Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

to+be+on+the+books+of

  • 41 settle

    1. transitive verb
    1) (place) (horizontally) [sorgfältig] legen; (vertically) [sorgfältig] stellen; (at an angle) [sorgfältig] lehnen

    he settled himself comfortably on the coucher machte es sich (Dat.) auf der Couch bequem

    2) (establish) (in house or business) unterbringen; (in country or colony) ansiedeln [Volk]
    3) (determine, resolve) aushandeln, sich einigen auf [Preis]; beilegen [Streit, Konflikt, Meinungsverschiedenheit]; beseitigen, ausräumen [Zweifel, Bedenken]; entscheiden [Frage, Spiel]; regeln, in Ordnung bringen [Angelegenheit]

    that settles itdann ist ja alles klar (ugs.); (expr. exasperation) jetzt reicht's! (ugs.)

    settle one's affairsseine Angelegenheiten in Ordnung bringen; seinen Nachlass regeln

    4) (deal with, dispose of) fertig werden mit
    5) bezahlen, (geh.) begleichen [Rechnung, Betrag]; erfüllen [Forderung, Anspruch]; ausgleichen [Konto]
    6) (cause to sink) sich absetzen lassen [Bodensatz, Sand, Sediment]
    7) (calm) beruhigen [Nerven, Magen]
    8) (colonize) besiedeln
    9) (bestow)

    settle money/property on somebody — jemandem Geld/Besitz übereignen

    2. intransitive verb
    1) (become established) sich niederlassen; (as colonist) sich ansiedeln
    2) (end dispute) sich einigen
    3) (pay what is owed) abrechnen
    4) (in chair etc.) sich niederlassen; (to work etc.) sich konzentrieren (to auf + Akk.); (into way of life etc.) sich gewöhnen ( into an + Akk.)

    the snow/dust settled on the ground — der Schnee blieb liegen/der Staub setzte sich [am Boden] ab

    darkness/silence/fog settled over the village — Dunkelheit/Stille/Nebel legte od. senkte sich über das Dorf

    5) (subside) [Haus, Fundament, Boden:] sich senken; [Sediment:] sich ablagern
    6) (be digested) [Essen:] sich setzen; (become calm) [Magen:] sich beruhigen
    7) (become clear) [Wein, Bier:] sich klären
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91431/settle_back">settle back
    * * *
    ['setl]
    1) (to place in a position of rest or comfort: I settled myself in the armchair.) sich niederlassen
    2) (to come to rest: Dust had settled on the books.) sich legen
    3) (to soothe: I gave him a pill to settle his nerves.) beruhigen
    4) (to go and live: Many Scots settled in New Zealand.) sich niederlassen
    5) (to reach a decision or agreement: Have you settled with the builders when they are to start work?; The dispute between management and employees is still not settled.) klären
    6) (to pay (a bill).) begleichen
    - settlement
    - settler
    - settle down
    - settle in
    - settle on
    - settle up
    * * *
    set·tle
    [ˈsetl̩, AM ˈset̬l̩]
    I. vi
    1. (get comfortable) es sich dat bequem machen
    we \settled in front of the television wir machten es uns vor dem Fernseher bequem fam
    2. (calm down) person sich akk beruhigen; anger, excitement sich akk legen; weather beständig werden
    3. AUS, BRIT (apply oneself)
    to \settle to sth sich akk etw dat widmen
    to \settle to work sich akk an die Arbeit machen
    4. (end dispute) sich akk einigen
    to \settle on sth sich akk für etw akk entscheiden; (agree on) sich akk auf etw akk einigen
    to \settle on a name sich akk für einen Namen entscheiden
    to \settle for sth mit etw dat zufrieden sein
    I'll \settle for chicken and chips ich nehme Hähnchen mit Pommes frites
    6. ( form: pay) begleichen geh
    to \settle with sb mit jdm abrechnen [o fam Kasse machen
    7. (take up residence) sich akk niederlassen
    after they got married, they \settled in Brighton nach ihrer Hochzeit zogen sie nach Brighton
    8. (get used to)
    to \settle into sth sich akk an etw akk gewöhnen
    it took Ed a long time to \settle into living in London es dauerte lange, bis sich Ed an das Leben in London gewöhnt hatte
    9. (alight on surface) sich akk niederlassen; (build up) sich akk anhäufen [o ansammeln]; (sink) [ab]sinken; particles in liquid sich senken; house, wall, dust sich setzen
    do you think the snow will \settle? glaubst du, dass der Schnee liegen bleibt?
    a peaceful expression \settled on her face ( fig) ein friedlicher Ausdruck legte sich auf ihr Gesicht
    II. vt
    1. (calm down)
    to \settle sb/sth jdn/etw beruhigen
    to \settle the children for the night die Kinder für die Nacht zurechtmachen
    to \settle one's stomach seinen Magen beruhigen
    to \settle sth etw entscheiden; (deal with) etw regeln; (in writing) etw [schriftlich] festlegen
    it's been \settled that we'll spend Christmas at home wir haben vereinbart, Weihnachten zu Hause zu verbringen
    to \settle when/where/why... entscheiden, wann/wo/warum...
    to \settle the details of a contract die Einzelheiten eines Vertrags aushandeln
    3. (bring to conclusion)
    to \settle sth etw erledigen; (resolve) etw beilegen; business transaction abwickeln
    that \settles that damit hat sich das erledigt, und damit hat sich's! fam
    to \settle one's affairs ( form) seine Angelegenheiten regeln [o in Ordnung bringen]
    to \settle an argument [or a dispute] /differences einen Streit/Unstimmigkeiten beilegen
    to \settle a crisis/a problem eine Krise/ein Problem lösen
    to \settle a grievance einen Missstand beseitigen
    to \settle a lawsuit einen Prozess durch einen Vergleich beilegen
    to \settle a matter eine Angelegenheit regeln
    to \settle a strike einen Streik beenden
    to \settle sth etw begleichen geh
    to \settle sth on sb (bequeath) jdm etw hinterlassen [o vererben] [o fam vermachen]
    to \settle an account ein Konto ausgleichen
    to \settle money/property on sb jdm Geld/Besitz übertragen
    to \settle a place einen Ort besiedeln
    6. ECON
    to \settle a property in trust Eigentum einer Treuhänderschaft übertragen [o überschreiben]
    \settled property in Treuhänderschaft überschriebenes Eigentum
    7.
    to \settle an account [or a score] [or old scores] [with sb] [mit jdm] abrechnen fig
    * * *
    I ['setl]
    n
    (Wand)bank f II
    1. vt
    1) (= decide) entscheiden; (= sort out) regeln, erledigen; problem, question, points klären; dispute, differences, quarrel beilegen, schlichten; doubts ausräumen, beseitigen; date, place vereinbaren, ausmachen (inf); venue festlegen or -setzen; deal abschließen; price sich einigen auf (+acc), aushandeln; terms aushandeln

    the result of the game was settled in the first halfdas Ergebnis des Spiels stand schon in der ersten Halbzeit fest

    that's settled thendas ist also klar or geregelt

    that settles it — damit wäre der Fall (ja wohl) erledigt; (angry) jetzt reichts

    2) (= pay) bill begleichen, bezahlen; account ausgleichen
    3) (= calm) nerves, stomach beruhigen

    we need rain to settle the dust — wir brauchen Regen, damit sich der Staub setzt

    4) (= place carefully) legen; (in upright position) stellen; (= make comfortable for sleep etc) child, invalid versorgen; pillow zurechtlegen

    to settle oneself comfortably in an armchaires sich (dat) in einem Sessel bequem machen

    to settle oneself to doing sth — sich daranmachen, etw zu tun

    to settle one's gaze on sb/sth — seinen Blick auf jdm/etw ruhen lassen

    5) (= establish in house) unterbringen
    6)

    to settle sb into a house/job — jdm helfen, sich häuslich einzurichten/sich in eine Stellung einzugewöhnen

    See:
    7) (= colonize) land besiedeln; (= set up) people ansiedeln
    8) (form)

    to settle money/property on sb — jdm Geld/Besitz überschreiben or übertragen; (in will) jdm Geld/Besitz vermachen

    9) (inf

    = put an end to) I'll soon settle his nonsense —

    I'll soon settle him (verbally also)dem werd ichs geben (inf) dem werd ich was erzählen (inf)

    that settled him!da hatte er sein Fett weg (inf)

    2. vi
    1) (= put down roots) sesshaft werden; (in country, town, profession) sich niederlassen; (as settler) sich ansiedeln; (in house) sich häuslich niederlassen, sich einrichten; (= feel at home) (in house, town, country) sich einleben (into in +dat); (in job, surroundings) sich eingewöhnen (into in +dat)

    to settle into a habitsich (dat) etw angewöhnen

    as he settled into middle ageals er älter und reifer wurde

    2) (= become less variable weather) beständig werden
    3) (= become calm child, matters, stomach) sich beruhigen; (panic, excitement) sich legen; (= become less excitable or restless) zur Ruhe kommen, ruhiger werden
    4) (= come to rest, sit down person, bird, insect) sich niederlassen or setzen; (dust) sich setzen or legen; (= sink slowly, subside, building, walls) sich senken; (ground, liquid, sediment, coffee grounds) sich setzen; (wine) sich beruhigen

    to settle comfortably in an armchaires sich (dat) in einem Sessel gemütlich or bequem machen

    fog/silence settled over the city — Nebel/Stille legte sich über die Stadt or breitete sich über der Stadt aus

    See:
    dust
    5) (JUR)

    to settle ( out of court) — sich vergleichen

    6) (= pay) bezahlen → also settle with
    See:
    → also settle with
    * * *
    settle1 [ˈsetl]
    A v/t
    1. vereinbaren, (gemeinsam) festsetzen, sich einigen auf (akk):
    it is as good as settled es ist so gut wie abgemacht; hash1 C 3
    2. ein Zimmer etc richten, in Ordnung bringen
    3. auch settle up WIRTSCH erledigen, in Ordnung bringen, regeln:
    a) bezahlen, eine Rechnung etc auch begleichen
    b) ein Konto ausgleichen
    c) eine Transaktion etc abwickeln
    d) einen Anspruch befriedigen: account C 1, book A 9
    4. a) Menschen ansiedeln, ansässig machen
    b) Land besiedeln, kolonisieren
    c) Handelsniederlassungen etc errichten, etablieren
    5. a) jemanden (beruflich, häuslich etc) etablieren, unterbringen
    b) ein Kind etc versorgen, ausstatten
    c) seine Tochter verheiraten
    6. die Füße, den Hut etc (fest) setzen (on auf akk)
    7. settle o.s. sich niederlassen (in in einen od einem Sessel etc; on auf einen od einem Stuhl)
    8. settle o.s. to sich an eine Arbeit etc machen, sich anschicken zu
    9. auch settle down jemanden, den Magen, die Nerven etc beruhigen
    10. den Boden, auch fig jemanden, den Glauben, die Ordnung festigen:
    settle a road eine Straße befestigen
    11. a) eine Institution etc gründen, aufbauen (on auf dat)
    b) eine Sprache regeln
    12. eine Frage etc klären, regeln, entscheiden, erledigen:
    a) damit ist der Fall erledigt,
    b) iron jetzt ist es endgültig aus
    13. a) einen Streit beilegen, schlichten: court A 10
    14. umg jemanden fertigmachen, zum Schweigen bringen (auch weitS. töten)
    15. a) eine Flüssigkeit ablagern lassen, klären
    b) Trübstoffe sich setzen lassen
    16. den Inhalt eines Sackes etc sich setzen lassen, zusammenstauchen: shake the bag to settle the flour damit sich das Mehl setzt
    17. seine Angelegenheiten (vor dem Tod) ordnen, in Ordnung bringen, seinen Nachlass regeln
    18. (on, upon)
    a) den Besitz etc übertragen (dat oder auf akk)
    b) (letztwillig) vermachen (dat)
    c) ein Legat, eine Rente etc aussetzen (dat oder für)
    19. die Erbfolge regeln, bestimmen
    B v/i
    1. A 7:
    settle back sich (gemütlich) zurücklehnen
    2. a) sich ansiedeln oder niederlassen (in in dat)
    b) settle in sich einrichten
    c) settle in sich einleben, sich eingewöhnen:
    settle into a new job sich an einem neuen Arbeitsplatz eingewöhnen
    a) sich niederlassen (in in dat),
    b) sich (häuslich) niederlassen (in in dat),
    c) auch marry and settle down einen Hausstand gründen
    d) sesshaft werden, zur Ruhe kommen
    e) es sich gemütlich machen
    4. meist settle down fig sich legen (Zorn etc), (auch Person) sich beruhigen
    5. settle down to sich widmen (dat), sich an eine Arbeit etc machen
    6. settle on fallen auf (akk), sich zuwenden (dat), sich konzentrieren auf (akk):
    7. MED sich festsetzen (on, in in dat), sich legen (on auf akk)
    8. beständig(er) werden (Wetter):
    it settled in for rain es regnete sich ein;
    it is settling for a frost es wird Frost geben
    9. sich senken oder setzen (Grundmauern etc)
    10. auch settle down SCHIFF langsam absacken (Schiff)
    11. sich setzen (Trübstoffe), sich (ab)klären (Flüssigkeit)
    12. sich legen (Staub)
    13. sich einigen:
    settle (up)on
    a) sich entscheiden für, sich entschließen zu,
    b) sich einigen auf (akk); court A 10
    a) sich zufriedengeben mit, sich begnügen mit,
    b) sich abfinden mit
    15. eine Vereinbarung treffen
    a) zahlen,
    b) abrechnen ( with mit) (a. fig)
    a) abrechnen mit (a. fig),
    b) WIRTSCH einen Vergleich schließen mit,
    c) WIRTSCH einen Gläubiger abfinden
    settle2 [ˈsetl] s Sitz-, Ruhebank f (mit hoher Rückenlehne)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (place) (horizontally) [sorgfältig] legen; (vertically) [sorgfältig] stellen; (at an angle) [sorgfältig] lehnen
    3) (determine, resolve) aushandeln, sich einigen auf [Preis]; beilegen [Streit, Konflikt, Meinungsverschiedenheit]; beseitigen, ausräumen [Zweifel, Bedenken]; entscheiden [Frage, Spiel]; regeln, in Ordnung bringen [Angelegenheit]

    that settles itdann ist ja alles klar (ugs.); (expr. exasperation) jetzt reicht's! (ugs.)

    settle one's affairs — seine Angelegenheiten in Ordnung bringen; seinen Nachlass regeln

    4) (deal with, dispose of) fertig werden mit
    5) bezahlen, (geh.) begleichen [Rechnung, Betrag]; erfüllen [Forderung, Anspruch]; ausgleichen [Konto]
    6) (cause to sink) sich absetzen lassen [Bodensatz, Sand, Sediment]
    7) (calm) beruhigen [Nerven, Magen]
    8) (colonize) besiedeln

    settle money/property on somebody — jemandem Geld/Besitz übereignen

    2. intransitive verb
    1) (become established) sich niederlassen; (as colonist) sich ansiedeln
    2) (end dispute) sich einigen
    3) (pay what is owed) abrechnen
    4) (in chair etc.) sich niederlassen; (to work etc.) sich konzentrieren (to auf + Akk.); (into way of life etc.) sich gewöhnen ( into an + Akk.)

    the snow/dust settled on the ground — der Schnee blieb liegen/der Staub setzte sich [am Boden] ab

    darkness/silence/fog settled over the village — Dunkelheit/Stille/Nebel legte od. senkte sich über das Dorf

    5) (subside) [Haus, Fundament, Boden:] sich senken; [Sediment:] sich ablagern
    6) (be digested) [Essen:] sich setzen; (become calm) [Magen:] sich beruhigen
    7) (become clear) [Wein, Bier:] sich klären
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abmachen v.
    bereinigen (Konto) v.
    bereinigen (Streit) v.
    besiedeln v.
    sich einen Wohnsitz nehmen ausdr.
    sich niederlassen v.

    English-german dictionary > settle

  • 42 for

    [fɔ:ʳ, fəʳ, Am fɔ:r, fɚ] conj
    1) after vb, n ( to give to) für +akk;
    I bought a new collar \for my dog ich kaufte ein neues Halsband für meinen Hund after adj
    there are government subsidies available \for farmers für Bauern gibt es Zuschüsse vom Staat;
    this is a birthday present \for you hier ist ein Geburtstagsgeschenk für dich;
    to be [up] \for grabs noch zu haben sein;
    the last piece of cake is up \for grabs - who wants it? ein Stück Kuchen ist noch da - wer möchte es?
    2) after vb, n ( in support of) für +akk;
    I voted \for the Greens at the last election bei der letzten Wahl habe ich für die Grünen gestimmt;
    they voted \for independence in a referendum sie haben sich in dem Referendum für die Unabhängigkeit ausgesprochen;
    please donate - it's \for a good cause spenden Sie bitte - es ist für einen guten Zweck;
    I'm all \for sexual equality, but I still don't want my wife to work ich bin zwar für die Gleichberechtigung, aber ich möchte nicht, dass meine Frau arbeiten geht;
    applause \for sb Applaus für jdn;
    to be \for sb/ sth für jdn/etw sein;
    his followers are still for him seine Anhänger unterstützen ihn noch immer;
    to be \for doing sth dafür sein, dass etw getan wird;
    are you \for banning smoking in public places? sind Sie dafür, das Rauchen in der Öffentlichkeit zu verbieten?;
    to be all \for sth ganz für etw akk sein
    3) ( concerning) für +akk;
    she felt sorry \for the homeless people die Obdachlosen taten ihr leid;
    they are responsible \for marketing the product sie tragen die Verantwortung für den Vertrieb des Produkts;
    that jacket looks a bit big \for you diese Jacke ist wohl etwas zu groß für dich;
    I can't run with you - you're far too fast \for me! ich kann mit dir nicht laufen - du bist zu schnell für mich!;
    I'm happy \for you that it finally worked out ich freue mich für dich, dass es endlich geklappt hat;
    you're not making it easy \for me to tell you the news du machst es mir nicht gerade einfach, dir die Neuigkeiten zu erzählen;
    the coffee was too strong \for me der Kaffee war mir zu stark;
    luckily \for me, I already had another job zu meinem Glück hatte ich bereits eine andere Stelle;
    the admiration she felt \for him soon died ihre Bewunderung für ihn war schnell verflogen;
    he felt nothing but contempt \for her er fühlte nur noch Verachtung für sie;
    is this seat high enough \for you? ist Ihnen dieser Sitz hoch genug?;
    she is preparing \for her presentation sie bereitet sich auf ihre Präsentation vor;
    how are you doing for money? wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?;
    Jackie's already left and, as \for me, I'm going at the end of the month Jackie ist schon weg, und was mich angeht, ich gehe Ende des Monats;
    to feel \for sb mit jdm fühlen;
    I feel \for you but I can't do anything ich fühle mit dir, aber ich kann nichts tun
    4) after vb, adj, n ( to get)
    she asked \for a skateboard for her birthday sie wünschte sich ein Skateboard zum Geburtstag;
    to hope for good news auf gute Nachrichten hoffen;
    I've applied \for a job ich habe mich um eine Stelle beworben;
    quick, send \for a doctor! holen Sie schnell einen Arzt!;
    the little girl ran \for her mother das kleine Mädchen lief zu ihrer Mutter;
    I had to run \for the bus ich musste zum Bus laufen;
    she's looking \for a way to finance the purchase sie sucht nach einer Möglichkeit, den Kauf zu finanzieren;
    I had to wait \for him for 20 minutes ich musste 20 Minuten auf ihn warten;
    he did it \for the fame er tat es, um berühmt zu werden;
    even though he's in this \for the money, we still need him auch wenn er es wegen des Geldes tut, brauchen wir ihn;
    she's eager \for a chance to show that she's a capable worker sie möchte gerne beweisen, dass sie eine fähige Mitarbeiterin ist;
    drug addicts have a need \for more and more of their drug of choice Drogensüchtige brauchen immer mehr von ihrer Droge;
    oh \for something to drink! hätte ich doch bloß etwas zu trinken!;
    oh \for a strong black coffee! und jetzt einen starken schwarzen Kaffee!;
    the demand \for money der Bedarf an Geld;
    to fish \for compliments sich dat gerne Komplimente machen lassen;
    to make a play \for sb/ sth sich akk um jdn bemühen
    5) after n, vb (on behalf, for the benefit of) für +akk;
    he's an agent \for models and actors er ist Agent für Models und Schauspieler;
    to do sth \for sb etw für jdn tun;
    these parents aren't speaking \for everyone diese Eltern sprechen nicht für alle;
    she works \for a charity sie arbeitet für eine soziale Einrichtung;
    next time you see them, say hi \for me sag ihnen Grüße von mir, wenn du sie wiedersiehst;
    the messenger was there \for his boss der Bote war dort, um seinen Chef zu vertreten;
    a course \for beginners in Russian ein Russischkurs für Anfänger;
    to do sth \for oneself etw selbst tun
    to do sth \for sb/ sth etw für jdn/etw tun;
    they had to do extra work \for their boss sie mussten noch mehr für ihren Chef arbeiten;
    I have some things to do \for school ich muss noch etwas für die Schule machen
    7) after n, vb ( employed by) bei +dat;
    she is a tutor \for the Open University sie ist Tutorin bei der Offenen Universität;
    to work \for sb/ sth bei jdm/etw arbeiten
    8) after vb, n, adj ( for purpose of) für +akk;
    what's that \for? wofür ist das?;
    what did you do that \for? wozu hast du das getan?;
    what do you use these enormous scissors \for? was machst du mit dieser riesigen Schere?;
    I need some money \for tonight ich brauche ein wenig Geld für heute Abend;
    that's useful \for removing rust damit kann man gut Rost lösen;
    the books are not \for sale die Bücher sind nicht verkäuflich;
    they've invited us round \for dinner on Saturday sie haben uns für Samstag zum Essen eingeladen;
    he is taking medication \for his heart condition er nimmt Medikamente für sein Herz;
    if you can't sleep, you can take some pills \for that wenn du nicht schlafen kannst, dann nimm doch ein paar Schlaftabletten;
    she needed to move closer \for me to hear her sie musste näher zu mir rücken, damit ich sie verstehen konnte;
    take that out of your mouth - that's not \for eating nimmt das aus dem Mund - das ist nicht zum Essen;
    \for your information zu Ihrer Information;
    \for the record der Ordnung halber;
    the spokesman told the press \for the record that the president was in good health der Sprecher sagte der Presse für das Protokoll, dass der Präsident bei guter Gesundheit sei;
    bikes \for rent Räder zu vermieten
    9) after vb, adj, n ( because of) wegen +gen, aus +dat;
    she did fifteen years in prison \for murder sie war wegen Mordes fünfzehn Jahre im Gefängnis;
    I don't eat meat \for various reasons ich esse aus verschiedenen Gründen kein Fleisch;
    I could dance and sing \for joy! ich könnte vor Freude tanzen und singen!;
    he apologized \for being late er entschuldigte sich wegen seiner Verspätung;
    she loved him just \for being himself sie liebte ihn, weil er einfach er selbst war;
    Bob was looking all the better \for his three weeks in Spain wegen seiner drei Wochen in Spanien sah Bob viel besser aus ( form);
    if it hadn't been \for him, we wouldn't be here right now ohne ihn wären wir jetzt nicht hier;
    how are you? - fine, and all the better \for seeing you! wie geht's? - gut, und wo ich dich sehe, gleich noch besser!;
    I could not see \for the tears in my eyes ich konnte vor Tränen in den Augen gar nicht sehen;
    \for fear of sth aus Angst vor etw dat;
    \for lack of sth aus Mangel an etw dat;
    for that [or this] reason aus diesem Grund;
    the reason \for his behaviour der Grund für sein Verhalten;
    be famous \for sth für etw akk berühmt sein
    10) after vb, n ( as destination) nach +dat;
    this train is \for Birmingham dieser Zug fährt nach Birmingham;
    he made \for home in a hurry er rannte schnell nach Hause;
    the man went \for him with his fists der Mann ging mit den Fäusten auf ihn los;
    just follow signs \for the town centre folgen Sie einfach den Schildern in die Innenstadt
    to be \for sth für etw akk stehen;
    A is \for ‘airlines’ A steht für ‚Airlines‘;
    to stand \for sth etw bedeuten, für etw akk stehen;
    what does the M.J. stand \for? María José? was bedeutet M.J.? María José?;
    what's the Spanish word \for ‘vegetarian’? was heißt ‚vegetarian‘ auf Spanisch?
    12) ( in return for) für +akk;
    she paid a high price \for loyalty to her boss sie hat einen hohen Preis für die Loyalität zu ihrem Chef gezahlt;
    I'll trade you this baseball card \for that rubber ball ich gebe dir diese Baseball-Karte für diesen Gummiball;
    since we're friends, I'll do it \for nothing da wir Freunde sind, mache ich es umsonst;
    that's \for cheating on me! das ist dafür, dass du mich betrogen hast!;
    how much did you pay \for your glasses? wie viel hast du für deine Brille gezahlt?
    13) after vb ( charged as) für +akk;
    she sold the house \for quite a lot of money sie verkaufte das Haus für ziemlich viel Geld;
    you can buy a bestseller \for about $6 Sie bekommen einen Bestseller schon für 6 Dollar;
    they sent a cheque \for $100 sie schickten einen Scheck über 100 Dollar;
    not \for a million dollars [or \for all the world] um nichts in der Welt;
    I wouldn't go out with him \for a million dollars ich würde für kein Geld der Welt mit ihm ausgehen
    14) after adj, n ( compared with expected) für +akk;
    the summer has been quite hot \for England für England war das ein ziemlich heißer Sommer;
    she's very mature \for her age sie ist für ihr Alter schon sehr weit entwickelt;
    warm weather \for the time of year für diese Jahreszeit ein mildes Wetter;
    he's quite thoughtful \for a man! für einen Mann ist er sehr zuvorkommend!
    I'm just going to sleep \for half an hour ich lege mich mal eine halbe Stunde schlafen;
    my father has been smoking \for 10 years mein Vater raucht seit 10 Jahren;
    he was jailed \for twelve years er musste für zwölf Jahre ins Gefängnis;
    \for the moment it's okay im Augenblick ist alles o.k.;
    \for the next two days in den beiden nächsten Tagen;
    \for a time eine Zeitlang;
    \for a long time seit längerer Zeit;
    \for such a long time that... schon so lange, dass...;
    \for some time seit längerem;
    \for the time being vorübergehend;
    \for a while eine Zeitlang;
    play here \for a while! spiele hier mal ein wenig!;
    \for ever/ eternity bis in alle Ewigkeit;
    this pact is \for ever dieser Pakt gilt für immer und ewig
    he always jogs \for 5 kilometres before breakfast er joggt immer 5 Kilometer vor dem Frühstück;
    she wanted to drive \for at least 100 kilometres sie wollte mindestens 100 Kilometer fahren
    he booked a table at the restaurant \for nine o'clock er reservierte in dem Restaurant einen Tisch für neun Uhr;
    they set their wedding date \for September 15 sie legten ihre Hochzeit auf den 15. September;
    we'll plan the party \for next Friday wir planen die Party für nächsten Freitag;
    she finished the report \for next Monday sie machte den Bericht bis zum nächsten Montag fertig;
    what did you buy him \for Christmas? was hast du ihm zu Weihnachten gekauft?;
    \for the first time zum ersten Mal;
    \for the [very] last time zum [aller]letzten Mal;
    \for the first/ second time running im ersten/zweiten Durchlauf;
    at... \for... um... zu...;
    to arrive at 8.00 \for dinner at 8.30 um 8.00 Uhr zum Abendessen um 8.30 eintreffen
    18) ( despite) trotz +gen, ungeachtet +gen;
    \for all that trotz alledem;
    \for all his effort, the experiment was a failure trotz all seiner Anstrengungen war das Experiment ein Fehlschlag;
    \for all I know/ care soviel ich weiß;
    \for all I know, Dubai could be in Africa soweit ich weiß, liegt Dubai in Afrika
    19) ( per)
    there is one teacher \for every 25 students in our school auf 25 Schüler kommt in unserer Schule ein Lehrer;
    \for every cigarette you smoke, you take off one day of your life für jede Zigarette, die du rauchst, wird dein Leben um einen Tag kürzer;
    she told me word \for word what he said sie erzählte mir Wort für Wort, was sie gesagt hatte
    to [not] be \for sb to do sth [nicht] jds Sache f sein, etw zu tun;
    it's not \for me to tell her what to do es ist nicht meine Aufgabe, ihr vorzuschreiben, was sie zu tun hat;
    the decision is not \for him to make er hat diese Entscheidung nicht zu treffen
    she thought it \for a lie but didn't say anything sie glaubte, das sei eine Lüge, sagte aber nichts;
    I \for one am sick of this bickering ich für meinen Teil habe genug von diesem Gezänk
    PHRASES:
    \for Africa (SA) ( fam) Unmengen;
    I've got homework \for Africa ich habe zu Hause noch jede Menge Arbeit;
    an eye \for an eye Auge für Auge;
    a penny \for your thoughts ich gäbe was dafür, wenn ich wüsste, woran Sie gerade denken;
    \for crying out loud um Himmels willen;
    to be [in] \for it Schwierigkeiten bekommen;
    that's/there's sth \for you ('s sth \for you) das sieht etwas ähnlich;
    there's gratitude \for you! und so was nennt sich Dankbarkeit!

    English-German students dictionary > for

  • 43 hit

    [hɪt] n
    1) ( blow) Schlag m; ( verbal blow) Seitenhieb m ( fig)
    few animals survive a \hit from a speeding car nur wenige Tiere überleben es, wenn sie von einem Auto angefahren werden;
    to give sb a \hit [on the head] jdm einen Schlag [auf den Kopf] versetzen
    2) ( esp Am) (fam: attack [and kill])
    to score a \hit jdn umlegen ( fam)
    3) ( be bombed)
    to suffer [or take] a direct \hit direkt getroffen werden;
    the hurricane scored a direct \hit on Miami der Orkan traf Miami mit voller Wucht
    4) ( success) Hit m;
    smash \hit Smash-Hit m;
    his/her greatest \hits seine/ihre größten Hits;
    to be [or make] a [big] \hit with sb bei jdm gut ankommen;
    she's trying to make a \hit with my brother sie versucht, bei meinem Bruder zu landen ( fam)
    5) ( in baseball) Hit m;
    to score a \hit einen Punkt machen
    6) ( drugs) Schuss m (sl)
    7) inet ( visit to a web page) Besuch m einer Webseite
    PHRASES:
    to get a \hit from doing sth (sl) von etw dat einen Kick kriegen ( fam)
    to take a [big] \hit einen [großen] Verlust hinnehmen [müssen] n
    modifier (CD, musical) Hit-;
    \hit song Hit m;
    his musical was a \hit show sein Musical war ein Riesenerfolg;
    she had a one-\hit wonder five years ago sie hatte vor fünf Jahren einen einzigen Hit vt <-tt-, hit, hit>
    1) ( strike)
    to \hit sb/ an animal jdn/ein Tier schlagen;
    to \hit sb below the belt ( fig) jdm einen Schlag unter der Gürtellinie versetzen ( fig) ( fam)
    to \hit sb on [or over] the head jdn niederschlagen;
    to \hit sb in the stomach jdm einen Schlag in den Magen versetzen;
    to \hit sb hard jdn mit aller Kraft schlagen;
    to \hit sb where it hurts ( fig) jdn an einer empfindlichen Stelle treffen ( fig)
    to have been \hit ( by bombs) getroffen worden sein;
    the house was \hit by lightning in das Haus schlug der Blitz ein
    2) (touch, press)
    to \hit a button einen Knopf drücken
    to \hit sth in etw akk hineinkrachen ( fam)
    their car \hit a tree ihr Auto krachte gegen einen Baum ( fam)
    she \hit her head on the edge of the table sie schlug sich den Kopf an der Tischkante an;
    the glass \hit the floor das Glas fiel zu Boden;
    to \hit an iceberg mit einem Eisberg kollidieren;
    to \hit a patch of ice auf Glatteis geraten;
    to \hit a reef/ a sandbank auf ein Riff/eine Sandbank auflaufen
    4) ( be shot)
    to be \hit getroffen werden;
    I've been \hit! mich hat's erwischt! ( fam)
    John was \hit in the leg John wurde am Bein getroffen
    to \hit a ball [with a bat] einen Ball [mit einem Schläger] treffen;
    to \hit sb below the belt jdn unter der Gürtellinie treffen;
    to \hit a century hundert Punkte erzielen;
    to \hit a home run einen Homerun erzielen
    to \hit sb jdn treffen;
    to be badly \hit by sth von etw dat hart getroffen werden;
    San Francisco was \hit by an earthquake last night San Francisco wurde letzte Nacht von einem Erdbeben erschüttert
    7) (fam: arrive at)
    to \hit sth;
    we should \hit the main road after five miles or so wir müssten in ungefähr fünf Meilen auf die Hauptstraße stoßen;
    we \hit the snack bar for something to eat wir gingen in die Snackbar und kauften und was zu essen;
    let's \hit the dance floor lass uns tanzen!; ( fig)
    my sister \hit forty last week meine Schwester wurde letzte Woche 40;
    news of the explosion \hit the papers in time for the early editions die Nachricht von der Explosion kam rechtzeitig für die Frühausgabe der Zeitung in die Redaktionen;
    to \hit 200 kph 200 Sachen erreichen ( fam)
    to \hit rock bottom [or an all-time low] einen historischen Tiefstand erreichen
    8) ( encounter)
    to \hit oil auf Öl stoßen;
    to \hit a bad [or sticky] patch in eine Krise geraten;
    to \hit a lot of resistance auf heftigen Widerstand stoßen;
    to \hit the rush hour/ a traffic jam in die Stoßzeit/einen Stau geraten;
    to \hit trouble in Schwierigkeiten geraten
    9) econ
    to \hit the market auf den Markt kommen
    it \hits sb that... jdm fällt auf [o jd merkt], dass...;
    has it ever \hit you...? ist dir schon mal aufgefallen,...
    to \hit a [wrong] note einen [falschen] Ton treffen; ( fig)
    to \hit the right note speech den richtigen Ton treffen ( fig)
    I've got to \hit the books ich muss büffeln ( fam)
    13) inet, comput
    to \hit an internet page/ a web site eine Webseite besuchen
    PHRASES:
    to \hit the bottle zur Flasche greifen ( fig)
    to \hit the ceiling [or roof] an die Decke gehen ( fig) ( fam)
    to \hit the deck [or dirt] sich akk zu Boden werfen;
    \hit the deck! someone's coming! alle Mann 'runter! da kommt jemand!;
    to be \hit between the eyes zwischen den Augen getroffen werden;
    to \hit the ground running etw voller Begeisterung angehen ( fam)
    to \hit the hay [or sack] in die Falle gehen ( fig) ( fam)
    to \hit the headlines in die Schlagzeilen kommen;
    to \hit home aufgehen;
    the full horror of the war only \hit home when we... der volle Wahnsinn des Krieges ging uns erst auf, als...;
    his insults really \hit home! seine Beleidigungen saßen! ( fam)
    to \hit the jackpot das große Los ziehen;
    to \hit the nail on the head den Nagel auf den Kopf treffen ( fig)
    to \hit the road sich akk auf den Weg machen;
    to \hit sb for six ( Brit) jdn hart treffen;
    sth really \hits the spot etw ist genau das Richtige;
    to \hit one's stride seinen Rhythmus finden;
    to not know what has \hit one aus allen Wolken fallen ( fam) vi
    1) ( strike)
    to \hit [at sb/sth] [nach jdm/etw] schlagen;
    to \hit hard kräftig zuschlagen
    2) ( collide)
    two cars \hit on the sharp bend zwei Autos stießen in der scharfen Kurve zusammen
    3) ( attack)
    to \hit at sb jdn attackieren ( fig)
    4) ( take effect) wirken;
    we sat waiting for the alcohol to \hit wir warteten, bis der Alkohol wirkte

    English-German students dictionary > hit

  • 44 slip

    [slɪp] n
    1) ( fall)
    to have a \slip ausrutschen und hinfallen;
    (in price, value) Fall m
    2) ( for ordering) Formular nt; ( sales slip) Kassenzettel m;
    a \slip of paper ein Stück nt Papier;
    paying-in [or deposit] \slip Einzahlungsformular nt
    3) ( mistake) Flüchtigkeitsfehler m, Schnitzer m;
    a \slip of the pen ein Schreibfehler m;
    a \slip of the tongue ein Versprecher m;
    to make a \slip einen Schnitzer machen
    4) ( petticoat) Unterrock m
    5) hort ( of plant) Ableger m
    6) ( person) zierliche Person;
    a \slip of a girl eine halbe Portion von einem Mädchen;
    a \slip of a thing ein schmales Ding
    the \slips pl Bereich neben dem Torwächter
    8) ( in flying) Slippen nt, Seitenrutsch m
    9) no pl ( in pottery) geschlämmter Ton
    PHRASES:
    there's many a \slip ['twixt cup and lip] (a \slip ['twixt cup and lip]) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben ( prov)
    to give sb the \slip jdn abhängen vi <- pp->
    1) ( lose position) person ausrutschen; knife, hand abrutschen; tyres wegrutschen; clutch schleifen;
    to \slip on the ice/ in the mud auf dem Eis/im Schlamm ausrutschen;
    to \slip off sth von etw dat abrutschen;
    the books keep \slipping off the shelf die Bücher rutschen immer vom Regal herunter
    to \slip out the door/ into a house zur Tür hinausschleichen/ins Haus schleichen;
    to \slip through a gap durch ein Loch schlüpfen;
    to \slip into a seat sich akk in einen Sitz drücken;
    to \slip downstairs/ upstairs die Treppe hinunter-/heraufschleichen;
    why don't you \slip along to the manager's office and ask him? warum huschst du nicht schnell mal im Büro des Managers vorbei und fragst ihn?
    3) ( decline) dollar, price, productivity sinken;
    the song has \slipped to number 17 this week das Lied ist diese Woche auf die Nummer 17 gefallen
    4) ( make mistake) person sich akk versprechen;
    he \slipped and accidentally mentioned the surprise party ihm rutschte aus Versehen etwas über die Überraschungsparty heraus;
    you're \slipping du bist nachlässig geworden;
    to let sth \slip secret etw ausplaudern;
    to let one's attention/ concentration/guard \slip seine Aufmerksamkeit/Konzentration/Aufsicht schleifen lassen;
    he let his guard \slip for just a moment er war nur für einen Moment unaufmerksam;
    you can't afford to let your concentration \slip for a second man darf keine Sekunde lang unkonzentriert sein
    to \slip into sth sich dat etw angewöhnen;
    the country is \slipping into recession das Land driftet in die Rezession ab;
    everything seemed to \slip into place alles schien [plötzlich] zusammenzupassen;
    to \slip into a coma ins Koma fallen;
    to \slip into a habit sich dat etw angewöhnen;
    to \slip into bad habits sich dat schlechte Gewohnheiten aneignen
    to \slip out of a bathrobe/ suit den Bademantel/Anzug ausziehen;
    to \slip into one's pyjamas/ a skirt in seinen Schlafanzug/einen Rock hineinschlüpfen;
    to \slip into something more comfortable in etwas Bequemeres schlüpfen
    PHRASES:
    to \slip through the cracks unters Fußvolk geraten ( fam)
    to \slip through sb's fingers jdm entkommen;
    to let sth \slip through one's fingers sich dat etw entgehen lassen;
    to let sb \slip through one's fingers jdn entwischen lassen vt <- pp->
    to \slip sth;
    he \slipped his arm around her waist er legte seinen Arm um ihre Taille;
    someone had \slipped a piece of paper between the pages of the book jemand hatte ein Stück Papier zwischen die Buchseiten gelegt;
    \slip the key through the letter box werfen Sie den Schlüssel in den Briefkasten;
    she \slipped the key under the mat sie schob den Schlüssel unter die Matte;
    she \slipped her hand into his sie nahm ihn verstohlen bei der Hand;
    he \slipped the letter into his pocket er steckte den Brief in seine Tasche;
    she \slipped a ten pound note into his hand sie drückte ihm eine Zehnpfundnote in die Hand;
    to \slip sb money/ a note jdm Geld/eine Nachricht zustecken
    to \slip sth sich akk aus etw dat befreien; chain[s] sich akk von etw dat befreien;
    to \slip sb's attention jds Aufmerksamkeit entgehen;
    it must have \slipped my attention, madam es muss mir entgangen sein, Madam;
    to \slip sb's mind [or memory] etw vergessen
    3) auto
    to \slip the car into gear den Gang schnell einlegen;
    to \slip the clutch die Kupplung lösen
    4) naut
    to \slip the anchor den Anker lichten
    5) med
    to \slip a disk sich dat einen Bandscheibenschaden zuziehen
    to \slip a stitch abketten
    PHRASES:
    to \slip one over on sb jd reinlegen

    English-German students dictionary > slip

  • 45 examine

    transitive verb
    1) (inspect) untersuchen ( for auf + Akk.); prüfen [Dokument, Gewissen, Geschäftsbücher]
    2) (Med.) untersuchen
    3) (test knowledge or ability of) prüfen (in in + Dat.)
    4) (Law) verhören; vernehmen
    * * *
    [iɡ'zæmin]
    1) (to look at closely; to inspect closely: They examined the animal tracks and decided that they were those of a fox.) prüfen
    2) ((of a doctor) to inspect the body of thoroughly to check for disease etc: The doctor examined the child and said she was healthy.) untersuchen
    3) (to consider carefully: The police must examine the facts.) untersuchen
    4) (to test the knowledge or ability of (students etc): She examines pupils in mathematics.) prüfen
    5) (to question: The lawyer examined the witness in the court case.) vernehmen
    - academic.ru/25424/examination">examination
    - examiner
    * * *
    ex·am·ine
    [ɪgˈzæmɪn]
    vt
    to \examine sb [in sth] jdn [in etw dat] prüfen
    to be \examined geprüft werden
    to \examine sth etw untersuchen [o prüfen]
    the council is to \examine ways of reducing traffic der Stadtrat versucht Wege zur Reduzierung des Verkehrs zu finden
    to \examine credentials/methods Referenzen/Methoden überprüfen
    to \examine the effects of sth die Auswirkungen von etw dat untersuchen
    3. LAW
    to \examine sb jdn verhören [o vernehmen] [o SCHWEIZ einvernehmen]
    to \examine the accused den Angeklagten verhören
    to \examine experts Experten anhören
    to \examine sb on sth jdn zu etw dat befragen [o hinzuziehen
    4. MED
    to \examine sb/sth jdn/etw untersuchen
    to \examine one's breasts [for lumps] jds Brust [auf Knoten] abtasten
    * * *
    [Ig'zmɪn]
    vt
    1) (for auf +acc) untersuchen; documents, accounts prüfen; machine, passports, luggage kontrollieren

    you need (to have) your head examined (inf)du solltest dich mal auf deinen Geisteszustand untersuchen lassen

    2) pupil, candidate prüfen (in in +dat, on über +acc)
    3) (MED) untersuchen
    4) (JUR) suspect, accused, witness verhören
    * * *
    examine [ıɡˈzæmın]
    A v/t
    1. prüfen, untersuchen ( auch MED)( beide:
    for auf akk):
    examine the books WIRTSCH die Bücher durchsehen oder prüfen;
    examine one’s conscience sein Gewissen prüfen oder erforschen
    2. wissenschaftlich untersuchen, erforschen
    3. JUR
    a) Zivilprozess: (meist eidlich) vernehmen
    b) Strafprozess: verhören
    4. SCHULE etc prüfen (in in dat; on über akk):
    examining board Prüfungsausschuss m
    B v/i examine into sth etwas prüfen oder untersuchen
    * * *
    transitive verb
    1) (inspect) untersuchen ( for auf + Akk.); prüfen [Dokument, Gewissen, Geschäftsbücher]
    2) (Med.) untersuchen
    3) (test knowledge or ability of) prüfen (in in + Dat.)
    4) (Law) verhören; vernehmen
    * * *
    v.
    abnehmen (Prüfung) v.
    begutachten v.
    mustern v.
    prüfen v.
    untersuchen v.
    verhören v.

    English-german dictionary > examine

  • 46 glance

    1. noun
    Blick, der

    cast or take or have a [quick] glance at something/somebody — einen [kurzen] Blick auf etwas/jemanden werfen

    2. intransitive verb
    1) blicken; schauen

    glance at somebody/something — jemanden/etwas anblicken

    glance down/up [at something] — [auf etwas (Akk.)] hinunter-/[zu etwas] aufblicken

    glance through the newspaperetc. die Zeitung usw. durchblättern

    glance at the newspaperetc. einen Blick in die Zeitung usw. werfen

    glance round [the room] — sich [im Zimmer] umsehen

    2)

    glance [off something] — abprallen [an etwas (Dat.)]; [Messer, Schwert:] abgleiten [an etwas (Dat.)]

    * * *
    1. verb
    (to look very quickly: He glanced at the book; He glanced over the accounts.) einen flüchtigen Blick werfen auf
    2. noun
    (a brief or quick look: I had a glance at the books last night.) flüchtiger Blick
    - academic.ru/31265/glancing">glancing
    - at a glance
    - glance off
    * * *
    [glɑ:n(t)s, AM glæn(t)s]
    I. n Blick m
    to take [or cast] a \glance at one's watch auf die Uhr schauen
    at first \glance auf den ersten Blick
    a meaningful/knowing \glance ein bedeutender/wissender Blick
    to exchange \glances Blicke austauschen
    to give sth a \glance [or to have a \glance at sth] etw flüchtig anblicken
    to see at a \glance mit einem Blick erfassen
    II. vi
    to \glance over [or through] a letter einen Brief überfliegen
    to \glance at sth watch auf etw akk schauen
    to \glance around [or round] sth einen Blick in etw akk werfen
    to \glance around a room sich akk in einem Zimmer umschauen
    to \glance up [from sth] [von etw dat] aufblicken
    2. (shine)
    the sunshine \glanced off her sunglasses and into my eyes das Sonnenlicht wurde von ihrer Sonnenbrille reflektiert und blendete mich
    * * *
    [glAːns]
    1. n
    Blick m

    she gave him a warning/quick glance — sie warf ihm einen warnenden/kurzen Blick zu

    he cast or had a quick glance round the roomer sah sich kurz im Zimmer um

    2. vi
    sehen, blicken, schauen (esp S Ger)

    to glance at sb/sth — jdn/etw kurz ansehen, einen kurzen Blick auf etw (acc) werfen

    to glance at or through a newspaper/report — einen kurzen Blick in eine Zeitung/einen Bericht werfen, eine Zeitung/einen Bericht überfliegen or kurz durchsehen

    to glance down/in — einen Blick hinunter-/hineinwerfen, kurz hinunter-/hineinsehen

    to glance round —

    * * *
    glance1 [ɡlɑːns; US ɡlæns]
    A v/i
    1. einen (schnellen) Blick werfen, (rasch oder flüchtig) blicken ( beide:
    at auf akk):
    glance over ( oder through) a letter einen Brief überfliegen
    2. (auf)blitzen, (-)leuchten
    3. glance off abprallen (von) (Kugel etc), abgleiten (von) (Messer etc)
    4. (at) (ein Thema) flüchtig berühren, streifen, besonders anspielen (auf akk)
    B v/t glance one’s eye over ( oder through)
    a) einen (schnellen) Blick werfen auf (akk),
    b) überfliegen
    C s
    1. (schneller oder flüchtiger) Blick (at auf akk; over über akk hin):
    at a glance mit einem Blick;
    at first glance auf den ersten Blick;
    give sb an admiring glance jemandem einen bewundernden Blick zuwerfen;
    2. (Auf)Blitzen n, (-)Leuchten n
    3. Abprallen n, Abgleiten n
    4. (at) flüchtige Berührung (gen), Streifen n (gen), besonders Anspielung f (auf akk)
    glance2 [ɡlɑːns; US ɡlæns] s MINER Blende f, Glanz m:
    glance coal Glanzkohle f
    * * *
    1. noun
    Blick, der

    cast or take or have a [quick] glance at something/somebody — einen [kurzen] Blick auf etwas/jemanden werfen

    2. intransitive verb
    1) blicken; schauen

    glance at somebody/something — jemanden/etwas anblicken

    glance down/up [at something] — [auf etwas (Akk.)] hinunter-/[zu etwas] aufblicken

    glance through the newspaperetc. die Zeitung usw. durchblättern

    glance at the newspaperetc. einen Blick in die Zeitung usw. werfen

    glance round [the room] — sich [im Zimmer] umsehen

    2)

    glance [off something] — abprallen [an etwas (Dat.)]; [Messer, Schwert:] abgleiten [an etwas (Dat.)]

    * * *
    n.
    Streifblick m. v.
    blicken v.

    English-german dictionary > glance

  • 47 keep

    [ki:p] n
    1) no pl ( livelihood) [Lebens]unterhalt m;
    not to be worth one's \keep sein Geld nicht wert sein;
    to earn one's \keep [sich dat] seinen Lebensunterhalt verdienen
    2) ( main tower of castle) Bergfried m; ( dungeon) Burgverlies nt vt <kept, kept>
    1) ( hold onto)
    to \keep sth etw behalten [o aufheben];
    to \keep bills/ receipts Rechnungen/Quittungen aufheben;
    to \keep the change das Wechselgeld behalten;
    to \keep one's sanity sich akk geistig gesund halten
    to \keep sth etw [bereit] stehen haben;
    he \keeps a glass of water next to his bed er hat immer ein Glas Wasser neben seinem Bett stehen
    3) ( store)
    to \keep sth medicine, money etw aufbewahren;
    where do you \keep your cups? wo sind die Tassen?
    4) ( run)
    to \keep a shop ein Geschäft führen
    5) ( sell)
    to \keep sth shop etw führen [o verkaufen];
    6) ( detain)
    to \keep sb jdn aufhalten;
    to \keep sb waiting jdn warten lassen
    7) ( prevent)
    to \keep sb from doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    8) ( maintain)
    you have to \keep your dog on a chain Hunde müssen an der Leine bleiben;
    to \keep sb/ sth under control jdn/etw unter Kontrolle halten;
    to \keep count of sth etw mitzählen;
    I'll \keep count of how many times you jump ich zähle, wie oft du springst;
    to \keep one's eyes fixed on sb/ sth den Blick auf jdn/etw geheftet halten;
    to \keep sth in one's head etw im Kopf behalten;
    to \keep house den Haushalt führen;
    to \keep sb in line dafür sorgen, dass jd sich akk an die Ordnung hält;
    to \keep sb/ sth in mind jdn/etw im Gedächtnis behalten;
    to \keep a mistress sich dat eine Geliebte halten;
    to \keep one's mouth shut [or closed] den Mund halten;
    to \keep sb under observation jdn beobachten lassen;
    to \keep oneself to oneself für sich akk [allein] bleiben, [die] Gesellschaft [anderer] meiden;
    to \keep track of sb/ sth jdn/etw im Auge behalten;
    \keep track of how many people have entered reception merken Sie sich, wie viele Leute die Eingangshalle betreten haben;
    I don't \keep track of the cats we've had any more ich weiß gar nicht mehr, wie viele Katzen wir schon gehabt haben;
    to \keep sb awake jdn wach halten [o nicht einschlafen lassen];
    to \keep sth closed/ open etw geschlossen/geöffnet lassen;
    to \keep sb/ sth warm jdn/etw warm halten
    9) ( care for)
    to \keep children Kinder betreuen
    10) ( own)
    to \keep animals Tiere halten
    to \keep sth etw bewachen;
    to \keep goal im Tor stehen, das Tor hüten;
    to \keep watch Wache halten
    to \keep sth from sb jdm etw akk vorenthalten [o verschweigen];
    to \keep sth to oneself etw für sich akk behalten
    to \keep an appointment/ a treaty einen Termin/einen Vertrag einhalten;
    to \keep the faith fest im Glauben [o glaubensstark] sein;
    \keep the faith! (Am) nur Mut!, Kopf hoch!;
    he's really nervous about the presentation but I told him to \keep the faith er ist wirklich aufgeregt wegen der Moderation, aber ich habe ihm gesagt, er solle zuversichtlich sein;
    to \keep the law/ the Ten Commandments das Gesetz/die Zehn Gebote befolgen;
    to \keep an oath/ a promise einen Schwur/ein Versprechen halten;
    to \keep the Sabbath den Sabbat heiligen;
    to \keep a tradition eine Tradition wahren
    to \keep the books die Bücher führen;
    to \keep a diary [or journal] ein Tagebuch führen;
    to \keep a log [or record] of sth über etw akk Buch führen;
    to \keep the minutes [das] Protokoll führen;
    to \keep score sports die Punkte anschreiben
    to \keep sb/ sth jdn/etw unterhalten [o versorgen];
    to \keep sb in cigarettes/ money jdn mit Zigaretten/Geld versorgen;
    the news will \keep her in gossip for some time to come aufgrund dieser Meldung wird man noch einige Zeit über sie tratschen ( fam)
    PHRASES:
    to \keep one's balance [or feet] das Gleichgewicht halten;
    to \keep an eye out for sth nach etw dat Ausschau halten;
    to \keep one's hand in sth bei etw dat die Hand [weiterhin] im Spiel haben [o ( fam) [nach wie vor] mitmischen];
    to \keep a secret ein Geheimnis hüten [o bewahren];
    to \keep time watch richtig [o genau] gehen mus Takt halten vi <kept, kept>
    1) ( stay fresh) food sich akk halten
    2) ( wait) Zeit haben;
    that gruesome story can \keep until we've finished eating, John diese Schauergeschichte hat Zeit bis nach dem Essen, John;
    your questions can \keep until later deine Fragen können noch warten
    3) ( stay) bleiben;
    to \keep to one's bed im Bett bleiben;
    she's ill and has to \keep to her bed sie ist krank und muss das Bett hüten;
    to \keep in line sich akk an die Ordnung halten;
    to \keep in step with sb mit jdm Schritt halten;
    to \keep awake/ healthy wach/gesund bleiben;
    to \keep cool einen kühlen Kopf [o die Ruhe] bewahren;
    to \keep [to the] left/ right sich akk [mehr] links/rechts halten;
    to \keep quiet still sein
    4) ( continue)
    to \keep doing sth etw weiter tun;
    don't stop, \keep walking bleib nicht stehen, geh weiter;
    he \keeps trying to distract me er versucht ständig, mich abzulenken;
    don't \keep asking silly questions stell nicht immer so dumme Fragen;
    to \keep at sth mit etw dat weitermachen, an etw dat dranbleiben ( fam)
    to \keep from doing sth etw unterlassen, sich dat etw verkneifen ( fam)
    though the show was disgusting, he couldn't \keep from looking obwohl die Show abscheulich war, musste er sie sich einfach ansehen;
    how will I ever \keep from smoking? wie kann ich jemals mit dem Rauchen aufhören?
    6) ( adhere to)
    to \keep to sth an etw dat festhalten;
    ( not digress) bei etw dat bleiben;
    to \keep to an agreement/ a promise sich akk an eine Vereinbarung/ein Versprechen halten;
    to \keep to a schedule einen Zeitplan einhalten;
    to \keep to a/ the subject [or topic] bei einem/beim Thema bleiben
    PHRASES:
    how are you \keeping? ( Brit) wie geht's dir so?

    English-German students dictionary > keep

  • 48 that

    [ðæt,ðət] pron
    1) (thing, person over there) das;
    I don't want this - give me \that ich möchte nicht das - gib' mir das;
    \that's not right - three times five is fifteen not sixteen das stimmt nicht - drei Mal fünf ist fünfzehn, nicht sechzehn;
    who's \that? is \that the girl you're looking for? wer ist das? ist das das Mädchen, das du suchst?;
    \that's his wife over there das da drüben ist seine Frau
    \that was yesterday that we talked on the phone, not last week wir haben gestern, nicht letzte Woche telefoniert!;
    ah, 1985, \that was a good year ah, 1985, das war ein gutes Jahr
    who's \that on the phone? wer spricht?;
    hello, is \that Ben? hallo, ist da Ben?;
    is \that you making all the noise, John? machst du so einen Lärm, John?;
    \that was a difficult problem to resolve dieses Problem war schwierig zu lösen;
    \that's a good idea das ist eine gute Idee
    before \that davor;
    after \that danach;
    like \that derartig;
    we need more people like \that wir brauchen mehr derartige Leute;
    don't talk like \that sprich nicht so ( fam);
    he can't just leave like \that er kann nicht einfach so verschwinden
    5) (form: the one)
    his appearance was \that of an undergrown man er sah aus, als ob er zu klein gewachsen wäre;
    his handwriting is like \that of a child seine Handschrift gleicht der eines Kindes;
    we are often afraid of \that which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    6) ( with an action) das;
    why did you do \that? warum hast du das gemacht?;
    if you hold it like \that, it will break wenn du das so hältst, wird es kaputtgehen;
    \that's more like it das ist doch gleich schon viel besser!;
    you switch the computer on at the back - \that's it schalte den Computer auf der Rückseite an - ja, so;
    \that will do [or \that's enough] das reicht;
    he gave his mom a kiss and with \that drove off to college er küsste seine Mutter und fuhr dann zum College;
    take \that! für dich!
    \that is [to say] das heißt;
    the hotel is closed during low season, \that is from October to March das Hotel ist in der Nebensaison, also von Oktober bis März, geschlossen
    I heard \that! das habe ich gehört!;
    I just said \that because... ich habe das nur gesagt, weil...;
    it's just a gimmick - \that said, I'd love to do it das ist nur ein Trick - dennoch würde ich es gerne machen;
    the garage still isn't finished - \that's builders for you die Garage ist noch immer nicht fertig - typisch Bauarbeiter!;
    \that's why... deshalb;
    \that's terrible das ist ja furchtbar;
    \that's a pity das ist aber schade
    are you relieved? - oh yes, I am \that bist du erleichtert? - das kannst du [aber] laut sagen
    10) (which, who) der/die/das;
    that's the car [\that] John wants to buy das ist das Auto, das John kaufen möchte;
    I can't find the books [\that] I got from the library ich finde die Bücher nicht, die ich mir von der Bibliothek ausgeliehen habe;
    the baby smiles at anyone \that smiles at her das Baby lächelt alle an, die es anlächeln;
    General Dunstaple married Miss Hughes \that was General Dunstaple heiratete die frühere Miss Hughes
    11) ( when) als;
    the year \that Anna was born das Jahr, in dem Anna geboren wurde
    well, \that's it, we've finished o.k., das war's, wir sind fertig;
    \that's it - I'm not putting up with any more of her rudeness jetzt reicht's! - ich lasse mir ihre Unverschämtheit nicht mehr gefallen;
    she left the room and \that was \that, I never saw her again sie verließ den Raum und das war's, ich sah sie nie wieder;
    I won't agree to it and \that's \that ich stimme dem nicht zu, und damit Schluss;
    \that'll do das wird reichen;
    do you need anything else? - no thanks, \that'll do brauchst du sonst noch etwas? - nein danke, das ist alles
    PHRASES:
    this and \that dies und das;
    at \that noch dazu;
    she was a thief and a clever one at \that sie war eine Diebin, und eine kluge noch dazu;
    and [all] \that ( fam) und so weiter conj
    1) ( as subject/ as object) dass;
    \that such a wonderful thing could happen,... dass etwas so Wunderbares passieren konnte,...;
    I knew [\that] he'd never get here on time ich wusste, dass er niemals rechtzeitig hier sein würde;
    the fact is [\that] we... Fakt ist, dass wir...
    it was so dark [\that] I couldn't see anything es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte
    let's go over the rules again in order \that... gehen wir die Regeln nochmal[s] durch, damit...
    it's possible [\that] there'll be a vacancy es ist möglich, dass eine Stelle frei wird;
    is it true [\that] she's gone back to teaching? stimmt es, dass sie wieder als Lehrerin arbeitet?
    supposing [\that]... angenommen, dass...;
    considering [\that]... wenn man bedenkt, dass...;
    given \that vorausgesetzt, dass
    6) ( as reason) weil, da [ja];
    not \that I have any objection nicht, dass ich etwas dagegenhätte;
    it's rather \that I'm not well today es ist eher deshalb, weil ich mich heute nicht wohl fühle;
    I'd like to go - it's just \that I don't have any time ich würde ja gern hingehen - ich hab' bloß [einfach] keine Zeit;
    now \that we've bought a house jetzt, wo wir ein Haus gekauft haben;
    we can't increase our production quantities in \that the machines are presently working to full capacity wir können die Produktion nicht hochfahren, da [nämlich] die Maschinen derzeit voll ausgelastet sind;
    except [\that] außer, dass;
    his plan sounds perfect except [\that] I don't want to be involved in such a scheme sein Plan hört sich großartig an, nur will ich mit so einem Vorhaben nichts zu tun haben;
    to the extent \that in dem Maße wie;
    apes are like people to the extent \that they have some human characteristics Affen sind wie Menschen, insofern [als] sie gewisse menschliche Eigenschaften haben
    7) ( however)
    where do you get your hair cut? - not \that it really matters wo lässt du dir die Haare schneiden? - nicht, dass es sonderlich wichtig wäre;
    not \that it's actually my business, but... nicht, dass es mich etwas anginge, aber...
    8) (form, liter dated: expressing a wish)
    oh \that I were young again! wäre ich [doch] nochmal jung!;
    oh \that they would listen! wenn sie [doch] nur zuhören würden! adv
    inv so;
    she's too young to walk \that far sie ist zu jung, um so weit laufen zu können;
    it wasn't [all] \that good so gut war es auch wieder nicht;
    it hurt me \that much I cried es hat mich so verletzt, dass ich weinte

    English-German students dictionary > that

  • 49 originate-to-distribute business model

    originate-to-distribute business model BANK, ECON Originate-to-distribute-Geschäftsmodell n (a business model that combines classic bank lending business with modern forms of risk transfer: whilst the debt is generated = originated as normal – whereas traditionally it was held on the originating bank’s balance sheet – it is instead bundled and broken up into tranches by the originating bank for sale to investors; each tranche has a different credit rating with the higher risk tranches carrying the lowest ratings and highest yield, the first-loss position = FLP in true-sale or synthetic securitizations should be -but is not always- held by the originator so that the risk of default = Kreditausfallrisiko no longer remains on the books of the originating bank – resulting in a possible slipping of its lending standards! – but is spread = distributed among untraceable investors who are willing to take high risk on the global capital markets for high returns; the positive capital allocation effect of the model is combined with the negative consequence of intransparency about the resulting risk distribution; Verbindung des klassischen Bankkreditgeschäfts mit modernen Formen des Risikotransfers: Kredite werden von der Originator-Bank kreiert, ausgereicht = originated, gebündelt, tranchiert und verbrieft im OTC-Markt intransparent weiterplatziert, teilweise einschließlich der risikoreichsten Tranche, der Equitytranche = Erstverlusttranche = first loss piece = FLP = first loss position = equity piece; mit diesem Geschäftsmodell entledigten sich die US-Originator-Banken ab ca. 2000 des Interesses an der Prüfung und Überwachung der Qualität der zugrunde liegenden Kredite, von denen keine Spur in ihrer Bilanz zurückblieb – im Gegensatz zu ihrer GuV; saurer Landwein wurde im Durchlauf durch die Verbriefungsmaschine zum Qualitätswein ausgebaut, der sodann, mit der Hilfe von Mathematikern der bereits an der Strukturierung beteiligten Ratingagenturen zum Grand Cru geadelt, mit AAA-Etikett weltweit vermarktet wurde; synonym: originate-and-distribute business model; cp. financial alchemy = Finanzalchemie)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > originate-to-distribute business model

  • 50 UEFA-Administration

    Gesamtheit der Divisionen und Abteilungen, die unter der Leitung des UEFA-Generalsekretärs die Geschäfte der UEFA erledigen, zu denen namentlich die Ausführung der Beschlüsse des UEFA-Kongresses, der Konferenzen und des UEFA-Exekutivkomitees, die Vorbereitung von UEFA-Kongressen, Konferenzen sowie von Sitzungen des UEFA-Exekutivkomitees und der UEFA-Kommissionen, die Erledigung der operativen Geschäfte der UEFA, das Rechnungswesen der UEFA sowie die Öffentlichkeitsarbeit gehören.
    The group of divisions and units that conduct UEFA's business under the supervision of the UEFA general secretary and whose duties include the implementation of decisions of the UEFA Congress, conferences and the UEFA Executive Committee, the preparation of the UEFA Congress and conferences, as well as meetings of the UEFA Executive Committee and other UEFA committees, the execution of UEFA's operational business, the keeping of the books of UEFA and public relations work.

    German-english football dictionary > UEFA-Administration

  • 51 busy

    1. adjective
    1) (occupied) beschäftigt

    be busy at or with something — mit etwas beschäftigt sein

    he was busy packinger war mit Packen beschäftigt od. war gerade beim Packen

    2) (full of activity) arbeitsreich [Leben]; ziemlich hektisch [Zeit]; belebt [Stadt]; ausgelastet [Person]; rege [Verkehr]

    a busy roadeine verkehrsreiche od. viel befahrene Straße

    the office was busy all dayim Büro war den ganzen Tag viel los

    I'm/he's a busy man — ich habe/er hat viel zu tun

    3) (Amer. Teleph.) besetzt
    2. reflexive verb

    busy oneself [in] doing something — sich damit beschäftigen, etwas zu tun

    * * *
    ['bizi] 1. adjective
    1) (having a lot (of work etc) to do: I am very busy.) beschäftigt
    2) (full of traffic, people, activity etc: The roads are busy; a busy time of year.) belebt
    3) ((especially American) (of a telephone line) engaged: All the lines to New York are busy.) besetzt
    2. verb
    ((sometimes with with) to occupy( oneself) with: She busied herself preparing the meal.) sich beschäftigen mit
    - academic.ru/84998/busily">busily
    * * *
    [ˈbɪzi]
    I. adj
    1. (occupied) beschäftigt
    are you \busy? haben Sie einen Moment Zeit?
    I'm very \busy this week ich habe diese Woche viel zu tun
    to be \busy with [or doing] sth mit etw dat beschäftigt sein
    to get \busy loslegen fam, sich akk an die Arbeit machen
    to keep oneself/sb \busy with sth sich/jdn mit etw dat beschäftigen
    I'll keep myself \busy with a magazine while I wait ich werde mir die Zeit, während ich warte, mit einer Illustrierten vertreiben
    he keeps himself \busy by building a model train set in his free time er verbringt seine Freizeit mit dem Bau einer Modelleisenbahn
    to keep sb \busy children, work jdn in Atem [o fam Trab] halten
    2. (active) day arbeitsreich; life bewegt, ereignisreich; intersection, street viel befahren, verkehrsreich; seaport stark frequentiert geh, umschlagstark; shop stark besucht [o geh frequentiert]
    I've had a \busy day ich hatte heute viel zu tun
    December is the busiest time of the year der Dezember ist die Jahreszeit, in der am meisten los ist
    3. ( pej: overly decorated) überladen; (too colourful) wallpaper zu bunt; pattern unruhig
    4. esp AM TELEC besetzt
    the line is \busy die Leitung ist besetzt
    5.
    to be [as] \busy as a bee bienenfleißig sein
    the children were as \busy as bees picking apples die Kinder waren mit Feuereifer dabei, Äpfel zu pflücken
    II. vt
    <- ie->
    to \busy oneself with sth sich akk mit etw dat beschäftigen
    * * *
    ['bIzɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= occupied) person beschäftigt

    are you busy? — haben Sie gerade Zeit?; (in business)

    not now, I'm busy — jetzt nicht, ich bin gerade beschäftigt

    I'll come back when you're less busy — ich komme wieder, wenn Sie mehr Zeit haben

    to keep sb/oneself busy — jdn/sich selbst beschäftigen

    I was busy studying when you called — ich war gerade beim Lernen, als Sie kamen

    I was busy studying all eveningich war den ganzen Abend mit Lernen beschäftigt

    she's always too busy thinking about herself —

    let's get busyan die Arbeit!

    2) (= active) life, time bewegt; place, street, town belebt; (with traffic) verkehrsreich; street stark befahren

    it's been a busy day/week — heute/diese Woche war viel los

    have you had a busy day?hast du heute viel zu tun gehabt?

    the shop was busy all dayim Geschäft war den ganzen Tag viel los

    3) (esp US) telephone line besetzt
    4) (= officious) person, manner (über)eifrig
    5) pattern, design, print unruhig
    2. vr

    to busy oneself doing sth — sich damit beschäftigen, etw zu tun

    * * *
    busy [ˈbızı]
    A adj (adv busily)
    1. beschäftigt, tätig:
    be (very) busy (sehr) beschäftigt sein, (viel) zu tun haben;
    he was busy sorting the books er war damit beschäftigt, die Bücher zu ordnen;
    keep busy jemanden in Trab halten umg, (Boxen) seinen Gegner beschäftigen
    2. geschäftig, emsig, rührig, fleißig:
    get busy an die Arbeit!, ran!; bee1 1
    3. Straßen etc:
    a) belebt
    b) verkehrsreich, stark befahren
    4. arbeitsreich (Tag etc):
    I had a busy day yesterday ich hatte gestern viel zu tun
    5. über-, diensteifrig, auf-, zudringlich, lästig
    6. the line is busy TEL bes US es ist besetzt, es wird gesprochen
    7. unruhig (Muster, Tapete etc)
    B v/t (o.s. sich) beschäftigen ( with mit):
    busy o.s. doing sth sich damit beschäftigen, etwas zu tun
    * * *
    1. adjective
    1) (occupied) beschäftigt

    be busy at or with something — mit etwas beschäftigt sein

    he was busy packinger war mit Packen beschäftigt od. war gerade beim Packen

    2) (full of activity) arbeitsreich [Leben]; ziemlich hektisch [Zeit]; belebt [Stadt]; ausgelastet [Person]; rege [Verkehr]

    a busy roadeine verkehrsreiche od. viel befahrene Straße

    I'm/he's a busy man — ich habe/er hat viel zu tun

    3) (Amer. Teleph.) besetzt
    2. reflexive verb

    busy oneself [in] doing something — sich damit beschäftigen, etwas zu tun

    * * *
    (telephone) (US) adj.
    besetzt adj. adj.
    ausgelastet adj.
    belebt adj.
    belegt adj.
    beschäftigt adj.
    besetzt adj.
    fleißig adj.
    geschäftig adj.
    tätig adj.

    English-german dictionary > busy

  • 52 examination

    noun
    1) (inspection) Untersuchung, die; (of accounts) [Über]prüfung, die

    be under examinationuntersucht od. überprüft werden

    2) (Med.) Untersuchung, die
    3) (test of knowledge or ability) Prüfung, die; (final examination at university) Examen, das
    4) (Law) (of witness, accused) Verhör, das; Vernehmung, die; (of case) Untersuchung, die
    * * *
    1) ((a) close inspection: Make a thorough examination of the area where the crime took place; On examination the patient was discovered to have appendicitis.) die Untersuchung
    2) ((also exam) a test of knowledge or ability: school examinations; She is to take a French/dancing exam; ( also adjective) examination/exam papers; He failed/passed the English exam.) die Prüfung
    3) ((a) formal questioning (eg of a witness).) die Vernehmung
    * * *
    ex·ami·na·tion
    [ɪgˌzæmɪˈneɪʃən]
    I. n
    1. (test) Prüfung f; UNIV Examen nt
    to fail an \examination durch eine Prüfung fallen
    to pass/sit/take an \examination eine Prüfung bestehen/ablegen/machen
    2. (investigation) Untersuchung f
    customs \examination ECON Zollkontrolle f
    \examination of the evidence Überprüfung f der Beweismittel
    research \examination Forschungsuntersuchungen
    on closer \examination bei genauerer Überprüfung
    to be under \examination untersucht werden
    the evidence is still under \examination die Beweismittel werden immer noch geprüft
    3. MED Untersuchung f
    to undergo a medical \examination sich akk ärztlich untersuchen lassen
    post-mortem \examination Obduktion f, Autopsie f
    to have [or undergo] an \examination sich akk einer Untersuchung unterziehen
    4. (questioning) suspect, prisoner Vernehmung f, Verhör nt, Einvernahme f SCHWEIZ; witness Zeugenvernehmung f, Zeugeneinvernahme f SCHWEIZ
    direct \examination AM erste Zeugenvernehmung [o SCHWEIZ Zeugeneinvernahme] (durchgeführt von dem Anwalt der benennenden Partei)
    to conduct the \examination of a witness die Zeugenvernehmung [o SCHWEIZ Zeugeneinvernahme] durchführen
    to undergo an \examination vernommen [o verhört] [o SCHWEIZ einvernommen] werden
    II. n modifier (questions, results, certificate) Prüfungs-
    \examination paper Prüfungsunterlagen pl
    * * *
    [Ig"zmI'neISən]
    n
    1) (SCH ETC) Prüfung f; (UNIV) Examen nt, Prüfung f
    2) (= study, inspection) Prüfung f, Untersuchung f; (of machine, premises, passports) Kontrolle f; (of question) Untersuchung f; (of accounts) Prüfung f

    on closer examinationbei genauer( er) Prüfung or Untersuchung

    it was found on examination that... — die Untersuchung ergab, dass...

    3) (MED) Untersuchung f
    4) (JUR of suspect, accused, witness) Verhör nt; (of case, documents) Untersuchung f
    * * *
    examination [ıɡˌzæmıˈneıʃn] s
    1. Untersuchung f ( auch MED), Prüfung f (of [ oder into] sth einer Sache):
    examination board MIL Musterungskommission f;
    not bear ( oder stand) close examination einer näheren Prüfung nicht standhalten;
    hold an examination into a matter eine eingehende Untersuchung einer Sache anstellen;
    be under examination geprüft oder untersucht werden ( 3);
    (up)on examination bei näherer Prüfung;
    examination of the books WIRTSCH Prüfung oder Revision f der Bücher
    2. SCHULE etc Prüfung f, besonders UNIV Examen n:
    examination nerves pl Prüfungsangst f;
    he’s got examination nerves auch er ist kein Prüfungstyp;
    a) schriftliche Prüfung,
    b) Prüfungsarbeit f;
    it’s all part of the examination paper fig das gehört alles mit dazu;
    examination results Prüfungsergebnisse
    3. JUR
    a) Zivilprozess: (meist eidliche) Vernehmung:
    be under examination vernommen werden ( 1)
    b) Strafprozess: Verhör n
    ex. abk
    6. WIRTSCH US exchange
    7. US executed
    8. US executive
    exam. abk
    * * *
    noun
    1) (inspection) Untersuchung, die; (of accounts) [Über]prüfung, die

    be under examinationuntersucht od. überprüft werden

    2) (Med.) Untersuchung, die
    3) (test of knowledge or ability) Prüfung, die; (final examination at university) Examen, das
    4) (Law) (of witness, accused) Verhör, das; Vernehmung, die; (of case) Untersuchung, die
    * * *
    n.
    Examen - n.
    Prüfung -en f.
    Untersuchung f.
    Verhör -e n.

    English-german dictionary > examination

  • 53 replace

    transitive verb
    1) (vertically) zurückstellen; (horizontally) zurücklegen; wieder einordnen [Karteikarte]; [wieder] auflegen [Telefonhörer]
    2) (take place of, provide substitute for) ersetzen

    replace A with or by B — A durch B ersetzen

    3) (renew) ersetzen [Gestohlenes usw.]; austauschen, auswechseln [Maschinen[teile] usw.]
    * * *
    [rə'pleis]
    1) (to put, use etc (a person, thing etc), or to be put, used etc, in place of another: I must replace that broken lock; He replaced the cup he broke with a new one; Cars have replaced horses as the normal means of transport.) ersetzen
    2) (to put (something) back where it was: Please replace the books on the shelves.) wieder hinstellen
    - academic.ru/61572/replaceable">replaceable
    - replacement
    * * *
    re·place
    [rɪˈpleɪs]
    vt
    to \replace sb/sth [with sb/sth] jdn/etw [durch jdn/etw] ersetzen
    to \replace sth etw [an seinen Platz] zurücklegen [o zurückstellen]
    to \replace the receiver [on the hook] den Hörer wieder auflegen
    to \replace sth etw ersetzen
    to \replace a dressing [or bandage] einen Verband wechseln
    to \replace a loss einen Schaden ersetzen
    to \replace sth etw austauschen
    * * *
    [rI'pleɪs]
    vt
    1) (= put back) zurücksetzen; (on end, standing up) zurückstellen; (on its side, flat) zurücklegen

    to replace the receiver (Telec) — (den Hörer) auflegen

    2) (= provide or be substitute for) person, thing, ingredient, goods (temporarily) vertreten

    the boss has replaced Smith with Jonesder Chef hat Smith durch Jones ersetzt

    3) (= renew) components, parts austauschen, ersetzen
    4) (COMPUT) text etc ersetzen
    * * *
    replace [rıˈpleıs] v/t
    1. ersetzen (by, with durch), an die Stelle treten von (oder gen)
    2. a) jemanden ersetzen oder ablösen, an die Stelle treten von (oder gen):
    be replaced by abgelöst werden von, ersetzt werden durch
    b) jemanden vertreten
    3. einen Betrag etc (zu)rückerstatten, ersetzen
    4. wieder hinstellen oder -legen, wieder an Ort und Stelle bringen, MED einrenken:
    replace the receiver TEL (den Hörer) auflegen
    5. TECH
    a) ersetzen, austauschen:
    he had a hip replaced MED ihm wurde ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt
    b) wieder einsetzen
    6. MATH vertauschen
    * * *
    transitive verb
    1) (vertically) zurückstellen; (horizontally) zurücklegen; wieder einordnen [Karteikarte]; [wieder] auflegen [Telefonhörer]
    2) (take place of, provide substitute for) ersetzen

    replace A with or by B — A durch B ersetzen

    3) (renew) ersetzen [Gestohlenes usw.]; austauschen, auswechseln [Maschinen[teile] usw.]
    * * *
    adj.
    Austausch- präfix. v.
    austauschen v.
    auswechseln v.
    ersetzen v.
    jemanden im Amt ablösen ausdr.

    English-german dictionary > replace

  • 54 salt

    abbreviation = Strategic Arms Limitation Talks/Treaty
    * * *
    [so:lt] 1. noun
    1) ((also common salt) sodium chloride, a white substance frequently used for seasoning: The soup needs more salt.) das Salz
    2) (any other substance formed, like common salt, from a metal and an acid.) das Salz
    3) (a sailor, especially an experienced one: an old salt.) der Seebär
    2. adjective
    (containing, tasting of, preserved in salt: salt water; salt pork.) Salz-...
    3. verb
    (to put salt on or in: Have you salted the potatoes?) salzen
    - academic.ru/63994/salted">salted
    - saltness
    - salty
    - saltiness
    - bath salts
    - the salt of the earth
    - take something with a grain/pinch of salt
    - take with a grain/pinch of salt
    * * *
    [sɔ:lt]
    I. n
    1. no pl (seasoning) Salz nt
    celery/garlic/onion \salt Sellerie-/Knoblauch-/Zwiebelsalz nt
    grains of \salt Salzkörner pl
    a pinch of \salt eine Prise Salz
    2. (chemical compound) Salz nt
    3. (granular substance) Salz nt
    bath \salt Badesalz nt
    smelling \salts Riechsalz nt
    5. no pl ( fig: wit, freshness) Würze f fig
    old \salt alter Seebär hum fam
    7.
    the \salt of the earth rechtschaffene Leute; REL das Salz der Erde liter
    to rub \salt in sb's wound Salz in jds Wunde streuen
    to sit above/below the \salt am oberen/unteren Ende der gesellschaftlichen Rangordnung angesiedelt sein
    to take sth with a grain [or pinch] of \salt etw mit Vorsicht genießen fam
    to be worth one's \salt sein Geld wert sein
    II. n modifier
    1. MED Salz-
    \salt solution Kochsalzlösung f
    \salt baths Salzbäder pl
    \salt fish/meat gepökelter Fisch/gepökeltes Fleisch
    3. ( fig)
    \salt tears bittere Tränen
    III. vt
    1. (season food)
    to \salt sth etw salzen
    to \salt sth [down] etw in Salz einlegen
    to \salt sth etw mit Salz bestreuen
    to \salt the roads Salz [auf die Straßen] streuen
    to \salt sth etw frisieren fam
    to \salt the books FIN die Bücher frisieren fam
    to \salt sth with sth etw mit etw dat würzen fig
    * * *
    [sɔːlt] abbr SALT
    * * *
    salt1 [sɔːlt]
    A s
    1. (Koch)Salz n:
    eat sb’s salt fig obs
    a) jemandes Gast sein
    b) von jemandem abhängig sein;
    with a grain ( oder pinch) of salt fig cum grano salis, mit Vorbehalt;
    in salt (ein)gesalzen, (ein)gepökelt;
    not be worth one’s salt nichts taugen, keinen Schuss Pulver wert sein umg;
    the salt of the earth BIBEL und fig das Salz der Erde;
    rub salt into sb’s wounds fig jemandem Salz auf oder in die Wunde streuen
    2. Salz(fässchen) n:
    pass me the salt, please;
    above (below) the salt obs am oberen (unteren) Ende der Tafel
    3. CHEM Salz n
    4. meist pl MED, PHARM
    a) ( besonders Abführ)Salz n
    c) umg für Epsom salts
    5. fig Würze f, Salz n
    6. fig Witz m, Esprit m:
    7. auch old salt (alter) Seebär
    B v/t
    1. salzen, würzen (beide auch fig)
    2. (ein)salzen, mit Salz bestreuen, besonders pökeln:
    salted meat Pökel-, Salzfleisch n
    3. FOTO Papier mit Fixiersalz behandeln
    4. dem Vieh Salz geben
    5. CHEM
    a) mit (einem) Salz behandeln
    b) meist salt out aussalzen
    6. fig durchsetzen ( with mit):
    7. umg
    a) die Geschäftsbücher etc frisieren umg
    b) ein Bohrloch, eine Mine etc (betrügerisch) anreichern
    a) einsalzen, -pökeln,
    b) umg Geld etc auf die hohe Kante legen
    C adj
    1. Salz…, salzig
    2. (ein)gesalzen, (ein)gepökelt, Salz…, Pökel…:
    salt beef gepökeltes Rindfleisch
    3. BOT Salz…, halophil
    salt2 [sɔːlt] adj obs geil
    * * *
    abbreviation = Strategic Arms Limitation Talks/Treaty
    * * *
    n.
    Salz -e n. v.
    einpökeln v.
    salzen v.
    (§ p.,pp.: salzte, gesalzen)

    English-german dictionary > salt

  • 55 balance

    bal·ance [ʼbælən(t)s] n
    (a. fig: equilibrium) Balance f (a. fig), Gleichgewicht nt (a. fig)
    the \balance of nature das Gleichgewicht der Natur;
    the natural \balance das ökologische Gleichgewicht;
    to keep one's \balance das Gleichgewicht [be]halten;
    to lose one's \balance das Gleichgewicht verlieren; ( fig) die Fassung verlieren;
    to regain one's \balance das Gleichgewicht wiedergewinnen (a. fig)
    to throw sb off \balance ( fig) jdn aus dem Gleichgewicht bringen ( fig)
    2) no pl ( equality) Gleichgewicht nt;
    the \balance of power das Kräftegleichgewicht;
    to hold the \balance of power das Kräftegleichgewicht aufrechterhalten;
    to redress the \balance das Gleichgewicht wiederherstellen;
    to strike a \balance between two things den Mittelweg zwischen zwei Dingen finden;
    to upset the [delicate] \balance between two things das [empfindliche] Gleichgewicht zwischen zwei Dingen durcheinanderbringen;
    on \balance alles in allem
    3) ( scales) Waage f
    4) fin Saldo m, Kontostand m; ( amount left to pay) Restbetrag m
    5) econ
    \balance of payments Zahlungsbilanz f;
    \balance of trade Handelsbilanz f
    6) ( amount left) Rest m
    7) ( harmony) Ausgewogenheit f
    PHRASES:
    the \balance of opinion is... die Mehrheit der Leute ist der Meinung,...;
    to be [or hang] in the \balance in der Schwebe sein ( fig) vi
    1) ( remain steady) balancieren
    2) ( be equal) [aus]balancieren, bilanzieren fachspr;
    to \balance out sich ausgleichen vt
    1) ( compare)
    to \balance sth with [or against] sth etw gegen etw akk abwägen
    to \balance sth etw balancieren;
    to \balance sth on one's head etw auf dem Kopf balancieren
    to \balance sth against sth etw gegen etw akk abwägen;
    to \balance the books fin die Bilanz aufstellen;
    to \balance the economy [or budget] den Haushalt ausgleichen
    to \balance sth etw ausgleichen

    English-German students dictionary > balance

  • 56 catalogue

    ['kætəloɡ] 1. noun
    ((a book containing) an ordered list of names, goods, books etc: a library catalogue.) der Katalog
    2. verb
    (to put in an ordered list: She catalogued the books in alphabetical order of author's name.) katalogisieren
    * * *
    cata·logue, AM cata·log
    [ˈkætəlɒg, AM ˈkæt̬əlɑ:g]
    I. n Katalog m
    mail order \catalogue Versandhauskatalog m; (repeated events) Reihe f
    a \catalogue of mistakes eine [ganze] Reihe von Fehlern
    II. vt
    to \catalogue sth etw katalogisieren
    * * *
    (US) ['ktəlɒg]
    1. n
    Katalog m
    2. vt
    katalogisieren
    * * *
    catalogue, US auch catalog [ˈkætəlɒɡ; US ˈkætlˌɔːɡ; -ˌɑɡ]
    A s
    1. Katalog m
    2. Verzeichnis n, (Preis- etc) Liste f
    3. UNIV US Vorlesungsverzeichnis n
    4. Katalogpreis m, -wert m
    B v/t in einen Katalog aufnehmen, katalogisieren
    C v/i
    1. an einem Katalog arbeiten, einen Katalog erstellen
    2. catalogue at einen Katalogpreis haben von, im Katalog stehen mit
    cat. abk
    1. catalogue REL
    * * *
    (UK) n.
    Katalog -e m. n.
    Prospekt -e n.

    English-german dictionary > catalogue

  • 57 SALT

    abbreviation = Strategic Arms Limitation Talks/Treaty
    * * *
    [so:lt] 1. noun
    1) ((also common salt) sodium chloride, a white substance frequently used for seasoning: The soup needs more salt.) das Salz
    2) (any other substance formed, like common salt, from a metal and an acid.) das Salz
    3) (a sailor, especially an experienced one: an old salt.) der Seebär
    2. adjective
    (containing, tasting of, preserved in salt: salt water; salt pork.) Salz-...
    3. verb
    (to put salt on or in: Have you salted the potatoes?) salzen
    - academic.ru/63994/salted">salted
    - saltness
    - salty
    - saltiness
    - bath salts
    - the salt of the earth
    - take something with a grain/pinch of salt
    - take with a grain/pinch of salt
    * * *
    [sɔ:lt]
    I. n
    1. no pl (seasoning) Salz nt
    celery/garlic/onion \salt Sellerie-/Knoblauch-/Zwiebelsalz nt
    grains of \salt Salzkörner pl
    a pinch of \salt eine Prise Salz
    2. (chemical compound) Salz nt
    3. (granular substance) Salz nt
    bath \salt Badesalz nt
    smelling \salts Riechsalz nt
    5. no pl ( fig: wit, freshness) Würze f fig
    old \salt alter Seebär hum fam
    7.
    the \salt of the earth rechtschaffene Leute; REL das Salz der Erde liter
    to rub \salt in sb's wound Salz in jds Wunde streuen
    to sit above/below the \salt am oberen/unteren Ende der gesellschaftlichen Rangordnung angesiedelt sein
    to take sth with a grain [or pinch] of \salt etw mit Vorsicht genießen fam
    to be worth one's \salt sein Geld wert sein
    II. n modifier
    1. MED Salz-
    \salt solution Kochsalzlösung f
    \salt baths Salzbäder pl
    \salt fish/meat gepökelter Fisch/gepökeltes Fleisch
    3. ( fig)
    \salt tears bittere Tränen
    III. vt
    1. (season food)
    to \salt sth etw salzen
    to \salt sth [down] etw in Salz einlegen
    to \salt sth etw mit Salz bestreuen
    to \salt the roads Salz [auf die Straßen] streuen
    to \salt sth etw frisieren fam
    to \salt the books FIN die Bücher frisieren fam
    to \salt sth with sth etw mit etw dat würzen fig
    * * *
    [sɔːlt] abbr SALT
    * * *
    * * *
    abbreviation = Strategic Arms Limitation Talks/Treaty
    * * *
    n.
    Salz -e n. v.
    einpökeln v.
    salzen v.
    (§ p.,pp.: salzte, gesalzen)

    English-german dictionary > SALT

  • 58 scattered

    adjective
    verstreut; vereinzelt [Fälle, Anzeichen, Regenschauer]
    * * *
    adjective (occasional; not close together: Scattered showers are forecast for this morning; The few houses in the valley are very scattered.) vereinzelt
    * * *
    scat·tered
    [ˈskætəd, AM -t̬ɚd]
    1. (strewn about) verstreut
    beer cans were left \scattered on the grass Bierdosen lagen verstreut auf dem Rasen herum
    my family is \scattered all over the world meine Familie ist über die ganze Welt verstreut
    \scattered rays pl PHYS Streustrahlen pl
    2. (far apart) weit verstreut
    a few \scattered villages ein paar verstreute Dörfer
    3. (sporadic) vereinzelt
    \scattered showers vereinzelte Regenschauer
    * * *
    ['sktəd]
    adj
    population weitverstreut; objects, villages verstreut; trees einzeln stehend; clouds, showers, fighting vereinzelt

    the books were scattered (about) all over the room — die Bücher lagen im ganzen Zimmer herum or verstreut

    a piano scattered with photographsein mit Fotos übersätes Klavier

    * * *
    1. ver-, zerstreut (liegend oder vorkommend etc)
    2. vereinzelt (Regenschauer, Tumulte etc)
    3. fig wirr, konfus (Gedanken, Geschichte etc)
    4. PHYS diffus (Licht etc):
    scattered light auch Streulicht n;
    scattered radiation Streustrahlung f
    * * *
    adjective
    verstreut; vereinzelt [Fälle, Anzeichen, Regenschauer]
    * * *
    adj.
    auseinander gejagt adj.
    auseinandergejagt (alt.Rechtschreibung) adj.
    diffus (Licht) adj.
    vereinzelt adj.
    zerstreut adj.

    English-german dictionary > scattered

  • 59 ship

    1. noun
    Schiff, das

    run a tight ship — (fig.) ein strenges Regiment führen

    2. transitive verb,
    - pp- (take on board) einschiffen, an Bord bringen [Vorräte, Ladung, Passagiere]; (transport by sea) verschiffen [Auto, Truppen]; (send by train, road, or air) verschicken, versenden [Waren]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91503/ship_out">ship out
    * * *
    [ʃip] 1. noun
    1) (a large boat: The ship sank and all the passengers and crew were drowned.) das Schiff
    2) (any of certain types of transport that fly: a spaceship.) das Schiff
    2. verb
    (to send or transport by ship: The books were shipped to Australia.) verschiffen
    - shipment
    - shipper
    - shipping
    - ship-broker
    - shipbuilder
    - shipbuilding
    - shipowner
    - shipshape
    - shipwreck
    3. verb
    We were shipwrecked off the coast of Africa.) Schiffbruch erleiden
    - shipyard
    - ship water
    * * *
    [ʃɪp]
    I. n Schiff nt
    \ship's papers Schiffspapiere pl
    passenger \ship Passagierschiff nt
    merchant \ship Handelsschiff nt
    naval \ship Schiff nt der Marine
    sailing \ship Segelschiff nt
    to board a \ship an Bord eines Schiffes gehen
    to jump \ship ohne Erlaubnis abheuern
    by \ship mit dem Schiff; (goods) per Schiff
    when my \ship comes in wenn ich das große Los ziehe
    II. vt
    <- pp->
    to \ship sth
    1. (send by boat) etw verschiffen, etw per Schiff versenden
    to \ship freight [or merchandise] Frachtgut [o Waren] verschiffen
    2. (transport) etw transportieren [o befördern]
    * * *
    [ʃɪp]
    1. n
    1) Schiff nt

    the good ship Venusdie gute Venus

    on board shipan Bord

    2) (US inf = plane) Maschine f; (= spaceship) (Raum)schiff nt
    2. vt
    1) (= take on board) an Bord nehmen; mast setzen
    2) (= transport) versenden; coal, grain etc verfrachten; (esp by sea) verschiffen
    3. vi
    (= take employment) anheuern
    * * *
    ship [ʃıp]
    A s
    1. allg Schiff n:
    ship’s articles shipping articles;
    ship’s biscuit Br Schiffszwieback m;
    ship’s company Besatzung f;
    ship’s husband Mitreeder m;
    ship’s papers Schiffspapiere;
    ship’s stores pl Schiffsbedarf m;
    ship of state fig Staatsschiff;
    ship of the desert fig Wüstenschiff (Kamel);
    take ship sich einschiffen ( for nach);
    about ship! klar zum Wenden!;
    when my ship comes home ( oder in) fig wenn ich das große Los ziehe; protest A 3, register1 A 1
    2. SCHIFF Vollschiff n (Segelschiff mit 3 oder mehr Masten mit Rahsegeln)
    3. Boot n
    4. a) Luftschiff n
    b) Flugzeug n
    c) Raumschiff n
    B v/t
    1. SCHIFF
    a) an Bord bringen oder nehmen, verladen
    b) Passagiere an Bord nehmen
    2. SCHIFF verschiffen, (mit dem Schiff) transportieren
    3. WIRTSCH
    a) verladen
    b) auch ship off transportieren, verfrachten, -senden, (aus-)liefern (auch zu Lande)
    d) SCHIFF eine Ladung übernehmen
    4. SCHIFF übernehmen:
    ship a sea eine See übernehmen
    5. SCHIFF
    a) die Ruder einlegen
    b) einen Mast einsetzen
    c) den Landungssteg einholen: oar Bes Redew
    6. SCHIFF Matrosen (an)heuern, anmustern
    7. auch ship off umg fortschicken
    C v/i SCHIFF
    1. sich einschiffen
    2. sich anheuern lassen
    * * *
    1. noun
    Schiff, das

    run a tight ship(fig.) ein strenges Regiment führen

    2. transitive verb,
    - pp- (take on board) einschiffen, an Bord bringen [Vorräte, Ladung, Passagiere]; (transport by sea) verschiffen [Auto, Truppen]; (send by train, road, or air) verschicken, versenden [Waren]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schiff -e n. v.
    abfertigen v.
    verschicken v.
    verschiffen v.

    English-german dictionary > ship

  • 60 each

    [i:tʃ] adj
    attr, inv
    jede(r, s);
    he shook the hand of \each man he saw er schüttelte jedem, den er sah, die Hand;
    it's about 500 miles \each way to my parent's house zum Wohnort meiner Eltern sind es ungefähr 500 Meilen in eine Richtung;
    \each and every house/ person jedes einzelne Haus/jeder Einzelne;
    \each and every one of us jede(r) Einzelne von uns;
    \each one of the books jedes einzelne Buch;
    \each one of you jede(r) Einzelne von euch pron
    1) ( every person) jede(r, s);
    we have invited 50 guests and \each is supposed to bring a date with them wir haben 50 Gäste eingeladen, die alle in Begleitung kommen sollen;
    they/we etc. \each... jede(r) von ihnen/uns etc....;
    give the kids \each one piece of candy gib jedem Kind ein Bonbon;
    they \each have their own personality jeder von ihnen hat seine eigene Persönlichkeit;
    we \each wanted the bedroom with the window wir wollten alle das Schlafzimmer mit dem Fenster;
    he gave us \each $100 to spend as we like er gab jedem von uns 100 Dollar zur freien Verfügung;
    he said he loved \each of his five wives in different ways er sagte, er liebte jede seiner fünf Frauen auf andere Weise;
    \each of us jede(r) von uns
    2) ( every thing) jede(r, s);
    the cows were milked and \each was sent out to graze afterwards die Kühe wurden gemolken und danach alle wieder auf die Weide geschickt;
    there are five leaflets - please take one of \each hier sind fünf Broschüren - nehmen Sie bitte von jeder eine;
    \each of the five satellites have their own orbit jeder der fünf Satelliten hat seine eigene Umlaufbahn
    PHRASES:
    \each to his [or their] own ( Brit) jedem das Seine adv
    the bill comes to £79, so that's about £10 \each die Rechnung beläuft sich auf 79 Pfund, das sind dann für jeden ungefähr 10 Pfund;
    give the kids one cookie \each and then no more sweets until after dinner gib jedem Kind einen Keks, und dann keine Süßigkeiten mehr bis nach dem Abendessen;
    those toy cars cost $3.50 \each die Spielzeugautos kosten 3,50 Dollar das Stück

    English-German students dictionary > each

См. также в других словарях:

  • The Battle of the Books — is the name of a short satire written by Jonathan Swift and published as part of the prolegomena to his A Tale of a Tub in 1704. It depicts a literal battle between books in the King s Library (housed in St. James s Palace at the time of the… …   Wikipedia

  • The Books of Magic — Infobox comic book title title = The Books of Magic caption = Cover of the first issue of the ongoing series. schedule = format = (vol 1.) Mini series (vol 2.) ongoing limited =Y ongoing =Y publisher = DC Comics (Vertigo for volume 2 and the… …   Wikipedia

  • The Books — Infobox musical artist 2 Name = The Books Img capt = Left to right: Nick Zammuto, Paul de Jong Background = group or band Origin = New York City, New York, United States Instruments = Genre = Electronic music, Folk, Experimental, Folktronica… …   Wikipedia

  • Prefuse 73 Reads the Books E.P. — Infobox Album | Name = Prefuse 73 Reads the Books E.P. Type = EP Artist = Prefuse 73 and The Books Released = July 11 2005 Recorded = Genre = Electronica Length = 22:51 Label = Warp Records WAP189 Producer = Prefuse 73 and The Books Reviews =… …   Wikipedia

  • for the books — See: ONE FOR THE BOOKS …   Dictionary of American idioms

  • for the books — See: ONE FOR THE BOOKS …   Dictionary of American idioms

  • off the books — adverb see off the books …   New Collegiate Dictionary

  • cook the books — Book Book (b[oo^]k), n. [OE. book, bok, AS. b[=o]c; akin to Goth. b[=o]ka a letter, in pl. book, writing, Icel. b[=o]k, Sw. bok, Dan. bog, OS. b[=o]k, D. boek, OHG. puoh, G. buch; and fr. AS. b[=o]c, b[=e]ce, beech; because the ancient Saxons and …   The Collaborative International Dictionary of English

  • off the books — Book Book (b[oo^]k), n. [OE. book, bok, AS. b[=o]c; akin to Goth. b[=o]ka a letter, in pl. book, writing, Icel. b[=o]k, Sw. bok, Dan. bog, OS. b[=o]k, D. boek, OHG. puoh, G. buch; and fr. AS. b[=o]c, b[=e]ce, beech; because the ancient Saxons and …   The Collaborative International Dictionary of English

  • one for the books — Book Book (b[oo^]k), n. [OE. book, bok, AS. b[=o]c; akin to Goth. b[=o]ka a letter, in pl. book, writing, Icel. b[=o]k, Sw. bok, Dan. bog, OS. b[=o]k, D. boek, OHG. puoh, G. buch; and fr. AS. b[=o]c, b[=e]ce, beech; because the ancient Saxons and …   The Collaborative International Dictionary of English

  • one for the books — Book Book (b[oo^]k), n. [OE. book, bok, AS. b[=o]c; akin to Goth. b[=o]ka a letter, in pl. book, writing, Icel. b[=o]k, Sw. bok, Dan. bog, OS. b[=o]k, D. boek, OHG. puoh, G. buch; and fr. AS. b[=o]c, b[=e]ce, beech; because the ancient Saxons and …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»