Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+im+tanz

  • 81 tanzen

    1. vi
    танцевать; плясать
    ich kann nicht tanzen — я не умею танцевать, я не танцую
    die Buchstaben tanzenполигр. литеры стоят неровно
    der Kahn tanzte auf den Wogenлодка покачивалась ( подпрыгивала) на волнах
    mir tanzt alles vor den Augen — у меня всё кружится перед глазами
    ••
    nach j-s Pfeife tanzen, tanzen, wie gepfiffen wird — плясать под чужую дудку
    2. vt
    танцевать; отплясывать
    sich (D) die Füße müde tanzen — натанцеваться (до боли в ногах); устать от танцев
    sich halbtot( sich müde) tanzen — танцевать до упаду

    БНРС > tanzen

  • 82 aufführen

    aufführen, I) v. tr.: 1) heran-, herausführen: a) übh.: evehere. – Geschütze aufführen, tormenta in muris disponere. – b) in die Höhe od. in die Länge bauen, s. aufbauen. – 2) öffentlich vorführen: producere (z. B. testem: u. alqm testem). – Dah. a) öffentlich darstellen, z. B. ein Schauspiel, Spiele, einen Tanz, s. d. – jmd. (in einem Schauspiele) als handelnde, redende Pers. au., inducere od. introducere alqm agentem, loquentem. – b) (mündlich oder schriftlich) anführen, w. s.: jmd. als Zeugen, als Gewährsmann au., alqm citare testem, auctorem. – II) v. r. sich aufführen, d. i. sich betragen: se gerere, als jmd., pro alqo. – sich gut, anständig au., honeste se gerere (Ggstz. turpiter se gerere). Aufführung, I) tr.: 1) = Aufbauen, das, w. s. – 2) Vorführung: apparatus (Herrichtung, z. B. maximus ludorum). – inductio personarum (von Personen in einem Stücke). – die Au. des Schauspiels, Stückes selbst, spectaculum ipsum: die erste Au. des Stückes fällt in das zweite Jahr der 90. Olympiade, haec fabula primum acta est Ol. XC. anno secundo. – II) refl. = das Sich-Aufführen: vita (Lebensart). – mores (Sitten, Betragen). – gute Au., morum probitas: schlechte, mali mores; morum perversitas: was ist das für eine Au.? quid istic mos est?

    deutsch-lateinisches > aufführen

  • 83 hinlegen

    'hɪnleːgən
    v
    1)

    etw hinlegen — poner algo, colocar algo

    2)

    sich hinlegen — acostarse, echarse

    hin| legen
    1 dig (Dinge) poner
    2 dig (Kind) acostar
    3 dig(umgangssprachlich: darbieten) ejecutar grandiosamente; sie hat einen tollen Tanz hingelegt ejecutó un baile fantástico
    1 dig (auf Boden) tumbarse [auf en]
    2 dig (ins Bett gehen) acostarse
    3 dig(umgangssprachlich: hinfallen) caerse
    transitives Verb
    1. [aus der Hand legen] dejar
    [hinstellen] colocar
    2. [ins Bett] acostar
    4. (umgangssprachlich) [vorführen] realizar
    ————————
    sich hinlegen reflexives Verb
    1. [sich legen] tumbarse
    2. [ins Bett] acostarse

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > hinlegen

  • 84 save

    [seɪv] vt
    1) ( rescue)
    to \save sth/sb [from sth] etw/jdn [vor etw dat] retten;
    to \save the day [or situation] die Situation retten;
    to \save sb's life jds Leben retten; (iron, hum)
    thanks for helping me with that report - you \saved my life! danke, dass du mir mit dem Bericht geholfen hast - du hast mir das Leben gerettet! ( hum)
    to \save one's marriage die Ehe retten;
    to \save sb from himself/ herself jdn vor sich dat selbst schützen;
    to \save the match sports das Spiel retten;
    to \save [or hide] one's own skin ( usu pej) die eigene Haut retten;
    to \save sb's soul rel jds Seele retten
    to \save sth etw aufheben;
    I \save all my old letters in case I want to read them again ich hebe all meine alten Briefe auf, falls ich sie wieder einmal lesen möchte;
    to \save money Geld sparen
    3) ( collect)
    to \save sth etw sammeln;
    to \save coins/ stamps Münzen/Briefmarken sammeln
    to \save one's breath sich dat seine Worte sparen;
    I don't know why I bother speaking to him - I might as well \save my breath ich weiß nicht, wieso ich überhaupt mit ihm rede - ich kann mir meine Worte genauso gut sparen;
    to \save one's energy/ strength seine Energie sparen/mit seinen Kräften haushalten;
    to \save time Zeit sparen;
    he's saving himself for the big match er schont sich für das große Spiel;
    she's saving herself for the right man sie spart sich für den richtigen Mann auf
    5) ( reserve)
    to \save sb sth [or to \save sth for sb] jdm etw aufheben;
    I'll be home late - can you \save me some dinner? ich werde spät heimkommen - kannst du mir was vom Abendessen aufheben?;
    \save a dance for me reserviere mir einen Tanz;
    \save me a place at your table, will you? halte mir doch bitte einen Platz an deinem Tisch frei, ja?;
    \save my seat - I'll be back in five minutes halte meinen Platz frei - ich bin in fünf Minuten wieder da
    to \save sb [doing] sth jdm etw ersparen;
    thanks for your help - it \saved me a lot of work danke für deine Hilfe - das hat mir viel Arbeit erspart;
    her advice \saved us a great deal of trouble ihr Rat hat uns eine Menge Ärger erspart
    to \save data Daten sichern;
    it isn't enough to \save one's files on the hard disk - one should also copy them onto floppy disks es reicht nicht, seine Dateien auf der Festplatte zu speichern - man sollte sie noch zusätzlich auf Diskette sichern
    to \save a goal ein Tor verhindern;
    to \save a penalty kick einen Strafstoß abwehren
    PHRASES:
    to \save sb's bacon [or neck] jds Hals retten;
    to \save face das Gesicht wahren;
    not to be able to do sth to \save one's life etw beim besten Willen nicht tun können;
    Samantha is tone deaf - she can't carry a tune to \save her life Samantha hat kein Gehör für Tonhöhen - sie kann beim besten Willen keine Melodie halten;
    a stitch in time \saves nine (in time \saves nine) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen ( prov) vi
    1) (keep [money] for the future) sparen;
    I \save with the Cooperative Bank ich habe ein Sparkonto bei der Cooperative Bank;
    to \save for a new car/ holiday/ house für ein neues Auto/einen Urlaub/ein Haus sparen
    to \save on sth bei etw dat sparen;
    it was a warm winter, so we \saved on electricity es war ein warmer Winter, da haben wir Strom gespart n
    ( in football) Abwehr f;
    the goalkeeper made a great \save in the last minute of the match der Torhüter bot eine großartige Parade in der letzten Spielminute fachspr prep ( form) außer +dat;
    they found all the documents \save one sie fanden alle Dokumente bis auf ein[e]s;
    \save for... außer dat...;
    the house was in good shape \save for the roof das Haus war bis auf das Dach in gutem Zustand

    English-German students dictionary > save

  • 85 step

    [step] n
    1) ( foot movement) Schritt m;
    they walked with hurried \steps sie gingen eiligen Schrittes;
    Sophie took her first \steps when she was eleven months old Sophie fing mit elf Monaten an zu laufen;
    to retrace one's \steps seine Schritte zurückverfolgen;
    to take a \step toward sb einen Schritt auf jdn zu machen;
    to take a \step [or \steps] towards sth ( fig) auf etw akk zusteuern;
    the country is taking its first tentative \steps towards democracy das Land unternimmt erste vorsichtige Schritte in Richtung Demokratie;
    to turn one's \steps somewhere ( liter) sich akk irgendwohin aufmachen;
    to be/walk in \step im Gleichschritt sein/laufen
    2) ( distance) Schritt m;
    our house is just a \step from the station unser Haus liegt nur ein paar Schritte vom Bahnhof weg;
    to go a few \steps ein paar Schritte gehen
    3) no pl ( manner of walking) Gang m;
    his \step was slow and heavy er ging langsam und schleppend;
    to watch [or mind] one's \step ( fig) aufpassen, sich akk vorsehen
    4) ( dance movement) [Tanz]schritt m;
    basic dance \step Grundschritt m;
    in/out of \step im/aus dem Takt; ( fig) im/nicht im Einklang;
    to keep in \step with sth ( fig) mit etw dat Schritt halten
    5) ( stair) Stufe f; of a ladder Sprosse f;
    ‘mind the \step’ „Vorsicht, Stufe!“;
    a flight of \steps eine Treppe;
    the front \step die Stufe vor der Eingangstür;
    stone \steps Steinstufen fpl
    6) ( stage in a process) Schritt m;
    a \step in the right/ wrong direction ein Schritt m in die richtige/falsche Richtung;
    one [or a] \step at a time eins nach dem anderen;
    let's take things a \step at a time lass uns eins nach dem anderen erledigen;
    every \step of the way voll und ganz;
    we're behind you every \step of the way! wir stehen voll und ganz hinter dir!;
    to be a [or one] \step ahead [of sb] [jdm] einen Schritt voraus sein;
    to be a \step forward/ backwards ein Fort-/Rückschritt sein;
    to go a \step further einen Schritt weiter gehen;
    \step by \step Schritt für Schritt
    7) (measure, action) Schritt m, Vorgehen nt;
    do you think that was a wise \step? denkst du, dass das ein kluger Schritt war?;
    to take \steps [to do sth] Schritte unternehmen[, um etw zu tun];
    to take decisive \steps entschieden vorgehen;
    to take drastic \steps zu drastischen Mitteln greifen
    8) ( Brit) ( stepladder)
    \steps pl Trittleiter f
    9) ( esp Am) mus (tone, semitone) Ton m;
    whole/half \step Ganz-/Halbton m vi <- pp->
    1) ( tread)
    to \step somewhere irgendwohin treten;
    to \step over sth über etw akk steigen;
    to \step on sb's foot jdm auf den Fuß treten
    2) ( walk)
    to \step somewhere irgendwohin gehen;
    would you care to \step this way please, sir? würden Sie bitte hier entlanggehen, Sir?;
    she \stepped backwards sie machte einen Schritt zurück;
    they \stepped out onto the balcony sie traten auf den Balkon hinaus;
    to \step aside zur Seite gehen;
    to \step into sth ( fig) sich akk in etw akk stürzen;
    to \step into the breach in die Bresche springen;
    to \step out of line sich akk danebenbenehmen ( fam) vi
    1) auto, transp ( tread on)
    to \step on sth auf etw akk treten;
    to \step on the accelerator/ brake aufs Gaspedal/auf die Bremse treten;
    \step on it gib Gas! ( fam)
    to \step on sb jdn skrupellos ausnutzen

    English-German students dictionary > step

  • 86 aufspielen

    auf|spie·len
    vr
    ( fam)
    1) ( angeben)
    sich \aufspielen to give oneself [or put on] airs, to show off
    sich als etw \aufspielen to set oneself up as sth;
    sich als Boss \aufspielen to play [or act] the boss
    [jdm] [zum Tanz] \aufspielen to play [the/some dance music] [for sb]; ( anfangen) to strike up [the dance music] [for sb]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aufspielen

  • 87 tanzen

    tan·zen [ʼtantsn̩]
    vi
    wollen wir \tanzen? shall we dance?;
    \tanzen [o zum T\tanzen] gehen to go dancing; s. a. Pfeife
    auf dem Seil \tanzen to walk the tightrope [or high wire];
    3) haben ( hüpfen) Gläser, Würfel to jump in the air;
    das kleine Boot tanzte auf den Wellen the little boat bobbed up and down on the waves;
    ihm tanzte alles vor den Augen the room was spinning before his eyes
    vt haben;
    einen Tango/ein Solo \tanzen to dance the tango/a solo
    vr
    sich... \tanzen to dance oneself into a certain state;
    sich in Ekstase \tanzen to dance oneself into a state of ecstasy;
    sich müde/heiß \tanzen to dance oneself into a state of exhaustion/a sweat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > tanzen

  • 88 drangein

    I vt торопить, теребить, дёргать, подгонять
    протиснуть. Hör auf zu drängeln! Ich habe nein gesagt, dabei bleibt es!
    Der Junge drängelte die Mutter, ihm ein Eis zu kaufen.
    Die Kleine drängelte so lange, bis ich sie doch auf den Arm nahm.
    Sie wollte Genaues hören und drängelte uns. Aber keiner von uns nannte das Ding beim Namen.
    Er drängelte mich durch die Menge zur Tür.
    II vi (s)/w
    1. пробираться, толкаясь
    протиснуться. Um wenigstens etwas sehen zu können, drängelten wir im Menschengewühl nach vorn.
    Sie drängelte nach dem ersten Tanz zu ihren Bekannten in die Ecke.
    Wir beiden drängelten uns in der Schlange zum Tor.
    Eine Kinderschar drängelte sich an die Touristengruppe und wollte Abzeichen haben.
    2. толпиться, толкаться. Nach der Theatervorstellung drängelte sich alles vor den Garderoben.
    Die Leute drängelten sich im überfüllten Zug.
    Warum drängeln (sich) die Menschen denn so? Dadurch geht es doch auch nicht schneller!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > drangein

  • 89 Wimper

    /. nicht mit der [mit keiner] Wimper zucken и глазом не моргнуть, и бровью не повести. Er empfing die Nachricht, ohne mit der Wimper zu zucken.
    Obwohl er große Schmerzen hatte, zuckte er mit keiner Wimper.
    Als ich ihm einen Fehler nachwies, zuckte er mit keiner Wimper, ohne mit der Wimper zu zucken как ни в чём не бывало, и глазом не моргнув, mit den Wimpern klimpern строить глазки. Sie klimpert mit den Wimpern, damit er sie zum Tanz auffordert, sich (Dat.) nicht an den [an die] Wimpern klimpern lassen фам. не позволять помыкать собой, не дать себя в обиду. So unscheinbar wie er auch aussieht, er läßt sich aber von niemandem an den Wimpern klimpern.
    Dem kann keiner an die [an den] Wimpern klimpern, der durchschaut immer gleich alles.
    Sie hat ihren Kopf für sich, läßt sich nicht (von niemanden) an die Wimpern klimpern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wimper

  • 90 vergeben*

    1) высок прощать (что-л кому-л)

    Sie hat ihm díésen Féhler nicht vergében. — Она не простила ему этой ошибки.

    Vergíb mir! — Прости меня!

    2) предоставлять, передавать, отдавать, присуждать (что-л); распределять (что-л)

    Der Áúftrag wúrde an díéses Amt vergében. — Заказ был передан этому учреждению.

    3) обыкн в форме part II занятый, не свободный

    Die Stélle ist noch zu vergében. — Место ещё свободно. / Должность ещё вакантна.

    Sie hátte den nächsten Tanz schon vergében. — Она уже приглашена на следующий танец.

    Séíne Töchter sind álle vergében. — Все его дочери замужем.

    4)

    sich (D) etw. vergében — ронять что-л, поступаться чем-л

    sich (D) nichts vergében — дорожить чем-л, хранить что-л

    sich (D) séínem Ánsehen vergében — ронять своё достоинство

    sich (D) séíner Éhre nichts vergében — дорожить своей честью

    5) спорт упускать (возможность победы), пропускать (мяч, удар и т. п.)

    éíne gúte Chánce vergében — упустить шанс [удобный случай]

    éínen Élfmeter vergében — не забить одиннадцатиметровый (штрафной удар в футболе)

    6) неправильно сдавать (карту в карточных играх)

    Универсальный немецко-русский словарь > vergeben*

  • 91 tanzen

    tanzen I vi танцева́ть; пляса́ть
    ich kann nicht tanzen я не уме́ю танцева́ть, я не танцу́ю
    hier tanzt sich's gut здесь хорошо́ [прия́тно, удо́бно] танцева́ть
    die Buchstaben tanzen полигр. ли́теры стоя́т неро́вно
    der Kahn tanzte auf den Wogen ло́дка пока́чивалась [подпры́гивала] на волна́х
    die Mücken tanzen вьё́тся комари́ный рой
    Sonnenstrahlen tanzen auf dem Wasser лучи́ со́лнца танцу́ют [перелива́ются] на воде́
    mir tanzt alles vor den Augen у меня́ всё кру́жится пе́ред глаза́ми
    aus der Reihe tanzen отлича́ться от всех; де́йствовать по-сво́ему, не подчиня́ясь о́бщим пра́вилам, оригина́льничать
    nach j-s Pfeife tanzen, tanzen, wie gepfiffen wird пляса́ть под чужу́ю ду́дку
    tanzen II vt танцева́ть; отпля́сывать
    einen Walzer tanzen танцева́ть вальс, вальси́ровать
    einen Tanz zu finde tanzen дотанцева́ть та́нец до конца́
    sich (D) die Füße müde tanzen натанцева́ться (до бо́ли в нога́х); уста́ть от та́нцев
    sich halbtot [sich müde] tanzen танцева́ть до упа́ду

    Allgemeines Lexikon > tanzen

  • 92 decurro

    dē-curro, currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? de tribunali, Liv.: summa ab arce, Verg.: ab agro Lanuvino (v. einer Wölfin), Hor.: clivo Capitolino (v. Pers.), Vell.: iugis (v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. Akk. wohin? pauci armati, maior pars inermes ad mare decurrunt, Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – m. per od. super od. inter u. Akk., cerva fugiens lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: u. (im Bilde) dec. per vestigia paternae virtutis, in die F. der vät. T. treten, Iustin.: pedibus siccis super aequora, einherwallen, Ov. – m. ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes. b. G. 2, 21, 1.

    So nun bes.: a) als milit. t. t., nach einem niederen Punkte eine Evolution machen, sowohl α) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. Fabri Liv. 23, 35, 6), simulacrum decurrentis exercitus, Liv.: miles sine gladio decurrens, Quint.: pedites ordinatos instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, Liv.: crebro milites decurrere cogebat, Liv.: primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt, Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv.: armatum exercitum decurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti assuetis, Liv.: ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit, Tac. – β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis (in Schwadronen) decurrentes, Tac. – m. Advv. od. m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv.: ex superiore loco, Liv.; u. bl. loco superiore, Hirt. b. G.: ex omnibus partibus, Caes.: ex arce Capitolioque clivo Publicio in equis, aus der B. usw. am publ. H. herabsprengen, Liv. – m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct. b. Alex.: ad flumen, Caes.: ad conspecta procul a Cremera pecora, Liv.: ex montibus in vallem, Caes.: in hostes, Quint.: ex colle in terga hostium, Frontin.: ex Capitolio in hostem, Liv. – m. pro u. Abl. wo? pro fronte aciei, Frontin. 2, 2, 12.

    b) v. Herablaufen, -rennen auf einer bestimmten Bahn (Rennbahn usw.), iam quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum (sprichw. wie unser »bei mir ist Spiel u. Tanz vorbei« = mein früherer Frohsinn ist dahin), Petron. 64, 3. – m. in u. Abl. wo? in spatio (Rennbahn), v. Pferden, Nep.: in spatio trium milium (sc. passuum) equo (zu Pf.) od. curru biiugo (auf einem Zweigespann), Aur. Vict.: in extremis spatiis subsultim dec., in kleinen Sprüngen einherhüpfen, Suet. – m. ad u. Akk., nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum (im Bilde), Cic. Tusc. 1, 15. – m. extra u. Akk., ne extra calcem, quod dicitur, sermo decurrens (übel das Ziel hinausschießend) lecturo fastidium ferat, ad explicanda prospecta revertamur, Amm. 21, 1, 14. – m. Acc. u. beim Passiv m. Nom. der Bahn, quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari (im Bilde), Cic. de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov.: spatium amoris, Lucr.: decursā novissimā metā, ist das letzte Ziel im Wettlauf erreicht, Ov.: exorto iubare, noctis decurso itinere, Pacuv. tr. 347.

    c) v. der Schiffahrt, herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – eo (dahin) classis decurrit, Liv.: nullum portum terrae Africae, quo (wohin) classes decurrerent, pro certo tutum ab hostium praesidio fore suspicabatur, Auct. b. Afr.: naves longae LV Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrēre, Liv. – m. Acc. (welche Bahn?), vada salsa citā puppi, Catull. 64, 6.

    d) v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen (-rinnen, -strömen), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? e summo monte (v. einem Flusse), Stat.: monte decurrens velut amnis, Hor.: m. in od. ad u. Akk. wohin? rivi decurrentes in prata et hortos et salicta, Col.: dec. pluribus ostiis (in m. M.) in mare (v. einem Flusse), Liv.: in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt (im Bilde), Plin. ep. – m. Advv. od. m. per od. inter u. Akk. od. m. bl. Abl. auf welchem Wege od. wo? quā (wo) omisso alveo Euphrates decurrit, Frontin.: per saxa (v. einer Quelle), Plin. ep.: inter Elaeam et Pitanen (v. einem Flusse), Mela: saxosas inter valles (v. einem Flusse), Verg.: inter oppida (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten des Körpers, herabrinnen, -fließen, multa pituita decurrit, Cels. – m. in u. Akk., pituita in oculos decurrens, Cels.

    e) v. der Sonne u.a. Gestirnen, quā (wo) sol decurrit meridies (nuncupatur), ab adversa parte septentrio, Mela 1. § 3: toto semper decurrere mundo, Manil. 1, 505 (512). – m. Acc. (welche Bahn?), seu celer (sol) hibernas properat decurrere luces, Tibull. 4, 1, 160.

    f) v. Ländern u. Völkerschaften, der geogr. Lage nach sich herabziehen, laufen, a quibus (montibus) India tota decurrit in planitiem immensam, Plin.: Moesia ad Pontum usque cum Danuvio decurrens, Plin.: populi cum Indo flumine decurrentes, Plin.: gens Isaurica decurrit ad mare, Plin.

    g) v. Ggstdn., die rasch über eine Fläche herabgleiten, rasch dahingleiten, est usus quidam irrationalis, quem Graeci ἄλογον τριβήν (regellose Routine) vocant, quā manus in scribendo decurrit, Quint. 10, 7, 11; vgl. decurrere per materiam stilo quam velocissimo volunt, mit möglichst rascher Feder über den Stoff hinwegeilen, Quint. 10, 3, 17.

    II) übtr., m. ad od. in u. Akk., quin proclivius hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, 1260 sq. So nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die und die Auskunft treffen, α) zu etw., m. Advv. od. m. ad u. Akk., omnium eo sententiae decurrerunt, ut pax, si posset, aequis, si minus, tolerandis condicionibus peteretur, Liv.: postremum eo decursum est, ut populus proconsuli creando in Hispaniam comitia haberet, Liv.: ideo se non illuc decurrere, quod promptum rescriptu, Tac.: decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, Liv.: dec. ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ultimum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) zu einer Pers., m. ad u. Akk., dec. ad Philotam, Curt. 7, 1 (4), 28: ad Alexandri exercitum, Iustin. 14, 2, 6: ad Ptolemaeum hostem, Iustin. 27, 3, 9: ad regem Macedoniae Demetrium, Iustin. 28, 1, 2: ad consulendum te, Plin. ep. 10, 96 (97).

    b) in der Rede, Darstellung fortschreiten, sich fortbewegen, sed mox plura de hoc, cum membratim historia decurret, Plin.: quibus generibus per totas quaestiones decurrimus, Quint.: in hac (rerum repetitione) decurrendum per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis est sibi et unā ratione decurrit, Quint.: rhythmi, quā coeperunt sublatione ac positione, ad finem usque decurrunt, Quint.

    c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20.

    d) etw. wie eine Bahn ablaufen, durchlaufen, durchmachen, α) übh.: inceptum unā decurre laborem, Verg.: rursus mihi videor omnium (alles dessen = aller Ehren), quae decucurri, candidatus, Plin. ep. – β) eine Zeit (vgl. oben no. I, b a. E.): decurso iam gravissimo tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. – γ) einen Ggstd. der Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos pugnasque virûm decurrere versu, besingen, Stat. silv. 5, 3, 149: sed prius emenso Titan versetur Olympo, quam mea tot laudes decurrere carmina possint, Auct. pan. in Pis. 197 (209) sq. – / Über die Perf.-Form decucurri s. Neue-Wagener Formenl.3. Bd. 3 S. 360 u. 361.

    lateinisch-deutsches > decurro

  • 93 πεζός

    πεζός, zu Fuße gehend, Fußgänger; Hom. im Ggstz von ἱππεῖς u. ἵπποι, ἀπὸ χϑονὸς ὤρνυτο πεζός Il. 5, 13, πεζὸς πρόσϑ' ἵππων 13, 385, u. oft, von den zu Fuße, Kämpfenden; οἱ μὲν ἐφ' ἵτπων, οἱ δ' ἐπὶ ναῶν πεζοί τε βάδην, Aesch. Pers. 19; πεζούς τε καὶ ϑαλασσίους νᾶες ἤγαγον, 550. So Her. πεζὸς στρατός, Fußheer im Ggstz der ἵπποι, 4, 128. 7, 84, wie Pol. 2, 11, 7 u. öfter, wie sonst. – Zu Lande gehend, im Ggstz zum Seefahrer, ἐν νηῒ ϑοῇ ἢ πεζὸς ὁμαρτέων, Il. 24, 438. 17, 612 Od. 11, 58, u. in der wiederkehrenden Vrbdg οὐ μὲν γάρ τί σε πεζὸν ὀΐομαι ἐνϑάδ' ἱκέσϑαι, wie Od. 1, 173; ναυσὶ δ' οὔτε πεζὸς ἰών, Pind. P. 10, 29; ναυτικὸς στρατὸς κακωϑεὶς πεζὸν ὤλεσε στρατόν, Aesch. Pers. 714; καὶ ναυσὶ καὶ πεζοῖσι, Ar. Ach. 597. So bei Her. Landheer mit u. ohne στρατός, 3, 25. 6, 45. 7, 84; auch τὸ πεζόν, 7, 81; Ggstz ναυτικὸς στρατός oder νέες, 4, 97. 6, 95. 7, 121; Thuc. setzt 4, 12 τὰ πεζά gegenüber ταῖς ναυσί (vgl. πεζικός), wie Pol. 3, 95, 3; δύναμις πεζὴ καὶ ναυτική, 2, 24 u. sonst. – Uebh. auf dem Lande, καὶ χερσαῖος, Plat. Tim. 40 a, καὶ ἔνυδρον, Polit. 288 a; ὅσαι τε πεζαὶ καὶ ὅσαι κατὰ ϑάλατταν γίγνονται, Legg. III, 679 d, vgl. τὰ ὀχήματα τά τε πεζὰ καὶ τὰ ἐν τῇ ϑαλάττῃ πλοῖα, Hipp. mai. 295 d; auch τὰ πεζὰ καὶ τὰ πτηνὰ ϑηρία, Conv. 207 a; ἡ πεζὴ ϑήρα, Jagd auf dem Lande, auf Landthiere, Soph. 222 b, wie τὰ πεζὰ ϑηρεύματα, Legg. VII, 823 b. – Uebtr., was sich nicht von der Erde erhebt, auf dem Erdboden bleibt, bes. πεζὸς λόγος, die sich nicht zum poetischen Ausdruck erhebende Rede, Prosa, oratio pedestris, auch wohl von der niederen, sich an den gewöhnlichen Ausdruck haltenden komischen Poesie, im Ggstz der lyrischen u. tragischen, die gewohnte Ausdrucksweise verlassenden, Luc. conscr. hist. 8; τὰ πεζὰ τοῖς ἐμμέτροις προςτιϑείς, Dem. enc. 22 u. a. Sp., bes. Gramm. – In der Musik = ψιλός, entweder vom bloßen Gesange ohne Instrumentalbegleitung, oder von der bloßen Instrumentalmusik ohne begleitenden Gesang, VLL.; so πεζὸς γόος, ohne Sang und Klang, Phot. lex.; μέλη πεζὰ καὶ φορμικτά, Soph. beim Schol. Eur. Alc. 448. – Dah. πεζαὶ ἑταῖραι, Theopomp. bei Ath. XII, 532; auch πεζαὶ μόσχοι, comic. in VLL., Huren der gemeinsten Art, welche ihr Gewerbe ohne alle Verhüllung, ohne Tonkunst, Tanz oder sonst eine schöne Kunst treiben, im Ggstz von ἑταῖραι μουσικαί oder μουσοποιοί. – Adverbial wird πεζῇ gebraucht, zu Fuß, man ergänzt gewöhnlich ὁδῷ; πεζῇ ἕπεσϑαι, zu Lande folgen, Her. 7, 110. 115; πεζῇ μάχεσϑαι, zu Fuße oder zu Lande kämpfen, Thuc. 4, 132 u. A.; πρὸς τὴν τῶν πεζῇ δρόμων ἄσκησιν, Plat. Legg. I, 625 e; gew. zu Lande, κατὰ ϑάλατταν καὶ πεζῇ, Polit. 289 e, πεζῇ μέν ναυσὶ δέ, Menex. 239 e. – Auch in Prosa, pedestri oratione, Ggstz μετὰ μέτρων, Plat. Soph. 237 a. – In den VLL. wird auch ein compar. πεζότερος u. ein superl. πεζότατος angeführt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πεζός

  • 94 ἅπτω

    ἅπτω, 1) heften, anknüpfen, Plat. Crat. 417 e τὸ ἅπτειν καὶ τὸ δεῖν ταὐτόν ἐστι; Hom. activ. Od. 21, 408 ἅψας ἀμφοτέρωϑεν ἐυστρεφὲς ἔντερον οἰός; χορὸν ἅπτειν, den Reihen schlingen, vom Anfassen mit den Händen beim Tanz, Aesch. Eum. 297; πάλην τινί, einen Ringkampf mit Jem. anknüpfen, mit Einem anbinden, Ch. 855; βρόχους κρεμαστούς, die Schlinge anknüpfen, so daß sie herabhängt, Eur. Or. 1036; vgl. Hel. 135 βρόχῳ δέρην, wie Ant. Th. 84 (VII, 493). – Viel häufiger med., Od. 11, 278 ἁψαμένη βρόχον ἀφ' ὑψηλοῖο μελάϑρου; sich anheften, anknüpfen in verschiedenen Beziehungen, a) anfassen, berühren, γούνων Il. 1, 512; χειρῶν δ' ἁψάσϑην, gewaltsam, 10. 377; γενείου, am Kinn fassen, Od. 19, 473; νηῶν ἠδ' ἑλκέμεν εἰς ἅλα, Hand an die Schiffe legen u. sie ins Meer ziehen, Il. 2, 152; κύων συὸς ἠὲ λέοντος ἅπτηται κατόπισϑε, ποσὶν ταχέεσσι διώκων, ἰσχία τε γλουτούς τε Iliad. 8, 339; ohne cas., τῶν πάντων βέλε' ἅπτεται, ὅς τις ἀφείη Iliad. 17, 631; ἀμφοτέρων βέλε' ἥπτετο 8, 67; κύνει ἁπτόμενος ἣν πατρίδα Od. 4, 522; οἱ δέ τ' ἔνερϑεν ὑποσσείουσιν ἱμάντι ἁψάμενοι ἑκάτερϑε 9, 386; γονάτων Pind. N. 8, 14; Eur. Hec. 241. – b) ergreifen, antasten, sich bemächtigen, χρημάτων, τῶν ἀλλοτρίων Plat. Legg. XI, 913 a Rep. II, 360 b; πόνοι ἅπτονται τοῦ σώματος, greifen den Körper an, Xen. Cyr. 1, 6, 25; ϑανόντων οὐδὲν ἄλγος, die Todten berührt, trifft kein Schmerz, Soph. O. C. 959; Eur. Alc. 940. – c) feindlich angreifen, Aesch. Ag. 1590; Xen. Hell. 5, 4, 43 Cyr. 5, 1, 14, im Ggstz von ἀπέρχεσϑαι; – τῆς οὐραγίας Pol. 2, 34; von Krankheiten, z. B. der Pest, Thuc. 2, 48; ὀργὴ ἧπται τῆς πόλεως Pol. 31, 7; Hand anlegen, γονέων, an die Aeltern, Plat. Rep. V, 465 b; τοῦδ' ἀνδρός Soph. O. C. 826; Plat. Conv. 221 b; ἔπεσίν τινος, mit Worten angreifen, schelten; ohne ἔπεσιν Her. 5, 92, 3; τοῖς λόγοις τῆς ψυχῆς Plat. Ion. 535 a; φρενὸς ἅπτεσϑαι, kränken, Eur. Rhes. 916; χρησμὸς ἅπτεται φρενῶν Ar. Equ. 1233. – d) Speise anrühren, βρώμης, ποτῆτος Od. 10, 379; σίτου 4, 60 (zugreifen); ὅς κεν ἐμῆς γε χοίνικος ἅπτηται Od. 19, 28; Thuc. 2, 50 ὅσα ὄρνεα καὶ τετράποδα ἀνϑρώπων ἅπτεται; Sp. häufig οἴνου ἅπτεσϑαι. – e) ein Werk angreifen, sich an etwas machen, ἔργου Xen. Hell. 1, 4, 5; πολέμου Thuc. 5, 61; πράγματος Dem. 18, 141; τῆς τῶν ἱματίων ἐργασίας Plat. Polit. 280 e; oft λόγων, Eur. Ion. 544; Plat. Rep. VII, 539 a; aber Polit. 275 e ist λόγου ἅπτεσϑαι den Sinn verstehen; ἀντιλογίας V, 454 b; φιλοσοφίας Phaed. 64 a u. öfter; schlechte Thaten, Verbrechen, φόνου Eur. I. T. 381; φόνων, κλωπείας Plat. Phaed. 108 b Legg. VII, 823 e; ἀσεβημάτων Pol. 7, 13; ψευδέων Pind. P. 3, 29. – f) erreichen, ἀληϑείας Plat. Phaed. 65 b u. öfter. – g) in Vrbdgn wie εὐνῆς Eur. Phoen. 953, γυναικῶν Plat. Rep. V, 701 b, ὥρας Legg. VIII, 837 b, vgl. 840 a, τῶν καλῶν Xen. Mem. 1, 3, 8 streift die Bdtg an genießen; vgl. Arist. H. A. 5, 14. – Selten ist die Vrbdg mit dem dat., bis zu etwas hinreichen, Pind. P. 10, 28; I. 3, 30 στάλαισιν ἅπτοντ' Ἡρακλείαις. – 2) anzünden, anstecken, ἐρείκης ϑωμὸν ἅψαντες πυρί Aesch. Ag. 286; πεύκας, φῶς Eur. Or. 1543 Rhes. 81; übertr., π υρσὸν ὕμνων Pind. I. 3, 61; λύχνον ἅπτειν Com. Häufiger im pass., ἡμμένος Ar. Plut. 301; ἁφϑεὶς ὁ νηὸς κατεκαύϑη Her. 1, 19; vgl. 1, 86; ἁφϑέντα, ἡμμένον, Thuc. 4, 133; Eur. Cycl. 512; Theocr. 14. 23 u. Sp. – Hom. fut. med. in passiv. Bdtg, ὁ μοχλὸς ἐν πυρὶ μέλλεν ἅψεσϑαι Od. 9, 379.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἅπτω

  • 95 decurro

    dē-curro, currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? de tribunali, Liv.: summa ab arce, Verg.: ab agro Lanuvino (v. einer Wölfin), Hor.: clivo Capitolino (v. Pers.), Vell.: iugis (v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. Akk. wohin? pauci armati, maior pars inermes ad mare decurrunt, Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – m. per od. super od. inter u. Akk., cerva fugiens lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: u. (im Bilde) dec. per vestigia paternae virtutis, in die F. der vät. T. treten, Iustin.: pedibus siccis super aequora, einherwallen, Ov. – m. ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad
    ————
    cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes. b. G. 2, 21, 1.
    So nun bes.: a) als milit. t. t., nach einem niederen Punkte eine Evolution machen, sowohl α) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. Fabri Liv. 23, 35, 6), simulacrum decurrentis exercitus, Liv.: miles sine gladio decurrens, Quint.: pedites ordinatos instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, Liv.: crebro milites decurrere cogebat, Liv.: primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt, Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv.: armatum exercitum decurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti assuetis, Liv.: ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit, Tac. – β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis (in Schwadronen) decurrentes, Tac. – m. Advv. od. m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv.: ex superiore loco, Liv.; u. bl. loco superiore, Hirt. b. G.: ex omnibus partibus, Caes.: ex arce Capi-
    ————
    tolioque clivo Publicio in equis, aus der B. usw. am publ. H. herabsprengen, Liv. – m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct. b. Alex.: ad flumen, Caes.: ad conspecta procul a Cremera pecora, Liv.: ex montibus in vallem, Caes.: in hostes, Quint.: ex colle in terga hostium, Frontin.: ex Capitolio in hostem, Liv. – m. pro u. Abl. wo? pro fronte aciei, Frontin. 2, 2, 12.
    b) v. Herablaufen, -rennen auf einer bestimmten Bahn (Rennbahn usw.), iam quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum (sprichw. wie unser »bei mir ist Spiel u. Tanz vorbei« = mein früherer Frohsinn ist dahin), Petron. 64, 3. – m. in u. Abl. wo? in spatio (Rennbahn), v. Pferden, Nep.: in spatio trium milium (sc. passuum) equo (zu Pf.) od. curru biiugo (auf einem Zweigespann), Aur. Vict.: in extremis spatiis subsultim dec., in kleinen Sprüngen einherhüpfen, Suet. – m. ad u. Akk., nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum (im Bilde), Cic. Tusc. 1, 15. – m. extra u. Akk., ne extra calcem, quod dicitur, sermo decurrens (übel das Ziel hinausschießend) lecturo fastidium ferat, ad explicanda prospecta revertamur, Amm. 21, 1, 14. – m. Acc. u. beim Passiv m. Nom. der Bahn, quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari (im Bilde), Cic. de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov.: spatium amo-
    ————
    ris, Lucr.: decursā novissimā metā, ist das letzte Ziel im Wettlauf erreicht, Ov.: exorto iubare, noctis decurso itinere, Pacuv. tr. 347.
    c) v. der Schiffahrt, herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – eo (dahin) classis decurrit, Liv.: nullum portum terrae Africae, quo (wohin) classes decurrerent, pro certo tutum ab hostium praesidio fore suspicabatur, Auct. b. Afr.: naves longae LV Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrēre, Liv. – m. Acc. (welche Bahn?), vada salsa citā puppi, Catull. 64, 6.
    d) v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen (-rinnen, - strömen), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? e summo monte (v. einem Flusse), Stat.: monte decurrens velut amnis, Hor.: m. in od. ad u.
    ————
    Akk. wohin? rivi decurrentes in prata et hortos et salicta, Col.: dec. pluribus ostiis (in m. M.) in mare (v. einem Flusse), Liv.: in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt (im Bilde), Plin. ep. – m. Advv. od. m. per od. inter u. Akk. od. m. bl. Abl. auf welchem Wege od. wo? quā (wo) omisso alveo Euphrates decurrit, Frontin.: per saxa (v. einer Quelle), Plin. ep.: inter Elaeam et Pitanen (v. einem Flusse), Mela: saxosas inter valles (v. einem Flusse), Verg.: inter oppida (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten des Körpers, herabrinnen, -fließen, multa pituita decurrit, Cels. – m. in u. Akk., pituita in oculos decurrens, Cels.
    e) v. der Sonne u.a. Gestirnen, quā (wo) sol decurrit meridies (nuncupatur), ab adversa parte septentrio, Mela 1. § 3: toto semper decurrere mundo, Manil. 1, 505 (512). – m. Acc. (welche Bahn?), seu celer (sol) hibernas properat decurrere luces, Tibull. 4, 1, 160.
    f) v. Ländern u. Völkerschaften, der geogr. Lage nach sich herabziehen, laufen, a quibus (montibus) India tota decurrit in planitiem immensam, Plin.: Moesia ad Pontum usque cum Danuvio decurrens, Plin.: populi cum Indo flumine decurrentes, Plin.: gens Isaurica decurrit ad mare, Plin.
    ————
    g) v. Ggstdn., die rasch über eine Fläche herabgleiten, rasch dahingleiten, est usus quidam irrationalis, quem Graeci ἄλογον τριβήν (regellose Routine) vocant, quā manus in scribendo decurrit, Quint. 10, 7, 11; vgl. decurrere per materiam stilo quam velocissimo volunt, mit möglichst rascher Feder über den Stoff hinwegeilen, Quint. 10, 3, 17.
    II) übtr., m. ad od. in u. Akk., quin proclivius hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, 1260 sq. So nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die und die Auskunft treffen, α) zu etw., m. Advv. od. m. ad u. Akk., omnium eo sententiae decurrerunt, ut pax, si posset, aequis, si minus, tolerandis condicionibus peteretur, Liv.: postremum eo decursum est, ut populus proconsuli creando in Hispaniam comitia haberet, Liv.: ideo se non illuc decurrere, quod promptum rescriptu, Tac.: decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, Liv.: dec. ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ulti-
    ————
    mum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) zu einer Pers., m. ad u. Akk., dec. ad Philotam, Curt. 7, 1 (4), 28: ad Alexandri exercitum, Iustin. 14, 2, 6: ad Ptolemaeum hostem, Iustin. 27, 3, 9: ad regem Macedoniae Demetrium, Iustin. 28, 1, 2: ad consulendum te, Plin. ep. 10, 96 (97).
    b) in der Rede, Darstellung fortschreiten, sich fortbewegen, sed mox plura de hoc, cum membratim historia decurret, Plin.: quibus generibus per totas quaestiones decurrimus, Quint.: in hac (rerum repetitione) decurrendum per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis est sibi et unā ratione decurrit, Quint.: rhythmi, quā coeperunt sublatione ac positione, ad finem usque decurrunt, Quint.
    c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20.
    d) etw. wie eine Bahn ablaufen, durchlaufen, durchmachen, α) übh.: inceptum unā decurre laborem, Verg.: rursus mihi videor omnium (alles dessen = aller Ehren), quae decucurri, candidatus, Plin. ep. – β) eine Zeit (vgl. oben no. I, b a. E.): decurso iam gravissimo tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. – γ) einen Ggstd. der
    ————
    Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos pugnasque virûm decurrere versu, besingen, Stat. silv. 5, 3, 149: sed prius emenso Titan versetur Olympo, quam mea tot laudes decurrere carmina possint, Auct. pan. in Pis. 197 (209) sq. – Über die Perf.-Form decucurri s. Neue-Wagener Formenl.3. Bd. 3 S. 360 u. 361.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decurro

  • 96 kıvırmak

    1. v/t kräuseln; krümmen (Finger); Ärmel aufkrempeln; Tuch einsäumen (-den an D); sich wiegen beim Tanz usw; Essen fam verputzen, verdrücken; Sache (es) schaffen, fertig werden mit; fam sich (D) etwas ausdenken, Lügen auftischen
    2. v/i -e abbiegen (nach D); fig sich drücken

    Türkçe-Almanca sözlük > kıvırmak

  • 97 measure

    1. noun
    1) Maß, das

    weights and measures — Maße und Gewichte

    for good measure — sicherheitshalber; (as an extra) zusätzlich

    give short/full measure — (in public house) zu wenig/vorschriftsmäßig ausschenken

    made to measurepred. (Brit., lit. or fig.) maßgeschneidert

    2) (degree) Menge, die

    in some measurein gewisser Hinsicht

    a measure of freedom/responsibility — ein gewisses Maß an Freiheit/Verantwortung (Dat.)

    3) (instrument or utensil for measuring) Maß, das; (for quantity also) Messglas, das; Messbecher, der; (for size also) Messstab, der; (fig.) Maßstab, der

    it gave us some measure of the problemsdas gab uns eine Vorstellung von den Problemen

    beyond [all] measure — grenzenlos; über die od. alle Maßen adverb

    4) (Mus.): (time) Takt, der
    5) (step, law) Maßnahme, die; (Law): (bill) Gesetzesvorlage, die

    take measures to stop/ensure something — Maßnahmen ergreifen od. treffen, um etwas zu unterbinden/sicherzustellen

    2. transitive verb
    1) messen [Größe, Menge usw.]; ausmessen [Raum]

    measure somebody for a suit — [bei] jemandem Maß od. die Maße für einen Anzug nehmen

    2) (fig.): (estimate) abschätzen

    measure something [off] — etwas abmessen

    3. intransitive verb
    1) (have a given size) messen
    2) (take measurement[s]) Maß nehmen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89057/measure_out">measure out
    * * *
    ['meʒə] 1. noun
    1) (an instrument for finding the size, amount etc of something: a glass measure for liquids; a tape-measure.) das Meßgerät
    2) (a unit: The metre is a measure of length.) das Maß
    3) (a system of measuring: dry/liquid/square measure.) die Maßeinheit
    4) (a plan of action or something done: We must take (= use, or put into action) certain measures to stop the increase in crime.) die Maßnahme
    5) (a certain amount: a measure of sympathy.) ein gewisses Maß
    6) ((in music) the musical notes contained between two bar lines.)
    2. verb
    1) (to find the size, amount etc of (something): He measured the table.) messen
    2) (to show the size, amount etc of: A thermometer measures temperature.) messen
    3) ((with against, besides etc) to judge in comparison with: She measured her skill in cooking against her friend's.) messen
    4) (to be a certain size: This table measures two metres by one metre.) messen
    - measurement
    - beyond measure
    - for good measure
    - full measure
    - made to measure
    - measure out
    - measure up
    * * *
    meas·ure
    [ˈmeʒəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (unit) Maß nt, Maßeinheit f
    a \measure of capacity ein Hohlmaß nt
    a \measure of length ein Längenmaß nt
    he poured himself a generous \measure of whiskey er schenkte sich einen großen Whisky ein
    2. ( fig: degree) Maß nt, Grad m
    there was a large \measure of agreement between us zwischen uns gab es ein hohes Maß an Übereinstimmung
    there was some \measure of truth in what he said an dem, was er sagte, war etwas Wahres dran
    in large \measure in hohem Maß, zum großen Teil
    in some \measure gewissermaßen, in gewisser Beziehung
    3. (measuring instrument) Messgerät nt; (ruler, yardstick) Messstab m; (container) Messbecher m, Messglas nt
    4. (indicator) Maßstab m
    examinations are not always the best \measure of students' progress Prüfungen sind nicht immer ein zuverlässiger Indikator für die Fortschritte der Schüler
    to be a \measure of sb's popularity ein Maßstab für jds Popularität sein
    5. usu pl (action) also LAW Maßnahme f
    the \measures we have taken are designed to prevent such accidents occurring in future die Maßnahmen, die wir ergriffen haben, sollen solche Unfälle in Zukunft verhindern
    \measures pl required Handlungsbedarf m
    6. POL (bill) gesetzliche Maßnahme, Bestimmung f, Verfügung f
    7. LIT (metre) Versmaß nt, Metrum nt
    8. AM MUS (bar) Takt m
    9. TYPO Satzbreite f
    10.
    beyond \measure über die [o alle] Maßen
    there are no half \measures with me ich mache keine halben Sachen
    to get [or take] the \measure of sb/sth (assess) jdn/etw einschätzen [o kennenlernen]; (understand) jdn/etw verstehen
    for good \measure (in addition) zusätzlich, noch dazu; (to ensure success) sicherheitshalber
    II. vt
    1. (find out size)
    to \measure sth etw [ab]messen
    to \measure sb for a dress/suit jds Maße für ein Kleid/einen Anzug nehmen
    to \measure sth in centimetres/pounds etw in Zentimetern/Pfund messen
    delays \measured by weeks are frustrating wochenlange Verspätungen sind frustrierend
    to \measure sb's heart rate jds Puls messen
    to \measure sb performance jds Leistung beurteilen
    to \measure a room ein Zimmer ausmessen
    2. (be certain size/quantity)
    to \measure sth etw betragen
    3.
    to \measure one's length [on the ground] auf die Schnauze [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. aufs Maul] fallen sl
    III. vi messen
    the box \measures 10cm by 10cm by 12cm der Karton misst 10 mal 10 mal 12 cm
    * * *
    ['meZə(r)]
    1. n
    1) (= unit of measurement) Maß(einheit f) nt

    beyond measure —

    See:
    weight
    2) (= object for measuring) Maß nt; (graduated for length) Maßstab m; (graduated for volume) Messbecher m
    3) (= amount measured) Menge f

    to give sb full/short measure (barman) — richtig/zu wenig ausschenken; (grocer) richtig/zu wenig abwiegen

    for good measure — zur Sicherheit, sicherheitshalber

    ... and another one for good measure —... und noch eines obendrein

    4) (fig: yardstick) Maßstab m (of für)

    MacLeod's approval is the measure of a good whisky —

    please consider this as a measure of my esteem for... — bitte betrachten Sie dies als Ausdruck meiner Anerkennung für...

    it's a measure of his skill as a writer that... — seine schriftstellerischen Fähigkeiten lassen sich daran beurteilen, dass...

    5)

    (= extent) in some measure — in gewisser Hinsicht or Beziehung

    to a large measure, in large measure — in hohem Maße

    to get the measure of sb/sth — jdn/etw (richtig) einschätzen

    6) (= step) Maßnahme f

    to take measures to do sth — Maßnahmen ergreifen, um etw zu tun

    7) (POET) Versmaß nt
    8) (US MUS) Takt m
    9) (old: dance) Tanz m

    to tread a measure with sbmit jdm ein Tänzchen wagen

    2. vt
    messen; length also abmessen; room also ausmessen; (= take sb's measurements) Maß nehmen bei; (fig) beurteilen, abschätzen; words abwägen
    3. vi
    messen

    what does it measure? — wie viel misst es?, wie groß ist es?

    * * *
    measure [ˈmeʒə(r); US auch ˈmeı-]
    A s
    1. Maß(einheit) n(f):
    cubic measure, solid measure Raum-, Kubikmaß;
    lineal measure, linear measure, long measure, measure of length Längenmaß;
    square measure, superficial measure Flächenmaß;
    2. fig (richtiges oder vernünftiges) Maß, Ausmaß n:
    beyond (all) measure über alle Maßen, grenzenlos;
    her joy was beyond measure ihre Freude kannte keine Grenzen;
    for good measure noch dazu, obendrein;
    a) in großem Maße, überaus,
    b) großenteils;
    in some measure, in a (certain) measure gewissermaßen, bis zu einem gewissen Grade;
    without measure ohne Maßen;
    set measures to Grenzen setzen (dat);
    know no measure kein Maß kennen
    3. Messen n, Maß n:
    (made) to measure nach Maß (gearbeitet);
    take the measure of sth etwas abmessen;
    take sb’s measure
    a) jemandem Maß nehmen ( for a suit für einen Anzug),
    b) auch get sb’s measure fig jemanden taxieren oder ab-, einschätzen;
    I have his measure ich habe ihn durchschaut; made-to-measure
    4. Maß n, Messgerät n:
    weigh with two measures fig mit zweierlei Maß messen; tape measure
    5. fig Maßstab m (of für):
    be a measure of sth einer Sache als Maßstab dienen;
    Man is the measure of all things der Mensch ist das Maß aller Dinge
    6. Anteil m, Portion f, gewisse Menge
    7. a) MATH Maß(einheit) n(f), Teiler m, Faktor m
    b) PHYS Maßeinheit f:
    2 is a measure of 4 2 ist Teiler von 4;
    measure of dispersion Streuungs-, Verteilungsmaß
    8. (abgemessener) Teil, Grenze f:
    set a measure to sth etwas begrenzen;
    the measure of my days BIBEL die Dauer meines Lebens
    9. LIT
    a) Silbenmaß n
    b) Versglied n
    c) Versmaß n, Metrum n
    10. MUS
    a) Takt(art) m(f)
    b) Takt m (als Quantität):
    c) Zeitmaß n, Tempo n
    d) Takt m, Rhythmus m
    e) Mensur f (bei Orgelpfeifen):
    tread ( oder trip) a measure obs tanzen ( with mit)
    11. poet Weise f, Melodie f
    12. pl GEOL Lager n, Flöz n
    13. CHEM Mensur f, Grad m (eines graduierten Gefäßes)
    14. TYPO Zeilen-, Satz-, Kolumnenbreite f
    15. Fechten: Mensur f, Abstand m
    16. Maßnahme f, -regel f, Schritt m:
    take measures Maßnahmen treffen oder ergreifen; legal A 4
    17. JUR gesetzliche Maßnahme, Verfügung f
    B v/t
    1. (ver)messen, ab-, aus-, zumessen:
    measure one’s length fig der Länge nach oder längelang hinfallen;
    measure sb (be [ oder get] measured) for a suit jemandem Maß nehmen (sich Maß nehmen lassen) für einen Anzug
    a) ausmessen, die Ausmaße oder Grenzen bestimmen, ein Bergwerk markscheiden,
    b) harte Strafen etc verhängen
    3. fig ermessen
    4. (ab)messen, abschätzen ( beide:
    by an dat):
    measured by ( oder against) gemessen an
    5. beurteilen (by nach)
    6. vergleichen, messen ( beide:
    against, with mit):
    measure o.s. against sb;
    measure one’s strength with sb seine Kräfte mit jemandem messen;
    measure swords bes fig die Klingen kreuzen ( with mit)
    7. eine Strecke durchmessen, zurücklegen
    C v/i
    1. Messungen vornehmen
    2. messen, groß sein:
    it measures 7 inches es misst 7 Zoll, ist ist 7 Zoll lang
    a) die Ansprüche (gen) erfüllen, gut abschneiden im Vergleich zu,
    b) den Ansprüchen etc gewachsen sein,
    c) heranreichen an (akk)
    meas. abk
    * * *
    1. noun
    1) Maß, das

    for good measure — sicherheitshalber; (as an extra) zusätzlich

    give short/full measure — (in public house) zu wenig/vorschriftsmäßig ausschenken

    made to measurepred. (Brit., lit. or fig.) maßgeschneidert

    2) (degree) Menge, die

    a measure of freedom/responsibility — ein gewisses Maß an Freiheit/Verantwortung (Dat.)

    3) (instrument or utensil for measuring) Maß, das; (for quantity also) Messglas, das; Messbecher, der; (for size also) Messstab, der; (fig.) Maßstab, der

    beyond [all] measure — grenzenlos; über die od. alle Maßen adverb

    4) (Mus.): (time) Takt, der
    5) (step, law) Maßnahme, die; (Law): (bill) Gesetzesvorlage, die

    take measures to stop/ensure something — Maßnahmen ergreifen od. treffen, um etwas zu unterbinden/sicherzustellen

    2. transitive verb
    1) messen [Größe, Menge usw.]; ausmessen [Raum]

    measure somebody for a suit — [bei] jemandem Maß od. die Maße für einen Anzug nehmen

    2) (fig.): (estimate) abschätzen

    measure something [off] — etwas abmessen

    3. intransitive verb
    2) (take measurement[s]) Maß nehmen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (music) n.
    Takt -e (Musik) m. n.
    Maß -e (Mathematik) n.
    Maß -e n.
    Maßeinheit f.
    Maßnahme -n f.
    Metrum n.
    Takt -e m. v.
    messen v.
    (§ p.,pp.: maß, gemessen)
    vermessen v.

    English-german dictionary > measure

  • 98 partner

    1. noun
    Partner, der/Partnerin, die

    partner in crime — Komplize, der/Komplizin, die (abwertend)

    be a partner in a firm — Teilhaber/-haberin einer Firma sein

    2. transitive verb
    1) (make a partner)

    partner somebody with somebodyjemanden mit jemandem zusammenbringen

    2) (be partner of)

    partner somebody — jemandes Partner/Partnerin sein

    partner somebody at tennis/in the dance — mit jemandem Tennis spielen/tanzen

    * * *
    1. noun
    1) (a person who shares the ownership of a business etc with one or more others: She was made a partner in the firm.) der/die Partner(in)
    2) (one of two people who dance, play in a game etc together: a tennis/dancing partner.) der/die Partner(in)
    2. verb
    (to be a partner to (someone): He partnered his wife in the last dance.) sich zusammentun
    - academic.ru/53760/partnership">partnership
    * * *
    part·ner
    [ˈpɑ:tnəʳ, AM ˈpɑ:rtnɚ]
    I. n
    1. (owner) Teilhaber(in) m(f), Gesellschafter(in) m(f); (in a law firm) Sozius m
    \partner to a merger FIN Fusionspartner(in) m(f)
    \partner in crime Komplize, Komplizin m, f
    3. (in dancing) [Tanz]partner(in) m(f); (in sports) Partner(in) m(f)
    4. (spouse) Ehepartner(in) m(f); (unmarried) [Lebens]partner(in) m(f)
    sexual \partner Sexualpartner(in) m(f)
    to \partner sb jds Partner sein
    to be \partnered by sb jdn als [o zum] Partner haben
    III. vi AM
    to \partner with sb sich akk mit jdm zusammentun [o zusammenschließen]
    * * *
    ['pAːtnə(r)]
    1. n
    Partner(in) m(f); (in limited company also) Gesellschafter(in) m(f); (in crime) Komplize m, Komplizin f

    they were/became partners in crime — sie waren/wurden Komplizen

    junior/senior partner — Junior-/Seniorpartner(in) m(f)

    2. vt
    * * *
    partner [ˈpɑː(r)tnə(r)]
    A s
    1. allg Partner(in):
    partner swapping umg Partnertausch m
    2. WIRTSCH Gesellschafter(in), (Geschäfts)Teilhaber(in), Sozius m, Sozia f, Kompagnon m:
    general ( oder ordinary) partner Komplementär(in), unbeschränkt haftender Gesellschafter;
    limited (US special) partner Kommanditist(in);
    senior partner Seniorpartner m, Hauptteilhaber;
    sleeping ( oder dormant, US silent) partner stiller Teilhaber mit unbeschränkter Haftung; acting A 1, junior A 2
    3. a) Lebensgefährte m, -gefährtin f
    b) Gatte m, Gattin f
    4. pl SCHIFF Fischung f (eines Mastes)
    B v/t
    1. auch partner up vereinigen, zusammenbringen
    2. sich mit jemandem zusammentun oder assoziieren oder vereinigen:
    be partnered with sb jemanden zum Partner haben
    * * *
    1. noun
    Partner, der/Partnerin, die

    partner in crime — Komplize, der/Komplizin, die (abwertend)

    be a partner in a firm — Teilhaber/-haberin einer Firma sein

    2. transitive verb

    partner somebody — jemandes Partner/Partnerin sein

    partner somebody at tennis/in the dance — mit jemandem Tennis spielen/tanzen

    * * *
    n.
    Gesellschafter m.
    Partner - m.
    Partner in wilder Ehe m.
    Teilhaber m.
    Teilnehmer m.

    English-german dictionary > partner

  • 99 second

    I 1. adjective
    zweit...; zweitwichtigst... [Stadt, Hafen usw.]

    second largest/highest — etc. zweitgrößt.../-höchst... usw.

    2. noun
    1) (unit of time or angle) Sekunde, die
    2) (coll.): (moment) Sekunde, die (ugs.)

    in a second(immediately) sofort (ugs.); (very quickly) im Nu (ugs.)

    just a second!(coll.) einen Moment!

    3) (additional person or thing)

    a second — noch einer/eine/eins

    4)

    the second(in sequence) der/die/das zweite; (in rank) der/die/das Zweite

    be the second to arriveals zweiter/zweite ankommen

    5) (in duel, boxing) Sekundant, der/Sekundantin, die
    6) in pl. (helping of food) zweite Portion; (second course) zweiter Gang
    7) (day)

    the second [of the month] — der Zweite [des Monats]

    8) in pl. (goods of second quality) Waren zweiter Wahl
    9) (Brit. Univ.) ≈ Gut, das; ≈ Zwei, die
    3. transitive verb
    (support) unterstützen [Antrag, Nominierung]

    I'll second that!(coll.) dem schließe ich mich an!

    II transitive verb
    (transfer) vorübergehend versetzen
    * * *
    I 1. ['sekənd] adjective
    1) (next after, or following, the first in time, place etc: February is the second month of the year; She finished the race in second place.) zweit
    2) (additional or extra: a second house in the country.) Zweit-...
    3) (lesser in importance, quality etc: She's a member of the school's second swimming team.) geringer
    2. adverb
    (next after the first: He came second in the race.) zweit
    3. noun
    1) (a second person, thing etc: You're the second to arrive.) der/die/das Zweite
    2) (a person who supports and helps a person who is fighting in a boxing match etc.) der Sekundant
    4. verb
    (to agree with (something said by a previous speaker), especially to do so formally: He proposed the motion and I seconded it.) unterstützen
    - academic.ru/65270/secondary">secondary
    5. noun
    (a secondary school.) höhere Schule
    - seconder
    - secondly
    - secondary colours
    - secondary school
    - second-best
    - second-class
    - second-hand
    - second lieutenant
    - second-rate
    - second sight
    - second thoughts
    - at second hand
    - come off second best
    - every second week
    - month
    - second to none
    II ['sekənd] noun
    1) (the sixtieth part of a minute: He ran the race in three minutes and forty-two seconds.) die Sekunde
    2) (a short time: I'll be there in a second.) der Augenblick
    * * *
    sec·ond1
    [ˈsekənd]
    I. adj inv
    1. usu attr (next after first) zweite(r, s)
    Brian's going first, who wants to be \second? Brian ist Erster, wer möchte der Nächste sein?
    the \second thing he did was [to] pour himself a whisky als Zweites hat er sich einen Whisky eingeschenkt
    would you like a \second cup of tea? möchten Sie noch eine Tasse Tee?
    \second derivative MATH zweite Ableitung
    the \second floor der zweite [o AM erste] Stock
    \second form BRIT siebte Klasse, die Siebte
    \second grade AM zweite Klasse, die Zweite
    the \second teeth die bleibenden [o zweiten] Zähne, das bleibende Gebiss fachspr
    the \second time around beim zweiten Mal
    every \second week jede zweite Woche, alle zwei Wochen; see also eighth I. 1
    2. (next after winner) zweite(r, s)
    \second prize zweiter Preis
    to take \second place ( fig) zweitrangig sein; see also eighth I. 2
    3. (not first in importance, size) zweit-
    Germany's \second city Deutschlands zweitwichtigste Stadt
    the \second... + superl der/die/das zweit-
    the \second biggest town die zweitgrößte Stadt
    to be \second only to sb/sth gleich nach jdm/etw kommen fam
    to be \second to none unübertroffen sein
    4. attr (another) zweite(r, s), Zweit-
    \second car Zweitwagen m
    \second language zweite Sprache
    to be a \second Mozart ein zweiter Mozart sein
    to give sb a \second chance jdm eine zweite [o noch eine] Chance geben
    to get a \second chance eine zweite Chance bekommen
    to be sb's \second home jds zweites Zuhause sein
    to ask for a \second opinion eine zweite Meinung einholen
    to have \second thoughts seine Meinung ändern, es sich dat noch einmal [o anders] überlegen
    without a \second thought ohne lange zu überlegen
    to do sth a \second time etw noch einmal tun
    5.
    to be \second nature to sb jdm in Fleisch und Blut übergegangen sein
    to play \second fiddle to sb in jds Schatten stehen
    to get one's \second wind neuen Aufschwung bekommen geh
    II. n
    1. (order)
    the \second der/die/das Zweite
    to come a poor \second to sb/sth erst an zweiter Stelle nach jdm/etw kommen; see also eighth II. 1
    2. (date)
    the \second der Zweite; see also eighth II. 2
    Henry the S\second spoken Heinrich der Zweite
    Henry II written Heinrich II.
    4. BRIT UNIV ≈ Zwei f, ≈ Zweier m ÖSTERR, ≈ Fünf m SCHWEIZ die mittlere Note bei Abschlussprüfungen
    an upper/a lower \second eine Zwei [o SCHWEIZ Fünf] plus/minus, ein guter/schlechter Zweier ÖSTERR
    5. no pl AUTO zweiter Gang
    to change [down] to [or into] \second in den zweiten Gang [o fam Zweiten] [runter]schalten
    6. (extra helping)
    \seconds pl Nachschlag m kein pl
    are there \seconds, by any chance? kann ich noch eine Portion [o fam etwas] haben?
    \seconds pl Nachtisch m kein pl, Dessert nt SCHWEIZ geh, ÖSTERR bes Nachspeise f
    what's for \seconds? was gibt's zum Nachtisch?
    8. (imperfect item) Ware f zweiter Wahl
    9. (assistant in boxing or duel) Sekundant(in) m(f)
    \seconds out [or away] round two Ring frei — zweite Runde
    10. (in ballet) zweite [Tanz]position
    11. (in baseball) zweite Base
    12. (musical interval) Sekunde f
    major/minor \second große/kleine Sekunde
    13. (seconder) of a motion Befürworter(in) m(f)
    III. adv inv
    1. (secondly) zweitens
    2. (in second class)
    to travel \second zweiter Klasse fahren/fliegen/reisen
    IV. vt
    1. (support formally in debate)
    to \second sth proposal etw unterstützen [o befürworten]
    I'll \second that ( fam) ganz meine Meinung
    2. ( form: back up)
    to \second sth action etw unterstützen
    to \second a motion LAW einen Antrag unterstützen [o befürworten
    3. ECON
    to \second sb jdn abstellen, jdn zeitweilig versetzen
    4. LAW, POL
    to \second a candidate einen Kandidat/eine Kandidatin unterstützen [o befürworten]
    sec·ond2
    [ˈsekənd]
    n
    1. (sixtieth of a minute) Sekunde f
    with [only] \seconds to spare in [aller]letzter Sekunde
    2. (very short time) Sekunde f, Augenblick m
    just a \second! [einen] Augenblick!
    you go on, I'll only be a \second geh du weiter, ich komme gleich nach
    if I could have your attention for a \second or two dürfte ich für einen Augenblick um Ihre Aufmerksamkeit bitten
    a couple of [or a few] \seconds ein paar Sekunden fam
    for a split \second [or a fraction of a \second] für einen Bruchteil einer Sekunde
    to do sth in \seconds etw in Sekundenschnelle machen
    3. MATH Sekunde f
    se·cond3
    [sɪˈkɒnd]
    vt usu passive BRIT, AUS
    to be \seconded abgestellt werden; officer abkommandiert werden
    * * *
    I ['sekənd]
    1. adj
    zweite(r, s)

    the second floor (Brit) — der zweite Stock; (US)

    every second day/Thursday — jeden zweiten Tag/Donnerstag

    to be second — Zweite(r, s) sein

    to be second only to sb/sth — nur von jdm/etw übertroffen werden

    in second place (Sport etc)an zweiter Stelle

    to be or lie in second placeauf dem zweiten Platz sein or liegen

    to finish in second placeden zweiten Platz belegen

    or line (US) — der/die Zweite in der Schlange sein

    to be second in command (Mil) — stellvertretender Kommandeur sein; (fig)

    second violin second tenor the second teeth — zweite Geige zweiter Tenor die zweiten or bleibenden Zähne, das bleibende Gebiss

    I won't tell you a second timeich sage dir das kein zweites Mal

    second time around —

    See:
    → fiddle, wind
    2. adv
    1) (+adj) zweit-; (+vb) an zweiter Stelle

    the second most common question — die zweithäufigste Frage, die am zweithäufigsten gestellte Frage

    to come/lie second (in race, competition) — Zweite(r) werden/sein

    2) (= secondly) zweitens
    3. vt
    motion, proposal unterstützen

    I'll second that! (at meeting) — ich unterstütze das; (in general) (genau) meine Meinung

    4. n
    1) (OF TIME, MATH, SCI) Sekunde f; (inf = short time) Augenblick m

    I'll only be a second (or two) — ich komme gleich

    2)

    the second (in order) — der/die/das Zweite; (in race, class etc) der/die Zweite

    to come a poor/good second — einen schlechten/guten zweiten Platz belegen

    to come a poor second to sb/sth —

    3) (AUT)

    second ( gear) — der zweite Gang

    to put a/the car into second — den zweiten Gang einlegen

    to drive in secondim zweiten Gang or im Zweiten fahren

    4) (MUS: interval) Sekunde f
    5) (Brit UNIV = degree) mittlere Noten bei Abschlussprüfungen

    he got an upper/a lower second — ≈ er hat mit Eins bis Zwei/Zwei bis Drei abgeschnitten

    6) (SPORT in duel) Sekundant m
    7) pl (inf: second helping) Nachschlag m (inf)
    8) (COMM)
    II [sɪ'kɒnd] abordnen, abstellen
    * * *
    second1 [ˈsekənd]
    A adj (adv secondly)
    1. zweit(er, e, es):
    at second hand aus zweiter Hand;
    second in height zweithöchst(er, e, es);
    a second time noch einmal;
    every second day jeden zweiten Tag, alle zwei Tage;
    second language Zweitsprache f;
    second teeth zweite Zähne;
    a second Conan Doyle fig ein zweiter Conan Doyle;
    it has become second nature with ( oder for) him es ist ihm zur zweiten Natur geworden oder in Fleisch und Blut übergegangen;
    it has become second nature for me to get up at six ich stehe ganz automatisch um sechs auf;
    a) zweitens,
    b) in zweiter Linie;
    a) SPORT etc den zweiten Platz belegen,
    b) weniger wichtig sein (to als),
    c) auch go into second place zweitrangig oder nebensächlich werden;
    everything else had to go into second place alles andere musste zurückstehen oder -treten (to hinter dat); helping B 2, self A 1, sight A 1, thought1 3, wind1 A 7
    2. zweit(er, e, es):
    a) ander(er, e, es), nächst(er, e, es)
    b) zweitklassig, -rangig, untergeordnet (to dat):
    second cabin Kabine f zweiter Klasse;
    second lieutenant MIL Leutnant m;
    second to none unerreicht;
    he is second to none er ist unübertroffen; fiddle A 1
    B s
    1. (der, die, das) Zweite
    2. (der, die, das) Nächste oder Untergeordnete oder (Nach)Folgende: second-in-command
    3. SPORT etc Zweite(r) m/f(m), zweite(r) Sieger(in):
    be a good second nur knapp geschlagen werden
    4. Sekundant m (beim Duell oder Boxen):
    seconds out (Boxen) Ring frei!
    5. Helfer(in), Beistand m
    6. AUTO (der) zweite Gang
    7. MUS zweite Stimme, Begleitstimme f
    8. pl WIRTSCH Ware(n) f(pl) zweiter Qualität oder Wahl, zweite Wahl
    9. UNIV Br second class 2
    10. umg BAHN (die) zweite Klasse
    11. second of exchange WIRTSCH Sekundawechsel m
    12. pl umg Nachschlag m (zweite Portion)
    C adv als Zweit(er, e, es), zweitens, an zweiter Stelle:
    come in ( oder finish) second als Zweiter durchs Ziel gehen, Zweiter werden;
    come second fig (erst) an zweiter Stelle kommen
    D v/t
    1. jemanden, einen Antrag etc unterstützen, jemandem beistehen
    2. jemandem (beim Duell, Boxen) sekundieren (auch fig)
    second2 [ˈsekənd] s
    1. Sekunde f (Zeiteinheit, auch MUS):
    in seconds in Sekundenschnelle
    2. fig Sekunde f, Augenblick m, Moment m:
    wait a second!
    3. MATH (Bogen) Sekunde f
    second3 [sıˈkɒnd] v/t Br
    a) einen Offizier etc abstellen, abkommandieren
    b) einen Beamten etc ( besonders zeitweilig) versetzen ( alle:
    from von;
    to nach, in akk)
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    sec. abk
    1. MATH secant
    2. second ( seconds pl) s, Sek.
    * * *
    I 1. adjective
    zweit...; zweitwichtigst... [Stadt, Hafen usw.]

    second largest/highest — etc. zweitgrößt.../-höchst... usw.

    2. noun
    1) (unit of time or angle) Sekunde, die
    2) (coll.): (moment) Sekunde, die (ugs.)

    in a second (immediately) sofort (ugs.); (very quickly) im Nu (ugs.)

    just a second!(coll.) einen Moment!

    3) (additional person or thing)

    a second — noch einer/eine/eins

    4)

    the second (in sequence) der/die/das zweite; (in rank) der/die/das Zweite

    be the second to arrive — als zweiter/zweite ankommen

    5) (in duel, boxing) Sekundant, der/Sekundantin, die
    6) in pl. (helping of food) zweite Portion; (second course) zweiter Gang

    the second [of the month] — der Zweite [des Monats]

    8) in pl. (goods of second quality) Waren zweiter Wahl
    9) (Brit. Univ.) ≈ Gut, das; ≈ Zwei, die
    3. transitive verb
    (support) unterstützen [Antrag, Nominierung]

    I'll second that!(coll.) dem schließe ich mich an!

    II transitive verb
    (transfer) vorübergehend versetzen
    * * *
    adj.
    zweit adj. n.
    Sekunde -n f. v.
    helfen v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)
    unterstützen v.

    English-german dictionary > second

  • 100 jung:

    der junge N. младший N., (взрослый) сын N. Der junge Kunze hat sich jetzt auch schon verheiratet, junger Dachs молокосос, сопливый мальчишка. So ein junger Dachs! Will schon alles besser wissen als wir Alten, junges Gemüse зелёная молодёжь. Was will denn dieses junge Gemüse so spät abends noch hier? Es müßte doch schon längst im Bette liegen?
    Schick mal das junge Gemüse eine Weile raus! Ich habe dir was von einer Scheidungssache zu erzählen, das junge Volk
    junges Blut молодёжь, молодое поколение, молодые силы. Für das junge Volk müssen wir uns zum Wochenende noch mehr Unterhaltungsveranstaltungen einfallen lassen: Musik, Tanz, gute Filme und, und, und.
    Die meisten Kollegen sind in unserem Betrieb überaltert, viele sind pensionsreif, wir müssen unbedingt junges Blut einstellen, noch junge Beine haben быть молодым и здоровым. Laß doch den Peter für dich zur Post laufen und das Telegramm aufgeben! Er hat doch noch junge Beine.
    Laß mal die Oma sitzen, du hast doch jüngere Beine, so jung (an Jahren) kommen wir nicht [nie] wieder zusammen побудьте [посидите] ещё с нами, ещё рано расходиться! Warum wollen Sie denn schon gehen? Trinken wir doch noch ein Bierchen! So jung kommen wir nie wieder zusammen. auf jung gequält sein
    sich auf jung aufmachen [zurecht machen] молодиться
    из кожи лезть вон, чтобы казаться моложе
    корчить из себя молодого [молодую]
    одеваться не по возрасту. Hat sich die Alte aber auf jung gequält! Will wohl noch den Rest ihres Lebens gründlich genießen?!
    Sie macht auf jung und alle Modetorheiten mit, aber das hilft ihr wenig, sie ist 16 [17, 18, 19, 20] Jahre jung (вместо alt) шутл. ей всего 16 [17, 18, 19, 20] лет. Sie ist zwanzig Jahre jung. Ist noch zu haben, er [sie] ist auch nicht mehr der [die] Jüngste он ведь не мальчик [она не девочка], уже в годах, junge Frau! девушка! (обращение)
    junger Mann! молодой человек! (обращение). Junge Frau, die letzten Gurken! Ich gebe sie Ihnen ganz billig ab! Erstklassige Ware!
    Junge Frau, könnten Sie mir vielleicht sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    Junger Mann, können Sie nicht mal mit anfassen? Ich kriege die Kiste hier allein nicht hoch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jung:

См. также в других словарях:

  • Tanz-Begriffe im Volkstanz — Volkstänze bestehen meist aus verschiedenen Figuren, Schritten und Tanzfolgen, die größten Teils sehr einfach, mitunter aber auch etwas komplexer sind. Dieser Artikel beschreibt die gebräuchlichsten Grundbegriffe im Volkstanz, wie sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanz — der Tanz, ä e (Grundstufe) Bewegung des Körpers im Rhythmus der Musik Beispiele: Er hat sie zum Tanz aufgefordert. Er drehte sich im Tanz …   Extremes Deutsch

  • Tanz — Tanz, 1) das kunstmäßige Bewegen des Körpers nach einem bestimmten Rhythmus. Das Tanzen gehört als Kunst in das Bereich der mimischen Künste, denn T. ist eine ausdrucksvolle körperliche Bewegung, unterscheidet sich aber von der Mimik im engern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tanz — Tanz. Wie schwebenden Schritts sich im Wellenschwunge die Paare drehen! Kaum berührt der geflügelte Fuß den Boden. Wie sich leis der Kahn auf silberner Fluth schaukelt, wie der leichte Rauch, von Zephyr gewiegt, in die Luft fliegt, so hüpft der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Tanz (Zeitschrift) — tanz Beschreibung Tanzzeitschrift Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Tanz-Turnier-Club Erlangen — Name Tanz Turnier Club Erlangen e. V. Vereinsfarben Rot, Weiß Gegründet 28. September 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Tanz — Tanz, gewisse, meist von Musik begleitete und in einem bestimmten Zeitmaß (Rhythmus) ausgeführte körperliche Bewegungen, die, ausgeübt in dem schöpferischen Drange nach einem in sich harmonischen Erleben des Weltgeschehens, durch technische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tanz-Club Rot-Weiss Casino Mainz — Gegründet: 1949 Vereinsfarben: rot, weiß Mitglieder: ca. 500 Vereinsheim: Sporthalle am großen Sand Webseite: www.tanzen in mainz.de Der Tanz Club Rot Weiss Casino Mainz e. V. gehört zu den zehn mitgliederstärksten Tanzsportclubs i …   Deutsch Wikipedia

  • Tanz — Ballett, für viele der Inbegriff vollendeter Tanzkunst Tanz (von italienisch: danza, ursprünglicher althochdeutscher Begriff: laikan/laikin) nennt man auf Musik ausgeführte Körperbewegungen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauchtum, eine darstellende …   Deutsch Wikipedia

  • Tanz der Vampire (Musical) — Musicaldaten Titel: Tanz der Vampire Originalsprache: Deutsch Musik: Jim Steinman Buch: Michael Kunze Uraufführung: 4. Oktober 1997 Ort der Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Tanz der Teufel 2 — Filmdaten Deutscher Titel: Tanz der Teufel II – Jetzt wird noch mehr getanzt Originaltitel: Evil Dead II – Dead by Dawn Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1987 Originalsprache: Englisch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»