Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+zusammennehmen

  • 81 oppe

    oppe1 ['ɔbə] oben, droben, auf;
    der oppe dort oben;
    oppe fra von oben;
    blive oppe aufbleiben;
    være oppe auf sein; Schule: examiniert werden;
    være oppe at køre fam in der Patsche sitzen;
    være højt oppe fam obenauf ( oder übermütig) sein
    oppe2 ['ɔbə]: oppe sig sich zusammennehmen

    Dansk-tysk Ordbog > oppe

  • 82 крепить

    (14 e.)
    1. befestigen; Bgb. abstreben, abspreizen; Mar., Flgw. festzurren; Segel einziehen; fig. stärken, festigen;
    2. <за­> verstopfen; F крепит ( В jemand ) leidet an Verstopfung; крепиться, <с­> sich zusammennehmen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > крепить

  • 83 крепить

    (14 e.)
    1. befestigen; Bgb. abstreben, abspreizen; Mar., Flgw. festzurren; Segel einziehen; fig. stärken, festigen;
    2. <за­> verstopfen; F крепит ( В jemand ) leidet an Verstopfung; крепиться, <с­> sich zusammennehmen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > крепить

  • 84 compose

    [kəm'pəʊz] UK / US
    vt
    (music) komponieren

    English-German mini dictionary > compose

  • 85 compose

    [kəm'pəʊz] UK / US
    vt
    (music) komponieren

    English-German mini dictionary > compose

  • 86 rally

    1. intransitive verb
    1) (come together) sich versammeln

    rally to the support of or the defence of, rally behind or to somebody — (fig.) sich hinter jemanden stellen

    2) (regain health) sich wieder [ein wenig] erholen
    3) (reassemble) sich [wieder] sammeln
    4) (increase in value after fall) [Aktie, Kurs:] wieder anziehen, sich wieder erholen
    2. transitive verb
    1) (reassemble) wieder zusammenrufen
    2) (bring together) einigen [Partei, Kräfte]; sammeln [Anhänger]
    3) (rouse) aufmuntern; (revive)

    rally one's strengthseine [ganze] Kraft zusammennehmen

    3. noun
    1) (mass meeting) Versammlung, die

    peace rally — Friedenskundgebung, die

    [motor] rally — Rallye, die

    3) (Tennis) Ballwechsel, der
    * * *
    ['ræli] 1. verb
    1) (to come or bring together again: The general tried to rally his troops after the defeat; The troops rallied round the general.) sich sammeln
    2) (to come or bring together for a joint action or effort: The supporters rallied to save the club from collapse; The politician asked his supporters to rally to the cause.) sich zusammentun
    3) (to (cause to) recover health or strength: She rallied from her illness.) sich erholen
    2. noun
    1) (a usually large gathering of people for some purpose: a Scouts' rally.) die Zusammenkunft
    2) (a meeting (usually of cars or motorcycles) for a competition, race etc.) die Ralley
    3) (an improvement in health after an illness.) die Erholung
    4) ((in tennis etc) a (usually long) series of shots before the point is won or lost.) der Ballwechsel
    - academic.ru/118109/rally_round">rally round
    * * *
    ral·ly
    [ˈræli]
    I. n
    1. (motor race) Rallye f
    the Paris-Dakar \rally die Rallye Paris-Dakar
    2. SPORT (in tennis) Ballwechsel m
    3. (meeting) [Massen]versammlung f, Treffen nt, Zusammenkunft f
    vintage car \rally Oldtimertreffen nt
    county \rally Bezirkstreffen nt
    a \rally of 2000 people eine Versammlung von 2000 Menschen
    Scout \rally Pfadfindertreffen nt
    annual \rally Jahrestreffen nt
    election \rally Wahlversammlung f
    peace \rally Friedenskundgebung f
    to hold a \rally [against sth] eine Kundgebung [gegen etw akk] abhalten
    to stage a \rally eine Kundgebung abhalten
    4. ECON (recovery) Erholung f; (increase in value) Aufschwung m
    II. vt
    <- ie->
    to \rally sth etw sammeln
    to \rally forces/troops Streitkräfte/Truppen sammeln
    to \rally support Unterstützung gewinnen
    to \rally supporters Anhänger mobilisieren
    to \rally sb against/in favour [or AM favor] of sth jdn gegen/für etw akk mobilisieren
    to \rally sb around [or round] sb jdn um jdn scharen
    father's death rallied the family around mother nach Vaters Tod scharte sich die Familie um Mutter
    III. vi
    <- ie->
    to \rally behind [or to] sb sich akk geschlossen hinter jdn stellen
    to \rally round sb sich akk jds annehmen, sich akk um jdn kümmern
    to \rally around the flag Patriotismus [o sich patriotisch] zeigen
    2. MED sich akk erholen; SPORT sich akk fangen fam; FIN, STOCKEX sich akk erholen, anziehen
    * * *
    I ['rlɪ]
    1. n
    1) (= gathering) (Massen)versammlung f; (with speaker) Kundgebung f; (of troops) (Ver)sammlung f; (AUT) Rallye f
    2) (in health, spirits) Erholung f
    2. vt
    troops, supporters (ver)sammeln, zusammenrufen

    to rally one's strengthall seine Kräfte sammeln or zusammennehmen

    3. vi
    1) (sick person) Fortschritte machen; (ST EX) sich erholen
    2) (troops, people) sich sammeln, sich versammeln
    3) (AUT)

    to go rallying — Rallyes/eine Rallye fahren or machen

    II
    vt
    (obs: tease) necken, hänseln
    * * *
    rally1 [ˈrælı]
    A v/t
    1. Truppen etc (wieder) sammeln oder ordnen
    2. vereinigen, scharen ( beide:
    round, to um)
    3. jemanden aufrütteln, -muntern
    4. WIRTSCH wieder beleben, Preise festigen
    5. seine Kräfte etc sammeln, zusammennehmen
    B v/i
    1. sich (wieder) sammeln
    2. sich scharen (round, to um)
    3. sich anschließen (to dat oder an akk)
    4. auch rally round neue Kräfte sammeln
    5. sich erholen ( from von)( auch WIRTSCH Markt, Preise)
    6. SPORT sich (wieder) fangen umg
    7. Tennis etc:
    a) einen Ballwechsel ausführen
    b) sich einschlagen
    C s
    1. Sammeln n
    2. Treffen n, Tagung f, Kundgebung f, Versammlung f
    3. Erholung f ( auch WIRTSCH)
    4. Tennis etc:
    a) Ballwechsel m
    b) Einschlagen n
    5. Automobilsport: Rallye f
    rally2 [ˈrælı] v/t hänseln
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (come together) sich versammeln

    rally to the support of or the defence of, rally behind or to somebody — (fig.) sich hinter jemanden stellen

    2) (regain health) sich wieder [ein wenig] erholen
    3) (reassemble) sich [wieder] sammeln
    4) (increase in value after fall) [Aktie, Kurs:] wieder anziehen, sich wieder erholen
    2. transitive verb
    1) (reassemble) wieder zusammenrufen
    2) (bring together) einigen [Partei, Kräfte]; sammeln [Anhänger]
    3) (rouse) aufmuntern; (revive)

    rally one's strength — seine [ganze] Kraft zusammennehmen

    3. noun
    1) (mass meeting) Versammlung, die

    peace rally — Friedenskundgebung, die

    [motor] rally — Rallye, die

    3) (Tennis) Ballwechsel, der
    * * *
    (Automobile) n.
    Sternfahrt f. (Tennis) n.
    Ballwechsel (beim Tennis) m. n.
    Kundgebung f.
    Massenkundgebung f.
    Rallye -s f. (round one) v.
    um sich scharen ausdr. v.
    sammeln v.

    English-german dictionary > rally

  • 87 steel

    1. noun
    Stahl, der

    as hard as steel — stahlhart

    2. attributive adjective
    stählern; Stahl[helm, -block, -platte]
    3. transitive verb

    steel oneself for/against something — sich für/gegen etwas wappnen (geh.)

    steel oneself to do something — allen Mut zusammennehmen, um etwas zu tun

    * * *
    [sti:l] 1. noun, adjective
    (of) a very hard alloy of iron and carbon, used for making tools etc: tools of the finest steel; steel knives/chisels; He had a grip of steel (= a very strong grip). der Stahl, Stahl-...
    2. verb
    (to harden and strengthen (oneself, one's nerves etc) in preparation for doing, or resisting, something: He steeled himself to meet the attack / to tell his wife the truth.) sich wappnen
    - academic.ru/70557/steely">steely
    - steeliness
    - steel wool
    - steelworks
    * * *
    [sti:l]
    I. n
    1. no pl (iron alloy) Stahl m
    2. no pl (firmness of character) Härte f, Stärke f
    nerves of \steel Nerven pl wie Drahtseile
    3. (knife sharpener) Wetzstahl m
    4.
    to be worthy of sb's \steel ( liter) jdm gewachsen sein
    \steel beam [or girder] Stahlträger m
    \steel pipe Stahlrohr nt
    \steel strut Stahlstrebe f
    III. vt
    to \steel oneself against/for sth sich akk gegen/für etw akk wappnen
    to \steel oneself [to do sth] all seinen Mut zusammennehmen[, um etw zu tun]
    * * *
    [stiːl]
    1. n
    Stahl m; (= sharpener) Wetzstahl m; (for striking spark) Feuerstahl m

    he felt cold steel between his ribser spürte den kalten Stahl zwischen den Rippen

    as hard as steel — stahlhart, so hart wie Stahl

    See:
    nerve
    2. adj attr
    Stahl-
    3. vt

    to steel oneselfsich wappnen ( for gegen); (physically) sich stählen (for für)

    to steel oneself to do sth — allen Mut zusammennehmen, um etw zu tun

    he steeled his troops for the battle — er machte seiner Truppe Mut für den Kampf; (physically) er stählte seine Truppe für den Kampf

    * * *
    steel [stiːl]
    A s
    1. Stahl m:
    a) Stähle,
    b) Börse: Stahlaktien;
    of steel B;
    2. (Gegenstand aus) Stahl m, besonders
    a) Wetzstahl m
    b) Feuerstahl m
    c) Korsettstäbchen n
    3. cold steel
    4. fig Kraft f, Härte f
    B adj stählern:
    a) Stahl…, aus Stahl: construction 2
    b) fig stahlhart
    C v/t
    1. TECH (ver)stählen
    2. fig stählen, wappnen:
    steel o.s. for (against) sth sich für (gegen) etwas wappnen;
    he steeled his heart against compassion er verschloss sich dem Mitleid
    * * *
    1. noun
    Stahl, der
    2. attributive adjective
    stählern; Stahl[helm, -block, -platte]
    3. transitive verb

    steel oneself for/against something — sich für/gegen etwas wappnen (geh.)

    steel oneself to do something — allen Mut zusammennehmen, um etwas zu tun

    * * *
    n.
    Stahl nur sing. m.

    English-german dictionary > steel

  • 88 muster

    1. noun
    (Mil.) Appell, der

    pass muster(fig.) akzeptabel sein

    2. transitive verb
    1) (summon) versammeln; (Mil., Naut.) [zum Appell] antreten lassen
    2) (collect) zusammenbringen; zusammenziehen [Streitkräfte, Truppen]; (raise) aufstellen [Armee]; ausheben [Truppen]
    3) (fig.): (summon up) zusammennehmen [Kraft, Mut, Verstand]; aufbringen [Unterstützung]
    3. intransitive verb
    sich [ver]sammeln; [Truppen:] aufmarschieren; (for parade) antreten
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/106044/muster_up">muster up
    * * *
    1) (to gather together (especially soldiers for duty or inspection).) antreten lassen
    2) (to gather (courage, energy etc): He mustered his energy for a final effort.) aufbieten
    * * *
    mus·ter
    [ˈmʌstəʳ, AM -tɚ]
    I. n [zum Appell angetretene] Truppe
    II. vt
    to \muster sth etw aufbringen
    the team will need all the strength they can \muster to win this game die Mannschaft wird alles aufbieten müssen, um dieses Spiel zu gewinnen
    to \muster the courage to do sth den Mut aufbringen, etw zu tun
    to \muster resources Gelder aufbringen [o fam zusammenbekommen
    to \muster soldiers [or troops] die Soldaten [o Truppen] [zum Appell] antreten lassen
    III. vi (come together) sich akk versammeln, antreten; troop [zum Appell] antreten
    * * *
    ['mʌstə(r)]
    1. n
    (ESP MIL: assembly) Appell m; (= cattle muster) Zusammentreiben nt der Herde
    2. vt
    1) (= summon) versammeln, zusammenrufen; (ESP MIL) antreten lassen; cattle zusammentreiben

    the men were mustered at 14.00 — die Leute mussten um 14.00 Uhr zum Appell antreten

    2) (= manage to raise also muster up) zusammenbekommen, aufbringen; (fig) intelligence aufbieten; strength, courage aufbringen; all one's strength, courage zusammennehmen
    3. vi
    sich versammeln; (ESP MIL) (zum Appell) antreten
    * * *
    muster [ˈmʌstə(r)]
    A v/t
    1. MIL
    a) (zum Appell) antreten lassen
    b) mustern, die Anwesenheit (gen) feststellen
    c) aufbieten:
    muster in US (zum Wehrdienst) einziehen;
    muster out US entlassen, ausmustern
    2. zusammenrufen, -bringen, versammeln
    3. jemanden oder etwas auftreiben
    4. auch muster up fig seine Kraft, seinen Mut etc aufbieten, zusammennehmen:
    muster up all one’s strength alle Kräfte aufbieten;
    muster up sympathy Mitleid aufbringen oder fühlen; courage
    5. sich belaufen auf (akk), zählen, ausmachen
    B v/i
    1. MIL (zum Appell) antreten
    2. sich versammeln
    3. muster into US in das Heer, den Staatsdienst etc eintreten
    C s
    1. MIL
    a)(Antreten n zum) Appell m
    b) Inspektion f, Musterung f, Parade f:
    a) durchgehen ( with bei),
    b) ganz passabel sein, den Anforderungen genügen
    2. MIL und fig Aufgebot n
    * * *
    1. noun
    (Mil.) Appell, der

    pass muster(fig.) akzeptabel sein

    2. transitive verb
    1) (summon) versammeln; (Mil., Naut.) [zum Appell] antreten lassen
    2) (collect) zusammenbringen; zusammenziehen [Streitkräfte, Truppen]; (raise) aufstellen [Armee]; ausheben [Truppen]
    3) (fig.): (summon up) zusammennehmen [Kraft, Mut, Verstand]; aufbringen [Unterstützung]
    3. intransitive verb
    sich [ver]sammeln; [Truppen:] aufmarschieren; (for parade) antreten
    Phrasal Verbs:

    English-german dictionary > muster

  • 89 wit

    I noun
    1) (humour) Witz, der
    2) (intelligence) Geist, der

    be at one's wit's or wits' end — sich (Dat.) keinen Rat mehr wissen

    collect or gather one's wits — zu sich kommen

    drive somebody out of his/her wits — jemanden um den Verstand bringen

    frighten or scare somebody out of his/her wits — jemandem Todesangst einjagen

    be frightened or scared out of one's wits — Todesangst haben

    have/keep one's wits about one — auf Draht sein (ugs.) /nicht den Kopf verlieren

    3) (person) geistreicher Mensch
    II intransitive verb
    * * *
    [wit]
    1) (humour; the ability to express oneself in an amusing way: His plays are full of wit; I admire his wit.) der Witz
    2) (a person who expresses himself in a humorous way, tells jokes etc: He's a great wit.) witziger Kopf
    3) (common sense, inventiveness etc: He did not have the wit to defend himself.) geistige Fähigkeit
    - academic.ru/82686/witless">witless
    - -witted
    - witticism
    - witty
    - wittily
    - wittiness
    - at one's wits' end
    - keep one's wits about one
    - live by one's wits
    - frighten/scare out of one's wits
    - out of one's wits
    * * *
    [wɪt]
    I. n
    1. no pl (humour) Witz m, Geist m, Esprit m geh
    a flash of \wit ein Geistesblitz m
    biting/dry \wit beißender/trockener Humor
    to have a ready \wit schlagfertig sein
    2. no pl (intelligence) Verstand m
    to be beyond the \wit of sb über jds Verstand [o Horizont] [hinaus]gehen
    to have the \wit to do sth Verstand genug haben, etw zu tun
    3. (practical intelligence)
    \wits pl geistige Fähigkeiten, Intelligenz f kein pl
    battle of \wits geistiger Schlagabtausch, geistiges Kräftemessen
    to be at one's \wits' end mit seiner Weisheit [o seinem Latein] am Ende sein
    to collect [or gather] one's \wits seine fünf Sinne zusammennehmen fam, sich akk wieder besinnen
    to frighten [or scare] sb out of his/her \wits [or the \wits out of sb] jdn zu Tode erschrecken
    to be frightened [or scared] out of one's \wits sich akk zu Tode ängstigen
    to have/keep one's \wits about one seine fünf Sinne beisammen haben/zusammenhalten fam
    to live [or survive] on one's \wits sich akk [mit Schläue] durchs Leben schlagen
    to lose one's \wits ( old) den Verstand verlieren
    to need all one's \wits about one seine fünf Sinne zusammennehmen müssen fam
    to pit one's \wits against sb/sth seinen Verstand an jdm/etw messen geh
    4. (funny person) geistreiche Person, kluger Kopf fam; (astute person) schlagfertige Person
    II. vi ( form)
    to \wit nämlich, und zwar
    * * *
    I [wɪt]
    vi (old JUR)

    to wit — nämlich, und zwar

    II [wɪt]
    n
    1) (= understanding) Verstand m

    to be at one's wits' endam Ende seiner Weisheit sein, mit seinem Latein am Ende sein (hum inf)

    I was at my wits' end (to find a solution) — ich wusste mir keinen Rat or Ausweg mehr(, wie ich eine Lösung finden könnte)

    to lose one's witsden or seinen Verstand verlieren

    to have or keep one's wits about one — seine (fünf) Sinne zusammen- or beisammenhaben, einen klaren Kopf haben

    to use one's wits — seinen Verstand gebrauchen, sein Köpfchen or seinen Grips anstrengen (inf)

    2) (= humour, wittiness) Geist m, Witz m

    the book is full of wites ist sehr viel Geistreiches in dem Buch

    3) (= person) geistreicher Kopf
    * * *
    wit1 [wıt] s
    1. meist pl geistige Fähigkeiten pl, Intelligenz f
    2. meist pl Verstand m:
    be at one’s wit’s ( oder wits’) end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    have one’s wits about one seine fünf Sinne oder seinen Verstand beisammenhaben;
    have the wit to do sth Verstand genug haben, etwas zu tun;
    keep one’s wits about one einen klaren Kopf behalten;
    live by one’s wits sich mehr oder weniger ehrlich durchs Leben schlagen;
    out of one’s wits von Sinnen, verrückt
    3. Witz m, Geist m, Esprit m
    4. geistreicher Mensch, witziger Kopf
    5. obs
    a) kluge Person
    b) geistige Größe
    c) Witz m, witziger Einfall
    wit2 [wıt] 1. und 3. sg präs wot [wɒt; US wɑt], sg präs wost [wɒst; US wɑst], pl präs wite [waıt], prät und pperf wist [wıst]
    A v/t obs einer Sache gewahr werden
    B v/i:
    to wit obs oder JUR das heißt, nämlich
    * * *
    I noun
    1) (humour) Witz, der
    2) (intelligence) Geist, der

    be at one's wit's or wits' end — sich (Dat.) keinen Rat mehr wissen

    collect or gather one's wits — zu sich kommen

    drive somebody out of his/her wits — jemanden um den Verstand bringen

    frighten or scare somebody out of his/her wits — jemandem Todesangst einjagen

    be frightened or scared out of one's wits — Todesangst haben

    have/keep one's wits about one — auf Draht sein (ugs.) /nicht den Kopf verlieren

    3) (person) geistreicher Mensch
    II intransitive verb
    * * *
    n.
    Verstand -¨e m.
    Witz -e m.

    English-german dictionary > wit

  • 90 nerve

    1. noun
    1) Nerv, der
    2) in pl. (fig., of mental state)

    get on somebody's nervesjemandem auf die Nerven gehen od. fallen (ugs.)

    3) (coolness, boldness) Kaltblütigkeit, die; Mut, der

    not have the nerve for somethingfür od. zu etwas nicht die Nerven haben

    4) (coll.): (audacity)

    what [a] nerve! — [so eine] Frechheit!

    have the nerve to do somethingden Nerv haben, etwas zu tun (ugs.)

    he's got a nerveder hat Nerven (ugs.)

    2. transitive verb
    (give strength or courage to) ermutigen
    * * *
    [nə:v] 1. noun
    1) (one of the cords which carry messages between all parts of the body and the brain.) der Nerv
    2) (courage: He must have needed a lot of nerve to do that; He lost his nerve.) die Nerven (pl.)
    3) (rudeness: What a nerve!) die Frecheit
    2. verb
    (to force (oneself) to have enough courage (to do something): He nerved himself to climb the high tower.) sich aufraffen
    - academic.ru/117494/nerves">nerves
    - nervous
    - nervously
    - nervousness
    - nervy
    - nerviness
    - nerve-racking
    - nervous breakdown
    - nervous system
    - get on someone's nerves
    * * *
    [nɜ:v, AM nɜ:rv]
    I. n
    1. ANAT, PHYSIOL, MED Nerv m
    2. no pl (courage) Mut m, Mumm m fam
    to hold [or keep] /lose one's \nerve die Nerven behalten/verlieren
    \nerves pl Nervosität f kein pl; (stress) Nerven pl
    my \nerves reach breaking point after twelve hours at work nach zwölf Stunden Arbeit liegen meine Nerven blank
    4. (impudence) Frechheit f, Unverschämtheit f
    that man has such a \nerve! der Mann hat [vielleicht] Nerven!
    to have the \nerve to do sth den Nerv haben fam [o die Frechheit besitzen] etw zu tun
    of all the \nerve! das ist doch die Höhe!
    5.
    to be a bundle of \nerves ein Nervenbündel nt sein fam
    to calm [or steady] one's \nerves die Nerven beruhigen
    to be on one's \nerve ends esp AM nervlich extrem angespannt sein, mit den Nerven unten sein SCHWEIZ
    to get on sb's \nerves ( fam) jdm auf die Nerven gehen fam
    to hit [or touch] a [raw] \nerve einen wunden Punkt treffen
    \nerves of iron [or steel] Nerven wie Drahtseile fam, Nerven aus [o wie] Stahl
    to be in a state of \nerves, esp BRIT to live on one's \nerves nervös sein
    II. n modifier (disease, end, problem) Nerven-
    \nerve fibre [or AM fiber] Nervenfaser f, Nervenstrang m
    \nerve impulse Nervenimpuls m, Nervenreiz m
    III. vt
    to \nerve sb jdn ermutigen
    to \nerve oneself [up] to do sth den Mut aufbringen etw zu tun
    * * *
    [nɜːv]
    1. n
    1) (ANAT) Nerv m

    to have an attack of nervesin Panik geraten, durchdrehen (inf); (before exam also) Prüfungsangst haben

    it's only nervesdu bist/er ist etc nur nervös

    his nerves are bader hat schlechte Nerven

    to live on one's nerves — nervlich angespannt sein, völlig überreizt sein

    his speech touched or struck a ( raw) nerve — seine Rede berührte einen wunden Punkt

    2) no pl (= courage) Mut m

    to lose/hold or keep one's nerve — die Nerven verlieren/nicht verlieren

    to regain one's nerve, to get one's nerve back — seine Angst überwinden

    his nerve failed him — ihn verließ der Mut, er bekam Angst

    to have the nerve to do sth —

    3) no pl (inf: impudence) Frechheit f, Unverschämtheit f

    to have the nerve to do sth — die Frechheit besitzen, etw zu tun

    what a nerve!, the nerve of it! — so eine Frechheit!

    4) (BOT) Ader f, Nerv m
    2. vr

    to nerve oneself for sth/to do sth — sich seelisch und moralisch auf etw (acc) vorbereiten/darauf vorbereiten, etw zu tun

    I can't nerve myself to do it — ich bringe einfach den Mut nicht auf, das zu tun

    3. vt

    to nerve sb for sth — jdm den Mut geben, etw zu tun

    * * *
    nerve [nɜːv; US nɜrv]
    A s
    1. Nerv m:
    get on sb’s nerves jemandem auf die Nerven gehen oder fallen, jemanden aufregen;
    rob sb of their nerve jemandem den Nerv rauben;
    a bundle ( oder bag) of nerves umg ein Nervenbündel;
    both of them were a bag of nerves sie waren beide Nervenbündel;
    have weak nerves schwache Nerven oder umg ein schwaches Nervenkostüm haben, nervenschwach sein;
    have nerves of iron (steel) eiserne Nerven (Nerven aus Stahl) haben;
    touch ( oder hit) a nerve fig einen wunden Punkt treffen
    2. fig
    a) Kraft f, Stärke f, Energie f
    b) Mut m
    c) Selbstbeherrschung f
    d) umg Frechheit f, Unverfrorenheit f, Nerven pl:
    what (a) nerve! umg, of all the nerve! umg so eine Frechheit!;
    lose one’s nerve den Mut oder die Nerven verlieren;
    have the nerve to do sth den Nerv haben, etwas zu tun umg;
    he’s got a nerve umg der hat vielleicht Nerven!
    3. pl Nervosität f:
    get nerves Nerven bekommen;
    he doesn’t know what nerves are er kennt keine Nerven
    4. BOT Nerv m, Ader f (vom Blatt)
    5. ZOOL Ader f (am Insektenflügel)
    6. ARCH (Gewölbe) Rippe f
    7. Sehne f (obs außer in):
    strain every nerve fig alle Nerven anspannen, seine ganze Kraft zusammennehmen
    B v/t fig
    a) (körperlich) stärken
    b) (seelisch) stärken, ermutigen:
    nerve o.s. sich seelisch oder moralisch vorbereiten ( for auf akk), sich seelisch oder moralisch darauf vorbereiten ( to do zu tun)
    * * *
    1. noun
    1) Nerv, der
    2) in pl. (fig., of mental state)
    3) (coolness, boldness) Kaltblütigkeit, die; Mut, der

    not have the nerve for somethingfür od. zu etwas nicht die Nerven haben

    4) (coll.): (audacity)

    what [a] nerve! — [so eine] Frechheit!

    have the nerve to do something — den Nerv haben, etwas zu tun (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Nerv -- m. v.
    nerven v.

    English-german dictionary > nerve

  • 91 courage

    noun
    Mut, der

    have/lack the courage to do something — den Mut haben/nicht den Mut haben, etwas zu tun

    * * *
    (the quality that makes a person able to meet dangers without fear; bravery: It took courage to sail the Atlantic singlehanded.) der Mut
    - academic.ru/16750/courageous">courageous
    - courageously
    * * *
    cour·age
    [ˈkʌrɪʤ, AM also ˈkɜ:r-]
    n no pl Mut m, Tapferkeit f, Courage f
    to have the \courage of one's convictions für seine Überzeugungen eintreten, Zivilcourage haben
    to lack the \courage of one's convictions keine Zivilcourage haben
    to show great \courage großen Mut beweisen
    to have the \courage to do sth den Mut haben, etw zu tun
    to take [or summon up] [or BRIT also pluck up] [the] \courage to do sth seinen Mut zusammennehmen, um etw zu tun
    to get some Dutch \courage sich dat Mut antrinken
    to take one's \courage in both hands seinen ganzen Mut zusammennehmen
    * * *
    ['kʌrɪdZ]
    n
    Mut m, Courage f (inf)

    I haven't the courage to refuse take courage! (liter)ich habe einfach nicht den Mut, nein or Nein zu sagen nur Mut!

    to have/lack the courage of one's convictions — Zivilcourage/keine Zivilcourage haben

    * * *
    courage [ˈkʌrıdʒ; US ˈkɜr-] s Mut m, Beherztheit f, Kühnheit f, Tapferkeit f:
    have the courage of one’s (own) convictions für seine Überzeugung einstehen, Zivilcourage haben;
    lose courage den Mut verlieren;
    muster up ( oder pluck up, take) courage Mut oder sich ein Herz fassen;
    screw up ( oder summon up) all one’s courage, take one’s courage in both hands seinen ganzen Mut zusammennehmen, sein Herz in beide Hände nehmen;
    take courage from sth durch etwas ermutigt werden
    * * *
    noun
    Mut, der

    have/lack the courage to do something — den Mut haben/nicht den Mut haben, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Mut nur sing. m.
    Tapferkeit f.

    English-german dictionary > courage

  • 92 zusammenreißen

    v/refl (unreg., trennb., hat -ge-) umg. zusammennehmen II
    * * *
    zu|sạm|men|rei|ßen sep
    1. vr
    to pull oneself together
    2. vt
    * * *
    zu·sam·men|rei·ßen
    I. vr (fam)
    sich akk \zusammenreißen to pull oneself together
    II. vt (sl)
    die Hacken \zusammenreißen to click one's heels
    * * *
    * * *
    zusammenreißen v/r (irr, trennb, hat -ge-) umg zusammennehmen B
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammenreißen

  • 93 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.

    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano, Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.

    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est, Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (= in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.

    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compositis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u. Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.

    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem, Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.

    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.: composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.

    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.

    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.

    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Ausdrücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredetermaßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – / Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    lateinisch-deutsches > compono

  • 94 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, - setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.
    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano,
    ————
    Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.
    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est,
    ————
    Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (=
    ————
    in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.
    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compo-
    ————
    sitis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u.
    ————
    Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.
    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem,
    ————
    Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.
    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.:
    ————
    composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.
    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.
    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum
    ————
    satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in
    ————
    dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.
    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Aus-
    ————
    drücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredeterma-
    ————
    ßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compono

  • 95 сосредоточиться

    v
    1) gener. seine Aufmerksamkeit richten (íà ÷¸ì-ëèáî - auf A), sich konzentrieren (сконцентрироваться), sich sammeln (собраться), all seinen Verstand zusammennehmen, den Verstand zusammennehmen, in sich gehen, seine Gedanken ordnen, sich in sich selbst vertiefen

    Универсальный русско-немецкий словарь > сосредоточиться

  • 96 acopio

    a'kopǐo
    m
    sustantivo masculino
    acopio
    acopio [ako'pjo]
    num1num (de comida, bienes) Vorrat masculino; hacer acopio de algo einen Vorrat an etwas dativo anlegen; hacer acopio de paciencia sich mit Geduld wappnen; hacer acopio de valor all seinen Mut zusammennehmen
    num2num (compra) Aufkauf masculino

    Diccionario Español-Alemán > acopio

  • 97 wit

    [wɪt] n
    1) no pl ( humour) Witz m, Geist m, Esprit m ( geh)
    a flash of \wit ein Geistesblitz m;
    biting/dry \wit beißender/trockener Humor;
    to have a ready \wit schlagfertig sein
    2) no pl ( intelligence) Verstand m;
    to be beyond the \wit of sb über jds Verstand [o Horizont] [hinaus]gehen;
    to have the \wit to do sth Verstand genug haben, etw zu tun
    \wits pl geistige Fähigkeiten, Intelligenz f kein pl;
    battle of \wits geistiger Schlagabtausch, geistiges Kräftemessen;
    to be at one's \wits' end mit seiner Weisheit [o seinem Latein] am Ende sein;
    to collect [or gather] one's \wits seine fünf Sinne zusammennehmen ( fam), sich akk wieder besinnen;
    to frighten [or scare] sb out of his/her \wits [or the \wits out of sb] jdn zu Tode erschrecken;
    to be frightened [or scared] out of one's \wits sich akk zu Tode ängstigen;
    to have/keep one's \wits about one seine fünf Sinne beisammenhaben ( fam) /zusammenhalten ( fam)
    to live [or survive] on one's \wits sich akk [mit Schläue] durchs Leben schlagen;
    to lose one's \wits (old) den Verstand verlieren;
    to need all one's \wits about one seine fünf Sinne zusammennehmen müssen ( fam)
    to pit one's \wits against sb/ sth seinen Verstand an jdm/etw messen ( geh)
    4) ( funny person) geistreiche Person, kluger Kopf ( fam) ( astute person) schlagfertige Person vi ( form);
    to \wit nämlich, und zwar

    English-German students dictionary > wit

  • 98 собраться с мыслями

    v
    1) gener. seine Gedanken sammeln, seine Gedanken zusammennehmen, sich fassen
    2) colloq. seine Gedanken beisammen haben, seine fünf Sinne zusammennehmen
    3) pompous. sich finden

    Универсальный русско-немецкий словарь > собраться с мыслями

  • 99 höllisch

    I Adj.
    1. infernal; (teuflisch) devilish
    2. umg., fig. hellish; (extrem) incredible; eine höllische Arbeit a hellish job; höllische Angst / höllischen Durst haben be scared stiff / terribly thirsty; einen höllischen Lärm machen make a terrible racket
    II Adv. umg., fig. heiß, kalt, laut, schwer: hellishly; es tut höllisch weh it hurts like hell Sl.; du musst höllisch aufpassen you’ve really got to watch out
    * * *
    devilish; hellish; infernal
    * * *
    họ̈l|lisch ['hœlɪʃ]
    1. adj
    1) attr (= die Hölle betreffend) infernal, of hell
    2) (inf = außerordentlich) dreadful, frightful, hellish (inf)

    eine höllische Angst habento be scared stiff (inf)

    2. adv (inf)
    like hell (inf), hellishly (inf)

    es tut höllisch wehit hurts like hell (inf), it's hellish(ly) painful (inf)

    die Prüfung war höllisch schwerthe exam was hellish(ly) difficult (inf)

    * * *
    höl·lisch
    [ˈhœlɪʃ]
    I. adj
    1. attr infernal
    das \höllische Feuer the fires pl of hell
    2. (fam: fürchterlich) dreadful, terrible, hell pred
    eine \höllische Angst haben to be scared stiff
    ein \höllischer Lärm a terrible racket
    II. adv (fam) dreadfully, terribly
    \höllisch brennen/schmerzen to burn/hurt terribly [or fam like hell]
    * * *
    1.
    1) nicht präd. infernal; <spirits, torments> of hell
    2) (schrecklich) terrible <war, situation>; fiendish, diabolical < invention, laughter>
    3) (ugs.): (sehr groß) tremendous (coll.) <noise, shock, respect> (coll.); enormous (coll.) < pleasure>
    2.
    adverbial (ugs.): (sehr) terribly, hellishly (coll.) <cold, difficult>
    * * *
    A. adj
    1. infernal; (teuflisch) devilish
    2. umg, fig hellish; (extrem) incredible;
    eine höllische Arbeit a hellish job;
    höllische Angst/höllischen Durst haben be scared stiff/terribly thirsty;
    einen höllischen Lärm machen make a terrible racket
    B. adv umg, fig heiß, kalt, laut, schwer: hellishly;
    es tut höllisch weh it hurts like hell sl;
    du musst höllisch aufpassen you’ve really got to watch out
    * * *
    1.
    1) nicht präd. infernal; <spirits, torments> of hell
    2) (schrecklich) terrible <war, situation>; fiendish, diabolical <invention, laughter>
    3) (ugs.): (sehr groß) tremendous (coll.) <noise, shock, respect> (coll.); enormous (coll.) < pleasure>

    höllische Angst vor etwas (Dat.) haben — be scared stiff of something (coll.)

    2.
    adverbial (ugs.): (sehr) terribly, hellishly (coll.) <cold, difficult>
    * * *
    adj.
    hellish adj.
    infernal adj. adv.
    hellishly adv.
    infernally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > höllisch

  • 100 Mut

    m; -(e)s, kein Pl.
    1. (Tapferkeit) courage, bravery; (Schneid) pluck; umg. guts Pl.; (Verwegenheit) daring; Mut fassen take heart; für etw.: pluck up courage; jemandem Mut machen boost s.o.’s courage; ( auch jemandem Mut zusprechen) give s.o. a few words of encouragement; jemandem den Mut nehmen dishearten s.o.; den Mut verlieren oder sinken lassen lose heart; es gehört schon Mut dazu it takes a bit of courage; mir fehlt einfach der Mut ( dazu) I just haven’t got the courage (to do it); nur Mut! chin up!; umg. keep your pecker (Am. chin) up!; antrinken
    2. geh.: guten oder frohen Mutes sein be in good spirits; mit frohem oder frischem Mut cheerfully; zumute
    * * *
    der Mut
    courage; spirit; gameness; gaminess; grit; pluckiness; spunkiness; guts; valor; valour
    * * *
    [muːt]
    m -(e)s,
    no pl
    1) courage, pluck (inf) (
    zu +dat for); (= Zuversicht) heart

    (wieder) Mút fassen — to pluck up courage (again)

    Mút haben — to have (a lot of) courage

    keinen Mút haben — not to have any courage

    mit frischem Mút — with new heart

    nur Mút! — don't lose heart!, cheer up!, keep your pecker up! (Brit inf)

    jdm den Mút nehmen — to discourage sb, to make sb lose heart

    den Mút verlieren — to lose heart

    Mút bekommen — to gain confidence

    wieder Mút bekommen — to take heart

    den Mút aufbringen, etw zu tun — to find the courage to do sth

    jdm Mút zusprechen or machen — to encourage sb

    sich gegenseitig Mút machen — to keep each other's spirits up

    das gab ihr wieder neuen Mút — that gave her new heart

    ihm sank der Mút — his heart sank

    mit dem Mút der Verzweiflung — with the courage born of desperation or despair

    der Mút zum Leben — the will to live

    See:
    = zumute
    2) (old = Laune, Stimmung) spirits pl

    frohen or guten Mútes sein — to be of good cheer (old), to be in good spirits

    mit frohem Mút — with good cheer (old)

    * * *
    (the quality that makes a person able to meet dangers without fear; bravery: It took courage to sail the Atlantic singlehanded.) courage
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈmu:t]
    1. (Courage) courage no art, no pl
    es gehört viel \Mut dazu, das zu tun it takes a lot of courage to do that
    mir fehlt der \Mut, das zu tun I don't have the courage to do that
    mit dem \Mut der Verzweiflung with the courage born of desperation
    sich dat \Mut antrinken to have a drink to give oneself Dutch courage
    \Mut/keinen \Mut haben to have/not have any courage
    den \Mut haben, etw zu tun to have the courage to do sth
    2. (Zuversicht) heart no art, no pl
    mit frischem \Mut with fresh heart [or cheer]
    frohen [o guten] \Mutes sein to be in high spirits
    jdm den \Mut nehmen to make sb lose heart, to discourage sb
    nur \Mut! take heart!
    den \Mut sinken lassen, den \Mut verlieren to lose heart
    [wieder] \Mut bekommen [o fassen] [o (geh) schöpfen] to take [or gain] heart
    jdm [wieder] \Mut machen to encourage sb, to give sb [fresh] heart
    * * *
    der; Mut[e]s

    allen od. all seinen Mut zusammennehmen — take one's courage in both hands; screw up one's courage

    das gab od. machte ihr neuen Mut — that gave her new heart

    nur Mut! — don't lose heart!; (trau dich) be brave!

    2) (veralt.) in

    guten od. frohen Mutes sein — be in good spirits

    * * *
    Mut m; -(e)s, kein pl
    1. (Tapferkeit) courage, bravery; (Schneid) pluck; umg guts pl; (Verwegenheit) daring;
    Mut fassen take heart; für etwas: pluck up courage;
    jemandem Mut machen boost sb’s courage; ( auch
    jemandem Mut zusprechen) give sb a few words of encouragement;
    jemandem den Mut nehmen dishearten sb;
    sinken lassen lose heart;
    es gehört schon Mut dazu it takes a bit of courage;
    mir fehlt einfach der Mut (dazu) I just haven’t got the courage (to do it);
    nur Mut! chin up!; umg keep your pecker (US chin) up!; antrinken
    2. geh:
    frohen Mutes sein be in good spirits;
    frischem Mut cheerfully; zumute
    * * *
    der; Mut[e]s

    allen od. all seinen Mut zusammennehmen — take one's courage in both hands; screw up one's courage

    das gab od. machte ihr neuen Mut — that gave her new heart

    nur Mut! — don't lose heart!; (trau dich) be brave!

    2) (veralt.) in

    guten od. frohen Mutes sein — be in good spirits

    * * *
    nur sing. m.
    audacity n.
    boldness n.
    courage n.
    gameness n.
    gaminess n.
    mettle n.
    pluckiness n.
    spunkiness n.
    valor n.
    valour n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mut

См. также в других словарях:

  • zusammennehmen — (sich) aufraffen; (sich) zusammenreißen (umgangssprachlich); (sich) bemühen (um) * * * zu|sam|men|neh|men [ts̮u zamənne:mən], nimmt zusammen, nahm zusammen, zusammengenommen: 1. <tr.; hat (geistige, körperliche Kräfte) konzentriert verfügbar… …   Universal-Lexikon

  • zusammennehmen, sich — sich zusammennehmen V. (Oberstufe) sich unter Kontrolle halten, sich beherrschen Synonyme: an sich halten, sich bezähmen, sich in der Gewalt haben, sich zügeln, sich zurückhalten, sich zusammenreißen (ugs.) Beispiele: Ich musste mich stark… …   Extremes Deutsch

  • zusammennehmen — aufbieten, aufbringen, bündeln, konzentrieren, sammeln. sich zusammennehmen an sich halten, sich beherrschen, sich bezähmen, die Nerven behalten, einen klaren/kühlen Kopf behalten, sich im Zaum halten, sich in der Gewalt/unter Kontrolle haben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zusammennehmen — zu·sạm·men·neh·men (hat) [Vt] 1 <Dinge> zusammennehmen verschiedene Dinge im Ganzen, als Einheit betrachten: Wenn man alle Kosten zusammennimmt, muss ich im Monat 2000 Mark für die Wohnung zahlen 2 etwas zusammennehmen etwas auf einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusammennehmen — zu|sạm|men|neh|men (sich beherrschen); sich zusammennehmen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich trauen — sich überwinden; wagen; sich ein Herz fassen; über seinen Schatten springen; seinen Mut zusammennehmen …   Universal-Lexikon

  • sich ein Herz fassen — sich überwinden; wagen; sich trauen; über seinen Schatten springen; seinen Mut zusammennehmen …   Universal-Lexikon

  • Zusammennehmen — * Sie nehmen sich zusammen wie die Görisseifner. Dies schlesische Sprichwort mag vielleicht vor jetzt etwa dreissig Jahren entstanden sein. Folgender Umstand gab dazu Veranlassung. Der Cantor zu Görisseifen, einem Dorfe unweit Löwenberg, hielt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zurücknehmen, sich — sich zurücknehmen V. (Oberstufe) sich im Hintergrund halten, sich bezähmen Synonyme: sich beherrschen, sich zügeln, sich zurückhalten, sich zusammennehmen, sich bremsen (ugs.) Beispiel: Ich nahm mich beim Gespräch zurück, weil ich zu diesem Thema …   Extremes Deutsch

  • zusammenreißen, sich — sich zusammenreißen V. (Mittelstufe) ugs.: sich beherrschen können, sich zusammennehmen Synonyme: sich zurückhalten, sich zügeln Beispiel: Reiß dich zusammen! …   Extremes Deutsch

  • sich überwinden — wagen; sich trauen; sich ein Herz fassen; über seinen Schatten springen; seinen Mut zusammennehmen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»