Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+zusammennehmen

  • 101 zusammenraffen

    zusammenraffen, corripere (hastig zusammennehmen). – colligere (zusammennehmen übh.). – corradere (zusammenscharren. Geld etc.). – raptim conscribere (in Hast und Eile aufbieten, ein Heer u. dgl.). – sich z., corpus corripere (im allg.); prolapsum assurgere (nach einem Falle). – ein in Eile zusammengerafftes Heer, exercitus collecticius oder raptim conscriptus.

    deutsch-lateinisches > zusammenraffen

  • 102 call upon

    see academic.ru/85052/call_on">call on
    * * *
    vi
    1. (appeal to)
    to \call upon upon sb [for help] sich akk [Hilfe suchend] an jdn wenden
    to \call upon upon sb for advice jdn um Rat bitten
    to \call upon upon God/a saint Gott/einen Heiligen anrufen
    to \call upon upon sb to do sth jdn dazu auffordern, etw zu tun
    to \call upon upon workers to strike Arbeiter zum Streik aufrufen
    to \call upon upon sth an etw akk appellieren
    to \call upon upon sb's sense of fairness an jds Gerechtigkeitssinn appellieren
    2. (use)
    to \call upon upon sb's assistance jds Hilfe in Anspruch nehmen
    to \call upon upon [all] one's courage [all] seinen Mut zusammennehmen
    to \call upon upon sb's expertise jds Fachwissen nutzen
    to \call upon upon one's willpower seine ganze Willenskraft zusammennehmen [o aufbringen]
    * * *
    vi +prep obj
    1)

    (= ask) to call upon sb to do sth — jdn bitten or auffordern, etw zu tun

    I now call upon the vicar to say a few wordsich möchte nun den Herrn Pfarrer um ein paar Worte bitten

    2)

    (= invoke) to call upon sb's generosity — an jds Großzügigkeit (acc)

    * * *

    English-german dictionary > call upon

  • 103 courage

    cour·age [ʼkʌrɪʤ, Am also ʼkɜ:r-] n
    Mut m, Tapferkeit f, Courage f;
    to have the \courage of one's convictions für seine Überzeugungen eintreten, Zivilcourage haben;
    to lack the \courage of one's convictions keine Zivilcourage haben;
    to show great \courage großen Mut beweisen;
    to have the \courage to do sth den Mut haben, etw zu tun;
    to take [or summon up] [or (Brit a.) pluck up] [the] \courage to do sth seinen Mut zusammennehmen, um etw zu tun
    PHRASES:
    to take one's \courage in both hands seinen ganzen Mut zusammennehmen;
    to get some Dutch \courage sich dat Mut antrinken

    English-German students dictionary > courage

  • 104 Verstand

    m: den Verstand zusammennehmen напрячь свой ум, сосредоточиться. Ich mußte meinen ganzen Verstand zusammennehmen, als ich vor dieser Aufgabe stand, den Verstand verlieren (по) терять рассудок, выжить из ума. Du hast wohl den Verstand verloren, mir so was vorzuschlagen? jmdm. steht der Verstand still
    jmdm. bleibt der Verstand stehen не понимать чего-л., разум отказывается понимать что-л. Mir blieb fast der Verstand stehen, als ich im Gras Blutflecken sah.
    Dem Jungen stand der Verstand still, als er plötzlich seinen Vater sah. alles mit Verstand machen всё делать с умом, подумав. Diese wichtige Arbeit muß man dem jungen Kollegen anvertrauen, er macht alles mit Verstand. das geht über meinen Verstand это выше моего понимания
    это у меня не укладывается (в голове). Dieser schüchterne junge Mann soll ein Verbrechen begangen haben? Das geht über meinen Verstand! er hat mehr Verstand im kleinen Finger als ein anderer im Kopf он очень умный, у него ума палата, er hat mehr Glück als Verstand дуракам везёт, дуракам счастье. nicht ganz bei Verstand sein быть не в своём уме, потерять рассудок. Du bist wohl nicht ganz bei Verstand, solch ein fragwürdiges Angebot anzunehmen? bist du noch bei Verstand? ты в своём уме?
    dir hat man wohl den Verstand geklaut совсем, что ли, рехнулся? Wie behandelst du deine Großeltern? Bist du noch bei Verstand? [Du bist wohl nicht ganz bei Verstand!] Du mußt dich bei ihnen entschuldigen, den Verstand gebrauchen (по)думать. Gebrauche doch einmal deinen Verstand, dann wirst du einsehen, daß dein Vorhaben unsinnig ist! er wird sich noch um den Verstand saufen [seinen Verstand versaufen] фам. он сопьётся, etw. bringt jmdn. um den Verstand довести, "достать" кого-л. Dein Gequatsche bringt mich um den Verstand.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Verstand

  • 105 der Mut

    - {audacity} sự cả gan, sự táo bạo, sự trơ tráo, sự càn rỡ - {boldness} tính dũng cảm, tính táo bạo, tính cả gan, tính trơ trẽn, tính trơ tráo, tính liều lĩnh, tính rõ ràng, tính rõ rệt, sự dốc ngược, sự dốc đứng - {bravery} tính gan dạ, tính can đảm, sự dũng cảm, sự lộng lẫy, sự ăn mặc sang trọng, vẻ hào hoa phong nhã - {courage} sự can đảm, dũng khí - {fortitude} sự chịu đựng ngoan cường, sự dũng cảm chịu đựng - {grit} hạt cát, hạt sỏi, sạn cát, sạn sỏi, hạt sạn, mạt giũa, tính bạo dạn, tính gan góc, tính chịu đựng bền bỉ, Grit đảng viên đảng Cấp tiến, đảng viên đảng Tự do - {gut} ruột, lòng, sự quyết tâm, sự gan góc, sự gan dạ, khí phách, tinh thần chịu đựng, cái bụng, cái thùng chứa, nội dung chính, phần có giá trị, dây ruột mèo, dây cước, chỉ khâu vết mổ - đường hẻm nhỏ, cửa hẹp - {mettle} khí chất, tính khí, khí khái, nhuệ khí, nhiệt tình, tính hăng hái, lòng can đảm - {nerve} dây thần kinh, số nhiều) thần kinh, trạng thái thần kinh kích động, khí lực, can đảm, nghị lực, sự táo gan, gân, bộ phận chủ yếu, khu vực trung tâm, bộ phận đầu não - {pluck} sự giật, sự kéo, cái giật, cái kéo, sự nhổ, sự bức, sự hái, sự gảy, sự búng, bộ lòng, sự can trường, sự đánh trượt, sự đánh hỏng, sự thi hỏng, sự thi trượt - {spirit} tinh thần, linh hồn, tâm hồn, thần linh, thần thánh, quỷ thần, sự hăng hái, khí thế, thái độ tinh thần, điều kiện tinh thần, ảnh hưởng tinh thần, xu hướng tinh thần, nghĩa đúng - trụ cột, bộ óc, số nhiều) rượu mạnh, cồn thuốc - {valour} = Nur Mut! {Buck up!}+ = Mut fassen {to cheer up; to pluck up courage; to take comfort; to take courage}+ = Mut beweisen {to show courage}+ = ihm sank der Mut {his courage failed him; his courage fell}+ = der angetrunkene Mut {dutch courage}+ = den Mut verlieren {to lose courage; to lose one's nerve}+ = den Mut verlieren [vor] {to quail [before,for]}+ = sich Mut antrinken {to give oneself Dutch courage}+ = frischen Mut fassen {to brighten up}+ = sie faßten wieder Mut {they recollected their courage}+ = Ihm fehlt der Mut dazu. {He lacks the courage to do it.}+ = den Mut nicht verlieren {never say die; to keep a stiff upper lip}+ = ich muß mir Mut antrinken {I need Dutch courage}+ = seinen Mut zusammennehmen {to summon up one's courage}+ = Ihm fehlte der Mut völlig. {He was completely lacking in courage.}+ = den Mut nicht sinken lassen {to keep one's peck up; to keep up one's courage}+ = verlieren Sie den Mut nicht {don't loose courage}+ = seinen ganzen Mut zusammennehmen {to muster up all one's courage}+ = ich konnte nicht den Mut aufbringen {I could not find the heart}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Mut

  • 106 собираться

    v
    1) gener. Miene machen (zu + inf), aufbrechen (в путь, в дорогу, в поход), beabsichtigen (что-л. сделать), denken, dicht daran sein (etw. zu + inf), drohen, im Begriff sein (zu + inf), im Begriff stehen (zu + inf), im Begriffe sein (zu + inf), im Begriffe stehen (zu + inf), (что-л. делать) in (etw.) begriffen sein, in etw. (D) begriffen sein (что-л. делать), nahe daran sein (etw. zu + inf), sich ansammeln, sich anschicken, sich anstauen (о воде), sich anstauen (о запруженной воде), sich aufmachen (в путь), sich aufsammeln, sich besammeln, sich reunieren, sich schären, sich versammeln, sich zusammenfinden, wollen, zusammenkommen, zusammenströmen (о людях), aufziehen, heraufkommen, (zu + inf) sich bereitmachen (куда-л. пойти), sich zusammenballen (о тучах; тж. перен.), sich zusammenziehen, beabsichtigen, scharen, sich sammeln (где-л.), zusammentreten (о представительном органе и т. п.)
    2) geol. sich zusammensetzen, zufallen
    3) colloq. (zu + inf) Miene mächen, (что-то сделать) dabei sein (zu + Inf.), sich zusammentun, (что-то сделать) dabeisein (zu + Inf.), sich auf die Socken machen (в путь)
    4) liter. sich ein Stelldichein geben, zusammennehmen (с силами, мыслями)
    5) book. anschicken
    6) artil. (sich) sammeln
    7) politics. mehren sich
    8) jarg. die Hühner satteln (в путь, в дорогу)
    9) pompous. gedenken (что-л. сделать), (zu + inf) willens sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > собираться

  • 107 collect

    1. intransitive verb
    1) (assemble) sich versammeln
    2) (accumulate) [Staub, Müll usw.:] sich ansammeln
    2. transitive verb
    1) (assemble) sammeln; aufsammeln [Müll, leere Flaschen usw.]

    collect [up] one's belongings — seine Siebensachen (ugs.) zusammensuchen

    2) (fetch, pick up) abholen [Person, Dinge]

    collect somebody from the stationjemanden am Bahnhof od. von der Bahn abholen

    3) eintreiben [Steuern, Zinsen, Schulden]; kassieren [Miete, Fahrgeld]; beziehen [Zahlungen, Sozialhilfe]
    4) (as hobby) sammeln [Münzen, Bücher, Briefmarken, Gemälde usw.]
    5)

    collect one's wits/thoughts — seine Gedanken sammeln

    * * *
    [kə'lekt] 1. verb
    1) (to bring or come together; to gather: People are collecting in front of the house; I collect stamps; I'm collecting (money) for cancer research; He's trying to collect his thoughts.) sammeln
    2) (to call for and take away: She collects the children from school each day.) abholen
    - academic.ru/14168/collected">collected
    - collection
    - collective
    2. noun
    (a farm or organization run by a group of workers for the good of all of them.) das Kollektiv
    - collectively
    - collector
    * * *
    col·lect1
    [ˈkɒˈlekt, AM ˈkɑ:lekt]
    n REL Kirchengebet nt
    col·lect2
    [kəˈlekt]
    I. adj AM TELEC (paid for by receiving party)
    \collect call R-Gespräch nt
    II. adv AM inv (on cost of receiving party)
    to call \collect ein R-Gespräch führen
    III. vi
    1. (gather) sich akk versammeln; (accumulate) sich akk ansammeln
    2. (gather money) sammeln
    we're \collecting for the homeless wir sammeln für Obdachlose
    IV. vt
    to \collect sth etw einsammeln
    to \collect coins/stamps Münzen/Briefmarken sammeln
    to \collect dust den Staub anziehen; (no use) [nur] ein Staubfänger sein
    to \collect money Geld sammeln
    to \collect taxes Steuern eintreiben [o einziehen
    2. (pick up)
    to \collect sb/sth jdn/etw abholen
    I'll \collect you from the station ich hole dich vom Bahnhof ab
    to \collect oneself sich akk sammeln
    to \collect one's thoughts [or wits] seine Gedanken ordnen, sich akk sammeln
    * * *
    I ['kɒlekt]
    n (ECCL)
    Kirchen- or Tagesgebet nt II [kə'lekt]
    1. vt
    1) (= accumulate) ansammeln; (furniture) dust anziehen; empty glasses, exam papers, tickets etc einsammeln; litter aufsammeln; prize bekommen; belongings zusammenpacken or -sammeln; (= assemble) sammeln; one's thoughts sammeln, ordnen; information sammeln, zusammentragen

    she collected a lot of praise/five points for that — das hat ihr viel Lob/fünf Punkte eingebracht or eingetragen

    2) (= pick up, fetch) things, persons abholen (from bei)
    3) stamps, coins sammeln
    4) taxes einziehen; money, jumble for charity sammeln; rent, fares kassieren; debts eintreiben
    2. vi
    1) (= gather) sich ansammeln; (dust) sich absetzen
    2) (= collect money) kassieren; (for charity) sammeln
    3) (COMM: call for goods) abholen
    3. adj (US)
    See:
    4. adv (US)

    to pay collect on delivery — bei Lieferung bezahlen; (through post) per Nachnahme bezahlen

    * * *
    collect1 [kəˈlekt]
    A v/t
    1. Briefmarken etc sammeln
    2. (ein)sammeln:
    collect the letters den Briefkasten leeren
    3. auflesen, aufsammeln
    4. versammeln
    5. Fakten etc (an)sammeln, zusammenbringen, zusammentragen:
    collect money for sammeln für
    6. etwas oder jemanden abholen ( from von)
    7. Geld, einen Rechnungsbetrag etc (ein)kassieren:
    collect an insurance benefit eine Versicherungsleistung beziehen oder erhalten;
    collect a fine eine Geldstrafe eintreiben;
    collect taxes Steuern erheben oder einziehen
    8. seine Gedanken etc sammeln:
    collect o.s. sich sammeln oder fassen;
    collect one’s thoughts seine Gedanken zusammennehmen, sich konzentrieren
    9. ein Pferd versammeln
    10. folgern, schließen ( beide:
    from aus)
    B v/i
    1. sich (ver)sammeln
    2. sich (an)sammeln, sich (an)häufen
    3. sammeln ( for für)
    C adj US Nachnahme…, bei Lieferung zu bezahlen(d):
    collect call TEL R-Gespräch n
    D adv auch collect on delivery US per Nachnahme:
    call collect TEL US ein R-Gespräch führen
    collect2 [ˈkɒlekt; US ˈkɑlıkt] s REL Kollekte f (kurzes Altargebet)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (assemble) sich versammeln
    2) (accumulate) [Staub, Müll usw.:] sich ansammeln
    2. transitive verb
    1) (assemble) sammeln; aufsammeln [Müll, leere Flaschen usw.]

    collect [up] one's belongings — seine Siebensachen (ugs.) zusammensuchen

    2) (fetch, pick up) abholen [Person, Dinge]
    3) eintreiben [Steuern, Zinsen, Schulden]; kassieren [Miete, Fahrgeld]; beziehen [Zahlungen, Sozialhilfe]
    4) (as hobby) sammeln [Münzen, Bücher, Briefmarken, Gemälde usw.]
    5)

    collect one's wits/thoughts — seine Gedanken sammeln

    * * *
    v.
    abholen v.
    einsammeln v.
    eintreiben (Schulden) v.
    sammeln v.
    zusammen fassen v.
    zusammenfassen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > collect

  • 108 thought

    1.
    see academic.ru/74589/think">think 1., 2.
    2. noun
    1) no pl. Denken, das

    [lost] in thought — in Gedanken [verloren od. versunken]

    2) no pl., no art. (reflection) Überlegung, die; Nachdenken, das
    3) (consideration) Rücksicht, die ( for auf + Akk.)

    he has no thought for otherser nimmt keine Rücksicht auf andere

    give [plenty of] thought to something, give something [plenty of] thought — [reiflich] über etwas (Akk.) nachdenken

    4) (idea, conception) Gedanke, der

    I've just had a thought! — mir ist gerade ein [guter] Gedanke gekommen

    at the [very] thought of something/of doing something/that... — beim [bloßen] Gedanken an etwas (Akk.) /daran, etwas zu tun/, dass...

    that's or there's a thought! — das ist aber eine [gute] Idee!

    she is [constantly] in his thoughts — er muss ständig an sie denken

    5) in pl. (opinion) Gedanken

    I'll tell you my thoughts on the matterich sage dir, wie ich darüber denke

    have no thought of doing somethingüberhaupt nicht daran denken, etwas zu tun

    give up all thought[s] of something/doing something — sich (Dat.) etwas aus dem Kopf schlagen/es sich (Dat.) aus dem Kopf schlagen, etwas zu tun

    nothing was further from my thoughtsnicht im Traum hätte ich daran gedacht

    * * *
    [Ɵo:t]
    past tense, past participle; = think
    * * *
    [θɔ:t, AM esp θɑ:t]
    I. n
    1. no pl (thinking) Nachdenken nt, Überlegen nt
    I'm worried at the \thought of the interview der Gedanke an das Vorstellungsgespräch beunruhigt mich
    with no \thought for his own safety, he rushed towards the burning car ohne Rücksicht auf seine eigene Sicherheit eilte er zum brennenden Auto
    food for \thought Denkanstöße pl
    freedom of \thought Gedankenfreiheit f
    line [or train] of \thought Gedankengang m
    school of \thought Lehrmeinung f
    to be deep [or lost] in \thought tief in Gedanken versunken sein
    to give sth some \thought sich dat Gedanken über etw akk machen, über etw akk nachdenken
    2. (opinion, idea) Gedanke m
    I've just had a \thought mir ist eben was eingefallen
    that's a \thought! das ist eine gute Idee!
    has the \thought ever crossed your mind that you would need some help ist dir jemals in den Sinn gekommen, dass du Hilfe brauchen könntest
    thanks very much!don't give it another \thought! vielen Dank! — keine Ursache!
    it's a sobering \thought der Gedanke ist ganz schön ernüchternd fam
    on second \thoughts nach reiflicher Überlegung
    I wanted to go but on second \thoughts decided to stay at home ich wollte eigentlich gehen, habe es mir dann aber anders überlegt und bin daheimgeblieben
    to spare a \thought for sb/sth an jdn/etw denken
    3.
    two minds but a single \thought! zwei Seelen, ein Gedanke!
    a penny for your \thoughts! ( saying) ich wüsste zu gern, was du gerade denkst!
    the wish is father to the \thought ( saying) der Wunsch ist der Vater des Gedankens prov
    it's the \thought that counts ( fam) der gute Wille zählt
    perish the \thought [that...]! ( esp iron) Gott bewahre[, dass...]!
    II. vt, vi pt, pp of think
    * * *
    [ɵɔːt] pret, ptp of think
    n
    1) no pl (= act or process of thinking) Denken nt

    to be lost in thought — ganz in Gedanken sein, gedankenverloren sein

    2) (= idea, opinion) Gedanke m; (sudden) Einfall m

    she hasn't a thought in her head —

    the thoughts of Chairman Maodie Gedanken des Vorsitzenden Mao

    he didn't express any thoughts on the matterer hat keine Ansichten zu diesem Thema geäußert

    what a thought! a thought has just occurred to me, I've just had a thought (inf)was für ein Gedanke or eine Vorstellung! mir ist gerade ein Gedanke gekommen, mir ist gerade etwas eingefallen

    don't give it another thoughtmachen Sie sich (dat) keine Gedanken darüber

    his one thought was... — sein einziger Gedanke war...

    to have no thought of doing sthgar nicht vorhaben or gar nicht daran denken, etw zu tun

    it's a shame it doesn't fit, but it's the thought that counts — es ist ein Jammer, dass es nicht passt, aber es war gut gemeint

    it's the thought that counts, not how much you spend — es kommt nur auf die Idee an, nicht auf den Preis

    to collect one's thoughts — sich sammeln, seine Gedanken zusammennehmen

    her thoughts were elsewhere —

    the mere or very thought of it — der bloße Gedanke (daran), die bloße Vorstellung

    3) no pl (= body of ideas) Denken nt

    modern thought — das moderne Denken, das Denken der Moderne

    4) no pl (= care, consideration) Nachdenken nt, Überlegung f

    to give some thought to sthsich (dat) Gedanken über etw (acc) machen, etw bedenken or überlegen

    after much thought —

    without thought for sb/oneself/sth — ohne an jdn/sich selbst/etw zu denken, ohne Rücksicht auf jdn/sich selbst/etw

    5)

    with a thought more tactmit einer Idee or einer Spur mehr Takt

    * * *
    thought1 [θɔːt] s
    1. a) Gedanke m, Einfall m
    b) Gedankengang m
    c) Gedanken pl, Denken n:
    thoughts of revenge Rachegedanken;
    that’s a good thought das ist eine gute Idee;
    (as) quick as thought gedankenschnell;
    his one thought was how to get away er dachte nur daran, wie er fortkommen könnte;
    it never entered my thoughts es kam mir nie in den Sinn;
    not give sth a thought keinen Gedanken an eine Sache verschwenden;
    I’ve had a thought or two about it umg ich hab’s mir durch den Kopf gehen lassen;
    he had a thought ihm kam ein Gedanke;
    read sb’s thoughts jemandes Gedanken lesen; lost B 8
    2. Denken n, Denkvermögen n:
    stimulate thought zum Denken anregen;
    are animals capable of thought? können Tiere denken?;
    a beauty beyond thought eine unvorstellbare Schönheit
    3. Überlegung f:
    give thought to sich Gedanken machen über (akk);
    I gave it some thought ich habe darüber nachgedacht;
    I’ve never given much thought to it ich hab mir darüber noch nie groß Gedanken gemacht;
    take thought how to do sth sich überlegen, wie man etwas tun könnte;
    after serious thought nach ernsthafter Erwägung;
    he acts without thought er handelt, ohne zu überlegen;
    on second thought nach reiflicher Überlegung;
    on second thought I am … wenn ich es mir recht überlege, bin ich …;
    he had second thoughts about it er überlegte es sich anders
    4. (Für)Sorge f, Rücksicht(nahme) f:
    with no thought for ohne Rücksicht auf (akk);
    give some thought to, have some thought for Rücksicht nehmen auf (akk);
    take no thought for nicht achten auf (akk);
    take no thought for the morrow denke nicht an morgen oder an die Zukunft!
    5. Absicht f:
    have some thoughts of doing sth sich mit dem Gedanken tragen, etwas zu tun;
    have no thought of doing sth gar oder überhaupt nicht daran denken, etwas zu tun;
    I had no thought of insulting you ich hatte nicht die Absicht, Sie zu beleidigen; ich wollte Sie nicht beleidigen
    6. pl Meinung f, Ansicht f:
    tell me your thoughts on the matter sag mir, was du über die Angelegenheit denkst
    7. Denken n:
    a) Denkweise f:
    b) Gedankenwelt f:
    8. fig Idee f, Spur f:
    he is a thought smaller er ist eine Idee kleiner;
    a thought hesitant etwas zögernd
    thought2 [θɔːt] prät und pperf von think
    * * *
    1.
    see think 1., 2.
    2. noun
    1) no pl. Denken, das

    [lost] in thought — in Gedanken [verloren od. versunken]

    2) no pl., no art. (reflection) Überlegung, die; Nachdenken, das
    3) (consideration) Rücksicht, die ( for auf + Akk.)

    give [plenty of] thought to something, give something [plenty of] thought — [reiflich] über etwas (Akk.) nachdenken

    4) (idea, conception) Gedanke, der

    I've just had a thought! — mir ist gerade ein [guter] Gedanke gekommen

    at the [very] thought of something/of doing something/that... — beim [bloßen] Gedanken an etwas (Akk.) /daran, etwas zu tun/, dass...

    that's or there's a thought! — das ist aber eine [gute] Idee!

    she is [constantly] in his thoughts — er muss ständig an sie denken

    5) in pl. (opinion) Gedanken

    I'll tell you my thoughts on the matter — ich sage dir, wie ich darüber denke

    have no thought of doing something — überhaupt nicht daran denken, etwas zu tun

    give up all thought[s] of something/doing something — sich (Dat.) etwas aus dem Kopf schlagen/es sich (Dat.) aus dem Kopf schlagen, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Gedanke -n m. pret.
    dachte prät.
    gedacht p.p.

    English-german dictionary > thought

  • 109 corripio

    cor-ripio, ripuī, reptum, ere (con u. rapio), I) anpacken, derb anfassen, in Haft, Eile ergreifen, 1) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: ferrum (Schwert), Verg.: magnam hastam, Verg.: arma, Vell.: arma adversus exteros pro libertate, Flor.: sacram effigiem, Verg. – Cacum corripit in nodum complexus (Alcides), Verg.: quas (volucres) corripuit serpens, Ov.: correptam Graeco verbo monuit, packt sie (an der Hand) und usw., Tac.: lora manu, Ov.: singulos manu, Curt.: manu arma virumque (v. Elefanten), Curt.: caput alcis morsu, Plin.: aurem alcis morsu, Val. Max.: sinistrā c. alqm dextrāque ferire bis pugione, Auct. b. Alex. – c. ambustum torrem ab ara, Verg. – β) von lebl. Subjj., ergreifen, v. Feuer, postquam ignis (rogi) corpus eius corripuit, Val. Max.: ignis inferiora aliquando corripit, Sen.: ignes terrā editi villas arva vicos passim corripiebant, Tac.: ipsas ignes corripuere casas, Ov.: quae (flamma) plurima vento corripuit tabulas, Verg.: correpti flammā alii sunt, alii ambusti afflatu vaporis (Gluthauch), Liv.: improviso igne correptae naves conflagraverunt, Macr.: turbine caelesti subito correptus et igni (Blitze), Verg. – vom Wasser, quod flumen, ubi appositae crepidinis fastigium excesserit, urbis tecta corriperet, nisi essent specus lacusque, qui exciperent, Curt. – b) auf- u. zusammenraffen, α) wegnehmend, αα) im guten Sinne, omnes suas res, Auct. b. Alex.: naves, quae forte paratae (sunt), Verg. – ββ) im üblen Sinne, einer Sache sich bemeistern, etw. in Beschlag nehmen,summa cum licentia naves, Val. Max. – u. eine Pers. zur Gefangennahme, zur Haft aufgreifen, überfallen, aufheben, iis, qui longius a castris processerant, correptis, Caes.: ipsi (magi) corripiuntur a pluribus, Iustin.: quos corripi atque interfici iussit, Caes.: hominem corripi ac suspendi in oleastro iussit, Cic. – β) erhebend aufraffen, eilends erheben, corpus de terra, Lucr., e stratis, Verg., ex somno, Lucr. – c. se, sich eilends aufmachen (s. Ruhnk. Ter. Hec. 3, 3, 5. Heinse Verg. Aen. 6, 472), absol., corripuit se repente et abiit, Plaut.: tandem corripuit sese, atque inimica refugit in nemus umbriferum, Verg. – m. Ang. von wo? od. wohin? c. se inde, sich eilends fortmachen, Ter.: se intro, sich hurtig hineinbegeben, hurtig eintreten, Ter.: se ad filiam, Plaut.

    2) übtr.: a) ein Besitztum zusammenraffen, an sich raffen od. reißen, etw. in Beschlag nehmen, erpressen, einer Sache sich bemächtigen, pecuniam, Cic.: pecunias, Cic. u. Tac.: aliena, Plin. ep.: bona vivorum et mortuorum usque quaeque, Suet.: fasces (Abzeichen der konsul. Gewalt), Sall.: u. so fasces atque insignia consulis, Vell.: communis victoriae praemia, Iustin.: omnium partes c. atque complecti, an sich reißen und in sich vereinigen, Nep.: anxiis sordibus magnas opes, Val. Max.: undique pecunias quasi in subsidium, Tac. – b) als Ankläger über jmd. herfallen, jmd. angreifen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 3, 1), Priscum... corripuit delator, obiectans etc.,Tac.: statim corripit reum, Tac.: accusatione corripi, Tac. – m. Ang. weswegen? Aemilia Lepida a delatoribus corripitur ob servum adulterum, Tac. – m. Ang. wozu? passim delationes, et locupletissimus quisque in praedam correpti, Tac. – c) mit tadelnden, scheltenden Worten über jmd. od. etw. herfallen, jmd. od. etw. herunterreißen, mitnehmen, scharf tadeln, c. consules, Liv.: alcis securitatem, Plin. ep.: heus tu, numquamne fecisti, quod a patre corripi posset? Plin. ep. – alqm non inimice corripere, sed paene patrie monere, Quint.: alqm graviter, Suet.: alqm acrius severiusque, Plin. ep.: alqm c. quasi nimis fortiter incauteque progressum, jmdm. den gleichs. allzukühnen und unvorsichtigen Schritt verweisen, Plin. ep. – alqm dictis, Ov.: adulationes gravissimo edicto, Suet.: oft im Passiv, clamoribus maximis corripi, Cael. in Cic. ep.: voce magistri corripi, Hor.: corripi convicio alcis, Caes.: corripi iurgio, Suet. – m. Ang. weshalb? durch ob u. Akk., ob haec correptus, Suet. – oder durch einen Satz m. quod u. Konj., corripuit consulares, quod non de rebus gestis senatui scriberent, Suet.: populum quam potuit gravissimā oratione corripuit, quod eam potestatem bis sibi detulisset, Val. Max. – od. durch einen Satz m. cur u. Konj., ab eo correptus (zur Rede gestellt), cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16. – d) jmd. krankhaft, verderblich ergreifen, befallen, v. Hitze u. Regen, modo (segetes) sol nimius, nimius modo corripit imber, Ov. – v. Gifthauch des Wassers, caeco corripi veneno, Lucr. – v. Rost, ferrum robigo corripiet, Solin. 1, 55. – von Krankheit u. dgl., nec singula morbi corpora corripiunt, Verg. georg. 3, 472: oft im Passiv, corripi febre, Plin.: corripi adversā valetudine, Iustin.: corripi morbo comitiali, Suet., od. vitio comitiali, Sen. u. Plin.: corripi morbo gravi, Val. Max.: corripi subito et gravissimo morbo, Cels.: corripi exitiabili morbo, Tac.: corripi subitā vi morbi, Val. Max.: corripi bis morbo inter res agendas, Suet.: corripi hoc malo (Epilepsie), Scrib.: corripi capitis dolore, Scrib., oculorum dolore, Eutr.: pedum dolore, Plin. ep.: stomachi dolore, Scrib. – od. hinraffen, quo celerius eiusmodi tempestates (epidemische Zeiten, Stürme) corripiunt (verst. homines), eo maturius etc., Cels.: im Passiv, corripi subitā morte, Curt.: absol., si (paralytici) correpti non sunt, diutius quidem vivunt, sed etc., Cels. 3, 27, 1. – e) jmd. leidenschaftlich ergreifen, hinreißen, übermannen,hunc plausus plebisque patrumque corripuit, Verg. georg. 2, 508 sqq. – gew. im Passiv, correptus misericordiā, Suet.: pueruli sui nimio amore correptus, Val. Max.: novercae Stratonices infinito amore correptus, Val. Max.: duplici ardore (näml. amoris et vini) correptus, Prop.: visae correptus imagine formae, hingerissen, bezaubert, Ov.

    II) in sich zusammenraffen, zusammennehmen, 1) im Gange beschleunigen, a) übh.: pedes, Sen. poët.: u. (im Bilde) tarda necessitas leti corripuit gradum, Hor. – b) einen Weg schleunig antreten od. zurücklegen und einen Raum schleunig zurücklegen, viam, Verg., Ov. u. Plin. ep.: iter, Val. Max.: campum, spatia, Verg.

    2) in sich zusammennehmend verkürzen, a) (als gramm. t. t.) in der Aussprache verkürzen, schärfen (Ggstz. producere, extendere), syllabam, verba, Quint.: correptae litterae syllabaeve, Quint.: singularis rectus casus correptus ( wie trabs aus trabes), Varro LL.: illis mos erat (fulgēre) correptā syllabā uti, ut dicerent fulgĕre, Sen. – b) in der Ausdehnung verkürzen, beschränken, α) der Zahl, Menge nach: c. nimium omnia (in der Rede), Quint.: singulos missus a septenis spatiis ad quina, Suet.: c. ludorum ac munerum impensas, Suet. – β) der Zeitdauer nach: numina corripiant moras, mögen kürzen die Frist, Ov. met. 9, 282: ut difficiles puerperiorum tricas Iuno mulceat corripiatque Lucina? Arnob. 3, 21. – / Vulg. Plusqu.-Perf. corrupuerat, Gran. Licin. p. 27, 9 Bonn. – Partiz. Perf.-Pass. corruptus vulgär = correptus, Paul. sent. 5, 4, 13.

    lateinisch-deutsches > corripio

  • 110 corripio

    cor-ripio, ripuī, reptum, ere (con u. rapio), I) anpacken, derb anfassen, in Haft, Eile ergreifen, 1) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: ferrum (Schwert), Verg.: magnam hastam, Verg.: arma, Vell.: arma adversus exteros pro libertate, Flor.: sacram effigiem, Verg. – Cacum corripit in nodum complexus (Alcides), Verg.: quas (volucres) corripuit serpens, Ov.: correptam Graeco verbo monuit, packt sie (an der Hand) und usw., Tac.: lora manu, Ov.: singulos manu, Curt.: manu arma virumque (v. Elefanten), Curt.: caput alcis morsu, Plin.: aurem alcis morsu, Val. Max.: sinistrā c. alqm dextrāque ferire bis pugione, Auct. b. Alex. – c. ambustum torrem ab ara, Verg. – β) von lebl. Subjj., ergreifen, v. Feuer, postquam ignis (rogi) corpus eius corripuit, Val. Max.: ignis inferiora aliquando corripit, Sen.: ignes terrā editi villas arva vicos passim corripiebant, Tac.: ipsas ignes corripuere casas, Ov.: quae (flamma) plurima vento corripuit tabulas, Verg.: correpti flammā alii sunt, alii ambusti afflatu vaporis (Gluthauch), Liv.: improviso igne correptae naves conflagraverunt, Macr.: turbine caelesti subito correptus et igni (Blitze), Verg. – vom Wasser, quod flumen, ubi appositae crepidinis fastigium excesserit, urbis tecta corriperet, nisi essent specus lacusque, qui exciperent, Curt. – b) auf- u. zusammenraffen, α) wegnehmend, αα) im guten Sinne, omnes
    ————
    suas res, Auct. b. Alex.: naves, quae forte paratae (sunt), Verg. – ββ) im üblen Sinne, einer Sache sich bemeistern, etw. in Beschlag nehmen,summa cum licentia naves, Val. Max. – u. eine Pers. zur Gefangennahme, zur Haft aufgreifen, überfallen, aufheben, iis, qui longius a castris processerant, correptis, Caes.: ipsi (magi) corripiuntur a pluribus, Iustin.: quos corripi atque interfici iussit, Caes.: hominem corripi ac suspendi in oleastro iussit, Cic. – β) erhebend aufraffen, eilends erheben, corpus de terra, Lucr., e stratis, Verg., ex somno, Lucr. – c. se, sich eilends aufmachen (s. Ruhnk. Ter. Hec. 3, 3, 5. Heinse Verg. Aen. 6, 472), absol., corripuit se repente et abiit, Plaut.: tandem corripuit sese, atque inimica refugit in nemus umbriferum, Verg. – m. Ang. von wo? od. wohin? c. se inde, sich eilends fortmachen, Ter.: se intro, sich hurtig hineinbegeben, hurtig eintreten, Ter.: se ad filiam, Plaut.
    2) übtr.: a) ein Besitztum zusammenraffen, an sich raffen od. reißen, etw. in Beschlag nehmen, erpressen, einer Sache sich bemächtigen, pecuniam, Cic.: pecunias, Cic. u. Tac.: aliena, Plin. ep.: bona vivorum et mortuorum usque quaeque, Suet.: fasces (Abzeichen der konsul. Gewalt), Sall.: u. so fasces atque insignia consulis, Vell.: communis victoriae praemia, Iustin.: omnium partes c. atque complecti, an sich reißen und in sich vereinigen, Nep.: anxiis
    ————
    sordibus magnas opes, Val. Max.: undique pecunias quasi in subsidium, Tac. – b) als Ankläger über jmd. herfallen, jmd. angreifen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 3, 1), Priscum... corripuit delator, obiectans etc.,Tac.: statim corripit reum, Tac.: accusatione corripi, Tac. – m. Ang. weswegen? Aemilia Lepida a delatoribus corripitur ob servum adulterum, Tac. – m. Ang. wozu? passim delationes, et locupletissimus quisque in praedam correpti, Tac. – c) mit tadelnden, scheltenden Worten über jmd. od. etw. herfallen, jmd. od. etw. herunterreißen, mitnehmen, scharf tadeln, c. consules, Liv.: alcis securitatem, Plin. ep.: heus tu, numquamne fecisti, quod a patre corripi posset? Plin. ep. – alqm non inimice corripere, sed paene patrie monere, Quint.: alqm graviter, Suet.: alqm acrius severiusque, Plin. ep.: alqm c. quasi nimis fortiter incauteque progressum, jmdm. den gleichs. allzukühnen und unvorsichtigen Schritt verweisen, Plin. ep. – alqm dictis, Ov.: adulationes gravissimo edicto, Suet.: oft im Passiv, clamoribus maximis corripi, Cael. in Cic. ep.: voce magistri corripi, Hor.: corripi convicio alcis, Caes.: corripi iurgio, Suet. – m. Ang. weshalb? durch ob u. Akk., ob haec correptus, Suet. – oder durch einen Satz m. quod u. Konj., corripuit consulares, quod non de rebus gestis senatui scriberent, Suet.: populum quam potuit gravissimā oratione corripuit, quod eam potestatem bis sibi detulisset, Val. Max. –
    ————
    od. durch einen Satz m. cur u. Konj., ab eo correptus (zur Rede gestellt), cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16. – d) jmd. krankhaft, verderblich ergreifen, befallen, v. Hitze u. Regen, modo (segetes) sol nimius, nimius modo corripit imber, Ov. – v. Gifthauch des Wassers, caeco corripi veneno, Lucr. – v. Rost, ferrum robigo corripiet, Solin. 1, 55. – von Krankheit u. dgl., nec singula morbi corpora corripiunt, Verg. georg. 3, 472: oft im Passiv, corripi febre, Plin.: corripi adversā valetudine, Iustin.: corripi morbo comitiali, Suet., od. vitio comitiali, Sen. u. Plin.: corripi morbo gravi, Val. Max.: corripi subito et gravissimo morbo, Cels.: corripi exitiabili morbo, Tac.: corripi subitā vi morbi, Val. Max.: corripi bis morbo inter res agendas, Suet.: corripi hoc malo (Epilepsie), Scrib.: corripi capitis dolore, Scrib., oculorum dolore, Eutr.: pedum dolore, Plin. ep.: stomachi dolore, Scrib. – od. hinraffen, quo celerius eiusmodi tempestates (epidemische Zeiten, Stürme) corripiunt (verst. homines), eo maturius etc., Cels.: im Passiv, corripi subitā morte, Curt.: absol., si (paralytici) correpti non sunt, diutius quidem vivunt, sed etc., Cels. 3, 27, 1. – e) jmd. leidenschaftlich ergreifen, hinreißen, übermannen,hunc plausus plebisque patrumque corripuit, Verg. georg. 2, 508 sqq. – gew. im Passiv, correptus misericordiā, Suet.: pueruli sui nimio amore correptus, Val. Max.: novercae Stratonices infinito amore
    ————
    correptus, Val. Max.: duplici ardore (näml. amoris et vini) correptus, Prop.: visae correptus imagine formae, hingerissen, bezaubert, Ov.
    II) in sich zusammenraffen, zusammennehmen, 1) im Gange beschleunigen, a) übh.: pedes, Sen. poët.: u. (im Bilde) tarda necessitas leti corripuit gradum, Hor. – b) einen Weg schleunig antreten od. zurücklegen und einen Raum schleunig zurücklegen, viam, Verg., Ov. u. Plin. ep.: iter, Val. Max.: campum, spatia, Verg.
    2) in sich zusammennehmend verkürzen, a) (als gramm. t. t.) in der Aussprache verkürzen, schärfen (Ggstz. producere, extendere), syllabam, verba, Quint.: correptae litterae syllabaeve, Quint.: singularis rectus casus correptus ( wie trabs aus trabes), Varro LL.: illis mos erat (fulgēre) correptā syllabā uti, ut dicerent fulgĕre, Sen. – b) in der Ausdehnung verkürzen, beschränken, α) der Zahl, Menge nach: c. nimium omnia (in der Rede), Quint.: singulos missus a septenis spatiis ad quina, Suet.: c. ludorum ac munerum impensas, Suet. – β) der Zeitdauer nach: numina corripiant moras, mögen kürzen die Frist, Ov. met. 9, 282: ut difficiles puerperiorum tricas Iuno mulceat corripiatque Lucina? Arnob. 3, 21. – Vulg. Plusqu.-Perf. corrupuerat, Gran. Licin. p. 27, 9 Bonn. – Partiz. Perf.-Pass. corruptus vulgär = correptus, Paul. sent. 5, 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corripio

  • 111 собраться

    БНРС > собраться

  • 112 собраться

    собраться 1. sich versammeln, zusammenkommen* vi (s) собраться на сессию zu einer Tagung zusammentreten* vi (s) 2. (скопиться) sich anhäufen, sich ansammeln 3. (приготовиться) sich fertigmachen, sich bereitmachen собраться в путешествие sich reisefertig machen, reisefertig sein 4. (намереваться) im Begriff sein ( stehen*] (+ Inf. с zu), sich anschicken (+ Inf. с zu); beabsichtigen vt он собрался уехать er ist im Begriff fortzufahren, er beabsichtigt fortzufahren мы собрались идти гулять, но дождь нам помешал wir wollten gerade spazieren|gehen, aber der Regen hat uns daran ge|hindert а собраться с духом Mut fassen, sich aufraffen, sich (D) ein Herz fassen собраться с силами seine Kräfte sammeln ( zusammennehmen*]

    БНРС > собраться

  • 113 bold

    adjective
    1) (courageous) mutig; (daring) kühn
    2) (forward) keck; kühn [Worte]

    make so bold [as to...] — so kühn sein[, zu...]

    3) (striking) auffallend, kühn [Farbe, Muster]; kräftig [Konturen]; fett [Schlagzeile]
    4) (vigorous) kühn; ausdrucksvoll [Stil, Beschreibung]
    5) (Printing) fett

    in bold [type] — im Fettdruck

    * * *
    [bəuld]
    1) (daring or fearless: a bold plan of attack.) kühn
    2) (striking and well-marked: a dress with bold stripes.) deutlich
    3) ((of type) thick and clear, like this.) ins Auge fallend
    - academic.ru/84738/boldly">boldly
    - boldness
    - bold as brass
    * * *
    [bəʊld, AM boʊld]
    1. (brave) mutig
    to put on a \bold front sich akk zusammennehmen, beherrscht auftreten
    to make a \bold move Mut zeigen
    to take a \bold step ein Wagnis eingehen
    2. (strong) kräftig; pattern auffällig; handwriting schwungvoll
    \bold brush strokes kühne Pinselstriche
    \bold colours [or AM colors] kräftige Farben
    in \bold type in fetten Buchstaben
    printed in \bold type fett gedruckt
    3. (not shy) mutig, forsch; (cheeky) keck, frech
    as \bold as brass frech wie Oskar fam
    if I may be [or make] so \bold ( form) wenn ich mir eine Bemerkung erlauben darf; (in questions) wenn Sie mir die Frage gestatten
    * * *
    [bəʊld]
    adj (+er)
    1) (= brave) kühn (geh), mutig; deed, plan also verwegen
    2) (= impudent, forward) unverfroren, dreist

    to be or make so bold as to... — sich (dat) erlauben, zu..., sich erkühnen, zu... (geh)

    might I be so bold as to...? — wenn ich es mir erlauben darf, zu...?

    might I make so bold as to help myself? —

    to make bold with sthsich (dat) die Freiheit herausnehmen, sich bei etw einfach zu bedienen

    3) (= striking) colours, pattern, stripes kräftig; checks also grob; strokes also kühn (geh); handwriting kraftvoll, kühn (geh); style kraftvoll, ausdrucksvoll

    to bring out in bold reliefstark hervortreten lassen

    4) (TYP) fett; (= secondary bold) halbfett

    to set sth in bold (type) — etw fett/halbfett drucken

    * * *
    bold [bəʊld]
    A adj (adv boldly)
    1. kühn:
    a) mutig, beherzt, verwegen, unerschrocken: front A 9
    b) keck, dreist, frech, unverschämt, anmaßend:
    be ( oder make) (so) bold (as) to do sth sich erdreisten oder erkühnen oder sich die Freiheit nehmen oder es wagen, etwas zu tun;
    make bold sich Freiheiten herausnehmen ( with gegen);
    (as) bold as brass umg frech wie Oskar umg, unverschämt
    2. kühn:
    a) gewagt, mutig (Plan, Rede etc)
    b) fortschrittlich (Entwurf etc)
    3. scharf hervortretend, ins Auge fallend, deutlich, ausgeprägt:
    in bold outline in deutlichen Umrissen;
    with a few bold strokes of the brush mit ein paar kühnen Pinselstrichen
    4. steil, abschüssig
    5. boldface B
    B s boldface A
    * * *
    adjective
    1) (courageous) mutig; (daring) kühn
    2) (forward) keck; kühn [Worte]

    make so bold [as to...] — so kühn sein[, zu...]

    3) (striking) auffallend, kühn [Farbe, Muster]; kräftig [Konturen]; fett [Schlagzeile]
    4) (vigorous) kühn; ausdrucksvoll [Stil, Beschreibung]
    5) (Printing) fett

    in bold [type] — im Fettdruck

    * * *
    adj.
    ausgeprägt adj.
    deutlich adj.
    dreist adj.
    fett adj.
    frech adj.
    gewagt adj.
    heftig adj.
    keck adj.
    klar adj.
    kräftig adj.
    kühn adj.
    mutig adj.
    riskant adj.
    tapfer adj.
    unerschrocken adj.
    unverschämt adj.
    wild adj.

    English-german dictionary > bold

  • 114 screw up

    transitive verb
    1) (crumple up) zusammenknüllen [Blatt Papier]
    2) verziehen [Gesicht]; zusammenkneifen [Augen, Mund]
    3) (sl.): (bungle) vermurksen (ugs.); vermasseln (salopp)

    screw it/things up — Mist bauen (salopp)

    4)

    screw up one's couragesich (Dat.) ein Herz fassen

    * * *
    1) (to twist or wrinkle (the face or features): The baby screwed up its face and began to cry.) verziehen
    2) (to crumple: She screwed up the letter.) zerknüllen
    3) ((slang) to bungle; to make a mess of: He screwed up again; Plan it carefully - I don't want you to screw things up.)
    * * *
    I. vt
    1. (with screws)
    to \screw up up ⇆ sth etw zuschrauben
    2. (by turning)
    to \screw up up ⇆ sth etw zudrehen
    to \screw up sth up tight etw fest zudrehen
    to \screw up a nut/screw up tightly eine Mutter/Schraube anziehen
    3. (twist and crush)
    to \screw up up ⇆ sth etw zusammenknüllen
    to \screw up sth up in[to] a ball etw zu einem Knäuel [zusammen]knüllen
    4. (twist into a shape)
    to \screw up up one's eyes blinzeln
    to \screw up up one's face/mouth das Gesicht/den Mund verziehen
    she \screw uped up her mouth into a pout sie zog einen Schmollmund
    5. (sl)
    to \screw up up ⇆ sth (spoil) etw vermasseln fam; (fail, do badly) etw verpatzen [o vermasseln] [o verhauen] fam
    to \screw up it/things up Mist bauen fam
    6. (sl: make anxious, neurotic)
    to \screw up up ⇆ sb jdn verkorksen fam
    his mother's death has really \screw uped him up der Tod seiner Mutter hat ihn ganz aus der Bahn geworfen
    II. vi
    1. (tighten) sich akk zuschrauben lassen; nut sich akk anziehen lassen
    2. (sl: fail, make a mess)
    to \screw up up [on sth] [bei etw dat] Mist bauen fam [o sl Murks machen]
    * * *
    1. vt sep
    1) screw, nut anziehen
    2) (= crush) paper, material zusammenknüllen, zerknüllen
    3) eyes zusammenkneifen; face verziehen

    to screw oneself up to do sth — sich aufraffen, etw zu tun

    4) (inf: spoil) vermasseln (inf)

    he's really screwed things uper hat da wirklich Scheiße gebaut (inf)

    5) (inf: make uptight) sb neurotisch machen

    to get screwed up about sthsich in etw (acc) hineinsteigern

    2. vi
    (inf: make a mess) Scheiße bauen (inf) (on sth bei etw)
    * * *
    transitive verb
    1) (crumple up) zusammenknüllen [Blatt Papier]
    2) verziehen [Gesicht]; zusammenkneifen [Augen, Mund]
    3) (sl.): (bungle) vermurksen (ugs.); vermasseln (salopp)

    screw it/things up — Mist bauen (salopp)

    4)

    screw up one's couragesich (Dat.) ein Herz fassen

    English-german dictionary > screw up

  • 115 gather

    gath·er [ʼgæðəʳ, Am -ɚ] vt
    1) ( collect)
    to \gather sth etw sammeln;
    we \gathered our things together wir suchten unsere Sachen zusammen;
    to \gather berries/ herbs/ honey Beeren/Kräuter/Honig sammeln;
    to \gather the crops die Ernte einbringen;
    to \gather flowers Blumen pflücken;
    to \gather information Informationen sammeln;
    ( by asking) Informationen einholen;
    to \gather intelligence sich dat [geheime] Informationen beschaffen;
    to \gather one's thoughts seine Gedanken sammeln, nachdenken;
    to \gather dirt ein Schmutzfänger sein;
    to \gather dust (a. fig) verstauben (a. fig)
    to \gather sb in one's arms jdn in die Arme nehmen;
    she \gathered the blanket around her sie wickelte sich enger in die Decke
    to \gather sth etw kräuseln [o raffen];
    4) ( increase)
    to \gather courage seinen Mut zusammennehmen;
    to \gather momentum in Fahrt kommen ( fam)
    to \gather speed schneller werden;
    to \gather one's strength seine Kräfte sammeln
    to \gather sth etw verstehen
    6) ( believe)
    to \gather that... glauben, dass...;
    Harry's not happy, I \gather ( think) wie ich die Sache sehe, ist Harry nicht glücklich;
    ( hear) wie ich höre, ist Harry nicht glücklich
    7) ( infer)
    to \gather from sth that... aus etw dat schließen, dass...;
    ( read)
    to \gather sth from sth etw etw dat entnehmen, etw aus etw dat ersehen;
    I didn't \gather much from his speech ich konnte seiner Rede nicht viel entnehmen
    8) ( hear)
    to \gather that... gehört haben, dass...;
    to \gather from sb that... von jdm erfahren haben, dass...
    PHRASES:
    to be \gathered to one's fathers ( euph) ( liter) aus diesem Leben abberufen werden ( geh) vi
    1) ( come together) sich akk sammeln; people sich akk versammeln;
    ( accumulate) sich akk ansammeln; clouds sich akk zusammenziehen; a storm heraufziehen, sich akk zusammenbrauen;
    we are \gathered here today to... wir haben uns heute hier versammelt, um...;
    the clouds of war had been \gathering for several years schon seit einigen Jahren hatte der Krieg seine dunklen Schatten vorausgeworfen
    to \gather at the middle/ sides in der Mitte/an den Seiten gerafft sein

    English-German students dictionary > gather

  • 116 Knochen

    m -s, =
    1. о человеке (б. ч. с определениями): Dieser alte Knochen sollte sich lieber zur Ruhe setzen. Wir haben keine Lust mehr, immer für ihn mitzuarbeiten.
    Na, alter Knochen, wie geht's? Habe dich ja seit dem Barras nicht mehr gesehen.
    Der Meier, das ist ein ausgekochter Knochen, mit allen Wassern gewaschen.
    Du bist ein ganz dämlicher Knochen. Könntest du nicht deine Augen aufmachen und die Werkzeuge richtig einräumen? Jetzt haben wir doppelte Arbeit.
    Wie ich diesen elenden Knochen hasse, kann ich dir nicht beschreiben.
    Du fauler Knochen! Faß endlich mit an!
    Mit diesen morschen Knochen, die du auf der Großbaustelle eingesetzt hast, wirst du nicht weit kommen. Für so eine Arbeit brauchst du fähige Leute mit viel Energie.
    Seitdem er krank war, ist er ein müder Knochen geworden. Man muß ihn immer wieder antreiben, damit er wenigstens etwas am Tage fertigkriegt.
    Mit dem Beyer arbeite ich gern. Er ist ein tüchtiger Knochen, schafft ungeheuer viel.
    2. руки, ноги, кости (человека)
    силы, физические возможности. Meine alten Knochen wollen nicht mehr. Ich kann nicht mehr viel leisten.
    Wenn du heute mit den Aufräumungsarbeiten fertig werden willst, mußt du deine Knochen etwas schneller bewegen, sonst schaffst du nicht mehr viel.
    Er rannte so schnell, wie es seine Knochen erlaubten.
    Ich haue dir gleich auf die Knochen, wenn du nicht endlich still bist, sich (Dat.) seine müden Knochen ausruhen отдохнуть, отлежаться. Gleich nach der Arbeit kann ich noch nicht zu euch kommen. Erst muß ich mir meine müden Knochen etwas ausruhen, sich (Dat.) seine Knochen schonen отдыхать, жалеть себя. Sonntags solltest du dir wenigstens deine Knochen etwas schonen, warst ja schon die ganze Woche über von früh bis spät auf den Beinen, bis auf die Knochen abgemagert sein быть совсем исхудавшим, "кожа да кости". Nach der schweren Krankheit war er bis auf die Knochen abgemagert. nur noch [nicht als] Haut und Knochen sein см. Haut, sich bis auf die Knochen blamieren [bloßstellen] вконец осрамиться. Sie hat sich beim Aufsagen des Gedichts bis auf die Knochen blamiert, konnte den Text nicht auswendig und ist mehrmals steckengeblieben, jmdm. bis auf die Knochen durchschauen видеть кого-л. насквозь. Sie kann mir nichts mehr vormachen. Ich habe sie bis auf die Knochen durchschaut, jmdm. in die Knochen [Glieder] fahren парализовать кого-л., сильно подействовать на кого-л. Die Nachricht vom Tod des Bruders ist ihm so in die Knochen gefahren, daß er sich bis heute noch nicht davon erholen konnte, über die Knochen gehen сказываться на здоровье. Die harte Arbeit an der Maschine geht mir über die Knochen. Wenn ich nicht bald etwas Leichteres zu tun kriege, klappe ich noch zusammen, wenn es an die eigenen Knochen geht... когда дело доходит до собственной шкуры... Was die anderen für Probleme haben, kümmert ihn überhaupt nicht. Nur wenn es an die eigenen Knochen geht, beginnt er mitzudiskutieren. jmd. hat etw. in den Knochen [Gliedern]
    etw. liegt [sitzt, steckt] jmdm. in den Knochen
    а) что-л. даёт себя знать. Ich bin heute so schlapp, habe zu nichts Lust. Irgendwas habe ich in den Knochen.
    Dieses miese Wetter liegt [sitzt] mir heute unheimlich in den Knochen. Ich bin dauernd müde und kann mich kaum bewegen.
    Diese Grippe steckt mir schon lange in 4en Knochen. Jetzt kommt sie erst richtig zum Ausbruch,
    б) что-л. глубоко сидит в ком-л. Die Junggesellenmanieren stecken ihm noch heute in den Knochen. Er kann sie sich nur schwer abgewöhnen. keinen Mumm [kein Mark] in den Knochen haben не иметь силы [энергии, воли к чему-л.]. Was mir nicht ganz an ihr gefällt, ist, daß sie keinen [wenig] Mumm in den Knochen hat, immer nachgibt.
    Er hat überhaupt keinen Mumm in den Knochen. Wenn er 2 Kilometer gelaufen ist, ist er schon k. o. nichts in den Knochen haben быть слабосильным. Er wird dir beim Umzug nicht viel helfen können, hat doch nichts (kaum was) in den Knochen, seine Knochen hinhalten подставлять свою голову. Der einfache Soldat mußte im Kriege seine Knochen hinhalten, aber die Generäle, die feierten hinter der Front.
    Ich halte meine Knochen nicht mehr für ihn hin, er kann seine Fehler [seinen Dreck] selbst ausbaden, jmdm. die Knochen kaputtschlagen [entzwei-, zusammenschlagen] исколотить, исколошматить кого-л. Ich schlage dir die [alle, sämtliche] Knochen kaputt, wenn du mir nicht sofort das Werkzeug zurückgibst, numerier dir deine Knochen!
    laß deine Knochen numerieren! я тебе сейчас все кости пересчитаю! Numerier dir schon deine Knochen, du Lauselümmel! Deine Frechheit reicht mir jetzt endgültig!
    (deutsch, reaktionär, konservativ etc.) bis in die Knochen sein быть до мозга костей (кем/чем--л.). Sein Auftreten im Ausland war deutsch bis in die Knochen.
    Eigenartig: er stammt aus einem fortschrittlichen Elternhaus, seine Ansichten sind aber reaktionär bis in die Knochen.
    Er war ein Künstler bis in die Knochen, naß [durchgeweicht] bis auf die Knochen sein промокнуть до мозга костей [до нитки]. Ich hatte keinen Schirm mit und kam naß bis auf die Knochen nach Hause, die Knochen zusammenreißen [zusammennehmen]
    а) стоять по стойке "смирно". Reißen Sie die Knochen zusammen, wenn Sie mit einem Offizier sprechen!
    б) собрать последние силы, сделать последнее усилие. Ich werde alle meine- Knochen zusammenreißen müssen, wenn ich die Arbeit zum vorgeschriebenen Termin fertig haben will, ein harter Knochen тяжёлая задача
    трудный человек. Die Aufklärung des Verbrechens wird für die Polizei ein harter Knochen sein.
    Diese Aufgabe ist ein harter Knochen. Ich sitze schon so lange dran, kriege sie aber nicht raus.
    Der Angeklagte ist ein harter Knochen. Er leugnet immer wieder.
    3.
    а) ключ. Hier hast du die Zimmerschlüssel und hier den Knochen für die Haustür. Er schließt manchmal etwas schwer.
    б) гаечный ключ.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knochen

  • 117 zbierać

    zbierać [zbjɛraʨ̑] < perf zebrać>
    I. vt
    1) ( kolekcjonować) sammeln
    2) ( gromadzić) ansammeln, anhäufen
    3) ( oszczędzać) aufbringen, [er]sparen
    4) ( skupiać wokół siebie) znajomych zusammenbringen; oddziały aufbieten
    5) ( usuwać) abräumen, wegräumen
    6) ( zrywać) abreißen, pflücken
    7) zebrać myśli die Gedanken sammeln
    \zbierać siły Kräfte sammeln
    II. vr
    1) ( gromadzić się) sich +akk [an]sammeln
    2) ( przygotowywać się do czegoś) sich +akk fertig machen, sich +akk anschicken
    \zbierać się do drogi sich +akk auf den Weg machen
    \zbierać się! ( pot) fertig machen!, Aufbruch!
    3) zbiera się na deszcz/burzę es sieht nach Regen/Gewitter aus
    zebrać się na odwagę Mut fassen
    zbiera mi się na wymioty mir wird übel
    zebrać się w sobie sich +akk zusammennehmen, sich +akk zusammenreißen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zbierać

  • 118 cohaereo

    co-haereo, haesī, haesum, ēre, zusammenhangen, I) mit einem andern Gegenstande zusammenhangen, = zusammenkleben, verwachsen sein, unmittelbar zusammenstoßen, unmittelbar od. eng verbunden sein, m. cum u. Abl., m. bl. Dat., m. inter se, m. Abl. (wodurch?), absol., a) eig., äußerlich, sowohl mit etw., cohaerens cum corpore membrum, Cic.: turris muris hostium propemodum cohaerebat, Curt.: nec equo membra mea cohaerent (umschr. = ich bin kein Hippozentaur), Ov.: nec femori committe femur, nec crure cohaere, Ov.: qui cohaerent Mesopotamiae Rhoali vocantur, Plin. – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander, ossa inter se cohaerent, Cels.: inter se iuga velut serie cohaerentia, Curt. – labra cohaerentia, Mela: rami alius alio implicati et cohaerentes, Curt.: conexa et cohaerentia aedificia, Tac.: duae acies ita cohaerebant, ut armis arma pulsarent, Curt.: dehiscentibus quae cohaerebant, Sen.: libri situ cohaerentes, Sen. – b) übtr., innerlich, α) übh., sowohl mit etw., vitiosum est, quod non ex ipsa causa natum videatur, ut proprie cohaereat cum narratione, Cornif. rhet.: si (illa, quae prima dicuntur) vehementer velis congruere et cohaerere cum causa, Cic.: collocabuntur igitur verba, ut inter se aptissime cohaereant extrema cum primis, Cic.: quod causae non cohaeret, Quint.: dos cohaeret matrimonio, ICt. – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander, res (die Ereignisse) inter se cohaerent, Curt.: ut non modo non cohaerentia inter se diceres, sed maxime disiuncta et contraria, Cic.: paululum obsoni; ipsus tristis; de improviso nuptiae; non cohaerent, das reimt sich nicht zusammen, Ter. – β) insbes., durch irgend ein soziales, verwandtschaftliches, geschäftliches usw. Band zusammenhangen, eng verbunden sein, v. Pers., tot gentes non sacris, non moribus, non commercio linguae nobiscum cohaerentes, Curt.: etiamsi nobis sanguine cohaereant, Quint. – v. Abstr., haec ratio pecuniarum, quae Romae versatur, implicita est cum illis pecuniis Asiaticis et cohaeret, Cic.: ex invidia potentiae male cohaerens inter Cn. Pompeium et C. Caesarem concordia, Vell. – II) in sich-, organisch zusammenhangen, zusammenhalten, innerlichen Halt haben (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 82. Kühner u. Tischer Cic. Tusc. 3, 61. Jordan Cic. Caecin. 52), a) eig.: mundus ita apte cohaeret, ut dissolvi nullo modo queat, Cic.: aliquid eiusmodi nullā cohaerendi naturā, ohne eine darin wirkende Kraft organischen Zusammenhangs, Cic.: u. (im Bilde) vix haec, si undique fulciamus, iam labefacta, vix, inquam, nixa in omnium nostrum umeris cohaerebunt, Cic.: u. so v. Pers., omnibus modis fulciendi sunt, qui ruunt nec cohaerere possunt propter magnitudinem aegritudinis, gleichs. (wie ein Bau) nicht zusammenhalten, d.i. sich nicht zusammennehmen, sich nicht fassen können, Cic. – ille (imperator) est vinculum, per quod res publica cohaeret, Sen.: alia, quibus (wodurch) cohaerent (homines), d.i. woraus sie bestehen, Cic. – b) übtr., v. Reden u. Denken, einen bündigen Zusammenhang od. Halt haben, vix diserti adulescentis cohaerebat oratio, Cic.: sermo hercle et familiaris et cotidianus non cohaerebit, si verba inter nos aucupabimur, Cic. – male cohaerens cogitatio (Gedankenvorbereitung), Quint. – / Partiz. cohaesus = cohaerens, Gell. 15, 16, 4.

    lateinisch-deutsches > cohaereo

  • 119 concutio

    concutio, cussī, cussum, ere (con u. quatio), zusammenschütteln, I) in sich, d.i. heftig schütteln, A) im allg.: a) eig.: caput, Ov.: quercum, Verg.: fritillum, Sen.: denarios subinde, in der Hand klimpern lassen, Sen.: arma manu, schleudern, Ov. – b) übtr.: c. se, gleichs. sich schüttelnd durchsuchen = sich untersuchen, sich prüfen, Hor. sat. 1, 3, 35. – B) in allen Teilen erschüttern, a) eig.: aequora caeli, Acc. fr.: caeli templa summa sonitu, Enn. tr. fr. u. (daraus) Ter.: freta, Ov.: terra ingenti concussa motu est, Liv. – b) übtr.: α) der Kraft, Macht usw. nach erschüttern, zerrütten, concussit sidera mundus, Catull.: rem publicam, Cic.: imperium, Liv.: opes Lacedaemoniorum, Nep.: concussi orbis motus, Welterschütterung, Tac.: concussa fides, erschütterte Treue, Tac., u. ersch. (verminderter) Kredit, Lucan. – β) im Gemüt erschüttern = in Furcht-, Bestürzung-, Schrecken-, Angst setzen, erschrecken, ängstigen, terrorem metum concutientem definiunt, Cic.: populares coniurationis, Sall.: populum Rom. terrore Numantini belli, Vell.: casu concussus acerbo, Verg.: u. m. griech. Acc., casu concussus animum amici, Verg. – dah. c. alqm, jmd. durch Drohungen usw. in Angst jagen, um von ihm Geld zu erpressen, ICt. – γ) leidenschaftlich aufregen, se concussere ambae, gerieten in Wut, Iuven. 10, 328: non leviter se Numidia concussit, geriet in Aufregung, Flor. 3, 1, 2: dah. concuti = in Affekt geraten, Sen. de tranqu. an. 2, 3. – δ) aufrütteln = zur Tätigkeit treiben, c. fecundum pectus, seine Erfindsamkeit zusammennehmen, Verg.: plebem, Petr. poët. – II) zwei Dinge mit Erschütterung, d.i. so daß es klatscht, klingt, dröhnt, zusammenschlagen, manus, Sen.: frameas, Tac.

    lateinisch-deutsches > concutio

  • 120 cohaereo

    co-haereo, haesī, haesum, ēre, zusammenhangen, I) mit einem andern Gegenstande zusammenhangen, = zusammenkleben, verwachsen sein, unmittelbar zusammenstoßen, unmittelbar od. eng verbunden sein, m. cum u. Abl., m. bl. Dat., m. inter se, m. Abl. (wodurch?), absol., a) eig., äußerlich, sowohl mit etw., cohaerens cum corpore membrum, Cic.: turris muris hostium propemodum cohaerebat, Curt.: nec equo membra mea cohaerent (umschr. = ich bin kein Hippozentaur), Ov.: nec femori committe femur, nec crure cohaere, Ov.: qui cohaerent Mesopotamiae Rhoali vocantur, Plin. – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander, ossa inter se cohaerent, Cels.: inter se iuga velut serie cohaerentia, Curt. – labra cohaerentia, Mela: rami alius alio implicati et cohaerentes, Curt.: conexa et cohaerentia aedificia, Tac.: duae acies ita cohaerebant, ut armis arma pulsarent, Curt.: dehiscentibus quae cohaerebant, Sen.: libri situ cohaerentes, Sen. – b) übtr., innerlich, α) übh., sowohl mit etw., vitiosum est, quod non ex ipsa causa natum videatur, ut proprie cohaereat cum narratione, Cornif. rhet.: si (illa, quae prima dicuntur) vehementer velis congruere et cohaerere cum causa, Cic.: collocabuntur igitur verba, ut inter se aptissime cohaereant extrema cum primis, Cic.: quod causae non cohaeret, Quint.: dos cohaeret matrimonio, ICt. – als auch (mit u. ohne
    ————
    inter se) miteinander, res (die Ereignisse) inter se cohaerent, Curt.: ut non modo non cohaerentia inter se diceres, sed maxime disiuncta et contraria, Cic.: paululum obsoni; ipsus tristis; de improviso nuptiae; non cohaerent, das reimt sich nicht zusammen, Ter. – β) insbes., durch irgend ein soziales, verwandtschaftliches, geschäftliches usw. Band zusammenhangen, eng verbunden sein, v. Pers., tot gentes non sacris, non moribus, non commercio linguae nobiscum cohaerentes, Curt.: etiamsi nobis sanguine cohaereant, Quint. – v. Abstr., haec ratio pecuniarum, quae Romae versatur, implicita est cum illis pecuniis Asiaticis et cohaeret, Cic.: ex invidia potentiae male cohaerens inter Cn. Pompeium et C. Caesarem concordia, Vell. – II) in sich-, organisch zusammenhangen, zusammenhalten, innerlichen Halt haben (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 82. Kühner u. Tischer Cic. Tusc. 3, 61. Jordan Cic. Caecin. 52), a) eig.: mundus ita apte cohaeret, ut dissolvi nullo modo queat, Cic.: aliquid eiusmodi nullā cohaerendi naturā, ohne eine darin wirkende Kraft organischen Zusammenhangs, Cic.: u. (im Bilde) vix haec, si undique fulciamus, iam labefacta, vix, inquam, nixa in omnium nostrum umeris cohaerebunt, Cic.: u. so v. Pers., omnibus modis fulciendi sunt, qui ruunt nec cohaerere possunt propter magnitudinem aegritudinis, gleichs. (wie ein Bau) nicht zusammenhalten, d.i. sich nicht
    ————
    zusammennehmen, sich nicht fassen können, Cic. – ille (imperator) est vinculum, per quod res publica cohaeret, Sen.: alia, quibus (wodurch) cohaerent (homines), d.i. woraus sie bestehen, Cic. – b) übtr., v. Reden u. Denken, einen bündigen Zusammenhang od. Halt haben, vix diserti adulescentis cohaerebat oratio, Cic.: sermo hercle et familiaris et cotidianus non cohaerebit, si verba inter nos aucupabimur, Cic. – male cohaerens cogitatio (Gedankenvorbereitung), Quint. – Partiz. cohaesus = cohaerens, Gell. 15, 16, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cohaereo

См. также в других словарях:

  • zusammennehmen — (sich) aufraffen; (sich) zusammenreißen (umgangssprachlich); (sich) bemühen (um) * * * zu|sam|men|neh|men [ts̮u zamənne:mən], nimmt zusammen, nahm zusammen, zusammengenommen: 1. <tr.; hat (geistige, körperliche Kräfte) konzentriert verfügbar… …   Universal-Lexikon

  • zusammennehmen, sich — sich zusammennehmen V. (Oberstufe) sich unter Kontrolle halten, sich beherrschen Synonyme: an sich halten, sich bezähmen, sich in der Gewalt haben, sich zügeln, sich zurückhalten, sich zusammenreißen (ugs.) Beispiele: Ich musste mich stark… …   Extremes Deutsch

  • zusammennehmen — aufbieten, aufbringen, bündeln, konzentrieren, sammeln. sich zusammennehmen an sich halten, sich beherrschen, sich bezähmen, die Nerven behalten, einen klaren/kühlen Kopf behalten, sich im Zaum halten, sich in der Gewalt/unter Kontrolle haben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zusammennehmen — zu·sạm·men·neh·men (hat) [Vt] 1 <Dinge> zusammennehmen verschiedene Dinge im Ganzen, als Einheit betrachten: Wenn man alle Kosten zusammennimmt, muss ich im Monat 2000 Mark für die Wohnung zahlen 2 etwas zusammennehmen etwas auf einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusammennehmen — zu|sạm|men|neh|men (sich beherrschen); sich zusammennehmen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich trauen — sich überwinden; wagen; sich ein Herz fassen; über seinen Schatten springen; seinen Mut zusammennehmen …   Universal-Lexikon

  • sich ein Herz fassen — sich überwinden; wagen; sich trauen; über seinen Schatten springen; seinen Mut zusammennehmen …   Universal-Lexikon

  • Zusammennehmen — * Sie nehmen sich zusammen wie die Görisseifner. Dies schlesische Sprichwort mag vielleicht vor jetzt etwa dreissig Jahren entstanden sein. Folgender Umstand gab dazu Veranlassung. Der Cantor zu Görisseifen, einem Dorfe unweit Löwenberg, hielt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zurücknehmen, sich — sich zurücknehmen V. (Oberstufe) sich im Hintergrund halten, sich bezähmen Synonyme: sich beherrschen, sich zügeln, sich zurückhalten, sich zusammennehmen, sich bremsen (ugs.) Beispiel: Ich nahm mich beim Gespräch zurück, weil ich zu diesem Thema …   Extremes Deutsch

  • zusammenreißen, sich — sich zusammenreißen V. (Mittelstufe) ugs.: sich beherrschen können, sich zusammennehmen Synonyme: sich zurückhalten, sich zügeln Beispiel: Reiß dich zusammen! …   Extremes Deutsch

  • sich überwinden — wagen; sich trauen; sich ein Herz fassen; über seinen Schatten springen; seinen Mut zusammennehmen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»