Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+der+faust)+auf+den

  • 21 der Tisch

    - {board} tấm ván, bảng, giấy bồi, bìa cứng, cơm tháng, cơm trọ, tiền cơm tháng, bàn ăn, bàn, ban, uỷ ban, bộ, boong tàu, mạn thuyền, sân khấu, đường chạy vát - {desk} bàn học sinh, bàn viết, bàn làm việc, công việc văn phòng, công tác văn thư, nghiệp bút nghiên, giá để kinh, giá để bản nhạc, bục giảng kinh, nơi thu tiền, toà soạn, tổ - {table} cái bàn, thức ăn bày bàn, mâm cỗ, cỗ bàn, những người ngồi quanh bàn, những người ngồi ăn, bàn máy, bản, bản kê, biểu, mặt, lòng bàn tay, cao nguyên = bei Tisch {at table; during dinner}+ = nach Tisch {after dinner}+ = Bett und Tisch {bed and board}+ = bei Tisch sitzen {to be at table}+ = den Tisch decken {to lay the cloth; to lay the table; to set the table; to spread the table}+ = den Tisch abräumen {to clear the table}+ = bei Tisch aufwarten {to wait at table}+ = reinen Tisch machen {to clean the slate; to wipe the slate clean}+ = reinen Tisch machen [mit] {to make a clean sweep [of]}+ = vom grünen Tisch aus {from a bureaucratic ivory tower}+ = sie deckte den Tisch {she laid the table}+ = Sie deckte den Tisch. {She laid the table.}+ = über den Tisch ziehen {to rip off fair and square}+ = er ist zu Tisch gegangen {he has his lunch hour}+ = die Karten auf den Tisch legen {to show down}+ = Bitte räumen Sie den Tisch ab! {Please clear the table!}+ = er schlägt mit der Faust auf den Tisch {he bangs his fist on the table}+ = mit den Fingern auf den Tisch trommeln {to drum one's fingers on the table}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Tisch

  • 22 Faust

    f (=, Fäuste)
    кула́к

    j-m éine Faust máchen — показа́ть кому́-либо кула́к

    j-m mit der Faust dróhen — (по)грози́ть кому́-либо кулако́м

    mit der Faust auf den Tisch schlágen — 1) уда́рить [сту́кнуть] кулако́м по́ столу 2) перен. разг. де́йствовать реши́тельно, с по́мощью гру́бой си́лы

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Faust

  • 23 der

    I best. Art.
    1. m; (Nom. Sg.) the; der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy; der Tod death; der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind; der große Goethe the famous Goethe; der arme Peter poor Peter; der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know; der Hyde Park Hyde Park
    2. (Gen Sg. von die) of the; die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (Dat Sg. von die) to the; den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (Gen Pl. von der, die, das) of the; die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    II Dem. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) that (one), this (one); (er) he, it; der Mann hier this man; der mit dem Bart the one with the beard; nur der kann das verstehen, der... only he ( oder that man) who... can understand it; der und baden gehen? you won’t catch him going swimming; der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (Dat Sg. von die) zu der und der Zeit umg. at such and such a time
    III Rel. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X; der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown; er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know; jeder, der... anyone who...; ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Dat Sg. von die) bei Personen: who(m), who... to, to whom förm.; bei Sachen: that, which; die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    which one (Pron.); that (Pron.); which (Pron.); who (Pron.); the ( Artikel)
    * * *
    I [deːɐ]
    1. def art
    1) gen sing, pl von die of the

    das Miauen dér Katze — the miaowing of the cat, the cat's miaowing

    2) dat sing von die to the; (mit Präposition) the
    2. dem pron dat sing von die
    1) (adjektivisch) to that; (mit Präpositionen) that
    2) (substantivisch) to her; her
    3. rel pron dat sing
    to whom, that or who(m)... to; (mit Präposition) who(m); (von Sachen) to which, which... to; which II [deːɐ] pl die
    1. def art gen des, der, des, pl der dat dem, der, dem, pl den acc den, die, das, pl die
    the

    dér/die Arme! — the poor man/woman or girl

    dér Engländer (dated inf: = die Engländer)the Englishman

    dér Faust — Faust

    dér Hans (inf)Hans

    dér kleine Hans — little Hans

    dér Rhein — the Rhine

    dér Michigansee — Lake Michigan

    die "Bismarck" — the "Bismarck"

    dér Lehrer/die Frau (im Allgemeinen)teachers pl/women pl

    dér Tod/die Liebe/das Leben — death/love/life

    dér Tod des Sokrates — the death of Socrates

    in dem England, das ich kannte — in the England (that or which) I knew

    er liebt den Jazz/die Oper/das Kino — he likes jazz/(the) opera/the cinema

    das Herstellen von Waffen ist... — manufacturing weapons is..., the manufacturing of weapons is...

    dér spätere Wittgenstein — the later Wittgenstein

    er war nicht mehr dér Hans, dér... — he was no longer the Hans who...

    ein Euro das Stückone euro apiece or each

    20 Euro die Stunde20 euros an or per hour

    dér und dér Wissenschaftler — such and such a scientist

    2. dem pron gen dessen or (old) des, deren, dessen,
    pl deren dat dem, der, dem, pl denen acc den, die, das, pl die
    1) (attr) (= jener, dieser) that; (pl) those, them (inf)

    zu dér und dér Zeit — at such and such a time

    an dem und dem Ortat such and such a place

    2) (substantivisch) he/she/it; (pl) those, them (inf)

    dér/die war es — it was him/her

    dér/die mit dér großen Nase — the one or him/her (inf) with the big nose

    mit den roten Haarenthose or them (inf) with red hair

    deine Schwester, die war nicht da (inf) — your sister, she wasn't there

    dér und schwimmen? — him, swimming?, swimming, (what) him?

    dér/die hier (von Menschen) — he/she, this man/woman etc; (von Gegenständen) this (one); (von mehreren) this one

    dér/die da (von Menschen) — he/she, that man/woman etc; (von Gegenständen) that (one); (von mehreren) that one

    die hier/da pl — they, these/those men/women etc, these/those, them (inf)

    dér, den ich meine — the one I mean

    dér und dér/die und die — so-and-so

    3. rel pron decl as dem pron
    (Mensch) who, that; (Gegenstand, Tier) which, that
    4. rel + dem pron decl as dem pron

    dér/die dafür verantwortlich war,... — the man/woman who was responsible for it

    die so etwas tun,... — those or people who do that sort of thing...

    * * *
    der1
    [de:ɐ̯]
    I. art def, nom sing m
    1. (allgemein) the
    \der Hund/Mann/Tisch the dog/man/table
    \der Mai [the month of] May
    \der Angeber! that show-off!
    2. (bei Körperteilen)
    mir tut \der Hals weh my throat hurts
    \der Hunger/Irrsinn/Tod hunger/madness/death
    \der Tod des Ikaros the death of Icarus
    \der Stahl wird auch mit anderen Elementen legiert steel is also alloyed with other elements; (bei spezifischen Stoffen) the
    \der Sauerstoff in der Luft the oxygen in the air
    \der Mann des Tages the man of the moment
    das ist \der Augenblick, auf den wir gewartet haben that's [just] the moment we've been waiting for
    \der Irak/Iran Iraq/Iran
    \der Sudan The Sudan
    \der Kongo vor der Kolonialzeit pre-colonial Congo
    \der kleine Peter little Peter
    \der spätere Dickens the later Dickens
    er war nicht mehr \der Uli, der... he was no longer the Uli who...
    das ist \der Klaus that's Klaus
    \der Papa sagt,... [my] dad says...
    \der Mensch heute man today
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    9. (nach Angaben)
    5 Euro \der Liter €5 a [or per] litre
    10. (vor Angaben)
    \der 14. August 2003 14[th] August 2003, August 14[th], 2003; (gesprochen) the fourteenth of August 2003
    Heinrich \der Achte Henry the Eighth
    \der Kleine the little boy/one
    \der Älteste the oldest [one]
    II. pron dem, nom sing m
    1. attr, betont
    \der Mann war es! it was that man!
    \der Hut gefällt mir am besten I like that/this hat [or that/this hat I like] the most
    \der Stift da that pen [there]
    \der Stift hier this pen [here]
    \der und \der Experte such and such an expert
    \der war es! it was him!
    \der hat es getan! it was him that [or who] did it!
    \der sagte mir,... he told me...
    welcher Stift? \der da? oder \der hier? which pen? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \der? (fam) who on earth is he [or that]?
    \der und joggen? him, jogging?
    \der und \der such and such
    \der mit der Brille the one [or fam him] with the glasses
    welcher Ball? — \der mit den Punkten which ball? — the/this/that one with the spots
    ach \der! (pej) oh him!
    der Chef? \der ist nicht da the boss? he's not there
    dein Vater, \der ist nicht gekommen your father, he didn't come
    mein Schuh! \der ist weg! my shoe! it's gone!
    der Scheißkerl, \der! the bastard!
    der Grund ist \der, dass... the reason is that [or because]...
    \der, den ich meinte the one I meant
    wo ist dein Bruder? — \der ist oben where's your brother? — he's upstairs
    das ist ein neuer Drucker! warum druckt \der nicht? that's a new printer! why isn't it working?
    beißt \der? does it/he/she bite?
    III. pron rel, nom sing m
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    ich hörte/sah einen Wagen, \der um die Ecke fuhr I heard/saw a car driving around the corner
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    der König, \der vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the king who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the king, who reigned for forty years,...
    der Mantel, \der zum Trocknen aufgehängt war,... (einschränkend) the coat that [or which] was hung up to dry...; (nicht einschränkend) the coat, which was hung up to dry,...
    der Mörder, \der von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderer [who [or that]] the police are searching for..., the murderer for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderer, who the police are searching for,..., the murderer, for whom the police are searching,... form
    der Fall, \der von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the case [that [or which]] the investigators have to look into..., the case into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the case, which the investigators have to look into,..., the case, into which the investigators have to look,... form
    \der mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form he who helps] me now will be rewarded
    \der diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/man who wrote this letter knows good German
    \der zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...; s.a. das, die
    der2
    [ˈde:ɐ̯]
    art def, gen sing f
    der Hund \der alten Frau the old woman's dog
    die Hitze \der Sonne the heat of the sun, the sun's heat
    das Schnurren \der fetten Katze the fat cat's purring, the purring of the fat cat
    die Lösung \der Formel hier the solution to this formula, this formula's solution
    der Einspruch \der Frau da that woman's objection, the objection from that woman
    die Farbe \der Zunge deutete auf seine Krankheit the colour of his tongue indicated his illness
    ein Opfer \der Liebe a victim of love
    ein Zeichen \der Hoffnung a sign of hope
    das Kämmen \der Wolle the combing of wool
    die Berge \der Schweiz the mountains of Switzerland
    die Puppe \der kleinen Sabine little Sabine's doll
    ich ruf an wegen \der Anna I'm calling to talk to you about Anna
    die Arien \der Callas Callas' arias
    8. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Ute Kley a petition from Ute Kley
    die Rolle \der Frau in Management women's role [or the role of women] in management
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    10. (geh: nach Angaben)
    10 Meter \der kostbarsten Seide 10 metres of the most precious silk
    das Spielzeug \der Kleinen the little one's [or girl's] toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the eldest [woman]; s.a. das, die
    der3
    I. art def, dat sing f
    1. siehe auch vb (allgemein)
    sie redeten mit/von \der Nachbarin they were talking with/about the neighbour
    ich klopfte an \der Tür I knocked at the door
    das Bild hängt an \der Wand the picture is hanging on the wall
    sie folgte \der Frau/Menge she followed the woman/crowd
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    es gehört \der Frau da it belongs to that woman
    es entspricht \der Textstelle hier it corresponds to this passage in the text
    er schlug den Tisch mit \der Faust he thumped the table with his fist
    er widmete \der Liebe ein Gedicht he dedicated a poem to love
    mit \der Hoffnung eines Verzweifelten with the hope of a desperate man
    \der Bronze wird auch Phosphor beigemischt phosphorus is also added to bronze; (bei spezifischen Stoffen)
    mit \der Wolle dieses Schafs with the wool from this sheep, with this sheep's wool
    wir segelten mit \der ‚Nordwind‘ we sailed on the [yacht] ‘Nordwind’
    in \der Schweiz [der Zwischenkriegsjahre] in [interwar] Switzerland
    \der kleinen Jenny geht's nicht gut little Jenny isn't feeling well
    sie ist bei \der Kati she's at Kati's place
    er hat \der Callas mal die Hand geküsst he once kissed Callas' hand
    von \der Frau in der Industrie of women in industry
    als das Pferd \der Maschine wich when the horse gave way to the engine
    mit 20 Flaschen \der Kiste with 20 bottles a [or per] crate
    gib \der Kleinen einen Kuss give the little one a kiss
    wir gingen zu \der Ältesten we went to the elder
    II. pron dem, dat sing f
    1. attr, betont
    \der Pflanze muss man Dünger geben that plant must be given fertilizer
    \der Frau hast du es erzählt? you told it to that woman?
    zu \der und \der Zeit at such and such a time
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    III. pron rel, dat sing f, siehe auch vb
    meine Kollegin, \der die Aufgabe zugeteilt wurde,... (einschränkend) my colleague who [or that] was assigned the task...; (nicht einschränkend) my colleague, who was assigned the task,...
    die Lösung, \der der Alkohol entzogen war,... (einschränkend) the solution that [or which] had its alcohol extracted...; (nicht einschränkend) the solution, which had its alcohol extracted,...
    die Abgeordnete, \der ich oft schrieb,... (einschränkend) the MP [who [or that]] I often wrote to..., the MP to whom I often wrote... form; (nicht einschränkend) the MP, who I often wrote to,..., the MP, to whom I often wrote,... form
    die Grippe, unter \der sie leiden,... (einschränkend) the flu [that [or which]] they're suffering from..., the flu from which they're suffering... form; (nicht einschränkend) the flu, which they're suffering from,..., the flu, from which they're suffering,... form; s.a. das, die
    der4
    art def, gen pl
    1. siehe auch n (allgemein)
    die Anstrengungen \der Schüler the pupils' efforts, the efforts of the pupils
    die Zeichnungen \der beiden Schwestern the two sisters' drawings, the drawings by the two sisters
    das Gezwitscher \der Vögel the twittering of the birds
    das Gewicht \der Platten the weight of the slabs
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc. parents' flat
    die Lösungen \der Formeln hier the solutions to these formulae
    der Einspruch \der Frauen da those women's objection, the objection from those women
    die Farbe \der Haare gefiel ihr nicht she didn't like the colour of her hair
    die Sprachen \der Niederlande the languages of [or spoken in] the Netherlands
    das Haus \der Müllers the Millers' house
    4. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Heinz und Ute Kley a petition from Heinz and Ute Kley
    die Rolle \der Pflanzen in der Medizin the role of plants in medicine
    6. (geh: nach Angaben)
    10 Kisten \der feinsten Äpfel 10 crates of the finest apples
    das Spielzeug \der Kleinen the little ones' toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the elders; s.a. das, die
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    A. best art
    1. m; (nom sg) the;
    der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy;
    der Tod death;
    der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind;
    der große Goethe the famous Goethe;
    der arme Peter poor Peter;
    der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know;
    der Hyde Park Hyde Park
    2. (gen sg von die) of the;
    die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (dat sg von die) to the;
    den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (gen pl von der, die, das) of the;
    die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    B. dem pr
    1. m; (nom sg) that (one), this (one); (er) he, it;
    der Mann hier this man;
    der mit dem Bart the one with the beard;
    nur der kann das verstehen, der … only he ( oder that man) who … can understand it;
    der und baden gehen? you won’t catch him going swimming;
    der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (dat sg von die)
    zu der und der Zeit umg at such and such a time
    C. rel pr
    1. m; (nom sg) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X;
    der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown;
    er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know;
    jeder, der … anyone who …;
    ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (dat sg von die) bei Personen: who(m), who … to, to whom form; bei Sachen: that, which;
    die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    (neueste) Stand der Technik m.
    the state of the art n. art.m.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > der

  • 24 Faust

    Faust, pugnus. manus (die Hand übh., da, wo von Körperstärke die Rede ist). – die geballte F., compressa in pugnum manus: die F. ballen, eine F. machen, pugnum facere; comprimere in pugnum manum; digitos comprimere pugnumq ue facere: jmd. mit der F. ins Gesicht schlagen, colaphum alci impingere. – tapfer mit der F., manu fortis: mit dem Schwert in der F., gladiis destrictis (den Feind angreifen etc); pugnans [873]( kämpfend, z.B. concĭdit): wo die F. (das Schwert) entscheidet, ubi manu agitur: auf eigene F., s. Hand. – Fäustchen, pugillus. – Sprichw., sich ins Fäustchen lachen, in sinu od. in sinu tacito gaudere (Cic. Tusc. 3, 51. Tibull. 4, 13, 8). – faustdick, *crassitudine pugillari. Faustfechter, s. Faustkämpfer. – faustgroß, pugillaris. Faustkampf, pugillatus. – im F. auftreten, in pugillatu certare. Faustkämpfer, pugil. – als F. auftreten, in pugillatu certare. Faustrecht, ius, quod in armis est (das Recht, das auf Waffengewalt beruht). – impunitas gladiorum (Ungestraftheit in bezug auf den Gebrauch des Schwertes). – hier gilt das F., ius od. omne ius in armis est: bei ihnen gilt das F., iis omne ius in viribus est; non ex iure, sed ferro rem expetunt: noch galt das F. nicht, nondum valentior infirmiori imposuerat manum. Faustschlag, pugni ictus. – colaphus (F. ins Gesicht oder auf den Kopf). – einen F. bekommen, pugno ici od. caedi: von jmd. Faustschläge bekommen, ab alqo colaphis vapulare: jmdm. einen F. geben, pugno caedere alqm; pugnum od. colaphum alci impingere: durch einen F. jmds. tot hinstürzen, pugno ictum ab alqo cadere.

    deutsch-lateinisches > Faust

  • 25 schlagen

    das Schlagen
    beat; beating
    * * *
    schla|gen ['ʃlaːgn] pret schlug [ʃluːk] ptp geschlagen [gə'ʃlagn]
    1. vti
    1) (= zuschlagen, prügeln) to hit; (= hauen) to beat; (= einmal zuschlagen, treffen) to hit, to strike; (mit der flachen Hand) to slap, to smack; (leichter) to pat; (mit der Faust) to punch; (mit Schläger) to hit; (= treten) to kick; (mit Hammer, Pickel etc) Loch to knock

    jdn bewusstlos schlágen — to knock sb out or unconscious; (mit vielen Schlägen) to beat sb unconscious

    etw in Stücke or kurz und klein schlágen — to smash sth up or to pieces

    nach jdm/etw schlágen — to hit out or lash out at sb/sth

    um sich schlágen — to lash out

    mit dem Hammer auf den Nagel schlágen — to hit the nail with the hammer

    mit der Faust an die Tür/auf den Tisch schlágen — to beat or thump on the door/table with one's fist

    gegen die Tür schlágen — to hammer on the door

    jdn auf die Schulter schlágen — to slap sb on the back; (leichter) to pat sb on the back

    jdn auf den Kopf schlágen — to hit sb on the head

    jdm ein Buch or mit einem Buch auf den Kopf schlágen — to hit sb on the head with a book

    jdm etw aus der Hand schlágen — to knock sth out of sb's hand

    jdn ins Gesicht schlágen — to hit/slap/punch sb in the face

    ins Gesicht schlágen (fig)to be a slap in the face for sth

    na ja, ehe ich mich schlágen lasse! (hum inf) — yes, I don't mind if I do, I suppose you could twist my arm (hum inf)

    See:
    → grün, Fass
    2) (= läuten) to chime; Stunde to strike

    wissen, was es or die Uhr or die Glocke or die Stunde geschlagen hat (fig inf)to know what's what (inf)

    See:
    3)

    (= heftig flattern) mit den Flügeln schlágen, die Flügel schlágen (liter)to beat or flap its wings

    2. vt
    1) (= besiegen, übertreffen) Gegner, Konkurrenz, Rekord to beat

    schlágen — to beat sb at sth

    unsere Mannschaft schlug den Gegner (mit) 2:1 — our team beat their opponents (by) 2-1

    sich geschlagen geben — to admit that one is beaten, to admit defeat

    2) Teig, Eier to beat; (mit Schneebesen) to whisk; Sahne to whip

    ein Ei in die Pfanne schlágen — to crack an egg into the pan

    ein Ei in die Suppe schlágen — to beat an egg into the soup

    3) (CHESS) to take, to capture
    4) (liter = treffen)
    5) (BIBL = bestrafen) to strike (down), to smite (BIBL)
    6) (= fällen) to fell
    7) (= fechten) Mensuren to fight
    8)

    (liter: = krallen, beißen) schlágen — to sink one's talons/teeth into sth

    9) (HUNT = töten) to kill
    10) (= spielen) Trommel to beat; (liter) Harfe, Laute to pluck, to play
    11) (dated = prägen) Münzen etc to mint, to coin
    12) (= hinzufügen) to add (
    auf +acc, zu to); Gebiet to annexe
    13) (in Verbindung mit n siehe auch dort) Kreis, Bogen to describe; Purzelbaum, Rad to do; Alarm, Funken to raise; Krach to make

    Profit aus etw schlágen — to make a profit from sth; (fig) to profit from sth

    eine Schlacht schlágen — to fight a battle

    14)

    den Kragen nach oben schlágen — to turn up one's collar

    die Hände vors Gesicht schlágen — to cover one's face with one's hands

    15) (= wickeln) to wrap
    3. vi
    1) (Herz, Puls) to beat; (heftig) to pound, to throb
    See:
    2) aux sein

    (= auftreffen) schlágen — to hit one's head on/against sth

    3) aux sein

    (= gelangen) ein leises Wimmern schlug an sein Ohr — he could hear a faint whimpering

    4) (Regen) to beat; (Wellen) to pound, to beat
    See:
    Welle
    5) aux sein or haben (Flammen) to shoot out (aus of); (Rauch) to pour out (aus of)
    6) (Blitz) to strike (
    in etw acc sth)
    7) (=singen Nachtigall, Fink) to sing
    8)

    aux sein (inf: = ähneln) er schlägt sehr nach seinem Vater — he takes after his father a lot

    See:
    Art
    9)

    (= betreffen) schlágen — to be in sb's field/line

    10) aux sein

    (ESP MED: = in Mitleidenschaft ziehen) auf die Augen/Nieren etc schlágen — to affect the eyes/kidneys etc

    jdm auf die Augen etc schlágen — to affect sb's eyes etc

    See:
    Magen
    4. vr
    1) (= sich prügeln) to fight; (= sich duellieren) to duel (
    auf +dat with)

    sich mit jdm schlágen — to fight (with) sb, to have a fight with sb

    sich um etw schlágen (lit, fig)to fight over sth

    2) (= sich selbst schlagen) to hit or beat oneself
    3) (= sich bewähren) to do, to fare

    sich tapfer or gut schlágen — to make a good showing

    4)

    (= sich begeben) sich nach rechts/links/Norden schlágen — to strike out to the right/left/for the North

    schlágen — to side with sb

    sich zu einer Partei schlágen — to throw in one's lot with a party

    See:
    Leben
    5) (MECH)

    schlágen — to affect sth

    * * *
    1) (to use a bat: He bats with his left hand.) bat
    2) (to strike (the ball) with a bat: He batted the ball.) bat
    3) bag
    4) (to hit or strike violently, often making a loud noise: The child banged his drum; He banged the book down angrily on the table.) bang
    5) (to beat or strike with a club: They clubbed him to death.) club
    6) (to strike or hit repeatedly: Beat the drum.) beat
    7) (to win against: She beat me in a contest.) beat
    8) (to mix thoroughly: to beat an egg.) beat
    9) (to move in a regular rhythm: My heart is beating faster than usual.) beat
    11) (to strike with the fist.) buffet
    12) ((of a clock) to indicate the time by chiming: The clock chimed 9 o'clock.) chime
    13) (to strike (someone) with the palm of the hand, often in a friendly way: He clapped him on the back and congratulated him.) clap
    14) (to strike sharply: She clipped him over the ear.) clip
    15) (to hit hard: He drove a nail into the door; He drove a golf-ball from the tee.) drive
    16) (to (cause or allow to) come into hard contact with: The ball hit him on the head; He hit his head on/against a low branch; The car hit a lamp-post; He hit me on the head with a bottle; He was hit by a bullet; That boxer can certainly hit hard!) hit
    17) (to put into a certain state or position by hitting: He knocked the other man senseless.) knock
    18) (to hit with the fist: He punched him on the nose.) punch
    19) (to signal (something) by making a sound: Sound the alarm!) sound
    20) strike
    21) (to mint or manufacture (a coin, medal etc).) strike
    22) (to whip: I'm whipping up eggs for the dessert.) whip up
    23) (to beat (eggs etc).) whip
    24) (to beat (eggs etc) with a fork or whisk.) whisk
    * * *
    schla·gen
    [ˈʃla:gn̩]
    1.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (hauen)
    jdn \schlagen to hit [or form strike] sb; (mit der Faust) to punch sb; (mit der flachen Hand) to slap sb
    sie schlug ihm das Heft um die Ohren she hit him over the head with the magazine
    mit der Faust auf den Tisch \schlagen to hammer on the table with one's fist
    den Gegner zu Boden \schlagen to knock one's opponent down
    jdm etw aus der Hand \schlagen to knock sth out or sb's hand
    etw kurz und klein [o in Stücke] \schlagen to smash sth to pieces
    jdn mit der Peitsche \schlagen to whip sb
    jdn mit einem Schlagstock \schlagen to club [or hit] [or beat] sb with a stick
    jdm [wohlwollend] auf die Schulter \schlagen to give sb a [friendly] slap on the back
    2.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (prügeln)
    jdn \schlagen to beat sb
    schlägt dich dein Mann? does your husband beat you [up] [or hurt] you?
    jdn bewusstlos \schlagen to beat sb senseless [or unconscious]
    jdn blutig \schlagen to leave sb battered and bleeding
    jdn halb tot \schlagen to leave sb half dead
    jdn zum Krüppel \schlagen to cripple sb
    3.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (geh: heimsuchen)
    jdn \schlagen:
    das Schicksal hat ihn hart [o schwer] ge \schlagen fate has dealt him a hard blow
    mit einer Krankheit geschlagen sein to be afflicted by an illness
    4.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (besiegen)
    jdn \schlagen to defeat sb; SPORT to beat sb
    jdn [in etw dat] \schlagen to beat sb [in [or at] sth]
    den Feind mit Waffengewalt \schlagen to defeat the enemy with force of arms
    sich akk ge \schlagen geben to admit defeat
    den Gegner vernichtend \schlagen to inflict a crushing defeat on one's opponent
    jd ist nicht zu \schlagen sb is unbeatable
    5.
    <schlug, geschlagen>
    etw \schlagen to take sth
    Läufer schlägt Bauern! bishop takes pawn!
    ich brauche drei Augen, um deinen Spielstein zu \schlagen I need a three to take you[r counter]
    6.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben KOCHK
    etw \schlagen to beat sth
    Sahne \schlagen to whip cream
    Eiweiß steif [o zu Schnee] \schlagen to beat the egg white until stiff
    Eier in die Pfanne \schlagen to crack eggs into the pan
    die Soße durch ein Sieb \schlagen to pass the gravy through a sieve
    7.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben MUS (zum Erklingen bringen)
    die Saiten \schlagen to pluck the strings
    den Takt \schlagen to beat time
    die Trommel \schlagen to beat the drums
    8.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (läuten)
    etw \schlagen to strike sth
    die Uhr hat gerade 10 [o (geh) die zehnte Stunde] ge \schlagen the clock has just struck ten; (fig)
    die Stunde der Rache/Wahrheit hat ge\schlagen the moment of revenge/truth has come; (fig)
    jetzt schlägt's aber dreizehn! that's a bit much [or thick]!
    eine ge\schlagene Stunde warten to wait for a whole hour
    wissen, was die Glocke [o Uhr] ge\schlagen hat (fig) to know what's what
    9.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (treiben)
    etw [irgendwohin] \schlagen to hit sth [somewhere]
    den Ball ins Aus \schlagen to kick the ball out of play
    ein Loch ins Eis \schlagen to break [or smash] a hole in the ice
    einen Nagel in die Wand \schlagen to knock [or hammer] a nail into the wall
    10.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (geh: krallen)
    die Fänge/Krallen/Zähne in die Beute \schlagen to dig [or sink] its claws/talons/teeth into the prey
    11.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (legen)
    etw irgendwohin \schlagen to throw sth somewhere
    die Arme um jdn \schlagen to throw one's arms around sb
    ein Bein über das andere \schlagen to cross one's legs
    die Decke zur Seite \schlagen to throw off the blanket
    die Hände vors Gesicht \schlagen to cover one's face with one's hands
    den Kragen nach oben \schlagen to turn up one's collar
    12.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben POL, ÖKON (hinzufügen)
    die Unkosten auf den Verkaufspreis \schlagen to add the costs to the retail price
    ein Gebiet zu einem Land \schlagen to annex a territory to a country
    13.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (wickeln)
    etw/jdn in etw akk \schlagen to wrap sth/sb in sth
    das Geschenk in Geschenkpapier \schlagen to wrap up the present
    das Kind in die Decke \schlagen to wrap the child in the blanket
    14.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (ausführen)
    etw \schlagen:
    das Kleid schlägt Falten the dress gets creased
    einen Bogen um das Haus \schlagen to give the house a wide berth
    das Kreuz \schlagen to make the sign of the cross
    mit dem Zirkel einen Kreis \schlagen to describe a circle with compasses
    15.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (fällen)
    einen Baum \schlagen to fell a tree
    16.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben JAGD (reißen)
    ein Tier \schlagen to take an animal
    17.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (veraltend: prägen)
    Medaillen \schlagen to strike medals
    Münzen \schlagen to mint coins
    18.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (fechten)
    eine Mensur \schlagen to fight a duel
    eine \schlagende Verbindung a duelling [or AM dueling] fraternity
    19.
    <schlug, geschlagen>
    Funken \schlagen to send out sparks sep
    eine Schlacht \schlagen to fight a battle
    20.
    ehe ich mich \schlagen lasse! (hum fam) oh all right [or go on] then!, before you twist my arm!
    jdn in die Flucht \schlagen to put sb to flight
    etw in den Wind \schlagen to reject sth out of hand; s.a. Alarm, Krach, Profit, Purzelbaum, Rad
    1.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (hauen)
    nach jdm \schlagen to hit out at sb
    [mit etw dat] um sich akk \schlagen to lash [or thrash] about [with sth]
    er schlug [wie] wild um sich he lashed [or hit] out wildly all round him
    [mit etw dat] irgendwohin \schlagen to hit sth [with sth]
    mit der Faust gegen eine Tür \schlagen to beat at a door with one's fist
    [jdm] [mit der Hand] ins Gesicht \schlagen to slap sb's face
    jdm in die Fresse \schlagen (derb) to punch sb in the face fam
    gegen das Tor \schlagen to knock at the gate
    2.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (auftreffen)
    an [o gegen] etw akk \schlagen to land on sth, to strike against sth
    der Stein schlug hart auf das Straßenpflaster the stone landed with a thud on the road
    die schweren Brecher schlugen gegen die Hafenmauer the heavy breakers broke [or crashed] against the harbour wall
    hörst Du, wie der Regen gegen die Fensterläden schlägt? can you hear the rain [beating] against the shutters?
    der Regen schlug heftig gegen die Fensterscheibe the rain lashed against the window
    ich habe doch irgendwo eine Tür \schlagen hören! but I heard a door slam somewhere!
    3.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (explodieren) to strike
    ein Blitz ist in den Baum ge\schlagen the tree was struck by lightning
    4.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (pochen) to beat
    ihr Puls schlägt ganz schwach/unregelmäßig/kräftig her pulse is very weak/irregular/strong
    nach dem Lauf hier hoch schlägt mir das Herz bis zum Hals my heart's pounding after running up here
    sein Herz hat aufgehört zu \schlagen his heart has stopped
    vor Angst schlug ihr das Herz bis zum Hals she was so frightened that her heart was in her mouth; (fig)
    ihr Herz schlägt ganz für Bayern München she's a whole-hearted Bayern Munich fan
    5.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (läuten)
    etw schlägt sth is striking
    hör mal, das Glockenspiel schlägt listen, the clock is chiming
    die Kirchglocken \schlagen the church bells are ringing; s.a. Stunde
    6.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein o haben (emporlodern)
    etw schlägt aus etw dat sth is shooting up from sth
    aus dem Dach schlugen die Flammen the flames shot up out of the roof
    7.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben ORN (singen) Nachtigalle, Fink to sing
    8.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (bewegen)
    mit den Flügeln \schlagen to beat its wings
    9.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (fam: ähneln)
    nach jdm \schlagen to take after sb
    er schlägt überhaupt nicht nach seinem Vater he doesn't take after his father at all; s.a. Art
    10.
    <schlug, geschlagen>
    jdm [auf etw akk] \schlagen to affect sb['s sth]
    das schlechte Wetter schlägt mir langsam aufs Gemüt the bad weather is starting to get me down
    der Streit ist ihr auf den Magen ge\schlagen the quarrel upset her stomach
    11.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (zugehören)
    in jds Fach \schlagen to be in sb's field
    12.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (dringen)
    Lärm schlug an meine Ohren the noise reached my ears
    das Blut schlug ihm ins Gesicht the blood rushed to his face
    die Röte schlug ihr ins Gesicht she turned quite red
    1.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich prügeln)
    sich akk \schlagen to have a fight, to fight each other
    sich akk [mit jdm] \schlagen to fight [sb]
    sich akk selbst \schlagen to hit [or beat] oneself
    2.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich duellieren)
    sich akk \schlagen to duel
    3.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (rangeln)
    sich akk [um etw akk] \schlagen to fight [over sth]
    das Konzert ist ausverkauft, die Leute haben sich um die Karten geradezu ge\schlagen the tickets went like hot cakes and the concert is sold out; (iron fam)
    ich schlage mich nicht darum, das Geschirr zu spülen I'm not desperate to do the washing up
    4.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich wenden)
    sich akk irgendwohin \schlagen to strike out
    sich akk nach rechts \schlagen to strike out to the right
    sich akk in die Büsche \schlagen to slip away hum, to go behind a tree hum
    sich akk auf jds Seite \schlagen to take sb's side; (die Fronten wechseln) to go over to sb
    5.
    <schlug, geschlagen>
    etw schlägt sich jdm auf den Magen sth affects sb's stomach
    6.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich anstrengen)
    sich akk [irgendwie] \schlagen to do somehow
    sich akk gut \schlagen to do well
    wie war die Prüfung? — ich denke, ich habe mich ganz gut geschlagen how was the exam? — I think I've done pretty well
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) hit; beat; strike; (mit der Faust) punch; hit; (mit der flachen Hand) slap; (mit der Peitsche) lash

    ein Kind schlagen — smack a child; (aufs Hinterteil) spank a child

    jemanden bewusstlos/zu Boden schlagen — beat somebody senseless/to the ground; (mit einem Schlag) knock somebody senseless/to the ground

    ein Loch ins Eis schlagenbreak or smash a hole in the ice; s. auch grün 1)

    einen Nagel in etwas (Akk.) schlagen — knock a nail into something

    3) (rühren) beat < mixture>; whip < cream>; (mit einem Schneebesen) whisk
    4) (läuten) < clock> strike; < bell> ring

    eine geschlagene Stunde(ugs.) a whole hour; s. auch dreizehn; Stunde 1)

    5) (legen) throw
    6) (einwickeln) wrap (in + Akk. in)
    7) (besiegen, übertreffen) beat

    jemanden in etwas (Dat.) schlagen — beat somebody at something

    eine Mannschaft [mit] 2:0 schlagen — beat a team [by] 2-0

    8) auch itr. (bes. Schach) take < chessman>
    9) (fällen) fell < tree>
    10) (spielen) beat < drum>; (geh.) play <lute, zither, harp>

    den Takt/Rhythmus schlagen — beat time

    11)

    etwas in etwas/auf etwas (Akk.) schlagen — add something to something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    jemandem auf die Hand/ins Gesicht schlagen — slap somebody's hand/hit somebody in the face

    um sich schlagenlash or hit out

    2)

    mit den Flügeln schlagen< bird> beat or flap its wings

    mit dem Kopf auf etwas (Akk.) /gegen etwas schlagen — bang one's head on/against something

    5) (pulsieren) <heart, pulse> beat; (heftig) < heart> pound; < pulse> throb
    6) (läuten) < clock> strike; < bell> ring; < funeral bell> toll
    7) auch mit sein (auftreffen)

    gegen/an etwas (Akk.) schlagen — <rain, waves> beat against something

    8) meist mit sein (einschlagen)

    in etwas (Akk.) schlagen — <lightning, bullet, etc.> strike or hit something

    nach dem Onkel usw. schlagen — take after one's uncle etc

    3.

    sich um etwas schlagen(auch fig.) fight over something

    2) (ugs.): (sich behaupten) hold one's own

    sich tapfer schlagen — hold one's own well; put up a good showing

    * * *
    schlagen; schlägt, schlug, hat oder ist geschlagen
    A. v/t (hat)
    1. hit; wiederholt, (verprügeln) beat; mit der Faust: hit, punch; mit der offenen Hand: hit, whack umg; klatschend: slap; (besonders Kinder) smack; mit dem Stock: hit, beat; mit der Peitsche: whip; (Eier, Sahne etc) beat;
    jemanden zu Boden schlagen knock sb down, floor sb; (k.o. schlagen) knock sb out;
    jemanden blutig/krankenhausreif schlagen hit sb until he ( oder she) bleeds/needs hospital treatment; stärker: beat sb to a bleeding pulp/reduce sb to a hospital case;
    sie schlagen ihre Kinder they beat their children;
    er schlägt seine Frau he beats (up) his wife;
    an die Wand schlagen mit Nägeln: nail to the wall;
    jemandem etwas aus der Hand schlagen knock sth out of sb’s hand;
    jemandem etwas um die Ohren schlagen slap sb (a)round the ears with sth;
    den Kopf schlagen an (+akk) hit ( oder bump, knock, bang) one’s head on ( oder against);
    eine Notiz ans Brett schlagen put a notice up on the board, pin a notice (up) onto the board;
    die Trommel schlagen beat the drum; Fußball etc:
    den Ball zu … schlagen pass the ball to …;
    Erbsen etc
    durch ein Sieb schlagen pass through a sieve;
    schlagen in (+akk) hammer ( oder drive) into;
    ein Loch in die Wand schlagen knock a hole in the wall;
    ein Ei in die Pfanne schlagen break an egg into the pan;
    die Zähne schlagen in (+akk) Tier: sink its teeth into;
    die Augen zu Boden schlagen cast one’s eyes down
    2. (Bäume) fell, cut down
    3. (Tür) bang, slam
    4. (übertreffen) beat; (besiegen) auch defeat, lick umg;
    wir haben sie 3:0 geschlagen we beat them 3-0;
    sich geschlagen geben admit defeat, give up;
    ich gebe mich geschlagen auch umg okay, you win
    5.
    sich (dat)
    Sinn schlagen put sth out of one’s mind, forget (about) sth umg
    6.
    schlagen WIRTSCH add on to
    7.
    die Uhr schlug zehn the clock struck ten;
    jetzt schlägt’s dreizehn! umg, fig that’s overdoing it
    8.
    in Papier schlagen (einwickeln) wrap (up) in paper;
    zur Seite schlagen (Decke etc) push aside
    9. Raubvogel etc: (Beutetier) kill; Alarm, Brücke 1, Flucht1 1, geschlagen, Glocke 1, Kapital 2, Kreuz 1, Rad 1, Schaum, Waffe, Wurzel
    B. v/i
    1. (hat) hit sb, sth, strike; Herz, Puls: beat; heftig: throb; Uhr: strike; Tür: bang, slam; Segel: flap; Rad: run untrue, pull; Pferd: kick; Nachtigall: sing;
    schlagen an (+akk) oder
    gegen hit;
    mit etwas auf/gegen etwas schlagen bang sth on/against sth;
    gegen die Tür schlagen hammer at the door;
    jemandem ins Gesicht/in den Magen schlagen punch sb in the face/stomach;
    jemandem auf die Finger schlagen rap sb’s knuckles;
    schlagen hit out at;
    um sich schlagen lash out (in all directions), thrash about (US around);
    sein Puls schlägt regelmäßig his pulse is regular
    schlagen an (+akk) oder
    gegen Regen: beat against; Wellen: beat ( oder crash) against
    3. (ist):
    gegen etwas schlagen hit ( oder bump, knock, bang) one’s head against sth;
    auf (+akk) den Kreislauf etc
    schlagen affect;
    schlug ihm auf den Magen auch went to his stomach;
    die Arbeit etc
    schlägt mir auf den Magen is upsetting my stomach;
    das schlägt mir aufs Gemüt it affects my state of mind, it gets me down
    4. (ist):
    schlagen aus Flammen: leap out of; Rauch: pour from ( oder out of);
    der Blitz schlug in den Baum the lightning struck the tree
    5. (hat/ist):
    Ressort schlagen (not) be part of sb’s job
    6. (ist):
    sie schlägt ganz nach ihrer Mutter she’s just like her mother
    C. v/r (hat)
    1. (kämpfen) (have a) fight (
    mit with);
    sich mit jemandem schlagen fight it out with sb; (duellieren) fight a duel with sb;
    sich schlagen um fight over;
    sich gut schlagen fig hold one’s own, give a good account of o.s.
    2.
    sich auf jemandes Seite schlagen side with sb; weitS. (überwechseln) go over to sb;
    3.
    sich auf den Magen/das Gemüt schlagen affect one’s stomach/state of mind
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) hit; beat; strike; (mit der Faust) punch; hit; (mit der flachen Hand) slap; (mit der Peitsche) lash

    ein Kind schlagen — smack a child; (aufs Hinterteil) spank a child

    jemanden bewusstlos/zu Boden schlagen — beat somebody senseless/to the ground; (mit einem Schlag) knock somebody senseless/to the ground

    ein Loch ins Eis schlagenbreak or smash a hole in the ice; s. auch grün 1)

    einen Nagel in etwas (Akk.) schlagen — knock a nail into something

    3) (rühren) beat < mixture>; whip < cream>; (mit einem Schneebesen) whisk
    4) (läuten) < clock> strike; < bell> ring

    eine geschlagene Stunde(ugs.) a whole hour; s. auch dreizehn; Stunde 1)

    5) (legen) throw
    6) (einwickeln) wrap (in + Akk. in)
    7) (besiegen, übertreffen) beat

    jemanden in etwas (Dat.) schlagen — beat somebody at something

    eine Mannschaft [mit] 2:0 schlagen — beat a team [by] 2-0

    8) auch itr. (bes. Schach) take < chessman>
    9) (fällen) fell < tree>
    10) (spielen) beat < drum>; (geh.) play <lute, zither, harp>

    den Takt/Rhythmus schlagen — beat time

    11)

    etwas in etwas/auf etwas (Akk.) schlagen — add something to something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    jemandem auf die Hand/ins Gesicht schlagen — slap somebody's hand/hit somebody in the face

    um sich schlagenlash or hit out

    2)

    mit den Flügeln schlagen< bird> beat or flap its wings

    mit dem Kopf auf etwas (Akk.) /gegen etwas schlagen — bang one's head on/against something

    5) (pulsieren) <heart, pulse> beat; (heftig) < heart> pound; < pulse> throb
    6) (läuten) < clock> strike; < bell> ring; < funeral bell> toll
    7) auch mit sein (auftreffen)

    gegen/an etwas (Akk.) schlagen — <rain, waves> beat against something

    8) meist mit sein (einschlagen)

    in etwas (Akk.) schlagen — <lightning, bullet, etc.> strike or hit something

    nach dem Onkel usw. schlagen — take after one's uncle etc

    3.

    sich um etwas schlagen(auch fig.) fight over something

    2) (ugs.): (sich behaupten) hold one's own

    sich tapfer schlagen — hold one's own well; put up a good showing

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    = to bang v.
    to bash v.
    to batter v.
    to beat v.
    (§ p.,p.p.: beat, beaten)
    to blast v.
    to hit v.
    (§ p.,p.p.: hit)
    to knock (at) v.
    to pommel v.
    to pummel v.
    to punch v.
    to rap v.
    to slap v.
    to slat v.
    to strike v.
    (§ p.,p.p.: struck)
    or p.p.: stricken•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlagen

  • 26 hauen

    to hack; to sock; to chop; to hit; to beat; to conk; to hew
    * * *
    hau|en ['hauən] pret haute ['hautə] ptp gehauen or (dial) gehaut [gə'hauən, gə'haut]
    1. vt
    1) pret auch hieb [hiːp]
    (inf = schlagen) to hit, to clout (inf), to clobber (inf)

    er haute den Stein in zwei Teilehe smashed the stone in two

    er haute ihr das Heft um die Ohrenhe hit or clouted (inf) or clobbered (inf) her round (Brit) or around the head with the exercise book

    2) (inf = verprügeln) to hit, to belt (inf), to thump (inf)

    hau(t) ihn!let him have it! (inf), belt or thump him (one) (inf)

    3) (= meißeln) Statue, Figur to carve; Stufen to cut, to hew (form); Loch to cut, to knock
    4) pret hieb [hiːp]
    (geh = mit Waffe schlagen) to make a thrust at sb

    jdn aus dem Sattel/vom Pferd háúen — to knock sb out of the saddle/from his horse

    5) (inf [hiːp]
    = stoßen) jdn, Gegenstand to shove (inf); Körperteil to bang, to knock ( an +acc on, against)
    6) (inf) (= werfen) to chuck (inf), to fling; Farbe to slap (inf) (
    auf +acc on)
    7) (dial) (= fällen) Baum to chop (down), to hew (down); (= zerhacken) Holz, Fleisch to chop (up)
    8) (MIN) Erz to cut; Kohle to break
    2. vi
    1) pret auch hieb inf = schlagen) to hit

    jdm ins Gesicht háúen — to hit or clout (inf) or clobber (inf)[hiːp] sb in the face

    jdm auf die Schulter háúen — to clap or slap sb on the shoulder

    hau doch nicht so ( auf die Tasten) — don't thump like that

    2) (inf = prügeln)

    nicht háúen, Papi! — don't hit or thump (inf) me, daddy!

    3) pret hieb (geh mit Waffe) to lash out

    er hieb mit dem Degen ( auf seinen Gegner) — he made a thrust (at his opponent) with his dagger

    4) aux sein inf = stoßen) to bang, to hit

    er ist mit dem Fuß gegen einen spitzen Stein gehauen — he banged or hit his foot against a sharp stone

    3. vr (inf)
    1) (= sich prügeln) to scrap, to fight

    sich mit jdm háúen — to scrap or fight with sb

    2) (= sich setzen, legen) to fling oneself
    * * *
    1) (to cut with an axe, sword etc: He hewed down the tree.) hew
    2) ((with at) to strike out violently at (something): He slashed at the bush angrily with a stick.) slash
    * * *
    hau·en
    [ˈhauən,]
    I. vt
    1.
    < haute o (selten a.) hieb, gehauen>
    (fam: schlagen)
    etw auf [o gegen] etw akk \hauen to hit sth against sth
    jdm etw auf den Kopf \hauen to hit sb over the head with sth
    einen Nagel in ein Brett \hauen to bang [or knock] a nail into a board
    2.
    < haute o (selten a.) hieb, gehauen>
    jdn \hauen to hit [or clout] sb; (wiederholt) to beat sb
    bitte hau mich nicht, ich tu es ja auch nicht wieder! don't hit me please, I won't do it again!
    3.
    <haute, gehauen>
    etw in etw akk \hauen to carve sth in sth
    der Künstler hat diese Statue in Marmor ge\hauen the artist carved this statue in marble
    um fischen zu können, mussten sie ein Loch ins Eis \hauen in order to fish they had to cut a hole in the ice
    die Stufen waren von Hand in den harten Fels ge\hauen worden the steps had been hewn by hand in the hard rock
    ein Loch in eine Wand \hauen to knock a hole in a wall
    4.
    <haute, gehauen>
    (selten: stoßen)
    sich dat etw an etw akk o dat \hauen to hit [or bang] sth on sth
    au verdammt, ich habe mir das Knie an die Tischkante ge\hauen! ow damn it, I've hit my knee on the edge of the table
    5.
    <haute, gehauen>
    etw irgendwohin \hauen to slap sth somewhere
    6.
    <haute, gehauen>
    Holz \hauen to chop wood
    7.
    <haute, gehauen>
    Erz \hauen to cut ore
    Kohle \hauen to break coal
    8.
    <haute, gehauen>
    einen Baum \hauen to hew a tree
    II. vi
    1.
    < hieb o (fam a.) haute, gehauen>
    [mit etw dat] auf [o gegen] etw akk \hauen to smash sth against sth
    er nahm die Axt und hieb damit gegen das Türschloss he picked up the axe and smashed it against the door lock
    hau doch nicht so auf die Klaviertasten! don't thump the piano keys like that!
    jdm auf etw akk/in etw akk \hauen to hit [or punch] sb on/in sth
    er hieb ihm mit dem Schlagstock auf den Kopf he hit him on the head with the baton
    jdm [freundschaftlich] auf die Schulter \hauen to clap sb on the shoulder
    2.
    < haute o (selten a.) hieb, gehauen>
    (fam: prügeln) to hit out
    bitte nicht \hauen! please don't hit me!
    3. Hilfsverb: sein (selten: stoßen)
    [mit etw dat] gegen etw akk \hauen to bang sth against [or on] sth
    er ist mit dem Fuß gegen einen Stein ge\hauen he banged his foot on a rock
    III. vr
    1.
    <haute, gehauen>
    (sl: sich setzen, legen)
    sich akk auf etw akk/in etw akk \hauen to throw [or fling] oneself onto/into sth
    hau dich nicht so aufs Sofa! don't throw yourself onto the sofa like that!
    2.
    <haute, gehauen>
    sich akk [mit jdm] \hauen to fight [with sb]; (sie hauen sich schon wieder) they are fighting each other again
    ein H\hauen und Stechen (fam) a free-for-all
    * * *
    1.
    1) (ugs.): (schlagen) belt (coll.); clobber (coll.); beat

    jemanden windelweich/grün und blau hauen — beat somebody black and blue

    2) (ugs.): (auf einen Körperteil) belt (coll.); hit; (mit der Faust auch) smash (sl.); punch; (mit offener Hand auch) slap; smack
    3) (ugs.): (hineinschlagen) knock
    4) (herstellen) carve <figure, statue, etc.> (in + Akk. in); cut, chop < hole>
    5) (mit einer Waffe schlagen)

    jemanden aus dem Sattel/vom Pferd hauen — knock somebody out of the saddle/off his/her horse

    6) (salopp): (schleudern) sling (coll.); fling
    7) (landsch.): (fällen) fell; cut down
    8) (Bergbau) cut <coal, ore>
    2.
    1)

    jemandem auf die Schulter hauenslap or clap somebody on the shoulder

    jemandem ins Gesicht hauenbelt (coll.)/slap somebody in the face

    mit der Faust auf den Tisch hauen — thump the table [with one's fist]

    2) mit sein (ugs.): (stoßen) bump

    mit dem Kopf/Bein gegen etwas hauen — bang or hit or bump one's head/leg against something

    3.
    1) (ugs.): (sich prügeln) have a punch-up (coll.) or a fight; fight
    2) (salopp): (sich setzen, legen) fling or throw oneself
    * * *
    hauen; haut, haute oder hieb, hat/ist gehauen oder dial gehaut
    A. v/t (hat)
    1. (haute) umg (jemanden) (schlagen) hit; (Kind) smack; (prügeln) beat;
    haut ihn! let him have it!;
    jemanden krankenhausreif/k.o. hauen put sb in (the) hospital/knock sb out;
    Mus etc
    hauen make mincemeat of sb; Lukas, Ohr
    2. (meist haute) (schlagen) hit, bang; (zerschlagen) smash; mit Werkzeug: (hacken) chop; (meißeln) (Statue etc) hew, make (
    aus from); (Loch etc) cut, make; BERGB (Erz) cut, (Kohle) auch break; dial (Bäume) chop down; (Gras etc) cut, mow; (Fleisch, Holz) chop;
    jemandem etwas auf den Kopf hauen hit sb over the head with sth;
    einen Nagel in die Wand hauen umg bang a nail into the wall;
    etwas/die Wohnung kurz und klein hauen smash sth to pieces/tear the place apart; Ohr
    3. (hieb) geh, mit Waffe: thrust
    4. (haute) umg (stoßen) knock; (werfen) chuck; auf den Tisch etc: bang (down);
    das haut den stärksten Mann vom Hocker oder
    aus den Latschen etc umg it really knocks you sideways (US knocks your socks off);
    das haut mich nicht vom Hocker etc umg I’m not exactly bowled over by it; Pfanne
    B. v/i
    1. ( meist haute; hat); umg:
    hauen nach lash out at;
    um sich hauen hit out in all directions;
    jemandem auf die Schulter hauen clap sb on the shoulder;
    jemandem ins Gesicht hauen hit ( oder slap) sb in the face;
    auf den Tisch hauen bang (one’s fist on) the table;
    in die Tasten hauen pound the keys;
    nicht hauen! don’t hit me ( oder him etc)!; Pauke
    2. ( hieb; hat); mit Waffe: thrust, strike
    3. ( haute; ist); umg:
    mit dem Kopf an die Tür hauen (stoßen) knock ( oder bang) one’s head against the door;
    auf den Boden/in den Dreck hauen (fallen) fall slap on the ground/in the mud
    C. v/r ( haute; hat); umg
    1.
    sich mit jemandem hauen (have a) fight with sb;
    sie hauen sich they’re fighting
    2.
    hauen hit the sack
    * * *
    1.
    1) (ugs.): (schlagen) belt (coll.); clobber (coll.); beat

    jemanden windelweich/grün und blau hauen — beat somebody black and blue

    2) (ugs.): (auf einen Körperteil) belt (coll.); hit; (mit der Faust auch) smash (sl.); punch; (mit offener Hand auch) slap; smack
    3) (ugs.): (hineinschlagen) knock
    4) (herstellen) carve <figure, statue, etc.> (in + Akk. in); cut, chop < hole>

    jemanden aus dem Sattel/vom Pferd hauen — knock somebody out of the saddle/off his/her horse

    6) (salopp): (schleudern) sling (coll.); fling
    7) (landsch.): (fällen) fell; cut down
    8) (Bergbau) cut <coal, ore>
    2.
    1)

    jemandem auf die Schulter hauenslap or clap somebody on the shoulder

    jemandem ins Gesicht hauenbelt (coll.)/slap somebody in the face

    mit der Faust auf den Tisch hauen — thump the table [with one's fist]

    2) mit sein (ugs.): (stoßen) bump

    mit dem Kopf/Bein gegen etwas hauen — bang or hit or bump one's head/leg against something

    3.
    1) (ugs.): (sich prügeln) have a punch-up (coll.) or a fight; fight
    2) (salopp): (sich setzen, legen) fling or throw oneself
    * * *
    v.
    to bash v.
    to hew v.
    (§ p.,p.p.: hewn)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hauen

  • 27 strike

    1. noun
    1) (Industry) Streik, der; Ausstand, der

    be on/go [out] or come out on strikein den Streik getreten sein/in den Streik treten

    2) (Finance, Mining, Oil Industry) Treffer, der (fig. ugs.)

    make a strike — sein Glück machen; (Mining) fündig werden

    3) (sudden success)

    [lucky] strike — Glückstreffer, der

    4) (act of hitting) Schlag, der
    5) (Mil.) Angriff, der (at auf + Akk.)
    2. transitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (hit) schlagen; [Schlag, Geschoss:] treffen [Ziel]; [Blitz:] [ein]schlagen in (+ Akk.), treffen; (afflict) treffen; [Epidemie, Seuche, Katastrophe usw.:] heimsuchen

    strike one's head on or against the wall — mit dem Kopf gegen die Wand schlagen

    2) (delete) streichen (from, off aus)
    3) (deliver)

    who struck [the] first blow? — wer hat zuerst geschlagen?

    strike a blow against somebody/against or to something — (fig.) jemandem/einer Sache einen Schlag versetzen

    strike a blow for something(fig.) eine Lanze für etwas brechen

    4) (produce by hitting flint) schlagen [Funken]; (ignite) anzünden [Streichholz]
    5) (chime) schlagen
    6) (Mus.) anschlagen [Töne auf dem Klavier]; anzupfen, anreißen [Töne auf der Gitarre]; (fig.) anschlagen [Ton]
    7) (impress) beeindrucken

    strike somebody as [being] silly — jemandem dumm zu sein scheinen od. dumm erscheinen

    it strikes somebody that... — es scheint jemandem, dass...

    how does it strike you?was hältst du davon?

    8) (occur to) einfallen (+ Dat.)
    9) (cause to become)

    a heart attack struck him deader erlag einem Herzanfall

    be struck blind/dumb — erblinden/verstummen

    10) (attack) überfallen; (Mil.) angreifen
    11) (encounter) begegnen (+ Dat.)
    12) (Mining) stoßen auf (+ Akk.)

    strike gold — auf Gold stoßen; (fig.) einen Glückstreffer landen (ugs.) (in mit)

    13) (reach) stoßen auf (+ Akk.) [Hauptstraße, Weg, Fluss]
    14) (adopt) einnehmen [[Geistes]haltung]
    15) (take down) einholen [Segel, Flagge]; abbrechen [Zelt, Lager]
    3. intransitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (deliver a blow) zuschlagen; [Pfeil:] treffen; [Blitz:] einschlagen; [Unheil, Katastrophe, Krise, Leid:] hereinbrechen (geh.); (collide) zusammenstoßen; (hit) schlagen ( against gegen, [up]on auf + Akk.)
    2) (ignite) zünden
    3) (chime) schlagen
    4) (Industry) streiken
    5) (attack; also Mil.) zuschlagen (fig.)
    6) (make a find) (Mining) fündig werden
    7) (direct course)

    strike southetc. sich nach Süden usw. wenden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/118652/strike_at">strike at
    * * *
    1. past tense - struck; verb
    1) (to hit, knock or give a blow to: He struck me in the face with his fist; Why did you strike him?; The stone struck me a blow on the side of the head; His head struck the table as he fell; The tower of the church was struck by lightning.) (ein)schlagen
    2) (to attack: The enemy troops struck at dawn; We must prevent the disease striking again.) zuschlagen
    3) (to produce (sparks or a flame) by rubbing: He struck a match/light; He struck sparks from the stone with his knife.) entzünden, schlagen
    4) ((of workers) to stop work as a protest, or in order to force employers to give better pay: The men decided to strike for higher wages.) streiken
    5) (to discover or find: After months of prospecting they finally struck gold/oil; If we walk in this direction we may strike the right path.) finden, stoßen auf
    6) (to (make something) sound: He struck a note on the piano/violin; The clock struck twelve.) (an)schlagen, spielen
    7) (to impress, or give a particular impression to (a person): I was struck by the resemblance between the two men; How does the plan strike you?; It / The thought struck me that she had come to borrow money.) beeindrucken
    8) (to mint or manufacture (a coin, medal etc).) schlagen
    9) (to go in a certain direction: He left the path and struck (off) across the fields.) den Weg einschlagen
    10) (to lower or take down (tents, flags etc).) abbrechen, streichen
    2. noun
    1) (an act of striking: a miners' strike.) der Streik
    2) (a discovery of oil, gold etc: He made a lucky strike.) der Treffer
    - striker
    - striking
    - strikingly
    - be out on strike
    - be on strike
    - call a strike
    - come out on strike
    - come
    - be within striking distance of
    - strike at
    - strike an attitude/pose
    - strike a balance
    - strike a bargain/agreement
    - strike a blow for
    - strike down
    - strike dumb
    - strike fear/terror into
    - strike home
    - strike it rich
    - strike lucky
    - strike out
    - strike up
    * * *
    strike1
    [straɪk]
    I. n
    1. (of labour) Streik m, Ausstand m
    sit-down \strike Sitzstreik m
    solidarity \strike Solidaritätsstreik m
    steel \strike Stahlarbeiterstreik m
    sympathy \strike Sympathiestreik m
    a wave of \strikes eine Streikwelle
    wildcat \strike esp AM wilder Streik
    to be [out] on \strike streiken
    to be on \strike against sth/sb AM etw/jdn bestreiken
    to call a \strike einen Streik ausrufen
    to call for a \strike zu einem Streik aufrufen
    to go [or come out] on \strike in [den] Streik treten, streiken
    one-\strike-and-you're-out policy Politik f des harten Durchgreifens
    II. vi streiken, in den Ausstand treten form
    to \strike for sth für etw akk streiken
    the right to \strike das Recht zu streiken, das Streikrecht
    striking workers streikende Arbeiter
    strike2
    [straɪk]
    I. n
    1. MIL Angriff m, Schlag m ( against gegen + akk)
    air \strike Luftangriff m
    military \strike Militärschlag m
    missile \strike Raketenangriff m
    nuclear \strike Atomschlag m, Atomangriff m
    pre-emptive \strike Präventivschlag m; ( fig) vorbeugende Maßnahme
    retaliatory \strike Vergeltungsschlag m, Vergeltungsangriff m
    surgical \strike gezielter Angriff
    to launch a \strike einen Angriff starten, einen Schlag durchführen
    2. (discovery) Fund m
    gold/oil \strike Gold-/Ölfund m
    to make a gold \strike auf Gold stoßen
    3. AM ( also fig: conviction) Verurteilung f a. fig
    if you're poor and you've been to prison you've already got two \strikes against you ( fig fam) wenn man arm ist und im Gefängnis war, ist man von vornherein doppelt benachteiligt
    4. AM (in baseball) Fehlschlag m
    5. STOCKEX Basispreis f einer Option
    II. vt
    <struck, struck or OLD, AM also stricken>
    1. (beat)
    to \strike sb/an animal [with sth] jdn/ein Tier [mit etw dat] schlagen; (bang against)
    to \strike sth [with sth] [mit etw dat] gegen etw akk schlagen; (bang on)
    to \strike sth [with sth] [mit etw dat] auf etw akk schlagen
    to \strike the door/table with one's fist mit der Faust gegen die Tür/auf den Tisch schlagen
    to \strike sb in the face jdn ins Gesicht schlagen
    2. (send by hitting)
    to \strike a ball einen Ball schlagen/schießen
    you struck the ball perfectly! das war ein perfekter Schlag/Schuss!
    3. usu passive (reach, damage)
    to be struck by a bullet/missile/by lightning von einer Kugel/Rakete/vom Blitz getroffen werden
    to \strike sth gegen etw akk stoßen; (drive against)
    to \strike sth gegen etw akk fahren
    to \strike sb jdn anfahren; (sail into)
    to \strike sth auf etw akk auflaufen; (collide with)
    to \strike sth mit etw dat zusammenstoßen
    her head struck the kerb sie schlug mit dem Kopf auf die Bordsteinkante
    he was struck by a car er wurde von einem Auto angefahren
    5. (knock, hurt)
    to \strike sth against/on sth mit etw dat gegen/auf etw akk schlagen
    to \strike one's fist against the door/on the table mit der Faust gegen die Tür/auf den Tisch schlagen
    to \strike one's elbow/head against [or on] sth mit dem Ellbogen/Kopf gegen etw akk schlagen
    6. (inflict)
    to \strike a blow zuschlagen
    to \strike two blows zweimal zuschlagen
    to \strike sb a blow jdm einen Schlag versetzen
    to \strike a blow against [or at] sb/sth ( fig) jdm/etw einen Schlag versetzen fig
    to \strike a blow for sth ( fig) eine Lanze für etw akk brechen geh
    the judge's ruling \strikes a blow for racial equality das Urteil des Richters ist ein wichtiger Sieg im Kampf für die Rassengleichheit
    to \strike sb/sth jdn/etw heimsuchen
    the flood struck Worcester die Flut brach über Worcester herein
    8. (give an impression)
    to \strike sb as... jdm... scheinen
    almost everything he said struck me as absurd fast alles, was er sagte, schien mir ziemlich verworren [o kam mir ziemlich verworren vor]
    how does Jimmy \strike you? wie findest du Jimmy?
    she doesn't \strike me as [being] very motivated sie scheint mir nicht besonders motiviert [zu sein]
    it \strikes sb that... es scheint jdm, dass...
    it \strikes me that she's not very motivated es scheint mir, dass sie nicht besonders motiviert ist
    to \strike sb forcibly jdn sehr beeindrucken
    to be struck by sth von etw dat beeindruckt sein
    to be struck on sb/sth ( fam: be infatuated) sich akk in jdn/etw verguckt haben fam
    10. (arouse, induce)
    to \strike sb's fancy jds Interesse erregen
    to \strike fear [or terror] into sb jdn in Angst versetzen
    11. (achieve)
    to \strike sth etw erreichen
    how can we \strike a balance between economic growth and environmental protection? wie können wir einen Mittelweg zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz finden?
    one of the tasks of a chairperson is to \strike a balance between the two sides es gehört zu den Aufgaben eines Vorsitzenden, beiden Seiten gerecht zu werden
    to \strike a deal [or AM also bargain] with sb mit jdm eine Vereinbarung treffen
    to \strike coins/a medal Münzen/eine Medaille prägen
    to \strike sth auf etw akk stoßen
    to \strike gold/oil auf Gold/Öl stoßen; ( fig fam) einen Glückstreffer landen fig
    to \strike gold ( fig fam: at the Olympics) die Goldmedaille gewinnen
    14. (play)
    to \strike a chord/note einen Akkord/Ton anschlagen
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen
    to \strike an attitude ( pej) sich akk in Szene setzen pej
    to \strike a note of warning about sth vor etw dat warnen
    to \strike a false [or wrong] note sich akk im Ton vergreifen
    to \strike more serious note eine ernstere Tonart [o einen ernsteren Ton] anschlagen
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen
    to \strike a pose eine Pose einnehmen
    they have chosen to \strike a pose of resistance ( fig) sie haben sich zu einer ablehnenden Haltung entschieden
    16. clock
    to \strike midnight/the hour Mitternacht/die [volle] Stunde schlagen
    to \strike twelve zwölf schlagen
    the clock struck twelve die Uhr schlug zwölf, es schlug zwölf Uhr
    to \strike sb jdm einfallen
    she was suddenly struck by the thought that... plötzlich kam ihr der Gedanke, dass...
    has it ever struck you that...? ist dir je der Gedanke gekommen dass...?
    it's just struck me that... mir ist gerade eingefallen, dass...
    18. (remove)
    to \strike camp das Lager abbrechen
    to \strike one's flag die Flaggen streichen
    to \strike sb/a name off a list jdn/einen Namen von einer Liste streichen
    to \strike sth from the record AM LAW etw aus den Aufzeichnungen streichen
    to \strike sb off the register jdm die Zulassung entziehen
    to \strike a match ein Streichholz anzünden
    to \strike sparks Funken schlagen
    20. (render)
    to be struck dumb sprachlos sein
    21.
    to \strike a chord with sb (memories) bei jdm Erinnerungen wecken; (agreement) bei jdm Anklang finden
    to \strike a responsive chord with sb bei jdm auf großes Verständnis stoßen
    to \strike a familiar note [with sb] [jdm] bekannt vorkommen
    to \strike it lucky ( fam) einen Glückstreffer landen fig
    to \strike it rich das große Geld machen fam
    III. vi
    <struck, struck or OLD, AM also stricken>
    1. (reach aim, have impact) treffen; lightning einschlagen
    lightning never \strikes in the same place ein Blitz schlägt nie zweimal an derselben Stelle ein
    to \strike at sb/sth jdn/etw treffen
    the missiles struck at troops based around the city die Raketen trafen Stellungen rund um die Stadt
    to \strike at the heart of sth etw vernichtend treffen
    we need to \strike at the heart of this problem wir müssen dieses Problem an der Wurzel packen
    to \strike at the heart of sb ( fig) jdn ins Herz treffen fig
    to \strike home ins Schwarze treffen fig
    the message seems to have struck home die Botschaft ist offensichtlich angekommen
    2. (act) zuschlagen; (attack) angreifen
    the snake \strikes quickly die Schlange beißt schnell zu
    the police have warned the public that the killer could \strike again die Polizei hat die Bevölkerung gewarnt, dass der Mörder erneut zuschlagen könnte
    to \strike at sb/sth jdn/etw angreifen; hit out nach jdm/etw schlagen
    sometimes terrorists \strike at civilians manchmal greifen Terroristen Zivilisten an
    3. (cause suffering) illness, disaster ausbrechen; fate zuschlagen
    4. clock schlagen
    midnight has just struck es hat gerade Mitternacht geschlagen
    to \strike on/upon sth etw finden
    she has just struck upon an idea ihr ist gerade eine Idee gekommen, sie hatte gerade eine Idee
    6.
    to \strike while the iron is hot ( prov) das Eisen schmieden, solange es heiß ist prov
    to \strike lucky BRIT, AUS ( fam) einen Glückstreffer landen fig
    * * *
    [straɪk] vb: pret struck, ptp struck or ( old) stricken
    1. n
    1) Streik m, Ausstand m

    official/unofficial strike — offizieller/wilder Streik

    to be on strike — streiken, im Ausstand sein

    to be on official/unofficial strike — offiziell/wild streiken

    to come out on strike, to go on strike — in den Streik or Ausstand treten

    See:
    2) (= discovery of oil, gold etc) Fund m

    a lucky strikeein Treffer m, ein Glücksfall m

    3) (BASEBALL) verfehlter Schlag; (TENPIN BOWLING) Strike m, alle zehne

    to get a strike to have the strike (Cricket) — alle zehne werfen, abräumen (inf) schlagen

    three strikes and you're out — wenn du den Ball dreimal verfehlst, bist du draußen

    it/she has two strikes against it/her ( esp US inf ) — es/sie hat zwei Nachteile

    4) (FISHING)
    5) (MIL: attack) Angriff m
    6) (= act of striking) Schlag m
    2. vt
    1) (= hit) schlagen; door schlagen an or gegen (+acc); nail, table schlagen auf (+acc); metal, hot iron etc hämmern; (stone, blow, bullet etc) treffen; (snake) beißen; (pain) durchzucken, durchfahren; (misfortune, disaster) treffen; (disease) befallen

    to strike one's fist on the table, to strike the table with one's fist — mit der Faust auf den Tisch schlagen

    to strike sb/sth a blow — jdm/einer Sache einen Schlag versetzen

    to be struck by lightning —

    he struck his forehead in surprise to strike 38 ( per minute) — er schlug sich (dat) überrascht an die Stirn 38 Ruderschläge (pro Minute) machen

    2) (= collide with, meet person) stoßen gegen; (spade) stoßen auf (+acc); (car) fahren gegen; ground aufschlagen or auftreffen auf (+acc); (ship) auflaufen auf (+acc); (sound, light) ears, eyes treffen; (lightning) person treffen; tree einschlagen in (+acc), treffen

    to strike one's head against sth — mit dem Kopf gegen etw stoßen, sich (dat) den Kopf an etw (acc) stoßen

    3) (= sound) instrument zu spielen anfangen; string, chord, note anschlagen; (clock) schlagen

    that struck a familiar note — das kam mir/ihm etc bekannt vor

    See:
    note
    4) (HORT) cutting schneiden; (plant) roots schlagen
    5) (= occur to) in den Sinn kommen (+dat)

    to strike sb as cold/unlikely etc — jdm kalt/unwahrscheinlich etc vorkommen

    the funny side of it struck me latererst später ging mir auf, wie lustig das war

    6) (= impress) beeindrucken

    how does it strike you? — wie finden Sie das?, was halten Sie davon?

    See:
    → also struck
    7) (= produce, make) coin, medal prägen; (fig) agreement, truce sich einigen auf (+acc), aushandeln; pose einnehmen

    to strike a match —

    to be struck blind/deaf/dumb — blind/taub/stumm werden, mit Blindheit/Taubheit/Stummheit geschlagen werden (geh)

    to strike fear or terror into sb/sb's heart —

    strike a light! (inf)ach du grüne Neune! (inf), hast du da noch Töne! (inf)

    8) (= find) gold, oil, correct path finden, stoßen auf (+acc)
    See:
    oil
    9) (= make) path hauen
    10) (= take down) camp, tent abbrechen; (NAUT) flag, sail einholen, streichen; mast kappen, umlegen; (THEAT) set abbauen
    11) (= remove) streichen

    stricken from a list/the record — von einer Liste/aus dem Protokoll gestrichen werden

    3. vi
    1) (= hit) treffen; (lightning) einschlagen; (snake) zubeißen; (tiger) die Beute schlagen; (attack, MIL ETC) zuschlagen, angreifen; (disease) zuschlagen; (panic) ausbrechen

    to strike at sb/sth (lit) — nach jdm/etw schlagen; ( fig : at democracy, existence ) an etw (dat) rütteln

    to be/come within striking distance of sth — einer Sache (dat) nahe sein

    to come within striking distance of doing sth — nahe daran sein, etw zu tun

    they were within striking distance of success —

    See:
    home, iron
    2) (clock) schlagen
    3) (workers) streiken
    4) (match) zünden, angehen
    5) (NAUT: run aground) auflaufen (on auf +acc)
    6) (FISHING) anbeißen
    7)

    inspiration struck — er/sie etc hatte eine Eingebung

    to strike on a new idea — eine neue Idee haben, auf eine neue Idee kommen

    8) (= take root) Wurzeln schlagen
    9)

    (= go in a certain direction) to strike across country — querfeldein gehen

    * * *
    strike [straık]
    A s
    1. Schlag m, Hieb m, Stoß m
    2. (Glocken) Schlag m
    3. Schlag(werk) m(n) (einer Uhr)
    4. WIRTSCH Streik m, Ausstand m:
    be on strike streiken;
    go on strike in (den) Streik oder in den Ausstand treten;
    on strike streikend
    5. Bowling: Strike m (Abräumen beim 1. Wurf)
    6. Angeln:
    a) Ruck m mit der Angel
    b) Anbeißen n (des Fisches)
    7. Münzherstellung: Prägungsmenge f
    a) Streichen n (der Schichten)
    b) (Streich)Richtung f
    9. umg Treffer m, Glücksfall m:
    a lucky strike ein Glückstreffer
    10. MIL
    a) (besonders Luft-) Angriff m
    b) (Atom) Schlag m
    B v/t prät struck [strʌk], pperf struck, stricken [ˈstrıkən]
    1. schlagen, Schläge oder einen Schlag versetzen (dat), allg treffen:
    strike sb in the face jemanden ins Gesicht schlagen;
    strike together zusammen-, aneinanderschlagen;
    she was struck by a stone sie wurde von einem Stein getroffen;
    he was struck dead by lightning er wurde vom Blitz erschlagen;
    strike me dead! sl so wahr ich hier stehe!
    2. ein Messer etc stoßen ( into in akk)
    3. einen Schlag führen: blow2 1
    4. MUS einen Ton, auch eine Glocke, Saite, Taste anschlagen: chord1 2, note A 9, A 11
    5. a) ein Streichholz anzünden, ein Feuer machen
    b) Funken schlagen
    6. mit dem Kopf, Fuß etc stoßen oder schlagen ( against gegen)
    7. stoßen oder schlagen gegen oder auf (akk), zusammenstoßen mit, SCHIFF auflaufen auf (akk), einschlagen in (akk) (Geschoss, Blitz)
    8. fallen auf (akk) (Licht), auftreffen auf (akk), das Auge oder Ohr treffen:
    a sound struck his ear ein Laut schlug an sein Ohr;
    strike sb’s eye jemandem ins Auge fallen
    9. fig jemandem einfallen oder in den Sinn kommen:
    an idea struck him ihm kam oder er hatte eine Idee
    10. jemandem auffallen:
    what struck me was … was mir auffiel oder worüber ich staunte, war …
    11. Eindruck machen auf (akk), jemanden beeindrucken:
    be struck by beeindruckt oder hingerissen sein von;
    be struck on a girl umg in ein Mädchen verknallt sein
    12. jemandem gut etc vorkommen:
    how does it strike you? was hältst du davon?;
    it struck her as ridiculous es kam ihr lächerlich vor
    13. stoßen auf (akk), (zufällig) treffen oder entdecken, Gold etc finden: oil A 1, rich A 7
    14. Wurzeln schlagen: root1 A 1
    15. THEAT Kulissen etc abbauen
    16. ein Zelt etc abbrechen: camp1 A 1
    17. SCHIFF
    a) die Flagge, Segel streichen
    b) (weg)fieren: flag1 A 1, A 2, sail A 1
    18. den Fisch mit einem Ruck (der Angel) auf den Haken spießen
    19. a) seine Beute schlagen (Habicht etc)
    b) die Giftzähne schlagen in (akk) (Schlange)
    20. TECH glatt streichen
    21. a) MATH den Durchschnitt, das Mittel nehmen
    b) WIRTSCH die Bilanz, den Saldo ziehen
    c) WIRTSCH eine Dividende ausschütten: balance A 7, mean3 B 1, B 2
    22. streichen ( off von einer Liste etc): Medical Register, roll A 2, strike off 2, strike through
    23. eine Münze, Medaille schlagen, prägen
    24. die Stunde etc schlagen (Uhr): twelve A
    25. fig jemanden schlagen, heimsuchen, treffen (Unglück, Not etc), befallen (Krankheit)
    26. jemanden erfüllen ( with mit Schrecken, Schmerz etc)
    27. jemanden blind, taub etc machen: dumb A 3
    28. ein Tempo, eine Gangart anschlagen
    29. eine Haltung oder Pose an-, einnehmen
    30. WIRTSCH einen Handel abschließen: bargain Bes Redew
    a) WIRTSCH die Arbeit niederlegen,
    b) Feierabend machen
    C v/i
    1. a) (zu)schlagen, (-)stoßen: iron A 1
    b) fig zuschlagen:
    2. schlagen, treffen:
    a) jemanden oder nach jemandem schlagen,
    b) fig zielen auf (akk): root1 A 1
    3. fig zuschlagen, angreifen
    4. zubeißen (Schlange)
    5. (on)
    a) schlagen, stoßen (an akk, gegen)
    b) SCHIFF auflaufen (auf akk), (auf Grund) stoßen
    6. fallen (Licht), auftreffen (Lichtstrahl, Schall etc) (on auf akk)
    7. strike on auf Öl, Erz etc stoßen ( B 13)
    8. schlagen (Uhr): hour 3
    9. sich entzünden (Streichholz)
    10. ELEK sich (plötzlich) entladen (Funke): strike across
    11. einschlagen, treffen (Blitz, Geschoss)
    12. BOT Wurzeln schlagen
    13. den Weg einschlagen, sich (plötzlich) wenden ( beide:
    to the right, etc nach rechts etc):
    strike for home umg heimgehen;
    a) einbiegen in (akk), einen Weg einschlagen,
    b) fig plötzlich verfallen in (akk), etwas beginnen;
    strike into a gallop in Galopp verfallen;
    strike into a subject sich einem Thema zuwenden
    14. WIRTSCH streiken ( for um; against gegen)
    15. SCHIFF die Flagge streichen (to vor dat) (auch fig)
    16. GEOL streichen (Schicht)
    17. Angeln:
    a) anbeißen (Fisch)
    b) den Fisch mit einem Ruck (der Angel) auf den Haken spießen
    18. (durch)dringen (to zu; into in akk; through durch) (Kälte etc)
    * * *
    1. noun
    1) (Industry) Streik, der; Ausstand, der

    be on/go [out] or come out on strike — in den Streik getreten sein/in den Streik treten

    2) (Finance, Mining, Oil Industry) Treffer, der (fig. ugs.)

    make a strike — sein Glück machen; (Mining) fündig werden

    [lucky] strike — Glückstreffer, der

    4) (act of hitting) Schlag, der
    5) (Mil.) Angriff, der (at auf + Akk.)
    2. transitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (hit) schlagen; [Schlag, Geschoss:] treffen [Ziel]; [Blitz:] [ein]schlagen in (+ Akk.), treffen; (afflict) treffen; [Epidemie, Seuche, Katastrophe usw.:] heimsuchen

    strike one's head on or against the wall — mit dem Kopf gegen die Wand schlagen

    2) (delete) streichen (from, off aus)

    who struck [the] first blow? — wer hat zuerst geschlagen?

    strike a blow against somebody/against or to something — (fig.) jemandem/einer Sache einen Schlag versetzen

    strike a blow for something(fig.) eine Lanze für etwas brechen

    4) (produce by hitting flint) schlagen [Funken]; (ignite) anzünden [Streichholz]
    5) (chime) schlagen
    6) (Mus.) anschlagen [Töne auf dem Klavier]; anzupfen, anreißen [Töne auf der Gitarre]; (fig.) anschlagen [Ton]
    7) (impress) beeindrucken

    strike somebody as [being] silly — jemandem dumm zu sein scheinen od. dumm erscheinen

    it strikes somebody that... — es scheint jemandem, dass...

    8) (occur to) einfallen (+ Dat.)

    be struck blind/dumb — erblinden/verstummen

    10) (attack) überfallen; (Mil.) angreifen
    11) (encounter) begegnen (+ Dat.)
    12) (Mining) stoßen auf (+ Akk.)

    strike gold — auf Gold stoßen; (fig.) einen Glückstreffer landen (ugs.) (in mit)

    13) (reach) stoßen auf (+ Akk.) [Hauptstraße, Weg, Fluss]
    14) (adopt) einnehmen [[Geistes]haltung]
    15) (take down) einholen [Segel, Flagge]; abbrechen [Zelt, Lager]
    3. intransitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (deliver a blow) zuschlagen; [Pfeil:] treffen; [Blitz:] einschlagen; [Unheil, Katastrophe, Krise, Leid:] hereinbrechen (geh.); (collide) zusammenstoßen; (hit) schlagen ( against gegen, [up]on auf + Akk.)
    2) (ignite) zünden
    3) (chime) schlagen
    4) (Industry) streiken
    5) (attack; also Mil.) zuschlagen (fig.)
    6) (make a find) (Mining) fündig werden

    strike southetc. sich nach Süden usw. wenden

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stoß ¨-e m.
    Streik -s m.
    Treffer - m. v.
    (§ p.,p.p.: struck)
    or p.p.: stricken•) = anzünden v.
    auffallen v.
    drücken v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)
    streiken v.
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > strike

  • 28 bang

    1. transitive verb
    1) knallen (ugs.); schlagen; zuknallen (ugs.), zuschlagen [Tür, Fenster, Deckel]

    bang one's head on or against the ceiling — mit dem Kopf an die Decke knallen (ugs.) od. schlagen

    he banged the nail iner haute den Nagel rein (ugs.)

    2) (sl.): (copulate with) bumsen (salopp)
    2. intransitive verb
    1) (strike)

    bang [against something] — [gegen etwas] schlagen od. (ugs.) knallen

    2) (make sound of blow or explosion) knallen; [Trommeln:] dröhnen

    bang away at something(shoot) auf etwas (Akk.) ballern (ugs.)

    bang shutzuknallen (ugs.); zuschlagen

    3. noun
    1) (blow) Schlag, der
    2) (noise) Knall, der

    the party went off with a bang(fig.) die Party war eine Wucht (ugs.)

    4. adverb
    1) (with impact) mit voller Wucht

    go bang[Gewehr, Feuerwerkskörper:] krachen

    3)

    bang goes something(fig.): (something ends suddenly) aus ist es mit etwas

    bang went £50 — 50 Pfund waren weg

    4)

    bang off(coll.): (immediately) sofort

    5) (coll.): (exactly) genau

    you are bang on timedu bist pünktlich auf die Minute (ugs.)

    * * *
    [bæŋ] 1. noun
    1) (a sudden loud noise: The door shut with a bang.) der Knall
    2) (a blow or knock: a bang on the head from a falling branch.) der Schlag
    2. verb
    1) (to close with a sudden loud noise: He banged the door.) zuknallen
    2) (to hit or strike violently, often making a loud noise: The child banged his drum; He banged the book down angrily on the table.) schlagen, knallen
    3) (to make a sudden loud noise: We could hear the fireworks banging in the distance.) krachen
    - academic.ru/5314/banger">banger
    * * *
    [bæŋ]
    I. n
    1. (loud sound) Knall m
    to go off with a \bang gun, fireworks krachend [o mit einem Knall] losgehen
    2. (blow) Schlag m
    there was a loud \bang on the door jemand hämmerte gegen die Tür
    a \bang on the head ein Schlag m auf den Kopf
    3. AM (fringe)
    \bangs pl [kurzer] Pony, [kurze] Fransen SCHWEIZ
    5. (drug dose) Schuss m sl
    6.
    to go [AM over] with a \bang ( fam) ein [Bomben]erfolg [o echter Knaller] sein fam
    II. adv
    1. (precisely) genau, exakt
    to walk slap \bang into sb/sth geradewegs mit jdm/etw dat zusammenstoßen
    \bang in the middle of the road/of dinner mitten auf der Straße/beim Essen
    \bang on BRIT ( fam) absolut korrekt, genau richtig
    \bang up-to-date topaktuell, hochaktuell
    to go \bang [mit einem lauten Knall] explodieren; balloon [laut] knallend zerplatzen
    3.
    \bang goes sth ( fig) etw geht dahin fig, mit etw dat ist es aus
    \bang goes my pay rise das war's dann wohl mit meiner Gehaltserhöhung fam
    III. interj
    \bang! gun Peng!; explosion Krawumm!
    IV. vi Krach machen; door, shutters knallen, schlagen
    to \bang at the door an [o gegen] die Tür hämmern [o schlagen
    V. vt
    to \bang the door die Tür zuschlagen
    to \bang one's fist on the table mit der Faust auf den Tisch hauen
    to \bang one's head on sth sich dat den Kopf an etw dat anschlagen
    to \bang the phone down den Hörer auf die Gabel knallen
    2. AM (cut hair)
    to \bang one's hair sich dat einen Pony [o SCHWEIZ Fransen] schneiden
    3. ( vulg: have sex)
    to \bang a woman eine Frau bumsen [o vögeln] vulg
    4.
    to \bang the drum die Werbetrommel rühren fig
    * * *
    I [bŋ]
    1. n
    1) (= noise) Knall m; (of sth falling) Plumps m

    to go off with a bang — mit lautem Knall losgehen; ( inf

    2) (= violent blow) Schlag m

    he gave himself a bang on the shinser hat sich (dat) die Schienbeine angeschlagen

    3) (Brit sl = sex) Nummer f (inf)
    2. adv
    1)

    to go bang — knallen; (gun also) peng machen (inf); (balloon) zerplatzen, peng machen (inf)

    2) (inf: exactly, directly etc) voll (inf), genau

    his answer was bang onseine Antwort war genau richtig

    is that right? – bang on — stimmt das? – haargenau

    bang up to dateauf dem neuesten Stand

    they came bang up against fierce opposition —

    the whole bang shoot (Brit) (people)das ganze Zeug (inf) die ganze Bande (inf)

    3. interj
    peng; (of hammer) klopf
    4. vt
    1) (= thump) schlagen, knallen (inf)

    he banged his fist on the table —

    I felt like banging their heads together (inf)ich hätte ihnen am liebsten ein paar links und rechts geknallt (inf)

    2) (= shut noisily) door zuschlagen, zuknallen (inf)
    3) (= hit, knock) head, shin sich (dat) anschlagen (on an +dat)

    to bang one's head etc on sthsich (dat) den Kopf etc an etw (dat) anschlagen, mit dem Kopf etc gegen etw knallen (inf)

    5. vi
    1) (door = shut) zuschlagen, zuknallen (inf); (fireworks, gun) knallen
    2)
    II
    n
    (US: fringe) Pony m, Ponyfransen pl
    * * *
    bang1 [bæŋ]
    A s
    1. heftiger oder knallender Schlag:
    he gave the ball a bang er drosch den Ball weg
    2. Bums m umg, Krach m, Knall m:
    close ( oder shut) the door with a bang die Tür zuschlagen oder zuknallen
    3. umg
    a) Paukenschlag m, Sensation f:
    go off (US over) with a bang großartig ankommen (Schallplatte etc)
    b) Schwung m, Elan m
    c) US (Nerven)Kitzel m, Spaß m:
    get a bang out of sth an einer Sache mächtig Spaß haben
    4. sl Schuss m (Heroin etc)
    5. vulg Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a bang eine Nummer machen oder schieben
    B v/t
    1. dröhnend schlagen, knallen mit, krachen lassen, eine Tür etc zuschlagen, zuknallen, einen Ball etc dreschen:
    bang one’s fist on the table mit der Faust auf den Tisch schlagen;
    he banged his thumb with the hammer er haute sich mit dem Hammer auf den Daumen;
    bang one’s head against ( oder on) sich den Kopf anschlagen an (dat), mit dem Kopf stoßen gegen;
    bang one’s head against a brick wall fig mit dem Kopf gegen die Wand rennen:
    bang off losknallen mit einem Gewehr etc, ein Musikstück (auf dem Klavier) herunterhämmern (beide umg);
    bang out umg einen Artikel etc (schnell) herunterschreiben, hinwerfen;
    bang the drum for sb (sth) fig für jemanden (etwas) die Trommel rühren;
    bang sense into sb fig jemandem Vernunft einhämmern oder einbläuen;
    a) ruinieren, besonders ein Auto zuschanden fahren; door Bes Redew,
    b) Br sl einbuchten
    2. bang about ( oder around) fig jemanden herumstoßen
    3. umg obs vermöbeln umg, verprügeln
    4. vulg bumsen, vögeln (schlafen mit)
    C v/i
    1. knallen:
    a) krachen
    b) zuschlagen (Tür etc)
    c) ballern umg, schießen:
    bang away drauflosknallen umg ( C 2);
    a) stoßen oder prallen oder umg bumsen gegen oder an (akk), zusammenstoßen mit,
    b) fig umg zufällig treffen;
    bang about ( oder around) herumpoltern (in dat)( C 3)
    2. bang away umg schuften:
    bang away at sich klemmen hinter (akk)
    3. bang about ( oder around) US umg sich herumtreiben (in dat)
    4. bang on Br umg herumlabern, schwafeln pej
    5. sl sich einen Schuss (Heroin etc) setzen oder drücken
    6. vulg bumsen, vögeln (Geschlechtsverkehr haben)
    D adv
    1. bums umg, mit lautem etc Krach oder Knall, krachend:
    go bang explodieren
    2. umg bums umg, auf einmal:
    bang went the money bums war das Geld weg;
    bang in the eye peng ins Auge;
    bang in the middle of mitten in (akk)
    3. umg (ganz) genau:
    bang on time auf die Sekunde pünktlich
    E int peng!, bum(s)!
    bang2 [bæŋ]
    A s meist pl Pony m, Ponyfrisur f
    B v/t
    1. das Haar an der Stirn kurz abschneiden
    2. den Schwanz stutzen
    bang3 bhang
    * * *
    1. transitive verb
    1) knallen (ugs.); schlagen; zuknallen (ugs.), zuschlagen [Tür, Fenster, Deckel]

    bang one's head on or against the ceiling — mit dem Kopf an die Decke knallen (ugs.) od. schlagen

    2) (sl.): (copulate with) bumsen (salopp)
    2. intransitive verb

    bang [against something] — [gegen etwas] schlagen od. (ugs.) knallen

    2) (make sound of blow or explosion) knallen; [Trommeln:] dröhnen

    bang away at something (shoot) auf etwas (Akk.) ballern (ugs.)

    bang shutzuknallen (ugs.); zuschlagen

    3. noun
    1) (blow) Schlag, der
    2) (noise) Knall, der

    the party went off with a bang(fig.) die Party war eine Wucht (ugs.)

    4. adverb
    1) (with impact) mit voller Wucht

    go bang[Gewehr, Feuerwerkskörper:] krachen

    3)

    bang goes something(fig.): (something ends suddenly) aus ist es mit etwas

    bang went £50 — 50 Pfund waren weg

    4)

    bang off(coll.): (immediately) sofort

    5) (coll.): (exactly) genau
    * * *
    n.
    Knall -e m.
    Schlag -¨e m. v.
    knallen v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)

    English-german dictionary > bang

  • 29 schlagen

    schla·gen < schlug, geschlagen> [ʼʃla:gn̩]
    1) ( hauen)
    jdn \schlagen to hit [or ( form) strike] sb;
    die Hände vors Gesicht \schlagen to cover one's face with one's hands;
    mit der Faust auf den Tisch \schlagen to hammer on the table with one's fist;
    jdn mit der Faust \schlagen to punch sb;
    jdn mit der Hand \schlagen to slap sb;
    jdm das Heft um die Ohren \schlagen to hit sb over the head with the magazine;
    jdn mit der Peitsche \schlagen to whip sb;
    jdn mit einem Schlagstock \schlagen to club [or hit] [or beat] sb with a stick;
    jdm [wohlwollend] auf die Schulter \schlagen to give sb a [friendly] slap on the back;
    etw in Stücke [o Scherben] \schlagen to smash sth to pieces
    2) ( prügeln)
    jdn \schlagen to beat sb;
    jdn bewusstlos \schlagen to beat sb senseless [or unconscious];
    jdn blutig \schlagen to leave sb battered and bleeding;
    jdn halb tot \schlagen to leave sb half dead;
    jdn zum Krüppel \schlagen to cripple sb;
    den Gegner zu Boden \schlagen to knock one's opponent down
    3) ( besiegen)
    jdn \schlagen to defeat sb; sport to beat sb;
    jdn [in etw] \schlagen dat to beat sb [in/at sth];
    den Feind mit Waffengewalt \schlagen to defeat the enemy with force of arms;
    den Gegner vernichtend \schlagen to inflict a crushing defeat on one's opponent;
    jd ist nicht zu \schlagen sb is unbeatable;
    sich ge\schlagen geben to admit defeat
    4) ( fällen)
    etw \schlagen to fell sth;
    einen Baum \schlagen to fell a tree
    etw [irgendwohin] \schlagen to hit sth [somewhere];
    einen Nagel in die Wand \schlagen to knock [or hammer] a nail into the wall;
    den Ball ins Aus \schlagen to kick the ball out of play
    etw \schlagen to take sth;
    Läufer schlägt Bauern! bishop takes pawn!
    etw \schlagen to beat sth;
    die Harfe/Laute \schlagen to play the harp/lute;
    die Saiten \schlagen to pluck the strings;
    den Takt \schlagen to beat time
    etw \schlagen to beat sth;
    Sahne \schlagen to whip cream;
    Eiweiß steif [o zu Schnee] \schlagen to beat the egg white until stiff;
    Eier in die Pfanne \schlagen to crack eggs into the pan;
    die Soße durch ein Sieb \schlagen to pass the gravy through a sieve
    die Fänge/ Krallen/Zähne in die Beute \schlagen to dig [or sink] its claws/talons/teeth into the prey
    ein Tier \schlagen to take an animal
    etw/ jdn in etw akk \schlagen to wrap sth/sb in sth;
    das Geschenk in Geschenkpapier \schlagen to wrap up the present;
    das Kind in die Decke \schlagen to wrap the child in the blanket
    12) pol, ökon ( hinzufügen)
    die Unkosten auf den Verkaufspreis \schlagen to add the costs to the retail price;
    ein Gebiet zu einem Land \schlagen to annex a territory to a country; s. a. Schlacht
    13) (veraltend: prägen)
    Münzen \schlagen to mint coins
    einen Bogen um das Haus \schlagen to give the house a wide berth;
    mit dem Zirkel einen Kreis \schlagen to describe a circle with compasses;
    das Kreuz \schlagen to make the sign of the cross;
    ein Kleidungsstück schlägt Falten a garment gets creased
    etw irgendwohin \schlagen to throw sth somewhere;
    die Arme um jdn \schlagen to throw one's arms around sb;
    ein Bein über das andere \schlagen to cross one's legs;
    die Decke zur Seite \schlagen to throw off the blanket
    eine Mensur \schlagen to fight a duel
    17) (geh: heimsuchen)
    ein vom Schicksal geschlagener Mensch a man dogged by ill-fate;
    mit einer Krankheit geschlagen sein to be afflicted by an illness
    WENDUNGEN:
    ehe ich mich \schlagen lasse! (!) ( fam) oh all right [or go on] then!, before you twist my arm!; s. a. Alarm, Bogen, Funken, Krach, kurz Profit, Purzelbaum, Rad
    vi
    1) haben ( hauen)
    [mit etw] irgendwohin \schlagen to hit sth [with sth];
    gegen ein Tor \schlagen to knock at the gate/door;
    mit der Faust gegen eine Tür \schlagen to beat at a door with one's fist;
    [jdm] [mit der Hand] ins Gesicht \schlagen to slap sb's face;
    jdm in die Fresse \schlagen to punch sb in the face ( fam)
    [mit etw] um sich \schlagen to lash [or thrash] about [with sth];
    nach jdm \schlagen to hit out at sb
    2) sein ( explodieren) to strike;
    ein Blitz ist in den Baum geschlagen the tree was struck by lightning
    an [o gegen] etw akk \schlagen to land on sth, to strike against sth;
    die schweren Brecher schlugen gegen die Hafenmauer the heavy breakers broke [or crashed] against the harbour wall
    4) haben ( pochen) to beat;
    nach dem Lauf hier hoch schlägt mein Herz/ Puls ganz heftig my heart's pounding after running up here
    etw schlägt sth is striking;
    hör mal, das Glockenspiel schlägt listen, the clock is chiming; s. a. Stunde
    etw schlägt aus etw sth is shooting up from sth;
    aus dem Dach schlugen die Flammen the flames shot up out of the roof
    7) haben orn Nachtigall, Fink to sing
    der Vogel schlug mit den Flügeln the bird beat its wings
    nach jdm \schlagen to take after sb;
    er schlägt überhaupt nicht nach seinem Vater he doesn't take after his father at all
    jdm [auf etw akk] \schlagen to affect sb['s sth];
    das schlechte Wetter schlägt mir langsam aufs Gemüt the bad weather is starting to get me down
    sich irgendwohin \schlagen to strike out;
    sich nach rechts \schlagen to strike out to the right;
    sich in die Büsche \schlagen to slip away; (euph, hum) to go behind a tree (euph, hum)
    sich auf jds Seite \schlagen to take sb's side;
    ( die Fronten wechseln) to go over to sb; s. a. Art, Blitz, Blindheit, Dummheit, Gemüt, Ohr
    sich \schlagen to have a fight, to fight each other;
    sich [mit jdm] \schlagen to fight [sb]
    2) ( rangeln)
    sich [um etw] \schlagen to fight [over sth];
    das Konzert ist ausverkauft, die Leute haben sich um die Karten geradezu geschlagen the tickets went like hot cakes and the concert is sold out
    sich [irgendwie] \schlagen to do somehow;
    sich gut \schlagen to do well

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schlagen

  • 30 slam

    I 1. transitive verb,
    - mm-
    1) (shut) zuschlagen; zuknallen (ugs.)

    slam the door in somebody's facejemandem die Tür vor der Nase zuschlagen

    2) (put violently) knallen (ugs.)

    slam one's foot on the brake(coll.) auf die Bremse steigen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - mm-
    1) zuschlagen; zuknallen (ugs.)
    2) (move violently) stürmen

    the car slammed against or into the wall — das Auto knallte (ugs.) gegen die Mauer

    3. noun
    Knall, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120782/slam_on">slam on
    II noun
    1) (Cards) Schlemm, der

    achieve the grand slam — alle [wichtigen] Meistertitel gewinnen; (Tennis) den Grand Slam gewinnen

    * * *
    [slæm] 1. past tense, past participle - slammed; verb
    1) (to shut with violence usually making a loud noise: The door suddenly slammed (shut); He slammed the door in my face.) zuknallen
    2) (to strike against something violently especially with a loud noise: The car slammed into the wall.) knallen
    2. noun
    ((the noise made by) an act of closing violently and noisily: The door closed with a slam.) der Knall
    * * *
    [slæm]
    I. n
    1. (sound) Knall m; of door Zuschlagen nt
    2. (punch) Schlag m; (push) harter Stoß
    3. ( fig: insult) vernichtende Kritik
    4. (in cards) Schlemm m fachspr
    II. vt
    <- mm->
    1. (close)
    to \slam a door eine Tür zuschlagen [o fam zuknallen]
    to \slam the door in sb's face jdm die Tür vor der Nase zuschlagen
    2. (hit hard)
    to \slam sth etw schlagen
    he \slammed the ball into the net er schlug den Ball ins Netz
    she \slammed her fist into his face sie schlug ihn mit der Faust ins Gesicht
    3. ( fam: criticize)
    to \slam sth/sb jdn/etw heruntermachen [o niedermachen] fam
    III. vi
    <- mm->
    1. (shut noisily) zuschlagen, zuknallen fam
    the window \slammed shut das Fenster schlug zu
    to \slam out of the house wütend aus dem Haus stürmen
    to \slam against a wall gegen eine Wand schlagen
    the shutter \slammed against the wall der Fensterladen schlug gegen die Wand
    to \slam into a car/tree/building ein Auto/einen Baum/ein Gebäude rammen
    to \slam on the brakes voll auf die Bremse treten, eine Vollbremsung machen
    * * *
    [slm]
    1. n
    1) (of door etc) Zuschlagen nt, Zuknallen nt no pl; (of fist etc) Aufschlagen nt no pl
    2) (CARDS) Schlemm m
    See:
    also grand slam
    2. vt
    1) (= close violently) zuschlagen, zuknallen
    2) (inf: put, throw etc with force) knallen (inf)
    3) (inf: defeat) vernichtend schlagen, am Boden zerstören
    4) (inf: criticize harshly) verreißen; person herunterputzen (inf), miesmachen (inf)
    3. vi
    1) (door, window) zuschlagen, zuknallen
    2)

    to slam into/against sth — in etw (acc)/gegen etw knallen

    * * *
    slam1 [slæm]
    A v/t
    1. auch slam to die Tür, den Deckel etc zuschlagen, zuknallen:
    slam the door in sb’s face jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen;
    2. etwas knallen umg (on auf den Tisch etc):
    slam sth down etwas hinknallen oder -schmettern umg
    3. jemanden (heftig) schlagen, hauen
    4. SPORT umg jemanden überfahren (hoch schlagen)
    5. umg jemanden oder etwas heruntermachen, jemanden in die Pfanne hauen
    B v/i
    1. auch slam to zuschlagen (Tür, Deckel etc)
    2. knallen, krachen ( into in akk, gegen)
    3. slam on the brakes AUTO umg auf die Bremse steigen
    C s
    1. Knall m, Krach m
    2. umg Verriss m
    3. slammer
    slam2 [slæm] s Bridge: Schlemm m:
    * * *
    I 1. transitive verb,
    - mm-
    1) (shut) zuschlagen; zuknallen (ugs.)
    2) (put violently) knallen (ugs.)

    slam one's foot on the brake(coll.) auf die Bremse steigen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - mm-
    1) zuschlagen; zuknallen (ugs.)
    2) (move violently) stürmen

    the car slammed against or into the wall — das Auto knallte (ugs.) gegen die Mauer

    3. noun
    Knall, der
    Phrasal Verbs:
    II noun
    1) (Cards) Schlemm, der

    achieve the grand slam — alle [wichtigen] Meistertitel gewinnen; (Tennis) den Grand Slam gewinnen

    * * *
    v.
    zuknallen v.
    zuschlagen v.

    English-german dictionary > slam

  • 31 schlagen

    1) jdn./etw. <nach jdm./etw.> (mit etw.) prügeln бить по- [ einzelne Schläge versetzen ударя́ть/уда́рить] кого́-н. (чем-н.). jdn. <jdm.> (mit etw.) wohin schlagen auf Mund, Rücken, ins Gesicht ударя́ть /- кого́-н. <кому́-н.> (чем-н.) по чему́-н., бить кого́-н. (чем-н.) по чему́-н. jdn. <jdm.> auf die Finger schlagen ударя́ть /- кого́-н. <кому́-н.> по па́льцам. mit etw. um sich schlagen mit Armen, Stock (разма́хивая чем-н.,) наноси́ть уда́ры во все сто́роны <напра́во и нале́во>. jdn. zum Krüppel schlagen изуве́чивать /-увечи́ть кого́-н. (побо́ями). ich schlage dich zum Krüppel! я тебе́ ру́ки-но́ги перелома́ю ! / я изобью́ тебя́ до полусме́рти ! / я изобью́ тебя́ так, что свои́х не узна́ешь ! jdn. blutig schlagen избива́ть /-би́ть кого́-н. до кро́ви. jdn. halbtot schlagen избива́ть /- <колоти́ть /по-, дуба́сить /от-> кого́-н. до полусме́рти ehe ich mich schlagen lasse … пока́ меня́ не уговори́ли …
    2) mit etw. an <auf, gegen> etw. a) hauen ударя́ть уда́рить чем-н. обо что-н. <по чему́-н.>. klatschend хло́пать [semelfak хло́пнуть] чем-н. обо что-н. klopfend стуча́ть [semelfak сту́кнуть] чем-н. обо что-н. mit der Faust auf den Tisch schlagen ударя́ть /- [хло́пать/стуча́ть] [хло́пнуть/сту́кнуть] кулако́м по́ столу. sich an die Brust schlagen ударя́ть < бить> себя́ в грудь. sich auf die Schenkel schlagen ударя́ть /- [хло́пать/хло́пнуть] себя́ по бёдрам <ля́жкам>. sich mit der flachen Hand an die Stirn schlagen ударя́ть /- <хло́пать [хло́пнуть]> себя́ руко́й по лбу b) sich schmerzhaft stoßen: mit Kopf an o. gegen Wand, auf Stein, mit Fuß an Stein ударя́ться уда́риться чем-н. обо что-н. sich dabei verletzend ушиба́ть ушиби́ть себе́ что-н. обо что-н. | sich an etw. schlagen ударя́ться /- <сту́каться/сту́кнуться> [ушиба́ться/ушиби́ться] обо что-н. sich die Hand [den Kopf] blutig schlagen пора́нить pf ру́ку [го́лову] до кро́ви. sich eine Beule schlagen набива́ть /-би́ть себе́ ши́шку
    3) etw. aus etw. a) herausschlagen выбива́ть вы́бить <вышиба́ть вы́шибить> что-н. из чего́-н. jdm. etw. aus der Hand schlagen выбива́ть /- <вышиба́ть/-> что-н. у кого́-н. из рук b) herausholen b.1) Geld, Gewinn, Profit выкола́чивать вы́колотить <выжима́ть/вы́жать> что-н. из чего́-н., нажива́ться /-жи́ться на чём-н. b.2) Nutzen, Vorteil извлека́ть /-вле́чь что-н. из чего́-н.
    4) etw. durch etw. a) Weg durch Dickicht пробива́ть /-би́ть <прокла́дывать/-ложи́ть > что-н. сквозь что-н. sich einen Weg durchs Dickicht schlagen пробива́ться /-би́ться сквозь за́росли, пробива́ть /- <прокла́дывать/-> себе́ доро́гу в за́рослях b) durchrühren: Quark, Kartoffeln durch Sieb пропуска́ть /-пусти́ть <протира́ть/-тере́ть> что-н. через что-н.
    5) etw. in etw. a) einschlagen: Nagel in Wand, Pfahl in Erde вбива́ть /- бить <забива́ть/-би́ть> что-н. во что-н. v. Raubvogel - Fänge in Beute запуска́ть /-пусти́ть <вонза́ть/вонзи́ть> что-н. во что-н. | ein Loch in etw. schlagen in Wand пробива́ть /-би́ть дыру́ в чём-н. Löcher ins eis schlagen пробива́ть /- <проруба́ть/-руби́ть > лёд, де́лать с- во льду́ про́руби <лу́нки>. jdm. ein Loch in den Kopf schlagen разбива́ть /-би́ть <пробива́ть/-> кому́-н. го́лову. Eier in die Pfanne schlagen выбива́ть вы́бить <вылива́ть вы́лить> я́йца на сковороду́ b) einwickeln: in Papier, Tuch завёртывать /-верну́ть что-н. во что-н. c) befördern: Ball ins Netz ударя́ть уда́рить чем-н. во что-н. den Ball ins Aus schlagen отбива́ть /-би́ть мяч за бокову́ю ли́нию <в а́ут>
    6) etw. an etw. befestigen прибива́ть /-би́ть что-н. на чём-н. <на что-н.>. Schuhe auf < über> den Leisten schlagen надева́ть /-де́ть <натя́гивать/-тяну́ть > о́бувь на коло́дку
    7) etw. in Stücke < in Scherben> schlagen zerschlagen разбива́ть /-би́ть что-н. на ме́лкие кусо́чки <на ча́сти>. alles kurz und klein schlagen перебива́ть /-би́ть всё вдре́безги, разноси́ть /-нести́ всё в ще́пки
    8) etw. um etw. legen: Tuch um Schulter, Decke um Beine наки́дывать /-ки́нуть <набра́сывать/-бро́сить > что-н. на что-н. Papier um etw. schlagen обёртывать оберну́ть что-н. бума́гой <в бума́гу>. die Arme um jdn. schlagen заключа́ть заключи́ть в объя́тия кого́-н. | das Haar nach innen schlagen закру́чивать /-крути́ть <завива́ть/-ви́ть> во́лосы внутрь. ein Bein über das andere schlagen класть положи́ть <заки́дывать/-ки́нуть> но́гу на́ ногу. die Hände vor das Gesicht schlagen закрыва́ть /-кры́ть лицо́ рука́ми
    9) etw. (zu etw.) zu Schaum взбива́ть /- бить, сбива́ть /- бить что-н. Eiweiß (zu Schnee) schlagen взбива́ть /- <сбива́ть/-> белки́ (до образова́ния густо́й пе́ны). Sahne (zu Schlagsahne) schlagen взбива́ть /- <сбива́ть/-> сли́вки. Seife (zu Schaum) schlagen взбива́ть /- мы́ло в пе́ну
    10) Körperteil heftig bewegen: v. Tieren a) ausschlagen: v. Pferd, Esel ляга́ть(ся). v. Rind брыка́ться. v. Pferd auch бить за́дом b) mit dem Schwanz schlagen бить хвосто́м c) mit den Flügeln schlagen v. Vogel маха́ть [semelfak махну́ть] <взма́хивать/-махну́ть> кры́льями d) mit den Flossen schlagen v. Seehund, Delphin хло́пать [semelfak хло́пнуть] плавника́ми
    11) sich heftig bewegen ударя́ться, би́ть(ся). zu Boden schlagen fallen гро́хаться гро́хнуться на зе́млю <на́земь>. die Wellen schlagen ans Ufer во́лны ударя́ются <бью́тся> о бе́рег. der Regen schlägt ans Fenster дождь стучи́т < бьёт> в окно́. eine Tür schlug ins Schloß дверь захло́пнулась на замо́к. das Segel schlägt gegen den Mast па́рус бьётся <поло́щется> о ма́чту. das offene Tor schlägt gegen die Mauer ство́рки воро́т ударя́ются < бьют> о сте́ну. das Fenster [die Tür] schlägt im Wind око́нная ра́ма [дверь] хло́пает на ветру́. der Rock schlägt um die Beine ю́бка поло́щется <хле́щет> по нога́м | das Meer schlägt hohe Wellen мо́ре вздыма́ет высо́кие во́лны, на мо́ре си́льное волне́ние
    12) sich rhythmisch bewegen: v. Herz, Puls би́ться, стуча́ть. ingress заби́ться
    13) tönen (lassen) a) v. Uhr, Glocke бить про-. die Uhr schlug sieben часы́ проби́ли семь. die Uhr schlägt die Stunden часы́ отбива́ют вре́мя. es schlägt Mitternacht бьёт <часы́ бьют> по́лночь. er hörte eine Stunde nach der anderen schlagen он слы́шал, как часы́ отбива́ли вре́мя. die Glocke schlägt dumpf ко́локол бьёт глу́хо <глу́хо отбива́ет уда́ры> | die Abschiedsstunde hat ge schlagen проби́л <наста́л> час проща́ния <разлу́ки>. nun schlägt's aber dreizehn э́то уже́ сли́шком. jdm. schlägt das Gewissen в ком-н. заговори́ла со́весть b) Schlaginstrument бить, ударя́ть уда́рить. die < auf die> Trommel [die < auf die> Pauke] schlagen бить <ударя́ть/-> в бараба́н [в лита́вры]. auf der Trommel einen Wirbel schlagen выбива́ть вы́бить бараба́нную дробь c) den Takt schlagen отбива́ть такт
    14) singen: v. Vögeln петь. v. Nachtigall auch щёлкать. v. Wachtel auch бить
    15) fällen: Baum руби́ть с-, вали́ть с-. Wald руби́ть, выруба́ть вы́рубить
    16) besiegen jdn. Sport побежда́ть победи́ть [umg побива́ть/-би́ть] кого́-н., выи́грывать вы́играть у кого́-н. in Ball-, Brettspielen auch обы́грывать обыгра́ть кого́-н. er schlug alle Rivalen он обыгра́л [поби́л] всех сопе́рников, он вы́играл у всех сопе́рников. die Mannschaft wurde ge schlagen кома́нда потерпе́ла пораже́ние, кома́нда проигра́ла. jd. ist nicht leicht zu schlagen у кого́-н. нелегко́ выи́грывать /-, кого́-н. нелегко́ побежда́ть /-. sich ge schlagen geben признава́ть /-зна́ть себя́ побеждённым, сдава́ться /-да́ться. jdn. mit 3:0 (Toren) schlagen выи́грывать /- у кого́-н. [победи́ть кого́-н.] со счётом три-ноль. jdn. nach Punkten schlagen побежда́ть /- [выи́грывать у кого́-н.] кого́-н. по очка́м. jdn. um einige Meter schlagen побежда́ть /- [выи́грывать у кого́-н.] кого́-н., опереди́в на не́сколько ме́тров / выи́грывать /- у кого́-н. не́сколько ме́тров. eine Figur schlagen Schach бить по- <брать взять> каку́ю-н. (ша́хматную) фигу́ру. den Läufer mit der Dame schlagen бить /- <брать/-> слона́ ферзём <короле́вой>
    17) Militärwesen besiegen бить, разбива́ть /-би́ть, громи́ть раз-. den Feind in die Flucht schlagen обраща́ть обрати́ть врага́ в бе́гство. den Gegner aufs Haupt schlagen разбива́ть /- проти́вника на́голову. Napoleon war bei Leipzig ge schlagen worden Наполео́н потерпе́л под Ле́йпцигом пораже́ние <был разби́т под Ле́йпцигом> | jdn. mit seinen eigenen Worten < Waffen> schlagen бить по- кого́-н. его́ же со́бственными слова́ми <со́бственным ору́жием>
    18) v. Raubtier - Beute ре́зать за-. v. Raubvogel бить
    19) etw. zu < auf> etw. dazurechnen: Zinsen zu Kapital начисля́ть /-чи́слить что-н. на что-н. die Unkosten auf den Preis schlagen включа́ть включи́ть расхо́ды в це́ну. die Steuer auf eine Ware schlagen облага́ть /-ложи́ть това́р нало́гом
    20) etw. schlägt in jds. Fach < Gebiet> что-н. отно́сится к чьей-н. специа́льности <о́бласти>, что-н. по чьей-н. специа́льности <о́бласти, ча́сти>
    21) wohin dringen ударя́ть уда́рить куда́-н. ein Geräusch schlägt an jds. Ohr како́й-н. шум ударя́ет в чьи-н. у́ши <доно́сится до чьих-н. уше́й>. ein Geruch schlägt in die Nase за́пах бьёт <ударя́ет> в нос. jdm. schlägt Röte ins Gesicht кому́-н. кровь ударя́ет в лицо́, кого́-н. броса́ет в кра́ску. die Wellen schlagen ins Boot во́лны перека́тываются че́рез борта́ ло́дки. der Blitz schlägt in etw. мо́лния ударя́ет во что-н. Flammen schlugen zum Himmel [aus dem Fenster] пла́мя взмы́ло вверх [вырыва́лось из о́кон]
    22) jdm. schlägt etw. auf etw. auf Organ что-н. отража́ется на чём-н. die Erkältung schlug ihm auf die Nieren в результа́те просту́ды он получи́л осложне́ние на по́чки, просту́да отрази́лась у него́ на по́чках. der Schreck schlägt (sich) jdm. auf den Magen от стра́ха у кого́-н. заболева́ет желу́док
    23) nach jdm. wesensverwandt sein походи́ть <быть похо́жим> на кого́-н., пойти́ pf im Prät в кого́-н. aus der Art schlagen быть не в свою́ поро́ду
    24) sich schlagen kämpfen a) sich (gut) schlagen v. Sportler, Redner (хорошо́) выступа́ть вы́ступить. sich bis zum Ende großartig schlagen сто́йко держа́ться про- до конца́ b) sich (mit jdm.) schlagen duellieren дра́ться по- с кем-н. на дуэ́ли c) sich (um etw.) schlagen prügeln дра́ться /- (из-за чего́-н. [ um schwer zu Bekommendes auch за чем-н.]). die Kinder schlagen sich um das Spielzeug де́ти деру́тся из-за игру́шки. man schlug sich fast um die Eintrittskarten за биле́тами чуть не драли́сь <была́ чуть ли не дра́ка>. darum wird man sich noch schlagen за э́тим ещё бу́дет дра́ка
    25) Militärwesen sich schlagen kämpfen (хорошо́) би́ться <сража́ться, дра́ться>. sich bis zum Ende großartig schlagen би́ться <сража́ться, дра́ться> до конца́
    26) sich (nach rechts [links] schlagen begeben повора́чивать/-верну́ть напра́во <в пра́вую сто́рону> [нале́во <в ле́вую сто́рону>]. sich seitwärts < in die Büsche> schlagen смыва́ться /-мы́ться. sich ins Gebüsch schlagen уходи́ть уйти́ в кусты́ | sich auf jds. Seite schlagen переки́дываться /-ки́нуться <переходи́ть /перейти́ [umg перема́хиваться/-махну́ться]> на чью-н. сто́рону. sich zur anderen Seite schlagen переки́дываться /- <переходи́ть/-> на другу́ю сто́рону
    27) in festen Verbindungen mit Subst (s. auchunter dem Subst) . Alarm schlagen бить за- трево́гу. eine Brücke (über einen Fluß) schlagen наводи́ть /-вести́ <переки́дывать/-ки́нуть> мост (че́рез ре́ку). etw. schlägt Falten что-н. морщи́т <даёт скла́дку>. Krach < Lärm> schlagen поднима́ть подня́ть шум. einen Kreis schlagen mit Zirkel опи́сывать /-писа́ть <черти́ть /на-> окру́жность < круг> (ци́ркулем). die Mensur schlagen фехтова́ть. Münzen schlagen чека́нить вы́чеканить моне́ты. ein Rad де́лать с- "колесо́". v. Pfau распуска́ть /-пусти́ть хвост. eine Schlacht schlagen дава́ть дать бой <сраже́ние>. siegen выи́грывать вы́играть бой <сраже́ние, би́тву>. einen Rekord schlagen побива́ть /-би́ть реко́рд. Wurzeln schlagen v. Pflanze пуска́ть пусти́ть <дава́ть/-> ко́рни
    28) jd. ist mit etw. ge schlagen befallen: mit Blindheit, Taubheit кого́-н. порази́ло что-н., кто-н. поражён чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schlagen

  • 32 ударять

    несов.; сов. уда́рить
    1) кого-л. schlágen er schlägt, schlug, hat geschlágen кого-л. A, чем-л. → mit D, по чему-л. auf A

    ударя́ть кого́-л. кулако́м, па́лкой — jmdn. mit der Faust, mit dem Stock schlágen

    ударя́ть кого́-л. по голове́, по щеке́, по лицу́ [в лицо́], по спине́ — jmdn. auf den Kopf, auf die Wánge, ins Gesícht, auf den Rücken schlágen

    Кто тебя́ уда́рил? — Wer hat dich geschlágen [в повседн. речи geháuen]?

    2) по чему-л. рукой, кулаком, палкой и др. schlágen по чему-л. → auf A и gégen A; ногой tréten er tritt, trat, hat getréten по чему-л. Gégen A

    ударя́ть кулако́м по́ столу — mit der Faust auf den Tisch schlágen

    ударя́ть ного́й по мячу́, в дверь — gégen den Ball, gégen die Tür tréten

    Русско-немецкий учебный словарь > ударять

  • 33 Колебания в образовании основных форм глаголов

    Некоторые глаголы имеют две формы претерита и партиципа II: одна форма как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.
    Две формы претерита и партиципа II без изменения значения имеют глаголы:
    * erschallen звучать, раздаваться
    erscholl/erschallte – erschollen/erschallt
    Формы образуются чаще всего по слабому спряжению; erschallt редко; сильное cпряжение подчёркивает высокий стиль:
    Die Trompete erscholl/erschallte. - Зазвучала труба.
    Der Ruf nach Freiheit ist erschollen/ (реже) erschallt. - Раздался призыв к свободе.
    * glimmen тлеть
    glimmte/glomm – geglimmt/geglommen
    по сильному спряжению чаще в переносном значении, высоком стиле
    Eine letzte Hoffnung glomm noch in ihr. - Последняя надежда теплилась в ней.
    Unter der Asche glimmte das Feuer. - Под пеплом тлел огонь.
    * melken доить
    melkte/molk – gemelkt/gemolken
    Претерит по сильному спряжению образуется реже; партицип II – обычно по сильному; слабое спряжение встречается всё чаще.
    Sie melkte/molk die Kuh. - Она доила корову.
    Sie hat die Kuh gemolken/gemelkt. - Она подоила корову.
    * pflegen ухаживать, иметь привычку
    pflegte/pflog – gepflegt/gepflogen
    сильное спряжение устарело, только в устойчивых выражениях, высок. стиле
    Sie hat dort Kranke gepflegt. - Она ухаживала за больными.
    Er pflegte vor dem Einschlafen zu lesen. - Он имел привычку читать перед сном.
    Sie pflog/pflegte nach dem Essen Ruhe. - Она отдыхала после еды.
    Er pflegte/pflog seine Ideen. - Он отстаивал свои идеи.
    * salzen солить
    salzte – gesalzen / (редко) gesalzt
    в переносном смысле только gesalzen
    Die Suppe ist stark, zu wenig gesalzen. - Суп сильно, очень слабо посолен.
    Die Preise sind gesalzen. - Цены высокие.
    gesalzene Butter - солёное масло
    ein gesalzener Witz - солёный анекдот
    gesalzenes / gesalztes Fleisch - солёное мясо
    * saugen сосать; пылесосить
    sog/saugte – gesogen/gesaugt - (staubsaugte – gestaubsaugt)
    в значении „сосать“ по слабому и сильному спряжению; „пылесосить“ - по слабому спряжению
    Das Baby sog/saugte gierig die Milch aus der Flasche. - Ребёнок жадно сосал молоко из бутылки.
    Er saugte den Teppich im Zimmer. - Он пылесосил ковёр в комнате.
    * schallen звучать
    schallte/scholl – geschallt/geschollen
    чаще по слабому спряжению
    Gelächter schallte/(реже) scholl aus dem Nebenraum. - Смех раздавался из соседней комнаты.
    Die Glocken schallten/(реже) schollen. - Звонили колокола.
    * sieden варить, кипятить (в воде)
    sott/siedete – gesotten/чаще gesiedet
    в профессиональном языке, переносном значении – по слабому спряжению
    Die Eier sotten / siedeten. - Яйца варились в воде.
    Er siedete vor Wut. - В нём всё кипело от злости.
    Mir siedete das Blut, wenn ich … - Во мне кровь закипала, когда я …
    * spalten колоть
    spaltete – gespaltet / gespalten
    в претерите только по слабому спряж.
    Der Blitz hat den Baum gespalten / gespaltet. - Молния расколола дерево.
    Das Kind hat einen gespalteten Rachen, eine gespaltete Lippe. - У ребёнка волчья пасть, заячья губа. (в дополнениях по сильн. спряжению)
    Das Holz hat sich leicht gespalten. - Дрова хорошо кололись. (в возвратных глаголах)
    * triefen капать, течь
    triefte/troff – getrieft/(редко) getroffen
    чаще по слабому спряжению; в высоком стиле – по сильному спряжению
    Das Regenwasser triefte vom Dach. - Дождевая вода стекала с крыши.
    Aus der Wunde troff/triefte Blut. - Из раны текла кровь (высок.).
    * weben ткать
    webte/wob – gewebt/gewoben
    чаще по слабому спряжению; по сильному – в высоком стиле и переносном значении
    Der Teppich wurde maschinell gewebt. - Ковёр выткан на станке.
    Die Sonne wob goldene Fäden. - Солнце ткало золотые нити.
    * werden становиться
    wurde /(уст. ward) – geworden / для образования пассива употребляется worden
    самостоятельный глагол:
    Er ist Lehrer geworden. - Он стал учителем.
    вспомогательный глагол:
    Das Buch wurde gelesen. - Книгу читали.
    Das Haus ist gebaut worden. - Дом построен.
    * * *
    Две формы претерита и партиципа II с разными значениями имеют глаголы:
    печь - backte/(уст.) buk – gebacken
    Erika hat einen Kuchen gebacken. - Эрика испекла пирог.
    липнуть - backte – gebackt
    Der Schnee backte an den Skiern. - Снег прилипал к лыжам.
    склонять - bewog – bewogen
    Was hat dich zur Abreise bewogen? - Что тебя побудило уехать?
    двигать, трогать - bewegte – bewegt
    Er bewegte sich mit Mühe. - Он с трудом передвигался.
    Der Wind bewegte die Wellen. - Ветер гнал / поднимал волны.
    Seine Worte bewegten uns tief. - Его слова глубоко трогали нас.
    *   erschrecken пугаться - erschrak – erschrocken
    Das Kind erschrak vor dem Hund. - Ребёнок испугался собаки.
    Ich war über sein Aussehen erschrocken. - Я испугался его вида.
    Однако: aufschrecken – schrak/schreckte auf – aufgeschreckt испугаться
    *   erschrecken испугать - (er)schreckte – (er)schreckt
    Der Hund hat das Kind erschreckt. - Er hat mich zu Tode erschreckt.
    Собака испугала ребёнка. - Он испугал меня до смерти.
    * gären бродить - (о вине) - gor/gärte – gegoren/gegärt
    чаще по сильному спряжению
    In den Fässern gor der Wein. - В бочках бродило вино.
    Der Saft ist / hat gegoren. - Сок забродил.
    Der Teig gärte / gor. - Тесто бродило.
    * gären бродить - gärte – gegärt
    чаще всего по слабому спряжению, так как имеет перен. значение
    Im Volk hatte es gegärt. - В народе было брожение.
    Es gärte in ihm. - В нём всё кипело.
    * hängen висеть - hing – gehangen
    только по сильному спряжению
    Das Bild hing an der Wand. - Картина висела на стене.
    Der Mantel hat im Schrank gehangen. - Пальто висело в шкафу.
    Также: в значении „быть привязанным, отставать в учёбе“, abhängen зависеть
    * hängen вешать - hängte – gehängt
    только по слабому спряжению
    Sie hängte das Bild an die Wand. - Она повесила картину на стену.
    Er hat den Mantel in den Schrank gehängt. - Он повесил пальто в шкаф.
    Также: abhängen снимать с вешалки, повесить трубку, превзойти, aufhängen вешать
    * hauen драться, использовать орудие - haute – gehauen
    Die Kinder hauten sich. / Er haute ihn. - Дети дрались. / Он ударил его.
    Er haute Holz (ein Loch ins Eis). - Он (колол дрова) рубил дырку во льду.
    Der Steinmetz haute eine Inschrift auf dem Grabstein aus. - Каменотёс выбил надпись на могильном камне.
    Также: abhauen удирать, aufhauen раскалывать, удариться, behauen обтёсывать, eine Fensterscheibe einhauen выбить стекло в окне, verhauen загораживать
    * hauen наносить удар - hieb – gehauen
    по сильному спряжению в значении „наносить удар оружием
    Er hieb mit dem Schwert (Säbel, Messer). - Он нанёс удар мечом (саблей, ножом).
    Er haute / hieb mit der Faust auf den Tisch. - Он ударил кулаком по столу.
    Также: (ein Ohr) abhauen отрубить (ухо), auf A einhauen поколотить кого-то
    * löschen тушить, стирать, гасить - löschte – gelöscht
    Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. - Пожарная команда потушила пожар.
    Er löschte die Kerze. Er löschte das Licht. - Он потушил свечку. Он погасил свет.
    Er hat die Kassette gelöscht. - Он стёр запись на кассете.
    Er löschte seinen Durst mit Limonade. - Он утолил жажду лимонадом.
    Er löschte seine Schuld. - Он погасил свой долг.
    Das Schiff löschte man in vier Stunden. - Судно разгрузили за четыре часа.
    verlöschen – verlöschte – verlöscht тушить (ein Feuer огонь, eine Kerze свечу, ein Licht свет)
    тухнуть, гаснуть, угасать - erlosch – erloschen
    Die Kerze (die Lampe, das Feuer) erlosch. - Свеча (лампа) потухла (огонь угасал).
    Der Vulkan ist erloschen. - Вулкан затух.
    Die Liebe (der Hass) ist erloschen. - Любовь (ненависть) угасла.
    Также: verlöschen – verlosch – verloschen гаснуть (das Feuer, sein Andenken, sein Ruhm)
    литься, бить ключом, набухать - quoll – gequollen
    Das Wasser quoll aus der Erde. - Вода ключом била из-под земли.
    Die Tränen quollen aus den Augen. - Слёзы ручьём текли из глаз.
    Die Linsen (die Bohnen) sind gequollen. - Чечевица (фасоль) набухла.
    Das Blut quoll aus der Wunde. - Кровь ручьём лилась из раны.
    quellte – gequellt
    Sie quellte Erbsen. - Она замачивала горох.
    отекать - schwoll – geschwollen
    Sein Gesicht ist geschwollen. - Его лицо опухло.
    Der Lärm schwoll zu einem Dröhnen. - Шум перерастал в грохот (высок.).
    Der Wind schwellte die Segel. - Ветер раздувал паруса.
    творить, создавать - schuf – geschaffen
    Gott schuf den Menschen. - Бог создал человека.
    Er hat viele Meisterwerke geschaffen. - Он создал много шедевров.
    сделать, справиться - schaffte – geschafft
    Er hat die Prüfung nicht geschafft. - Он не сдал экзамен.
    Er hat die Arbeit allein geschafft. - Он справился с работой один.
    Das hätten wir geschafft! - Вот и всё! / С этим мы управились.
    Ich habe die Bahn (den Bus) geschafft. - Я успел на поезд (автобус).
    Die Fahrt hat mich völlig geschafft. - Поездка совсем доконала меня.
    точить - schliff – geschliffen
    Er schliff das Messer (die Schere). - Он точил нож (ножницы).
    Er hat einen Diamanten geschliffen. - Он отшлифовал алмаз.
    тащить - schleifte – geschleift
    Er hat seine Frau ins Theater geschleift. - Он затащил жену в театр (разг.).
    Er schleifte die Kiste in den Keller. - Он тащил ящик в подвал.
    таять, плавиться - schmolz – geschmolzen
    Das Eis ist (in/an der Sonne) geschmolzen. - Лёд растаял (на солнце).
    Das Blei schmolz. - Свинец плавился.
    Unsere Zweifel waren geschmolzen. - Наши сомнения растаяли.
    плавить - schmolz / schmelzte – geschmolzen / geschmelzt
    Die Sonne schmolz / schmelzte den Schnee. - Солнце растапливало снег.
    Das Blei wurde geschmolzen / geschmelzt. - Свинец был расплавлен.
    *   senden
    передавать - sendete / sandte – gesendet / gesandt
    в значении „ передавать“ только по слабому спряжению
    Das Fernsehen sendete Nachrichten. - По телевидению передавали новости.
    Im Radio wurde ein Konzert gesendet. - По радио передавали концерт.
    Ich sendete ihr ein Fax. - Я послал ей факс.
    посылать
    Ich sandte/sendete ihr einen Brief. - Я послал ей письмо. (чаще по сильному спряжению)
    посылать (перен.)
    Die Sonne sandte ihre Strahlen zur Erde. - Солнце посылало свои лучи на землю.
    Dich hat mir der Himmel gesandt. - Ты как раз вовремя. (чаще по сильному спряжению)
    втыкать, сажать - steckte – gesteckt
    Er hat den Brief in das Kuvert / den Umschlag gesteckt. - Он вложил письмо в конверт.
    Er steckte seine Hände in die Taschen. - Он засунул руки в карманы.
    торчать - steckte/(высок.) stak – gesteckt
    Wo hast du denn gesteckt? - Где же ты пропадал?
    Der Schlüssel steckte im Schloss. - Ключ торчал в замочной скважине.
    Der Schreck stak ihm in den Gliedern. - Ужас охватил его.
    уклоняться, уступать отходить - wich – gewichen
    Sie ist nicht von seiner Seite gewichen. - Она ни на шаг не отходила от него.
    Allmählich wich die Angst von ihm. - Постепенно у него страх проходил.
    Er ist dem Gegner gewichen. - Он уступил сопернику.
    Der Boden ist unter ihren Füßen gewichen. - Земля ушла из-под моих ног.
    смягчать - weichte – geweicht
    Sie hat die Wäsche (ein)geweicht. - Она замочила бельё.
    Der Zwieback weichte in der Milch. - Сухарь размокал в молоке.
    взвешивать, весить - wog – gewogen
    Er hat das Paket gewogen. - Он взвесил посылку.
    Sie wog sich jeden Tag. - Она взвешивалась каждый день.
    Er wog knapp zwei Zentner. - Он весил чуть меньше ста килограмм.
    качать - wiegte – gewiegt
    Sie hat ihr Kind in den Schlaf gewiegt. - Она укачала / убаюкала ребёнка.
    Die Wellen wiegten das Boot. - Волны качали лодку.
    Die Halme wiegten sich im Wind. - Стебельки раскачивались на ветру.
    wog / wägte – gewogen
    Sie wog / wägte jedes ihrer Worte. - Она взвешивала каждое своё слово.
    разворачи-вать(ся) - wendete / wandte – gewendet / gewandt
    в значении „ разворачивать(ся)“, „ переворачивать“, „поворачивать“ только по слабому спряжению
    Ich wendete meinen Wagen. - Я развернулся (на автомобиле).
    Der Bus hat an der Kreuzung gewendet. - Автобус развернулся на перекрёстке.
    лицевать
    Der Schneider hat das Kleid gewendet. - Портной перелицевал платье.
    поворачивать
    Das Heu muss gewendet werden. - Сено надо перевернуть.
    Sie hat den Braten gewendet. - Она перевернула жаркое.
    Er hat sich an sie gewandt / gewendet. - Он обратился к ней.
    Sie wandte / wendete kein Auge von ihm. - Она не сводила с него глаз.
    Глаголы: anwenden применять – чаще сильное спряжение;  (sich) abwenden отворачивать, aufwenden тратить, einwenden возражать, (sich) umwenden переворачиваться, (sich) zuwenden обратиться – обе формы, entwenden похищать – сильное спряжение, слабое устарело; verwenden употреблять, использовать, применять – обе формы
    Некоторые глаголы имеют две формы образования претерита и партиципа II: одна как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Колебания в образовании основных форм глаголов

  • 34 donnern

    I v/i
    1. (hat gedonnert) unpers.: thunder; es blitzt und donnert there’s thunder and lightning
    2. (hat) fig. Stimme, Wasserfall etc.: thunder, roar; Stimme: auch boom
    3. (ist) umg. (fahren, fallen etc.) thunder; zu Boden donnern crash (on)to the floor ( oder ground); gegen eine Mauer donnern crash ( oder smash) into a wall
    4. (hat) umg. (schlagen): an die Tür donnern hammer oder pound (away) at the door; mit der Faust auf den Tisch donnern bang one’s fist on the table
    II v/t (hat)
    1. umg. (schleudern) fling; (Ball) slam
    2. umg.: jemandem eine donnern give s.o. a thumping ( oder pasting); eine gedonnert kriegen get a clip (a)round the ears; (angebrüllt werden) get shouted at (good and proper)
    * * *
    das Donnern
    boom
    * * *
    dọn|nern ['dɔnɐn]
    1. vi impers
    to thunder

    es donnerte in der Ferne — there was( the sound of) thunder in the distance

    2. vi aux haben or (bei Bewegung) sein
    to thunder

    er hat furchtbar gedonnerthe really thundered on

    3. vt (inf)
    (= brüllen) to thunder out; (= schleudern, schlagen) to slam, to crash

    jdm eine donnernto thump (Brit inf) or pound (esp US inf) sb

    * * *
    das
    1) (a loud rumbling: the thunder of horses' hooves.) thunder
    2) (to sound, rumble etc: It thundered all night.) thunder
    3) (to make a noise like thunder: The tanks thundered over the bridge.) thunder
    * * *
    don·nern
    [ˈdɔnɐn]
    I. vi impers Hilfsverb: haben to thunder
    hörst du, wie es donnert? can you hear the thunder?
    II. vi
    1. Hilfsverb: haben (poltern)
    [mit etw dat] an etw akk/gegen etw akk \donnern to bang fam [or hammer] [or pound] on/at sth [with sth]
    2. Hilfsverb: sein (krachend prallen)
    [mit etw dat] gegen etw akk/in etw akk \donnern to crash into sth [with sth]
    genau [o direkt] [o voll] gegen etw akk/in etw akk \donnern to crash straight [or right] into sth
    auf etw akk/gegen etw akk \donnern to crash onto/against sth
    der Fußball donnerte genau gegen die Schaufensterscheibe the football slammed into the shop window
    3. Hilfsverb: sein (sich polternd bewegen) to thunder
    an jdm vorbei\donnern to thunder past sb
    ein schwerer Laster donnerte heran a heavy lorry came thundering by
    III. vt Hilfsverb: haben (schleudern)
    etw \donnern to hurl [or slam] [or fam fling] sth
    jdm eine \donnern (sl) to clout [or wallop] sb BRIT fam, to plaster sb fam
    * * *
    1.
    1) (unpers.) thunder
    2) (fig.) < gun> thunder, boom [out]; < engine> roar; < hooves> thunder
    3) mit sein (sich laut fortbewegen) <train, avalanche, etc.> thunder
    4) (ugs.): (schlagen) thump, hammer (an + Akk., gegen on)
    5) mit sein (ugs.): (prallen)
    2.
    (ugs.): (schleudern) sling (coll.); hurl
    * * *
    A. v/i
    1. (hat gedonnert) unpers: thunder;
    es blitzt und donnert there’s thunder and lightning
    2. (hat) fig Stimme, Wasserfall etc: thunder, roar; Stimme: auch boom
    3. (ist) umg (fahren, fallen etc) thunder;
    zu Boden donnern crash (on)to the floor ( oder ground);
    gegen eine Mauer donnern crash ( oder smash) into a wall
    4. (hat) umg (schlagen):
    an die Tür donnern hammer oder pound (away) at the door;
    mit der Faust auf den Tisch donnern bang one’s fist on the table
    B. v/t (hat)
    1. umg (schleudern) fling; (Ball) slam
    2. umg:
    jemandem eine donnern give sb a thumping ( oder pasting);
    eine gedonnert kriegen get a clip (a)round the ears; (angebrüllt werden) get shouted at (good and proper)
    * * *
    1.
    1) (unpers.) thunder
    2) (fig.) < gun> thunder, boom [out]; < engine> roar; < hooves> thunder
    3) mit sein (sich laut fortbewegen) <train, avalanche, etc.> thunder
    4) (ugs.): (schlagen) thump, hammer (an + Akk., gegen on)
    5) mit sein (ugs.): (prallen)
    2.
    (ugs.): (schleudern) sling (coll.); hurl
    * * *
    v.
    to boom v.
    to fulminate v.
    to thunder v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > donnern

  • 35 Tisch

    m: vom Tisch sein [kommen, müssen] покончить с чём-л. Diese beschämende Angelegenheit muß so schnell wie möglich vom Tisch.
    Die Diskussion darüber ist noch nicht vom Tisch. Wir müssen sie in der nächsten Sitzung fortsetzen.
    Erledigen Sie die Post noch heute! Bis morgen soll alles vom Tisch sein, mit etw. (Dat.) reinen Tisch machen внести полную ясность во что-л. Bevor Sie gehen, sollten wir noch reinen Tisch machen mit der Gehaltsgeschichte. Was beanspruchen Sie? mit jmdm. wegen etw. reinen Tisch machen объясниться начистоту с кем-л. Ich muß mit Elsa mal reinen Tisch machen wegen der fehlenden Löffel, (mit der Faust) auf den Tisch schlagen [hauen] ударить кулаком по столу, принять решительные меры. Wenn du nicht mal auf den Tisch haust, wird sich die Unordnung in deinem Betrieb nie ändern, unter den Tisch fallen пропасть впустую, не состояться. Mein Aufnahmeantrag fällt unter den Tisch, denn ich bin inzwischen an der anderen Universität immatrikuliert worden.
    Warum ist bei der Hochzeit Onkel Theos Ansprache eigentlich unter den Tisch gefallen? etw. unter den Tisch fallen lassen замять, проигнорировать, оставить без внимания, отменить что-л. Dieses heikle Thema läßt man besser unter den Tisch fallen.
    Wenn das so weitergeht, läßt er auch das nächste Problem aus Feigheit unter den Tisch fallen.
    Warum laßt ihr dieses Jahr euren Hausball unter den Tisch fallen? bei jmdm. die Beine [Füße] unter den Tisch stecken жить у кого-л. по-барски (не имея никаких обязанностей). Er steckt bei Mutter die Beine unter den Tisch.
    Sie ist sehr verwöhnt und launisch, denn sie braucht zu Hause nur die Füße unter den Tisch zu stecken, die Beine [Füße] unter einen fremden Tisch stecken [setzen] жить за чужой счёт [на иждивении других]. Sie hat ja nicht für sich selbst gesorgt, sondern die Füße immer unter einen fremden Tisch gesteckt, jmdn. unter den Tisch trinken споить, напоить
    перепить кого-л. Meinen Vater trinkt so leicht niemand unter den Tisch.
    Er hat alle unter den Tisch getrunken und ist selbst noch ganz nüchtern, etw. vom Tisch fegen [wischen] снять (с повестки дня) что-л, Unser Vorschlag wurde in der Konferenz einfach vom Tisch gefegt, man sprach wie immer nur von den üblichen Dingen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tisch

  • 36 thud

    1. intransitive verb,
    - dd- dumpf schlagen

    thud to the floor/ground — dumpf [auf dem Fußboden/Boden] aufschlagen

    2. noun
    * * *
    1. noun
    (a dull sound like that of something heavy falling to the ground: He dropped the book with a thud.) dumpfer Schlag
    2. verb
    (to move or fall with such a sound: The tree thudded to the ground.) dumpf(auf-)schlagen
    * * *
    [θʌd]
    I. vi
    <- dd->
    dumpf aufschlagen
    I could hear his feet \thudding along the corridor ich konnte den dumpfen Aufschlag seiner Schritte hören, wie er den Flur entlangging
    to \thud on the table with one's fist mit der Faust auf den Tisch hauen fam
    II. n dumpfer Schlag, Bums m fam
    \thud of hooves/shoes Geklapper nt von Hufen/Schuhen
    * * *
    [ɵʌd]
    1. n
    dumpfes Geräusch

    the thud of his footstepsseine dumpfen Schritte

    2. vi
    dumpf aufschlagen; (= move heavily) stampfen
    * * *
    thud [θʌd]
    A s dumpfer (Auf)Schlag, Bums m
    B v/i dumpf (auf)schlagen, bumsen
    * * *
    1. intransitive verb,
    - dd- dumpf schlagen

    thud to the floor/ground — dumpf [auf dem Fußboden/Boden] aufschlagen

    2. noun
    * * *
    v.
    aufprallen v.
    aufschlagen v.
    dröhnen v.
    dumpf aufschlagen ausdr.

    English-german dictionary > thud

  • 37 Tisch

    1) Möbelstück стол. ein Tisch mit vier Beinen стол на четырёх но́жках. eine Gegend, flach wie ein Tisch ме́стность, ро́вная как пове́рхность стола́. jdm. einen Tisch anweisen сажа́ть посади́ть кого́-н. за стол. v. Platzanweiser ука́зывать /-каза́ть кому́-н. ме́сто в рестора́не. vom Tisch aufstehen < sich erheben> встава́ть /-стать из-за стола́. ein Brief flatterte mir auf den Tisch неожи́данно я получи́л письмо́. etw. vom Tisch nehmen a) an sich nehmen брать взять что-н. со стола́ b) wegräumen убира́ть /-бра́ть [ Tischdecke снима́ть/снять] что-н. со стола́. sich an den Tisch setzen, am Tisch Platz nehmen сади́ться сесть за стол. am Tisch sitzen [essen/spielen] сиде́ть [есть игра́ть] за столо́м. am Tisch stehen a) in der Nähe стоя́ть у стола́ b) unmittelbar dahinter стоя́ть за столо́м. an den Tisch stellen Stuhl ста́вить по- к столу́ [ unter den Tisch за стол]. sich an den Tisch stellen встава́ть /- к столу́. seine Beine unter den Tisch st(r)ecken < schieben> вытя́гивать вы́тянуть но́ги под столо́м
    2) Mahlzeit еда́. Mittagessen обе́д. Abendessen у́жин. Frühstück за́втрак. bei Tisch за едо́й [во вре́мя обе́да во вре́мя у́жина во вре́мя за́втрака]. nach Tisch по́сле еды́ [обе́да у́жина за́втрака]. vor Tisch перед едо́й [обе́дом у́жином за́втраком]. vom Tisch aufstehen встава́ть /-стать из-за стола́. zu Tisch! прошу́ [про́сим] к столу́ ! zu Tisch bitten < rufen> проси́ть по- <звать по-> к столу́. zu Tisch bleiben остава́ться /-ста́ться к обе́ду. zu Tisch führen вести́ по- к столу́. zu Tisch gehen идти́ пойти́ обе́дать по- [у́жинать по-]. Gäste zu Tisch haben [laden] име́ть [приглаша́ть/-гласи́ть ] госте́й к обе́ду. sich zu Tisch setzen сади́ться сесть за обе́денный стол <за обе́д>. von Tisch und Bett getrennt leben прекраща́ть прекрати́ть meist im Prät супру́жеское сожи́тельство. die Beine < Füße> unter den Tisch st(r)ecken безде́льничать, бить баклу́ши. die Beine unter jds. Tisch strecken жить за чей-н. счёт. freien Tisch bei jdm. haben [erhalten] име́ть [получа́ть получи́ть ] беспла́тное пита́ние у кого́-н. (etw.) vom grünen Tisch aus entscheiden реша́ть реши́ть что-н. без зна́ния де́ла. einen guten Tisch führen име́ть хоро́ший стол <изы́сканную ку́хню>. reinen Tisch machen a) (mit etw.) поко́нчить pf с чем-н., разде́лываться /-де́латься с чем-н. abrechnen рассчи́тываться /-счита́ться с чем-н. b) (mit jdm. wegen etw.) объясня́ться /-ясни́ться начистоту́ с кем-н. из-за чего́-н. Gespräch [Verhandlungen] am runden Tisch бесе́да [разгово́ры] за кру́глым столо́м. jdn. an einen Tisch bringen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. говори́ть друг с дру́гом. zwei an einen Tisch bringen auch уса́живать /-сади́ть о́бе стороны́ за стол перегово́ров. unter den Tisch fallen a) unberücksichtigt bleiben игнори́роваться ipf/pf, не принима́ться не быть при́нятым во внима́ние <к све́дению> b) ausfallen не состоя́ться pf. unter den Tisch fallen lassen игнори́ровать ipf/pf, не принима́ть приня́ть во внима́ние <к све́дению>. die Sache muß vom Tisch э́то де́ло ну́жно зако́нчить. vom Tisch fegen Vorschlag ре́зко отверга́ть отве́ргнуть. ( mit der Faust) auf den Tisch hauen принима́ть приня́ть реши́тельные ме́ры. seine Absichten < die Karten> offen auf den Tisch legen раскрыва́ть /-кры́ть свои́ ка́рты. jdn. unter den Tisch trinken спа́ивать /-пои́ть кого́-н. trinken, bis man unter dem Tisch liegt напива́ться /-пи́ться допьяна́ <до преде́ла, до бе́лой горя́чки>
    3) Jura Tisch und Bett супру́жеское сожи́тельство

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tisch

  • 38 bang

    [bæŋ] n
    1) ( loud sound) Knall m;
    to go off with a \bang gun, fireworks krachend [o mit einem Knall] losgehen
    2) ( blow) Schlag m;
    there was a loud \bang on the door jemand hämmerte gegen die Tür;
    a \bang on the head ein Schlag m auf den Kopf
    3) \bangs pl (Am) ( fringe) [kurzer] Pony
    4) (vulg: sexual intercourse) Fick m ( vulg)
    5) ( drug dose) Schuss m (sl)
    PHRASES:
    to go [ (Am) over] with a \bang ( fam) ein [Bomben]erfolg [o echter Knaller] sein ( fam) adv
    1) ( precisely) genau, exakt;
    to walk slap \bang into sb/ sth geradewegs mit jdm/etw dat zusammenstoßen;
    \bang in the middle of the road/ of dinner mitten auf der Straße/beim Essen;
    \bang on ( Brit) ( fam) absolut korrekt, genau richtig;
    \bang up-to-date topaktuell, hochaktuell
    2) to go \bang ( make loud noise) [mit einem lauten Knall] explodieren; balloon [laut] knallend zerplatzen
    PHRASES:
    \bang goes sth ( sth) etw geht dahin ( fig), mit etw dat ist es aus;
    \bang goes my pay rise das war's dann wohl mit meiner Gehaltserhöhung ( fam) interj
    \bang! gun Peng!; explosion Krawumm! vi Krach machen; door, shutters knallen, schlagen;
    to \bang at the door an [o gegen] die Tür hämmern [o schlagen] vt
    1) ( hit)
    to \bang the door die Tür zuschlagen;
    to \bang one's fist on the table mit der Faust auf den Tisch hauen;
    to \bang one's head on sth sich den Kopf an etw anschlagen;
    to \bang the phone down den Hörer auf die Gabel knallen
    2) (Am) ( cut hair)
    to \bang one's hair sich dat einen Pony schneiden
    3) to \bang a woman ( vulg) eine Frau bumsen [o vögeln] ( vulg)
    PHRASES:
    to \bang the drum die Werbetrommel rühren ( fig)

    English-German students dictionary > bang

  • 39 taper

    tape
    v
    1) schlagen, hauen, klapsen

    C'est à se taper la tête contre les murs. — Das ist zum an den Wänden hochgehen.

    2) ( claquer) klappern
    3)
    4)

    taper sur qn (fig) — hauen, schlagen

    5)

    se taper — machen, schaffen, aushalsen, sich gönnen

    6)

    s'en taper (fam) — keine Notiz von etw nehmen, ignorieren

    Il s'en tape. — Ihm ist es total egal. Er schert sich keinen Deut darum. (fam)

    taper
    taper [tape] <1>
    1 (donner des coups) klopfen; Beispiel: taper à la porte an die Tür klopfen; Beispiel: taper sur quelqu'un jdn schlagen
    2 (frapper) Beispiel: taper de la main sur la table mit der Hand auf den Tisch schlagen; Beispiel: taper dans le ballon gegen den Ball treten; Beispiel: taper des mains in die Hände klatschen
    4 ( familier: dire du mal de) Beispiel: taper sur quelqu'un über jemanden herziehen
    5 ( familier: cogner) soleil knallen
    Wendungen: taper à côté familier danebentippen
    1 (battre) klopfen tapis; Beispiel: taper quelqu'un/un animal jdn/ein Tier schlagen; (amicalement) jemandem/einem Tier einen Klaps geben
    2 (cogner) Beispiel: taper le pied contre quelque chose den Fuß gegen etwas schlagen
    3 (frapper de) Beispiel: taper la table du poing mit der Faust auf den Tisch hauen
    4 (produire en tapant) Beispiel: taper trois coups à la porte dreimal an die Tür klopfen
    6 informatique eingeben texte, code, 3615
    c'est à se taper la tête contre les murs! das ist zum Auswachsen! familier; s'en taper de quelqu'un/quelque chose familier auf jemanden/etwas pfeifen; je m'en tape familier das ist mir wurst

    Dictionnaire Français-Allemand > taper

  • 40 hauen

    háuen*
    I vi
    1. (prät hieb и разг. h ute) руби́ть, наноси́ть уда́р

    mit dem Schwert auf den Feind h uen — обру́шить меч на врага́

    nach j-m h uen — напра́вить уда́р (сабли и т. п.) на кого́-л.

    2. (prät h ute и высок. hieb) ударя́ть, бить

    mit der Faust auf den Tisch h uen — сту́кнуть кулако́м по́ столу

    auf die T sten h uen — ударя́ть [колоти́ть] по кла́вишам

    sich (D ) auf die Sch nkel h uen разг. — хло́пать себя́ по ля́жкам ( смеясь)

    3. (s) (prät h ute) разг. си́льно уда́риться(an, gegen A обо что-л.)

    mit dem Kopf an die Wand h uen — (бо́льно) уда́риться голово́й о сте́ну

    4. (s) (prät h ute) разг. гро́хнуться

    er st lperte und h ute auf die rde — он споткну́лся и шмя́кнулся о́земь

    die B mbe h ute in den Gl ckenturm — бо́мба угоди́ла пря́мо в колоко́льню

    5. (prät h ute) охот. ударя́ть клыка́ми, пуска́ть в ход клыки́

    auf die P uke h uen фам. — бахва́литься

    II vt
    1. (prät hieb и разг. h ute) руби́ть, сечь; проруба́ть

    in Stǘ cke h uen — руби́ть на куски́

    sich (D) inen Weg h uen — проложи́ть себе́ доро́гу (в зарослях и т. п., тж. перен. оружием)

    2. (prät h ute) разг. бить, пробива́ть

    inen N gel in die Wand h uen — забива́ть гвоздь в сте́ну

    ein Loch ins Eis h uen — пробива́ть лу́нку во льду

    3. (prät h ute) руби́ть, высека́ть

    St ine h uen — теса́ть [бить] ка́мни

    etw. aus [in] Stein h uen — вы́сечь что-л. из ка́мня [в ка́мне]

    4. (prät h ute) горн. руби́ть, отбива́ть
    5. (prät h ute) руби́ть, обруба́ть; вали́ть (деревья, лес); террит. коси́ть (сено, луг), жать (рожь и т. п.)
    6. (prät h ute) руби́ть, коло́ть (что-л. топором и т. п.)
    7. (prät h ute) разг. избива́ть, бить; колоти́ть, дуба́сить; стега́ть (лошадь кнутом и т. п.)

    j-n [j-m eins] h nter die hren h uen — дать кому́-л. в у́хо

    j-n krumm und lahm h uen, j-n zum Krǘ ppel h uen — изби́ть кого́-л. до полусме́рти, изуве́чить кого́-л.

    8. (prät h ute и высок. hieb) бить, наноси́ть уда́р(ы) (по чему-л.)

    j-n [j-m] ins Ges cht h uen — уда́рить кого́-л. по лицу́

    9. (prät hieb и h ute) вонза́ть (зубы, когти)

    er h ute in den Br ten фам. — он с жа́дностью уплета́л жарко́е

    10. (prät h ute) швыря́ть (с гро́хотом) (что-л.); гро́хнуть (чем-л.)

    etw. auf den Tisch h uen — швырну́ть что-л. на стол

    das haut inen vom Stuhl фам. — ≅ от э́того любо́й опе́шит

    die N uigkeit haut dich vom Stuhl фам. — сногсшиба́тельная но́вость, упадё́шь, когда́ узна́ешь

    11. (prät h ute) фам. черкну́ть

    s inen N men nter das Protok ll h uen — подмахну́ть протоко́л

    j-n ǘ bers Ohr h uen разг. — наду́ть [одура́чить, провести́] кого́-л.

    das ist geh uen wie gest chen разг. — ≅ э́то что в лоб, что по́ лбу

    das ist nicht geh uen und nicht gest chen разг. — э́то де́ло тё́мное

    hier weiß man nicht, was geh uen und was gest chen ist разг. — ≅ здесь сам чёрт не разберё́т

    1. (prät hieb sich) руби́ться; пробива́ться

    er hieb sich durch die f indlichen R ihen zu den S inigen — он проби́лся [прорва́лся] че́рез вра́жеские ряды́ к свои́м

    2. (prät h ute sich) фам. дра́ться, ца́паться
    3. (prät h ute sich) фам. свали́ться, растяну́ться

    sich aufs Ohr h uen — отпра́виться на бокову́ю, завали́ться спать

    IV vimp:

    ich dnke, mich haut's vom Stuhl фам. — я ду́мал, упаду́ ( от изумления)

    Большой немецко-русский словарь > hauen

См. также в других словарях:

  • Mit der Faust auf den Tisch hauen \(auch: schlagen\) —   Mit der bildlichen Wendung wird ausgedrückt, dass sich jemand energisch Gehör verschafft, durchsetzt: Wenn der Architekt nicht bald einmal mit der Faust auf den Tisch schlägt, ist der Bau auch im Herbst noch nicht fertig …   Universal-Lexikon

  • mit der Faust auf den Tisch hauen — [Redensart] Auch: • energisch werden • ein Machtwort sprechen Bsp.: • Der Junge wollte bis nach Mitternacht wegbleiben, aber sein Vater sprach ein Machtwort …   Deutsch Wörterbuch

  • Faust — [fau̮st], die; , Fäuste [ fɔy̮stə]: fest geschlossene Hand: eine Faust machen; die Faust ballen; er schlug mit der Faust gegen die Tür, auf den Tisch. * * * Faust 〈f. 7u〉 geballte Hand ● die Faust ballen, öffnen; jmdm. eine Faust machen ihm… …   Universal-Lexikon

  • Faust — Es paßt wie die Faust aufs Auge: es paßt nicht zueinander; ähnlich schon bei Luther, z.B. in der Auslegung von Gen 1: »Es reimt, wie eine Faust auf ein Auge«; 1531 in Sebastian Francks ›Chronik‹ (336b): »das yr kirch der ... gantzen Bibel eben so …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mit stählerner Faust — Filmdaten Deutscher Titel Mit stählerner Faust Originaltitel Death Warrant …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann auf dem Drahtseil — Filmdaten Deutscher Titel: Ein Mann auf dem Drahtseil Originaltitel: Man on a Tightrope Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 105 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Superbomber mit der schnellen Faust — Filmdaten Deutscher Titel: Sie nannten ihn Knochenbrecher Originaltitel: Jui kuen Produktionsland: Hongkong Erscheinungsjahr: 1978 Länge: ca. 89 Minuten/ Extendet Version: ca. 106 Minuten Originalsprache: Kant …   Deutsch Wikipedia

  • Faust — die Faust, ä e (Mittelstufe) geballte Hand Beispiele: Sie hat mit der Faust auf den Tisch geknallt. Er hat ihm mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Kollokation: die Fäuste ballen …   Extremes Deutsch

  • Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten — Eine deutsche Siedlerfamilie in den 1880er Jahren im Grenzland von Nebraska. Die Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten beginnt im 17. Jahrhundert mit der Gründung der ersten europäischen Kolonie auf dem späteren Staatsgebiet der USA …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»