Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

geliefern

См. также в других словарях:

  • Geliefern — Geliefern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, und zuweilen, besonders in manchen Gegenden, für gerinnen gebraucht wird. Das Blut geliefert. Geliefertes Fett, gelieferte Milch. Anm. Im Nieders. und den verwandten Mundarten ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lebern — Lêbern, verb. reg. act. et reciproc. welches im gemeinen Leben einiger Gegenden für laben und liefern oder geliefern üblich ist. Sich lebern, gerinnen. Geleberte Milch, gelabte, oder geronnene. S. Lab, Leber 1. und Geliefern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gallerte, die — Die Gállêrte, plur. von mehrern Arten, die n, ein schleimiges Wesen, dem eine gewisse Menge von seinem Wasser entzogen worden, wodurch es eine Consistenz erhält, ohne doch die Durchsichtigkeit des Wassers zu verlieren; Franz. Gelée, im Oberd. die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ge- — eine Sylbe, welche verschiedenen Redetheilen vorgesetzet wird, und bald eine gewisse bestimmte Bedeutung, bald aber auch keine, wenigstens keine jetzt noch bekannte, hat, in welchem letztern Falle sie aus dem Oberdeutschen Hauchlaute entstanden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerinnen — Gerinnen, verb. irreg. neutr. (S. Rinnen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, und von flüssigen Körpern gebraucht wird, wenn sie den größten Theil ihrer Flüssigkeit verlieren und einen zusammen hangenden Körper bilden. Das Blut ist geronnen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gestehen — Gestehen, verb. irreg. (S. Stehen,) welches das mit der Vorsylbe ge verlängerte Zeitwort stehen ist, aber im Hochdeutschen nur in einigen Bedeutungen desselben vorkommt. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, gerinnen, geliefern, von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kleben — Klêben, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberdeutschen aber auch seyn bekommt. 1. Eigentlich, hangen bleiben, am eigentlichsten von Dingen, welche vermittelst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laben (1) — 1. Laben, verb. reg. act. einen flüssigen Körper gerinnen machen, doch am häufigsten in engerer Bedeutung, die Milch vermittelst des Labes gerinnen machen. Die Milch laben. Gelabte Milch. In einigen Gegenden gebraucht man auch das Reciprocum sich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leber, die — Die Lêber, plur. die n, Diminut. das Leberchen, Oberd. Leberlein. Es scheinet ehedem, 1) * überhaupt, einen jeden erhabenen, oder seinen Theilen nach fest verbundenen Körper bezeichnet zu haben; im Gegensatze, so wohl eines niedrigern, als auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liefern (1) — 1. Liefern, verb. reg. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort seyn bekommt, gerinnen und gerinnen machen, wofür aber geliefern üblich ist, S. dasselbe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Luppe, die — Die Luppe, plur. die n, auf den Eisenhämmern, ein unförmliches Stück geschmelzten Eisens von mehrern Zentnern, so wie es von der Ganz ab und eingeschmelzet worden; das Luppenstück, das Deul, eigentlich Theil. Es gehöret zu Lab, laben, Leber,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»