Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

mängeln

  • 61 Mangel

    I 'maŋəl m
    1) ( Fehlen) falta f, ausencia f, carencia f
    2) ( Fehler) defecto m, desperfecto m
    II 'maŋəl
    -1-Mangel1 ['maŋəl, Plural: 'mεŋəl]
    <-s, Mängel>; (Fehler) defecto Maskulin; (Unzulänglichkeit) deficiencia Feminin
    ————————
    -2-Mangel2 ['maŋəl]
    <-s, ohne Plural >; (Fehlen) falta Feminin [an de], carencia Feminin; (Knappheit) escasez Feminin [an de]; aus Mangel an Beweisen freisprechen absolver por falta de pruebas; Mangel haben an etwas Dativ carecer de algo
    ————————
    -3-Mangel3
    <-n>; (Wäschemangel) calandria Feminin; jemanden in die Mangel nehmen (umgangssprachlich bildlich) apretarle a alguien las cuerdas
    ( Plural Mängel oder Mangeln) der (G Mangels, Pl Mängel)
    2. [Fehler] defecto masculino
    3. (ohne Pl) [Not]
    ————————
    ( Plural Mängel oder Mangeln) die (G Mangel, Pl Mangeln)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Mangel

  • 62 ohne

    ohne, I) Praep.:sine (zur Bezeichnung des Mangels einer Person od. Sache). – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer). – praeter (außer, nächst, jmd. od. etwas noch außerdem gerechnet). – nicht ohne, non sine; cum (mit, unter; beide auch = nicht ohne jmds. Hilfe, Zutun etc.). – ohne Freunde, sine amicis: ohne alle Gefahr, sine ullo periculo: nicht ohne einige Ursache, non sine aliqua causa: sie sollten ohne sich selbst noch jeder zehn herbeibringen, praeter se denos adducerent. Häufig ist jedoch »ohne« im Latein. auch durch andere Wendungen zu geben, u. zwar: a) durch nullus im Ablat. mit dem bei »ohne« stehenden Substantiv, z.B. ohne Mühe, nul bi negotio: ohne Gefahr, nullo periculo. – b) durch Adjektive wie: expers alcis rei (nicht teilhaftig einer Sache, z.B. ohne Bildung, exp eruditionis). – carens alqā re (etwas nicht habend, z.B. civitas lege carens: und carensprincipio extremoque, ohne Anfang u. Ende) – nudus alqā re (eines Gegenstandes entblößt. z.B. urbs nuda defensoribus). – inops ab etc (ganz arm an etc., z.B. ohne Freunde, inops abamicis). – immemor alcis rei (nicht denkend an etc., z.B. cibi, quietis). – ohne Kinder, s. kinderlos. – c) durch besondere Adjektive oder Adverbien, die ein Entferntsein, Mangeln bezeichnen, bes. durch mit in... zusammengesetzte, z.B. ohne Kleider, nudus (nackt): ohne Mühe, facilis, Adv.facile (leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), invocatus: ohne Überlegung handeln, temere od. inconsiderate agere. – d) durch die Negation mit Partizipien, namentlich mit dem Abl. absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ohne Furcht vor dem Verdacht der Schmeichelei, quod verum est dicam non reverensassentandi suspicionem: ohne Festsetzung eines Termins, nullā praestitutā die: ohne Widerspruch der Natur, non repugnante naturā. – Ebenso nicht (nichts, niemals etc.)... ohne, non (nihil, numquam)... nisi, z.B. es wäre mir wahrlich ohne Erinnerung nicht eingefallen, non mehercule mihi nisi admonito in mentem venisset: Cäsar führte das Heer nie auf gefahrvollen Wegen ohne Erforschung der Örtlichkeiten, Caesar exercitumnumquam per insidiosaloca duxit, nisi speculatus locorum situs: nichts nützt Lehre u. Wissenschaft ohne Mitwirkung der Natur, nihil [1829] praecepta atque artes valent nisi adiuvante naturā. – e) durch bloße Ablat. absol., wenn »ohne« = nachdem oder wenn weggenommen u. dgl., z.B. ein Rumpf ohne Kopf, truncum corpus dempto capite od. abscisocapite: ohne bestimmte Angabe der Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā: was kann das Leben für einen Reiz haben ohne Freundschaft? quae potestesse vitae iucunditas sublatis amicitiis? – f) durch nisi oder ni fuisset (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus dedit, ni unus vir fuisset, Horatius Cocles. – g) ohne mit seinem Subst. durch ein Verbum, gew. mit der Negation, z.B. ohne etwas sein od. sein müssen, alqā recarere (z.B. initio): und principio extremoque); ohne jmd. od. etwas nicht sein können, alqo oder alqā re carere non posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können): jmd. ohne Unterstützung (Hilfe) lassen, alqm non adiuvare.

    II) Adv. »ohne zu« m. folg. Infin. od. »ohne daß« mit folg. Tempus eines Verbums, muß im Latein. gegeben werden: a) durch die Negation und Partizipia, z.B. die Römer bieten den Griechen von selbst, ohne gebeten zu sein, Hilfe gegen den Tyrannen Nabis dar, Romani Graecis non rogati ultro adversus tyrannumNabim offerunt auxilium: ich habe nichts getan, ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, nihil feci non diu consideratum ac multo ante medidatum: er ging fort, ohne den Brief gelesen zu haben, abiit epistulā non lectā; übrig. s. die Beispp. vorher unter no. I, d. – b) durch besondere Adjektive, s. oben unter no. I, c. – bes. auch durch verneinende Adjektive, z.B. die Kleinen verraten oft manches, ohne zu wissen, worauf es abzielt, parvi saepe indicaverunt aliquid,quo id pertineret ignari. – c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo man es mit »und nicht« vertauschen kann, durch nec (necque), z.B. viele loben die Redner und Dichter, ohne zu wissen warum (sie sie loben), multi probant oratores et poëtas neque intellegunt,quā re commoti probent. – Wenn aber der mit »ohne zu od. daß« folgende Satz als Wirkung und Folge des vorigen zu denken ist, so steht ut non od. (aber nur, wenn im vorigen Satze auch schon eine Negation steht) quin od. qui non, z.B. er will lieber für einen braven Mann gehalten sein, ohne es wirklich zu sein, als es wirklich sein, ohne dafür gehalten zu werden, mavult existimari bonus vir, ut nonsit, quam esse, ut non putetur: ich komme nie mit dir zusammen, ohne daß ich klüger weggehe, numquam accedo, quin abs te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde, fortgelassen, ohne ihm einen Brief mitzugeben, equ idem neminem praetermisi, quem quidem ad te perventurum [1830] putarem, cui litteras non dederim. – d) durch sine mit Abl. eines Subst., z.B. ohne zu klagen, sine querela: ohne es zu fühlen, sine sensu.so zwar... aber ohne zu etc., ita... ne tamen (s. Liv. 22, 61, 5).

    deutsch-lateinisches > ohne

  • 63 Freiheit

    f; -, -en
    1. nur Sg. freedom, liberty; in Freiheit Tier: in the wild; (Ggs. in Haft) free, at liberty; in Freiheit sein be free; jemandem / einem Tier die Freiheit schenken, jemanden / ein Tier in Freiheit setzen set s.o. / an animal free, give s.o. his ( oder her) freedom / an animal its freedom
    2. (Vorrecht) freedom (zu + Inf. of + Ger. oder to + Inf.); (Freiraum) scope; (Unabhängigkeit) independence; dichterische Freiheit poetic licen|ce (Am. -se); die Freiheit haben zu (+ Inf.) be free to (+ Inf.) sich (Dat) die Freiheit nehmen zu (+ Inf.) take the liberty of (+ Ger.) ( oder to [+ Inf.]); sich (Dat) Freiheiten herausnehmen take liberties ( gegenüber with); jemandem völlige Freiheit lassen give s.o. carte blanche (zu + Inf. to + Inf.; bei oder in einer Sache in a matter); in meiner Position genießt man gewisse Freiheiten you have certain privileges in my position; Pressefreiheit, Redefreiheit etc.
    3. nur Sg.: Freiheit von (Abwesenheit) von Mängeln etc.: freedom from; von Lasten, Steuern: exemption from
    4. TECH. (Spielraum) free play, clearance
    * * *
    die Freiheit
    liberty; freedom
    * * *
    Frei|heit ['fraihait]
    f -, -en
    1) no pl freedom

    die Fréíheit — freedom

    Fréíheit, Gleichheit, Brüderlichkeit — liberty, equality, fraternity

    persönliche Fréíheit — personal freedom

    seinto be free; (Tier) to be in the wild

    in Fréíheit leben (Tier)to live in the wild

    in Fréíheit geboren — born free

    setzento set sb/sth free

    jdm die Fréíheit schenken — to give sb his/her etc freedom, to free sb

    der Weg in die Fréíheit — the path to freedom

    2) (= Vorrecht) freedom no pl

    dichterische Fréíheit — poetic licence (Brit) or license (US)

    alle Fréíheiten haben — to have all the freedom possible

    etw zu tunto be free or at liberty to do sth, to have or enjoy the freedom to do sth

    die Fréíheit nehmen, etw zu tun — to take the liberty of doing sth

    zu viele Fréíheiten erlauben — to take too many liberties

    * * *
    die
    1) (the state of not being under control and being able to do whatever one wishes: The prisoner was given his freedom.) freedom
    2) (freedom from captivity or from slavery: He ordered that all prisoners should be given their liberty.) liberty
    3) (freedom to do as one pleases: Children have a lot more liberty now than they used to.) liberty
    * * *
    Frei·heit
    <-, -en>
    [ˈfraihait]
    f
    1. kein pl (das Nichtgefangensein) freedom no pl, liberty no pl form
    \Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit liberty, equality, fraternity
    jdm/einem Tier die \Freiheit schenken to free sb/an animal
    in \Freiheit lebende Tiere animals living in the wild
    in \Freiheit sein to have escaped
    2. (Vorrecht) liberty, privilege
    sich dat \Freiheiten erlauben to take liberties
    besondere \Freiheiten genießen to enjoy certain liberties
    sich dat die \Freiheit nehmen [o herausnehmen], etw zu tun to take the liberty of doing sth form
    3. (nach eigenem Willen handeln können) freedom no pl
    dichterische \Freiheit poetic licence [or AM -se]
    sich akk in seiner persönlichen \Freiheit eingeschränkt fühlen to feel one's personal freedom is restricted
    alle \Freiheiten haben to be free to do as one pleases
    die \Freiheit haben [o (geh) genießen], etw zu tun to be at liberty to do sth form
    4. (Recht) liberty, freedom
    wirtschaftliche \Freiheit economic freedom
    \Freiheit des Wettbewerbs ÖKON free competition
    \Freiheit des Zahlungsverkehrs FIN freedom of financial transaction
    * * *
    die; Freiheit, Freiheiten
    2) (Vorrecht) freedom; privilege

    sich (Dat.) Freiheiten herausnehmentake liberties ( gegen with)

    * * *
    Freiheit f; -, -en
    1. nur sg freedom, liberty;
    in Freiheit Tier: in the wild; (Ggs in Haft) free, at liberty;
    jemandem/einem Tier die Freiheit schenken, jemanden/ein Tier in Freiheit setzen set sb/an animal free, give sb his ( oder her) freedom/an animal its freedom
    2. (Vorrecht) freedom (
    zu +inf of +ger oder to +inf); (Freiraum) scope; (Unabhängigkeit) independence;
    dichterische Freiheit poetic licence (US -se);
    die Freiheit haben zu (+inf) be free to (+inf)
    sich (dat)
    die Freiheit nehmen zu (+inf) take the liberty of (+ger) ( oder to [+inf]);
    sich (dat)
    Freiheiten herausnehmen take liberties (
    gegenüber with);
    jemandem völlige Freiheit lassen give sb carte blanche (
    zu +inf to +inf;
    in einer Sache in a matter);
    in meiner Position genießt man gewisse Freiheiten you have certain privileges in my position; Pressefreiheit, Redefreiheit etc
    3. nur sg:
    Freiheit von (Abwesenheit) von Mängeln etc: freedom from; von Lasten, Steuern: exemption from
    4. TECH (Spielraum) free play, clearance
    * * *
    die; Freiheit, Freiheiten
    2) (Vorrecht) freedom; privilege

    sich (Dat.) Freiheiten herausnehmen — take liberties ( gegen with)

    * * *
    -en f.
    freedom n.
    liberty n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Freiheit

  • 64 Rolle

    1) Technik Rädchen an Tisch-, Stuhlbein, Spule an Mechanismus ро́лик. Rädchen колёсико. Walze, Welle ва́лик. Antriebsrolle шкив. Garnspule шпу́лька, кату́шка. auf Rollen Kinderbett, Schiebewand, Teewagen на колёсиках <ро́ликах>
    2) Zusammengerolltes, -gewickeltes: Draht, Garn, Nähseide, Zwirn мото́к, кату́шка. Papier, Geld, Stoff руло́н. (zusammengerollt aufbewahrte) Urkunde, Liste, Geldstücke, Bonbons тру́бочка
    3) Theater Funktion роль f. die führende Rolle der Arbeiterklasse веду́щая роль рабо́чего кла́сса. in der Rolle des Titelhelden auftreten выступа́ть вы́ступить в загла́вной ро́ли. die Rollen für ein Stück besetzen распределя́ть распредели́ть ро́ли в пье́се. mit verteilen Rollen lesen по роля́м <в ли́цах>. eine Rolle spielen игра́ть сыгра́ть <исполня́ть испо́лнить> роль. eine Rolle übernehmen брать взять роль
    4) Rollentyp амплуа́ idkl
    5) Turnübung кувыро́к. Hechtrolle прыжо́к с разбе́га, прыжо́к каска́дом. eine Rolle am Barren переворо́т на бру́сьях
    6) Schlummerrolle ва́лик
    7) Biskuit-, Cremerolle тру́бочка, руле́т
    8) Rollwalze zum Mangeln v. Wäsche, Nudelholz ска́лка
    9) Wäschemangel, -rolle като́к. auf die Rolle gehen Wäsche zum Mangeln bringen относи́ть /-нести́ бельё на като́к
    10) Kunstflugfigur враще́ние относи́тельно продо́льной о́си in seiner Rolle völlig aufgehen по́лностью слива́ться/-ли́ться со свое́й ро́лью. jd. hat seine Rolle ausgespielt кто-н. сыгра́л свою́ роль, кто-н. ушёл со сце́ны. umg чья-н. пе́сенка спе́та. aus der Rolle fallen сбива́ться /-би́ться с то́на, позволя́ть позво́лить себе́ неуме́стные выска́зывания. sich in seiner Rolle gefallen люби́ть игра́ть свою́ роль. sich in eine Rolle hineinfinden sich abfinden смиря́ться /-мири́ться со свое́й ро́лью. keine Rolle spielen не игра́ть сыгра́ть (никако́й) ро́ли. nicht die beste Rolle spielen игра́ть /- неблагови́дную роль. seine Rolle gut spielen хорошо́ справля́ться /-пра́виться со свое́й ро́лью, хорошо́ игра́ть /- свою́ роль. bei etw. eine Rolle spielen игра́ть /- роль в чём-н. bei einer Sache eine führende [entscheidende/klägliche/verhängnisvolle] Rolle spielen игра́ть /- веду́щую [реша́ющую жа́лкую рокову́ю] роль в како́м-н. де́ле. sich in jds. Rolle versetzen представля́ть /-ста́вить себя́ в чьей-н. ро́ли, входи́ть войти́ в чьё-н. положе́ние. mit vertauschten Rollen попереме́нно оди́н в ро́ли друго́го. jdn. durch die Rolle drehen verprügeln откола́чивать /-колоти́ть <колошма́тить /от-, обраба́тывать/-рабо́тать> кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Rolle

  • 65 Mangel

    Mangel1
    〈m.; Mangels, Mängel〉
    1 gebrek, gemis, tekort
    2 onvolkomenheid, fout
    voorbeelden:
    1    aus Mangel an Geld bij gebrek aan geld
          aus Mangel, wegen Mangels an Beweisen bij gebrek aan bewijs
    2    Mängel rügen gebreken wraken, reclameren
          diese Arbeit ist mit einigen Mängeln behaftet aan dit werk kleven enige fouten
    ————————
    Mangel2
    〈v.; Mangel, Mangeln〉
    voorbeelden:
    1    〈informeel; figuurlijk〉 jemanden durch die Mangel drehen, in der Mangel haben iemand door de mangel halen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Mangel

  • 66 mangelnd

    БНРС > mangelnd

  • 67 недоставать

    БНРС > недоставать

  • 68 прокатать

    I
    1) тех. walzen vt
    II

    БНРС > прокатать

  • 69 устранение

    БНРС > устранение

  • 70 недоставать

    недоставать безл. fehlen vi, mangeln vi (чего-л. an D); vermissen vt чего-л. недостаёт es fehlt ( es mangelt] an etw. (D) недостаёт слов es fehlen einem die Worte недостаёт времени es fehlt einem die Zeit ему недоставало мужества es mangelte ihm an Mut недостаёт только es fehlt nur noch мне очень тебя недоставало ich habe dich sehr vermißt, du hast mir sehr gefehlt а этого ещё недоставало! das hat noch gefehlt!, das fehlte (gerade) noch!

    БНРС > недоставать

  • 71 прокатать

    прокатать II (кого-л.) umherfahren* vt прокатать I 1. тех. walzen vt 2. (бельё) mangeln vt

    БНРС > прокатать

  • 72 устранение

    устранение с Beseitigung f c; Entfernung f c (удаление) устранение недостатков Behebung f von Mängeln

    БНРС > устранение

  • 73 verlassen [1]

    1. verlassen, I) v. tr. relinquere (übh. zurück-, hinter sich lassen, sowohl einen Ort als eine Person). – derelinquere (jmd. oder etwas verlassen, ohne sich weiter darum zu bekümmern). [2496] defugere (fliehend verlassen, z.B. patriam). cedere alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte weichen, sich von einem Orte trennen, indem uns irgend eine Ursache dazu nötigt). – decedere alqo loco, de od. ex alqo loco (abgehen von einem Ort, insofern man daselbst Geschäfte gehabt hat, und sich so von seinen gewöhnlichen Funktionen trennen, z.B. provinciā u. de od. ex provincia, v. Konsul, Prokonsul). – discedere ab alqo od. alqo loco, ab od. ex alqo loco (weggehen. insofern man sich von einer Person od. einem Orte trennt). – excedere alqo loco od. ex alqo Loco (aus der Umgebung eines Orts herausgehen). – cedere od. excedere finibus alcis rei (aus den Grenzen von etw. herausgehen, z.B. regni). – digredi ab alqo od. de alqa re (von einer Person od. Sache wegschreiten, indem man sich vonihr trennt). – egredi alqo loco od. ab od. ex alqo loco, seltener alqm locum (aus einem Orte heraustreten). – exire alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte herausgehen, auch v. Lebl., z.B. plaustrum ex oppido exit). – deserere (die Verbindung mit jmd. oder etwas zerreißen, aus Pflichtvergessenheit etc.). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – alci deesse (da, wo jmd. uns braucht, nicht dasein, ihm unsere Dienste entziehen). – prodere (jmd. preisgeben, verraten). – deficere ab alqo (von jmd. abfallen = abtrünnig werden aus Wankelmut). – desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen = abtrünnig werden aus Treulosigkeit). – deficere alqm (anfangen jmdm. zu fehlen, nicht mehr zureichen, von Dingen, hier bes. v. Eigenschaften, die jmdm. zu mangeln anfangen). – die Schule v., scholam egredi: die Seele verläßt nach dem Tode den Körper, animus post mortem corpore od. e corpore excedit. – das Gedächtnis verläßt mich, memoria deficit od. labat; memoriā labor: die Hoffnung verläßt jmd., destituitur alqs a spe: die Kräfte verlassen mich, vires me deficiunt; a viribus deficior: die Festigkeit verließ ihn bis an das Ende seiner Tage nicht, constantia eum ad ultimum comitata est diem. – von Gott verlassen sein, deo od. (bei den Alten) dis carere. – II) v. r. sich verlassen auf etc.: fidere od. confidere alci od. alci rei od. alqā re (auf jmd. od. etwas vertrauen, mit Zuversicht bauen). – niti alqā re (sich auf etwas stützen). – du kannst dich darauf verlassen, ne dubita! factum puta!: verlaß dich auf mich! me vide! – sich auf etwas verlassend, fretus alqā re; nixus alqā re (gestützt auf etwas); ferox alqā re (übermütig auf etwas, auf etwas pochend, z.B. eā parte virium [seiner Streitkräfte]).

    deutsch-lateinisches > verlassen [1]

  • 74 abgehen

    abgehen, 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der Füße od. eines Fahrzeugs fortbewegen: a) v. Pers.: abire, absol. od. loco, de od. ex loco (im allg., Ggstz. manere, redire). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco u. in locum (aus einem Orte herausgehen, Ggstz. redire; z. B. ab urbe, in proyjuciam, vom Konsul). – abscedere, discedere loco, a loco od. de od. ex loco (von einem Orte scheiden, verreisen etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer weggehen von einem Orte, wo man sich seither aufgehalten hat, dah. auch das eig. Wort von einer aus der Provinz abgehenden Magistratsperson). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (aus einem Orte herausschreiten). – proficisci loco, de loco od. ex loco od. in locum (sich von wo auf den Weg machen, abreisen, Ggstz. remanere, reverti, redire; z. B. in provinciam [v. Konsul]; auch vom Heere u. von Schiffen). – fahrend, schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, in der Umgangsspr. gew. bl. cogitare (z. B. cras cogitabat: u. cogitabam in Pompeianum). – Bildl., mit Tod a., decedere mit u. ohne vitā, de od. ex vita; exire e ob. de vita; excedere vitā od. ex vita. – von einem Amte a., abire magistratu (vgl. abdanken no. II, c). – b) von Sachen, abgesendet werden: mitti.

    B) übtr.: 1) v. Waren, einen Käufer finden: emptorem invenire, leicht (gut), facile.[15] gut abgehend, vendibi lis (Ggstz. invendibilis). – 2) vermindert werden, bes. vom Gelde: decedere (z. B. de summa nihil decedet). – 3) fehlen, mangeln: abesse alci od. ab alqa re. in alqo non esse (nicht vorhanden sein übh.). – deesse, jmdm., alci (obgleich notwendig u. wünschenswert, doch nicht vorhanden sein). – deficere, jmdm., alqm (ausgehen, zu fehlen anfangen, z. B. v. den Kräften). – die Geschichte geht unserer Literatur noch ab, abest historia litteris nostris: sich nichts (an Speise etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang gewinnen, ablaufen: evenire; exitum habere. – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire.

    II) sich nach einer andern Richtung entfernen, A) eig.: a) v. Pers.: devertere (sich vom Wege wohin abwenden, z. B. in Pamphyliam; u. wohin einkehren, z. B. ad se in Albanum). – declinare (sich abneigen, z. B. a Capua). – flectere iter (von der geraden Route wohin abbiegen, z. B. Demetriadem). – digredi loco, ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – vom Wege, von der Straße a., decedere u. discedere viā od. rectā viā (auch uneig.); declinare de via (z. B. ad dextram); deflectere viā u. bl. deflectere (vom Wege abbiegen, z. B. in Tuscos); flectere viam od. iter suum (von der geraden Route abbiegen); viam relinquere (den Weg verlassen). – von jmd. a., discedere, digredi ab alqo: devertere ab alqo. – b) v. Örtl.; z. B. hier geht der Wald, der Weg links ab, hinc silva, via se flectit sinistrorsum: hier geht der Weg nach Arpinum ab, hic flexus est ad iter Arpinas.

    B) übtr., von jmd. a., deserere alqm (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere de sententia; discedere a sententia (eig. Wort vom Senator, der seine Meinung aufgibt und zu der eines andern übertritt): von der Wahrheit a., deflectere a veritate: von einer Gewohnheit a., s. Gewohnheit: von der Pflicht a., ab officio discedere od. decedere: vom Rechte a. (es verletzen), abire ab iure: von seinem Plane a., consilium suum mutare: von seinem Vorhaben a., incepto desistere: in der Rede von etw. a., abire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > abgehen

  • 75 fehlen

    fehlen, I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus intercĭdit. ictus alci deerrat (der Schuß fehlt). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. – dah. uneig., a) weit gefehlt! d. i. du irrst, keineswegs, falsus es! minime gentium!: [876] weit gefehlt, daß etc.,... vielmehr, tantum abest, ut... ut, z.B. weit gefehlt, daß er mich lieben sollte, haßt er mich vielmehr, tantum abest, ut me amet, ut me oderit. – b) fehlschlagen: ad (in) irritum cadere; ad irritum redigi. – das soll mir nicht s., non fallar. – es kann (wird) nicht f., certum est (es ist zuverlässig); certe fiet od. eveniet (es wird gewiß geschehen). – II) einen Fehler begehen: errare (irren, einen Irrtum begehen). – labi (unvorsätzlich vom Wege des Rechten abkommen, z.B. per errorem, propter imprudentiam: u. imprudentiā, imperitiā: u. consilio [absichtlich], Ggstz. casu). – peccare. peccatum admittere (nicht recht handeln; peccare auch v. Sprachfehlern). – delinquere (vom Wege des Rechten abweichen [z.B. wissentlich, scientem]; auch v. Sprachfehlern). – culpam committere, auch bl. committere (eine Schuld, etwas Strafbares begehen, z.B. gegen das Gesetz s., comm. contra legem). – culpam in se admittere (eine Schuld auf sich laden). – in etw. s., peccare in alqa re; offendere in alqa re (einen Anstoß mit etwas geben, es in etwas versehen): gegen jmd. s., peccare in alqm; offendere apud alqm. – III) von der Zahl abgehen, mangeln, a) in eng. Bed.: deesse (fehlen, von dem, was dasein sollte, vermißt werden). – abesse (abwesend-, nicht dasein, ohne gerade vermißt zu werden). – deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr vorhanden sein). – desiderari (ungern vermißt werden). – restare (noch im Rückstande sein). – es sehlt mir an etw., non habeo alqd. careo alqā re (ich habe es nicht); egeo alqā re (ich hätte es gern); deficit mihi alqd (es geht mir etwas aus) od. deficit me alqd (es verläßt mich etwas, geht mir ab, gebricht mir); alqd non suppetit (es ist nicht hinlänglich vorhanden, reicht nicht aus): es fehlt mir an nichts mehr, nihil ultra flagito. – es an nichts s. lassen, nihil deesse pati (nichts vermissen lassen); nihil omittere. nihil reliqui od. reliquum facere (übh. nichts unterlassen); sumptibus non parcere (keine Kosten scheuen, bei einer feierlichen Gelegenheit etc.): es an Fleiß s. lassen (in seinen Stu dien), non insistere studiis: es nicht an der Sorgfalt s. lassen, nihil de diligentia relinquere: an mir soll es nicht s., non deero (ich werde meinen Beistand nicht entziehen); in me non erit mora (ich werde keinen Verzug machen): es fehlt nicht an Leuten, die sagen etc., non desunt, qui dicant. – das sehlt noch, daß, illud deest, ut etc. od. illud restat, ut etc. – es fehlt viel, multum abest: es fehlt wenig, nicht viel, daß etc., paulum, haud mul tum, non longe abest, non pro cul abest, quin etc.; non multum abest ab eo, quin etc.: prope factum est, ut etc.: es fehlte sehr wenig daran, daß etc., propius nihil est factum, quam ut etc. – b) in weit. Bed., was fehlt dir? quid tristis es? (vom Traurigen); *quo morbo laboras? (von einem Kranken).

    deutsch-lateinisches > fehlen

  • 76 behaftet

    behaftet adj GEN afflicted, surrounded
    * * *
    adj < Geschäft> afflicted, surrounded
    * * *
    behaftet, mit Mängeln
    full of faults;
    mit Schulden behaftet encumbered with debts.

    Business german-english dictionary > behaftet

  • 77 freiheit

    f; -, -en
    1. nur Sg. freedom, liberty; in Freiheit Tier: in the wild; (Ggs. in Haft) free, at liberty; in Freiheit sein be free; jemandem / einem Tier die Freiheit schenken, jemanden / ein Tier in Freiheit setzen set s.o. / an animal free, give s.o. his ( oder her) freedom / an animal its freedom
    2. (Vorrecht) freedom (zu + Inf. of + Ger. oder to + Inf.); (Freiraum) scope; (Unabhängigkeit) independence; dichterische Freiheit poetic licen|ce (Am. -se); die Freiheit haben zu (+ Inf.) be free to (+ Inf.) sich (Dat) die Freiheit nehmen zu (+ Inf.) take the liberty of (+ Ger.) ( oder to [+ Inf.]); sich (Dat) Freiheiten herausnehmen take liberties ( gegenüber with); jemandem völlige Freiheit lassen give s.o. carte blanche (zu + Inf. to + Inf.; bei oder in einer Sache in a matter); in meiner Position genießt man gewisse Freiheiten you have certain privileges in my position; Pressefreiheit, Redefreiheit etc.
    3. nur Sg.: Freiheit von (Abwesenheit) von Mängeln etc.: freedom from; von Lasten, Steuern: exemption from
    4. TECH. (Spielraum) free play, clearance
    * * *
    die Freiheit
    liberty; freedom
    * * *
    Frei|heit ['fraihait]
    f -, -en
    1) no pl freedom

    die Fréíheit — freedom

    Fréíheit, Gleichheit, Brüderlichkeit — liberty, equality, fraternity

    persönliche Fréíheit — personal freedom

    seinto be free; (Tier) to be in the wild

    in Fréíheit leben (Tier)to live in the wild

    in Fréíheit geboren — born free

    setzento set sb/sth free

    jdm die Fréíheit schenken — to give sb his/her etc freedom, to free sb

    der Weg in die Fréíheit — the path to freedom

    2) (= Vorrecht) freedom no pl

    dichterische Fréíheit — poetic licence (Brit) or license (US)

    alle Fréíheiten haben — to have all the freedom possible

    etw zu tunto be free or at liberty to do sth, to have or enjoy the freedom to do sth

    die Fréíheit nehmen, etw zu tun — to take the liberty of doing sth

    zu viele Fréíheiten erlauben — to take too many liberties

    * * *
    die
    1) (the state of not being under control and being able to do whatever one wishes: The prisoner was given his freedom.) freedom
    2) (freedom from captivity or from slavery: He ordered that all prisoners should be given their liberty.) liberty
    3) (freedom to do as one pleases: Children have a lot more liberty now than they used to.) liberty
    * * *
    Frei·heit
    <-, -en>
    [ˈfraihait]
    f
    1. kein pl (das Nichtgefangensein) freedom no pl, liberty no pl form
    \Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit liberty, equality, fraternity
    jdm/einem Tier die \Freiheit schenken to free sb/an animal
    in \Freiheit lebende Tiere animals living in the wild
    in \Freiheit sein to have escaped
    2. (Vorrecht) liberty, privilege
    sich dat \Freiheiten erlauben to take liberties
    besondere \Freiheiten genießen to enjoy certain liberties
    sich dat die \Freiheit nehmen [o herausnehmen], etw zu tun to take the liberty of doing sth form
    3. (nach eigenem Willen handeln können) freedom no pl
    dichterische \Freiheit poetic licence [or AM -se]
    sich akk in seiner persönlichen \Freiheit eingeschränkt fühlen to feel one's personal freedom is restricted
    alle \Freiheiten haben to be free to do as one pleases
    die \Freiheit haben [o (geh) genießen], etw zu tun to be at liberty to do sth form
    4. (Recht) liberty, freedom
    wirtschaftliche \Freiheit economic freedom
    \Freiheit des Wettbewerbs ÖKON free competition
    \Freiheit des Zahlungsverkehrs FIN freedom of financial transaction
    * * *
    die; Freiheit, Freiheiten
    2) (Vorrecht) freedom; privilege

    sich (Dat.) Freiheiten herausnehmentake liberties ( gegen with)

    * * *
    …freiheit f; nur sg; im subst
    1. Abwesenheit: freedom from …;
    Beschwerdefreiheit freedom from symptoms;
    Fieberfreiheit freedom from fever, feverless condition;
    Schadenfreiheit freedom from damage, undamaged condition
    2. Recht, Möglichkeit: freedom of …;
    Assoziationsfreiheit freedom of association;
    Auswanderungsfreiheit freedom to emigrate;
    Informationsfreiheit freedom of information
    * * *
    die; Freiheit, Freiheiten
    2) (Vorrecht) freedom; privilege

    sich (Dat.) Freiheiten herausnehmen — take liberties ( gegen with)

    * * *
    -en f.
    freedom n.
    liberty n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > freiheit

  • 78 Heißmangel

    f rotary iron, Am. mangle
    * * *
    Heiß|man|gel
    f
    (= Gerät) rotary iron; (= Ort) laundry specializing in ironing sheets etc
    * * *
    Heiß·man·gel
    f heated mangle esp AM (machine with heated rollers used to dry and press sheets and other fabrics)
    * * *
    die rotary ironer
    * * *
    Heißmangel f rotary iron, US mangle
    * * *
    die rotary ironer

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Heißmangel

  • 79 Rollen

    I v/i (ist gerollt)
    1. roll; MOT. auch move; FLUG. taxi; See: roll; Donner: rumble; rollendes Material EISENB. rolling stock; Tränen rollten ihm über die Wangen tears rolled down his cheeks
    2. fig.: die Sache rollt umg. we’ve set the ball rolling, we’re on our way; stärker: it’s all systems go; der Rubel rollt umg. the money’s rolling in; Kopf 5
    II v/t (hat) roll; auf Rädern: auch wheel; sich (Dat) eine Zigarette rollen roll (oneself) a cigarette; etw. zu einer Kugel etc. rollen roll s.th. into a ball etc.; etw. in Papier etc. rollen roll s.th. up in paper etc.; nicht rollen! do not roll!; sich in seine Decke rollen roll ( oder wrap) oneself up in one’s blanket; die Augen rollen roll one’s eyes; das R rollen roll one’s r’s; man kann sie rollen umg., fig. she’s like a barrel, she’s a real roly-poly
    III v/refl (hat) roll; Haar, Papier etc.: curl; sich im Gras rollen Kinder: roll around in the grass
    * * *
    das Rollen
    rolling
    * * *
    rọl|len ['rɔlən]
    1. vi
    1) aux sein to roll; (Flugzeug) to taxi

    der Stein kommt ins Rollen (fig)the ball has started rolling

    etw/den Stein ins Rollen bringen (fig)to set or start sth/the ball rolling

    2)
    2. vt
    to roll; Teig to roll out; Teppich, Papier to roll up; (dial = mangeln) Wäsche, Betttücher to mangle
    3. vr
    to curl up; (Schlange auch) to curl itself up
    * * *
    2) (an act of rolling: Our dog loves a roll on the grass.) roll
    3) (a ship's action of rocking from side to side: She said that the roll of the ship made her feel ill.) roll
    4) (a long low sound: the roll of thunder.) roll
    5) (to move by turning over like a wheel or ball: The coin/pencil rolled under the table; He rolled the ball towards the puppy; The ball rolled away.) roll
    6) (to move on wheels, rollers etc: The children rolled the cart up the hill, then let it roll back down again.) roll
    7) (to form (a piece of paper, a carpet) into the shape of a tube by winding: to roll the carpet back.) roll
    8) ((of a person or animal in a lying position) to turn over: The doctor rolled the patient( over) on to his side; The dog rolled on to its back.) roll
    9) (to shape (clay etc) into a ball or cylinder by turning it about between the hands: He rolled the clay into a ball.) roll
    10) (to move (one's eyes) round in a circle to express fear, surprise etc.) roll
    11) ((of an aeroplane) to move slowly along the ground before beginning to run forward for take-off: The plane taxied along the runway.) taxi
    12) ((of a ship) to be thrown about: The boat tossed wildly in the rough sea.) toss
    13) (to (cause to) roll slowly and heavily along on wheels: He trundled the wheelbarrow down the garden; The huge lorry trundled along the road.) trundle
    14) wheel
    * * *
    rol·len
    [ˈrɔlən]
    I. vi Hilfsverb: sein to roll; Fahrzeug to roll [along]; Flugzeug to taxi; Lawine to slide
    irgendwohin \rollen to roll/taxi/slide somewhere; s.a. Auge
    etw ins R\rollen bringen to set sth in motion, to get sth underway
    eine Lawine ins R\rollen bringen to start an avalanche
    ein Verfahren ins R\rollen bringen to get proceedings underway
    II. vt
    etw \rollen to roll [up sep] sth
    2. (rollend fortbewegen)
    etw irgendwohin \rollen to roll sth somewhere
    3. (sich einrollen)
    sich akk in etw akk \rollen to curl up in sth
    sie rollte sich in die Bettdecke she curled up in the blanket; s.a. R
    III. vr
    sich akk \rollen to curl up
    sich akk an den Ecken \rollen to roll up at the corners
    * * *
    1.
    transitives Verb roll

    sich (Dat.) eine Zigarette rollen — roll oneself a cigarette

    2.
    1) mit sein <ball, wheel, etc.> roll; < vehicle> move; < aircraft> taxi

    etwas ins Rollen bringen — set something in motion; get something going (lit. or fig.); (unbeabsichtigt) set something moving

    2) mit Richtungsangabe mit sein <thunder, guns, echo> rumble
    3.
    1) roll
    2) <paper, carpet> curl [up]
    * * *
    Rollen n; -s, kein pl rolling;
    ins Rollen kommen Lawine etc: start moving; fig get going, get under way;
    die Sache ins Rollen bringen fig set the ball rolling, get things moving;
    das hat alles ins Rollen gebracht this got the whole thing moving
    * * *
    1.
    transitives Verb roll

    sich (Dat.) eine Zigarette rollen — roll oneself a cigarette

    2.
    1) mit sein <ball, wheel, etc.> roll; < vehicle> move; < aircraft> taxi

    etwas ins Rollen bringen — set something in motion; get something going (lit. or fig.); (unbeabsichtigt) set something moving

    2) mit Richtungsangabe mit sein <thunder, guns, echo> rumble
    3.
    1) roll
    2) <paper, carpet> curl [up]
    * * *
    v.
    to roll v.
    to trundle v.
    to welter v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rollen

  • 80 rollen

    I v/i (ist gerollt)
    1. roll; MOT. auch move; FLUG. taxi; See: roll; Donner: rumble; rollendes Material EISENB. rolling stock; Tränen rollten ihm über die Wangen tears rolled down his cheeks
    2. fig.: die Sache rollt umg. we’ve set the ball rolling, we’re on our way; stärker: it’s all systems go; der Rubel rollt umg. the money’s rolling in; Kopf 5
    II v/t (hat) roll; auf Rädern: auch wheel; sich (Dat) eine Zigarette rollen roll (oneself) a cigarette; etw. zu einer Kugel etc. rollen roll s.th. into a ball etc.; etw. in Papier etc. rollen roll s.th. up in paper etc.; nicht rollen! do not roll!; sich in seine Decke rollen roll ( oder wrap) oneself up in one’s blanket; die Augen rollen roll one’s eyes; das R rollen roll one’s r’s; man kann sie rollen umg., fig. she’s like a barrel, she’s a real roly-poly
    III v/refl (hat) roll; Haar, Papier etc.: curl; sich im Gras rollen Kinder: roll around in the grass
    * * *
    das Rollen
    rolling
    * * *
    rọl|len ['rɔlən]
    1. vi
    1) aux sein to roll; (Flugzeug) to taxi

    der Stein kommt ins Rollen (fig)the ball has started rolling

    etw/den Stein ins Rollen bringen (fig)to set or start sth/the ball rolling

    2)
    2. vt
    to roll; Teig to roll out; Teppich, Papier to roll up; (dial = mangeln) Wäsche, Betttücher to mangle
    3. vr
    to curl up; (Schlange auch) to curl itself up
    * * *
    2) (an act of rolling: Our dog loves a roll on the grass.) roll
    3) (a ship's action of rocking from side to side: She said that the roll of the ship made her feel ill.) roll
    4) (a long low sound: the roll of thunder.) roll
    5) (to move by turning over like a wheel or ball: The coin/pencil rolled under the table; He rolled the ball towards the puppy; The ball rolled away.) roll
    6) (to move on wheels, rollers etc: The children rolled the cart up the hill, then let it roll back down again.) roll
    7) (to form (a piece of paper, a carpet) into the shape of a tube by winding: to roll the carpet back.) roll
    8) ((of a person or animal in a lying position) to turn over: The doctor rolled the patient( over) on to his side; The dog rolled on to its back.) roll
    9) (to shape (clay etc) into a ball or cylinder by turning it about between the hands: He rolled the clay into a ball.) roll
    10) (to move (one's eyes) round in a circle to express fear, surprise etc.) roll
    11) ((of an aeroplane) to move slowly along the ground before beginning to run forward for take-off: The plane taxied along the runway.) taxi
    12) ((of a ship) to be thrown about: The boat tossed wildly in the rough sea.) toss
    13) (to (cause to) roll slowly and heavily along on wheels: He trundled the wheelbarrow down the garden; The huge lorry trundled along the road.) trundle
    14) wheel
    * * *
    rol·len
    [ˈrɔlən]
    I. vi Hilfsverb: sein to roll; Fahrzeug to roll [along]; Flugzeug to taxi; Lawine to slide
    irgendwohin \rollen to roll/taxi/slide somewhere; s.a. Auge
    etw ins R\rollen bringen to set sth in motion, to get sth underway
    eine Lawine ins R\rollen bringen to start an avalanche
    ein Verfahren ins R\rollen bringen to get proceedings underway
    II. vt
    etw \rollen to roll [up sep] sth
    2. (rollend fortbewegen)
    etw irgendwohin \rollen to roll sth somewhere
    3. (sich einrollen)
    sich akk in etw akk \rollen to curl up in sth
    sie rollte sich in die Bettdecke she curled up in the blanket; s.a. R
    III. vr
    sich akk \rollen to curl up
    sich akk an den Ecken \rollen to roll up at the corners
    * * *
    1.
    transitives Verb roll

    sich (Dat.) eine Zigarette rollen — roll oneself a cigarette

    2.
    1) mit sein <ball, wheel, etc.> roll; < vehicle> move; < aircraft> taxi

    etwas ins Rollen bringen — set something in motion; get something going (lit. or fig.); (unbeabsichtigt) set something moving

    2) mit Richtungsangabe mit sein <thunder, guns, echo> rumble
    3.
    1) roll
    2) <paper, carpet> curl [up]
    * * *
    A. v/i (ist gerollt)
    1. roll; AUTO auch move; FLUG taxi; See: roll; Donner: rumble;
    rollendes Material BAHN rolling stock;
    Tränen rollten ihm über die Wangen tears rolled down his cheeks
    2. fig:
    die Sache rollt umg we’ve set the ball rolling, we’re on our way; stärker: it’s all systems go;
    der Rubel rollt umg the money’s rolling in; Kopf 5
    B. v/t (hat) roll; auf Rädern: auch wheel;
    sich (dat)
    eine Zigarette rollen roll (oneself) a cigarette;
    rollen roll sth into a ball etc;
    rollen roll sth up in paper etc;
    nicht rollen! do not roll!;
    sich in seine Decke rollen roll ( oder wrap) oneself up in one’s blanket;
    die Augen rollen roll one’s eyes;
    das R rollen roll one’s r’s;
    man kann sie rollen umg, fig she’s like a barrel, she’s a real roly-poly
    C. v/r (hat) roll; Haar, Papier etc: curl;
    sich im Gras rollen Kinder: roll around in the grass
    * * *
    1.
    transitives Verb roll

    sich (Dat.) eine Zigarette rollen — roll oneself a cigarette

    2.
    1) mit sein <ball, wheel, etc.> roll; < vehicle> move; < aircraft> taxi

    etwas ins Rollen bringen — set something in motion; get something going (lit. or fig.); (unbeabsichtigt) set something moving

    2) mit Richtungsangabe mit sein <thunder, guns, echo> rumble
    3.
    1) roll
    2) <paper, carpet> curl [up]
    * * *
    v.
    to roll v.
    to trundle v.
    to welter v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rollen

См. также в других словарях:

  • mangeln — ¹mangeln a) fehlen, hapern, nicht ausreichend/genug haben, nicht in genügendem Ausmaß vorhanden sein, zu knapp sein; (geh.): ermangeln, gebrechen. b) abgehen, fehlen, nicht haben, vermissen lassen; (geh.): entbehren. ²mangeln glätten; (südd.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mangeln — V. (Aufbaustufe) die Wäsche zwischen zwei rollenden Walzen glätten Synonyme: plätten (ND), mangen (SD) Beispiel: Er lässt seine Hemde jede Woche mangeln. mangeln V. (Aufbaustufe) in nicht ausreichender Menge vorhanden sein Synonyme: fehlen,… …   Extremes Deutsch

  • mangeln — Vsw fehlen std. stil. (9. Jh.), mhd. mangel(e)n, ahd. mangolōn Hybridbildung. Entlehnt aus l. mancāre verstümmeln, mangeln, fehlen . Abstraktum: Mangel mit der Ableitung bemängeln; Präfigierung: ermangeln; Adjektiv: mangelhaft.    Ebenso nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mangeln (2) — 2. Mangeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, abwesend seyn, von Dingen, welche zur möglichen und gewünschten Vollständigkeit einer Sache gehören; als ein unpersönliches Zeitwort, oder doch nur in der dritten Person. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mangeln — glätten; plätten; bügeln; walzen; ausbleiben; happern (bayr., österr.); ermangeln; hapern; fehlen * * * man|geln [ maŋl̩n] <itr.; hat (geh.): etwas Wichtiges nicht oder nur in unzureichendem Maß haben …   Universal-Lexikon

  • Mangeln (1) — 1. Mangeln, verb. reg. act. mit der Mangel glatt und glänzend machen, S. 1. Mandeln und Mange 2 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mangeln — 1. Wer wol mangeln (entbehren) kan, der kan wol haben. – Petri, II, 782; Lehmann, II, 853, 375; Simrock, 6776. *2. Das mangelt ihm so wenig wie dem Hund die Flöhe. Frz.: Je ne manque non plus de cela qu un chien de puces. (Kritzinger, 438a.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mangeln, Mangelbank — Mangeln, Mangelbank, s. Rohrherstellung …   Lexikon der gesamten Technik

  • mangeln — mạn·geln; mangelte, hat gemangelt; [Vi] 1 etwas mangelt jemandem geschr; etwas ist bei jemandem nicht vorhanden ≈ etwas fehlt (2): Ihm mangelt der Mut zum Risiko; [Vimp] 2 es mangelt jemandem an jemandem (Kollekt od Pl) / etwas jemand hat die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mangeln — mankiere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • mangeln — 1mangeln 1↑ Mangel. 2mangeln »fehlen; entbehren«: Die Herkunft des Verbs (mhd. mang‹e›len, ahd. mangolōn), das im germ. Sprachbereich keine Entsprechungen hat, ist unklar. Sowohl das einfache Verb als auch die Präfixbildung ermangeln (17. Jh.)… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»