Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+zusammennehmen

  • 21 zusammennehmen zusammen·nehmen irr

    1. vt
    2. vr

    sich zusammennehmen — to pull oneself together, fam to get a grip, to get one's act together

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > zusammennehmen zusammen·nehmen irr

  • 22 sich am Riemen reißen

    ugs.
    (sich zusammennehmen, sich sehr anstrengen)
    собраться с силами, поднатужиться

    Sie müssen sich schon am Riemen reißen, dann können Sie's schaffen. (G. Wallraff. 13 unerwünschte Reportagen)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich am Riemen reißen

  • 23 zusammennehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (zusammen betrachten) take together; alles zusammengenommen all in all, all things considered
    2. fig. (Kräfte, Mut) summon (up), muster (up); (Gedanken) collect; seinen Verstand zusammennehmen collect one’s wits
    II v/refl zu Anstrengung: collect o.s.; (sich beherrschen) control o.s., get a grip on o.s., get a grip umg.; (sich anständig benehmen) pull o.s. together; nimm dich bloß zusammen! drohend, auf Frechheit etc. hin: behave (yourself)!; jetzt nimm dich zusammen! (beruhige dich) now pull yourself together!, now get a grip on yourself!
    * * *
    zu|sạm|men|neh|men sep
    1. vt
    to gather up or together; Mut to summon up, to muster up; Gedanken to collect

    alles zusammengenommen —

    2. vr
    (= sich zusammenreißen) to pull oneself together, to get a grip on oneself (Brit), to take hold of oneself (US); (= sich beherrschen) to control oneself, to take a grip on oneself
    * * *
    zu·sam·men|neh·men
    I. vt
    etw \zusammennehmen to summon [or muster] [up sep] sth
    seinen ganzen Mut \zusammennehmen to summon up all one's courage
    den Verstand \zusammennehmen to get one's thoughts together [or in order]; (schimpfend) to get one's head screwed on [properly] fam
    nimm doch mal deinen Verstand zusammen! get your thinking cap on! fig
    alles zusammengenommen all in all, all things considered
    II. vr
    sich akk \zusammennehmen to control oneself, to get [or keep] a grip on oneself
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb summon or muster up <courage, strength, understanding>; collect < wits>; s. auch zusammengenommen
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb get or take a grip on oneself
    * * *
    zusammennehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (zusammen betrachten) take together;
    alles zusammengenommen all in all, all things considered
    2. fig (Kräfte, Mut) summon (up), muster (up); (Gedanken) collect;
    seinen Verstand zusammennehmen collect one’s wits
    B. v/r zu Anstrengung: collect o.s.; (sich beherrschen) control o.s., get a grip on o.s., get a grip umg; (sich anständig benehmen) pull o.s. together;
    nimm dich bloß zusammen! drohend, auf Frechheit etc hin: behave (yourself)!;
    jetzt nimm dich zusammen! (beruhige dich) now pull yourself together!, now get a grip on yourself!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb summon or muster up <courage, strength, understanding>; collect < wits>; s. auch zusammengenommen
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb get or take a grip on oneself
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to brace up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammennehmen

  • 24 zusammennehmen

    1. * vt
    собирать (тж. перен. о мыслях, силах и т. п.)
    seinen Verstand (разг. seine fünf Sinne) zusammennehmen — напрячь весь свой ум
    alles zusammengenommenвсё вместе( взятое); считая всё вместе
    2. * (sich)
    разг. собраться с силами; взять себя в руки

    БНРС > zusammennehmen

  • 25 zusammennehmen

    zu·sam·men|neh·men irreg vt
    etw \zusammennehmen to summon [or muster] [up sep] sth;
    seinen ganzen Mut \zusammennehmen to summon up all one's courage;
    den Verstand \zusammennehmen to get one's thoughts together [or in order]; ( schimpfend) to get one's head screwed on [properly] ( fam)
    nimm doch mal deinen Verstand zusammen! get your thinking cap on! ( fig)
    2) alles zusammengenommen all in all, all things considered
    vr
    sich akk \zusammennehmen to control oneself, to get [or keep] a grip on oneself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zusammennehmen

  • 26 zusammennehmen

    (nahm zusammen, zusammengenommen) v sabrati (-berem); sich - naprezati (-žem) se, nastojati iz petnih sila; (sich mäßigen) smiriti se

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > zusammennehmen

  • 27 zusammennehmen*

    1. vt
    1) собираться (с силами, мыслями)

    álle séíne Kraft zusámmennehmen — собрать все свои силы

    2) учесть, принять во внимание всё вместе (взятое)
    2.
    sich zusmmennehmen* собраться с силами; взять себя в руки

    Универсальный немецко-русский словарь > zusammennehmen*

  • 28 крепиться

    крепись!, крепитесь! — nur Mut!

    БНРС > крепиться

  • 29 brace

    1. noun
    1) (buckle) Schnalle, die; (connecting piece) Klammer, die; (Dent.) [Zahn]spange, die; [Zahn]klammer, die
    2) in pl. (trouser straps) Hosenträger
    3) pl. same (pair)

    a/two brace of — zwei/vier

    4) (Printing, Mus.) geschweifte Klammer; Akkolade, die
    5) (strut) Strebe, die
    2. transitive verb
    1) (fasten) befestigen; (stretch) spannen; (string up) anspannen; (with struts) stützen
    2) (support) stützen
    3. reflexive verb

    brace oneself [up] — (fig.) sich zusammennehmen

    brace oneself [up] for something — (fig.) sich auf etwas (Akk.) [innerlich] vorbereiten

    * * *
    [breis] 1. noun
    1) (something that draws together and holds tightly: a brace to straighten teeth.) die Zahnspange
    2) (a pair usually of game-birds: a brace of pheasants.) ein Paar
    2. verb
    (to make (often oneself) firm or steady: He braced himself for the struggle.) seine Kräfte zusammennehmen für
    - academic.ru/84817/braces">braces
    - bracing
    * * *
    [breɪs]
    I. n
    \brace [or esp AM, AUS \braces] (for teeth) Zahnklammer f, Zahnspange f; (for back) Stützapparat m
    2. BRIT, AUS (for trousers)
    \braces pl Hosenträger pl
    3. esp AM (callipers)
    \braces pl Stützapparat m
    4. (pair of birds) [Federwild]paar nt
    \brace of partridges Rebhuhnpaar nt
    II. vt
    1. (prepare for)
    to \brace oneself for sth (mentally) sich akk auf etw akk gefasst machen; (physically) sich akk auf etw akk vorbereiten
    to \brace sth [with sth] etw [mit etw dat] [ab]stützen; (horizontally) etw [mit etw dat] verstreben
    * * *
    I [breɪs]
    n pl -
    (= pair of pheasants etc) Paar nt II
    1. n
    1) (BUILD) Strebe f
    2) (= tool) (= wheel brace) Radschlüssel m; (to hold bit) Bohrwinde f

    brace and bitBohrer m (mit Einsatz)

    3) (on teeth) Klammer f, Spange f; (MED) Stützapparat m
    4) (TYP) geschweifte Klammer, Akkolade f
    2. vt
    1) (= support) (ab)stützen; (horizontally) verstreben; (in vice etc) verklammern
    2) (climate etc = invigorate) stärken, kräftigen
    3. vr
    sich bereithalten; (fig) sich wappnen (geh), sich bereit machen

    brace yourself, I've got bad news for you — mach dich auf eine schlechte Nachricht gefasst

    * * *
    brace [breıs]
    A s
    1. TECH Band n, Bügel m, Halter m, Strebe f, Stütze f
    2. ARCH, TECH
    a) Winkel-, Tragband n, Gurt m
    b) Strebe f, Verstrebung f
    c) Anker m, Klammer f
    d) Stützbalken m, Versteifung f
    3. Spannschnur f (einer Trommel)
    4. TECH Griff m (einer Bohrleier):
    brace and bit Bohrleier f, -kurbel f
    5. pl Br Hosenträger pl
    6. TYPO geschweifte Klammer
    7. MUS Klammer f
    8. MED
    a) meist pl (Zahn)Klammer f, (-)Spange f
    b) Stützband n, engS. Bruchband n
    9. SCHIFF
    a) Brasse f (Tau an beiden Rahen-Enden)
    b) Ruderöse f
    10. (adv brace) Paar n (zwei Tiere, besonders Hunde und Kleinwild, oder Dinge gleicher Art; iron pej auch von Personen):
    a brace of pistols ein Paar Pistolen;
    a brace of thieves ein Diebespaar
    11. HIST Armschiene f (der Rüstung)
    12. US aufrechte oder MIL stramme Haltung
    B v/t
    1. a) TECH verstreben, -steifen, -ankern, stützen, klammern
    b) den Fuß etc stemmen ( against gegen)
    2. MUS eine Trommel etc spannen
    3. a) erfrischen
    b) kräftigen, stärken
    4. oft brace up fig seine Kräfte, seinen Mut zusammennehmen:
    brace o.s. (up) C 2;
    brace o.s. for sich gefasst machen auf (akk)
    5. zusammenheften
    6. MUS, TYPO Notenzeilen mit Klammern versehen, zusammenklammern
    7. SCHIFF brassen:
    brace about (auch v/i) rundbrassen;
    brace back (auch v/i) backbrassen, -holen;
    brace by (auch v/i) anbrassen;
    brace in ( oder to) (auch v/i) auf-, zurückbrassen
    8. US umg
    a) zur Rede stellen ( for wegen)
    b) in die Mangel nehmen umg
    C v/i
    1. B 3
    2. oft brace up fig
    a) sich zusammennehmen oder -reißen, seine Kräfte oder seinen Mut zusammennehmen ( for für),
    b) sich aufraffen oder -schwingen (to zu)
    * * *
    1. noun
    1) (buckle) Schnalle, die; (connecting piece) Klammer, die; (Dent.) [Zahn]spange, die; [Zahn]klammer, die
    2) in pl. (trouser straps) Hosenträger
    3) pl. same (pair)

    a/two brace of — zwei/vier

    4) (Printing, Mus.) geschweifte Klammer; Akkolade, die
    5) (strut) Strebe, die
    2. transitive verb
    1) (fasten) befestigen; (stretch) spannen; (string up) anspannen; (with struts) stützen
    2) (support) stützen
    3. reflexive verb

    brace oneself [up] — (fig.) sich zusammennehmen

    brace oneself [up] for something — (fig.) sich auf etwas (Akk.) [innerlich] vorbereiten

    * * *
    (orthodontics) n.
    Zahnspange f. n.
    Anker -- m.
    Gurt -e m.
    Strebe -n f.
    Stützband n.
    Stütze -n f.
    Tragband -¨er n.
    Versteifung f.
    Zahnklammer f.
    Zweig -e m.
    geschweifte Klammer f. v.
    abstützen v.
    anspannen v.
    befestigen v.
    stützen v.
    verankern v.
    verspannen v.
    versteifen v.
    verstreben v.

    English-german dictionary > brace

  • 30 gather

    1. transitive verb
    1) sammeln; zusammentragen [Informationen]; pflücken [Obst, Blumen]

    gather something [together] — etwas zusammensuchen od. -sammeln

    gather [in] the harvest — die Ernte einbringen

    2) (infer, deduce) schließen ( from aus)

    gather from somebody that... — von jemandem erfahren, dass...

    3)

    gather speed/force — schneller/stärker werden

    gather [together] — zusammennehmen [Kräfte, Mut]

    gather oneself [together] — sich zusammennehmen

    gather one's thoughtsseine Gedanken ordnen

    gather one's breath/strength — [wieder] zu Atem kommen/Kräfte sammeln

    5)
    6) (Sewing) ankrausen
    2. intransitive verb
    1) sich versammeln; [Wolken:] sich zusammenziehen; [Staub:] sich ansammeln; [Schweißperlen:] sich sammeln

    be gathered [together] — versammelt sein

    gather round somebody/something — sich um jemanden/etwas versammeln

    2) (increase) zunehmen

    darkness was gatheringes wurde dunkler

    3. noun in pl.
    (Sewing) Kräusel[falten]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87370/gather_up">gather up
    * * *
    ['ɡæðə] 1. verb
    1) (to (cause to) come together in one place: A crowd of people gathered near the accident.) versammeln
    2) (to learn (from what has been seen, heard etc): I gather you are leaving tomorrow.) folgern
    3) (to collect or get: He gathered strawberries from the garden; to gather information.) sammeln
    4) (to pull (material) into small folds and stitch together: She gathered the skirt at the waist.) kräuseln
    2. noun
    (a fold in material, a piece of clothing etc.) die Falte
    - gathering
    - gather round
    - gather together
    * * *
    gath·er
    [ˈgæðəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \gather sth etw sammeln
    we \gathered our things together wir suchten unsere Sachen zusammen
    to \gather berries/herbs/honey Beeren/Kräuter/Honig sammeln
    to \gather the crops die Ernte einbringen
    to \gather flowers Blumen pflücken
    to \gather information Informationen sammeln; (by asking) Informationen einholen
    to \gather intelligence sich dat [geheime] Informationen beschaffen
    to \gather one's thoughts seine Gedanken sammeln, nachdenken; (accumulate)
    to \gather dirt ein Schmutzfänger sein
    to \gather dust ( also fig) verstauben a. fig
    to \gather sb in one's arms jdn in die Arme nehmen
    she \gathered the blanket around her sie wickelte sich enger in die Decke
    to \gather sth etw kräuseln [o raffen
    to \gather courage seinen Mut zusammennehmen
    to \gather momentum in Fahrt kommen fam
    to \gather speed schneller werden
    to \gather one's strength seine Kräfte sammeln
    to \gather sth etw verstehen
    6. (believe)
    to \gather that... glauben, dass...
    Harry's not happy, I \gather (think) wie ich die Sache sehe, ist Harry nicht glücklich; (hear) wie ich höre, ist Harry nicht glücklich
    to \gather from sth that... aus etw dat schließen, dass...; (read)
    I didn't \gather much from his speech ich konnte seiner Rede nicht viel entnehmen
    to \gather that... gehört haben, dass...; (find out)
    to \gather from sb that... von jdm erfahren haben, dass...
    9.
    to be \gathered to one's fathers ( euph liter) aus diesem Leben abberufen werden geh
    II. vi
    1. (come together) sich akk sammeln; people sich akk versammeln; (accumulate) sich akk ansammeln; clouds sich akk zusammenziehen; a storm heraufziehen, sich akk zusammenbrauen
    we are \gathered here today to... wir haben uns heute hier versammelt, um...
    the clouds of war had been \gathering for several years schon seit einigen Jahren hatte der Krieg seine dunklen Schatten vorausgeworfen
    to \gather at the middle/sides in der Mitte/an den Seiten gerafft sein
    * * *
    ['gðə(r)]
    1. vt
    1) (= collect, bring together) sammeln; crowd, people versammeln; flowers, cultivated fruit pflücken; potatoes, corn etc ernten; harvest einbringen; taxes einziehen; support gewinnen; (= collect up) broken glass, pins etc zusammenlegen, aufsammeln; one's belongings, books, clothes (zusammen)packen

    to gather one's thoughts — seine Gedanken ordnen, sich sammeln

    velvet curtains gather dust/dirt — Samtvorhänge sind Staub-/Schmutzfänger

    it just sat there gathering dust —

    2)

    (= increase) to gather speed — schneller werden, an Geschwindigkeit gewinnen

    3) (= infer) schließen (from aus)

    I gather from the papers that he has... — wie ich aus den Zeitungen ersehe, hat er...

    from what or as far as I can gather —

    as you will have/might have gathered... — wie Sie bestimmt/vielleicht bemerkt haben...

    4)

    he gathered her to him —

    5) (SEW) kräuseln, raffen; (at seam) fassen
    6) (TYP) zusammentragen, kollationieren (spec)
    2. vi
    1) (= collect people) sich versammeln; (objects, dust etc) sich (an)sammeln; (clouds) sich zusammenziehen; (storm) sich zusammenbrauen
    2) (= increase darkness, force etc) zunehmen (in an +dat)
    3) (abscess etc) sich mit Eiter füllen; (pus) sich sammeln
    3. n (SEW)
    Fältchen nt
    * * *
    gather [ˈɡæðə(r)]
    A v/t
    1. etwas (an)sammeln, anhäufen:
    gather wealth Reichtümer aufhäufen oder sammeln;
    gather experience Erfahrung(en) sammeln;
    gather facts Fakten zusammentragen, Material sammeln;
    gather information Informationen einholen oder einziehen;
    gather strength Kräfte sammeln, zu Kräften kommen
    2. Personen versammeln: father A 3
    3. a) Blumen etc pflücken
    b) Ähren etc lesen, Getreide etc ernten
    4. a) auch gather up auflesen, (-)sammeln, (vom Boden) aufheben, aufnehmen:
    gather together zusammensuchen, zusammenraffen;
    gather sb in one’s arms jemanden in die Arme nehmen oder schließen
    b) SPORT den Ball etc annehmen
    5. erwerben, gewinnen, ansetzen:
    gather dust staubig werden, verstauben;
    his books are gathering dust in the libraries seine Bücher verstauben in den Bibliotheken (werden nicht gelesen);
    a) SCHIFF Fahrt aufnehmen, in Fahrt kommen (a. fig),
    b) fig sich durchsetzen;
    gather speed Geschwindigkeit aufnehmen, schneller werden; head Bes Redew
    6. Näherei: raffen, kräuseln, zusammenziehen
    7. meist gather up sein Kleid etc aufnehmen, zusammenraffen
    8. die Stirn in Falten ziehen
    10. fig folgern ( auch MATH), schließen, sich etwas zusammenreimen ( alle:
    from aus)
    B v/i
    1. sich (ver)sammeln oder scharen ( round sb um jemanden)
    2. sich häufen, sich (an)sammeln
    3. sich zusammenziehen oder zusammenballen (Wolken, Gewitter; auch fig)
    4. anwachsen, zunehmen, sich entwickeln
    5. sich in Falten legen (Stirn)
    6. MED
    a) reifen (Abszess)
    b) eitern (Wunde)
    * * *
    1. transitive verb
    1) sammeln; zusammentragen [Informationen]; pflücken [Obst, Blumen]

    gather something [together] — etwas zusammensuchen od. -sammeln

    gather [in] the harvest — die Ernte einbringen

    2) (infer, deduce) schließen ( from aus)

    gather from somebody that... — von jemandem erfahren, dass...

    3)

    gather speed/force — schneller/stärker werden

    gather [together] — zusammennehmen [Kräfte, Mut]

    gather oneself [together] — sich zusammennehmen

    gather one's breath/strength — [wieder] zu Atem kommen/Kräfte sammeln

    5)
    6) (Sewing) ankrausen
    2. intransitive verb
    1) sich versammeln; [Wolken:] sich zusammenziehen; [Staub:] sich ansammeln; [Schweißperlen:] sich sammeln

    be gathered [together] — versammelt sein

    gather round somebody/something — sich um jemanden/etwas versammeln

    2) (increase) zunehmen
    3. noun in pl.
    (Sewing) Kräusel[falten]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    erfassen v.
    heranziehen (Wolken) v.
    pflücken v.
    sammeln v.
    sich ansammeln v.
    versammeln v.

    English-german dictionary > gather

  • 31 zusammennähen

    zusammennähen vt сшива́ть
    zusammennehmen vt собира́ть (тж. перен. о мы́слях, си́лах и т. п.), die Röcke zusammennehmen подобра́ть ю́бки
    seinen ganzen Mut [allen Mut] zusammennehmen собра́ть всё своё́ му́жество
    seinen Verstand zusammennehmen, разг. seine fünf Sinne zusammennehmen напря́чь весь свой ум
    alles zusammengenommen всё вме́сте (взя́тое); счита́я всё вме́сте
    zusammennehmen: sich zusammennehmen разг. собра́ться с си́лами; взять себя́ в ру́ки
    er hat sich heute sehr zusammengenommen сего́дня он хорошо́ владе́л собо́й

    Allgemeines Lexikon > zusammennähen

  • 32 pull together

    1. intransitive verb
    (fig.) an einem od. am selben Strang ziehen
    2. reflexive verb
    * * *
    I. vt
    1. (regain composure)
    to \pull together oneself together sich akk zusammennehmen [o zusammenreißen
    to \pull together sth together etw auf die Beine stellen fig fam
    to \pull together together ⇆ sth ( fig) colour scheme, outfit etw dat ein harmonisches Aussehen verleihen, etw dat den letzten Schliff geben
    II. vi zusammenarbeiten, an einem Strang ziehen fig
    * * *
    1. vi (lit)
    gemeinsam ziehen; (= row jointly) im gleichen Takt rudern; (fig = cooperate) an einem or am gleichen Strang ziehen
    2. vt sep (fig)
    political party, members of family etc zusammenschweißen; novel etc in einen Zusammenhang bringen

    let me now pull together the threads of my argumentlassen Sie mich nunmehr meine Argumentation zusammenfassen

    3. vr
    sich zusammenreißen
    * * *
    A v/t
    1. pull o.s. together sich zusammenreißen oder zusammennehmen
    2. eine Partei etc zusammenschweißen
    B v/i (gut) zusammenarbeiten, harmonieren, an einem Strang ziehen
    * * *
    1. intransitive verb
    (fig.) an einem od. am selben Strang ziehen
    2. reflexive verb
    * * *
    v.
    an einem Strang ziehen ausdr.

    English-german dictionary > pull together

  • 33 рука

    f (33; '­у; pl. '­и, -, -ам) Hand (от Р mit D; за В an D; под Т bei D; в В pl. zu D); Arm m; Handschrift; Seite (по Д, с Р auf D ); F Güte, Größe, Kaliber n; Laune, Zustand m ( под В in D); pl. Kräfte; fig. Faust, Macht; Mut m; опускать; рука в руку, рука об руку Hand in Hand; в руки persönlich; в две руки zweihändig; в свои руки in die Hand; взять себя в руки sich zusammennehmen; за руку mit Handschlag; из рук в руки, с рук на руки von Hand zu Hand; из первых рук aus erster Hand; из рук вон плохо F unter aller Kritik; на руку F zupaß; на руки auf den Arm od. Schoß; ausgehändigt; выдавать; на руках auf dem Arm; (у Р in jemandes) Händen od. Obhut; nähen: von Hand, mit der Hand; иметь на руках (В für jemanden) zu sorgen haben; быть на руку zustatten kommen; на живую руку mit lässiger Hand; лёгкий; ходить по рукам F die Besitzer wechseln; ходить; по рукам! abgemacht!; ударить по рукам durch Handschlag bekräftigen; по правую руку F rechter Hand; по рукам и ногам an Händen u. Füßen; под руку Arm in Arm, eingehakt; in die Hände; взять под руку (В) sich bei jemandem einhaken; под рукой zur Hand; F ganz in der Nähe; рукой подать F ein Katzensprung; с руками и ногами F mit Haut u. Haaren; обеими руками fig. F sehr gern; дело рук ( Р jemand ) hat die Hand im Spiel; рука руку моет Spr. e-e Hand wäscht die andere
    * * *
    рука́ f (´-у; pl. ´-и, -, -а́м) Hand (от Р mit D;
    за́ В an D;
    под Т bei D;
    в В pl. zu D); Arm m; Handschrift; Seite (по Д, с Р auf D); fam Güte, Größe, Kaliber n; Laune, Zustand m ( под В in D); pl. Kräfte; fig. Faust, Macht; Mut m; опускать;
    рука́ в ру́ку, рука́ о́б руку Hand in Hand;
    в ру́ки persönlich;
    в две руки́ zweihändig;
    в свои́ ру́ки in die Hand;
    взять себя́ в ру́ки sich zusammennehmen;
    за́ руку mit Handschlag;
    из рук в ру́ки, с рук на́ руки von Hand zu Hand;
    из пе́рвых рук aus erster Hand;
    из рук вон пло́хо fam unter aller Kritik;
    на́ руку fam zupass;
    на́ руки auf den Arm oder Schoß; ausgehändigt; выдавать;
    на рука́х auf dem Arm; (у Р in jemandes) Händen oder Obhut; nähen: von Hand, mit der Hand;
    име́ть на рука́х (В für jemanden) zu sorgen haben;
    быть на́ руку zustatten kommen;
    на живу́ю ру́ку mit lässiger Hand; лёгкий;
    ходи́ть по рука́м fam die Besitzer wechseln; ходить;
    по рука́м! abgemacht!;
    уда́рить по рука́м durch Handschlag bekräftigen;
    по пра́вую руку́ fam rechte Hand;
    по рука́м и нога́м an Händen und Füßen;
    по́д руку Arm in Arm, eingehakt; in die Hände;
    взять по́д руку (В) sich bei jemandem einhaken;
    под руко́й zur Hand; fam ganz in der Nähe;
    руко́й пода́ть fam ein Katzensprung;
    с руками и нога́ми fam mit Haut und Haaren;
    обе́ими рука́ми fig. fam sehr gern;
    де́ло рук (Р jemand) hat die Hand im Spiel;
    рука́ руку́ мо́ет Spr. eine Hand wäscht die andere
    * * *
    рук|а́
    <-и́>
    ж
    1. (кисть) Hand f
    2. (от плеча́ до ки́сти) Arm m
    брать по́д руку sich einhaken bei +dat
    брать на́ руки auf den Arm nehmen
    брать себя́ в ру́ки sich zusammennehmen
    быть в надёжных рука́х in guten Händen sein
    идти́ рука́ о́б руку с einhergehen mit +dat
    махну́ть руко́й на кого́-л. jdn aufgeben
    наложи́ть на себя́ ру́ки Selbstmord begehen
    нехва́тка рабо́чих рук Mangel m an Arbeitskräften
    поднима́ть ру́ки die Hände hochhalten, sich ergeben, Handzeichen geben
    пожима́ть ру́ку кому́-л. jdm die Hand schütteln
    приложи́ть свою ру́ку к чему́-л. seinen Anteil haben an +dat
    протя́гивать кому́-л. ру́ку jdm die Hand reichen
    под руко́й griffbereit
    ну, по рука́м! abgemacht!
    распуска́ть ру́ки handgreiflich werden
    на ско́рую ру́ку auf die Schnelle
    своя́ рука́ влады́ка jeder ist sein eigener Herr
    сиде́ть сложа́ ру́ки die Hände in den Schoß legen
    уда́рить по рука́м ein Geschäft durch Handschlag besiegeln
    * * *
    n
    gener. Arm (осьминога, каракатицы)

    Универсальный русско-немецкий словарь > рука

  • 34 colligo [2]

    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl., einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia, etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – / Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    lateinisch-deutsches > colligo [2]

  • 35 compose

    transitive verb
    1) (make up) bilden
    2) (construct) verfassen [Rede, Gedicht, Liedertext, Libretto]; abfassen, aufsetzen [Brief]
    3) (Mus.) komponieren
    4) (calm)
    * * *
    [kəm'pəuz]
    1) (to form by putting parts together: A word is composed of several letters.) zusammensetzen
    2) (to write (eg music, poetry etc): Mozart began to compose when he was six years old.) dichten, komponieren
    3) (to control (oneself) after being upset.) sich fassen
    - academic.ru/14831/composed">composed
    - composer
    - composition
    - composure
    * * *
    com·pose
    [kəmˈpəʊz, AM -ˈpoʊz]
    I. vi komponieren
    II. vt
    1. MUS, LIT (produce)
    to \compose sth etw komponieren
    to \compose a play/poem ein Theaterstück/Gedicht verfassen
    to \compose sth etw abfassen
    to \compose a letter einen Brief aufsetzen
    3. usu passive (comprise)
    to be \composed of sth aus etw dat bestehen, sich akk aus etw akk zusammensetzen
    4. (calm, collect)
    to \compose sth etw ordnen
    to \compose oneself sich akk beruhigen
    she tried hard to \compose her features into a smile sie versuchte angestrengt, sich zu einem Lächeln zu zwingen
    to \compose differences ( form) Differenzen beilegen
    to \compose one's thoughts seine Gedanken ordnen [o sammeln
    5. TYPO
    to \compose sth etw setzen
    * * *
    [kəm'pəʊz]
    vt
    1) music komponieren; letter abfassen, aufsetzen; poem, e-mail verfassen

    "compose" (e-mail) — "neue Nachricht"

    2) (= constitute, make up) bilden

    water is composed of... — Wasser besteht aus...

    3)

    to compose one's featuressich wieder in die Gewalt bekommen

    to compose one's thoughtsOrdnung in seine Gedanken bringen

    4) (TYP) setzen
    * * *
    compose [kəmˈpəʊz]
    A v/t
    1. zusammensetzen oder -stellen:
    be composed of bestehen oder sich zusammensetzen aus
    2. einen Satz etc bilden
    3. Schriften etc ab-, verfassen, aufsetzen
    4. dichten, ein Gedicht etc verfassen
    5. MUS komponieren
    6. ein Gemälde etc entwerfen
    7. TYPO (ab)setzen
    8. besänftigen:
    compose o.s. sich beruhigen, sich fassen
    9. einen Streit etc beilegen, schlichten
    10. a) in Ordnung bringen, regeln
    b) ordnen, zurechtlegen:
    compose one’s thoughts seine Gedanken sammeln
    B v/i MUS komponieren
    * * *
    transitive verb
    1) (make up) bilden
    2) (construct) verfassen [Rede, Gedicht, Liedertext, Libretto]; abfassen, aufsetzen [Brief]
    3) (Mus.) komponieren
    * * *
    v.
    abfassen v.
    beruhigen v.
    komponieren v.
    verfassen (Gedicht) v.
    zusammen setzen v.
    zusammen stellen v.
    zusammensetzen (alt.Rechtschreibung) v.
    zusammenstellen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > compose

  • 36 colligo

    1. col-ligo, āvī, ātum, āre (con u. ligo, āre), zusammenbinden, durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: taurus et ursus inter se colligati, Sen. – 2) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum genera) quamquam inter se colligata atque implicita sunt, tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – d) jmd. wo binden, d.i. zu bleiben verpflichten, alqm in Graecia, Cic. Phil. 11, 26. – II) in seinen Teilen, organisch, in sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer
    ————
    Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, Cic. or. 120. – b) etwas in seiner Bewegung binden, hemmen, impetum furentis (Antonii) vitae suae periculo, Cic. Phil. 11, 4.
    ————————
    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl.,
    ————
    einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in
    ————
    arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis
    ————
    flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno
    ————
    Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia,
    ————
    etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colligo

  • 37 recolligo

    re-colligo (reconligo), lēgī, lēctum, ere, I) Zerstreutes, Aufgelöstes wieder zusammenlesen, -zusammennehmen, -sammeln, A) eig.: ignes sparsos, Lucan.: ova, Colum.: stolam, Plin. ep. – multitudinem, quae passim vagabatur, Iustin.: captivos, Iustin. – B) bildl.: vires, Sen.: rapta spargere, sparsa acri avaritiā recolligere, Sen.: actionem, aus dem Gedächtnisse niederschreiben, Plin. ep.: se, sich zusammennehmen, sich fassen, wieder Mut bekommen, Ov., od. sich wieder erholen, von einer Krankheit, Plin.: primos annos, wieder jung werden, Ov.: vires, Plin.: animum alcis, jmd. wieder versöhnen, Cic. ad Att. 1, 5, 5. – II) Entfallenes, Weggelegtes wieder aufnehmen, wieder an sich nehmen, gladium, Iustin.: parvulum, Iustin. – III) sese rec., sich zurückziehen, sich bergen, in antrum, Commodian. apol. 66.

    lateinisch-deutsches > recolligo

  • 38 recolligo

    re-colligo (reconligo), lēgī, lēctum, ere, I) Zerstreutes, Aufgelöstes wieder zusammenlesen, -zusammennehmen, -sammeln, A) eig.: ignes sparsos, Lucan.: ova, Colum.: stolam, Plin. ep. – multitudinem, quae passim vagabatur, Iustin.: captivos, Iustin. – B) bildl.: vires, Sen.: rapta spargere, sparsa acri avaritiā recolligere, Sen.: actionem, aus dem Gedächtnisse niederschreiben, Plin. ep.: se, sich zusammennehmen, sich fassen, wieder Mut bekommen, Ov., od. sich wieder erholen, von einer Krankheit, Plin.: primos annos, wieder jung werden, Ov.: vires, Plin.: animum alcis, jmd. wieder versöhnen, Cic. ad Att. 1, 5, 5. – II) Entfallenes, Weggelegtes wieder aufnehmen, wieder an sich nehmen, gladium, Iustin.: parvulum, Iustin. – III) sese rec., sich zurückziehen, sich bergen, in antrum, Commodian. apol. 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recolligo

  • 39 ta

    ta [tɑː]
    1. nehmen; (er)greifen, fassen; Waren: kaufen, beziehen; Zeit: dauern, erfordern;
    ta ett foto eine Aufnahme machen;
    fan skall ta honom! hol’ ihn der Teufel!;
    ta och gör det! tu das!;
    ta dagen som den kommer in den Tag hineinleben;
    ta ansvaret die Verantwortung übernehmen;
    ta del av Kenntnis nehmen von;
    ta del i teilnehmen an (Dat);
    ta examen Examen machen;
    ta eld Feuer fangen;
    förstå att ta folk die Leute zu nehmen wissen;
    ta hand om sich annehmen (Gen); übernehmen;
    ta mod till sig sich ermannen;
    ta plats Platz nehmen, sich setzen;
    ta reda på sich erkundigen nach;
    ta ngn för ngt jdn für etwas halten;
    ta i ngn jdn anfassen;
    ta skruv fig wirken, helfen;
    ta tid dauern; SPORT die Zeit abnehmen;
    resan tar en timme die Reise dauert eine Stunde;
    det tar på krafterna es strengt an;
    det tog! das hat gesessen!
    2. mit betonter Partikel: ta 'av abnehmen; ausziehen;
    ta 'av sig ablegen; (sich) ausziehen;
    ta 'av till vänster nach links abbiegen;
    ta 'bort wegnehmen;
    ta 'efter ngn i ngt jdm etwas nachmachen;
    ta e'mot annehmen, aufnehmen, entgegennehmen; Stoß: auffangen; Besuch: empfangen; fig im Wege sein; klemmen; widerstreben;
    ta 'fatt i ergreifen; (er)fassen;
    ta 'fram (her)vorholen;
    ta 'från ngn ngt jdm etwas wegnehmen, abnehmen ( oder umg ausspannen);
    ta 'för sig zugreifen, zulangen, sich bedienen;
    ta 'i zugreifen, zupacken; fig sich ereifern;
    ta i'gen zurücknehmen; einholen; nachholen;
    ta skadan i'gen sich schadlos halten;
    ta i'gen sig sich erholen;
    ta 'in (her)einnehmen; hereinholen; einführen; bestellen;
    ta 'in på (hos) einkehren ( oder absteigen) in (Dat) (bei);
    ta i'sär ( oder i'tu) auseinander nehmen;
    ta i'tu med in Angriff nehmen, sich (heran)machen an (Akk), sich hermachen über (Akk);
    ta 'med mitnehmen, mitbringen; einrechnen;
    ta 'ner herabnehmen, herablassen;
    ta 'om um'fassen; wieder'holen, wieder durchnehmen; nochmals nehmen;
    ta 'på (sig) aufsetzen; anziehen; umbinden;
    ta 'på sig skulden die Schuld auf sich (Akk) nehmen;
    ta 'till übertreiben, umg aufschneiden; zunehmen;
    ta 'till sig zu sich nehmen;
    ta till'baka zurücknehmen;
    ta 'upp aufnehmen; fig auch aufgreifen, anschneiden; (her)aufheben; heraufholen, heraufbringen; öffnen, aufmachen; herausnehmen; Netz: einholen; Kartoffeln: umg ausbuddeln; Lied: anstimmen;
    ta illa upp übel nehmen;
    ta 'upp sig sich herausmachen, sich bessern;
    ta 'ur (her)ausnehmen; Fleck: entfernen, herausmachen;
    ta 'ut herausnehmen, herausziehen; herausbringen;
    ta 'ut pengar Geld abheben ( på banken von der Bank);
    ta 'ut stegen (tüchtig) ausschreiten;
    ta 'ut varandra sich ausgleichen;
    ta 'ut sig sich verausgaben;
    ta 'ut så mycket som möjligt so viel wie möglich herausholen (av aus);
    ta 'vid anfangen; fortfahren;
    ta (illa) 'vid sig sich aufregen, sich (Dat) etwas zu Herzen nehmen;
    ta 'åt sig annehmen; fig sich getroffen fühlen;
    ta 'åt sig äran av ngt sich (Dat) etwas zur Ehre anrechnen;
    vad tar det åt dig? was hast du?
    3. v refl: ta sig (sich Dat) nehmen; fig sich (heraus)machen, sich bessern, sich erholen;
    det tar sig umg die Sache macht sich;
    det tar sig nog! es wird schon werden!;
    ta sig friheter sich (Dat) Freiheiten nehmen;
    ta sig för pannan sich (Dat) an die Stirn greifen;
    ta sig 'an sich annehmen (Gen);
    ta sig 'fram sich durchschlagen; sich zurechtfinden;
    ta sig 'för ( oder 'till) anfangen, unternehmen, machen;
    vad tar du dig 'till! was hast du vor?; was unterstehst du dich?, was fällt dir ein!;
    ta sig 'samman sich zusammennehmen;
    ta sig 'upp hinaufkommen, hinaufklettern; hinaufgelangen; herausfinden; hinausgelangen: ta 'ut sig sich verausgaben

    Svensk-tysk ordbok > ta

  • 40 kendi

    1. pron selbst, selber; er, sie, es;
    (ben) kendim ich (selbst), (sen) kendin du (selbst), kendi(si) er, sie, es (selbst), kendimiz wir (selbst), kendiniz ihr (selbst), Sie (selbst), kendileri sie (selbst);
    kendime mir, kendimi mich usw
    2. adj eigen;
    kendiminki mein, meins; der, die, das Meinige;
    kendi evim mein Haus, kendi evin dein Haus;
    kendi kitabı sein Buch, sein eigenes Buch;
    kendi oğlu ihr leiblicher Sohn;
    kendi başına selbstständig, auf eigene Faust;
    kendi derdine düşmek nur mit sich selbst beschäftigt sein;
    kendi düşen ağlamaz wie man sich bettet, so liegt man;
    kendi göbeğini kesmek sich nur auf sich selbst verlassen;
    kendi yağıyla kavrulmak im eigenen Saft schmoren; allein zurechtkommen;
    kendi halinde, kendi havasında eigenbrötlerisch;
    kendi işini kendin yap Do-ityourself n
    3. refl pron sich;
    ben kendime güveniyorum ich verlasse mich auf mich selbst;
    kendimi iyi bulmuyorum ich fühle mich nicht wohl;
    belli ki, kendini çok üşütmüş es ist klar, dass sie sich sehr erkältet hat;
    kendine vor sich; mit sich selbst; ganz allein; selbst-;
    kendinden geçmek in Ohnmacht fallen;
    kendine güvenen selbstsicher;
    kendini atmak sich stürzen (-den aus D);
    kendini dev aynasında görmek sehr eingebildet sein;
    kendini beğenmek viel von sich (D) halten;
    kendini bırakmak sich gehen lassen; sich überlassen (-e D);
    kendini dirhem dirhem satmak zimperlich sein, fam sich anstellen;
    kendini bulmak wieder zu sich (D) kommen; eine Persönlichkeit werden;
    kendini göstermek sich zeigen, auftreten; sich hervortun;
    kendini ispat etmek sich behaupten;
    kendini ispat ihtiyacı Geltungsbedürfnis n;
    kendini tanıtmak sich vorstellen;
    kendini toparlamak sich zusammennehmen; Vernunft annehmen; zunehmen;
    -e kendini vermek sich hingeben D, sich aufopfern für;
    kendi(si)ne gelmek zu sich (D) kommen; Sache sich einrenken

    Türkçe-Almanca sözlük > kendi

См. также в других словарях:

  • zusammennehmen — (sich) aufraffen; (sich) zusammenreißen (umgangssprachlich); (sich) bemühen (um) * * * zu|sam|men|neh|men [ts̮u zamənne:mən], nimmt zusammen, nahm zusammen, zusammengenommen: 1. <tr.; hat (geistige, körperliche Kräfte) konzentriert verfügbar… …   Universal-Lexikon

  • zusammennehmen, sich — sich zusammennehmen V. (Oberstufe) sich unter Kontrolle halten, sich beherrschen Synonyme: an sich halten, sich bezähmen, sich in der Gewalt haben, sich zügeln, sich zurückhalten, sich zusammenreißen (ugs.) Beispiele: Ich musste mich stark… …   Extremes Deutsch

  • zusammennehmen — aufbieten, aufbringen, bündeln, konzentrieren, sammeln. sich zusammennehmen an sich halten, sich beherrschen, sich bezähmen, die Nerven behalten, einen klaren/kühlen Kopf behalten, sich im Zaum halten, sich in der Gewalt/unter Kontrolle haben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zusammennehmen — zu·sạm·men·neh·men (hat) [Vt] 1 <Dinge> zusammennehmen verschiedene Dinge im Ganzen, als Einheit betrachten: Wenn man alle Kosten zusammennimmt, muss ich im Monat 2000 Mark für die Wohnung zahlen 2 etwas zusammennehmen etwas auf einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusammennehmen — zu|sạm|men|neh|men (sich beherrschen); sich zusammennehmen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich trauen — sich überwinden; wagen; sich ein Herz fassen; über seinen Schatten springen; seinen Mut zusammennehmen …   Universal-Lexikon

  • sich ein Herz fassen — sich überwinden; wagen; sich trauen; über seinen Schatten springen; seinen Mut zusammennehmen …   Universal-Lexikon

  • Zusammennehmen — * Sie nehmen sich zusammen wie die Görisseifner. Dies schlesische Sprichwort mag vielleicht vor jetzt etwa dreissig Jahren entstanden sein. Folgender Umstand gab dazu Veranlassung. Der Cantor zu Görisseifen, einem Dorfe unweit Löwenberg, hielt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zurücknehmen, sich — sich zurücknehmen V. (Oberstufe) sich im Hintergrund halten, sich bezähmen Synonyme: sich beherrschen, sich zügeln, sich zurückhalten, sich zusammennehmen, sich bremsen (ugs.) Beispiel: Ich nahm mich beim Gespräch zurück, weil ich zu diesem Thema …   Extremes Deutsch

  • zusammenreißen, sich — sich zusammenreißen V. (Mittelstufe) ugs.: sich beherrschen können, sich zusammennehmen Synonyme: sich zurückhalten, sich zügeln Beispiel: Reiß dich zusammen! …   Extremes Deutsch

  • sich überwinden — wagen; sich trauen; sich ein Herz fassen; über seinen Schatten springen; seinen Mut zusammennehmen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»