Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

mur

  • 61 knallen

    'knalən
    v
    1) éclater, claquer, retentir

    jdm eine knallen — gifler qn/mettre la main sur la gueule à qn (fam)

    2) ( Schuss) détoner
    knallen
    knạ llen ['knalən]
    1 haben Tür, Peitsche claquer; Korken sauter; Feuerwerkskörper éclater; Schuss retentir; Beispiel: die Korken knallen lassen faire sauter les bouchons
    2 haben (ein Geräusch erzeugen) Beispiel: mit der Tür knallen claquer la porte; Beispiel: mit der Peitsche knallen faire claquer le fouet
    3 sein (umgangssprachlich: prallen) Beispiel: gegen die Wand/die Tür knallen cogner contre le mur/la porte; Beispiel: auf den Boden knallen tomber par terre; Beispiel: mit dem Auto gegen eine Mauer knallen rentrer dans un mur avec la voiture
    4 haben (umgangssprachlich: schießen) Beispiel: [wild] um sich knallen canarder dans tous les sens
    5 haben (umgangssprachlich: Knallkörper zünden) faire péter des pétards
    unpersönlich haben; Beispiel: es knallt; (eine Tür fällt zu) il y a quelque chose qui claque; (ein Korken springt heraus) ça fait plop; (ein Unfall passiert) ça cartonne umgangssprachlich; (ein Knallkörper zündet) ça éclate; (ein Schuss fällt) il y a une détonation; Beispiel: Hände hoch, sonst knallt's [oder oder es knallt!]! (umgangssprachlich) haut les mains, ou je tire!
    1 (zuschlagen) claquer
    2 (umgangssprachlich: werfen) Beispiel: das Päckchen auf den Tisch/in die Ecke knallen balancer le colis sur la table/dans le coin
    Wendungen: jemandem eine knallen (umgangssprachlich) balancer une baffe à quelqu'un
    (umgangssprachlich) Beispiel: sich aufs Sofa knallen s'affaler sur le canapé

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > knallen

  • 62 reif

    m
    1)

    1. (Raureif)givre m, frimas m

    2) ( Armreif) bracelet m
    reif
    r136e9342ei/136e9342f [re39291efai/e39291eff]
    1 Frucht mûr(e); Beispiel: reif werden mûrir
    2 Frau, Mann mûr(e)
    3 Leistung remarquable
    4 (geeignet) Beispiel: reif für den Abriss sein être bon pour la démolition

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > reif

  • 63 reiflich

    'raɪflɪç
    adj
    mûr, approfondi
    reiflich
    r136e9342ei/136e9342flich ['re39291efai/e39291efflɪç]

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > reiflich

  • 64 wand

    vant
    f
    mur m, paroi f, muraille f, cloison f

    Das ist, um an den Wänden hochzugehen. — C'est à se taper la tête contre les murs./C'est un scandale!

    jdn an die Wand drücken (fig) — éliminer qn, écarter qn

    jdn an die Wand spielen — couper l'herbe sous les pieds de qn, éclipser qn

    wand
    wạnd [vant]
    Imperfekt von siehe link=winden winden{1

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wand

  • 65 überreif

    'yːbərraɪf
    adj
    trop mûr, blet
    überreif
    496f99fdü/496f99fdberreif
    Frucht, Obst trop mûr(e), blet(te)

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > überreif

  • 66 Mauer

    Mauer f ( Mauer; Mauern) mur (a SPORT und fig);
    die Chinesische Mauer mur chiński

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Mauer

  • 67 Aufteilung

    1. разрезка

     

    разрезка
    Схема расположения швов на лицевой поверхности сборных конструкций, а также на поверхности каменных или кирпичных конструкций
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    EN

    DE

    FR

    • schéma de disposition des joints (entre panneaux de mur, blocs en pierre etc)
    • système de disposition des joints (entre panneaux de mur, blocs en pierre etc)

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Aufteilung

  • 68 Gliederung

    1. рубрикация
    2. разрезка

     

    разрезка
    Схема расположения швов на лицевой поверхности сборных конструкций, а также на поверхности каменных или кирпичных конструкций
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    EN

    DE

    FR

    • schéma de disposition des joints (entre panneaux de mur, blocs en pierre etc)
    • système de disposition des joints (entre panneaux de mur, blocs en pierre etc)

     

    рубрикация
    Система рубрик основного текста издания, в которой выявлена их связь и соподчиненность.
    [ ГОСТ Р 7.0.3-2006]

    Тематики

    • издания, основные виды и элементы

    Обобщающие термины

    EN

    DE

    FR

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Gliederung

  • 69 Kropf

    1. раскреповка

     

    раскреповка
    Вертикальный уступ стены, образованный изменением её толщины или смещением её продольной оси
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Kropf

  • 70 Kröpfung

    1. раскреповка

     

    раскреповка
    Вертикальный уступ стены, образованный изменением её толщины или смещением её продольной оси
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Kröpfung

  • 71 Bruck

    n -s
    ( город) Брук
    Bruck an der Leitha( город) Брук-на-Лейте
    Bruck an der Mur( город) Брук-на-Муре ( Австрия)

    БНРС > Bruck

  • 72 Afterweisheit

    Afterweisheit, perversa sapientia (Cic. Mur. 75).

    deutsch-lateinisches > Afterweisheit

  • 73 beide

    beide, ambo (stellt »die beiden« als zwei Hälften oder als relative Allheit dar = die zwei, alle zwei, beide zusammen, beide zu gleicher Zeit, Ggstz. alter, z. B. alter ambove consules, Cic. Phil. 5, 53). – uterque (bezeichnet »die beiden« als zwei selbständige, getrennte Einheiten = der eine od. der andere, aber auch = der eine wie der andere, Ggstz. alter, z. B. exercitus aut uterque aut certe alter, Liv. 10, 44, 6. Der Plur. utrique steht dann, wenn auf jeder Seite mehrere od. mehrere Parteien sind, wenn ein nur im Plur. gebräuchliches Subst. damit verbunden wird, und endlich wenn zwar nur zwei einzelne Personen oder Dinge, aber mit Nachdruck bezeichnet werden, etwa wie »alle beide«, wie Caes. b. G. 1, 53, 4: duae fuerunt Ariovisti uxores, una Sueba natione, altera Norica, utraequein ea fuga perierunt). – duo (»die zwei, die zwei beiden«, als numerischer [383] Begriff, wenn angedeutet werden soll, daß zwei, nicht einer od, mehrere gemeint sind, wie Nep. Alc. 11, 1. Vergl. für alle drei Synon. Cic. Mur. 37). – bini (v. Dingen, die zusammengehören und jedesmal nur doppelt vorhanden sind, »je zwei, ein Paar«, und bei Subst., die bloß im. Plur. gebräuchlich sind, Ggstz. singuli, uni, wie Caes. b. c. 1, 74, 4: ut una castra iam facta ex binis viderentur). – Ost setzen wir im Deutschen »beide« od. »beides«besonders dem Satzevorausgestellt, um den Begriff des Gemeinsamen hervorzuheben. In diesem Falle gebrauchen die Lateiner et... et, z. B. Cic. ep. 7, 1, 3: confitetur se et operam et oleum perdidisse (er habe beides, Zeit u. Mühe, vergeblich aufgewendet). – der eine von beiden, alter (bestimmt): einer von beiden, alteruter (unbestimmt): ein jeder von beiden, uterque (sowohl der eine als der andere); utervis (der eine od. der andere, den man nur will, ohne Unterschied); uterlibet (der von beiden beliebt, gefällig ist, gewählt wird, der erste beste von beiden): welcher von beiden es auch sei, utercumque: welcher von beiden? uter? (dessen Plur. ebenfalls nur da steht, wo mehrere auf jeder Seite sind): keiner von beiden, neuter: auf beiden Seiten, utrolibet: von beiden Seiten, utrimque: nach beiden Seiten, Orten, utroque: nach keiner von beiden Seiten, neutro.

    deutsch-lateinisches > beide

  • 74 brennen

    brennen, I) v. intr.: 1) mit einer Flamme leuchten und Hitze verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. – Dah. mehr uneig.: a) funkeln, glühen, von den Augen: ardere. flagrare (gleichsam lodern von Glut). – b) eine brennende Empfindung verursachen: urere (im allg., z. B. von der Sonne, v. Schuh). – adurere (im Munde, auf der Zunge br., z. B. vom Pfeffer). – pungere (empfindlich schmerzen, stechen). – mordere (beißen, z. B. urtica mordet). – die Wunde brennt, vulnus cruciat: brennenden Durst haben, arent siti fauces. – 2) brennbar sein: a) Feuer fangen können: ignem concipere posse, igni concipiendo aptum od. idoneum esse. – b) Feuer fangen: ignem od. flammam concipere. – 3) in Feuer stehen, a) eig: accensum esse (angezündet sein: dah. eine brennende Lampe, accensa lucerna). – ardere [515]( in Brand sein). – flagrare (lodern; beide mit dem Zus. incendio, wenn der Brand durch Feuersbrunst verursacht wurde). – brennende Kohlen, candentes carbones: brennende Wangen, flagrantes genae. – es brennt, d. i. es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum esse alqā re (beide z. B. cupiditate, amore). – flagrare, conflagrare alqā re (gleichs. lodern, z. B. fl. invidiā, confl. invidiae incendio). – aestuare alqā re (von einem heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden Eifer haben, flagrante studio esse; studio ardere od. flagrare. – II) v. tr.: 1) vermittelst des Brennens verletzen, sowohl vom Feuer als von andern Dingen, die eine brennende, schmerzende Empfindung verursachen: urere (im allg.). – adurere (anbrennen, vom Feuer u. von heißen Gegenständen; dah. auch vom Brennen eines kranken Gliedes). – mordere (beißen etc., z. B. von Nesseln). – sich brennen, uri; aduri: der sich gebrannt hat, ustus; ambustus. – Sprichw., ein gebranntes Kind scheut oder fürchtet das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42). – Uneig., sich rein b., se purgare: es brennt ihm auf die Seele, conscientiā mordetur. – 2) durch Feuer verzehren lassen, a) übh., zur Feuerung oder zum Leuchten, wie Holz, Licht, Öl: urere (im allg.). – urere in lumen oder in usum luminis (zum Leuchten gebrauchen). – auch uti (gebrauchen, z. B. Wachslichter b., cereis uti: Öl, oleo in lucernis uti). – b) prägn.: α) durch Feuer verwandeln, zubereiten, reinigen, härten etc.: coquere (z. B. calcem: u. de lignis carbones [Holz zu Kohlen]: u. argilla cocta, lateres cocti). – β) mit dem Brenneisen kraus brennen, s. kräuseln. – 3) einbrennen: a) übh.: inurere, auf etw., alci rei.imprimere, auf etwas, alci rei (brennend eindrücken, z. B. insigne taurini capitis armo [Vorderbug] equi). – b) prägn., jmd. b. = jmdm. ein Zeichen einbrennen: notam od. signum inurere alci. – brandmarkend b., s. brandmarken. – Brennen, das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer Wunde). – ardor (Hitze). – cruciatus (Qual, z. B. vulneris).

    deutsch-lateinisches > brennen

  • 75 Büchse

    Büchse, I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben. Gift u. dgl., z. B. von Blei, plumbea). – theca (Futteral, Gehäuse, um etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, libraria). – vas (Gefäß, größere Büchse zum Einmachen etc., z. B. aus Glas, vitreum). – II) als Schießgewehr: *bombarda. – Sprichw., die B. ins Korn werfen, hastam abicere (Cic. Mur. 45).

    deutsch-lateinisches > Büchse

  • 76 einerlei

    einerlei, unus ( ein = ein u. derselbe). – idem (ebenderselbe). – unus et od. atque idem (nur einer u. immer derselbe). – eiusdem generis (von derselben Gattung). – unīus modi (von einer Art und Weise im Handeln, Auftreten, z.B. noli putare horum insanias unius modi fore). – aequalis (von gleicher Beschaffenheit, gleichartig; auch = aus ei. Zeit). – par (gleichkommend). – numquam mutatus (niemals geändert, z.B. unis moribus et numquam mutatis legibus vivunt). – ei. mit od. wie etc., idem qui etc. (zur Bezeichnung der Identität der Gegenstände, z.B. nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus); idem cum m. Abl. (zur Angabe, daß zwei Personen ein und dasselbe Prädikat zukommt, z.B. eodem mecum patre genitus); par alci (zur Angabe, daß ein Gegenstand dem andern den Eigenschaften nach gleichkomme, z.B. sit par forensis opera militari). – ei. (eins, ein u. dasselbe) sein, unum esse (z.B. re [der Sache nach], Ggstz. verbo differre); idem od. parem esse (vgl. Cic. Mur. 41: haec sane sint paria omnia:... sit idem magnificentissimos et nullos umquam fecisse ludos); nihil differre (nicht verschieden sein); nihil interesse (keinen Unterschied machen, ob... oder, utrum... an): ziemlich ei. sein, fere idem esse; non fere multum differre: die körperliche Anstrengung u. der Schmerz sind nicht ei., interest aliquid inter laborem et dolorem: es ist mir ei., [672] meā nihil interest (es ist für mich kein Unterschied); meā nihil refert (es trägt, macht für mich nichts aus): es ist gar nicht ei., ob... oder, multum interest, utrum... an: für ei. halten, iuxta habere od. aestimare: das ewige Ei. dieses Geschäfts, *negotium semperistud idem: ein ewiges Ei. schreiben, nihil nisi idem quod saepe scribere: ein ewiges Ei. hören, semper ista audire eadem: ein ewiges Ei. treiben, uno opere eandem incudem diem noctemque tundere.

    deutsch-lateinisches > einerlei

  • 77 Feuer

    Feuer, I) eig.: ignis (jedes F., als Element, im tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma (jedes auflodernde F., das helle Feuer, die Flamme). – ardor (die Glut, der Brand, das Feuer, die Flamme, am Himmel etc.). – scintillae (die aufsprühenden Funken, die aus einem Steine springen etc.). – incendium (das entzündete Feuer, der Brand, die Feuersbrunst). – im Feuer, flammā circumfusus (von der Flamme umgeben, umwogt). – Feuer schlagen, anschlagen, aufschlagen, machen, ignem excitare lapide percusso (mit Stahl u. Stein); lapidum conflictu od. tritu elicereignem. collisis lapidibusignem excutere (durch Zusammenschlagen od. Reiben zweier Steine Feuer erzeugen): das Feuer wieder anmachen, ignem reficere: Feuer anmachen, anzünden, ignem facere, accendere: Feuer (Wachtfeuer etc.) anmachen, ignes facere (z.B. in castris): F. an od. unter etwas legen, anlegen, in etw. werfen, ignem inferre, subdere, subicere alci rei (z.B. tectis); ignem inicere alci rei (z.B. vico, operibus); alqd incendere (anzünden, z.B. domum alcis): Feuer (eine Feuersbrunst) anlegen, incendium facere od. conflare od. excitare od. exsuscitare: das Feuer anlegen, initium incendii facere (eine Stadt etc. zuerst anzünden): das Feuer ist angelegt, incendium humanā fraude factum est; domus ardet non casu aliquo, sed iniectis ignibus (in einem Hause): in Feuer stehen, flammis correptum esse. igni occupatum esse (vom Feuer ergriffen sein); ardere (brennen, auch v. Himmel); flagrare (in hellen Flammen stehen, lichterloh brennen; beide mit incendio, wenn das Feuer angelegt ist): es schien alles in einem F. zu stehen, es schien alles ein F. zu sein, omnia velut continenti flammā ardere visa: mit od. durch F. verwüsten, urere; perurere: mit F. verwüsten u. verheeren, perurere popularique (z.B. agros late): durch od. mit F. und Schwert verwüsten, ferro atque igni, ferro ignique, ferro incendiisque vastare oder (ganz) pervastare; caede atque incendio vastare: durch F. u. Schwert verwüstet werden od. umkommen, ferro ignique od. flammā ferroque absumi: mit F. u. Schwert drohen, ferro flammāque od. ferro ignique minitari alci (z.B. huic urbi). – F. rufen, conclamare ignem od. incendium. – es bricht od. kommt F. (eine Feuersbrunst) aus, es entsteht F. (eine Feuersbrunst), suā sponte incendium oritur: es ist F. od. eine Feuersbrunst (ausgebrochen, ausgekommen, entstanden), ignis ortus od. coortus est (z.B. pluribus simul et iis diversis locis); incendium factum est: es ist F. (eine Feuersbrunst) bei jmd. (ausgekommen oder ausgebrochen), domus alcis ardet; in alcis fortunas incendium excitatum est (man hat jmds. Hab u. Gut in Brand gesteckt): das F. (die Feuersbrunst) ist bei jmd. ausgebrochen, incendium ortum est ex aedibus [895] alcis: es ist F. auf dem palatinischen Berge, domus ardet in Palatio. – nachlässig mit dem F. umgehen, neglegenter ignes apud se habere. – F. fangen, v. Schwamm etc., scintillas excipere; v. Gebäuden = in F. geraten, aufgehen, igni od. flammis comprehendi. flammis corripi. igni occupari (vom F. ergriffen werden; im Zshg. auch bl. comprehendi); ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, angehen); ardere od. flagrare coepisse (anfangen in Flammen, in hellen Flammen zu stehen, mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist); deflagrare od. conflagrare flammis od. incendio (verbrennen, abbrennen, mit inc., wenn das F. angelegt ist); flammis absumi (von den Flammen verzehrt werden): leicht F. fangen, ignis esse capacissimum; facilem esse ad exardescendum: Feuer fangend, s. feuerfangend. – in Feuer u. Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ergreift etw., ignis od. flamma comprehendit od. corripit alqd. – dem F. (den Flammen) entgehen, effugere ex incendio; inviolatum manere (unverletzt bleiben). – Sprichw., zwischen zwei Feuer geraten, lupum auribus tenere (Suet. Tib. 25); poni inter duo pericula (s. Sen. contr. 1, 1, 6: positus inter duo pericula, quid faciam?). – ein gebranntes Kind scheut das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42).

    II) uneig.: 1) das Funkeln, der Glanz: ignis (z.B. der Augen). – ardor (die Glut, das Blitzen, der feurige Blick, der Augen, des Mienenspiels, oculorum, vultuum). – vis (das Kräftige, der kräftige Blick der Augen). – vigor (das Lebhafte, der lebhafte Ausdruck, der Augen, des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum).

    2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, der Leidenschaften, der Liebe etc.). – incendium (der Leidenschaften, auch des Kriegs, immer aber mit dem Nebenbegr. des Verderbens). – animi (der feurige Mut); verb. alcis animi atque impetus (jmds. Feuer u. Ungestüm). – in F. u. Flammen setzen, vehementius incendere alcis animum; incensum dare alqm: in F. u. Flammen geraten, iracundiā inflammari, exardescere; über etw., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin.: vom F. der Liebe verzehrt werden; amoris flammā conflagrare.

    3) geistige Kraft u. Lebhaftigkeit: vis. – vigor (die Frische, Lebhaftigkeit). – spiritus (das einer Sache inwohnende Leben, z.B. der Rede). – impetus (innerer Drang, z.B. oratoris, orationis: u. divinus [des Dichters]). – calor (die Wärme, der Eifer, der uns inwohnt od. mit dem man etwas tut od. mit dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: u. iuvenilis: u. aetatis [der Jugend]: u. animi od. mentis). – natürliches F. und Munterkeit, quaedam animi incitatio atque alacritas naturaliter innata: F. in der Rede zeigen, acrem esse in dicendo: in F. geraten, v. Dichter, assurgere: in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F., languidus (matt); frigidus (frostig, kalt).

    deutsch-lateinisches > Feuer

  • 78 Flinte

    Flinte, *sclopētum. – Sprichw., die F. ins Korn werfen, hastam abicere (Cic. Mur. 45).

    deutsch-lateinisches > Flinte

  • 79 Formel

    Formel, formula (in bestimmten Ausdrücken abgefaßte F., in der ein Vertrag abgeschlossen werden mußte etc., um allen Zweideutigkeiten vorzubeugen). – carmen (in melodische Form gebrachte, zu gewissem Zwecke bestimmte Rede. z.B. Zauberformel, Lehre, Eidesformel). – verba, ōrum,n. pl. (die Worte, z.B. des Eides, iuris iurandi: die eingeführte F., verba legitima). – exemplum (der Wortlaut, Inhalt, z.B. eius devotionis);vgl. »Eidesformel, Gebetsformel, [922] Zauberformel«. – Formelkram, formulae (Cic. Mur. 29).

    deutsch-lateinisches > Formel

  • 80 Freude

    Freude, gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf Personen aber durch gaudentes, z.B. in der ersten Wallung der Fr., primo gaudentium impetu). – laetitia (die Fröhlichkeit od. der Zustand, wenn die Freude sich äußerlich offenbart). – voluptas (die sinnliche Freude mit Genuß, das Vergnügen; dah. voluptates vini et epularum). – gratulatio (Beglückwünschung, Freude über eigenes Glück, s. Caes. b, G, 1, 53, 6. Cic. Mur. 86). – deliciae (der Gegenstand der Freude). – mit Freuden, laetus (freudig, z.B. alqm advenientem accipio); libenter (gern, z.B. alqd accipio). – zu meiner Freude etc., laetor m. Akk. u. Infin. (z.B. laetor tandem longi errorisvobis finem factum esse, zu meiner Fr. hat endlich eure lange Irrfahrt ein Ende). – jmdm. eine Fr. machen, gaudium od. laetitiam alci afferre; gratificari alci (durch eine Gabe, eine Leistung, z.B. de suo quod superat [von seinem Überfluß] aliis gratificari vult). – es macht mir jmd. (z.B. ein Kind) Fr., ich habe an jmd. meine Fr., alqs mihi voluptati est od. in deliciis est; alqs me delectat (z.B. in jeder Beziehung, in omni genere). – es macht mir etwas Fr., ich habe od. finde an etw. meine Fr., ich empfinde Fr. über etw., es erfüllt mich etw. mit Fr., alqd mihi (magno) gaudio, (magnae) laetitiae, (magnae) voluptati est; alqd mihi gaudium od. laetitiam affert; alqd me gaudio (magno) od. laetitiā (magnā) afficit; gaudeo, laetor alqā re; delector alqā re. alqd mihi pro deliciis est (ich ergötze mich, sehe meine Fr. an etwas, z.B. alteri a puero pro deliciis crudelitas fuit); pasco oculos alqā re (ich weide meine Augen an etw., auch an einem gräßlichen Schauspiel); alqd mihi iucundum est. alqd me iuvat (etw. macht mir angenehme Laune, stimmt mich zum Frohsinn): es macht mir etw. keine Fr., ich habe an etw. keine Fr., nihil voluptatis capio ex alqa re (z.B. ex re publica). – eine heimliche Fr. haben (sich ins Fäustchen lachen), in sinu gaudere: eine vergebliche Fr. haben, usurā falsi gaudii frui: jmds. Fr. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā: Trend und Leid mit jmd. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā et pariter dolere angoribus (sich mitfreuen und mitbetrüben); omnium tristium laetorumquesocium esse. omnia tristia laetaque alci cum alqo consociata sunt (jmds. Gefährte in freudigen und trüben Ereignissen sein). – seine Fr. bezeigen, zu erkennen geben, gratulari, jmdm., alci, über etwas, de alqa re od. alqd; bei etw., in alqa re. – seine Fr. (in Worten) äußern, gaudium verbis prodere.

    deutsch-lateinisches > Freude

См. также в других словарях:

  • mur — mur …   Dictionnaire des rimes

  • mûr — mûr …   Dictionnaire des rimes

  • mürəkkəbləmə — «Mürəkkəbləmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • mürəkkəbləşmə — «Mürəkkəbləşmək» dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • mur — [ myr ] n. m. • 980; lat. murus 1 ♦ Ouvrage de maçonnerie qui s élève verticalement ou obliquement (mur de soutènement) sur une certaine longueur et qui sert à enclore, à séparer des espaces ou à supporter une poussée. Matériaux utilisés dans la… …   Encyclopédie Universelle

  • mûr — mur [ myr ] n. m. • 980; lat. murus 1 ♦ Ouvrage de maçonnerie qui s élève verticalement ou obliquement (mur de soutènement) sur une certaine longueur et qui sert à enclore, à séparer des espaces ou à supporter une poussée. Matériaux utilisés dans …   Encyclopédie Universelle

  • mur — (mur) s. m. 1°   Ouvrage de maçonnerie dressé et portant en terre sur des fondements, ou sur un plancher artificiel. Un mur solide. Le mur s écroula. •   Ainsi tel autrefois qu on vit avec Faret Charbonner de ses vers les murs d un cabaret....,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • mur — mur̃ interj., mùr 1. neaiškiam kalbėjimui nusakyti: Klebonas savo kambaryje kažką mur mur atsakymo vietoje rš. 2. katės purkavimui nusakyti: Katė maloniai murksėjo: mur, muru, mur rš. 3. žlugto virinimo garsui nusakyti: Mur̃, mur̃ kaip pekla… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • mur — MUR. s. m. Ouvrage de Maçonnerie fait pour enclorre quelque espace. Bon mur. mur espais de tant de pieds. mur de pierre de taille. mur de moëllon. mur de brique. mur de terre. bastir un mur. lever un mur. mur à hauteur de &c. cela est sellé dans… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • mûr — mûr, ûre (mur, mu r ) adj. 1°   Qui est arrivé au point de se détacher spontanément ou d être cueilli, en parlant des fruits. Ces pêches ne sont pas mûres. •   Des raisins, mûrs apparemment Et couverts d une peau vermeille, LA FONT. Fabl. III, 11 …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Mur (VD) — Mur (Vaud) Pour les articles homonymes, voir Mur (homonymie). Mur Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suis …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»