Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+zusammenrollen

  • 41 клубок

    m (29; ­бка) Knäuel m/n; Schwaden, Wolke f; свернуться в клубок sich zusammenrollen; клубок подступил к горлу et. schnürte die Kehle zu

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > клубок

  • 42 curl

    1. noun
    1) (of hair) Locke, die
    2) (something spiral or curved inwards)

    the curl of a leaf/wave — ein gekräuseltes Blatt/eine gekräuselte Welle

    2. transitive verb
    1) (cause to form coils) locken; (tightly) kräuseln
    2) (bend, twist) kräuseln [Blätter, Lippen]
    3. intransitive verb
    1) (grow in coils) sich locken; (tightly) sich kräuseln
    2) [Straße, Fluss:] sich winden, sich schlängeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85923/curl_up">curl up
    * * *
    [kə:l] 1. verb
    1) (to twist or turn (especially hair) into small coils or rolls: My hair curls easily.) locken
    2) ((sometimes with up) to move in curves; to bend or roll: The paper curled (up) at the edges.) sich rollen
    2. noun
    1) (a coil of hair etc.) die Locke
    2) (the quality of being curled: My hair has very little curl in it.) die Locke
    - curler
    - curly
    - curliness
    - curl up
    * * *
    [kɜ:l, AM kɜ:rl]
    I. n
    1. (loop of hair) Locke f
    to fall in \curls in Locken herabfallen
    2. no pl (curliness) Welligkeit f, Wellung f
    to have a natural \curl Naturlocken haben
    3. (spiral) Kringel m
    \curls of smoke Rauchkringel pl
    4. SPORT Hantelübung f
    II. vi
    1. (of hair) sich akk locken [o kräuseln]
    does your hair \curl naturally? hast du Naturlocken?
    2. (of a leaf) sich akk einrollen
    3. (of a plant) sich akk winden [o schlingen]
    some plants \curl round tree trunks einige Pflanzen ranken sich um Baumstämme
    4. (of a river)
    to \curl [through sth] sich akk [durch etw akk] schlängeln
    5. (of lips) sich akk [spöttisch] kräuseln
    her lip \curled at what he said bei seinen Worten schürzte sie verächtlich die Lippen
    III. vt
    1.
    to \curl one's hair sich dat Locken drehen
    2.
    to \curl one's lip [verächtlich] die Lippen schürzen [o kräuseln
    3.
    to \curl one's toes die Zehen einziehen
    4.
    to \curl oneself into a ball sich akk zusammenrollen
    5. (wrap)
    to \curl sth [round sth] etw [um etw akk] herumwickeln
    a new baby will automatically \curl its fingers round any object it touches ein Neugeborenes umklammert automatisch alle Objekte, die es berührt
    * * *
    [kɜːl]
    1. n
    (of hair) Locke f

    in curlsin Locken, gelockt; (tight) gekräuselt, kraus

    with a curl of his lip —

    its tail was just a little curles hatte nur ein kleines Kringelschwänzchen

    2. vt
    hair locken; (with curlers) in Locken legen; (in tight curls) kräuseln; lip (person) kräuseln; (animal) hochziehen; edges umbiegen

    he curled the ball into the back of the neter zirkelte den Ball mit einem Bogenschuss ins Netz

    3. vi
    1) (hair) sich locken; (tightly) sich kräuseln; (naturally) lockig sein; (paper) sich wellen; (wood) sich verziehen; (road) sich schlängeln, sich winden

    it's enough to make your hair curl (fig inf)da stehen einem ja die Haare zu Berge (inf)

    2) (SPORT) Curling spielen
    * * *
    curl [kɜːl; US kɜrl]
    A v/t
    1. jemandes Haar etc
    a) locken
    b) kräuseln:
    it’s enough to curl your hair umg da stehen einem ja die Haare zu Berge
    2. (spiralförmig) winden, zusammenrollen:
    curl o.s. up B 5;
    with legs curled mit übereinandergeschlagenen Beinen
    3. Wasser kräuseln
    4. die Nase krausziehen, die Lippen (verächtlich) schürzen
    5. TECH bördeln
    B v/i
    1. sich locken oder kräuseln (Haar):
    it’s enough to make your hair curl umg da stehen einem ja die Haare zu Berge
    2. sich wellen:
    curl up in Ringen hochsteigen (Rauch)
    3. sich (spiralförmig) winden
    4. sich kräuseln, kleine Wellen schlagen (Wasser)
    5. auch curl up sich ein- oder zusammenrollen:
    curl up on the sofa es sich auf dem Sofa gemütlich machen
    6. SPORT Curling spielen
    C s
    1. Locke f:
    in curls gelockt
    2. (Rauch) Ring m, Kringel m
    3. Windung f
    4. auch MATH, PHYS Wirbel m
    5. Kräuseln n, Krausziehen n
    6. BOT Kräuselkrankheit f
    * * *
    1. noun
    1) (of hair) Locke, die
    2) (something spiral or curved inwards)

    the curl of a leaf/wave — ein gekräuseltes Blatt/eine gekräuselte Welle

    2. transitive verb
    1) (cause to form coils) locken; (tightly) kräuseln
    2) (bend, twist) kräuseln [Blätter, Lippen]
    3. intransitive verb
    1) (grow in coils) sich locken; (tightly) sich kräuseln
    2) [Straße, Fluss:] sich winden, sich schlängeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kringel - m.
    Locke -n f.
    Ring -e m.
    Windung -en f. v.
    kräuseln (Haar) v.
    locken v.
    sich locken v.
    sich wellen v.
    sich winden v.
    wogen v.

    English-german dictionary > curl

  • 43 zwijać

    zwijać [zvijaʨ̑] < perf zwinąć>
    I. vt
    1) ( nawijać) linę [auf]wickeln, [auf]rollen
    2) ( rolować) dywan zusammenrollen, aufrollen
    3) ( likwidować) auflösen
    \zwijać obóz/stragany das Lager abbrechen/die Stände abbauen
    II. vr
    1) ( skręcać się) sich +akk zusammenrollen, sich +akk zusammenringeln
    2) (pot: znikać) flitzen ( fam)
    3) \zwijać się z bólu sich +akk vor Schmerz winden
    zwinąć się w kłębek sich +akk zusammenrollen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zwijać

  • 44 furl

    [fə:l]
    (to roll up (a flag, sail or umbrella).) aufrollen
    * * *
    [fɜ:l, AM fɜ:rl]
    vt
    to \furl fabric/a flag/an umbrella Stoff/eine Flagge/einen Regenschirm einrollen [o zusammenrollen]
    to \furl the sails die Segel einholen
    * * *
    [fɜːl]
    vt
    sail, flag einrollen; umbrella zusammenrollen
    * * *
    furl [fɜːl; US fɜrl]
    A v/t eine Fahne, ein Segel, ein Transparent etc auf-, einrollen, einen Schirm zusammenrollen
    B v/i
    1. a) aufgerollt etc werden
    b) sich aufrollen etc lassen
    2. dahingehen (Zeit)
    * * *
    v.
    aufrollen v.
    zusammen klappen v.
    zusammenklappen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > furl

  • 45 wad

    noun
    1) (material) Knäuel, das; (smaller) Pfropfen, der
    2) (of papers) Bündel, das
    * * *
    [wɒd, AM wɑ:d]
    I. n
    1. (mass) Knäuel nt; (for stuffing) Pfropfen m
    \wad of cotton wool Wattebausch m
    \wad of chewing tobacco Priem m, Stück nt Kautabak
    2. (bundle)
    \wad of banknotes Bündel nt Banknoten
    \wad of forms Stoß m Formulare
    \wad[s] of money ( fam) schöne Stange Geld fam
    3.
    to shoot one's \wad ( vulg) abspritzen vulg
    II. vt
    <- dd->
    to \wad sth etw zusammenknüllen; (line garment) etw wattieren [o ausstopfen]
    the pipe was \wadded up with rags das Rohr war mit Lumpen umwickelt
    to \wad [up] paper Papier zusammenknüllen
    * * *
    [wɒd]
    1. n
    1) (= compact mass) Knäuel m or nt; (in gun, cartridge) Pfropfen m; (of cotton wool etc) Bausch m

    to use sth as a wadetw zum Ausstopfen or als Polster benutzen

    2) (of papers, banknotes) Bündel nt

    he's got wads of money (inf)er hat Geld wie Heu (inf)

    2. vt
    (= secure, stuff) stopfen; (= squeeze) zusammenknüllen; (SEW) wattieren
    * * *
    wad [wɒd; US wɑd]
    A s
    1. Pfropf(en) m, (Watte- etc) Bausch m:
    2. Papierknäuel m/n
    3. a) (Banknoten) Bündel n, (-)Rolle f:
    b) US umg Haufen m Geld
    c) Stoß m Papiere
    d) umg Masse f, Haufen m, (große) Menge:
    he has wads of money er hat Geld wie Heu
    4. shoot one’s wad US
    a) umg sich völlig verausgaben (on mit dem Kauf gen),
    b) umg sein Pulver verschießen,
    c) vulg abspritzen (ejakulieren)
    5. MIL
    a) Ladepfropf m
    b) Filzpfropf m (in Schrotpatronen):
    wad hook HIST (Ladestock m mit) Kugelzieher m
    B v/t
    1. zu einem Bausch etc zusammenrollen oder zusammenpressen
    2. wad up US fest zusammenrollen
    3. ver-, zustopfen
    4. MIL
    a) die Kugel durch einen Pfropf (im Lauf) festhalten
    b) einen Ladepfropf aufsetzen auf (akk):
    5. ein Kleidungsstück etc wattieren, auspolstern
    * * *
    noun
    1) (material) Knäuel, das; (smaller) Pfropfen, der
    2) (of papers) Bündel, das
    * * *
    n.
    Bausch -e m.
    Wattepropf m.

    English-german dictionary > wad

  • 46 ball

    I 1. noun
    1) Kugel, die

    the animal rolled itself into a ball — das Tier rollte sich [zu einer Kugel] zusammen

    2) (Sport, incl. Golf, Polo) Ball, der; (Billiards etc., Croquet) Kugel, die

    keep one's eye on the ball(fig.) die Sache im Auge behalten

    start the ball rolling(fig.) den Anfang machen

    be on the ball(fig. coll.) voll da sein (salopp); (be alert) auf Zack sein (ugs.)

    play ball — Ball spielen; (fig. coll.): (cooperate) mitmachen

    3) (missile) Kugel, die
    4) (round mass) Kugel, die; (of wool, string, fluff, etc.) Knäuel, das
    5) (Anat.) Ballen, der

    ball of the hand/foot — Hand-/Fußballen, der

    6) in pl. (coarse): (testicles) Eier Pl. (derb)

    balls!(fig.) Scheiß! (salopp abwertend)

    2. transitive verb
    zusammenballen; ballen [Faust]
    II noun
    (dance) Ball, der

    have [oneself] a ball — (fig. coll.) sich riesig amüsieren (ugs.)

    * * *
    I 1. [bo:l] noun
    1) (anything roughly round in shape: a ball of wool.) das Knäul,die Kugel
    2) (a round object used in games: a tennis ball.) der Ball
    3) (balls (plural) (slang) testicles.)
    - academic.ru/115242/ball-bearings">ball-bearings
    - ballcock
    - ballpoint
    2. adjective
    a ballpoint pen.) Kugelschreiber-...
    - on the ball
    - start/set
    - keep the ball rolling
    II 1. [bo:l]
    (a formal dance: a ball at the palace.) der Ball
    2. adjective
    ballroom dancing.) Gesellschafts-...
    * * *
    [bɔ:l]
    I. n
    1. (for play) Ball m
    to bounce the \ball den Ball aufspringen lassen
    to hit the \ball den Ball treffen
    2. (sth ball-shaped) of wool, string Knäuel m o nt; of dough Kugel f
    to crush paper into a \ball Papier zusammenknüllen
    to curl oneself into a \ball sich akk [zu einem Knäuel] zusammenrollen
    3. (body part) Ballen m
    \ball of the hand/foot Hand-/Fußballen m
    4. (formal dance) Ball m
    summer \ball Sommerball m
    5. (root ball of tree) [Wurzel]ballen m
    6. (fam!: testicles)
    \balls pl see balls
    7.
    the \ball is in your court du bist am Ball fam
    to get [or set] [or start] the \ball rolling den Stein ins Rollen bringen fig
    to have a \ball Spaß haben, sich akk bestens amüsieren fam
    to be on the \ball auf Zack sein fam
    to play \ball (be active) spuren fam; (cooperate) mitmachen
    to take one's eye off the \ball nicht am Ball bleiben, unaufmerksam werden
    II. vt
    1.
    to \ball one's fist die Faust ballen
    2. AM (sl: have sex with)
    to \ball sb jdn bumsen vulg
    * * *
    I [bɔːl]
    1. n
    1) Ball m; (= sphere) Kugel f; (of wool, string) Knäuel m

    ball and chainFußfessel f (mit Gewicht)

    2) (SPORT) Ball m; (BILLIARDS, CROQUET) Kugel f
    3) (= delivery of a ball) Ball m; (TENNIS, GOLF) Schlag m; (FTBL, HOCKEY) Schuss m; (CRICKET) Wurf m

    the backs were giving their strikers a lot of good ball(s) no ball (Cricket) — die Verteidiger spielten den Stürmern gute Bälle zu falsch ausgeführter Wurf

    4) (= game) Ball m; (US = baseball) Baseball nt

    to play ball — Ball/Baseball spielen

    5)

    (fig phrases) to keep the ball rolling — das Gespräch in Gang halten

    to have the ball at one's feetseine große Chance haben

    to be on the ball (inf)am Ball sein (inf), auf Zack or Draht sein (inf)

    See:
    play
    6) (ANAT)

    ball of the foot/thumb — Fuß-/Handballen m

    7) (sl) (= testicle) Ei nt usu pl (sl); (pl) Eier pl (sl), Sack m (vulg)

    balls to himder kann mich am Arsch lecken

    he's got us by the balls (sl)er hat uns in der Zange (inf)

    8) (old for gun) Kugel f → cannonball
    See:
    → cannonball
    9) (COOK of meat, fish) Klößchen nt, Klops m
    2. vti (dated US vulg)
    ficken (vulg) II
    n
    1) (= dance) Ball m
    2) (inf: good time) Spaß m

    to have a ballsich prima amüsieren (inf)

    * * *
    ball1 [bɔːl]
    A s
    1. a) Kugel f
    b) (Woll- etc) Knäuel m/n:
    c) GASTR (Fleisch) Kloß m, (-)Klößchen n
    d) BOT Ballen m (einer Pflanze)
    2. (Pistolen-, auch HIST Kanonen) Kugel f, Kugeln pl, Blei n:
    load with ball scharf laden
    3. ANAT Ballen m:
    ball of the eye Augapfel m;
    ball of the foot Fußballen;
    ball of the thumb Handballen
    4. ballot A 1 a
    5. SPORT, Spiel:
    a) Kugel f
    b) Ball m
    c) Ballspiel n, US besonders Baseball(spiel) m(n):
    play ball Ball spielen, US Baseball spielen
    d) Ball m, (Tennis etc auch) Schlag m, (Fußball etc auch) Schuss m, (Basketball etc auch) Wurf m:
    a fast ball ein scharfer Ball
    6. ASTRON oder poet Himmelskörper m, besonders Erdkugel f
    7. METALL Luppe f
    8. bolus 1
    9. pl balls A
    B v/t
    1. zusammenballen, Papier auch zerknüllen, Wolle etc zu einem Knäuel zusammenwickeln
    2. ball up US sl
    a) (völlig) durcheinanderbringen:
    get balled up C 3
    b) versauen umg, verpfuschen
    C v/i
    1. sich (zusammen)ballen
    2. ball up METALL Luppen bilden
    3. ball up US sl (völlig) durcheinanderkommen (on bei)Besondere Redewendungen: ball of energy Energiebündel n;
    a) Energiebündel n,
    b) Hitzkopf m ball of muscle Aus Muskelpaket n;
    the ball is in your court du bist am Zug;
    be on the ball umg auf Draht sein;
    carry the ball US die Verantwortung übernehmen;
    get on the ball umg sich am Riemen reißen;
    have the ball at one’s feet Br alle Chancen haben;
    have a lot on the ball umg eine Menge auf dem Kasten haben;
    a) die Sache in Schwung halten,
    b) das Gespräch etc in Gang halten play ball bes US
    a) (mit)ziehen umg,
    b) a. pej zusammenarbeiten ( with mit) run with the ball US
    a) Verantwortung übernehmen,
    b) mit Feuereifer arbeiten set ( oder start) the ball rolling
    a) den Anfang machen,
    b) den Stein ins Rollen bringen when the ball had started rolling in the discussion als die Diskussion in Gang gekommen war
    ball2 [bɔːl]
    A s Ball m (Tanzveranstaltung):
    at a ball auf einem Ball;
    a) den Ball eröffnen,
    b) fig den Reigen eröffnen;
    have a ball umg sich prima amüsieren;
    have a ball! umg viel Spaß!;
    get a ball out of umg riesigen Spaß haben an (dat)
    B v/i besonders US vulg bumsen, vögeln (beide vulg) (miteinander schlafen)
    C v/t besonders US vulg bumsen, vögeln (beide vulg)
    * * *
    I 1. noun
    1) Kugel, die

    the animal rolled itself into a ball — das Tier rollte sich [zu einer Kugel] zusammen

    2) (Sport, incl. Golf, Polo) Ball, der; (Billiards etc., Croquet) Kugel, die

    keep one's eye on the ball(fig.) die Sache im Auge behalten

    start the ball rolling(fig.) den Anfang machen

    be on the ball(fig. coll.) voll da sein (salopp); (be alert) auf Zack sein (ugs.)

    play ball — Ball spielen; (fig. coll.): (cooperate) mitmachen

    3) (missile) Kugel, die
    4) (round mass) Kugel, die; (of wool, string, fluff, etc.) Knäuel, das
    5) (Anat.) Ballen, der

    ball of the hand/foot — Hand-/Fußballen, der

    6) in pl. (coarse): (testicles) Eier Pl. (derb)

    balls!(fig.) Scheiß! (salopp abwertend)

    2. transitive verb
    zusammenballen; ballen [Faust]
    II noun
    (dance) Ball, der

    have [oneself] a ball — (fig. coll.) sich riesig amüsieren (ugs.)

    * * *
    n.
    Ball ¨-e m.
    Knäuel - n.
    Kugel -n f.

    English-german dictionary > ball

  • 47 roll

    [rəʊl, Am roʊl] n
    1) ( cylinder) Rolle f;
    film \roll [or \roll of film] Filmrolle f;
    a \roll of paper eine Rolle Papier;
    toilet \roll, ( Am usu) \roll of toilet paper Rolle f Toilettenpapier
    2) ( cylindrical mass) Rolle f;
    \roll of fat Speckrolle f, Speckwulst m;
    \roll of hair Haarrolle f
    3) ( food with filling) of meat Roulade f
    4) (Am, Aus) ( money) Bündel nt Banknoten
    5) ( roller) Rolle f; (for dough, pastry) Nudelholz nt; ( for machinery) Walze f
    6) ( movement) Rolle f;
    the dog went for a \roll in the grass der Hund wälzte sich im Gras
    7) sports Rolle f
    8) no pl auto, aviat, naut Schlingern nt
    \roll of the landscape hügelige Landschaft
    a \roll of thunder ein Donnergrollen nt
    drum \roll, \roll of the drum Trommelwirbel m
    12) ( bread) Brötchen nt;
    cheese \roll Käsebrötchen nt, Käsesemmel f ( SÜDD)
    buttered \roll Butterbrötchen nt
    13) ( list) [Namens]liste f; ( numbers on list) [Zahlen]liste f;
    to call [or take] the \roll die Anwesenheit überprüfen
    14) ( document) Register nt
    PHRASES:
    to have a \roll in the hay [or sack] with sb ( fam) mit jdm ins Heu gehen ( hum)
    to be on a \roll ( fam) eine Glückssträhne haben ( fam) vt
    to \roll sb/ sth jdn/etw rollen;
    to \roll one's eyes die Augen verdrehen
    to \roll sb/ sth jdn/etw drehen;
    \roll him onto his side dreh ihn auf die Seite
    3) ( shape)
    to \roll sth etw rollen;
    he \rolled the clay into a ball in his hands er formte den Ton in seinen Händen zu einer Kugel
    4) (Am) ( fam);
    to \roll one's car sich akk überschlagen
    5) ( games)
    to \roll a die [or dice] würfeln;
    to \roll a two/ six eine Zwei/Sechs würfeln
    6) ( push)
    to \roll sth etw rollen;
    ( when heavier) etw schieben
    7) ( start)
    to \roll a device/ machine ein Gerät/eine Maschine in Gang bringen;
    \roll the camera! Kamera an!
    to \roll sth etw aufrollen;
    the hedgehog \rolled itself into a ball der Igel rollte sich zu einer Kugel zusammen;
    to \roll a cigarette sich dat eine Zigarette drehen
    9) ( flatten)
    to \roll sth grass etw walzen
    to \roll one's r's das R rollen
    11) (Am) (fam: rob)
    to \roll sb jdn beklauen ( fam) (vor allem hilflose Personen)
    PHRASES:
    all \rolled into one ( one) alles in einem;
    to \roll one's own ( fam) sich dat [s]eine Zigarette [selbst] drehen vi
    1) ( move around an axis) rollen
    2) ( turn over) [sich akk] herumrollen;
    the dog \rolled over onto its back der Hund rollte sich auf den Rücken
    3) ( wallow) animal, person sich akk wälzen
    4) ( oscillate) schlingern
    5) ( stagger) taumeln;
    to \roll into/ out of a pub in eine/aus einer Kneipe wanken ( fam)
    6) ( move on wheels) rollen;
    the truck \rolled to a stop just before the barricade der Lastwagen kam gerade noch vor dem Hindernis zum Stehen
    7) ( elapse)
    to \roll by years vorbeiziehen ( fig)
    8) ( flow) drop of liquid, tears rollen, kullern
    9) ( undulate) wogen, wallen;
    a wave of cigarette smoke \rolled towards me ein Schwall von Zigarettenrauch schlug mir entgegen
    10) ( operate) camera laufen
    to \roll into a ball sich akk zu einem Ball [o einer Kugel] zusammenrollen
    12) ( reverberate) widerhallen;
    the drums \rolled ein Trommelwirbel ertönte
    13) ( be uttered effortlessly) words leicht über die Lippen kommen
    PHRASES:
    to have sb \rolling in the aisles ( fam) jdn dazu bringen, sich akk vor Lachen zu kugeln;
    to \roll over in one's grave sich akk im Grabe umdrehen;
    to \roll with the punches (Am) ( fam) die Dinge geregelt bekommen ( fam)

    English-German students dictionary > roll

  • 48 curl

    [kɜ:l, Am kɜ:rl] n
    1) ( loop of hair) Locke f;
    to fall in \curls in Locken herabfallen
    2) no pl ( curliness) Welligkeit f, Wellung f;
    to have a natural \curl Naturlocken haben
    3) ( spiral) Kringel m;
    \curls of smoke Rauchkringel mpl
    4) sports Hantelübung f vi
    1) ( of hair) sich akk locken [o kräuseln];
    does your hair \curl naturally? hast du Naturlocken?
    2) ( of a leaf) sich akk einrollen
    3) ( of a plant) sich akk winden [o schlingen];
    some plants \curl round tree trunks einige Pflanzen ranken sich um Baumstämme
    to \curl [through sth] sich akk [durch etw akk] schlängeln
    5) ( of lips) sich akk [spöttisch] kräuseln;
    her lip \curled at what he said bei seinen Worten schürzte sie verächtlich die Lippen vt
    1) to \curl one's hair sich dat Locken drehen
    2) to \curl one's lip [verächtlich] die Lippen schürzen [o kräuseln];
    3) to \curl one's toes die Zehen einziehen
    4) to \curl oneself into a ball sich akk zusammenrollen
    5) ( wrap)
    to \curl sth [round sth] etw [um etw akk] herumwickeln;
    a new baby will automatically \curl its fingers round any object it touches ein Neugeborenes umklammert automatisch alle Objekte, die es berührt

    English-German students dictionary > curl

  • 49 rouler

    ʀule
    v
    2) ( enrouler) wickeln
    3)
    4) ( passer au rouleau) walzen
    5)
    6)
    7)

    se rouler en boule — sich rollen, sich kugeln

    8)
    rouler
    rouler [ʀule] <1>
    1 (faire avancer) rollen, fahren brouette, poussette
    2 (enrouler) aufrollen, zusammenrollen parapluie, crêpe; drehen cigarette
    3 (enrouler, enrober) Beispiel: rouler quelque chose dans la farine etw in Mehl datif wälzen
    4 ( familier: tromper) übers Ohr hauen; Beispiel: se faire rouler par quelqu'un von jemandem übers Ohr gehauen werden
    5 (faire tourner une partie du corps) kreisen mit épaules; rollen mit yeux; sich wiegen in +datif; hanches
    1 (se déplacer sur roues) véhicule, objet fahren, rollen; Beispiel: rouler peu/vite/en 2 CV wenig/schnell/mit einer Ente fahren
    2 (tourner sur soi) rollen; Beispiel: rouler sous la table personne unterm Tisch landen
    Wendungen: ça roule familier alles paletti; allez roulez! familier auf geht's!
    (se vautrer) Beispiel: se rouler par terre/dans l'herbe sich auf dem Boden/im Gras rollen; Beispiel: c'est vraiment à se rouler par terre es ist wirklich zum Totlachen familier

    Dictionnaire Français-Allemand > rouler

  • 50 curl up

    vi
    1) leaf sich akk einrollen; animal, person also sich akk zusammenrollen; paper sich akk wellen;
    to \curl up up in an armchair/ in bed sich in einen Sessel/ins Bett kuscheln
    2) ( Brit) ( with laughter) sich akk vor Lachen biegen [o krümmen];
    PHRASES:
    to \curl up up and die am liebsten im Erdboden versinken wollen

    English-German students dictionary > curl up

  • 51 skręcać

    skręcać [skrɛnʦ̑aʨ̑], skręcić [skrɛɲʨ̑iʨ̑]
    I. vt
    1) ( połączyć) linę, sznurek zusammenbinden; papierosa drehen; regał zusammenschrauben
    2) ( nadać spiralny kształt) drut, papier zusammenrollen; włosy wickeln
    skręcić nogę w kostce den Knöchel verstauchen
    4) skręcić kark ( pot) sich +dat das Genick brechen
    II. vi
    \skręcać w lewo/prawo nach links/rechts abbiegen
    2) nur imperf ( zmieniać przebieg) droga: abbiegen
    skręca mnie z głodu ich habe einen Bärenhunger ( fam)
    IV. vr
    1) ( zwijać się) włosy: sich +akk locken
    \skręcać się z bólu sich +akk vor Schmerzen winden
    \skręcać się ze śmiechu sich +akk vor Lachen biegen ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > skręcać

  • 52 convolvo

    con-volvo, volvī, volūtum, ere, I) fortwälzen, fortrollen, fortwickeln, u. im Kreise herumrollen, umrollen, a) übh.: turbines rapta convolvunt, Sen.: sol se convolvens, Cic.: quem propter convolvitur Ales (Schwan als Gestirn), Cic. fr.: mare convolvit gentes, reißt fort, schwemmt fort, Lucan.: onera inaequaliter convoluta, unordentlich durcheinander gewälzte, Sen. – m. ex u. Abl., ignis semina e nubibus c. (v. den Winden), Lucr.: m. in u. Akk., in lucem (ans Tageslicht) lubrica terga (von der Schlange), Verg.: convoluta cornua arietum in anfractum, ganz gekrümmt, Plin. – übtr., Gallograeciam quoque Syriaci belli ruina convolvit, reißt mit sich od. nach sich, Flor. 2, 11, 1. – b) insbes., eine Schriftrolle fortrollen, weiterrollen, magnam partem libri, überschlagen, Sen. contr. 10. prooem. § 8. – II) bewickeln = umwickeln, testudo convoluta omnibus rebus, quibus ignis iactus et lapides defendi possent, Caes. b. c. 2, 2, 4: spartum convolutum osseis iligneisve conamentis, Plin. 19, 27. – III) zusammenrollen, -wickeln, culmum siccatum in manipulos c., Plin. 18, 300. – u. Passiv convolvi medial, sich zusammenwickeln, -winden, in multiplicem orbem (v. einer Schlange), Val. Max.: in formam pilae (v. Igel), Plin.: dracones in semet convoluti, Plin.: crines convoluti ad verticem capitis, Varro LL. 7, 44.

    lateinisch-deutsches > convolvo

  • 53 свёртываться

    v
    1) gener. aufwinden, gerinnen (о крови, молоке), laben, schlippern (о молоке), sich aufwickeln, gerinnen (о молоке, крови), quallen (о крови), stückern
    3) dial. libern
    4) eng. gerinnen
    5) chem. koagulieren
    6) econ. schrumpfen (напр. о производстве)
    7) textile. Klümpchen bilden, sich aufrollen
    8) food.ind. koagulieren (ñì. òæ gerinnen), schlickern, sich laben (о молоке), stockeln, stöckeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > свёртываться

  • 54 convolvo

    con-volvo, volvī, volūtum, ere, I) fortwälzen, fortrollen, fortwickeln, u. im Kreise herumrollen, umrollen, a) übh.: turbines rapta convolvunt, Sen.: sol se convolvens, Cic.: quem propter convolvitur Ales (Schwan als Gestirn), Cic. fr.: mare convolvit gentes, reißt fort, schwemmt fort, Lucan.: onera inaequaliter convoluta, unordentlich durcheinander gewälzte, Sen. – m. ex u. Abl., ignis semina e nubibus c. (v. den Winden), Lucr.: m. in u. Akk., in lucem (ans Tageslicht) lubrica terga (von der Schlange), Verg.: convoluta cornua arietum in anfractum, ganz gekrümmt, Plin. – übtr., Gallograeciam quoque Syriaci belli ruina convolvit, reißt mit sich od. nach sich, Flor. 2, 11, 1. – b) insbes., eine Schriftrolle fortrollen, weiterrollen, magnam partem libri, überschlagen, Sen. contr. 10. prooem. § 8. – II) bewickeln = umwickeln, testudo convoluta omnibus rebus, quibus ignis iactus et lapides defendi possent, Caes. b. c. 2, 2, 4: spartum convolutum osseis iligneisve conamentis, Plin. 19, 27. – III) zusammenrollen, -wickeln, culmum siccatum in manipulos c., Plin. 18, 300. – u. Passiv convolvi medial, sich zusammenwickeln, -winden, in multiplicem orbem (v. einer Schlange), Val. Max.: in formam pilae (v. Igel), Plin.: dracones in semet convoluti, Plin.: crines convoluti ad verticem capitis, Varro LL. 7, 44.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convolvo

  • 55 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., od. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7, 307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov. fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    lateinisch-deutsches > brevis

  • 56 rollo

    'rrɔʎo
    m
    1) Rolle f
    2) (fig) Durcheinander n
    3) ( asunto) Angelegenheit f
    sustantivo masculino
    1. [cilindro] Rolle die
    2. [de película] Filmrolle die
    7. (familiar) [tema]
    ¿de qué va el rollo? worum geht es?
    8. (familiar) [relación]
    tener buen / mal rollo(con alguien) ein gutes/schlechtes Verhältnis zu jm haben
    9. (familiar) [ambiente] Milieu das
    10. (familiar) [tipo de vida]
    11. (familiar) [pesadez] Schmarren der
    rollo
    rollo ['rroλo]
    num1num (de papel, alambre) Rolle femenino; fotografía Rollfilm masculino; hacer un rollo de algo etw zusammenrollen
    num2num (familiar: cosa aburrida) langweilige Sache femenino; ¡qué rollo de película! so ein langweiliger Film!; soltar siempre el mismo rollo immer wieder die alte Platte laufen lassen
    num3num (argot: tipo de vida) Lebensweise femenino; (asunto) Geschichte femenino; montarse el rollo sich dativo sein Leben gestalten; ir a su rollo nur an sich selbst denken; tener mucho rollo viel reden; tener un rollo con alguien etw mit jemandem haben, mit jemandem liiert sein; traerse un mal rollo auf die schiefe Bahn geraten sein; acaba con el rollo, muchacho mach Schluss damit, Junge; corta el rollo (palabrería) hör auf (mit dem Gequatsche); (mentiras) erzähl das deiner Großmutter; ¿de qué va el rollo? worum geht es?
    num4num (del cuerpo) Rettungsring(e) masculino (plural) familiar
    num5num gastronomía Kringel masculino; este niño está hecho un rollo de manteca dieses Kind ist gut beisammen

    Diccionario Español-Alemán > rollo

  • 57 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., ob. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7,
    ————
    307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in-
    ————
    sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov.
    ————
    fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brevis

  • 58 группироваться

    2. гимн., пр. в воду sich anhocken
    3. ( о вратаре) zusammenrollen

    Русско-немецкий спортивный словарь > группироваться

  • 59 ball

    [bɔ:l] n
    1) ( for play) Ball m;
    to bounce the \ball den Ball aufspringen lassen;
    to hit the \ball den Ball treffen
    2) ( sth ball-shaped) of wool, string Knäuel m o nt; of dough Kugel f;
    to crush paper into a \ball Papier zusammenknüllen;
    to curl oneself into a \ball sich akk [zu einem Knäuel] zusammenrollen
    3) ( body part) Ballen m;
    \ball of the hand/ foot Hand-/Fußballen m
    4) ( formal dance) Ball m;
    summer \ball Sommerball m
    5) ( root ball of tree) [Wurzel]ballen m
    6) \balls pl (fam!: testicles)
    balls
    PHRASES:
    the \ball is in your court du bist am Ball ( fam)
    to take one's eye off the \ball nicht am Ball bleiben, unaufmerksam werden;
    to be on the \ball auf Zack sein ( fam)
    to get [or set] [or start] the \ball rolling eine Sache in Gang bringen, den Stein ins Rollen bringen ( fig)
    to have a \ball Spaß haben, sich akk bestens amüsieren ( fam)
    to play \ball ( be active) spuren ( fam) ( cooperate) mitmachen vt
    1) to \ball one's fist die Faust ballen
    2) (Am) (sl: have sex with)
    to \ball sb jdn bumsen ( vulg)

    English-German students dictionary > ball

  • 60 kłębek

    kłębek [kwɛmbɛk] m
    Knäuel m lub nt
    \kłębek nerwów Nervenbündel nt
    dojść [ lub trafić] po nitce do kłębka wer das Knäuel sucht, muss dem Faden folgen
    zwinąć się w \kłębek sich +akk zusammenrollen, sich +akk zusammenringeln

    Nowy słownik polsko-niemiecki > kłębek

См. также в других словарях:

  • zusammenrollen — zu·sạm·men·rol·len (hat) [Vt] 1 etwas zusammenrollen etwas so zusammenlegen, dass es die Form einer ↑Rolle1 (1) bekommt: den Teppich zusammenrollen und auf die Schulter nehmen; [Vr] 2 sich zusammenrollen sich krumm machen und den Kopf nahe zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusammenrollen — aufrollen * * * zu|sạm|men||rol|len 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas zusammenrollen zu einer Rolle verkleinern (Decke, Papier, Schlafsack) II 〈V. refl.〉 sich zusammenrollen sich zusammenringeln * * * zu|sạm|men|rol|len <sw. V.; hat: a) ↑ …   Universal-Lexikon

  • zusammenrollen — zu|sạm|men|rol|len; sich zusammenrollen; sie haben den Teppich zusammengerollt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zusammenrollen — V. (Aufbaustufe) etw. zu einer Rolle wickeln, etw. einrollen Beispiele: Er rollte den Schlafsack zusammen und steckte ihn in den Rucksack. Die Katze hat sich auf der Bank zusammengerollt …   Extremes Deutsch

  • aufrollen — zusammenrollen; aufspulen; aufwickeln * * * auf|rol|len [ au̮frɔlən], rollte auf, aufgerollt <tr.; hat: 1. zu einer Rolle wickeln: er rollte das Kabel, die Leine, den Teppich auf. Syn.: ↑ aufwickeln. 2. (etwas Aufgerolltes) auseinanderrollen:… …   Universal-Lexikon

  • einrollen — ein||rol|len 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat〉 1. in eine Hülle hineinrollen, durch Rollen in eine Hülle einwickeln 2. den Ball einrollen ins Spielfeld zurückrollen (z. B. beim Hockey) 3. sich das Haar einrollen zusammenrollen, auf Wickel rollen, drehen II 〈V …   Universal-Lexikon

  • rollen — 1. a) [sich] drehen, sich im Kreis bewegen, kreisen, kugeln, rotieren, trudeln, umlaufen, wirbeln, zirkulieren; (ugs.): kullern; (nordd.): krüseln; (bes. schles.): kollern. b) anrollen, sich fortbewegen, [fort]fahren, sich wegbewegen, wegfahren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einrollen — 1. aufrollen, eindrehen, zusammenrollen. 2. anrollen, einfahren, einlaufen, heranrollen. sich einrollen sich aufrollen, sich einigeln, sich [zusammen]krümmen, sich zusammenrollen; (ugs.): buckeln. * * * einrollen:⇨einwickeln(1) I… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gürtelthiere — (Armadille, Dasypus), Gattung der Fehlzähne od. Zahnlosen, mit 7–25 Backenzähnen oben u. unten jederseits, die schwach u. walzenrund sind, einem langen, mehr od. weniger zugespitzten Kopfe, großen steifen Ohren, einem kleinen Munde, u. oben Kopf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Metroid — (jap. メトロイド, Metoroido) ist der Name einer Videospiel Reihe von Nintendo. Die Metroid Reihe hat ihren Ursprung in der Nintendo Abteilung Research Development 1 unter Gunpei Yokoi, fand ihren Anfang 1986 auf dem Nintendo Entertainment System und… …   Deutsch Wikipedia

  • Metroid: Zero Mission — Stilisiertes Logo der Metroid Prime Serie Metroid (jap. メトロイド, metoroido) ist der Name einer Videospiel Reihe von Nintendo. Die Metroid Reihe hat ihren Ursprung in der Nintendo Abteilung Research Development 1 unter Gunpei Yokoi, fand ihren… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»