Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ohne+hoffnung+sein

  • 41 Seite

    Seite, I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, be s. die außer der obern u. untern: pars (im allg.). – pagina, Dimin. pagella (die Seite eines Blattes Papier, z.B. ich stehe schon auf der zweiten S., altera iam pagina od. pagella procedit). – regio (Gegend, auch Himmelsgegend). – dievordere S., pars adversa; frons: die hintere S., pars aversa; tergum; vgl. »Rückseite (des Papiers etc.)«: die schwachen Seiten einer Stadt, ea urbis loca, quae parum munita sunt: von dieser S., hinc: von jener S., illinc: von allen Seiten, quoquoversus; ex omnibus partibus: nach allen Seiten hin, quoquoversus; in omnes partes: von beiden Seiten, hinc atque illinc. hinc et inde (von dieser u. jener Seite); utrimque (von jeder von beiden Seiten, Parteien etc., auf die Frage woher?); ultro et citro. ultro citroque (hin u. her, herüber und hinüber, von beiden Seiten, wechselseitig, z.B. beneficia dare et accipere): auf der einen S...., auf der andern S., ab hac parte... ab illa parte: auf der andern S. (= hinwiederum), rursus od. rursum: auf beiden Seiten, ab utroque latere (z.B. viae); ab utraque parte (auch = aufbeiden Parteien): auf jeder von beiden Seiten, utrobique: auf beiden Seiten eines Flusses, circa utramque ripam fluminis (z.B. wohnen, colere): nach beiden Seiten hin, utroque: nach verschiedenen Seiten hin, in varias partes: nach keiner Seite (hin), non usquam: nach keiner von beiden Seiten (hin), in neutram partem; neutro (bildl., z.B. sich neigen [von der Hoffnung, v. Glück], inclinari): von zwei, von drei Seiten, bipertīto, tripertīto (in zwei, drei Kolonnen, z.B. signa inferre: u. urbem aggredi). – von der S. einer Person od. Sache her, ab alqo. ab alqa re (z.B. von seiner S. haben wir nichts zu fürchten, ab eo nihil nobis timendum est): von seiten jmds., ab alqo (was jmd. anlangt, betrifft); alcis verbis. alcis nomine (in jmds. Namen, s. »Name« den sehr wesentlichen Untersch. beider Ausdrr.). – von meiner, deiner, unserer etc. S., a me, a te, a nobis etc., od. (bei Subst.) durch meus, tuus etc., z.B. ohne irgend einen Aufwand von meiner oder unserer S., sine ullo sumptu meo od. nostro. – auf seiten jmds., ad alqm (z.B. minus cladis ad hostes erat). – auf jmds. S. (Partei) sein od. stehen, s. Partei: jmd. auf seiner S. haben, alqm suum habere: auf jmds. S. treten, in alcis partes transire; ad alcis causam se adiungere: jmd. auf seine S. bringen, ziehen, alqm suum facere (zu dem seinigen, sich ergeben machen); alqm ad suam voluntatem perducere (für seine Absicht gewinnen, z.B. quinque talentis); alqm ad se [2114] od. ad suam causam perducere (auf seine Partei hinüberziehen, z.B. donis): jmd. auf seine S. zu bringen (zu ziehen) suchen, tentare alqm (abwendig zu machen suchen, z.B. cohortes in urbe); alqm allicere (anlocken, z.B. donis pollicitationibusque). – sich von der guten S. zeigen, se bonum praebere: etwasvon der guten S. ansehen, aufnehmen, alqd in bonam partem accipere (im allg.); alqd in meliorem partem interpretari (Worte etc.): zwei Seiten haben (bildl.), ancipitem esse (von Dingen, z.B. von einer Antwort).

    II) in eng. Bed., eine derjenigen Flächen des Körpers, die sich zwischen der vordern u. hintern Fläche befindet: latus. – von der S., ex od. a latere (an oder auf der Seite des Gegenstandes, von dem die Rede ist, nicht von vorn. nicht im Rücken); ex obliquo (schräg); ex transverso (querüber): auf beiden Seiten, ab utroque latere: den Arm in die S. setzen, stemmen, brachium in latus iactare. – die offene, ungedeckte S., latus apertum: die S. bloß geben (beim Fechten), s. »eine Blöße geben« unter »Blöße«. – sich auf die S. legen, in latus (dextrum od. sinistrum) cubare (von Menschen, beim Schlafen); inclinariet abire in latus. in latus nutare (v. Schiffen). – zu jmds. S. gehen, a latere alcis incedere; latus alcis od. alci tegere (jmds. S. gleichsam decken). – zu beiden Seiten jmds. gehen oder sitzen oder stehen (von zweien etc.), alcis latera cingere (jmds. Seiten umgeben); alcis latera tegere (jmds. Seiten decken): zur linken S. jemandes gehen, jmd. auf der rechten S. gehen lassen, latus alcis tegere od. claudere: nicht von der S. jemandes gehen oder kommen, nicht von jmds. S. weichen, numquam ab alqo od. ab alcis latere discedere; ab alqo non digredi: jmd. nicht von seiner S. lassen, alqm nullo tempore a se pati discedere: einen jmdm. zur S. geben, stellen, alqm alcis lateri adiungere (als Aufseher; alqm alci ministrum adiungere (als Gehilfen): jmd. zur S. haben, alqs ad latus meum sedet od. stat (eig., es sitzt, es steht jmd. an meiner S.); alqs mihi consilio adest (bildl., es steht mir jmd. mit Rat bei): jmdm. zur S. stehen, proximum lateri alcis stare. ad latus alcis stare (eig.); alci consilio adesse, in od. bei etw., in alqa re (bildl., jmdm. mit Rat beistehen); alci adiutorem esse in alqa re (bildl., jmdm. ein Unterstützer sein bei etc., z.B. bei seinen Studien, alci in litteris studiorum adi. esse): jmd. einem an die S. stellen, setzen (bildl.), alqm alci comparare od. conferre (jmd. mit einem vergleichen); alqm parem iudicare alci (jmd. einem gleich an Kenntnissen etc. halten); alqm adaequare cum alqo (jmd. einem gleichstellen, z.B. an Tapferkeit, virtute). – jmd. von der S. ansehen, alqm limis oculis aspicere (eig, nach ihm hinschielen); alqm despicere od. contemnere (bildl., jmd. verachten). – dem Feinde in die S. (Flanke) fallen, den Feind in die S. (Flanke) nehmen, den Feind von der S. (Flanke) angreifen, hostem a latere aggredi od. invadere; latus hostium invadere: den Feind in der S. (Flanke) umgehen, aciem hostium a latere circumire: die S. (Flanke) decken, latus tutum praestare: auf den Seiten [2115]( Flanken) stehen, latera cingere: auf beiden Seiten (Flanken) dem Feinde hart zusetzen, ab utroque laterehosti instare. – die schwache S. eines Reichs, nudum imperii latus (z.B. ostendere). – die schwache S. jmds., quod in alqo imbecillum est: die schwachen Seiten jmds., alcis imbecillitas. beiseite, secreto (getrennt von den andern Menschen, ohne Zeugen, z.B. de alqa re cum alqo agere). – auf die Seite oder beiseite gehen, treten, secedere (im allg.); de via secedere (auf dem Wege, damit es Platz gibt); viam oder locum dare. locum dare et cedere (Raum geben, Platz machen, damit jmd. hindurchgehen kann): jmd. beiseite gehen od. treten lassen, alqm submovere oder removere: etwas auf die S. bringen, schaffen, beiseite schaffen, alqd auferre (wegschaffen übh.); alqd clam removere (heimlich entfernen. um es zu verstecken); alqd domum suam auferre (sich zueignen); alqd avertere (etw. entwenden): jmd. auf die S. schaffen, alqm de od. e medio tollere; auch bl. tollere (z.B. potione): jmd. auf die S. od. beiseite rufen, alqm sevocare: jmd. auf die S. od. beiseite führen, nehmen, auf die S. ziehen, alqm in secretum abducere; alqm seducere: etwas beiseite legen od. setzen, alqd seponere (eig.); alqd intermittere od. omittere (bildl., etw. unterlassen, interm. auf einige Zeit, om. ganz u. gar).

    deutsch-lateinisches > Seite

  • 42 that

    1. adjective,
    pl. those
    1) dieser/diese/dieses
    2) (expr. strong feeling) der/die/das

    never will I forget that dayden Tag werde ich nie vergessen

    3) (coupled or contrasted with ‘this’) der/die/das [da]
    2. pronoun,
    pl. those
    1) der/die/das

    who is that in the garden? — wer ist das [da] im Garten?

    what bird is that?was für ein Vogel ist das?

    and [all] that — und so weiter

    like that(of the kind or in the way mentioned, of that character) so

    [just] like that — (without effort, thought) einfach so

    don't talk like that — hör auf, so zu reden

    he is like thatso ist er eben

    that is [to say] — (introducing explanation) das heißt; (introducing reservation) das heißt; genauer gesagt

    if they'd have me, that is — das heißt, wenn sie mich nehmen

    that's more like it(of suggestion, news) das hört sich schon besser an; (of action, work) das sieht schon besser aus

    that's right!(expr. approval) gut od. recht so; (iron.) nur so weiter!; (coll.): (expr. assent) jawohl

    that's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]; (with request) sei so lieb usw.

    somebody/something is not as... as all that — (coll.) so... ist jemand/etwas nun auch wieder nicht

    [so] that's that — (it's finished) so, das wär's; (it's settled) so ist es nun mal

    you are not going to the party, and that's that! — du gehst nicht zu der Party, und damit Schluss!

    2) (Brit.): (person spoken to)

    who is that? — wer ist da?; (behind wall etc.) wer ist denn da?; (on telephone) wer ist am Apparat?

    3. relative pronoun, pl. same
    der/die/das

    the people that you got it fromdie Leute, von denen du es bekommen hast

    the box that you put the apples in — die Kiste, in die du die Äpfel getan hast

    is he the man that you saw last night? — ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben?

    everyone that I know — jeder, den ich kenne

    this is all [the money] that I have — das ist alles [Geld], was ich habe

    4. adverb
    (coll.) so

    he may be daft, but he's not [all] that daft — er mag ja blöd sein, aber so blöd [ist er] auch wieder nicht

    5. relative adverb
    der/die/das

    at the speed that he was going — bei der Geschwindigkeit, die er hatte

    the day that I first met her — der Tag, an dem ich sie zum ersten Mal sah

    6. conjunction
    1) (introducing statement; expr. result, reason or cause) dass
    2) (expr. purpose)

    [in order] that — damit

    * * *
    1. [ðæt] plural - those; adjective
    (used to indicate a person, thing etc spoken of before, not close to the speaker, already known to the speaker and listener etc: Don't take this book - take that one; At that time, I was living in Italy; When are you going to return those books?) jene/-r/-s
    2. pronoun
    (used to indicate a thing etc, or (in plural or with the verb be) person or people, spoken of before, not close to the speaker, already known to the speaker and listener etc: What is that you've got in your hand?; Who is that?; That is the Prime Minister; Those present at the concert included the composer and his wife.) der/die/das
    3. [ðət, ðæt] relative pronoun
    (used to refer to a person, thing etc mentioned in a preceding clause in order to distinguish it from others: Where is the parcel that arrived this morning?; Who is the man( that) you were talking to?) der/die/das
    4. [ðət, ðæt] conjunction
    1) ((often omitted) used to report what has been said etc or to introduce other clauses giving facts, reasons, results etc: I know (that) you didn't do it; I was surprised( that) he had gone.) daß
    2) (used to introduce expressions of sorrow, wishes etc: That I should be accused of murder!; Oh, that I were with her now!) daß(doch)
    5. adverb
    (so; to such an extent: I didn't realize she was that ill.) so
    - academic.ru/117188/like_that">like that
    - that's that
    * * *
    [ðæt,ðət]
    1. (person, thing specified) der/die/das
    put \that box down before you drop it stell die Kiste ab, bevor du sie [womöglich] noch fallen lässt
    who is \that girl? wer ist das Mädchen?
    what was \that noise? was war das für ein Geräusch?
    \that old liar! dieser alte Lügner!
    \that... of hers/theirs ihr(e)...
    I've never liked \that uncle of hers ich habe ihren Onkel noch nie gemocht
    \that... of mine/his mein(e)/dein(e)...
    2. (person, thing farther away) der/die/das [... dort [o da]], jene(r, s) geh
    do you know \that girl [over there] kennst du das Mädchen [dort]
    give me \that book, not this one gib mir das Buch [da], nicht dieses
    1. dem (person, thing, action specified) das
    \that's not rightthree times five is fifteen das stimmt nicht — drei mal fünf ist fünfzehn
    they all think \that das denken alle
    \that's more like it! das ist doch schon gleich viel besser!
    \that's a good idea das ist eine gute Idee
    \that's a pity das ist aber schade
    \that's terrible das ist ja furchtbar
    \that will do, \that's enough das reicht
    what's \that you said? was hast du gesagt?
    who's \that? is \that the girl you're looking for? wer ist das? ist das das Mädchen, das du suchst?
    who's \that on the phone? wer spricht da?
    hello, is \that Ben? hallo, bist du das, Ben?
    is \that you making all the noise, John? bist du das, der so einen Lärm macht, John?
    it's just a gimmick — \that said, I'd love to do it das ist nur ein Trick — dennoch würde ich es gerne machen
    take \that! (when hitting sb) [das ist] für dich!
    \that's why deshalb
    2. dem (person, thing farther away) das [da [o dort]]
    I don't want this, give me \that dies hier will ich nicht, gib mir das [da]
    \that's his wife over there das da [o dort] drüben ist seine Frau
    3. dem (indicating time) das
    ah, 1985, \that was a good year ah, 1985, das war ein gutes Jahr
    \that was yesterday \that we talked on the phone, not last week wir haben gestern, nicht letzte Woche telefoniert
    4. dem, after prep
    after/before \that danach/davor
    by \that damit
    what do you mean by \that? was soll das heißen?
    like \that (in such a way) so; (of such a kind) derartig; ( fam: effortlessly) einfach so
    if you hold it like \that, it will break wenn du das so hältst, geht es kaputt
    we need more people like \that wir brauchen mehr solche Leute
    don't talk like \that sprich nicht so
    he can't just leave like \that er kann nicht einfach so verschwinden
    over/under \that darüber/darunter
    with \that damit
    [and] with \that he hung up [und] damit legte er auf
    “I still think you're wrong” he said and with \that he drove off „ich denke immer noch, dass du Unrecht hast“ sagte er und fuhr davon
    5. dem ( form: the one) der/die/das
    his appearance was \that of an undergrown man er sah aus, als ob er zu klein gewachsen wäre
    his handwriting is \that of a child seine Handschrift ist die eines Kindes
    we are often afraid of \that which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    are you relieved? — [oh yes,]I am \that bist du erleichtert? — das kannst du [aber] laut sagen fam
    well, \that's it, we've finished o.k., das war's [o wär's], wir sind fertig
    \that's it! I'm not putting up with any more of her rudeness jetzt reicht's! ich lasse mir ihre Unverschämtheiten nicht mehr gefallen
    she left the room and \that was \that, I never saw her again sie verließ den Raum und das war's, ich habe sie nie wiedergesehen
    I won't agree to it and \that's \that ich stimme dem nicht zu, und damit Schluss
    \that'll [or \that should] do, \that should be enough das wird reichen
    no thanks, \that'll do [or \that's everything] nein danke, das ist alles
    8. rel (which, who) der/die/das
    \that's the car [\that] John wants to buy das ist das Auto, das John kaufen möchte
    I can't find the books [\that] I got from the library ich finde die Bücher nicht, die ich mir aus der Bibliothek ausgeliehen habe
    the baby smiles at anyone \that smiles at her das Baby lächelt alle an, die es anlächeln
    simpleton \that he is... als Einfaltspinsel, der er ist,...
    9. rel (when) als
    the year \that Anna was born das Jahr, in dem Anna geboren wurde
    10.
    and [all] \that ( fam) und so weiter
    at \that noch dazu
    she was a thief and a clever one at \that sie war eine Diebin, und eine kluge noch dazu
    \that is [to say] das heißt
    the hotel is closed during low seasons, \that is from October to March das Hotel ist in der Nebensaison, sprich von Oktober bis März, geschlossen
    this and \that dies und das
    \that was ( form)
    General Dunstaple married Miss Hughes \that was General Dunstaple heiratete die frühere Miss Hughes
    1. (as subject/object) dass
    \that such a thing could happen gave me new hope dass so etwas passieren konnte gab mir neue Hoffnung
    I knew [\that] he'd never get here on time ich wusste, dass er niemals rechtzeitig hier sein würde
    the fact is [\that] we... Fakt ist, dass wir...
    2. after adj, vb (as a result)
    it was so dark [\that] I couldn't see anything es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte
    so [or in order] \that damit
    let's go over the rules again in order \that... gehen wir die Regeln nochmal[s] durch, damit...
    4. after adj (in apposition to ‘it’)
    it's possible [\that] there'll be a vacancy es ist möglich, dass eine Stelle frei wird
    is it true [\that] she's gone back to teaching? stimmt es, dass sie wieder als Lehrerin arbeitet?
    considering [\that]... wenn man bedenkt, dass...
    given \that... vorausgesetzt, dass...
    supposing [\that]... angenommen, dass...
    6. (as a reason) weil, da [ja]
    it's rather \that I'm not well today es ist eher deshalb, weil ich mich heute nicht wohl fühle
    I'd like to go, it's just \that I don't have any time ich würde ja gern hingehen, ich hab' bloß [einfach] keine Zeit fam
    now \that we've bought a house... jetzt, wo wir ein Haus gekauft haben..
    we can't increase our production quantities in \that the machines are presently working to full capacity wir können die Produktion nicht hochfahren, da [nämlich] die Maschinen derzeit voll ausgelastet sind
    not \that it's actually my business, but... nicht, dass es mich etwas anginge, aber...
    except [\that] außer, dass
    his plan sounds perfect except [\that] I don't want to be involved in such a scheme sein Plan hört sich großartig an, nur will ich mit so einem Vorhaben nichts zu tun haben
    to the extent \that (so much that) dermaßen... dass; (insofar as) insofern als
    the situation has worsened to the extend \that we are calling in an independent expert die Situation hat sich dermaßen verschlimmert, dass wir einen unabhängigen Fachmann hinzuziehen
    apes are like people to the extent \that they have some human characteristics Affen sind wie Menschen, insofern als sie gewisse menschliche Eigenschaften haben
    oh \that I were young again! wäre ich doch nochmal jung!
    oh \that they would listen! wenn sie [doch] nur zuhören würden!
    IV. ADVERB
    inv so
    she's too young to walk \that far sie ist zu jung, um so weit laufen zu können
    it wasn't [all] \that good so gut war es [nun] auch wieder nicht
    his words hurt me \that much I cried seine Worte haben mich so verletzt, dass ich weinte
    * * *
    I [ðt] (weak form) [ðət]
    1. dem pron pl those
    1) das

    that is Joe ( over there) —

    who is that speaking? — wer spricht (denn) da?; (on phone)

    if she's as unhappy/stupid etc as (all) that — wenn sie so or derart unglücklich/dumm etc ist

    I didn't think she'd get/be as angry as that — ich hätte nicht gedacht, dass sie sich so ärgern würde

    ... and all that —... und so (inf)

    like that — so

    with luck/talent like that... — bei solchem or so einem (inf) Glück/Talent...

    that's got that/him out of the way — so, das wäre geschafft/den wären wir los

    that's what I'm here fordafür bin ich ja hier, das ist meine Aufgabe

    oh well, that's that —

    there, that's that — so, das wärs

    you can't go and that's that — du darfst nicht gehen, und damit hat sichs or und damit basta (inf)

    well, that's that then — das wärs dann also

    will he come? – that he will (dial) — kommt er? – (der?) bestimmt

    2)

    (after prep) after/before/below/over that — danach/davor/darunter/darüber

    and... at that — und dabei...

    you can get it in any supermarket and quite cheaply at thatman kann es in jedem Supermarkt, und zwar ganz billig, bekommen

    what do you mean by that? (not understanding) — was wollen Sie damit sagen?; (amazed, annoyed) was soll (denn) das heißen?

    if things have or if it has come to that —

    with that she got up and left/burst into tears — damit stand sie auf und ging/brach sie in Tränen aus

    See:
    leave
    3) (opposed to "this" and "these") das (da), jenes (old, geh)

    that's the one I like, not this one — das (dort) mag ich, nicht dies (hier)

    4)

    (followed by rel pron) this theory is different from that which... — diese Theorie unterscheidet sich von derjenigen, die...

    that which we call... — das, was wir... nennen

    2. dem adj pl those
    1) der/die/das, jene(r, s)

    that child/dog! — dieses Kind/dieser Hund!

    2) (in opposition to this) der/die/das

    I'd like that one, not this one — ich möchte das da, nicht dies hier

    3)

    (with poss) that dog of yours! — Ihr Hund, dieser Hund von Ihnen

    what about that plan of yours now? — wie steht es denn jetzt mit Ihrem Plan?, was ist denn nun mit Ihrem Plan?

    3. dem adv (inf)
    so

    it's not that good/cold etc —

    it's not that good a filmSO ein guter Film ist es nun auch wieder nicht

    II
    rel pron
    1) der/die/das, die

    all/nothing/everything etc that... — alles/nichts/alles etc, was...

    the best/cheapest etc that... — das Beste/Billigste etc, das or was...

    the girl that I told you about — das Mädchen, von dem ich Ihnen erzählt habe

    no-one has come that I know of — meines Wissens or soviel ich weiß, ist niemand gekommen

    2)

    (with expressions of time) the minute that he came the phone rang — genau in dem Augenblick, als er kam, klingelte das Telefon

    the day that we spent on the beach was one of the hottest — der Tag, den wir am Strand verbrachten, war einer der heißesten

    the day that... — an dem Tag, als...

    III
    conj
    1) dass

    he said that it was wrong — er sagte, es sei or wäre (inf) falsch, er sagte, dass es falsch sei or wäre

    not that I want to do it — nicht (etwa), dass ich das tun wollte

    See:
    so
    2)

    (in exclamations) that things or it should come to this! —

    3) (obs, liter: in order that) auf dass (old)
    * * *
    that1 [ðæt]
    A pron & adj (hinweisend) pl those [ðəʊz]
    1. (ohne pl) das:
    that is true das stimmt;
    that’s all das ist alles;
    that’s it!
    a) so ists recht!,
    b) das ist es ja (gerade)!;
    that’s what it is das ist es ja gerade;
    that’s that umg das wäre erledigt, damit basta;
    well, that was that! umg aus der Traum!;
    that is (to say) das heißt;
    and that und zwar;
    a) trotzdem,
    b) zudem, (noch) obendrein;
    for all that trotz alledem;
    that’s what he told me so hat er es mir erzählt;
    that’s a good boy sei schön brav!; leave1 A 2
    2. (besonders von weiter entfernten Personen etc sowie zur Betonung und pej) jener, jene, jenes:
    this cake is much better than that (one) dieser Kuchen ist viel besser als jener;
    that car over there das Auto da drüben;
    look at that hat schau dir mal diesen komischen Hut an!;
    those who diejenigen, welche;
    that which das, was;
    those were his words das waren seine Worte
    3. solch(er, e, es):
    to that degree that … in solchem Ausmaße oder so sehr, dass …
    B adv umg so (sehr), dermaßen:
    that far so weit;
    that furious so oder dermaßen wütend;
    not all that good so gut auch wieder nicht;
    he can’t be that ill so krank kann er gar nicht sein;
    that much so viel;
    it’s that simple so einfach ist das
    that2 [ðət; ðæt] pl that rel pr
    1. ( in einschränkenden Sätzen; eine präp darf nie davor stehen) der, die, das, welch(er, e, es):
    the book that he wanted das Buch, das er wünschte;
    the man that I spoke of der Mann, von dem ich sprach;
    the day that I met her der Tag, an dem ich sie traf;
    any house that jedes Haus, das;
    no one that keiner, der;
    Mrs Jones, Miss Black that was umg Frau Jones, geborene Black;
    Mrs Quilp that is umg die jetzige Frau Quilp
    2. ( nach all, everything, nothing etc) was:
    all that alles, was;
    the best that das Beste, was
    that3 [ðət; ðæt] konj
    it is a pity that he is not here es ist schade, dass er nicht hier ist;
    it is 5 years that he went away es ist nun 5 Jahre her, dass oder seitdem er fortging;
    I am not sure that it will be there ich bin nicht sicher, ob oder dass es dort ist oder sein wird
    so that sodass;
    I was so tired that I went to bed ich war so müde, dass ich zu Bett ging
    3. (in Finalsätzen) damit, dass:
    we went there that we might see it wir gingen hin, um es zu sehen
    4. (in Kausalsätzen) weil, da (ja), dass:
    not that I have any objection nicht, dass ich etwas dagegen hätte;
    it is rather that … es ist eher deshalb, weil …;
    a) darum, weil,
    b) insofern, als
    o that I could believe it! dass ich es doch glauben könnte!
    now that jetzt, da;
    at the time that I was born zu der Zeit, als ich geboren wurde
    * * *
    1. adjective,
    pl. those
    1) dieser/diese/dieses
    2) (expr. strong feeling) der/die/das
    3) (coupled or contrasted with ‘this’) der/die/das [da]
    2. pronoun,
    pl. those
    1) der/die/das

    who is that in the garden? — wer ist das [da] im Garten?

    and [all] that — und so weiter

    like that(of the kind or in the way mentioned, of that character) so

    [just] like that — (without effort, thought) einfach so

    don't talk like that — hör auf, so zu reden

    that is [to say] — (introducing explanation) das heißt; (introducing reservation) das heißt; genauer gesagt

    if they'd have me, that is — das heißt, wenn sie mich nehmen

    that's more like it(of suggestion, news) das hört sich schon besser an; (of action, work) das sieht schon besser aus

    that's right!(expr. approval) gut od. recht so; (iron.) nur so weiter!; (coll.): (expr. assent) jawohl

    that's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]; (with request) sei so lieb usw.

    somebody/something is not as... as all that — (coll.) so... ist jemand/etwas nun auch wieder nicht

    [so] that's that — (it's finished) so, das wär's; (it's settled) so ist es nun mal

    you are not going to the party, and that's that! — du gehst nicht zu der Party, und damit Schluss!

    2) (Brit.): (person spoken to)

    who is that? — wer ist da?; (behind wall etc.) wer ist denn da?; (on telephone) wer ist am Apparat?

    3. relative pronoun, pl. same
    der/die/das

    the people that you got it from — die Leute, von denen du es bekommen hast

    the box that you put the apples in — die Kiste, in die du die Äpfel getan hast

    is he the man that you saw last night? — ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben?

    everyone that I know — jeder, den ich kenne

    this is all [the money] that I have — das ist alles [Geld], was ich habe

    4. adverb
    (coll.) so

    he may be daft, but he's not [all] that daft — er mag ja blöd sein, aber so blöd [ist er] auch wieder nicht

    5. relative adverb
    der/die/das

    at the speed that he was going — bei der Geschwindigkeit, die er hatte

    the day that I first met her — der Tag, an dem ich sie zum ersten Mal sah

    6. conjunction
    1) (introducing statement; expr. result, reason or cause) dass
    2) (expr. purpose)

    [in order] that — damit

    * * *
    adj.
    dasjenig pron.
    dies adj. conj.
    dass konj. pron.
    das pron.
    derjenig pron.
    diejenig pron.
    dies pron.
    welch pron.
    welcher pron.
    welches pron.

    English-german dictionary > that

  • 43 Anspruch

    Anspruch, postulatio od. postulatum (Forderung). – ius (Recht übh.). – petitio (Klage vor Gericht; auch das Recht, A. zu machen). – vindiciae (der gerichtliche oder. förmliche A. auf eine Sache od. Person). – spes, auf etw., alcis rei (die Hoffnung auf etw., z. B. der nächste A. [z. B. auf die Regierung], spes secunda: mit A. auf Gewinn etw. tun, spe mercedis adductus alqd facio). – rechtliche Ansprüche haben, machen (geltend machen) können an jmd., est alci aliquid iuris adversus alqm. – A. haben, machen können auf etw., etw. in A. nehmen können, mereri od. merere alqd od. mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (verdienen, würdig sein). – ich habe keinen A. auf etw., auch alqd non pertinet ad me. – A. (Ansprüche) machen auf etw., etw. in A. nehmen (beanspruchen), petere alqd, von jmd., ab alqo (als sein Eigentum verlangen, auch gerichtlich); repetere alqd, von jmd., ab alqo (als sein Eigentum zurückverlangen, z. B. bona sua: u. übh. als mir gebührend verlangen); appetere alqd (etw. zu erlangen suchen, z. B. nomen consulis: u. partem aliquam laudis ex alqa re); alqd vindicare, mit u. ohne sibi, ad se, pro suo od. ut suum (gerichtlich u. sonst sich etwas mit wirklichem oder vermeintlichem Rechte zueignen, beilegen); alqd sibi permitti velle (wünschen, daß einem etwas gestattet werde, z. B. licentiam scribendi); alqd postulare (fordern, z. B. suum ius); alqd implorare (etwas anflehen, z. B. tribuniciam potestatem in alqm); alqd concupiscere (etwas wünschen und begehren, z. B. gloriam, mortem gloriosam); velle mit folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z. B. qui se Atticos [esse] volunt, die darauf A. machen, Attiker zu sein: qui se philosophos appellari volunt, auf den Namen Ph. Anspr. machen); occupare alqd (durch Beschäftigung in Beschlag-, in A. nehmen, z. B. haec causa primos menses occupabit); defendere (verteidigend in A. nehmen als etc., z. B. rem aliennam quasi suam); uti alqo (gebrauchend in A. nehmen als etc., z. B. alqo adiutore, jmd. als Helfer, d. i. jmds. Hilfe); retinere alcis animum (festhaltend, fesselnd in A. nehmen, z. B. vehementer animos hominum in legendo, v. einer Schrift etc.); convertere in se [151] alcis animum (jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken u. so in A. nehmen, durch etw., alqā re). – höhere Ansprüche machen, concupiscere maiora. – keine A. machen, nihil appetere, concupiscere: keine besondern A. machen, nihil sibi praecipue appetere: auf etw. keinen A. machen können, ad alqd aspirare non posse (z. B. ad eam laudem). – seine Ansprüche aufgeben, fahren lassen, ius suum dimittere od. remittere. de iure suo decedere (sein Recht aufgeben); nihil amplius concupiscere (seine Wünsche): seine Ansprüche auf etwas aufgeben etc., remittere alqd; decedere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Anspruch

  • 44 support

    1. transitive verb
    1) (hold up) stützen [Mauer, Verletzten]; (bear weight of) tragen [Dach]
    2) (give strength to) stärken
    3) unterstützen [Politik, Verein]; (Footb.)
    4) (give money to) unterstützen; spenden für
    5) (provide for) ernähren [Familie, sich selbst]
    6) (bring facts to confirm) stützen [Theorie, Anspruch, Behauptung]; (speak in favour of) befürworten [Streik, Maßnahme]
    2. noun
    1) Unterstützung, die

    give support to somebody/something — jemanden/etwas unterstützen

    speak in support of somebody/something — jemanden unterstützen/etwas befürworten

    2) (somebody/something that supports) Stütze, die

    hold on to somebody/something for support — sich an jemandem/etwas festhalten

    * * *
    [sə'po:t] 1. verb
    1) (to bear the weight of, or hold upright, in place etc: That chair won't support him / his weight; He limped home, supported by a friend on either side of him.) tragen
    2) (to give help, or approval to: He has always supported our cause; His family supported him in his decision.) unterstützen
    3) (to provide evidence for the truth of: New discoveries have been made that support his theory; The second witness supported the statement of the first one.) erhärten
    4) (to supply with the means of living: He has a wife and four children to support.) unterhalten
    2. noun
    1) (the act of supporting or state of being supported: That type of shoe doesn't give the foot much support; The plan was cancelled because of lack of support; Her job is the family's only means of support; I would like to say a word or two in support of his proposal.) die Unterstützung
    2) (something that supports: One of the supports of the bridge collapsed.) die Stütze
    - academic.ru/72313/supporter">supporter
    - supporting
    * * *
    sup·port
    [səˈpɔ:t, AM -ˈpɔ:rt]
    I. vt
    1. (hold up)
    to \support sb/sth jdn/etw stützen
    to be \supported on [or by] sth von etw dat gestützt werden
    to \support oneself on sth sich akk auf etw akk stützen
    to \support a currency eine Währung stützen
    to \support a roof ein Dach abstützen
    to \support sb's weight jds Gewicht tragen
    the ice is thick enough to \support our weight das Eis ist so dick, dass es uns trägt
    2. (sustain)
    to \support life für den Lebensunterhalt sorgen
    3. (fulfill)
    to \support a role eine Rolle spielen
    to not/no longer \support sth etw nicht/nicht länger ertragen [o geh erdulden] [o fam aushalten
    to \support sb/sth jdn/etw [finanziell] unterstützen [o absichern]
    to \support one's lifestyle seinen Lebensstil finanzieren
    to \support sb für jds Lebensunterhalt aufkommen
    to \support oneself seinen Lebensunterhalt [selbst] bestreiten
    to \support a family eine Familie unterhalten
    7. (comfort)
    to \support sb/sth jdn/etw unterstützen
    to \support sb in sth jdn bei etw dat unterstützen
    the union is \supporting Linda in her claim that she was unfairly dismissed die Gewerkschaft unterstützt Lindas Behauptung, sie sei zu Unrecht entlassen worden
    to \support sb/sth jdn/etw unterstützen
    to \support a cause für eine Sache eintreten
    to \support a plan einen Plan befürworten
    to \support sth etw belegen
    to \support a theory eine Theorie beweisen
    10. SPORT
    to \support a sportsman/team für einen Sportler/ein Team sein
    11. COMM
    customer \support Kundenbetreuung f
    12. COMPUT
    to \support a device/language/program ein Gerät/eine Sprache/ein Programm unterstützen
    II. n
    1. (prop) Stütze f; ARCHIT Träger m; FASHION Stütze f
    knee \support Kniestrumpf m
    \support stockings Stützstrümpfe pl
    2. no pl (act of holding) Halt m
    to give sth \support etw dat Halt geben
    3. no pl (material assistance) Unterstützung f
    financial \support finanzielle Unterstützung
    a [visible] means of \support eine [bekannte] Einnahmequelle
    to withdraw \support from sb/sth jdm/etw die weitere Unterstützung entziehen; LAW Unterhalt m
    action for \support Unterhaltsklage f
    to receive \support Unterhalt bekommen
    4. no pl (comfort) Halt m fig, Stütze f fig
    to be a \support to sb jdm eine Stütze sein
    letters of \support Sympathieschreiben pl
    moral \support moralische Unterstützung
    to give sb a lot of \support jdm großen Rückhalt geben
    to give sb moral \support jdn moralisch unterstützen
    5. no pl (encouragement) Unterstützung f; (proof of truth) Beweis m
    to drum up \support for sth Unterstützung für etw akk auftreiben
    to enlist the \support of sb jds Unterstützung gewinnen
    to lend \support to a theory eine Theorie erhärten
    to pledge \support for sth etw dat seine Unterstützung zusichern
    6. COMPUT Support m
    7.
    in \support of (to assist) als Unterstützung; (to express approval) zur Unterstützung
    to vote in \support of the President für den Präsidenten stimmen; (to obtain) um etw zu erreichen
    the miners have come out on strike in \support of their pay claim die Bergarbeiter sind in den Streik getreten, um ihrer Lohnforderung Nachdruck zu verleihen
    * * *
    [sə'pɔːt]
    1. n
    1) (lit) Stütze f

    to give support to sb/sth — jdn/etw stützen

    2) (fig no pl = moral, financial backing) Unterstützung f; (= person) Stütze f; (COMPUT ETC) Support m

    to speak in support of sb/sth — etw/jdn unterstützen

    2. attr (MIL ETC)
    Hilfs-
    3. vt
    1) (lit) stützen; (= bear the weight of) tragen
    2) (fig) unterstützen (ALSO COMPUT); plan, motion, sb's application befürworten, unterstützen; party, cause eintreten für, unterstützen; (= give moral support to) beistehen (+dat), Rückhalt geben (+dat); (= corroborate) claim, theory erhärten, untermauern; (financially) family unterhalten; party, orchestra finanziell unterstützen

    he supports Arsenaler ist Arsenal-Anhänger m

    Burton and Taylor, supported by X and Y — Burton und Taylor, mit X und Y in den Nebenrollen

    3) (= endure) bad behaviour, tantrums dulden, ertragen
    4. vr
    (physically) sich stützen (on auf +acc); (financially) seinen Unterhalt (selbst) bestreiten
    * * *
    support [səˈpɔː(r)t; US auch -ˈpəʊrt]
    A v/t
    1. ein Gewicht, eine Wand etc tragen, (ab)stützen, (aus)halten
    2. ertragen, (er)dulden, aushalten
    3. jemanden unterstützen, stärken, jemandem beistehen, jemandem Rückendeckung geben:
    what supported him was hope nur die Hoffnung hielt ihn aufrecht
    4. eine Familie erhalten, unterhalten, sorgen für, ernähren (on von):
    support o.s. für seinen Lebensunterhalt sorgen;
    support o.s. on sich ernähren oder erhalten von
    5. für ein Projekt etc aufkommen, finanzieren
    6. ein Gespräch etc in Gang halten
    7. a) für einen Kandidaten, eine Politik etc eintreten, unterstützen, fördern, befürworten
    b) sich einer Ansicht etc anschließen
    8. eine Theorie etc vertreten
    9. beweisen, begründen, erhärten, rechtfertigen
    10. WIRTSCH
    a) eine Währung decken
    b) einen Preis halten, stützen
    11. THEAT etc
    a) eine Rolle spielen
    b) als Nebendarsteller(in) mit einem Star etc auftreten
    B s
    1. a) allg Stütze f:
    support stocking Stützstrumpf m
    b) (Turnen) Stütz m
    2. ARCH, TECH
    a) Stütze f, Halter m, Träger m, Ständer m
    b) Strebe f, Absteifung f
    c) Lagerung f, Bettung f
    d) Stativ n
    e) ARCH Durchzug m
    3. MIL (Gewehr) Auflage f
    4. ( auch MIL taktische) Unterstützung, Beistand m, Rückhalt m, Rückendeckung f:
    give support to A 3;
    this plan has my full support hat meine volle Unterstützung;
    in support of zur Unterstützung von (od gen);
    support buying WIRTSCH Stützungskäufe pl;
    support group Selbsthilfegruppe f
    5. Unterhaltung f (einer Familie etc)
    6. (Lebens)Unterhalt m
    7. fig Stütze f, (Rück)Halt m
    8. Aufrechterhaltung f
    9. Erhärtung f, Beweis m:
    in support of zur Rechtfertigung von (od gen)
    10. MIL Reserve f, Verstärkung f
    11. THEAT
    a) Partner(in) (eines Stars)
    b) Unterstützung f (eines Stars) (durch das Ensemble)
    c) Ensemble n
    12. FOTO Träger m
    13. (Team von Fachleuten zur Behebung von Computerproblemen etc) Support m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (hold up) stützen [Mauer, Verletzten]; (bear weight of) tragen [Dach]
    2) (give strength to) stärken
    3) unterstützen [Politik, Verein]; (Footb.)
    4) (give money to) unterstützen; spenden für
    5) (provide for) ernähren [Familie, sich selbst]
    6) (bring facts to confirm) stützen [Theorie, Anspruch, Behauptung]; (speak in favour of) befürworten [Streik, Maßnahme]
    2. noun
    1) Unterstützung, die

    give support to somebody/something — jemanden/etwas unterstützen

    speak in support of somebody/something — jemanden unterstützen/etwas befürworten

    2) (somebody/something that supports) Stütze, die

    hold on to somebody/something for support — sich an jemandem/etwas festhalten

    * * *
    n.
    Auflage f.
    Gestell -e n.
    Rückendeckung f.
    Stütze -n f.
    Unterstützung f. v.
    abstützen v.
    befürworten v.
    ernähren v.
    fördern v.
    stützen v.
    unterstützen v.

    English-german dictionary > support

  • 45 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 46 πολύς

    πολύς, πολλή, πολύ, gen. πολλοῦ, πολλῆς, πολλοῦ u. s. w.; attisch sind von der Form πολύς nur nom. u. acc. sing. masc. u. neutr., πολύς, πολύν, πολύ; in der epischen Sprache hat sich aber daneben noch erhalten: gen. πολέος, Il. 4, 244 u. öfter; plur. πολέες, 2, 417 u. oft, auch zsgz. πολεῖς, 11, 708; πολέων, 15, 680 u. sonst; dat. πολέσι, 4, 388, wie Pind. Ol. 13, 44, u. öfter, auch πολέσσι, Il. 13, 452. 17, 236. 308, u. πολέεσσι, 12, 399 u. öfter, wie Hes. O. 1191 acc. πολέας, Il. 4, 230 u. öfter, 1, 559 zweisylbig zu lesen, wo Einige πολεῖς schreiben, wie Pind. P. 4, 56; πολέα, Aesch. Ag. 705, der auch πολεῖ als dat. sing. hat, Spt. 726; u. so πολέων, πολέσι, im Chor, Eur. Hel. 1332 I. T. 1263; Hom. hat auch die poetische Form πουλύς, πουλύν, selbst als fem. πουλὺν ἐφ' ὑγρήν, Il. 10, 27 Od. 4, 709; u. wie die Ionier, Pind. u. a. D., πολλός, πολλόν, nom. u. acc. (s. Beispiele unten); πολύς selten bei Her., wie πολύν, 3, 57. 6, 125, πολύ, 2, 106. 3, 38, πολέας, 2, 107; – 1) viel; zunächst – a) von der Menge, za h treich, häufig, im Ggstz von ὀλίγος, wie ἐξ ὀλίγων u. ἐκ πολλῶν einander entgegstzt sind Hes. Th. 447; λαός, Il. 9, 22 u. oft; ῥεῖ πολὺς ὅδε λεώς, Aesch. Spt. 80; στρατιά, Pers. 25; ὄχλος, Soph. Trach. 424; ὃμιλος, Od. 8, 109; πολλοὶ ἑταῖροι, ἱππῆες, λαοί, ἄνδρες, Il. 2, 417. 4, 143 u. sonst; μῠϑοι, Od. 11, 379; μοῦνος ἐὼν πο λέσι, 20, 30; πολέεσσιν ὀχήσατο κύμασιν, 5, 54; πολλὸν πλῆϑος, Her. 1, 141; ἔϑνος, 4, 22; auch πολλὸς ὑπὸ παντὸς ἀνδρὸς αἰνεόμενος, ein oft gelobter, 1, 98; πολλὸς λέγων, λισσόμενος, der oft spricht, fleht, 7, 158. 9, 91; πολλὸν ἦν τοῠτο τὸ ἔπος, 2, 2. Es wird so auch mit dem gen. partit. vrbdn, πολλοὶ Τρώων, ein großer Theil der Troer, = πολλοὶ Τρῶες, Il. 18, 271 u. sonst; auch im sing., πολλὸν σαρκός, πολλὸν βίης, = πολλὴ σάρξ, βία, Od. 19, 450. 21, 185; πολὺ γάρ τι κακῶν ὑπερεκτήσω, Soph. El. 210; eben so häufig bei den Attikern richtet sich πολύς in dieser Vrbdg nach dem Genus des folgenden subst., ὁ πολὺς τοῠ χρόνου, πολλὴ τῆς γῆς, πολλὴ τῆς στρατιᾶς, vgl. Brunck Ar. Ach. 350 Hemsterh. zu Luc. Tim. 9; auch bei Her. 1, 24 u. sonst (vgl. auch unter 3). – b) von räumlicher Ausdehnung, gr oß; ὀστεόφιν ϑίς, Od. 12, 45; πεδίον, Il. 4, 244 u. öfter; ἄγχι μάλα, οὐδέ τι πολλὴ χώρη μεσσηγύς, 23, 520; πολλὸς γάρ τις ἔκειτο, lang hingestreckt, 7, 156, vgl. 11, 307 Od. 22, 384; πολλὴ ὁδός, ein langer Weg; πολὺν διὰ πόντον, Hes. O. 637; wenn aber Her. 4, 109 vrbdt λίμνη μεγάλη τε καὶ πολλή, so bezeichnet er damit die reiche Wasserfülle; πολὺ πέλαγος, Soph. Phil. 631; Ar. u. Folgde; χῶρος πολλός, Her. 4, 39; χώρα, Xen. An. 2, 4, 21; ὁδός, 6, 1, 16 u. öfter; πορεία, Plat. Rep. X, 614 e. – c) von der Zeit, lang; χρόνος, Il. 2, 243 u. oft, Aesch. Ag. 607 u. sonst, eine der geläufigsten Verbindungen, οὐ πολὺν χρόνον, nicht lange, Soph. Phil. 348 u. sonst; u. sehr gewöhnlich in Prosa, z. B. Plat. Rep. II, 376 e; Xen. An. 1, 9, 25. 5, 2, 17 u. Folgende; dah. ἐκ πολλοῠ, seit langer Zeit, Pol. 10, 4, 2 u. A.; u. eben so πολλοῠ γὰρ αὐτοὺς οὐχ ἑώρακα χρόνου, Ar. Plut. 98; – διὰ πολλοῦ, in, nach langer Zeit, Luc. Necyom. 15. – d) allgemeiner, von intensiver Fülle, Kraft u. Nachdruck, groß, gewaltig, mächtig; ὀρυμαγδός, Il. 2, 810 u. oft; κέλαδος, 18, 530; ὑμέναιος, lauttönender Hochzeitsreigen, 493, wie ὕμνος Pind. N. 6, 34; βοή, Soph. Ant. 1237; πόνος, Il. 6, 525; νιφετός, ὑετός, starkes Schneegestöber, heftiger Regen, ὄμβρος, Hes. O. 679; ὕπνος, tiefer, fester Schlaf, Od. 15, 394; ἱδρώς, Il. 16, 110 u. oft; χειμών, Od. 4, 566; πῠρ, 20, 25; ὄλβος, Pind. P. 5, 13; Aesch. Pers. 247 (χρυσός, Eur. Hec. 10), wie πλοῦτος, Pind. N. 1, 31; εἰράνα, P. 9, 22; αἰδώς, Aesch. Ag. 922; πολλὴ ἀνάγκη, Soph. El. 301 u. oft; ungewöhnlich von einzelnen Personen, μέγας καὶ πολλός groß u. gewaltig, mächtig, Her. 7, 14; πολλὴ ἐλπίς, viele, starke Hoffnung, πολλὴ σιγή, tiefes Schweigen, πολλὴ ἀμέλεια, große Nachlässigkeit, Her. 1, 30. 75; πολλὸς λόγος, ein weit verbreitetes Gerede; auch οὔνομα πολλόν, 3, 137; οὐκ ἂν πολὺς ἐπιδείξειε μῠϑος, Plat. Legg. VI, 761 c; πολὺν λόγον ποιεῖσϑαι περί τινος, viel über Etwas sprechen, Phaedr. 270 a u. oft; aber ib. 253 e steht πολύς, εἰκῆ συμπεφορημένος dem ὀρϑὸς καὶ διηρϑρωμένος entgegen; πολλὴ σπουδή, großer Eifer, ib. 248 e; ἀλογία, Phaed. 67 e; πτόησις, Conv. 206 d; πολλῆς ἂν εὐηϑείας γέμοι, Phaedr. 275 c; τὸ τῆς πολλῆς καὶ παντοδαπῆς ἀγνοίας πάϑος, Soph. 228 e, vgl. ταύτης πολλῆς οὔσης καὶ παντοίας μάχης Phil. 15 d; πολλὴν καὶ τὴν μεγίστην ἴσχειν ἔχϑραν καὶ στάσιν, Polit. 308 b; πολὺ ἔργον προςτάττεις, eine große Arbeit, Parm. 136 d; σπάνις, Xen. An. 7, 2, 15; φόβος, 1, 2, 18; πολλὴν ποιησάμενος τὴν ἐπιμέλειαν, Pol. 5, 48, 16; ὀδυρμός, Matth. 2, 18. – Bes. ist hier noch der Gebrauch, der sich an den unter a) erwähnten des Her. anreiht, zu merken, πολὺς ἦν ἐν τῇ φιλοσοφίᾳ, er lebte ganz in der Philosophie, vergleiche πλείων und πλεῖστος. So besonders bei Sp., πολὺς ἦν πρὸς ταῖς παρασκευαῖς, Pol. 5, 49, 7, πολὺς ἦν συναϑροίζων τὰς ναῠς, 16, 6, 4; Plut. – Aber πολὺς ὁ Φίλιππος ἔσται ist = er wird mächtig sein, Aesch. 1, 166; πολὺς γάρ, πολὺς καὶ τολμηρός ἐστιν ἄνϑρωπος, Dem. 40, 53, er ist ein gewaltiger, gefährlicher Mensch; vgl. πολὺς ἦν ἐν τῇ Ἑλλάδι, πολὺς δὲ καὶ τοῖς παρὰ τῆς Κρήτης ἰοῠσιν, Strab. 10, 4, 10. – Πολύς τις, manch einer, πολύ τι, mancherlei, besonders Attiker. – e) auch vom Werthe od. von der Schätzung einer Sache, vielwerth, vollständig πολέος ἄξιος, Od. 8, 405 Il. 23, 562, wie bei den Attikern πολλοῠ ἄξιος, aber oft auch ohne ἄξιος, πολλοῠ ἐστιν, es ist viel werth, theuer, wobei man τιμήματος zu ergänzen pflegt; u. so in der bekannten Vrbdg περὶ πολλοῠ ποιεῖσϑαι, hochschätzen, hohen Werth darauf legen; auch πολύ ἐστί τι, es hat viel Werth, kommt viel darauf an, es gehört Viel dazu. – 2) Sehr gewöhnlich tritt πολύς anders als bei uns im Griechischen als vollständiges Prädikat für sich auf und wird daher, wenn noch ein anderes adj. dazutritt, durch καί mit diesem verbunden, πολέες τε καὶ ἐσϑλοί, Il. 6, 452 Od. 6, 284 u. sonst, wo wir einfacher sagen »viele Wackere«, die Griechen aber »Viele und auch Wackere«; so πολλὰ καὶ ἐσϑλά, 2, 312; πολέες τε καὶ ἄλκιμοι, Il. 21, 586; παλαιά τε πολλά τε, Od. 2, 188 u. sonst; πολλαὶ καὶ ἄλλαι, Hes. Th. 363; πολύν γε καὶ καλὸν φϑεῖραι στρατόν, Aesch. Pers. 420; πολλὰ παλαίσματα καὶ γυιοβαρῆ, Ag. 63; u. die andern Tragg., Ar. u. in Prosa überall; auch bei subst., πολλοὶ καὶ καλοὶ χιτῶνες, viel schöne Kleider; πολλὴ καὶ ἄφϑονος, Xen. An. 5, 6, 25; πολλά τε καὶ δεινά, 5, 5, 8; πολλὰ καὶ ἀνόσια γέγονε, Plat. Rep. III, 416 e; πολλῶν καὶ μακαρίων μετείληφε, Polit. 269 e; πολλὰ καὶ ἀγαϑά, Xen. An. 4, 6, 27. 6, 2, 8; doch wird auch in dieser Vrbdg ἀγαϑά als Substantivum behandelt und πολλά μοι ἀγαϑὰ γένοιτο gesagt, 5, 6, 4, wie πολλὰ ὁρῶντες ἀγαϑά, 3, 1, 22, und τὰς μὲν γυναῖκας πόλλ' ἀγαϑὰ λέγων, σὲ δὲ πολλὰ κακά, Ar. Eccl. 435. – Auch in umgekehrter Stellung, πονηροὶ καὶ πολλοί, Ar. Lys. 253; vgl. Lob. peralipp. p. 60. – 3) Mit dem Artikel, οἱ πολλοί, die Vielen, die Menge, der große Hause, die Mehrzahl, auch als Substantiv, die Meisten, weil darin der Begriff der absoluten Vielheit liegt, vgl. Valck. diatr. 217 b u. Schäfer melet. p. 3, 65. Bei Hom. so auch ohne Artikel, Il. 2, 483. 21, 524. 22, 28; ὡς οἱ πολλοὶ λέγουσιν, Plat. Rep. II, 379 c; πρὸς τὰς τῶν πολλῶν δόξας, Polit. 306 a, u. oft; Xen. An. 3, 1, 10 u. sonst; τοῖς μὲν πολλοῖς τῶν Ἑλλήνων οὐκ ἤρεσκεν, 2, 4, 2; daher οἱ πολλοί die gemeinen Soldaten im Ggstz des Heerführers, Pol. 1, 33, 4, das Volk im Ggstz des Senats, 1, 11, 1 u. oft; – auch τὸ πολύ, der größere Theil, die Mehrzahl, Xen. An. 1, 7, 20; u. c. gen., τὸ πολὺ τοῠ Ἑλληνικοῠ οὕτω ἐπείσϑη, 1, 4, 13, wie Her. τῆς στρατιῆς ἀπάγων τὸ πολλόν, 8, 100; τῶν Ἀργείων τὸ πολὺ ἐσώϑη, Thuc. 5, 73; τῆς δυνάμεως τῆς πολλῆς ἐστερήϑησαν, des größten Theils, 1, 24; ἐς τὴν βασιλέως γῆν τὴν πολλήν, 2, 48, wie περιπλεῦσαι Ἀραβίαν τὴν πολλήν, Arr. An. 7, 1, 1; vgl. noch τῶν ὅπλων τὸ πολύ, Plat. Polit. 288 b; τὸ πολὺ μέρος, der größere Theil, Pol. 3, 92, 11; τὸ πολὺ τῆς ἀποσκευῆς, 5, 5, 14; τὸ πολὺ τῆς βίας, 3, 43, 3; aber ohne Artikel ist πολὺ τοῦ στρατεύματος nur ein großer Theil, Xen. An. 4, 1, 11; – τὸ πολλόν, die große Menge, das Volk, Her. 1, 136; τὰ πολλά, das Meiste, Od. 2, 58. 17, 537; Hes. O. 37, u. oft im Att., nicht selten an die Bdtg πάντα hinanstreifend. – 4) Das neutr. πολύ, ion. πολλόν, auch der plur. πολλά werden häufig adverbial gebraucht; viel, sehr, Hom. u. Folgde überall; verstärkt μάλα πολλά, Hom., sowohl von der Menge, Anzahl, als der Größe u. innern Kraft, auch die mehrmalige Wiederholung derselben Handlung ausdrückend, vielmals, oft, häufig, Il. 2, 798. 6, 2. 17, 430. 23, 116 Cd. 1, 1. 13, 29. 20, 218; Hes. O. 324; u. so kann man auch die Vrbdgn μάλα πολλὰ κελεύων, μάλα πόλλ' ἐπέτελλε, λισσομένη μάλα πολλά, εὐχόμενος μάλα πολλά u. dgl. eben so gut von oft wiederholtem, als von dringendem, heftigem Befehlen und Bitten verstehen; übrigens ist in den meisten hom. Stellen πολλά noch sehr leicht als wirklicher Objectsaccusativ zu dem dabeistehenden Verbum zu ziehen, ὃς μάλα πολλὰ πλάγχϑη ist etwa = πολλὰ πλανήματα ἐπλάγχϑη, u. diese Erklärung ist auch bei den folgenden Schriftstellern überall als die ursprüngliche Auffassungsweise festzuhalten, wenngleich die Uebersetzung sich oft mit dem einfachen Adverbium sehr begnügen muß, wie πολλὰ κάμπτονται, πολλὰ ζημιοῠνται, Plat. Theaet. 173 a Legg. XI, 916 d, mit vielfachen Krümmungen, mit vielen Strafen; vgl. noch πόλλ' ἀεκαζομένη, Il. 6, 458, ὅς τοι πόλλ' ὄφελος ἐγένετο, in vielen Fällen, 17, 152, πολλὸν ἀάσϑη, 10, 113; vom Raume, groß, weit, Her. 1, 104. 6, 82; ὄπιϑεν οὐ πολλόν, Pind. Ol. 11, 37; von der Zeit, la nge, Her. 4, 126. 6, 129; καταδαρϑεῖν πάνυ πολύ, Plat. Conv. 223 b; bei weitem, um Vieles, gar sehr, Her. 1, 126. 140. 6, 158; so auch πολλοῠ, gar sehr, Ar. Nubb. 912; πολλοῠ πολύς, πολλή, viel zu viel, Equ. 829 Nubb. 1057. – Bes. häufig steht πολύ beim compar. u. superl., viel, sehr, πολὺ κέρδιον, γλύκιον, Il. 17, 414. 18, 109, u. oft πολὺ μᾶλλον, viel mehr, πολλὸν ἀμείνων, weit, viel besser, 6, 479 u. oft; πολὺ μείζων, Aesch, Ag. 1155; πολὺ δεύτερος, Soph. O. C. 1230; πολλὸν ἐχϑίων ἔσει, Ant. 86; u. in Prosa: πολὺ μείζων κίνδυνος, Plat. Prot. 314 a; πολὺ ἐν πλείονι ἀπορίᾳ εἰμί, Crat. 413 c, u. oft, wie Xen. An. 1, 5, 2 u. oft; er setzt gern zwischen πολύ u. den compar. ein od. mehrere Wörter, Bornem. Conv. 1, 4, vgl. πολὺ σὺν φρονήματι μείζονι, An. 3, 1, 22. 3, 2, 30; u. ähnl. Thuc. 6, 86, πολὺ δὲ ἐπὶ ἀληϑεστέραν γε σωτηρίαν; doch wird auch eben so πολλῷ μᾶλλον ὧδε ἔχει verbunden, Plat. Phaed. 80 e; πολλῷ μεῖζον, Polit. 274 e; Soph. O. R. 1159; Her. 1, 134; Xen. An. 2, 5, 32. 4, 5, 36; – πολλὸν ἄριστος Ἀχαιῶν, bei weitem der Beste, Il. 1, 91; πολὺ φίλτατος, 4, 51; πολὺ πλεῖσται φάλαγγες, 15, 448; u. oft πολὺ πρῶτος; u. eben so in Prosa: Her. 5, 92, 3. 8, 42; πολὺ μεγίστη, Plat. Conv. 209 c; πολὺ κράτιστόν ἐστι, Phaedr. 228 c; Xen. An. 4, 2, 14 u. sonst; auch πολλῷ πρῶτος, Soph. Ant. 1327. – Aehnlich bei vergleichenden adv. u. solchen Verbis, die eine Vergleichung ausdrücken, πολὺ πρίν, Hom. oft, πολὺ πρό, Il. 4, 373, πολύ κε φϑαίη, 13, 815; u. so bei προβαίνω, προτρέχω, προμάχομαι, 6, 125. 11, 217; u. ähnlich auch ἡμῖν πολὺ βούλεται ἢ Δαναοῖσιν νίκην, 17, 331, vgl. Od. 17, 404, wo in βούλομαι der Begriff des Lieberwollens liegt. – Eben so bei διαφέρειν, ἀποστατεῖν u. ä. – Seltener tritt es bei den Attikern auch zum Positiv, um die Bdtg des Adjectivs zu verstärken, οἱ πολύ oder πολλὰ δυςτυχεῖς, die in Vielem, die sehr Unglücklichen, Valck. Phoen. 624. – Ἐπὶπολύ, weit, z. B. ἄνειν, Plat. Crat. 415 a; ἐπὶ πολλόν, weit entfernt, Her. 2, 32; gew. ὡς ἐπὶ τὸ πολύ, meistentheils, gewöhnlich, in den allermeisten Dingen, zumeist, 1, 203. 2, 35. 5, 67, auch in einem Worte geschrieben; Plat. Polit. 294 e Rep. II, 377 b; Ggstz von καϑ' ἓν ἕκαστον, Isocr. 4, 154; vgl. noch τὰ μὲν ἐπ' ὀλίγον, τὰ δ' ἐπὶ πολλά, Plat. Soph. 254 b; ὡς τὰ πολλά, meistentheils, Dem. 1, 11, wie ὡς τὸ πολύ, Luc. Hermot. 28; so auch das einfache τὰ πολλά, z. B. Plat. καὶ γὰρ τὰ πολλὰ Πρωταγόρας ἔνδον διατρίβει, Prot. 311 a; Phaed. 59 d; οἷα δὴ τὰ πολλὰ ἀεὶ μετ' ἐμοῠ ξένοι τινὲς ἕπονται, wie gewöhnlich folgen mir immer, Menex. 235 b; – παρὰ πολύ, um vieles, beim compar. od. superl., Pol. 4, 21, 5; – ἐπὶ πολλῷ, z. B. ῥᾳϑυμεῖν, um einen theuern Preis, seine Trägheit theuer büßen müssen, Dem. 1, 15, wo man aus dem Zusammenhange leicht τόκῳ ergänzen kann; vgl. ἐπὶ πολλῷ γεγενῆσϑαι, ib. 8, 53, u. δέδοικα, μὴ λελήϑαμεν ὥςπερ οἱ δανειζόμενοι ἐπὶ πολλῷ ἄγοτες, 19, 96. – Ueber die häufigen Zusammenstellungen wie πολλοὶ πολλάκις, πολλοὶ πολλαχῆ, f. Lob. paralipp. p. 56. – Den compar. u. superl. πλέων, πλείων u. πλεῖστος s. oben bes. angeführt. – ist überall kurz, die epischen Formen πολέων, πολέας sind Il. 16, 635. 1, 559. 2, 4 Od. 3, 262 u. πολλέων immer zweisylbig zu lesen.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολύς

  • 47 entertain

    transitive verb
    1) (amuse) unterhalten

    we were greatly entertained by... — wir haben uns köstlich über... (Akk.) amüsiert

    2) (receive as guest) bewirten

    entertain somebody to lunch/dinner — (Brit.) jemanden zum Mittag-/Abendessen einladen

    3) (have in the mind) haben [Meinung, Vorstellung]; hegen (geh.) [Gefühl, Vorurteil, Verdacht, Zweifel, Groll]; (consider) in Erwägung ziehen

    he would never entertain the idea of doing thater würde es nie ernstlich erwägen, das zu tun

    * * *
    [entə'tein]
    1) (to receive, and give food etc to (guests): They entertained us to dinner.) empfangen
    2) (to amuse: His stories entertained us for hours.) unterhalten
    3) (to hold in the mind: He entertained the hope that he would one day be Prime Minister.) hegen
    - academic.ru/24508/entertainer">entertainer
    - entertaining
    - entertainment
    * * *
    en·ter·tain
    [ˌentəˈteɪn, AM -t̬ɚˈ-]
    I. vt
    to \entertain sb jdn unterhalten
    I \entertained the child while his mom was speaking on the phone ich habe mich mit dem Kind beschäftigt, während seine Mutter telefonierte
    2. (invite)
    to \entertain sb jdn zu sich dat einladen; (give meal) jdn bewirten
    3. (have)
    to \entertain doubts/a suspicion Zweifel/einen Verdacht hegen
    to \entertain the hope that... die Hoffnung haben, dass...
    to \entertain an offer ein Angebot in Erwägung ziehen
    to \entertain an opinion eine Meinung haben
    to \entertain a plan einen Plan schmieden
    to \entertain a thought sich akk mit einem Gedanken tragen
    I don't know how I ever \entertained the thought that he was interested in me ich weiß wirklich nicht, wie ich nur darauf kommen konnte, zu denken, dass er an mir interessiert sei
    II. vi
    1. (amuse) unterhalten
    2. (give hospitality to guests) Gäste haben
    * * *
    ["entə'teɪn]
    1. vt
    1) (= offer hospitality to) einladen; (to meal) bewirten
    2) (= amuse) unterhalten; (humorously, with jokes) belustigen
    3) thought, intention sich tragen mit; suspicion, doubt hegen; hope nähren; suggestion, proposal, offer, possibility in Erwägung ziehen
    2. vi
    1) (= have visitors) Gäste haben
    2) (comedian, conjurer etc) unterhalten
    * * *
    entertain [ˌentə(r)ˈteın]
    A v/t
    1. jemanden ( oder o.s. sich) (angenehm) unterhalten, amüsieren
    2. a) jemanden gastlich aufnehmen, bewirten:
    be entertained at (Br a. to) dinner by sb bei jemandem zum Essen eingeladen sein;
    entertain angels unawares außerordentliche Gäste haben, ohne es zu wissen
    b) SPORT jemanden zu Gast haben, empfangen
    3. Furcht, Hoffnung etc hegen
    4. einen Vorschlag etc in Betracht oder Erwägung ziehen, einer Sache Raum geben, eingehen auf (akk):
    entertain an idea sich mit einem Gedanken tragen
    B v/i Gäste empfangen oder haben:
    they entertain a great deal sie haben oft Gäste
    * * *
    transitive verb
    1) (amuse) unterhalten

    we were greatly entertained by... — wir haben uns köstlich über... (Akk.) amüsiert

    2) (receive as guest) bewirten

    entertain somebody to lunch/dinner — (Brit.) jemanden zum Mittag-/Abendessen einladen

    3) (have in the mind) haben [Meinung, Vorstellung]; hegen (geh.) [Gefühl, Vorurteil, Verdacht, Zweifel, Groll]; (consider) in Erwägung ziehen

    he would never entertain the idea of doing that — er würde es nie ernstlich erwägen, das zu tun

    * * *
    v.
    bewirten v.
    unterhalten v.

    English-german dictionary > entertain

  • 48 in

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.
    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. ager no. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle
    ————
    Zeit, für immer, Cic.
    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futurus etc.
    ————
    irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.
    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. muto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.
    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.
    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: prae-
    ————
    cepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).
    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p.
    ————
    504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.
    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.
    in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die
    ————
    Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.
    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. manus), Cic.
    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis,
    ————
    Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.
    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.
    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omni-
    ————
    um colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.
    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilis etc.
    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.
    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen =
    ————
    in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.
    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.
    Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.
    arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu,
    ————
    Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.
    ————————
    2. in, Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum getrennt und zum Substantiv gezogen werden muß. – 2) Verneinungswort = griech. ἀ-, ἀν-, deutsch un-, wie infans, indoctus. – Vor f u. s wurde es mit gedehntem Selbstlaute gesprochen, wie inficetus, insipiens; in anderen Zusammensetzungen, wie indoctus, mit geschärftem. – Vor p geht das n in in über in m, wie in imputo, vor l, m u. r aber wird es assimiliert, wie in illudo, immuto, irruo u. dgl.
    ————————
    3. īn = isne, s. 1. eo a. E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > in

  • 49 slight

    1. adjective
    1) leicht; schwach [Hoffnung, Aussichten, Wirkung]; gedämpft [Optimismus]; gering [Bedeutung]

    the slightest thing makes her nervous — die kleinste Kleinigkeit macht sie nervös

    2) (scanty) oberflächlich
    3) (slender) zierlich; (weedy) schmächtig; (flimsy) zerbrechlich
    4)

    not in the slightestnicht im geringsten

    not the slightest... — nicht der/die/das geringste...

    2. transitive verb
    (disparage) herabsetzen; (be discourteous or disrespectful to) brüskieren; (ignore) ignorieren
    3. noun
    (on somebody's character, reputation, good name) Verunglimpfung, die (on Gen.); (on somebody's abilities) Herabsetzung, die (on Gen.); (lack of courtesy) Affront, der (on gegen)
    * * *
    1) (small; not great; not serious or severe: a slight breeze; We have a slight problem.) leicht
    2) ((of a person) slim and delicate-looking: It seemed too heavy a load for such a slight woman.) schwach
    - academic.ru/118472/slightest">slightest
    - slighting
    - slightingly
    - slightly
    - in the slightest
    * * *
    [slaɪt]
    I. adj
    1. (small) gering
    there's been a \slight improvement in the situation die Situation hat sich geringfügig verbessert
    I'm not the \slightest bit sorry about it das tut mir kein bisschen leid
    \slight chance/possibility geringe Chance/Möglichkeit
    not the \slightest interest nicht das geringste Interesse
    the \slightest thing die kleinste Kleinigkeit
    not in the \slightest nicht im Geringsten
    it didn't faze him in the \slightest es berührte ihn nicht im Geringsten
    to not have the \slightest idea nicht die geringste Idee [o Ahnung] haben
    2. (barely noticeable) klein
    there was a \slight smell of onions in the air es roch ein wenig nach Zwiebeln
    to have a \slight accent einen leichten Akzent haben
    after a \slight hesitation nach einer kurzen Unterbrechung
    3. (minor) leicht
    their injuries were \slight sie waren nur leicht verletzt
    he has a \slight tendency to exaggerate er neigt zu Übertreibungen
    \slight mistake kleiner Fehler iron
    4. (slim and delicate) person zierlich
    5. (not profound) play, plot bescheiden
    \slight work leichte Arbeit
    II. n Beleidigung f
    to take sth as a \slight etw als Beleidigung auffassen
    III. vt
    to \slight sb jdn beleidigen
    * * *
    [slaɪt]
    1. adj (+er)
    1) person, build zierlich

    to be of slight buildeine schlanke or zierliche Figur haben

    2) (= small, trivial) leicht; change, possibility geringfügig; importance, intelligence gering; error leicht, klein; problem klein; pain leicht, schwach; acquaintance flüchtig

    to a slight extent —

    it doesn't make the slightest bit of differencees macht nicht den geringsten or mindesten Unterschied

    I wasn't the slightest bit interestedich war nicht im Geringsten or Mindesten or mindesten interessiert

    the slightest optimism —

    the slightest criticism/possibility — die geringste Kritik/Möglichkeit

    he is upset by at the slightest thing —

    I don't have the slightest idea (of) what he's talking about — ich habe nicht die geringste or leiseste Ahnung, wovon er redet

    without the slightest hint of embarrassment —

    2. n
    (= affront) Affront m (on gegen)

    a slight on one's/sb's character — eine persönliche Kränkung or Beleidigung

    3. vt
    (= offend) kränken, beleidigen; (= ignore) ignorieren
    * * *
    slight [slaıt]
    A adj (adv slightly)
    1. leicht, gering(fügig):
    the slightest hesitation ein kaum merkliches Zögern;
    the slightest irritation ein Anflug von Ärger;
    I haven’t got the slightest idea ich hab nicht die geringste oder leiseste Ahnung;
    not in the slightest nicht im Geringsten
    2. schmächtig, dünn
    3. schwach (Gerüst etc)
    4. leicht, schwach (Geruch etc)
    5. gering (Intelligenz etc)
    6. flüchtig, oberflächlich (Bekanntschaft)
    B v/t
    1. jemanden beleidigen, kränken
    2. etwas auf die leichte Schulter nehmen umg
    3. eine Arbeit etc (nach)lässig erledigen
    C s Beleidigung f, Kränkung f ( beide:
    on, to gen)
    * * *
    1. adjective
    1) leicht; schwach [Hoffnung, Aussichten, Wirkung]; gedämpft [Optimismus]; gering [Bedeutung]
    2) (scanty) oberflächlich
    3) (slender) zierlich; (weedy) schmächtig; (flimsy) zerbrechlich
    4)

    not the slightest... — nicht der/die/das geringste...

    2. transitive verb
    (disparage) herabsetzen; (be discourteous or disrespectful to) brüskieren; (ignore) ignorieren
    3. noun
    (on somebody's character, reputation, good name) Verunglimpfung, die (on Gen.); (on somebody's abilities) Herabsetzung, die (on Gen.); (lack of courtesy) Affront, der (on gegen)
    * * *
    adj.
    dünn adj.
    gering adj.
    geringfügig adj.
    klein adj.
    schwach adj.
    unbedeutend adj.
    unwichtig adj. n.
    unerheblich adj.

    English-german dictionary > slight

  • 50 labor

    1. lābor, lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, absol., od. konstr. m. ad, in, inter, per, sub, super, ab, de, ex u. m. bl. Abl., I) im allg.: 1) eig.: α) v. lebl. Subjj., zB. v. Schlangen, non squamoso ventre, Prop.: per sinus crebros et magna volumina, Ov.: circa donaria, Ov.: circum tempora, sich schlängeln, Ov.: inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, montibus, Val. Flacc. – v. Schwimmenden, per aequora, Ov.: in magno mari, Ov.: medio amne, Ov. – v. Schiffenden, rate per aequora, Ov.: aquā, Prop. – v. Fliegenden, auf Fittichen Schwebenden, per auras, Ov.: pennis, entschweben, von Merkur, Verg.: aufwärts, sub sidera, entschweben, Verg.: abwärts, polo, Verg. – vom auf dem Wagen durch die Lüfte fahrenden Mars, pronum per aëra, Ov. – v. Herabsteigenden, per funem demissum labi, Verg.: im Bilde, labi per iter declive senectae, Ov. – v. Herabsinkenden, semianimem od. moribundum ex equo, Liv., suffosso equo, Tac., u. bl.
    ————
    equo, Hor.; vgl. multis labentibus ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, Liv.: super terram, hinsinken, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: quia continenter laberentur et fluerent omnia, Cic.: in vanum manus lapsa, die einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. Fel. – abwärts, lapsa cadunt folia, Verg.: lapsus ab arbore ramus, Ov.: lapsae lacertis, nullo solvente, catenae, Ov. – v. Kleidern und Waffen, soluta ac velut labens undique toga, Quint.: tergo velamina lapsa, Ov.: labentibus super corpus armis, Liv. – v. Sternen u. dgl., vagā et mutabili ratione, Cic.: advorsum nimbos, Lucr.: caelo, dahingleiten am usw., Verg.: abwärts, ab aethere, Ov.: de caelo, Verg.: ignem de caelo lapsurum, Capit. – v. Schiffen, vadis, Verg. – v. Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e fontibus, Curt.: diversis de partibus (al. fontibus), Ov.: vertice silvae, Ov.: quantum aquarum per gradus cum fragore labentium, Sen.: zurück, in caput (Quelle) suum retro, Ov.: prius vasto laben-
    ————
    tur flumina ponto, quam etc., Prop.: vado labente, die Flut zurück-, abfloß, Tac. – v. Tränen, rinnen, träufeln, in genas, Hor.: per genas in ensem, Ov.: ex oculis, Ov. – v. anderen Flüssigkeiten, fließen, rinnen, träufeln, in proximum mare (vom flüssigen Bernstein), Tac.: truncis cavis, vom Honig, Hor.: quid sit, quod guttatim faciat pluviam labi, Amob.: pressus pavore sanguis tardius labebatur, floß (hervor), Tac. – vom Feuer, in porticus, hinüberschlagen in usw., Tac. – v. Übeln usw., die allmählich in den Körper dringen, sich verbreiten, frigus per artus labitur, Ov.: dolor lapsus ad artus, Verg.: penitus in viscera lapsum serpentis furiale malum, Verg.: somnus labitur in artus, Ov.
    2) übtr.: a) gleiten, rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), Cic.: u. so quin labebar longius, nisi me retinuissem, Cic. – cadere spe dicuntur, qui levati animo a summo ad inferiora labuntur, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – β) v. lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi labuntur sustinerique nullo modo possunt, Cic. – v. der Rede, oratio sedate placideque labitur, gleitet (fließt) dahin, Cic. or. 92: prosā incipit (sermo eius), versu
    ————
    labitur, pedestri oratione finitur, Hieron. epist. 53, 8. – v. Zeit u. Leben, dahingleiten, entrinnen, verfließen, assiduo labuntur tempora motu, non secus ac flumen, Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, Hor. u.a. Dichter. – b) mit Angabe des Ziels, zu etwas sich hinneigen, in etw. sinken, auf od. in etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle mich zur Ansicht des E. hingezogen, Cic.: labi ad illos, qui etc., Cic.: veremini, ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam, Iustin.: in vitium, Hor.: in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt.
    II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), Sen.: cum superiacta tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein Vermögen kommen, ICt.
    B) = ab- od. ausgleiten, straucheln, ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. –
    ————
    homini nequam lapso et ut allevaretur roganti, ›Tollat te‹, inquit, ›qui novit‹, Quint. – 2) übtr.: straucheln, a) = irre werden, mente, wahnsinnig werden, Cels.: u. so lapsi mente, wahnsinnig (Ggstz. sui compotes), Cels. – labi memoriā, einen Gedächtnisfehler begehen, Suet. – u. geistig od. moralisch irren, fehlen, sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica dissidere nullo pacto posse, Cic.: in alqa re consilio od. casu lapsum esse, Cic.: consilio id magis quam furore lapsos fecisse, Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi imperitiā, ICt.: in quo vorbo lapsa consuetudo deflexit de via, Cic.: labi in officio, Cic.: in his labi et cadere, Cic.: qua in re si mediocriter lapsus sum, defendes meum tolerabile erratum, Cic.: numquam labere, si te audies, Cic.: qui sero lapsum revocatis, Prop. – b) straucheln = zum Falle geneigt sein, dem Falle nahe sein (s. Halm Cic. Phil. 2, 51), equitem Romanum non libidine, non turpibus impensis atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, fulsit et sustinuit re, fide, hodieque sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: labente iam
    ————
    causā decem virorum, Liv.: vidi ego labentes (weichenden) acies et tela caduca, Prop.
    C) = elabi, herausfallen, 1) eig.: viscera lapsa, Ov. u. Lucan.: forte lapsa vox, entschlüpfte, entfallene, Tac. – v. Pers., entgleiten, entschlüpfen, e manibus custodientium, Curt.: custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63.
    D) herabgleiten, -sinken = schlapp herabhängen, lapsa catena, schleppende, Prop.: tenuata de nexibus membra labuntur, Ps. Quint. decl. – bes. v. Gliedern Sterbender, caput labens et iam languentia colla levat, Lucan.: malae labentes, herabsinkende Kinnladen, Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, 25.
    E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi sine morte labuntur, Petron. – β) v. lebl. Subjj., u. zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, Prop. – u. Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov.: dum laben-
    ————
    tes oculi ad nostras exclamationes nostrosque planctus admissā paulatim luce laxantur, Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, 44.
    2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, in den Tod sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg.: u. so labens regia, Iustin.: lapsum genus, Verg.: labente paulatim disciplinā, Liv.: ut magis magisque mores lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, Liv.: fides lapsa, Ov. – Parag. Infin. labier, Cic. Arat. 226. Lucr. 4, 443. Hor. ep. 2, 1, 94. – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.
    ————————
    2. labor, ōris, m. (zu labāre; eigentl. »das Wanken unter einer Last«), die Anstrengung, I) die Anstrengung, etw. zu vollbringen, die Bemühung, Mühe, Arbeit, Strapaze, 1) eig.: a) übh.: labor forensis, Cic.: irritus, Quint. u. Ov.: labor itineris, Cic.: labor viae, Liv.: labores militum, Caes.: labor corporis, animi, Cic.: labor manuum, Hieron.: labor domesticus, Colum.: militiae, Cic. aut belli aut fugae, Caes.: operis (der Belagerung), Caes.: labores belli, Cic.: labores defensionum, Cic. – parvulo labore, Cic.: nullo labore, Cic.: nullo labore tuo, ohne daß es dir Mühe macht, Cic.: sine labore, sine ullo labore, Cic.: sine ullo labore et contentione, Cic.: sine labore ac periculo, Cic.: cum labore, summo cum labore, Cic.: res est magni laboris, Cic.: tot adire labores, Verg.: affecta labore et vigiliis corpora, Liv.: capere tantum laborem, sich so sehr bemühen, Cic.: laborem inanem capere, sich vergeblich abmühen, Ter.: in ea (arte) plus operae laborisque consumpsisse, Cic.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: demere (alci) laborem militiae, Cic.: unius mensis labor alci detrahitur, Cic.: exanclare talem laborem, Cic., omnes labores, Cic.: exanclatis itinerum laboribus, Amm.: exercere se tantis laboribus, Cic.: apes exercet sub sole labor, Verg.: tot per annos terrā marique tanta pericula ac labores exhausisse, Liv.: inter labo-
    ————
    res exhaustos aut mox exhauriendos, Liv.: frustra labore exhausto, Lucan.: magnos esse experiundos et subeundos labores, Cic.: dum adulescentis dextera irrito se labore fatigat, Val. Max.: frangere se tantis laboribus, Cic.: qui partis honoribus eosdem in foro gessi (habe mich unterzogen) labores, quos petendis, Cic.: impenditur labor et sumptus ad incertum casum et eventum quotannis, Cic.: suum laborem hominum periculis sublevandis impertire, Cic.: non plus alci laboris imponere quam sibi sumere, Cic.: eis laborem etiam novum pro portione iniungi, Liv.: quid sumptus in eam rem aut laboris insumpserit, Cic.: operam, studium, laborem interponere pro alqo, Cic.: pugnando fessis laxatur labor, Liv.: ut sibi pro re gesta aliquid laxaret laboris, Liv.: levare alci laborem, Cic.: defensionum laboribus aut omnino aut magna ex parte liberari, Cic.: obire pericula ac labores pariter, Liv.: non parcere labori, Cic. (u. so ne labori suo neu periculo parceret, Caes.): et honoribus amplissimis et laboribus maximis perfunctum esse, Cic.: Hercules perfunctus iam laboribus, Cic.: laborem viae pati posse, Liv.: multis laboribus (unter v. Str.) quaerere alqm. Plaut.: reficere se ex labore, Caes.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: succumbere labori, Caes.: istos labores, quos nunc in naufragiis nostris suscipis, non subisses, Cic.: frustra tantum laborem sumere, Caes.: supersedere hoc labore itineris, Cic.: suscipere labo-
    ————
    rem, labores, Cic.: frustra suscipere laborem, sich vergeblich abmühen, Cic.: sustinere forensem laborem propter ambitionem, Cic.: labores, pericula facile tolerare, Sall.: non vitandi laboris mei causā, Cic. – labor est m. Infin., es kostet Mühe (Arbeit), es hat Schwierigkeit, Liv. 39, 1, 5. Plin. 26, 118: u. so maior aliquanto labor est m. Infin., Flor. 2, 2, 4: proximus huic labor est placitam exorare puellam, Ov. art. am. 1, 37: nec magnus prohibere labor, Verg. georg. 4, 106. – b) insbes., Anstrengung, angestrengte Tätigkeit, Arbeitsamkeit (Ggstz. inertia, desidia, requies, quies, otium), verb. industria et labor, summus labor in publicis privatisque rebus, Cic.: vivere in studiis laboribusque, Cic.: labor quaerendi, Erwerbsfleiß, Iustin.: rei militaris labor, Leistungen im Kriegswesen, Nep.: animi labor, geistige Anstrengung, Nep. – als Fähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung, M. Messala magni laboris, Cic.: homo magni laboris summaeque industriae, Cic.: magni formica laboris, die arbeitsame, emsige, Hor.: (iumenta) summi ut sint laboris efficiunt, Caes. – 2) meton.: a) Arbeit, Werk, ita multorum mensium labor hostium perfidiā et vi tempestatis puncto temporis interiit, Caes. b. c. 2, 14, 4: sternuntur segetes longique perit labor irritus anni, Ov.: et pluviā ingenti sata laeta boumque labores diluit, Verg.: artificum manus (verschiedenen Malereien)
    ————
    inter se operumque laborem (Bauwerk) miratur, Verg.: hic labor ille domus et inextricabilis error, v. Labyrinthe, Verg.: cari uteri labores, v. Kindern, Claud. rapt. Pros. 1, 194. – b) Unternehmung, Tat, belli, Verg.: von den Kampfspielen, wie πόνος, μόχθος, Hor.: u. von den großen Unternehmungen des Herkules, Hor.: strenui labores (im Kriege), Eutr. – II) Anstrengung, etwas zu überwinden, zu ertragen, Plage, Pein, Not, Ungemach, Drangsal, Mühseligkeit, Unglück, Beschwerlichkeit, a) übh.: scis amorem, scis laborem, scis egestatem meam, Plaut.: cuius erga me benevolentiam vel in labore meo vel in honore perspexi, Cic.: multis variisque perfunctus laboribus, Nep.: quoniam in tantum luctum et laborem detrusus es, quantum nemo umquam, Cic.: breviter Troiae supremum audire laborem, Verg. – poet., labores solis, lunae, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Verg.: labores Lucinae, die Wehen, Verg. – b) Beschwerde, α) = Krankheit, nervorum, Nervenkrankheit, Vitr.: annuus earum (apium) labor est initio veris, Colum.: mox et frumentis labor additus, ut mala culmos esset robigo, Verg.: valetudo decrescit, accrescit labor, Plaut. – β) = phys. Schmerz, cor de labore pectus tundit, Plaut. Cas. 415: hoc medicamentum sine magno labore circa septimum diem cadere cogit haemorrhoidas, Scrib. Larg. 227. – γ) gemütl. Schmerz, Betrübnis, Kummer (s. Spengel Ter. Andr.
    ————
    720. Wagner Ter. heaut. 82), quamquam ibi animo labos grandis capitur, Plaut.: verum ex eo misera quam capit laborem! Ter. – c) eine Last, lapides laborem sustinent od. tolerant, tragen Lasten, sind von dauerhafter Beschaffenheit, Vitr. 2, 7, 2. Plin. 36, 167. – Archaist. Nbf. labōs, ōris, m., *Pacuv. tr. 290. Plaut. merc. 72; trin. 271; truc. 521. Ter. Hec. 286. Lucil. 215. Varro sat. Men. 247. Sall. hist. fr. 2, 41 (50), 1 u. 3, 61 (82), 18. Catull. 55, 13. Plin. 6, 60 u. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 265).personif., Labōs, ōris, m., die Mühsal, eine unterirdische Gottheit, Verg. Aen. 6, 277.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labor

  • 51 moror

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).
    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder
    ————
    kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.
    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.
    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates
    ————
    widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil
    ————
    moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen
    ————
    mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.
    ————————
    2. mōror, ārī (v. μωρός), ein Narr sein, morari inter homines, im scherzh. Doppelsinne = ein Narr sein u. = (1. moror) verweilen, leben, Suet. Ner. 33, 1: ebenso ego morā moror multum, Plaut. mil. 370 (369), dazu Lorenz.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moror

  • 52 ἄγω

    ἄγω, führen, leiten, treiben, bringen; (1) belebte Wesen; vom Wegweiser. -  (2) anführen (vom Feldherrn); treiben, führen, von den Göttern u. dem Schicksal; den Staat lenken, regieren; von Leidenschaften, Furcht u. Hoffnung geleitet werden, und so allgemeiner aufs Geistige übertragen; geistig anleiten, erziehen. (3) von leblosen Dingen, so bes. von Waren. -  (4) Geschenke bringen; von Schiffen und Wagen: führen, hinführen, fortführen, in Bewegung setzen, tragen. (5) mitbringen, mitnehmen, mit sich führen, mit sich bringen. (6) gewaltsam mit sich nehmen u. forttreiben; bes. Menschen u. Vieh wegtreiben und alles bewegliche Eigentum fortschleppen, verfolgen, rauben und plündern; dagegen in der Bdtg: herbeiführen und tragen, ohne feindliche Beziehung; auch allein: mit Gewalt fortschleppen. (7) vor Gericht führen, schleppen, anklagen. (8) herbeiholen, ans Licht bringen. (9) achten, schätzen (lat. ducere); j-n ehren, in Ehren halten; vorziehen. (10) von der Waagschale entlehnt: die Schale ziehen, wiegen, aufwiegen, schwer sein; auch: wert sein. (11) einen dauernden Zustand hinbringen, durchführen; dah. zur Bestimmung des Lebensalters; für sich führen, mitbringen, auch vom Vater, der dem Sohne eine Frau zuführt; imperat. ἄγε wird abdverb. bei Aufforderung gebraucht, auf! wohlan! age! agite! - (12) übertr. treiben; intrans. tätig sein, handeln; trans. etwas treiben: betreiben, vollbringen, veranstalten, veranlassen, j-m etw. bringen; schätzen; betätigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄγω

  • 53 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 54 Anlass

    m; -es, Anlässe
    1. (Gelegenheit, Ereignis) occasion; (Vorkommnis) incident; ein besonderer Anlass a special occasion; festlicher Anlass festive occasion, special celebration; bei diesem Anlass on this occasion; dem Anlass entsprechend to suit ( oder fit) the occasion; aus Anlass (+ Gen) on the occasion of; aus diesem Anlass to mark the occasion; den / jeden Anlass ergreifen ( oder benutzen), um zu (+ Inf.) seize the / every opportunity ( oder take the / every occasion) to (+ Inf.)
    2. (Grund, Ursache) motive, reason, cause, grounds Pl. ( für oder zu for; zu + Inf. for + Ger.); der äußere Anlass the apparent ( oder supposed) reason; aus diesem Anlass for this reason, on these grounds; aus gegebenem Anlass because of the circumstances, for the reason given; ( den) Anlass geben zu give rise ( oder occasion) to; etw. gibt zu denken Anlass s.th. is a cause for concern; jemandem Anlass geben zu give s.o. cause ( oder reason) for (+ Ger.) ohne jeden Anlass for no reason at all; allen Anlass haben zu (+ Inf.) / zu etw. have every reason to (+ Inf.) / for s.th; etw. zum Anlass nehmen zu (+ Inf.) use s.th. as an opportunity (pej. excuse) to (+ Inf.) ich möchte diese Zusammenkunft etc. zum Anlass nehmen zu (+ Inf.) I’d like to take this occasion ( oder take advantage of this opportunity) to (+ Inf.) beim geringsten Anlass feiern etc. use any excuse to celebrate etc.; er beschwert sich beim geringsten Anlass he complains about every little thing
    * * *
    der Anlass
    (Gelegenheit) occasion;
    (Grund) cause; ground; subject; reason
    * * *
    Ạn|lass ['anlas]
    m -es, A\#nlässe
    1) [-lɛsə]
    (= Veranlassung) (immediate) cause (zu for)

    zum Anlass von etw werdento bring sth about, to trigger sth off

    das war zwar nicht der Grund aber der Anlassthat wasn't the real reason but that's what finally brought it about or triggered it off

    welchen Anlass hatte er, das zu tun? — what prompted him to do that?

    er hat keinen Anlass zur Freudehe has no cause or reason or grounds for rejoicing

    es besteht kein Anlass... — there is no reason...

    etw zum Anlass nehmen, zu... — to use sth as an opportunity to...

    bei jedem Anlassat every opportunity

    jdm Anlass zu Beschwerden geben, jdm Anlass geben, sich zu beschweren — to give sb reason or cause or grounds for complaint or for complaining

    2) (= Gelegenheit) occasion

    aus Anlass (+gen)on the occasion of

    aus gegebenem Anlassin view of the occasion

    aus diesem Anlasson this occasion

    dem Anlass entsprechendas befits the occasion, as is befitting to the occasion

    3) (Sw = Lustbarkeit) social
    * * *
    An·lassRR
    <-es, -lässe>
    An·laßALT
    <-sses, -lässe>
    [ˈanlas, pl ˈanlɛsə]
    m
    1. (unmittelbarer Grund) reason
    der/ein/kein \Anlass zu etw dat the/a/no reason for sth
    ihr Geburtstag war der geeignete \Anlass, mal wieder zu feiern her birthday was the perfect excuse for another party
    ein/kein \Anlass, etw zu tun a/no reason to do sth
    es besteht \Anlass zu etw dat there are grounds [or is cause] for sth
    es besteht kein \Anlass zu etw dat/, etw zu tun there are no grounds for sth/to do sth
    [jdm] \Anlass zu etw dat geben to give [sb] grounds for sth
    jdm \Anlass geben, etw zu tun to give sb grounds to do sth
    einen/keinen \Anlass haben, etw zu tun to have grounds/no grounds to do sth
    ein \Anlass [für jdn] sein, etw zu tun to be a [good] excuse [for sb] to do sth
    etw zum \Anlass nehmen, etw zu tun to use sth as an opportunity to do sth
    aus bestimmtem \Anlass for a certain type of reason
    und aus diesem \Anlass and for this reason
    aus besonderem \Anlass fällt der Spielfilm aus due to unforeseen circumstances we will not be able to show the film
    aus keinem besonderen \Anlass for no particular reason
    aus gegebenem \Anlass with good reason
    zum \Anlass von etw dat werden to be the cause of sth
    2. (Gelegenheit) occasion
    dem \Anlass entsprechend to fit the occasion
    sie war immer dem \Anlass entsprechend angezogen she was always dressed for the occasion
    beim geringsten \Anlass at the slightest opportunity
    bei jedem \Anlass at every opportunity
    aus \Anlass einer S. gen on the occasion of sth
    * * *
    der; Anlasses, Anlässe
    1) (Ausgangspunkt, Grund) cause (zu for)

    etwas zum Anlass nehmen, etwas zu tun — use or take something as an opportunity to do something

    Anlass zur Sorge/Beunruhigung/Klage geben — give cause for concern/unease/complaint

    beim geringsten/kleinsten Anlass — for the slightest reason

    2) (Gelegenheit) occasion
    * * *
    Anlass m; -es, Anlässe
    1. (Gelegenheit, Ereignis) occasion; (Vorkommnis) incident;
    ein besonderer Anlass a special occasion;
    festlicher Anlass festive occasion, special celebration;
    bei diesem Anlass on this occasion;
    dem Anlass entsprechend to suit ( oder fit) the occasion;
    aus Anlass (+gen) on the occasion of;
    aus diesem Anlass to mark the occasion;
    den/jeden Anlass ergreifen ( oder
    um zu (+inf) seize the/every opportunity ( oder take the/every occasion) to (+inf)
    2. (Grund, Ursache) motive, reason, cause, grounds pl (
    zu for;
    zu +inf for +ger);
    der äußere Anlass the apparent ( oder supposed) reason;
    aus diesem Anlass for this reason, on these grounds;
    aus gegebenem Anlass because of the circumstances, for the reason given;
    (den) Anlass geben zu give rise ( oder occasion) to;
    etwas gibt zu denken Anlass sth is a cause for concern;
    jemandem Anlass geben zu give sb cause ( oder reason) for (+ger)
    ohne jeden Anlass for no reason at all;
    /zu etwas have every reason to (+inf)/for s.th;
    etwas zum Anlass nehmen zu (+inf) use sth as an opportunity (pej excuse) to (+inf)
    zum Anlass nehmen zu (+inf) I’d like to take this occasion ( oder take advantage of this opportunity) to (+inf)
    beim geringsten Anlass feiern etc use any excuse to celebrate etc;
    er beschwert sich beim geringsten Anlass he complains about every little thing
    * * *
    der; Anlasses, Anlässe
    1) (Ausgangspunkt, Grund) cause (zu for)

    etwas zum Anlass nehmen, etwas zu tun — use or take something as an opportunity to do something

    Anlass zur Sorge/Beunruhigung/Klage geben — give cause for concern/unease/complaint

    beim geringsten/kleinsten Anlass — for the slightest reason

    2) (Gelegenheit) occasion
    * * *
    -¨e m.
    cause n.
    occasion n.
    reason n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anlass

  • 55 decido

    1. dē-cīdo, cīdī, cīsum, ere (de u. caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: superiorem partem tunicae (des Sackes einer Geschwulst), Cels. – oder Zweige usw., malleolum, Plin.: taleas oleagineas, Cato: decisa frondibus folia, Mela: d. folia arboribus, Plin.: falce filicem, Plin.: vitem ad terram (an od. über der E.), Col.: silvas, abtreiben, Plin.: quercus biennio tardius quam castanea deciditur, Col. – im Bilde, ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend wo loswerden, d.i. mit diesem Angriffe (diesen Ränken) will ich schon fertig werden, Plaut. Casin. 297. – B) übtr., einen vorliegenden Gegenstand kurz abtun, abmachen, a) ein obliegendes Geschäft u. dgl., post decisa negotia, Hor.: post decisa quae obvenissent negotia, Suet.: hoc loco praeter nomen cetera propriis decisa sunt verbis, mit eig. W. abgetan = kurz u. bündig ausgedrückt, Quint. 8, 6, 47 (vgl. 7, 1, 44: in ceteris defunctus est propriis verbis). – b) eine schwebende, noch nicht ausgemachte Sache kurz abtun, fest abmachen, zum Abschluß bringen, ausgleichen, durch ein Abkommen ohne weiteres entschei-
    ————
    den, α) m. Acc., rem, zB. res ad istum defertur et istius more deciditur, Cic.: quibus omnibus rebus actis atque decisis producuntur e carcere, Cic.: res transactione decisa, ICt. – m. cum u. Abl., improbissimis recuperatoribus conflictari malle, quam quidquam cum isto suā voluntate decidere, irgend ein Abkommen treffen, Cic. – m. Abl. des Preises, magno tu tuam partem decidisti, hast für deinen Anteil ein Abkommen um od. gegen einen hohen Preis getroffen, Cic. – β) mit folg. indir. Fragesatz od. Absichtssatz, decidis statuisque tu, quid iis ad denarium solveretur, Cic. – m. per u. Akk., per te, C. Aquili, decidit P. Quinctius, quid liberis eius dissolveret, Cic. – m. cum u. Abl., cum propinquis suis decidit, ne reos facerent, Cic. – m. Abl. des Preises, quod, si quid adversi rei publicae imminebat, suā esset calamitate decisum, daß es damit durch das Unglück in seinem Hause abgetan wäre, es dabei mit dem U. s. H. sein Bewenden gehabt hätte, Aur. Vict. de vir. ill. 56, 4. – γ) absol. = die Sache (den Handel) abmachen, abtun, abschließen, nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft) treffen, sich abfinden, mit de u. Abl., de rebus rationibusque societatis omnibus, Cic.: de sua parte, Cic.: de iure patriae, Iustin. – m. cum od. sine u. Abl., cum reo transigere, post cum accusatore decidere, Cic.: cum Chrysogono transigere atque decidere, Cic.: sine me
    ————
    cum Flavio decidisti, Cic.: Flavium cum Fannio de Panurgo decidisse, qui nihil transegit, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, ut cum Moraegene signis collatis, si possem, de servo tuo deciderem, um gegen M. (einen Räuberhauptmann) in offener Feldschlacht womöglich einen entscheidenden Schlag wegen deines (entlaufenen) Sklaven zu tun, Cic. – mit pro u. Abl., pro se, Cic.: cum Flavio pro societate, Cic.: ne pro libertate decidat (Chamade schlage), sed omnia experiatur, Sen. – m. Abl. des Preises, cum civitatibus pretio, Cic.: cum patrono pecuniā, ICt.: in iugera singula ternis medimnis, Cic. – mit apud se u. folg. ut u. Konj., apud me ipse decidi (ich bin mit mir ins reine gekommen); ut soloecismis non erubescerem, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 5. – II) abprügeln, alqm verberibus, Hadrian. imp. bei Callistr. dig. 47, 21, 2 extr. – Vulg. Perf.-Form decisimus, Gromat. vet. 362, 13.
    ————————
    2. dē-cido, cidī, ere (de u. cado), herab-, herunterfallen, niederfallen, zu Boden fallen, absol., od. m. ex (e) od. m. ab od. m. de u. Abl., od. m. bl. Abl. (von wo?), m. in od. ad od. intra u. Akk. u. dgl., m. per u. Akk., m. cum u. Abl., I) eig.: a) v. lebl. Subjj.: subito ac nullo propellente lumen decidit et exstinguitur, Suet.: vaginā gladius eius elapsus decidit, Val. Max. – caelo (v. einem Meteorstein), Plin.: e superiore caelo, Plin.: u. (im Bilde) occasio quasi decidit de caelo, kam ganz ungesucht, Plaut.: Victoria vento icta (durch einen Windstoß) de podio decidit, Spart.: pars maior missilium (der ausgeworfenen Geschenke) intra popularia deciderat, Suet.: e basi statuae triumphalis titulus excussus vi procellae in monumentum proximum decidit, Suet.: gladius e manu elapsus in mediam cohortem hostium decidit, Iustin.: metentibus (den M.) cruentas spicas in corbem decidisse, Val. Max. So nun bes.: α) v. Blitze, niederfallen, einschlagen, fulmen decidens, Spart.: ab ipso (Iove) decidunt fulmina, Arnob.: decidit fulmen in lacum, Suet., in castra alcis, Frontin. – β) v. Gewande, von der Schulter herabfallen, si paulum progressis decidat toga, Quint.: sumenti virilem togam tunica lati clavi resuta ex utraque parte ad pedes decidit, Suet. – γ) v. Flüssigkeiten (Regen, Tau- od. Wassertropfen, Gewässern, Tränen), si decidit imber, Hor.: deciden-
    ————
    tium aquarum sonus, Frontin. – vidi guttas e flore cruentas decidere, Ov.: decidens ab Alpibus Rhenus, Mela: amnis per uberrima arva decidens, Mela. – lacrimae in ora decidunt, Auct. consol. ad Liv.: fluvii, qui in nostrum mare decidunt, Mela: fons in Larium lacum decidit, Plin. ep.: ex quo (dorso) Asiae omnia fere flumina alia in Rubrum, alia in Caspium mare, alia in Hyrcanium et Ponticum decidunt, Curt.: Euphrates vaste decidit, Mela. – δ) von dem, was auf natürlichem Wege, von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, abfallen, ausfallen, si arundo (sagittae in vulnere haerentis) decidit solumque ferrum intus est, Cels. – v. Bäumen od. Pflanzen, decidunt sorbo universa folia, ceteris paulatim, Plin.: poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, si matura et cocta, decidunt, Cic.: arborum aliis decidunt folia, aliae sempiternā comā virent, Plin.: decidunt arbore glandes, Ov.: exspectatur, ut decidat oliva, Plin.: im Bilde, vera gloria radices agit atque etiam propagatur; ficta omnia celeriter tamquam flosculi decidunt, Cic. de off. 2, 43. – v. tier. Körper, cataplasma decidit, Cels.: crustae decidunt, Cels.: comae decidunt (im Alter), Hor.: dens decidit, dentes postremi decidunt, Plin.: pedes decidunt, fallen od. sterben ab, Cels.: capita omnibus simul statuis deciderunt, Suet.: equo dentes decidunt, Plin.: pennae, pavoni quae deciderant, Phaedr.: omnis fructus (= lana) iam illis (ovibus)
    ————
    decidit, Plaut. – ε) v. Bergen, Gebäuden, niederfallen, niederstürzen, einfallen, montium decidentium moles, Plin. ep. 8, 17, 3: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. carm. 2, 10, 10 sq.
    b) v. leb. Wesen: α) übh.: decidente equo, indem das Pf. niederstürzte, Frontin.: Camillus subito lapsu decidit, Val. Max.: u. (im Bilde) consistes aegre, nictu citius decidas, Laber. com. fr.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decidas, Curt.: dec. iuxta cubiculum eius, Suet.: dec. equo, Caes. u. Mart. od. ex equo, Plin. (vgl. unten m. in): ex superiore parte od. ex superiore loco, Cels.: ex alto, Cels.: u. bl. alto (v. Vögeln), Dict.: e summo toro, Ov.: per impluvium de tegulis, Ter. – dec. in casses, Ov.: in dolium, Iuven.: in fossam, Frontin.: in foveam, Phaedr., u. (bildl.) in hanc foveam, Lact.: in laqueos, Ov., u. (bildl.) suā sponte in hos laqueos, Lact.: in mare, Ov.: in puteum foveamque, Hor.: in praeceps, Ov.: in terram (von einem Vogel), Ov.: ex equo in terram, Nep.: acrem praedonum in turbam, Hor.: cum ponte in Tiberim, Aur. Vict. – m. Prädik.-Adi., columba decidit exanimis, Verg.: aves attonitae paventesque decidunt, Val. Max.: decido de lecto praeceps, Plaut.: vulnerato equo cum praeceps ad terram decidisset, Iustin.: vulpes inscia in puteum deciderat, Phaedr.: qui ab equo praeceps in Aleïa decidit arva, Ov. – im Bilde, ex astris
    ————
    dec., aus seinem Himmel fallen (= von der Höhe seiner Vergötterung herabsinken), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – β) prägn., tot niedersinken, hinsinken, sowohl gewaltsam durch fremde Hand usw., decidit percussus ab apro, Hygin.: si decidat hostis, Stat.: Phoebeo domitus Python cum decidit arcu, Claud. – als durch Krankheit, Schicksalsfügung, in den Tod-, ins Grab sinken, hinabsinken, scriptor abhinc annos centum qui decidit, Hor.: cuncti solstitiali morbo decidunt, Plaut.: nos ubi decidimus, quo pater Aeneas, Hor.: decidit in flore iuvent(a)e, Corp. inscr. Lat. 6, 6270.
    II) übtr.: a) herabfallen, herab- od. hinabsinken, α) von etw. sich entfernend, decido toto pectore, ich entschwinde ganz aus dem Herzen (jmds.), Tibull. 3, 1, 20 (vgl. εκ θυμοῦ πεσέειν, Hom. Il. 23, 595). – decido spe, de od. ab spe, es schlägt mir eine Hoffnung fehl, es fällt mir eine H. in den Brunnen, postquam spe decidit, Suet. Oth. 5, 1: quanta de spe decidi! um welche H. bin ich ärmer! Ter. heaut. 250: postquam (Antiochus) a spe societatis Prusiae decidit, Liv. 37, 26, 1. – β) in etw. geratend, in einen Zustand verfallen, αα) in einen physischen (mediz. t. t.): ne in malum habitum corpus eius decidat, metus est, Cels.: qui ex atra bile huc (in diese Krankheit) deciderunt, Cels.: is, qui ex quartana in hydropa (Wassersucht) deciderat, Cels. – ββ) ( wie καταπίπτειν) in einen moralischen: ne oculis quidem captus in hanc fraudem
    ————
    tuam tam scelestam ac tam nefariam decidisti, Cic. Verr. 4, 101: fortuna, in quam deciderat (Hecuba) humili nomine accepto, Mela 2, 2, 7 (= 2. § 26).
    b) gleichs. tief hinabsinken, α) übh. durch Verfall des Vermögens, Ansehens wohin versinken, huc decidisse cuncta, ut etc., so weit sei es mit dem allgemeinen Verfall gekommen, daß usw., Tac. ann. 3, 59: nunc eo decidit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1: ad eas rei familiaris angustias (in so traurige Vermögensumstände) decidit, ut etc., Suet. Claud. 9, 2: in maximis necessitatibus, ad quas libidine luxurieque deciderat, Schol. Iuven. 5, 3. – β) prägn., aus Mangel an Erfolg fallen, durchfallen, Mißerfolg haben, vom Redner, saepe illi bene cessit, saepe decidit, Sen. contr. 7. praef. § 5. – vom nachahmenden Schriftsteller, ego ab archetypo labor et decido, Plin. ep. 5, 10 (15), 1. – vom Feldherrn, non enim virtute hostium, sed perfidiā amicorum decidi, Nep. Eum. 11, 5. – vulg. Pers.-Form decisimus, Grom. vet. 362, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decido

  • 56 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. scalas, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes. (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legiones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in conspectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.

    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.

    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.

    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.

    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.

    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.

    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v. Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.

    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.

    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum, Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.

    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.

    / Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    lateinisch-deutsches > pono

  • 57 flicker

    1. intransitive verb
    flackern; [Fernsehapparat:] flimmern

    a smile flickered round her lips — ein Lächeln spielte um ihre Lippen

    2. noun
    Flackern, das; (of TV) Flimmern, das; (fig.) Aufflackern, das; (of smile) Anflug, der
    * * *
    ['flikə] 1. verb
    1) (to burn unsteadily: the candle flickered.) flackern
    2) (to move quickly and unsteadily: A smile flickered across her face.) flackern
    2. noun
    (an unsteady light or flame: the flicker of an oil lamp.) das Flackern
    * * *
    flick·er
    [ˈflɪkəʳ, AM -ɚ]
    I. vi
    1. (shine unsteadily) candle, fire, light flackern; TV flimmern; (move unsteadily) eyes unruhig sein; eyelids zucken; flag flattern; tongue züngeln
    2. ( fig: appear) aufkommen; hope aufflackern
    a look of horror \flickered across her face ihr stand plötzlich das Entsetzen ins Gesicht geschrieben
    the thought \flickered into my head that... der Gedanke schoss mir durch den Kopf, dass...
    II. vt
    to \flicker an eyelid mit dem Augenlid zucken
    III. n
    1. (movement) of a candle, fire, light Flackern nt kein pl; of TV pictures Flimmern nt kein pl; of eyelids Zucken nt kein pl; of flag Flattern nt kein pl
    2. ( fig: appearance) Anflug m
    a \flicker of hope ein Hoffnungsschimmer m
    * * *
    ['flɪkə(r)]
    1. vi
    (flame, candle, light) flackern; (TV) flimmern; (needle on dial) zittern; (eyelid) flattern, zucken

    his eyes flickered toward(s) the doorer blickte kurz zur Tür

    2. n
    (of flame, candle, light) Flackern nt; (of TV) Flimmern nt; (of needle on dial) Zittern nt; (of eyelid) Flattern nt
    * * *
    flicker1 [ˈflıkə(r)]
    A s
    1. flackerndes Licht
    2. Flackern n:
    the final flicker of a dying fire das letzte Aufflackern eines erlöschenden Feuers;
    a flicker of hope ein Hoffnungsfunke
    3. Zucken n
    4. COMPUT, TV Flimmern n
    5. Flattern n
    6. besonders US academic.ru/28008/flick">flick2
    B v/i
    1. flackern (Kerze, Augen etc):
    the candle flickered out die Kerze flackerte noch einmal auf und erlosch;
    the hope flickered within her that her husband was still alive in ihr flackerte immer wieder die Hoffnung auf
    2. zucken (Schatten, Augenlider etc):
    3. COMPUT, TV: flimmern (Bildschirm)
    4. flattern (Vogel)
    5. huschen ( over über akk) (Augen)
    C v/t
    1. flackern lassen:
    2. andeuten, signalisieren:
    flicker2 [ˈflıkə(r)] s ORN (ein) nordamer. Goldspecht m
    * * *
    1. intransitive verb
    flackern; [Fernsehapparat:] flimmern
    2. noun
    Flackern, das; (of TV) Flimmern, das; (fig.) Aufflackern, das; (of smile) Anflug, der
    * * *
    n.
    Flimmern n. v.
    flackern v.
    flimmern v.

    English-german dictionary > flicker

  • 58 sinnlos

    I Adj.
    1. (zwecklos) pointless, senseless; präd. auch no use; es ist sinnlos zu (+ Inf.) it’s no use (+ Ger.), there’s no sense ( oder point) in (+ Ger.) das ist völlig sinnlos (es gibt keinen Sinn) it doesn’t make any sense at all; es ist alles so sinnlos it’s all so pointless
    2. (unsinnig) senseless; (bedeutungslos) meaningless; sinnlose Gewalt senseless ( oder mindless) violence; ein sinnloser Tod a senseless death; von sinnloser Wut erfüllt sein be seized with a blind fury
    II Adv.: sich sinnlos betrinken get blind drunk, Brit. auch drink o.s. paralytic; sinnlos betrunken blind drunk; sinnlos verprassen umg. fritter away
    * * *
    futile; meaningless; useless; pointless; senseless
    * * *
    sịnn|los
    1. adj
    1) (= unsinnig) Redensarten, Geschwätz meaningless; Verhalten, Töten senseless
    2) (= zwecklos) pointless, futile, senseless; Hoffnung forlorn

    es ist/wäre sinnlos, zu... — it is/would be pointless or futile to...

    das ist völlig sinnlos — there's no sense in that, that's completely pointless

    3) Wut blind; Hast desperate
    2. adv
    1) (= ohne Sinn) zerstören, morden senselessly

    ich habe mich sinnlos bemüht, ihm das beizubringen — I tried in vain to teach him that

    2)

    (= äußerst) sinnlos betrunken — blind drunk

    * * *
    1) (having no meaning or purpose: a pointless journey.) pointless
    * * *
    sinn·los
    1. (unsinnig) senseless
    \sinnlose Bemühungen futile efforts
    \sinnloses Geschwätz meaningless [or idle] gossip
    das ist doch \sinnlos! that's futile!
    2. (pej: maßlos) frenzied
    \sinnloser Hass blind hatred
    \sinnlose Wut blind [or frenzied] rage
    * * *
    1.
    1) (unsinnig) senseless
    2) (zwecklos) pointless
    2.
    1) (unsinnig) senselessly
    2) (zwecklos) pointlessly
    3) (abwertend): (übermäßig) like mad (coll.)
    * * *
    A. adj
    1. (zwecklos) pointless, senseless; präd auch no use;
    es ist sinnlos zu (+inf) it’s no use (+ger), there’s no sense ( oder point) in (+ger)
    das ist völlig sinnlos (es gibt keinen Sinn) it doesn’t make any sense at all;
    es ist alles so sinnlos it’s all so pointless
    2. (unsinnig) senseless; (bedeutungslos) meaningless;
    sinnlose Gewalt senseless ( oder mindless) violence;
    ein sinnloser Tod a senseless death;
    von sinnloser Wut erfüllt sein be seized with a blind fury
    B. adv:
    sich sinnlos betrinken get blind drunk, Br auch drink o.s. paralytic;
    sinnlos betrunken blind drunk;
    sinnlos verprassen umg fritter away
    * * *
    1.
    1) (unsinnig) senseless
    2) (zwecklos) pointless
    2.
    1) (unsinnig) senselessly
    2) (zwecklos) pointlessly
    3) (abwertend): (übermäßig) like mad (coll.)
    * * *
    adj.
    futile adj.
    inept adj.
    pointless adj.
    senseless adj. adv.
    senselessly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sinnlos

  • 59 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. sca-
    ————
    las, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes.
    ————
    (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legi-
    ————
    ones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in cons-
    ————
    pectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem
    ————
    curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius
    ————
    Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.
    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis
    ————
    ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum
    ————
    sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.
    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci
    ————
    venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.
    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.
    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.
    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.
    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v.
    ————
    Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.
    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.
    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum,
    ————
    Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.
    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.
    Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pono

  • 60 no

    1. adjective
    1) (not any) kein
    2) (not a) kein; (quite other than) alles andere als

    she is no beautysie ist keine Schönheit od. nicht gerade eine Schönheit

    you are no frienddu bist kein [wahrer] Freund

    3) (hardly any)
    2. adverb
    1) (by no amount) nicht

    no less [than] — nicht weniger [als]

    it is no different from beforees hat sich nichts geändert

    2) (equivalent to negative sentence) nein

    say/answer ‘no’ — nein sagen/mit Nein antworten

    I won't take ‘no’ for an answer — ein Nein lasse ich nicht gelten

    3. noun
    , pl. noes Nein, das; (vote) Neinstimme, die
    * * *
    [nəu] 1. adjective
    1) (not any: We have no food; No other person could have done it.) kein
    2) (not allowed: No smoking.) verboten
    3) (not a: He is no friend of mine; This will be no easy task.) kein
    2. adverb
    (not (any): He is no better at golf than swimming; He went as far as the shop and no further.) nicht
    3. interjection
    (a word used for denying, disagreeing, refusing etc: `Do you like travelling?' `No, (I don't).'; No, I don't agree; `Will you help me?' `No, I won't.') nein
    4. noun plural
    ( noes)
    1) (a refusal: She answered with a definite no.) das Nein
    2) (a vote against something: The noes have won.) Gegenstimme
    - academic.ru/50085/nobody">nobody
    5. noun
    (a very unimportant person: She's just a nobody.) der Niemand
    - no-one
    - there's no saying
    - knowing
    * * *
    no
    [nəʊ, nə, AM noʊ, nə]
    I. adj
    1. (not any) kein(e)
    there's \no butter left es ist keine Butter mehr da
    there's \no doubt that he is the person we're looking for es besteht kein Zweifel, dass er die Person ist, die wir suchen
    \no one keiner
    in \no time im Nu, in null Komma nichts fam
    to be of \no interest/use unwichtig/zwecklos sein
    2. (in signs)
    ‘\no parking’ ‚Parken verboten‘
    3. (not a) kein
    I'm \no expert ich bin kein Fachmann
    4. with gerund (impossible)
    there's \no denying es lässt sich nicht leugnen
    there's \no knowing/telling [or saying] man kann nicht wissen/sagen
    II. adv
    1. inv (not at all) nicht
    the exam is \no more difficult than... das Examen ist nicht schwieriger als...
    \no less nicht weniger
    \no less than sb/sth nicht weniger als jd/etw
    or \no ( form) oder nicht
    whether you like it or \no ob du es magst oder nicht
    3. (negation) nein
    were there any survivors? — \no gab es Überlebende? — nein
    and you're not even a little bit jealous? — \no, not at all und du bist noch nicht mal ein kleines bisschen eifersüchtig? — nein, überhaupt nicht
    \no, I suppose not nein, ich denke [wohl] nicht
    4. (doubt) nein, wirklich nicht
    I've never done anything like this before — \no? replied the policeman suspiciously ich habe so etwas noch nie zuvor getan — ach ja? erwiderte der Polizist misstrauisch
    5. (not) nicht
    \no can do ( fam) geht nicht fam
    to be \no more nicht mehr sein [o existieren
    III. n
    <pl - es or -s>
    1. (refusal) Absage f; (negation) Nein nt kein pl
    to not take \no for an answer ein Nein nicht [o kein Nein] akzeptieren
    2. (negative vote) Neinstimme f
    the \noes have it die Mehrheit ist dagegen
    IV. interj
    1. (refusal) nein, auf keinen Fall
    2. (comprehension) natürlich nicht
    we shouldn't worry about it — \no wir sollten uns darüber keine Sorgen machen — nein, natürlich nicht
    3. (correcting oneself) [ach] nein
    4. (surprise) nein, nicht möglich
    her husband ran off with the au pair — \no! ihr Mann ist mit dem Au-pair-Mädchen durchgebrannt — nein! fam
    oh \no! oh nein!
    * * *
    I [nəʊ]
    1. adv
    1) (negative) nein

    to answer no (to question) — mit Nein antworten, verneinen; (to request)

    the answer is noda muss ich Nein or nein sagen; (as emphatic reply also) nein (und noch mal nein)

    2) (= not) nicht

    whether he comes or no —

    hungry or no, you'll eat it — ob du Hunger hast oder nicht, das wird gegessen (inf)

    3) (with comp) nicht

    he returned to England in an aircraft carrier no less — er kehrte auf nichts Geringerem als einem Flugzeugträger nach England zurück

    no later than Monday —

    2. adj
    1) (= not any also with numerals and "other") kein

    it's of no interest/importance — das ist belanglos/unwichtig

    2)

    (forbidding) no parking/smoking — Parken/Rauchen verboten

    3)

    (with gerund) there's no saying or telling what he'll do next — man kann nie wissen, was er als Nächstes tun wird

    there's no pleasing himihm kann man es auch nie recht machen

    he's no genius —

    I'm no expert, but... — ich bin ja kein Fachmann, aber...

    in no timeim Nu

    there is no such thingso etwas gibt es nicht

    it was/we did no such thing — bestimmt nicht, nichts dergleichen

    3. n pl - es
    Neinnt; (= no vote) Neinstimmef

    I won't take no for an answer — ich bestehe darauf, ich lasse nicht locker

    II
    1) abbr of north N
    2) abbr of number Nr.
    * * *
    no [nəʊ]
    A adv
    1. auch int nein:
    no! (zu einem Kleinkind od einem Hund) pfui!;
    answer no Nein sagen;
    say no to Nein sagen zu;
    I won’t take no for an answer ein Nein lasse ich nicht gelten
    2. ( nach or am Ende eines Satzes) Br sl nicht:
    whether or no ob od nicht;
    permitted or no erlaubt od nicht
    3. (beim komp) um nichts, nicht:
    no better a writer kein besserer Schriftsteller;
    B pl noes s
    1. Nein n, verneinende Antwort, Absage f, Weigerung f:
    a clear no to ein klares Nein auf (akk) oder zu
    2. PARL Nein-, Gegenstimme f:
    the ayes and noes die Stimmen für und wider;
    the noes have it die Mehrheit ist dagegen, der Antrag ist abgelehnt
    C adj
    1. kein(e):
    no success kein Erfolg;
    no hope keine Hoffnung;
    no one keiner, niemand;
    in no time (at all) im Nu, im Handumdrehen; way1 Bes Redew
    2. kein(e), alles andere als ein(e):
    he is no Englishman er ist kein (typischer) Engländer
    3. vor ger:
    “no fishing” „Angeln verboten!“; deny A 1, knowing B, please A 2, saying 1
    * * *
    1. adjective
    1) (not any) kein
    2) (not a) kein; (quite other than) alles andere als

    she is no beautysie ist keine Schönheit od. nicht gerade eine Schönheit

    you are no friend — du bist kein [wahrer] Freund

    2. adverb

    no less [than] — nicht weniger [als]

    2) (equivalent to negative sentence) nein

    say/answer ‘no’ — nein sagen/mit Nein antworten

    I won't take ‘no’ for an answer — ein Nein lasse ich nicht gelten

    3. noun
    , pl. noes Nein, das; (vote) Neinstimme, die
    * * *
    expr.
    Nein ausdr.

    English-german dictionary > no

См. также в других словарях:

  • Die Nacht ohne Hoffnung — Filmdaten Deutscher Titel Die Nacht ohne Hoffnung Originaltitel The Noose …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffnung — Zutrauen; Zukunftserwartung; Erwartung; Zuversicht * * * Hoff|nung [ hɔfnʊŋ], die; , en: das Hoffen; Vertrauen in die Zukunft; Erwartung, dass etwas Gewünschtes geschieht: er hatte keine Hoffnung mehr; seine Hoffnung hat sich erfüllt. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Hoffnung — Die Hoffnung (allegorische Darstellung um 1540) Hoffnung (vgl. mittelniederdt.: hopen „hüpfen“, „[vor Erwartung unruhig] springen“, „zappeln“) ist eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungshaltung, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffnung, die — Die Hoffnung, plur. die en, von dem Zeitworte hoffen, der Zustand des Gemüthes, da man hoffet, in allen Bedeutungen des Zeitwortes, besonders in der letzten, die mit einer angenehmen Empfindung verbundene Erwartung eines künftigen möglichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ohne — abzüglich; exklusive; bar; bloß; frei; blank; nackt * * * 1oh|ne [ o:nə] <Präp. mit Akk.>: 1. drückt aus, dass jmd., etwas (an dieser Stelle, zu dieser Zeit) nicht beteiligt, nicht vorhanden ist; nicht ausgestattet mit, frei von …   Universal-Lexikon

  • Hoffnung für Alle — Die Bibelübersetzung Hoffnung für alle (abgekürzt Hfa) ist eine sogenannte kommunikative Bibelübersetzung der International Bible Society, die vom Brunnen Verlag herausgegeben wird. Das englische Pendant ist die New International Reader s Version …   Deutsch Wikipedia

  • sein — (sich) befinden; existieren; (etwas) bereiten; (etwas) bedeuten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Sein — Existenz; Dasein; Vorhandensein; Anwesenheit; Vorliegen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; ist a) dient in Verbindung mit einer Artangabe dazu, einer Person oder Sache eine bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit oder dergleichen… …   Universal-Lexikon

  • sein — sein1; ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind; er war, er ist gewesen; Konjunktiv I er sei, Konjunktiv II er wäre; [Vi] 1 jemand / etwas ist etwas (Nom) / ist + Adj; verwendet, um ein Subst. oder ein Adj. auf das Subjekt des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fass ohne Boden — Pi Inhaltsverzeichnis 1 πάθει μάθος 2 Παθήματα μαθήματα …   Deutsch Wikipedia

  • Das Prinzip Hoffnung — ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es „The dreams of a better life“ heißen. Es erschien in den Jahren 1954 bis 1959 in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»