Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schritt+nach+schritt

  • 1 step

    1. noun
    1) (movement, distance) Schritt, der

    at every stepmit jedem Schritt

    watch somebody's every step(fig.) jemanden auf Schritt und Tritt überwachen

    take a step towards/away from somebody — einen Schritt auf jemanden zugehen/von jemandem wegtreten

    take a step back/sideways/forward — einen Schritt zurücktreten/zur Seite treten/nach vorn treten

    a step forward/back — (fig.) ein Schritt nach vorn/zurück

    a step in the right/wrong direction — (fig.) ein Schritt in die richtige/falsche Richtung

    mind or watch your step! — (lit. or fig.) pass auf!

    2) (stair) Stufe, die; (on vehicle) Tritt, der

    [pair of] steps — (ladder) Stehleiter, die; (small) Trittleiter, die

    3)

    follow or walk in somebody's steps — (fig.) in jemandes Fußstapfen treten

    4) (short distance)

    it's only a step to my housees sind nur ein paar Schritte bis zu mir

    5)

    be in stepim Schritt sein; (with music, in dancing) im Takt sein

    be in/out of step with something — (fig.) mit etwas Schritt/nicht Schritt halten

    be out of stepaus dem Schritt geraten sein; (with music, in dancing) nicht im Takt sein

    6) (action) Schritt, der

    take steps to do something — Schritte unternehmen, um etwas zu tun

    7)
    8) (grade) Stufe, die
    2. intransitive verb,
    - pp- treten

    step lightly or softly — leise auftreten

    step into somebody's shoes(fig.) an jemandes Stelle treten

    step on something(on the ground) auf etwas (Akk.) treten

    step on [to] — steigen auf (+ Akk.); steigen in (+ Akk.) [Fahrzeug, Flugzeug]

    step on it(coll.) auf die Tube drücken (ugs.)

    step on somebody's toes(lit. or fig.) jemandem auf die Füße treten

    step out of one's dress/trousers — aus seinem Kleid/seiner Hose steigen (ugs.)

    step over somebody/something — über jemanden/etwas steigen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/70618/step_aside">step aside
    * * *
    [step] 1. noun
    1) (one movement of the foot in walking, running, dancing etc: He took a step forward; walking with hurried steps.) der Schritt
    2) (the distance covered by this: He moved a step or two nearer; The restaurant is only a step (= a short distance) away.) der Schritt
    3) (the sound made by someone walking etc: I heard( foot) steps.) der Schritt
    4) (a particular movement with the feet, eg in dancing: The dance has some complicated steps.) der Schritt
    5) (a flat surface, or one flat surface in a series, eg on a stair or stepladder, on which to place the feet or foot in moving up or down: A flight of steps led down to the cellar; Mind the step!; She was sitting on the doorstep.) die Stufe
    6) (a stage in progress, development etc: Mankind made a big step forward with the invention of the wheel; His present job is a step up from his previous one.) der Schritt
    7) (an action or move (towards accomplishing an aim etc): That would be a foolish/sensible step to take; I shall take steps to prevent this happening again.) der Schritt
    2. verb
    (to make a step, or to walk: He opened the door and stepped out; She stepped briskly along the road.) schreiten
    - steps
    - stepladder
    - stepping-stones
    - in
    - out of step
    - step aside
    - step by step
    - step in
    - step out
    - step up
    - watch one's step
    * * *
    step1
    [step]
    step2
    [step]
    I. n
    1. (foot movement) Schritt m
    they walked with hurried \steps sie gingen eiligen Schrittes
    Sophie took her first \steps when she was eleven months old Sophie fing mit elf Monaten an zu laufen
    to retrace one's \steps seine Schritte zurückverfolgen
    to take a \step toward sb einen Schritt auf jdn zu machen
    to take a \step [or \steps] towards sth ( fig) auf etw akk zusteuern
    the country is taking its first tentative \steps towards democracy das Land unternimmt erste vorsichtige Schritte in Richtung Demokratie
    to turn one's \steps somewhere ( liter) sich akk irgendwohin aufmachen
    to be/walk in \step im Gleichschritt sein/laufen
    2. (distance) Schritt m
    our house is just a \step from the station unser Haus liegt nur ein paar Schritte vom Bahnhof weg
    to go a few \steps ein paar Schritte gehen
    3. no pl (manner of walking) Gang m
    his \step was slow and heavy er ging langsam und schleppend
    to watch [or mind] one's \step ( fig) aufpassen, sich akk vorsehen
    4. (dance movement) [Tanz]schritt m
    basic dance \step Grundschritt m
    in/out of \step im/aus dem Takt; ( fig) im/nicht im Einklang
    to keep in \step with sth ( fig) mit etw dat Schritt halten
    5. (stair) Stufe f, SCHWEIZ a. [Stegen]tritt m; of a ladder Sprosse f
    “mind the \step” „Vorsicht, Stufe!“
    a flight of \steps eine Treppe
    the front \step die Stufe vor der Eingangstür
    stone \steps Steinstufen pl
    6. (stage in a process) Schritt m
    a \step in the right/wrong direction ein Schritt m in die richtige/falsche Richtung
    one [or a] \step at a time eins nach dem anderen
    let's take things a \step at a time lass uns eins nach dem anderen erledigen
    every \step of the way voll und ganz
    we're behind you every \step of the way! wir stehen voll und ganz hinter dir!
    to be a [or one] \step ahead [of sb] [jdm] einen Schritt voraus sein
    to be a \step forward/backwards ein Fort-/Rückschritt sein
    to go a \step further einen Schritt weiter gehen
    \step by \step Schritt für Schritt
    7. (measure, action) Schritt m, Vorgehen nt
    do you think that was a wise \step? denkst du, dass das ein kluger Schritt war?
    to take \steps [to do sth] Schritte unternehmen[, um etw zu tun]
    to take decisive \steps entschieden vorgehen
    to take drastic \steps zu drastischen Mitteln greifen
    \steps pl Trittleiter f
    9. esp AM MUS (tone, semitone) Ton m
    whole/half \step Ganz-/Halbton m
    II. vi
    <- pp->
    1. (tread)
    to \step somewhere irgendwohin treten
    to \step over sth über etw akk steigen
    to \step on sb's foot jdm auf den Fuß treten
    to \step somewhere irgendwohin gehen
    would you care to \step this way please, sir? würden Sie bitte hier entlanggehen, Sir?
    she \stepped backwards sie machte einen Schritt zurück
    they \stepped out onto the balcony sie traten auf den Balkon hinaus
    to \step aside zur Seite gehen
    to \step into sth ( fig) sich akk in etw akk stürzen
    to \step into the breach in die Bresche springen
    to \step out of line sich akk danebenbenehmen fam
    III. vi
    1. AUTO, TRANSP (tread on)
    to \step on sth auf etw akk treten
    to \step on the accelerator/brake aufs Gaspedal/auf die Bremse treten
    \step on it gib Gas! fam
    to \step on sb jdn skrupellos ausnutzen [o ÖSTERR, SCHWEIZ ausnützen]
    * * *
    [step]
    1. n
    1) (= pace, in dancing) Schritt m

    he watched my every step (fig)er beobachtete mich auf Schritt und Tritt

    to watch one's step — achtgeben; (fig also) sich vorsehen

    2)

    to be in step (lit) — im Gleichschritt or Tritt sein (with mit); (in dancing) im Takt sein (with mit); (fig) im Gleichklang sein (with mit)

    to be out of step (lit) — nicht im Tritt or im gleichen Schritt sein (with mit); (in dancing) nicht im gleichen Takt sein (with wie); (fig) nicht im Gleichklang sein (with mit)

    to get out of step (lit) — aus dem Schritt or Tritt kommen; (in dancing) aus dem Takt kommen; (fig) von der gemeinsamen Linie abkommen

    to keep in step (lit) — Tritt halten; (fig)

    to fall into step (lit)in Gleichschritt fallen( with mit); (fig) in den gleichen Takt kommen (with wie)

    = distance) it's (quite) a good step (to the village) — es ist ein ziemlich weiter Weg (bis zum Dorf), es ist ziemlich weit (bis zum Dorf)

    4) (= move) Schritt m; (= measure) Maßnahme f, Schritt m

    the first step is to form a committeeals Erstes muss ein Ausschuss gebildet werden

    that would be a step back/in the right direction for him —

    one can't take a single step without having to consult somebodyman kann (rein) gar nichts unternehmen, ohne fragen zu müssen

    to take steps to do sth — Maßnahmen ergreifen, (um) etw zu tun

    5) (in process, experiment) Abschnitt m, Stufe f; (in learning, course) Stufe f, Lernschritt m
    6) (= stair fig in scale, hierarchy) Stufe f
    7) pl (Brit = stepladder also pair of steps) Tritt- or Stufenleiter f
    8) (= step aerobics) Steppaerobic nt
    2. vt
    1) (old) dance tanzen
    2) (= arrange in steps) terrassenförmig anlegen, abstufen
    3)
    3. vi
    gehen

    to step into/out of sth (house, room, puddle)in etw (acc)/aus etw treten; train, dress in etw (acc)/aus etw steigen

    to step on(to) sth (plane, train)in etw (acc) steigen; platform, ladder auf etw (acc) steigen

    to step over sb/sth — über jdn/etw steigen

    please mind where you step — geben Sie acht, wo Sie hintreten

    step this way, please — hier entlang, bitte!

    he stepped into his father's job/shoes — er übernahm die Stelle seines Vaters

    to step outside — hinaustreten; (for fight) (mal eben) vor die Tür gehen

    step on it!mach mal ein bisschen (schneller)! (inf); (in car) gib Gas!

    * * *
    step [step]
    A s
    1. Schritt m (auch Geräusch und Maß):
    a step forward ein Schritt vorwärts (a. fig);
    step by step Schritt für Schritt (a. fig);
    take a step einen Schritt machen;
    watch ( oder mind) your step Vorsicht!; pass auf, wo du hintrittst! ( A 7);
    keep one step ahead fig immer einen Schritt voraus sein
    2. tread in sb’s steps fig in jemandes Fußstapfen treten
    3. (eiliger etc) Schritt, Gang m
    4. (Tanz-) Schritt m
    5. (Marschier-, Gleich-) Schritt m:
    in step im Gleichschritt;
    be in step with fig im Einklang stehen mit;
    out of step außer Tritt;
    be out of step with fig nicht im Einklang stehen mit;
    break step aus dem Schritt kommen;
    fall in step Tritt fassen;
    keep step with Schritt halten mit (a. fig); retrace A 1
    6. (ein) paar Schritte pl, Katzensprung m:
    7. fig Schritt m, Maßnahme f:
    a first step in the right direction ein erster Schritt in die richtige Richtung;
    take steps Schritte oder etwas unternehmen;
    watch ( oder mind) your step Vorsicht!; pass auf, was du tust! ( A 1); false step, legal A 4
    8. fig Schritt m, Stufe f:
    three-step plan Dreistufenplan m
    9. (Treppen- etc) Stufe f, (Leiter-) Sprosse f:
    mind the step Vorsicht, Stufe!
    10. Trittbrett n (am Fahrzeug)
    11. pl, auch pair of steps Br Trittleiter f
    12. GEOG Stufe f, Terrasse f
    13. MUS
    a) (Ton-, Intervall) Schritt m
    b) Intervall n
    c) (Tonleiter) Stufe f
    14. ELEK, TECH (Schalt-, auch Verstärker) Stufe f, Schaltschritt m
    15. a) (Rang)Stufe f, Grad m
    b) besonders MIL Beförderung f:
    get one’s step befördert werden
    B v/i
    1. schreiten, treten:
    step into a fortune fig unverhofft zu einem Vermögen kommen
    2. (zu Fuß) gehen, treten:
    step in herein!;
    will you step this way, please kommen Sie bitte hier entlang;
    step off aus einem Bus etc aussteigen, vom Bürgersteig etc treten
    3. treten (on auf akk):
    a) einen Zahn zulegen,
    b) AUTO auf die Tube drücken; accelerator 2, gas A 6 b, toe A 1
    C v/t
    1. a) einen Schritt machen:
    b) einen Tanz tanzen
    2. eine Entfernung etc
    a) abschreiten
    b) abstecken
    3. abstufen
    4. mit Stufen versehen
    5. TECH stufenweise ändern
    * * *
    1. noun
    1) (movement, distance) Schritt, der

    watch somebody's every step(fig.) jemanden auf Schritt und Tritt überwachen

    take a step towards/away from somebody — einen Schritt auf jemanden zugehen/von jemandem wegtreten

    take a step back/sideways/forward — einen Schritt zurücktreten/zur Seite treten/nach vorn treten

    a step forward/back — (fig.) ein Schritt nach vorn/zurück

    a step in the right/wrong direction — (fig.) ein Schritt in die richtige/falsche Richtung

    mind or watch your step! — (lit. or fig.) pass auf!

    2) (stair) Stufe, die; (on vehicle) Tritt, der

    [pair of] steps — (ladder) Stehleiter, die; (small) Trittleiter, die

    3)

    follow or walk in somebody's steps — (fig.) in jemandes Fußstapfen treten

    5)

    be in step — im Schritt sein; (with music, in dancing) im Takt sein

    be in/out of step with something — (fig.) mit etwas Schritt/nicht Schritt halten

    be out of step — aus dem Schritt geraten sein; (with music, in dancing) nicht im Takt sein

    6) (action) Schritt, der

    take steps to do something — Schritte unternehmen, um etwas zu tun

    7)
    8) (grade) Stufe, die
    2. intransitive verb,
    - pp- treten

    step lightly or softly — leise auftreten

    step into somebody's shoes(fig.) an jemandes Stelle treten

    step on something (on the ground) auf etwas (Akk.) treten

    step on [to] — steigen auf (+ Akk.); steigen in (+ Akk.) [Fahrzeug, Flugzeug]

    step on it(coll.) auf die Tube drücken (ugs.)

    step on somebody's toes(lit. or fig.) jemandem auf die Füße treten

    step out of one's dress/trousers — aus seinem Kleid/seiner Hose steigen (ugs.)

    step over somebody/something — über jemanden/etwas steigen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ablaufschritt m.
    Schritt -e m.
    Sprosse f.
    Stufe -n f.
    Takt -e m.
    Treppe -n (einzelne Stufe) f. (into) v.
    treten (in) v.

    English-german dictionary > step

  • 2 move

    1. noun
    1) (change of residence) Umzug, der; (change of job) Wechsel, der
    2) (action taken) Schritt, der; (Footb. etc.) Spielzug, der
    3) (turn in game) Zug, der; (fig.) [Schach]zug, der

    it's your movedu bist am Zug

    4)

    be on the move(moving about) [Person:] unterwegs sein

    5)

    make a move(initiate action) etwas tun od. unternehmen; (coll.): (leave, depart) losziehen (ugs.)

    make the first moveden Anfang machen

    make no movesich nicht rühren

    make no move to help somebody — keine Anstalten machen, jemandem zu helfen

    6)

    get a move on(coll.) einen Zahn zulegen (ugs.)

    get a move on!(coll.) [mach] Tempo! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (change position of) bewegen; wegräumen [Hindernis, Schutt]; (transport) befördern

    move the chair over hererück den Stuhl hier herüber!

    move something to a new positionetwas an einen neuen Platz bringen

    please move your head [to one side] — bitte tun Sie Ihren Kopf zur Seite

    move it!(coll.)

    move yourself!(coll.) Beeilung! (ugs.)

    move somebody to another department/job — jemanden in eine andere Abteilung/Position versetzen

    move police/troops into an area — Polizeikräfte/Truppen in ein Gebiet schicken

    2) (in game) ziehen
    3) (affect) bewegen; berühren

    move somebody to laughter/anger — jemanden zum Lachen bringen/jemandes Ärger erregen

    be moved by somethingüber etwas (Akk.) gerührt sein

    4) (prompt)

    move somebody to do something — jemanden dazu bewegen, etwas zu tun

    5) (propose) beantragen [Beendigung, Danksagung]; stellen [Antrag]
    6) (Commerc.): (sell) absetzen
    3. intransitive verb
    1) (go from place to place) sich bewegen; (by car, bus, train) fahren; (on foot) gehen; (coll.): (start, leave) gehen; [Wolken:] ziehen ( across über + Akk.)

    move with the times(fig.) mit der Zeit gehen

    start to move[Fahrzeug:] sich in Bewegung setzen

    he has moved to another departmenter ist jetzt in einer anderen Abteilung

    Don't move. I'll be back soon — Bleib hier od. Geh nicht weg. Ich bin gleich zurück

    2) (in games) ziehen
    3) (fig.): (initiate action) handeln; aktiv werden
    4) (in certain circles, part of society, part of town) verkehren
    5) (change residence or accommodation) umziehen (to nach); (into flat etc.) einziehen ( into in + Akk.); (out of town) wegziehen ( out of aus); (out of flat etc.) ausziehen ( out of aus)

    I want to move to Londonich will nach London ziehen

    6) (change posture or state) sich bewegen; (in order to make oneself comfortable etc.) eine andere Haltung einnehmen

    don't move or I'll shoot — keine Bewegung, oder ich schieße

    7) (make progress) vorankommen

    move towards — näherkommen (+ Dat.) [Einigung, Höhepunkt, Kompromiss]

    8) (Commerc.): (be sold) [Waren:] Absatz finden, sich absetzen lassen
    9) (coll.): (go fast)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/105921/move_about">move about
    * * *
    [mu:v] 1. verb
    1) (to (cause to) change position or go from one place to another: He moved his arm; Don't move!; Please move your car.) (fort-)bewegen
    2) (to change houses: We're moving on Saturday.) umziehen
    3) (to affect the feelings or emotions of: I was deeply moved by the film.) ergreifen
    2. noun
    1) ((in board games) an act of moving a piece: You can win this game in three moves.) der Zug
    2) (an act of changing homes: How did your move go?) der Umzug
    - movable
    - moveable
    - movement
    - movie
    - moving
    - movingly
    - get a move on
    - make a move
    - move along
    - move heaven and earth
    - move house
    - move in
    - move off
    - move out
    - move up
    - on the move
    * * *
    [mu:v]
    I. n
    1. no pl (movement) Bewegung f
    she made a sudden \move towards me plötzlich bewegte sie sich auf mich zu
    I hate the way my boss watches my every \move ich hasse es, wie meine Chefin jede meiner Bewegungen beobachtet
    one \move and you are dead [or and I'll shoot]! keine Bewegung oder ich schieße!
    to be on the \move unterwegs sein; ( fig) country sich im Umbruch befinden
    she's on the \move sie verändert gerade viele Dinge in ihrem Leben
    to make a \move ( fam: leave) sich akk auf den Weg machen; (act) etwas unternehmen; (start) loslegen fam
    let's make a \move, the shops are closing! ( fam) wir müssen los, die Geschäfte schließen gleich!
    to make no \move sich akk nicht rühren; ( fig)
    nobody was making a \move [to go] niemand machte Anstalten zu gehen
    2. (step) Schritt m; (measure) Maßnahme f
    a \move to democracy/peace ein Schritt m hin zur Demokratie/zum Frieden
    to make the first \move den ersten Schritt tun
    3. (in games) Zug m; CHESS [Schach]zug m
    it's your \move du bist dran
    to make a \move CHESS ziehen
    4. ( fig: strategy) [Schach]zug m
    a clever [or smart] \move ein geschickter [o kluger] Schachzug
    5. (change of residence) Umzug m; (change of job) Stellenwechsel m; (transfer) Versetzung f
    we've had four \moves in three years wir sind in drei Jahren viermal umgezogen
    I don't feel like another [job] \move yet ich möchte nicht schon wieder meine Stelle wechseln
    to be on the \move gerade am Umziehen sein
    6.
    to get a \move on ( fam) sich akk beeilen
    get a \move on! ( fam) Beeilung!
    to make a \move on sb ( fam) jdn anmachen fam
    to make one's \move on sb ( fam) sich akk an jdn heranmachen
    II. vi
    1. (change position) sich akk bewegen; (go) gehen; (drive) fahren; (walk further on) weitergehen; (run further on) weiterlaufen; (drive further on) weiterfahren; (budge up) rücken
    you couldn't \move in the bar last night man konnte sich gestern Abend in der Bar vor lauter Leuten kaum rühren
    no one \moved keiner rührte sich
    he told his children not to \move er sagte seinen Kindern, sie sollten sich nicht von der Stelle rühren
    don't \move or I'll shoot! keine Bewegung oder ich schieße!
    don't \move, I'll be back in a second rühr dich nicht von der Stelle, ich bin gleich zurück
    please \move back! bitte zurücktreten!
    keep moving! bitte gehen Sie weiter!
    to \move in a circle object sich akk kreisförmig bewegen; (walk) im Kreis gehen
    to \move [out of the way] aus dem Weg gehen, Platz machen
    to \move [aside] (go) zur Seite gehen; (budge up) rücken
    to begin to \move sich akk in Bewegung setzen
    2. ( fig: change)
    Sophie has \moved into a higher class Sophie geht nun in die nächsthöhere Klasse
    that's my final decision, and I am not going to \move [on it] das ist mein letztes Wort und dabei bleibt es
    to \move off a subject das Thema wechseln
    3. ( fig: progress) vorankommen
    things are finally moving now ( fam) jetzt tut sich endlich was fam
    to \move into new markets neue Märkte erschließen
    to \move with the times mit der Zeit gehen
    to \move forward Fortschritte machen
    4. (change address) umziehen, SCHWEIZ a. zügeln; (change job) [den Arbeitsplatz] wechseln
    he's moving from the publicity department to the sales department er wechselt von der Werbeabteilung in die Verkaufsabteilung
    to \move to Berlin/the city/the country nach Berlin/in die Stadt/auf's Land ziehen
    to \move into a flat/a house/an office in eine Wohnung/ein Haus/ein Büro einziehen
    5. (in games) ziehen
    whose turn is it to \move next? wer ist am Zug?
    6. ( fam: leave) gehen, aufbrechen fam
    to get moving sich akk auf den Weg machen
    we have to get moving wir müssen los fam
    7. ( fam: hurry) sich akk beeilen
    \move [or get moving]! ( fam) nun mach schon! fam, Beeilung! fam
    to get moving on sth sich akk [schließlich] mit etw dat beeilen
    8. ( fam: start)
    to get moving loslegen fam
    to get moving on sth sich akk an etw akk machen, mit etw dat loslegen
    9. ( fam: go fast)
    Nigel's new car can really \move Nigels neuer Wagen ist sehr schnell
    10. (sell) sich gut verkaufen lassen
    this new shampoo is moving really fast das neue Shampoo findet reißenden Absatz fam
    11. (frequent socially) verkehren geh
    she \moves in a small circle of friends sie hat einen kleinen Freundeskreis
    to \move for sth für etw akk plädieren
    13. ( fig: pass) time vergehen
    time \moves so quickly! wie die Zeit vergeht!
    14. MED
    have your bowels \moved? hatten Sie Stuhlgang?
    III. vt
    1.
    to \move sth (change position of) etw bewegen; (in a text) etw verschieben; (place somewhere else) etw woanders hinstellen; (push somewhere else) etw verrücken; (clear) etw wegräumen; (rearrange) furniture etw umstellen; (transport) etw befördern
    I asked you not to \move my shoes/books ich habe dich doch gebeten, meine Schuhe stehen/meine Bücher liegen zu lassen
    the defendant stood without moving a muscle as the judge passed sentence der Angeklagte nahm das Urteil regungslos entgegen
    don't \move a muscle! ( fam) keine Bewegung!
    please \move your legs away! bitte nehmen Sie Ihre Beine da weg!
    we finally \moved the crockery into the cupboards endlich haben wir das Geschirr in die Schränke [ein]geräumt
    don't \move anything! bitte lassen Sie alles so, wie es ist!
    could you please \move your car? könnten Sie bitte [ihren Wagen] wegfahren?
    the bus stop was \moved 100 metres down the road die Bushaltestelle wurde 100 Meter die Straße hinunter verlegt
    \move your chair closer to the table rück deinen Stuhl näher an den Tisch [heran]
    please \move your head to the left drehen Sie Ihren Kopf bitte nach links
    to \move a wall eine Wand versetzen
    to \move sth [out of the way] etw wegräumen; furniture etw wegrücken
    to \move sth [aside] etw beiseiteräumen
    to \move sth etw verlegen [o verschieben]
    can we \move our meeting to another day? können wir unseren Termin vertagen?
    3.
    to \move sb (transfer) jdn verlegen; (to another job, class) jdn versetzen
    the government \moved troops into the crisis area die Regierung schickte Truppen ins Krisengebiet
    to \move sb to another hospital/prison jdn in ein anderes Krankenhaus/Gefängnis verlegen
    to \move sb to marketing/to a higher class jdn in die Marketingabteilung/in eine höhere Klasse versetzen
    to \move house umziehen
    to \move office in ein anderes Büro ziehen
    to \move sb jdn bewegen; (stronger) jdn ergreifen
    to \move sb to laughter jdn zum Lachen bringen
    to \move sb to tears jdn zu Tränen rühren
    to \move sb deeply [or sincerely] jdn zutiefst bewegen
    to be [deeply] \moved by sth von etw dat [zutiefst] bewegt sein; (stronger) von etw dat [zutiefst] ergriffen sein
    to \move sth mechanism, wheel etw antreiben
    7. (cause change of mind)
    to \move sb jdn umstimmen
    she won't be \moved sie lässt sich nicht umstimmen
    to \move sb to do sth jdn [dazu] bringen [o geh bewegen], etw zu tun
    8. ( form: suggest)
    to \move sth etw vorschlagen
    to \move an amendment eine Ergänzung einbringen
    to \move that... vorschlagen, dass...
    I should like to \move that the proposal [should] be accepted ich plädiere dafür, den Vorschlag anzunehmen
    9. MED
    to \move one's bowels Stuhlgang haben
    to \move a knight/rook einen Läufer/Turm ziehen
    11. COMM
    to \move sth etw absetzen
    12.
    \move it! (fam!) leg mal 'nen Zahn zu! fam, nun mach schon! fam, Beeilung!
    * * *
    move [muːv]
    A v/t
    1. a) (von der Stelle) bewegen, rücken
    b) einen Körperteil bewegen, rühren
    c) transportieren
    d) COMPUT eine Textstelle etc verschieben:
    move up MIL Truppen heranbringen oder vorziehen; SCHULE Br einen Schüler versetzen;
    move down SCHULE Br einen Schüler zurückstufen; heaven 1
    2. a) entfernen, fortbringen, -schaffen:
    move one’s car seinen Wagen wegfahren; goal post
    b) seinen Wohnsitz, eine Militäreinheit etc verlegen (to nach):
    move house Br umziehen;
    move sb umg jemandes Umzug durchführen
    c) einen Angestellten etc versetzen (to nach)
    3. bewegen, in Bewegung oder in Gang setzen oder halten, (an)treiben:
    a) vorwärtstreiben,
    b) jemanden auffordern, weiterzugehen
    4. fig bewegen, rühren, ergreifen:
    be moved to tears zu Tränen gerührt sein
    5. jemanden veranlassen, bewegen ( beide:
    to zu;
    to do zu tun):
    move sb from an opinion jemanden von einer Ansicht abbringen;
    move sb to anger jemanden erzürnen;
    feel moved to say sth sich veranlasst fühlen, etwas zu sagen
    6. Schach etc: ziehen oder einen Zug machen mit
    7. den Appetit, ein Organ etc anregen: bowel A 1 b
    8. jemanden erregen, aufregen
    9. etwas beantragen, (einen) Antrag stellen auf (akk):
    move that … beantragen, dass …;
    he moved that the meeting (should) be adjourned er beantragte, die Sitzung zu vertagen;
    move an amendment PARL einen Abänderungsantrag stellen
    10. einen Antrag stellen, einbringen
    11. WIRTSCH absetzen, verkaufen
    B v/i
    1. a) sich bewegen, sich rühren, sich regen:
    don’t move! keine Bewegung!
    b) fig sich ändern (Ansichten etc)
    2. sich fortbewegen, gehen, fahren:
    begin ( oder start) to move, move off sich in Bewegung setzen (Zug etc);
    move on weitergehen;
    move along, please bitte weitergehen!;
    move away sich entfernen ( from von);
    a) anrücken (Polizei etc),
    b) vorgehen (on gegen Demonstranten etc),
    c) fig ins Haus stehen (Veränderungen etc) (on dat);
    move (up) into 3rd place SPORT etc auf den 3. Platz klettern oder (vor)rücken;
    move forward fig Fortschritte machen, vorankommen;
    move up SPORT aufsteigen;
    move with the times mit der Zeit gehen;
    move to the top of the table SPORT sich an die Tabellenspitze setzen;
    be really moving umg einen ganz schönen Zahn draufhaben
    3. umziehen (to nach):
    move (away) aus-, fort-, wegziehen;
    move to ziehen nach;
    move in einziehen;
    move into einziehen in (akk), beziehen;
    move out ausziehen (of aus);
    if moved falls verzogen
    4. fig voran-, fortschreiten:
    things began to move die Sache kam in Gang, es tat sich etwas
    5. laufen, in Gang sein (Maschine etc)
    6. verkehren ( with mit), sich bewegen:
    move in rarefied circles sich in exklusiven Kreisen bewegen
    7. vorgehen, Schritte oder etwas unternehmen, handeln ( alle:
    in sth in einer Sache;
    against gegen):
    he moved quickly er handelte rasch
    8. move for beantragen, (einen) Antrag stellen auf (akk):
    9. Schach etc: einen Zug machen, ziehen
    10. MED sich entleeren (Darm):
    his bowels have moved er hat Stuhlgang gehabt
    11. WIRTSCH
    a) gehen umg, Absatz finden (Ware)
    b) move up anziehen, steigen (Preise)
    12. BIBEL leben:
    C s
    1. (Fort)Bewegung f, Aufbruch m:
    a) in Bewegung,
    b) auf den Beinen,
    c) auf Achse;
    get a move on umg sich beeilen;
    get a move on umg Tempo!, mach(t) schon!, los!;
    a) aufbrechen,
    b) sich (von der Stelle) rühren,
    c) fig handeln;
    make no move keine Anstalten machen ( to do zu tun)
    2. Auszug m ( from aus), Umzug m
    3. a) Schach etc: Zug m:
    it’s your move Sie sind am Zug
    b) fig Schritt m, Maßnahme f:
    a clever move ein kluger Schachzug oder Schritt;
    make the first move den ersten Schritt tun;
    make one’s move handeln
    4. SPORT
    a) Kombination f
    b) Spielzug m
    * * *
    1. noun
    1) (change of residence) Umzug, der; (change of job) Wechsel, der
    2) (action taken) Schritt, der; (Footb. etc.) Spielzug, der
    3) (turn in game) Zug, der; (fig.) [Schach]zug, der
    4)

    be on the move (moving about) [Person:] unterwegs sein

    5)

    make a move (initiate action) etwas tun od. unternehmen; (coll.): (leave, depart) losziehen (ugs.)

    make no move to help somebody — keine Anstalten machen, jemandem zu helfen

    6)

    get a move on(coll.) einen Zahn zulegen (ugs.)

    get a move on!(coll.) [mach] Tempo! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (change position of) bewegen; wegräumen [Hindernis, Schutt]; (transport) befördern

    please move your head [to one side] — bitte tun Sie Ihren Kopf zur Seite

    move it!(coll.)

    move yourself!(coll.) Beeilung! (ugs.)

    move somebody to another department/job — jemanden in eine andere Abteilung/Position versetzen

    move police/troops into an area — Polizeikräfte/Truppen in ein Gebiet schicken

    2) (in game) ziehen
    3) (affect) bewegen; berühren

    move somebody to laughter/anger — jemanden zum Lachen bringen/jemandes Ärger erregen

    be moved by somethingüber etwas (Akk.) gerührt sein

    move somebody to do something — jemanden dazu bewegen, etwas zu tun

    5) (propose) beantragen [Beendigung, Danksagung]; stellen [Antrag]
    6) (Commerc.): (sell) absetzen
    3. intransitive verb
    1) (go from place to place) sich bewegen; (by car, bus, train) fahren; (on foot) gehen; (coll.): (start, leave) gehen; [Wolken:] ziehen ( across über + Akk.)

    move with the times(fig.) mit der Zeit gehen

    start to move[Fahrzeug:] sich in Bewegung setzen

    Don't move. I'll be back soon — Bleib hier od. Geh nicht weg. Ich bin gleich zurück

    2) (in games) ziehen
    3) (fig.): (initiate action) handeln; aktiv werden
    4) (in certain circles, part of society, part of town) verkehren
    5) (change residence or accommodation) umziehen (to nach); (into flat etc.) einziehen ( into in + Akk.); (out of town) wegziehen ( out of aus); (out of flat etc.) ausziehen ( out of aus)
    6) (change posture or state) sich bewegen; (in order to make oneself comfortable etc.) eine andere Haltung einnehmen

    don't move or I'll shoot — keine Bewegung, oder ich schieße

    7) (make progress) vorankommen

    move towards — näherkommen (+ Dat.) [Einigung, Höhepunkt, Kompromiss]

    8) (Commerc.): (be sold) [Waren:] Absatz finden, sich absetzen lassen
    9) (coll.): (go fast)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bewegung -en f. (change lodgings) expr.
    Wohnung wechseln ausdr. v.
    antreiben v.
    bewegen v.
    (§ p.,pp.: bewog, bewogen)
    erregen v.
    umziehen v.
    übersiedeln v.

    English-german dictionary > move

  • 3 walk

    1. intransitive verb
    1) laufen; (as opposed to running) gehen; (as opposed to driving) zu Fuß gehen

    you can walk there in five minuteses sind nur 5 Minuten zu Fuß bis dorthin

    ‘walk’/‘don’t walk' — (Amer.): (at pedestrian lights) "gehen"/"warten"

    walk on crutches/with a stick — an Krücken/am Stock gehen

    walk tall(fig.) erhobenen Hauptes gehen (fig.)

    2) (exercise) gehen; marschieren (ugs.)
    2. transitive verb
    1) entlanggehen; ablaufen [Strecke, Weg]; durchwandern [Gebiet]

    walk the streetsdurch die Straßen gehen/(aimlessly) laufen; (as prostitute) auf den Strich gehen (ugs.)

    2) (cause to walk; lead) führen; ausführen [Hund]

    walk somebody off his/her feet — jemanden [bis zur Erschöpfung] durch die Gegend schleifen (ugs.)

    3) (accompany) bringen

    he walked his girlfriend homeer brachte seine Freundin nach Hause

    3. noun
    1) Spaziergang, der

    go [out] for or take or have a walk — einen Spaziergang machen

    take somebody/the dog for a walk — jemanden/den Hund spazierenführen

    a ten-mile walk — eine Wanderung von zehn Meilen; (distance)

    2) (gait) Gang, der; (characteristic) normale Gangart
    3) (Sport): (race) Wettbewerb im Gehen

    the 10,000 metres walk — das 10 000-m-Gehen

    4) (path, route) [Spazier]weg, der
    5)

    people from all walks of lifeLeute aus den verschiedensten gesellschaftlichen Gruppierungen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/80894/walk_about">walk about
    - walk away
    - walk in
    - walk into
    - walk off
    - walk on
    - walk out
    - walk out of
    - walk out on
    - walk over
    - walk up
    * * *
    (to walk, stand etc on the toes: He stood on tiptoe(s) to reach the shelf.) (sich) auf Zehenspitzen gehen (stellen)
    * * *
    [wɔ:k, AM wɑ:k]
    I. n
    1. (going on foot) Gehen nt; (as recreation) Spaziergang m
    it's only a five minute \walk away es sind nur fünf Minuten [zu Fuß] von hier
    to go for [or take] a \walk einen Spaziergang machen
    to take sb out for a \walk mit jdm einen Spaziergang machen
    2. (gait) Gang m
    3. (walking speed) of horse Schritt m
    to drop into [or slow to] a \walk in Schritttempo verfallen
    she slowed the horses to a \walk sie ließ die Pferde im Schritt gehen
    4. (promenade) Spazierweg m; (path in rural area) Wanderweg m
    5. (spiritual journey) [spirituelle] Suche
    6.
    \walk of life soziale Schicht, Gesellschaftsschicht f
    people from all \walks of life Leute aus allen Gesellschaftsschichten
    II. vt
    1. (go on foot)
    to \walk sth etw zu Fuß gehen
    to \walk a distance eine Strecke zu Fuß zurücklegen
    to \walk the streets (wander) durch die Straßen gehen; (be a prostitute) auf den Strich gehen sl
    to \walk sb somewhere jdn irgendwohin begleiten
    to \walk sb off his/her feet ( fig) ein so zügiges Tempo vorlegen, dass jd kaum mithalten kann
    he \walked me off my feet ich konnte kaum mit ihm mithalten
    to \walk sb through sth etw mit jdm durchgehen
    to \walk sb home jdn nach Hause bringen
    3. (take for a walk)
    to \walk the dog den Hund ausführen, mit dem Hund Gassi gehen fam
    to \walk sth etw spielend meistern geh
    III. vi
    1. (go on foot)
    to \walk [somewhere] zu Fuß [irgendwohin] gehen
    it takes half an hour to \walk to the office man braucht zu Fuß eine halbe Stunde ins Büro
    can your toddler \walk yet? kann dein Kleiner schon laufen?
    to \walk on one's hands auf den Händen laufen
    to begin to \walk laufen lernen
    to \walk [somewhere] [irgendwo] spazieren gehen
    to \walk [all] over sb jdn ausnutzen [ o bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ ausnützen
    to \walk [right [or straight]] into sth [mitten] in etw akk geraten
    to \walk into a trap in eine Falle gehen [o fam tappen
    5. (easily get)
    to \walk [right [or straight]] into a job [leicht] eine Stelle bekommen
    to \walk through sth etw [ein]üben
    7. ( fig fam: go missing) Beine bekommen [o kriegen] fam
    8.
    to \walk on air selig sein, sich akk wie im siebten Himmel fühlen, auf Wolken schweben
    to \walk the beat seine Runde gehen [o machen]
    to \walk on eggs [or eggshells] einen Eiertanz aufführen
    to \walk before one can run laufen lernen, bevor man springt
    * * *
    [wɔːk]
    1. n
    1) (= stroll) Spaziergang m; (= hike) Wanderung f; (SPORT) Gehen nt; (= competition) Geher-Wettkampf m; (= charity walk) Marsch m (für Wohltätigkeitszwecke)

    it's a long/short walk to the shops — zu den Läden ist es weit/nicht weit zu Fuß or zu gehen or zu laufen

    it's a long walk but a short drive — zu Fuß ist es weit, aber mit dem Auto ganz nah

    that's quite a walk — das ist eine ganz schöne Strecke, das ist ganz schön weit zu laufen (inf)

    to go for a walk, to have or take a walk — einen Spaziergang machen, spazieren gehen

    to take sb/the dog for a walk — mit jdm/dem Hund spazieren gehen or einen Spaziergang machen, den Hund ausführen or spazieren führen

    2) (= gait) Gang m; (of horse) Gangart f

    he ran for a bit, then slowed to a walk — er rannte ein Stück und ging dann im Schritttempo weiter

    3) (= path) (in garden etc) (Park)weg m; (in hills etc) Weg m
    4) (= route) Weg m; (signposted etc) Wander-/Spazierweg m

    he knows some good walks in the Lake District — er kennt ein paar gute Wandermöglichkeiten or Wanderungen im Lake District

    5)
    6) (US BASEBALL) Walk m, Freibase nt
    2. vt
    1) (= lead) person, horse (spazieren) führen; dog ausführen; (= ride at a walk) im Schritt gehen lassen

    to walk sb home/to the bus —

    if we go hiking, I'll walk the legs off you (inf) — wenn wir zusammen wandern gehen, dann wirst du (bald) nicht mehr mithalten können

    2) distance laufen, gehen

    I've walked this road many timesich bin diese Straße oft gegangen

    3)

    to walk the streets (prostitute)auf den Strich gehen (inf); (in search of sth) durch die Straßen irren; (aimlessly) durch die Straßen streichen

    he learned his trade by walking the boards before turning to filmser hat sein Handwerk auf den Brettern gelernt, bevor er zum Film ging

    3. vi
    1) gehen, laufen

    you must learn to walk before you can run (prov)man sollte den ersten Schritt vor dem zweiten tun

    to walk with a stickam Stock gehen

    2) (= not ride) zu Fuß gehen, laufen (inf); (= stroll) spazieren gehen; (= hike) wandern

    you can walk there in 5 minutesda ist man in or bis dahin sind es 5 Minuten zu Fuß

    to walk homenach Hause laufen (inf), zu Fuß nach Hause gehen

    we were out walking when the telegram arrived — wir waren gerade spazieren or auf einem Spaziergang, als das Telegramm kam

    3) (ghost) umgehen, spuken
    4) (inf: disappear) Beine bekommen (inf)
    5) (US inf) (= quit one's job) kündigen; (= go on strike) in den Ausstand treten
    * * *
    walk [wɔːk]
    A s
    1. Gehen n:
    go at a walk im Schritt gehen
    2. Gang(art) m(f), Schritt m
    3. Spaziergang m:
    go for ( oder take, have) a walk einen Spaziergang machen, spazieren gehen;
    take sb for a walk jemanden spazieren führen, mit jemandem spazieren gehen
    4. (Spazier)Weg m:
    a) Promenade f
    b) Strecke f:
    the station is just a 10-minute walk from here bis zum Bahnhof sind es nur 10 Gehminuten;
    quite a walk ein gutes Stück zu gehen
    5. Wanderung f
    6. Route f (eines Hausierers etc), Runde f (eines Polizisten etc)
    7. Allee f
    8. Wandelgang m
    9. a) (Geflügel)Auslauf m
    b) sheepwalk
    10. fig Arbeitsgebiet n, (Betätigungs)Feld n:
    a) (soziale) Schicht oder Stellung, Lebensbereich m,
    b) Beruf m
    B v/i
    1. a) gehen (auch Leichtathletik), zu Fuß gehen, laufen:
    “Walk” „Gehen“;
    “Don’t Walk” „Warten“
    b) (Basketball) einen Schrittfehler machen
    2. im Schritt gehen (auch Pferd)
    3. wandern
    4. spazieren gehen: air1 A 1
    5. umgehen, spuken (Geist):
    walk in one’s sleep nacht-, schlafwandeln
    C v/t
    1. eine Strecke (zu Fuß) zurücklegen oder gehen
    2. einen Bezirk etc durchwandern, einen Raum durchschreiten, gehen durch oder über (akk)
    3. auf und ab gehen in oder auf (dat): chalk line, plank A 1, street A 1
    4. abschreiten, entlanggehen
    5. ein Pferd führen, im Schritt gehen lassen
    6. jemanden führen: walk off B 1
    7. spazieren führen
    8. jemanden begleiten:
    9. Br um die Wette gehen mit:
    I’ll walk you 10 miles
    * * *
    1. intransitive verb
    1) laufen; (as opposed to running) gehen; (as opposed to driving) zu Fuß gehen

    ‘walk’/‘don’t walk' — (Amer.): (at pedestrian lights) "gehen"/"warten"

    walk on crutches/with a stick — an Krücken/am Stock gehen

    walk tall(fig.) erhobenen Hauptes gehen (fig.)

    2) (exercise) gehen; marschieren (ugs.)
    2. transitive verb
    1) entlanggehen; ablaufen [Strecke, Weg]; durchwandern [Gebiet]

    walk the streets — durch die Straßen gehen/ (aimlessly) laufen; (as prostitute) auf den Strich gehen (ugs.)

    2) (cause to walk; lead) führen; ausführen [Hund]

    walk somebody off his/her feet — jemanden [bis zur Erschöpfung] durch die Gegend schleifen (ugs.)

    3) (accompany) bringen
    3. noun
    1) Spaziergang, der

    go [out] for or take or have a walk — einen Spaziergang machen

    take somebody/the dog for a walk — jemanden/den Hund spazierenführen

    a ten-mile walk — eine Wanderung von zehn Meilen; (distance)

    2) (gait) Gang, der; (characteristic) normale Gangart
    3) (Sport): (race) Wettbewerb im Gehen

    the 10,000 metres walk — das 10 000-m-Gehen

    4) (path, route) [Spazier]weg, der
    5)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    gehen v.
    (§ p.,pp.: ging, ist gegangen)
    laufen v.
    (§ p.,pp.: lief, ist gelaufen)
    spuken durch ausdr.
    wandeln (gehen) v. n.
    Gang ¨-e m.
    Marsch -¨e m.
    Spaziergang m.

    English-german dictionary > walk

  • 4 paso

    'paso
    m
    1) Tritt m, Schritt m
    2) ( al curso siguiente) Versetzung f
    3) ( pasaje) Passage f, Durchgang m
    4) ( cruce) Übergang m
    5) ( de montaña) Pass m
    6) ( de una quebrada) Schlucht f
    7)

    de paso( temporal) vorübergehend

    8) ( forma de caminar) Gangart f
    9)

    paso ligeroMIL Geschwindschritt m

    10) (fig)

    a cada paso — auf Schritt und Tritt, überall

    11)
    12)
    13)
    14) (fig)
    15) (fig)
    16)

    a pocos pasosganz in der Nähe f, nur wenige Schritte weiter m/pl

    17)
    18)
    19)
    20)

    andar uno por los mismos pasos de — in die Fußstapfen von… treten

    21) (fig)
    sustantivo masculino
    1. [circulación a pie] Vorbeigehen das
    [circulación en vehículo] Vorbeifahren das
    2. [distancia, movimiento] Schritt der
    3. [huella] Fußspur die
    4. [lugar de tránsito] Durchgang der
    ¡abran paso! Platz da!
    6. (gen pl) [gestión] Schritt der
    7. [progreso] Schritt der
    8. [mal momento] Klemme die
    9. [en procesiones] Station der Passionsgeschichte
    ————————
    de paso locución adverbial
    ————————
    paso del ecuador sustantivo masculino
    In Spanien nennt man das Ende des ersten Studienabschnitts paso del ecuador. Die Studenten organisieren zu diesem Anlass Feste. Mit den Eintrittsgeldern und Spenden finanzieren sie eine Reise zum Ende des Studienjahres.
    paso
    paso ['paso]
    num1num (acción de pasar) Vorbeiziehen neutro; (a pie) Vorbeischreiten neutro; (en coche) Vorbeifahren neutro; al paso im Vorübergehen; me salió al paso en el pasillo er/sie hielt mich auf dem Gang an; ceder el paso (a una persona) vorlassen; (en el tráfico) Vorfahrt gewähren +dativo; estar de paso auf der Durchreise sein; al paso que come ve la tele er/sie sieht während des Essens fern; de paso (indirectamente) nebenbei; de paso que vas al centro, puedes llevarme a la estación wenn du in die Stadt fährst, kannst du mich bei der Gelegenheit am Bahnhof absetzen; nadie salió al paso de sus mentiras keiner gebot seinen/ihren Lügen Einhalt
    num2num (movimiento) Schritt masculino; (progreso) Fortschritt masculino; bailar a paso de vals einen Walzer tanzen; ir al paso im Schritt gehen; llevar el paso al ritmo de una melodía im Rhythmus einer Melodie marschieren; marcar el paso auf der Stelle marschieren; a cada paso ständig; a paso llano problemlos; paso a paso Schritt für Schritt; contar los pasos a alguien jdn auf Schritt und Tritt beobachten; dar un paso adelante/atrás einen Schritt nach vorne/nach hinten machen; dar un paso en falso mit dem Fuß umknicken; (figurativo) einen falschen Schritt machen; he dado un enorme paso en mis investigaciones ich bin in meinen Forschungen einen enormen Schritt vorangekommen
    num3num (velocidad) Tempo neutro; a pasos agigantados im Eilschritt; (figurativo) rapide; a buen paso schnell; a paso de tortuga im Schneckentempo; a este paso no llegarás bei diesem Tempo kommst du nie an; a este paso no conseguirás nada (figurativo) auf diese Art (und Weise) erreichst du nichts
    num4num (sonido) Schritt masculino; (de un caballo) Hufschlag masculino
    num5num (manera de andar) Gang masculino; salir de su paso neue Wege beschreiten
    num6num (pisada) Fußabdruck masculino; (de un animal) Spur femenino; seguir los pasos de alguien jdn auf Schritt und Tritt verfolgen; (figurativo) in jemandes Fußstapfen treten; volver sobre sus pasos umkehren
    num7num (distancia) Schritt masculino; vive a dos pasos de mi casa er/sie wohnt gleich bei mir um die Ecke
    num8num (pasillo) Durchgang masculino; (en el mar) Straße femenino; (entre montañas) (Berg)pass masculino; paso subterráneo Unterführung femenino; abrirse paso sich dativo Durchgang verschaffen; (figurativo) seinen Weg machen; esta puerta da paso al jardín diese Tür führt in den Garten; ¡prohibido el paso! (pasar) Durchgang verboten!; (entrar) kein Zutritt!; andar en malos pasos auf Abwege geraten; con este dinero puedo salir del paso dieses Geld hilft mir aus der Klemme; sólo lo has dicho para salir del paso das hast du nur gesagt, um dich aus der Affäre zu ziehen
    num9num (para atravesar algo) Übergang masculino; paso cebra Zebrastreifen masculino; paso a nivel (Eisen)bahnübergang masculino; ¡paso! Platz da!
    num10num (medida) Schritt masculino; dar todos los pasos necesarios die erforderlichen Schritte unternehmen; no dar paso nichts unternehmen; dar un paso en falso einen Fauxpas begehen
    num11num (de un contador) Zählereinheit femenino; marcar los pasos die Einheiten zählen
    num12num (de un escrito) Passage femenino
    leise

    Diccionario Español-Alemán > paso

  • 5 take

    1.
    [teɪk]transitive verb, took [tʊk], taken ['teɪkn]
    1) (get hold of, grasp, seize) nehmen

    take somebody's arm — jmds. Arm nehmen

    take somebody by the hand/arm — jemanden bei der Hand/am Arm nehmen

    2) (capture) einnehmen [Stadt, Festung]; machen [Gefangenen]; (chess) schlagen; nehmen
    3) (gain, earn) [Laden:] einbringen; [Film, Stück:] einspielen; (win) gewinnen [Satz, Spiel, Preis, Titel]; erzielen [Punkte]; (Cards) machen [Stich]

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen; (fig.) an erster/zweiter usw. Stelle kommen

    take the biscuit (Brit. coll.) or (coll.) cake — (fig.) alle/alles übertreffen

    4) (assume possession of) nehmen; (take away with one) mitnehmen; (steal) mitnehmen (verhüll.); (obtain by purchase) kaufen, (by rent) mieten [Auto, Wohnung, Haus]; nehmen [Klavier-, Deutsch-, Fahrstunden]; mitmachen [Tanzkurs]; (buy regularly) nehmen; lesen [Zeitung, Zeitschrift]; (subscribe to) beziehen; (obtain) erwerben [akademischen Grad]; (form a relationship with) sich (Dat.) nehmen [Frau, Geliebten usw.]

    that woman took my pursedie Frau hat mir meinen Geldbeutel gestohlen

    he took his degree at Sussex Universityer hat sein Examen an der Universität von Sussex gemacht

    take place — stattfinden; (spontaneously) sich ereignen; [Wandlung:] sich vollziehen

    I'll take this handbag/the curry, please — ich nehme diese Handtasche/das Curry

    5) (avail oneself of, use) nehmen; machen [Pause, Ferien, Nickerchen]; nehmen [Beispiel, Zitat usw.] ( from aus)

    take the opportunity to do/of doing something — die Gelegenheit dazu benutzen, etwas zu tun

    take the car/bus into town — mit dem Auto/Bus in die Stadt fahren

    take two eggsetc. (in recipe) man nehme zwei Eier usw.

    [let's] take a more recent example/my sister [for example] — nehmen wir ein Beispiel neueren Datums/einmal meine Schwester

    6) (carry, guide, convey) bringen

    take somebody's shoes to the mender['s]/somebody's coat to the cleaner's — jmds. Schuhe zum Schuster/jmds. Mantel in die Reinigung bringen

    take somebody to school/hospital — jemanden zur Schule/ins Krankenhaus bringen

    take somebody to the zoo/cinema/to dinner — mit jemandem in den Zoo/ins Kino/zum Abendessen gehen

    take somebody into one's home/house — jemanden bei sich aufnehmen

    the road takes you/the story takes us to London — die Straße führt nach/die Erzählung führt uns nach London

    his ability will take him far/to the top — mit seinen Fähigkeiten wird er es weit bringen/wird er ganz nach oben kommen

    take somebody/something with one — jemanden/etwas mitnehmen

    take home — mit nach Hause nehmen; (earn) nach Hause bringen [Geld]; (accompany) nach Hause bringen od. begleiten; (to meet one's parents etc.) mit nach Hause bringen

    take somebody through/over something — (fig.) mit jemandem etwas durchgehen

    take in hand(begin) in Angriff nehmen; (assume responsibility for) sich kümmern um

    take somebody into partnership [with one]/into the business — jemanden zu seinem Teilhaber machen/in sein Geschäft aufnehmen

    take a stick etc. to somebody — den Stock usw. bei jemandem gebrauchen

    take something to pieces or bits — etwas auseinander nehmen

    you can/can't take somebody anywhere — (fig. coll.) man kann jemanden überallhin/nirgendwohin mitnehmen

    you can't take it 'with you(coll.) man kann es ja nicht mitnehmen

    7) (remove) nehmen; (deduct) abziehen

    take something/somebody from somebody — jemandem etwas/jemanden wegnehmen

    take all the fun/hard work out of something — einem alle Freude an etwas (Dat.) nehmen/einem die schwere Arbeit bei etwas ersparen

    8)

    somebody takes courage from something — etwas macht jemandem Mut; see also academic.ru/34054/heart">heart 1)

    9)

    be taken ill or (coll.) sick — krank werden

    10) (make) machen [Foto, Kopie]; (photograph) aufnehmen
    11) (perform, execute) aufnehmen [Brief, Diktat]; machen [Prüfung, Sprung, Spaziergang, Reise, Umfrage]; durchführen [Befragung, Volkszählung]; ablegen [Gelübde, Eid]; übernehmen [Rolle, Part]; treffen [Entscheidung]

    take a fall/tumble — stürzen/straucheln

    take a step forward/backward — einen Schritt vor-/zurücktreten

    take a turn for the better/worse — eine Wende zum Besseren/Schlechteren nehmen

    12) (negotiate) nehmen [Zaun, Mauer, Hürde, Kurve, Hindernis]
    13) (conduct) halten [Gottesdienst, Andacht, Unterricht]
    14) (be taught)
    15) (consume) trinken [Tee, Kaffee, Kognak usw.]; nehmen [Zucker, Milch, Überdosis, Tabletten, Medizin]

    what can I take for a cold?was kann ich gegen eine Erkältung nehmen?

    not to be taken [internally] — nicht zur innerlichen Anwendung

    16) (occupy) einnehmen [Sitz im Parlament]; übernehmen, antreten [Amt]

    take somebody's seat — sich auf jmds. Platz setzen

    is that/this seat taken? — ist da/hier noch frei?

    17) (need, require) brauchen [Platz, Zeit]; haben [Kleider-, Schuhgröße usw.]; (Ling.) haben [Objekt, Plural-s]; gebraucht werden mit [Kasus]

    this verb takes "sein" — dieses Verb wird mit "sein" konjugiert

    the wound will take some time to heal — es braucht einige Zeit, bis die Wunde geheilt ist

    as long as it takesso lange wie nötig

    something takes an hour/a year/all day — etwas dauert eine Stunde/ein Jahr/einen ganzen Tag

    it takes an hour etc. to do something — es dauert eine Stunde usw., [um] etwas zu tun

    somebody takes or it takes somebody a long time/an hour etc. to do something — jmd. braucht lange/eine Stunde usw., um etwas zu tun

    what took you so long?was hast du denn so lange gemacht?

    take a lot of work/effort/courage — viel Arbeit/Mühe/Mut kosten

    have [got] what it takes — das Zeug dazu haben

    it will take [quite] a lot of explaining — es wird schwer zu erklären sein

    that story of his takes some believing — die Geschichte, die er da erzählt, ist kaum zu glauben

    it takes a thief to know a thiefnur ein Dieb kennt einen Dieb

    it takes all sorts [to make a world] — es gibt solche und solche

    18) (contain, hold) fassen; (support) tragen
    19) (ascertain and record) notieren [Namen, Adresse, Autonummer usw.]; fühlen [Puls]; messen [Temperatur, Größe usw.]

    take the minutes of a meeting — bei einer Sitzung [das] Protokoll führen

    take somebody's meaning/drift — verstehen, was jmd. meint

    take somebody's point — jmds. Standpunkt verstehen

    take it [that]... — annehmen, [dass]...

    can I take it that...? — kann ich davon ausgehen, dass...?

    take something to mean something — etwas so verstehen, dass...

    take something as settled/as a compliment/refusal — etwas als erledigt betrachten/als eine Ablehnung/ein Kompliment auffassen

    take somebody/something for/to be something — jemanden/etwas für etwas halten

    21) (treat or react to in a specified manner) aufnehmen

    take something well/badly/hard — etwas gut/schlecht/nur schwer verkraften

    somebody takes something very badly/hard — etwas trifft jemanden sehr

    take something calmly or coolly — etwas gelassen [auf- od. hin]nehmen

    you can/may take it as read that... — du kannst sicher sein, dass...

    taking it all in all, taking one thing with another — alles in allem

    22) (accept) annehmen

    take money etc. [from somebody/for something] — Geld usw. [von jemandem/für etwas] [an]nehmen

    will you take £500 for the car? — wollen Sie den Wagen für 500 Pfund verkaufen?

    [you can] take it or leave it — entweder du bist damit einverstanden, oder du lässt es bleiben

    take somebody's word for itsich auf jemanden od. jmds. Wort[e] verlassen

    take things as they come, take it as it comes — es nehmen, wie es kommt

    23) (receive, submit to) einstecken [müssen] [Schlag, Tritt, Stoß]; (Boxing) nehmen [müssen] [Schlag]; (endure, tolerate) aushalten; vertragen [Klima, Alkohol, Kaffee, Knoblauch]; verwinden [Schock]; (put up with) sich (Dat.) gefallen lassen [müssen] [Kritik, Grobheit]

    take one's punishment bravelyseine Strafe tapfer ertragen

    take no nonsensesich (Dat.) nichts bieten lassen

    take it(coll.) es verkraften; (referring to criticism, abuse) damit fertigwerden

    24) (adopt, choose) ergreifen [Maßnahmen]; unternehmen [Schritte]; einschlagen [Weg]; sich entschließen zu [Schritt, Handlungsweise]

    take the wrong road — die falsche Straße fahren/gehen

    take a firm etc. stand [with somebody/on or over something] — jemandem gegenüber/hinsichtlich einer Sache nicht nachgeben

    25) (receive, accommodate) [an]nehmen [Bewerber, Schüler]; aufnehmen [Gäste]
    26) (swindle)

    he was taken for £500 by the conman(coll.) der Schwindler hat ihm 500 Pfund abgeknöpft (ugs.)

    27)

    be taken with somebody/something — von jemandem/etwas angetan sein

    2. intransitive verb,
    took, taken
    1) (be successful, effective) [Transplantat:] vom Körper angenommen werden; [Impfung:] anschlagen; [Pfropfreis:] anwachsen; [Sämling, Pflanze:] angehen; [Feuer:] zu brennen beginnen; [Fisch:] [an]beißen
    2) (detract)
    3. noun
    (Telev., Cinemat.) Einstellung, die; Take, der od. das (fachspr.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (to take or keep (someone) as a hostage: The police were unable to attack the terrorists because they were holding three people hostage.) (jemanden) als Geisel festhalten
    * * *
    [teɪk]
    I. NOUN
    1. no pl (money received) Einnahmen pl
    2. (filming of a scene) Aufnahme f, Take m o nt fachspr
    3.
    to be on the \take AM ( fam) korrupt sein pej, Bestechungsgelder nehmen
    <took, taken>
    to \take sth etw annehmen
    this restaurant \takes credit cards dieses Restaurant akzeptiert Kreditkarten
    would you \take an offer? darf ich Ihnen ein Angebot machen?
    to \take sb's advice jds Rat annehmen
    not to \take no for an answer ein Nein nicht akzeptieren
    to \take a bet eine Wette annehmen
    to \take criticism Kritik akzeptieren
    to \take responsibility [for sth] die Verantwortung [für etw akk] übernehmen
    \take my word for it [or \take it from me] das kannst du mir glauben
    to \take sth badly/well etw schlecht/gut aufnehmen
    to \take sth seriously etw ernst nehmen
    to \take sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin bringen
    could you \take this drink over to Marsha? könntest du Marsha diesen Drink rüberbringen? fam
    will you \take me swimming tomorrow? nimmst du mich morgen zum Schwimmen mit?
    to \take sb to hospital/the station/home jdn ins Krankenhaus/zum Bahnhof/nach Hause fahren
    to \take sb to the cinema jdn ins Kino einladen
    to \take sb for a meal jdn zum Essen einladen (im Restaurant)
    to \take sth etw nehmen
    he took my arm and led me to the door er nahm meinen Arm und führte mich zur Tür
    may I \take your coat? darf ich Ihnen den Mantel abnehmen?
    to \take sb by the hand/throat jdn bei der Hand nehmen/am Kragen packen
    to \take hold of sb ( fig) jdn ergreifen
    to \take sth etw ertragen [o verkraften]; abuse, insults etw hinnehmen
    you don't have to take his insults, you know du brauchst dir seine Beleidigungen nicht gefallen lassen
    I just can't take it anymore ich bin am Ende, ich kann einfach nicht mehr
    he couldn't \take it anymore er konnte es nicht länger ertragen
    to be able to \take a joke einen Spaß verstehen [o fam vertragen
    to \take sth etw aufnehmen
    my car \takes five people mein Auto hat Platz für fünf Leute
    to \take sth etw erfordern [o benötigen]
    his story took some believing seine Geschichte ist kaum zu glauben
    I \take [a] size five (in shoes) ich habe Schuhgröße fünf
    to \take one's time sich dat Zeit lassen
    to \take the time to do sth sich dat die Zeit nehmen, etw zu tun
    7.
    it \takes... man braucht...
    it \takes more than that to convince me das überzeugt mich noch lange nicht
    it \takes me an hour ich brauche eine Stunde
    it took me a long time [to...] es hat lange gedauert [bis...]
    hold on, it won't \take long warten Sie, es dauert nicht lange
    it will \take some persuasion er/sie wird schwer zu überreden sein
    it took a lot of courage dazu gehörte viel Mut
    8. LING
    to \take sth:
    here, ‘sich’ \takes the dative hier wird ‚sich‘ mit dem Dativ gebraucht
    this verb \takes ‘haben’ dieses Verb wird mit ‚haben‘ konjugiert
    to \take sth etw erhalten [o bekommen]
    we've stopped taking the newspaper wir beziehen die Zeitung nicht mehr
    to \take sth etw [weg]nehmen; (steal a.) etw stehlen
    \take your books off the table please nimm bitte deine Bücher vom Tisch; MATH
    \take three from five ziehe drei von fünf ab
    to \take a chesspiece eine Schachfigur schlagen
    11. (travel by)
    to \take sth taxi, train etw nehmen
    she took the 10.30 flight to Edinburgh sie nahm den Flug um 10:30 Uhr nach Edinburg
    \take the M1 motorway up to Newcastle nehmen Sie die Autobahn M1 bis Newcastle
    he took that last bend too fast er nahm die letzte Kurve zu schnell
    to \take the bus/car mit dem Bus/Auto fahren
    12. (eat, consume)
    to \take sth food, drink etw zu sich dat nehmen; medicine etw einnehmen
    \take a sip trink [o nimm] einen Schluck
    we'll \take the tea in the sitting room wir trinken den Tee im Wohnzimmer
    not to be \taken internally MED nur zur äußerlichen Anwendung
    to \take a flat/house eine Wohnung/ein Haus mieten
    14. (let stay)
    to \take sb jdn [auf]nehmen
    my mother takes lodgers meine Mutter vermietet [ein] Zimmer
    to \take sb jdn gefangen nehmen
    to \take prisoners Gefangene machen
    the terrorists took him prisoner die Terroristen nahmen ihn gefangen
    to \take a city eine Stadt einnehmen
    to \take power die Macht ergreifen
    to \take office ein Amt antreten
    17. BRIT, AUS (teach)
    to \take sth etw unterrichten
    Mr Marshall \takes us for physics in Physik haben wir Herrn Marshall fam
    she \takes private pupils sie gibt Privatstunden
    18. (officiate at)
    to \take a church service einen Gottesdienst halten
    19. (have)
    to \take a rest eine Pause machen
    to \take a walk einen Spaziergang machen
    to \take a cold sich erkälten
    20. (tackle)
    to \take a hurdle/fence eine Hürde/einen Zaun überspringen
    to \take an obstacle ein Hindernis nehmen
    21. BRIT (sit exam)
    to \take a test einen Test machen
    to \take an exam eine Prüfung ablegen
    she took her degree in May sie hat im Mai [ihr] Examen gemacht
    22. (achieve)
    to \take first prize den ersten Preis erhalten
    23. (feel)
    to \take an interest in sb/sth sich akk für jdn/etw interessieren, Interesse an jdm/etw haben
    to \take notice of sb/sth jdn/etw beachten
    to \take offence beleidigt sein
    to \take pity on sb/sth mit jdm/etw Mitleid haben
    to \take the view that... der Ansicht sein, dass..., auf dem Standpunkt stehen, dass...
    24. (earn)
    to \take sth etw einnehmen
    she \takes £300 a week sie nimmt 300 Pfund die Woche ein
    25. (write)
    to \take notes sich dat Notizen machen
    to \take pictures [or photos] Bilder machen, fotografieren
    this photo was taken last summer dieses Foto ist vom letzten Sommer
    to have one's photo \taken sich akk fotografieren lassen
    27. THEAT, MUS, FILM
    let's \take that scene again lass uns die Szene nochmal machen
    can you \take me through my lines? kannst du mit mir meine Rolle durchgehen?
    let's \take it from the third act fangen wir mit dem dritten Akt an
    \take last week/me,... letzte Woche/ich zum Beispiel...
    to \take sb/sth for sb/sth [or to be sb/sth] jdn/etw für jdn/etw halten
    I took him to be more intelligent than he turned out to be ich hielt ihn für intelligenter, als er tatsächlich war
    I \take it [that]... ich nehme an, [dass]...
    I \take it that you're coming with us ich nehme an, du kommst mit
    to \take sb's/the point jds/den Standpunkt verstehen
    I \take your point, but... ich verstehe, was du meinst, aber...
    point \taken [habe] verstanden
    if you \take my meaning BRIT wenn du verstehst, was ich meine
    31.
    to \take it as it comes es nehmen, wie es kommt
    what do you \take me for? wofür [o SCHWEIZ für was] hältst du mich?
    he's got what it \takes er bringt's fam, er kann was
    \take it from me das kannst du mir glauben
    \take it or leave it entweder du akzeptierst es, oder du lässt es bleiben fam
    to \take sth lying down etw stillschweigend hinnehmen
    to \take sb by surprise [or unawares] jdn überraschen
    to \take one thing at a time eins nach dem anderen erledigen
    <took, taken>
    1. (have effect) wirken; plant angehen; dye angenommen werden; medicine anschlagen
    the ink won't take on this paper dieses Papier nimmt die Tinte nicht an
    2. (become)
    to \take ill krank werden
    to \take from sth etw schmälern
    will that not \take from it's usefulness? würde das nicht den Gebrauchswert vermindern?
    * * *
    take [teık]
    A s
    1. Fischerei: Fang m
    2. JAGD
    a) Beute f
    b) Erbeutung f
    3. umg Anteil m (of an dat)
    4. besonders US umg Einnahme(n) f(pl)
    5. Take m/n:
    a) FILM Szene(naufnahme) f
    b) RADIO etc Aufnahme f
    6. TYPO Portion f (eines Manuskripts)
    7. MED
    a) Reaktion f (auf eine Impfung)
    b) Anwachsen n (eines Hauttransplantats)
    8. fig Reaktion f: double take
    9. besonders Br Pachtland n
    10. Schach etc: Schlagen n (einer Figur)
    B v/t prät took [tʊk], pperf taken [ˈteıkən]
    1. allg, z. B. Abschied, Unterricht etc nehmen:
    take it or leave it umg mach, was du willst;
    taken all in all im Großen (u.) Ganzen;
    2. (weg)nehmen:
    take one’s foot off the clutch AUTO den Fuß von der Kupplung nehmen;
    take that silly grin off your face umg hör auf, so blöd zu grinsen!;
    he took three seconds off the record SPORT er verbesserte den Rekord um drei Sekunden
    3. a) nehmen, fassen, packen, ergreifen
    b) SPORT einen Pass etc aufnehmen
    4. Fische etc fangen
    5. einen Verbrecher etc fangen, ergreifen
    6. MIL gefangen nehmen, Gefangene machen
    7. MIL eine Stadt, Stellung etc (ein)nehmen, auch Land erobern, ein Schiff kapern
    8. jemanden erwischen, ertappen ( beide:
    stealing beim Stehlen;
    in a lie bei einer Lüge)
    9. nehmen, sich etwas aneignen, Besitz ergreifen von, sich bemächtigen (gen); place A 18
    10. a) eine Gabe etc (an-, entgegen)nehmen, empfangen
    b) eine Bestellung aufnehmen (Ober etc)
    11. bekommen, erhalten, Geld, Steuern etc einnehmen, einen Preis etc gewinnen, Geld einspielen (Film): trick A 7
    12. (heraus)nehmen (from, out of aus), auch fig ein Zitat etc entnehmen ( from dat):
    I take it from sb who knows ich habe (weiß) es von jemandem, der es genau weiß;
    today’s text is taken from … der heutige Text stammt aus …;
    take a single from an album eine Single aus einem Album auskoppeln;
    be taken from … eine Auskopplung aus … sein
    13. eine Speise etc zu sich nehmen, eine Mahlzeit einnehmen, Gift, eine Medizin etc nehmen
    14. sich eine Krankheit holen oder zuziehen: ill A 6
    15. nehmen:
    a) auswählen:
    I’m not taking any sl ohne mich!
    b) kaufen
    c) mieten
    d) eine Eintritts-, Fahrkarte lösen
    e) eine Frau heiraten
    f) mit einer Frau schlafen
    g) einen Weg wählen
    16. mitnehmen:
    don’t forget to take your umbrella;
    take me with you nimm mich mit;
    you can’t take it with you fig im Grab nützt (dir) aller Reichtum nichts mehr, das letzte Hemd hat keine Taschen
    17. (hin- oder weg)bringen, jemanden wohin führen:
    I took her some flowers ich brachte ihr Blumen
    19. MATH abziehen ( from von)
    20. jemanden treffen, erwischen (Schlag)
    21. ein Hindernis nehmen
    22. jemanden befallen, packen (Empfindung, Krankheit):
    be taken with a disease eine Krankheit bekommen;
    be taken with fear von Furcht gepackt werden
    23. ein Gefühl haben, bekommen, Mitleid etc empfinden, Mut fassen, Anstoß nehmen, Ab-, Zuneigung fassen (to gegen, für):
    take alarm beunruhigt sein (at über akk); comfort B 1, courage, fancy A 7, pride A 2
    24. Feuer fangen
    25. eine Bedeutung, einen Sinn, eine Eigenschaft, Gestalt annehmen, bekommen, einen Namen, eine Staatsbürgerschaft annehmen
    26. eine Farbe, einen Geruch oder Geschmack annehmen
    27. SPORT und Spiele:
    a) den Ball, einen Punkt, eine Figur, einen Stein abnehmen ( from dat)
    b) einen Stein schlagen
    c) eine Karte stechen
    d) einen Satz etc gewinnen:
    he took bronze medal er gewann die Bronzemedaille
    e) einen Eckstoß etc ausführen
    28. JUR etc erwerben, besonders erben
    29. eine Ware, Zeitung beziehen, WIRTSCH einen Auftrag hereinnehmen
    30. nehmen, verwenden:
    take four eggs man nehme vier Eier
    31. einen Zug, ein Taxi etc nehmen, benutzen
    32. eine Gelegenheit, einen Vorteil ergreifen, wahrnehmen: chance A 5
    33. (als Beispiel) nehmen
    34. a) einen Platz einnehmen:
    be taken besetzt sein; seat A 4
    b) seinen Platz einnehmen: seat A 4
    35. fig jemanden, das Auge, den Sinn gefangen nehmen, fesseln, (für sich) einnehmen:
    be taken with ( oder by) begeistert oder entzückt sein von
    36. den Befehl, die Führung, eine Rolle, eine Stellung, den Vorsitz, JUR jemandes Verteidigung übernehmen
    37. eine Mühe, Verantwortung auf sich nehmen
    38. leisten:
    a) eine Arbeit, einen Dienst verrichten
    b) einen Eid, ein Gelübde ablegen: oath Bes Redew
    39. eine Notiz, Aufzeichnungen machen, niederschreiben, ein Diktat, Protokoll aufnehmen
    40. FOTO etwas aufnehmen, ein Bild machen
    41. eine Messung, Zählung etc vornehmen, durchführen
    42. wissenschaftlich ermitteln, eine Größe, die Temperatur etc messen, Maß nehmen: blood pressure, temperature 2
    43. machen, tun:
    take a look einen Blick tun oder werfen (at auf akk)
    44. eine Maßnahme ergreifen, treffen
    45. eine Auswahl treffen
    46. einen Entschluss fassen
    47. eine Fahrt, einen Spaziergang, auch einen Sprung, eine Verbeugung, Wendung etc machen, Anlauf nehmen
    48. eine Ansicht vertreten: stand A 2, view C 7
    49. a) verstehen
    b) auffassen, auslegen ( beide:
    as als)
    c) etwas gut etc aufnehmen:
    do you take me? verstehen Sie(, was ich meine)?;
    I take it that … ich nehme an, dass …;
    may we take it that …? dürfen wir es so verstehen, dass …?;
    take sth ill of sb jemandem etwas übel nehmen; seriously
    50. ansehen, betrachten ( beide:
    as als), halten ( for für):
    what do you take me for? wofür halten Sie mich eigentlich?
    51. sich Rechte, Freiheiten (heraus)nehmen
    52. a) einen Rat, eine Auskunft einholen
    b) einen Rat annehmen, befolgen
    53. eine Wette, ein Angebot annehmen
    54. glauben:
    you may take it from me verlass dich drauf!
    55. eine Beleidigung, einen Verlust etc, auch jemanden hinnehmen, eine Strafe, Folgen auf sich nehmen, sich etwas gefallen lassen:
    take people as they are die Leute nehmen, wie sie (eben) sind;
    take life as it comes das Leben so nehmen, wie es kommt;
    I’m not taking this das lass ich mir nicht gefallen
    56. etwas ertragen, aushalten:
    he can take a lot er ist hart im Nehmen;
    take it umg es kriegen, es ausbaden (müssen)
    57. MED sich einer Behandlung etc unterziehen
    58. SCHULE, UNIV eine Prüfung machen, ablegen:
    take French Examen im Französischen machen; degree 8
    59. eine Rast, Ferien etc machen, Urlaub, auch ein Bad nehmen
    60. Platz, Raum ein-, wegnehmen, beanspruchen
    61. a) Zeit, Material etc, auch fig Geduld, Mut etc brauchen, erfordern, kosten, eine gewisse Zeit dauern:
    it took a long time es dauerte oder brauchte lange;
    the book takes a long time to read man braucht viel Zeit, um das Buch zu lesen;
    the project took two years to plan die Planung des Projekts dauerte zwei Jahre oder nahm zwei Jahre in Anspruch;
    take some minutes einige Minuten brauchen ( doing sth um etwas zu tun);
    it takes a lot of courage to do a thing like that es gehört viel Mut dazu, so etwas zu tun;
    it takes a man to do that das kann nur ein Mann (fertigbringen);
    he took a little convincing es bedurfte (bei ihm) einiger Überredung
    b) jemanden etwas kosten, jemandem etwas abverlangen:
    it took him ( oder he took) three hours es kostete ihn oder er brauchte drei Stunden;
    it took him a long time to get over it er brauchte lange, um darüber hinwegzukommen
    62. eine Kleidergröße, Nummer haben: size1 A 2
    63. LING
    a) eine grammatische Form annehmen, im Konjunktiv etc stehen
    b) einen Akzent, eine Endung, ein Objekt etc bekommen
    64. aufnehmen, fassen, Platz bieten für
    65. ein Gewicht tragen, aushalten
    C v/i
    1. BOT Wurzeln schlagen
    2. BOT, MED anwachsen (Pfropfreis, Steckling, Transplantat)
    3. MED wirken, anschlagen (Medikament etc)
    4. umg ankommen, ziehen, einschlagen, Anklang finden (Buch, Theaterstück etc)
    5. JUR das Eigentumsrecht erlangen, besonders erben, (als Erbe) zum Zuge kommen
    6. sich gut etc fotografieren (lassen)
    7. Feuer fangen
    8. anbeißen (Fisch)
    9. TECH an-, eingreifen
    * * *
    1.
    [teɪk]transitive verb, took [tʊk], taken ['teɪkn]
    1) (get hold of, grasp, seize) nehmen

    take somebody's arm — jmds. Arm nehmen

    take somebody by the hand/arm — jemanden bei der Hand/am Arm nehmen

    2) (capture) einnehmen [Stadt, Festung]; machen [Gefangenen]; (chess) schlagen; nehmen
    3) (gain, earn) [Laden:] einbringen; [Film, Stück:] einspielen; (win) gewinnen [Satz, Spiel, Preis, Titel]; erzielen [Punkte]; (Cards) machen [Stich]

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen; (fig.) an erster/zweiter usw. Stelle kommen

    take the biscuit (Brit. coll.) or (coll.) cake — (fig.) alle/alles übertreffen

    4) (assume possession of) nehmen; (take away with one) mitnehmen; (steal) mitnehmen (verhüll.); (obtain by purchase) kaufen, (by rent) mieten [Auto, Wohnung, Haus]; nehmen [Klavier-, Deutsch-, Fahrstunden]; mitmachen [Tanzkurs]; (buy regularly) nehmen; lesen [Zeitung, Zeitschrift]; (subscribe to) beziehen; (obtain) erwerben [akademischen Grad]; (form a relationship with) sich (Dat.) nehmen [Frau, Geliebten usw.]

    take place — stattfinden; (spontaneously) sich ereignen; [Wandlung:] sich vollziehen

    I'll take this handbag/the curry, please — ich nehme diese Handtasche/das Curry

    5) (avail oneself of, use) nehmen; machen [Pause, Ferien, Nickerchen]; nehmen [Beispiel, Zitat usw.] ( from aus)

    take the opportunity to do/of doing something — die Gelegenheit dazu benutzen, etwas zu tun

    take the car/bus into town — mit dem Auto/Bus in die Stadt fahren

    take two eggsetc. (in recipe) man nehme zwei Eier usw.

    [let's] take a more recent example/my sister [for example] — nehmen wir ein Beispiel neueren Datums/einmal meine Schwester

    6) (carry, guide, convey) bringen

    take somebody's shoes to the mender['s]/somebody's coat to the cleaner's — jmds. Schuhe zum Schuster/jmds. Mantel in die Reinigung bringen

    take somebody to school/hospital — jemanden zur Schule/ins Krankenhaus bringen

    take somebody to the zoo/cinema/to dinner — mit jemandem in den Zoo/ins Kino/zum Abendessen gehen

    take somebody into one's home/house — jemanden bei sich aufnehmen

    the road takes you/the story takes us to London — die Straße führt nach/die Erzählung führt uns nach London

    his ability will take him far/to the top — mit seinen Fähigkeiten wird er es weit bringen/wird er ganz nach oben kommen

    take somebody/something with one — jemanden/etwas mitnehmen

    take home — mit nach Hause nehmen; (earn) nach Hause bringen [Geld]; (accompany) nach Hause bringen od. begleiten; (to meet one's parents etc.) mit nach Hause bringen

    take somebody through/over something — (fig.) mit jemandem etwas durchgehen

    take in hand (begin) in Angriff nehmen; (assume responsibility for) sich kümmern um

    take somebody into partnership [with one]/into the business — jemanden zu seinem Teilhaber machen/in sein Geschäft aufnehmen

    take a stick etc. to somebody — den Stock usw. bei jemandem gebrauchen

    take something to pieces or bits — etwas auseinander nehmen

    you can/can't take somebody anywhere — (fig. coll.) man kann jemanden überallhin/nirgendwohin mitnehmen

    you can't take it 'with you(coll.) man kann es ja nicht mitnehmen

    7) (remove) nehmen; (deduct) abziehen

    take something/somebody from somebody — jemandem etwas/jemanden wegnehmen

    take all the fun/hard work out of something — einem alle Freude an etwas (Dat.) nehmen/einem die schwere Arbeit bei etwas ersparen

    8)

    somebody takes courage from something — etwas macht jemandem Mut; see also heart 1)

    9)

    be taken ill or (coll.) sick — krank werden

    10) (make) machen [Foto, Kopie]; (photograph) aufnehmen
    11) (perform, execute) aufnehmen [Brief, Diktat]; machen [Prüfung, Sprung, Spaziergang, Reise, Umfrage]; durchführen [Befragung, Volkszählung]; ablegen [Gelübde, Eid]; übernehmen [Rolle, Part]; treffen [Entscheidung]

    take a fall/tumble — stürzen/straucheln

    take a step forward/backward — einen Schritt vor-/zurücktreten

    take a turn for the better/worse — eine Wende zum Besseren/Schlechteren nehmen

    12) (negotiate) nehmen [Zaun, Mauer, Hürde, Kurve, Hindernis]
    13) (conduct) halten [Gottesdienst, Andacht, Unterricht]
    15) (consume) trinken [Tee, Kaffee, Kognak usw.]; nehmen [Zucker, Milch, Überdosis, Tabletten, Medizin]

    not to be taken [internally] — nicht zur innerlichen Anwendung

    16) (occupy) einnehmen [Sitz im Parlament]; übernehmen, antreten [Amt]

    take somebody's seat — sich auf jmds. Platz setzen

    is that/this seat taken? — ist da/hier noch frei?

    17) (need, require) brauchen [Platz, Zeit]; haben [Kleider-, Schuhgröße usw.]; (Ling.) haben [Objekt, Plural-s]; gebraucht werden mit [Kasus]

    this verb takes "sein" — dieses Verb wird mit "sein" konjugiert

    the wound will take some time to heal — es braucht einige Zeit, bis die Wunde geheilt ist

    something takes an hour/a year/all day — etwas dauert eine Stunde/ein Jahr/einen ganzen Tag

    it takes an hour etc. to do something — es dauert eine Stunde usw., [um] etwas zu tun

    somebody takes or it takes somebody a long time/an hour etc. to do something — jmd. braucht lange/eine Stunde usw., um etwas zu tun

    take a lot of work/effort/courage — viel Arbeit/Mühe/Mut kosten

    have [got] what it takes — das Zeug dazu haben

    it will take [quite] a lot of explaining — es wird schwer zu erklären sein

    that story of his takes some believing — die Geschichte, die er da erzählt, ist kaum zu glauben

    it takes all sorts [to make a world] — es gibt solche und solche

    18) (contain, hold) fassen; (support) tragen
    19) (ascertain and record) notieren [Namen, Adresse, Autonummer usw.]; fühlen [Puls]; messen [Temperatur, Größe usw.]

    take the minutes of a meeting — bei einer Sitzung [das] Protokoll führen

    20) (apprehend, grasp)

    take somebody's meaning/drift — verstehen, was jmd. meint

    take somebody's point — jmds. Standpunkt verstehen

    take it [that]... — annehmen, [dass]...

    can I take it that...? — kann ich davon ausgehen, dass...?

    take something to mean something — etwas so verstehen, dass...

    take something as settled/as a compliment/refusal — etwas als erledigt betrachten/als eine Ablehnung/ein Kompliment auffassen

    take somebody/something for/to be something — jemanden/etwas für etwas halten

    take something well/badly/hard — etwas gut/schlecht/nur schwer verkraften

    somebody takes something very badly/hard — etwas trifft jemanden sehr

    take something calmly or coolly — etwas gelassen [auf- od. hin]nehmen

    you can/may take it as read that... — du kannst sicher sein, dass...

    taking it all in all, taking one thing with another — alles in allem

    22) (accept) annehmen

    take money etc. [from somebody/for something] — Geld usw. [von jemandem/für etwas] [an]nehmen

    will you take £500 for the car? — wollen Sie den Wagen für 500 Pfund verkaufen?

    [you can] take it or leave it — entweder du bist damit einverstanden, oder du lässt es bleiben

    take somebody's word for itsich auf jemanden od. jmds. Wort[e] verlassen

    take things as they come, take it as it comes — es nehmen, wie es kommt

    23) (receive, submit to) einstecken [müssen] [Schlag, Tritt, Stoß]; (Boxing) nehmen [müssen] [Schlag]; (endure, tolerate) aushalten; vertragen [Klima, Alkohol, Kaffee, Knoblauch]; verwinden [Schock]; (put up with) sich (Dat.) gefallen lassen [müssen] [Kritik, Grobheit]

    take no nonsensesich (Dat.) nichts bieten lassen

    take it(coll.) es verkraften; (referring to criticism, abuse) damit fertigwerden

    24) (adopt, choose) ergreifen [Maßnahmen]; unternehmen [Schritte]; einschlagen [Weg]; sich entschließen zu [Schritt, Handlungsweise]

    take the wrong road — die falsche Straße fahren/gehen

    take a firm etc. stand [with somebody/on or over something] — jemandem gegenüber/hinsichtlich einer Sache nicht nachgeben

    25) (receive, accommodate) [an]nehmen [Bewerber, Schüler]; aufnehmen [Gäste]

    he was taken for £500 by the conman — (coll.) der Schwindler hat ihm 500 Pfund abgeknöpft (ugs.)

    27)

    be taken with somebody/something — von jemandem/etwas angetan sein

    2. intransitive verb,
    took, taken
    1) (be successful, effective) [Transplantat:] vom Körper angenommen werden; [Impfung:] anschlagen; [Pfropfreis:] anwachsen; [Sämling, Pflanze:] angehen; [Feuer:] zu brennen beginnen; [Fisch:] [an]beißen
    3. noun
    (Telev., Cinemat.) Einstellung, die; Take, der od. das (fachspr.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (do) one's driving test expr.
    seinen Führerschein machen ausdr. (in) shorthand expr.
    stenographieren v. (lift) from an album expr.
    auskoppeln (Titel von einem Album) v. (the) responsibility for expr.
    verantworten v. (advice) v.
    befolgen (Rat) v. v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)
    = einnehmen v.
    ergreifen v.
    nehmen v.
    nehmen v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    vornehmen v.
    wegnehmen v.

    English-german dictionary > take

  • 6 Нулевой артикль II

    18. Часто перед следующими прилагательными во множественном числе:
    ähnliche подобные, andere другие, beliebige любые, bestimmte определённые, unzählige бесчисленные, несчётные, weitere другие, zahllose бесчисленные, несчётные, zahlreiche многочисленные
    19. Если за существительным следует несклоняемое количественное числительное:
    Der Zug nach Bonn wird auf Gleis 2 bereitgestellt. - Поезд, следующий до Бонна, будет подан на второй путь.
    Wir treffen uns auf Bahnsteig 2. - Мы встретимся на второй платформе.
    Bitte schlagen Sie Seite 5 auf und lesen Sie, was in Paragraf 3 festgelegt ist. - Пожалуйста, откройте страницу 5 и прочтите, что записано в параграфе 3.
    Das steht auf Seite 28. - Это написано на странице 28.
    Ich wohne in Zimmer 3. - Я проживаю в комнате номер 3.
    Wagen 1 und 2 sind Schlafwagen. - Вагоны номер 1 и 2 – спальные вагоны.
    20. С порядковым числительным (см. 1.1.3(1), п. 21, Примечание, п. 1– 2, с. 12 – 13):
    • если оно не идентифицирует существительное однозначно:
    Klaus und Peter haben beim Sportfest zweite Plätze belegt. - Клаус и Петер заняли на спортивном празднике вторые места.
    • если оно в титуле следует за именем и фамилией:
    An dem Treffen nahm Anton Groß, Erster Oberbürgermeister, teil. - Во встрече принял участие Антон Гросс, первый заместитель обербургомистра.
    21. В конструкциях с haben (ср. 1.1.3(2), п. 15, с. 22):
    • и обозначениями частей тела и т.д. во можественном числе:
    Klaus hat blaue Augen. - У Клауса голубые глаза.
    Erika hat schöne weiße Zähne. - У Эрики красивые белые зубы.
    Er hat lange Arme (große Ohren). - У него длинные руки (большие уши).
    • и названиями многих заболеваний:
    Er hat Durchfall (Fieber, Gastritis, Grippe, Krebs, Masern, Röteln, Rheuma, Scharlach, Schnupfen, Windpocken). - У него диарея/понос (температура, гастрит, грипп, рак, корь, краснуха, ревматизм, скарлатина, насморк, ветрянка).
    Названия болезней на -störung, -entzündung, -erkrankung, -schwäche, -anfall, -infarkt в единственном числе в основном употребляются с неопределённым артиклем:
    Er hat einen Herzanfall. - У него сердечный приступ.
    Слово der Schmerz почти всегда упоминается во множественном числе с неопределённым артиклем, если речь идёт о физической боли:
    Er hat Bauch-, Hals-, Herz-, Kopf-, Magen-, Rücken-, Zahnschmerzen (Schmerzen im rechten Bein). - У него болит живот, горло, сердце, голова, желудок, спина, болят зубы (боли в правой ноге).
    • и абстрактными понятиями без определения (см. п. 9, с. 32):
    Otto hat Mut (Geduld). - У Отто есть мужество (терпение).
    Der Zug hat hier Aufenthalt. - Поезд делает здесь остановку.
    Но: Angelika hat (eine) große Geduld ( die größte Geduld). - У Ангелики большое терпение (величайшее терпение).
    Также: Angst страх, Durst жажда, Ferien каникулы, Geburtstag день рождения, Hunger голод, Lust радость, удовольствие, Mühe старания, Pech неудача, Recht право, Urlaub отпуск, Verspätung опоздание, Wut ярость, Zorn гнев, ярость
    Здесь данную конструкцию Nom. + haben + Akkusativ во многих случаях можно заменить на конструкцию Nom. + sein + прилагательное:
    Er hat Hunger. = Er ist hungrig. - Он голоден.
    Er hat Mut. = Er ist mutig. - Он смел.
    Но: Er hat (einen) großen Hunger. - Он сильно проголодался.
    Er hat den größten Hunger. - Он голоден как никогда.
    • с собирательным словом Familie в вопросе:
    Haben Sie Familie (= Frau und Kinder)? У вас есть семья (= жена и дети)?
    22. В конструкциях с глаголом brauchen нуждаться и абстрактными понятиями без определения, употребляемыми в самом общем значении (ср. 2.1.3(2), п. 15, с. 22):
    Ich brauche Hilfe (Ruhe, Erholung, Urlaub). - Я нуждаюсь в помощи (покое, отдыхе, отпуске)./Мне нужна помощь (нужен покой, отдых, отпуск).
    23. В конструкциях с глаголами spielen играть, trainieren тренироваться, üben упражнять, тренировать, отрабатывать что-то, singen петь, tanzen танцевать и названиями видов спорта, игр, музыкальных инструментов, голосов и танцев:
    Bernd spielt gern Fußball. - Бернд любит играть в футбол.
    Hanna spielt gern Gitarre. - Ханна любит играть на гитаре.
    Er trainiert Hochsprung (Handstand). - Он тренируется в прыжках в высоту (отрабатывает стойку на руках).
    Er übt täglich 2 Stunden Klavier. - Он 2 часа в день упражняется на пианино.
    Klaus singt Bariton. - Клаус поёт баритоном./У Клауса баритон.
    Sie tanzt gern Walzer. - Она любит танцевать вальс.
    Но: Er trainierte für die Meisterschaft. - Он тренировался перед чемпионатом/ готовится к чемпионату.
    Spielen Sie ein Instument? - Вы играете на каком-либо инструменте?
    24. В конструкциях с глаголами fahren кататься, laufen бегать (на лыжах) и обозначением того, на чём можно кататься/бегать:
    Er fährt Ski (Rollschuh, Schlitten, Schlittschuh, Karussell). - Он катается на лыжах (роликовых коньках, санках, коньках, карусели).
    Er läuft Ski (Schlittschuh). - Он бегает на лыжах (коньках).
    25. В конструкциях с глаголами beherrschen владеть, können, lernen, sprechen и названиями языков:
    Klaus beherrscht Englisch in Wort und Schrift. - Клаус владеет английским языком устно и письменно.
    Irma lernt jetzt Chinesisch. - Ирма учит сейчас китайский язык.
    Sie spricht auch Japanisch - Она говорит и на японском языке.
    26. В ряде конструкций, обозначающих время, в частности:
    • перед названиями дней недели в аккузативе или с предлогами ab, bis, seit (с определением или без него):
    Er kommt erst (nächsten) Mittwoch. - Он придёт только в (следующую) среду.
    Der Kurs dauert bis (kommenden) Freitag. - Курсы продлятся до (следующей) пятницы.
    • перед названиями месяцев и времён года, перед словами Woche неделя, Monat месяц,   Jahr год в аккузативе или с предлогами ab, bis, seit в сочетании с kommende последняя, letzte последняя, nächste следующая, vergangene/vorige прошлая и т.д.:
    Der Kurs beginnt erst nächste Woche (nächsten Monat, nächstes Jahr). - Курсы начнутся только на следующей неделе (в следующем месяце, году).
    Er dauert bis (nächsten) Mai, bis nächstes Frühjahr). - Они продлятся до следующего мая, до следующей весны.
    • перед существительными Anfang начало, Mitte середина, Ende конец в сочетании со словами Woche неделя, Monat месяц, Jahr год в генитиве, имеющими при себе определение:
    Der Kurs beginnt Anfang nächster Woche (Mitte nächsten Jahres, Ende dieses Monats). - Курсы начнутся в начале следующей недели (в середине следующего года, в конце этого месяца).
    • перед существительными Anfang, Mitte, Ende в сочетании с названиями месяцев и числительными, обозначающими год, без определения:
    Der Kurs beginnt Anfang März (Mitte Mai, Ende 2005). - Курсы начнутся в начале марта (в средине мая, в конце 2005 года).
    • с предлогами ab, auf, bei, bis, gegen, mit, nach, seit, vor, zu:
    Der Fahrplan gilt ab Mittwoch (ab nächste Woche, ab 21. Mai). - Расписание вступает в действие со среды (со следующей недели, с 21 мая).
    Wir verabschieden uns auf längere Zeit. - Мы расстаёмся на довольно долгое время.
    Bei Tagesanbruch brachen wir auf. - На рассвете мы отправились в путь.
    Bei Eintritt des Winters wird es hier kalt. - С наступлением зимы здесь будет холодно.
    Bei Eintritt der Dämmerung machen wir Rast. - С наступлением сумерек мы сделаем привал.
    Bis nächste Woche ( bis (nächsten) Freitag) schaffe ich das. - До следующей недели (до (следующей) пятницы) я сделаю это.
    Wir treffen uns gegen Mittag, gegen Morgen (Abend, Mitternacht). - Мы встретимся около полудня, под утро/к утру (под вечер/к вечеру, около полуночи).
    Gegen Ende des Jahres kehrt er zurück. - К концу года он возвратится.
    Mit Einbruch der Dunkelheit ist die Beleuchtung einzuschalten. - С наступлением темноты следует включить освещение.
    Mit Beginn der Sommerzeit sparen wir mehr Energie. - С переходом на летнее время мы экономим больше электроэнергии.
    Mit Einsetzen des Frostes ist da oft Glatteis. - С наступлением морозов здесь часто бывает гололёд.
    Mit Tagesanbruch gingen wir in die Pilze. - На рассвете мы пошли за грибами.
    Nach Mittag ( nach Tisch) bin ich im Büro. - После обеда я в офисе.
    Nach Ostern ( nach Weihnachten) lasse ich (et)was von mir hören. - После Пасхи (после Рождества) я дам о себе знать.
    Nach Mitternacht stand der Mond klar am Himmel. - После полуночи на небе ярко светила луна.
    Nach Beendigung der Schule wurde er einberufen. - По окончании школы он был призван в армию.
    Seit Ende Mai bin ich in/im Urlaub. - C конца мая я в отпуске.
    Seit vergangenem Mai (Jahr) ist er in Köln. - С прошлого мая (года) он в Кёльне.
    Seit Beginn (Beendigung) der Arbeit schneit es. - С момента начала (окончания) работ идёт снег.
    Seit Kriegsausbruch (seit Kriegsende) gilt er als vermisst. - С начала (конца) войны он считается пропавшим без вести.
    Seit (Mai) 2004 ist er Abteilungsleiter. - C (мая) 2004 года он начальник отдела.
    Die Uhr ist um Mitternacht stehen geblieben. - Часы остановились в полночь.
    Die Schatten verschwinden um Mittag. - Тени исчезают в полдень.
    Um Ostern (um Weihnachten) kommt sie. - Она придёт примерно/(разг.) где-то на Пасху (на Рождество).
    Von Kindheit an ist er ungehorsam. - Он непослушный с детства.
    Von Montag bis Freitag gibt er Unterricht. - Он преподаёт с понедельника по пятницу.
    In der Nacht von Samstag auf/zu Sonntag ist es geschehen. - Это случилось в ночь с субботы на воскресенье.
    Vor Tagesanbruch sind wir losgefahren. - Мы выехали до рассвета.
    Vor Anbruch/Einbruch der Dunkelheit haben wir alles geschafft. - Мы всё сделали до наступления темноты.
    Vor Beginn (Ende) des Spiels war er da. - До начала (конца) игры он был здесь.
    (Noch) vor Donnerstag ist er angekommen.   - Он прибыл (ещё) до четверга.
    Vor Ladenschluss ist hier viel Betrieb. - До закрытия магазинов здесь людно.
    Vor Sonnenaufgang schlief er sanft. - До восхода солнца он сладко спал.
    Vor Sonnenuntergang kehrten wir zurück. - До захода солнца мы вернулись.
    Zu Beginn/zu Anfang (zu Ende) des Spiels hat es geregnet. - В начале (в конце) игры шёл дождь.
    Zu Mittag sehen wir uns. - Мы увидимся в полдень.
    Zu Ostern (zu Pfingsten, zu Weihnachten) haben wir Besuch. - На Пасху (на Троицу, на Рождество) у нас (будут) гости.
    Zu DDR-Zeiten lebte er in Leipzig. - Во времена ГДР он жил в Лейпциге.
    Zu gegebener / zur gegebenen Zeit kommt er. - Он придёт в нужное / подходящее время.
    Zu gleicher/ zur gleichen Zeit war ich da. - В то же (самое) время я был там/здесь.
    27. В ряде обстоятельств образа действия:
    Er ging schnellen Schrittes / mit schnellem Schritt / mit schnellen Schritten über die Straße. - Он быстрым шагом переходил улицу.
    Sie verließ mit erhobenem Haupt das Haus. - Она покинула дом с высоко поднятой головой.
    Brot wird hier auf traditionelle Weise gebacken. - Хлеб пекут здесь традиционным способом.
    Er hat das in (großer) Eile getan. - Он сделал это в (большой) спешке.
    Sie hat das ohne (große) Mühe geschafft. - Он сделал это без (особых) усилий.
    28. После некоторых предлогов, когда не просматривается управление:
    Der Preis beträgt 10 Euro einschließlich Porto und Verpackung. - Цена составляет 10 евро, включая почтовый сбор и упаковку.
    infolge Unfall(s) (Nebel(s), Regen(s), Krankheit) - вследствие несчастного случая (тумана, дождя, болезни)
    laut Gesetz (Verordnung, Paragraf 1 StVO, Arbeitsgesetzbuch, Befehl) - в соответствии с законом (распоряжением, параграфом 1 ПДД, Трудовым кодексом, приказом)
    Alles wurde mittels Computer gemacht. - Всё было сделано с помощью комьютера.
    Das Lager hat wegen Inventur geschlossen.  - Склад закрыт на переучёт.
    29. Во многих сочетаниях существительного с функциональным глаголом, особенно:
    • в существительных, перед которыми стоит предлог außer (см. 12, с. 375) или unter (см. там же):
    außer Kraft setzen - аннулировать - unter Alkohol stehen - находиться в состоянии опьянения
    unter Spannung stehen - находиться под давлением находиться под напряжением
    •  в существительных, перед которыми стоит предлог in или zu (см. 12. с. 397):
    in Brand stecken - зажигать, поджигать
    zu Ende bringen/führen - доводить до конца
    zu Fall bringen - сбить с ног; сместить
    •  в существительных в аккузативе, требующих после себя определения с предлогом (см. 2.11.8, c. 205-209):
    Anspruch auf jemanden (etwas) erheben - выдвигать требования к кому-либо (чему-либо)
    Einfluss auf jemanden (etwas) nehmen - оказать влияние на кого-либо (что-либо)
    •  когда оно может быть заменено одним словом:
    Er holt Atem. = Er atmet. - Он дышит.
    Sie hat Angst. = Sie ängstigt sich. - Она боится.
    Er leistet ihr Hilfe. = Er hilft ihr. - Он оказывает ей помощь / помогает ей.
    30. Во многочисленных других глагольных сочетаниях и выражениях, например:
    •  перед существительными в аккузативе (см. 2.11.8, с. 205-209):
    Unterricht geben / erteilen - давать уроки
    Unterricht nehmen / erhalten - брать уроки
    Platz nehmen - занять место, сесть
    • перед существительными, которые по старым правилам входили в состав глагола, а сейчас пишутся раздельно (см. 16.3.1, с. 419):
    31. Во многих устойчивых выражениях:
    dumm wie Bohnenstroh sein - глуп как пробка/пень/как сивый мерин
    (wie) auf (glühenden) Kohlen sitzen - сидеть как на (горячих) углях/иголках
    Особенно во многих парных формах с предлогами, например:
    durch Wald und Flur - по лесам, по лугам
    Alles ist unter Dach und Fach. - Всё готово.
    Alles wurde unter Dach und Fach gebracht. - Всё было закончено/завершено.
    Ebbe und Flut (= Gezeiten) - отлив и прилив (= отлив(ы) и прилив(ы))
    Er ist weder Fisch noch Fleisch. - Он ни рыба ни мясо.
    Sie arbeiten Hand in Hand. - Они работают дружно/рука об руку.
    Er hat weder Haus noch Hof. - У него нет ни кола ни двора.
    Wir wurden auf Herz und Nieren geprüft. - Нас подвергли строгой проверке.
    So was passiert da auf Schritt und Tritt. - Такое случается здесь на каждом шагу.
    32. В пословицах и поговорках, в которых нулевой артикль:
    • употребляется по общим правилам:
    Armut schändet nicht. - Бедность – не порок.
    Freunde erkennt man in der Not. - Друзья познаются в беде.
    Glück und Glas, wie leicht bricht das. - Счастье непрочно.
    Müßiggang ist aller Laster Anfang. - Праздность – мать всех пороков.
    Not macht erfinderisch. - Голь на выдумки хитра.
    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. - Слово – серебро, молчание – золото.
    Mit Speck fängt man Mäuse. - На сало мышей ловят (букв.).
    Übung macht den Meister. - Навык мастера ставит (посл.).
    • употребляется не по общим правилам:
    Nach getaner Arbeit ist gut ruhn. - Кончил дело – гуляй смело.
    Aus fremdem Beutel ist gut zechen. - Из чужого кармана платить легко.
    Gut Ding will Weile haben. - Что скоро, то не споро.
    Junge Frau und alter Mann ist ein trauriges Gespann. - Молодая женщина и старый мужчина – печальная картина.
    Ende gut, alles gut. - Всё хорошо, что хорошо кончается.
    Morgenstund(e) hat Gold im Mund(e). - Кто рано встаёт, тому Бог даёт.
    Steter Tropfen höhlt den Stein. - Капля по капле камень долбит.
    Но: Wie der Anfang, so das Ende. - Какое начало, такой и конец.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Нулевой артикль II

  • 7 step

    [step] n
    1) ( foot movement) Schritt m;
    they walked with hurried \steps sie gingen eiligen Schrittes;
    Sophie took her first \steps when she was eleven months old Sophie fing mit elf Monaten an zu laufen;
    to retrace one's \steps seine Schritte zurückverfolgen;
    to take a \step toward sb einen Schritt auf jdn zu machen;
    to take a \step [or \steps] towards sth ( fig) auf etw akk zusteuern;
    the country is taking its first tentative \steps towards democracy das Land unternimmt erste vorsichtige Schritte in Richtung Demokratie;
    to turn one's \steps somewhere ( liter) sich akk irgendwohin aufmachen;
    to be/walk in \step im Gleichschritt sein/laufen
    2) ( distance) Schritt m;
    our house is just a \step from the station unser Haus liegt nur ein paar Schritte vom Bahnhof weg;
    to go a few \steps ein paar Schritte gehen
    3) no pl ( manner of walking) Gang m;
    his \step was slow and heavy er ging langsam und schleppend;
    to watch [or mind] one's \step ( fig) aufpassen, sich akk vorsehen
    4) ( dance movement) [Tanz]schritt m;
    basic dance \step Grundschritt m;
    in/out of \step im/aus dem Takt; ( fig) im/nicht im Einklang;
    to keep in \step with sth ( fig) mit etw dat Schritt halten
    5) ( stair) Stufe f; of a ladder Sprosse f;
    ‘mind the \step’ „Vorsicht, Stufe!“;
    a flight of \steps eine Treppe;
    the front \step die Stufe vor der Eingangstür;
    stone \steps Steinstufen fpl
    6) ( stage in a process) Schritt m;
    a \step in the right/ wrong direction ein Schritt m in die richtige/falsche Richtung;
    one [or a] \step at a time eins nach dem anderen;
    let's take things a \step at a time lass uns eins nach dem anderen erledigen;
    every \step of the way voll und ganz;
    we're behind you every \step of the way! wir stehen voll und ganz hinter dir!;
    to be a [or one] \step ahead [of sb] [jdm] einen Schritt voraus sein;
    to be a \step forward/ backwards ein Fort-/Rückschritt sein;
    to go a \step further einen Schritt weiter gehen;
    \step by \step Schritt für Schritt
    7) (measure, action) Schritt m, Vorgehen nt;
    do you think that was a wise \step? denkst du, dass das ein kluger Schritt war?;
    to take \steps [to do sth] Schritte unternehmen[, um etw zu tun];
    to take decisive \steps entschieden vorgehen;
    to take drastic \steps zu drastischen Mitteln greifen
    8) ( Brit) ( stepladder)
    \steps pl Trittleiter f
    9) ( esp Am) mus (tone, semitone) Ton m;
    whole/half \step Ganz-/Halbton m vi <- pp->
    1) ( tread)
    to \step somewhere irgendwohin treten;
    to \step over sth über etw akk steigen;
    to \step on sb's foot jdm auf den Fuß treten
    2) ( walk)
    to \step somewhere irgendwohin gehen;
    would you care to \step this way please, sir? würden Sie bitte hier entlanggehen, Sir?;
    she \stepped backwards sie machte einen Schritt zurück;
    they \stepped out onto the balcony sie traten auf den Balkon hinaus;
    to \step aside zur Seite gehen;
    to \step into sth ( fig) sich akk in etw akk stürzen;
    to \step into the breach in die Bresche springen;
    to \step out of line sich akk danebenbenehmen ( fam) vi
    1) auto, transp ( tread on)
    to \step on sth auf etw akk treten;
    to \step on the accelerator/ brake aufs Gaspedal/auf die Bremse treten;
    \step on it gib Gas! ( fam)
    to \step on sb jdn skrupellos ausnutzen

    English-German students dictionary > step

  • 8 gradus

    gradus, ūs, m. (gradior), I) der Schritt, A) im allg.: 1) eig.: militaris, Doppelschritt, Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, Cic.: gradum inferre in hostes, anrücken, vorrücken gegen usw., Liv.: gradum conferre, handgemein werden, Liv., od. zum Gespräch (= eine Unterredung halten), Plaut. u. Verg.: ingentes gradus ferre, große Schritte machen, Ov.: gradum celerare, Verg., od. corripere, Hor., eilen: u. so gradum addere (sc. gradui), einen Schritt (rasch) nach dem andern tun, Liv.: gradum suspendere (gradus suspensus), s. sus-pendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, Verg. u. Curt., od. sustinere, Ov., Halt machen: citato gradu se proripere, schnell usw., Liv.: pleno gradu (im Geschwindschritt) ad castra hostium tendere, Liv.: u. so im Bilde, ingressum pleno gradu non intermittemus, Trebon. in Cic. ep.: non gradu (schrittweise), sed praecipiti cursu (im Sturmlauf, Sturm) a virtute descitum, ad vitia transcursum, Vell.: (spondëus) habet stabilem quendam et non expertem dignitatis gradum (Schritt, Gang), Cic. – 2) bildl.: a) der Schritt zu etw. (= Handlung, die einen Erfolg hat), primus gradus imperii factus est, der erste Schritt (zur Ausbreitung) unseres Reichs, Cic.: gradum fecit ad censuram, ist sogleich Zensor geworden, Liv.: gradus reditus mei, zu meiner R., Liv.: eo gradu via facta est ad consulatum, Liv. – b) der Anschritt = das Herannahen, quem mortis timuit gradum, Hor. carm. 1, 3, 17. – B) prägn., als t. t. der Fechtersprache, die von den Kämpfenden eingenommene Stellung, stare in gradu, Ov.: de gradu, stehenden Fußes (fechten usw.), Liv.: nescio, quid de gradu faciat, wie er zu Fuß kämpft, Sen. ep.: alqm gradu movere od. demovere, aus seiner St. vertreiben, Liv.: bildl., alqm de gradu deicere od. gradu depellere, einen aus seinem Vorteile verdrängen, aus der Fassung bringen, Cic., Nep. u.a.

    II) meton., die Stufe, Staffel einer Treppe, die Sprosse einer Leiter (als Stützpunkt u. als Schrittmaß der Auf- u. Absteigenden), A) eig.: a) im allg.: gradus templorum, Cic.: scalarum gradus alios tollere alios incīdere, Cic.: alqm per gradus deicere, Liv.: per gradus decĭdere od. labi, Liv.: per confragosos scalae gradus decĭdere, Sulp. Sev.: per gradus saltare, von Sprosse zu Sprosse, Petron. – b) insbes., Plur. gradus = die stufenartig aufgebauten Sitzreihen der Schaugerüste, Tribünen für Zuschauer (spectacula) im Theater, subitarii gradus et scaena, Tac. ann. 14, 20: u. so im Sing., at Novius collega gradu post me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. sat. 1, 6, 40. – auf den Straßen bei öffentl. Aufzügen, Triumphen, spectaculorum gradus, Tac. ann. 14, 13.

    B) übtr., die Stufe, Staffel, Abstufung, 1) konkr.: a) als t. t. des Landbaues, ein Spatenstich als Absatz, secundus vel tertius gradus, Col. 3, 13, 9: gr. soli crudi, Col. 4, 1, 3. – b) als astron. t. t. der Grad eines Kreises, Manil. 1, 581. – c) eine Runzel auf dem Gaumen des Pferdes (deren zwölf gezählt werden), Veget. mul. 1, 22, 11: sanguinem detrahere gradu tertio de palato, Veget. mul. 2, 4 Schn. – d) die Flechte des Haares, comam in gradus formare od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44: caput in gradus atque anulos comere, Quint. 12, 10, 47. – 2) abstr.: a) als musik. t. t. die Tonstufe, Stufe, sonorum gradus, Cic. de or. 3, 227: omnes sonorum gradus, Cic. or. 59: ab ima (voce) ad summam ac retro multi gradus (sunt), Quint. 11, 3, 15. – b) als gramm. t. t., die Stufe, der Grad der Vergleichung, gradus (Plur.) comparationis, Diom. 324, 16: gr. positivus, Prisc. 8, 8: gr. absolutus od. primitivus (der Positiv), comparativus, superlativus, Charis. 112, 15 sq. Diom. 324, 16 sq. – c) die Stufe, der Grad = die Reihenfolge, Reihe, α) übh.: tertio gradu (Grade) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive), uterum pectusque, Ov.: renuntiatio gradus habet, hat ihre Reihenfolge, erfolgt sukzessive, Cic.: a beatis ad virtutem, a virtute ad rationem video te venisse gradibus (stufenweise, sukzessive), Cic. – β) die Stufe der Zeit, des Alters, gradus temporum, Cic. u. Quint.: gradus aetatis, Lucr. u. Vell.: omnes gradus aetatis, Cic.: inferior gradus aetatis, Varro: per aetatis gradus, Suet.: per omnes gradus aetatis, Suet.: pro gradu aetatis, Iustin.: opportunum quaerere gradum, einen gelegenen Zeitpunkt (zur Überfahrt nach Afrika), Val. Max. 3, 6, 1. – d) der Grad der Verwandtschaft, der Grad, die Stufe, der Rang, den jmd. in der Familie und in der Freundschaft einnimmt, gradus cognationis, Sen. rhet.: ex gradu hereditario, Inscript.: gradus a consortio coniugii exceptus, verbotener Gr. der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu propior sanguinis, Ov.: gradu cognationis alqm attingere, Sen. rhet.: nullo gradu contingere Caesarum domum, Suet.: a matre alqm artissimo gradu contingere, Suet.: gradus plures sunt societatis hominum, Cic.: gradum (Rang) filii habere apud alqm, Liv.: ab illo traditi ad hunc gradum amicitiae tuae ascendimus, Curt.: quo propiore gradu amicitiae me contingis, hoc maius est dissimulationis tuae facinus, Curt. – e) die Stufe, der Rang der Ehrenstellen, der Würden, gr. senatorius, Cic.: primus od. summus honoris gradus, Cic.: altior, altissimus od. amplissimus dignitatis gradus, Cic.: ascendere gradibus magistratuum, Cic.: altiorem grad um dignitatis ascendere od. consequi, Cic.: secundum gradum imperii tenere, Nep.: eodem gradu fuit apud Alexandrum, Nep.: suum cuique honorem et gradum redditum, Cic.: summum ad gradum claritatis venire, Laber. fr. – f) die Stufe, Abstufung von Zuständen u. Verhältnissen aller Art übh.: infimus fortunae gr., Cic.: nulli contumeliarum gradus, Plin. pan.: ut gradus essent ambitionis inter aequales, Cic.: oratorum aetates et gradus persequi, Cic.: an censes non eosdem gradus oratorum vulgi iudicio et doctorum fuisse? Cic. – / Archaist. Genet. Sing. graduis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 5 (bei Non. 494, 17). – Dat. gradu, Lucil. 965. – Nomin. Plur. (nach der 2. Deklin.) gradi, Itin. Hieros. p. 587 Wess. – Akk. Plur. (nach der 2. Dekl.) grados, Pacuv. tr. 172. Corp. inscr. Lat. 3, 167.

    lateinisch-deutsches > gradus

  • 9 gradus

    gradus, ūs, m. (gradior), I) der Schritt, A) im allg.: 1) eig.: militaris, Doppelschritt, Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, Cic.: gradum inferre in hostes, anrücken, vorrücken gegen usw., Liv.: gradum conferre, handgemein werden, Liv., od. zum Gespräch (= eine Unterredung halten), Plaut. u. Verg.: ingentes gradus ferre, große Schritte machen, Ov.: gradum celerare, Verg., od. corripere, Hor., eilen: u. so gradum addere (sc. gradui), einen Schritt (rasch) nach dem andern tun, Liv.: gradum suspendere (gradus suspensus), s. suspendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, Verg. u. Curt., od. sustinere, Ov., Halt machen: citato gradu se proripere, schnell usw., Liv.: pleno gradu (im Geschwindschritt) ad castra hostium tendere, Liv.: u. so im Bilde, ingressum pleno gradu non intermittemus, Trebon. in Cic. ep.: non gradu (schrittweise), sed praecipiti cursu (im Sturmlauf, Sturm) a virtute descitum, ad vitia transcursum, Vell.: (spondëus) habet stabilem quendam et non expertem dignitatis gradum (Schritt, Gang), Cic. – 2) bildl.: a) der Schritt zu etw. (= Handlung, die einen Erfolg hat), primus gradus imperii factus est, der erste Schritt (zur Ausbreitung) unseres Reichs, Cic.: gradum fecit ad censuram, ist sogleich Zensor geworden,
    ————
    Liv.: gradus reditus mei, zu meiner R., Liv.: eo gradu via facta est ad consulatum, Liv. – b) der Anschritt = das Herannahen, quem mortis timuit gradum, Hor. carm. 1, 3, 17. – B) prägn., als t. t. der Fechtersprache, die von den Kämpfenden eingenommene Stellung, stare in gradu, Ov.: de gradu, stehenden Fußes (fechten usw.), Liv.: nescio, quid de gradu faciat, wie er zu Fuß kämpft, Sen. ep.: alqm gradu movere od. demovere, aus seiner St. vertreiben, Liv.: bildl., alqm de gradu deicere od. gradu depellere, einen aus seinem Vorteile verdrängen, aus der Fassung bringen, Cic., Nep. u.a.
    II) meton., die Stufe, Staffel einer Treppe, die Sprosse einer Leiter (als Stützpunkt u. als Schrittmaß der Auf- u. Absteigenden), A) eig.: a) im allg.: gradus templorum, Cic.: scalarum gradus alios tollere alios incīdere, Cic.: alqm per gradus deicere, Liv.: per gradus decĭdere od. labi, Liv.: per confragosos scalae gradus decĭdere, Sulp. Sev.: per gradus saltare, von Sprosse zu Sprosse, Petron. – b) insbes., Plur. gradus = die stufenartig aufgebauten Sitzreihen der Schaugerüste, Tribünen für Zuschauer (spectacula) im Theater, subitarii gradus et scaena, Tac. ann. 14, 20: u. so im Sing., at Novius collega gradu post me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. sat. 1, 6, 40. – auf den Straßen bei öffentl. Aufzügen,
    ————
    Triumphen, spectaculorum gradus, Tac. ann. 14, 13.
    B) übtr., die Stufe, Staffel, Abstufung, 1) konkr.: a) als t. t. des Landbaues, ein Spatenstich als Absatz, secundus vel tertius gradus, Col. 3, 13, 9: gr. soli crudi, Col. 4, 1, 3. – b) als astron. t. t. der Grad eines Kreises, Manil. 1, 581. – c) eine Runzel auf dem Gaumen des Pferdes (deren zwölf gezählt werden), Veget. mul. 1, 22, 11: sanguinem detrahere gradu tertio de palato, Veget. mul. 2, 4 Schn. – d) die Flechte des Haares, comam in gradus formare od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44: caput in gradus atque anulos comere, Quint. 12, 10, 47. – 2) abstr.: a) als musik. t. t. die Tonstufe, Stufe, sonorum gradus, Cic. de or. 3, 227: omnes sonorum gradus, Cic. or. 59: ab ima (voce) ad summam ac retro multi gradus (sunt), Quint. 11, 3, 15. – b) als gramm. t. t., die Stufe, der Grad der Vergleichung, gradus (Plur.) comparationis, Diom. 324, 16: gr. positivus, Prisc. 8, 8: gr. absolutus od. primitivus (der Positiv), comparativus, superlativus, Charis. 112, 15 sq. Diom. 324, 16 sq. – c) die Stufe, der Grad = die Reihenfolge, Reihe, α) übh.: tertio gradu (Grade) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive), uterum pectusque, Ov.: renuntiatio gradus habet, hat ihre Reihenfolge, erfolgt sukzessive, Cic.: a beatis ad virtutem, a virtute ad rationem video te ve-
    ————
    nisse gradibus (stufenweise, sukzessive), Cic. – β) die Stufe der Zeit, des Alters, gradus temporum, Cic. u. Quint.: gradus aetatis, Lucr. u. Vell.: omnes gradus aetatis, Cic.: inferior gradus aetatis, Varro: per aetatis gradus, Suet.: per omnes gradus aetatis, Suet.: pro gradu aetatis, Iustin.: opportunum quaerere gradum, einen gelegenen Zeitpunkt (zur Überfahrt nach Afrika), Val. Max. 3, 6, 1. – d) der Grad der Verwandtschaft, der Grad, die Stufe, der Rang, den jmd. in der Familie und in der Freundschaft einnimmt, gradus cognationis, Sen. rhet.: ex gradu hereditario, Inscript.: gradus a consortio coniugii exceptus, verbotener Gr. der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu propior sanguinis, Ov.: gradu cognationis alqm attingere, Sen. rhet.: nullo gradu contingere Caesarum domum, Suet.: a matre alqm artissimo gradu contingere, Suet.: gradus plures sunt societatis hominum, Cic.: gradum (Rang) filii habere apud alqm, Liv.: ab illo traditi ad hunc gradum amicitiae tuae ascendimus, Curt.: quo propiore gradu amicitiae me contingis, hoc maius est dissimulationis tuae facinus, Curt. – e) die Stufe, der Rang der Ehrenstellen, der Würden, gr. senatorius, Cic.: primus od. summus honoris gradus, Cic.: altior, altissimus od. amplissimus dignitatis gradus, Cic.: ascendere gradibus magistratuum, Cic.: altiorem grad-
    ————
    um dignitatis ascendere od. consequi, Cic.: secundum gradum imperii tenere, Nep.: eodem gradu fuit apud Alexandrum, Nep.: suum cuique honorem et gradum redditum, Cic.: summum ad gradum claritatis venire, Laber. fr. – f) die Stufe, Abstufung von Zuständen u. Verhältnissen aller Art übh.: infimus fortunae gr., Cic.: nulli contumeliarum gradus, Plin. pan.: ut gradus essent ambitionis inter aequales, Cic.: oratorum aetates et gradus persequi, Cic.: an censes non eosdem gradus oratorum vulgi iudicio et doctorum fuisse? Cic. – Archaist. Genet. Sing. graduis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 5 (bei Non. 494, 17). – Dat. gradu, Lucil. 965. – Nomin. Plur. (nach der 2. Deklin.) gradi, Itin. Hieros. p. 587 Wess. – Akk. Plur. (nach der 2. Dekl.) grados, Pacuv. tr. 172. Corp. inscr. Lat. 3, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gradus

  • 10 stage

    1. noun
    1) (Theatre) Bühne, die

    down/up stage — (position) vorne/hinten auf der Bühne; (direction) nach vorn/nach hinten

    2) (fig.)

    go on the stagezur Bühne od. zum Theater gehen

    3) (part of process) Stadium, das; Phase, die

    be at a late/critical stage — sich in einer späten/kritischen Phase befinden

    at this stagein diesem Stadium

    do something in or by stages — etwas abschnittsweise od. nach und nach tun

    in the final stagesin der Schlussphase

    4) (raised platform) Gerüst, das
    5) (of microscope) Mikroskoptisch, der
    6) (fig.): (scene) Bühne, die

    set the stage for somebody/something — jemandem den Weg ebnen/etwas in die Wege leiten

    7) (distance) Etappe, die
    2. transitive verb
    1) (present) inszenieren
    2) (arrange) veranstalten [Wettkampf, Ausstellung]; ausrichten [Veranstaltung]; organisieren [Streik]; bewerkstelligen [Rückzug]
    * * *
    I 1. [stei‹] noun
    (a raised platform especially for performing or acting on, eg in a theatre.) die Bühne
    2. verb
    1) (to prepare and produce (a play etc) in a theatre etc: This play was first staged in 1928.) inszenieren
    2) (to organize (an event etc): The protesters are planning to stage a demonstration.) in Szene setzen
    - academic.ru/70160/staging">staging
    - stage direction
    - stage fright
    - stagehand
    - stage manager
    - stagestruck
    II [stei‹]
    1) (a period or step in the development of something: The plan is in its early stages; At this stage, we don't know how many survivors there are.) das Stadium
    2) (part of a journey: The first stage of our journey will be the flight to Singapore.) die Etappe
    3) (a section of a bus route.) die Strecke
    4) (a section of a rocket.) die Stufe
    * * *
    [steɪʤ]
    I. n
    1. (period) Etappe f, Station f
    \stage in the process Prozessschritt m
    crucial \stage entscheidende Phase
    early \stage Frühphase f
    editing \stage Drucklegung f
    final [or last] \stage Endphase f, Endstadium nt
    first [or initial] \stage Anfangsphase f
    late \stage Spätphase f
    to be at [or reach] the \stage where... an dem Punkt sein [o den Punkt erreichen], an dem...
    to go through a \stage eine [bestimmte] Phase durchmachen
    at some \stage irgendwann
    to do sth in \stages etw in Etappen [o etappenweise] [o in einzelnen Schritten] tun
    2. of a journey, race Etappe f, Abschnitt m
    3. of a rocket [Raketen]triebwerk nt
    three-\stage rocket Dreistufenrakete f
    4. ELEC Schaltstufe f, Verstärkerstufe f
    6. THEAT (platform) Bühne f
    to go on \stage die Bühne betreten
    to take the \stage auftreten
    to take centre \stage ( fig) im Mittelpunkt [des Interesses] stehen
    the \stage die Bühne
    the London \stage das Londoner Theater
    to be on the \stage auf der Bühne stehen
    to go to the \stage zum Theater gehen
    8. (scene) Geschehen nt kein pl
    the world \stage die [ganze] Welt
    the political \stage die politische Bühne
    9. (on microscope) Objektträger m
    10. GEOL Stufe f
    II. vt
    to \stage sth etw aufführen
    to \stage a concert ein Konzert geben [o geh veranstalten]
    to \stage a play/an opera ein Theaterstück/eine Oper aufführen [o inszenieren
    to \stage a comeback ein Comeback starten
    to \stage a congress/meeting einen Kongress/eine Tagung veranstalten
    to \stage a coup d'état einen Staatsstreich durchführen
    to \stage a match ein Spiel austragen
    to \stage the Olympic Games die Olympischen Spiele ausrichten
    to \stage a party eine Party geben
    to \stage a recovery eine Erholung[sphase] einleiten
    to \stage a strike/a demonstration einen Streik/eine Demonstration organisieren [o inszenieren]
    to \stage war games ein Manöver abhalten
    3. MED
    to \stage a patient/disease einen Patienten/eine Krankheit diagnostisch einordnen
    III. n modifier (career, curtain, version) Bühnen-
    \stage adaptation Bühnenfassung f
    \stage crew Bühnenteam nt
    \stage scenery Kulisse[n] f[pl]
    \stage setting Bühnenbild nt
    * * *
    [steɪdZ]
    1. n

    to be on/go on/leave the stage (as career) — beim Theater sein/zum Theater gehen/das Theater verlassen

    to go on stage (actor) — die Bühne betreten; (play) anfangen

    to come off stage, to leave the stage — von der Bühne abtreten

    to adapt a novel for the stage —

    the stage was set (lit) — das Bühnenbild war aufgebaut; (fig) alles war vorbereitet

    2) (= platform in hall) Podium nt
    3) (= period) Stadium nt; (of process, operation, development) Phase f

    in the early/final stage(s) — im Anfangs-/Endstadium

    what stage is your thesis at? —

    I'm at the talking stage with the clubich befinde mich mit dem Klub gerade in Gesprächen

    we have reached a stage where... — wir sind an einem Punkt angelangt, wo...

    4) (= part of journey, race etc) Abschnitt m, Etappe f; (= fare stage) Teilstrecke f, Fahrzone f; (= actual bus stop) Zahlgrenze f

    in or by ( easy) stages (lit) — etappenweise; (fig also) Schritt für Schritt

    5) (= section of rocket) Stufe f
    6) (old inf: stagecoach) Postkutsche f
    2. vt
    play aufführen, auf die Bühne bringen; competition, event durchführen; accident, scene, coup inszenieren; welcome arrangieren; demonstration, strike, protest etc veranstalten

    the play is staged in the 19th century — das Stück spielt im 19. Jahrhundert

    stageed readingBühnenlesung f, dramatische Lesung

    * * *
    stage [steıdʒ]
    A s
    1. TECH Bühne f, Gerüst n
    2. Podium n
    3. THEAT Bühne f (auch fig Theaterwelt oder Bühnenlaufbahn):
    the stage fig die Bühne, das Theater;
    be on the stage Schauspieler(in) oder beim Theater sein;
    go on the stage zur Bühne gehen;
    be put on (the) stage zur Aufführung gelangen oder kommen;
    a) die Voraussetzungen schaffen für,
    b) einen (entsprechenden) Rahmen geben (dat); hold2 B 13
    4. fig Bühne f, Schauplatz m:
    move off the political stage von der politischen Bühne abtreten
    5. HIST
    a) (Post)Station f
    b) Postkutsche f
    6. Br Teilstrecke f, Fahrzone f (Bus etc)
    7. (Reise)Abschnitt m, Etappe f (auch Radsport etc und fig):
    by ( oder in) (easy) stages etappenweise, fig a. Schritt für Schritt
    8. auch BIOL, WIRTSCH, MED Stadium n, Stufe f, Phase f:
    critical stage kritisches Stadium;
    experimental (initial, intermediate) stage Versuchs-(Anfangs-, Zwischen)stadium;
    a) zum gegenwärtigen Zeitpunkt,
    b) in diesem Stadium;
    at this early stage schon jetzt, bereits heute;
    be in its early stages im Anfangs- oder Frühstadium sein;
    stages pl of appeal JUR Instanzenweg m
    9. ARCH (Bau)Abschnitt m
    10. GEOL Stufe f (einer Formation)
    11. Objekttisch m (am Mikroskop)
    12. ELEK Verstärkerstufe f
    13. TECH Stufe f (auch einer Rakete)
    14. TECH Farbläufer m
    15. US Höhe f des Wasserspiegels (eines Flusses)
    B v/t
    1. a) auf die Bühne oder zur Aufführung bringen, inszenieren:
    be staged zur Aufführung gelangen oder kommen
    b) für die Bühne bearbeiten
    2. a) eine Ausstellung etc veranstalten
    b) eine Demonstration etc inszenieren, durchführen, aufziehen
    3. TECH (be)rüsten
    4. MIL US durchschleusen
    * * *
    1. noun
    1) (Theatre) Bühne, die

    down/up stage — (position) vorne/hinten auf der Bühne; (direction) nach vorn/nach hinten

    2) (fig.)

    go on the stagezur Bühne od. zum Theater gehen

    3) (part of process) Stadium, das; Phase, die

    be at a late/critical stage — sich in einer späten/kritischen Phase befinden

    do something in or by stages — etwas abschnittsweise od. nach und nach tun

    4) (raised platform) Gerüst, das
    5) (of microscope) Mikroskoptisch, der
    6) (fig.): (scene) Bühne, die

    set the stage for somebody/something — jemandem den Weg ebnen/etwas in die Wege leiten

    7) (distance) Etappe, die
    2. transitive verb
    1) (present) inszenieren
    2) (arrange) veranstalten [Wettkampf, Ausstellung]; ausrichten [Veranstaltung]; organisieren [Streik]; bewerkstelligen [Rückzug]
    * * *
    n.
    Bühne -n f.
    Etappe -n f.
    Podium -en n.
    Schauplatz m.
    Stadium -en n.
    Stufe -n f. v.
    inszenieren v.
    veranstalten v.

    English-german dictionary > stage

  • 11 шаг

    м

    шаг, акцентированный — betonter Schritt m; коньки Tretschritt m

    шаг, барьерный — Hürdenschritt m

    шаг, беговой — Laufschritt m

    шаг, бегущий — коньки Laufschritt m

    шаг, боковой — Schritt m zur Seite

    шаг, бросковый (в метании копья) — Wurfschritt m

    шаг, вальсовый — Walzerschritt m

    шаг вперёд — 1. Schritt m vorwärts

    2. синхр. Überschlag m rückwärts

    шаг вперёд — выпад — фехт. Schritt m vorwärts und Ausfall m

    шаг, вступительный — фиг. Einlaufschritt m

    шаг, высокий — Gehen n mit hohem Knieheben

    шаг, двойной — Doppelschritt m

    шаг, исходный — Ausgangsschritt m

    шаг, качающийся — Schaukelschritt m

    шаг, короткий — Kurzschritt m

    шаг крюком назад-наружуфиг. Wendeschritt m rückwärts-auswärts

    шаг мазуркигимн. Mazurkaschritt m

    шаг назадRückschritt m, Schritt m rückwärts, Schritt m nach hinten

    шаг назад-наружу, троечный — фиг. Dreier-Schritt m rückwärts-auswärts

    шаг назад, основной — фиг. grundlegender Rückwärtsschritt m, Rückwärtslaufen n auf zwei Kanten

    шаг назад, открытый — фиг. offener Schritt m rückwärts

    шаг назад прогнувшисьсинхр. Schwertfisch m mit gestrecktem Bein

    шаг назад с переступаниемфиг. Rückwärtsübersetzschritt m

    шаг на зубцахфиг. Spitzenschritt m

    шаг на поворотефиг. Kurvenschritt m

    шаг, начальный — Anfangsschritt m

    шаг «ножницы» — фиг. Scheren-Schritt m

    шаг, одиночный — Einzelschritt m

    шаг одной ногой вперёдгимн. Vorschreiten n

    шаг одной ногой в сторонугимн. Seitschreiten n

    шаг одной ногой назадгимн. Rückschreiten n

    шаг, основной — Grundschritt m

    шаг, первый бросковый (в метании копья) — Auftaktschritt m

    шаг, перекатный — гимн. Abrollen n des Fußes

    шаг полькигимн. Polkaschritt m

    шаг, последний бросковый (в метании копья) — Abwurfschritt m

    шаг, походный — Wanderschritt m

    шаг, предварительный — фиг. Vorschritt m

    шаг, прибавленный — конн. starker Schritt m

    шаг, приставной — гимн. Schlußtritt m, Nachstellschritt m; фиг. Chasseschritt m, Chasse n, Wechselschritt m

    шаг, промежуточный — фиг. Zwischenschritt m

    шаг, свободный — freier Schritt m

    шаг с длинным поводомконн. Schritt m am langen Zügel

    шаг, скользящий — Gleitschritt m, gleitender Schritt m

    шаг, скрестный — Kreuzschritt m; ( в метании копья) Impulsschritt m; коньки Kreuzschritt m, Übersetzen n

    шаг, собранный — конн. versammelter Schritt m

    шаг, соединительный — Verbindungsschritt m

    шаг с отданным поводомконн. Schritt m am hingegebenen Zügel

    шаг, спринтерский — Sprintschritt m

    шаг, средний — конн. Mittelschritt m

    шаг, стартовый — Anlaufschritt m; Tretschritt m

    шаг, ступающий — лыжи Stampfschritt m

    шаг, танцевальный — Tanzschritt m

    шаг, толчковый — коньки Abstoßschritt m; пр. Absprungschritt m

    шаг, трёхтактный — Dreischlag-Schritt m

    шаг, троечный — фиг. Dreier-Schritt m

    шаг, четырнадцатый особый — фиг. Vierzehner m

    шаг, энергичный — конн. lebhafter Schritt m

    Русско-немецкий спортивный словарь > шаг

  • 12 pace

    1. noun
    1) (step, distance) Schritt, der
    2) (speed) Tempo, das

    slacken/quicken one's pace — (walking) seinen Schritt verlangsamen/beschleunigen

    at a steady/good pace — in gleichmäßigem/zügigem Tempo

    set the pacedas Tempo angeben od. bestimmen

    keep pace [with somebody/something] — [mit jemandem/etwas] Schritt halten

    stay or stand the pace, stay or keep with the pace — (Sport) das Tempo durchhalten

    3)

    put somebody/a horse through his/its paces — (fig.) jemanden/ein Pferd zeigen lassen, was er/es kann

    show one's paces — zeigen, was man kann

    2. intransitive verb
    schreiten (geh.); [gemessenen Schrittes] gehen

    pace up and down [the platform/room] — [auf dem Bahnsteig/im Zimmer] auf und ab gehen od. marschieren

    3. transitive verb
    1) auf- und abgehen in (+ Dat.)
    2) (set the pace for) Schrittmacher sein für
    * * *
    [peis] 1. noun
    1) (a step: He took a pace forward.) der Schritt
    2) (speed of movement: a fast pace.) die Gangart
    2. verb
    (to walk backwards and forwards (across): He paced up and down.) schreiten
    - academic.ru/52965/pacemaker">pacemaker
    - keep pace with
    - pace out
    - put someone through his paces
    - set the pace
    - show one's paces
    * * *
    pace1
    [peɪs]
    I. n
    1. (speed) Tempo nt
    we started out at a fairly slow \pace wir begannen recht langsam
    schoolchildren should be allowed to work at their own \pace Schüler sollten in ihrem eigenen Tempo arbeiten dürfen
    to force/keep up the \pace das Tempo forcieren/halten
    to gather \pace an Fahrt gewinnen
    to quicken one's \pace sein Tempo beschleunigen
    to set the \pace das Tempo vorgeben
    for many years this company has set the \pace in the communications industry diese Firma war viele Jahre lang der Schrittmacher in der Kommunikationsbranche
    to stand the \pace das Tempo durchhalten; ( fig) mithalten
    they moved out of the city because they couldn't stand the \pace [of life there] sie zogen aus der Stadt weg, weil es ihnen [dort] zu hektisch zuging
    2. (step) Schritt m
    to take a \pace forward/backward einen Schritt nach vorne/zurück machen
    at 20 \paces auf zwanzig Schritte; ( fig)
    I can spot a winner at 20 \paces einen Gewinner erkenne ich sofort
    to keep \pace with sb mit jdm Schritt halten
    to keep \pace with sth ( fig) mit etw dat Schritt halten
    3.
    to put sb/sth through their/its \paces jdn/etw auf Herz und Nieren prüfen
    I'm going to take my new car out and put it through its \paces ich mache eine Spritztour, um zu sehen, was mein neues Auto so hergibt
    II. vt
    1. (walk up and down)
    he \paced the room nervously er ging nervös im Zimmer auf und ab
    2. (measure)
    to \pace sth ⇆ [off [or out]] etw abschreiten
    to \pace off [or out] a distance eine Entfernung mit Schritten ausmessen [o abmessen
    to \pace sb jdm das Tempo vorgeben
    to \pace oneself sich dat seine Kräfte einteilen
    III. vi gehen, schreiten geh
    to \pace up and down auf und ab gehen [o schreiten]
    pace2
    [peɪsi]
    prep ( form) entgegen + gen
    * * *
    I ['peIsɪ]
    prep
    ohne... (dat) nahetreten zu wollen II [peɪs]
    1. n
    1) (= step) Schritt m; (of horse) Gangart f; (lifting both legs on same side) Passgang m

    to put sb/a new car through his/its paces (fig) — jdn/ein neues Auto auf Herz und Nieren prüfen

    to go through or show one's paces — zeigen, was man draufhat (inf)

    2) (= speed) Tempo nt

    at an incredible pace — unglaublich schnell, mit or in unglaublichem Tempo

    to keep pace — Schritt halten; (in discussing) mitkommen

    I can't keep pace with eventsich komme mit den Ereignissen nicht mehr mit

    to quicken one's pace — seinen Schritt beschleunigen; (working)

    I'm getting old, I can't stand the pace any more (inf)ich werde alt, ich kann nicht mehr mithalten

    the change of pace in the narrative —

    2. vt
    1) (= measure) floor, room mit Schritten ausmessen
    2) (in anxiety etc) auf und ab gehen or schreiten in (+dat)
    3) competitor das Tempo angeben (+dat)
    4) horse im Passgang gehen lassen
    3. vi
    1)
    2) (horse) im Passgang gehen
    * * *
    pace1 [peıs]
    A s
    1. (Marsch)Geschwindigkeit f, Tempo n ( auch SPORT; auch fig einer Handlung etc), besonders Pferderennsport: Pace f:
    a) ein scharfes Tempo anschlagen,
    b) fig flott leben;
    keep pace with Schritt halten oder mitkommen mit (a. fig);
    keep pace with the times mit der Zeit gehen;
    set the pace das Tempo angeben (a. fig), SPORT das Tempo machen;
    stand ( oder stay) the pace Schritt halten, mithalten (beide a. fig);
    at a great pace in schnellem Tempo;
    at a very slow pace ganz langsam
    2. Schritt m:
    pace for pace Schritt für Schritt
    3. Schritt m (als Maß):
    geometrical ( oder great) pace Doppelschritt (5 Fuß = 1,524 m);
    military pace Militärschritt
    4. Gang(art) m(f), Schritt m:
    ordinary pace MIL Marschschritt;
    quick pace MIL Geschwindschritt
    5. Gangart f (besonders des Pferdes):
    put a horse through its paces ein Pferd alle Gangarten machen lassen;
    put sb through their paces fig jemanden auf Herz und Nieren prüfen;
    show one’s paces fig zeigen, was man kann
    6. Passgang m (des Pferdes)
    B v/t
    1. SPORT Schrittmacher sein für, jemandem Schrittmacherdienste leisten
    2. fig
    a) das Tempo (gen) bestimmen
    b) Schritt halten mit
    c) vorangehen (dat)
    3. auch pace out ( oder off) ab-, ausschreiten
    4. ein Zimmer etc durchschreiten, -messen
    5. a) besonders einem Pferd bestimmte Gangarten beibringen
    b) ein Pferd im Passgang gehen lassen
    C v/i
    1. (einher)schreiten
    2. pace around ( oder about) hin und her laufen:
    pace up and down auf und ab gehen
    3. im Passgang gehen (Pferd)
    pace2 [ˈpeısı] präp ohne jemandem zu nahe treten zu wollen:
    * * *
    1. noun
    1) (step, distance) Schritt, der
    2) (speed) Tempo, das

    slacken/quicken one's pace — (walking) seinen Schritt verlangsamen/beschleunigen

    at a steady/good pace — in gleichmäßigem/zügigem Tempo

    set the pacedas Tempo angeben od. bestimmen

    keep pace [with somebody/something] — [mit jemandem/etwas] Schritt halten

    stay or stand the pace, stay or keep with the pace — (Sport) das Tempo durchhalten

    3)

    put somebody/a horse through his/its paces — (fig.) jemanden/ein Pferd zeigen lassen, was er/es kann

    show one's paces — zeigen, was man kann

    2. intransitive verb
    schreiten (geh.); [gemessenen Schrittes] gehen

    pace up and down [the platform/room] — [auf dem Bahnsteig/im Zimmer] auf und ab gehen od. marschieren

    3. transitive verb
    1) auf- und abgehen in (+ Dat.)
    2) (set the pace for) Schrittmacher sein für
    * * *
    n.
    Geschwindigkeit f.
    Schritt -e m.
    Stufe -n f.

    English-german dictionary > pace

  • 13 постепенно

    adv
    1) gener. Schritt für Schritt, Schritt um Schritt, Schritt vor Schritt, Stein um Stein (создавать что-л.), Stufe um Stufe, Stück für Stück, bei kleinem, nach und nach, (сокр. р. a. р.) poco a poco, schrittweise, allmählich, mählich, gradweise, stufenweise
    2) colloq. langsam
    3) obs. allgemach, peu a peu
    4) book. sukzessive
    5) mining. abschnittsweise

    Универсальный русско-немецкий словарь > постепенно

  • 14 krok

    krok [krɔk] < gen -u> m
    1) ( ruch) Schritt m
    co \krok auf Schritt und Tritt
    \krok po \kroku Schritt für Schritt
    o \krok [ lub parę \kroków] stąd nur ein paar Schritte [ lub einen Katzensprung ( fig fam)] von hier
    wielki \krok naprzód ( przen) ein großer Schritt vorwärts
    iść powolnym/żwawym/szybkim \krokiem mit langsamen/lebhaften/schnellen Schritten gehen
    coś nie posuwa się ani na \krok ( przen) etw kommt keinen [ lub nicht einen] Schritt voran
    przyśpieszyć/zwolnić \kroku seine Schritte beschleunigen/verlangsamen
    nie ruszyć się z domu ani na \krok keinen Schritt aus dem Hause tun
    dotrzymywać komuś \kroku ( przen) mit jdm Schritt halten
    kierować swoje \kroki do domu seine Schritte nach Hause richten [ lub lenken]
    spotykać coś na każdym \kroku ( przen) etw +dat auf Schritt und Tritt begegnen
    śledzić czyjś każdy \krok ( przen) jdn auf Schritt und Tritt verfolgen
    2) ( przen czyn, działanie) Schritt m, Maßnahme f
    podejmować \kroki w celu... Maßnahmen ergreifen [ lub Schritte unternehmen], um...
    stawiać pierwsze \kroki [w jakiejś dziedzinie] ( przen) seine ersten Schritte [auf einem Gebiet] tun, sich +akk [auf einem Gebiet] langsam vorantasten
    zrobić pierwszy \krok ( przen) den ersten Schritt machen [ lub tun]
    3) (pot: część ubrania) Schritt m
    spodnie są za ciasne w \kroku die Hose ist zu eng im Schritt

    Nowy słownik polsko-niemiecki > krok

  • 15 remove

    1. transitive verb
    1) (take away) entfernen; streichen [Buchpassage]; wegnehmen, wegräumen [Papiere, Ordner usw.]; abräumen [Geschirr]; beseitigen [Spur]; (take off) abnehmen; ausziehen [Kleidungsstück]

    she removed her/the child's coat — sie legte ihren Mantel ab/sie zog dem Kind den Mantel aus

    the parents removed the child from the schooldie Eltern nahmen das Kind von der Schule

    2) (dismiss) entlassen

    remove somebody from office/his post — jemanden aus dem Amt/von seinem Posten entfernen

    3) (eradicate) beseitigen [Gefahr, Hindernis, Problem, Zweifel]; vertreiben [Angst]; zerstreuen [Verdacht, Befürchtungen]
    4) in p.p. (remote)

    be entirely removed from politics/everyday life — gar nichts mit Politik zu tun haben/völlig lebensfremd sein

    2. intransitive verb
    (formal) [um]ziehen
    3. noun

    be but one remove fromnur noch einen Schritt entfernt sein von

    * * *
    [rə'mu:v]
    1) (to take away: Will someone please remove all this rubbish!; He removed all the evidence of his crimes; I can't remove this stain from my shirt; He has been removed from the post of minister of education.) entfernen
    2) (to take off (a piece of clothing): Please remove your hat.) ablegen
    3) (to move to a new house etc: He has removed to London.) ziehen
    - academic.ru/61452/removable">removable
    - removal
    - remover
    * * *
    re·move
    [rɪˈmu:v]
    I. vt
    1. (take away)
    to \remove sth etw entfernen [o wegräumen]
    she angrily asked him to \remove himself from the room sie forderte ihn wütend auf, den Raum zu verlassen
    to \remove a mine MIL eine Mine räumen
    to \remove a roadblock eine Straßensperre beseitigen
    to \remove a wrecked vehicle ein Autowrack abschleppen
    to \remove sth etw entfernen; (cancel) etw streichen
    he is having the stitches \removed today heute bekommt er die Fäden gezogen
    to \remove the cork from a bottle eine Flasche entkorken
    to \remove a dent eine Delle ausbeulen
    to \remove sth from an embargo etw von einem Embargo ausnehmen
    to \remove an entry/a name einen Eintrag/einen Namen streichen
    to \remove the film from the camera den Film aus der Kamera nehmen
    to \remove hair/warts Haare/Warzen entfernen
    to \remove handcuffs Handschellen abnehmen
    to \remove one's make-up/a stain sein Make-up/einen Fleck entfernen
    to \remove sb's doubts [or suspicions] /fears ( fig) jds Zweifel/Ängste ausräumen [o beseitigen
    3. (take off clothes)
    to \remove sth etw ausziehen
    to \remove a tie eine Krawatte ablegen
    4. ( form: dismiss)
    to \remove sb [from office] jdn [aus dem Amt] entlassen
    II. n ( form) Distanz f, Entfernung f
    to be at one \remove from sth ganz nah an etw dat sein
    we are at one \remove from war wir stehen kurz vor einem Krieg
    several [or many] \removes [away] from sth von etw dat meilenweit entfernt
    * * *
    [rɪ'muːv]
    1. vt
    1) (= take off, take away etc) entfernen; cover, lid, attachments abnehmen, entfernen; splint, bandage, tie abnehmen; clothes ausziehen; stain entfernen, beseitigen; buttons, trimmings abtrennen; lining abknöpfen; troops abziehen; weapons abnehmen (
    from +dat)

    to remove sb to hospitaljdn ins Krankenhaus einliefern

    to remove sb to the cellsjdn in die Zelle bringen

    to remove a child from school —

    2) (= take out from container) herausnehmen (from aus); (MED) lung, kidney entfernen (from aus); paragraph, word, item on list streichen; (TECH) ausbauen (from aus)
    3) (= eradicate) threat beseitigen; tax, restrictions aufheben; objection, obstacle aus dem Weg schaffen or räumen; difficulty, problem beseitigen, ein Ende machen or setzen (+dat); doubt, suspicion, fear zerstreuen; abuse, evil abstellen, beseitigen; (euph = kill) beseitigen
    4) (form: dismiss) official entfernen
    5) (form to another house) transportieren
    6)

    to be far removed from... — weit entfernt sein von...

    a cousin once/twice removed — ein Cousin m ersten/zweiten Grades

    I'm related to him, but several times removed (inf)ich bin mit ihm verwandt, aber um ein paar Ecken herum (inf)

    2. vi
    (form: move house)

    to remove to London/to larger premises — nach London/in größere Geschäftsräume (um)ziehen

    3. n
    1)

    to be only a short remove from... — nicht weit entfernt sein von...

    it's a far remove from... — es ist weit entfernt von...

    2) (Brit SCH) Klasse f für lernschwache Schüler
    * * *
    remove [rıˈmuːv]
    A v/t
    1. allg (weg)nehmen, entfernen ( from von, aus):
    remove from the agenda von der Tagesordnung absetzen
    2. ein Kleidungsstück ablegen, den Hut abnehmen
    3. TECH abnehmen, abmontieren, ausbauen
    4. wegräumen, -schaffen, -bringen, fortschaffen, abtransportieren:
    remove furniture (Wohnungs)Umzüge durchführen;
    remove a prisoner einen Gefangenen abführen (lassen);
    remove by suction TECH absaugen
    5. Möbel umräumen, umstellen
    6. fig einen Gegner, ein Hindernis etc aus dem Weg räumen, beseitigen
    7. einen Fleck, alle Spuren etc beseitigen, entfernen
    8. fig Schwierigkeiten etc beheben, beseitigen:
    remove all apprehension alle Befürchtungen zerstreuen
    9. einen Beamten etc absetzen, entlassen:
    remove sb from office jemanden seines Amtes entheben
    10. sein Geschäft etc verlegen (to in akk, nach)
    11. MED ein Organ
    a) (zur Verpflanzung) entnehmen
    b) entfernen:
    he had his appendix removed er wurde am Blinddarm operiert
    B v/i (um)ziehen (to in akk, nach)
    C s
    1. Umzug m
    2. SCHULE Br Klasse f für lernschwache Schüler
    3. fig Schritt m, Stufe f:
    but one remove from anarchy nur (noch) einen Schritt von der Anarchie entfernt
    4. Entfernung f, Abstand m:
    at a remove fig mit einigem Abstand;
    stay at a remove from fig Abstand wahren zu
    * * *
    1. transitive verb
    1) (take away) entfernen; streichen [Buchpassage]; wegnehmen, wegräumen [Papiere, Ordner usw.]; abräumen [Geschirr]; beseitigen [Spur]; (take off) abnehmen; ausziehen [Kleidungsstück]

    she removed her/the child's coat — sie legte ihren Mantel ab/sie zog dem Kind den Mantel aus

    2) (dismiss) entlassen

    remove somebody from office/his post — jemanden aus dem Amt/von seinem Posten entfernen

    3) (eradicate) beseitigen [Gefahr, Hindernis, Problem, Zweifel]; vertreiben [Angst]; zerstreuen [Verdacht, Befürchtungen]
    4) in p.p. (remote)

    be entirely removed from politics/everyday life — gar nichts mit Politik zu tun haben/völlig lebensfremd sein

    2. intransitive verb
    (formal) [um]ziehen
    3. noun
    * * *
    v.
    ablösen v.
    abtragen v.
    abziehen v.
    beseitigen v.
    enfernen v.
    entfernen v.
    umziehen v.
    wegschaffen v.
    zurück setzen v.
    zurücksetzen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > remove

  • 16 progressively

    adverb
    (continuously) immer [weiter, schlechter]; (gradually) stetig; Schritt für Schritt [reformieren]; (successively) [chronologisch] fortschreitend
    * * *
    adverb fortschreitend
    * * *
    pro·gres·sive·ly
    [prə(ʊ)ˈgresɪvli, AM prəˈ-]
    adv zunehmend
    my eyesight has got \progressively worse over the years mein Sehvermögen hat sich im Lauf der Zeit immer mehr verschlechtert
    * * *
    [prə'gresIvlɪ]
    adv
    zunehmend

    he is becoming progressively more addicteder wird zunehmend or immer abhängiger

    * * *
    progressively adv schritt-, stufenweise, nach und nach, zunehmend, in zunehmendem Maße
    * * *
    adverb
    (continuously) immer [weiter, schlechter]; (gradually) stetig; Schritt für Schritt [reformieren]; (successively) [chronologisch] fortschreitend
    * * *
    adv.
    fortschrittlich adv.

    English-german dictionary > progressively

  • 17 a

    a
    prep
    1) (dirección, lugar, distancia) auf, nach

    Voy a Munich. — Ich fahre nach München.

    2) ( temporal) um, am
    3) ( modal)

    a gusto — gern, gemütlich

    4) (destinación, causa)
    5) ( precio) zu

    ¿A qué precio? — Zu welchem Preis?

    6) ( elíptico)

    ¡A su salud! — Auf Ihre Gesundheit!

    ¡A que no lo sabes! — Wetten, dass du es nicht weißt!

    7)

    a alguien — jemandem, jemanden/etwas

    He visto a tu hermano. — Ich habe deinen Bruder gesehen.

    He dado el libro a tu hermano. — Ich habe das Buch deinem Bruder gegeben.

    enseñar a alguien — jdn unterrichen, jdn lehren

    I
    preposición
    A [a] ( plural aes) preposición (a + el = al)
    1. [período de tiempo] nach
    2. [momento preciso]
    al oír la noticia se desmayó als er die Nachricht erfuhr, fiel er in Ohnmacht
    3. [frecuencia]
    4. [dirección]
    5. [lugar preciso] bei
    6. [distancia]
    7. [posición]
    su casa está a la derecha/izquierda sein Haus liegt rechts/links
    8. [con complemento indirecto]
    dile a Juan que venga sag Juan, er soll kommen
    9. [con complemento directo]
    quiere a su hijo/ su gato er liebt seinen Sohn /seine Katze
    10. [cantidad, medida]
    a cientos/miles /docenas zu Hunderten/Tausenden /Dutzenden
    11. [precio]
    ¿a cuánto están las peras? wie viel kosten die Birnen?
    12. [distribución, proporción] zu
    13. [modo]
    14. [instrumento]
    entró a pagar er ging hinein, um zu zahlen
    16. (antes de "por") [en busca de]
    17. (antes de infin) [condición]
    no vendrán, a no ser que encuentren un taxi sie kommen nicht, es sei denn, sie finden ein Taxi
    18. [en oraciones imperativas]
    ¡a bailar! auf zum Tanz!
    ¡a la cama! zu Bett!
    ¡a callar todo el mundo! Ruhe jetzt!
    19. [indica desafío]
    ¿a que no lo haces? wetten, dass du es nicht tust?
    20. (después de sust y antes de infin) [complemento de nombre]
    II
    sustantivo femenino
    A [a] ( plural aes) sustantivo femenino
    1. [letra] a das
    2. A das
    a
    a [a]
    num1num (dirección) zu +dativo; ir a Barcelona/Suiza nach Barcelona/in die Schweiz fahren; llegar a Madrid in Madrid ankommen; ir a casa de alguien zu jemandem gehen; ir a la escuela in die Schule gehen; voy al cine/al servicio ich gehe ins Kino/aufs Klo; aún tengo que ir a Correos/al banco ich muss noch zur Post/zur Bank
    num2num (posición) an +dativo; estar sentado a la mesa am Tisch sitzen; a la mesa (comiendo) bei Tisch; esperar a la puerta de la casa an der Haustür warten; a la derecha rechts; al sur (de) südlich (von); al sol in der Sonne
    num3num (distancia) a 10 kilómetros de aquí 10 Kilometer von hier (entfernt)
    num4num (tiempo) um +acusativo; (hasta) bis; a las tres um drei (Uhr); a mediodía mittags; a los veinte años mit zwanzig Jahren; al poco rato kurz danach; ¿a cuántos estamos? den Wievielten haben wir heute?
    num5num (modo) a pie zu Fuß; a mano mit der Hand; a oscuras im Dunkeln; a la española nach spanischer Art
    num6num (precio) ¿a cómo está? wie teuer ist das?; a 2 euros el kilo 2 Euro das Kilo
    num7num (complemento (in)directo) he visto a tu hermano ich habe deinen Bruder gesehen; dio su fortuna a los pobres er vermachte sein Vermögen den Armen
    num8num (con infinitivo) zu; empezó a correr er/sie fing an zu laufen
    num9num (complemento de verbo) oler a gas nach Gas riechen; jugar a los dados Würfel spielen
    num10num (loc): el partido terminó dos a dos das Spiel endete zwei zu zwei; ¡a que llueve mañana! wetten, dass es morgen regnet!; a Pedro le gusta mucho nadar, ¿a que sí, Pedro? Pedro schwimmt sehr gerne; nicht wahr, Pedro?

    Diccionario Español-Alemán > a

  • 18 forward

    1.
    ['fɔːwəd]adverb
    1) (in direction faced) vorwärts
    2) (towards end of room etc. faced) nach vorn; vor[laufen, -rücken, -schieben]
    3) (closer) heran

    he came forward to greet meer kam auf mich zu, um mich zu begrüßen

    4) (ahead, in advance) voraus[schicken, -gehen]
    5) (into future) voraus[schauen, -denken]
    6)

    come forward(present oneself) [Zeuge, Helfer:] sich melden

    2. adjective
    1) (directed ahead) vorwärts gerichtet; nach vorn nachgestellt
    2) (at or to the front) Vorder-; vorder...
    3) (advanced) frühreif [Kind, Pflanze, Getreide]; fortschrittlich [Vorstellung, Ansicht, Maßnahme]
    4) (bold) dreist
    5) (Commerc.) Termin[geschäft, -verkauf]; Zukunfts[planung]
    3. noun
    (Sport) Stürmer, der/Stürmerin, die
    4. transitive verb
    1) (send on) nachschicken [Brief, Paket, Post] (to an + Akk.); (dispatch) abschicken [Waren] (to an + Akk.)

    ‘please forward’ — "bitte nachsenden"

    forwarding address — Nachsendeanschrift, die

    2) (pass on) weiterreichen, weiterleiten [Vorschlag, Plan] (to an + Akk.)
    3) (Computing) weiterleiten
    4) (promote) voranbringen [Karriere, Vorbereitung]
    * * *
    ['fo:wəd] 1. adjective
    1) (moving on; advancing: a forward movement.) vorwärts gerichtet
    2) (at or near the front: The forward part of a ship is called the `bows'.) vorder
    2. adverb
    1) ((also forwards) moving towards the front: A pendulum swings backward(s) and forward(s).) vorwärts
    2) (to a later time: from this time forward.) weiter
    3. noun
    ((in certain team games, eg football, hockey) a player in a forward position.) der Stürmer
    4. verb
    (to send (letters etc) on to another address: I have asked the post office to forward my mail.) nachsenden
    - academic.ru/9036/bring_forward">bring forward
    * * *
    for·ward
    [ˈfɔ:wəd, AM ˈfɔ:rwɚd]
    I. adv
    1. (towards front) nach vorn[e]
    the traffic moved \forward slowly der Verkehr bewegte sich langsam vorwärts
    there was a general movement \forward es gab eine allgemeine Vorwärtsbewegung
    to lean \forward sich akk vorlehnen
    to be backwards in coming \forward ( fig) sich akk nur zögerlich melden
    2. ( fig: progress) weiter
    a leap/step \forward ein Sprung/Schritt nach vorn[e]
    to be [no] further \forward [nicht] weiter sein
    3. (close to front) vorn[e]
    to be \forward of sth vor etw dat liegen [o gelegen sein]
    all the main cargo holds are \forward of the bridge alle Hauptfrachträume liegen vor der Brücke
    4. (earlier in time)
    we brought the starting time \forward an hour wir verlegten die Startzeit eine Stunde vor
    to put the clock/one's watch \forward die Uhr/seine Armbanduhr vorstellen
    from that day/time \forward von jenem Tag/jener Zeit an
    II. adj
    1. attr, inv (towards front) Vorwärts-
    \forward movement Vorwärtsbewegung f
    \forward gear AUTO Vorwärtsgang m
    a \forward pass SPORT Vorpass m
    2. (near front) vordere(r, s)
    3. MIL (close to enemy) vordere(r, s)
    4. attr, inv (of future) voraus-
    \forward look Vorschau f
    \forward planning Vorausplanung f
    5. (for future delivery) Termin-
    \forward buying Terminkauf m
    6. ( also pej: bold) vorlaut
    7. ( fig: judicious)
    \forward step Schritt m nach vorn
    8. HORT (early) frühe(r, s); (nearing maturity) frühreif
    III. n SPORT Stürmer(in) m(f)
    centre \forward Mittelstürmer(in) m(f)
    IV. vt
    1. (pass on)
    to \forward sth [to sb] etw [an jdn] weiterleiten
    “please \forward” „bitte nachsenden“
    2. ( form: send)
    to \forward sb sth [or sth to sb] jdm etw senden
    to \forward sth etw vorantreiben
    to \forward sb's interests jds Interessen vertreten
    * * *
    ['fɔːwəd]
    1. adv
    1) ( = onward[s], ahead) vorwärts; (= to the front, to particular point, out of line) nach vorn

    he drove backward(s) and forward(s) between the station and the house — er fuhr zwischen Haus und Bahnhof hin und her

    2)

    (in time) if we think forward to the next stage — wenn wir an die vor uns liegende nächste Stufe denken

    3)

    (= into prominence) to come forward — sich melden

    2. adj
    1) (in place) vordere(r, s); (in direction) Vorwärts-
    2) (in time) planning Voraus-; (COMM) buying, price Termin-; (= well-advanced) season (weit) fortgeschritten; plants früh pred; children frühreif

    I'd like to be further forward with my work — ich wollte, ich wäre mit meiner Arbeit schon weiter

    good forward thinking, Jones — gute Voraussicht, Jones

    3) (= presumptuous, pert) dreist
    3. n (SPORT)
    Stürmer(in) m(f)
    4. vt
    1) (= advance) plans etc vorantreiben; career voranbringen
    2) (= dispatch) goods beförden, senden; (= send on) letter, parcel nachsenden
    3) (INTERNET ETC) information weiterleiten; e-mail forwarden, weiterleiten
    * * *
    forward [ˈfɔː(r)wə(r)d]
    A adv vor…, nach vorn, vorwärts, voran…, voraus…:
    from this day forward von heute an;
    freight forward WIRTSCH Fracht gegen Nachnahme;
    buy forward WIRTSCH auf Termin kaufen;
    go forward fig Fortschritte machen;
    help forward weiterhelfen (dat);
    forward, march! MIL im Gleichschritt, marsch!; bring forward, carry forward, put forward etc
    B adj (adv forwardly)
    1. vorwärts oder nach vorn gerichtet, Vorwärts…:
    forward area MIL Kampfgebiet n;
    forward defence (US defense) MIL Vorwärtsverteidigung f;
    forward planning Voraus-, Zukunftsplanung f;
    forward speed AUTO Vorwärtsgang m;
    forward strategy MIL Vorwärtsstrategie f;
    forward stroke TECH Vorlauf m (eines Kolbens)
    2. vorder(er, e, es)
    3. a) BOT frühreif (auch fig Kind)
    b) zeitig (Jahreszeit etc)
    4. ZOOL
    a) hochträchtig
    b) gut entwickelt
    5. fig fortschrittlich
    6. fig fortgeschritten (at in dat; with mit)
    7. fig vorlaut, dreist
    8. fig vorschnell, -eilig
    9. fig schnell bereit ( to do sth etwas zu tun)
    10. WIRTSCH auf Ziel oder Zeit, für spätere Lieferung oder Zahlung, Termin…:
    forward business (market, sale, etc);
    forward exchange Termindevisen pl;
    forward exchange market Devisenterminmarkt m;
    forward operation Termingeschäft n;
    forward rate Terminkurs m, Kurs m für Termingeschäfte
    C s SPORT Stürmer(in):
    forward line Stürmer-, Sturmreihe f
    D v/t
    1. beschleunigen
    2. fördern, begünstigen
    3. a) (ver)senden, schicken
    b) befördern
    4. einen Brief etc nachsenden
    E v/i “please forward” „bitte nachsenden“
    * * *
    1.
    ['fɔːwəd]adverb
    2) (towards end of room etc. faced) nach vorn; vor[laufen, -rücken, -schieben]
    3) (closer) heran

    he came forward to greet me — er kam auf mich zu, um mich zu begrüßen

    4) (ahead, in advance) voraus[schicken, -gehen]
    5) (into future) voraus[schauen, -denken]
    6)

    come forward(present oneself) [Zeuge, Helfer:] sich melden

    2. adjective
    1) (directed ahead) vorwärts gerichtet; nach vorn nachgestellt
    2) (at or to the front) Vorder-; vorder...
    3) (advanced) frühreif [Kind, Pflanze, Getreide]; fortschrittlich [Vorstellung, Ansicht, Maßnahme]
    4) (bold) dreist
    5) (Commerc.) Termin[geschäft, -verkauf]; Zukunfts[planung]
    3. noun
    (Sport) Stürmer, der/Stürmerin, die
    4. transitive verb
    1) (send on) nachschicken [Brief, Paket, Post] (to an + Akk.); (dispatch) abschicken [Waren] (to an + Akk.)

    ‘please forward’ — "bitte nachsenden"

    forwarding address — Nachsendeanschrift, die

    2) (pass on) weiterreichen, weiterleiten [Vorschlag, Plan] (to an + Akk.)
    3) (Computing) weiterleiten
    4) (promote) voranbringen [Karriere, Vorbereitung]
    * * *
    (football) n.
    Stürmer - (Sport) m. adj.
    Vorwärts- präfix.
    dreist adj.
    fortschrittlich adj.
    nach vorn adj.
    vorlaut adj.
    vorwärts adj. v.
    befördern v.
    begünstigen v.
    fördern v.
    nachsenden v.
    schicken v.
    senden v.
    (§ p.,pp.: sandte (sendete), gesandt (gesendet))
    versenden v.
    weiterleiten (Brief) v.

    English-german dictionary > forward

  • 19 jump

    1. noun
    1) Sprung, der

    always be one jump ahead of somebody — jemandem immer um eine Nasenlänge voraus sein (ugs.)

    2) (sudden transition) Sprung, der; sprunghafter Wechsel; (gap) Lücke, die
    3) (abrupt rise) sprunghafter Anstieg

    jump in value/temperature — plötzliche Wertsteigerung/plötzlicher Temperaturanstieg

    4) (Parachuting) Absprung, der
    2. intransitive verb
    1) springen; [Fallschirmspringer:] abspringen

    jump to one's feet/from one's seat — aufspringen/vom Sitz aufspringen

    2)

    jump to(reach overhastily) voreilig gelangen zu [Annahme, Lösung]

    3) (make sudden movement) springen; (start) zusammenzucken

    jump for joy — einen Freudensprung/Freudensprünge machen

    4) (rise suddenly) [Kosten, Preise usw.:] sprunghaft steigen, in die Höhe schnellen
    5)

    jump to it(coll.) zupacken

    jump to it!(coll.) mach/macht schon!

    3. transitive verb
    1) springen über (+ Akk.); überspringen [Mauer, Zaun usw.]
    2) (move to point beyond) überspringen
    3) (not stop at) überfahren [rote Ampel]

    jump the lights — bei Rot [durch]fahren

    4)

    jump the rails or track — [Zug:] entgleisen

    5)

    jump ship[Seemann:] [unter Bruch des Heuervertrages vorzeitig] den Dienst quittieren

    6)

    jump the queue(Brit.) sich vordrängeln

    7) (skip over) überspringen [Seite, Kapitel usw.]
    8) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120195/jump_about">jump about
    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) go quickly off the ground with a springing movement: He jumped off the wall / across the puddle / over the fallen tree / into the swimming-pool; Don't jump the horse over that fence!)
    2) (to rise; to move quickly (upwards): She jumped to her feet; He jumped into the car.) springen
    3) (to make a startled movement: The noise made me jump.) hochfahren
    4) (to pass over (a gap etc) by bounding: He jumped the stream easily.) springen über
    2. noun
    1) (an act of jumping: She crossed the stream in one jump.) der Sprung
    2) (an obstacle to be jumped over: Her horse fell at the third jump.) die Hürde
    3) (a jumping competition: the high jump.) der (Hoch-)Sprung
    4) (a startled movement: She gave a jump when the door suddenly banged shut.) das Aufschrecken
    5) (a sudden rise, eg in prices: There has been a jump in the price of potatoes.) plötzlicher Anstieg
    - jumpy
    - jump at
    - jump for joy
    - jump on
    - jump the gun
    - jump the queue
    - jump to conclusions / jump to the conclusion that
    - jump to it
    * * *
    [ʤʌmp]
    I. n
    1. (leap) Sprung m, Satz m; SPORT Hoch-/Weitsprung m
    to make [or take] a \jump einen Sprung [o Satz] machen
    parachute \jump Fallschirmabsprung m
    2. ( fig: rise) Sprung m; of prices, temperatures, value [sprunghafter] Anstieg; of profits [sprunghafte] Steigerung
    the \jump from the junior to the senior team der Sprung von der Jugend- in die Erwachsenenmannschaft
    to take a sudden \jump prices, temperatures, value sprunghaft ansteigen
    3. (step) Schritt m; (head start) Vorsprung m
    to be one \jump ahead of the competition der Konkurrenz einen Schritt [o eine Nasenlänge] voraus sein
    to get/have the \jump on sb AM ( fam) sich dat einen Vorsprung vor jdm verschaffen/jdm gegenüber im Vorteil sein
    4. (shock) [nervöse] Zuckung
    to give a \jump zusammenfahren, zusammenzucken
    to wake up with a \jump aus dem Schlaf hochfahren
    5. (hurdle) Hindernis nt
    6. pl ( fam: nervousness)
    to give sb the \jumps jdn ganz zappelig [o NORDD hibbelig] machen fam
    to have [got] the \jumps ganz fahrig [o fam zappelig] [o fam hibbelig] sein NORDD
    7. AM ( vulg sl: sex) Fick m vulg
    II. vi
    1. (leap) springen
    to \jump to sb's defence ( fig) jdm zur Seite springen
    to \jump to one's feet plötzlich aufstehen, aufspringen
    to \jump up and down herumspringen fam, herumhüpfen fam
    to \jump in[to] sth car, water in etw akk [hinein]springen
    to \jump into bed with sb ( fig fam) mit jdm ins Bett springen fam
    2. (rise) sprunghaft ansteigen, in die Höhe schnellen
    to \jump by 70% einen Sprung um 70 % machen
    to \jump from £50 to £70 von 50 auf 70 Pfund schnellen
    3. ( fig: change) springen
    the film keeps \jumping back to when she was a child der Film macht immer wieder einen Sprung zurück in ihre Kindheit
    he kept \jumping from one thing to another er blieb nie bei der Sache
    4. (be startled) einen Satz machen
    to make sb \jump jdn erschrecken [o aufschrecken]
    oh, you made me \jump! huch, hast du mich vielleicht erschreckt!
    5. BRIT, AUS ( fig fam)
    to \jump up and down [about sth] (be annoyed) sich akk maßlos [wegen einer S. gen] aufregen
    to \jump on [or all over] sb (criticize) jdn [aus nichtigem Anlass] abkanzeln fam [o sl heruntermachen
    6.
    to \jump to conclusions voreilige [o vorschnelle] Schlüsse ziehen
    go [and] \jump in the lake! ( fam) geh [o scher dich] zum Teufel! sl
    to \jump for joy einen Freudensprung machen; heart vor Freude hüpfen
    to \jump out of one's skin ( fam) zu Tode erschrecken
    to \jump down sb's throat ( fam: address) jdn [heftig] anfahren [o pej fam anblaffen] [o SÜDD, SCHWEIZ, ÖSTERR anmotzen]; (answer) jdm über den Mund fahren fam
    to be really \jumping ( approv fam)
    the place was really \jumping da war schwer was los sl
    III. vt
    to \jump sth etw überspringen, über etw akk springen
    the horse \jumped a clear round das Pferd hat alle Hindernisse fehlerfrei übersprungen
    to \jump the rails [or track] aus den Schienen springen, entgleisen
    2. (skip)
    to \jump sth line, page, stage etw überspringen
    3. esp AM ( fam: attack)
    to \jump sb über jdn herfallen, jdn überfallen
    to \jump sth etw missachten
    to \jump bail AM ( fam) die Kaution sausenlassen [und sich akk verdrücken] fam
    to \jump the [traffic] lights [or a light] ( fam) eine Ampel überfahren
    to \jump a/the queue BRIT, AUS sich akk vordrängeln fam; ( fig) aus der Reihe tanzen fam
    5. AM ( vulg sl: have sex)
    to \jump sb jdn bumsen derb
    6.
    to \jump the gun ( fam) vorpreschen, überstürzt handeln; SPORT einen Fehlstart verursachen
    to \jump ship politician, unionist das sinkende Schiff verlassen; NAUT sailor sich akk [unter Bruch des Heuervertrags] absetzen; passenger vorzeitig von Bord gehen
    to \jump to it ( fam) sich akk ranhalten fam, hinmachen DIAL
    * * *
    [dZʌmp]
    1. n
    1) (lit) Sprung m; (with parachute) Absprung m; (on race-course) Hindernis nt

    this horse is no good over the jumpsdieses Pferd taugt bei den Hindernissen nichts

    2) (fig) (of prices) (plötzlicher or sprunghafter) Anstieg; (in narrative) Sprung m, abrupter Übergang

    to take a sudden jump (prices, temperature)ruckartig or sprunghaft ansteigen (to auf +acc ),

    a 5% jump in the number of unemployed people — ein 5%iger Anstieg der Arbeitslosenziffern

    it's a big jump from medical student to doctores ist ein großer Sprung vom Medizinstudenten zum Arzt

    3)

    (= start) to give a jump — zusammenfahren

    4) (esp US inf)

    to get a or the jump on sb/sth — jdm/etw gegenüber im Vorteil sein

    to give sb a or the jump on sb/sth — jdm einen Vorsprung vor jdm/etw verschaffen

    2. vi
    1) (= leap) springen, einen Satz machen; (SPORT) springen; (parachutist) (ab)springen

    this horse jumps welldieses Pferd springt gut or nimmt die Hindernisse gut

    to jump for joy — einen Freudensprung machen; (heart) vor Freude hüpfen

    to jump up and down on the spot —

    2) (typewriter) Buchstaben überspringen or auslassen
    3) (fig) springen, unvermittelt übergehen; (prices, shares) in die Höhe schnellen, sprunghaft ansteigen

    jump to it! — los schon!, mach schon!

    the film suddenly jumps from the 18th into the 20th century — der Film macht plötzlich einen Sprung vom 18. ins 20. Jahrhundert

    her salary jumped from £15,000 to £22,000 — ihr Gehalt schnellte von £ 15.000 auf £ 22.000

    let's offer £200 and see which way they jump (inf) — machen wir ihnen doch (einfach) ein Angebot von £ 200 und sehen dann, wie sie darauf reagieren

    4) (= start) zusammenfahren, zusammenzucken

    his heart jumped when... — sein Herz machte einen Satz, als...

    3. vt
    1) ditch, fence etc überspringen, hinüberspringen über (+acc)

    the horse jumped a clear rounddas Pferd sprang eine fehlerfreie Runde

    2) horse springen lassen
    3) (= skip) überspringen, auslassen
    4) (pick-up) groove überspringen
    5)

    (inf usages) to jump bail (Jur)abhauen (inf)

    to jump ship ( Naut, passenger ) — das Schiff vorzeitig verlassen; (sailor) heimlich abheuern; ( fig

    * * *
    jump [dʒʌmp]
    A s
    1. Sprung m, Satz m:
    make ( oder take) a jump einen Sprung machen;
    by jumps fig sprungweise;
    on the jump im Sprung;
    be on the jump bes US umg auf Trab sein:
    a) es eilig haben
    b) viel zu tun haben;
    keep sb on the jump bes US umg jemanden in Trab halten;
    have the jump on sb umg jemandem voraus sein;
    get the jump on sb umg jemandem zuvorkommen;
    be one jump ahead (of) umg einen Schritt oder eine Nasenlänge voraus sein (dat);
    win the jump (Fußball) am höchsten springen
    2. (Fallschirm)Absprung m:
    jump area (Ab)Sprunggebiet n
    3. SPORT (Drei-, Hoch-, Ski-, Weit) Sprung m
    4. Hindernis n:
    5. fig sprunghaftes Anwachsen, Emporschnellen n (der Preise etc):
    jump in production rapider Produktionsanstieg
    6. (plötzlicher) Ruck oder Stoß
    7. Überspringen n (auch fig)
    8. Damespiel: Schlagen n
    9. jump cut
    10. (Zusammen)Zucken n, Auf-, Zusammenfahren n:
    give a jump B 4;
    it gives me the jumps umg es macht mich ganz nervös oder unruhig;
    have the jumps umg ganz nervös oder aufgeregt oder unruhig sein
    11. umg
    a) Fahrt f, besonders FLUG Flug m:
    it’s only a short jump from London to Paris mit dem Flugzeug ist es nur ein Katzensprung von London nach Paris
    b) besonders FLUG Abstecher m
    12. a) Rückstoß m (einer Feuerwaffe)
    b) MIL Abgangsfehler m (beim Schießen)
    13. besonders Br vulg Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a jump eine Nummer machen oder schieben
    B v/i
    1. springen:
    jump clear of sth von etwas wegspringen;
    a) SPORT einen Gegenspieler anspringen,
    b) fig sich stürzen auf (akk);
    jump at the chance mit beiden Händen zugreifen, sofort zupacken;
    jump at the idea den Gedanken sofort aufgreifen;
    jump down sb’s throat umg jemanden anfahren oder anschnauzen;
    go jump in the lake! bes Br umg
    a) ach, hau doch ab!,
    b) du kannst mich mal!;
    a) abspringen (von),
    b) (Springreiten) das Stechen bestreiten;
    a) über jemanden herfallen,
    b) jemandem aufs Dach steigen;
    jump out of one’s skin aus der Haut fahren;
    jump all over sb US umg jemanden zur Schnecke machen;
    jump to one’s feet auf-, hochspringen;
    jump to it umg mit Schwung rangehen, zupacken;
    jump up auf-, hochspringen; conclusion 3, safety A 1
    2. hüpfen, springen:
    jump about ( oder around) herumhüpfen;
    jump for joy Freudensprünge machen;
    make hearts jump for joy die Herzen höherschlagen lassen
    3. (mit dem Fallschirm) abspringen
    4. zusammenzucken, auf-, zusammenfahren ( alle:
    at bei):
    the news made him jump die Nachricht ließ ihn zusammenfahren, er fuhr bei der Nachricht zusammen
    5. fig abrupt übergehen, überspringen, -wechseln ( alle:
    to zu):
    6. a) rütteln, stoßen (Wagen etc)
    b) gerüttelt werden, schaukeln, wackeln
    7. Damespiel: schlagen
    8. sprunghaft (an)steigen, emporschnellen (Preise etc)
    9. TECH springen (Filmstreifen, Schreibmaschine etc)
    10. Bridge: unnötig hoch reizen
    11. umg voller Leben sein:
    the party was jumping auf der Party war schwer was los
    12. (with) übereinstimmen (mit), passen (zu)
    C v/t
    1. (hinweg)springen über (akk)
    2. fig eine Zeile etc überspringen, auslassen:
    jump channels den Instanzenweg nicht einhalten;
    a) sich vordränge(l)n (a. fig),
    b) AUTO aus einer Kolonne ausscheren und überholen; gun1 A 3, light1 A 5
    3. springen lassen:
    he jumped his horse across the ditch er setzte mit seinem Pferd über den Graben;
    jump sb into sth fig jemanden in eine Sache hineinstoßen
    4. Damespiel: schlagen
    5. AUTO ein Auto mit einem Starthilfekabel starten
    6. US umg abhauen aus oder von: bail1 A 2
    7. widerrechtlich von fremdem Besitztum etc Besitz ergreifen
    8. herunterspringen von, (heraus)springen aus: rail1 A 4, track A 2
    9. umg
    a) auf einen fahrenden Zug etc aufspringen
    b) von einem fahrenden Zug etc abspringen
    10. auch jump out US umg anschnauzen
    11. jemanden überfallen, über jemanden herfallen
    12. die Preise etc emporschnellen lassen, hochtreiben
    13. besonders Br vulg bumsen, vögeln (schlafen mit)
    * * *
    1. noun
    1) Sprung, der
    2) (sudden transition) Sprung, der; sprunghafter Wechsel; (gap) Lücke, die
    3) (abrupt rise) sprunghafter Anstieg

    jump in value/temperature — plötzliche Wertsteigerung/plötzlicher Temperaturanstieg

    4) (Parachuting) Absprung, der
    2. intransitive verb
    1) springen; [Fallschirmspringer:] abspringen

    jump to one's feet/from one's seat — aufspringen/vom Sitz aufspringen

    2)

    jump to (reach overhastily) voreilig gelangen zu [Annahme, Lösung]

    3) (make sudden movement) springen; (start) zusammenzucken

    jump for joy — einen Freudensprung/Freudensprünge machen

    4) (rise suddenly) [Kosten, Preise usw.:] sprunghaft steigen, in die Höhe schnellen
    5)

    jump to it(coll.) zupacken

    jump to it!(coll.) mach/macht schon!

    3. transitive verb
    1) springen über (+ Akk.); überspringen [Mauer, Zaun usw.]
    2) (move to point beyond) überspringen
    3) (not stop at) überfahren [rote Ampel]

    jump the lights — bei Rot [durch]fahren

    4)

    jump the rails or track — [Zug:] entgleisen

    5)

    jump ship[Seemann:] [unter Bruch des Heuervertrages vorzeitig] den Dienst quittieren

    6)

    jump the queue(Brit.) sich vordrängeln

    7) (skip over) überspringen [Seite, Kapitel usw.]
    8) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Absprung -¨e m.
    Satz ¨-e m.
    Sprung -¨e m.

    English-german dictionary > jump

  • 20 Перфект

    Партицип II образуется:
    1. У слабых глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола + суффикса -(e)t**
    arbeiten ge- + arbeit + -et
    machen ge- + mach + -t
    verarbeiten verarbeit + -et
    * Образование партиципа II глаголов без приставки ge- см. п. 5, Примечание, с. 114.
    ** Суффикс -etпартицип II имеет, если основа глагола заканчивается на
    -d, -t: geredet
    Также: baden, bilden, blenden, kleiden, melden, reden, schaden, schmieden, spenden, verschwenden, zünden; achten, arbeiten, bedeuten, bereiten, bluten, deuten, dichten, fasten, sich fürchten, heiraten, hüten, kosten, lasten, leiten, leisten, mästen, retten, richten, röten, schalten, tasten, trösten, warten (перевод см. п. 3, с. 106)
    -m или -n, если перед ними стоит согласный (кроме l или r):   geatmet
    Также: ebnen, öffnen, ordnen, rechnen, regnen, zeichnen (перевод см. п. 3, с. 106)
    Но: gefilmt, gelernt (так как l или r)
    2. У сильных глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола (с изменённым гласным)** + суффикса -en
    liegen ge- + leg + -en
    sprechen ge- + sproch + -en
    versprechen versproch + -en
    * Как и у слабых глаголов, см. выше.
    ** У большинства сильных глаголов в партиципе II изменяется гласный основы (в некоторых случаях и согласный).
    Партицип II сильных глаголов указывается в словаре, и его следует запоминать.
    3. У смешанных глаголов при помощи приставки ge-, основы глагола (часто с изменением гласного) и суффикса  -(e)t:
    brennen - гореть - gebrannt
    kennen - знать - gekannt
    nennen - называть - genannt
    rennen - бежать, мчаться - gerannt
    senden - посылать - gesandt
    senden - передавать по радио - gesendet
    wenden - переворачивать, разворачивать(ся) - gewendet
    wenden - поворачивать (в определённом направлении) - gewandt / gewendet
    sich wenden - меняться, перемениться - gewendet
    sich wenden - поворачиваться, оборачиваться - gewandt / gewendet
    sich wenden - обращаться к кому-либо - gewandt / gewendet
    denken - думать - gedacht
    bringen - приносить - gebracht
    wissen - знать - gewusst
    4. У всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lassen, lehren, lernen, sehen, spüren, если они употребляются с инфинитивом I другого глагола, то после него вместо партиципа II стоит инфинитив I вышеперечисленных глаголов (старая форма партиципа II):
    Ich habe diese Arbeit machen wollen. - Я хотел сделать эту работу.
    Er hat sich einen Anzug nähen lassen. - Он заказал себе костюм.
    Das hätten Sie nicht zu tun brauchen. - Вам не следовало бы этого делать.
    Sie hat mich kommen sehen. - Она видела, что (как) я пришел.
    Если эти глаголы употребляются без инфинитива I другого глагола (то есть в самостоятельном значении), то партицип II всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lehren, lernen, spüren образуется, как у слабых глаголов: gebraucht, gefühlt, gehört, gelehrt, gelernt, gespürt, gewollt; а глаголов lassen, sehen, как у сильных: gelassen, gesehen.
    5. У некоторых глаголов, имеющих один и тот же инфинитив I, партицип II образуется по слабому типу, если они переходные, и по сильному, если они непереходные. От этого зависит и значение глагола:
    испугаться - erschrocken непереходный глагол
    испугать - erschreckt переходный глагол
    висеть - gehangen непереходный глагол
    вешать - gehängt переходный глагол
    1. Приставка ge- отсутствует в партиципе II глаголов:
    • с неотделяемыми приставками be-, ge-, er-, ent-, emp-, miss-, ver-, voll-, zer-:
    bearbeiten - обрабатывать - bearbeitet
    begegnen - встретить - begegnet
    beginnen - начинать - begonnen
    gebären - рожать - geboren
    gedeihen - расти, преуспевать - gediehen
    gestehen - признавать(ся) - gestanden
    geschehen - случаться - geschehen
    gelingen - удаваться - gelungen
    gewinnen - выигрывать - gewonnen
    erzählen - рассказывать - erzählt
    entladen - разгружать, разряжать - entladen
    empfangen - принимать, зачинать, встречать - empfangen
    erklären - разъяснять - erklärt
    missverstehen - ложно понимать - missverstanden
    verschieben - сдвигать, переносить, откладывать - verschoben
    vollbringen - совершить (подвиг), выполнять - vollbracht
    vollenden - завершать, заканчивать - vollendet
    zerbrechen - разбивать - zerbrochen и др.
    (см. 7.3.2, с. 326)
    • на -ieren, -eien:
    demonstrieren - демонстрировать - demonstriert
    diskutieren - дискутировать - diskutiert
    interessieren - интересовать - interessiert
    reparieren - ремонтировать - repariert
    prophezeien - пророчить, предсказывать - prophezeit
    • у которых ударение падает не на первый слог:
    kredénzen - подносить (вино), потчевать - kredénzt
    posáunen - разгласить / раструбить - posáunt
    rumóren - шуметь (разг.) rumórt
    spektákeln - скандалить, шуметь - spektákelt
    stibítzen - стянуть, стибрить (разг.) stibítzt
    schmarótzen - поразитировать, жить за чужой счёт - schmarótzt
    • с неотделяемой и отделяемой приставкой:
    abbestellen - отменять заказ - abbestellt
    anerkennen - признавать - anerkannt
    vorbereiten - готовить - vorbereitet
    • с отделяемыми приставками, образованными от глаголов с ударением не на первом слоге:
    ausposaunen (разг.) раструбить, раззвонить, растрезвонить - ausposannt
    einstudieren - заучивать; разучивать; выучивать - einstudiert
    durchtrainieren - натренировать - durchtrainiert
    2. В партиципе II глаголов с отделяемыми приставками ab-, an-, auf-, aus-, bei-, da(r)-, ein-, empor-, fort-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, nieder-, vor-, weg-, weiter-, wieder-, zu- префикс ge- стоит между отделяемой приставкой и основой глагола:
    abnehmen - снимать, отнимать, похудеть - abgenommen
    aufstehen - встать - aufgestanden
    einschlafen - уснуть - eingeschlafen
    loslassen - освобождать, выпускать - losgelassen
    mitbringen - принести с собой - mitgebracht
    zumachen - закрыть - zuge macht
    3. У составных глаголов с неотделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит в начале слова:
    frühstücken - завтракать gefrühstückt
    réchtfertigen - оправдывать gerechtfertigt
    kénnzeichnen - отмечать, характеризовать gekennzeichnet
    wétteifern - состязаться, соревноваться ge wetteifert
    4. У составных глаголов с отделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит между отделяемой частью и корнем:
    teilnehmen - принимать участие - teilgenommen
    freisprechen - оправдывать - freigesprochen
    bloßstellen - разоблачать, компрометировать - bloßgestellt
    gutmachen - исправлять, поправлять (ошибку) - gutgemacht
    totschlagen - убить (нанося удары) - totgeschlagen
    fernsehen - смотреть телевизор - fernge sehen
    5. У отдельных глаголов партицип II образуется с ge- и без ge-:
    liebkosen - ласкать, миловать - liebkost/geliebkost
    offenbaren - поведать, сознаться - offenbart / geoffenbart
    róboten - гнуть спину, вкалывать - geróbetet / robótet
    ich habe gemacht ich bin gekommen
    du hast gemacht du bist gekommen
    er, sie, es hat gemacht er, sie, es ist gekommen
    wir haben gemacht wir sind gekommen
    ihr habt gemacht ihr seid gekommen
    sie, Sie haben gemacht sie, Sie sind gekommen
    Перфект с вспомогательным глаголом haben образуют:
    1. Переходные глаголы, то есть глаголы, требующие дополнения в аккузативе без предлога (даже если это дополнение в предложении отсутствует):
    Ich habe das Buch gelesen. - Я прочитал книгу.
    Er hat langsam gegessen. - Он ел медленно.
    Глаголы владения, получения, содержания, меры, наличия, которые иногда не относят к переходным, а выделяют в особую группу „псевдопереходных“ (pseudotransitive Verben) (хотя эти глаголы имеют дополнение в аккузативе, которое, в свою очередь, при преобразовании в пассивную конструкцию не может стать подлежащим. Следовательно от таких глаголов пассив не образуется, см. с. 130). К ним относятся: behalten оставлять, сохранять, bekommen получать, erhalten получать, es gibt имеется, enthalten содержать (в себе), umfassen содержать (в себе):
    Der Student hat eine gute Note bekommen. - Студент получил хорошую оценку.
    Das Paket hat viele Geschenke enthalten. - В посылке было много подарков.
    2. Непереходные глаголы:
    • обозначающие действие (, состояние, процесс) в его течении, не предусматривающее предела или результата в своём протекании, не ограниченное во времени. Такие глаголы называют непредельными, дуративными или имперфективными: arbeiten работать, hängen висеть, lachen смеяться, leben жить, liegen лежать, schlafen спать, sitzen сидеть, stehen стоять, wachen бодрствовать, wohnen проживать и др.:
    Er hat zwei Stunden geschlafen. - Он спал два часа.
    Sie hat am Fenster gestanden. - Она стояла у окна.
    Wo hast du gesteckt? - Куда ты делся / запропастился?
    • требующие дополнения в дативе (см. 2.11.3, с. 198-201) и предложного дополнения (см. 2.11.9, с. 209):
    Er hat uns immer gefehlt. - Его нам всегда не хватало.
    Er hat auf meine Frage geantwortet. - Он ответил на мой вопрос.
    Sie hat ihm für die Blumen gedankt. - Она поблагодарила его за цветы.
    auffallen бросаться в глаза, ausweichen уступать дорогу, begegnen встречать, beikommen приближаться, beitreten вступать (в организацию), bleiben оставаться, einfallen приходить на ум, entgehen уходить от кого-либо, entrinnen избегать кого-либо, folgen следовать, идти за кем-либо, gelingen удаваться; ладиться, glücken удаться, посчастливиться, misslingen не удаваться, missraten не удаваться, nachlaufen бежать (вслед), гнаться (за кем-либо), passieren случаться, происходить, weichen отклоняться (в сторону); уклоняться:
    Ich bin ihm begegnet. - Я встретил его.
    • обозначающие начало и конец действия: anfangen, beginnen начинать, aufhören прекращать, enden кончаться, оканчиваться, einsetzen начинаться, aussetzen останавливаться(например, о пульсе), давать перебои (в технике):
    Das Spiel hat schon angefangen. - Игра уже началась.
    Die Autofahrt hat gut begonnen und böse geendet. - Поездка на автомобиле хорошо началась и плохо закончилась.
    Das Konzert hat um 21.00 Uhr geendet. - Концерт закончился в 21.00.
    Es hat aufgehört zu schneien. - Снег перестал идти.
    Nach der Pause hat die Musik wieder eingesetzt. - После перерыва снова стала играть музыка.
    Der Motor hat ausgesetzt. - Двигатель перестал работать.
    3. Возвратные глаголы, в том числе движения, у которых sich стоит в аккузативе (с. 175):
    Sie hat sich dafür interessiert. - Она интересовалась этим.
    Er hat sich in der Stadt verlaufen. - Он заблудился в городе.
    Возвратные глаголы движения с sich в дативе со значением взаимного действия употребляются с sein:
    sich ausweichen - избегать друг другу
    sich entgegenkommen - идти навстречу друг другу
    sich näher kommen - сближаться с кем-либо
    Er ist sich in der fremden Stadt ziemlich hilfslos vorgekommen. - Он в чужом городе чувствовал себя довольно безпомощным.
    Wir sind uns / einander zufällig begegnet. - Мы случайно встретились.
    Также с sein образуется перфект глаголов, входящих в состав выражений:
    sich um den Hals fallen - броситься друг другу на шею (от радости)
    sich auf die Nerven gehen - действовать друг другу на нервы
    sich in die Quere kommen - стать друг другу поперёк дороги
    sich in den Rücken fallen - наносить друг другу удар в спину
    sich aus dem Weg gehen - избегать друг другу
    sich über den Weg laufen - перебежать дорогу друг другу
    Sie sind sich in die Haare geraten. - Они вцепились друг другу в волосы.
    4. Модальные глаголы (Modalverben) (см. 2.7, c. 160 -171):
    Sie hat es gewollt. - Она этого хотела.
    Er hat nichts kaufen können. - Он ничего не смог купить.
    5. Безличные глаголы (см. 2.9, п. 1, с. 179):
    Es hat geschneit (geregnet, gehagelt). - (По)шёл снег (дождь, град).
    и личные глаголы в безличном употреблении (см. 2.9, п. 2, с. 179):
    Es hat nur einen Stuhl gegeben. - Имелся только один стул.
    Es hat sich um diese Frage gehandelt. - Речь шла об этом вопросе.
    Но: Es ist um dich gegangen. - Речь шла о тебе.
    Es ist auf eine schnelle Entscheidung angekommen. (es kommt auf … an) - Это зависело от быстрого принятия решения. (зависеть от …)
    1. Непереходные глаголы движения (intransitive Verben der Fortbewegung), обозначающие изменение местоположения (то есть передвижение/перемещение):
    abreisen, verreisen уезжать, reisen путешествовать, wandeln ходить, бродить, wandern путешествовать пешком, бродить, кочевать, aufstehen вставать, aussteigen выходить (из транспорта), eintreffen прибывать, einsteigen входить (в транспорт), fahren ехать, fallen падать, fliegen лететь, fliehen убегать, gehen идти, kommen приходить, marschieren маршировать и др.:
    Sie ist schon viel gereist. - Она уже много путешествовала.
    Er ist für ein paar Tage verreist. - Он уехал на несколько дней.
    Er ist von seinem Platz aufgestanden. - Он встал со своего места.
    Er ist mit dem Auto gefahren. - Он поехал на автомобиле.
    Sie ist zu Fuß gegangen. - Она пошла пешком.
    Ich bin nach Berlin geflogen. - Я улетел в Берлин.
    Sie ist gestern in Bonn eingetroffen. - Она вчера прибыла в Бонн.
    а) Некоторые глаголы могут обозначать движение без изменения и с изменением местоположения. В первом случае перфект образуется с haben:
    Die Fahne hat im Wind geflattert. - Знамя развевалось на ветру.
    Wir haben den ganzen Abend getanzt. - Мы танцевали весь вечер.
    Ein Auto hat am Kran gependelt. - Автомобиль при погрузке краном, словно маятник, качался из стороны в сторону.
    во втором случае (то есть с изменением месиоположения) – с sein:
    Die Libelle ist über die Wiese geflattert. - Стрекоза, порхая, пролетела над лугом.
    Das junge Paar ist durch den Saal getanzt. - Молодая пара протанцевала из одного конца зала в другой.
    Herr Müller ist ständig zwischen Wohnort und Arbeitsplatz gependelt. - Господин Мюллер каждый день ездил на работу в другой город / населённый пункт.
    б) Глаголы fahren ехать, ездить, laufen бежать, reiten ездить верхом; скакать на лошади в устойчивых сочетаниях с существительным в аккузативе без артикля образуют перфект с sein. Аккузатив выражает здесь не прямое дополнение, а имеет обстоятельственный характер и отвечает на вопросы „womit?“, „wie?“:
    Auto (Bus, Zug usw., Motorrad, Mofa, Rad, Schlitten, Lift, Boot, Karussell, Riesenrad, Kolonne, Schritt usw.) fahren - ездить на машине (автобусе, поезде и т.д., мотоцикле, мопеде, велосипеде, на санках, лифте, лодке, карусели, колесе обозрения / чёртовом колесе, колонной, шагом и т.д)
    Ski (Schlittschuh, Rollschuh) laufen - бегать на лыжах (коньках, кататься на роликовых коньках)
    Galopp (Schritt, Trab) reiten - скакать галопом (ехать шагом, рысью)
    Wir sind früher oft auf dem Teich Schlittschuh gelaufen. - Мы раньше на пруду часто катались на коньках.
    в) Глаголы laufen бежать и springen прыгать образуют перфект с sein, если они обозначают движение с изменением местоположения (см. п. 1, с. 117):
    Er ist um die Ecke gelaufen (= gehen). - Он зашёл за угол.
    Die Katze ist auf den Tisch gesprungen. - Кошка запрыгнула на стол.
    или если это движение рассматривается (автором) как перемещение (см. п. г, с. 119):
    Wir sind im Urlaub viel (jeden Tag - fünf Stunden) gelaufen. - Во время отпуска мы ходили пешком много (каждый день по пять часов).
    Если речь идёт о времени, других результатах на спортивных состязаниях, а также выражающих их словах, например, die Zeit время, der Rekord рекорд и т.д., названии выполненных элементов ( der Salto), стоящих в аккузативе, то перфект этих глаголов, а также глагола schwimmen плавать может образовываться с haben, с haben или sein / sein или haben:
    Er hat eine phantastische Zeit gelaufen. - Он показал в беге фантастически короткое время.
    Er hat/ist heute einen neuen Rekord (die beste Zeit) gelaufen. - Он сегодня установил новый рекорд (показал самое лучшее время) в беге.
    Er hat/ist 10,1 Sekunden gelaufen. - Он пробежал за 10,1 секунды.
    Der Sprinter ist/hat die 100 Meter in 10,1 Sekunden gelaufen. - Спринтер пробежал 100 метров за 10,1 секунды.
    Er ist/hat in diesem Jahr die 5,80 m schon zweimal gesprungen. - Он в этом году уже дважды прыгнул на 5,80 метра.
    Er ist/hat einen Salto gesprungen. - Он сделал сальто.
    Er ist/hat 5,40 m (einen neuen Rekord) gesprungen. - Он прыгнул на 5,40 м (установил новый рекорд по прыжкам в длину).
    Er hat/ist einen neuen Rekord (neue Bestzeit) geschwommen. - Он установил новый рекорд (побил свой рекорд по времени) в плавании.
    В некоторых случаях перфект может образовываться только с sein:
    Ich bin diese Strecke täglich gelaufen. - Эту дистанцию я пробегал ежедневно.
    Er ist die Strecke in 48 Sekunden geschwommen. - Он проплыл дистанцию за 48 секунд.
    В переносном значении, а также в возвратном значении глагол laufen образует перфект при помощи глагола haben:
    Er hat sich ein Loch in die Schuhsohle gelaufen. - Он сносил свою обувь до дыр.
    Er hat sich müde (außer Atem) gelaufen. - Я устал (запыхался) от бега.
    г) Некоторые глаголы движения обозначают занятие спортом, например, klettern лазать, лезть, взбираться, заниматься скалолазанием, reiten ездить верхом, paddeln кататься (на байдарке, каноэ), rodeln кататься на санях (с гор), заниматься санным спортом, rudern грести, плыть на вёслах, schwimmen плавать, segeln плавать, плыть, идти под парусом, заниматься парусным спортом, surfen заниматься серфингом. Перфект этих глаголов образовывается при помощи глагола sein, если это движение рассматривается (автором) как перемещение и в предложении часто имеется обстоятельство места:
    Er ist im Fels geklettert. - Он занимался скалолазанием.
    Er ist an den Seilen geklettert. - Он лазил / занимался лазанием по канату.
    Er ist regelmäßig auf dem See gesegelt (gerudert, gesurft, gepaddelt). - Он регулярно на озере занимается парусным спортом (греблей, серфингом, тренируется на байдарке).
    Sie ist im Bad geschwommen. - Она плавала в бассейне.
    или цели:
    Er ist zum Wald geritten. - Он поскакал (на лошади) к лесу.
    Er ist in den Graben gerodelt. - Он заехал на санях в канаву / кювет. - Er ist zur Insel gerudert (gesegelt). - Он поплыл к острову на вёсельной (парусной) лодке.
    Er ist ans Ufer (zur Insel, über den See, über den Fluss) geschwommen. - Он поплыл к берегу (острову, через озеро, реку).
    Перфект вышеперечисленных глаголов образовывается с haben, если подчёркивается длительность:
    Er hat den ganzen Tag (mehrere Stunden) geritten (gerodelt, gesegelt, gesurft, gepaddelt). - Он весь день (несколько часов) занимался конным (санным, парусным спортом, серфингом, тренировался на байдарке).
    Er hat im vergangenen Sommer viel geschwommen. - Он прошлым летом много плавал.
    или образ действия:
    Sie hat mit großem Vergnügen gesurft. - Она с большим удовольствием занималась серфингом.
    Однако перфект этих глаголов может образовываться с sein, то есть вместо:
    Sie hat mehrere Stunden geschwommen. - Она плавала несколько часов.
    в устной и письменной речи чаще можно встретить:
    Sie ist mehrere Stunden geschwommen (geritten).
    При сочетании этих глаголов с существительным в аккузативе в определённых случаях их перфект образовывается при помощи haben:
    Er hat ein Pferd (ein Kamel, einen Esel) geritten. - Он ехал верхом на лошади (верблюде, осле).
    Er hat/ist ein Rennen (ein Turnier) geritten. - Он участвовал в скачках (турнире по конному спорту).
    Er hat eine Regatta gesegelt. - Он принимал участие в парусной регате.
    2. Непереходные глаголы, обозначающие изменение состояния (Zustandsveränderung):
    • и указывающие на начало действия: aufblühen расцветать, aufwachen, erwachen просыпаться, einschlafen засыпать, entstehen возникать:
    Die Kastanienbäume sind aufgeblüht. - Расцвели каштаны.
    Er ist eingeschlafen (aufgewacht). - Он заснул / проснулся.
    Dieses Buch ist unter Mitwirkung von Dr. Stuckert entstanden. - Эта книга вышла при участии д-ра Штуккерта.
    • и указывающие на окончание действия или процесса: aufgehen в(о)сходить (о светилах), genesen выздоравливать, erkranken заболеть, erröten (по)краснеть, ertrinken (у)тонуть, ersticken задыхаться, erfrieren (о)коченеть, zufrieren замерзать, покрываться льдом, krepieren, verenden издыхать (о животных), sinken (за)тонуть, sterben умирать, untergehen тонуть, рушиться, погибать, umkommen погибать, vergehen умирать, погибать, verfallen разрушаться, wachsen расти и др.:
    Goethe ist 1832 gestorben. - Гёте умер в 1832 году.
    Die „Titaniс“ ist 1914 gesunken. - „Титаник“ затонул в 1914 году.
    Das Theater ist abgebrannt. - Театр сгорел.
    Er ist genesen (geh.). - Он выздоровел (высок.) .
    Das Haus ist ziemlich verfallen. - Дом изрядно разрушился / пришёл в упадок.
    Sie ist 5 Zentimeter gewachsen. - Она выросла на 5 сантиметров.
    Der Baum ist krumm gewachsen. - Дерево выросло кривым.
    а) Некоторые непереходные глаголы, обозначающие изменение состояние образуют перфект с глаголом haben:
    Sie hat in der letzten Zeit stark abgenommen ( zugenommen ). - Она в последнее время сильно похудела (поправилась).
    Die schulerischen Leistungen meines Sohnes haben in diesem Schuljahr nachgelassen. - Успеваемость моего сына в школе в этом учебном году ухудшилась.
    б) Перфект некоторых глаголов, хотя и показывают изменение состояния, может образовываться при помощи глаголов haben или sein. Это зависит от того, что имеется в виду: процесс ( haben) или результат ( sein):
    Mein Freund hat schnell gealtert. - Мой друг быстро старел.
    Mein Freund ist schnell gealtert. - Мой друг быстро состарился.
    Der Wein hat gegoren. - Вино бродило.
    Der Wein ist gegoren. - Вино забродило.
    3. Глаголы sein быть, werden становиться, bleiben оставаться, begegnen встречать, folgen следовать, erscheinen (по)являться, gedeihen (хорошо) расти, развиваться; „событийные глаголы“ (Ereignisverben, употребляются в 3-м лице единственного числа с подлежащим, выраженным неодушествлённым существительным или es, кроме geraten in… попасть в …): auftreten появляться, возникать, eintreten случаться, происходить, erfolgen происходить, fehlschlagen не удаваться, не сбываться, gelingen удаваться, misslingen не удаваться, geschehen, passieren случаться, glücken удаваться, посчастливиться, missglücken не удаваться, не посчастливиться, missraten не удаваться, scheitern потерпеть неудачу, schief gehen не удаваться, unterbleiben не состояться, j-m unterlaufen вкрадываться (об ошибке), verlaufen проходить, vorfallen, vorkommen случаться, j-m widerfahren, j-m zustoßen случаться с кем-либо:
    Sie ist Dolmetscherin gewesen. - Она была переводчицей.
    Er ist Offizier geworden. - Он стал офицером.
    Er ist lange wach geblieben. - Он долго бодрствовал / не спал.
    Ich bin ihr begegnet. - Я встретил её.
    Sie ist meinem Rat gefolgt. - Она последовала моему совету.
    Er ist nicht zum Frühstück erschienen. - Он не явился на завтрак.
    Die Verhandlungen sind sehr weit gediehen. - Переговоры намного продвинулись.
    Was ist ihr passiert / geschehen? - Что с ней случилось?
    Das ist ihr gelungen / misslungen. - Это ей удалось / не удалось.
    Die Torte ist dir gut geglückt. - Торт у тебя удался на славу.
    Der Kuchen ist missraten. - Пирог не удался.
    Das ist seit 100 Jahren nicht vorgekommen. - Такое не происходило уже сто лет.
    Некоторые „событийные глаголы“ образуют перфект при помощи глагола haben: К ним относятся: sich ereignen происходить; klappen (разг.) ладиться, идти налад, клеиться, stattfinden состояться:
    Der Unfall hat sich gestern ereignet. - Несчастный случай произошёл вчера.
    Alles hat (großartig) geklappt. - Всё (великолепно) удалось / получилось.
    Das Konzert hat gestern stattgefunden. - Концерт состоялся вчера.
    Перфект следующих глаголов может образовываться при помощи haben  и sein:
    Der Junge hat die Rose abgebrochen. - Мальчик сломал розу.
    Die Rose ist abgebrochen. - Роза сломалась.
    Der Radfahrer ist in eine Nebenstraße gebogen. - Велосипедист cвернул в переулок / на боковую улицу.
    Ich habe den Draht gebogen. - Я согнул проволоку.
    Das Eis ist gebrochen. - Лед сломан / тронулся.
    Er hat den Zweig in zwei Teile gebrochen. - Он переломал ветку пополам.
    Er ist durch die Straßen gebummelt. - Он бродил по улицам.
    Er hat ein Semester lang gebummelt. - Он лодырничал весь семестр.
    Das Wasser ist in den Keller gedrungen. - Вода проникла в подвал.
    Er hat auf die Einhaltung des Vertrages gedrungen. - Он настоял на соблюдении договора.
    Das Auto ist in die Talstraße eingelenkt. -  Машина повернула на Тальштрассе.
    Man hat die Rakete in eine andere Bahn (ein)gelenkt. - Ракету направили на другую траекторию.
    Er ist nach Deutschland gefahren. - Он уехал в Германию.
    Wir sind nach Frankfurt gefahren. - Мы поехали во Франкфурт.
    Ich habe noch nie einen Mercedes gefahren. - Я никогда ещё не водил „Мерседес“.
    Er hat den Wagen in die Garage gefahren. Он поставил машину в гараж.
    Ich habe sie nach Hause gefahren. - Я отвёз её домой.
    Er ist um 10 Uhr fortgefahren. - Он уехал в 10 часов.
    Er hat den Schrank fortgefahren. - Он увёз шкаф.
    Wir sind nach Minsk geflogen. - Мы полетели в Минск.
    Sie ist nach Paris geflogen. - Она улетела в Париж.
    Der Pilot hat die Maschine (die Boeing 737) nach Bonn geflogen. - Пилот вёл самолёт (Боинг 737) в Бонн.
    Er hat den Hubschrauber geflogen. - Он вёл вертолёт.
    Der See (der Boden) ist gefroren. - Озеро замёрзло (земля замёрзла).
    Wir haben gefroren. - Мы мёрзли. / Нам было холодно.
    Die Wunde ist schnell geheilt. - Рана быстро зажила.
    Der Arzt hat die Grippe mit einem neuen Präparat geheilt. - Врач вылечил грипп новым препаратом.
    Er ist durch die Straßen (durch den Wald) geirrt. - Он блуждал по улицам (по лесу).
    Du hast dich geirrt, er hat im Juni Geburtstag, nicht erst im Juli. - Ты ошибся. У него день рождения в июне, а не в июле.
    Sie sind zum Bahnhof gejagt. - Они помчались на вокзал.
    Er hat in Afrika Löwen gejagt. - Он охотился в Африке на львов.
    Was ist dir gestern passiert? - Что вчера с тобой случилось?
    Das Schiff hat den Ärmelkanal passiert. - Судно пересекло пролив Ла-Манш.
    Wir haben die Grenze passiert. - Мы пересекли границу.
    Der Strick ist gerissen. - Верёвка порвалась.
    Er hat ihr das Buch aus der Hand gerissen. - Он вырвал у нее из рук книгу.
    Das Kabel ist gerissen. - Кабель оборвался.
    Der Wind hat an den Segeln gerissen. - Ветер трепал паруса.
    Wir sind über das Feld geritten. - Мы ехали по полю верхом.
    Er hat das Pferd zur Tränke geritten. - Он поехал поить лошадь (на водопой).
    Der Ball ist ins Aus gerollt. - Мяч выкатился за пределы поля.
    Er hat ein Fass vom Wagen gerollt. - Он скатил бочку с машины.
    Er ist von hier geschieden. - Он расстался с этими местами.
    Der Richter hat die Ehe geschieden. - Судья расторгнул брак.
    Er ist aus der Armee geschieden. - Он уволился из армии.
    Man hat uns in zwei Gruppen geschieden. Нас разделили на две группы.
    Der Schneemann ist in der Sonne geschmolzen. - Снеговик растаял на солнце.
    Die Sonne hat den Schneemann geschmolzen. - Солнце растопило снеговика.
    Er hat die Blumen im Garten gespritzt. - Он полил (из шланга)в саду цветы.
    Das Wasser ist aus dem Schlauch gespritzt. - Вода полилась из шланга.
    Das Raumschiff ist planmäßig am Mittwoch gestartet. - Космический корабль, как и было запланировано, стартовал в среду.
    Russland hat einen neuen Erdsatelliten gestartet. - Россия произвела запуск очередного спутника Земли.
    Er ist im Dunkel gegen sie gestoßen. - Он в темноте столкнулся с ней.
    Er hat mich mit dem Ellbogen in die Rippen gestoßen. - Он толкнул меня локтем в бок.
    Das Boot ist an Land getrieben. - Лодку прибило к берегу.
    Sie hat die Kühe auf die Weide getrieben. - Она выгнала коров на пастбище.
    Er ist ins Zimmer getreten. - Он вошёл в комнату.
    Das Kind ist in die Pfütze getreten. - Ребёнок вступил в лужу.
    Er hat mir aus Versehen auf den Fuß getreten. - Он по неосторожности наступил мне на ногу.
    Die Wäsche ist in der Sonne getrocknet. - Белье высохло на солнце.
    Die Mutter hat die Wäsche getrocknet. - Мать (вы)сушила бельё.
    Der Aal ist in der Hitze verdorben. - Угорь испортился на жаре.
    Er hat mir alle Pläne verdorben. - Он расстроил все мои планы.
    Er ist in die Stadt gezogen. - Он переехал в город.
    Der Zahnarzt hat mir den Zahn gezogen. - Зубной врач вырвал мне зуб.
    Образование перфекта с haben или sein в этих примерах объясняется разными значениями глаголов и в связи с этим разной способностью употребляться с прямым дополнением, то есть переходностью/непереходностью данных глаголов.
    1. В некоторых регионах определённые глаголы образуют перфект с помощью haben или sein  не так, как в литературном языке. Так, на юге Германии, в Швейцарии и Австрии вместо нормативного ich habe gelegen/gestanden/gesessen говорят ich bin gelegen/gestanden/gesessen.
    2. Во многих словарях вспомогательный глагол, при помощи которого образуется перфект, указан: hat, istили h, s, а иногда он даётся вместе с партиципом II: ist gegangen, hat gemacht (см. Список неправильных глаголов, с. 448–452).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Перфект

См. также в других словарях:

  • Schritt — Schritt, das Vorwärtssetzen eines Fußes beim Gehen (s. d.). Ein freier, geräumiger Schritt, der bei möglichst geringem Kräfteaufwand auf lange Strecken ausgeführt werden kann, ist militärisch von hoher Bedeutung. Länge und Zeitdauer des Schrittes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schritt fassen —   Wer »Schritt fasst«, findet sich [allmählich] zurecht: Nach den langen Jahren im Gefängnis war es für ihn nicht einfach, draußen wieder Schritt zu fassen. Sie hatten schon nach wenigen Tagen in der Firma Schritt gefasst …   Universal-Lexikon

  • Schritt — 1. All Schritt und Tritt zu deiner Ehr geschiht von mir, mein Gott und Herr. Inschrift an einer Kapelle im Hallthal. 2. Auch wer einen festen Schritt hat, kann stolpern. 3. Bei jedem Schritt folgt sein Unglück mit. Sein Unstern verfolgt ihn in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schritt — Er macht Schritte wie der Breslauer Tod: er macht ungeheuer große Schritte. Die Redensart bewahrt die Erinnerung an eine gräßliche Erscheinung vor Ausbruch der Pest, von der schlesische Sagen berichten: um Mitternacht sei der Tod als ungeheuer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schritt — Schrịtt der; (e)s, e; 1 die Bewegung, mit der man beim Gehen oder Laufen einen Fuß hebt und meist vor den anderen setzt <ein kleiner, langer, schneller Schritt; einen Schritt nach vorn, nach hinten, zur Seite machen; einen Schritt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schritt — Schrittgeschwindigkeit; Schritttempo; Hosenschritt; Abschnitt; Phase; Stufe; Intimbereich; Genitalien; Scham; Weichteile (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • nach — zu; hinter; hinten; nachdem; dahinter; nachher; je nach; gemäß; laut; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im …   Universal-Lexikon

  • Schritt (Einheit) — Einheit Norm Alte Maße und Gewichte Einheitenname Schritt Dimensionsname Länge Dimensionssymbol l In SI Einheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Schritt, der — Der Schritt, des es, plur. die e, Diminut. das Schrittchen, Oberd. Schrittlein, von dem Zeitworte schreiten. 1. Die Öffnung der Füße zum Gehen, in dem gewöhnlichen langsamen Gange eines Menschen oder Thieres. 1) Eigentlich. Einen Schritt thun… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schritt — der Schritt, e (Grundstufe) Bewegung, die man mit dem Fuß beim Gehen macht Beispiele: Unsere Tochter hat schon ihre ersten selbstständigen Schritte gemacht. Nach einigen Schritten ging sie zurück. Kollokation: einen Schritt nach vorne machen der… …   Extremes Deutsch

  • Schritt zum Überwachungsstaat — Diese Seite wurde gelöscht. Es folgt ein Auszug aus dem Lösch und Verschiebungs Logbuch dieser Seite. 22:16, 21. Nov. 2011 Zollernalb (Diskussion | Beiträge) löschte „Schritt zum Überwachungsstaat“ ‎ ({{Löschen|Kein eigenständiges Lemma. Gehört… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»