Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

pünktlich+zur

  • 1 hit-and-miss

    see academic.ru/35081/hit-or-miss">hit-or-miss
    * * *
    adj zufällig
    getting to work on time is very much a \hit-and-miss affair these days heutzutage pünktlich zur Arbeit zu kommen, ist mehr oder weniger Glückssache
    the exam was all very \hit-and-miss die Prüfung war ein ziemliches Ratespiel
    * * *
    1. mit wechselndem Erfolg
    * * *

    English-german dictionary > hit-and-miss

  • 2 hit-and-miss

    zufällig;
    getting to work on time is very much a \hit-and-miss affair these days heutzutage pünktlich zur Arbeit zu kommen, ist mehr oder weniger Glückssache;
    the exam was all very \hit-and-miss die Prüfung war ein ziemliches Ratespiel

    English-German students dictionary > hit-and-miss

  • 3 задължавам

    задължа̀вам, задължа̀ гл. verpflichten sw.V. hb tr.V.; задължавам се sich verpflichten sw.V. hb ( с нещо zu etw. (Dat)); задължавам го да идва навреме на работа ich verpflichte ihn dazu, pünktlich zur Arbeit zu kommen; задължавам се да спазвам европейското право ich verpflichte mich dazu, mit dem EU-Recht konform zu gehen.

    Български-немски речник > задължавам

  • 4 трябва

    тря́бва безл. гл. 1. müssen (musste, gemusst) unr.V. hb Modalverb tr.V./itr.V., sollen (sollte, gesollt) unr.V. hb Modalverb tr.V./itr.V.; 2. ( бива) dürfen (durfte, gedurft) unr.V. hb Modalverb tr.V./itr.V.; 3. ( нуждая се) brauchen sw.V. hb tr.V.; трябваше на всяка цена да отида навреме на работа Ich musste um jeden Preis pünktlich zur Arbeit gehen; Вероятно той трябваше да ти се обади Wahrscheinlich sollte er mit dir telefonieren; Не трябва да казваш това Das darfst du nicht sagen/aussprechen; трябва ми помощта ти Ich brauche deine Hilfe.

    Български-немски речник > трябва

  • 5 pravodoban

    (-no) rechtzeitig, pünktlich; zur rechten Zeit

    Hrvatski-Njemački rječnik > pravodoban

  • 6 time

    1. noun
    1) no pl., no art. Zeit, die

    for all time — für immer [und ewig]

    past/present/future time — Vergangenheit, die/Gegenwart, die/Zukunft, die

    stand the test of timedie Zeit überdauern; sich bewähren

    in [the course of] time, as time goes on/went on — mit der Zeit; im Laufe der Zeit

    time will tell or show — die Zukunft wird es zeigen

    at this point or moment in time — zum gegenwärtigen Zeitpunkt

    time flies — die Zeit vergeht [wie] im Fluge

    in time, with time — (sooner or later) mit der Zeit

    in a week's/month's/year's time — in einer Woche/in einem Monat/Jahr

    there is time for thatdafür ist od. haben wir noch Zeit

    it takes me all my time to do it — es beansprucht meine ganze Zeit, es zu tun

    waste of time — Zeitverschwendung, die

    spend [most of one's/a lot of] time on something/[in] doing something — [die meiste/viel] Zeit mit etwas zubringen/damit verbringen, etwas zu tun

    I have been waiting for some/a long time — ich warte schon seit einiger Zeit/schon lange

    she will be there for [quite] some time — sie wird ziemlich lange dort sein

    be pressed for time — keine Zeit haben; (have to finish quickly) in Zeitnot sein

    pass the timesich (Dat.) die Zeit vertreiben

    length of time — Zeit[dauer], die

    make time for somebody/something — sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen

    in one's own timein seiner Freizeit; (whenever one wishes) wann man will

    take one's time [over something] — sich (Dat.) [für etwas] Zeit lassen; (be slow) sich (Dat.) Zeit [mit etwas] lassen

    time is money(prov.) Zeit ist Geld (Spr.)

    in [good] time — (not late) rechtzeitig

    all the or this time — die ganze Zeit; (without ceasing) ständig

    in [less than or next to] no time — innerhalb kürzester Zeit; im Nu od. Handumdrehen

    in half the timein der Hälfte der Zeit

    half the time(coll.): (as often as not) fast immer

    it will take [some] time — es wird einige Zeit dauern

    have the/no time — Zeit/keine Zeit haben

    have no time for somebody/something — für jemanden/etwas ist einem seine Zeit zu schade

    there is no time to lose or be lost — es ist keine Zeit zu verlieren

    lose no time in doing something(not delay) etwas unverzüglich tun

    do time(coll.) eine Strafe absitzen (ugs.)

    in my time(heyday) zu meiner Zeit (ugs.); (in the course of my life) im Laufe meines Lebens

    in my time(period at a place) zu meiner Zeit (ugs.)

    time off or out — freie Zeit

    get/take time off — frei bekommen/sich (Dat.) frei nehmen (ugs.)

    Time! (Boxing) Stop!; Time!; (Brit.): (in pub) Feierabend!

    have a lot of time for somebody(fig.) für jemandem viel übrig haben

    3) no pl. (moment or period destined for purpose) Zeit, die

    harvest/Christmas time — Ernte-/Weihnachtszeit, die

    now is the time to do it — jetzt ist die richtige Zeit, es zu tun

    when the time comes/came — wenn es so weit ist/als es so weit war

    on time(punctually) pünktlich

    ahead of timezu früh [ankommen]; vorzeitig [fertig werden]

    all in good time — alles zu seiner Zeit; see also academic.ru/5926/be">be 2. 1)

    4) in sing. or pl. (circumstances) Zeit, die

    times are good/bad/have changed — die Zeiten sind gut/schlecht/haben sich verändert

    have a good timeSpaß haben (ugs.); sich amüsieren

    have a hard time [of it] — eine schwere Zeit durchmachen

    5) (associated with events or person[s]) Zeit, die

    in time of peace/war — in Friedens-/Kriegszeiten

    in Tudor/ancient times — zur Zeit der Tudors/der Antike

    in former/modern times — früher/heutzutage

    ahead of or before one's/its time — seiner Zeit voraus

    at one time(previously) früher

    6) (occasion) Mal, das

    next time you comewenn du das nächste Mal kommst

    ten/a hundred/a thousand times — zehn- / hundert- / tausendmal

    many's the time [that]..., many a time... — viele Male...

    at a time like this/that — unter diesen/solchen Umständen

    at the or that time — (in the past) damals

    at one time, at [one and] the same time — (simultaneously) gleichzeitig

    at the same time(nevertheless) gleichwohl

    time and [time] again, time after time — immer [und immer] wieder

    pay somebody £6 a time — jemandem für jedes Mal 6 Pfund zahlen

    for hours/weeks at a time — stundenlang/wochenlang [ohne Unterbrechung]

    7) (point in day etc.) [Uhr]zeit, die

    what time is it?, what is the time? — wie spät ist es?

    have you [got] the time? — kannst du mir sagen, wie spät es ist?

    tell the time(read a clock) die Uhr lesen

    time of day — Tageszeit, die

    [at this] time of [the] year — [um diese] Jahreszeit

    at this time of [the] night — zu dieser Nachtstunde

    pass the time of day(coll.) ein paar Worte wechseln

    by this/that time — inzwischen

    by the time [that] we arrived — bis wir hinkamen

    [by] this time tomorrow — morgen um diese Zeit

    keep good time[Uhr:] genau od. richtig gehen

    8) (amount) Zeit, die

    make good timegut vorwärts kommen

    [your] time's up! — deine Zeit ist um (ugs.) od. abgelaufen

    four times the size of/higher than something — viermal so groß wie/höher als etwas

    10) (Mus.) (duration of note) Zeitdauer, die; (measure) Takt, der

    out of time/in time — aus dem/im Takt

    keep time with somethingbei etwas den Takt [ein]halten

    2. transitive verb
    1) (do at correct time) zeitlich abstimmen

    be well/ill timed — zur richtigen/falschen Zeit kommen

    2) (set to operate at correct time) justieren (Technik); einstellen
    3) (arrange time of arrival/departure of)

    the bus is timed to connect with the trainder Bus hat einen direkten Anschluss an den Zug

    4) (measure time taken by) stoppen
    •• Cultural note:
    Eine britische überregionale Tageszeitung, deren Pendant am Sonntag The Sunday Times ist. Sie ist eine broadsheet-Zeitung und zählt zur seriösen Presse. Sie ist politisch unabhängig, wird jedoch gemeinhin als konservativ angesehen. Sie ist die älteste Zeitung in England und wurde erstmals 1785 veröffentlicht
    * * *
    1. noun
    1) (the hour of the day: What time is it?; Can your child tell the time yet?) die Zeit
    2) (the passage of days, years, events etc: time and space; Time will tell.) die Zeit
    3) (a point at which, or period during which, something happens: at the time of his wedding; breakfast-time.)
    4) (the quantity of minutes, hours, days etc, eg spent in, or available for, a particular activity etc: This won't take much time to do; I enjoyed the time I spent in Paris; At the end of the exam, the supervisor called `Your time is up!') die Zeit
    5) (a suitable moment or period: Now is the time to ask him.) der Zeitpunkt
    6) (one of a number occasions: He's been to France four times.) das Mal
    7) (a period characterized by a particular quality in a person's life, experience etc: He went through an unhappy time when she died; We had some good times together.) die Zeiten (pl.)
    8) (the speed at which a piece of music should be played; tempo: in slow time.) das Tempo
    2. verb
    1) (to measure the time taken by (a happening, event etc) or by (a person, in doing something): He timed the journey.) Zeit messen von
    2) (to choose a particular time for: You timed your arrival beautifully!) den Zeitpunkt wählen
    - timeless
    - timelessly
    - timelessness
    - timely
    - timeliness
    - timer
    - times
    - timing
    - time bomb
    - time-consuming
    - time limit
    - time off
    - time out
    - timetable
    - all in good time
    - all the time
    - at times
    - be behind time
    - for the time being
    - from time to time
    - in good time
    - in time
    - no time at all
    - no time
    - one
    - two at a time
    - on time
    - save
    - waste time
    - take one's time
    - time and time again
    - time and again
    * * *
    [taɪm]
    I. NOUN
    1. no pl (considered as a whole) Zeit f
    \time stood still die Zeit stand still
    \time marches [or moves] on die Zeit bleibt nicht stehen
    the best player of all \time der bester Spieler aller Zeiten
    in the course of \time mit der Zeit
    over the course of \time im Lauf[e] der Zeit
    to be a matter [or question] of \time eine Frage der Zeit sein
    \time is on sb's side die Zeit arbeitet für jdn
    as \time goes by [or on] im Lauf[e] der Zeit
    to kill \time die Zeit totschlagen
    to make \time for sth sich dat die Zeit für etw akk nehmen
    \time-tested [alt]bewährt
    for all \time für immer [o alle Zeit]
    in \time mit der Zeit
    over [or with] \time im Lauf[e] der Zeit
    2. no pl (period, duration) Zeit f
    \time's up ( fam) die Zeit ist um
    we spent part of the \time in Florence, and part of the \time in Rome wir verbrachten unsere Zeit teils in Florenz und teils in Rom
    you'll forget her, given \time mit der Zeit wirst du sie vergessen
    it will take some \time es wird eine Weile dauern
    sorry, folks, we're [all] out of \time now AM, AUS ( fam) tut mir leid Leute, aber wir sind schon über der Zeit
    I haven't seen one of those in a long \time so etwas habe ich schon lange nicht mehr gesehen
    half the \time, he misses class er fehlt die halbe Zeit
    the \time is ripe die Zeit ist reif
    we talked about old \times wir sprachen über alte Zeiten
    breakfast/holiday \time Frühstücks-/Urlaubszeit f
    extra \time SPORT Verlängerung f
    they played extra \time sie mussten in die Verlängerung
    three minutes into extra \time, Ricardo scored the decisive goal nach drei Minuten Verlängerung erzielte Ricardo das entscheidende Tor
    free [or spare] \time Freizeit f
    future \time Zukunft f
    injury \time BRIT SPORT Nachspielzeit f
    to have \time on one's hands viel Zeit zur Verfügung haben
    at this moment in \time zum gegenwärtigen Zeitpunkt
    period of \time Zeitraum m
    for a prolonged period of \time über einen längeren Zeitraum
    running \time FILM Spielzeit f
    past \time Vergangenheit f
    present \time Gegenwart f
    in one week's \time in einer Woche
    in one's own \time in seiner Freizeit
    a short \time later kurz darauf
    some/a long \time ago vor einiger/langer Zeit
    most of the \time meistens
    to do sth for a \time etw eine Zeit lang tun
    to find [the] \time to do sth Zeit finden, etw zu tun
    to gain/lose \time Zeit gewinnen/verlieren
    there's no \time to lose [or to be lost] wir dürfen [jetzt] keine Zeit verlieren, es ist höchste Zeit
    to give sb a hard \time ( fam) jdm zusetzen
    to have the \time of one's life sich akk großartig amüsieren
    to have all the \time in the world alle Zeit der Welt haben
    to have an easy/hard \time with sth keine Probleme/Probleme mit etw dat haben
    to make \time for sb/sth sich dat Zeit für jdn/etw nehmen
    to pass the \time sich dat die Zeit vertreiben
    to be pressed for \time in Zeitnot sein
    to run out of \time nicht genügend Zeit haben
    to save \time Zeit sparen
    to spend [a lot of] \time [in] doing sth [viel] Zeit damit verbringen, etw zu tun
    to take [a long/short] \time [lange/nicht lange] dauern
    to take one's \time sich dat Zeit lassen
    to take the \time and trouble to do sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun
    to waste \time Zeit vergeuden [o verschwenden]
    to waste sb's \time jds Zeit vergeuden
    after a \time nach einer gewissen Zeit
    all the [or this] \time die ganze Zeit; (always) immer
    for a \time eine Zeit lang
    for a long/short \time [für] lange/kurze Zeit
    for the \time being vorläufig
    leave the ironing for the \time being - I'll do it later lass das Bügeln einst mal - ich mach's später
    in no [or next to no] [or less than no] \time [at all] im Nu
    3. (pertaining to clocks)
    have you got the \time? können Sie mir sagen, wie spät es ist?
    what's the \time? [or what \time is it?] wie spät ist es?
    excuse me, have you got the \time [on you]? Entschuldigung, haben Sie eine Uhr?
    can you already tell the \time? na, kannst du denn schon die Uhr lesen?
    oh dear, is that the right \time? oh je, ist es denn wirklich schon so spät/noch so früh?
    the \time is 8.30 es ist 8.30 Uhr
    to keep bad/good \time watch, clock falsch/richtig gehen
    to gain/lose \time watch, clock vor-/nachgehen
    4. (specific time or hour) Zeit f
    the \time is drawing near when we'll have to make a decision der Zeitpunkt, zu dem wir uns entscheiden müssen, rückt immer näher
    he recalled the \time when they had met er erinnerte sich daran, wie sie sich kennengelernt hatten
    do you remember the \time Alistair fell into the river? erinnerst du dich noch daran, wie Alistair in den Fluss fiel?
    we always have dinner at the same \time wir essen immer um dieselbe Zeit zu Abend
    I was exhausted by the \time I got home ich war erschöpft, als ich zu Hause ankam
    I'll call you ahead of \time esp AM ich rufe dich noch davor an
    at this \time of day/year zu dieser Tages-/Jahreszeit
    for this \time of day/year für diese Tages-/Jahreszeit
    what are you doing here at this \time of the day [or night]? was machst du um diese Uhrzeit hier?
    this \time tomorrow/next month morgen/nächsten Monat um diese Zeit
    5. (occasion) Mal nt
    the last \time we went to Paris,... das letzte Mal, als wir nach Paris fuhren,...
    I'll know better next \time das nächste Mal bin ich schlauer
    there are \times when I... es gibt Augenblicke, in denen ich...
    sometimes I enjoy doing it, but at other \times I hate it manchmal mache ich es gerne, dann wiederum gibt es Momente, in denen ich es hasse
    every [or each] \time jedes Mal
    for the first \time zum ersten Mal
    some other \time ein andermal
    one/two at a \time jeweils eine(r, s)/zwei; persons jeweils einzeln/zu zweit
    at \times manchmal
    at all \times immer, jederzeit
    at any [given] [or [any] one] \time immer, jederzeit
    at the \time damals
    at the best of \times im besten [o günstigen] Fall[e]
    he can't read a map at the best of \times er kann nicht mal unter normalen Umständen eine Karte lesen
    at the present [or AM this] \time im Moment
    from \time to \time gelegentlich, ab und zu
    6. (frequency) Mal nt
    the \times I've told you... [or how many \times have I told you...] wie oft habe ich dir schon gesagt...
    these shares are selling at 10 \time earnings diese Aktien werden mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10 verkauft
    \time and [\time] again immer [und immer] wieder
    three/four \times a week/in a row drei/vier Mal in der Woche/hintereinander
    three \times champion BRIT, AUS [or AM three \time champion] dreimaliger Meister/dreimalige Meisterin
    three \times as much dreimal so viel
    for the hundredth/thousandth/umpteenth \time zum hundertsten/tausendsten/x-ten Mal
    lots of [or many] \times oft, viele Male
    it's \time for bed es ist Zeit, ins Bett zu gehen
    the \time has come to... es ist an der Zeit,...
    it's \time [that] I was leaving es wird Zeit, dass ich gehe
    [and] about \time [too] BRIT, AUS (yet to be accomplished) wird aber auch [langsam] Zeit!; (already accomplished) wurde aber auch [langsam] Zeit!
    it's high \time that she was leaving höchste Zeit, dass sie geht!; (already gone) das war aber auch höchste Zeit, dass sie endlich geht!
    we finished two weeks ahead of \time wir sind zwei Wochen früher fertig geworden
    we arrived in good \time for the start of the match wir sind rechtzeitig zum Spielbeginn angekommen
    to do sth dead [or exactly] [or right] on \time ( fam) etw pünktlich machen fam
    the bus arrived dead on \time der Bus kam auf die Minute genau
    in \time rechtzeitig
    on \time pünktlich; (as scheduled) termingerecht
    8. often pl (era, lifetime) Zeit f
    \times are difficult [or hard] die Zeiten sind hart
    at the \time of the Russian Revolution zur Zeit der Russischen Revolution
    in Victorian \times im Viktorianischen Zeitalter
    she is one of the best writers of modern \times sie ist eine der besten Schriftstellerinnen dieser Tage [o unserer Zeit]
    at one \time, George Eliot lived here George Eliot lebte einmal hier
    this was before my \time das war vor meiner Zeit
    she has grown old before her \time sie ist vorzeitig gealtert
    my grandmother has seen a few things in her \time meine Großmutter hat in ihrem Leben einiges gesehen
    \time was when you could... es gab Zeiten, da konnte man...
    if one had one's \time over again wenn man noch einmal von vorne anfangen könnte
    at his \time of life in seinem Alter
    the best.... of all \time der/die beste... aller Zeiten
    to keep up [or AM change] with the \times mit der Zeit gehen
    to be ahead of [or esp BRIT before] one's \time seiner Zeit voraus sein
    to be behind the \times seiner Zeit hinterherhinken
    from [or since] \time immemorial [or esp BRIT out of mind] seit undenklichen Zeiten
    in [or during] former/medieval \times früher/im Mittelalter
    in \times gone by früher
    in my \time zu meiner Zeit
    in our grandparents' \time zu Zeiten unserer Großeltern
    in \times past in der Vergangenheit, früher
    arrival/departure \time Ankunfts-/Abfahrtszeit f
    10. (hour registration method)
    daylight saving \time Sommerzeit f
    Greenwich Mean T\time Greenwicher Zeit f
    11. SPORT Zeit f
    record \time Rekordzeit f
    he won the 100 metres in record \time er gewann das 100-Meter-Rennen in einer neuen Rekordzeit
    two \times five is ten zwei mal fünf ist zehn
    ten \times bigger than... zehnmal so groß wie...
    13. no pl MUS Takt m
    to be/play out of \time aus dem Takt sein
    to beat \time den Rhythmus schlagen
    to get out of \time aus dem Takt kommen
    to keep \time den Takt halten
    in three-four \time im Dreivierteltakt
    14. (remunerated work)
    part \time Teilzeit f
    short \time BRIT Kurzarbeit f
    to have \time off frei haben
    to take \time off sich dat freinehmen
    \time off arbeitsfreie Zeit
    to be paid double \time den doppelten Stundensatz [o 100% Zuschlag] bezahlt bekommen
    to work [or be on] short \time BRIT kurzarbeiten
    15. BRIT (end of pub hours)
    “\time [please]!” „Feierabend!“ (wenn ein Pub abends schließt)
    16. ([not] like)
    to not give sb the \time of day jdn ignorieren
    to not have much \time for sb jdn nicht mögen
    to have a lot of \time for sb großen Respekt vor jdm haben
    17.
    \times are changing die Zeiten ändern sich
    to do [or serve] \time ( fam) sitzen fig fam
    \time is of the essence die Zeit drängt
    \time flies [when you're having fun] ( saying) wie die Zeit vergeht!
    all good things in all good \time alles zu seiner Zeit
    \time is a great healer, \time heals all wounds ( prov) die Zeit heilt alle Wunden prov
    \time hangs heavy die Zeit steht still
    \time is money ( prov) Zeit ist Geld prov
    to know the \time of the day sich akk auskennen
    \time moves on [or passes] die Zeit rast
    there's a \time and a place [for everything] ( prov) alles zu seiner Zeit
    there's no \time like the present ( saying) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    [only] \time can [or will] tell ( saying) erst die Zukunft wird es zeigen
    \time and tide wait for no man [or no one] ( prov) man muss die Gelegenheit beim Schopf[e] packen
    a week is a long \time in politics ( saying) eine Woche ist lang in der Politik
    to \time sb over 100 metres jds Zeit beim 100-Meter-Lauf nehmen
    the winning team was \timed at 5 minutes 26 seconds die Siegermannschaft wurde mit 5 Minuten und 26 Sekunden gestoppt
    to \time an egg darauf achten, dass man fürs Eierkochen die richtige Zeit einhält
    to \time sth für etw akk den richtigen Zeitpunkt wählen
    to be ill/well \timed zum genau falschen/richtigen Zeitpunkt kommen
    3. (arrange when sth should happen)
    to \time sth to... etw so planen, dass...
    we \timed our trip to coincide with her wedding wir legten unsere Reise so, dass sie mit ihrer Hochzeit zusammenfiel
    to \time a bomb to explode at... eine Bombe so einstellen, dass sie um... explodiert
    * * *
    [taɪm]
    1. NOUN
    1) Zeit f

    only time will tell whether... — es muss sich erst herausstellen, ob...

    to take (one's) time (over sth)sich (dat) (bei etw) Zeit lassen

    in ( next to or less than) no time — im Nu, im Handumdrehen

    at this ( present) point or moment in time — zu diesem or zum gegenwärtigen Zeitpunkt

    to have a lot of/no time for sb/sth — viel/keine Zeit für jdn/etw haben; ( fig

    to find time (for sb/sth) — Zeit (für jdn/etw) finden

    to make time (for sb/sth) — sich (dat) Zeit (für jdn/etw) nehmen

    he lost no time in telling her —

    in one's own/the company's time — in or während der Freizeit/Arbeitszeit

    don't rush, do it in your own time — nur keine Hast, tun Sie es, wie Sie es können

    to do time ( inf, in prison )sitzen (inf)

    he'll let you know in his own good time — er wird Ihnen Bescheid sagen, wenn er so weit ist

    it's a long time ( since...) — es ist schon lange her(, seit...)

    to have time on one's hands —

    too many people who have time on their hands — zu viele Leute, die zu viel freie Zeit haben

    having time on my hands I went into a caféda ich (noch) Zeit hatte, ging ich ins Café

    2)

    by clock what time is it?, what's the time? — wie spät ist es?, wie viel Uhr ist es?

    the time is 2.30 — es ist 2.30 Uhr, die Zeit: 2.30 Uhr

    it's 2 o'clock local time — es ist 2.00 Uhr Ortszeit

    the winning time was... — die Zeit des Siegers war...

    it's time (for me/us etc) to go, it's time I was/we were etc going, it's time I/we etc went — es wird Zeit, dass ich gehe/wir gehen etc

    time gentlemen please!Feierabend! (inf), bitte, trinken Sie aus, wir schließen gleich

    I wouldn't even give him the time of dayich würde ihm nicht einmal guten or Guten Tag sagen __diams; to tell the time (person) die Uhr kennen; (instrument) die Uhrzeit anzeigen

    can you tell the time?kennst du die Uhr? __diams; to make good time gut or schnell vorankommen

    if we get to Birmingham by 3 we'll be making good time — wenn wir um 3 Uhr in Birmingham sind, sind wir ziemlich schnell

    it's about time he was here (he has arrived) — es wird (aber) auch Zeit, dass er kommt; (he has not arrived) es wird langsam Zeit, dass er kommt

    (and) about time too!das wird aber auch Zeit! __diams; ahead of time zu früh

    we are ahead of timewir sind früh dran __diams; behind time zu spät

    at one time — früher, einmal

    but at the same time, you must admit that... — aber andererseits müssen Sie zugeben, dass...

    it was hard, but at the same time you could have tried — es war schwierig, aber Sie hätten es trotzdem versuchen können __diams; in/on time rechtzeitig

    3) = moment, season Zeit f

    this is hardly the time or the place to... — dies ist wohl kaum die rechte Zeit oder der rechte Ort, um...

    this is no time for quarrelling or to quarrel — jetzt ist nicht die Zeit, sich zu streiten

    well, this is a fine time to tell me that (iro)Sie haben sich (dat) wahrhaftig eine gute Zeit ausgesucht, um mir das zu sagen

    there are times when... — es gibt Augenblicke, wo or da (geh)...

    at the or that time — damals, zu der Zeit, seinerzeit

    at this (particular) time, at the present time — zurzeit

    sometimes..., (at) other times... —

    from that time on since that time — von der Zeit an, von da an seit der Zeit

    this time last year/week — letztes Jahr/letzte Woche um diese Zeit

    to choose or pick one's timesich (dat) einen günstigen Zeitpunkt aussuchen

    the time has come (to do sth) — es ist an der Zeit(, etw zu tun)

    when the time comes for you to be the leader — wenn Sie an der Reihe sind, die Führung zu übernehmen __diams; at + times manchmal

    at all times — jederzeit, immer

    by the time we arrive, there's not going to be anything left — bis wir ankommen, ist nichts mehr übrig

    by that time we'll knowdann or bis dahin wissen wir es __diams; by this time inzwischen

    by this time next year/tomorrow — nächstes Jahr/morgen um diese Zeit __diams; from time to time, (US) time to time dann und wann, von Zeit zu Zeit

    until such time as... — so lange bis...

    until such time as you apologize — solange du dich nicht entschuldigst, bis du dich entschuldigst

    this time of the day/year — diese Tages-/Jahreszeit

    at this time of the week/month — zu diesem Zeitpunkt der Woche/des Monats

    now's the time to do it —

    now's my/your etc time to do it — jetzt habe ich/hast du etc Gelegenheit, es zu tun

    4)

    = occasion this time — diesmal, dieses Mal

    every or each time... — jedes Mal, wenn...

    many a time, many times — viele Male

    many's the time I have heard him say... — ich habe ihn schon oft sagen hören...

    time and (time) again, time after time — immer wieder, wieder und wieder (geh)

    I've told you a dozen times... — ich habe dir schon x-mal gesagt...

    nine times out of ten... — neun von zehn Malen...

    they came in one/three etc at a time — sie kamen einzeln/immer zu dritt etc herein

    for weeks at a timewochenlang __diams; a time

    he pays me £10 a time — er zahlt mir jedes Mal £ 10

    rides on the roundabout cost £2 a time — eine Fahrt auf dem Karussell kostet £ 2 __diams; (the) next time

    (the) last time he was here — letztes Mal or das letzte Mal, als er hier war

    5) MATH

    it was ten times as big as or ten times the size of... —

    6)

    = rate Sunday is (paid) double time/time and a half — sonntags gibt es 100%/50% Zuschlag

    7) = era Zeit f

    time was when... — es gab Zeiten, da...

    when times are hard —

    times are changing for the better/worse — es kommen bessere/schlechtere Zeiten

    times have changed for the better/worse — die Zeiten haben sich gebessert/verschlechtert

    to be behind the times — rückständig sein, hinter dem Mond leben (inf)

    8)

    = experience to have the time of one's life — eine herrliche Zeit verbringen, sich glänzend amüsieren

    what a time we had or that was! —

    what times we had!, what times they were! — das waren (noch) Zeiten!

    to have an easy/a hard time — es leicht/schwer haben

    we had an easy/a hard time getting to the finals — es war leicht für uns/wir hatten Schwierigkeiten, in die Endrunde zu kommen

    was it difficult? – no, we had an easy time (of it) —

    to have a bad/rough time — viel mitmachen

    to give sb a bad/rough etc time (of it) — jdm das Leben schwer machen

    we had such a bad time with the travel agency —

    we had a good time — es war (sehr) schön, es hat uns (dat)

    she'll give you a good time for £30 — bei ihr kannst du dich für £ 30 amüsieren

    9) = rhythm Takt m

    you're singing out of time (with the others) — du singst nicht im Takt (mit den anderen)

    3/4 time — Dreivierteltakt m

    2. TRANSITIVE VERB
    1)

    = choose time of to time sth perfectly — genau den richtigen Zeitpunkt für etw wählen

    you must learn to time your requests a little more tactfully — du musst lernen, deine Forderungen zu einem geeigneteren Zeitpunkt vorzubringen

    he timed his arrival to coincide with... —

    the bomb is timed to explode at... — die Bombe ist so eingestellt, dass sie um... explodiert

    2) = measure time of with stopwatch stoppen; speed messen

    to time sb (over 1000 metres) — jdn (auf 1000 Meter) stoppen, jds Zeit (auf or über 1000 Meter) nehmen

    time how long it takes you, time yourself — sieh auf die Uhr, wie lange du brauchst; (with stopwatch) stopp, wie lange du brauchst

    to time an egg — auf die Uhr sehen, wenn man ein Ei kocht

    a computer that times its operator — ein Computer, der die Zeit misst, die sein Operator braucht

    * * *
    time [taım]
    A s
    1. Zeit f:
    time past, present, and to come Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft;
    for all time für alle Zeiten;
    as time went on im Laufe der Zeit;
    time will show die Zeit wird es lehren;
    2. (endliche oder irdische) Zeit (Ggs Ewigkeit)
    3. ASTRON Zeit f:
    4. Zeit f, Uhr(zeit) f:
    what’s the time?, what time is it? wie viel Uhr ist es?, wie spät ist es?;
    what time? um wie viel Uhr?;
    the time is half past three es ist jetzt halb vier;
    a) zu dieser (späten) Tageszeit, zu so später Stunde,
    b) fig so spät, in diesem späten Stadium;
    can you tell me the time of day?, have you got the time? können Sie mir sagen, wie spät es ist?;
    a) sich Gesellschaft leisten,
    b) (kurz) miteinander plaudern;
    a) jemandem Gesellschaft leisten,
    b) (kurz) mit jemandem plaudern;
    know the time of day umg wissen, was es geschlagen hat;
    so that’s the time of day! umg so stehts also!;
    some time about noon etwa um Mittag;
    this time tomorrow morgen um diese Zeit;
    this time twelve months heute übers Jahr;
    keep good time richtig oder genau gehen (Uhr)
    5. Zeit(dauer) f, Zeitabschnitt m, ( auch PHYS Fall- etc) Dauer f, WIRTSCH auch Arbeitszeit f (im Herstellungsprozess etc):
    a long time lange Zeit;
    that was a long time ago das ist schon lange her;
    some time longer noch einige Zeit;
    be a long time in doing sth lange (Zeit) dazu brauchen, etwas zu tun;
    long time no hear (see) umg wir haben ja schon seit einer Ewigkeit nichts mehr voneinander gehört (wir haben uns ja schon seit einer Ewigkeit nicht mehr gesehen);
    time of a draft WIRTSCH Laufzeit f eines Wechsels;
    in times of war in Kriegszeiten; all A 1, hard A 10, no1 C 1, probation 3
    6. Zeit(punkt) f(m):
    time of arrival Ankunftszeit;
    an unfortunate time ein unglücklicher Zeitpunkt;
    a) zu dieser Zeit, damals,
    b) gerade;
    at the present time derzeit, gegenwärtig;
    a) gleichzeitig, zur selben Zeit,
    b) trotzdem;
    at that time zu der Zeit;
    at this time of the year zu dieser Jahreszeit;
    at one time einst, früher (einmal);
    at some time irgendwann (einmal);
    for the time für den Augenblick;
    a) vorläufig, fürs Erste,
    b) unter den gegenwärtigen Umständen;
    in three weeks’ time in oder binnen drei Wochen; about A 2, departure 2
    7. meist pl Zeit(alter) f(n), Zeiten pl, Epoche f:
    at ( oder in) the time of Queen Anne zur Zeit der Königin Anna;
    in our time in unserer Zeit;
    she was a legend in her own time sie war schon zu Lebzeiten eine Legende;
    other times, other manners (Sprichwort) andere Zeiten, andere Sitten; old A 4
    8. pl Zeiten pl, Zeitverhältnisse pl
    9. the times pl die Zeit: move B 2
    10. Frist f, (zugemessene) Zeit:
    time of delivery WIRTSCH Lieferfrist, -zeit;
    time for payment Zahlungsfrist;
    ask time WIRTSCH um Frist(verlängerung) bitten;
    you must give me time Sie müssen mir Zeit geben oder lassen
    11. (verfügbare) Zeit:
    buy a little time etwas Zeit schinden, eine kleine Galgenfrist gewinnen;
    I can never call my time my own ich kann nie frei über meine Zeit verfügen;
    have no time keine Zeit haben;
    have no time for sb fig nichts übrighaben für jemanden;
    have all the time in the world umg jede Menge Zeit haben;
    take (the) time sich die Zeit nehmen ( to do zu tun);
    take one’s time sich Zeit lassen;
    take your time auch es eilt nicht, überleg es dir in aller Ruhe;
    time is up! die Zeit ist um oder abgelaufen!; forelock1
    12. ( oft schöne) Zeit, Erlebnis n:
    have the time of one’s life
    a) sich großartig amüsieren,
    b) leben wie ein Fürst
    13. unangenehme Zeit, Unannehmlichkeit f
    14. (Zeit-)Lohn m, besonders Stundenlohn m
    15. umg (Zeit f im) Knast m:
    do time (im Gefängnis) sitzen ( for wegen)
    16. Lehrzeit f, -jahre pl
    17. (bestimmte oder passende) Zeit:
    the time has come for sth to happen es ist an der Zeit, dass etwas geschieht;
    there is a time for everything, all in good time alles zu seiner Zeit;
    it’s time for bed es ist Zeit, ins oder zu Bett zu gehen;
    it’s time for breakfast es ist Zeit zum Frühstück(en); high time
    18. a) (natürliche oder normale) Zeit
    b) (Lebens)Zeit f:
    time of life Alter n;
    his time is drawing near seine Zeit ist gekommen, sein Tod naht heran;
    the time was not yet die Zeit war noch nicht gekommen
    19. a) Schwangerschaft f
    b) Niederkunft f:
    she is far on in her time sie ist hochschwanger;
    she is near her time sie steht kurz vor der Entbindung
    20. (günstige) Zeit:
    now is the time jetzt ist die passende Gelegenheit, jetzt gilt es ( beide:
    to do zu tun);
    at such times bei solchen Gelegenheiten
    21. Mal n:
    the first time das erste Mal;
    for the first time zum ersten Mal;
    each time that … jedes Mal, wenn …;
    time and again, time after time immer wieder;
    at some other time, another time ein andermal;
    at a time auf einmal, zusammen, zugleich, jeweils;
    one at a time einzeln, immer eine(r, s);
    two at a time zu zweit, paarweise, jeweils zwei; every Bes Redew, lucky 1
    22. pl mal, …mal:
    three times four is twelve drei mal vier ist zwölf;
    twenty times zwanzigmal;
    three times the population of Coventry dreimal so viele Einwohner wie Coventry;
    four times the size of yours viermal so groß wie deines;
    six times the amount die sechsfache Menge;
    several times mehrmals
    23. besonders SPORT (erzielte, gestoppte) Zeit:
    the winner’s time is 2.50 minutes
    24. Einheit f der Zeit (im Drama)
    25. LIT metrische Einheit, besonders Mora f (kleinste metrische Einheit im Verstakt)
    26. Tempo n, Zeitmaß n
    27. MUS
    a) time value
    b) Tempo n, Zeitmaß n
    c) Rhythmus m, Takt(bewegung) m(f)
    d) Takt (-art f) m:
    time variation Tempoveränderung f;
    in time to the music im Takt zur Musik;
    beat (keep) time den Takt schlagen (halten)
    28. MIL Marschtempo n, Schritt m: mark1 B 1
    B v/t
    1. (mit der Uhr) messen, (ab-)stoppen, die Zeit messen von (oder gen)
    2. timen ( auch SPORT), die Zeit oder den richtigen Zeitpunkt wählen oder bestimmen für, zur rechten Zeit tun
    3. zeitlich abstimmen
    4. die Zeit festsetzen für, (zeitlich) legen:
    the train is timed to leave at 7 der Zug soll um 7 abfahren;
    he timed the test at 30 minutes er setzte für den Test 30 Minuten an
    5. eine Uhr richten, stellen:
    the alarm clock is timed to ring at six der Wecker ist auf sechs gestellt
    6. zeitlich regeln (to nach), TECH den Zündpunkt etc einstellen, (elektronisch etc) steuern
    7. das Tempo oder den Takt angeben für
    C v/i
    1. Takt halten
    2. zeitlich zusammen- oder übereinstimmen ( with mit)Besondere Redewendungen: against time gegen die Zeit oder Uhr, mit größter Eile;
    be ahead of time zu früh (daran) sein;
    be (well) ahead of ( oder in advance of) one’s time seiner Zeit (weit) voraus sein;
    be behind time zu spät daran sein, Verspätung haben;
    be 10 minutes behind time 10 Minuten Verspätung haben;
    be behind one’s time rückständig sein;
    between times in den Zwischenzeiten;
    five minutes from time SPORT fünf Minuten vor Schluss;
    from time to time von Zeit zu Zeit;
    a) rechtzeitig ( to do um zu tun),
    b) mit der Zeit,
    c) im (richtigen) Takt in time of in Zeiten von (od gen);
    a) pünktlich,
    b) bes US für eine (bestimmte) Zeit,
    c) WIRTSCH US auf Zeit, besonders auf Raten out of time
    a) zur Unzeit, unzeitig,
    b) vorzeitig,
    c) zu spät,
    d) aus dem Takt oder Schritt till such time as … so lange, bis …;
    with time mit der Zeit;
    time was, when … die Zeit ist vorüber, als …;
    time has been when … es gab eine Zeit, da …; any A 2, no1 C 1
    t. abk
    1. teaspoon (teaspoonful) TL
    3. tempore, in the time of
    4. LING tense
    5. time
    6. ton ( tons pl) t
    7. LING transitive
    T. abk
    3. Thursday Do.
    4. time
    5. Tuesday Di.
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no art. Zeit, die

    for all time — für immer [und ewig]

    past/present/future time — Vergangenheit, die/Gegenwart, die/Zukunft, die

    stand the test of time — die Zeit überdauern; sich bewähren

    in [the course of] time, as time goes on/went on — mit der Zeit; im Laufe der Zeit

    time will tell or show — die Zukunft wird es zeigen

    at this point or moment in time — zum gegenwärtigen Zeitpunkt

    time flies — die Zeit vergeht [wie] im Fluge

    in time, with time — (sooner or later) mit der Zeit

    2) (interval, available or allotted period) Zeit, die

    in a week's/month's/year's time — in einer Woche/in einem Monat/Jahr

    there is time for thatdafür ist od. haben wir noch Zeit

    it takes me all my time to do it — es beansprucht meine ganze Zeit, es zu tun

    give one's time to somethingeiner Sache (Dat.) seine Zeit opfern

    waste of time — Zeitverschwendung, die

    spend [most of one's/a lot of] time on something/[in] doing something — [die meiste/viel] Zeit mit etwas zubringen/damit verbringen, etwas zu tun

    I have been waiting for some/a long time — ich warte schon seit einiger Zeit/schon lange

    she will be there for [quite] some time — sie wird ziemlich lange dort sein

    be pressed for time — keine Zeit haben; (have to finish quickly) in Zeitnot sein

    pass the timesich (Dat.) die Zeit vertreiben

    length of time — Zeit[dauer], die

    make time for somebody/something — sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen

    in one's own time — in seiner Freizeit; (whenever one wishes) wann man will

    take one's time [over something] — sich (Dat.) [für etwas] Zeit lassen; (be slow) sich (Dat.) Zeit [mit etwas] lassen

    time is money(prov.) Zeit ist Geld (Spr.)

    in [good] time — (not late) rechtzeitig

    all the or this time — die ganze Zeit; (without ceasing) ständig

    in [less than or next to] no time — innerhalb kürzester Zeit; im Nu od. Handumdrehen

    half the time(coll.): (as often as not) fast immer

    it will take [some] time — es wird einige Zeit dauern

    have the/no time — Zeit/keine Zeit haben

    have no time for somebody/something — für jemanden/etwas ist einem seine Zeit zu schade

    there is no time to lose or be lost — es ist keine Zeit zu verlieren

    lose no time in doing something (not delay) etwas unverzüglich tun

    do time(coll.) eine Strafe absitzen (ugs.)

    in my time (heyday) zu meiner Zeit (ugs.); (in the course of my life) im Laufe meines Lebens

    in my time (period at a place) zu meiner Zeit (ugs.)

    time off or out — freie Zeit

    get/take time off — frei bekommen/sich (Dat.) frei nehmen (ugs.)

    Time! (Boxing) Stop!; Time!; (Brit.): (in pub) Feierabend!

    have a lot of time for somebody(fig.) für jemandem viel übrig haben

    harvest/Christmas time — Ernte-/Weihnachtszeit, die

    now is the time to do it — jetzt ist die richtige Zeit, es zu tun

    when the time comes/came — wenn es so weit ist/als es so weit war

    on time (punctually) pünktlich

    ahead of timezu früh [ankommen]; vorzeitig [fertig werden]

    all in good time — alles zu seiner Zeit; see also be 2. 1)

    4) in sing. or pl. (circumstances) Zeit, die

    times are good/bad/have changed — die Zeiten sind gut/schlecht/haben sich verändert

    have a good timeSpaß haben (ugs.); sich amüsieren

    have a hard time [of it] — eine schwere Zeit durchmachen

    5) (associated with events or person[s]) Zeit, die

    in time of peace/war — in Friedens-/Kriegszeiten

    in Tudor/ancient times — zur Zeit der Tudors/der Antike

    in former/modern times — früher/heutzutage

    ahead of or before one's/its time — seiner Zeit voraus

    6) (occasion) Mal, das

    ten/a hundred/a thousand times — zehn- / hundert- / tausendmal

    many's the time [that]..., many a time... — viele Male...

    at a time like this/that — unter diesen/solchen Umständen

    at the or that time — (in the past) damals

    at one time, at [one and] the same time — (simultaneously) gleichzeitig

    time and [time] again, time after time — immer [und immer] wieder

    pay somebody £6 a time — jemandem für jedes Mal 6 Pfund zahlen

    for hours/weeks at a time — stundenlang/wochenlang [ohne Unterbrechung]

    7) (point in day etc.) [Uhr]zeit, die

    what time is it?, what is the time? — wie spät ist es?

    have you [got] the time? — kannst du mir sagen, wie spät es ist?

    tell the time (read a clock) die Uhr lesen

    time of day — Tageszeit, die

    [at this] time of [the] year — [um diese] Jahreszeit

    at this time of [the] night — zu dieser Nachtstunde

    pass the time of day(coll.) ein paar Worte wechseln

    by this/that time — inzwischen

    by the time [that] we arrived — bis wir hinkamen

    [by] this time tomorrow — morgen um diese Zeit

    keep good time[Uhr:] genau od. richtig gehen

    8) (amount) Zeit, die

    [your] time's up! — deine Zeit ist um (ugs.) od. abgelaufen

    four times the size of/higher than something — viermal so groß wie/höher als etwas

    10) (Mus.) (duration of note) Zeitdauer, die; (measure) Takt, der

    out of time/in time — aus dem/im Takt

    keep time with something — bei etwas den Takt [ein]halten

    2. transitive verb
    1) (do at correct time) zeitlich abstimmen

    be well/ill timed — zur richtigen/falschen Zeit kommen

    3) (arrange time of arrival/departure of)
    •• Cultural note:
    Eine britische überregionale Tageszeitung, deren Pendant am Sonntag The Sunday Times ist. Sie ist eine broadsheet-Zeitung und zählt zur seriösen Presse. Sie ist politisch unabhängig, wird jedoch gemeinhin als konservativ angesehen. Sie ist die älteste Zeitung in England und wurde erstmals 1785 veröffentlicht
    * * *
    adj.
    zeitlich adj. n.
    Tempo -s n.
    Zeit -en f.

    English-german dictionary > time

  • 7 Запятая

    1. Запятая ставится:
    • между однородными членами предложения:
    Der Arzt hat montags, mittwochs, freitags Sprechstunde. - Часы приёма у врача по понедельникам, средам, пятницам.
    Er hat einen interessanten, informativen Artikel geschrieben. - Он написал интересную, содержательную статью.
    Er stand auf, nahm ein Buch, setzte sich auf den Stuhl und begann zu lesen. - Он встал, взял книгу, сел на стул и стал читать.
    Если два прилагательных не являются однородными, то запятая не ставится:
    Dunkles bayrisches Bier schmeckt gut. - Тёмное баварское пиво очень вкусное.
    Die letzten großen Ferien waren sehr schön. - Последние большие каникулы были очень прекрасными.
    Запятая может отсутствовать, если перечисления записаны в столбик:
    Wir verkaufen: - Мы продаём:
    – Äpfel – яблоки
    – Birnen – груши
    – Orangen – апельсины
    • перед противопоставительными союзами aber, allein, (je)doch, vielmehr, sondern, а также  besonders, insbesondere:
    Er ist nicht besonders begabt, aber fleißig. - Он не особенно одарённый, но прилежный.
    Er war arm, aber glücklich. - Он был бедным, но счастливым.
    Ich wartete auf sie, allein sie kam nicht. - Я ждал её, но она не пришла.
    Die Wohnung ist schön, doch auch teuer. - Квартира великолепная, но и дорогая.
    Man sah sie am Tage, vielmehr am Nachmittag. - Её часто видели днём, скорее всего во второй половине дня / после обеда.
    Nicht du, sondern ich war dort. - Не ты, а я был там.
    Er kennt viele Bundesländer, besonders Niedersachsen. - Он знает многие федеральные земли, особенно Нижнюю Саксонию.
    Auf der Ausstellung waren viele ausländische Firmen, insbesondere holländische (Firmen) vertreten. - На выставке были представлены многие иностранные фирмы, в особенности голландские.
    • если после существительного стоит не менее двух несклоняемых прилагательных или причастий:
    Das Haus, alt und zerfallen, wurde abgerissen. - Дом, старый и разрушенный, был снесён.
    Das Haus, schön und gemütlich, gefiel ihr. - Дом, красивый и уютный, нравился ей.
    • если после существительного стоит одно или несколько склоняемых прилагательных или причастий:
    Die Wissenschaft, die entwickeltste, hat das Problem gelöst. - Наука, самая передовая, решила эту проблему.
    • при уточнении, обособлении:
    Peter, mein Freund, hat mich besucht. - Петер, мой друг, посетил меня.
    Die Donau, der längste Fluss Europas, mündet ins Schwarze Meer. - Дунай, самая длинная река Европы, впадает в Чёрное море.
    • если коррелят (соотносительное слово) обобщает содержание члена предложения:
    In der Stadt, da habe ich ihn getroffen. - В городе, там я его встретил.
    • после ja, nein, doch, danke, которые стоят в начале предложения:
    Kommst du noch zu uns? – Ja, ich komme. - Ты ещё придёшь к нам? – Да, я приду.
    Nein, ich komme nicht. – Нет, я не приду.
    Gehst du nicht mit uns? – Doch, ich gehe. - Ты не идешь с нами? – Нет, я иду.
    Möchten Sie eine Zigarette rauchen? – Danke, ich rauche nicht. - Вы не хотели бы выкурить сигарету? – Спасибо, я не курю.
    • перед или после обращения:
    Liebe Kollegen, ich grüße Sie alle. - Дорогие коллеги, я всех вас приветствую.
    Ich grüße Sie alle, liebe Kollegen. - Я приветствую всех вас, дорогие коллеги.
    Ich, liebe Kollegen, grüße Sie alle. - Я, дорогие коллеги, приветствую всех вас.
    Hallo, Tina, wie geht es dir? - Привет, Тина, как твои дела?
    • после выделяемых интонацией междометий, то есть в восклицаниях:
    Oh, das war eine schwere Prüfung! - О, это был тяжелый экзамен!
    Was, du bist umgezogen? - Что, ты переехал?
    Du bist umgezogen, was? - Ты переехал, что ли?
    Если нет выделения, то запятая не ставится:
    Oh wenn sie doch käme! - О, если бы она пришла!
    Ach lass mich doch in Ruhe! - Ах, оставь же меня в покое!
    В случае выделения слова bitte с помощью интонации, оно выделяется запятой (запятыми) в зависимости от его места в предложении:
    Bitte, komm doch morgen zu mir. - Пожалуйста, приди же завтра ко мне.
    Komm doch, bitte, morgen zu mir. - Приди же, пожалуйста, завтра ко мне.
    Komm doch morgen zu mir, bitte. - Приди же завтра ко мне, пожалуйста.
    При выражении вежливой просьбы bitte запятыми не выделяется:
    Bitte komm doch morgen zu mir. - Пожалуйста, приди же завтра ко мне.
    Komm doch bitte morgen zu mir. - Приди же, пожалуйста, завтра ко мне.
    Komm doch morgen zu mir bitte. - Приди же завтра ко мне, пожалуйста.
    2. Запятая не ставится:
    • если определения не являются однородными членами предложения:
    Paris ist die größte französische Stadt. - Париж – самый большой город во Франции.
    • при однородных членах предложения, если одно по содержанию подчинено другому:
    Er geht im Sommer während seines Urlaubs oft baden. - Летом во время своего отпуска он часто ходит купаться.
    • если однородные члены предложения соединены союзом und, oder, beziehungsweise (bzw.), weder … noch:
    Der Arzt hat montags, mittwochs und freitags Sprechstunde. - Врач принимает по понедельникам, средам и пятницам.
    Ist er dumm oder faul? - Он глупый или ленивый?
    Er wohnt in Köln beziehungsweise in Hürth. - Он живёт в Кёльне или Хюрте.
    Weder du noch ich können es schaffen. - Ни ты, ни я это не сделаем.
    • если после существительного стоит одно несклоняемое прилагательное или наречие:
    Rösslein rot - розочка красная
    das Haus dort - дом там
    Forelle blau - форель отварная
    • если перед фамилией стоят должность, звание, титул и т.д.:
    Direktor Professor Dr. Georg Gerdt - директор профессор д-р Георг Гердт
    • как правило, когда есть слова „geb.“ (geboren урожденный, родившийся), „verh.“ ( verheiratet mit D состоящий в браке с…), „verw.“ ( verwitwet овдовевший):
    Martha Schneider geb. Kühn - Марта Шнайдер, урождённая Мюллер
    3. Запятая может отсутствовать:
    • в данных о местожительстве:
    Frau Uta Busch, Bonn, Blumenstraße 2 (,) hat den ersten Preis gewonnen. - Госпожа Ута Буш, Бонн, Блюменштрассе, 2, получила первый приз.
    Herr Busch ist von Bonn, Feldstraße 3 (,) nach Köln, Prellerstraße 14 (,) umgezogen. - Господин Буш, проживавший в Бонне по Фельдштрассе, 3, переехал в Кёльн на Преллерштрассе, 14.
    • в сносках на местонахождение печатных текстов из книг и журналов:
    Man kann diese Regel im Duden, Rechtschreibung, S. 21, R 34(,) finden. - Это правило можно найти в Дудене, правописание, стр. 21, строка 34.
    Der Artikel ist im „Spiegel“, Heft 2, 2004, S. 24 (,) erschienen. - Эта статья была опубликована в „Шпигеле“, номер 2, 2004 год, стр. 24.
    • в указаниях даты, времени:
    Mittwoch, den 2.Juni, (um) 19.00 Uhr(,) findet das Konzert statt. - В среду, 2 июня, в 19 часов состоится концерт.
    Er kommt Montag, (den) 2.März(,) an. - Он приедет в понедельник, 2 марта.
    Er kommt am Montag, dem 2. März(,) an. - Он приедет в понедельник, 2 марта.
    Но: Er kommt am Montag, den 2. März an. - Он приедет в понедельник, 2 марта.
    4. Запятая ставится:
    • между двумя самостоятельными главными предложениями, кроме случаев, когда   предложения соединены союзами und, oder, beziehungsweise, sowie, etweder – oder, nicht … noch, sowohl … als: (см. 9, с. 341, 10, с. 346):
    Alle lachten, aber er machte ein unglückliches Gesicht. - Все смеялись, а он сделал несчастливое лицо.
    Entweder bleibst du zu Hause oder du gehst mit. - Или ты останешься дома, или пойдёшь с нами / со мной.
    Es regnete, aber er ging zu Fuß zur Arbeit. - Падал дождь, но он пешком пошёл на работу.
    Запятая может стоять:
    - перед und, oder для того, чтобы можно было увидеть структуру всего предложения:
    Ich habe sie oft besucht(,) und wir saßen bis spät in die Nacht hinein zusammen. - Я часто посещал её, и мы сидели вместе до поздней ночи.
    Ich warte auf dich(,) oder du bleibst zu Hause. - Я подожду тебя, или ты останешься дома.
    Sie begegnete ihrem Trainer(,) und dessen Mannschaft musste lange auf ihn warten. - Она встретила своего тренера, а его команде пришлось долго ждать его.
    или исключить неправильное понимание предложения, т.е. без запятой возможно двоякое толкование (как в русском языке „казнить(,) нельзя(,) помиловать“):
    Ich rate(,) ihm zu helfen. - Ich rate ihm(,) zu helfen. - Я советую ему помочь. / Я советую ему, чтобы он помог.
    - перед инфинитивными оборотами um … zu, ohne … zu, anstatt … zu:
    Er ging zur Polizei(,) um seinen Pass abzuholen. - Он пошёл в полицию, чтобы забрать паспорт.
    - если речь идёт о формальном придаточном предложении:
    Wie bereits gesagt(,) geht das nicht. - Как уже сказано, так не получится.
    Ich komme(,) wenn nötig(,) bei dir noch vorbei. - Я зайду ещё, если необходимо, к тебе.
    • между главным и придаточным предложениями:
    Ich hoffe, dass er pünktlich kommt. - Я надеюсь, что он вовремя придёт.
    Ich hoffe, dass du mich besuchst, und warte auf dich. - Я надеюсь, что ты меня посетишь, и жду тебя.
    • между неоднородными придаточными предложениями:
    Ich hoffe, dass du mich besuchst, wenn ich nach Leipzig komme. - Я надеюсь, что ты меня посетишь, когда я приеду в Лейпциг.
    Ich hoffe, dass du mich besuchst, wenn ich in Bonn bin, und du mir das Buch mitbringst. - Я надеюсь, что ты меня посетишь, когда я буду в Бонне, и привезёшь с собой мне книгу.
    • между однородными придаточными предложениями, если они не соединены союзами und или oder:
    Ich freue mich, dass du kommst, dass du mir das Buch mitbringst. - Я рад, что ты придёшь, что ты мне принесёшь / привезёшь с собой книгу.
    5. Запятая не ставится:
    • в сложносочинённом предложении, в котором части имеют общее подлежащее, сказуемое или обстоятельство и соединены сочинительным союзом:
    Er studiert in Berlin und sie in Minsk. - Он учится в Берлине, а она в Минске.
    Du hinterlässt mir eine Nachricht im Institut oder rufst mich zu Hause an. - Ты оставишь мне сообщение в институте или позвонишь мне домой.
    Er besorgte und sie brachte die Bücher nach Hause. - Он купил книги, а она доставила их домой.
    Er lief und sie fuhr in die Stadt. - В город он пошёл пешком, а она поехала.
    • между однородными придаточными предложениями, если они соединены союзами und или oder:
    Ich freue mich, dass du kommst und dass du mir das Buch mitbringst. - Я рад, что ты придёшь и что ты мне принесёшь книгу.
    Причастные обороты и инфинитивные конструкции (Infinitiv- und Partizipgruppen) (см. 2.10.1(2), с. 181) по новым правилам не выделяются, за исключением случаев:
    - если имеется слово или группа слов, которые указывают на этот причастный оборот и инфинитивную конструкцию:
    Daran, sie bald zu sehen, dachte er lange. - Он уже долго думал о том, как быстрее увидеть её.
    - если эти обороты и конструкции вынесены в начало предложения и служат для разъяснения:
    Bald zu einem Erfolg zu kommen, das war sein sehnlichster Wunsch. - Быстро достичь успеха – это было его заветное желание.
    Wir, ohne einen Moment zu zögern, hatten sofort zugestimmt. - Мы, не колеблясь, сразу же согласились.
    - если они выходят за рамки обычной структуры предложения:
    Sie, um bald zu einem Erfolg zu kommen, musste viel arbeiten. - Ей, чтобы быстро достичь успеха, пришлось много работать.
    6. Запятая не ставится:
    • если перед инфинитивом не ставится zu (см. 2.10.1(2), II, с. 182-185):
    Er wollte zu ihr kommen. - Он хотел к ней прийти.
    Sie hörte ihn ein Lied singen. - Она слышала, как (что) он пел песню.
    Das Buch blieb auf dem Tisch liegen. - Книга осталась лежать на столе.
    Sie hat ihre Jacke am Haken hängen. - Ее куртка висит на вешалке.
    Er fand den Hut auf dem Boden liegen. - Он нашёл шляпу лежащей на земле.
    Wer hat dich das tun heißen? - Кто велел тебе это делать?
    Ich half ihr die Reisetasche tragen. - Я помог ей нести дорожную сумку.
    Er braucht kein Wort zu sagen. - Ему не надо говорить ни слова.
    Er hat schwimmen gelernt. - Он научился плавать.
    Sie lehrte ihre Tochter nähen. - Она учила дочь шить.
    • после инфинитива, если он выступает в роли подлежащего и не распространён, а также после устойчивого сочетания в этой же роли, например, Sport treiben заниматься спортом, если оно стоит в начале предложения:
    Parken ist verboten! - Стоянка запрещена!
    Ruhe bewahren ist die erste Regel des Verhaltens. - Сохранение спокойствия – первое правило поведения.
    Deutsch zu lernen ist eine reine Freude. - Изучать немецкий язык – настоящая радость.
    Er hat zu kommen versprochen. - Он обещал прийти.
    Ich hoffe zu kommen. - Я надеюсь прийти.
    Pünktlich zu kommen ist unsere Pflicht. - Вовремя прийти – наш долг.
    Но: Unsere Pflicht ist, pünktlich zu kommen. - Наш долг – быть пунктуальным.
    Pünktlich zu kommen, halten wir für unsere Pflicht. - Прийти вовремя мы считаем своим долгом.
    7. Запятая может ставиться (чтобы увидеть структуру предложения или избежать неверного понимания):
    • если инфинитив I распространённый:
    Ein Lied singend (,) ging er über die Straße. - Он переходил дорогу, напевая песню.
    • в сокращённых причастных оборотах, в которых опущены инфинитивы I haltend имея, seiend будучи, haltend держа:
    Den Hut in der Hand(,) betrat er das Zimmer. - Держа шляпу в руке, он вошёл в комнату.
    Seit mehreren Jahren kränklich(,) hatte er sich ins Sanatorium zurückgezogen. - Будучи многие годы больным, он отправился в санаторий.
    8. Запятая не ставится:
    • если инфинитив I или II нераспространённый:
    Singend ging er über die Straße. - Напевая, он переходил дорогу.
    Lachend kam sie auf mich zu. - Смеясь, она шла навстречу мне.
    Gelangweilt sah er zum Fenster hinaus. - Скучая, он смотрел в окно.
    • если инфинитив I распространяется только модальным наречием:
    Laut singend ging er über die Straße. - Громко напевая, он переходил дорогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Запятая

  • 8 on

    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    put something on the tableetwas auf den Tisch legen od. stellen

    be on the tableauf dem Tisch sein

    write something on the walletwas an die Wand schreiben

    be hanging on the wallan der Wand hängen

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the evidenceaufgrund des Beweismaterials

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    it's just on ninees ist gerade neun

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    2) (in some direction)
    3) (switched or turned on)

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    5) (being performed)

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    6) (on duty)

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about?was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also academic.ru/62377/right">right 4. 4)

    * * *
    [on] 1. preposition
    1) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) auf, in
    2) (in or into (a vehicle, train etc): We were sitting on the bus; I got on the wrong bus.) in
    3) (at or during a certain day, time etc: on Monday; On his arrival, he went straight to bed.) an, bei
    4) (about: a book on the theatre.) über
    5) (in the state or process of: He's on holiday.) in
    6) (supported by: She was standing on one leg.) auf
    7) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) auf
    8) (taking part in: He is on the committee; Which detective is working on this case?) in, an
    9) (towards: They marched on the town.) zu
    10) (near or beside: a shop on the main road.) an
    11) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) auf, an
    12) (being carried by: The thief had the stolen jewels on him.) mit
    13) (when (something is, or has been, done): On investigation, there proved to be no need to panic.) als
    14) (followed by: disaster on disaster.) auf
    2. adverb
    1) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) auf
    2) (used to show a continuing state etc, onwards: She kept on asking questions; They moved on.) weiter
    3) (( also adjective) (of electric light, machines etc) working: The television is on; Turn/Switch the light on.) an
    4) (( also adjective) (of films etc) able to be seen: There's a good film on at the cinema this week.) hinein
    5) (( also adjective) in or into a vehicle, train etc: The bus stopped and we got on.) im Gange
    3. adjective
    1) (in progress: The game was on.) stattfinden
    2) (not cancelled: Is the party on tonight?) stattfinden
    - oncoming
    - ongoing
    - onwards
    - onward
    - be on to someone
    - be on to
    - on and on
    - on time
    - on to / onto
    * * *
    on
    [ɒn, AM ɑ:n]
    I. prep
    1. (on top of) auf + dat
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat
    2. with verbs of motion (onto) auf + akk
    put the pot \on the table! stell den Topf auf den Tisch!
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach hinauf
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine
    let's hang a picture \on the wall lass uns ein Bild an die Wand hängen
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen, aufsitzen
    3. (situated on) an + dat
    , auf + dat
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street
    they lay \on the beach sie lagen am Strand
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss
    \on the balcony/her estate auf dem Balkon/ihrem Gut
    \on the border an der Grenze
    the shop \on the corner der Laden an der Ecke
    \on the hill/mountain auf dem Hügel/Berg
    \on the left/right auf der linken/rechten Seite
    \on platform three auf Bahnsteig [o SCHWEIZ Perron] drei m o nt
    \on track two an Gleis zwei
    4. (from) an + dat
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronleuchter hing von der Decke herab
    5. (clothing) an + dat
    with shoes \on his feet mit Schuhen an den Füßen
    the wedding ring \on the ring finger der Ehering am Ringfinger
    6. (hurt by) an + dat
    I hit my head \on the shelf ich habe mir den Kopf am Regal angestoßen
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen
    he cut his foot \on some glass er hat sich den Fuß an einer Glasscherbe verletzt
    to stumble \on sth über etw akk stolpern
    7. (supported by a part of the body) auf + dat
    to lie \on one's back auf dem Rücken liegen
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen
    8. (in possession of) bei + dat
    to have sth \on one etw bei sich dat haben
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    have you got a spare cigarette \on you? hast du eine Zigarette für mich übrig?
    9. (marking surface of) auf + dat
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?
    he had a scratch \on his arm er hatte einen Kratzer am Arm
    there was a smile \on her face ein Lächeln lag auf ihrem Gesicht
    10. (about) über + akk
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    he commented \on the allegations er nahm Stellung zu den Vorwürfen
    he advised her \on her taxes er beriet sie [o gab ihr Ratschläge] in Sachen Steuern
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren
    to frown \on sth etw missbilligen
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand?
    11. (based on) auf + akk... hin
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte
    \on account of wegen + gen
    they cancelled all flights \on account of the bad weather sie sagten alle Flüge wegen des schlechten Wetters ab
    \on purpose mit Absicht, absichtlich
    dependent/reliant \on sb/sth abhängig von jdm/etw
    to be based \on sth auf etw dat basieren
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    to rely \on sb sich akk auf jdn verlassen
    12. (as member of) in + dat
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift
    13. (against) auf + akk
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn
    thousands were marching \on Cologne Tausenden marschierten auf Köln zu
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm!
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    two air raids \on Munich zwei Luftangriffe auf München
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten
    to place a limit \on sth etw begrenzen
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen
    to cheat \on sb jdn betrügen
    14. (through device of) an + dat
    he's \on the phone er ist am Telefon
    she weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    \on the piano am Klavier
    15. (through medium of) auf + dat
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?
    do you like the jazz \on radio? gefällt dir der Jazz im Radio?
    I heard the story \on the news today ich habe die Geschichte heute in den Nachrichten gehört
    a 10-part series \on Channel 3 eine zehnteilige Serie im 3. Programm
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein
    to store sth \on the computer etw im Computer speichern
    to put sth down \on paper etw aufschreiben [o BRD, ÖSTERR zu Papier bringen]
    to come out \on video als Video herauskommen
    16. (in the course of) auf + dat
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    17. (travelling with) in + dat
    , mit + dat
    I love travelling \on buses/trains ich fahre gerne mit Bussen/Zügen
    we went to France \on the ferry wir fuhren mit der Fähre nach Frankreich
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen
    \on foot/horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    18. (on day of) an + dat
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    \on Saturday morning/Wednesday evening am Samstagvormittag/Mittwochabend
    19. (at time of) bei + dat
    \on his brother's death beim Tod seines Bruders
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    \on arrival/departure bei der Ankunft/Abreise
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden
    20. (engaged in) bei + dat
    we were \on page 42 wir waren auf Seite 42
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient
    \on business geschäftlich, beruflich
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    21. (regularly taking)
    to be \on sth etw nehmen
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln
    Richard lives \on a diet of junk food Richard ernährt sich ausschließlich von Junkfood
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    22. (paid by) auf + dat; BRIT
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten übernimmt
    this meal is \on me das Essen bezahle ich
    the drinks are \on me die Getränke gebe ich aus
    to buy sth \on credit/hire purchase etw auf Kredit/Raten kaufen
    23. (sustained by) mit + dat
    , von + dat
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen
    to go \on the dole stempeln gehen
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben
    24. (as payment for) für + akk
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    25. (added to) zusätzlich zu + dat
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    26. (connected to) an + dat
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden
    to be \on the phone AUS, BRIT ans Telefonnetz angeschlossen sein, telefonisch erreichbar sein
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    27. (according to) auf + dat
    \on the agenda/list auf der Tagesordnung/Liste
    \on the whole im Ganzen, insgesamt
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    28. (burdening) auf + dat
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen
    that lie has been \on his conscience diese Lüge lastete auf seinem Gewissen
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu
    I'll be away \on a training course ich mache demnächst einen Ausbildungslehrgang
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht
    we're going \on vacation in two weeks wir fahren in zwei Wochen in Urlaub
    to set sth \on fire etw anzünden
    to be \on the go BRIT ( fig) auf Trab sein
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    to be \on strike streiken
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort
    sales are up \on last year der Umsatz ist höher als im letzten Jahr
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei Weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    31. (by chance)
    \on sb ohne jds Verschulden
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte
    the fire went out \on me das Feuer ist mir einfach ausgegangen
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    32. after n (following)
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen
    wave \on wave of refugees has crossed the border immer neue Flüchtlingswellen strömten über die Grenze
    33. AUS, BRIT SPORT (having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    34.
    to be \on sth BRIT, AUS etw verdienen
    \on the board in Planung
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben
    to be \on it AUS ( fam) sich akk volllaufen lassen fam, sich dat die Kanne geben BRD fam
    what are you \on? ( fam) bist du noch bei Sinnen? fam
    II. adv inv
    1. (in contact with) auf
    make sure the lid's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht
    to screw sth \on etw anschrauben
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2. (on body) an
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!
    get your shoes \on! zieh dir die Schuhe an!
    to put clothes \on Kleider anziehen [o SCHWEIZ anlegen] fam
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    with nothing \on nackt
    3. (indicating continuance) weiter
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen
    to keep \on doing sth etw weitermachen
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!
    \on and \on immer weiter
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf
    he talked \on and \on er redete pausenlos
    4. (in forward direction) vorwärts
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?
    time's getting \on die Zeit vergeht
    from that day \on von diesem Tag an
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt
    later \on später
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?
    to move \on (move forward) weitergehen; (transfer to another place) umziehen
    to urge sb \on jdn anspornen
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    5. (being shown)
    to be \on auf dem Programm stehen
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6. (scheduled) geplant
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7. (functioning) an
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen
    to leave the light \on das Licht anlassen
    to switch/turn sth \on etw einschalten
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8. (aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on kaum war sie aufgesessen, da galoppierte das Pferd schon los
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    9. (due to perform)
    you're \on! du bist dran!
    10.
    to be \on employee Dienst haben, im Dienst sein; actor auf der Bühne stehen, spielen
    11. AM (performing well)
    to be \on gut drauf sein fam
    12.
    to be \on about sth AUS, BRIT dauernd über etw akk reden
    what are you \on about? wovon redest du denn nun schon wieder?
    he knows what he's \on about er weiß, wovon er redet
    I never understand what she's \on about ich verstehe nie, wovon sie es hat fam
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen
    to be \on AM aufpassen
    to hang \on warten
    head \on frontal
    that's not \on BRIT, AUS ( fam) das ist nicht in Ordnung
    \on and off, off and \on hin und wieder, ab und zu
    side [or sideways] \on AUS, BRIT seitlich
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto
    to be \on to something ( fam) etw spitzgekriegt haben fam
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen
    this way \on AUS, BRIT auf diese Weise
    to be well \on spät sein
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! fam
    III. adj inv, attr
    1. AM (good) gut
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein
    2. ELEC, TECH
    \on switch Einschalter m
    * * *
    [ɒn]
    1. PREPOSITION
    When on is the second element in a phrasal verb, eg live on, lecture on, look up the verb. When it is part of a set combination, eg on the right, on request, on occasion, look up the other word.
    1) indicating place, position auf (+dat); (with vb of motion) auf (+acc); (on vertical surface, part of body) an (+dat); (with vb of motion) an (+acc)

    he hung it on the wall/nail — er hängte es an die Wand/den Nagel

    a house on the coast/main road — ein Haus am Meer/an der Hauptstraße

    he hit his head on the table/on the ground — er hat sich (dat) den Kopf am Tisch/auf dem or am Boden angeschlagen

    on TV/the radio — im Fernsehen/Radio

    2)

    = by means of, using we went on the train/bus — wir fuhren mit dem Zug/Bus

    on foot/horseback — zu Fuß/Pferd

    3) = about, concerning über (+acc)

    stars visible on clear nights — Sterne, die in klaren Nächten sichtbar sind

    5)

    = earning, getting I'm on £18,000 a year — ich bekomme £ 18.000 im Jahr

    6) = at the time of bei (+dat)

    on hearing this he left — als er das hörte, ging er

    7) = as a result of auf... (acc) hin

    he is on the committee/the board — er gehört dem Ausschuss/Vorstand an, er sitzt im Ausschuss/Vorstand

    he is on the "Evening News" — er ist bei der "Evening News"

    9)

    = doing to be on a course (Sch, Univ)an einem Kurs teilnehmen

    10)

    = at the expense of this round is on me — diese Runde geht auf meine Kosten

    have it on me — das spendiere ich (dir), ich gebe (dir) das aus

    See:
    house
    11) = compared with im Vergleich zu

    prices are up on last year( 's) — im Vergleich zum letzten Jahr sind die Preise gestiegen

    12)

    = taking to be on drugs/the pill — Drogen/die Pille nehmen

    13)

    indicating repetition he made mistake on mistake — er machte einen Fehler nach dem anderen

    14)

    musical instrument he played (it) on the violin/trumpet — er spielte (es) auf der Geige/Trompete

    on drums/piano — am Schlagzeug/Klavier

    Roland Kirk on tenor sax — Roland Kirk, Tenorsaxofon

    15) = according to nach (+dat)

    on your theory — Ihrer Theorie nach or zufolge, nach Ihrer Theorie

    2. ADVERB
    1)

    = in place, covering he screwed the lid on — er schraubte den Deckel drauf

    she had nothing on —

    2)

    indicating position put it this way on — stellen/legen Sie es so herum (darauf)

    3)

    indicating forward movement move on! — gehen Sie weiter!, weitergehen!

    4)

    indicating time from now on — von jetzt an

    it was well on in the night — es war zu vorgerückter Stunde, es war spät in der Nacht

    5)

    indicating continuation to keep on talking — immer weiterreden, in einem fort reden

    6)

    set structures __diams; on and on they talked on and on — sie redeten und redeten, sie redeten unentwegt

    he's always on at me — er hackt dauernd auf mir herum, er meckert dauernd an mir herum (inf)

    he's always on at me to get my hair cut — er liegt mir dauernd in den Ohren, dass ich mir die Haare schneiden lassen soll

    what's he on about? —

    he knows what he's on about — er weiß, wovon er redet

    3. ADJECTIVE
    1) = switched on, functioning lights, TV, radio an; brake angezogen; electricity, gas an(gestellt)

    the "on" switch — der Einschalter

    in the "on" position —

    2) = in place lid, cover drauf

    his hat/tie was on crookedly — sein Hut saß/sein Schlips hing schief

    his hat/coat was already on — er hatte den Hut schon auf/den Mantel schon an

    3)

    = taking place there's a tennis match on at the moment — ein Tennismatch ist gerade im Gang

    what's on in London? —

    4)

    = being performed, performing to be on (in theatre, cinema) — gegeben or gezeigt werden; (on TV, radio) gesendet or gezeigt werden

    who's on tonight? (Theat, Film) — wer spielt heute Abend?, wer tritt heute Abend auf?; (TV) wer kommt heute Abend (im Fernsehen)?

    you're on now (Theat, Rad, TV) — Ihr Auftritt!, Sie sind (jetzt) dran (inf)

    tell me when the English team is on — sagen Sie mir, wenn die englische Mannschaft dran ist or drankommt

    5)

    indicating agreement, acceptability to be on (bet, agreement)gelten

    you're on! —

    are you on? ( inf = are you with us ) —,, machst du mit?

    you're/he's not on ( Brit inf )das ist nicht drin (inf)

    * * *
    on [ɒn; US auch ɑn]
    A präp
    1. meist auf (dat oder akk) ( siehe die mit on verbundenen Wörter)
    2. (getragen von) auf (dat), an (dat), in (dat):
    the scar on his face die Narbe in seinem Gesicht;
    a ring on one’s finger ein Ring am Finger;
    have you got a lighter on you? haben Sie ein Feuerzeug bei sich?;
    find sth on sb etwas bei jemandem finden
    4. (Richtung, Ziel) auf (akk) … (hin), an (akk), zu:
    a blow on the chin ein Schlag ans Kinn;
    drop sth on the floor etwas auf den Fußboden oder zu Boden fallen lassen;
    hang sth on a peg etwas an einen Haken hängen
    5. fig (auf der Grundlage von) auf (akk) … (hin):
    based on facts auf Tatsachen begründet;
    live on air von (der) Luft leben;
    this car runs on petrol dieser Wagen fährt mit Benzin;
    a scholar on a foundation ein Stipendiat (einer Stiftung);
    borrow on jewels sich auf Schmuck(stücke) Geld borgen;
    a duty on silk (ein) Zoll auf Seide;
    interest on one’s capital Zinsen auf sein Kapital
    6. (aufeinanderfolgend) auf (akk), über (akk), nach:
    loss on loss Verlust auf oder über Verlust, ein Verlust nach dem andern;
    be on one’s second glass bei seinem zweiten Glas sein
    7. (gehörig) zu, (beschäftigt) bei, in (dat), an (dat):
    be on a committee (the jury, the general staff) zu einem Ausschuss (zu den Geschworenen, zum Generalstab) gehören;
    be on the “Daily Mail” bei der „Daily Mail“ (beschäftigt) sein
    8. (Zustand) in (dat), auf (dat):
    be on sth etwas (ein Medikament etc) (ständig) nehmen;
    be on pills tablettenabhängig oder -süchtig sein
    9. (gerichtet) auf (akk):
    a joke on me ein Spaß auf meine Kosten;
    shut (open) the door on sb jemandem die Tür verschließen (öffnen);
    the strain tells severely on him die Anstrengung nimmt ihn sichtlich mit;
    it’s on me umg das geht auf meine Rechnung, das zahle ich, (im Lokal auch) du bist eingeladen;
    a) jemandem nichts voraus haben,
    b) jemandem nichts anhaben können;
    have sth on sb umg eine Handhabe gegen jemanden haben, etwas Belastendes über jemanden wissen
    10. (Thema) über (akk):
    an agreement (a lecture, an opinion) on sth;
    11. (Zeitpunkt) an (dat):
    on Sunday, on the 1st of April, on April 1st;
    on or after April 1st ab oder mit Wirkung vom 1. April;
    on or before April 1st bis zum oder bis spätestens am 1. April;
    on being asked als ich etc (danach) gefragt wurde
    12. nachdem:
    on leaving school, he … nachdem er die Schule verlassen hatte, …
    13. gegenüber, im Vergleich zu:
    losses were £100,000 down on the previous year
    B adv
    place ( screw, etc) on
    a) an…:
    b) auf…:
    keep one’s hat on
    talk ( walk, etc) on;
    and so on und so weiter;
    on and on immer weiter;
    a) ab und zu,
    b) ab und an, mit Unterbrechungen;
    from that day on von dem Tage an;
    on with the show! weiter im Programm!;
    on to … auf (akk) … (hinauf oder hinaus)
    C adj präd
    a) im Gange sein (Spiel etc), vor sich gehen:
    what’s on? was ist los?;
    what’s on in London? was ist in London los?, was tut sich in London?;
    have you anything on tomorrow? haben Sie morgen etwas vor?;
    that’s not on! das ist nicht drin! umg
    b) an sein umg (Licht, Radio, Wasser etc), an-, eingeschaltet sein, laufen, auf sein umg (Hahn):
    on - off TECH An - Aus;
    the light is on das Licht brennt oder ist an(geschaltet);
    the brakes are on die Bremsen sind angezogen;
    the race is on SPORT das Rennen ist gestartet;
    you are on! abgemacht!
    c) THEAT gegeben werden (Stück), laufen (Film), ( RADIO, TV) gesendet werden (Programm)
    d) d(a)ran (an der Reihe) sein
    e) (mit) dabei sein, mitmachen
    2. be on to umg etwas spitzgekriegt haben, über jemanden od etwas im Bilde sein
    3. umg be a bit on einen Schwips haben;
    be well on ganz schön blau sein
    4. he’s always on at me umg er bearbeitet mich ständig, er liegt mir dauernd in den Ohren ( beide:
    about wegen)
    * * *
    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year — 20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about? — was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also right 4. 4)

    * * *
    adj.
    eingeschaltet adj.
    in adj. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    über präp.

    English-german dictionary > on

  • 9 time

    [taɪm] n
    \time stood still die Zeit stand still;
    in the course of \time mit der Zeit;
    over the course of \time im Lauf der Zeit;
    to be a matter [or question] of \time eine Frage der Zeit sein;
    \time is on one's side die Zeit arbeitet für jdn;
    to have \time on one's side die Zeit auf seiner Seite haben;
    space and \time Raum und Zeit;
    for all \time für immer, für alle Zeiten;
    of all \time aller Zeiten;
    he was the greatest player of all \time er war der größte Spieler aller Zeiten;
    \time-tested [alt]bewährt;
    as \time goes by [or on] mit der Zeit;
    to make \time for sth/ to do sth sich dat die Zeit für etw akk nehmen/nehmen, um etw zu tun;
    to spend \time Zeit verbringen;
    [only] \time can [or will] tell es wird sich mit der Zeit zeigen;
    in \time mit der Zeit;
    over [or with] \time im Lauf der Zeit
    2) no pl (time period, duration) Zeit f;
    \time's up ( fam) die Zeit ist vorüber;
    injury \time ( Brit) sports Nachspielzeit f;
    to have the \time of one's life sich akk großartig amüsieren;
    most of the \time meistens;
    part [or some] [of the] \time einen Teil der Zeit;
    for a short/long period of \time kurze/lange Zeit;
    to take the \time and trouble to do sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun;
    in one week's \time in einer Woche;
    to have all the \time in the world alle Zeit der Welt haben;
    all the [or this] \time die ganze Zeit;
    to have an easy/hard \time of it [with sth] keine Probleme/Probleme [mit etw dat] haben;
    extra \time sports Verlängerung f;
    they played extra \time sie mussten in die Verlängerung;
    three minutes into extra \time, Ricardo scored the decisive goal nach drei Minuten Verlängerung erzielte Ricardo das entscheidende Tor;
    free [or spare] \time Freizeit f;
    to have a good \time sich akk amüsieren;
    to give sb a hard \time ( fam) jdm Schwierigkeiten bereiten;
    a long \time ago vor langer Zeit;
    it takes a long/short \time es dauert lange/nicht lange;
    for [or in] a long \time lange Zeit;
    I haven't seen one of those in a long \time so einen/eine/eines habe ich schon seit langem nicht mehr gesehen;
    in [or next to] [or less than] no \time [at all] im Nu;
    running \time Spielzeit f;
    for a short \time kurze Zeit;
    some \time ago vor einiger Zeit;
    to be [all] out of \time (Am, Aus) ( fam) über der Zeit sein;
    for the \time being vorläufig;
    to do sth for a \time etw eine Zeitlang machen;
    to find the \time to do sth die Zeit [dazu] finden, etw zu tun;
    to give sb \time to do sth jdm Zeit geben, um etw zu tun;
    given [or in] \time mit der Zeit;
    to have [or have got] the \time die Zeit haben;
    to have \time to do sth Zeit haben, etw zu tun;
    to have [or take] \time off sich dat frei nehmen;
    there's no \time to lose [or to be lost] wir dürfen [jetzt] keine Zeit verlieren, es ist höchste Zeit;
    to pass the \time sich dat die Zeit vertreiben;
    to be pressed for \time in Zeitnot sein;
    to run out of \time nicht genügend Zeit haben;
    to save \time Zeit sparen;
    to take one's \time sich dat Zeit lassen;
    to take one's \time in doing sth sich dat bei etw dat Zeit lassen;
    to take one's \time to do sth sich dat mit etw dat Zeit lassen;
    to take more \time over [or with] sth sich dat mehr Zeit für etw akk nehmen, mehr Zeit für etw akk aufwenden;
    to waste \time Zeit vergeuden [o verschwenden];
    to waste \time doing sth die Zeit mit etw dat vergeuden [o verschwenden];
    after a \time nach einer gewissen Zeit
    daylight saving \time Sommerzeit f;
    Greenwich Mean T\time Greenwicher Zeit
    4) transp ( schedule) Zeit f;
    arrival/departure \time Ankunfts-/Abfahrtszeit f;
    bus/train \times Bus-/Zugzeiten fpl
    to keep bad/good \time falsch/richtig gehen;
    the right \time die korrekte Zeit;
    wrong \time falsche Zeit;
    to gain/lose \time Zeit gewinnen/verlieren;
    the \time die Uhrzeit;
    what's the \time? wie spät ist es?;
    to have [got] the \time on one eine Uhr haben;
    to tell the \time die Uhr lesen
    the best \time of day die beste Uhrzeit;
    what are you doing here at this \time of the day/night? was machst du um diese Uhrzeit hier?;
    for the [or this] \time of the day/ year für diese Tages-/Jahreszeit;
    at sb's \time of life in jds Alter;
    this \time tomorrow/ next month morgen/nächsten Monat um diese Zeit;
    the \time is drawing near when we'll have to make a decision der Zeitpunkt, zu dem wir uns entscheiden müssen, rückt näher;
    he recalled the \time when they had met er erinnerte sich daran, wie sie sich kennen gelernt hatten;
    at all \times immer;
    at any \time immer, jederzeit;
    at any given \time, at [any] one \time jederzeit;
    a bad/good \time eine schlechte/gute Zeit;
    at a different \time zu einer anderen Zeit;
    the last/next \time letztes/nächstes Mal;
    at other \times manchmal andererseits;
    at the present [or (Am) this] \time diesmal;
    \time and [\time] again immer wieder;
    ahead of \time ( esp Am) vorher;
    to know at the [or that] \time zur betreffenden Zeit wissen;
    to remember the \time... sich akk erinnern, wie [o als]...;
    do you remember the \time Alastair fell in the river? erinnerst du dich, als Alastair in den Fluss fiel?;
    at the \time damals, zu jener Zeit;
    by the \time als;
    it is about [or high] \time that... es ist höchste Zeit, dass...;
    \times when... Zeiten, zu denen...
    7) ( frequency) Mal nt;
    the \times I've [or how many \times have I] told you... wie oft habe ich dir schon gesagt...;
    three \times champion (Brit, Aus) [or (Am) three \time champion] dreimaliger Meister/dreimalige Meisterin;
    four/three \times vier/drei Mal;
    for the hundredth/ thousandth/umpteenth \time zum hundertsten/tausendsten/ ( fam) x-ten Mal;
    lots of [or many] \times oft, viele Male;
    at the same \time um dieselbe Zeit;
    from \time to \time von Zeit zu Zeit
    8) no pl ( correct moment) Zeitpunkt m; (Brit, Aus) (not before \time)
    about \time [too] (tasks etc. yet to be accomplished) wird aber auch [langsam] Zeit;
    (tasks etc. accomplished) wurde aber auch [langsam] Zeit;
    the \time is ripe die Zeit ist reif;
    breakfast/holiday \time Frühstücks-/Urlaubszeit f;
    in good \time rechtzeitig;
    in good \time for sth rechtzeitig zu etw dat;
    high \time for sth höchste Zeit für etw akk;
    ahead of \time vorzeitig;
    to do sth dead [or exactly] [or right] on \time etw pünktlich machen;
    it is \time that... es ist [an der] Zeit, dass...;
    it is \time to do sth es ist [an der] Zeit, etw zu tun;
    the \time has come der Zeitpunkt kommt;
    to see when the \time comes etw sehen, wenn es aktuell ist;
    \time for sth Zeit für etw akk;
    in \time rechtzeitig;
    in \time to do sth rechtzeitig [o früh genug], um etw zu machen;
    on \time pünktlich
    9) usu pl ( era) Zeit f;
    \times were difficult [or hard] das waren harte Zeiten;
    to set a book/film at the \time of the Russian Revolution ein Buch/Film spielt zur Zeit der Russischen Revolution;
    from [since] \time immemorial [or ( esp Brit) out of mind] seit undenklichen Zeiten;
    during [or in] former/medieval \times früher/im Mittelalter nt;
    in modern [or our] \times in der Gegenwart;
    she is one of the best writers of modern \times sie ist eine der besten Schriftstellerinnen der Gegenwart;
    at one \time früher;
    in \times past in der Vergangenheit, früher;
    to be behind the \times hinter seiner Zeit zurück sein;
    in \times gone by in der Vergangenheit;
    to keep up [or move] [or (Am) change] with the \times mit der Zeit gehen;
    \time was when sth could be done früher war alles besser
    record \time Rekordzeit f;
    he won the 100 metres in record \time er gewann das 100-Meter-Rennen in einer neuen Rekordzeit
    11) ( lifetime) Zeit f;
    my grandmother has seen a few things in her \time meine Großmutter hat in ihrem Leben schon einiges gesehen;
    at sb's \time of life in jds Alter;
    old \times alte Zeiten;
    if one had one's \time over again wenn man nochmals beginnen könnte;
    to be ahead of [or ( esp Brit) before] one's \time seiner Zeit voraus sein;
    \time marches [or moves] on die Zeit hat sich geändert;
    before [or ahead of] sb's \time ( advanced ideas) seiner Zeit voraus;
    the ideas of Galileo were ahead of his \time in seinem Denken war Galileo seiner Zeit weit voraus;
    before sb's \time ( occurring prematurely) vor der Zeit, frühzeitig;
    she has grown old before her \time sie ist frühzeitig gealtert;
    during sb's \time zu jds Zeit;
    in my \time zu meiner Zeit;
    in sth's \time zu seiner Zeit;
    in its \time the flying boat was the fastest means of transport zu seiner Zeit war das Amphibienflugzeug das schnellste Transportmittel
    12) no pl mus ( rhythm) Takt m;
    to be/play out of \time aus dem Takt sein;
    to beat \time den Rhythmus schlagen;
    to get out of \time aus dem Takt kommen;
    to keep \time den Takt halten;
    in \time with sth im Takt mit etw dat
    \time and a half Überzeit f;
    double \time doppelte Bezahlung f (an Feiertagen);
    part \time Teilzeit f;
    short \time ( Brit) Kurzzeit f;
    to work [or be on] short \time ( Brit) Kurzzeit arbeiten;
    to take \time off sich dat frei nehmen
    14) ( Brit) ( end of pub hours) Sperrstunde f;
    ‘\time [please]!’ „Sperrstunde!“
    PHRASES:
    not to give sb the \time of day jdn ignorieren;
    \time is of the essence die Zeit drängt;
    to have \time on one's hands viel Zeit zur Verfügung haben;
    \time is a great healer ( saying)
    \time heals all wounds ( prov) die Zeit heilt alle Wunden ( prov)
    \time and tide wait for no man [or one]; ( prov) man sollte jede Gelegenheit beim Schopf packen;
    \time is money ( prov) Zeit ist Geld ( prov)
    there's a \time and a place [for everything] ([for everything]) alles zu seiner Zeit;
    a week is a long \time in politics ( saying) eine Woche ist lang in der Politik;
    there's no \time like the present ( saying) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen ( prov)
    all good things in all good \time alles zu seiner Zeit;
    not to have much \time for sb jdn nicht mögen;
    to have a lot of \time for sb großen Respekt vor jdm haben;
    \time hangs heavy die Zeit steht still;
    \times are changing die Zeiten ändern sich;
    to do [or serve] \time ( fam) sitzen ( fig) ( fam)
    \time flies;
    doesn't \time fly? (?) die Zeit fliegt;
    to kill \time die Zeit totschlagen;
    \time moves on [or passes] wie die Zeit vergeht vt
    to \time sb over 100 metres für jdn die Zeit beim 100-Meter-Lauf nehmen [o stoppen];
    the winning team was \timed at 5 minutes 26 seconds die Gewinnermannschaft wurde mit 5 Minuten und 26 Sekunden gestoppt
    to \time sth für etw akk den richtigen Zeitpunkt auswählen

    English-German students dictionary > time

  • 10 nail

    1. noun
    1) (on finger, toe) Nagel, der

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    bite one's nailsan den Nägeln kauen

    2) (metal spike) Nagel, der

    be hard as nails(fig.) steinhart sein; (fit) topfit sein; (unfeeling) knallhart sein (ugs.)

    hit the [right] nail on the head — (fig.) den Nagel auf den Kopf treffen (ugs.)

    be a nail in somebody's/something's coffin — (fig.) ein Nagel zu jemandes Sarg/ein Sargnagel für etwas sein (ugs.)

    on the nail(fig. coll.) pünktlich [bezahlen, sein Geld kriegen]

    2. transitive verb
    1) nageln (to an + Akk.)

    be nailed to the spot/ground — (fig.) wie angenagelt sein (ugs.)

    2) (fig.): (secure, catch, engage) an Land ziehen (ugs.) [Vertrag, Auftrag]
    3) (fig.): (expose) anprangern. See also academic.ru/14323/colour">colour 1. 7)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [neil] 1. noun
    1) (a piece of horn-like substance which grows over the ends of the fingers and toes to protect them: I've broken my nail; toe-nails; Don't bite your finger-nails.) der Nagel
    2) (a thin pointed piece of metal used to fasten pieces of wood etc together: He hammered a nail into the wall and hung a picture on it.) nagel
    2. verb
    (to fasten with nails: He nailed the picture to the wall.) nageln
    - nail-brush
    - nail-file
    - nail-polish
    - nail-varnish
    - nail-scissors
    - hit the nail on the head
    * * *
    [neɪl]
    I. n
    1. (metal fastener) Nagel m
    to hammer a \nail into the wall einen Nagel in die Wand schlagen
    2. (body part) [Finger-/Zeh]nagel m
    to bite one's \nails an den Fingernägeln kauen
    to cut one's \nails sich dat die Nägel schneiden
    to paint one's \nails sich dat die Nägel lackieren
    3.
    to be [or drive] a \nail in sb's coffin ein Nagel zu jds Sarg sein
    as hard as \nails hart wie Stahl, unheimlich zäh
    to hit the \nail on the head den Nagel auf den Kopf treffen
    to pay on the \nail ( fam) pünktlich bezahlen
    II. vt
    to \nail sth to sth etw an etw akk nageln
    2. (sl: catch)
    to \nail sb police jdn schnappen fam; newspapers jdn drankriegen fam
    to \nail a lie etw als Lüge entlarven
    3. (fully understand)
    to \nail sth idea etw begreifen; (accomplish, succeed) look etw erreichen, etw schaffen
    4.
    to \nail one's colours to the mast Farbe bekennen, Flagge zeigen
    to get sth \nailed ( fam) etw unter Dach und Fach bringen fam
    * * *
    [neɪl]
    1. n
    1) (ANAT) Nagel m
    2) (TECH) Nagel m

    as hard as nailsknallhart (inf), (unheimlich) hart; (physically) zäh wie Leder

    on the nail ( Brit fig inf ) — auf der Stelle, sofort

    2. vt
    1) (= fix with nails, put nails into) nageln

    to nail sth to the floor/door/wall —

    he nailed his opponent to the canvaser pinnte seinen Gegner auf die Matte (inf)

    2) (fig) person festnageln

    fear nailed him to the spoter war vor Furcht wie auf der Stelle festgenagelt

    to nail sbsich (dat) jdn schnappen (inf)

    * * *
    nail [neıl]
    A s
    1. (Finger-, Zehen) Nagel m: bite A 1
    2. TECH Nagel m
    3. ZOOL
    a) Nagel m
    b) Klaue f, Kralle f
    c) Nagel m (harte, hornige Platte auf der Schnabelspitze einiger Entenvögel)
    4. Br HIST ein Längenmaß (= 5,715 cm)
    B v/t
    1. (an)nageln (on auf akk; to an akk):
    nailed to the spot fig wie angenagelt; color A 12
    2. benageln, mit Nägeln beschlagen
    3. nail up 2
    4. fig jemanden festhalten (to an dat) (Pflicht etc)
    5. fig die Augen etc heften, seine Aufmerksamkeit richten ( beide:
    on auf akk):
    keep one’s eyes nailed on sb jemanden nicht aus den Augen lassen
    6. nail down 2
    7. umg einen Verbrecher etc schnappen, erwischen
    8. umg (sich) etwas schnappen
    9. umg
    a) jemanden zur Rede stellen ( about wegen)
    b) jemanden in die Enge treiben
    10. umg klauen, sich etwas unter den Nagel reißen
    11. umg
    a) etwas spitzkriegen (entdecken)
    b) etwas anprangernBesondere Redewendungen: a nail in sb’s coffin fig ein Nagel zu jemandes Sarg;
    on the nail umg auf der Stelle, sofort;
    pay on the nail umg bar bezahlen;
    to the nail bis ins Letzte, vollendet;
    a) auch (as) tough as nails von eiserner Gesundheit
    b) eisern, unerbittlich;
    (as) right as nails ganz recht oder richtig; bed Bes Redew, hit B 2
    * * *
    1. noun
    1) (on finger, toe) Nagel, der

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    2) (metal spike) Nagel, der

    be hard as nails(fig.) steinhart sein; (fit) topfit sein; (unfeeling) knallhart sein (ugs.)

    hit the [right] nail on the head — (fig.) den Nagel auf den Kopf treffen (ugs.)

    be a nail in somebody's/something's coffin — (fig.) ein Nagel zu jemandes Sarg/ein Sargnagel für etwas sein (ugs.)

    on the nail(fig. coll.) pünktlich [bezahlen, sein Geld kriegen]

    2. transitive verb
    1) nageln (to an + Akk.)

    be nailed to the spot/ground — (fig.) wie angenagelt sein (ugs.)

    2) (fig.): (secure, catch, engage) an Land ziehen (ugs.) [Vertrag, Auftrag]
    3) (fig.): (expose) anprangern. See also colour 1. 7)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Nagel ¨-- m. v.
    annageln v.
    nageln v.

    English-german dictionary > nail

  • 11 try

    1. noun
    1) (attempt) Versuch, der

    have a try at something/doing something — etwas versuchen/versuchen, etwas zu tun

    give somebody/something a try — jemandem eine Chance geben/etwas einmal ausprobieren

    I'll give him another try(ask him again for help, a favour, etc.) ich versuche es noch einmal bei ihm; (give him another chance) ich versuche es noch einmal mit ihm; (on telephone) ich versuche noch einmal, ihn zu erreichen

    2) (Rugby) Versuch, der
    2. transitive verb
    1) (attempt, make effort) versuchen

    do try to be on time — bitte versuche, pünktlich zu sein

    it's no use trying to do somethinges hat keinen Zweck zu versuchen, etwas zu tun

    2) (test usefulness of) probieren

    if the stain is difficult to remove, try soap and water — wenn der Fleck schwer zu entfernen ist, versuche od. probiere es doch mal mit Wasser und Seife

    I've tried all the bookshops for this bookich habe in allen Buchhandlungen versucht, dieses Buch zu bekommen

    try one's hand at somethingsich an etwas (Dat.) versuchen

    3) (test) auf die Probe stellen [Fähigkeit, Kraft, Mut, Geduld]

    try the door/window [to see if it's locked] — versuchen, die Tür/das Fenster zu öffnen[, um zu sehen, ob sie/es verschlossen ist]

    4) (Law.): (take to trial)

    try somebody [for something] — jemanden [wegen einer Sache] vor Gericht stellen; jemandem [wegen einer Sache] den Prozess machen

    he was tried for murderer stand wegen Mordes vor Gericht

    3. intransitive verb

    she wasn't even tryingsie hat sich (Dat.) überhaupt keine Mühe gegeben od. es gar nicht erst versucht

    it was not for want of tryinges lag nicht daran, dass er/sie usw. sich nicht bemüht hätte

    try and do something(coll.) versuchen, etwas zu tun

    try hard/harder — sich (Dat.) viel/mehr Mühe geben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92970/try_for">try for
    * * *
    1. verb
    1) (to attempt or make an effort (to do, get etc): He tried to answer the questions; Let's try and climb that tree!) versuchen
    2) (to test; to make an experiment (with) in order to find out whether something will be successful, satisfactory etc: She tried washing her hair with a new shampoo; Try one of these sweets.) probieren
    3) (to judge (someone or their case) in a court of law: The prisoners were tried for murder.) vor Gericht stellen
    4) (to test the limits of; to strain: You are trying my patience.) auf eine harte Probe stellen
    2. noun
    1) (an attempt or effort: Have a try (at the exam). I'm sure you will pass.) der Versuch
    2) (in rugby football, an act of putting the ball on the ground behind the opponents' goal-line: Our team scored three tries.) der Versuch
    - trier
    - trying
    - try on
    - try out
    * * *
    [traɪ]
    I. n
    1. (attempt) Versuch m
    it's worth a \try es ist einen Versuch wert
    to give sth a \try etw ausprobieren
    to have a \try at sth etw versuchen
    2. (in rugby) Versuch m
    II. vi
    <- ie->
    1. (attempt) versuchen
    please \try and keep clean bitte versuch, sauber zu bleiben hum fam
    to \try for sth sich akk um etw akk bemühen
    to \try for a job sich akk um eine Stelle bewerben
    2. (make an effort) sich akk bemühen
    she wasn't even \trying sie hat sich überhaupt keine Mühe gegeben
    III. vt
    <- ie->
    to \try sth etw versuchen
    to \try to do sth versuchen, etw zu tun
    to \try one's best [or hardest] [or damnedest] sein Bestes versuchen
    to \try one's hand at sth sich akk in etw dat versuchen
    she tried her hand at cooking sie versuchte sich im Kochen
    to \try one's luck [or fortune] sein Glück versuchen
    2. (test sth by experiment)
    to \try sth etw probieren [o versuchen
    3. (sample)
    to \try sth etw [aus]probieren
    we don't sell newspapers, but have you tried the shop on the corner? wir verkaufen keine Zeitungen, aber haben Sie es schon einmal bei dem Laden an der Ecke versucht?
    4. (put to test)
    to \try sb jdn auf die Probe stellen
    to \try sb's patience jds Geduld auf die Probe stellen
    5. (put on trial)
    to \try sb jdn vor Gericht stellen
    to \try sth etw verhandeln
    * * *
    [traɪ]
    1. n
    1) (= attempt) Versuch m

    let me have a trylass mich mal versuchen!, lass mich mal! (inf)

    to have a try at doing sth — (sich daran) versuchen, etw zu tun, (es) probieren, etw zu tun

    have another try (at it) — versuchs noch mal

    it was a good trydas war schon ganz gut

    it's worth a try —

    at the first try can I have a try at your bicycle? — beim ersten Versuch, auf Anhieb kann ich mal dein Rad ausprobieren?

    2) (RUGBY) Versuch m
    2. vt
    1) (= attempt) versuchen

    you have only tried two questionsdu hast dich nur an zwei Fragen versucht (inf), du hast nur zwei Fragen zu beantworten versucht

    to try one's hardest or one's best —

    I've given up trying to help him — ich habe es aufgegeben, ihm helfen zu wollen

    the sun's trying to come outes sieht so aus, als wollte die Sonne rauskommen

    2) (= try out) new detergent, bicycle etc ausprobieren; job applicant eine Chance geben (+dat), es versuchen mit (inf); glue, aspirin es versuchen mit; (= try to buy or get sth at) newsagent, next door es versuchen (bei); (= try to open) door, window ausprobieren

    I can't shut this case – try sitting on it — ich kriege diesen Koffer nicht zu – setz dich doch mal drauf! (inf)

    I've tried everything —

    try whether... — probieren Sie, ob...

    try this for size — probieren Sie mal, ob dieser/diese etc passt; (fig inf) wie wärs denn damit? (inf)

    to try one's strengthseine Kraft erproben

    3) (= sample, taste) beer, olives probieren
    4) (= test) courage, patience auf die Probe stellen; (= strain) eyes anstrengen

    (just) try me! (inf) — wetten?, wetten dass?

    these things are sent to try us — ja, ja, das Leben ist nicht so einfach

    See:
    5) (JUR) person vor Gericht stellen; case verhandeln
    3. vi
    versuchen

    try and arrive on time — versuch mal, pünktlich zu sein

    try as he might, he didn't succeed — sosehr er es auch versuchte or sosehr er sich auch bemühte, er schaffte es einfach nicht

    he didn't even tryer hat sich (dat) überhaupt keine Mühe gegeben

    you can't say I didn't try — du kannst nicht sagen, ich hätte es nicht versucht

    See:
    * * *
    try [traı]
    A s
    1. Versuch m:
    at the first try beim ersten Versuch;
    have a try einen Versuch machen ( at sth mit etwas);
    would you like to have a try? wollen Sie es mal versuchen?;
    it’s worth a try es ist oder wäre einen Versuch wert
    2. Rugby: Versuch m
    B v/t
    1. versuchen, probieren, es versuchen oder probieren mit oder bei, einen Versuch machen mit:
    you had better try something easier du versuchst es besser mit etwas Leichterem;
    try one’s best sein Bestes tun;
    try a department store versuch es einmal in einem Kaufhaus;
    try to do sth versuchen, etwas zu tun;
    try to commit suicide einen Selbstmordversuch unternehmen;
    he pulled a muscle trying to lift the piano bei dem Versuch oder als er versuchte, das Klavier anzuheben;
    what I’m trying to say is that … was ich sagen will, ist, dass …;
    try ringing the doorbell versuche es einmal mit Läuten; hand Bes Redew
    2. oft try out eine neue Methode etc (aus-, durch)probieren, erproben, testen, prüfen:
    try the new wine den neuen Wein probieren;
    try on ein Kleid etc anprobieren, einen Hut aufprobieren;
    try it on bes Br umg probieren, wie weit man gehen kann;
    try it on with sb bes Br umg
    a) probieren, wie weit man bei jemandem gehen kann,
    b) jemanden provozieren; wing A 1
    3. einen Versuch oder ein Experiment machen mit:
    try the door die Tür zu öffnen suchen;
    try one’s luck ( with sb bei jemandem) sein Glück versuchen
    4. JUR
    a) (über) eine Sache verhandeln, einen Fall (gerichtlich) untersuchen
    b) gegen jemanden verhandeln, jemanden vor Gericht stellen, jemandem den Prozess machen ( alle:
    for wegen)
    5. entscheiden, zur Entscheidung bringen:
    6. die Augen etc angreifen, (über)anstrengen, jemandes Mut, Nerven, Geduld auf eine harte Probe stellen
    7. jemanden arg mitnehmen, plagen, quälen
    8. meist try out TECH
    a) Metalle raffinieren,
    b) Talg etc ausschmelzen,
    c) Spiritus rektifizieren
    C v/i
    1. versuchen (at akk), sich bemühen oder bewerben ( for um)
    2. einen Versuch machen, es versuchen:
    try again (versuch es) noch einmal!;
    try and read versuche zu lesen!;
    try back fig zurückgreifen, -kommen ( beide:
    to auf akk); hard B 2
    * * *
    1. noun
    1) (attempt) Versuch, der

    have a try at something/doing something — etwas versuchen/versuchen, etwas zu tun

    give somebody/something a try — jemandem eine Chance geben/etwas einmal ausprobieren

    I'll give him another try(ask him again for help, a favour, etc.) ich versuche es noch einmal bei ihm; (give him another chance) ich versuche es noch einmal mit ihm; (on telephone) ich versuche noch einmal, ihn zu erreichen

    2) (Rugby) Versuch, der
    2. transitive verb
    1) (attempt, make effort) versuchen

    do try to be on time — bitte versuche, pünktlich zu sein

    it's no use trying to do something — es hat keinen Zweck zu versuchen, etwas zu tun

    I've given up trying to do something — ich versuche schon gar nicht mehr, etwas zu tun

    if the stain is difficult to remove, try soap and water — wenn der Fleck schwer zu entfernen ist, versuche od. probiere es doch mal mit Wasser und Seife

    I've tried all the bookshops for this book — ich habe in allen Buchhandlungen versucht, dieses Buch zu bekommen

    3) (test) auf die Probe stellen [Fähigkeit, Kraft, Mut, Geduld]

    try the door/window [to see if it's locked] — versuchen, die Tür/das Fenster zu öffnen[, um zu sehen, ob sie/es verschlossen ist]

    4) (Law.): (take to trial)

    try somebody [for something] — jemanden [wegen einer Sache] vor Gericht stellen; jemandem [wegen einer Sache] den Prozess machen

    3. intransitive verb

    she wasn't even tryingsie hat sich (Dat.) überhaupt keine Mühe gegeben od. es gar nicht erst versucht

    it was not for want of trying — es lag nicht daran, dass er/sie usw. sich nicht bemüht hätte

    try and do something(coll.) versuchen, etwas zu tun

    try hard/harder — sich (Dat.) viel/mehr Mühe geben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (legal) v.
    aburteilen v. v.
    erproben v.
    es wagen mit ausdr.
    probieren v.
    prüfen v.
    sich bemühen v.
    versuchen v.

    English-german dictionary > try

  • 12 heure

    œʀ
    f
    1) Stunde f

    Avez-vous l'heure? — Wissen Sie, wie spät es ist?

    2) ( de la journée) Uhrzeit f

    de bonne heure — beizeiten/frühzeitig

    3)
    4)
    5)
    heure
    heure [œʀ]
    1 (mesure de durée) Stunde féminin; Beispiel: une heure et demie anderthalb Stunden; Beispiel: une demi-heure eine halbe Stunde; Beispiel: une heure de cours eine Stunde Unterricht; Beispiel: 24 heures sur 24 rund um die Uhr; Beispiel: pendant deux heures zwei Stunden [lang]; Beispiel: des heures [entières] stundenlang; Beispiel: travailler/être payé à l'heure stundenweise arbeiten/bezahlt werden; Beispiel: une heure de retard eine Stunde Verspätung
    2 (indication chiffrée) Beispiel: dix heures du matin/du soir zehn Uhr morgens/abends; Beispiel: à trois heures um drei [Uhr]; Beispiel: il est trois heures/trois heures et demie es ist drei [Uhr]/halb vier; Beispiel: 6 heures moins 20 20 vor 6
    3 (point précis du jour) Beispiel: il est quelle heure? familier wie spät ist es?/wie viel Uhr ist es?; Beispiel: vous avez l'heure, s'il vous plaît? können Sie mir bitte sagen, wie spät/wie viel Uhr es ist?; Beispiel: regarder l'heure auf die Uhr schauen; Beispiel: à quelle heure? um wie viel Uhr?; Beispiel: à la même heure zur selben Zeit
    4 (distance) Beispiel: être à deux heures de quelque chose zwei Stunden von etwas entfernt sein
    5 (moment dans la journée) Beispiel: heure de fermeture; (d'un magasin) Ladenschluss masculin; (d'un café, restaurant) Polizeistunde féminin; Beispiel: heure d'affluence moyens de transports Hauptverkehrszeit féminin, Stoßzeit féminin; commerce Hauptgeschäftszeit féminin; Beispiel: heures de réception au public Öffnungszeiten Pluriel für den Publikumsverkehr; Beispiel: à heure fixe zu einer bestimmten Zeit; Beispiel: à toute heure jederzeit; Beispiel: à cette heure-ci zu dieser Zeit; Beispiel: à l'heure où gerade als/zu der Zeit als; Beispiel: en première heure in der ersten Stunde; Beispiel: il est/c'est l'heure de faire quelque chose es ist Zeit, etwas zu tun; Beispiel: jusqu'à une heure avancée bis spät in die Nacht; Beispiel: arriver avant l'heure vorzeitig ankommen
    6 (moment dans le cours des événements) Beispiel: des heures mémorables denkwürdige Stunden; Beispiel: traverser des heures critiques/difficiles schwierige Zeiten durchmachen; Beispiel: problèmes de l'heure aktuelle Probleme; Beispiel: l'heure est grave die Lage ist ernst; Beispiel: à l'heure actuelle; (en ce moment précis) jetzt; (à l'époque actuelle) zurzeit
    Wendungen: l'heure H die Stunde X; de bonne heure (tôt) früh [am Morgen]; (précocement) frühzeitig; [les nouvelles de] dernière heure letzte Meldungen; être/ne pas être à l'heure; personne pünktlich/unpünktlich sein; montre richtig/falsch gehen; tout à l'heure (il y a peu de temps) [so]eben, vorhin; (dans peu de temps) gleich; à tout à l'heure! bis gleich!; sur l'heure auf der Stelle

    Dictionnaire Français-Allemand > heure

  • 13 punto

    'punto
    m
    1) ( lugar) Punkt m
    2) ( tejido) Masche f
    3) ( dibujo) Tupfen m
    4) (fig) Punkt m

    punto de vistaStandpunkt m, Einstellung f

    punto culminanteHöhepunkt m, Scheitelpunkt m

    5) TECH Punkt m, Stelle f
    6) MIL Punkt m
    7)

    punto centralPHYS Mittelpunkt m, Kern m

    8)

    punto cardinalASTR Himmelsrichtung f

    9) GRAMM Punkt m

    punto y comaStrichpunkt m, Semikolon n

    10)
    sustantivo masculino
    1. [gen] Punkt der
    2. [signo ortográfico]
    punto y aparte Punkt, Absatz
    punto y seguido Punkt, ohne Absatz weiter
    3. [lugar]
    4. [momento]
    [preparado] fertig
    estar a punto de hacer algo im Begriff sein, etw zu tun
    5. MEIDICINA [puntada] Stich der
    punto de cruz [estilo de coser] Kreuzstich
    ————————
    en punto locución adverbial
    ————————
    hasta cierto punto locución adverbial
    ————————
    punto de partida sustantivo masculino
    ————————
    punto de referencia sustantivo masculino
    ————————
    punto de vista sustantivo masculino
    ————————
    punto muerto sustantivo masculino
    2. [en proceso] toter Punkt
    punto
    punto ['puDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num1num (general) Punkt masculino; punto álgido Höhepunkt masculino; punto y aparte lingüística, gramática neuer Absatz; punto de arranque Ausgangspunkt masculino; ¡punto en boca! Mund zu!; punto cardinal Himmelsrichtung femenino; punto cero Nullpunkt masculino; punto clave Angelpunkt masculino; punto y coma lingüística, gramática Semikolon neutro; sin punto de comparación ohne möglichen Vergleich; punto de destino Bestimmungsort masculino; punto de ebullición Siedepunkt masculino; punto de encuentro Treffpunkt masculino; punto de enlace a la red informática Einwahlknoten masculino; punto esencial Schwerpunkt masculino; punto final ( también figurativo) Schlusspunkt masculino; punto fuerte Stärke femenino; punto de intersección Schnittpunkt masculino; punto máximo Höhepunkt masculino; punto muerto automóvil y tráfico Leerlauf masculino; punto de referencia Anhaltspunkt masculino; punto y seguido lingüística, gramática Punkt masculino (ohne neuen Absatz); puntos suspensivos Auslassungspunkte masculino plural; punto a tratar Tagesordnungspunkt masculino; punto de venta Verkaufsstelle femenino; punto de vista Standpunkt masculino; dos puntos lingüística, gramática Doppelpunkt masculino; dar el punto den letzten Schliff geben +dativo; derrotar/ganar por puntos nach Punkten schlagen/gewinnen; poner punto final a algo den Schlussstrich unter etwas ziehen; poner a punto técnica checken; (ajustar) justieren; poner los puntos sobre las íes (figurativo) Klartext sprechen; tener a punto bereithalten; al punto (en seguida) sofort; hasta tal punto que... dermaßen, dass...; con puntos y comas haarklein; de todo punto durchaus; la una en punto Punkt ein Uhr; en punto a bezüglich +genitivo; hasta cierto punto gewissermaßen; ¿hasta qué punto? inwiefern?; ¡y punto! und damit basta!; ¡vamos por puntos! jetzt aber langsam!
    num2num (calceta) Stricken neutro; (labor) Strickarbeit femenino; punto de media Stricken neutro; de punto gestrickt; chaqueta de punto Strickjacke femenino; hacer punto stricken
    num3num (puntada) Stich masculino; punto de sutura Stich masculino; la herida necesitó diez puntos die Wunde wurde mit zehn Stichen genäht
    num4num (peyorativo: tipo) Individuum neutro; es un punto filipino er/sie ist eine miese Kanaille
    num5num (loc): a punto (preparado) bereit; gastronomía gar; a punto de kurz davor zu; a punto fijo bestimmt; a punto de nieve gastronomía steif geschlagen; en su punto gastronomía gar; (figurativo) genau richtig

    Diccionario Español-Alemán > punto

  • 14 regular

    1. adjective
    1) (recurring uniformly, habitual) regelmäßig; geregelt [Arbeit]; fest [Anstellung, Reihenfolge]

    regular customer — Stammkunde, der/-kundin, die

    our regular postman — unser [gewohnter] Briefträger

    get regular work[Freiberufler:] regelmäßig Aufträge bekommen

    have or lead a regular life — ein geregeltes Leben führen

    2) (evenly arranged, symmetrical) regelmäßig
    3) (properly qualified) ausgebildet
    4) (Ling.) regelmäßig
    5) (coll.): (thorough) richtig (ugs.)
    2. noun
    1) (coll.): (regular customer, visitor, etc.) Stammkunde, der/ -kundin, die; (in pub) Stammgast, der
    2) (soldier) Berufssoldat, der
    * * *
    ['reɡjulə] 1. adjective
    1) (usual: Saturday is his regular day for shopping; That isn't our regular postman, is it?) gewöhnlich
    2) ((American) normal: He's too handicapped to attend a regular school.) normal
    3) (occurring, acting etc with equal amounts of space, time etc between: They placed guards at regular intervals round the camp; Is his pulse regular?) regelmäßig
    4) (involving doing the same things at the same time each day etc: a man of regular habits.) regelmäßig
    5) (frequent: He's a regular visitor; He's one of our regular customers.) regelmäßig
    6) (permanent; lasting: He's looking for a regular job.) regulär
    7) ((of a noun, verb etc) following one of the usual grammatical patterns of the language: `Walk' is a regular verb, but `go' is an irregular verb.) regelmäßig
    8) (the same on both or all sides or parts; neat; symmetrical: a girl with regular features; A square is a regular figure.) regelmäßig
    9) (of ordinary size: I don't want the large size of packet - just give me the regular one.) normal
    10) ((of a soldier) employed full-time, professional; (of an army) composed of regular soldiers.) Berufs-...
    2. noun
    1) (a soldier in the regular army.) der Berufssoldat
    2) (a regular customer (eg at a bar).) der Stammkunde,die Stammkundin
    - academic.ru/61226/regularity">regularity
    - regularly
    - regulate
    - regulation
    - regulator
    * * *
    regu·lar
    [ˈregjələʳ, AM -ɚ]
    I. adj
    1. (routine) regelmäßig
    she's a \regular churchgoer sie geht regelmäßig zur Kirche
    he's a \regular contributor er spendet regelmäßig
    \regular appearances regelmäßiges Erscheinen
    to make \regular appearances on TV regelmäßig im Fernsehen auftreten
    to do sth on a \regular basis etw regelmäßig tun
    we met on a \regular basis wir trafen uns regelmäßig
    \regular check-up regelmäßige Kontrolluntersuchung
    \regular customer [or patron] Stammkunde, -kundin m, f
    \regular exercise regelmäßiges Training
    to take \regular exercises esp BRIT regelmäßig trainieren
    \regular guest Stammgast m
    a man/woman of \regular habits ein Mann/eine Frau mit festen Gewohnheiten
    \regular income geregeltes Einkommen
    \regular meetings regelmäßige Treffen
    to have \regular meetings sich akk regelmäßig treffen
    \regular price regulärer Preis
    \regular procedure übliche Vorgehensweise
    \regular reader Stammleser(in) m(f)
    \regular working hours reguläre Arbeitszeiten
    2. (steady in time)
    \regular beat regelmäßiger Takt
    \regular breathing regelmäßiges Atmen
    to keep \regular hours sich akk an feste Zeiten halten
    \regular intervals regelmäßige Abstände
    to eat \regular meals regelmäßig essen
    \regular service regelmäßige [Bus-/Flug-/Zug]verbindung
    to be \regular MED (of digestive system) eine regelmäßige Verdauung haben; (of menstruation) einen regelmäßigen Zyklus haben
    3. (well-balanced) regelmäßig; surface gleichmäßig; MATH symmetrisch
    \regular features regelmäßige [o geh ebenmäßige] Gesichtszüge
    \regular quadrilateral gleichseitiges Viereck
    \regular teeth regelmäßige [o gerade] Zähne
    4. (not unusual) üblich, normal; (not special) normal
    it's a pretty dress but too \regular es ist ein schönes Kleid, aber nicht ausgefallen genug
    her \regular secretary was off for a week ihre fest angestellte Sekretärin hatte eine Woche frei
    my \regular doctor was on vacation mein Hausarzt hatte Urlaub
    \regular gas AM Normalbenzin nt
    5. (correct) korrekt, ordentlich
    \regular work arrangements geordnetes [o ordentliches] Arbeitsverhältnis
    to do things the \regular way etwas so machen, wie es sich gehört
    6. attr, inv AM (size)
    \regular fries normale Portion Pommes Frites; (of clothing)
    \regular size Normalgröße f
    7. LING regelmäßig
    \regular conjugation regelmäßige Konjugation
    \regular verb regelmäßiges Verb
    a \regular [sort of] fellow [or AM guy] ein umgänglicher Typ
    9. attr, inv ( esp hum fam: real, absolute) regelrechte(r, s) fam, richtige(r, s) fam
    this child is a \regular charmer/nuisance dieses Kind ist ein richtiger Charmeur/Plagegeist
    10. soldier, officer Berufs-
    \regular troops Berufsheer nt
    11. REL
    \regular clergy Ordensgeistlichkeit f
    12.
    as \regular as clockwork auf die Minute pünktlich
    II. n
    1. (customer) Stammgast m
    2. MIL Berufssoldat m
    * * *
    ['regjʊlə(r)]
    1. adj
    1) (= at even intervals) service, bus, pulse, reminders regelmäßig; footsteps, rhythm gleichmäßig; employment fest, regulär; way of life, bowel movements geregelt

    at regular intervalsin regelmäßigen Abständen

    to be in or to have regular contact with sb/sth — mit jdm/etw regelmäßig in Verbindung stehen or Kontakt haben

    2) (= habitual) size, price, time normal; (COMPUT) font Standard-; ; listener, reader regelmäßig

    regular customerStammkunde m/-kundin f

    his regular pub (Brit)seine Stammkneipe (inf)

    to have a regular partner — einen festen Partner haben; (in relationship also)

    would you like regular or large? (esp US)möchten Sie normal oder extra or (food also) eine extragroße Portion?

    3) (= symmetrical GRAM) regelmäßig; surface gleichmäßig; (GEOMETRY) gleichseitig
    4) (= permissible, accepted) action, procedure richtig

    regular procedure demands that... — der Ordnung halber muss man...

    it is quite regular to apply in person — es ist ganz in Ordnung, sich persönlich zu bewerben

    5) (MIL) Berufs-, regulär; (POLICE) forces, officer regulär
    6) (REL)
    7) (esp US: ordinary) gewöhnlich
    8) (inf: real) echt (inf)
    2. n
    1) (MIL) Berufssoldat(in) m(f), regulärer Soldat, reguläre Soldatin; (= habitual customer etc) Stammkunde m, Stammkundin f; (in pub, hotel) Stammgast m
    2) (US: gasoline) Normalbenzin nt
    * * *
    regular [ˈreɡjʊlə(r)]
    A adj (adv regularly)
    1. (zeitlich) regelmäßig, BAHN etc auch fahrplanmäßig:
    a) Stammkunde m, -kundin f,
    b) Stammgast m;
    regular customers pl auch Stammpublikum n;
    regular voter POL Stammwähler(in);
    at regular intervals regelmäßig, in regelmäßigen Abständen
    2. regelmäßig (in Form oder Anordnung), ebenmäßig (Gesichtszüge, Zähne etc)
    3. regulär, normal, gewohnt:
    regular business normaler Geschäftsverkehr, laufende Geschäfte pl;
    regular gasoline AUTO US Normalbenzin n;
    regular lot (Börse) Normaleinheit f;
    regularly employed fest angestellt, in ungekündigter Stellung
    4. gleichmäßig (Atmung etc):
    at regular speed mit gleichbleibender Geschwindigkeit
    5. regelmäßig, geregelt, geordnet (Leben etc):
    be in regular employment fest angestellt sein;
    regular habits pl eine geordnete Lebensweise
    6. genau, pünktlich
    7. besonders JUR, POL richtig, vorschriftsmäßig, formgerecht:
    regular session ordentliche Sitzung
    8. a) geprüft:
    a regular physician ein approbierter Arzt
    b) richtig, gelernt (Koch etc)
    9. richtig, recht, ordentlich:
    10. umg echt, richtig(-gehend) (Gauner etc):
    a regular guy US umg ein Pfundskerl
    11. MATH gleichseitig (Dreieck)
    12. LING regelmäßig (Wortform)
    13. MIL
    a) regulär (Truppe)
    b) aktiv, Berufs…:
    14. SPORT Stamm…:
    their regular goalkeeper auch ihr etatmäßiger Torhüter;
    make the regular team bes US sich einen Stammplatz (in der Mannschaft) erobern
    15. REL Ordens…:
    16. POL US Partei(leitungs)…
    B s
    1. AUTO US Normal n (Benzin)
    2. Ordensgeistliche(r) m
    3. MIL
    a) aktiver Soldat, Berufssoldat m
    b) pl reguläre Truppe(n pl)
    4. POL US treue(r) Parteianhänger(in)
    5. umg
    a) Stammkunde m, -kundin f
    b) Stammgast m:
    regulars pl auch Stammpublikum n
    6. SPORT umg Stammspieler(in)
    reg. abk
    1. MIL regiment Regt.
    2. register (registered)
    * * *
    1. adjective
    1) (recurring uniformly, habitual) regelmäßig; geregelt [Arbeit]; fest [Anstellung, Reihenfolge]

    regular customer — Stammkunde, der/-kundin, die

    our regular postman — unser [gewohnter] Briefträger

    get regular work[Freiberufler:] regelmäßig Aufträge bekommen

    have or lead a regular life — ein geregeltes Leben führen

    2) (evenly arranged, symmetrical) regelmäßig
    3) (properly qualified) ausgebildet
    4) (Ling.) regelmäßig
    5) (coll.): (thorough) richtig (ugs.)
    2. noun
    1) (coll.): (regular customer, visitor, etc.) Stammkunde, der/ -kundin, die; (in pub) Stammgast, der
    2) (soldier) Berufssoldat, der
    * * *
    adj.
    ausgesprochen adj.
    gleichmäßiger adj.
    normal adj.
    regelgerecht adj.
    regelmäßig adj.
    regelrecht adj.
    regulär adj.

    English-german dictionary > regular

  • 15 Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

    Die Liste der meistgebrauchten Partikeln, ihre Bedeutung und Verwendung)
    aber однако придаёт высказыванию оттенок:
    - ограничения, противопоставления, то есть всё же, напротив:
    Der Freund aber kam nicht. - Друг, однако, не пришел.
    - удивления (в восклицательном предложении): говорящий не ожидал такой степени
    качества:
    Das hast du aber fein gemacht! - Это ты здорово сделал (чаще детям)!
    Das war aber eine Reise! - Вот это была поездка!
    Ist das aber kalt! - Вот это холод!
    Der Tee ist aber heiß! - Ну и горячий же чай!
    - требования, когда говорящий показывает своё нетерпение (угрозу):
    Jetzt sei aber endlich still! - Да замолчи (же) ты наконец!
    В том числе с обязательным nun в начале предложения и факультативным auch:
    Nun hör aber mal auf! - Да прекрати же ты!
    Nun schlaf aber (auch) endlich! - Да спи же ты наконец!
    - усиления ответа на альтернативный вопрос:
    Kommst du mit? - Aber ja / gern / sicher! - Пойдёшь с нами? –Да / ну конечно (же)!
    - возмущения, негодования или упрёка, может дополняться вопросом:
    Aber Herr Klein! (Was haben Sie gemacht?) - Но, господин Кляйн! (Что вы сделали?)
    Aber Kinder, was soll denn das? - Дети (с интонацией упрёка)! Что это такое?
    allein только, исключительно придаёт значение ограничения (= nur, ausschließlich):
    Allein in Ulm / In Ulm allein ist er gewesen. - Он был только в Ульме.
    Allein ein Arzt kann hier entscheiden. - Только врач здесь может решать.
    Du allein kannst mir helfen. - Только ты мне можешь помочь.
    (Schon) allein der Gedanke / (Schon) der Gedanke allein / Allein schon der Gedanke das zu tun, ist schrecklich / abscheulich.Одна (только) мысль / (Уже) сама мысль / Сама уже мысль сделать это является ужасной / отвратительной.
    also итак, следовательно, стало быть, значит служит для того чтобы:
    - завершить разговор:
    Also, das wars für heute - tschüs! - Итак, вот и всё на сегодня пока!
    Also dann, auf Wiedersehen und viel Spaß! - Стало быть, до свидания и желаю хорошо повеселиться!
    - (ещё раз) подтвердить высказанную мысль и получить (молчаливое) согласие:
    Wir treffen uns also morgen! - Так (значит) завтра встречаемся!
    Jetzt wisst ihr Bescheid, oder? - Сейчас вы в курсе дела или нет?
    - снова продолжить прерванную мысль:
    Ich bin der Meinung (glaube)... also, dass... - Я считаю (думаю)... значит, что...
    - выразить своё неожиданное открытие:
    Aha, du hast mich also angelogen (ugs.)! - Ага, значит ты мне наврал (разг.)!
    - отвечать положительно после некоторых колебаний:
    Also gut (schön)! - Значит так! / Ладно / хорошо!
    Also in Ordnung, du bekommst 5 Euro! - Ладно всё в порядке, ты получишь 5 евро!
    - просто начать разговор чаще перед объяснением (не имеет никакого значения):
    Also, du muss Folgendes machen... - Итак, ты должен сделать следующее...
    - начать выражать требование, высказывание или вопрос:
    Also, kommt jetzt! - Итак, пойдёмте!
    Also, kann ich jetzt gehen oder nicht? - Так как / Значит, можно мне идти или нет?
    Also, wenn Sie mich fragen,... - Итак, если вы меня спросите,...
    - констатировать (с удовлетворением), что что-то вопреки ожиданиям наступило:
    Na also, warum nicht gleich so! - Вот видишь ( что я был прав), сразу бы так!
    - выразить возмущение:
    Also bitte! - Hälst du mich vielleicht für blöd? - Вот как! - Ты меня наверно дураком / болваном / тупицей считаешь?
    auch придает оттенок:
    - добавления к чему-либо, кому-либо (в значении „также, кроме того"):
    Auch unsere Freunde waren im Theater. - И наши друзья были в театре.
    - подтверждения (в значении „да, действительно это так, что... "):
    Peter sieht schlecht aus. Er ist auch sehr lange krank gewesen. - Петер плохо выглядит. Он действительно очень долго болел?
    - сомнения (в значении „действительно ли / на деле это так, что... "):
    Hast du es auch verstanden? - Ты и в самом деле понял это?
    Hast du dir auch die Hände gewaschen? - Ты и в самом деле помыл руки.
    - смягчения требования (в значении „ну что это, ну знаешь и т. д."):
    Schreibe auch ordentlich! - Пиши же ты аккуратно!
    Jetzt geht auch (schön) nach Hause! - Пора бы уже домой!
    - подтверждения и одновременно положительной или отрицательной оценки в придаточном предложении, которое не имеет главного:
    Dass es auch gerade heute regnen muss! - И надо же именно сегодня пойти дождю!
    beinahe почти придает значение ограничения:
    Beinahe einen Monat war er hier. - Почти месяц он был здесь.
    Er wäre beinahe / fast gefallen. - Он чуть было не упал.
    Der Stoff ist beinahe schwarz. - Материал почти чёрного цвета.
    В разговорном языке перед числом чаще употребляется fast:
    Es ist schon fast drei Uhr. - Уже почти три часа.
    beispielsweise придаёт оттенок дополнения, разъяснения на каком-то примере: Dieser Buch beispielweise ist vergriffen. - Эта книга, например, распродана.
    bereits усиливает временной фактор и означает, что событие наступило:
    - относительно рано или раньше, чем ожидали:
    Letztes Jahr schneite es bereits im Oktober. - В прошлом году уже в октябре выпал снег.
    Er kommt bereits heute. - Он придёт уже сегодня.
    - позже, чем ожидали:
    Es war bereits ein Uhr, als er ins Bett ging. - Уже был час ночи, когда он пошёл спать.
    - однако в определённый момент времени на воображаемой шкале количества было достигнуто большее значение, чем ожидалось первоначально:
    Sie ist erst 40 Jahre alt und bereits Großmutter. - Ей ещё только 40 лет, а она уже бабушка.
    besonders означает:
    - выделение какого-то слова (в значении в первую очередь, прежде всего):
    Besonders im Sommer ist das Meer schön. - Особенно летом море прекрасно.
    - степень сравнения (в значении в большой степени, очень, чрезвычайно):
    Er arbeitet besonders gut. - Он работает особенно хорошо.
    bloß придаёт значение:
    - неотложности / настоятельности или усиления вопроса:
    Wie spät ist es bloß? - (Да) сколько времени (сейчас)?
    Was ist bloß mit ihm geschehen? - (Да) что же с ним случилось?
    - ограничения, исключительности (в значении только, один он может или есть):
    Bloß der Lehrer war schuld. - Только учитель был виновен.
    Bloß Klaus hat den Vorschlag abgelehnt. - Только Клаус отклонил предложение.
    - растерянности / беспомощности и надежды на какую-либо помощь партнёра:
    Wo ist denn bloß mein Schlüssel? - (Да) где же мой ключ?
    Wie funktioniert das bloß ? - (Да) как же это работает ? / И как это только работает?
    - восхищения, критики, упрёка при восклицании или в риторическом вопросе:
    Was hast du da bloß wieder angestellt? - (Да) что же ты тут / там снова натворил?
    Wie siehst du bloß wieder aus? - (Да) как ты снова выглядишь?
    Warum hast du das bloß nicht schon früher gesagt? - И почему ж ты раньше не сказал об этом?
    Wie hat er bloß die Arbeit geschafft? - И как он только справился с (этой) работой?
    - угрозы или предупреждения:
    Komm bloß nach Hause (, dann bekommst du eine Strafe)! - Приди только домой (и ты своё получишь)!
    Bloß langsam! Bloß aufpassen! - Только медленно! Только осторожно!
    - неотложности / настоятельности в выражении желания:
    Hätte ich das doch bloß nicht gesagt! - Если бы я только этого не говорил!
    Wenn wir bloß schon da wären! - Если бы мы только (уже) были там!
    denn служит для выражения
    - естественности и доброжелательности / приветливости в заданном вопросе:
    Wie geht es dir denn ? - Как (же) у тебя дела ?
    Was machst du denn da? - Что (же) ты делаешь здесь?
    Wie heißt du denn? - Как (же) тебя зовут?
    - неожиданности или сомнения в вопросе:
    Ist das denn so wichtig? - Неужели это действительно так важно?
    Hast du denn auch genug Geld? - Разве у тебя действительно достаточно денег?
    - нетерпения или упрёка в вопросительном и повествовательном предложении:
    Was macht ihr denn so lange? - Что же вы так долго делаете?
    Was ist denn jetzt schon wieder los? - Что же сейчас здесь снова произошло?
    - для выражения одновременно особого интереса:
    Kommt der Lehrer denn ? - Разве учитель придёт ?
    Was hast du denn auf dem Teller? - Что же у тебя на тарелке?
    Freust du dich denn gar nicht? - Разве ты совсем не рад?
    Частица denn может употребляться также:
    - в риторическом вопросе, когда говорящий ожидает от собеседника согласия или одобрения:
    Wer hat denn schon so viel Geld? - У кого же так много денег (ни у кого)?
    Wer soll das denn kaufen? - Кто же это купит (никто)?
    - в повторном вопросе после отрицательного ответа ( denn стоит под ударением):
    Ich heiße nicht Klaus. - Меня зовут не Клаус.
    - Wie heißt du denn? - - А как же тебя (тогда) зовут?
    Ich bin kein Lehrer. - Was bist du denn? - Я не преподаватель. - А кто же ты тогда?
    Der Wal ist kein Fisch. - Was ist er denn ? - Ein Säugetier. - Кит - это не рыба. - А кто же он тогда? - Млекопитающее.
    - в восклицательных предложениях в форме альтернативного вопроса для выражения удивления (и часто недовольства / раздражения):
    Ist das Wetter denn nicht herrlich! - Разве погода не великолепная?
    Ist das denn zu glauben! - Разве можно в это поверить?
    Haben wir mit der Fahrt denn nicht großes Glück! - Разве нам не повезло с поездкой?
    Ist denn das die Möglichkeit! - Разве это не хорошая возможность?
    doch же, ведь придает значение:
    - подтверждения (в значении „действительно это так"):
    Er arbeitet doch fleißig. - Он ведь работает усердно.
    Er ist doch ein sehr erfahrener Chirurg. - Он ведь очень опытный хирург.
    - напоминания об уже известном или забытом, чтобы косвенно призвать собеседника согласиться (со значением „однако "):
    Ich muss los, es ist doch schon spät. - Мне надо спешить, ведь уже поздно.
    Sie ist doch kein Kind mehr! - Она ведь уже не ребёнок!
    Wir müssen doch morgen nach Köln. - Нам ведь завтра надо в Кёльн.
    - в побудительных предложениях подчёркивает побуждение. Endlich и immer придают предложениям оттенок нетерпения, досады или упрёка („наконец-то", „в конце концов"; „всё время"). Bitte или mal смягчают побуждение: употребляя mal говорящий выражает побуждение как бы между прочим, bitte делает побуждение вежливым:
    Lass mich doch endlich in Ruhe! - Оставь меня наконец-то в покое!
    Schrei doch nicht immer so laut! - Да не кричи ты всё время так громко!
    Komm doch mal her zu mir! - Подойди-ка сюда ко мне!
    Setzen Sie sich doch bitte! - Садитесь же, пожалуйста!
    - в предложениях, выражающих (нереальное, невыполнимое) желание, подчёркивает его настойчивый характер:
    Käme er doch endlich! / Wenn er doch endlich käme! - Хоть бы он пришёл наконец!
    Wenn es doch morgen nicht regnen würde! - Хоть бы завтра не было дождя!
    Wären doch alle so! - Вот бы все были такими!
    Hätte er doch den Ratschlag des Arztes befolgt! - Если б(ы) он послушался совета врача!
    - в риторических вопросах, когда говорящий спрашивает о том, что он, по его мнению, знает или должен знать, но о чём он в данный момент не может вспомнить:
    Du warst doch schon mal hier, nicht wahr? - Ты ведь был уже здесь, не так ли?
    Das war doch so, oder? - Это ведь было так, или нет?
    Wo arbeitest du doch? (Du hast es mir zwar gesagt, ich habe es aber vergessen.) - Где (же) ты работаешь? (Ты мне хотя и говорил об этом, но я забыл.)
    Wie heißt er doch gleich? - Как бишь (разг., устар.) его зовут? / Как же его зовут?
    - в повествовательных предложениях, являющихся ответом на побуждение сделать что-либо или упрёк, чтобы отклонить или отвергнуть, упрекнуть кого-либо в ответ или оправдаться:
    Mach das Fenster zu! - Закрой окно!
    — Es ist doch viel zu warm im Zimmer. - — Так ведь в комнате слишком тепло.
    Wir müssen über die Straße gehen. - Нам надо перейти улицу.
    - Jetzt nicht, die Ampel zeigt doch „rot". - - Не сейчас, на светофоре ведь красный свет.
    - в вопросах, имеющих форму повествовательных предложений, когда говорящий хочет устранить собственные сомнения, ожидает от собеседника, как правило, положительный ответ (в значении: „Действительно ли совершится действие или событие?“):
    Du lässt mich doch jetzt nicht im Stich? - Ты ведь не оставишь меня сейчас в беде?
    Das schaffst du doch bis morgen? - Ты ведь сделаешь это до завтра?
    (Ich nehme es an und möchte mich noch einmal vergewissern.) - (Я предполагаю это, но хочу ещё раз убедиться.)
    - в восклицательных предложениях для выражения удивления или возмущения:
    Wie schön es hier doch ist! - Как же здесь красиво!
    Wie klug er doch ist! - Какой же он умный!
    Das ist doch eine Gemeinheit! - Это же подлость!
    durchaus совсем, совершенно, вполне служит для подтверждения и усиления свойства или действия:
    Der Inhalt ist durchaus richtig. - Содержание совершенно правильное.
    Er hat durchaus fleißig gearbeitet. - Он работал вполне прилежно.
    Es ist durchaus möglich, dass er kommt. - Вполне возможно, что он придёт.
    Er will durchaus allein spazieren gehen. - Он непременно хочет прогуляться один.
    eben именно, как раз выражает:
    - в повествовательных предложениях выражает то, что какой-либо (часто негативный) факт невозможно изменить и с ним нужно смириться:
    Du musst dich eben damit abfinden, dass er dich nicht mag. - Ничего не поделаешь, придётся тебе смириться с тем, что ты ему не нравишься.
    Das ist eben nicht mehr zu ändern. - В том-то и дело, что этого не изменить. / Этого не изменить, что уж тут поделаешь.
    Die Arbeit kostet eben viel Zeit. - В том-то и дело, что работа требует много времени.
    - выделение какого-либо слова или обстоятельства (= gerade именно кто-то, что-то):
    Eben diesen Mann habe ich getroffen. - Именно / как раз этого человека я встретил.
    Eben dieses Buch habe ich gesucht. - Как раз / именно эту книгу я искал.
    - в побудительном предложении выражает то, что действие, к совершению которого побуждает говорящий, рассматривается как единственно возможное решение какой-либо проблемы:
    Dann fahr eben mit dem Bus (wenn dein Auto kaputt ist). - (Ну так) поезжай-ка тогда на автобусе (если твоя машина неисправна).
    - усиление отрицания:
    Er hat dich doch informiert, oder? - Он ведь тебя проинформировал, или нет?
    - Eben nicht! - - В том то и дело, что нет! / Как раз нет!
    Der Ring ist nicht eben billig. (= ist ziemlich teuer) - Кольцо не очень-то дешёвое. / Нельзя сказать, чтобы кольцо было дешёвым. / Дешёвым кольцо не назовёшь (= довольно дорогое).
    erst лишь, только означает:
    - что какое-то действие совершается или совершится позже, чем ожидалось:
    Ich bin erst gegen Mittag aufgewacht. - Я проснулся только к полудню.
    Er kommt / kam erst heute. - Он приедет / приехал только сегодня.
    - событие произошло не очень / совсем давно:
    Er hat sie erst kürzlich (gestern) gesehen. - Он видел её только недавно (вчера).
    - что к определённому моменту времени на воображаемой шкале количества было достигнуто меньшее значение, чем ожидалось:
    Zwei Stunden erst hat er gearbeitet. - Он работал лишь два часа.
    Ich habe erst zehn Seiten meiner Arbeit geschrieben. - Я написал только / всего лишь десять страниц своей работы.
    Ich habe diese Woche erst zwei Anrufe bekommen. - Мне на этой неделе позвонили только / всего лишь два раза / было только два звонка.
    Er ist erst Lehrling. (nicht Meister) - Он ещё только / всего лишь ученик (не мастер).
    - в сочетании с указанием времени, что ещё относительно рано:
    Bleib noch ein bisschen, es ist erst halb elf. - Останься ещё немного, сейчас только половина одиннадцатого.
    Es ist erst Mitte Oktober, und schon schneits! - Ещё только середина октября, а уже идёт снег.
    - в сочетании с recht, что кто-либо делает что-либо решительно или из-за упрямства:
    Ich habe ihr verboten, Süßigkeiten zu kaufen, aber sie tut es erst recht. - Я запретил ей покупать сладости, но теперь она нарочно / назло делает это.
    Jetzt tue ich es erst recht! - А вот теперь я это подавно сделаю!
    - в сочетании с recht nicht усиление отрицания:
    Auf diese Art lösen wir das Problem erst recht nicht. - Таким способом мы тем более / и подавно не решим проблему.
    - выделение, подчеркивание:
    Er ist sehr hochmütig, und erst seine Frau! - Он очень высокомерный, а его жена и того больше!
    Er ist ein ausgezeichneter Sportler, aber erst sein Bruder! - Он прекрасный спортсмен, а уж его брат и того лучше!
    - в предложениях, выражающих желание и имеющих форму самостоятельного условного предложения, усиливает желание:
    Wenn er bloß erst wieder arbeiten könnte! - Если бы он только вновь мог работать.
    Hätte er erst die schwierige Prüfung hinter sich! - Только бы он сдал этот трудный экзамен!
    etwa означает:
    - что говорящий ожидает на свой вопрос противоположный (отрицательный) ответ, что он опасается положительного ответа. Говорящий маркирует обстоятельство, о котором не спрашивает, как нежелательное, и внушает собеседнику ответить на вопрос отрицательно. Предложение имеет вид общего вопроса. При этом возможен и прямой порядок слов. При отрицании всегда добавляется doch:
    Rauchst du etwa? / Du rauchst doch nicht etwa? - Разве / неужели ты куришь? / Ты же не куришь?
    Bist du etwa krank? / Du bist doch nicht etwa krank? (ich bin besorgt um dich) - Может быть, ты болен? / Ты не болен? / Ты не заболел? (я беспокоюсь о тебе)
    - усиление отрицания в повествовательном, вопросительном предложении и предложении, выражающем желание (Wunschsatz):
    Er hat nicht etwa geschlafen. - Он ничуть / отнюдь не спал.
    Er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul. - Он отнюдь не глупый, а только ленивый.
    Ist es etwa nicht seine Schuld? - Да разве в этом не его вина?
    Er soll nicht etwa denken, ich räche mich. - Пусть не думает, что я мщу.
    Glauben Sie nicht etwa (nur nicht, ja nicht), das wäre ein Versehen! - Отнюдь не считайте так, это было бы ошибочно!
    Ich bin nicht etwa dagegen, aber... - Я нисколько не против, но... / Нельзя сказать, чтобы я был против, но...
    - усиление (только одной) возможности в условных предложениях:
    Wenn er etwa doch noch kommt, dann... - (В случае,) если он всё же придёт, тогда...
    Allen, die etwa Bedenken haben sollten, sei gesagt... - Всем, у кого будут сомнения / опасения, следует сказать...
    - в сочетании с nicht в повелительных / побудительных предложениях усиление побуждения (отрицания):
    Komm nicht etwa zu spät auf den Flugplatz! - Не опоздай (же) на аэродром!
    etwas перед прилагательным в положительной или сравнительной степени ограничивает качество, выраженное прилагательным („немного, несколько"):
    Der Stoff war etwas billiger. - Материал был немного дешевле.
    Der Weg war etwas anstrengend. - Дорога была несколько утомительной.
    Ich bin noch etwas müde. - Я ещё немного усталый.
    fast означает:
    - перед прилагательным или наречием, названное качество или количество ещё не совсем / полностью достигнуто (= nahezu, annähernd):
    Es war schon fast dunkel, als er von der Arbeit kam. - Было уже почти темно, когда он вернулся с работы.
    Wir haben uns seit fast einem ganzen Jahr nicht mehr gesehen. - Мы не виделись почти целый год.
    - с глаголами, что возможное или вероятное действие не наступило (= beinahe):
    Ich wäre fast verzweifelt, wenn du mir nicht geholfen hättest. - Ещё бы немного, и я бы отчаялся, если бы ты мне не помог.
    ganz совсем, полностью, совершенно означает:
    - усиление качества:
    Der Keller ist ganz leer. - Подвал совсем пуст.
    Er ist ganz der / sein Vater. - Он весь в отца.
    - ослабление качества (= ziemlich) (частица всегда безударна):
    Das Frühstück war ganz gut. - Завтрак был довольно хорошим.
    Er schreibt ganz ordentlich. - Он пишет довольно аккуратно.
    ganz und gar совсем, полностью, совершенно как устойчивое выражение означает усиление:
    Die Reise ist ganz und gar unbestimmt. - Поездка совершенно неопределённая.
    gar выражает:
    - усиление (чаще отрицательного) предположения или риторического вопроса, на который ожидается отрицательный ответ (= etwa, womöglich):
    Er wird doch nicht gar einen Unfall gehabt haben? - Уж не произошёл ли с ним несчастный случай?
    Er wird doch nicht gar durchgefallen sein? - Уж не провалился ли он (на экзамене)?
    - усиление высказывания и удивление (= tatsächlich, wirklich):
    Er hat gar geglaubt, dieses Problem existierte überhaupt nicht. - Он действительно верил, что эта проблема вообще не существует.
    Er ist gar zu allem fähig. - Он действительно способен на всё.
    - усиление отрицания (вообще, совершенно):
    Er war gar nicht fleißig. - Он был вовсе неприлежный.
    Ich habe heute gar keine Zeit. - У меня сегодня совершенно нет времени.
    Er hat noch gar nichts gegessen. - Он ещё совсем ничего не ел.
    - усиление zu или so (= allzu)
    Das Wetter war gar zu schlecht. - Погода была слишком / чересчур плохой.
    Sie ist gar so empfindlich. - Она чересчур чувствительна.
    Er wäre gar zu gern ins Kino gegangen. - Он с большим удовольствием пошёл бы в кино.
    gerade прямо, именно, как раз выражает:
    - выделение, подчеркивание (именно, как раз):
    Gerade diesen Lehrer suchen wir. - Именно (как раз) такого учителя мы ищем.
    Gerade du solltest das besser wissen! - Именно (как раз) тебе следовало бы лучше знать об этом.
    - раздражение или удивление в связи с тем, что действие происходит в неподходящее время или что неприятное действие касается определённого лица (= ausgerechnet):
    Musste es gerade heute regnen, wo wir einen Ausflug machen wollten? - И нужно ж было дождю пойти именно сегодня, когда мы собрались на экскурсию.
    Warum passiert so etwas gerade mir? - Почему такое происходит именно со мной?
    - в сочетании с nicht (nicht gerade) ослабление / смягчение отрицания. Высказывание приобретает ироническое или вежливое звучание (= nicht eben):
    Das ist nicht gerade das, was ich erwartet habe. - Это не совсем то, чего я ожидал.
    Er ist nicht gerade ein Genie. - Гением его не назовёшь. / Нельзя сказать, чтобы он был гением.
    - в сочетании с noch (gerade noch), что что-либо всё же произошло с большим трудом, в последний момент, кое-как наступило и т.д.:
    Er hat den Zug gerade noch erreicht. - Он едва ещё / еле(-еле) успел на поезд.
    Sie hat die Prüfung gerade noch bestanden. - Она едва ещё / еле(-еле) / кое-как / с грехом / горем пополам сдала экзамен.
    - в сочетании с noch (gerade noch) ироническим образом раздражение:
    Auf den haben wir gerade noch gewartet! - Вот его мы как раз и ждали!
    Das hat uns gerade noch gefehlt! - Этого нам только не хватало!
    geradezu прямо-таки (= direkt, tatsächlich, wahrhaftig) усиливает прилагательные, существительные и глаголы (действительно, в самом деле):
    Die Entdeckung war geradezu sensationell. - Открытие было прямо-таки сенсационным.
    Das Bild ist geradezu ein Meisterwerk. - Эта картина прямо-таки / просто шедевр.
    Es schrie geradezu vor Schmerzen. - Он прямо-таки кричал от боли.
    höchst весьма, чрезвычайно, до крайности означает:
    - усиление, увеличение степени сравнения (очень, в высшей мере):
    Das Buch ist höchst interessant. - Книга чрезвычайно интересная.
    immer выражает:
    - постоянное увеличение степени качества (перед сравнительной степенью):
    Das Flugzeug steigt immer höher. - Самолёт поднимается всё выше (и выше).
    Es kommen immer mehr Leute. - Людей приходит всё больше (и больше).
    - усиление в сочетании с noch в повествовательных и вопросительных предложениях:
    Das Kleid ist immer noch / noch immer modern. - Платье всё ещё модное.
    Hast du immer noch / noch immer nicht genug? - Тебе всё ещё мало / не хватает?
    - усиление в предложениях образа действия:
    Er ist immer noch dein Vater. - Он как-никак / всё же твой отец.
    - в начале побудительных предложений часто без глаголов приветливый / любезный / дружеский тон, ослабляя побуждение:
    Immer langsam voran! - Только без спешки!
    Immer mit der Ruhe! - Только спокойно! / Только без спешки!
    Lass ihn nur immer kommen! - Ну ладно, пусть проходит!
    Immer rein in die gute Stube! - Заходите, не бойтесь! / Не церемоньтесь, входите!
    ja выражает
    - в повествовательном предложении напоминание об известном собеседникам и ожидание согласия (= doch):
    Du weißt ja, wie er ist. - Ты ведь / же знаешь, какой он есть.
    Die Prüfungen sind ja bald vorbei. - Экзамены ведь скоро закончатся.
    Mach dir keine Sorgen, du hast noch ja genug Zeit. - Не беспокойся, у тебя ведь / же ещё достаточно времени.
    - в повествовательном предложении согласие и его ограничение, часто в сочетании с aber ограничение (= zwar):
    Die Lösung ist ja momentan ganz gut, aber auf lange Sicht müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen. - Хотя решение для данного момента вполне хорошее, (но) на длительную перспективу мы должны придумать что-то новое.
    Ich kann es ja versuchen (aber ich glaube nicht, dass es funktioniert). - Я, правда, попытаюсь это сделать (однако я не верю в то, что это получится).
    - в восклицательном предложении удивление:
    Du bist ja ganz nass! - Ты ведь / же весь мокрый!
    Es ist ja heute kalt! - Ну и холодно же сегодня!
    Das ist ja eine Überraschung! - Вот так сюрприз!
    Das Fleisch ist ja hart! - А мясо ведь жёсткое!
    Du hast ja ein neues Auto! - У тебя же новая машина!
    - усиление побуждения и одновременно предупреждение или угроза (= bloß):
    Mach das ja nicht noch mal! - Только (ни в коем случае) не делай этого больше!
    Dass du nach der Schule ja sofort nach Hause kommst! - Чтоб после школы сразу же пришёл домой!
    В сочетании с инфинитивом и в эллиптических формах (без глагола) частица ja употребляется только вместе с отрицанием (ни в коем случае):
    Ja nicht so schnell fahren! - Ни в коем случае не надо так быстро ехать!
    Kann ich dich morgen besuchen? - Я могу тебя завтра посетить?
    -Ja nicht. - - Ни в коем случае.
    mal выражает
    - вежливость, непринуждённость в побудительных предложениях:
    Geh mal zum Arzt! - Сходи-ка к врачу!
    Machen Sie mir mal einen Kaffee! - Сделайте-ка мне чашку кофе!
    Komm (doch) mal her, bitte! - Подойди-ка, пожалуйста, сюда!
    Geh mal beiseite! - Отойди-ка в сторону!
    Также в конструкциях, которые заменяют повелительное наклонение (парафразах):
    Du musst mal zum Arzt gehen. - Ты должен сходить к врачу.
    Er sollte jetzt mal die Frage beantworten. - Ему следовало бы сейчас ответить на вопрос.
    - вежливость, непринуждённость в вопросительных предложениях, имеющих побудительный характер (чаще ожидается положительный ответ или реакция):
    Kannst du mir mal sagen, wie spät es ist? - Не мог бы ты мне сказать, который час?
    Reichst du mir mal das Brot? - Ты мог бы подать мне хлеб?
    - в сочетании с nun {nun mal) невозможность изменить какой-либо факт, положение вещей (= eben):
    Da kann man nichts machen, das ist nun mal so. - Здесь ничего не поделаешь, уж это (такова уж ситуация / таковы уж факты).
    So liegen die Dinge nun mal. - Таковы уж дела.
    Gegen ihn hast du keine Chance - er ist nun mal stärker als du. - Против него у тебя нет никаких шансов, ничего не поделаешь / попишешь, он сильнее тебя.
    schon выражает:
    - уверенность говорящего, что какое-либо действие произойдёт, исполнится, чтобы успокоить, утешить, обнадёжить кого-либо:
    Der Zug wird schon pünktlich kommen. - Поезд (наверняка) придёт точно.
    Das wird schon noch gut gehen! - Всё ещё наверняка наладится! / Ничего, всё ещё наладится! / Всё обойдётся / будет хорошо!
    Er wird schon damit fertig werden. - Он (наверняка) справится с этим. / Ничего он (ещё) справится с этим.
    - согласие и одновременно ограничение этого согласия, оговорку:
    Ich würde das Buch schon gern lesen, aber ich habe keine Zeit. - Я бы с удовольствием почитал эту книгу, однако у меня нет времени.
    Das Haus ist schon schön, aber viel zu groß. - Дом хоть и (безусловно) красивый, однако слишком большой. / Дом красивый, с этим я согласен, но / однако слишком большой.
    - сомнение, отрицательную оценку в риторическом вопросе, предполагается отрицательный ответ (часто не переводится):
    Wer konnte ihm schon helfen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) мог ему помочь? (Никто.)
    Wer will schon in einer solchen Wohnung wohnen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) захочет / будет / станет жить в такой квартире? (Никто.)
    - в побудительных предложениях настойчивость, нетерпение (= endlich):
    Rede doch schon! - Ну, говори же (наконец)!
    Los, mach schon! - Ну, давай же, поторапливайся! / Начинай же наконец!
    sehr усиливает выраженное качество (= in hohem Maße, besonders):
    Das Wetter ist sehr schön. - Погода очень хорошая.
    Er arbeitet sehr gern im Garten. - Он очень любит работать в саду / огороде.
    selbst выражает то, что высказывание относится к лицу, от которого (вероятно) не ожидали такого действия (= sogar, auch):
    Über diesen gelungenen Witz musste selbst unser strenger Lehrer lachen. - Над этой удачной шуткой смеялся даже наш строгий учитель.
    so выражает:
    - высокую степень:
    Ich bin ja so froh darüber. - Я же / ведь так рад этому.
    - нежелание выразить что-то точнее:
    Ich habe so meine Gründe, warum ich das tue. - У меня есть кое-какие основания / причины, почему я это делаю.
    - в начале побудительного предложения (часто сопровождается частицей doch) нетерпение или недовольство / раздражение / досаду:
    So komm jetzt endlich! - Так / да иди же ты в конце концов (сюда)!
    So unterbrich mich doch nicht immer! - Да не перебивай же меня всё время!
    - в начале предложения своего рода комментарий, когда говорящий / кто-либо только что что-либо сделал (и доволен этим):
    So, das hätten wir geschafft! - Ну вот / так, вот и всё / готово! / Так, с этим мы справились!
    - реакцию на высказывание, показ того, что высказывание принято к сведению (и не представляет большого интереса):
    Unsere Nachbarn haben ein neues Auto gekauft. - So. - Наши соседи купили новую машину. - Да.
    wohl выражает довольно высокую степень вероятности того, что какое-либо событие / действие произойдёт:
    Sie wird wohl den Zug verpasst haben. - Она, пожалуй / вероятно, опоздала на поезд.
    При этом ja усиливает, а doch уменьшает эту вероятность:
    Der Zug ist ja wohl wieder nicht pünktlich. - Поезд видимо снова опоздает.
    Er wird doch wohl nicht gleich kommen. - Он вряд ли сейчас придёт.
    - усиление при возгласе субъективного комментария со стороны говорящего:
    Du spinnst wohl! / bist wohl übergeschnappt! - Ты не в своём уме! / Ты что, рехнулся!
    - подтверждение высказывания и одновременно оговорку, которая в дальнейшем может конкретизироваться:
    Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht. - Он (хоть и) знает где ключ, но не говорит нам об этом. / Знать-то он знает, где...
    - усиление побуждения, имеющего форму общего вопроса, часто в сочетании с werden или wollen; на такое строгое побуждение ожидается непосредственная реакция со стороны собеседника, поэтому оно часто приобретает характер угрозы:
    Willst du wohl deine Hausaufgaben machen! - Будешь ты, наконец, делать домашние задания!
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолчишь ты наконец!
    Werdet ihr wohl ruhig sitzen! - Да успокойтесь вы наконец!
    - определённую сдержанность или неуверенность в вопросительных предложениях:
    Ob er wohl weiß, dass wir hier sind? - Знает ли он, что мы здесь?
    Darf ich wohl bei Ihnen mal telefonieren? - Можно ли у тебя позвонить?
    - знание говорящим ответа в эллиптическом вопросе при ответе на риторический вопрос:
    Wer hat den „Faust" geschrieben? - Кто написал произведение „ Фауст"?
    - Wer wohl? - - (Ну) кто ж ещё (кроме Гёте)?
    zwar употребляется:
    - при констатации, когда что-то допускается и признаётся, а придаточное предложение начинается с aber или doch:
    Er war zwar krank, aber er ging trotzdem zur Arbeit. - Он хоть и был болен, но всё равно пошёл на работу.
    Ich habe zwar wenig Zeit, aber ich helfe dir (trotzdem). - У меня, правда, мало времени, но (несмотря на это) я тебе помогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

  • 16 вовремя

    rechtzeitig, zur rechten Zeit, gelegen; не вовремя ungelegen
    * * *
    во́время rechtzeitig, zur rechten Zeit, gelegen;
    не во́время ungelegen
    * * *
    во́время
    нрч rechtzeitig
    * * *
    adv
    1) gener. bei güter Zeit, beizeiten, früh genug, früh genüg, pünktlich, rechtzeitig, zu geeigneter Zeit, zur Zeit, opportun
    2) lat. sine tempore

    Универсальный русско-немецкий словарь > вовремя

  • 17 bell

    noun
    1) Glocke, die; (smaller) Glöckchen, das

    clear as a bell — glockenklar; (understandable) [ganz] klar und deutlich

    2) (device to give bell-like sound) Klingel, die
    3) (ringing) Läuten, das

    the bell has gonees hat geläutet od. geklingelt

    4) (Boxing) Gong, der
    * * *
    [bel]
    1) (a hollow object, usually of metal, which gives a ringing sound when struck by the clapper inside: church bells.) die Glocke
    2) (any other mechanism for giving a ringing sound: Our doorbell is broken.) die Klingel
    * * *
    [bel]
    I. n
    1. (for ringing) Glocke f; (small one) Glöckchen nt
    the \bells were ringing out die Glocken läuteten
    bicycle/door \bell Fahrrad-/Türklingel f
    [as] clear as a \bell (pure) glasklar; (obvious) völlig klar
    a sound as clear as a \bell ein glockenreiner Ton
    the whole thing is as clear as a \bell to me das Ganze ist sonnenklar für mich
    sth rings a \bell [with sb] ( fig) etw kommt jdm bekannt vor
    she showed me the list of names but none of them rang any \bells sie zeigte mir die Namensliste, aber mit keinem von ihnen konnte ich [irgend]etwas anfangen
    does this song ring any \bells with you? erinnert dich dieses Lied an [irgend]etwas?
    2. (signal) Läuten nt kein pl, Klingeln nt kein pl
    there's the \bell for lunch/school es läutet zur Mittagspause/zum Unterricht
    to give sb a \bell BRIT ( fam) jdn anrufen
    3.
    to be [as] sound as a \bell völlig in Ordnung sein
    you're looking as sound as a \bell du siehst kerngesund aus
    hell's \bells (surprised) heidenei! BRD sl, Mensch [Meier]!; (angry) zum Donnerwetter!
    [to be] saved by the \bell [gerade] noch einmal davon[ge]kommen [sein] fam
    with \bells on AM, AUS ( fam) mit Vergnügen
    everybody's waiting for you with \bells on alle sind schon ganz gespannt auf dich
    she was there on time with \bells on pünktlich war sie da und stand schon in den Startlöchern
    II. vt
    to \bell a cow/a goat/a sheep einer Kuh/einer Ziege/einem Schaf eine Glocke umhängen
    to \bell the cat der Katze die Schelle umhängen fig
    * * *
    I [bel]
    1. n
    1) Glocke f; (small: on toys, pet's collar etc) Glöckchen nt, Schelle f; (= school bell, doorbell, of bicycle) Klingel f, Glocke f (dated); (= handbell also) Schelle f; (of typewriter, TELEC) Klingel f

    as clear as a bell (voice) — glasklar; picture gestochen scharf; hear, sound laut und deutlich

    2) (= sound of bell) Läuten nt; (of doorbell, school bell, telephone etc) Klingeln nt; (in athletics) Glocke f zur letzten Runde

    there's the bell —

    he's coming up to the bell —

    it was 3.02 at the bell — zu Beginn der letzten Runde hatte er eine Zeit von 3.02

    3) (NAUT) Schiffsglocke f; (= ringing) Läuten nt (der Schiffsglocke); (for time also) Glasen nt (spec)
    4) (of flower) Glocke f, Kelch m; (of trumpet) Stürze f; (of loudspeaker) (Schall)trichter m
    2. vt
    eine Glocke/ein Glöckchen umhängen (+dat) II
    1. n
    (of stag) Röhren nt
    2. vi
    röhren
    * * *
    bell1 [bel]
    A s
    1. Glocke f, Klingel f, Schelle f, (besonders Boxen) Gong m:
    bear ( oder carry away) the bell den Preis oder Sieg davontragen;
    (as) clear as a bell glockenhell, -rein;
    a) ohne Sprung, ganz (Geschirr),
    b) kerngesund,
    c) tadellos in Ordnung (Herz, Motor etc);
    that rings a bell umg das kommt mir bekannt vor, das erinnert mich an etwas;
    his face rings a bell umg sein Gesicht kommt mir bekannt vor;
    bells and whistles pl umg Schnickschnack m;
    he was saved by the bell der Gong rettete ihn
    2. Glockenzeichen n, Läuten n, Klingeln n:
    give sb a bell TEL Br umg jemanden anläuten
    3. TEL Wecker m
    4. SCHIFF
    a) Schiffsglocke f
    b) Glasen pl (halbstündiges Schlagen):
    eight bells acht Glasen
    5. MUS
    a) Glockenspiel n
    b) Becher m, Stürze f (eines Blasinstruments)
    6. BOT glockenförmige Blumenkrone, Kelch m
    7. ARCH Glocke f, Kelch m (am Kapitell)
    8. Taucherglocke f
    9. TECH
    a) METALL Gichtglocke f
    b) Tiefbau: Fangglocke f
    c) konischer Teil (der Ziehdüse)
    d) Muffe f (an Röhren)
    e) Schweißmanschette f
    B v/t mit einer Glocke etc versehen:
    bell the cat fig der Katze die Schelle umhängen
    bell2 [bel]
    A v/i röhren (Hirsch)
    B s Röhren n
    * * *
    noun
    1) Glocke, die; (smaller) Glöckchen, das

    clear as a bell — glockenklar; (understandable) [ganz] klar und deutlich

    3) (ringing) Läuten, das
    4) (Boxing) Gong, der
    * * *
    n.
    Glocke -n f.
    Klingel -n f.
    Läute -n f.
    Schelle -n f.

    English-german dictionary > bell

  • 18 минута

    1) die Minúte =, n

    Сейча́с пять мину́та деся́того. — Es ist jetzt fünf (Minúten) nach neun (Uhr).

    Сейча́с без пяти́ мину́та де́сять. — Es ist jetzt fünf (Minúten) vor zehn (Uhr).

    Моско́вское вре́мя де́вять часо́в пять мину́та. — Es ist neun Uhr fünf Minúten Móskauer Zeit.

    Прошло́ де́сять мину́та, мину́та де́сять. — Es sind zehn Minúten, etwá zehn Minúten vergángen.

    Э́то дли́лось всего́ не́сколько мину́та. — Das dáuerte nur éinige [wénige] Minúten.

    Мы жда́ли приме́рно, почти́, то́чно два́дцать мину́та. — Wir háben étwa, fast, genáu zwánzig Minúten gewártet.

    До отхо́да по́езда оста́лось ещё три мину́ты. — Bis zur Ábfahrt des Zúges sind es noch drei Minúten.

    Авто́бус хо́дит здесь (че́рез) ка́ждые пять мину́та. — Álle fünf Minúten fährt hier ein Bus.

    На метро́ мы доберёмся туда́ за два́дцать мину́та. — Mit der Ú Bahn sind wir in zwánzig Minúten da.

    Он пришёл за не́сколько мину́та до нача́ла спекта́кля, до отхо́да по́езда. — Er ist wénige Minúten vor Begínn der Áufführung, vor Ábfahrt des Zúges gekómmen.

    Мы пришли́ на де́сять мину́та ра́ньше, чем он. — Wir sind zehn Minúten früher als er gekómmen.

    Я опозда́л на де́сять мину́та. — Ich bin zehn Minúten zu spät gekómmen. / Ich hábe mich um zehn Minúten verspätet.

    Позвони́те мне ещё раз че́рез пятна́дцать мину́та. — Rúfen Sie mich in fünfzehn Minúten nóch éinmal án.

    Че́рез не́сколько мину́та он сно́ва позвони́л мне. — Nach éinigen Minúten [éinige Minúten später] rief er mich wíeder án.

    Уже́ че́рез не́сколько мину́та по́сле прибы́тия по́езда мы бы́ли до́ма. — Schon éinige Minúten nach Ánkunft des Zúges wáren wir zu Háuse.

    Он прихо́дит всегда́ мину́та в мину́ту. — Er kommt ímmer auf die Minúte genáu. / Er kommt ímmer (ganz) pünktlich.

    2) миг, мгновение der Áugenblick - (e)s, тк. ед. ч., die Minúte =, тк. ед. ч.

    Дорога́ ка́ждая мину́та. — Jéde Minúte [Jéder Áugenblick] ist téuer.

    Нельзя́ теря́ть ни мину́ты. — Es ist kein Áugenblick [kéine Minúte] zu verlíeren.

    У меня́ нет ни мину́ты свобо́дного вре́мени. — Ich hábe kéine fréie Minúte.

    Ребёнок не мо́жет ни мину́ты посиде́ть споко́йно. — Das Kind kann kéine Minúte [kéinen Áugenblick] still sítzen.

    Он всегда́ прихо́дит в после́днюю мину́ту. — Er kommt ímmer in der létzten Minúte [im létzten Áugenblick].

    Мы жда́ли его́ до после́дней мину́ты. — Wir háben bis zur létzen Minúte [bis zum létzten Áugenblick] auf ihn gewártet.

    На мину́ту ма́льчик замолча́л, пото́м заговори́л сно́ва. — Für éinen Áugenblick schwieg der Júnge, dann begánn er wíeder zu spréchen.

    Одну́ мину́ту, я сейча́с приду́! — Éinen Momént [Éinen Áugenblick] bítte, ich kómme gleich!

    Русско-немецкий учебный словарь > минута

  • 19 day

    noun
    1) Tag, der

    all day [long] — den ganzen Tag [lang]

    take all day(fig.) eine Ewigkeit brauchen

    all day and every day — tagaus, tagein

    to this day, from that day to this — bis zum heutigen Tag

    for two days — zwei Tage [lang]

    what's the day or what day is it today? — welcher Tag ist heute?

    in a day/two days — (within) in od. an einem Tag/in zwei Tagen

    [on] the day after/before — am Tag danach/davor

    [the] next/[on] the following/[on] the previous day — am nächsten/folgenden/vorhergehenden Tag

    the day before yesterday/after tomorrow — vorgestern/übermorgen

    from this/that day [on] — von heute an/von diesem Tag an

    one of these [fine] days — eines [schönen] Tages

    some day — eines Tages; irgendwann einmal

    day by day, from day to day — von Tag zu Tag

    day in day out — tagaus, tagein

    call it a day(end work) Feierabend machen; (more generally) Schluss machen

    at the end of the day(fig.) letzten Endes

    it's not my day — ich habe [heute] einen schlechten Tag

    2) in sing. or pl. (period)

    in the days when... — zu der Zeit, als...

    in those days — damals; zu jener Zeit

    have seen/known better days — bessere Tage gesehen/gekannt haben

    in one's day — zu seiner Zeit; (during lifetime) in seinem Leben

    every dog has its dayjeder hat einmal seine Chance

    it has had its dayes hat ausgedient (ugs.)

    3) (victory)

    win or carry the day — den Sieg davontragen

    * * *
    [dei] 1. noun
    1) (the period from sunrise to sunset: She worked all day; The days are warm but the nights are cold.) der Tag
    2) (a part of this period eg that part spent at work: How long is your working day?; The school day ends at 3 o'clock; I see him every day.) der Tag
    3) (the period of twenty-four hours from one midnight to the next: How many days are in the month of September?) der Tag
    4) ((often in plural) the period of, or of the greatest activity, influence, strength etc of (something or someone): in my grandfather's day; in the days of steam-power.) die Tage (pl.)
    - academic.ru/18551/daybreak">daybreak
    - day-dream 2. verb
    She often day-dreams.) mit offenen Augen träumen
    - daylight
    - day school
    - daytime
    - call it a day
    - day by day
    - day in
    - day out
    - make someone's day
    - one day
    - some day
    - the other day
    * * *
    [deɪ]
    n
    1. (24 hours) Tag m
    my birthday is ten \days from now heute in zehn Tagen habe ich Geburtstag
    what a \day! was für ein Tag!
    you're forty if you're a \day ( fam) du bist mindestens vierzig [Jahre alt]
    you don't look a \day over forty Sie sehen kein bisschen älter als vierzig aus
    we're expecting the response any \day now die Antwort kann jetzt jeden Tag kommen
    today is not my \day heute ist nicht mein Tag
    today of all \days ausgerechnet heute
    for a few \days auf ein paar Tage, für einige Tage
    in a few \days[' time] in einigen [o in ein paar] Tagen
    from one \day to the next (suddenly) von heute auf morgen; (in advance) im Voraus
    from one \day to the other von einem Tag auf den anderen
    one \day eines Tages
    to be one of those \days einer dieser unglückseligen Tage sein
    the other \day neulich, vor einigen Tagen
    some \day irgendwann [einmal]
    \day in, \day out tagaus, tagein
    from this \day forth von heute an
    from that \day on[wards] von dem Tag an
    the \day after tomorrow übermorgen
    the \day before yesterday vorgestern
    \day after \day Tag für Tag, tagtäglich
    \day by \day Tag für Tag
    by the \day von Tag zu Tag
    from \day to \day von Tag zu Tag
    to the \day auf den Tag genau
    to this \day bis heute
    these \days (recently) in letzter Zeit; (nowadays) heutzutage, heute; (at the moment) zurzeit
    one of these \days eines Tages; (soon) demnächst [einmal]; (some time or other) irgendwann [einmal]
    2. ECON (work period) Tag m
    he works three \days on, two \days off er arbeitet drei Tage und hat dann zwei Tage frei
    I have a full \day tomorrow morgen ist mein Tag randvoll mit Terminen, morgen habe ich einen anstrengenden Tag
    working \day Arbeitstag m
    all \day den ganzen Tag
    to work an eight-hour \day acht Stunden am Tag arbeiten
    to take a \day off einen Tag freinehmen
    3. (not night) Tag m
    all \day [long] den ganzen Tag [über [o lang]]
    \day and night Tag und Nacht
    a sunny/wet \day ein sonniger/regnerischer Tag
    by \day tagsüber, während des Tages
    4. (former time) Zeit f
    those were the \days das waren noch Zeiten
    to have seen better \days schon bessere Tage [o Zeiten] gesehen haben
    in the old \days früher
    in the good old \days in der guten alten Zeit
    to have had one's \day seine [beste] Zeit gehabt haben
    in the \days before/of/when... zur Zeit vor/des/, als...
    in those \days damals
    in/since sb's \day zu/seit jds Zeit
    things have quite changed since my \day seit meiner Zeit hat sich einiges verändert
    in my younger/student \days... als ich noch jung/Student war,...
    5. no pl (present)
    in this \day and age heutzutage
    of the \day Tages-
    the news of the \day die Tagesnachrichten [o Nachrichten von heute
    6. (life)
    sb's \days pl jds Leben nt
    her \days are numbered ihre Tage sind gezählt
    to end one's \days in poverty sein Leben [o geh seine Tage] in Armut beschließen
    in all my [born] \days in meinem ganzen Leben
    until my/her dying \day bis an mein/ihr Lebensende
    7. (special date) Tag m
    \day of Atonement [jüdisches] Versöhnungsfest
    the \day of Judg[e]ment der Jüngste Tag
    8.
    any \day jederzeit
    I can beat you any \day! ( fam) dich kann ich jederzeit schlagen!
    back in the \day AM (sl) in der Vergangenheit
    the big \day der große Tag
    to call it a \day Schluss machen [für heute]
    to carry [or win] the \day den Sieg davontragen geh
    at the end of the \day (in the final analysis) letzten Endes; (finally, eventually) schließlich, zum Schluss
    to make sb's \day jds Tag retten
    to name the \day den Hochzeitstermin festsetzen, den Tag der Hochzeit festlegen
    to be like night and \day wie Tag und Nacht sein
    sb's \days [as sth] are numbered jds Tage [als etw] sind gezählt
    from \day one von Anfang an, vom ersten Tag an
    to pass the time of \day plaudern, SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ a. plauschen
    that will be the \day! ( fam) das möchte ich zu gern[e] einmal erleben! fam
    to be all in a \day's work zum Alltag gehören
    * * *
    [deɪ]
    n
    1) Tag m

    it will arrive any day nowes muss jeden Tag kommen

    what day is it today? — welcher Tag ist heute?, was haben wir heute?

    the day after/before, the following/previous day — am Tag danach/zuvor, am (darauf)folgenden/vorhergehenden Tag

    one day we went swimming, and the next... — einen Tag gingen wir schwimmen, und den nächsten...

    one of these days — irgendwann (einmal), eines Tages

    day in, day out — tagein, tagaus

    day after day — Tag für Tag, tagtäglich

    day by day — jeden Tag, täglich

    to work day and night —

    have a nice day! — viel Spaß!; ( esp US, said by storekeeper etc ) schönen Tag noch!

    did you have a good day at the office? —

    to have a good/bad day — einen guten/schlechten Tag haben

    what a day! (terrible)so ein fürchterlicher Tag!; (lovely) so ein herrlicher Tag!

    on a wet/dry day — an einem regnerischen/trockenen Tag

    to work an eight-hour day — einen Achtstundentag haben, acht Stunden am Tag arbeiten

    See:
    → make
    2)

    (period of time: often pl) these days — heute, heutzutage

    in days to come — künftig, in künftigen Zeiten or Tagen (geh)

    in Queen Victoria's day, in the days of Queen Victoria — zu Königin Viktorias Zeiten

    it's early days yet —

    he/this material has seen better days — er/dieser Stoff hat (auch) schon bessere Zeiten or Tage gesehen

    3)

    (with poss adj = lifetime, best time) famous in her day — in ihrer Zeit berühmt

    4) no pl

    (= contest, battle) to win or carry the day — den Sieg bringen

    to lose/save the day — den Kampf verlieren/retten

    * * *
    day [deı] s
    1. Tag m (Ggs Nacht):
    it is broad day es ist heller Tag;
    before day vor Tagesanbruch;
    (as) clear as day
    a) taghell,
    b) auch (as) plain as day fig sonnenklar;
    good day! bes obs guten Tag!
    2. Tag m (Zeitraum):
    three days from London drei Tage(reisen) von London entfernt;
    one-day eintägig;
    work a four-day week vier Tage in der Woche arbeiten;
    five-day week Fünftagewoche f;
    open 7 days per week täglich geöffnet;
    I haven’t got all day umg ich hab nicht den ganzen Tag Zeit;
    (as) happy as the day is long wunschlos glücklich;
    (as) merry as the day is long quietschvergnügt umg; honest A 1, respite A 1, rest1 A 2
    3. (bestimmter) Tag:
    till the day of his death bis zu seinem Todestag;
    since the day dot umg seit einer Ewigkeit;
    first day at ( oder of) school erster Schultag; departure 1 b, New Year’s Day, etc
    4. Empfangs-, Besuchstag m
    5. a) (festgesetzter) Tag, Termin m:
    day of delivery Liefertermin, -tag;
    keep one’s day obs pünktlich sein
    b) SPORT Spieltag m
    6. meist pl (Lebens)Zeit f, Zeiten pl, Tage pl:
    in my young days in meinen Jugendtagen;
    in those days in jenen Tagen, damals;
    in the days of old vorzeiten, in alten Zeiten, einst;
    end one’s days seine Tage beschließen, sterben;
    all the days of one’s life sein ganzes Leben lang;
    a) das Tanzen habe ich aufgegeben,
    b) mit dem Tanzen geht es bei mir nicht mehr
    7. meist pl (beste) Zeit (des Lebens), Glanzzeit f:
    in our day zu unserer Zeit;
    every dog has his day (Sprichwort) jedem lacht einmal das Glück;
    have had one’s day sich überlebt haben, am Ende sein;
    he has had his day seine beste Zeit ist vorüber;
    the machine has had its day die Maschine hat ausgedient;
    those were the days! das waren noch Zeiten!
    8. ARCH Öffnung f, Lichte f (eines Fensters etc)
    9. Bergbau: Tag mBesondere Redewendungen: day after day Tag für Tag;
    a) tags darauf, am nächsten oder folgenden Tag,
    b) der nächste Tag;
    (day and) day about einen um den andern Tag, jeden zweiten Tag;
    day and night Tag und Nacht arbeiten etc;
    any day jeden Tag;
    any day (of the week) umg jederzeit;
    a) tags zuvor,
    b) der vorhergehende Tag;
    it was days before he came es vergingen oder es dauerte Tage, ehe er kam;
    by day, during the day bei Tag(e);
    a) tageweise,
    b) im Tagelohn arbeiten;
    day by day (tag)täglich, Tag für Tag, jeden Tag wieder;
    call it a day umg (für heute) Schluss machen;
    let’s call it a day! Feierabend!, Schluss für heute!;
    a) den Sieg davontragen,
    b) fig die Oberhand gewinnen;
    lose the day den Kampf verlieren;
    fall on evil days ins Unglück geraten;
    a) von Tag zu Tag, zusehends,
    b) von einem Tag zum anderen;
    day in, day out tagaus, tagein; immerfort;
    ask sb the time of day jemanden nach der Uhrzeit fragen;
    give sb the time of day jemandem guten Tag sagen;
    know the time of day wissen, was die Glocke geschlagen hat; Bescheid wissen;
    live for the day sorglos in den Tag hinein leben;
    that made my day umg damit war der Tag für mich gerettet;
    save the day die Lage retten;
    (in) these days, in this day and age heutzutage;
    one of these (fine) days demnächst, nächstens (einmal), eines schönen Tages;
    a) heute in einer Woche,
    b) heute vor einer Woche;
    to this day bis auf den heutigen Tag;
    to a day auf den Tag genau
    d. abk
    1. date
    3. day
    5. denarius, denarii pl, = penny, pence pl
    6. PHYS density
    7. died
    8. US dime
    * * *
    noun
    1) Tag, der

    all day [long] — den ganzen Tag [lang]

    take all day(fig.) eine Ewigkeit brauchen

    all day and every day — tagaus, tagein

    to this day, from that day to this — bis zum heutigen Tag

    for two days — zwei Tage [lang]

    what's the day or what day is it today? — welcher Tag ist heute?

    in a day/two days — (within) in od. an einem Tag/in zwei Tagen

    [on] the day after/before — am Tag danach/davor

    [the] next/[on] the following/[on] the previous day — am nächsten/folgenden/vorhergehenden Tag

    the day before yesterday/after tomorrow — vorgestern/übermorgen

    from this/that day [on] — von heute an/von diesem Tag an

    one of these [fine] days — eines [schönen] Tages

    some day — eines Tages; irgendwann einmal

    day by day, from day to day — von Tag zu Tag

    day in day out — tagaus, tagein

    call it a day (end work) Feierabend machen; (more generally) Schluss machen

    at the end of the day(fig.) letzten Endes

    it's not my day — ich habe [heute] einen schlechten Tag

    2) in sing. or pl. (period)

    in the days when... — zu der Zeit, als...

    in those days — damals; zu jener Zeit

    have seen/known better days — bessere Tage gesehen/gekannt haben

    in one's day — zu seiner Zeit; (during lifetime) in seinem Leben

    win or carry the day — den Sieg davontragen

    * * *
    n.
    Tag -e m.

    English-german dictionary > day

  • 20 fail

    1. intransitive verb
    1) (not succeed) scheitern (in mit)

    fail in one's dutyseine Pflicht versäumen

    fail as a human being/a doctor — als Mensch/Arzt versagen

    2) (miscarry, come to nothing) scheitern; fehlschlagen

    if all else failswenn alle Stricke od. Stränge reißen (ugs.)

    3) (become bankrupt) Bankrott machen
    4) (in examination) nicht bestehen (in Akk.)
    5) (become weaker) [Augenlicht, Gehör, Gedächtnis, Stärke:] nachlassen; [Mut:] sinken
    6) (break down, stop) [Versorgung:] zusammenbrechen; [Motor, Radio:] aussetzen; [Generator, Batterie, Pumpe:] ausfallen; [Bremse, Herz:] versagen
    7) [Ernte:] schlecht ausfallen
    2. transitive verb
    1)

    fail to do something(not succeed in doing) etwas nicht tun [können]

    fail to achieve one's purpose/aim — seine Absicht/sein Ziel verfehlen

    2) (be unsuccessful in) nicht bestehen [Prüfung]
    3) (reject) durchfallen lassen (ugs.) [Prüfling]
    4)

    fail to do something (not do) etwas nicht tun; (neglect to do) [es] versäumen, etwas zu tun

    I fail to see why... — ich sehe nicht ein, warum...

    5) (not suffice for) im Stich lassen
    3. noun

    without fail — auf jeden Fall; garantiert

    * * *
    [feil] 1. verb
    1) (to be unsuccessful (in); not to manage( to do something): They failed in their attempt; I failed my exam; I failed to post the letter.) versagen, versäumen
    2) (to break down or cease to work: The brakes failed.) versagen
    3) (to be insufficient or not enough: His courage failed (him).) verlassen
    4) ((in a test, examination etc) to reject (a candidate): The examiner failed half the class.) durchfallen (lassen)
    5) (to disappoint: They did not fail him in their support.) im Stich lassen
    - academic.ru/26215/failing">failing
    2. preposition
    (if (something) fails or is lacking: Failing his help, we shall have to try something else.) in Ermangelung
    - failure
    - without fail
    * * *
    [feɪl]
    I. vi
    1. (not succeed) person versagen, scheitern; attempt, plan scheitern, fehlschlagen, missglücken
    I tried to persuade him to come, but I \failed ich habe versucht, ihn zum Kommen zu überreden, aber ich habe es nicht geschafft
    this method never \fails diese Methode funktioniert immer
    we \failed in our efforts to find a compromise wir haben uns vergeblich um einen Kompromiss bemüht
    he \failed to convince the jury es ist ihm nicht gelungen, die Jury zu überzeugen
    to \fail completely [or utterly] [or miserably] kläglich scheitern
    to be doomed to \fail zum Scheitern verurteilt sein
    if all else \fails zur Not, wenn alle Stricke reißen fam
    to \fail to do sth versäumen, etw zu tun
    she \failed to arrive on time sie kam nicht pünktlich
    to \fail in one's duty [to sb] seiner Pflicht [jdm gegenüber] nicht nachkommen
    to \fail to attend a meeting an einem Treffen nicht teilnehmen
    to \fail to appreciate sth etw nicht zu schätzen wissen
    3. (not be able to do) nicht umhin können geh
    you couldn't \fail to be impressed by their efficiency man war unweigerlich von ihrer Effizienz beeindruckt
    they surely can't \fail to notice that... es kann ihnen nicht entgangen sein, dass...
    this trick never \fails to amuse the children dieser Trick bringt die Kinder immer zum Lachen
    I \fail to see [or understand] what/why/how... ich verstehe nicht, was/warum/wie...
    4. SCH, UNIV durchfallen
    to \fail on a subject in einem Fach durchfallen
    to \fail dismally mit Pauken und Trompeten durchfallen fam
    5. TECH, TRANSP (stop working) brakes versagen; generator, pump ausfallen
    6. (become weaker, stop) nachlassen; health schwächer werden; heart, voice versagen
    my courage \failed der Mut verließ mich
    to be \failing fast im Sterben liegen
    7. (go bankrupt) bankrottgehen
    8. AGR harvest, yield ausfallen
    II. vt
    1. (not pass)
    to \fail a course/subject einen Kurs/ein Fach nicht bestehen
    to \fail an exam/a test bei einer Prüfung/einem Test durchfallen
    to \fail an interview bei einem Bewerbungsgespräch versagen
    to \fail one's driving test bei der Fahrprüfung durchfallen
    2. (give failing grade)
    to \fail sb candidate jdn durchfallen lassen
    to \fail sb jdn im Stich lassen [o fam hängenlassen]
    my courage \failed me mich verließ der Mut
    words \fail me mir fehlen die Worte
    III. n negative Prüfungsarbeit
    John got four \fails in his exams John ist bei seinen Prüfungen in vier Fächern durchgefallen
    is this one a pass or a \fail? hat dieser Kandidat bestanden oder ist er durchgefallen?
    without \fail auf jeden Fall, ganz sicher
    * * *
    [feɪl]
    1. vi
    1) (= be unsuccessful) keinen Erfolg haben; (in mission, life etc) versagen, scheitern; (campaign, efforts, negotiations, plan, experiment, marriage) fehlschlagen, scheitern; (undertaking, attempt) fehlschlagen, misslingen, missglücken; (applicant, application) nicht angenommen werden; (election candidate, THEAT play) durchfallen; (business) eingehen; (charm, attempts at persuasion etc) vergeblich or umsonst sein

    he failed in his attempt to take control of the company — sein Versuch, die Leitung der Firma zu übernehmen, schlug fehl or blieb erfolglos or missglückte

    to fail by 5 votes (motion) — mit 5 Stimmen Mehrheit abgelehnt werden; (person) um 5 Stimmen geschlagen werden

    2) (= not pass exam) durchfallen
    3)

    (= fall short) where he/the essay fails is in not being detailed enough — sein Fehler/der Fehler des Aufsatzes ist, dass er nicht ausführlich genug ist

    this report fails in that it comes up with no clear proposals —

    4) (= grow feeble health) sich verschlechtern; (hearing, eyesight) nachlassen; (invalid) schwächer werden
    5) (= stop working, be cut off etc generator, battery, radio, electricity, pump, engine) ausfallen; (brakes) versagen; (supply, wind) ausbleiben; (heart etc) versagen, aussetzen

    the crops failedes gab ein Missernte; (completely) die Ernte fiel aus

    2. vt
    1) candidate durchfallen lassen; subject durchfallen in (+dat)

    to fail an exam — eine Prüfung nicht bestehen, durch eine Prüfung fallen

    2) (= let down person, memory) im Stich lassen; (= not live up to sb's expectations) enttäuschen
    3)

    I fail to see why — es ist mir völlig unklar, warum; (indignantly) ich sehe gar nicht ein, warum

    I failed to understand how/what... — ich konnte nicht verstehen, wie/was...

    3. n
    1)

    without fail — ganz bestimmt, auf jeden Fall

    2)

    (= failed candidate, exam) there were ten fails — zehn sind durchgefallen or durchgerasselt (inf)

    * * *
    fail [feıl]
    A v/i
    1. ermangeln (of, in gen):
    he fails in perseverance es fehlt oder mangelt ihm an Ausdauer
    2. nachlassen, schwinden (Kräfte etc), ausbleiben, versiegen (Quellen etc):
    our supplies failed unsere Vorräte gingen aus oder zu Ende
    3. missraten (Ernte), nicht aufgehen (Saat)
    4. abnehmen, schwächer werden:
    his eyesight failed seine Sehkraft ließ nach
    5. versagen:
    6. fehlschlagen, scheitern, misslingen, seinen Zweck verfehlen, Misserfolg haben, Schiffbruch erleiden, es nicht fertigbringen ( to do zu tun):
    he (the plan) failed er (der Plan) scheiterte;
    if everything else fails wenn alle Stricke reißen umg;
    it never fails das wirkt immer;
    he failed in all his attempts alle seine Versuche schlugen fehl;
    the prophecy failed die Prophezeiung traf nicht ein;
    I fail to see ich sehe nicht ein; I tried to do it, but I failed aber es gelang mir nicht
    7. fail to do sth es versäumen oder unterlassen, etwas zu tun:
    he failed to come er kam nicht;
    he never fails to come er kommt immer;
    don’t fail to come komme ja oder ganz bestimmt;
    he cannot fail to win er muss einfach gewinnen;
    he fails in his duty er vernachlässigt seine Pflicht
    8. fehlgehen, irren:
    fail in one’s hopes sich in seinen Hoffnungen täuschen
    9. WIRTSCH Bankrott machen oder gehen, in Konkurs geraten oder gehen
    10. SCHULE durchfallen ( in an examination in einer Prüfung)
    B v/t
    1. jemandem versagen:
    his courage failed him ihn verließ der Mut;
    words fail me mir fehlen die Worte (to inf um zu inf)
    2. a) jemanden im Stich lassen, enttäuschen
    b) jemanden verlassen (Glück):
    his luck failed him das Glück verließ ihn
    3. SCHULE
    a) jemanden durchfallen lassen (in in einer Prüfung etc)
    b) in einer Prüfung etc durchfallen:
    C s
    1. he got a fail in biology SCHULE er ist in Biologie durchgefallen
    2. without fail mit Sicherheit, ganz bestimmt
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (not succeed) scheitern (in mit)

    fail as a human being/a doctor — als Mensch/Arzt versagen

    2) (miscarry, come to nothing) scheitern; fehlschlagen

    if all else failswenn alle Stricke od. Stränge reißen (ugs.)

    3) (become bankrupt) Bankrott machen
    4) (in examination) nicht bestehen (in Akk.)
    5) (become weaker) [Augenlicht, Gehör, Gedächtnis, Stärke:] nachlassen; [Mut:] sinken
    6) (break down, stop) [Versorgung:] zusammenbrechen; [Motor, Radio:] aussetzen; [Generator, Batterie, Pumpe:] ausfallen; [Bremse, Herz:] versagen
    7) [Ernte:] schlecht ausfallen
    2. transitive verb
    1)

    fail to do something (not succeed in doing) etwas nicht tun [können]

    fail to achieve one's purpose/aim — seine Absicht/sein Ziel verfehlen

    2) (be unsuccessful in) nicht bestehen [Prüfung]
    3) (reject) durchfallen lassen (ugs.) [Prüfling]
    4)

    fail to do something (not do) etwas nicht tun; (neglect to do) [es] versäumen, etwas zu tun

    I fail to see why... — ich sehe nicht ein, warum...

    5) (not suffice for) im Stich lassen
    3. noun

    without fail — auf jeden Fall; garantiert

    * * *
    (exam) v.
    durchfallen v. v.
    fehlschlagen v.
    misslingen v.
    scheitern v.
    versagen v.

    English-german dictionary > fail

См. также в других словарях:

  • pünktlich — fristgerecht; fristgemäß; beizeiten; zeitig; rechtzeitig; frühzeitig; auf die Sekunde/Minute; Punkt ... * * * pünkt|lich [ pʏŋktlɪç] <Adj.>: den Zeitpunkt genau einhaltend: er ist immer pünktlich; wir kamen pünktlich an. Syn.: auf die… …   Universal-Lexikon

  • pünktlich — auf die Minute, auf die Sekunde genau, beizeiten, fahrplanmäßig, fristgemäß, fristgerecht, just in time, ohne Verspätung, rechtzeitig, zur rechten Zeit, zur vereinbarten Zeit; (ugs.): mit dem Glockenschlag; (österr., schweiz.): zeitgerecht. * * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Zug war pünktlich — ist eine Erzählung von Heinrich Böll, entstanden 1948, veröffentlicht 1949, ursprünglicher Titel: Zwischen Lemberg und Czernowitz. Die Erzählung folgt den Leitgedanken von Saint Exupéry Flug nach Arras. Der Krieg als Krankheit und Abenteuerersatz …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht nur zur Weihnachtszeit — ist eine Satire von Heinrich Böll, die der Autor während der Zusammenkunft der Gruppe 47 auf Schloss Berlepsch Anfang November 1952 las. Bereits im darauf folgenden Monat wurde die kleine Erzählung von Alfred Andersch herausgegeben.[1][2] Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral — Die Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral ist eine Erzählung von Heinrich Böll. Er schrieb sie für eine Sendung des Norddeutschen Rundfunks zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai 1963. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsangabe 2 Historischer Zusammenhang 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Der lange Ritt zur Schule — Filmdaten Originaltitel Der lange Ritt zur Schule Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Berichte zur Gesinnungslage der Nation — ist eine satirische Kurzgeschichte von Heinrich Böll, die 1975 in Köln erschien. Der Autor hatte am 21. September desselben Jahres im NDR3 auszugsweise daraus gelesen[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Struktur 2 Inhalt 3 Rezeptio …   Deutsch Wikipedia

  • Narrenzunft Schömberg — Die Narrenzunft Schömberg ist die Narrenzunft, deren Aufgaben als gemeinnütziger eingetragener Verein die Bewahrung der Traditionen der Fasnet und die Ausrichtung der Narrensprünge in Schömberg ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ablauf der… …   Deutsch Wikipedia

  • April 2010 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er         ◄ | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012… …   Deutsch Wikipedia

  • Atatürk cicegi — Weihnachtsstern Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) in Belize Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …   Deutsch Wikipedia

  • Atatürk çiçeği — Weihnachtsstern Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) in Belize Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»