Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich+sorgen+auch

  • 101 sorgenfrei

    I Adj. free from care ( oder worry), carefree; sorgenfrei sein auch have no worries
    II Adv.: sorgenfrei leben lead a carefree existence
    * * *
    carefree
    * * *
    sọr|gen|frei
    1. adj
    free of care; (= heiter, sich keine Sorgen machend) carefree
    2. adv
    * * *
    sor·gen·frei
    I. adj carefree, free of care [or worry] pred
    II. adv free of care [or worry]
    * * *
    1.
    Adjektiv carefree <person, future, existence, etc.>
    2.
    * * *
    A. adj free from care ( oder worry), carefree;
    sorgenfrei sein auch have no worries
    B. adv:
    sorgenfrei leben lead a carefree existence
    * * *
    1.
    Adjektiv carefree <person, future, existence, etc.>
    2.
    * * *
    adj.
    carefree adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sorgenfrei

  • 102 Fall, der / Unfall, der / Vorfall, der / Zufall, der / Zwischenfall, der

    ошибочное употребление синонимичных существительных с общим корнем по причине их одинакового перевода на русский язык словом случай
    Итак:

    Straßenverkehr gehört zu Lebensbereichen, in denen es besonders oft zu unliebsamen Zwischenfällen kommt. Es kommt darauf an, das auf ein Mindestmaß zu reduzieren, weil es in diesen Fällen nicht nur um Sachschäden, sondern auch um Menschenleben geht. Es ist kein Zufall, dass oft Kinder Opfer von Verkehrsunfällen sind. Es liegt daran, dass die Erwachsenen es versäumen, die Kinder frühzeitig mit Verkehrsregeln vertraut zu machen und sie dazu anzuhalten, diese Regeln zu beobachten. Es gehört zur Pflicht der Erwachsenen, dafür zu sorgen, dass die Zahl von tragischen Vorfällen, in die kleine Kinder verwickelt sind, sich vermindert. Das gilt auch für den Straßenverkehr. — Уличное движение относится к той сфере жизни, где особенно часто случаются нежелательные инциденты. Важно свести это до минимума, потому что в этих случаях речь идёт не только о материальном ущербе, но и о человеческих жизнях. Не случаен тот факт, что часто жертвами несчастных случаев на транспорте являются дети. Причина в том, что взрослые вовремя не знакомят детей с правилами дорожного движения и не приучают их к соблюдению этих правил. Долг взрослых заботиться о том, чтобы уменьшить число трагических происшествий, в которые оказались вовлечёнными дети. Это касается также и уличного движения.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Fall, der / Unfall, der / Vorfall, der / Zufall, der / Zwischenfall, der

  • 103 viel

    viel I pron indef, тж. num indef мно́го, мно́гие, мно́гое
    viele Briefe мно́гие пи́сьма, мно́го пи́сем
    (nicht) viele Menschen (не) мно́гие лю́ди, (не) мно́го наро́ду
    viele tausend Jahre мно́го ты́сяч лет, мно́го тысячеле́тий
    viele hundert Male со́тни раз
    ich habe darüber viele Wochen lang gesessen я просиде́л над э́тим мно́го неде́ль
    er hatte allzu viele Bedenken у него́ бы́ло сли́шком мно́го сомне́ний
    er ist im Besitz vieler Gemäide он владе́лец мно́гих карти́н
    in vielen Fällen во мно́гих слу́чаях
    wie viele Male? ско́лько раз?
    ich weiß nicht, wie viele Personen dort waren я не зна́ю, ско́лько челове́к там бы́ло
    wie viele [welch viele, welche vielen] Menschen sind das! как мно́го [ско́лько] здесь люде́й!
    die vielen Menschen! ско́лько [сто́лько] люде́й!, ско́лько [сто́лько] наро́ду!
    die vielen Sorgen! ско́лько [сто́лько] забо́т!
    viele sagen, dass... мно́гие говоря́т, что...
    das ist einer, wie es viele gibt э́то оди́н из мно́гих; таки́х, как он, мно́го
    es waren ihrer viele их бы́ло мно́го
    viele von uns мно́гие из нас
    viele der Helden мно́гие из геро́ев
    es sind der Freunde (so) viele друзе́й (так) мно́го
    gleich viel в одина́ковое коли́чество
    in Gegenwart vieler в прису́тствии мно́гих, в многочи́сленной аудито́рии
    einer statt vieler оди́н вме́сто мно́гих
    in vielen dieser Fälle во мно́гих из э́тих слу́чаев
    vieles Gute мно́го хоро́шего
    mein vieles Geld принадлежа́щая мне больша́я су́мма де́нег
    sein vieles Rauchen machte ihn krank он заболе́л оттого́, что мно́го кури́л
    vieles Sitzen schadet мно́го сиде́ть вре́дно
    schade um das viele Geld жаль сто́лько де́нег
    vieles erzählen мно́гое расска́зывать [рассказа́ть]
    ich habe vieles erlebt я мно́го (е) пережи́л
    um vieles größer намно́го бо́льше
    in vielem hat er recht во мно́гом он прав
    mit vielem bin ich einverstanden со мно́гим я согла́сен
    vielen Dank! большо́е спаси́бо!
    durch vielen Fleiß благодаря́ большо́му [огро́мному] прилежа́нию
    das hat mich [mir] viele Mühe gekostet э́то сто́ило мне больши́х уси́лий [большо́го труда́]
    er erfreut sich vieler Ehre он по́льзуется больши́м почё́том
    в неизменя́емой фо́рме viel Lärm um nichts мно́го шу́му из ничего́
    du mußt viel Milch trinken тебе́ ну́жно пить бо́льше молока́
    ich habe auf diese Arbeit viel Zeit verwendet я потра́тил на э́ту рабо́ту мно́го вре́мени
    das hat mich [mir] viel Mühe gekostet э́то сто́ило мне больши́х уси́лий [большо́го труда́]
    das hat mir nicht viel Mühe gemacht э́то не причини́ло мне осо́бых хлопо́т
    viel Geld мно́го де́нег
    es war viel Volk zusammengeströmt собрало́сь мно́го наро́ду
    viel Sitzen schadet мно́го сиде́ть вре́дно
    viel Glück! жела́ю (мно́го) сча́стья!
    viel Vergnügen! жела́ю хорошо́ повесели́ться!
    viel Wessen (s) [Aufheben (s)] machen подня́ть мно́го шу́му [шуми́ху]
    viel Gutes мно́го хоро́шего
    viel Briefe мно́гие пи́сьма, мно́го пи́сем
    viel tausend Grüße ты́сяча приве́тов
    das ist recht viel э́то дово́льно мно́го
    davon [darüber] ist noch viel zu sagen об э́том мо́жно ещё́ мно́го сказа́ть
    es ist schon viel, dass er das kann и то уж хорошо́, что он э́то уме́ет
    er weiß zu viel davon он зна́ет сли́шком мно́го об э́том
    zuviel ist zuviel что сли́шком, то сли́шком; что чересчу́р, то чересчу́р
    das ist ein bißchen zu viel (auf einmal) ! э́то многова́то (для одного́ ра́за)!
    er ist nicht viel über dreißig Jahre alt ему́ немно́гим бо́лее тридцати́ лет
    soundso viel сто́лько-то
    das hat viel zu sagen э́то говори́т о мно́гом
    mit ihm ist nicht viel los он ничего́ осо́бенного собо́й не представля́ет
    sie bildet sich viel aut ihre Schönheit ein она́ о́чень высо́кого мне́ния о свое́й красоте́
    viel kosten до́рого сто́ить
    gleich viel одина́ковое коли́чество
    ich habe viel erlebt я мно́го пережи́л
    wo viel Licht, da ist viel Schatten посл. где мно́го све́та, там мно́го те́ни; недоста́тки челове́ка суть продолже́ние его́ досто́инств
    viel Geschrei und wenig Wolle посл. мно́го шу́му, ма́ло то́лку
    viel II adv (comp mehr, supert meist) мно́го
    er arbeitet viel он мно́го рабо́тает
    er liest viel он мно́го чита́ет
    der Fall wurde viel besprochen об э́том слу́чае мно́го говори́ли
    ich kümmere mich nicht viel darum я об э́том не о́чень беспоко́юсь
    er kam viel zu uns он ча́сто приходи́л к нам
    er fragt viel danach! иро́н. о́чень ему́ (э́то) на́до!, да ра́зве ему́ э́то интере́сно!
    viel zuviel [zuwenig] сли́шком мно́го [ма́ло]
    viel zu gut сли́шком хорошо́
    so viel arbeiten, dass... так мно́го рабо́тать, что...
    viel II adv (comp mehr, supert meist) (на)мно́го, гора́здо, значи́тельно
    viel besser (на)мно́го [гора́здо, значи́тельно] лу́чше
    er weiß viel mehr als du он зна́ет гора́здо бо́льше, чем ты
    ich bleibe viel lieber zu Hause я лу́чше оста́нусь до́ма
    hier ist es auch nicht viel anders и здесь почти́ всё то же, и здесь почти́ так же

    Allgemeines Lexikon > viel

  • 104 jemand

    1) verweist auf eine dem Sprechenden unbekannte o. konkret nicht angebbare Pers; meist in präsentischen u. präteritalen Aussagesätzen кто́-то. in Verbindung mit Beifügungen buchsprachlich auch не́кто nur N . jemand hat nach Ihnen gefragt кто́-то вас спра́шивал. jemand muß es ausgeplaudert haben кто́-то, наве́рное, проболта́лся. das war jemand anders э́то был кто́-то [не́кто] друго́й. jemand Bekanntes оди́н [не́кто] знако́мый. ich freue mich, jemand Bekanntes zu sehen я рад встре́тить знако́мого челове́ка | jemand, der … тако́й челове́к, кото́рый … / кто́-то [не́кто] тако́й, кто … jemand, der das nicht weiß, kann gehen тот, кто э́того не зна́ет, мо́жет идти́ <уходи́ть>. er ist jemand, der nicht weiß, was er will он из тех, кто сам не зна́ет, чего́ он хо́чет | wenn (schon < überhaupt>) jemand, dann … кто-кто́, а (уж) … / е́сли кто …, так … wenn es jemand weiß, dann (ist es) er кто-кто́, а (уж) он(-то) э́то зна́ет / е́сли кто э́то и зна́ет, так - он
    2) verweist auf eine beliebige, für den Sprechenden unbestimmte o. gleichgültige Pers (,überhaupt jemand`) ; in Frage-, Aufforderungs-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich кто́-нибудь. in publizistischem u. wissenschaftlichem Stil auch кто́-либо. hast du jemand angetroffen? ты кого́-нибудь заста́л ? erzähle doch jemandem deine ganzen Sorgen! расскажи́ же кому́-нибудь о всех свои́х забо́тах ! möge doch jemand kommen und Ordnung schaffen! пусть кто́-нибудь придёт <я́вится> и наведёт поря́док ! frage doch jemand anders! спроси́ (у) кого́-нибудь друго́го ! wenn du jemand findest, dann … е́сли ты кого́-нибудь [кого́-либо] найдёшь, тогда́ … besser als sonst jemand лу́чше, чем кто́-нибудь друго́й
    3) in negierten Sätzen o. Konstruktionen никто́. weggehen, ohne jemand auf Wiedersehen zu sagen уходи́ть уйти́, никому́ не сказа́в до свида́ния. sich nie für jemand einsetzen никогда́ ни за кого́ не вступа́ться /-ступи́ться <заступа́ться/-ступи́ться >
    4) attributiv: meist че́й-то [че́й-нибудь] ( zur Differenzierung von - то u. - нибудь s. 1,2) . jemandes Namen nennen называ́ть /-зва́ть чью́-то фами́лию. auf jemandes Kosten leben жить за че́й-нибудь счёт | jemandes Bekanntschaft machen знако́миться по- с ке́м-то [с ке́м-нибудь]. es ist nicht leicht, jemandes Bekanntschaft zu machen нелегко́ познако́миться с ке́м-нибудь
    5) ein (gewisser) jemand не́кто nur N . ein gewisser jemand hat nach dir verlangt не́кто тебя́ спра́шивал

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > jemand

  • 105 vertreiben

    1) wegjagen, verscheuchen прогоня́ть /-гна́ть. nach allen Richtungen разгоня́ть разогна́ть. Feind, Aggressor: geh auch изгоня́ть /-гна́ть. schlechte Laune, Kummer разгоня́ть /-, рассе́ивать /-се́ять. Schlaf, Wolken разгоня́ть /-. Müdigkeit снима́ть снять. jds. Ärger [Sorgen] vertreiben отвлека́ть /-вле́чь кого́-н. от его́ неприя́тностей [забо́т]
    2) jdn. von etw. zum Verlassen seines (angestammten) Platzes zwingen: aus Haus, gemieteter Wohnung, von seinem Platz сгоня́ть согна́ть кого́-н. с чего́-н. aus etw. vertreiben aus Heimat, Land прогоня́ть /-гна́ть <изгоня́ть/-гна́ть> кого́-н. из [с] чего́-н. | vertrieben и́згнанный. aus Haus, Wohnung со́гнанный. aus Heimat, Land про́гнанный. die durch Hunger [Elend] vertriebenen Menschen гони́мые го́лодом [нището́й] лю́ди
    3) jdm. die Zeit mit etw. vertreiben развлека́ть /-вле́чь кого́-н. чем-н. sich die Zeit mit etw. vertreiben корота́ть с- вре́мя за чем-н.
    4) en gros verkaufen продава́ть /-да́ть Waren auch реализова́ть ipf/pf

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vertreiben

  • 106 Schaden

    m -s, Schäden
    immaterieller Schaden — юр. неимущественный ( моральный) вред ( ущерб)
    daraus kann für ihn großer Schaden erwachsen ( entstehen) — это может принести ему большой вред, это может ему очень повредить
    Schaden anrichten ( stiften) — наносить ( причинять) вред ( ущерб); ( j-m)
    Schaden bringenприносить вред (кому-л.)
    j-m Schaden zufügenпричинять вред ( ущерб) кому-л.
    2) убыток, потеря
    das soll Ihr Schaden nicht sein — я вас отблагодарю, вы не останетесь в убытке
    Schaden nehmen, zu Schaden kommen — потерпеть убыток, оказаться в убытке
    den Schaden tragenнести убытки
    das ist kein Schaden für ihn — он в убытке не останется; он от этого не пострадает
    sich (D) Schaden tun — повредить себе что-л.; поранить себя; наносить ущерб своему здоровью
    ••
    durch Schaden wird man klug ≈ посл. на ошибках учатся
    wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen ≈ посл. только свались с ног, а за тычками дело не станет
    wer den Schaden anrichtet, der muß ihn auch büßen! ≈ посл. кто заварил кашу, пусть её и расхлёбывает

    БНРС > Schaden

  • 107 besorgen

    besorgen, I) v. tr.curare. procurare (Sorge für etwas tragen; proc. oft auch = die Geschäfte eines andern b.). – obire (sich einem Geschäft etc. unterziehen, etwas abwarten). – administrare (für eine Sache seinen Dienst darbieten, auf etwas seine Tätigkeit verwenden, es verwalten, leiten etc.). – praeesse alci rei (einer Sache vorstehen, z. B. die Bewirtschaftung der Landgüter b., agris colendis pr.). – exsequi (vollziehen). – conficere (eine Sache abmachen, z. B. ea). – videre, providere, subministrare, jmd. oder für jmd., alci (sorgen, daß etwas da, vorhanden sei). – etwas bestens (aufs beste) b., studiose diligenterque curare: etw. von jmd. b. lassen, alqd curandum alci tradere: etw. an jmd. b. (wie Briefe etc.), alqd ad alqm perferendum curare. – II) v. intr. s. fürchten no. b. – Besorgen, das, I) Sorge für etwas: cura. curatio. procuratio. – administratio (Verwaltung, Leitung etc.). – gestio (Führung, z. B. eines Geschäfts, negotii). – jmdm. das B. einer Sache übertragen, alci alqd curandum tradere; curam alcis rei alci demandare. – II) = Besorgnis, w. s. – Besorger, curator. – procurator (bes. der Geschäfte eines andern). – B. der Wirtschaft, dispensator. Besorgerin, procuratrix.

    deutsch-lateinisches > besorgen

  • 108 Erholung

    Erholung, respiratio (das Atemholen; dann das Ausruhen). – refectio. recreatio (Erquickung, letzteres z.B. eines Genesenden). – quies. requies (Ruhe, Ausruhen); verb. quies refectioque. – Erholungen, quietes; remissiones (z.B. iucundissimae: und honestae [anständige]: u. remissiones lususque puerorum). – E. des Geistes (nach Anstrengung, Sorgen etc.), animi remissio, relaxatio, requies: E. des Geistes u. Körpers, requies animi et corporis: E. von Strapazen, laborum remissio: zur E., animi laxandi od. relaxandi causā; laxandi levandique animi gratiā; auch bl. animi causā. – in od. durch etwas E. finden, relaxari alqā re: eine kleine E. gönnen, parvum intervallum ad respirandum dare: sich einige E. gönnen, aliquantulum sibi parcere (Komik.).

    deutsch-lateinisches > Erholung

  • 109 sorgenfrei

    sorgenfrei, curis vacuus. curis liber solutusque (der keine Sorgen u. keinen Kummer hat u. zu haben braucht). – securus (sorglos, der auch da, wo er Ursache dazu hätte, sich keine Sorge macht, v. Personen u. Dingen). – gan) s., vacuus ab omni cura; omnis curae expers: omni curā liberatus (von aller Sorge befreit, sorgenfrei geworden): ganz s. sein, omnes curas abiecisse.Adv.sine cura; secure.

    deutsch-lateinisches > sorgenfrei

  • 110 Wohlstand

    Wohlstand, I) guter Zustand: res secundae od. prosperae od. florentes. – copiae rei familiaris, auch bl. copiae (gute Vermögensumstände). – allgemeiner W., salus communis; omnium felicitas: für jmds. W. sorgen, [2730] jmd. in W. versetzen, fortunam alcis locupletare; opulentiorem alcis vitam reddere: jmds. W. befördern, alqm augere: sich im W. befinden, fortunatum oder opulentum esse; florere opibus et copiis (v. einem Lande etc.). – II) Wohlanständigkeit, s. Schicklichkeit no. II.

    deutsch-lateinisches > Wohlstand

  • 111 wohl

    n; -(e)s, kein Pl. welfare, good; (Wohlergehen) well-being, weitS. prosperity; das Wohl und Wehe (+ Gen) the fate (of); für das leibliche Wohl der Gäste sorgen make sure the guests have all they need to be comfortable; das geschieht nur zu deinem Wohl it’s for your own good; auf jemandes Wohl trinken drink to s.o.’s health; auf dein Wohl your health!; ( sehr) zum Wohl! cheers! umg.
    * * *
    das Wohl
    good; wellbeing; well; weal
    * * *
    [voːl]
    nt -(e)s, no pl
    welfare, wellbeing

    das öffentliche Wóhl und das Wóhl des Individuums — the public good or common weal and the welfare of the individual

    der Menschheit zum Wóhle — for the benefit of mankind

    das Wóhl und Weh(e) — the weal and woe

    zu eurem Wóhl — for your benefit or good

    zum Wóhl! — cheers!

    auf dein Wóhl! — your health!

    auf jds Wóhl trinken — to drink sb's health

    * * *
    (welfare: She is always very concerned about her mother's well-being.) well-being
    * * *
    <-[e]s>
    [vo:l]
    nt kein pl welfare, well-being
    jds \Wohl und Wehe (geh) the weal and woe
    jds leibliches \Wohl (geh) sb's well-being
    auf jds \Wohl trinken to drink to sb's health
    auf dein/Ihr \Wohl! cheers!
    zu jds \Wohl for sb's [own] good
    zum \Wohl! cheers!
    * * *
    das; Wohl[e]s welfare; well-being

    das allgemeine/öffentliche Wohl — the public good

    [auf] dein Wohl! — your health!

    * * *
    wohl1 adv; wohler, am wohlsten
    1. well;
    mir ist nicht wohl dabei I don’t feel happy about it;
    fühlst du dich jetzt wohler? do you feel better now?;
    sie ließen sich’s wohl sein they had a good time
    2.
    wohl oder übel willy nilly, whether you etc like it or not;
    wir müssen es wohl oder übel machen auch we have to do it there’s no getting around it
    wohl2 adv; besser, am besten
    1. (gut) well;
    das würde dir wohl anstehen geh, obs it would well become you;
    wohl ausgewogen, wohl bedacht, wohl tun etc wohlausgewogen, wohlbedacht, wohltun etc;
    (ich) wünsche, wohl geruht/gespeist zu haben! geh obs oder hum I hope you slept well/enjoyed your meal; bekommen B, gehaben, leben A 5
    ich bin mir dessen wohl bewusst I’m well aware of that;
    wohl wahr very true;
    das kann man wohl sagen! you can say that again;
    ich verstehe dich sehr wohl I understand you perfectly well;
    er weiß das sehr wohl he knows very well;
    er hätte sehr wohl kommen können he could easily have come, there was nothing to stop him (from) coming;
    bei uns gibt es das nicht, wohl aber in Amerika we don’t have anything like that here, but they do in America
    3. (möglicherweise, vielleicht) possibly, perhaps, maybe; (wahrscheinlich) probably; vermutend, einräumend: I suppose; einschränkend: (zwar) no doubt;
    das ist wohl möglich I suppose that’s possible, that’s quite possible;
    das wird wohl das Beste sein that’s probably the best solution;
    es wird wohl Regen geben no doubt it will rain;
    das wird wohl so sein very likely;
    sie hat uns wohl für Schwestern gehalten she must have thought we were sisters;
    er könnte wohl noch kommen he might come yet;
    das mag wohl sein, aber … that may well be, but;
    sie ist wohl gesund, aber … she is in good health (certainly), but;
    wohl kaum hardly, I doubt it;
    sie wird wohl kaum anrufen I doubt whether she’ll ring up (US call), I don’t suppose she’ll ring up (US call);
    gehst du mit? -
    wohl kaum! I doubt it very much
    4. fragend: I wonder;
    ob er wohl weiß, dass …? I wonder if he knows (that) …;
    wer das wohl war? I wonder who that was;
    was sie wohl vorhat? I wonder what she’s up to
    5. (ungefähr) about;
    ich habe es ihm wohl schon zehnmal gesagt I must have told him at least ten times
    6. Ärger, Ungeduld etc ausdrückend: was machst du da? -
    was wohl? what does it look like?, what do you think?;
    siehst du wohl(, dass …)? you see (…);
    ich habe wohl nicht richtig gehört! did I hear you right?;
    willst du wohl damit aufhören? will you stop that?;
    man wird ja wohl noch fragen dürfen! (all right,) I was only asking!
    7. geh obs, in Ausrufen:
    wohl dem, der …! happy he ( oder the man) who …; als Antwort:
    sehr wohl(, mein Herr)! very well (sir)!
    * * *
    das; Wohl[e]s welfare; well-being

    das allgemeine/öffentliche Wohl — the public good

    [auf] dein Wohl! — your health!

    * * *
    nur sing. n.
    well being n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wohl

  • 112 zehren

    zéhren sw.V. hb itr.V. 1. храня се, живея (von etw. (Dat) от нещо) (auch übertr); 2. изтощавам, разсипвам, гриза, разяждам (an etw. (Dat) нещо); die Tiere zehren im Winter vom Fett, das sie sich im Herbst angefressen haben през зимата животните живеят от мазнините, които са натрупали през есента; von seinen Ersparnissen, Vorräten zehren живея от спестяванията, запасите си; von seinen Erinnerungen zehren живея със спомените си; die Sorgen zehren an seiner Gesundheit грижите подкопават здравето му.
    * * *
    itr 1. ям (и прен); vom eigenen Fett = слабея; von den Erinnerungen = живей със спомените си; 2. изтощавам; die Seeluft zehrt морският въздух изтощава; die Sorge zehrt an ihm грижата го яде.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zehren

  • 113 dafür

    da·für [daʼfy:ɐ̭] adv
    1) ( für das) for it/this/that;
    ein Beispiel \dafür an example;
    wir haben kein Geld \dafür we've no money for it;
    ich hätte \dafür nicht so viel ausgegeben I would never have spent so much on it;
    warum ist er böse? er hat doch keinen Grund \dafür why's he angry? he has no reason to be [or there's no reason for it];
    es ist ein Beweis \dafür, dass... it's proof that...;
    ich bin nicht \dafür verantwortlich, was mein Bruder macht I'm not responsible for my brother's doings [or for what my brother does];
    \dafür bin ich ja da/ Lehrer that's what I'm here for [or why I'm here] /that's why I'm a teacher;
    ich bezahle Sie nicht \dafür, dass Sie nur rumstehen! I'm not paying you just to stand around;
    er ist \dafür bestraft worden, dass er frech zum Lehrer war he was punished for being cheeky to the teacher; s. a. Grund
    2) ( als Gegenleistung) in return;
    ich repariere dir \dafür deine Türklingel in return, I'll fix your doorbell;
    wenn du mir das verrätst, helfe ich dir \dafür bei den Hausaufgaben if you tell me, I'll help you with your homework [in return]
    in Mathematik ist er schlecht, \dafür kann er gut Fußball spielen he's bad at maths, but he makes up for it at football;
    zwar bin ich darüber nicht informiert, \dafür weiß ich aber, wer Ihnen weiterhelfen kann although I haven't been informed, I do know who can help you further;
    er ist zwar nicht kräftig, \dafür aber intelligent he may not be strong, but he's intelligent for all that
    \dafür, dass... seeing [or considering] [that]...;
    \dafür, dass sie einen Abschluss hat, ist sie aber nicht besonders clever seeing [or considering] [that] she's got a degree, she's not particularly clever, she's not particularly clever, seeing [or considering] [that] she's got a degree
    er ist zwar kein Professor, aber er geht \dafür durch although he isn't a professor, he can pass off as [being] one;
    sie ist keine wirkliche Wahrsagerin, aber im Dorf gilt sie \dafür she isn't a real fortune teller, but the village consider her to be one;
    es ist zwar kein Silber, man könnte es aber auf den ersten Blick \dafür halten although it's not silver, it could be taken for it at first glance
    ich kann mich nicht \dafür begeistern I can't get enthusiastic about it;
    er kann sich nicht \dafür interessieren he is not interested [in it/that];
    ich werde \dafür sorgen, dass... I'll make sure that...
    \dafür sein to be for it/that [or in favour [or (Am) -or] [of it/that]];
    wer ist \dafür und wer dagegen? who's for it [or in favour] and who against?;
    nur wenig Leute sind \dafür, dass die Todesstrafe wieder eingeführt wird only a few people are for [or in favour of] bringing back the death penalty;
    ich bin [ganz] \dafür, dass wir/ Sie es machen I'm [all] for [or in favour of] doing/your doing that;
    er will wieder nach Italien - ich bin nicht \dafür he wants to go to Italy again - I don't think he should; s. a. stimmen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dafür

  • 114 Kontaktherstellung bei Telefongesprächen / Установление контакта при телефонном разговоре

    Ответные реплики на телефонный звонок в учреждении. Употребляются в официальном общении.

    Stadtverwaltung. — Мэрия.

    (Hier Firma) Braun und Schwarz. — Фирма «Браун унд Шварц».

    Auskunft. — Справочная.

    Наиболее распространённые реплики при ответе на телефонный звонок. Употребляются без ограничений.

    (Hier) Kraft. — Крафт слушает.

    (Hier) Sabine Kraft. — Сабина Крафт слушает.

    Hier ist Kraft. — Крафт у телефона.

    Ответные реплики на телефонный звонок. Употребляются в неофициальном общении.

    Ja, bitte! — Я слушаю!

    — Wie geht es Ihnen? — Danke, sehr gut. Und Ihnen? — Mir geht es auch gut. — — Как самочувствие? — Спасибо. Отлично. А ваше? — Я тоже чувствую себя хорошо.

    —Wie geht es Ihrer Familie? Was machen Ihre Kinder? —Danke, alle sind wohlauf. Die Kinder entwickeln sich prächtig. Wir sind sehr zufrieden. — — Как семья? Как дети? —Спасибо, все здоровы. Дети растут. Мы очень довольны.

    —Geht es Ihnen jetzt besser? Haben Sie die Krankheit überstanden? —Ja, der Arzt ist zufrieden mit mir. — —Теперь вам лучше? Вы уже поправились? —Да, врач моим состоянием доволен.

    — Geht es dir wieder gut? —Ja, danke. Es geht mir wieder gut. Ich brauche mir keine Sorgen mehr zu machen. — —Ты уже поправился? —Да спасибо. Теперь всё в порядке, мне нечего больше беспокоиться.

    — Geht es mit Ihrem Buch voran? Können Sie das Manuskript bald abschließen? — Ja, ich denke in zwei Wochen. — —Ну как, ваша книга продвигается? Скоро закончите рукопись? —Да, думаю, (что) недели через две.

    — Dann werden Sie bestimmt aufatmen. — Das kann man wohl sagen. — —Тогда, наконец, вы сможете свободно вздохнуть. — Да, конечно.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Kontaktherstellung bei Telefongesprächen / Установление контакта при телефонном разговоре

  • 115 Schaden

    Schaden m -s, Schäden вред, уще́рб; юр. иму́щественный вред
    immaterieller Schaden юр. неиму́щественный [мора́льный] вред [уще́рб]
    es ist dein eigener Schaden тебе́ же ху́же
    daraus kann für ihn großer Schaden erwachsen [entstehen] э́то може́т принести́ ему́ большо́й вред, э́то може́т ему́ о́чень повреди́ть
    Schaden anrichten [stiften] наноси́ть [причини́ть] вред [уще́рб]
    (j-m) Schaden bringen приноси́ть вред (кому-л.)
    j-m Schaden zufügen причини́ть вред [уще́рб] кому́-л.
    für den Schaden Ersatz leisten возмести́ть уще́рб [убы́ток]
    das gereicht ihm zum Schaden э́то ему́ во вред
    Schaden m -s, Schäden убы́ток, поте́ря
    der Schaden traf ihn hart э́то бы́ла для него́ тяжё́лая поте́ря
    das soll Ihr Schaden nicht sein я вас отблагодарю́, вы не оста́нетесь в убы́тке
    Schaden (er) leiden терпе́ть убы́тки
    Schaden nehmen, zu Schaden kommen потерпе́ть убы́ток, оказа́ться в убы́тке
    sein Ruf hat Schaden genommen его́ репута́ция пострада́ла
    den Schaden tragen нести́ убы́тки
    das ist kein Schaden für ihn он в убы́тке не оста́нется; он от э́того не пострада́ет
    für den Schaden gutsagen гаранти́ровать возмеще́ние (возмо́жного) убы́тка
    Schaden m -s, Schäden поврежде́ние (тж. мед.), по́рча; разруше́ние; поло́мка
    einen Schaden am Fuß davontragen повреди́ть себе́ но́гу
    sich (D) Schaden tun повреди́ть себе́ что-л.; пора́нить себя́; наноси́ть уще́рб своему́ здоро́вью
    fort mit Schaden! лишь бы изба́виться (от э́того)!, лишь бы вы́рваться отсю́да (любо́й цено́й)!
    als Gott den Schaden besah... когда́ уже́ бы́ло сли́шком по́здно..., когда́ уже́ ничего́ нельзя́ бы́ло попра́вить...
    durch Schaden wird man klug посл. на оши́бках у́чатся
    wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen посл. то́лько свали́сь с ног, а за тычка́ми де́ло не ста́нет
    wer den Schaden anrichtet, der muß ihn auch büßen! посл. кто завари́л ка́шу, пусть её́ и расхлё́бывает
    Schaden n страх. убы́ток; страх. уще́рб

    Allgemeines Lexikon > Schaden

  • 116 belasten

    1) beschweren, beladen нагружа́ть /-грузи́ть. Lasttier вью́чить, навью́чивать /-вью́чить. etw. belasten Organismus, innere Organe создава́ть /-да́ть дополни́тельную нагру́зку на что-н. Magen - durch Speisen auch перегружа́ть /-грузи́ть что-н. sich mit etw. belasten нагружа́ться /-грузи́ться чем-н.
    2) etw. durch < mit> etw. geldlich обременя́ть обремени́ть что-н. чем-н. Konto mit best. Summe дебетова́ть [дэ] ipf/pf что-н. на что-н. | ein Kranker belastet die Familie больно́й явля́ется бре́менем для семьи́
    3) jdn./etw. mit < durch> etw. mit Arbeit, Verantwortung, Verpflichtungen обременя́ть обремени́ть. sehr belastet sein voll ausgelastet sein быть о́чень загру́женным
    4) bedrücken: v. Kummer, Sorgen отягоща́ть /-тяготи́ть. v. Gedanken угнета́ть, тяготи́ть, удруча́ть. jd. [jds. Gewissen] ist mit Schuld belastet на ком-н. [на чьей-н. со́вести] лежи́т вина́
    5) Jura обвиня́ть /-вини́ть. belastend Material обличи́тельный, обвини́тельный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > belasten

  • 117 Berg

    гора́. aufgehäufte Menge auch ку́ча. in die Berge fahren в го́ры. in den Bergen в гора́х. den Berg hinauf < hinan> в го́ру. den Berg hinab < hinunter> по́д гору, с горы́. etw. türmt sich zu Bergen нака́пливается гора́ <ку́ча> чего́-н. ein Berg von Arbeit [Sorgen] ку́ча рабо́ты [забо́т] Berge versetzen сдвига́ть/-дви́нуть го́ры. jd. ist über den Berg a) v. Kranken кто-н. пошёл на попра́вку, кто-н. попра́вился <опра́вился (от боле́зни)> b) bei schwieriger Lage кто-н. вы́крутился pf < вы́вернулся pf> . jd. ist längst über alle Berge чей-н. след просты́л. goldene Berge versprechen сули́ть по- <обеща́ть по-> золоты́е го́ры. mit etw. hinter dem Berg halten скрыва́ть /- крыть что-н. jdm. stehen die Haare zu Berge у кого́-н. во́лосы встаю́т ды́бом. wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muß der Prophet zum Berge kommen е́сли гора́ не идёт к Магоме́ту, то Магоме́т идёт к горе́. Berg und Tal kommen nicht zusammen, aber die Leute гора́ с горо́й не схо́дится, а челове́к с челове́ком сойдётся

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Berg

  • 118 durchbringen

    1) gesundpflegen: Kranken bei längerer Krankheit выха́живать вы́ходить. bei Gefahr des Sterbens отха́живать /-ходи́ть
    2) großziehen: Kind выра́щивать вы́растить
    3) für jds. Unterhalt sorgen: Eltern, Kinder подде́рживать /-держа́ть
    4) Prüfling выта́скивать вы́тащить
    5) etw. durchsetzen прота́скивать /-тащи́ть что-н. Vorschlag, Gesetz auch проводи́ть /-вести́ что-н., добива́ться /-би́ться приня́тия чего́-н.
    6) vergeuden: Geld прожига́ть /-же́чь, прома́тывать /-мота́ть
    7) sich durchbringen mit Mühe, unter Not (с трудо́м) перебива́ться /-би́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > durchbringen

  • 119 meinethalben

    1) wegen mir из-за <ра́ди> меня́. sie macht sich meinethalben Sorgen она́ беспоко́ится обо мне
    2) von mir aus, mir egal пожа́луйста, мне всё равно́. als Antwort auf Bitte um Erlaubnis auch не возража́ю. was mich betrifft что каса́ется меня́. meinethalben soll < kann> er kommen мне всё равно́ <что каса́ется меня́>, пусть он придёт. meinethalben macht, was ihr wollt пожа́луйста <мне всё равно́ / что каса́ется меня́> де́лайте, что хоти́те

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > meinethalben

  • 120 meinetwegen

    1) wegen mir из-за <ра́ди> меня́. sie macht sich meinetwegen Sorgen она́ беспоко́ится обо мне
    2) von mir aus, mir egal пожа́луйста, мне всё равно́. als Antwort auf Bitte um Erlaubnis auch не возража́ю. was mich betrifft что каса́ется меня́. meinetwegen soll < kann> er kommen мне всё равно́ <что каса́ется меня́>, пусть он придёт. meinetwegen macht, was ihr wollt пожа́луйста <мне всё равно́ / что каса́ется меня́> де́лайте, что хоти́те

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > meinetwegen

См. также в других словарях:

  • sich Sorgen machen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • sich sorgen • sich kümmern Bsp.: • Ich mache mir Sorgen wegen meiner Arbeit. • Mach dir keine Sorgen um mich. • Ich mache mir Sorgen um dich. Geht es dir gut? …   Deutsch Wörterbuch

  • sich sorgen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • sich kümmern • sich Sorgen machen Bsp.: • Mach dir keine Sorgen um mich …   Deutsch Wörterbuch

  • (sich) Sorgen machen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • besorgt sein Bsp.: • Mach dir keine Sorgen! Alles kommt in Ordnung …   Deutsch Wörterbuch

  • sich kümmern — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • sich sorgen • sich Sorgen machen Bsp.: • Mach dir keine Sorgen um mich …   Deutsch Wörterbuch

  • sorgen — verpflegen; versorgen; umsorgen; betütern (umgangssprachlich); verhätscheln; (sich) Gedanken machen; (sich) härmen (über, um, wegen); (sich) grämen; ( …   Universal-Lexikon

  • sorgen — a) sich annehmen, bemuttern, besorgt sein, betreuen, sich engagieren, hegen [und pflegen], sich kümmern, [nach dem Rechten] sehen, pflegen, schützen, umsorgen, versorgen, sich widmen; (schweiz.): schauen; (geh.): Pflege angedeihen lassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sorgen — Sorgen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, wo es ehedem Kummer, Gram, Traurigkeit, Schmerzen des Gemüthes empfinden, bedeutete, jetzt aber nur noch in engerer Bedeutung von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich \(auch: etwas\) in Schranken halten —   »Sich in Schranken halten« bedeutet »das erträgliche Maß nicht überschreiten«: Die Aufregung um die neue Schulordnung hält sich bisher in Schranken. Solange sich der Lärm in Schranken hielt, konnten die Kinder im Garten spielen. Die Wendung… …   Universal-Lexikon

  • Sorgen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sorgen — 1. Die abends sorgen, haben das Frühstück am Morgen. It.: E meglio temere, che soffrire. (Pazzaglia, 317, 7.) 2. Du sollst nicht sorgen für den andern Morgen. – Bücking, 377. 3. E jêder sorcht fîr sich. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 961. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sorgen — Sorge: Das gemeingerm. Substantiv mhd., mnd. sorge, ahd. sorga, got. saúrga, engl. sorrow, schwed. sorg geht von der Grundbedeutung »Kummer, Gram« aus, die im Niederd., Schwed. und Engl. noch erhalten ist. Außerhalb des Germ. sind wahrscheinlich… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»