Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

to+be+on+the+increase

  • 81 steep

    I adjective
    2) (rapid) stark [Preissenkung]; steil [Preisanstieg]
    3) (coll.): (excessive) happig (ugs.)

    the bill is [a bit] steep — die Rechnung ist [ziemlich] gesalzen (ugs.)

    II transitive verb
    1) (soak) einweichen
    2) (bathe) baden
    * * *
    I [sti:p] adjective
    1) ((of eg a hill, stairs etc) rising with a sudden rather than a gradual slope: The hill was too steep for me to cycle up; a steep path; a steep climb.) steil
    2) ((of a price asked or demand made) unreasonable or too great: He wants rather a steep price for his house, doesn't he?; That's a bit steep!) gepfeffert
    - academic.ru/70567/steepness">steepness
    - steeply II [sti:p]
    (to soak thoroughly.) einweichen
    * * *
    steep1
    [sti:p]
    1. (sharply sloping) steil
    \steep ramp steile Rampe
    \steep slope abschüssiger Hang
    \steep steps hohe Stufen
    2. (dramatic) drastisch, dramatisch
    \steep climb Steilflug m
    \steep decline deutliche Abnahme, starke Senkung
    \steep dive Sturzflug m
    \steep increase steiler Anstieg, enormer Zuwachs
    \steep increase in prices drastische Preissteigerung
    3. (unreasonably expensive) überteuert
    \steep bill gepfefferte [o gesalzene] Rechnung fam
    \steep demand unverschämte Forderung
    \steep membership fees überzogene Mitgliedsbeiträge
    \steep taxes überhöhte Steuern
    steep2
    [sti:p]
    I. vt
    1. (soak in liquid)
    to \steep sth etw tränken; washing etw einweichen
    his hands are \steeped in blood ( fig liter) an seinen Händen klebt Blut fig
    2. usu passive (imbue)
    to be \steeped in sth von etw dat durchdrungen sein
    the college is \steeped in tradition die Tradition spielt am College eine große Rolle
    \steeped in history geschichtsträchtig
    to be \steeped in work in der Arbeit versunken sein
    II. vi einweichen
    she never lets the tea \steep long enough sie lässt den Tee nie lang genug ziehen
    leave the cloth to \steep in the dye overnight legen Sie den Stoff in die Farblösung und lassen Sie sie über Nacht einwirken
    * * *
    I [stiːp]
    adj (+er)
    1) steil; fall tief

    it's a steep climbes geht steil hinauf

    2) (fig inf) demand, price unverschämt; bill gepfeffert (inf), gesalzen (inf)

    it seems a bit steep that... — es ist ein starkes Stück, dass...

    II
    1. vt
    1) (in liquid) eintauchen; (in marinade, dye) ziehen lassen; dried food, washing einweichen
    2) (fig)

    steeped in vice/prejudice —

    a scholar steeped in the classics — ein Gelehrter, der sich in die Klassiker versenkt hat

    2. vi

    to leave sth to steep — etw einweichen; (in marinade, dye) etw ziehen lassen

    * * *
    steep1 [stiːp]
    A adj (adv steeply)
    1. steil, jäh, abschüssig
    2. fig jäh
    3. umg
    a) happig, gepfeffert (Preise)
    b) enorm (Aufgabe etc)
    c) toll, unglaublich (Geschichte etc)
    d) unverschämt (Forderung etc):
    that’s a bit steep! das ist allerhand!
    B s steiler Abhang
    steep2 [stiːp]
    A v/t
    1. eintauchen, -weichen, Tee aufbrühen
    2. (durch)tränken, imprägnieren ( beide:
    in, with mit)
    3. (in) fig durchtränken, -dringen (mit), erfüllen (von):
    steep o.s. in a subject sich ganz in ein Thema versenken;
    steeped in versunken in (dat);
    steeped in history geschichtsträchtig
    B s
    1. Einweichen n, -tauchen n
    2. a) Lauge f, Bad n
    b) Einweichgefäß n
    * * *
    I adjective
    2) (rapid) stark [Preissenkung]; steil [Preisanstieg]
    3) (coll.): (excessive) happig (ugs.)

    the bill is [a bit] steep — die Rechnung ist [ziemlich] gesalzen (ugs.)

    II transitive verb
    1) (soak) einweichen
    2) (bathe) baden
    * * *
    adj.
    abschüssig adj.

    English-german dictionary > steep

  • 82 surge

    1. intransitive verb
    [Wellen:] branden; [Fluten, Menschenmenge:] sich wälzen; [elektrischer Strom:] ansteigen

    the crowd surged forward — die Menschenmenge drängte sich nach vorn

    2. noun
    1) (of the sea) Branden, das
    2) (of crowd) Sichwälzen, das; (of electric current) Anstieg, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120888/surge_up">surge up
    * * *
    [sə:‹] 1. verb
    ((of eg water or waves) to move forward with great force: The waves surged over the rocks.) wogen
    2. noun
    (a surging movement, or a sudden rush: The stone hit his head and he felt a surge of pain; a sudden surge of anger.) die Welle
    * * *
    [sɜ:ʤ, AM sɜ:rʤ]
    I. vi
    1. (move powerfully) sea branden; waves wogen, sich akk auftürmen; ( fig) people wogen
    an angry crowd \surged through the gates of the president's palace eine aufgebrachte Menschenmenge drängte durch die Tore des Präsidentenpalastes
    to \surge into the lead sich akk im Sturm an die Spitze setzen
    2. (increase strongly) profits [stark] ansteigen
    3. ( fig)
    to \surge [up] (well up) emotion aufwallen; (grow louder) cheer, roar aufbrausen
    a wave of resentment surged up inside her eine Woge des Zorns stieg in ihr hoch
    II. n
    1. (sudden increase) [plötzlicher] Anstieg
    2. (large wave) Woge f; (breakers) Brandung f; (tidal breaker) Flutwelle f
    3. no pl (activity of water) Wogen nt, [An]branden nt
    4. no pl ( fig: pressing movement) Drängen nt, Ansturm m
    5. ( fig: wave of emotion) Welle f, Woge f
    she was overwhelmed by a \surge of remorse plötzlich überkam sie starke Reue
    to feel a \surge of anger Zorn in sich dat hochsteigen fühlen
    to feel a \surge of sympathy for sb plötzlich eine starke Zuneigung zu jdm empfinden
    6. ELEC Spannungsanstieg m/-stoß m
    * * *
    [sɜːdZ]
    1. n
    (of sea) Wogen nt; (of floodwater) Schwall m; (ELEC) Spannungsstoß m

    there was a surge of sympathy for himes gab eine Sympathiewelle für ihn

    he felt a sudden surge of rageer fühlte, wie die Wut in ihm aufstieg

    a surge in demand/exports — ein rascher Nachfrage-/Exportanstieg

    2. vi
    (sea) branden; (floods, river) anschwellen; (demand, exports) rasch ansteigen

    they surged toward(s)/(a)round him — sie drängten auf ihn zu/umdrängten ihn

    people surged in/out — eine Menschenmenge flutete herein/heraus

    to surge ahead/forward — vorpreschen

    * * *
    surge [sɜːdʒ; US sɜrdʒ]
    A s
    1. Woge f, (hohe) Welle (beide auch fig), Sturzsee f
    2. Wogen n, (An)Branden n (beide auch fig)
    3. fig (Auf)Wallung f:
    surge of emotion Gefühlsanwandlung f, -wallung f
    4. ELEK Spannungsstoß m:
    surge voltage Stoßspannung f
    B v/i
    1. wogen, hochgehen, -branden (alle auch fig Gefühle etc), fig (auf)wallen:
    anger surged (up) within ( oder inside) him Zorn wallte in ihm auf
    2. (auf den Wellen) wogen, reiten (Schiff)
    3. fig
    a) wogen, (vorwärts)drängen (Menschenmenge etc)
    b) brausen (Orgel, Verkehr etc)
    4. ELEK
    a) plötzlich ansteigen (Spannung, Strom)
    b) heftig schwanken (Spannung etc)
    * * *
    1. intransitive verb
    [Wellen:] branden; [Fluten, Menschenmenge:] sich wälzen; [elektrischer Strom:] ansteigen
    2. noun
    1) (of the sea) Branden, das
    2) (of crowd) Sichwälzen, das; (of electric current) Anstieg, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (electricity) n.
    Stromstoß m. n.
    Überspannung f. v.
    wogen v.

    English-german dictionary > surge

  • 83 boom

    I noun
    1) (for camera or microphone) Ausleger, der
    2) (Naut.) Baum, der
    3) (floating barrier) [schwimmende] Absperrung
    II 1. intransitive verb
    1) dröhnen; [Kanone, Wellen, Brandung:] dröhnen, donnern
    2) [Geschäft, Verkauf, Stadt, Gebiet:] sich sprunghaft entwickeln; [Preise, Aktien:] rapide steigen

    business is boomingdas Geschäft boomt od. erlebt einen Boom; die Geschäfte florieren

    2. noun
    1) (of gun, waves) Dröhnen, das; Donnern, das
    2) (in business) [sprunghafter] Aufschwung; Boom, der; (in prices) [rapider] Anstieg
    3) (period of economic expansion) Hochkonjunktur, die; Boom, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84768/boom_out">boom out
    * * *
    I 1. [bu:m] noun
    (a sudden increase in a business etc: a boom in the sales of TV sets.) der Aufschwung
    2. verb
    (to increase suddenly (and profitably): Business is booming this week.) einen Aufschwung machen
    II 1. [bu:m] verb
    ((often with out) to make a hollow sound, like a large drum or gun: His voice boomed out over the loudspeaker.) dröhnen
    2. noun
    (such a sound.) das Dröhnen
    * * *
    boom1
    [bu:m]
    I. vi florieren, boomen fam
    II. n Boom m, Aufschwung m, Hochkonjunktur f; STOCKEX Hausse f
    \boom and bust rascher Aufschwung, dem der Zusammenbruch folgt
    a consumer/property \boom ein Konsum-/Immobilienboom m
    a \boom in the sale of property [or in the property market] ein Immobilienboom m
    \boom phase Haussephase f
    \boom share steigende Aktie
    III. n modifier florierend
    a \boom time Hochkonjunktur f
    a \boom town eine aufstrebende Stadt
    a \boom year ein Jahr nt des Aufschwungs
    the \boom years die Jahre wirtschaftlichen Aufschwungs
    boom2
    [bu:m]
    I. n Dröhnen nt kein pl
    II. vi
    to \boom [out] dröhnen
    III. vt
    to \boom [out] sth etw mit dröhnender Stimme befehlen
    boom3
    [bu:m]
    n
    2. NAUT Baum m
    3. FILM, TV Galgen m
    * * *
    I [buːm]
    n
    1) (= barrier across river etc) Sperre f; (at factory gate etc) Schranke f
    2) (NAUT) Baum m
    3) (TECH) Ladebaum m; (= jib of crane) Ausleger m
    4) (for microphone) Galgen m
    II
    1. n
    (of sea, waves, wind) Brausen nt; (of thunder) Hallen nt; (of guns) Donnern nt; (of organ, voice) Dröhnen nt
    2. vi
    1) (sea, wind) brausen; (thunder) hallen
    2) (organ, person, voice) dröhnen; (guns) donnern
    3. interj
    bum III
    1. vi
    (trade, sales) einen Aufschwung nehmen, boomen (inf); (prices) anziehen, in die Höhe schnellen
    2. n
    (of business fig) Boom m, Aufschwung m; (= period of economic growth) Hochkonjunktur f; (of prices) Preissteigerung f
    * * *
    boom1 [buːm]
    A s
    1. Dröhnen n, Donner m, Brausen n:
    2. Schrei m
    B v/i
    1. dröhnen (Stimme etc), donnern (Geschütz etc), brausen (Wellen etc)
    2. schreien (Rohrdommel etc)
    C v/t meist boom out dröhnen(d äußern)
    boom2 [buːm] s
    1. SCHIFF Baum m, Ausleger m (als Hafen- oder Flusssperrgerät)
    2. SCHIFF Baum m, Spiere f:
    fore boom Schonerbaum
    3. pl SCHIFF Barring f
    4. US Schwimmbaum m (zum Auffangen des Floßholzes)
    5. TECH Ausleger m (eines Krans), Ladebaum m
    6. FILM, TV (Mikrofon) Galgen m
    boom3 [buːm]
    A s
    1. WIRTSCH Boom m:
    a) Hochkonjunktur f
    b) Börse: Hausse f
    c) (plötzlicher) (wirtschaftlicher oder geschäftlicher) Aufschwung, sprunghafte Entwicklung:
    boom market Haussemarkt m;
    boom town Stadt, die sich sprunghaft entwickelt;
    boom years Jahre der Hochkonjunktur;
    curb ( oder check) the boom die Konjunktur bremsen
    2. besonders US
    a) Reklamerummel m, (aufdringliche) Propaganda, Stimmungsmache f (besonders für einen Wahlkandidaten)
    b) anwachsende Stimmung für einen Kandidaten
    3. besonders US
    a) kometenhafter Aufstieg
    b) Blüte(zeit) f, große Zeit, auch (Zeit f der) Popularität f
    B v/i
    1. WIRTSCH boomen:
    a) einen Boom erleben, Hochkonjunktur haben
    b) einen (plötzlichen) (wirtschaftlichen oder geschäftlichen) Aufschwung nehmen, sich sprunghaft entwickeln (Stadt etc)
    2. in die Höhe schnellen, rapide (an)steigen (Kurse, Preise)
    3. besonders US sehr rasch an Popularität gewinnen (Person)
    C v/t
    1. hochpeitschen, zu einer rapiden (Aufwärts)Entwicklung zwingen, Preise (künstlich) in die Höhe treiben
    2. besonders US die Werbetrommel rühren für
    * * *
    I noun
    2) (Naut.) Baum, der
    3) (floating barrier) [schwimmende] Absperrung
    II 1. intransitive verb
    1) dröhnen; [Kanone, Wellen, Brandung:] dröhnen, donnern
    2) [Geschäft, Verkauf, Stadt, Gebiet:] sich sprunghaft entwickeln; [Preise, Aktien:] rapide steigen

    business is boomingdas Geschäft boomt od. erlebt einen Boom; die Geschäfte florieren

    2. noun
    1) (of gun, waves) Dröhnen, das; Donnern, das
    2) (in business) [sprunghafter] Aufschwung; Boom, der; (in prices) [rapider] Anstieg
    3) (period of economic expansion) Hochkonjunktur, die; Boom, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (sailing ships) n.
    Baum ¨-e m. n.
    Andrang -¨e m.
    Aufschwung m.
    Ausleger - (Kran) m.
    Boom -s m.
    Brausen - n.
    Donner m.
    Dröhnen -reien n.
    Hochkonjunktur f.
    Konjunktur f.
    Spiere -n (Schiff) f. v.
    boomen v.
    brausen (Wellen) v.
    donnern v.
    dröhnen v.
    einen Boom erleben ausdr.

    English-german dictionary > boom

  • 84 security

    noun
    1) (safety) Sicherheit, die

    security [measures] — Sicherheitsmaßnahmen

    2) (thing that guarantees) Sicherheit, die; Gewähr, die
    3) usu. in pl. (Finance) Wertpapier, das
    4)

    he needs the security of a good homeer braucht die Geborgenheit eines guten Zuhauses

    * * *
    noun (the state of being, or making safe, secure, free from danger etc: the security of a happy home; This alarm system will give the factory some security; There has to be tight security at a prison; ( also adjective) the security forces; a security guard.) die Sicherheit, Sicherheits-...
    * * *
    se·cu·rity
    [sɪˈkjʊərəti, AM -ˈkjʊrət̬i]
    n
    1. no pl (protection, safety) Sicherheit f
    maximum-\security prison/wing Hochsicherheitsgefängnis nt/-trakt m
    lax/tight \security lasche/strenge Sicherheitsvorkehrungen
    national \security nationale Sicherheit
    to be in charge of \security für die Sicherheit verantwortlich sein
    to tighten \security die Sicherheitsmaßnahmen verschärfen
    2. no pl (guards) Sicherheitsdienst m, Wachdienst m
    to call \security den Sicherheitsdienst rufen
    3. no pl (permanence, certainty) Sicherheit f
    job \security Sicherheit f des Arbeitsplatzes
    \security of tenure Kündigungsschutz m
    financial \security finanzielle Sicherheit
    4. no pl (confidence) [innere] Sicherheit, Geborgenheit f
    5. usu sing (safeguard) Sicherheit f, Schutz m ( against gegen + akk)
    6. no pl (guarantee of payment) Sicherheit f, Kaution f
    \security for loans FIN Kreditsicherheit f
    to lend money on/without \security Geld gegen Sicherheit/ohne Sicherheit leihen
    to stand \security for sb für jdn bürgen
    to use sth as \security [for sth] etw als Sicherheit [für etw akk] verwenden
    7. FIN (investment) Wertpapier nt
    convertible \security Wandelanleihe f
    deposited securities pl FIN Kautionseffekten pl
    fixed-interest \security festverzinsliches Wertpapier
    negotiable \security begebbares Wertpapier
    unlisted \security Freiverkehrswert m
    listed [or quoted] \security börsennotiertes [o SCHWEIZ a. börsenkotiertes] Wertpapier
    securities pl Effekten pl fachspr
    8. (as guarantor) Bürgschaft f, Garantie f
    to stand \security for sb für jdn bürgen [o Bürgschaft leisten
    9. (being secret) Geheimhaltung f, Diskretion f
    * * *
    [sI'kjʊərItɪ]
    n
    1) Sicherheit f; (emotional) Geborgenheit f; (= security measures) Sicherheitsvorkehrungen or -maßnahmen pl

    in the security of one's own homesicher im eigenen Heim; (from emotional point of view) in der Geborgenheit des eigenen Heims

    2) (= security department) Sicherheitsdienst m
    3) (FIN: guarantee) Sicherheit f; (= guarantor) Bürge m, Bürgin f

    up to £500 without security — bis zu £ 500 ohne Sicherheit

    to stand security for sb — für jdn Bürge/Bürgin sein or Bürgschaft leisten

    4) pl (FIN) Effekten pl, (Wert)papiere pl
    * * *
    security [sıˈkjʊərətı] s
    1. a) Sicherheit f (Zustand oder Schutz) (against, from vor dat, gegen)
    b) Sicherheitsmaßnahmen pl:
    increase security die Sicherheitsmaßnahmen verstärken
    2. (soziale etc) Sicherheit
    3. (innere) Sicherheit, Sorglosigkeit f
    4. Gewissheit f, Garantie f:
    in security for als Garantie für
    5. WIRTSCH, JUR
    a) Sicherheit f, Garantie f, Bürgschaft f, Kaution f
    b) Bürge m, Bürgin f:
    give ( oder put up, stand) security Bürgschaft leisten, Kaution stellen
    6. WIRTSCH
    a) Schuldverschreibung f
    b) Aktie f
    c) pl Wertpapiere pl, Effekten pl:
    security market Effektenmarkt m
    7. MIL Abschirmung f:
    security classification Geheimhaltungsstufe f
    8. Security (auch als pl konstruiert) POL die Sicherheitsabteilung, WIRTSCH auch die Werkspolizei
    * * *
    noun
    1) (safety) Sicherheit, die

    security [measures] — Sicherheitsmaßnahmen

    2) (thing that guarantees) Sicherheit, die; Gewähr, die
    3) usu. in pl. (Finance) Wertpapier, das
    4)
    * * *
    (loan) n.
    Bürgschaft f. n.
    Kaution -en (Wirtschaft) f.
    Pfand ¨-er m.
    Sicherheit f.
    Sicherung f.

    English-german dictionary > security

  • 85 turn up

    1. intransitive verb
    1) (make one's appearance) erscheinen; aufkreuzen (ugs.)
    2) (happen) passieren; geschehen
    3) (present itself) auftauchen; [Gelegenheit:] sich bieten
    4) (be found) sich finden
    2. transitive verb
    1) (dig up) freilegen; (fig.) ans Licht bringen
    2) hochschlagen [Kragen, Hutkrempe]

    her nose is turned upsie hat eine Stupsnase

    3) lauter stellen, (ugs.) aufdrehen [Ton, Fernseher, Radio]; aufdrehen [Wasser, Heizung, Gas]; heller machen [Licht]
    4)

    turn it up!(Brit. coll.) hör auf damit!

    * * *
    1) (to appear or arrive: He turned up at our house.) auftauchen
    2) (to be found: Don't worry - it'll turn up again.) auftauchen
    3) (to increase (the level of noise, light etc) produced by (something): Turn up (the volume on) the radio.) lauter drehen
    * * *
    I. vi
    1. (show up) erscheinen, auftauchen fam
    five months later she \turn uped up again fünf Monate später tauchte sie wieder auf
    2. (become available) sich akk ergeben; solution sich finden
    I'll let you know if something \turn ups up ich lass dich wissen, wenn sich was ergibt
    he is getting desperate enough to take any job that \turn ups up er ist allmählich so verzweifelt, dass er bereit ist, jede Arbeit anzunehmen, die sich ihm bietet
    3. (occur in) auftreten, auftauchen
    4. (happen) passieren
    II. vt
    to \turn up up ⇆ sth etw aufdrehen
    hey, \turn up it up — this is my favourite song! he, mach mal lauter — das ist mein Lieblingslied! fam
    could you \turn up up the heat a little, please? könnten Sie die Heizung bitte etwas höher stellen?
    to \turn up up the gas das Gas aufdrehen
    2. (hem clothing)
    to \turn up up a dress/trousers ein Kleid/eine Hose umnähen
    3. (point to face upwards)
    to \turn up up one's collar den Kragen hochschlagen
    to \turn up up one's palms die Handflächen nach oben drehen
    4. (find)
    to \turn up up ⇆ sth etw finden
    I'll see if I can \turn up something up for you ich schau mal, ob ich etwas Geeignetes für Sie finden kann
    to \turn up up ⇆ sth etw herausfinden
    he wasn't able to \turn up up any information on the businessman es gelang ihm nicht, an irgendwelche Informationen über den Geschäftsmann heranzukommen
    6.
    \turn up it up! BRIT (sl) hör auf damit! fam
    * * *
    A v/t
    1. nach oben drehen oder richten oder biegen, den Kragen hochschlagen, -klappen, aufstellen: academic.ru/50478/nose">nose Bes Redew, toe A 1
    2. ausgraben, zutage fördern
    3. Spielkarten aufdecken
    4. einen Rock etc um-, einschlagen
    5. Br
    a) ein Wort nachschlagen
    b) ein Buch zurate ziehen
    6. das Gas, die Lampe audrehen, groß oder größer drehen, das Radio etc laut(er) stellen
    7. ein Kind übers Knie legen
    8. umg jemandem den Magen umdrehen
    9. sl eine Arbeit aufstecken
    B v/i
    1. sich nach oben drehen
    2. fig auftauchen:
    a) aufkreuzen umg, erscheinen, kommen (Person), sich melden (Zeuge etc)
    b) zum Vorschein kommen, sich (an)finden (Sache)
    3. geschehen, eintreten, passieren
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (make one's appearance) erscheinen; aufkreuzen (ugs.)
    2) (happen) passieren; geschehen
    3) (present itself) auftauchen; [Gelegenheit:] sich bieten
    4) (be found) sich finden
    2. transitive verb
    1) (dig up) freilegen; (fig.) ans Licht bringen
    2) hochschlagen [Kragen, Hutkrempe]
    3) lauter stellen, (ugs.) aufdrehen [Ton, Fernseher, Radio]; aufdrehen [Wasser, Heizung, Gas]; heller machen [Licht]
    4)

    turn it up!(Brit. coll.) hör auf damit!

    * * *
    v.
    aufbinden v.
    auftauchen v.
    erscheinen v.

    English-german dictionary > turn up

  • 86 climb

    [klaɪm] n
    1) ( ascent) Aufstieg m; ( climbing) Klettertour f;
    \climb up/ down the mountain Aufstieg m /Abstieg m;
    \climb to power ( fig) Aufstieg m zur Macht
    2) aviat Steigflug m;
    rate of \climb Steiggeschwindigkeit f
    3) ( increase) Anstieg m (in +gen) vt
    1) (ascend, go up)
    to \climb [up] <-> sth auf etw akk [hinauf]steigen;
    to \climb [up] a hill auf einen Hügel [hinauf]steigen;
    to \climb [up] a ladder eine Leiter hinaufklettern;
    to \climb [up] the stairs die Treppe hochgehen;
    to \climb [up] a tree auf einen Baum [hoch]klettern
    to \climb a hill einen Hügel ersteigen;
    to \climb a steep path einen steilen Pfad erklimmen
    PHRASES:
    to \climb the walls die Wände hochgehen ( fig) ( fam) vi
    1) ( ascend) [auf]steigen (a. fig)
    to \climb to a height of... aviat auf eine Höhe von... steigen;
    to \climb up road, path sich akk hochschlängeln; plant hochklettern
    2) ( increase rapidly) [an]steigen; costs, prices also klettern ( fig)
    3) ( get into)
    to \climb into sth a car, sleeping bag in etw akk hineinklettern;
    he \climbed into his suit er stieg in seinen Anzug
    4) ( get out)
    to \climb out of sth aus etw dat herausklettern
    PHRASES:
    to \climb on the bandwagon ( fam) auf den fahrenden Zug aufspringen;
    the higher you \climb the harder you fall wer hoch steigt, fällt tief ( prov)

    English-German students dictionary > climb

  • 87 strengthen

    strength·en [ʼstreŋ(k)ɵən] vt
    to \strengthen sth etw kräftigen [o stärken]; ( fortify) etw befestigen [o verstärken];
    to \strengthen the defences [or (Am) defenses] die Abwehr verstärken;
    to \strengthen one's muscles seine Muskeln kräftigen
    2) ( increase)
    to \strengthen sth etw [ver]stärken;
    ( intensify) etw intensivieren;
    ( improve) etw verbessern;
    security has been \strengthened die Sicherheitsvorkehrungen wurden verstärkt;
    the economy has been \strengthened die Wirtschaftslage hat sich verbessert;
    to \strengthen sb's belief/ power jds Glauben/Macht stärken;
    to \strengthen a currency eine Währung stabilisieren;
    to \strengthen a democracy eine Demokratie stärken;
    to \strengthen relations/ ties Beziehungen/Bindungen festigen [o intensivieren];
    3) ( support)
    to \strengthen sb jdn bestärken;
    to \strengthen sth etw untermauern;
    to \strengthen the case for sth gute Gründe für etw akk beibringen
    PHRASES:
    to \strengthen one's grip on sth etw besser in den Griff bekommen;
    to \strengthen sb's hand jdm mehr Macht geben;
    the police want tougher laws to \strengthen their hand against drug traffickers die Polizei will härtere Gesetze, damit sie effizienter gegen Drogenhändler vorgehen kann vi
    1) ( become stronger) stärker werden, erstarken ( geh) muscles kräftiger werden; wind auffrischen;
    the wind \strengthened in the night der Wind hat über Nacht aufgefrischt
    2) fin, stockex ( increase in value) stock market an Wert gewinnen; currency zulegen

    English-German students dictionary > strengthen

  • 88 moderate

    1. adjective
    1) gemäßigt [Partei, Ansichten]; mäßig, maßvoll [Person, bes. Trinker, Esser; Forderungen]; mäßig [Begeisterung, Interesse]
    2) (fairly large or good) mittler... [Größe, Menge, Wert]

    [only] moderate — mäßig [Qualität, Ernte]

    3) (reasonable) angemessen, vernünftig [Preis, Summe]
    4) mäßig [Wind]
    2. noun
    Gemäßigte, der/die
    3. transitive verb
    mäßigen; zügeln [Begeisterung]; mildern [negativen Effekt]

    moderate one's demandsseine Forderungen einschränken

    4. intransitive verb
    * * *
    1. ['modəreit] verb
    (to make or become less extreme: He was forced to moderate his demands; Gradually the pain moderated.) mäßigen
    2. [-rət] adjective
    1) (keeping within reasonable limits; not extreme: The prices were moderate; moderate opinions.) angemessen
    2) (medium or average; not particularly good: workmanship of moderate quality.) mittelmäßig
    3. noun
    (a person whose views are not extreme: Politically, she's a moderate.) der/die Gemäßigte
    - academic.ru/89212/moderately">moderately
    - moderateness
    - moderation
    * * *
    mod·er·ate
    I. adj
    [ˈmɒdərət, AM ˈmɑ:dɚ-]
    1. (neither large nor small) amount, quantity, size mittlere(r, s); improvement, increase leicht, nicht allzu groß; price, speed angemessen, normal
    \moderate income durchschnittliches Einkommen
    2. (not excessive) mäßig, gemäßigt; drinker, eater mäßig, maßvoll
    \moderate climate gemäßigtes Klima
    \moderate sentence LAW milde Strafe
    3. POL gemäßigt
    \moderate views gemäßigte Ansichten
    4. (reasonable) angemessen, vernünftig
    \moderate demands angemessene Forderungen
    II. n
    [ˈmɒdərət, AM ˈmɑ:dɚ-]
    POL Gemäßigte(r) f(m)
    III. vt
    [ˈmɒdəreɪt, AM ˈmɑ:də-]
    1. (make less extreme)
    to \moderate sth etw mäßigen
    to \moderate one's voice seine Stimme senken [o dämpfen]
    to have a moderating influence on sb/sth einen mäßigenden Einfluss auf jdn/etw haben
    2. (oversee)
    to \moderate sth etw moderieren
    to \moderate a discussion eine Diskussion leiten
    to \moderate an examination den Vorsitz in einer Prüfung führen
    IV. vi
    [ˈmɒdəreɪt, AM ˈmɑ:də-]
    sich akk mäßigen; fever, wind nachlassen
    * * *
    ['mɒdərIt]
    1. adj
    gemäßigt (ALSO POL); appetite, enjoyment, lifestyle, speed, increase mäßig; gain, improvement leicht; demands, price vernünftig, angemessen; drinker, eater maßvoll; income, success (mittel)mäßig, bescheiden; punishment, winter mild

    moderate-sized, of moderate size —

    in a moderate ovenim Backofen bei mittlerer Hitze

    2. n (POL)
    Gemäßigte(r) mf ['mɒdəreɪt]
    3. vt
    1) (= attenuate) demands, position, behaviour mäßigen
    2) meeting, discussion den Vorsitz führen bei; (TV, RAD) moderieren['mɒdəreɪt]
    4. vi
    1) nachlassen, sich mäßigen; (wind etc) nachlassen, sich abschwächen; (demands) gemäßigter werden
    2) (in meeting, discussion) den Vorsitz führen; (TV, RAD) moderieren
    * * *
    moderate [ˈmɒdərət; US ˈmɑ-]
    A adj (adv moderately)
    1. mäßig:
    a) gemäßigt (auch Sprache etc), zurückhaltend:
    be moderate in drinking maßvoll im Trinken sein, im Trinken maßhalten
    b) einfach, frugal (Lebensweise)
    c) mittelmäßig
    d) gering (Interesse etc):
    moderately successful mäßig erfolgreich
    e) vernünftig, angemessen, niedrig (Forderungen, Preise etc)
    2. POL gemäßigt
    3. mild (Strafe, Winter etc)
    B s Gemäßigte(r) m/f(m) ( auch POL)
    C v/t [-reıt]
    1. mäßigen, mildern:
    moderate one’s language sich mäßigen
    2. beruhigen
    3. einschränken, abmildern
    4. PHYS, TECH dämpfen, abbremsen:
    moderate the volume of one’s TV set sein Fernsehgerät auf Zimmerlautstärke stellen
    5. eine Versammlung etc leiten
    D v/i
    1. sich mäßigen
    2. sich beruhigen, nachlassen (Wind etc)
    3. moderate over C 5
    mod abk
    * * *
    1. adjective
    1) gemäßigt [Partei, Ansichten]; mäßig, maßvoll [Person, bes. Trinker, Esser; Forderungen]; mäßig [Begeisterung, Interesse]
    2) (fairly large or good) mittler... [Größe, Menge, Wert]

    [only] moderate — mäßig [Qualität, Ernte]

    3) (reasonable) angemessen, vernünftig [Preis, Summe]
    4) mäßig [Wind]
    2. noun
    Gemäßigte, der/die
    3. transitive verb
    mäßigen; zügeln [Begeisterung]; mildern [negativen Effekt]
    4. intransitive verb
    * * *
    adj.
    angemessen adj.
    gemäßigt adj.
    mittelmäßig adj.
    mäßig adj.

    English-german dictionary > moderate

  • 89 spike

    1. noun
    1) Stachel, der; (of running shoe) Spike, der
    2) in pl. (shoes) Spikes Pl.
    2. transitive verb
    1)

    spike somebody's guns(fig.) jemandem einen Strich durch die Rechnung machen (ugs.)

    2) (coll.): (add spirits or drugs to)

    somebody spiked his drinkjemand hat ihm etwas in seinen Drink getan

    * * *
    1) (a hard, thin, pointed object (of wood, metal etc): The fence had long spikes on top.) die Spitze
    2) (a pointed piece of metal attached to the sole of a shoe etc to prevent slipping.) der Laufdorn
    - academic.ru/69511/spiked">spiked
    - spiky
    - spikiness
    * * *
    [spaɪk]
    I. n
    1. (nail) Nagel m; of a rail Spitze f; of a plant, animal Stachel m; MED ( fam: needle) Nadel f
    2. (on shoes) Spike m
    3. (running shoes)
    \spikes pl Spikes pl
    4. AM (stiletto heels)
    \spikes pl Pfennigabsätze pl, Bleistiftabsätze pl ÖSTERR, SCHWEIZ
    5. (increase) Steigerung f
    \spike in productivity Produktivitätssteigerung f
    6. ELEC Spannungsspitze f, Überschwingspitze f
    7. (in volleyball) Schmetterball m
    II. vt
    1. (with pointy object)
    to \spike sth etw aufspießen
    to \spike sb SPORT jdn mit Spikes verletzen
    to \spike sth etw durchkreuzen fam
    to \spike an article/a story einen Artikel/eine Geschichte ablehnen; (stop)
    to \spike a plan/a project einen Plan/ein Projekt einstellen
    to \spike sb's drink/the punch einen Schuss Alkohol in jds Getränk/die Bowle geben
    to \spike sth with sth etw mit etw dat würzen fig
    to \spike a ball einen Ball schmettern
    to \spike sth etw hochjagen
    7.
    to \spike sb's guns ( fam) jdm einen Strich durch die Rechnung machen fam
    * * *
    [spaɪk]
    1. n
    1) (on wall, railing, helmet etc) Spitze f; (= nail) Nagel m; (on plant) Stachel m; (on shoe, tyre etc) Spike m; (for receipts, wastepaper etc) Dorn m
    See:
    also spikes
    2) (BOT) Ähre f
    3) (ELEC) Spannungsspitze f
    4) (= hair) (Igel)schnitt m
    2. vt
    1) (lit: pierce) aufspießen; (with weapon) durchbohren
    2) (fig: frustrate) rumours den Boden entziehen (+dat); plans ruinieren

    to spike sb's guns ( Brit inf )jdm den Wind aus den Segeln nehmen

    3) (= lace) drink einen Schuss zusetzen (+dat)
    * * *
    spike1 [spaık] s BOT
    1. (Gras-, Korn) Ähre f
    2. (Blüten) Ähre f
    spike2 [spaık]
    A s
    1. Stift m, Spitze f, Stachel m, Dorn m
    2. TECH (Haken-, Schienen) Nagel m, Bolzen m
    3. Eisenspitze f (am Zaun)
    4. SPORT
    a) Spike m
    b) pl Spikes pl (Rennschuhe etc)
    5. pl AUTO Spikes pl (am Reifen)
    6. JAGD Spieß m (eines Junghirsches)
    7. MED Zacke f (in der Fieberkurve etc)
    8. ELEK
    a) nadelförmiger Impuls
    b) auch RADIO, TV Überschwingspitze f
    9. FISCH junge Makrele
    10. spike heel
    11. Volleyball: Schmetterschlag m
    B v/t
    1. festnageln
    2. mit (Eisen)Spitzen etc versehen
    3. aufspießen
    4. SPORT mit den Spikes verletzen
    5. MIL, HIST ein Geschütz vernageln:
    spike sb’s guns fig jemandem einen Strich durch die Rechnung machen
    6. fig US erledigen
    7. a) einen Schuss Alkohol in ein Getränk geben
    b) fig würzen, pfeffern
    8. Volleyball: den Ball schmettern
    9. Journalismus: eine Story ablehnen
    * * *
    1. noun
    1) Stachel, der; (of running shoe) Spike, der
    2) in pl. (shoes) Spikes Pl.
    2. transitive verb
    1)

    spike somebody's guns(fig.) jemandem einen Strich durch die Rechnung machen (ugs.)

    2) (coll.): (add spirits or drugs to)
    * * *
    n.
    Nadel -n f.
    Spitze -n f.
    Stift -e m. v.
    festnageln v.

    English-german dictionary > spike

  • 90 grow

    1. intransitive verb,
    1) wachsen; [Bevölkerung:] zunehmen, wachsen

    grow out of or from something — (develop) sich aus etwas entwickeln; (from something abstract) von etwas herrühren; [Situation, Krieg usw.:] die Folge von etwas sein; [Plan:] aus etwas erwachsen

    grow ingewinnen an (+ Dat.) [Größe, Bedeutung, Autorität, Popularität, Weisheit]

    2) (become) werden

    grow used to something/somebody — sich an etwas/jemanden gewöhnen

    grow apart(fig.) sich auseinander leben

    he grew to be a maner wuchs zum Manne heran (geh.)

    grow to love/hate etc. somebody/something — jemanden/etwas liebenlernen/hassenlernen usw.

    grow to like somebody/something — nach und nach Gefallen an jemandem/etwas finden. See also academic.ru/32680/growing">growing; grown 2.

    2. transitive verb,
    grew, grown
    1) (cultivate) (on a small scale) ziehen; (on a large scale) anpflanzen; züchten [Blumen]
    2)

    grow one's hair [long] — sich (Dat.) die Haare [lang] wachsen lassen

    grow a beardsich (Dat.) einen Bart wachsen lassen

    Phrasal Verbs:
    - grow into
    - grow on
    - grow out of
    - grow up
    - grow up into
    * * *
    [ɡrəu]
    past tense - grew; verb
    1) ((of plants) to develop: Carrots grow well in this soil.) wachsen
    2) (to become bigger, longer etc: My hair has grown too long; Our friendship grew as time went on.) wachsen
    3) (to cause or allow to grow: He has grown a beard.) wachsen lassen
    4) ((with into) to change into, in becoming mature: Your daughter has grown into a beautiful woman.) sich entwickeln
    5) (to become: It's growing dark.) werden
    - grower
    - grown
    - growth
    - grown-up
    - grown-up
    - grow on
    - grow up
    * * *
    <grew, grown>
    [grəʊ, AM groʊ]
    I. vi
    1. (increase in size) wachsen
    haven't you \grown! bist du aber gewachsen [o groß geworden]!
    roses grew up against the wall Rosen rankten sich an der Wand hoch
    to \grow taller größer werden, wachsen
    2. (flourish) plants gedeihen
    3. (increase) wachsen, zunehmen, steigen
    football's popularity continues to \grow Fußball wird immer populärer
    to \grow by 2% um 2 % wachsen [o zunehmen
    4. (develop) sich akk [weiter]entwickeln
    5. (become) werden
    he is finding it hard to cope with \growing old er tut sich mit dem Älterwerden schwer
    she has \grown to hate him mit der Zeit lernte sie, ihn zu hassen
    to \grow wiser weiser werden
    to \grow to like sth langsam beginnen, etw zu mögen
    6.
    to let the grass \grow under one's feet etw [ewig] aufschieben [o vor sich dat her schieben]
    money doesn't \grow on trees ( prov) Geld fällt nicht vom Himmel [o wächst nicht auf Bäumen] prov
    tall oaks from little acorns \grow ( prov) große Dinge beginnen im Kleinen
    II. vt
    to \grow sth
    1. (cultivate) etw anbauen
    to \grow coffee/maize/tomatoes Kaffee/Mais/Tomaten anbauen
    to \grow flowers Blumen züchten
    to \grow one's own fruit/vegetables selbst Obst/Gemüse anbauen
    to \grow sth from seed etw aus Samen ziehen
    2. (let grow) etw wachsen lassen
    to \grow a beard/moustache sich dat einen Bart/Schnurrbart wachsen [o stehen] lassen
    to \grow one's hair [sich dat] die Haare wachsen lassen
    3. (develop) etw entwickeln
    the male deer \grows large antlers dem Hirsch wächst ein mächtiges Geweih
    furry animals \grow a thicker coat in winter Pelztiere bekommen im Winter ein dichteres Fell
    * * *
    [grəʊ] pret grew, ptp grown
    1. vt
    1) plants ziehen; (commercially) potatoes, wheat, tea etc anbauen, anpflanzen; (= cultivate) flowers züchten
    2)

    to grow a beard/one's hair — sich (dat) einen Bart/die Haare wachsen lassen

    2. vi
    1) (= get bigger, longer etc) wachsen; (person, baby) wachsen, größer werden; (hair) wachsen, länger werden; (in numbers) zunehmen; (in size) sich vergrößern; (fig = become more mature) sich weiterentwickeln

    to grow in stature/wisdom — an Ansehen/Weisheit zunehmen

    my, how you've or haven't you grown! — du bist aber groß geworden!

    fears were growing for her safetyman machte sich zunehmend Sorgen um ihre Sicherheit

    the economy/market/population is growing by 2% a year — die Wirtschaft/der Markt/die Bevölkerung wächst um 2% pro Jahr

    2) (= become) werden

    to grow to do/be sth — allmählich etw tun/sein

    to grow to hate/love sb — jdn hassen/lieben lernen

    * * *
    grow [ɡrəʊ] prät grew [ɡruː], pperf grown [ɡrəʊn]
    A v/i
    1. wachsen:
    grow together zusammenwachsen, (miteinander) verwachsen;
    money doesn’t grow on trees das Geld wächst doch nicht auf den Bäumen
    2. BOT wachsen, vorkommen
    3. wachsen, größer oder stärker werden
    4. fig zunehmen (in an dat), anwachsen:
    grow in wisdom klüger werden
    5. fig ( besonders langsam oder allmählich) werden:
    grow less sich vermindern;
    grow warm warm werden, sich erwärmen
    6. verwachsen (to mit) (auch fig)
    B v/t
    1. Gemüse, Wein etc anbauen, anpflanzen, Blumen etc züchten:
    grow from seed aus Samen ziehen
    2. sich einen Bart etc wachsen lassen:
    grow a beard auch sich einen Bart stehen lassen;
    grow one’s hair long sich die Haare lang wachsen lassen
    3. fig ausbauen, erweitern
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) wachsen; [Bevölkerung:] zunehmen, wachsen

    grow out of or from something — (develop) sich aus etwas entwickeln; (from something abstract) von etwas herrühren; [Situation, Krieg usw.:] die Folge von etwas sein; [Plan:] aus etwas erwachsen

    grow in — gewinnen an (+ Dat.) [Größe, Bedeutung, Autorität, Popularität, Weisheit]

    2) (become) werden

    grow used to something/somebody — sich an etwas/jemanden gewöhnen

    grow apart(fig.) sich auseinander leben

    grow to love/hate etc. somebody/something — jemanden/etwas liebenlernen/hassenlernen usw.

    grow to like somebody/something — nach und nach Gefallen an jemandem/etwas finden. See also growing; grown 2.

    2. transitive verb,
    grew, grown
    1) (cultivate) (on a small scale) ziehen; (on a large scale) anpflanzen; züchten [Blumen]
    2)

    grow one's hair [long] — sich (Dat.) die Haare [lang] wachsen lassen

    grow a beardsich (Dat.) einen Bart wachsen lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: grew, grown)
    = anbauen v.
    anwachsen v.
    sich ausweiten (zu) v.
    wachsen v.
    (§ p.,pp.: wuchs, ist gewachsen)
    werden v.
    (§ p.,pp.: wurde, ist geworden)
    zunehmen v.
    züchten v.

    English-german dictionary > grow

  • 91 tuning

    noun
    1) (Mus.) Stimmen, das
    2) (Radio) Einstellen, das
    3) (Motor Veh.) Einstellen, das; (to increase power) Frisieren, das; Tuning, das

    the engine needs tuningder Motor muss eingestellt werden

    * * *
    tun·ing
    [ˈtju:nɪŋ, AM esp ˈtu:n-]
    1. MUS Stimmen nt; (correctness of pitch) Klangreinheit f
    2. TECH Einstellen nt
    * * *
    ['tjuːnɪŋ]
    n
    1) (MUS) Stimmen nt
    2) (RAD) Einstellen nt

    it takes a lot of tuning to find the right stationman muss lange suchen, bis man den richtigen Sender gefunden hat

    3) (AUT) Einstellen nt
    * * *
    A s
    1. a) MUS Stimmen n
    b) fig Einstimmung f (to auf akk)
    2. Anpassung f (to an akk)
    3. ELEK Abstimmung f, Einstellung f (to auf akk)
    B adj
    1. MUS Stimm…:
    tuning fork Stimmgabel f;
    tuning hammer Stimmhammer m;
    tuning key ( oder wrench) Stimmschlüssel m;
    tuningpeg ( oder pin) Wirbel m
    2. ELEK Abstimm…:
    tuning control Abstimmknopf m;
    tuning eye magisches Auge
    * * *
    noun
    1) (Mus.) Stimmen, das
    2) (Radio) Einstellen, das
    3) (Motor Veh.) Einstellen, das; (to increase power) Frisieren, das; Tuning, das
    * * *
    n.
    Abstimmung f.

    English-german dictionary > tuning

  • 92 steep

    1. steep [sti:p] adj
    1) ( sharply sloping) steil;
    \steep ramp steile Rampe;
    \steep slope abschüssiger Hang;
    \steep steps hohe Stufen
    2) ( dramatic) drastisch, dramatisch;
    \steep climb Steilflug m;
    \steep decline deutliche Abnahme, starke Senkung;
    \steep dive Sturzflug m;
    \steep increase steiler Anstieg, enormer Zuwachs;
    \steep increase in prices drastische Preissteigerung
    3) ( unreasonably expensive) überteuert;
    \steep bill gepfefferte [o gesalzene] Rechnung ( fam)
    \steep demand unverschämte Forderung;
    \steep membership fees überzogene Mitgliedsbeiträge;
    \steep taxes überhöhte Steuern
    2. steep [sti:p] vt
    to \steep sth etw tränken; washing etw einweichen;
    his hands are \steeped in blood ( fig) ( liter) an seinen Händen klebt Blut ( fig)
    to be \steeped in sth von etw dat durchdrungen sein;
    the college is \steeped in tradition die Tradition spielt am College eine große Rolle;
    \steeped in history geschichtsträchtig;
    to be \steeped in work in der Arbeit versunken sein vi einweichen;
    she never lets the tea \steep long enough sie lässt den Tee nie lang genug ziehen;
    leave the cloth to \steep in the dye overnight legen Sie den Stoff in die Farblösung und lassen Sie sie über Nacht einwirken

    English-German students dictionary > steep

  • 93 accelerate

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    sich beschleunigen; [Auto[fahrer], Läufer:] beschleunigen
    * * *
    [ək'seləreit]
    1) (to increase speed: The driver accelerated to pass the other car.) beschleunigen
    2) (to make (something) happen sooner: Worry accelerated his death.) beschleunigen
    - academic.ru/306/acceleration">acceleration
    - accelerator
    * * *
    ac·cel·er·ate
    [əkˈseləreɪt]
    I. vi
    1. (go faster) beschleunigen; driver Gas geben fam
    2. (increase) zunehmen, [schnell] ansteigen
    his heartbeat \accelerated sein Herzschlag beschleunigte sich
    3. PHYS beschleunigen
    II. vt
    to \accelerate sth
    1. vehicle etw beschleunigen
    to \accelerate one's speed die Geschwindigkeit erhöhen
    2. ( fig) decline, change etw beschleunigen
    3. CHEM, PHYS etw beschleunigen
    * * *
    work-rate, speed, change [k'seləreɪt]
    1. vt
    beschleunigen; speed also erhöhen
    2. vi
    beschleunigen; (driver also) Gas geben; (work-rate, speed, change) sich beschleunigen, zunehmen; (growth, inflation etc) zunehmen

    he accelerated awayer gab Gas und fuhr davon

    he accelerated out of the bender hat in der Kurve beschleunigt or Gas gegeben

    * * *
    accelerate [əkˈseləreıt; æk-; US auch ıkˈs-]
    A v/t
    1. besonders CHEM, PHYS, TECH beschleunigen (auch fig), die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs etc erhöhen
    2. besonders BIOL eine Entwicklung fördern, die raschere Entwicklung des Wachstums etc bewirken
    3. einen Zeitpunkt vorverlegen
    4. fig ankurbeln
    B v/i
    1. schneller werden, die Geschwindigkeit erhöhen, AUTO auch beschleunigen, Gas geben, SPORT auch antreten
    2. sich beschleunigen
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    sich beschleunigen; [Auto[fahrer], Läufer:] beschleunigen
    * * *
    v.
    beschleunigen v.
    zunehmen v.

    English-german dictionary > accelerate

  • 94 deepen

    1. transitive verb
    1) tiefer machen; vertiefen
    2) (increase, intensify) vertiefen; intensivieren [Farbe]
    2. intransitive verb
    2) (intensify) sich vertiefen
    * * *
    1) (to make or become deeper: He deepened the hole.) vertiefen
    2) (to increase: His troubles were deepening.) verstärken
    * * *
    deep·en
    [ˈdi:pən]
    I. vt
    to \deepen sth
    1. (make deeper) channel, hole etw tiefer machen
    2. (intensify) feelings etw vertiefen
    to \deepen one's knowledge sein Wissen vertiefen
    II. vi
    1. water tiefer werden
    2. (intensify) feelings, understanding sich akk vertiefen; budget deficit, economic crisis, recession sich akk verschärfen
    3. tone, voice tiefer werden
    4. (become darker) colour intensiver [o dunkler] werden
    * * *
    ['diːpən]
    1. vt (lit, fig)
    vertiefen; concern, sorrow vergrößern, vertiefen; love, friendship vertiefen, verstärken; colour dunkler machen; mystery vergrößern; crisis, recession verschärfen; sound tiefer machen
    2. vi (lit, fig)
    sich vergrößern, tiefer werden; (sorrow, concern, interest) zunehmen, größer werden; (colour, sound, voice) tiefer werden; (mystery) größer werden; (rift, divisions) sich vertiefen; (crisis, recession) sich verschärfen
    * * *
    deepen [ˈdiːpən]
    A v/t
    1. tief(er) machen
    2. vertiefen
    3. verbreitern
    4. fig vertiefen, verstärken, steigern
    5. Farben dunkler machen, vertiefen
    6. Töne tiefer stimmen
    7. die Stimme senken
    B v/i
    1. tiefer werden, sich vertiefen
    2. fig sich vertiefen, sich steigern, stärker werden
    3. dunkler werden, (nach-)dunkeln (Farbe)
    * * *
    1. transitive verb
    1) tiefer machen; vertiefen
    2) (increase, intensify) vertiefen; intensivieren [Farbe]
    2. intransitive verb
    2) (intensify) sich vertiefen
    * * *
    v.
    stärker werden ausdr.
    vertiefen v.

    English-german dictionary > deepen

  • 95 keep down

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (oppress, suppress) unterdrücken [Volk, Person]

    you can't keep a good man down(prov.) er/sie usw. lässt/lassen sich nicht unterkriegen (ugs.)

    2) (prevent increase of) niedrig halten [Steuern, Preise, Zinssatz, Ausgaben, usw.]; eindämmen [Epidemie]

    keep the weeds down — dafür sorgen, dass das Unkraut nicht überhand nimmt

    3) (not raise) unten lassen [Kopf]

    keep your voice downrede nicht so laut

    4) (not vomit) bei sich behalten [Essen]
    * * *
    1) (not to (allow to) rise up: Keep down - they're shooting at us!) sich geduckt halten
    2) (to control or put a limit on: They are taking steps to keep down the rabbit population.) einschränken
    3) (to digest without vomiting: He has eaten some food but he won't be able to keep it down.) unterdrücken
    * * *
    I. vi unten bleiben, sich akk ducken
    II. vt
    to \keep down down ⇆ sb/sth jdn/etw unterdrücken [o fam klein halten
    to \keep down down ⇆ sth food etw akk bei sich dat behalten
    3.
    you can't \keep down a good man down der Tüchtige lässt sich nicht unterkriegen
    * * *
    A v/t
    1. den Kopf etc unten behalten
    2. Kosten etc niedrig halten
    3. nicht hoch- oder aufkommen lassen, unter Kontrolle halten, ein Volk, Gefühle etc auch unterdrücken
    4. Nahrung etc bei sich behalten
    5. keep your voices ( oder it) down seid oder redet nicht so laut!
    B v/i
    a) unten bleiben
    b) sich geduckt halten
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (oppress, suppress) unterdrücken [Volk, Person]

    you can't keep a good man down(prov.) er/sie usw. lässt/lassen sich nicht unterkriegen (ugs.)

    2) (prevent increase of) niedrig halten [Steuern, Preise, Zinssatz, Ausgaben, usw.]; eindämmen [Epidemie]

    keep the weeds down — dafür sorgen, dass das Unkraut nicht überhand nimmt

    3) (not raise) unten lassen [Kopf]
    4) (not vomit) bei sich behalten [Essen]

    English-german dictionary > keep down

  • 96 mount

    1. noun

    Mount Vesuvius/Everest — der Vesuv/der Mount Everest

    2) (animal) Reittier, das; (horse) Pferd, das
    3) (of picture, photograph) Passepartout, das
    4) (for gem) Fassung, die
    5) (Philat.) [Klebe]falz, der
    2. transitive verb
    1) (ascend) hinaufsteigen [Treppe, Leiter, Stufe]; steigen auf (+ Akk.) [Plattform, Kanzel]
    2) (get on) steigen auf (Akk.) [Reittier, Fahrzeug]; abs. aufsitzen

    mount the pavementauf den Bürgersteig fahren

    3) (place on support) montieren (on auf + Akk.)
    4) (prepare) aufstellen [Maschine, Apparat]; präparieren [Exemplar]; in ein Album einkleben [Briefmarke]; aufziehen [Bild usw.]; einfassen [Edelstein usw.]
    5) inszenieren [Stück, Show, Oper]; organisieren [Festspiele, Ausstellung]
    6) (carry out) durchführen [Angriff, Operation usw.]
    3. intransitive verb

    mount [up] — (increase) steigen (to auf + Akk.)

    it all mounts upes summiert sich

    * * *
    (a mountain: Mount Everest.) der Berg
    * * *
    [maʊnt]
    n no pl erster Teil eines Bergnamens
    \Mount Everest Mount Everest m
    \Mount Fuji Fudschijama m
    * * *
    I [maʊnt]
    n
    1) (poet: mountain, hill) Berg m
    2)

    (in names) Mount Etna/Kilimanjaro etc — der Ätna/Kilimandscharo etc

    on Mount Sinaiauf dem Berg(e) Sinai

    II
    1. n
    1) (= horse etc) Reittier nt, Ross nt (old, liter)
    2) (= support, base) (of machine) Sockel m, Untersatz m; (of jewel) Fassung f; (of photo, picture) Passepartout nt; (= backing) Unterlage f, Rücken m; (= stamp mount) Falz m
    2. vt
    1) (= climb onto) besteigen, steigen auf (+acc)
    2) (= place in/on mount) montieren; picture, photo aufziehen; colour slide rahmen; microscope slide, specimen, animal präparieren; jewel (ein)fassen; stamp aufkleben
    3) (= organize) play inszenieren; attack, expedition, exhibition organisieren, vorbereiten; army aufstellen
    4)

    to mount a guardeine Wache aufstellen (on, over vor +dat )

    to mount guardWache stehen or halten (on, over vor +dat )

    5) (= mate with) bespringen; (inf person) besteigen
    6) (= provide with horse) mit Pferden/einem Pferd versorgen
    7) (COMPUT) data system, disk drive etc mounten, verfügbar machen
    3. vi
    1) (= get on) aufsteigen; (on horse) aufsitzen, aufsteigen
    2) wachsen, zunehmen; (evidence) sich häufen

    the death toll has mounted to 800die Todesziffer ist auf 800 gestiegen

    pressure is mounting on him to resigner sieht sich wachsendem Druck ausgesetzt, zurückzutreten

    * * *
    mount1 [maʊnt]
    A v/t
    1. einen Berg, ein Pferd etc, fig den Thron besteigen:
    mount one’s bicycle auf sein Fahrrad steigen
    2. die Treppen hinaufgehen
    3. einen Fluss hinauffahren
    4. Truppen etc beritten machen:
    mounted police (als pl konstruiert) berittene Polizei
    5. ein Kind etc setzen (on auf ein Pferd etc)
    6. errichten, auch eine Maschine aufstellen, montieren
    7. anbringen, einbauen, befestigen
    8. ein Bild, Papier etc aufkleben, -ziehen, Briefmarken etc einkleben
    9. zusammenstellen, arrangieren
    10. FOTO, TV etc montieren
    11. MIL
    a) ein Geschütz in Stellung bringen
    b) Posten aufstellen
    c) Posten beziehen: academic.ru/32761/guard">guard C 3
    12. SCHIFF, MIL ausgerüstet oder bewaffnet sein mit, Geschütze etc führen, haben
    13. TECH
    a) einen Edelstein fassen
    b) ein Gewehr anschäften
    c) ein Messer etc stielen, mit einem Griff versehen
    d) ein Werkstück einspannen
    14. THEAT in Szene setzen, inszenieren, fig auch aufziehen
    a) ein Versuchsobjekt präparieren
    b) ein Präparat (im Mikroskop) fixieren
    16. ZOOL decken, bespringen, begatten
    17. ein Tier (in natürlicher Haltung) ausstopfen oder präparieren
    18. etwas ausstellen, zeigen
    B v/i
    1. (auf-, empor-, hinauf-, hoch)steigen
    2. aufsitzen, aufs Pferd steigen
    3. fig steigen, (an)wachsen, zunehmen, sich auftürmen:
    mounting debts (difficulties, suspense) wachsende Schulden (Schwierigkeiten, Spannung)
    4. oft mount up sich belaufen (to auf akk):
    it mounts up es läppert sich zusammen umg
    C s
    1. a) Gestell n, Ständer m, Träger m
    b) Fassung f
    c) Gehäuse n
    d) Aufziehkarton m, -leinwand f
    e) Passepartout n, Wechselrahmen m
    2. MIL (Geschütz)Lafette f
    3. Reittier n, besonders Pferd n
    4. Objektträger m (am Mikroskop)
    5. Philatelie: (Klebe)Falz m
    6. umg Ritt m:
    have a mount reiten dürfen
    mount2 [maʊnt] s
    1. poet
    a) Berg m
    b) Hügel m
    Mount Sinai der Berg Sinai;
    Mount Everest der Mount Everest
    3. Handlesekunst: (Hand)Berg m: Venus A
    * * *
    1. noun

    Mount Vesuvius/Everest — der Vesuv/der Mount Everest

    2) (animal) Reittier, das; (horse) Pferd, das
    3) (of picture, photograph) Passepartout, das
    4) (for gem) Fassung, die
    5) (Philat.) [Klebe]falz, der
    2. transitive verb
    1) (ascend) hinaufsteigen [Treppe, Leiter, Stufe]; steigen auf (+ Akk.) [Plattform, Kanzel]
    2) (get on) steigen auf (Akk.) [Reittier, Fahrzeug]; abs. aufsitzen
    3) (place on support) montieren (on auf + Akk.)
    4) (prepare) aufstellen [Maschine, Apparat]; präparieren [Exemplar]; in ein Album einkleben [Briefmarke]; aufziehen [Bild usw.]; einfassen [Edelstein usw.]
    5) inszenieren [Stück, Show, Oper]; organisieren [Festspiele, Ausstellung]
    6) (carry out) durchführen [Angriff, Operation usw.]
    3. intransitive verb

    mount [up] — (increase) steigen (to auf + Akk.)

    * * *
    n.
    Berg -e m. v.
    anbringen v.
    aufsteigen v.
    befestigen v.
    einbauen v.
    montieren v.

    English-german dictionary > mount

  • 97 grow

    <grew, grown> [grəʊ, Am groʊ] vi
    1) ( increase in size) wachsen;
    haven't you \grown! bist du aber gewachsen [o groß geworden] !;
    roses grew up against the wall Rosen rankten sich an der Wand hoch;
    to \grow taller größer werden, wachsen
    2) ( flourish) plants gedeihen
    3) ( increase) wachsen, zunehmen, steigen;
    football's popularity continues to \grow Fußball wird immer populärer;
    to \grow by 2 % um 2 % wachsen [o zunehmen];
    4) ( develop) sich akk [weiter]entwickeln
    5) ( become) werden;
    he is finding it hard to cope with \growing old er tut sich mit dem Älterwerden schwer;
    she has \grown to hate him mit der Zeit lernte sie, ihn zu hassen;
    to \grow wiser weiser werden;
    to \grow to like sth langsam beginnen, etw zu mögen
    PHRASES:
    to let the grass \grow under one's feet etw [ewig] aufschieben [o vor sich dat her schieben];
    money doesn't \grow on trees (doesn't \grow on trees) Geld fällt nicht vom Himmel [o wächst nicht auf Bäumen] ( prov)
    tall oaks from little acorns \grow (from little acorns \grow) große Dinge beginnen im Kleinen vt
    to \grow sth
    1) ( cultivate) etw anbauen;
    to \grow coffee/ maize/ tomatoes Kaffee/Mais/Tomaten anbauen;
    to \grow flowers Blumen züchten;
    to \grow one's own fruit/ vegetables selbst Obst/Gemüse anbauen;
    to \grow sth from seed etw aus Samen ziehen
    2) ( let grow) etw wachsen lassen;
    to \grow a beard/ moustache sich dat einen Bart/Schnurrbart wachsen [o stehen] lassen;
    to \grow one's hair [sich dat] die Haare wachsen lassen
    3) ( develop) etw entwickeln;
    the male deer \grows large antlers dem Hirsch wächst ein mächtiges Geweih;
    furry animals \grow a thicker coat in winter Pelztiere bekommen im Winter ein dichteres Fell

    English-German students dictionary > grow

  • 98 surge

    [sɜ:ʤ, Am sɜ:rʤ] vi
    1) ( move powerfully) sea branden; waves wogen, sich akk auftürmen; ( fig); people wogen;
    an angry crowd \surged through the gates of the president's palace eine aufgebrachte Menschenmenge drängte durch die Tore des Präsidentenpalastes;
    to \surge into the lead sich akk im Sturm an die Spitze setzen
    2) ( increase strongly) profits [stark] ansteigen;
    3)( fig)
    to \surge [up] ( well up) emotion aufwallen;
    ( grow louder) cheer, roar aufbrausen;
    a wave of resentment surged up inside her eine Woge des Zorns stieg in ihr hoch n
    1) ( sudden increase) [plötzlicher] Anstieg
    2) ( large wave) Woge f; ( breakers) Brandung f; ( tidal breaker) Flutwelle f
    3) no pl ( activity of water) Wogen nt, [An]branden nt
    (fig: pressing movement) Drängen nt, Ansturm m;
    5) (fig: wave of emotion) Welle f, Woge f;
    she was overwhelmed by a \surge of remorse plötzlich überkam sie starke Reue;
    to feel a \surge of anger Zorn in sich dat hochsteigen fühlen;
    to feel a \surge of sympathy for sb plötzlich eine starke Zuneigung zu jdm empfinden
    6) elec Spannungsanstieg m /-stoß m

    English-German students dictionary > surge

  • 99 freshen

    intransitive verb
    (increase) [Wind:] auffrischen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87260/freshen_up">freshen up
    * * *
    1) (to become fresh or cool: The wind began to freshen.) auffrischen
    2) ((often with up) to (cause to) become less tired or untidy looking: I must freshen up before dinner.) erfrischen
    * * *
    fresh·en
    [ˈfreʃən]
    I. vt
    1. (make more pleasant)
    to \freshen a room einen Raum durchlüften
    to \freshen one's lipstick/make-up den Lippenstift/das Make-up auffrischen [o erneuern
    2. esp AM
    to \freshen sb's drink/glass jds Getränk/Glas auffüllen
    II. vi frischer werden; wind auffrischen
    * * *
    ['freʃn]
    1. vi
    (wind) auffrischen; (weather, air) frisch werden
    2. vt

    chewing gum to freshen the breath — Kaugummi, um den Atem zu erfrischen

    * * *
    A v/t
    1. meist freshen up neu oder schöner machen
    2. meist freshen up jemanden erfrischen
    3. freshen o.s. up sich frisch machen
    4. freshen sb (up) jemandem nachgießen oder -schenken
    5. Fleisch entsalzen
    6. SCHIFF auffieren
    B v/i
    1. meist freshen up (wieder) frisch werden, aufleben (Blumen etc)
    2. meist freshen up sich frisch machen
    3. besonders US kalben (Kuh)
    4. meist freshen up SCHIFF auffrischen (Wind)
    * * *
    intransitive verb
    (increase) [Wind:] auffrischen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    auffrischen v.
    beleben v.

    English-german dictionary > freshen

  • 100 mark up

    transitive verb
    [im Preis] heraufsetzen [Ware]; heraufsetzen [Preis]
    * * *
    vt
    to \mark up up ⇆ sth
    1. (increase the price of) etw heraufsetzen
    to \mark up up shares Aktien aufwerten
    to \mark up up ⇆ the price den Preis heraufsetzen
    3. (annotate) etw mit Bemerkungen versehen; (correct) etw korrigieren
    4. TYPO Satzanweisungen auf etw dat machen, etw auszeichnen fachspr
    * * *
    vt sep
    1) (= write up) notieren (on auf +dat); (TYP) auszeichnen
    2) price heraufsetzen, erhöhen
    * * *
    mark up v/t WIRTSCH
    1. (im Preis) hinauf-, heraufsetzen ( beide:
    from … to von … auf akk)
    2. den Diskontsatz etc erhöhen
    * * *
    transitive verb
    [im Preis] heraufsetzen [Ware]; heraufsetzen [Preis]

    English-german dictionary > mark up

См. также в других словарях:

  • on the increase — phrasal becoming greater (as in size, number, or amount) ; increasing < crime is on the increase > …   New Collegiate Dictionary

  • Increase — In crease (?; 277), n. [OE. encres, encresse. See {Increase}, v. i.] [1913 Webster] 1. Addition or enlargement in size, extent, quantity, number, intensity, value, substance, etc.; augmentation; growth. [1913 Webster] As if increase of appetite… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Increase twist — Increase In crease (?; 277), n. [OE. encres, encresse. See {Increase}, v. i.] [1913 Webster] 1. Addition or enlargement in size, extent, quantity, number, intensity, value, substance, etc.; augmentation; growth. [1913 Webster] As if increase of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • The Nature of the Firm — (1937) 4(16) Economica 386–405, is an influential article by Ronald Coase. It offered an economic explanation of why individuals choose to form partnerships, companies and other business entities rather than trading bilaterally through contracts… …   Wikipedia

  • The PhD Project — is a non profit organization based in Montvale, New Jersey. It is a catalyst for African Americans, Hispanic Americans and Native Americans to return to academia to earn their doctorates and become business professors. Organization and historyIn… …   Wikipedia

  • The Apprentice (U.S. season 1) — The Apprentice 1 is the first season of The Apprentice , which aired on NBC in the winter and spring of 2004. It is currently available on DVD. It featured 16 candidates.The first season was a ratings smash, ranking at #7 in the average weekly… …   Wikipedia

  • The Twelve Conclusions of the Lollards — was a document containing statements by followers of the English Medieval sect, the Lollards. The Conclusions were written in 1395 by followers of John Wyclif. The document was presented to the English Parliament and affixed to the doors of… …   Wikipedia

  • The Connoisseur car — was a special railway carriage that was used in the consist of a number of passenger trains in New Zealand. History Inception In 1987, a private tourist firm, Globetrotter Tours New Zealand Ltd leased a New Zealand Railways Corporation 56 single… …   Wikipedia

  • The Improving State of the World — The Improving State of the World: Why We re Living Longer, Healthier, More Comfortable Lives On a Cleaner Planet is a 2007 book by Indur M. Goklany, published by the Cato Institute. As per the title, it argues that the state of the world and… …   Wikipedia

  • The Southwest Effect — is the increase in airline travel originating from a community after service to and from that community is inaugurated by Southwest Airlines or another airline that improves service or lowers cost.Lower fares increase demandThe term was coined in …   Wikipedia

  • The urbanization of blacks in America — The Urbanization of Blacks In America:During the early nineteen hundreds most blacks in America resided in four main cities; New York, Baltimore, Philadelphia, and Boston. The distribution of black America s changed due to a few major factors.… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»