Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+glätten

  • 81 ξύω

    ξύω (vgl. ξέω), schaben, abreiben und dadurch glätten; λίστροισιν δάπεδον ξῦον, Od. 22, 456, sie rieben mit Schürfeisen den Fußboden ab u. glätteten ihn; vom Gewebe, ἑανὸν ὅν οἱ Ἀϑήνη ἔξυσ' ἀσκήσασα, Il. 14, 179, sie hatte das Gewand glatt gemacht, d. i. sauber und sein gearbeitet, denn der Weber muß das seine Gewebe sorgfältig von Flocken rein und glatt halten; ξῦσαι ἀπὸ γῆρας ὀλοιόν, das Alter hinwegreiben, tilgen, H. h. Ven. 225; vom Holze, schaben, glätten, Xen. Cyr. 6, 2, 32, im aor. med. ξύσασϑαι, für sich; Sp.; Hesych. erkl. auch ritzen, einkratzen; ἔξυσμαι wird aus Sophron angeführt. – [Υ, welches bei Hom. in allen tempp. lang ist, wird von Nonn. im aor. kurz gebraucht, vgl. Wern. Tryph. 516.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ξύω

  • 82 lisser

    lise
    v
    2)
    lisser
    lisser [lise] <1>
    glatt streichen, glätten papier
    Beispiel: se lisser les cheveux/la moustache sich datif die Haare/den Bart glatt streichen

    Dictionnaire Français-Allemand > lisser

  • 83 Ablauf

    m
    1. (Abfluss) flowing, outflow, discharge; (Vorrichtung) outlet, drain; (Rohr) waste pipe
    2. (Verlauf) einer Sitzung etc.: order of events; der Ablauf von Ereignissen the course ( oder sequence) of events; für einen glatten Ablauf sorgen make sure things run smoothly
    3. einer Frist etc.: expiry; mit oder bei Ablauf des Jahres at the end of the year; nach Ablauf von zwei Wochen at the end of two weeks, after two weeks; noch vor Ablauf einer Stunde in less than an hour, before an hour has passed; bei oder nach Ablauf des Mietvertrags ( oder Pachtvertrags) on expir|y (Am. -ation) of the lease, when the lease expires ( oder runs out); bei Ablauf des Wechsels when the bill becomes payable, at ( oder on) maturity of the bill
    4. NAUT. (Stapellauf) launch(ing)
    * * *
    der Ablauf
    (Frist) expiration; expiry;
    (Verlauf) course
    * * *
    Ạb|lauf
    m
    1) (= Abfluss) drain; (= Ablaufstelle) outlet; (= Ablaufrohr) drain(pipe); (im Haus) waste pipe; (= Rinne) drainage channel
    2) (= Ablaufen) draining or running away
    3) (= Verlauf) course; (von Empfang, Staatsbesuch) order of events (+gen in); (von Verbrechen) sequence of events (+gen in); (von Handlung im Buch etc) development

    nach Ablauf der Vorstellung... — after the performance (was over)...

    es gab keinerlei Störungen im Ablauf des Programmsthe programme (Brit) or program (US) went off without any disturbances

    4) (von Frist etc) expiry

    nach Ablauf der Fristafter the deadline had passed or expired

    5) (von Zeitraum) passing

    nach Ablauf von 4 Stunden — after 4 hours (have/had gone by or passed)

    nach Ablauf des Jahres/dieser Zeit — at the end of the year/this time

    * * *
    der
    2) (the end of a period of time or of an agreement etc with a time limit: The date of expiry is shown on your driving licence.) expiry
    * * *
    Ab·lauf1
    m
    1. (Verlauf) course; betrieblich, körperlich process; von Verbrechen, Unfall sequence of events
    alle hofften auf einen reibungslosen \Ablauf des Besuches everybody hoped that the visit would pass off smoothly
    2. (das Verstreichen) passing
    der \Ablauf des Ultimatums erfolgt in 10 Stunden the deadline for the ultimatum runs out in 10 hours
    nach \Ablauf von etw after sth, once sth has passed
    nach \Ablauf von 10 Tagen after 10 days
    Ab·lauf2
    m
    1. (geh: das Ablaufen) draining
    2. (Abflussrohr) outlet pipe
    * * *
    1) (Verlauf) course
    2) (einer Veranstaltung) passing or going off
    3) o. Pl. (Ende)

    nach Ablauf einer Fristat the end of a period of time

    * * *
    1. (Abfluss) flowing, outflow, discharge; (Vorrichtung) outlet, drain; (Rohr) waste pipe
    2. (Verlauf) einer Sitzung etc: order of events;
    der Ablauf von Ereignissen the course ( oder sequence) of events;
    für einen glatten Ablauf sorgen make sure things run smoothly
    3. einer Frist etc: expiry;
    bei Ablauf des Jahres at the end of the year;
    nach Ablauf von zwei Wochen at the end of two weeks, after two weeks;
    noch vor Ablauf einer Stunde in less than an hour, before an hour has passed;
    Pachtvertrags) on expiry (US -ation) of the lease, when the lease expires ( oder runs out);
    bei Ablauf des Wechsels when the bill becomes payable, at ( oder on) maturity of the bill
    4. SCHIFF (Stapellauf) launch(ing)
    * * *
    1) (Verlauf) course
    2) (einer Veranstaltung) passing or going off
    3) o. Pl. (Ende)
    * * *
    -¨e (einer Frist) m.
    expiration (of a time limit) n. -¨e (periodisch) m.
    cycle n. -¨e m.
    drain n.
    flowing off n.
    order of events n.
    procedure n.
    sequence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ablauf

  • 84 pressen

    I v/t
    1. (Papier, Blumen etc.) press; (Stroh) bale; (Schallplatte) press; (Kunststoff) Brit. mould, Am. mold; (Wein) make
    2. (Trauben, Oliven etc.) press; (Zitrone etc.) squeeze; den Saft aus einer Zitrone pressen squeeze (the juice out of) a lemon; etw. aus jemandem pressen fig. squeeze ( oder force) s.th. out of s.o.
    3. (drücken) pressen in (+ Akk) force ( oder squeeze, stuff umg.) into; pressen gegen press against; an sich pressen hold tightly; (jemanden) auch hug (tightly); sich an die Wand pressen press o.s. against the wall; sich flach an den Boden pressen lie absolutely flat on the ground; jemandem die Hand auf den Mund pressen clap one’s hand over s.o.’s mouth; Luft durch etw. pressen force air through s.th.
    4. fig. (zwingen) force; jemanden zu etw. pressen fig. force s.o. to do s.th.; etw. in ein System pressen force s.th. into a system
    II v/i bei der Geburt: push; Sänger etc.: force (the voice); gepresst
    * * *
    das Pressen
    pressure
    * * *
    prẹs|sen ['prɛsn]
    vt
    1) (= quetschen) to press; Obst, Saft to squeeze; hohe Töne to squeeze out; (fig = zwingen) to force (
    in +acc, zu into fig dated = unterdrücken) to oppress

    etw auf CD-ROM pressento put sth onto CD-ROM

    2) (NAUT)
    * * *
    (to squeeze; to flatten: The grapes are pressed to extract the juice.) press
    * * *
    pres·sen
    [ˈprɛsn̩]
    I. vt
    1. (durch Druck glätten)
    etw \pressen to press sth
    Blumen \pressen to press flowers
    jdn/etw an etw akk/auf etw akk/gegen etw akk \pressen to press sb/sth on/against [sb's] sth
    Obst durch ein Sieb \pressen to press fruit through a sieve
    etw mit gepresster Stimme sagen (fig) to say sth in a strained voice
    er presste mich ganz fest an sich he hugged me tightly
    Obst \pressen to press [or squeeze] fruit
    Saft aus etw dat \pressen to press [or squeeze] the juice out of sth
    etw \pressen to press sth
    Plastikteile \pressen to mould pieces of plastic
    Wein \pressen to press wine
    Schallplatten \pressen to press records
    jdn zu etw dat \pressen to force sb to do [or into doing] sth
    Seeleute [gewaltsam] zum Dienst \pressen to press [or press-gang] sailors into service, to shanghai sailors
    6. (veraltet: unterdrücken)
    jdn \pressen to repress sb
    II. vi (bei der Geburt) to push; (bei Verstopfung) to strain oneself
    * * *
    1) (zusammendrücken) press
    2) (auspressen) press <fruit, garlic>; squeeze < lemon>
    3) (drücken) press
    4) (herstellen) press < record>; mould < plastic object>
    * * *
    A. v/t
    1. (Papier, Blumen etc) press; (Stroh) bale; (Schallplatte) press; (Kunststoff) Br mould, US mold; (Wein) make
    2. (Trauben, Oliven etc) press; (Zitrone etc) squeeze;
    den Saft aus einer Zitrone pressen squeeze (the juice out of) a lemon;
    etwas aus jemandem pressen fig squeeze ( oder force) sth out of sb
    pressen in (+akk) force ( oder squeeze, stuff umg) into;
    pressen gegen press against;
    an sich pressen hold tightly; (jemanden) auch hug (tightly);
    sich an die Wand pressen press o.s. against the wall;
    sich flach an den Boden pressen lie absolutely flat on the ground;
    jemandem die Hand auf den Mund pressen clap one’s hand over sb’s mouth;
    Luft durch etwas pressen force air through sth
    4. fig (zwingen) force;
    jemanden zu etwas pressen fig force sb to do sth;
    etwas in ein System pressen force sth into a system
    B. v/i bei der Geburt: push; Sänger etc: force (the voice); gepresst
    * * *
    2) (auspressen) press <fruit, garlic>; squeeze < lemon>
    3) (drücken) press
    4) (herstellen) press < record>; mould < plastic object>
    * * *
    v.
    to press v.
    to squeeze v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > pressen

  • 85 como

    1. como, āvī, ātum, āre (coma), I) v. intr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen versehen sein, Paul. Nol. 28, 246. – II) v. tr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen bekleiden, Tert. de pall. 3. – dah. Passiv medial, sich mit Haaren bekleiden, den Haarwuchs pflegen, Augustin. de opere monach. 39. – Vgl. comāns, comātus, a, um.
    ————————
    2. cōmo, cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo, wie demo aus de-emo, promo aus pro-emo), zusammennehmen, -fügen, I) im allg.: quibus (animai natura) e rebus cum corpore compta vigeret, quove modo distracta rediret in ordia prima, Lucr. 4, 27 sq.: ea quo pacto inter sese mixta quibusque compta modis vigeant, Lucr. 3, 258 sq.: vgl. 1, 950. – II) prägn., zusammennehmend ordnen, zurechtlegen, - machen, A) eig.: 1) v. Pers.: a) das aufgelöste Haar ordnen, in Flechten u. Locken abteilen, frisieren (vgl. Drak. Sil. 7, 460), seu solvit crines... seu compsit, Tibull.: u. so c. capillos, Cic.: comas acu, Quint.: comas hastā recurvā, Ov. – prägn., c. caput, Tibull.: c. caput in gradus atque anulos, Quint.: compta puella comas, Ov.: u. so praecincti recte pueri comptique, Hor. – b) die Kleidung = zurechtlegen, -rücken, vestes et cingula saepe manu, Claud. VI. cons. Hon. 525. – c) den Körper u. die Körperteile übh. putzen, corpora vulsa atque fucata muliebriter, Quint.: colla genasque, putzen, schminken, Stat. – u. prägn., die Pers., dum comit dumque se exornat, Plaut. Stich. 696: comunt se et vestibus et munditiis, Hier. ep. 69, 8. – d) Waffen putzen, phaleras et lucida arma manu, Stat.: cassidis iubam, Stat. – e) andere Geräte: colus compta, zurechtgemachter, Plin. 8, 194. – 2) poet. v. Lebl.: alternas comunt praetoria ripas, zieren,
    ————
    Auson.: resultanti non comet malleus ictu saxa, glätten, Sidon. – B) übtr.: 1) im allg.: iam venit Augustus, nostros ut comat honores, Auson.: hoc est monile ecclesiae, his illa gemmis comitur, Prud.: Cleopatra simulatum compta dolorem, geschmückt mit usw., Lucan. – 2) insbes., die Rede zierlich machen, glätten, comi expolirique non debet (oratio), Quint.: non vitae ornandae, sed linguae orationisque comendae gratiā, Gell. – PAdi. cōmptus, a, um, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > como

  • 86 Wogen

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Wogen

  • 87 polish

    1. adjective

    somebody is Polish — jemand ist Pole/Polin

    2. noun
    Polnisch, das; see also academic.ru/24358/English">English 2. 1)
    * * *
    ['poliʃ] 1. verb
    1) (to make smooth and shiny by rubbing: She polished her shoes.) polieren
    2) ((especially with up) to improve: Polish up your English!) aufpolieren
    2. noun
    1) (smoothness and shininess: There's a wonderful polish on this old wood.) der Glanz
    2) (a kind of liquid, or other substance used to make something shiny: furniture polish; silver polish.) die Politur
    - polished
    - polish off
    * * *
    Po·lish
    [ˈpəʊlɪʃ, AM ˈpoʊ-]
    I. n Polnisch nt
    II. adj polnisch
    her grandparents were \Polish ihre Großeltern stammten aus Polen
    * * *
    ['pəʊlɪʃ]
    1. adj
    polnisch
    2. n (LING)
    Polnisch nt
    * * *
    polish [ˈpɒlıʃ; US ˈpɑ-]
    A v/t
    1. polieren, glätten
    2. Schuhe putzen, wichsen
    3. TECH (ab-, glanz)schleifen, (ab)schmirgeln
    4. fig abschleifen, (aus)feilen, verfeinern, verschönern:
    a) einen Gegner abservieren (besiegen od töten),
    c) Essen wegputzen, verdrücken;
    polish up Kenntnisse aufpolieren
    B v/i glatt oder glänzend werden, sich polieren lassen
    C s
    1. Politur f, (Hoch)Glanz m, Glätte f
    2. Polieren n:
    give sth a polish etwas polieren
    3. Polier-, Glanzmittel n, Politur f:
    a) Schuhcreme f
    b) Möbelpolitur f
    c) Polierpaste f
    d) TECH Poliersand m
    e) Bohnerwachs n
    4. fig Schliff m, feine Sitten pl:
    he lacks polish er hat keinen Schliff
    5. fig Glanz m, Vollkommenheit f
    * * *
    1. adjective

    somebody is Polish — jemand ist Pole/Polin

    2. noun
    Polnisch, das; see also English 2. 1)
    * * *
    n.
    Poliermittel n.
    Politur -en f.
    Putzmittel n. v.
    abschleifen v.
    glätten v.
    polieren v.
    putzen (Schuhe) v.
    wichsen (Schuhe) v.

    English-german dictionary > polish

  • 88 surface

    1. noun
    1) no pl. Oberfläche, die

    outer surface — Außenfläche, die

    the earth's surfacedie Erdoberfläche

    on the surfacean der Oberfläche; (Mining) über Tage

    2) (outward appearance) Oberfläche, die

    come to the surfacean die Oberfläche kommen; [Taucher, Unterseeboot:] auftauchen; (fig.) ans Licht kommen (fig.)

    2. intransitive verb
    auftauchen; (fig.) hochkommen
    * * *
    ['sə:fis] 1. noun
    1) (the outside part (of anything): Two-thirds of the earth's surface is covered with water; This road has a very uneven surface.) die Oberfläche
    2) (the outward appearance of, or first impression made by, a person or thing: On the surface he seems cold and unfriendly, but he's really a kind person.) die Oberfläche
    2. verb
    1) (to put a surface on (a road etc): The road has been damaged by frost and will have to be surfaced again.) die Oberfläche behandeln
    2) ((of a submarine, diver etc) to come to the surface.) auftauchen
    - academic.ru/72374/surface_mail">surface mail
    * * *
    sur·face
    [ˈsɜ:fɪs, AM ˈsɜ:rf-]
    I. n
    1. (top layer) Oberfläche f; of a lake, the sea Spiegel m
    the earth's \surface die Erdoberfläche
    the \surface of the moon die Mondoberfläche
    road \surface Straßenbelag m, Straßendecke f
    non-stick \surface Antihaftbeschichtung f
    polished \surface polierte [Ober]fläche
    to bring sth to the \surface etw [von unten] heraufholen; ( fig) etw zutage fördern geh [o ans Licht bringen]
    to come [or rise] to the \surface an die Oberfläche kommen, zutage treten
    below [or beneath] [or under] /on the \surface ( also fig) unter/auf der Oberfläche a. fig; MIN unter/über Tage
    2. SPORT (of playing area) Untergrund m
    all-weather/artificial \surface Allwetter-/Kunststoffboden m
    3. (superficial qualities) Oberfläche f
    on the \surface äußerlich [o oberflächlich] betrachtet
    4.
    to scratch [or scrape] the \surface [of sth] topic, problem [etw] streifen [o oberflächlich behandeln
    II. vi
    1. (come to top) auftauchen
    2. ( fig: become apparent) auftauchen, aufkommen
    a rumour has \surfaced that... es ist das Gerücht aufgetreten, dass...
    3. ( fig fam: get out of bed) aufstehen
    III. vt
    to \surface sth
    1. (cover) etw mit einem Belag versehen
    to \surface a road eine Straße asphaltieren
    to \surface a room einen Raum auslegen
    2. (make even) etw ebnen [o glätten
    IV. adj attr, inv
    1. (of outer part) oberflächlich; (outward) äußerlich
    2. (not underwater) Überwasser-
    \surface fleet Überwasserflotte f
    \surface ships Überwasserfahrzeuge pl
    3. MIN (at ground level) über Tage nach n
    4. (superficial) oberflächlich
    a \surface impression of sb/sth ein erster Eindruck von jdm/etw
    * * *
    ['sɜːfɪs]
    1. n
    1) (lit, fig) Oberfläche f; (of road) Decke f, Belag m

    on the surface it seems that... — oberflächlich sieht es so aus, als ob...

    2) (MATH of cube etc) Fläche f
    3) (MIN)

    at/on/up to the surface — über Tage

    4) (AVIAT) Tragfläche f
    2. adj attr
    2) (= not by air) travel auf dem Land-/Seeweg
    3) (MIN) worker, job über Tage
    3. vt
    1) road mit einem Belag versehen; wall verblenden
    2) submarine auftauchen lassen
    4. vi (lit, fig)
    auftauchen
    * * *
    surface [ˈsɜːfıs; US ˈsɜr-]
    A s
    1. allg Oberfläche f:
    surface of the earth Erdoberfläche;
    surface of water Wasseroberfläche, -spiegel m;
    2. fig Oberfläche f, (das) Äußere:
    a) äußerlich, nach außen hin,
    b) vordergründig,
    c) oberflächlich betrachtet:
    bring to the surface zutage fördern;
    lie on the surface zutage liegen; scratch C 1
    3. MATH
    a) (Ober)Fläche f
    b) Flächeninhalt m
    4. Straßenbelag m, -decke f
    5. FLUG Tragfläche f
    6. Bergbau: Tag m:
    on the surface über Tag, im Tagebau
    B adj
    1. Oberflächen… ( auch TECH):
    2. SCHIFF Überwasser…:
    3. Land…:
    4. Bergbau: im Tagebau
    5. fig oberflächlich:
    a) flüchtig (Eindrücke etc)
    b) vordergründig (Realismus etc)
    c) Schein…, äußerlich, unaufrichtig (Höflichkeit etc)
    C v/t
    1. TECH allg die Oberfläche behandeln oder bearbeiten von (oder gen)
    2. a) glätten
    b) TECH plandrehen
    c) eine Lackierung spachteln
    3. eine Straße mit einem (Oberflächen)Belag versehen
    4. ein U-Boot auftauchen lassen
    D v/i
    1. a) an die Oberfläche kommen
    b) fig ans Tageslicht kommen:
    he did not surface er kam nicht zum Vorschein, er zeigte sich nicht
    2. auftauchen (U-Boot)
    * * *
    1. noun
    1) no pl. Oberfläche, die

    outer surface — Außenfläche, die

    on the surface — an der Oberfläche; (Mining) über Tage

    2) (outward appearance) Oberfläche, die

    come to the surface — an die Oberfläche kommen; [Taucher, Unterseeboot:] auftauchen; (fig.) ans Licht kommen (fig.)

    2. intransitive verb
    auftauchen; (fig.) hochkommen
    * * *
    n.
    Fläche -n f.
    Oberfläche (Mathematik) f.
    Oberfläche f.

    English-german dictionary > surface

  • 89 sleek

    [sli:k] adj
    1) ( glossy) fur, hair geschmeidig;
    ( streamlined) elegant;
    \sleek car schnittiges Auto;
    2) (fig: in manner) [aal]glatt
    3) ( well-groomed) gepflegt;
    he looked incredibly \sleek er sah unglaublich adrett aus vt
    to \sleek sth etw glätten; horse etw striegeln;
    the cat \sleeked her fur with her tongue die Katze leckte ihr Fell, bis es glänzte;
    to \sleek one's hair back/ down sich dat die Haare zurückstreichen/glätten

    English-German students dictionary > sleek

  • 90 greifen

    1) jdn./etw., nach jdm./etw. in die Hand nehmen брать взять что-н. erfassen, um festzuhalten auch хвата́ть <схва́тывать/-хвати́ть > кого́-н. что-н. um sich festzuhalten хвата́ться <схва́тываться/-хвати́ться > за что-н. nach jdm./etw. greifen Hand ausstrecken, um zu fassen протя́гивать /-тяну́ть ру́ку за чем-н. zu fassen suchen пыта́ться по- схвати́ть <пойма́ть> кого́-н. что-н. [ um sich festzuhalten ухвати́ться за кого́-н./что-н.]. (mit der Hand) an etw. greifen Gegenstand berühren прикаса́ться /-косну́ться к чему́-н. sich an etw. greifen Körperteil berühren хвата́ть <схва́тывать/-> себя́ за что-н., хвата́ться <схва́тываться/-> за что-н. in etw. greifen in Behältnis, Tasche сова́ть су́нуть ру́ку во что-н. zu etw. greifen zu Werkzeug, um Arbeit zu beginnen бра́ться взя́ться за что-н. Zuflucht nehmen auch прибега́ть прибе́гнуть к чему́-н. zur Feder [Schaufel] greifen бра́ться /- за перо́ [лопа́ту]. zu den Waffen greifen бра́ться /- за ору́жие, прибега́ть /- к ору́жию. zum letzten Mittel greifen прибега́ть /- к после́днему сре́дству. um sich greifen suchend ша́рить вокру́г рука́ми. eins greift ins andere одно́ неразры́вно свя́зано с други́м. ins Leere [in die Luft] greifen хвата́ть во́здух рука́ми. das Kind griff vergeblich nach seiner Mutter ребёнок напра́сно пыта́лся ухвати́ться за мать. nach allem Neuen greifen гоня́ться за всем но́вым | greifen взя́тие [хвата́ние]. etw. ist < liegt> zum greifen nahe что-н. нахо́дится в непосре́дственной бли́зости. v. Ortschaft, Stelle до чего́-н. руко́й пода́ть
    2) jdn./etw. fangen, fassen лови́ть пойма́ть <хвата́ть, схва́тывать /-хвати́ть > кого́-н. что-н. einen Dieb greifen лови́ть /- во́ра
    3) um sich greifen sich räumlich ausdehnen распространя́ться распространи́ться, разраста́ться /-расти́сь
    4) Technik fassen, um zu bewegen, bearbeiten захва́тывать /-хвати́ть, хвата́ть /(с)хвати́ть. die Räder greifen schlecht auf der glatten Straße колёса скользя́т по гла́дкой доро́ге. die Säge greift gut пила́ берёт хорошо́ | greifen захва́т etw. ist zu hoch [niedrig] gegriffen что-н. преувели́чено [преуме́ньшено]. den werde ich mir greifen! я его́ проучу́ ! hinter sich greifen müssen Sport пропуска́ть /-пусти́ть мяч < гол>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > greifen

  • 91 wygładzać

    wygładzać [vɨgwaʣ̑aʨ̑], wygładzić [vɨgwaʥ̑iʨ̑]
    I. vt
    1) ( wyszlifować) powierzchnię glätten, schleifen
    2) ( przen udoskonalić) artykuł den letzten Schliff geben ( fig)
    II. vr tafla wody, cera: sich +akk glätten

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wygładzać

  • 92 labor [1]

    1. lābor, lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, absol., od. konstr. m. ad, in, inter, per, sub, super, ab, de, ex u. m. bl. Abl., I) im allg.: 1) eig.: α) v. lebl. Subjj., zB. v. Schlangen, non squamoso ventre, Prop.: per sinus crebros et magna volumina, Ov.: circa donaria, Ov.: circum tempora, sich schlängeln, Ov.: inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, montibus, Val. Flacc. – v. Schwimmenden, per aequora, Ov.: in magno mari, Ov.: medio amne, Ov. – v. Schiffenden, rate per aequora, Ov.: aquā, Prop. – v. Fliegenden, auf Fittichen Schwebenden, per auras, Ov.: pennis, entschweben, von Merkur, Verg.: aufwärts, sub sidera, entschweben, Verg.: abwärts, polo, Verg. – vom auf dem Wagen durch die Lüfte fahrenden Mars, pronum per aëra, Ov. – v. Herabsteigenden, per funem demissum labi, Verg.: im Bilde, labi per iter declive senectae, Ov. – v. Herabsinkenden, semianimem od. moribundum ex equo, Liv., suffosso equo, Tac., u. bl. equo, Hor.; vgl. multis labentibus ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, Liv.: super terram, hinsinken, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: quia continenter laberentur et fluerent omnia, Cic.: in vanum manus lapsa, die einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. Fel. – abwärts, lapsa cadunt folia, Verg.: lapsus ab arbore ramus, Ov.: lapsae lacertis, nullo solvente, catenae, Ov. – v. Kleidern und Waffen, soluta ac velut labens undique toga, Quint.: tergo velamina lapsa, Ov.: labentibus super corpus armis, Liv. – v. Sternen u. dgl., vagā et mutabili ratione, Cic.: advorsum nimbos, Lucr.: caelo, dahingleiten am usw., Verg.: abwärts, ab aethere, Ov.: de caelo, Verg.: ignem de caelo lapsurum, Capit. – v. Schiffen, vadis, Verg. – v. Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e fontibus, Curt.: diversis de partibus (al. fontibus), Ov.: vertice silvae, Ov.: quantum aquarum per gradus cum fragore labentium, Sen.: zurück, in caput (Quelle) suum retro, Ov.: prius vasto labentur flumina ponto, quam etc., Prop.: vado labente, die Flut zurück-, abfloß, Tac. – v. Tränen, rinnen, träufeln, in genas, Hor.: per genas in ensem, Ov.: ex oculis, Ov. – v. anderen Flüssigkeiten, fließen, rinnen, träufeln, in proximum mare (vom flüssigen Bernstein), Tac.: truncis cavis, vom Honig, Hor.: quid sit, quod guttatim faciat pluviam labi, Amob.: pressus pavore sanguis tardius labebatur, floß (hervor), Tac. – vom Feuer, in porticus, hinüberschlagen in usw., Tac. – v. Übeln usw., die allmählich in den Körper dringen, sich verbreiten, frigus per artus labitur, Ov.: dolor lapsus ad artus, Verg.: penitus in viscera lapsum serpentis furiale malum, Verg.: somnus labitur in artus, Ov.

    2) übtr.: a) gleiten, rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), Cic.: u. so quin labebar longius, nisi me retinuissem, Cic. – cadere spe dicuntur, qui levati animo a summo ad inferiora labuntur, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – β) v. lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi labuntur sustinerique nullo modo possunt, Cic. – v. der Rede, oratio sedate placideque labitur, gleitet (fließt) dahin, Cic. or. 92: prosā incipit (sermo eius), versu labitur, pedestri oratione finitur, Hieron. epist. 53, 8. – v. Zeit u. Leben, dahingleiten, entrinnen, verfließen, assiduo labuntur tempora motu, non secus ac flumen, Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, Hor. u.a. Dichter. – b) mit Angabe des Ziels, zu etwas sich hinneigen, in etw. sinken, auf od. in etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle mich zur Ansicht des E. hingezogen, Cic.: labi ad illos, qui etc., Cic.: veremini, ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam, Iustin.: in vitium, Hor.: in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt.

    II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), Sen.: cum superiacta tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein Vermögen kommen, ICt.

    B) = ab- od. ausgleiten, straucheln, ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. – homini nequam lapso et ut allevaretur roganti, ›Tollat te‹, inquit, ›qui novit‹, Quint. – 2) übtr.: straucheln, a) = irre werden, mente, wahnsinnig werden, Cels.: u. so lapsi mente, wahnsinnig (Ggstz. sui compotes), Cels. – labi memoriā, einen Gedächtnisfehler begehen, Suet. – u. geistig od. moralisch irren, fehlen, sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica dissidere nullo pacto posse, Cic.: in alqa re consilio od. casu lapsum esse, Cic.: consilio id magis quam furore lapsos fecisse, Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi imperitiā, ICt.: in quo vorbo lapsa consuetudo deflexit de via, Cic.: labi in officio, Cic.: in his labi et cadere, Cic.: qua in re si mediocriter lapsus sum, defendes meum tolerabile erratum, Cic.: numquam labere, si te audies, Cic.: qui sero lapsum revocatis, Prop. – b) straucheln = zum Falle geneigt sein, dem Falle nahe sein (s. Halm Cic. Phil. 2, 51), equitem Romanum non libidine, non turpibus impensis atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, fulsit et sustinuit re, fide, hodieque sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: labente iam causā decem virorum, Liv.: vidi ego labentes (weichenden) acies et tela caduca, Prop.

    C) = elabi, herausfallen, 1) eig.: viscera lapsa, Ov. u. Lucan.: forte lapsa vox, entschlüpfte, entfallene, Tac. – v. Pers., entgleiten, entschlüpfen, e manibus custodientium, Curt.: custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63.

    D) herabgleiten, -sinken = schlapp herabhängen, lapsa catena, schleppende, Prop.: tenuata de nexibus membra labuntur, Ps. Quint. decl. – bes. v. Gliedern Sterbender, caput labens et iam languentia colla levat, Lucan.: malae labentes, herabsinkende Kinnladen, Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, 25.

    E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi sine morte labuntur, Petron. – β) v. lebl. Subjj., u. zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, Prop. – u. Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov.: dum labentes oculi ad nostras exclamationes nostrosque planctus admissā paulatim luce laxantur, Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, 44.

    2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, in den Tod sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg.: u. so labens regia, Iustin.: lapsum genus, Verg.: labente paulatim disciplinā, Liv.: ut magis magisque mores lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, Liv.: fides lapsa, Ov. – / Parag. Infin. labier, Cic. Arat. 226. Lucr. 4, 443. Hor. ep. 2, 1, 94. – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.

    lateinisch-deutsches > labor [1]

  • 93 оправям

    опра̀вям, опра̀вя гл. 1. in Ordnung bringen unr.V. hb tr.V., zurecht|machen sw.V. hb tr.V.; 2. ( поправям) reparieren sw.V. hb tr.V., instand setzen u: in Stand setzen sw.V. hb tr.V., aus|bessern sw.V. hb tr.V.; оправям се 1. ( възстановявам се) sich erholen sw.V. hb; 2. ( ориентирам се) sich zurecht|finden unr.V. hb; 3. ( справям се) zurecht|kommen unr.V. sn itr.V.; 4. ( натъкмявам се) sich zurecht|machen sw.V. hb; оправям си косата die Haare glätten, in Ordnung bringen; оправям къщата das Haus aufräumen/in Ordnung bringen; оправям одеялото си seine Decke zurechtmachen; оправям си чорапите seine Strümpfe gerade ziehen/zurechtmachen; оправям ютията das Bügeleisen reparieren; оправям се след боледуване sich von der Krankheit erholen; оправям се в навалицата sich im Gedränge zurechtfinden; оправям се с парите mit dem Geld zurechtkommen; оправям се пред огледалото sich von dem Spiegel zurechtmachen.

    Български-немски речник > оправям

  • 94 flatten

    1. transitive verb
    flach od. platt drücken [Schachtel]; dem Erdboden gleichmachen [Stadt, Gebäude]
    2. reflexive verb

    flatten oneself against somethingsich flach od. platt gegen etwas drücken

    * * *
    verb ((often with out) to make or become flat: The countryside flattened out as they came near the sea.) flach werden
    * * *
    flat·ten
    [ˈflætən]
    vt
    1. (level)
    to \flatten sth roof, slope etw flach machen [o abflachen]; ground, path, road etw eben machen [o planieren]; dent etw ausbeulen; board, cloth, surface etw glätten
    he folded the bag and \flattened it er faltete die Tüte und strich sie glatt
    to \flatten oneself against sth sich akk platt gegen etw akk drücken
    to \flatten sth building, wall etw einebnen [o fam plattwalzen] [o a. fig dem Erdboden gleichmachen]
    to \flatten a tree storm einen Baum umlegen [o umknicken]
    to \flatten sb ( fam) boxer, wrestler jdn niederstrecken [o flachlegen]; ( fig: defeat) jdn fertigmachen fam; ( fig: depress) jdn niederschmettern [o am Boden zerstören
    3. MUS
    to \flatten a note eine Note [um einen Halbton] erniedrigen
    to \flatten a string eine Saite tiefer stimmen
    * * *
    ['fltn]
    1. vt
    1) path, road, field ebnen, planieren; metal flach or platt hämmern or schlagen; (storm etc) crops zu Boden drücken, niederdrücken; trees umwerfen; town dem Erdboden gleichmachen
    2) (fig: defeat) vernichtend schlagen; (= knock down) niederschlagen; (= demoralize, snub) zu nichts reduzieren
    2. vr
    * * *
    flatten [ˈflætn]
    A v/t
    1. eben oder flach oder glatt machen, (ein)ebnen:
    flatten o.s. against a wall sich an eine Mauer drücken
    2. dem Erdboden gleichmachen
    a) (aus dem Gleitflug) abfangen,
    b) (vor der Landung) aufrichten
    4. umg
    a) Boxen: flachlegen, auf die Bretter schicken
    b) Fußball: legen
    c) einen Gegner niederringen, bezwingen
    d) (finanziell) ruinieren
    e) niederdrücken, entmutigen
    f) jemandem, einer Sache einen gehörigen Dämpfer aufsetzen
    5. MUS Br eine Note um einen halben Ton erniedrigen
    6. MAL Farben dämpfen
    7. MAL, TECH grundieren
    8. a) MATH, TECH abflachen, abplatten
    b) TECH ausbeulen
    9. TECH nachhämmern, strecken
    B v/i
    1. auch flatten out flach(er) oder eben werden
    2. fig
    a) fad(e) werden
    b) verflachen, geistlos werden
    3. flatten out FLUG ausschweben
    * * *
    1. transitive verb
    flach od. platt drücken [Schachtel]; dem Erdboden gleichmachen [Stadt, Gebäude]
    2. reflexive verb

    flatten oneself against somethingsich flach od. platt gegen etwas drücken

    * * *
    v.
    abflachen v.
    planieren v.
    verflachen v.

    English-german dictionary > flatten

  • 95 asentar

    asen'tar
    v irr
    1) setzen, stellen, aufbauen
    2) ( inscribir) eintragen, buchen
    3) ( vestido) passen, gut stehen
    verbo transitivo
    1. [asegurar] festigen
    2. [instalar] ansiedeln
    ————————
    asentarse verbo pronominal
    1. [instalarse] sich niederlassen
    2. [posarse] sich absetzen
    asentar
    asentar [aseDC489F9Dn̩DC489F9D'tar] <e ie>
    num1num (poner) hinstellen; (campamento) aufschlagen; asentar los cimientos das Fundament legen; la lluvia ha asentado el polvo durch den Regen hat sich der Staub gelegt
    num2num (sentar) setzen [en auf+acusativo]; asentar en el trono auf den Thron erheben
    num3num (población) gründen
    num4num (alisar) glätten
    num5num (afirmar) behaupten
    num6num (pedido) (ver)buchen
    (vestido) gut stehen
    num1num (en un sitio) sich niederlassen
    num2num (polvo, líquidos) sich setzen

    Diccionario Español-Alemán > asentar

  • 96 allevo

    1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, empor-, in die Höhe heben, lüpfen, aufheben, aufrichten, unterstützen, aufrecht erhalten u. dgl., I) eig.: non allevabatur velum, der Türvorhang wurde nicht gelüpft, -aufgehoben, Sen.: quibus (laqueis) allevati milites facilius ascenderent, Sall.: allevatis scutis, mit emporgehobenen Schilden, Auct. b. Alex.: allevatus circumstantium umeris, Tac.: clipeo se allevare conatus est, Curt.: allevare supercilia, Quint.: u. so oculos, Curt.: faciem alcis manu, Suet.: cubito artus, Ov. – II) übtr.: 1) im allg.: hic deprimitur alternis et extollitur, ac modo in caelum allevatur, modo defertur in terram, bald schwingt er sich zum Himmel, bald wird er zur Erde niedergedrückt, Sen. ep. 72, 9. – 2) insbes.: a) die körperlichen od. geistigen Beschwerden erleichtern, aliorum aerumnas dictis, Enn. fr.: sollicitudines meas, Cic. – u. auf den leidenden Teil od. die leidende Person übtr., den Körper od. Geist erleichtern, ihm Erleichterung verschaffen, ihn aufrichten, erheitern, trösten, α) körperlich, im Passiv = sich erholen, de allevato tuo corpore, Cic.: nec viribus allevor ullis, Ov. – β) geistig, iubeto habere bonum animum; ubi se allevat, ibi me allevat, Plaut.: animum a maerore, Curt.: abiectos aut submittentes se, Quint. – Passiv allevari, sich erheitern, sich aufrichten, sich erholen, allevor, cum loquor tecum absens, Cic.: m.
    ————
    respekt. Akk., allevatur animum, faßt Mut, Tac. ann. 6, 43. – b) das Gewichtige einer Sache, die drückende Sache selbst mildern, remissa ignominia, allevatae notae, Ehrenstrafen gemildert, Tac. hist. 1, 52. – c) unterstützend durchhelfen, ne allevasse videretur, inpulit ruentem, Tac. hist. 2, 63. – d) unterstützend heben, unterstützen, alqd summis eloquentiae viribus, Quint. 5, 1, 2. – u. im Passiv, Caesar eloquentiā et spiritu, ecce iam et consulatu adlevabatur, wurde gehoben, Flor. 4, 2, 10.
    ————————
    2. allēvo (allaevo) od. ad-lēvo (adlaevo), āre, glatt machen, glätten, nodos, Col. 3, 15, 3: sobolem ferro, Col. 4, 24, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > allevo

  • 97 levo

    1. lēvo (laevo), āvī, ātum, āre (lēvis), glatt machen, polieren, glätten, levare ac radere tigna, Lucr.: lev. corpus, Cic. fr.: corpora, Plin.: cubilia tectorio levata, Varro: magni levatique mensarum orbes, Sen.: homines vulsi levatique, Quint.: übtr., in Schriften, nimis aspera sano levabit cultu, Hor. ep. 2, 2, 123. – Partic. Perf. im Compar. adjekt., quae levatiora levioraque sunt, Gell. 17, 8, 15.
    ————————
    2. levo, āvī, ātum, āre (2. levis), (durch Heben, Unterstützen) erleichtern, heben, auf-, wegheben, weg-, abnehmen, I) eig.: 1) im allg.: membra cubito, unterstützen, Ov.: piscem arundine extra aquam, Plin.: se de caespite, sich aufrichten, -erheben, Ov.: u. so membra gramine od. humo, Ov.: u. se attollere ac levare, Liv.: paulumque levatus, sich erhebend, Ov.: se (alis), sich emporschwingen, auffliegen (v. Vögeln), Liv., Colum. u.a.: superpositum capiti decus, Liv.: alci vincula, abnehmen, Ov.: ictum dextrā, abwenden, Hor. – v. lebl. Subjj., per hiemem, quae altius levat Alpes, der den Schnee auf den Alpen höher auftürmt, Flor. 3, 3, 11. – 2) prägn.: a) erheben = bekommen, tributum, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 2. – b) die Anker lichten, in See stechen, transfretemus ad stagnum; et levaverunt, Itala Luc. 8, 22. – II) übtr.: 1) etw. erleichtern, mindern, ihm abhelfen, es heben (Ggstz. augere), a) übh.: morbum mulieri, Plaut.: caliginem (v. Heilmitteln), Plin.: inopiam, Caes.: alci metum, Cic.: luctum, curam, sollicitudinem, Cic.: calamitatem innocentium, Cic.: angoris et doloris tui levandi causā, Cic.: dolorem consolando, Cic.: omen, erträglicher, weniger schrecklich machen, Verg.: apertis horreis frugum pretia, Tac. – b) prägn., jmd. einer Sache entheben, von etw. erleichtern, -befreien, jmdm. etw. abnehmen, alqm
    ————
    fasce, Verg.: stipites onere, Curt.: alqm hoc onere (bildl.), Cic.: alqm supplicio aut exsilio, Cic.: alqm molestiā valde, Cic.: alqm metu, Cic.: alqm magnā curā, Cic.: aegrum ex praecipiti, Hor.: se aere alieno, losmachen, Cic.: se vitā aereo ense, Varro fr.: levari morbo, Cic.: levata omni sollicitudine mens, Tac. – mit obj. Genet., alqm omnium laborum, Plaut. rud. 247: alqm irae, Pacuv. tr. 306 (s. Ribbeck Coroll. p. XLVI). – 2) aufrichten, stärken, erquicken, erheitern, qui salutari levat arte fessos corporis artus, Hor.: quicumque et cantus corpora fessa levant, Tibull.: arma deponere ac levare corpora, Curt.: me levarat tuus adventus, Cic.: rore et matutino frigore corpora levabantur, Curt.: levatur animus exercendo, fühlt sich erleichtert, Cic.: levari alcis luctu, sich ergötzen an usw., Ov. – 3) unterstützen, viros auxilio, Verg. Aen. 2, 452; 4, 538. – 4) (an Geltung, Kraft, Ansehen) vermindern, schwächen, verkleinern, fidem, Hor.: auctoritatem, Cic.: regis facinus, die Schuld an der T. mildern, Liv. – Archaist. Futur. exakt. levasso, Enn. ann. 335.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levo

  • 98 tero

    tero, trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, griech. τείρω), reiben, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: oculos, sich die Augen reiben, um Tränen herauszubringen, Ter.: dentes in stipite, Ov. (vgl. eos [dentes] inter se terendo stridorem edere, Plin.): lignum ligno, Plin.: sinapi ex aceto, Scrib.: calcem, jmds. Ferse streifen = ihn im Laufe einholen, Verg.: calamo labellum, die Lippe an der Flöte reiben = Flöte blasen, Verg.: bis frugibus area trita est, es ist zweimal Ernte gewesen, Ov. – 2) insbes.: a) reinigend, putzend reiben, glätten, blank machen, crura pumice, Ov.: oculos, Plaut. – b) mit dem Dreiheisen reiben = abdrehen, drechseln, aliud (vitrum) torno teritur, Plin.: radios rotis, Verg. – c) das Getreide tretend dreschen, austreten,frumentum, Varro: messes, Tibull.: milia frumenti, Hor. – d) eine Örtl. oft betreten, -besuchen, ianuam, Catull.: viam, Ov.: iter, Verg.: semitas humanis vestigiis tritas, Plin.: fenestra trita nocturnis dolis, Prop.: interiorem metam curru, nach der inneren Spitzsäule zufahren, bildl., nicht auschweifen, sich in Schranken halten, Ov.: nec iam clarissimorum virorum receptacula (Landhaüser) habitatore servo teruntur, werden nicht mehr von Sklaven als Insassen bewohnt, Plin. pan. 50, 3. – e) im obszönen Sinne = futuere, Plaut. capt. 888. Prop. 3, 11, 30. Petron. 87, 8. – B) übtr., in den Händen reiben = oft gebrau chen, -lesen, 1) eig.: catillus Euandri manibus tritus, Hor.: liber ubique teritur, Mart.: quod legeret tereretque viritim publicus usus, Hor. – 2) in der Rede oft gebrauchen, bekannt-, geläufig machen, verbum, Cic.: nomina consuetudo diuturna terit, Cic.: tritum vulgi sermone proverbium, Hieron. epist. 57, 12 u. 117, 1. – II) prägn.: A) reiben = reibend zermalmen, zerreiben, 1) eig.: piper, Petron.: alqd in mortario, Plin.: bacam, Verg.: teri in ventre (von der Speise), Cels.: papaver tritum, Ov.: vita trita, rotis, Ov. – 2) bildl., gleichs. mit Füßen treten, verletzen, maiestatem deorum, Claud. in Ruf. 1, 228. – B) reibend vermindern, abreiben, abnutzen, abtragen, 1) eig.: silices, Ov.: trita colla bovis, Ov.: collum tritum habet (v. Cicero), Sen. suas. 6, 12: ferrum, abstumpfen, Ov.: in purpura, quae teritur (sich abträgt), absumitur (sich abnutzt), Liv.: trita vestis, trita subucula (Ggstz. pexa tunica), Hor.: Partiz. subst., trīta, ōrum, n., abgetragene Kleider, Mart. 2, 58. – 2) übtr.: a) mürbe machen, aufreiben, se in opere longinquo, Liv.: plebem in armis, Liv.: in foro verisque litibus teil, Plin. ep. Vgl. Korte Plin. ep. 7, 5, 2. – b) eine Zeit zubringen, interea tempus, Cic.: diem sermone, Plaut.: otium conviviis comissationibusque inter se, Liv.: ibi triennium frustra, Sall. fr.: aetatem in his discendis rebus, Cic.: aevum ferro, Verg.: segne otium, Tac.: dies noctesque in continuis precibus, Arnob. – / Perf. terui (neben trivi), Apul. bei Charis. 248, 4. – Synk. Perf. tristi, Catull. 66, 30.

    lateinisch-deutsches > tero

  • 99 abreiben

    abreiben, I) durch Reiben entfernen: 1) im allg.: [36] exterere (herausreiben). – deicere (durch Reiben abfallen machen). – 2) prägn., durch Reiben abnutzen: atterere (z. B. manus opere). deterere (z. B. alci talos). – conterere (z. B. librum legendo). – obterere (zerreiben, z. B. obtritae catenis manus). – durch den Gebrauch abgerieben werden. sich abreiben, usu atteri od. deteri (z. B. v. Perlen, Gold etc.); usu consumi (durch den G. ganz abgenutzt werden, z. B. vom Ring). – II) tüchtig reiben, frottierend, fricare: defricare; confricare. – reinigend, tergēre. detergēre (abwischen, abscheuern). – tüchtig a., perfricare: rings a., circumfricare.sich a., fricari. fricare corpus (sich frottieren, z. B. mit Öl, oleo); tergeri. detergeri (sich abwischen). – Abreiben, das, - ung, die, frictio. perfrictio (das Frottieren). – fricatio (das Frottieren und das Glätten durch Reiben).

    deutsch-lateinisches > abreiben

  • 100 tero

    tero, trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, griech. τείρω), reiben, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: oculos, sich die Augen reiben, um Tränen herauszubringen, Ter.: dentes in stipite, Ov. (vgl. eos [dentes] inter se terendo stridorem edere, Plin.): lignum ligno, Plin.: sinapi ex aceto, Scrib.: calcem, jmds. Ferse streifen = ihn im Laufe einholen, Verg.: calamo labellum, die Lippe an der Flöte reiben = Flöte blasen, Verg.: bis frugibus area trita est, es ist zweimal Ernte gewesen, Ov. – 2) insbes.: a) reinigend, putzend reiben, glätten, blank machen, crura pumice, Ov.: oculos, Plaut. – b) mit dem Dreiheisen reiben = abdrehen, drechseln, aliud (vitrum) torno teritur, Plin.: radios rotis, Verg. – c) das Getreide tretend dreschen, austreten,frumentum, Varro: messes, Tibull.: milia frumenti, Hor. – d) eine Örtl. oft betreten, -besuchen, ianuam, Catull.: viam, Ov.: iter, Verg.: semitas humanis vestigiis tritas, Plin.: fenestra trita nocturnis dolis, Prop.: interiorem metam curru, nach der inneren Spitzsäule zufahren, bildl., nicht auschweifen, sich in Schranken halten, Ov.: nec iam clarissimorum virorum receptacula (Landhaüser) habitatore servo teruntur, werden nicht mehr von Sklaven als Insassen bewohnt, Plin. pan. 50, 3. – e) im obszönen Sinne = futuere, Plaut. capt. 888. Prop. 3, 11, 30. Petron. 87, 8. – B) übtr., in den Händen reiben = oft gebrau-
    ————
    chen, -lesen, 1) eig.: catillus Euandri manibus tritus, Hor.: liber ubique teritur, Mart.: quod legeret tereretque viritim publicus usus, Hor. – 2) in der Rede oft gebrauchen, bekannt-, geläufig machen, verbum, Cic.: nomina consuetudo diuturna terit, Cic.: tritum vulgi sermone proverbium, Hieron. epist. 57, 12 u. 117, 1. – II) prägn.: A) reiben = reibend zermalmen, zerreiben, 1) eig.: piper, Petron.: alqd in mortario, Plin.: bacam, Verg.: teri in ventre (von der Speise), Cels.: papaver tritum, Ov.: vita trita, rotis, Ov. – 2) bildl., gleichs. mit Füßen treten, verletzen, maiestatem deorum, Claud. in Ruf. 1, 228. – B) reibend vermindern, abreiben, abnutzen, abtragen, 1) eig.: silices, Ov.: trita colla bovis, Ov.: collum tritum habet (v. Cicero), Sen. suas. 6, 12: ferrum, abstumpfen, Ov.: in purpura, quae teritur (sich abträgt), absumitur (sich abnutzt), Liv.: trita vestis, trita subucula (Ggstz. pexa tunica), Hor.: Partiz. subst., trīta, ōrum, n., abgetragene Kleider, Mart. 2, 58. – 2) übtr.: a) mürbe machen, aufreiben, se in opere longinquo, Liv.: plebem in armis, Liv.: in foro verisque litibus teil, Plin. ep. Vgl. Korte Plin. ep. 7, 5, 2. – b) eine Zeit zubringen, interea tempus, Cic.: diem sermone, Plaut.: otium conviviis comissationibusque inter se, Liv.: ibi triennium frustra, Sall. fr.: aetatem in his discendis rebus, Cic.: aevum ferro, Verg.: segne otium, Tac.: dies noctesque in continuis precibus, Arnob. –
    ————
    è Perf. terui (neben trivi), Apul. bei Charis. 248, 4. – Synk. Perf. tristi, Catull. 66, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tero

См. также в других словарях:

  • Glätten (Mathematik) — Glätten bedeutet im mathematischen Kontext, eine Kurve in eine Kurve mit geringerer Krümmung überzuführen, die gleichzeitig möglichst wenig vom Original abweicht. In diesem Sinn erfüllen Näherungspolynome niedriger Ordnung die Anforderungen des… …   Deutsch Wikipedia

  • glätten — plätten; bügeln; walzen; mangeln; abschleifen; abschmirgeln; glatt feilen; abfeilen; abreiben; feilen; schmirgeln; abschaben; …   Universal-Lexikon

  • Glatten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • glätten — glạ̈t·ten; glättete, hat geglättet; [Vt] 1 etwas glätten etwas Unebenes oder Zerknittertes glatt (1) machen: ein zerknülltes Stück Papier glätten; einen zerknitterten Stoff mit dem Bügeleisen glätten; [Vr] 2 etwas glättet sich etwas wird (wieder) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Glätten — In der Alltagssprache meint Glättung oder Glätten das Beseitigen von Unebenheiten. Verallgemeinert handelt es sich um die Angleichung an allgemeine Eigenschaften durch Beseitigen kurzzeitig oder auf engem Raum auftretender Änderungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wogen glätten (sich) — Die Wogen glätten [sich]   »Die Wogen glätten« bedeutet »beruhigend wirken, die Erregung, Empörung dämpfen«: Nur durch schnelle Reformen könnte die Regierung die Wogen der allgemeinen Empörung wieder glätten. Wenn sich die Wogen glätten, klingt… …   Universal-Lexikon

  • die Wogen glätten — [Redensart] Auch: • Öl auf die Wogen gießen • für Ruhe sorgen • für Frieden sorgen Bsp.: • Während die zwei Männer sich anschrieen, tat sie ihr Möglichstes, um die Wogen zu glätten …   Deutsch Wörterbuch

  • exponenzielles Glätten — Exponential Smoothing; Verfahren der kurzfristigen direkten ⇡ Prognose auf der Grundlage einer ⇡ Zeitreihe. Ist yT – 1, T der Prognosewert für die Periode T, berechnet unter Verwendung der Vergangenheitsbeobachtungen bis zur Periode T – 1, und xT …   Lexikon der Economics

  • ausgleichen — 1. aufheben, beseitigen, eben/glatt machen, [ein]ebnen, glätten, nivellieren, planieren; (salopp): platt machen; (Technik, Textilind., Handwerk): egalisieren. 2. abmildern, abschwächen, aufheben, ausbalancieren, aus der Welt schaffen, beilegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entspannen — abregen; beruhigen; Dampf ablassen (umgangssprachlich); (sich) erden (umgangssprachlich); runterkommen (umgangssprachlich); aufatmen; pausieren; relaxen; …   Universal-Lexikon

  • entspannen — 1. abspannen, auflockern, entkrampfen, locker machen, lockern, lösen. 2. abmildern, abschwächen, auflockern, deeskalieren, die Schärfe nehmen, die Spitze abbrechen/nehmen, entgiften, entkrampfen, entschärfen, glätten, lindern, lösen, mildern.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»