Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+im+tanz

  • 121 üben

    1) proben упражня́ться. Sport meist тренирова́ться на-. etw. üben best. Übung упражня́ться [тренирова́ться/-] в чём-н. ausfeilen, Perfektion anstreben отраба́тывать /-рабо́тать что-н. Musikstück, Tanz разу́чивать /-учи́ть что-н. Augen, Muskeln, Gedächtnis упражня́ть <тренирова́ть> что-н. Steno [Klavier] üben упражня́ться в стеногра́фии [игре́ на пиани́но]. an etw. üben an Gerät, Instrument упражня́ться [ im Sport meist тренирова́ться/-] на чём-н. am < auf dem> Klavier üben упражня́ться на пиани́но. sich (in etw.) üben упражня́ться [тренирова́ться/-] (в чём-н.). sich im Sprechen üben auch практикова́ться на- в разгово́ре
    2) etw. (jdm./einer Sache gegenüber) bekunden: Barmherzigkeit, Diskretion, Geduld, Großmut, Solidarität, Toleranz, Zurückhaltung проявля́ть /-яви́ть что-н. (по отноше́нию к кому́-н./чему́-н.). Fleiß [Gerechtigkeit/Gnade] üben быть приле́жным [справедли́вым ми́лостивым]. (jdm. gegenüber) Gastlichkeit üben ока́зывать /-каза́ть гостеприи́мство (кому́-н.). Gewalt üben де́йствовать си́лой <наси́лием>, прибега́ть к си́ле <к наси́лию>. Kritik an jdm./etw. üben критикова́ть кого́-н. что-н. jdm./einer Sache gegenüber (in etw.) Nachsicht üben проявля́ть /- снисходи́тельность к кому́-н. чему́-н. (в чём-н.). Rache an jdm. üben мстить ото- кому́-н. Treue an jdm. üben быть ве́рным кому́-н. Vergeltung üben an jdm. распла́чиваться /-плати́ться с кем-н. Verrat an jdm./etw. üben соверша́ть /-верши́ть преда́тельство по отноше́нию к кому́-н. чему́-н. seinen Witz an jdm. üben упражня́ться в остроу́мии на ком-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > üben

  • 122 vergeben

    1) (an jdn. etw.) gewähren, zur Verfügung stellen: Anleihe, Kredit, Lizenz предоставля́ть /-ста́вить (кому́-н. что-н.). verteilen: Thema; zuweisen: Ferienplatz, Wohnraum распределя́ть распредели́ть (ме́жду кем-н. что-н.). austeilen: Eintrittskarten выдава́ть вы́дать <раздава́ть/-да́ть> (кому́-н. что-н.). verleihen: Preis, Medaille присужда́ть /-суди́ть <присва́ивать присво́ить> (кому́-н. что-н.). im Sport разы́грывать разыгра́ть (что-н. между кем-н.) | vergeben sein v. Stelle, Posten, Zimmer быть за́нятым. zu vergeben <noch nicht vergeben> sein v. Stelle, Posten, Zimmer быть неза́нятым <свобо́дным>. es sind noch Zimmer zu vergeben in Hotel ещё есть свобо́дные номера́
    2) versprechen: Tanz обеща́ть ipf/pf. umg пообеща́ть pf. schon vergeben sein a) verheiratet sein: v. Mann быть жена́тым. v. Frau быть за́мужем b) verlobt sein быть помо́лвленным. in dieser Woche sind schon drei Tage vergeben besetzt на э́той неде́ле за́нято уже́ три дня. etw. wird nach einer Stadt [einem Land] vergeben v. Meisterschaft организа́ция чего́-н. поруча́ется како́му-н. го́роду [како́й-н. стране́]
    3) jdm. verzeihen проща́ть прости́ть кого́-н. jdm. etw. vergeben проща́ть /- кому́-н. что-н. <кого́-н. за что-н.>. etw. ist (schon lange) vergeben und vergessen что-н. давны́м-давно́ забы́то
    4) Religion jdm. etw. vergeben Sünde отпуска́ть /-пусти́ть кому́-н. что-н.
    5) sich < seinem Ansehen> etwas vergeben seinem Ansehen schaden роня́ть урони́ть своё досто́инство
    6) nicht ausnutzen: Chance упуска́ть /-пусти́ть, пропуска́ть /-пусти́ть, теря́ть по-. ein Tor < eine Torchance> vergeben упуска́ть /- возмо́жность заби́ть гол. etw. vergeben Elfmeter не реализова́ть ipf/pf что-н.
    7) sich vergeben beim Kartenspiel непра́вильно сдава́ть /- дать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vergeben

  • 123 vergeben

    vergében* vt ( j-m)
    1. предоставля́ть, передава́ть, отдава́ть, раздава́ть (что-л. кому-л.); распределя́ть (что-л.)
    noch zu verg ben
    1) ещё́ свобо́дный

    die St lle ist noch zu verg ben — ме́сто ещё́ свобо́дно, до́лжность ещё́ вака́нтна [не занята́]

    2) разг. незаму́жняя

    sie h tte den nä́ chsten Tanz schon verg ben — она́ уже́ приглашена́ на сле́дующий та́нец

    in der nä́ chsten W che sind schon drei T ge verg ben — на сле́дующей неде́ле три дня уже́ за́няты

    2. проща́ть (что-л. кому-л.)

    vergb mir! — прости́ мне мою́ вину́!, прости́ меня́!

    3.:

    sich (D) [s inemnsehen] twas verg ben — роня́ть своё́ досто́инство

    sich (D) [s inerhre] nichts verg ben — дорожи́ть свое́й че́стью

    4. не испо́льзовать, упуска́ть

    ine g te Ch nce verg ben — упусти́ть шанс [удо́бный слу́чай]

    inen lfmeter verg ben — не реализова́ть [не заби́ть] одиннадцатиметро́вый (штрафно́й уда́р) ( футбол)

    Большой немецко-русский словарь > vergeben

  • 124 ῥικνόομαι

    ῥικνόομαι, eigtl. vor Kälte starr und steif werden, erstarren, dah. übh. sich zusammenziehen, sich krümmen; ἀφαυροτέροις μελέεσσι ῥικνοῠσϑαι dem σαρκὶ περιπλήϑειν, schrumpflig, runzlig werden; τὸ καμπ ύλον γενέσϑαι ἀσχημόνως καὶ κατὰ συνουσίαν καὶ ὄρχησιν, κατὰ τὴν ὀσφύν, Soph. bei Phot., ein Tanz, bei dem der Leib gekrümmt und der Hintere vorgestreckt ward

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥικνόομαι

  • 125 hinlegen

    hin|legen
    I vt
    1) ( Dinge) koymak
    2) ( Kind) yatırmak
    3) ( fam) ( darbieten) sunmak;
    sie hat einen tollen Tanz hingelegt şahane bir dans sundu
    II vr
    sich \hinlegen
    1) ( auf Boden) uzanmak ( auf -e)
    2) ( ins Bett gehen) yatmak;
    sich zum Schlafen \hinlegen uykuya yatmak
    3) ( fam) ( hinfallen) düşmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > hinlegen

  • 126 aufspielen

    I vtvi çalmaq, einen Walzer \aufspielen vals çalmaq; zum Tanz \aufspielen rəqs üçün çalmaq; wart, dir werde ich \aufspielen! dayan, gör başına nə oyun açıram (gətirirəm)! II sich \aufspielen özünü kiməsə oxşatmaq; er spielt sich als Held auf o özünü qəhrəmana oxşadır

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > aufspielen

  • 127 pecten

    pecten, inis, m. (pecto), der Kamm, I) eig., zum Kämmen der Haare, Plaut. u.a.: pectine cotidie expedire capillum, auskämmen, Fronto: deducere pectine crines, Ov.: flectere comas pectine, kräuseln, Petron. (vgl. fuit flexo ad pectinem capillo, er trug sein Haar in künstlichen Locken, Spart.): inter pectinem speculumque occupatus, Sen. – II) übtr.: a) der Kamm beim Weben, der Weberkamm, das Weberblatt, Verg. u. Ov.: dentes pectinis, Varro LL. 5, 113. – meton., die Weberkunst, das Weben, p. Niliacus, Mart. 14, 150, 2. – b) ein Werkzeug, Flachs zu riffeln, Wolle zu krempeln, die Riffel, Raufe, Krempel, Plin. 11, 77. – c) der Rechen, die Harke, Ov. u. Colum. – d) p. dentium, die kammförmige Reihe der Zähne, Prud. perist. 10, 934. – e) das Zusammenfalten der Hände in großer Angst usw., digiti inter se pectine iuncti, Ov. met. 9, 299. – u. das Verschlingen der Ruder zweier Schiffe, mistis obliquo pectine remis, Lucan. 3, 609. – f) die Ringe, Adern im Holze, Plin. – g) die Schamhaare, Plin. u. Iuven.: u. das Schambein, Cels. 8, 1 extr. – h) ein Tanz, wobei die Tanzenden sich gleichs. verflechten, Stat. Ach. 2, 159. – i) das Werkzeug, womit die Saiten auf der Laute angeschlagen werden, der Griffel, Verg. Aen. 6, 647. Iuven. 6, 382. – meton.: α) die Laute, Val. Flacc. 3, 160. – β) das Lied, alterno pectine, ein elegisches Lied (Hexameter und Pentameter abwechselnd), Ov. fast. 2, 121. – k) die Kammuschel, Hor. u. Plin. – l) p. Veneris, eine Pflanze, viell. Nadelkerbel, Hechelkamm, Plin. 24, 175.

    lateinisch-deutsches > pecten

  • 128 sicinnium

    sicinnium, iī, n. (σίκιννις), ein dem satyrischen Drama eigener Tanz, der sich durch schnelle, aber ungekünstelte u. einfache Bewegungen auszeichnete, Gell. 20, 3, 2.

    lateinisch-deutsches > sicinnium

См. также в других словарях:

  • Tanz-Begriffe im Volkstanz — Volkstänze bestehen meist aus verschiedenen Figuren, Schritten und Tanzfolgen, die größten Teils sehr einfach, mitunter aber auch etwas komplexer sind. Dieser Artikel beschreibt die gebräuchlichsten Grundbegriffe im Volkstanz, wie sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanz — der Tanz, ä e (Grundstufe) Bewegung des Körpers im Rhythmus der Musik Beispiele: Er hat sie zum Tanz aufgefordert. Er drehte sich im Tanz …   Extremes Deutsch

  • Tanz — Tanz, 1) das kunstmäßige Bewegen des Körpers nach einem bestimmten Rhythmus. Das Tanzen gehört als Kunst in das Bereich der mimischen Künste, denn T. ist eine ausdrucksvolle körperliche Bewegung, unterscheidet sich aber von der Mimik im engern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tanz — Tanz. Wie schwebenden Schritts sich im Wellenschwunge die Paare drehen! Kaum berührt der geflügelte Fuß den Boden. Wie sich leis der Kahn auf silberner Fluth schaukelt, wie der leichte Rauch, von Zephyr gewiegt, in die Luft fliegt, so hüpft der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Tanz (Zeitschrift) — tanz Beschreibung Tanzzeitschrift Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Tanz-Turnier-Club Erlangen — Name Tanz Turnier Club Erlangen e. V. Vereinsfarben Rot, Weiß Gegründet 28. September 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Tanz — Tanz, gewisse, meist von Musik begleitete und in einem bestimmten Zeitmaß (Rhythmus) ausgeführte körperliche Bewegungen, die, ausgeübt in dem schöpferischen Drange nach einem in sich harmonischen Erleben des Weltgeschehens, durch technische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tanz-Club Rot-Weiss Casino Mainz — Gegründet: 1949 Vereinsfarben: rot, weiß Mitglieder: ca. 500 Vereinsheim: Sporthalle am großen Sand Webseite: www.tanzen in mainz.de Der Tanz Club Rot Weiss Casino Mainz e. V. gehört zu den zehn mitgliederstärksten Tanzsportclubs i …   Deutsch Wikipedia

  • Tanz — Ballett, für viele der Inbegriff vollendeter Tanzkunst Tanz (von italienisch: danza, ursprünglicher althochdeutscher Begriff: laikan/laikin) nennt man auf Musik ausgeführte Körperbewegungen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauchtum, eine darstellende …   Deutsch Wikipedia

  • Tanz der Vampire (Musical) — Musicaldaten Titel: Tanz der Vampire Originalsprache: Deutsch Musik: Jim Steinman Buch: Michael Kunze Uraufführung: 4. Oktober 1997 Ort der Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Tanz der Teufel 2 — Filmdaten Deutscher Titel: Tanz der Teufel II – Jetzt wird noch mehr getanzt Originaltitel: Evil Dead II – Dead by Dawn Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1987 Originalsprache: Englisch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»