Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich+fangen+lassen

  • 1 sich fangen lassen

    мест.
    общ. дать перехитрить себя, дать провести себя, попасться на удочку

    Универсальный немецко-русский словарь > sich fangen lassen

  • 2 sich nicht leicht fangen lassen

    мест.
    общ. не дать себя обмануть, не дать себя провести, не поддаваться (на что-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > sich nicht leicht fangen lassen

  • 3 fangen

    n; -s, kein Pl.; (Spiel) catch, Am. tag
    * * *
    to catch; to trap; to entrap; to snare
    * * *
    fạn|gen ['faŋən] pret fi\#ng [fɪŋ] ptp gefa\#ngen [gə'faŋən]
    1. vt
    Tier, Fisch, Verbrecher to catch; Wild to catch, to bag; (mit Fallen) to trap; (fig = überlisten) (durch geschickte Fragen) to trap; (durch Versprechungen etc) to trick; (

    eine ( Ohrfeige etc) fangen (inf)to catch it (Brit inf), to get one (US inf)

    See:
    auch gefangen
    2. vi
    to catch
    3. vr
    1) (in einer Falle) to get caught

    er hat sich in der eigenen Schlinge or Falle gefangen (fig)he was hoist with his own petard

    2) (= das Gleichgewicht wiederfinden) to steady oneself; (beim Reden etc) to recover oneself; (Flugzeug) to straighten out; (seelisch) to get on an even keel again
    3) (= sich verfangen) to get caught (up); (Wind) to get trapped
    * * *
    das
    1) (an act of catching: He took a fine catch behind the wicket.) catch
    2) (to kill (game).) bag
    4) (to stop and hold (something which is moving); to capture: He caught the cricket ball; The cat caught a mouse; Did you catch any fish?; I tried to catch his attention.) catch
    5) (to catch in a trap or by a trick: He lives by trapping animals and selling their fur; She trapped him into admitting that he liked her.) trap
    * * *
    fan·gen
    < fängt, fing, gefangen>
    [ˈfaŋən]
    I. vt
    jdn \fangen to catch [or apprehend] sb
    einen Dieb \fangen to catch a thief
    2. (erjagen)
    etw \fangen to catch sth
    etw \fangen to catch sth
    II. vi
    1. (erhaschen) to catch
    2. (Spiel)
    F\fangen spielen to play catch
    III. vr
    sich akk in etw dat \fangen to be caught in sth
    2. (das Gleichgewicht wiedererlangen)
    sich akk \fangen to catch oneself; (seelisch) to pull oneself together [again]
    * * *
    das; Fangens

    Fangen spielenplay tag or catch

    * * *
    fangen; fängt, fing, hat gefangen
    A. v/t
    1. catch; (Menschen) auch capture; mit Falle: trap; mit Netz: auch net; mit Schlinge: snare;
    sich fangen lassen get caught; gefangen
    2. fig (fesseln) captivate
    3.
    Feuer fangen catch fire; fig be bitten (
    für etwas by, with); (sich verlieben) be smitten;
    für die Fitnessidee Feuer fangen fig be bitten by the fitness bug umg
    4. fig (Kunden, Stimmen) gain; (Lügner etc) trap
    5. südd, österr umg:
    eine fangen (eine Ohrfeige kriegen) cop one, cop it, US get it
    B. v/t & v/i (Ball) catch;
    gut/nicht fangen können be good/no good at catching
    C. v/r
    1. be ( oder get) caught (
    in +dat in);
    der Schmutz fängt sich im Sieb the dirt is caught ( oder collected) in the filter;
    der Wind fing sich im Schornstein the chimney caught the wind
    2. beim Stolpern etc: catch ( oder steady) o.s.; Auto, beim Schleudern: straighten out; Flugzeug: level out
    3. fig:
    sich (wieder) fangen get a grip on o.s. (again), recover one’s equilibrium;
    ich fang mich schon wieder I’ll be all right (in a minute)
    * * *
    das; Fangens

    Fangen spielenplay tag or catch

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: fing, gefangen)
    = to catch v.
    (§ p.,p.p.: caught)
    to snare v.
    to trap v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fangen

  • 4 fangen

    1. * vt
    1) ловить; поймать
    einen Verbrecher fangen — поймать ( схватить) преступника
    2) перен. разг. поймать на удочку, провести
    sich fangen lassenпопасться на удочку, дать провести себя
    3)
    Grillen fangenразг. (за)хандрить
    ••
    eine fangen — разг. получить пощёчину
    2. * (sich)
    der Wind fängt sich im Segelветер надувает парус

    БНРС > fangen

  • 5 fangen;

    fängt, fing, hat gefangen
    I v/t
    1. catch; (Menschen) auch capture; mit Falle: trap; mit Netz: auch net; mit Schlinge: snare; sich fangen lassen get caught; gefangen
    2. fig. (fesseln) captivate
    3. Feuer fangen catch fire; fig. be bitten ( für etw. by, with); (sich verlieben) be smitten; für die Fitnessidee Feuer fangen fig. be bitten by the fitness bug umg.
    4. fig. (Kunden, Stimmen) gain; (Lügner etc.) trap
    5. südd., österr. umg.: eine fangen (eine Ohrfeige kriegen) cop one, cop it, Am. get it
    II vt/i (Ball) catch; gut / nicht fangen können be good / no good at catching
    III v/refl
    1. be ( oder get) caught (in + Dat in); der Schmutz fängt sich im Sieb the dirt is caught ( oder collected) in the filter; der Wind fing sich im Schornstein the chimney caught the wind
    2. beim Stolpern etc.: catch ( oder steady) o.s.; Auto, beim Schleudern: straighten out; Flugzeug: level out
    3. fig.: sich ( wieder) fangen get a grip on o.s. (again), recover one’s equilibrium; ich fang mich schon wieder I’ll be all right (in a minute)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fangen;

  • 6 fangen

    fangen fange, gribe;
    Feuer fangen fænge;
    sich fangen fanges;
    sich fangen lassen lade sig fange;
    sich gefangen geben overgive sig

    Deutsch-dänische Wörterbuch > fangen

  • 7 fangen

    fangen ( fängt, fing, gefangen) vt <z>łapać, <s>chwytać; Fische, Tier a <z>łowić;
    Feuer fangen zapalać <- lić> się;
    er wurde gefangen złapano go, on został schwytany;
    vr sich fangen <z>łapać się; fig opanować się pf;
    sich fangen lassen da(wa)ć się złapać

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > fangen

  • 8 erwischen

    v/t umg.
    1. (greifen, fangen) catch, get; (treffen) catch, hit; nicht erwischen Geschoss etc.: miss; ich erwischte ihn gerade noch am Ärmel I just managed to catch (hold of) ( oder grab) him by the sleeve; der Stein hat sie am Kopf erwischt the stone caught ( oder hit) her on the head; ihn hat’s erwischt umg., fig. Krankheit: he’s got it; Verletzung, Unangenehmes: he’s taken a knock; Strafe: he got it in the neck; Liebe: he’s got it bad, he’s smitten; Tod: he’s had it
    2. (ertappen) catch; jemanden beim Rauchen / Lügen erwischen catch s.o. smoking / (out) in a lie; ich hab ihn dabei erwischt I caught him at it; sich erwischen lassen get caught; lass dich ja nicht dabei erwischen, dass du...! don’t you dare to...!
    3. (erreichen) catch (auch jemanden); (Zug etc.) auch make; nicht erwischen miss
    4. (Krankheit) catch, get
    5. ergattern
    * * *
    to get hold; to get; to nab; to cop; to catch
    * * *
    er|wị|schen [ɛɐ'vɪʃn] ptp erwi\#scht
    vt (inf)
    (= erreichen, ertappen) to catch; (= ergattern) to get (hold of)

    ihn hats erwischt! (verliebt)he's got it bad (inf); (krank) he's got it, he's caught it; (gestorben) he's had it (inf)

    die Kugel/der Hund hat ihn am Bein erwischt — the bullet got or caught/the dog got him in the leg

    * * *
    1) (to catch (someone): The police will soon get the thief.) get
    2) (to get, buy or obtain: I've been trying to get hold of a copy of that book for years.) get hold of
    3) (to do something to (someone) when he is not prepared.) catch (someone) on the hop
    * * *
    er·wi·schen *
    [ɛɐ̯ˈvɪʃn̩]
    vt (fam)
    jdn [bei etw dat] \erwischen to catch sb [doing sth]
    jdn/etw \erwischen to catch sb/sth
    hast du den Bus noch erwischt? did you manage to catch the bus?
    3. (treffen)
    jdn [an etw dat] \erwischen to hit sb['s sth]
    4.
    jdn hat's erwischt (sl: total verliebt sein) sb has got it bad; (plötzlich erkrankt sein) sb has really come down with it fam; (unerwartet umgekommen sein) sb has snuffed it fam
    * * *
    transitives Verb (ugs.)
    1) (fassen, ertappen, erreichen) catch <culprit, train, bus>
    2) (greifen) grab

    jemanden am Ärmel erwischengrab somebody by the sleeve

    3) (bekommen) manage to catch or get

    es hat ihn erwischt(ugs.) (er ist tot) he has bought it (sl.); (er ist krank) he has got it; (er ist verletzt) he's been hurt; (scherzh.): (er ist verliebt) he's got it bad (coll.)

    * * *
    erwischen v/t umg
    1. (greifen, fangen) catch, get; (treffen) catch, hit;
    nicht erwischen Geschoss etc: miss;
    ich erwischte ihn gerade noch am Ärmel I just managed to catch (hold of) ( oder grab) him by the sleeve;
    der Stein hat sie am Kopf erwischt the stone caught ( oder hit) her on the head;
    ihn hat’s erwischt umg, fig Krankheit: he’s got it; Verletzung, Unangenehmes: he’s taken a knock; Strafe: he got it in the neck; Liebe: he’s got it bad, he’s smitten; Tod: he’s had it
    2. (ertappen) catch;
    jemanden beim Rauchen/Lügen erwischen catch sb smoking/(out) in a lie;
    ich hab ihn dabei erwischt I caught him at it;
    lass dich ja nicht dabei erwischen, dass du …! don’t you dare to …!
    3. (erreichen) catch (auch jemanden); (Zug etc) auch make;
    4. (Krankheit) catch, get
    5. ergattern
    * * *
    transitives Verb (ugs.)
    1) (fassen, ertappen, erreichen) catch <culprit, train, bus>
    2) (greifen) grab
    3) (bekommen) manage to catch or get

    es hat ihn erwischt(ugs.) (er ist tot) he has bought it (sl.); (er ist krank) he has got it; (er ist verletzt) he's been hurt; (scherzh.): (er ist verliebt) he's got it bad (coll.)

    * * *
    v.
    to catch (at) v.
    to catch v.
    (§ p.,p.p.: caught)
    to cop v.
    to get caught expr.
    to get hold of expr.
    to nab v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erwischen

  • 9 freikommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-) get free; (wegkommen) get away; JUR. be released; (freigesprochen werden) be acquitted
    * * *
    frei|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1) (= entkommen) to get out (aus of); (= befreit werden) to be released or freed (aus, von from)
    2) (=sich bewegen lassen Boot) to come free
    * * *
    frei|kom·men
    vi irreg Hilfsverb: sein
    [aus etw dat] \freikommen to be freed [from sth], to be released [from sth]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    aus dem Gefängnis freikommen — be released from prison; leave prison

    * * *
    freikommen v/i (irr, trennb, ist -ge-) get free; (wegkommen) get away; JUR be released; (freigesprochen werden) be acquitted
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    aus dem Gefängnis freikommen — be released from prison; leave prison

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > freikommen

  • 10 beikommen

    beikommen, I) zugleich mitkommen, beigefügt sein: additum, adiunctum esse. – II) nahe kommen, bes. in feindlicher Absicht: man kann jmdm. nicht b., jmd. läßt sich nicht b., alqs potestatem sui non facit (er gibt keine Gelegenheit, ihn zu sprechen oder mit ihm zu kämpfen); alqs nocendi locum non dat (er gibt keine Blöße); alqs capi non potest (er läßt sich nicht fangen; auch übtr. = er läßt sich nicht berücken). – III) gleichkommen, -sein: parem esse alci; aequare alqm. – in der Tapferkeit jmdm. nicht b., virtute se non adaequare alci. – IV) = einfallen (v. Gedanken etc.), w. s. – sich b. lassen, s. beigehen.

    deutsch-lateinisches > beikommen

  • 11 gefangen

    I P.P. fangen
    II Adj.
    1. caught; MIL. captive; (eingekerkert) imprisoned, in prison; sich gefangen geben oder nehmen lassen surrender; gefangen halten keep ( oder hold) s.o. prisoner, keep s.o. imprisoned; ein Tier gefangen halten keep an animal locked up; im Zoo etc.: hold an animal captive; gefangen nehmen arrest; MIL. capture, take s.o. prisoner; gefangen setzen put s.o. in prison, imprison
    2. fig. captivated ( von by); gefangen halten hold s.o. under one’s spell; Sache: have s.o. spellbound; gefangen nehmen captivate, enthral(l); sich von jemandem gefangen nehmen lassen come under s.o.’s spell
    * * *
    captive
    * * *
    ge|fạn|gen [gə'faŋən] ptp von fangen
    adj
    (= gefangen genommen) captured; (fig) captivated

    sich gefangen gebento give oneself up, to surrender

    * * *
    (kept prisoner: captive soldiers; The children were taken/held captive.) captive
    * * *
    ge·fan·gen
    [gəˈfaŋən]
    II. adj
    1. (in Gefangenschaft)
    jdn \gefangen halten to hold sb captive [or prisoner]
    ein Tier \gefangen halten to keep an animal in captivity
    jdn \gefangen nehmen MIL to take sb prisoner, to capture sb; JUR (verhaften) to arrest sb
    jdn \gefangen halten [o nehmen] to captivate sb
    ihre Bücher nehmen mich ganz \gefangen I find her books captivating [or riveting]
    * * *
    2. Part. v. fangen
    * * *
    A. pperf fangen
    B. adj
    1. caught; MIL captive; (eingekerkert) imprisoned, in prison;
    nehmen lassen surrender;
    gefangen halten keep ( oder hold) sb prisoner, keep sb imprisoned;
    ein Tier gefangen halten keep an animal locked up; im Zoo etc: hold an animal captive;
    gefangen nehmen arrest; MIL capture, take sb prisoner;
    gefangen setzen put sb in prison, imprison
    2. fig captivated (
    von by);
    gefangen halten hold sb under one’s spell; Sache: have sb spellbound;
    gefangen nehmen captivate, enthral(l);
    * * *
    2. Part. v. fangen
    * * *
    adj.
    captive adj.
    captured adj.
    caught adj.
    trapped adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gefangen

  • 12 spielen

    I vt/i
    1. allg. play (auch Schach, Karten etc.); Klavier / Geige / Schlagzeug spielen play the piano / violin / percussion ( Jazz: drums); Trumpf / eine andere Farbe spielen play a trump / a different suit; Fangen / Verstecken spielen play tag / hide-and-seek; falsch spielen MUS. play a wrong note ( oder the wrong note[s]); den Kindern beim Spielen zuschauen watch the children (at) play; zum Spielen rauskommen come out to play; mit dem Bleistift spielen fiddle ( oder play) around with one’s pencil; mit Worten spielen play (around) with words; das Radio spielt den ganzen Tag umg. the radio is on all day
    2. bei einem Glücksspiel: gamble (um for); Lotto / Roulette / an Automaten spielen go in for ( oder play) the lottery / play roulette / play on the machines; falsch spielen cheat; aus Leidenschaft spielen have a passion for gambling; hoch / niedrig spielen play for high / low stakes; sich um sein Vermögen spielen gamble away one’s fortune; mit seinem Leben spielen fig. gamble with one’s life, put one’s life at risk
    3. SPORT: gut / schlecht spielen play well / badly; unentschieden spielen gegen draw (Am. auch tie) with; 3:0 spielen win 3-0; zu Null spielen Fußball etc.: keep a clean sheet; Tennis etc.: win the game to love; A spielte gegen B A played (against) B; den Ball spielen (nicht foulen) play the ball; den Ball zu X spielen play ( oder pass) the ball to X; den Ball hoch / flach spielen play the ball in the air / along the ground; ( den Ball) mit Effet spielen make the ball swerve; Billard: put side on the ball; Libero / im Mittelfeld spielen play as a sweeper / in midfield; bei oder für Ajax spielen play for Ajax; sich an die Spitze spielen work one’s ( Mannschaft: their) way to the top (of the table); auf nassem Boden spielt es sich schwer playing on a wet pitch (Am. field) is difficult
    4. THEAT. (aufführen) play, perform; (Film) show; spielen in (+Dat) Szene, Stück: be set in; Programm, Film: be on at; spielen an (+ Dat) Stück: be on at; Schauspieler: be (engaged) at; was wird heute Abend gespielt? what’s on tonight?; wann spielen sie wieder Hamlet? when are they performing (umg. doing) Hamlet again?; heute wird nicht gespielt there’s no performance tonight; der Film spielt schon wochenlang the film has been on ( oder running) for weeks; was wird hier gespielt? umg. what’s going on here?
    5. (Rolle) play, act; den Hamlet / die Hauptrolle spielen play Hamlet / the lead; gut / schlecht spielen act well / badly, give a good / bad performance; den Gastgeber spielen umg., fig. play the host; ich mag nicht den ganzen Tag Hausfrau spielen umg. I don’t want to be stuck with being a housewife all day; den Beleidigten spielen umg. act (all) offended; den Kranken spielen umg. pretend to be ill; die feine Dame / den Boss spielen umg. act genteel, put on airs / act the boss; der Chef / mein Computer / das Wetter spielt verrückt umg., fig. the boss is being impossible / my computer is playing up / the weather’s gone crazy; gespielt
    6. fig.: mit jemandem spielen play around with s.o., mess s.o. about; er lässt nicht mit sich spielen he’s not one to mess around ( oder to be trifled) with; mit dem Gedanken spielen, etw. zu tun toy with the idea of doing s.th.; mit dem Feuer spielen play with fire; jemandem etw. in die Hände spielen play s.th. into s.o.’s hands; ein falsches Spiel spielen play false
    7. fig.: spielen lassen bring into play; die Muskeln spielen lassen flex one’s muscles; seine Beziehungen spielen lassen pull a few strings; seinen Charme spielen lassen use one’s charms; Mann: auch turn on the charm
    8. fig.: in allen Farben spielen sparkle in all colo(u)rs, iridesce; ins Rötliche spielen have a reddish tinge; Geige, krank, Rolle2, Theater 2, 4, Wand etc.
    * * *
    (Glücksspiel) to gamble;
    (Schauspiel) to act; to perform; to play; to do;
    (Spiel) to play;
    (Spielzeug) to toy
    * * *
    spie|len ['ʃpiːlən]
    1. vt
    to play

    Klavier/Flöte spíélen — to play the piano/the flute

    was wird heute im Theater/Kino gespielt? — what's on at the theatre (Brit) or theater (US)/cinema today?, what's playing at the theatre (Brit) or theater (US)/what's showing at the cinema today?

    sie spíélen einen Film von... — they're showing a film by...

    den Unschuldigen spíélen — to play the innocent

    den Beleidigten spíélen — to act all offended

    am Sonntag musste ich mal wieder Klempner spíélen — on Sunday I had to do my plumber's act again

    See:
    Herr
    2. vi
    to play; (THEAT ) (Schauspieler) to act, to play; (Stück) to be on, to be playing; (Film) to be on, to be showing; (beim Glücksspiel) to gamble

    die Mannschaft hat gut/schlecht etc gespielt — the team had a good/bad etc game, the team played well/badly etc

    seine Beziehungen spíélen lassen — to bring one's connections to bear or into play

    seine Muskeln spíélen lassen — to ripple one's muscles

    das Stück spielt im 18. Jahrhundert/in Italien — the play is set in the 18th century/in Italy

    mit dem Gedanken spíélen, etw zu tun — to toy or play with the idea of doing sth

    mit jdm/jds Liebe/Gefühlen spíélen — to play (around) with sb/sb's affections/feelings

    3. vr

    sich müde spíélen — to tire oneself out playing

    sich warm spíélen — to warm up

    sich in den Vordergrund spíélen — to push oneself into the foreground

    See:
    → auch gespielt
    * * *
    1) (to perform (a part) in a play: He has acted (the part of Romeo) in many theatres; I thought he was dying, but he was only acting (= pretending).) act
    2) (to risk losing money on the result of a horse-race etc.) gamble
    4) (to amuse oneself: The child is playing in the garden; He is playing with his toys; The little girl wants to play with her friends.) play
    5) (to take part in (games etc): He plays football; He is playing in goal; Here's a pack of cards - who wants to play (with me)?; I'm playing golf with him this evening.) play
    6) (to act in a play etc; to act (a character): She's playing Lady Macbeth; The company is playing in London this week.) play
    7) ((of a play etc) to be performed: `Oklahoma' is playing at the local theatre.) play
    8) (to (be able to) perform on (a musical instrument): She plays the piano; Who was playing the piano this morning?; He plays (the oboe) in an orchestra.) play
    9) ((usually with on) to carry out or do (a trick): He played a trick on me.) play
    10) ((usually with at) to compete against (someone) in a game etc: I'll play you at tennis.) play
    11) ((of light) to pass with a flickering movement: The firelight played across the ceiling.) play
    12) (to pretend to be etc: The children were playing at cowboys and Indians.) play at
    13) (to act (in the theatre etc) or do anything musical, theatrical etc to entertain an audience: The company will perform a Greek play; She performed on the violin.) perform
    14) strike
    15) ((with with) to play with in an idle way: He wasn't hungry and sat toying with his food.) toy
    * * *
    spie·len
    [ˈʃpi:lən]
    I. vt
    etw \spielen to play sth
    Lotto \spielen to play the lottery
    Basketball/Schach/Tennis \spielen to play basketball/chess/tennis
    Gitarre/Klavier \spielen to play the guitar/piano
    etw \spielen to play sth
    4. FILM, THEAT (darstellen)
    jdn/etw \spielen to play sb/sth
    die Rolle war schlecht gespielt the role [or part] was acted badly
    5. FILM, THEAT (aufführen)
    einen Film \spielen to show a film
    was wird im Kino gerade gespielt? what's on [or showing] at the cinema at the moment?
    im Theater wird heute Abend ein Stück von Brecht gespielt one of Brecht's plays is on at the theatre tonight
    den Ahnungslosen/Unschuldigen \spielen to act [or play] the ignorant/innocent, to pretend to be ignorant/innocent
    jdn \spielen to act [or play] sb
    den Gastgeber \spielen to play [or act] the host, to put on the host act
    Mittelstürmer \spielen to play centre-forward
    9. (Ball etc. bewegen)
    den Ball irgendwie/irgendwohin \spielen to play the ball somehow/somewhere
    den Ball zu jdm \spielen to pass sb the ball
    eine Karte \spielen to play a card
    11.
    was wird hier gespielt? (fam) what's going on here?; s.a. Streich, Vordergrund
    II. vi
    [irgendwo] \spielen to play [somewhere]
    2. (musizieren) to play
    falsch \spielen to play a wrong note
    3. FILM, THEAT (auftreten)
    er hat wieder einmal hervorragend gespielt he gave another marvellous performance
    er spielt am Stadttheater he's engaged at the municipal theatre
    gut/schlecht \spielen to play [or act] well/badly [or perform]
    in etw dat \spielen to star in sth
    in der Hauptrolle \spielen to play the lead
    vor vollem Haus \spielen to play to a full house
    4. FILM, LIT, THEAT (als Szenario haben)
    irgendwann/irgendwo \spielen to be set in some time/place
    Macbeth spielt im Schottland des 11. Jahrhunderts Macbeth is set in 11th-century Scotland
    gegen jdn/ein Team \spielen to play [against] sb/a team
    gut/schlecht \spielen to play well/badly
    unentschieden \spielen to draw
    um Geld \spielen to play for money
    mit jdm/etw \spielen to play [around] with sb/sth
    mit den Gefühlen einer Person gen \spielen to play with sb's feelings
    mit etw dat \spielen to play with sth
    sie spielte mit ihrer Gabel she was playing [or fiddling] around with her fork
    irgendwo/mit etw dat \spielen to play somewhere/with sth
    der Wind spielte mit dem Laub the wind was playing with the leaves
    in etw akk \spielen to have a tinge of sth
    das Grün spielt ins Türkis this green has a turquoise tinge
    etw \spielen lassen to bring sth into play
    seinen Charme \spielen lassen to use one's charms
    sich akk gut/schlecht \spielen to be good/not very good to play on
    auf einem nassen Platz spielt es sich sehr schlecht a wet pitch isn't very good to play on
    * * *
    1.
    1) play

    sie haben 1:0 gespielt — the match ended 1-0

    er kann vom Blatt/nach Noten spielen — he can sight-read/play from music

    2) (um Geld) play
    3) (als Schauspieler) act; perform
    5) (fig.): (sich bewegen) <wind, water, etc.> play

    seinen Charme/seine Beziehungen spielen lassen — (fig.) bring one's charm/connections to bear

    6) (fig.): (übergehen)
    2.
    1) play

    Geige usw. spielen — play the violin etc.

    Trumpf/Pik/ein As spielen — play a trump/spades/an ace

    2) (aufführen, vorführen) put on < play>; show < film>; perform < piece of music>; play < record>

    was wird hier gespielt?(fig. ugs.) what's going on here?

    den Beleidigten/Unschuldigen spielen — (fig.) act offended/play the innocent

    sein Interesse war [nur] gespielt — he [only] pretended to be interested; his interest was [merely] feigned

    4) (Sport): (werfen, treten, schlagen) play
    3.
    * * *
    spielen v/t & v/i
    1. allg play (auch Schach, Karten etc);
    Klavier/Geige/Schlagzeug spielen play the piano/violin/percussion ( Jazz: drums);
    Trumpf/eine andere Farbe spielen play a trump/a different suit;
    Fangen/Verstecken spielen play tag/hide-and-seek;
    falsch spielen MUS play a wrong note ( oder the wrong note[s]);
    den Kindern beim Spielen zuschauen watch the children (at) play;
    zum Spielen rauskommen come out to play;
    mit dem Bleistift spielen fiddle ( oder play) around with one’s pencil;
    mit Worten spielen play (around) with words;
    das Radio spielt den ganzen Tag umg the radio is on all day
    um for);
    Lotto/Roulette/an Automaten spielen go in for ( oder play) the lottery/play roulette/play on the machines;
    aus Leidenschaft spielen have a passion for gambling;
    hoch/niedrig spielen play for high/low stakes;
    sich um sein Vermögen spielen gamble away one’s fortune;
    mit seinem Leben spielen fig gamble with one’s life, put one’s life at risk
    3. SPORT:
    gut/schlecht spielen play well/badly;
    unentschieden spielen gegen draw (US auch tie) with;
    3:0 spielen win 3-0;
    zu Null spielen Fußball etc: keep a clean sheet; Tennis etc: win the game to love;
    A spielte gegen B A played (against) B;
    den Ball zu X spielen play ( oder pass) the ball to X;
    den Ball hoch/flach spielen play the ball in the air/along the ground;
    (den Ball) mit Effet spielen make the ball swerve; Billard: put side on the ball;
    Libero/im Mittelfeld spielen play as a sweeper/in midfield;
    für Ajax spielen play for Ajax;
    sich an die Spitze spielen work one’s ( Mannschaft: their) way to the top (of the table);
    auf nassem Boden spielt es sich schwer playing on a wet pitch (US field) is difficult
    4. THEAT (aufführen) play, perform; (Film) show;
    spielen in (+dat) Szene, Stück: be set in; Programm, Film: be on at;
    spielen an (+dat) Stück: be on at; Schauspieler: be (engaged) at;
    was wird heute Abend gespielt? what’s on tonight?;
    wann spielen sie wieder Hamlet? when are they performing (umg doing) Hamlet again?;
    heute wird nicht gespielt there’s no performance tonight;
    der Film spielt schon wochenlang the film has been on ( oder running) for weeks;
    was wird hier gespielt? umg what’s going on here?
    5. (Rolle) play, act;
    den Hamlet/die Hauptrolle spielen play Hamlet/the lead;
    gut/schlecht spielen act well/badly, give a good/bad performance;
    den Gastgeber spielen umg, fig play the host;
    ich mag nicht den ganzen Tag Hausfrau spielen umg I don’t want to be stuck with being a housewife all day;
    den Beleidigten spielen umg act (all) offended;
    den Kranken spielen umg pretend to be ill;
    die feine Dame/den Boss spielen umg act genteel, put on airs/act the boss;
    der Chef/mein Computer/das Wetter spielt verrückt umg, fig the boss is being impossible/my computer is playing up/the weather’s gone crazy; gespielt
    6. fig:
    mit jemandem spielen play around with sb, mess sb about;
    er lässt nicht mit sich spielen he’s not one to mess around ( oder to be trifled) with;
    mit dem Gedanken spielen, etwas zu tun toy with the idea of doing sth;
    mit dem Feuer spielen play with fire;
    jemandem etwas in die Hände spielen play sth into sb’s hands;
    7. fig:
    spielen lassen bring into play;
    die Muskeln spielen lassen flex one’s muscles;
    seinen Charme spielen lassen use one’s charms; Mann: auch turn on the charm
    8. fig:
    in allen Farben spielen sparkle in all colo(u)rs, iridesce;
    ins Rötliche spielen have a reddish tinge; Geige, krank, Rolle2, Theater 2, 4, Wand etc
    * * *
    1.
    1) play

    sie haben 1:0 gespielt — the match ended 1-0

    er kann vom Blatt/nach Noten spielen — he can sight-read/play from music

    2) (um Geld) play
    3) (als Schauspieler) act; perform
    5) (fig.): (sich bewegen) <wind, water, etc.> play

    seinen Charme/seine Beziehungen spielen lassen — (fig.) bring one's charm/connections to bear

    6) (fig.): (übergehen)
    2.
    1) play

    Geige usw. spielen — play the violin etc.

    Trumpf/Pik/ein As spielen — play a trump/spades/an ace

    2) (aufführen, vorführen) put on < play>; show < film>; perform < piece of music>; play < record>

    was wird hier gespielt?(fig. ugs.) what's going on here?

    den Beleidigten/Unschuldigen spielen — (fig.) act offended/play the innocent

    sein Interesse war [nur] gespielt — he [only] pretended to be interested; his interest was [merely] feigned

    4) (Sport): (werfen, treten, schlagen) play
    3.
    * * *
    n.
    playing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spielen

  • 13 Sie sind

    - {you're} = Sie selbst {yourself}+ = das geht Sie an {this concerns you}+ = erlauben Sie {by your leave; let me see}+ = frieren Sie? {do you feel cold?}+ = Sie heben ab (Kartenspiel) {it's your cut}+ = Sie sind dran {it's your turn}+ = gestatten Sie? {excuse me}+ = hören Sie mal! {I say!}+ = wie Sie wollen {as you will}+ = Verzeihen Sie! {I beg your pardon!}+ = Sind Sie satt? {Are you full?}+ = wie heißen Sie? {what is your name?}+ = er holt Sie ein {he'll catch up with you}+ = treten Sie ein! {walk in!}+ = sind Sie fertig? {have you finished?}+ = Sie dreht durch. {She's cracking up.}+ = seien Sie so gut {do me the kindness}+ = wie Sie wünschen {as you please}+ = woher kommen Sie? {where do you come from?}+ = Sie sind gemeint. {This means you.}+ = Das betrifft Sie. {This concerns you.}+ = Erheben Sie sich! {All Rise!}+ = was wünschen Sie? {what can I do for you?; what do you wish?}+ = da irren Sie sich {there you are mistaken}+ = versuchen Sie es! {have a try at it!}+ = wohin fahren Sie? {where are you bound for?}+ = Sie ist verreist. {She is out of town.}+ = Sie ist nicht da. {She's not in.}+ = treten Sie näher! {come closer!}+ = wollen Sie zu mir? {do you want to see me?}+ = seien Sie sachlich {stick to facts}+ = bleiben Sie sitzen {keep your seats!}+ = Sie sehen gut aus. {You look well.}+ = Rufen Sie mich an! {Give me a call!}+ = Sie verstehen ihn. {they sympathize with him.}+ = Sehen Sie sich um! {Look behind you!}+ = Wie groß sind Sie? {What's your height?}+ = Benehmen Sie sich! {Behave yourself!}+ = Sie wohnt bei mir. {She's staying with me.}+ = Sie war beleidigt. {She was offended.}+ = Sie werden gebeten {you are requested}+ = Meckern Sie nicht! {Don't be so fussy!}+ = das geht Sie nichts an {that doesn't regard you; that's none of your business; that's nothing to you}+ = ich rechne auf Sie [wegen] {I look to you [for]}+ = wie nennen Sie das? {what do you call that?}+ = Verstehen Sie mich? {Do you take me?}+ = Sie kam als letzte. {She came last.}+ = Passen Sie gut auf! {Pay close attention!}+ = Sie ist von gestern. {She's quite a back number.}+ = wo sind Sie geboren? {where were you born?}+ = Was Sie nicht sagen! {You don't say so!}+ = Sie ist fantasielos. {She has no imagination.}+ = Sie ist unglaublich. {She's the limit.}+ = Jetzt sind Sie dran. {the ball's in your court.}+ = wie kommen Sie dazu? {how dare you?}+ = Das wissen Sie doch! {But you know that!}+ = denken Sie sich nur! {just imagine!}+ = Seien Sie anständig! {Behave yourself!}+ = wie fühlen Sie sich? {how do you feel?}+ = Ganz wie Sie wollen. {Just as you like.}+ = Wem erzählen Sie das! {You are telling me!}+ = Halten Sie es geheim! {Keep it dark!}+ = Was halten Sie davon? {How does it strike you?}+ = fahren Sie langsamer! {slow down!}+ = was halten Sie davon? {what do you make of it?}+ = Sie ist schlagfertig. {She's quick at repartee.}+ = Sie leugnete rundweg. {She flatly denied.}+ = Sie kann gut rechnen. {She's good at sums.}+ = Bleiben Sie sachlich! {Stick to facts!}+ = Fahren Sie nach links! {Make a left turn!}+ = halten Sie sich rechts {keep to your right}+ = er möchte Sie sprechen {he wishes to see you}+ = Sie lügt wie gedruckt. {She's a lying so-and-so.}+ = Das gilt auch für Sie. {that applies to you too.}+ = Bitten Sie sie herein. {Ask her in.}+ = überlassen Sie es mir! {leave it to me!}+ = Entschuldigen Sie mich {pardon me}+ = was erlauben Sie sich? {how dare you?}+ = Fangen Sie an zu lesen! {Begin reading!}+ = nach dem, was Sie sagen {from what you say}+ = was wollen Sie von ihm? {what do you want with him?}+ = Sie durfte nicht gehen. {She wasn't allowed to go.}+ = Welche Größe haben Sie? {What size do you take?}+ = bitte, fahren Sie fort! {go on, please!}+ = Sie können mir glauben. {You can take it from me.}+ = bitte bedienen Sie sich {please help yourself}+ = können Sie das belegen? {can you furnish proof of that?}+ = bemühen Sie sich nicht! {don't bother!}+ = werden Sie daraus klug? {does it make sense to you?}+ = Seien Sie offen zu mir! {Be frank with me!}+ = deswegen sind Sie hier. {that's why you're here.}+ = Sie schritt auf und ab. {She paved up and down.}+ = tun Sie, was Sie wollen {do as you please}+ = nehmen Sie es nicht übel {don't take it amiss}+ = haben Sie schon gewählt? {have you made your choice?}+ = Sie hörte schweigend zu. {She listened in silence.}+ = besuchen Sie mich einmal {come to see me some time}+ = Bitte bedenken Sie doch! {Pray, consider!}+ = Sie ist sehr wählerisch. {She's very particular.}+ = wie können Sie es wagen? {how dare you?}+ = wollen Sie es probieren? {would you care to try it?}+ = Sie ist wieder die alte. {She's herself again.}+ = Sie fühlt sich gekränkt. {She feels hurt.}+ = wo sind Sie beschäftigt? {where do you work?}+ = wünschen Sie noch etwas? {would you like anything else?}+ = Entschuldigen Sie bitte. {You've my apologies.}+ = Entschuldigen Sie bitte! {I beg your pardon!; excuse me, please!}+ = kommen Sie morgen zu mir {see me tomorrow}+ = das dürfen Sie nie vergessen {you must never forget that}+ = Sie hat nichts zu melden. {She's a nobody.}+ = Sie wird leicht seekrank. {She's a bad sailor.}+ = welche Farbe möchten Sie? {what colour do you want?}+ = machen Sie es sich bequem {make yourself at home; make yourself comfortable}+ = worauf wollen Sie hinaus? {what are you driving at?}+ = Sie sollten sich schämen. {You ought to be ashamed of yourself.}+ = Das werden Sie mir büßen! {You'll hear of this!}+ = jetzt, da Sie es erwähnen {now you mention it}+ = Nehmen Sie es nicht übel. {Don't take it amiss.}+ = langen Sie ordentlich zu! (beim Essen) {cut and come again!}+ = er behauptet Sie zu kennen {he claims to know you}+ = Ich verlasse mich auf Sie. {I count on you.}+ = Rechnen Sie nicht mit mir! {You can count me out!}+ = er wünscht Sie zu sprechen {he wishes to see you}+ = Können Sie das beschwören? {Can you swear to that?}+ = Bitte seien Sie pünktlich. {Please be on time.}+ = würden Sie mir bitte sagen {would you kindly tell me}+ = Glauben Sie es bloß nicht. {Don't run away with the idea.}+ = Erinnern Sie sich an mich? {Do you remember me?}+ = Und was wünschen Sie noch? {And what more do you want?}+ = Sie haben nichts gegessen. {they feel empty.}+ = ich habe eine Bitte an Sie {may I ask you a favour}+ = können Sie mir herausgeben? {can you give me change?}+ = Sie ist piekfein gekleidet. {She's dressed up to the nines.}+ = Sie haben uns sehr gefehlt. {We've missed you badly.}+ = wären Sie so freundlich und {would you be kind enough to}+ = Sie braucht nicht zu gehen. {She hasn't got to go.}+ = Sie war tief eingeschlafen. {She was fast asleep.}+ = Gehen Sie sparsam damit um! {Use it sparingly!}+ = Sie ist sein ein und alles. {She's all the world to him.}+ = Sie werden bald gesund sein {you'll soon get well}+ = was wollen Sie damit sagen? {what do you mean by that?}+ = Bekennen Sie sich schuldig? {Do you plead guilty?}+ = Sie können mich gern haben. {I'll see you further first.}+ = wieviel verlangen Sie dafür? {what are you asking for that?}+ = Sie müssen sich entscheiden. {You have to make up your mind.}+ = Sie ist sehr mager geworden. {She's grown very thin.}+ = Mit wem sind Sie verabredet? {Who is your date?}+ = Sie amüsierte sich köstlich. {She had a ripping good time.}+ = grüßen Sie ihn schön von mir {give him my best regards}+ = in welcher Branche sind Sie? {what line are you in?}+ = unterbrechen Sie mich nicht! {don't interrupt me!}+ = ich hoffe daß Sie gesund sind {I trust that you are well}+ = Wie sind Sie darauf gekommen? {How did you hit on that?}+ = Wie Sie es auch immer machen. {However you do it.}+ = Sie können es ruhig gestehen. {You may as well own up.}+ = Kümmern Sie sich nicht darum. {Don't bother about it.}+ = lassen Sie es mich versuchen! {let me have a try at it!}+ = haben Sie etwas zu verzollen? {do you have anything to declare?}+ = wenn Sie nichts dagegen haben {if you don't object}+ = Machen Sie es wie Sie wollen! {Do your best or your worst!}+ = versäumen Sie nicht hinzugehen {don't fail to go there}+ = lassen Sie sich nicht nötigen! {don't wait to be asked!}+ = ich bin zweimal so alt wie Sie {I'm double your age}+ = lassen Sie sich nicht täuschen {don't let yourself be fooled}+ = Sie fragten mich geradeheraus. {they asked me point-black.}+ = Sie haben es heraufbeschworen. {You've asked for it.}+ = Sie ist entschlossen zu gehen. {She's bent on going.}+ = Warten Sie, bis Sie dran sind! {wait your turn!}+ = das können Sie uns nicht erzählen! {tell us another!}+ = Haben Sie sich gut unterhalten? {Did you have a nice time?}+ = Sie müssen mich einmal besuchen {you must come and see me some day}+ = Wahrscheinlich haben Sie recht. {I dare say you're right.}+ = erlauben Sie mir, das zu machen {let me do that}+ = Sie haben sich nicht verstanden. {they didn't get on well together.}+ = ich freue mich, Sie wiederzusehen {I'm looking forward to seeing you again}+ = würden Sie so freundlich sein und {would you be so kind as}+ = verstehen Sie, worauf es ankommt? {do you see the point?}+ = entschuldigen Sie, wenn ich störe {excuse my interrupting you}+ = Sie können sich darauf verlassen. {You can count on that.}+ = halten Sie es für wahrscheinlich? {do you think it probable?}+ = Lassen Sie sich nicht entmutigen. {Don't get discouraged.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen {nice to meet you}+ = Sie ist gut bei ihm angeschrieben. {She's in his good books.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen. {I'm glad to meet you.}+ = kann ich Sie telefonisch erreichen? {are you on the phone?}+ = Sie ist gar nicht so unmusikalisch. {She's not at all musical.}+ = Sie haben nichts füreinander übrig. {there's no love lost between them.}+ = Sie macht sich nur über Sie lustig. {She's only trying to poke fun at you.}+ = Ich begreife nicht, was Sie meinen. {I fail to see what you mean.}+ = Sie wollte es einfach nicht glauben. {She refused to believe it.}+ = Sie passen überhaupt nicht zusammen. {they're a bad match.}+ = Sie äußerte sich sehr offen darüber. {She was very outspoken about it.}+ = entschuldigen Sie, daß ich Sie störe {sorry to trouble you}+ = damit können Sie bei mir nicht landen {that cuts no ice with me}+ = es wäre besser, wenn Sie jetzt gingen {you had better go now}+ = entschuldigen Sie, daß ich unterbreche {excuse my interrupting}+ = entschuldigen Sie, daß ich zu spät komme {excuse me for being late}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche {do you mind if I smoke}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? {do you mind my smoking?}+ = Sie brauchen sich nicht zu rechtfertigen. {You needn't justify yourself.}+ = lassen Sie sich durch mich nicht abhalten {don't let me hinder you}+ = bitte sorgen Sie dafür, während ich fort bin {please see to this while I'm away}+ = ich danke Ihnen dafür, daß Sie mir geholfen haben {thank you for helping me}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Sie sind

  • 14 abstoßen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Boot etc.) push off; Magnet: repel
    2. (Geweih, Haut) shed; (Organe) nach Transplantation: reject
    3. (Porzellan) chip; (abbrechen) break off; (Ecke) knock off; (Wand, Decke) scrape off; (Schuhe) scuff; (Möbel) knock, batter; Horn1 1
    4. fig. (anwidern) repel, disgust, revolt
    5. umg., fig. (loswerden) get rid of; (verkaufen) sell off, unload
    II v/refl push o.s. off (von etw. from s.th.); rub off; sich gegenseitig abstoßen repel mutually
    III v/i Fußball: take a goal kick
    * * *
    (abnutzen) to scuff;
    (anwidern) to disgust; to repel;
    (loswerden) to get rid of;
    (verkaufen) to unload;
    (zurückweisen) to reject
    * * *
    ạb|sto|ßen sep
    1. vt
    1) (= wegstoßen) Boot to push off or away or out; (= abschlagen) Ecken to knock off; Möbel to batter; (= abschaben) Ärmel to wear thin
    See:
    Horn
    2) (= zurückstoßen) to repel; (COMM) Ware, Aktien to get rid of, to sell off; (MED ) Organ to reject; (fig = anwidern) to repulse, to repel

    dieser Stoff stößt Wasser ab — this material is water-repellent

    3) (FTBL)

    den Ball abstoßento take the goal kick; (nach Fangen) to clear (the ball)

    2. vr
    1) (= abgeschlagen werden) to get broken; (Möbel) to get battered
    2) (ESP SPORT Mensch) to push oneself off

    sich mit den Füßen vom Boden abstoßen — to push oneself off

    3) (PHYS) to repel

    die beiden Pole stoßen sich ab — the two poles repel each other

    3. vi
    1) aux sein or haben (= weggestoßen werden) to push off
    2) (= anwidern) to be repulsive

    sich von etw abgestoßen fühlento be repelled by sth, to find sth repulsive

    3) (FTBL) to take a goal kick; (nach Fangen) to clear (the ball)
    * * *
    1) (to cause (a person) to feel disgust or dislike (for): The cheese looked nice but the smell put me off; The conversation about illness put me off my dinner.) put off
    2) (to cause a feeling of dislike or disgust: She was repelled by his dirty appearance.) repel
    3) (to force to move away: Oil repels water.) repel
    * * *
    ab|sto·ßen
    I. vt
    1. MED
    etw \abstoßen to reject sth
    2. (nicht eindringen lassen)
    etw \abstoßen to repel sth
    Wasser \abstoßend to be waterproof [or water-repellent
    jdn \abstoßen to repel sb
    4. (durch einen Stoß abschlagen)
    etw \abstoßen to chip off sth
    etw \abstoßen to get rid of [or offload] sth
    etw \abstoßen to damage sth
    an älteren Büchern sind oft die Ecken abgestoßen the corners of old books are often bent and damaged
    etw [von etw dat] \abstoßen to push sth away [from sth]
    mit dem Ruder stieß er das Boot vom Ufer ab using the rudder he shoved [or pushed] off from the bank
    etw \abstoßen:
    die Schlange stieß die Haut ab the snake shed its skin
    II. vr
    1. (abfedern und hochspringen)
    sich [von etw dat] \abstoßen to jump [or leap] [from sth]
    2. (durch Stöße ramponiert werden)
    sich akk \abstoßen to become [or get] damaged
    III. vi (anwidern)
    sich von etw abgestoßen fühlen to be repelled by sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (wegstoßen) push off or away

    das Boot [vom Ufer] abstoßen — push the boat out [from the bank]

    2) (beschädigen) chip <crockery, paintwork, stucco, plaster>; batter < furniture>; s. auch Horn
    3) (verkaufen) sell off
    4) (Physik) repel
    5) (anwidern) repel; put off

    sich von jemandem/etwas abgestoßen fühlen — find somebody/something repulsive

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein od. haben (sich entfernen) be pushed off
    2) (anwidern) be repulsive
    3.

    sich [vom Boden] abstoßen — push oneself off

    * * *
    abstoßen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Boot etc) push off; Magnet: repel
    3. (Porzellan) chip; (abbrechen) break off; (Ecke) knock off; (Wand, Decke) scrape off; (Schuhe) scuff; (Möbel) knock, batter; Horn1 1
    4. fig (anwidern) repel, disgust, revolt
    5. umg, fig (loswerden) get rid of; (verkaufen) sell off, unload
    B. v/r push o.s. off (
    von etwas from sth); rub off;
    C. v/i Fußball: take a goal kick
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (wegstoßen) push off or away

    das Boot [vom Ufer] abstoßen — push the boat out [from the bank]

    2) (beschädigen) chip <crockery, paintwork, stucco, plaster>; batter < furniture>; s. auch Horn
    3) (verkaufen) sell off
    4) (Physik) repel
    5) (anwidern) repel; put off

    sich von jemandem/etwas abgestoßen fühlen — find somebody/something repulsive

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein od. haben (sich entfernen) be pushed off
    2) (anwidern) be repulsive
    3.

    sich [vom Boden] abstoßen — push oneself off

    * * *
    v.
    to push v.
    to scuff v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abstoßen

  • 15 Netz

    Netz, I) im allg.: rete od. (kleineres) reticulum (beide von jedem aus Fäden mit weiten Maschen gefertigten Gestrick). – II) insbes.: a) für Menschen, um die Haupthaare zusammenzuhalten: reticulum. – b) Fangnetz, Garn, α) zum Fangen der Fische: rete. – funda. iaculum (Wurfnetz). – everriculum (Zugnetz, Schleppnetz od. Wate). – das N. auswerfen, rete iacĕre: das N. herausziehen, rete educere (foras). – β) zum Fangen der Vögel u. anderer Tiere: rete. – plaga (Garn für größere Tiere, wie Eber, Hirsche, bei Treibjagden gebraucht). – Netze stellen, auf- oder ausspannen, retia od. plagas pandere od. tendere: mit Netzen umstellen, plagis saepire alqd; plagas oder retia praetendere alci rei: jmdm. ein Netz stellen, sein Netz nach jmd. ausspannen, plagas od. retia tendere od. intendere alci (eig. u. uneig., z.B. retia tendere cenae [nach einer Mahlzeit]; vgl. »angeln, nach etw.)«. – man stellt mir Netze, fiunt mihi insidiae: in die Netze (od. das Netz) jagen, treiben, in plagas compellere (eig.); in plagas conicere (auch uneig.): in das N. geraten, in plagas cadere od. incĭdere (eig. u. uneig.); in insidias incĭdere (uneig.): sich in Netze verwickeln, se impedire in plagas (eig. u. uneig.): jmd. ins N. locken, ziehen, alqm illicere; alqm capere (fangen); alcis animum illecebris pellicere (durch Lockungen an sich ziehen): jmd. ins N. zu locken suchen, alqm captare: einen Käufer ins N. (Garn) rennen lassen, emptorem ruere pati. – c) netzartiges Gewebe im tierischen Körper: saeptum, quod ventrem et cetera intestina secernit, od. membrana, quae a visceribus discernit intestina (das Zwerchfell). – peritonaeum (περιτόναιον, die Darmhaut, das Bauchfell).

    deutsch-lateinisches > Netz

  • 16 ausgehen

    ausgehen, I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; excedere. – bei jmd. aus u. ein gehen, frequentare alqm oder domum alcis: in der Stadt aus u. ein gehen, egredi redireque in urbem: solange der Atem aus u. ein geht, s. Atem a. E. – auf etw. au., exire mit 1. Supin. (z. B. auf Raub, praedatum): proficisci ad alqd (z. B. auf kriegerische Unternehmungen, ad bellum); quaerere alqd (suchend, z. B. auf Arbeit, opus, v. Handwerker etc.). – b) prägn. = aus dem Hause, auf die Straße, unter die Leute gehen: exire domo od. foras. egredi domo (im allg.) – in publicum prodire od. procedere oder egredi (auf die Straße gehen. bes. um sich öffentlich zu zeigen). – deambulatum ire oder abire (spazieren gehen). – ambulare (spazieren). – ausgegangen sein, foris esse; domo abesse. – ungern au., tardum esse ad egrediendum: nicht au., domi se tenere (sich zu Hause halten); pedem domo non efferre (keinen Fuß aus dem Hause setzen); publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen): gar nicht au., nihil progredi: selten au., rarum esse egressu. – II) uneig., 1) bekannt werden: exire. – einen Befehl au. lassen, edicere. – 2) = ausfallen (von Haaren etc.), w. s. – 3) zu Ende gehen: deficere coepisse od. bl. deficere, jmdm., alqm (z. B. v. Lebensmitteln, v. Wein, v. d. Rede). – die Geduld geht jmdm. aus, alqs rumpit oder abrumpit patientiam (sie bricht ihm). – dah. a) absterben, v. Gewächsen: mori; intermori. – b) = auslöschen no. II, w. s. – c) ausbleiben, v. Atem: deficere; intercludi. – d) in Erfüllung gehen: exitum habere; evadere (v. Träumen). – 4) auf etw. ausg., d. i. a) enden, v. Versfüßen, Wörtern: cadere, excĭdere, exitum habere, alle mit in u. Akk. – auf eine lange Silbe au., in longam syllabam cadere od. excĭdere: auf ein a oder e au., exitum habere in a aut in e. – b) zur Absicht haben: sequi, sectari alqd (einer Sache nachgehen, sect. mit Eifer, z. B. sequi gloriam: u. sequi od. sect. lites: u. sect. praedam). – aucupari alqd (wie ein Vogelsteller nach etwas gleichs. Leimruten stellen, z. B. gratiam assentatiunculā quādam). – captare alqd (wie ein Jäger oder Fischer etw. zu fangen suchen, z. B. gloriam, plausus). – venari alqd (wie ein Jäger zu erjagen suchen, z. B. laudem modestiae in alqa re). – moliri, machinari alqd (zu bewerkstelligen suchen, mol. mit Mühe, mach. mit List). – auf Betrug au., dolum moliri od. commoliri: bei etw., alqd ad fallendum instituere: auf jmds. Untergang, Verderben au., perniciem alcis moliri; machinari pestem in alqm. – ich gehe darauf aus, zu etc., eo m. 1. Supin. (z. B. eo perditum gentem universam); id ago oder molior, ut etc. (ich betreibe es, daß etc.). – 5) von jmd. od. etw. ausg., a) den Anfang machen, bei od. mit etwas, ordiri ab alqa re. – b) den Anfang nehmen, den Ursprung haben: proficisci ab alqo (ab alcis [263] consiliis) u. ab alqa re. – nasci, oriri ab alqo u. ab alqa re (sein Entstehen, seinen Ursprung haben). – manare ab alqo u. ab alqa re (ein Ausfluß sein). – duci oder ductum esse ab alqo u. ab alqa re (hergeleitet werden od. sein). – davon ging das Gespräch aus. hinc sermo ductus est; ab isto initio tractus est sermo: die Furcht ging (zuerst) von den Kriegstribunen aus, timor primum a tribunis militum ortus est: die Kunst geht von der Erfahrung aus, nascitur ars ab experimento. – 6) weggehen, wegkommen, a) leer ausg. = nichts bekommen: nihil auferre; repulsam ferre (bei Bewerbung um ein Amt): jmd. leer au. lassen, non participem facere alqm alcis rei; destituere alqm (seine Zusage nicht erfüllen): ich will dich nicht leer (ohne Geschenk) au. lassen, ego te non sinam sine munere abire. – b) leer od. frei ausg. = ohne Strafe davonkommen. impune abire; bei etwas, alqd impune facere od. fecisse od. ferre: nicht leer ausg., non sie abire; bei etwas, alqd haud impune ferre. Ausgehen, das, I) = Ausgang no. I, w. s. – II) = das Ausfallen (der Haare), w. s. – III) = das Auslöschen no. II, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausgehen

  • 17 brennen

    brennen, I) v. intr.: 1) mit einer Flamme leuchten und Hitze verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. – Dah. mehr uneig.: a) funkeln, glühen, von den Augen: ardere. flagrare (gleichsam lodern von Glut). – b) eine brennende Empfindung verursachen: urere (im allg., z. B. von der Sonne, v. Schuh). – adurere (im Munde, auf der Zunge br., z. B. vom Pfeffer). – pungere (empfindlich schmerzen, stechen). – mordere (beißen, z. B. urtica mordet). – die Wunde brennt, vulnus cruciat: brennenden Durst haben, arent siti fauces. – 2) brennbar sein: a) Feuer fangen können: ignem concipere posse, igni concipiendo aptum od. idoneum esse. – b) Feuer fangen: ignem od. flammam concipere. – 3) in Feuer stehen, a) eig: accensum esse (angezündet sein: dah. eine brennende Lampe, accensa lucerna). – ardere [515]( in Brand sein). – flagrare (lodern; beide mit dem Zus. incendio, wenn der Brand durch Feuersbrunst verursacht wurde). – brennende Kohlen, candentes carbones: brennende Wangen, flagrantes genae. – es brennt, d. i. es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum esse alqā re (beide z. B. cupiditate, amore). – flagrare, conflagrare alqā re (gleichs. lodern, z. B. fl. invidiā, confl. invidiae incendio). – aestuare alqā re (von einem heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden Eifer haben, flagrante studio esse; studio ardere od. flagrare. – II) v. tr.: 1) vermittelst des Brennens verletzen, sowohl vom Feuer als von andern Dingen, die eine brennende, schmerzende Empfindung verursachen: urere (im allg.). – adurere (anbrennen, vom Feuer u. von heißen Gegenständen; dah. auch vom Brennen eines kranken Gliedes). – mordere (beißen etc., z. B. von Nesseln). – sich brennen, uri; aduri: der sich gebrannt hat, ustus; ambustus. – Sprichw., ein gebranntes Kind scheut oder fürchtet das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42). – Uneig., sich rein b., se purgare: es brennt ihm auf die Seele, conscientiā mordetur. – 2) durch Feuer verzehren lassen, a) übh., zur Feuerung oder zum Leuchten, wie Holz, Licht, Öl: urere (im allg.). – urere in lumen oder in usum luminis (zum Leuchten gebrauchen). – auch uti (gebrauchen, z. B. Wachslichter b., cereis uti: Öl, oleo in lucernis uti). – b) prägn.: α) durch Feuer verwandeln, zubereiten, reinigen, härten etc.: coquere (z. B. calcem: u. de lignis carbones [Holz zu Kohlen]: u. argilla cocta, lateres cocti). – β) mit dem Brenneisen kraus brennen, s. kräuseln. – 3) einbrennen: a) übh.: inurere, auf etw., alci rei.imprimere, auf etwas, alci rei (brennend eindrücken, z. B. insigne taurini capitis armo [Vorderbug] equi). – b) prägn., jmd. b. = jmdm. ein Zeichen einbrennen: notam od. signum inurere alci. – brandmarkend b., s. brandmarken. – Brennen, das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer Wunde). – ardor (Hitze). – cruciatus (Qual, z. B. vulneris).

    deutsch-lateinisches > brennen

  • 18 даться

    1) (дать поймать себя) sich lassen (непр.) (+ Inf. без zu)
    2) ( удаваться) gelingen (непр.) vi (s)
    это мне не дается — das fällt mir schwer, das will mir nicht in den Kopf, das kann ich nicht bewältigen
    ••
    на что тебе это далось? — wozu brauchst du das denn?; was liegt dir denn daran?

    БНРС > даться

  • 19 даться

    даться 1. (дать поймать себя) sich lassen* (+ Inf.) канарейка не даётся в руки der Kanarienvogel läßt sich nicht fangen 2. (удаваться) gelingen* vi (s) это мне не даётся das fällt mir schwer, das will mir nicht in den Kopf, das kann ich nicht bewältigen а на что тебе это далось? wozu brauchst du das denn?; was liegt dir denn daran?

    БНРС > даться

  • 20 angehen

    angehen, I) v. tr.: 1) sich einem nähern, um ihn zu fragen, zu bitten etc.: adire alqm od. ad alqm, wegen etwas, de alqa re. aggredi alqm. convenire alqm (zu jmd. hingehen, um ihn um etwas zu bitten, zu fragen etc.). – appellare, compellare alqm, wegen etwas, de alqa re, appell. auch mit folg. ut u. Konj. (bittend, ersuchend jmd. ansprechen; dann auch = gerichtlich angehen, verklagen). – jmd. brieflich, schriftlich a., alqm per epistulam, scripto adire: jmd. mit Bitten a., alqm precibus aggredi; precibus fatigare alqm (zudringlich); schriftlich, ah alqo per litteras precibus petere, ut etc. – 2) in Verbindung, Verwandtschaft stehen: a) v. Pers., s. verwandt (sein). – b) v. Sachen = betreffen, pertinere, pervenire ad alqm (auf jmd. Einfluß haben, jmd. treffen, ihm nützen od. schaden). – spectare ad alqm (auf jmd. hinzielen). – attinere ad alqm (auf jmd. Bezug haben, immer nur in der dritten Person; dah. quod ad me attinet, was mich angeht, -anlangt). – es geht dich an, res tua agitur; res ad te spectat; de te fabula narratur (es ist von dir die Rede): was geht es mich an? quid ad me? quid mihi cum illa re? quid id meā interest od. refert? (was sur ein Interesse hat es für mich?: es geht mich nichts an, id nihil ad me attinet; id meā nihil refert od. interest: dies geht uns hier nichts an, eā re nihil hoc loco utimur: was [112] geht das die Sache an? quid hoc ad rem? – II) v. intr.: 1) anfangen, den Anfang nehmen: a) übh.: incipere; initium capere. – das Treffen geht an, proelium incipitur od. committitur: die Nacht geht an, nox appetit: mit angehendem Frühling etc., ineunte od. inito vere (s. »Anfang« den Untersch.): ein angehender Soldat, Schüler, tiro: ein angehender Jüngling, adulescentulus; puer sive iam adulescens; puero quam iuveni propior: etwas angehen lassen, s. anfangen. – b) insbes., anfangen zu brennen: ardescere. exardescere (in Brand geraten, vom Feuer). – aduri (versengt werden, von Speisen, Brot). – ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, von brennbaren Stoffen, Gebäuden u. dgl.). – flammis comprehendi od. corripi (von den Flammen ergriffen werden, von Gebäuden). – angegangen sein, auch ardere (brennen); flagrare (lichterloh brennen; beide z. B. von einem Hause); beide mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist. – 2) gestattet, möglich, erträglich sein, fieri od. ferri posse licet (möglich, gestattet sein). – tolerari posse. tolerabilem esse (erträglich sein): es geht an, daß etc., copia est, ut etc.: wie geht das an? quī potest?: beides ging nicht an, neutrum fas erat.

    deutsch-lateinisches > angehen

См. также в других словарях:

  • Fangen — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangemanndel, Fangis, Fangi, Fängi, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Fängerles,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fangen (Spiel) — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Fangen — Fangen, verb. irreg. act. ich fange, du fängst, er fängt; Imperf. ich fing; Mittelwort gefangen; vermittelst Ergreifung mit der Hand in seine Gewalt bringen, am häufigsten von solchen Körpern, welche in einer schnellen Bewegung sind. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fangen — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; …   Universal-Lexikon

  • Leben und sterben lassen (Roman) — Leben und sterben lassen Originaltitel Live and let die Deutsche(r) Titel Leben und sterben lassen Autor Ian Fleming Vorheriger Roman Casino Royale …   Deutsch Wikipedia

  • Tom bildet sich — Filmdaten Deutscher Titel Tom bildet sich Originaltitel Mouse Trouble Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegungsspiel — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kaiser schickt seine Soldaten aus — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Fangspiel — im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man ein simples …   Deutsch Wikipedia

  • Faules Ei — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»