Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+dem+gehör

  • 81 mora

    1. mora, ae, f., I) der Verzug, die Verzögerung, der Aufschub, der Aufenthalt, A) im allg.: moram alci rei inferre od. afferre od. facere, Cic.: moram alci rei offerre od. inicere, Liv.: moram exigere, Vell.: dare moram parvulam, Iuven.: nec mora nec requies interdatur fluendi, Lucr.: moram interponere, s. interpono no. II, B: moras agitare, Sall.: moras nectere, Flor.: moram moliri, Verg.: moram u. moras (Aufschub) quaerere, Corp. inscr. Lat. 4, 2069. Ov. met. 2, 461 (vgl. si fenerator in recipiendo tardus ac difficilis moras quaerit, Sen. de ben. 2, 17, 7): morae ad decernendum bellum auctorem fuisse, Liv. 31, 40, 9 (vgl. 21, 45, 9): moram trahere, zögern, Verg.: moram producere malo, das Übel aufschieben, Ter.: moras rumpere, Verg., pellere od. corripere, Ov., praecipitare, Verg.: moras tollere, Ov.: pati lentas obsidione moras, eine sich langsam hinziehende Belagerung aushalten, Ov.: quaeris in nullo amore moram, bei keiner Liebe suchst du, hast du lange Verzug, d.i. bald findest du bei den Mädchen Gehör, Prop.: res habet (leidet) moram, Cic.: habui paululum morae, dum etc., mußte ein wenig verziehen, Caes. in Cic. ep.: tibi paululum esse morae, Cic.: nihil in mora habuit, quo minus etc., zögerte nicht usw., Vell.: est alqd in mora, quo minus m. Konj., Liv., od. ne m. Konj., Liv.: so auch alci esse in mora, Ter.: od. esse morae
    ————
    nuptiis, Ter.: in mora tribuni erant, waren hinderlich, Liv.: neque ego in mora sum, Liv.: alci esse in mora, Plaut.: hoc mihi morae est, hält mich auf, Ter.: per me nulla mora est, Ter., od. nulla in me est m., Verg., ich halte es nicht auf: non m. tibi erit in me, ich werde dich nicht aufhalten, Ter.: nulla m. est, das kann ohne weiteres (sogleich) geschehen, Nep.: iam iam nulla mora est, jetzt zögere ich nicht mehr, Verg.: in iudice nulla mora est, der R. läßt nicht auf sich warten, ist bereit, Ov. – non (nulla) mora est u. dgl. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., nec m. ulla est, quin... ducam, ich will sogleich usw., an mir soll's nicht liegen usw., Ter.: nec per nos erit mora, quo minus gratissimi simus, Sen.: et (bona Sthenii) vendidisset, si tantulum morae fuisset, quo minus ei pecunia illa numeraretur, Cic.: quaero, num quando tibi moram attulerit, quo minus concilium advocares, Cic.: nullam exoriri moram posse, quo minus diriperentur, Caes.: nullam moram interponendam putavimus, quin videremus hominem, Cic.: haud ullam intercessuram moram, quin urbs in potestatem eins tradatur, Liv.: nulla mora facta, quin Poenus in aciem educeret, Liv.: moram mihi nullam fore, daß ich nicht zögern dürfe, Cic.: est m., das hält zu lange auf, ist zu langweilig, Plaut.: nec mora, und sogleich (ohne Verzug), Verg., Ov. u. Apul. – mora est m. Infin., es würde aufhalten, Ov. met. 3, 225: mera mora est m.
    ————
    Infin. = es wäre reine Zeitverschwendung, Plaut. capt. 396: longa mora est m. Infin., es würde zu lange aufhalten, Ov. met. 1, 214; 5, 207 u. 463; 13, 205: aber hoc quoque, cur ita sit, dicere nulla mora est, sag ich dir ohne Verzug, Ov. fast. 3, 768: sine mora, Cic., od. haud mora, Verg., od. nullā morā, Prop., d.i. ohne Verzug: inter moras, unterdessen, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2. – B) insbes.: 1) der Aufenthalt auf dem Marsche, die Rast, der Rasttag, Liv. u. Ov. – 2) als rhet. t. t. = das Innehalten im Reden, die Pause, interpuncta, morae respirationesque, Cic.: respiratio est m., Quint. – 3) der Nachdruck beim Stoß mit einer Waffe, bildl., sic oratio non ictu magis quam morā imprimitur, Plin. ep. 1, 20, 3. – II) übtr.: 1) die Zeit, insofern sie eine Weile währt, der Zeitraum, die Länge der Zeit, longa fuit medii mora temporis, eine lange Zwischenzeit verstrich, Ov.: dolor finitus est morā (mit der L. d. Z., mit der Zeit), Ov.: u. so molliri morā, Ov.: non temporariā morā, verum aeternitatis destinatione, Plin. – 2) meton., v. dem, was Verzug macht, der Verzug, das Hindernis, v. einer Pers., restituendae Romanis Capuae mora atque impedimentum es, verzögerst u. verhinderst, Liv. 23, 9, 11: si nihil aliud erimus certe belli mora, Sen. suas. 2. § 19: Abas pugnae nodusque moraque, der den Sieg verhindert u.
    ————
    verzögert, Verg. Aen. 10, 428: u. so nodus et mora publicae securitatis Antonius, Flor. 4, 9, 1. – v. einem Fisch, s. echeneis. – v. Lebl., moris indupedita exiguis, Lucr. 6, 453: quae tantae tenuere morae? Verg. Aen. 2, 283 (u. so absol. 9, 13; 10, 888; 12, 699): m. subj. Genet., mora clipei, 12, 541: crudi mora corticis, Val. Flacc. 6, 97: morae loricae, Verg. Aen. 10, 485: morae capuli, aeris, Sil. 1, 516 u. 5, 319: morae fossarum, Verg. Aen. 9, 143 u. Sil. 9, 218: morae portarum, Stat. Theb. 10, 196.
    ————————
    2. mora, ae, f. (μόρα), eine Abteilung des spartanischen Heeres, die aus vierhundert, fünfhundert, siebenhundert, ja neunhundert Mann bestand, eine More, Nep. Iph. 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mora

  • 82 sicher

    1) frei v. Gefahr(en) безопа́сный. jdn. sicher über die Fahrbahn geleiten безопа́сно переводи́ть /-вести́ кого́-н. через у́лицу. sicher leben жить не подверга́ясь опа́сности / жить в безопа́сном ме́сте. vor jdm./etw. sicher sein быть в безопа́сности от кого́-н. чего́-н. hier sind wir vor dem Regen sicher здесь нам не стра́шен дождь
    2) zuverlässig: Pers; Versteck, Ort; Methode; Arznei, Mittel; Schloß, Tresor надёжный. glaubwürdig: Auskunft, Nachricht достове́рный. Quelle, Auge, Anzeichen, Urteil ве́рный. genau: Ergebnis то́чный. ein sicheres Auge ве́рный <ме́ткий> глаз. ein sicherer Tip a) Information, Mitteilung надёжная <достове́рная> информа́ция, надёжные <достове́рные> све́дения b) Ratschlag ве́рный сове́т. ein sicheres Versteck a) für Pers надёжное убе́жище b) für Sachen надёжный тайни́к, надёжное ме́сто. diese Nachricht stammt aus sicherer Quelle э́то сообще́ние полу́чено из надёжного <достове́рного> исто́чника. dem sicheren Vernehmen nach по достове́рным све́дениям. etw. sicher aufbewahren надёжно храни́ть что-н., храни́ть что-н. в надёжном ме́сте. jd. besitzt ein sicheres Urtiel (über etw.) у кого́-н. (есть) спосо́бность ве́рно суди́ть (о чём-н.) <оце́нивать (что-н.)>, у кого́-н. ве́рное сужде́ние (о чём-н.). etw. ist ein sicheres Zeichen für etw. что-н. ве́рный при́знак чего́-н. diese Methode ist völlig sicher э́тот ме́тод вполне́ надёжен. diese Tatsache ist sicher und gewiß э́тот факт устано́влен | jd. hat nichts sicheres erfahren können кто-н. не (с)мог разузна́ть <узна́ть> ниче́го достове́рного <то́чного>
    3) fest (begründet) : Grundlage, Fundament, Kenntnisse про́чный. Kenntnisse auch; Garantie, Hoffnung, Überzeugung, Zuversicht; Versprechen твёрдый. eine sichere Gewähr für etw. bieten < geben> твёрдо гаранти́ровать ipf/pf что-н. über sichere Kenntnisse <ein sicheres Wissen> verfügen име́ть твёрдые <про́чные> зна́ния. etw. sicher hinstellen ста́вить по- что-н. про́чно < надёжно>
    4) garantiert: Arbeitsplatz гаранти́рованный (зако́ном). Einkommen регуля́рный, постоя́нный. ein sicheres Auskommen haben быть материа́льно обеспе́ченным | etw. ist jdm. sicher v. Auszeichnung; Strafe что-н. кому́-н. обеспе́чено
    5) sich nicht irrend безоши́бочный. Augenmaß хоро́ший. Gehör то́нкий. ein sicheres Gedächtnis прекра́сная па́мять. jd. hat einen sicheren Geschmack на чей-н. вкус мо́жно положи́ться, у кого́-н. безоши́бочный вкус. jd. rechnet sicher кто-н. хорошо́ счита́ет. jd. ist in der Orthographie [in der russischen Sprache] sehr sicher кто-н. хорошо́ зна́ет орфогра́фию [ру́сский язы́к]. auf einem Gebiet sehr sicher sein хорошо́ знать каку́ю-н. о́бласть (зна́ния)
    6) überzeugt уве́ренный. jd. ist (sich) sicher, daß … кто-н. уве́рен <не сомнева́ется в том>, что … ich bin dessen ganz sicher я в э́том соверше́нно уве́рен. du kannst sicher sein, daß alles gut wird (ты) мо́жешь быть уве́рен, что всё бу́дет хорошо́. jd. ist < fählt> sich jds./einer Sache sicher кто-н. уве́рен в ком-н. чём-н. jd. ist sich seiner Sache völlig sicher кто-н. по́лностью уве́рен в успе́хе [ im Recht zu sein в правоте́] своего́ де́ла
    7) es ist sicher, daß … ist nicht zu bezweifeln несомне́нно, что … es ist so gut wie sicher, daß … мо́жно не сомнева́ться в том, что …
    8) selbstbewußt уве́ренный в себе́. adv уве́ренно. sehr sicher übertrieben selbstsicher (о́чень) самоуве́ренный. jd. hat eine sichere Hand у кого́-н. твёрдая <уве́ренная> рука́. ein sicherer Kraftfahrer [Schütze] о́пытный шофёр [ме́ткий стрело́к ]. jdn. sicher machen внуша́ть внуши́ть кому́-н. увере́нность. alle Fragen sicher beantworten уве́ренно отвеча́ть отве́тить на все вопро́сы. jd. fährt sicher Auto кто-н. уве́ренно во́дит маши́ну <уве́ренно е́здит>. sicher gehen mit festem Schritt идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] уве́ренно <твёрдым ша́гом>
    9) unausweichlich неизбе́жный. das sichere Ende неизбе́жный коне́ц. jdn. in den sicheren Tod <das sichere Verderben> schicken посыла́ть /-сла́ть кого́-н. на ве́рную смерть <ги́бель>. den sicheren Untergang vor Augen haben смотре́ть сме́рти в глаза́
    10) nicht aufzuholen: Vorsprung недосяга́емый. einen Wettkampf mit sicherem Vorsprung gewinnen побежда́ть победи́ть в соревнова́нии <в состяза́нии> с больши́м преиму́ществом
    11) Adv: bestimmt коне́чно [шн], разуме́ется. wahrscheinlich наве́рно. unbedingt безусло́вно, непреме́нно. das hat er sicher nicht gewollt разуме́ется, он э́того не хоте́л. sicher hat sie wieder verschlafen наве́рно, она́ опя́ть проспала́. er kommt sicher он обяза́тельно придёт. das hat er doch sicher nicht ernst gemeint э́то он, безусло́вно, сказа́л не всерьёз. habe ich nicht recht? - sicher ра́зве я не прав ? - наве́рно [безусло́вно]. kommst du morgen? - (aber) sicher! ты придёшь за́втра ? - (да́) коне́чно [безусло́вно <непреме́нно>]. sicher kennen Sie ihn наве́рно вы его́ зна́ете sicher ist sicher! осторо́жность не повреди́т <не помеша́ет>. jd. ist in sicherem Gewahrsam кто-н. (нахо́дится) под стра́жей <под аре́стом>. nicht mehr sicher auf den Beinen stehen нетвёрдо держа́ться <стоя́ть> на нога́х. dort ist man seines Lebens nicht mehr sicher там опаса́ешься за свою́ жизнь. er ist mir sicher он у меня́ в рука́х. vor jdm. ist man nirgends sicher a) jdn. trifft man überall кого́-н. повсю́ду встре́тишь b) jd. spürt jeden auf от кого́-н. нигде́ не скро́ешься. davor ist man nie sicher от э́того никто́ не застрахо́ван

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sicher

  • 83 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.

    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov. her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > durus

  • 84 hart

    hart, I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). – asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack). – acerbus (herb v. Geschmack). – etw. h., duriusculus: sehr h., perdurus: h. Holz, auch robur (eig. Holz der Steineiche). – h. machen, durare: h. werben, durescere. – II) uneig.: a) unangenehm, gegen den guten Geschmack: durus (übh., nicht geschmeidig, wie Vers, Ton, Gemälde, Übersetzung etc.). – asper (rauh, für Gehör u. Auge). – horridus (gleichs. rauh, ein höherer Grad von asper, z.B. horridiora erant Catonis verba). – etw. h., duriusculus (z.B. Vers). – b) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, cutis durata od. dura. – h. erziehen, jmd. h. halten, in labore patientiaque corporis exercere alqm: von Jugend auf sich h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). – gravis (drückend). – acer (heftig. streng). – acerbus (herb, empfindlich). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher drückend, hart). – sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wütig, grimmig). – ein h. Kampf, proelium durum; pugna ob. proelium atrox (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart herging, si quid erat durius. – (an einer Krankheit) h. daniederliegen, graviter aegrotare od. iacēre: hart daniederliegend, gravi morbo implicatus: ein h. Winter, hiems gravis od. acris; ein sehr [1220] h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h. Sinn, mens dura; ingenium durum; animus obstinatus; voluntas offirmata. – e) mitleidlos, streng: durus. – asper (rauh). – asperi animi (rauhen Sinnes). – acerbus (ohne Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, wasdurch seine Härte trübe u. traurig stimmt, z.B. sententia, condicio). – eine h. Antwort geben, asperius respondere od (schriftlich) rescribere; triste responsum reddere, tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius oder asperioribus verbis scribere: in sehr h. Ausdrücken von jmd. sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere od. vindicare in alqm: zu härteren Maßregeln raten, asperiora suadere: sich hart zeigen bei jmds. Unglück, duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae. – h. sein (im Gemüt), animi duri esse; animo duravisse: h. werden (im Gemüt), animo durare coepisse.Adv.dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd. h. anlassen, s. anlassen no. I, 2. – / hart an etc. = dicht an etc., s. dicht (Adv.).

    deutsch-lateinisches > hart

  • 85 häßlich

    häßlich, deformis (mißförmig, mißgestaltet, z.B. von oder am Körper, corpore). – turpis (schändlich, von dem, was zugleich in moralischer Hinsicht Mißfallen erregt). – taeter (garstig, ekelhaft, für Auge, Gehör und Geschmack, von dem, wovor man die Sinne verschließt). – obscenus (schmutzig, v. dem, was den Anstand, die gute Sitte verletzt, gegen sie ist). – foedus (scheußlich, wovon man sich mit Ekel u. Abscheu abwendet, z.B. von Ansehen, aspectu). – spurcus (unflätig, garstig, von dem, was wegen seiner ekelhaften Unreinlichkeit Auge u. Geruchsinn beleidigt). – sehr h., insignis ad deformitatem (von einer Pers.). – h. Wetter, tempestas foeda, spurca.Adv.deformiter; turpiter; taetre; obscene; foede.

    deutsch-lateinisches > häßlich

  • 86 ἡδύς

    ἡδύς, εῖα, ύ, bei Hom. auch 2 Endgn, ἡδὺς ἀϋτμή, Od. 12, 369; im acc. ἁδέα, χαίταν, πόρτιν, Theocr. 20, 8 u. Mosch. 3, 83, wie τὸν ἁδέα Theocr. 20, 44; fem. ion. ἡδέα, ἡδέη (vgl. ἥδομαι), erfreulich, anmuthig, zunächst vom Geschmack, süß, bes. vom Wein, Od. 4, 51. 9, 197; δεῖπνον, 20, 391; vom Geruch, 4, 446. 9, 210. 12, 369; vom Gehör, ἡδεῖα ἀοιδή, 8, 64; αὐδή, Hes. Th. 40; ἀκοή, Pind. P. 1, 90; ὀμφαί, N. 10, 33; vom Gesicht, τί γὰρ γυναικὶ τούτου φέγγος ἥδιον δρακεῖν; Aesch. Ag. 588; Plat. sagt τὸ δι' ἀκοῆς τε καὶ ὄψεως ἡδύ, Hipp. mai. 296 a; übh. von angenehmen, sinnlichen Empfindungen, z. B. ὕπνος, oft Hom., wie Eur. Hec. 916; ἡδὺς κοῖτος, Od. 19, 510; ἡδὺ κνώσσειν, 4, 809; εὐνή, Pind. P. 9, 42; χάρις, I. 5, 48; ἐλπίς, P. 4, 201; μῦϑος οὔϑ' ἡδὺς οὔτ' ἀλγεινός, Soph. Ant. 12; φάτις, El. 56; λόγους ἡδεῖς φέρειν, in das geistig Angenehme, Erfreuliche übergehend; bes. häufig ἡδύ μοί ἐστι oder γίγνεται, es ist mir angenehm, lieb, erfreulich, Il. 4, 17. 7, 387 Od. 24, 235; ἡδύ τι ϑαρσαλέαις τὸν μακρὸν τείνειν βίον ἐλπίσι, schön, angenehm ist es, Aesch. Prom. 534; οὐ γὰρ αὐδᾶν ἡδὺ τἀκίνητ' ἔπη Soph. O. C. 630; πεισ τέον κεἰ μηδὲν ἡδύ, auch wenn es nicht Freude macht, O. R. 1516; ἡδὺ τὸ φῶς βλέπειν Eur. I. A. 1218, öfter; ταῦτα γὰρ τούτοις ἀκούειν ἡδέα, angenehm zu hören, Ar. Vesp. 503; ἀκούειν τὰ ἥδιστα Thuc. 7, 14, wie ἡδὺς ἀκοῦσαι λόγος Plat. Men. 81 d u. öfter; εἰ μὴ ἡδὺ Πρωταγόρᾳ Prot. 338 a; εἴπερ σοί γε ἡδύ Legg. I, 643 a; νῦν μοί σε ἡδύ ἐστι ἐπείρεσϑαι τὰ ϑέλω Her. 7, 101, es beliebt mir zu fragen. – Gegensätze sind λυπ ηρός, Plat. Legg. V, 733 a, ἀνιαρός, Prot. 355 b Xen. Cyr. 8, 3, 42, ἀλγεινός, Plat. Tim. 64 a. – Τὰ ἡδέα, sinnliche Genüsse, Vergnügungen, nach Plat. Prot. 351 d τὰ ἡδονῆς μετέχοντα ἢ ποιοῦντα ἡδονήν. – Von Menschen, angenehm, freundlich, froh, ἥδιστος ἀνήρ Soph. Phil. 526, vgl. O. R. 82; ἡδεῖαν ϑεόν Eur. Phoen. 402; ἡδίους ταῖς ἐλπίσιν ἐγένοντο Plut. Cam. 32; ἡδίους ἔσεσϑε ἀκούσαντες Dem. 23, 64. – Bei Plat. häufig mit leichter Ironie, auch tadelnd, gutmüthig, gutherzig, einfältig, ὡς ἡδὺς εἶ, τοὺς ἠλιϑίους λέγεις σώφρονας Gorg. 491 e; εἰκός γε, ἔφη, ὦ ἥδιστε Rep. I, 348 c, öfter; Sp., ὁ δ' οὕτως ἡδύς ἐστιν ὥςτε Strab. I, 54; εἰρωνευομένη μετὰ γέλωτος, ὡς ἡδύς, ἔφασκεν Plut. Artax. 17; Luc. Dem. enc. 24. – Comparat. u. superlat. ἡδίων u. ἥδιστος, selten ἡδύτερος, Phocyl. 183 u. Sp., wie P^hilip. 64 Tull. Gemin. 7 (IX, 247. 707); auch ἡδύτατος, wie Schol. Ar. Plut. 1021; Plut. de fort. p. 305; Ep. ad. 98 (XI, 298). – Adv. ἡδέως, angenehm, behaglich, ἡδέως εὕδειν Soph. Tr. 175; βίοτον ἡδέως ἄγειν Eur. Cycl. 452; ἡδέως ζῆν Plat. Prot. 351 b u. öfter; ἡδέως ἔχειν πρός τινα Isocr. 1, 20, wohlwollend gegen Einen gesinnt sein, wie Plut. Cim. 8; ἡδέως ἔχουσιν ἡμῖν, Dem. 5, 15; ἡδέως ἔχειν τινός, Hippocr.; Ath. XIII, 581 c; vgl. noch ἀλλ' ἡδέως ἔμοιγε κἀλγεινῶς ἅμα Soph. Ant. 432; gern, δέχεσϑαι, λαβεῖν, Ar. Equ. 440 u. A.; ἡδέως ἂν ἀκούσαιμι Plat. Rep. V, 470 a; ἥδιστα μέντ' ἂν ἤκουσα Theaet. 183 d. – Hom. braucht auch ἡδύ adverbialisch, ἡδὺ γέλασσαν, sie lachten behaglich, Il. 2, 270 u. oft, dem ausgelassenen Gelächter entgeggstzt; auch ἡδὺ κνώσσειν, Od. 4, 809.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡδύς

  • 87 Ohr

    oːr
    n
    1) ( äußerlich) ANAT oreja f

    es faustdick hinter den Ohren haben — ser muy vivo, tener mucha malicia, ser de armas

    Auf diesem Ohr ist er taub! — ¡No quiere saber nada de eso!

    2) ( Gehör) oído m

    Ich bin ganz Ohr! — ¡Soy todo oídos!

    Ohr
    <-(e)s, -en>; (äußeres) oreja Feminin; (inneres) oído Maskulin; es ist mir zu Ohren gekommen, dass... he oído que...; mir dröhnen/sausen die Ohren me suenan/zumban los oídos; ich bin ganz Ohr soy todo oídos; mit halbem Ohr zuhören escuchar a medias; sich Dativ die Ohren zuhalten taparse los oídos; etwas noch im Ohr haben tener algo todavía en la cabeza; jemandem die Ohren lang ziehen (umgangssprachlich bildlich) dar un tirón de orejas a alguien; auf dem Ohr bin ich taub (bildlich) no me doy por aludido; die Melodie geht ins Ohr la melodía se pega; jemanden übers Ohr hauen engañar a alguien; schreib dir das hinter die Ohren! (umgangssprachlich) ¡tenlo bien presente!; etwas geht zum einen Ohr rein, zum anderen wieder heraus (umgangssprachlich bildlich) algo entra por un oído y sale por el otro; viel um die Ohren haben (umgangssprachlich) estar muy ocupado; bis über beide Ohren verliebt sein (umgangssprachlich bildlich) estar enamorado hasta la médula; die Situation/die Arbeit wächst mir über die Ohren (bildlich) la situación/el trabajo me desborda; sich aufs Ohr legen (umgangssprachlich bildlich) planchar la oreja; es faustdick hinter den Ohren haben (umgangssprachlich bildlich) tener muchas conchas
    ( Plural Ohren) das
    gute/schlechte Ohren haben oír bien/ mal
    ein offenes Ohr für etw/jn haben (figurativ) escuchar algo/a alguien, ser muy comprensivo ( femenino comprensiva) con algo/alguien
    ein paar oder eins oder was hinter die Ohren kriegen (umgangssprachlich & figurativ) recibir una castaña oder un par de castañas
    halt die Ohren steif! (umgangssprachlich & figurativ) ¡ánimo!
    jn übers Ohr hauen (umgangssprachlich & figurativ) timar a alguien
    sich aufs Ohr legen (umgangssprachlich & figurativ) acostarse

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Ohr

  • 88 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed
    ————
    tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.
    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothur-
    ————
    nus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov.
    ————
    her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen
    ————
    molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > durus

  • 89 ὑπο-δέχομαι

    ὑπο-δέχομαι (s. δέχομαι), in ion. Prosa ὑποδέ-κομαι, 1) aufnehmen; bes. gastlich aufnehmen, empfangen; ὁ δέ με πρόφρων ὑπέδεκτο Il. 9, 480, u. öfter; ὑπέδεξο Od. 14, 54; τὸν δ' οὐχ ὑποδέξομαι Il. 18, 59; auch πῶς γὰρ δὴ τὸν ξεῖνον ἐγὼν ὑποδέξομαι οἴκῳ, Od. 16, 70; Θέτις δ' ὑπεδέξατο κόλπῳ δειδιότα Il. 6, 136; ὑπέδεκτο μάντιν Pind. N. 10, 8; ξεῖνον P. 9, 9; Hes. Th. 513; ὑπόδεχϑε Callim. 4 (XII, 29); οἰκίοισι (σέ) ὑποδεξάμενος ἔχω Her. 1, 41, vgl. 44; u. Sp., wie Pol. 22, 26, 7. – Auch einen Gesandten od. Schutzsuchenden annehmen, Isocr. 4, 63 Thuc. 5, 83; auch ἱκέτας ὑποδεχϑείς, = ὑποδεξάμενος, Eur. Heracl. 757; ὃν ἀγοραῖς καὶ λιμέσι ὑποδέχεσϑαι χρὴ τοὺς ἄρχοντας Plat. Legg. XII, 952 c; πο-λίτας καὶ ξένους ὑποδέξασϑαι Men. 91 a, u. öfter; – Gehör geben, εὐχάς, die Gebete erhören, Hes. Th. 419; auch τὰς κατὰ τούτων διαβολάς, Lys. 25, 11; – den Feind in der Stadt aufnehmen, Dem. 1, 5; einen Verbannten, 50, 49. – Uebertr., πῆμα ὑπέδεκτό με, Leid nahm mich auf, Od. 14, 275; στυγερὸς κοῖτος ὑπεδέξατό τινα 22, 470; ὑποδέξασϑε δ' ὀπαδοὶ μέλος Aesch. Suppl. 1001, das Lied nehmet auf, um es fortzusetzen; ὡς ἀκλεής νιν δόξα πρὸς ἀνϑρώπων ὑποδέξεται Eur. Heracl. 624. – 2) übernehmen, versprechen; δεῖσαν δ' ὑποδέχϑαι Il. 7, 93; ὁ δέ οἱ πρόφρων ὑπέδεκτο Od. 2, 387; so oft Her., μεγάλα ὑποδεκόμε νον ἐλϑόντι 2, 121, 6, πάντα τὰ ὑπεδέξατο τῷ πα-τρί 3, 69, Δαρεῖος ὑποδεξάμενος ἐπετέλεε 3, 138; mit folgdm inf. fut., H. h. Cer. 443. 460; ὑπεδέκετο ταῦτα ποιήσειν Her. 8, 102, u. öfter; auch ὑμῖν ἐγὼ ὑποδέκομαι οὐ συμμίξειν τοὺς πολεμίους, 6, 11; auch πεντήκοντα τάλαντα ὑποδέδεκτο, sc. δώσειν αὐτῷ, 5, 51; ein Werk, eine Arbeit unternehmen, 9, 21. 22; selten c. inf. praes., ὃς ὑπεδέχετο τοῖς ἀκοντίζουσι τὰ ἀκόντια ἀναιρεῖσϑαι, Antiph. 3 γ 6; ὥςπερ ὑπεδέξω, wie du dich anheischig gemacht hast, Plat. Εryx. 396 e. – Dah. auch auf sich nehmen, ertragen, βίας ὑποδέγμενος ἀνδρῶν Od. 13, 310. 16, 189. – 3) annehmen, genehmigen, billigen, bejahen; ἐπυνϑάνετο, τίς εἴη ὁ Ἀρκεσίλεων ἀποκτείνας, οἱ δὲ Βαρκαῖοι αὐτοὶ ὑποδεκέατο Her. 4, 167, sie nahmen es auf sich, gestanden, daß sie es gewesen seien; εἰρώτα τὴν τέχνην εἰ ἐπίσταιτο· ὁ δ' οὐκ ὑπεδέκετο 3, 130, was 6, 69 dem ἀρνεῖσϑαι entspricht; ἀσμένως τοὺς λόγους 8, 106, die Bedingungen gern annehmen. – 4) aufnehmen, den Angriff des Feindes aushalten, Stand halten; Hes. Sc. 442; Her. 6, 104; Thuc. u. Xen. öfter; ähnl. χειμώνων ἐν τόποις ὑποδεξαμένης αὐτοὺς πολλῆς ῥύσεως ὕδατος Plat. Legg. XII, 944 b; Xen. Cyr. 1, 6, 35; auch vom Jäger, das aufgejagte Wild auffangen, 2, 4, 20. – 5) vom Weibe, empfangen, schwanger werden, Xen. Mem. 2, 2, 5. – 6) dem Range nach folgen, Posidon. bei Ath. IV, 152 b; – auch von unmittelbarer Aufeinanderfolge in örtlicher Beziehung, an einander gränzen, τὸ πρὸς τὴν ἠῶ ϑάλασσα ὑποδέκεται καὶ τενάγεα Her. 7, 176.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-δέχομαι

  • 90 asper

    asper, era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et illa naturalia (spectantur) plani an montuosi, leves an asperi, Cic.: asperrimo atque arduissimo aditu, Cato fr.: asp. hiems, Vell.: arteria, die Luftröhre, Cic.: nummus, noch nicht durch den Gebrauch abgegriffen, neu geprägt, Suet.: mare, stürmisch, Liv.: equum tenacem asperioribus frenis castigare, Liv. – m. Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr. r. r. 2, 5, 8: asper tactu, Hor. carm. 3, 2, 10. – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, Tac.: im Plur., aspera maris, die Stürme des Meeres, Tac.: per aspera (rauhe Orte) et devia, Suet.: a tergo insulae per aspera (Klippen) erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: barba, Tibull.: tussis, im Halse kratzend, Mart. – u. spitz, scharf, mucro, Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper asperrimum, Plin.: herba odoris asperi, Plin. – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. – 3) für das Gehör rauh, grob, derb (Ggstz. lenis), (plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, Sen. – u. in der Gramm., spiritus asper, der H-Laut, Prisc. – II) übtr.: 1) v. lebenden Wesen u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos naturā putes asperos atque omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u. rauh, grämlich, streng in bezug auf Lebensansicht u. Lebensweise, (Stoici) horridiores evadunt, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: accessit istuc doctrina non moderata nec mitis, sed, ut mihi videtur, paulo asperior et durior, quam aut veritas aut natura patitur, Cic.: Cato asperi animi fuit, sed rigidae innocentiae, Liv. – u. wild, trotzig durch die Beschäftigung mit Waffen, Krieg u. Jagd, (Carthago) studiis asperrima belli, Verg.: gens laboribus et bellis aspera, Iustin.: virgo, Diana, Sen. poët.: in ludo ac rudibus cuivis satis asper, Trotz bietend, Lucil. sat. 4, 27. – v. Tieren, wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: m. folg. Infin., (equus) asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper in corpore, Cic.: scilicet res ipsa aspera est, die Sache ist kitzlich, schlimm, Sall.: res asperae, schwierige Aufträge, Sall.: asperius opinione, schwieriger, als man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, Verg.: odia, Verg. – insbes. v. Krieg u. Kampf (s. oben no. II, 1), wild, bellum, Sall. u.a.: u. so pugna, Verg. – u. v. Verhältnissen usw., peinlich, schwer u. bedrängt, drückend, mißlich, res, tempora, Cic. u.a.: u. subst., aspera, ōrum, n., Widerwärtigkeiten, Ungemach, Bedrängnis, Hor., Liv. u.a. – v. Urteilen, Gesetzen, Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.: subst., asperiora suadere, zu härteren Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, Ov. – / Synkop. Formen aspro, Scribon. 180. Pallad. de insit. 67: aspros, Stat. Theb. 1, 622: aspris, Verg. Aen. 2, 379.

    lateinisch-deutsches > asper

  • 91 obtundo

    ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, I) gegen od. auf etw. schlagen, os alci, Plaut.: pectora pugnis, Firm. – Passiv, sum obtusus pugnis pessime, Plaut.: obtunso ore, Plaut. – II) durch Schlagen stumpf machen, abstumpfen, A) eig.: telum, Lucr.: gladios, Claud.: fabri obtundunt malleo et hebetant, Donat. Ter. Andr. 2, 2, 11. – B) übtr.: 1) die Schärfe der Sinnes- od. Geisteswerkzeuge abstumpfen = schwächen, a) das Gesicht, aciem oculorum, Plin. – b) das Gehör = betäuben, auditum, Plin.: aures vocis inauditos sonitus obtundere frustra, Lucr. – dah. obtundere aures alcis, jmdm. damit in den Ohren liegen, mit folg. Acc. u. Infin., obtuderunt eius aures te socium praetoris fuisse, Timarch. bei Cic. Verr. 3, 157: m. folg. ne u. Konj., istoc ergo aures graviter obtundo tuas, ne quem ames, Plaut. cist. 118. – c) die Stimme = verdumpfen, heiser machen, myaces vocem obtundunt, Plin.: ipsa haec, si transit clausa viarum, vox obtunditur, Lucr.: et causā servandae vocis, quae illi facillime obtundebatur, Augustin. conf. 6, 3, 3. – dah. v. Redner, Schauspieler, obt. vocem (in dicendo), sich heiser reden, Cic. u. Liv. – d) den Magen, obtusus illis stomachus, abgestumpfter, Plin. ep. 7, 3, 5. – e) die Körperkräfte, et obtusis ceciderunt viribus artus, Lucr. 3, 452 – f) die Geisteswerkzeuge abstumpfen (Ggstz. acuere), mentem, ingenia, Cic.: vigor animi obtusus, Liv.: et multa alia, quae idcirco non replico, ne sensum legentis videar obtundere, Hieron. epist. 129, 2 extr. – g) einen Affekt, nihil est, quod tam obtundat elevetque aegritudinem, quam etc., was in dem Grade der Kümmernis ihren Stachel und ihre Kraft nimmt, Cic. Tusc. 3, 34. – 2) eine Pers. mit Worten belästigen, lästig fallen, behelligen, in den Ohren liegen (s. Spengel Ter. Andr. 348), alqm gratulando, rogitando, Ter.: longis epistulis, Cic.: cupio non obtundere te, Luccei. in Cic. ep.: ne me obtundas de hac re saepius, Ter.: m. folg. ut u. Konj., ita plorando, orando; instando atque obiurgando me optudit, eam uti venderem, Caecil. com. 150: mit folg. Coniunctiv, non cessat optundere, totam prorsus a principio fabulam promeret, Apul. met. 9, 23 extr.: absol., obtundis, tametsi intellego, Ter.: si meministis obtundam, Cornif. rhet.: non obtundam diutius, Cic.: ne obtundam nota referendo, Macr.: verba obtundentia, Gell.

    lateinisch-deutsches > obtundo

  • 92 asper

    asper, era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et illa naturalia (spectantur) plani an montuosi, leves an asperi, Cic.: asperrimo atque arduissimo aditu, Cato fr.: asp. hiems, Vell.: arteria, die Luftröhre, Cic.: nummus, noch nicht durch den Gebrauch abgegriffen, neu geprägt, Suet.: mare, stürmisch, Liv.: equum tenacem asperioribus frenis castigare, Liv. – m. Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr. r. r. 2, 5, 8: asper tactu, Hor. carm. 3, 2, 10. – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, Tac.: im Plur., aspera maris, die Stürme des Meeres, Tac.: per aspera (rauhe Orte) et devia, Suet.: a tergo insulae per aspera (Klippen) erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: barba, Tibull.: tussis, im Halse kratzend, Mart. – u. spitz, scharf, mucro, Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper asperrimum,
    ————
    Plin.: herba odoris asperi, Plin. – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. – 3) für das Gehör rauh, grob, derb (Ggstz. lenis), (plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, Sen. – u. in der Gramm., spiritus asper, der H-Laut, Prisc. – II) übtr.: 1) v. lebenden Wesen u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos naturā putes asperos atque omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u. rauh, grämlich, streng in bezug auf Lebensansicht u. Lebensweise, (Stoici) horridiores evadunt, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: accessit istuc doctrina non moderata nec mitis, sed, ut mihi videtur,
    ————
    paulo asperior et durior, quam aut veritas aut natura patitur, Cic.: Cato asperi animi fuit, sed rigidae innocentiae, Liv. – u. wild, trotzig durch die Beschäftigung mit Waffen, Krieg u. Jagd, (Carthago) studiis asperrima belli, Verg.: gens laboribus et bellis aspera, Iustin.: virgo, Diana, Sen. poët.: in ludo ac rudibus cuivis satis asper, Trotz bietend, Lucil. sat. 4, 27. – v. Tieren, wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: m. folg. Infin., (equus) asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper in corpore, Cic.: scilicet res ipsa aspera est, die Sache ist kitzlich, schlimm, Sall.: res asperae, schwierige Aufträge, Sall.: asperius opinione, schwieriger, als man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, Verg.: odia, Verg. – insbes. v. Krieg u. Kampf (s. oben no. II, 1), wild, bellum, Sall. u.a.: u. so pugna, Verg. – u. v. Verhältnissen usw., peinlich, schwer u. bedrängt, drückend, mißlich, res, tempora, Cic. u.a.: u. subst., aspera, ōrum, n., Widerwärtigkeiten, Ungemach, Bedrängnis, Hor., Liv. u.a. – v. Urteilen, Gesetzen, Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.:
    ————
    subst., asperiora suadere, zu härteren Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, Ov. – Synkop. Formen aspro, Scribon. 180. Pallad. de insit. 67: aspros, Stat. Theb. 1, 622: aspris, Verg. Aen. 2, 379.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asper

  • 93 obtundo

    ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, I) gegen od. auf etw. schlagen, os alci, Plaut.: pectora pugnis, Firm. – Passiv, sum obtusus pugnis pessime, Plaut.: obtunso ore, Plaut. – II) durch Schlagen stumpf machen, abstumpfen, A) eig.: telum, Lucr.: gladios, Claud.: fabri obtundunt malleo et hebetant, Donat. Ter. Andr. 2, 2, 11. – B) übtr.: 1) die Schärfe der Sinnes- od. Geisteswerkzeuge abstumpfen = schwächen, a) das Gesicht, aciem oculorum, Plin. – b) das Gehör = betäuben, auditum, Plin.: aures vocis inauditos sonitus obtundere frustra, Lucr. – dah. obtundere aures alcis, jmdm. damit in den Ohren liegen, mit folg. Acc. u. Infin., obtuderunt eius aures te socium praetoris fuisse, Timarch. bei Cic. Verr. 3, 157: m. folg. ne u. Konj., istoc ergo aures graviter obtundo tuas, ne quem ames, Plaut. cist. 118. – c) die Stimme = verdumpfen, heiser machen, myaces vocem obtundunt, Plin.: ipsa haec, si transit clausa viarum, vox obtunditur, Lucr.: et causā servandae vocis, quae illi facillime obtundebatur, Augustin. conf. 6, 3, 3. – dah. v. Redner, Schauspieler, obt. vocem (in dicendo), sich heiser reden, Cic. u. Liv. – d) den Magen, obtusus illis stomachus, abgestumpfter, Plin. ep. 7, 3, 5. – e) die Körperkräfte, et obtusis ceciderunt viribus artus, Lucr. 3, 452 – f) die Geisteswerkzeuge abstumpfen (Ggstz. acuere), mentem,
    ————
    ingenia, Cic.: vigor animi obtusus, Liv.: et multa alia, quae idcirco non replico, ne sensum legentis videar obtundere, Hieron. epist. 129, 2 extr. – g) einen Affekt, nihil est, quod tam obtundat elevetque aegritudinem, quam etc., was in dem Grade der Kümmernis ihren Stachel und ihre Kraft nimmt, Cic. Tusc. 3, 34. – 2) eine Pers. mit Worten belästigen, lästig fallen, behelligen, in den Ohren liegen (s. Spengel Ter. Andr. 348), alqm gratulando, rogitando, Ter.: longis epistulis, Cic.: cupio non obtundere te, Luccei. in Cic. ep.: ne me obtundas de hac re saepius, Ter.: m. folg. ut u. Konj., ita plorando, orando; instando atque obiurgando me optudit, eam uti venderem, Caecil. com. 150: mit folg. Coniunctiv, non cessat optundere, totam prorsus a principio fabulam promeret, Apul. met. 9, 23 extr.: absol., obtundis, tametsi intellego, Ter.: si meministis obtundam, Cornif. rhet.: non obtundam diutius, Cic.: ne obtundam nota referendo, Macr.: verba obtundentia, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obtundo

  • 94 die Flucht nach vorn antreten

    (eine riskante Aktivität, die vorhandene oder zu erwartende Schwierigkeiten bewusst annimmt und sich offensiv mit ihnen auseinandersetzt, beginnen)

    Um die FDP bei der Stange zu halten und die eigene Basis zu besänftigen, trat er mit seiner Pressekonferenz die Flucht nach vorn an. (Der Spiegel. 1987)

    Erst als sich Angehörige der Hussein-Opfer lautstark Gehör verschafften und andere Staaten nach und nach ihre Bürger aus dem "Geiselbasar" in Bagdad (so US-Außenminister James Baker) mit Erfolg freikauften, traten Kohl und sein Vize die Flucht nach vorn an. (Der Spiegel. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Flucht nach vorn antreten

  • 95 acerbus

    acerbus, a, um, Adj. m. Compar. u. Superl. (v. 2. acer), scharf, schneidend für die Sinne, I) eig.: 1) den Mund zusammenziehend, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis, mitis, suavis), Neptuni corpus (Meerwasser), Lucr.: sapor, Plin.: bes. von unreifem Obst, scharf, herb, u. dah. unreif, unzeitig, roh übh., pirum, Varr.: oliva, Plin.: uva, Phaedr.: u. übtr., unreif, unzeitig, frühzeitig, virgo, Varr. fr. u. Ov.: res, Cic.: funus, Verg. u. Tac.: partus, Ov. – 2) für das Gehör, schneidend, grell, serrae stridentis horror, Lucr.: stridor, Plin.: acerba auditu vox propter nimiam exilitatem, Val. Max.: vox acerbissima, Cornif. rhet. u. Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba sonans, rauh tönend, Verg. georg. 3, 149. – 3) empfindlich für das Gefühl, schneidend, rauh, frigus, Hor.: ictus phalangii, Plin. – 4) für das Gesicht, vultus acerbi, sauere, finstere, Ov. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba tuens, mit giftigem Blick, Verg. Aen. 9, 794. – II) übtr. auf das innere Gefühl, a) v. Pers., rauh, streng, abstoßend, grämlich, kleinlich (Ggstz. moderatus, remissus), inimicus, hostis, Cic.: creditor, Sen.: recitator, grausamer, Hor.: Libitina, grimmige, Hor.: alci acerbus, Cic.: acerbus in alqm, Ov.: acerbus in exigendo, Cic.: modo acerbior parciorque, modo remissior ac neglegentior, Suet.: subst., acerbus, bitterer Tadler, Bekrittler, Hor.: acerbos e Zenonis schola exire, Sauertöpfe, Cic. – b) v. Lebl., u. zwar: α) von dem, was mit Strenge geübt, eingefordert usw. wird, bitter, empfindlich, streng, peinlich, kleinlich, delectus, Liv.: inquisitio, Liv.: illius severitas, Cic.: imperium acerbius, Nep.: acerbissima diligentia, Cic.: illa acerbissima exactio, Cic.: acerbissima tributa, Cic.: acerbissimae impiorum poenae, Cic. – β) v.d. Rede, bitter, hart, kränkend, gehässig, linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: minaces et acerbae litterae, Cic.: litterae acerbissimae, bitterböser Br., Cic.: acerbum et breve scriptum, Suet.: ac. rumor, Tibull.: facetiae, Tac.: acerbissimum acclamationum genus, Suet. – γ) v. Zuständen, herb, bitter, empfindlich, kränkend, schmerzlich, peinlich, betrübend, incendium, Cic.: recordatio, Cic.: funus, Plaut. u. Cic.: funera, Tac.: scelus, Cic.: mors, Cic.: alcis interitus, Cic.: exitus tam tristis atque acerbus, Liv. fr.: odium acerbum, acerbissimum, Cic.: consilium neutri parti acerbum, Liv.: quam triste hoc ipsi, quam acerbum mihi, Plin. ep.: etsi erit acerbum auditu, Cic.: acerbum est ab aliquo circumveniri, acerbius a propinquo, Plaut. – acerbum est, acerbius est m. folg. Infin., Cic.: non est acerbum m. folg. Infin., Sen. – neutr. subst., aliquid cotidie acerbi atque incommodi nuntiatur, Cornif. rhet.: acerba ex amore homini oblata, Ter.: multa acerba, multa turpia habuit ille annus, Cic.: Ggstz., hoc bonum inter meras voluptates, hoc est inter tristia et acerba, Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg. Aen. 12, 398.

    lateinisch-deutsches > acerbus

  • 96 anhören

    anhören, jmd. od. etw., audire (hören übh.). – auscultare (zuhorchen; beide sowohl einer Person, die spricht, alqm, als einer Rede, die geführt wird, alqd). aurea praebere alci od. alci rei (sein Ohr auf jmd. od. eine Rede richten). – aures alci dare od. dedere (jmdm. Gehör schenken). – patefacere aures suas alci (sein Ohr öffnen, z. B. assentatoribus). [123] aures alcis patent od. reseratae sunt alci rei (jmds. Ohr ist einer Rede geöffnet, z. B. omnium querelis). – jmd. aufmerksam, sehr aufmerksam a., attente, perattente audire alqm; ab ore alcis pendē re (an jmds. Munde hangen): jmd. gern a., faciles aures praebere od. dare alci: gern angehört werden, faciles habere aures – es mit a., interesse sermoni od. sermonibus (bei dem Gespräch od. den Gesprächen zugegen sein): jmdm. anzuhören geben, dicere mit Akk. u. Infin. (sagen übh.); obicere od. exprobrare alci alqd od. alci de alqa re od. alci m. Akk. u. Infin., exprobr. auch m. folg. quod (vorwerfen, vorrücken).

    deutsch-lateinisches > anhören

  • 97 Schärfe

    f; -, kein Pl.
    1. sharpness etc.; scharf; der Sinne, des Verstands: keenness, acuity; eines Arguments: stridency; in aller Schärfe in all strictness; einer Kritik etc. Schärfe verleihen / die Schärfe nehmen make a criticism etc. harsh / rid a criticism etc. of its harsh tone
    2. von Essen: spiciness, strong seasoning; von Senf, Käse: strength; von Gewürz etc.: hotness; einer Speise etc. Schärfe geben / nehmen make food very spicy ( oder hot) / take away a food’s spiciness
    3. OPT. definition, sharpness; einem Bild mehr Schärfe geben make a picture sharper, sharpen a picture
    * * *
    die Schärfe
    (Bissigkeit) pungency;
    (Fotografie) focus;
    (Klinge) sharpness;
    (Verstand) acuity; keenness; trenchancy;
    (Ätzkraft) acrimony
    * * *
    Schạ̈r|fe ['ʃɛrfə]
    f -, -n
    1) (von Messer, Kante, Kurve) sharpness; (von Wind, Frost) keenness; (von Ton) shrillness
    2) (von Essen) spiciness; (von Geruch, Geschmack) pungency; (von Lösung) causticity
    3) (= Härte, Strenge) toughness, severity
    4) (von Worten, Kritik) sharpness, harshness; (von Widerstand, Konkurrenz) toughness; (von Protest) strength; (von Auseinandersetzung) bitterness

    ich möchte in aller Schärfe sagen, dass... — I'm going to be quite harsh (about this) and say that...

    etw/jdn in or mit aller Schärfe kritisieren — to be sharply critical of sth/sb

    5) (= Deutlichkeit) sharpness; (von Brille, Linse) strength; (von Augen) sharpness, keenness; (von Gehör, Verstand) keenness; (an Kamera, Fernsehen) focus; (an Radio) tuning
    * * *
    die
    2) (keenness; sharpness: The chocolate took the edge off his hunger.) edge
    * * *
    Schär·fe
    <-, -n>
    [ˈʃɛrfə]
    f
    1. (guter Schliff) sharpness, [sharp] edge
    die \Schärfe einer Axt the sharpness of an axe
    2. KOCHK spiciness; eines Käses sharpness, strength; von Senf/Chilis/Pfeffer hotness; einer Zitrone tanginess
    3. (Heftigkeit) einer Ablehnung severity; der Konkurrenz keenness, strength; der Kritik severity, sharpness; von Worten harshness
    in aller \Schärfe kritisieren to criticize severely [or sharply]
    in aller \Schärfe zurückweisen to refuse/reject outright, to flatly refuse, to reject out of hand
    4. (Präzision) sharpness, keenness; der Augen/des Gehörs/des Verstandes keenness
    5. FOTO sharpness; einer Brille/eines Brillenglases strength
    6. (ätzende Wirkung) causticity
    7. (schneidend sein) des Windes bitterness; des Frosts sharpness
    ein Schuss von unheimlicher \Schärfe an incredibly hard shot
    * * *
    die; Schärfe, Schärfen
    1) o. Pl. sharpness
    2) o. Pl. (von Geschmack) hotness; (von Chemikalien) causticity; (von Geruch) pungency
    3) o. Pl. (Intensität) shrillness; (von Licht, Farbe usw.) harshness; (des Windes) bitterness; (des Frostes) sharpness
    4) o. Pl. s. scharf 1. 4): sharpness; keenness
    5) o. Pl. (Klarheit) clarity; sharpness
    6) o. Pl. s. scharf 1. 6): toughness; ferocity; sharpness; strength
    7) (Heftigkeit) harshness
    * * *
    Schärfe f; -, kein pl
    1. sharpness etc; scharf; der Sinne, des Verstands: keenness, acuity; eines Arguments: stridency;
    in aller Schärfe in all strictness;
    Schärfe verleihen/die Schärfe nehmen make a criticism etc harsh/rid a criticism etc of its harsh tone
    2. von Essen: spiciness, strong seasoning; von Senf, Käse: strength; von Gewürz etc: hotness;
    Schärfe geben/nehmen make food very spicy ( oder hot)/take away a food’s spiciness
    3. OPT definition, sharpness;
    einem Bild mehr Schärfe geben make a picture sharper, sharpen a picture
    * * *
    die; Schärfe, Schärfen
    1) o. Pl. sharpness
    2) o. Pl. (von Geschmack) hotness; (von Chemikalien) causticity; (von Geruch) pungency
    3) o. Pl. (Intensität) shrillness; (von Licht, Farbe usw.) harshness; (des Windes) bitterness; (des Frostes) sharpness
    4) o. Pl. s. scharf 1. 4): sharpness; keenness
    5) o. Pl. (Klarheit) clarity; sharpness
    6) o. Pl. s. scharf 1. 6): toughness; ferocity; sharpness; strength
    7) (Heftigkeit) harshness
    * * *
    -n f.
    acridity n.
    asperity n.
    edge n.
    incisiveness n.
    keenness n.
    pepperiness n.
    poignancy n.
    pungency n.
    severeness n.
    sharpness n.
    stridence n.
    stridency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schärfe

  • 98 Öhr

    oːr
    n
    1) ( äußerlich) ANAT oreja f

    es faustdick hinter den Ohren haben — ser muy vivo, tener mucha malicia, ser de armas

    Auf diesem Ohr ist er taub! — ¡No quiere saber nada de eso!

    2) ( Gehör) oído m

    Ich bin ganz Ohr! — ¡Soy todo oídos!

    Ohr
    <-(e)s, -en>; (äußeres) oreja Feminin; (inneres) oído Maskulin; es ist mir zu Ohren gekommen, dass... he oído que...; mir dröhnen/sausen die Ohren me suenan/zumban los oídos; ich bin ganz Ohr soy todo oídos; mit halbem Ohr zuhören escuchar a medias; sich Dativ die Ohren zuhalten taparse los oídos; etwas noch im Ohr haben tener algo todavía en la cabeza; jemandem die Ohren lang ziehen (umgangssprachlich bildlich) dar un tirón de orejas a alguien; auf dem Ohr bin ich taub (bildlich) no me doy por aludido; die Melodie geht ins Ohr la melodía se pega; jemanden übers Ohr hauen engañar a alguien; schreib dir das hinter die Ohren! (umgangssprachlich) ¡tenlo bien presente!; etwas geht zum einen Ohr rein, zum anderen wieder heraus (umgangssprachlich bildlich) algo entra por un oído y sale por el otro; viel um die Ohren haben (umgangssprachlich) estar muy ocupado; bis über beide Ohren verliebt sein (umgangssprachlich bildlich) estar enamorado hasta la médula; die Situation/die Arbeit wächst mir über die Ohren (bildlich) la situación/el trabajo me desborda; sich aufs Ohr legen (umgangssprachlich bildlich) planchar la oreja; es faustdick hinter den Ohren haben (umgangssprachlich bildlich) tener muchas conchas
    ( Plural Öhre) das

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Öhr

  • 99 acerbus

    acerbus, a, um, Adj. m. Compar. u. Superl. (v. 2. acer), scharf, schneidend für die Sinne, I) eig.: 1) den Mund zusammenziehend, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis, mitis, suavis), Neptuni corpus (Meerwasser), Lucr.: sapor, Plin.: bes. von unreifem Obst, scharf, herb, u. dah. unreif, unzeitig, roh übh., pirum, Varr.: oliva, Plin.: uva, Phaedr.: u. übtr., unreif, unzeitig, frühzeitig, virgo, Varr. fr. u. Ov.: res, Cic.: funus, Verg. u. Tac.: partus, Ov. – 2) für das Gehör, schneidend, grell, serrae stridentis horror, Lucr.: stridor, Plin.: acerba auditu vox propter nimiam exilitatem, Val. Max.: vox acerbissima, Cornif. rhet. u. Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba sonans, rauh tönend, Verg. georg. 3, 149. – 3) empfindlich für das Gefühl, schneidend, rauh, frigus, Hor.: ictus phalangii, Plin. – 4) für das Gesicht, vultus acerbi, sauere, finstere, Ov. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba tuens, mit giftigem Blick, Verg. Aen. 9, 794. – II) übtr. auf das innere Gefühl, a) v. Pers., rauh, streng, abstoßend, grämlich, kleinlich (Ggstz. moderatus, remissus), inimicus, hostis, Cic.: creditor, Sen.: recitator, grausamer, Hor.: Libitina, grimmige, Hor.: alci acerbus, Cic.: acerbus in alqm, Ov.: acerbus in exigendo, Cic.: modo acerbior parciorque, modo remissior ac neglegentior, Suet.: subst., acerbus, bitterer Tadler, Bekrittler, Hor.: ac-
    ————
    erbos e Zenonis schola exire, Sauertöpfe, Cic. – b) v. Lebl., u. zwar: α) von dem, was mit Strenge geübt, eingefordert usw. wird, bitter, empfindlich, streng, peinlich, kleinlich, delectus, Liv.: inquisitio, Liv.: illius severitas, Cic.: imperium acerbius, Nep.: acerbissima diligentia, Cic.: illa acerbissima exactio, Cic.: acerbissima tributa, Cic.: acerbissimae impiorum poenae, Cic. – β) v.d. Rede, bitter, hart, kränkend, gehässig, linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: minaces et acerbae litterae, Cic.: litterae acerbissimae, bitterböser Br., Cic.: acerbum et breve scriptum, Suet.: ac. rumor, Tibull.: facetiae, Tac.: acerbissimum acclamationum genus, Suet. – γ) v. Zuständen, herb, bitter, empfindlich, kränkend, schmerzlich, peinlich, betrübend, incendium, Cic.: recordatio, Cic.: funus, Plaut. u. Cic.: funera, Tac.: scelus, Cic.: mors, Cic.: alcis interitus, Cic.: exitus tam tristis atque acerbus, Liv. fr.: odium acerbum, acerbissimum, Cic.: consilium neutri parti acerbum, Liv.: quam triste hoc ipsi, quam acerbum mihi, Plin. ep.: etsi erit acerbum auditu, Cic.: acerbum est ab aliquo circumveniri, acerbius a propinquo, Plaut. – acerbum est, acerbius est m. folg. Infin., Cic.: non est acerbum m. folg. Infin., Sen. – neutr. subst., aliquid cotidie acerbi atque incommodi nuntiatur, Cornif. rhet.: acerba ex amore homini oblata, Ter.: multa acerba, multa turpia habuit ille annus, Cic.: Ggstz., hoc bonum inter meras volup-
    ————
    tates, hoc est inter tristia et acerba, Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg. Aen. 12, 398.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acerbus

  • 100 passage

    noun
    1) (going by, through, etc.) (of river) Überquerung, die; (of time) [Ab-, Ver]lauf, der; (of seasons) Wechsel, der
    2) (transition) Übergang, der
    3) (voyage) Überfahrt, die
    4) Gang, der; (corridor) Korridor, der; (between houses) Durchgang, der; (in shopping precinct) Passage, die
    5) no art., no pl. (liberty or right to pass through) Durchreise, die
    6) (right to travel) Passage, die

    work one's passageseine Überfahrt abarbeiten

    7) (part of book etc.) Passage, die
    8) (Mus.) Passage, die; Stelle, die
    9) (of a bill into law) parlamentarische Behandlung; (final) Annahme, die; Verabschiedung, die
    10) (Anat.)

    urinary passage — Harntrakt, der

    air passagesLuft- od. Atemwege

    * * *
    ['pæsi‹]
    1) (a long narrow way through, eg a corridor through a building: There was a dark passage leading down to the river between tall buildings.) der Durchgang
    2) (a part of a piece of writing or music: That is my favourite passage from the Bible.) die Passage
    3) ((usually of time) the act of passing: the passage of time.) das Vorübergehen
    4) (a journey by boat: He paid for his passage by working as a steward.) die Überfahrt
    * * *
    pas·sage
    [ˈpæsɪʤ]
    n
    1. (narrow corridor) Gang m, Flur m
    underground \passage Unterführung f
    2. (long path) Durchgang m
    3. LIT (excerpt) [Text]passage f; MUS Stück nt
    4. (onward journey) Durchfahrt f, Durchreise f
    bird of \passage Zugvogel m
    5. ( dated: sea voyage) Überfahrt f, [Schiffs]passage f
    to take \passage to South Africa eine Schiffsreise nach Südafrika unternehmen
    to work one's \passage seine Überfahrt abarbeiten; ( fig)
    he's worked his \passage er hat es sich redlich verdient
    6. (way of escape) Durchlass m
    the hijackers demanded safe \passage out of the country die Entführer verlangten sicheren Abzug aus dem Land
    7. no pl (progression) Voranschreiten nt; of troops Durchzug m; of a plane Überfliegen nt; of fire ungehindertes Sichausbreiten
    many meteorites explode during their \passage through the atmosphere viele Meteoriten zerbersten auf ihrem Weg durch die Erdatmosphäre
    the \passage of time das Verstreichen der Zeit
    with the \passage of time im Lauf[e] der Zeit
    8. POL (passing) of a law Verabschiedung f; of a resolution Annahme f
    * * *
    ['psɪdZ]
    n
    1) (= transition from youth to manhood etc) Übergang m
    2) (through country) Durchfahrt f, Durchreise f; (= right of passage) Durchreise f, Transit m, Durchreise- or Transitgenehmigung f
    3) (= voyage) Überfahrt f, Schiffsreise f; (= fare) Überfahrt f, Passage facademic.ru/82936/work">work
    See:
    work
    4) (PARL: process) parlamentarische Behandlung; (final) Annahme f, Verabschiedung f
    5) (= corridor) Gang m
    6) (in book) Passage f; (MUS) Stück nt, Passage f

    a passage from Shakespeare/the Bible — eine Shakespeare-/Bibelstelle

    * * *
    passage1 [ˈpæsıdʒ] s
    1. Herein-, Heraus-, Vorüber-, Durchgehen n, Durchgang m, -reise f, -fahrt f, -fließen n:
    “no passage” „kein Durchgang!“, „keine Durchfahrt!“; bird of passage
    2. Passage f, Durch-, Verbindungsgang m
    3. a) Furt f
    b) Kanal m
    4. besonders Br Gang m, Korridor m
    5. (See-, Flug) Reise f, (See-, Über) Fahrt f, Flug m:
    book a passage eine Schiffskarte lösen (to nach);
    work one’s passage seine Überfahrt abarbeiten; rough A 5
    6. TECH Durchtritt m, -lass m
    7. Vergehen n, -streichen n, Ablauf m:
    with the passage of time im Laufe der Zeit
    8. PARL Durchgehen n, -kommen n, Annahme f, Inkrafttreten n (eines Gesetzes)
    9. WIRTSCH (Waren)Transit m, Durchgang m
    10. (Text)Stelle f, Passus m (in einem Buch etc)
    11. MUS Passage f, Lauf m
    12. Übergang m (from … to, into von … in akk, zu)
    13. PHYSIOL (Darm)Entleerung f, Stuhlgang m
    14. ANAT (Gehör- etc) Gang m, (Harn- etc) Weg(e) m(pl)
    passage2 [ˈpæsıdʒ; pæˈsɑːʒ] s Dressurreiten: Passage f (Trab in höchster Versammlung, bei dem die diagonalen Beinpaare schwungvoll gehoben und länger in der Beugung gehalten werden)
    * * *
    noun
    1) (going by, through, etc.) (of river) Überquerung, die; (of time) [Ab-, Ver]lauf, der; (of seasons) Wechsel, der
    2) (transition) Übergang, der
    3) (voyage) Überfahrt, die
    4) Gang, der; (corridor) Korridor, der; (between houses) Durchgang, der; (in shopping precinct) Passage, die
    5) no art., no pl. (liberty or right to pass through) Durchreise, die
    6) (right to travel) Passage, die
    7) (part of book etc.) Passage, die
    8) (Mus.) Passage, die; Stelle, die
    9) (of a bill into law) parlamentarische Behandlung; (final) Annahme, die; Verabschiedung, die
    10) (Anat.)

    urinary passage — Harntrakt, der

    air passagesLuft- od. Atemwege

    * * *
    n.
    Buchstelle -n f.
    Durchfahrt f.
    Durchgang m.
    Durchreise f.
    Gang ¨-e m.
    Korridor -e m.
    Passage -n f.
    Stelle -n f.
    Übergang -¨e m.
    Übertritt m.

    English-german dictionary > passage

См. также в других словарях:

  • Gehör [1] — Gehör (Auditus), derjenige Sinn, vermöge dessen wir Töne und Geräusche wahrnehmen. Die Endigungen der Gehörnerven (nervi acustici) breiten sich ähnlich wie die des Sehnervs auf einer kleinen, eng begrenzten Fläche aus. Ihre Erregungen kommen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gehör — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Ohr; Hörorgan; Gehörsinn * * * Ge|hör [gə hø:ɐ̯], das; [e]s: Fähigkeit, Töne durch die Ohren wahrzunehmen; Sinn für die Wahrnehmung von Schall: er hat ein gutes… …   Universal-Lexikon

  • Gehör — Ge·hör [ høːɐ̯] das; (e)s; nur Sg; 1 der ↑Sinn (1), mit dem man hören kann <ein gutes, feines Gehör haben; sich nach dem Gehör richten / orientieren>: nach Gehör Klavier spielen || K : Gehörfehler, Gehörsinn 2 das absolute Gehör Mus; die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mit Schirm, Charme und Melone — Seriendaten Deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone Originaltitel The Avengers/The New Avengers …   Deutsch Wikipedia

  • Gehör — das Gehör (Mittelstufe) Sinn, mit dem man Geräusche wahrnimmt, Hörvermögen Synonym: Gehörsinn Beispiele: Sein Gehör ließ im Alter nach. Ich habe mein Gehör angestrengt, um kein Wort von diesem Gespräch zu verlieren …   Extremes Deutsch

  • Gehör — Gehör, 1) (als Sinn Hören, Auditus, Physiol.), das Hören ist als Auffassungsweise des sinnlichen Vermögens keiner Erklärung fähig, aber jedem, dem die Natur es nicht völlig versagte, aus eigner Wahrnehmung vollkommen bekannt. Unter den Sinnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gehör — ist der Sinn, durch den die belebten Wesen eine Empfindung des Schalles oder Tones, oder wie die Physik sich ausdrückt, die Schwingungen und Erschütterungen der uns umgebenden Luftmasse erhalten. Das Organ desselben ist das eben so kunstreich als …   Damen Conversations Lexikon

  • Gehör, das — Das Gehör, des es, plur. die e, von dem Zeitworte hören, den Schall empfinden. 1. Das Vermögen, die Fähigkeit, zu hören, oder den Schall zu empfinden; ohne Plural. Ein gutes, ein scharfes, ein leises Gehör haben. Wenn der ganze Leib Auge wäre, wo …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mit Ernst, o Menschenkinder — Grünewald, Predigt Johannes d. Täufers, Isenheimer Altar. Mit Ernst, o Menschenkinder ist ein Choral, der den adventlichen Aspekt der Buße in den Mittelpunkt stellt. Der Text stammt von Valentin Thilo (1607–1662), einem Angehörigen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolutes Gehör — Als absolutes Gehör oder Tonhöhengedächtnis bezeichnet man die meist angeborene, aber auch erlernbare Fähigkeit eines Menschen, die Höhe eines beliebigen gehörten Tons zu bestimmen, d. h. ihn innerhalb eines Tonsystems exakt einzuordnen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»