Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lese,+die

  • 1 τρύγητος

    τρύγητος, , 1) das Einernten, Einsammeln der Feld-u. Baumfrüchte, die Ernte, die Lese, Plut. u. a. Sp.; – die Zeit der Ernte, Lese, die Herbstzeit, ὀλίγον πρὸ τρυγήτου Thuc. 4, 84. – 2) = τρύγη, τρύγος, das, was man einerntet, die reife Herbstfrucht selbst, in welcher Bdtg genauere Gramm. τρυγητός schreiben wollen, obwohl die Alten selbst schon schwankten. Vgl. ἄμητος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρύγητος

  • 2 τρύγητος

    τρύγητος, , (1) das einernten, Einsammeln der Feld- u. Baumfrüchte, die Ernte, die Lese; die Zeit der Ernte, Lese, die Herbstzeit; (2) das, was man einerntet, die reife Herbstfrucht selbst

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τρύγητος

  • 3 выбор

    m Wahl f, Auswahl (на В zur); pl. Wahl(en pl.) f (на П bei D)
    * * *
    вы́бор m Wahl f, Auswahl (на В zur); pl. Wahl(en pl.) f (на П bei D)
    * * *
    вы́бор
    <>
    м Wahl f, Auswahl f; мн Wahlen fpl
    у меня́ нет вы́бора ich habe keine Wahl
    сде́лать пра́вильный вы́бор die richtige Wahl treffen
    вы́бор ме́ста размеще́ния Standortwahl f
    предлага́ться на вы́бор zur Auswahl stehen
    вы́бор това́ров Warenauswahl f
    досро́чные вы́боры vorgezogene Neuwahlen pl
    * * *
    n
    1) gener. Auslese, Aussonderung, Ergreifung (профессии), Erwählung, Lese, die Auswahl (наличие видов какого-л. товара и т. п.; чего-л.; an etw.), (тк.sg) Angebot, Palette, Auslesen, Auswahl, Entweder-Oder, Option, (тк.sg) Wahl
    2) obs. Assortiment (товаров и т.п.)
    3) sports. Kür
    5) law. Angebot
    6) ling. Sektion
    7) astr. Selektion
    8) artil. Festlegen
    9) textile. Ausschuß
    10) IT. Auswählen, Festlegung
    11) oil. Auswahl (напр. параметров режима бурения)
    12) commun. Abtastung
    13) food.ind. Angebot (продуктов), Aussondern
    14) busin. Sortiment
    15) microel. Selektieren, Selektierung, CS (кристалла), Chip Select (кристалла)
    16) op.syst. Einstellen, Einstellung
    17) f.trade. Wahl (òê. sg)
    18) shipb. Ausschuss

    Универсальный русско-немецкий словарь > выбор

  • 4 literacy

    noun, no pl.
    Lese- und Schreibfertigkeit, die
    * * *
    see academic.ru/43287/literate">literate
    * * *
    lit·era·cy
    [ˈlɪtərəsi, AM -t̬ɚə-]
    I. n no pl Lese- und Schreibfähigkeit f
    computer \literacy Computerkenntnisse pl
    economic \literacy Wirtschaftskenntnisse pl
    II. n modifier
    \literacy level Quote der Menschen, die Lesen und Schreiben können
    the \literacy level is low in that country dieses Land hat eine hohe Analphabetenquote
    * * *
    ['lItərəsI]
    n
    Fähigkeit f lesen und schreiben zu können

    literacy campaignKampagne f gegen das Analphabetentum, Alphabetisierungskampagne f

    the literacy rate in this region is only 30% — die Analphabetenquote in dieser Region beträgt 70%

    * * *
    literacy [ˈlıtərəsı; -trəsı] s
    1. Fähigkeit f zu lesen und zu schreiben
    2. (literarische) Bildung, Belesenheit f
    * * *
    noun, no pl.
    Lese- und Schreibfertigkeit, die

    English-german dictionary > literacy

  • 5 Склонение имён и фамилий

    1. Фамилии и имена в единственном числе, если они употребляются без артикля (см. 1.1.3(3), п. 1, с. 27) или местоимения, только в генитиве получают окончание -s, в остальных падежах они стоят без окончаний:
    Goethes Gedichte стихотворения Гёте, der Geburtsort Schillers родина Шиллера, Peters Heft тетрадь Петера, Sophias/Sophies Kleid платье Софии, Nataschas Buch книга Наташи
    Er widersprach Klaus. - Он возражал Клаусу.
    Ich besuchte Erika. - Я посетил Эрику.
    Если имя и фамилия или имя, состоящее из нескольких слов, стоят в генитиве, то окончание -s получает только последнее слово. При этом в генитиве они могут стоять в препозиции или постпозиции, а в дативе – в постпозиции с предлогом von:
    Имена чаще всего употребляются в генитиве в препозиции с окончанием -s или в постпозиции в дативе с предлогом von:
    Ich lese Peters Buch/das Buch von Peter. - Я читаю книгу Петера.
    2. С артиклем или местоимением фамилии и имена употребляются только в постпозиции и чаще всего окончания -s не получают, так как артикль или местоимение однозначно указывает на падеж:
    Но: die Technik des … angesehenen Bismarcks
    методы … знаменитого Бисмарка
    В препозиции генитив употребляется только в высоком стиле и всегда имеет -s:
    des armen Joachims Augen (Thomas Mann) - глаза бедного Иоахима (Томас Манн)
    3. Если имя или фамилия оканчивается на -s, -ß, -tz, -z, -x, -ce, то их генитив:
    • можно образовать с помощью апострофа без окончания -s, когда имя или фамилия  стоит в препозиции (особенно в письменной речи, так как на письме апостроф  указывает на то, что имя или фамилия стоит в генитиве): Fritz’ Hut шляпа Фрица,  Horaz’ Satiren сатиры Горация, Alice’ Erlebnisse приключения Алисы
    Es war Johann Strauß’ Walzer. - Это был вальс Иоганна Штрауса.
    Der Student liest Hans Sachs’ Gedichte. - Студент читает стихи Ганса Закса.
    В устной речи:
    • заменяется на von + имя или фамилия:
    Das Bild von Karl-Heinz ist schön. - Картина Карла-Хайнца красивая.
    Er liest die Gedichte von Hans Sachs. - Он читает стихи Ганса Закса.
    При этом имена стоят обычно только с von:
    Ich lese den Brief von Hans (Thomas). - Я читаю письмо Ганса (Томаса).
    • передаётся с помощью артикля перед библейскими, древнегреческими, древнеримскими и другими историческими фамилиями и именами, стоящими в препозиции или постпозиции. Показателем генитива является артикль, фамилия не склоняется:
    das Ei des Kolumbus; die Frau des Urias - Колумбово яйцо; жена Урии
    При этом независимо от того, есть ли перед фамилией слово, указывающее на профессиональную деятельность или род занятий:
    die Lehre des (altgriechischen Philosophen) Pythagoros - учение (древнегреческого философа) Пифагора
    • образуется путём опускания окончания и получения обычного окончания -s в античных именах: Achill(es) Ахилл(ес) – генитив: Achills; Priam(us) Приам  – генитив: Priams:
    4. Отдельные собственные имена лиц сохраняют иноязычный тип склонения (особенно библейские имена): Jesus Christus Иисус Христос – генитив: Jesu Christi; аккузатив Jesum Christum (Jesus Christus, кроме генитива, чаще всего не склоняется):
    im Jahre 30 (vor) nach Christi Geburt - в 30 году (до) после рождества Христова
    5. Если перед фамилией стоит von, zu, van, de, ten, то обычно склоняется фамилия:
    6. Если за именем следует прозвище, то cклоняется имя и прозвище (см. п. 25, с. 14):
    7. Мужские фамилии, ставшие нарицательными, склоняются как обычные существительные:
    des Dobermanns добермана, des Zeppelins цеппелина (дирижабля)
    Однако в некоторых нарицательных именах окончание -s может опускаться (хотя предпочитается склоняемая форма с -s):
    die Leistungen des Diesel(s ) мощности дизеля (двигателя), die Auflagen des Duden(s ) издания Дудена, des Ampere(s ) ампера, des Ohm(s ) ома, des Volt/Volt(e)s вольта
    8. Если перед фамилией стоит титул, звание или слово, обозначающее название профессии или родственные отношения, с артиклем (местоимением), то фамилия не склоняется, а склоняются только перечисленные слова:
    die Verabschiedung des Regierungsrates Doktor Busch - проводы регирунгсрата (старшего государственного чиновника) доктора Буша
    Если слово, стоящее перед фамилией, употребляется без артикля, то фамилия в генитиве получает окончание -s, так как слово вместе с фамилией рассматривается как единое целое:
    Professor Müllers Sprechstunde - консультации/часы приёма профессора Мюллера
    Звание „доктор“ перед фамилией не склоняется, склоняется фамилия:
    der Vortrag Dr. (Doktor) Müllers - доклад доктора Мюллера
    (редко) des Doktor Müller/(чаще) von Dr. Müller
    9. После Herr, Kollege и Genosse фамилия склоняется только в генитиве (получает -s) (см. 1.3.4, Общее примечание, п. 2 – 3, с. 62):
    die Bemerkungen Herrn (Kollege(n), Genosse(n)) Beusts - замечания господина (коллеги, товарища) Бойста
    Wir erwarten Herrn (Kollege(n), Genosse(n)) Müllers Besuch. - Мы ожидаем визита господина (коллеги, товарища) Мюллера (высок.).
    Если Herr употребляется с артиклем (местоимением), то фамилия не склоняется:
    Wir erwarten den Besuch des Herrn Müller. - Мы ожидаем визита г-на Мюллера (реже).
    … unseres (lieben) Herrn Müller. - … нашего (дорогого) г-на Мюллера.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Склонение имён и фамилий

  • 6 reading

    noun
    1) Lesen, das
    2) (matter to be read) Lektüre, die

    make interesting/be good/dull reading — interessant/gut/langweilig zu lesen sein

    3) (figure shown) Anzeige, die
    4) (recital) Lesung, die ( from aus)
    5) (interpretation) [Aus]deutung, die
    6) (Parl.)

    [first/second/third] reading — [erste/zweite/dritte] Lesung

    * * *
    1) (the act of reading.) das Lesen
    2) (the reading of something aloud, as a (public) entertainment: a poetry reading.) die Lesung
    3) (the ability to read: The boy is good at reading.) das Lesen
    4) (the figure, measurement etc on a dial, instrument etc: The reading on the thermometer was -5° C.) die Anzeige
    * * *
    read·ing
    [ˈri:dɪŋ]
    I. n
    1. no pl (activity) Lesen nt; of a legal document Verlesen nt
    \reading and writing Lesen nt und Schreiben nt
    2. no pl (material to be read) Lesestoff m
    to catch up on one's \reading den Stoff nachholen
    3. no pl (with indication of quality)
    to make [good/bad] \reading eine [gute/schlechte] Lektüre sein
    bedtime \reading Bettlektüre f
    compulsory [or required] \reading Pflichtlektüre f
    light/heavy \reading leichte/[sehr] schwierige Lektüre
    4. ( form: literacy) Belesenheit f
    to be of wide \reading sehr belesen sein
    5. (recital) Lesung f
    poetry \reading Dichterlesung f
    6. REL Lesung f
    \readings from the Bible Lesungen pl aus der Bibel
    7. (interpretation) of a literary work, a passage, a sentence Deutung f, Interpretation f; of a situation, the facts Einschätzung f
    8. (amount shown) Anzeige f
    meter \reading Zählerstand m
    to take a \reading of sth etw ablesen
    9. POL Lesung f
    to give a bill its first/second/third \reading über ein Gesetz in erster/zweiter/dritter Lesung beraten
    10. COMPUT Ablesewert m
    II. n modifier (relating to reading) Lese-
    \reading material Lesestoff m, Lektüre f
    \reading speed Lesegeschwindigkeit f
    \reading skills Lesefähigkeit f kein pl, Fähigkeit f zu lesen
    * * *
    ['riːdɪŋ]
    n
    1) (= action) Lesen nt
    2) (= reading matter) Lektüre f

    this book makes ( for) very interesting reading — dieses Buch ist sehr interessant zu lesen

    3) (= recital, excerpt) Lesung f

    play readingLesen nt mit verteilten Rollen

    4) (= interpretation) Interpretation f, Verständnis nt
    5) (= variant) Version f
    6) (from meter) Thermometer-/Barometer-/Zählerstand etc m; (on flight etc instruments) Anzeige f; (in scientific experiment) Messwert m

    to take a readingden Thermometerstand etc/die Anzeige/den Messwert ablesen

    the reading is... — das Thermometer etc steht auf...; die Anzeige/der Messwert ist...

    7) (PARL of bill) Lesung f

    the Senate gave the bill its first/a second reading — der Senat beriet das Gesetz in erster/zweiter Lesung

    8) (= knowledge) Belesenheit f
    * * *
    reading [ˈriːdıŋ]
    A s
    1. Lesen n:
    2. Bücherstudium n
    3. (Vor)Lesung f, Vortrag m:
    give readings Lesungen halten;
    give a reading of one’s poetry aus seinen Werken lesen
    4. Belesenheit f:
    a man of vast ( oder wide) reading ein sehr belesener Mann
    5. Lektüre f, Lesestoff m:
    this book makes good reading dieses Buch liest sich gut;
    this book is unsuitable reading for children dieses Buch ist keine geeignete Lektüre für Kinder
    6. Lesart f, Version f
    7. Deutung f, Auslegung f, Auffassung f:
    my reading of the law is that … ich verstehe das Gesetz so, dass …
    8. PARL Lesung f (einer Gesetzesvorlage)
    9. TECH Ablesung f, Anzeige f, (Barometer- etc) Stand m, pl auch abgelesene Werte pl
    B adj Lese…
    * * *
    noun
    1) Lesen, das
    2) (matter to be read) Lektüre, die

    make interesting/be good/dull reading — interessant/gut/langweilig zu lesen sein

    3) (figure shown) Anzeige, die
    4) (recital) Lesung, die ( from aus)
    5) (interpretation) [Aus]deutung, die
    6) (Parl.)

    [first/second/third] reading — [erste/zweite/dritte] Lesung

    * * *
    (matter) n.
    Lesestoff m. adj.
    lesend adj. n.
    Ablesung -en f.
    Lektüre -n f.
    Lesart -en f.
    Lesen nur sing. n.
    Lesung -en f.

    English-german dictionary > reading

  • 7 harvest

    1. noun
    Ernte, die

    find/reap a [rich] harvest — (fig.) einen [tollen] Fang machen

    2. transitive verb
    ernten; lesen [Weintrauben]
    * * *
    1. noun
    (the gathering in of ripened crops: the rice harvest.) die Ernte
    2. verb
    (to gather in (crops etc): We harvested the apples yesterday.) ernten
    - academic.ru/33788/harvester">harvester
    * * *
    har·vest
    [ˈhɑ:vɪst, AM ˈhɑ:r-]
    I. n
    1. (yield) Ernte f; of grapes Lese f; (process) Ernten nt; (season) Erntezeit f
    apple \harvest Apfelernte f
    a bumper \harvest eine Rekordernte
    to reap the \harvest die Ernte einbringen
    2. ( fig: result) Ernte f, Ertrag m
    a rich \harvest of information eine Fülle von Informationen
    to reap the \harvest of sth (benefit) die Ernte einer S. gen einfahren; (suffer) den Misserfolg einer S. gen ernten
    II. vt
    to \harvest sth
    1. (gather) etw ernten
    to \harvest fish Fische fangen
    to \harvest grapes Trauben lesen
    to \harvest timber Holz schlagen
    2. ( fig: receive) etw erhalten [o ernten
    III. vi die Ernte einbringen
    * * *
    ['hAːvɪst]
    1. n
    Ernte f; (of wines, berries also) Lese f; (of the sea) Ausbeute f, Ertrag m; (fig) Frucht f, Ertrag m
    2. vt
    (= reap also fig) ernten; vines also lesen; trees, timber schlagen; fish fangen; (= bring in) einbringen
    3. vi
    ernten
    * * *
    harvest [ˈhɑː(r)vıst]
    A s
    1. Ernte f:
    a) Erntezeit f
    b) Ernten n
    c) (Ernte)Ertrag m
    2. fig Ertrag m, Früchte pl
    B v/t
    1. ernten, fig auch einheimsen
    2. eine Ernte einbringen
    3. fig sammeln
    C v/i die Ernte einbringen
    * * *
    1. noun
    Ernte, die

    find/reap a [rich] harvest — (fig.) einen [tollen] Fang machen

    2. transitive verb
    ernten; lesen [Weintrauben]
    * * *
    n.
    Ernte -n f.
    Herbst m. v.
    ernten v.

    English-german dictionary > harvest

  • 8 Презенс

    Основа инфинитива I + личные окончания
    Презенс глаголов (сильных и слабых) образуется от основы инфинитива I (то есть части слова без суффикса -en или -n) путем прибавления к ней личных окончаний.
    Единственное число
    ich mache, arbeite, zeichne
    du machst, arbeit est, zeichn est
    er, sie, es, man macht, arbeitet, zeichnet
    Множественное число
    wir machen, arbeiten, zeichnen
    ihr macht, arbeitet, zeichnet
    sie, Sie machen, arbeiten, zeichnen
    e → ie e → i a → ä au → äu
    Единственное число
    ich lese spreche fahre laufe
    du liest sprichst fährst läufst
    er, sie, es, man liest spricht fährt läuft
    Множественное число
    wir lesen sprechen fahren laufen
    ihr lest sprecht fahrt lauft
    sie, Sie lesen sprechen fahren laufen
    Список сильных глаголов, у которых меняется гласный в основе
    er, sie, es, man
    gebären рожать, порождать gebärt/(высок., уст.) gebiert
    eie
    befehlen приказывать befiehlt
    empfehlen рекомендовать empfiehlt
    geschehen случаться geschieht
    lesen читать liest
    stehlen воровать stiehlt
    sehen видеть sieht
    ei
    brechen ломать bricht
    bergen спасать, укрывать, таить birgt
    bersten трескаться, разрушаться birst
    dreschen молотить drischt
    erschrecken (ис)пугаться, прийти в ужас (er)schrickt
    essen есть isst
    fechten фехтовать ficht
    flechten плести flicht
    fressen есть ( о животных); жрать frisst"
    geben давать gibt
    gelten иметь силу, считаться gilt
    helfen помогать hilft
    melken доить melkt/(уст.) milkt
    messen измерять misst
    nehmen брать nimmt
    quellen пробиваться, течь, бить ключом quillt
    schelten бранить, обзывать schilt
    schmelzen таять, растапливать schmilzt
    schwellen отекать, набухать schwillt
    sprechen разговаривать spricht
    stechen колоть sticht
    sterben умирать stirbt
    treffen встречать trifft
    treten ступать, наступать, вступать tritt
    vergessen забывать vergisst
    verderben портить verdirbt
    werben вербовать, рекламировать wirbt
    werden становиться wird
    werfen бросать, рожать ( о животных) wirft
    öi
    erlöschen (у)гаснуть, (по)тухнуть erlischt
    auäu
    laufen бежать läuft
    saufen пить (о животных), пьянствовать säuft
    aä
    backen печь bäckt, (всё чаще) backt
    blasen дуть bläst
    braten жарить brät
    empfangen принимать empfängt
    geraten попасть gerät
    graben копать gräbt
    fangen ловить fängt
    fahren ехать fährt
    raten советовать rät
    fallen падать fällt
    halten держать hält
    lassen оставлять lässt
    laden грузить, заряжать, приглашать lädt/( уст., регионально ladet)
    schlafen спать schläft
    schlagen бить, ударять schlägt
    tragen нести trägt
    wachsen расти wächst
    waschen мыть wäscht
    oö
    stoßen толкать stößt
    iei
    wissen знать weiß
    Правила:
    1. У сильных глаголов во 2-м и 3-м лице единственного числа гласный e в основе меняется на i(e), а гласные a, o, au получают умлаут.
    Но не меняется гласный в основе у сильных глаголов:
    ткать (высок.)
    die Sonne webt... - солнце ткёт …
    Не получают умлаут глаголы:
    создавать, творить - er schafft - он творит
    2. У глаголов nehmen брать и treten входить во 2-м и 3-м лице единственного числа удваивается согласный:
    du nimmst, er nimmt; du tritts, er tritt
    3. Между основой глагола и окончанием во 2-м и 3-м лице единственного числа и 2-м лице множественного числа добавляется -e у глаголов, основа которых заканчивается на:
    -d, -t:
    Также: binden связывать, bilden образовывать, blenden слепить, finden находить, kleiden одевать; быть к лицу, leiden страдать, meiden избегать, melden сообщать, reden говорить, schaden вредить, senden посылать, sieden кипеть, кипятить, schneiden резать, schmieden ковать, spenden (по)жертвовать, wenden поворачивать, verschwenden тратить зря, zünden зажигать, achten уважать, bedeuten означать, bereiten готовить, bieten предлагать, bitten просить, bluten кровоточить, deuten толковать, dichten уплотнять; писать стихи, falten сгибать, fasten соблюдать пост, sich fürchten бояться, gleiten скользить, heiraten жениться, выходить замуж, hüten охранять, kosten стоить, leiten руководить, lasten лежать бременем, тяготеть над, leisten делать, совершать, mästen откармливать, reiten ездить (верхом), retten спасать, richten направлять, röten делать красным, румянить, schalten включать, spalten колоть, tasten ощупывать руками, trösten утешать, warten ждать
    Не добавляется -e у сильных глаголов во 2-м и 3-м лице единственного числа. (У них меняется корневой гласный в этом лице и числе (см. Список, с. 104 - 105):
    braten (brätst, brät), beraten (berätst, berät), fechten (fichst, ficht), flechten (flichtst, flicht), gelten (giltst, gilt), halten (hältst, hält), laden (lädtst, lädt), raten (rätst, rät), treten (trittst, tritt)
    У перечисленных глаголов -e добавляется только во 2-м лице множественного числа: ihr ladet (haltet, bratet и т.д .).
    • -m или -n, если перед ними стоит согласный (кроме lили r):
    atmen - дышать - du atmest; - er atmet - ihr atmet
    Также: begegnen встречать, ebnen выравнивать, leugnen отрицать, оспаривать, öffnen открывать, ordnen упорядочивать, rechnen считать, рассчитывать, regnen идти (о дожде), trocknen (о)сушить, widmen посвящать, zeichnen рисовать, чертить
    Но: du lernst ты учишься, du filmst ты производишь киносъёмку
    Der Ofen wärmt das Zimmer. - Печь отапливает комнату. (так как перед m или n стоит согласный l или r)
    4. Во 2-м лице единственного числа выпадает -s, если основа глагола заканчивается на -s, -ss, -ß, x, z:
    rasen - бушевать; мчаться (разг.) - du rast
    lassen - оставлять; позволять - du lässt
    heizen - топить, отапливать - du heizt
    Также: blasen дуть, genesen выздоравливать, heißen называться, lösen развязывать, - preisen восхвалять, reisen путешествовать, verweisen высылать, essen есть, fassen хватать, fressen есть (о животных), hassen ненавидеть, messen мерить, passen подходить, pressen прессовать, wissen (du weißt) знать, beißen кусать, genießen наслаждаться, gießen лить, reißen рвать, schießen стрелять, schließen закрывать, stoßen толкать, schluchzen рыдать, grenzen граничить, kürzen укорачивать, nützen быть полезным, reizen раздражать, schätzen ценить, schnitzen вырезать (по дереву), schmerzen болеть, причинять боль, schützen защищать, sich setzen садиться, sitzen сидеть, tanzen танцевать, stürzen свалиться, падать
    5. У глаголов на - eln в 1-м лице единственного числа презенса -e выпадает:
    handeln - действовать, торговать - ich handle
    Также: angeln удить, betteln просить милостыню, bummeln бродить, geißeln бичевать, grübeln ломать себе голову, fesseln приковывать, klingeln звонить (у двери, о телефоне, будильнике), krabbeln ползать; чесать, lächeln улыбаться, meißeln высекать, rütteln встряхивать, sammeln собирать, schmeicheln льстить, spiegeln сверкать, sticheln язвить, schütteln трясти, streicheln гладить, wackeln шататься, wechseln менять, zweifeln сомневаться
    6. У глаголов на - ern в 1-м лице единственного числа презенса -e в разговорном языке также может выпадать:
    bewundern - восхищаться - ich bewundere/(разг.) ich bewundre
    Также: ändern менять, (an)dauern длиться, auflauern подкарауливать, - äußern выражать, befördern перевозить, erinnern напоминать, ersteigern покупать на аукционе, erwidern возражать, erschüttern сотрясать, feiern праздновать, filtern фильтровать, fördern добывать (полезные ископаемые), содействовать, fordern требовать, füttern кормить, hindern препятствовать, hämmern бить молотком, klettern лазить, lagern складировать, liefern поставлять, mindern уменьшать, mustern осматривать, nacheifern равняться на кого-либо, opfern жертвовать, plaudern болтать, rudern грести, scheitern потерпеть неудачу, schleudern бросать, швырять, schneidern шить, заниматься портняжным ремеслом, sichern обеспечивать, steigern повышать, steuern управлять (машиной, процессом), stottern заикаться, verbessern улучшать, versteigern продавать на аукционе, verweigern отказывать, versichern заверять, sich weigern отказываться, wundern удивлять, zaubern колдовать; показывать фокусы, zimmern плотничать, zittern дрожать
    ich bin habe werde tu/tue
    du bist hast wirst tust
    er, sie, es, man ist hat wird tut
    wir sind haben werden tun
    ihr seid habt werdet tut
    sie, Sie sind haben werden tun
    Глагол sein образован от разных основ и имеет особые окончания (кроме 2 лица единственного числа).
    Глагол habenв одних лицах имеет полную форму, в других сокращенную с выпадением в основе согласного -b.
    У глагола werden во 2-м лице единственного числа выпадает в основе согласный -d, а в 3-м лице отсутствует окончание.
    У глагола tun в 1-м лице единственного числа может выпадать -e.
    ich kann darf will mag muss soll lasse weiß
    du kannst darfst willst magst musst sollst lässt weißt
    er, sie, es, man kann darf will mag muss soll lässt weiß
    wir können dürfen wollen mögen müssen sollen lassen wissen
    ihr könnt dürft wollt mögt müsst sollt lasst wisst
    sie, Sie können dürfen wollen mögen müssen sollen lassen wissen
    У модальных глаголов в 1-го и 3-го лица единственного числа отсутствуют окончания и в единственном числе изменяется гласный в основе (кроме sollen).
    Эти глаголы отличаются от обычных сильных глаголов изменением гласного в основе в единственном числе.
    Глагол lassen спрягается как обычный сильный глагол. Во 2-м и 3-м лице единственного числа получает умлаут. Во 2-м лице не получает -s, так как основа глагола оканчивается на  -ss (см. п. 4, с. 106).
    В глаголе   wissen  в единственном числе в корне добавляется -i, а -ss  превращаются в -ß.
    Основное значение презенса – обозначение настоящего времени.
    Он употребляется, если действие происходит:
    • сейчас:
    Die Sonne geht auf. - Солнце всходит.
    • всегда:
    Die Sonne geht im Osten auf. - Die Erde dreht sich um die Sonne. - Солнце всходит на востоке. - Земля вращается вокруг Солнца.
    • периодически (т.е. действие повторяется):
    Ich besuche jährlich meinen Freund in Leipzig. - Я ежегодно посещаю моего друга в Лейпциге.
    • все ещё:
    Er studiert seit zwei Jahren in Minsk. - Он учится в Минске два года.
    • в будущем:
    Ich gebe dir das Geld morgen zurück. - Я верну тебе деньги завтра.
    • в прошлом
    (исторический презенс):
    1782: Mozart heiratet Constanze Weber. - 1782 год: Моцарт женится на Констанце Вебер.
    1492: Christoph Kolumbus entdeckt Amerika. - 1492 год: Христофор Колумб открывает Америку.
    1. Презенс может употребляться вместо прошедшего времени обычно в рассказах, имеющих живой, эмоциональный характер с целью приближения действия к слушателю (или читателю). Это так называемый исторический презенс (praesens historicum/ das historische Präsens):
    Da sitze ich am Tisch und lese einen Roman. Plötzlich kommt Bernd herein, nimmt mir das Buch weg und sagt: „Hallo!” - Вот сижу я за столом и читаю роман. Вдруг входит Бернд, забирает у меня книгу и говорит: „Привет!“
    2. Презенс употребляется для обозначения будущего времени, в особенности в разговорной речи, если из контекста ясно, что речь идёт о будущем времени. На это могут указывать слова, например, bald скоро, in einigen Tagen через несколько дней и т.д.:
    Ich fahre morgen nach Berlin. - Я завтра еду в Берлин.
    Das Konzert fängt um 8.00 Uhr an. - Концерт начнётся в 8 часов.
    3. Презенс используется в пословицах, изречениях, в утверждениях, верных во всех случаях, в общеизвестных истинах. Такой презенс обозначает ситуацию, существующую постоянно, всегда или повторяющуюся постоянно:
    Morgenstunde hat Gold im Munde. - Утро вечера мудренее.
    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. - Доверяй, но проверяй.
    Die Erde dreht sich um die Sonne. - Земля вращается вокруг Солнца.
    4. Презенс может использоваться для выражения настоятельной просьбы, приказа:
    Du gehst jetzt ins Bett! - Ты сейчас же идёшь/пойдёшь спать!
    Du bleibst hier! - Ты останешься здесь!
    Ihr schweigt, bis man euch aufruft! - Вы будете молчать, пока вас не позовут!
    5. Из примеров следует, что презенс употребляется в немецком языке в основном так же, как и в русском языке настоящее время.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Презенс

  • 9 love

    1. noun
    1) (affection, sexual love) Liebe, die ( for zu)

    in love [with] — verliebt [in (+ Akk.)]

    fall in love [with] — sich verlieben [in (+ Akk.)]

    make love to somebody(have sex) mit jemandem schlafen; jemanden lieben

    for loveaus Liebe; (free) unentgeltlich; umsonst; (for pleasure) nur zum Vergnügen od. Spaß

    not for love or moneyum nichts in der Welt

    [Happy Christmas,] love from Beth — (in letter) [fröhliche Weihnachten und] herzliche Grüße von Beth

    Peter sends [you] his love — Peter lässt [dich] grüßen

    2) (devotion) Liebe, die (of, for, to[wards] zu)

    love of life/eating/learning — Freude am Leben/Essen/Lernen

    3) (sweetheart) Geliebte, der/die; Liebste, der/die (veralt.)

    [my] love — (coll.): (form of address) [mein] Liebling od. Schatz; (to somebody less close) mein Lieber/meine Liebe

    fifteen/thirty love — fünfzehn/dreißig null

    2. transitive verb

    our/their loved ones — unsere/ihre Lieben

    2) (like)

    love to do or doing something — etwas [leidenschaftlich] gern tun

    3. intransitive verb
    * * *
    1. noun
    1) (a feeling of great fondness or enthusiasm for a person or thing: She has a great love of music; her love for her children.) die Liebe
    2) (strong attachment with sexual attraction: They are in love with one another.) die Liebe
    3) (a person or thing that is thought of with (great) fondness (used also as a term of affection): Ballet is the love of her life; Goodbye, love!) die Liebe
    4) (a score of nothing in tennis: The present score is fifteen love (written 15-0).) null
    2. verb
    1) (to be (very) fond of: She loves her children dearly.) lieben
    2) (to take pleasure in: They both love dancing.) lieben
    - academic.ru/43925/lovable">lovable
    - lovely
    - loveliness
    - lover
    - loving
    - lovingly
    - love affair
    - love-letter
    - lovesick
    - fall in love with
    - fall in love
    - for love or money
    - make love
    - there's no love lost between them
    * * *
    [lʌv]
    I. n
    1. no pl (affection) Liebe f
    there is no \love lost between the two die beiden können einander nicht ausstehen
    to marry sb for \love jdn aus Liebe heiraten
    to show sb lots of \love jdm viel Liebe geben
    to be in \love with sb in jdn verliebt sein
    to be head over heels in \love bis über beide Ohren verliebt sein
    to fall in \love with sb sich akk in jdn verlieben
    \love at first sight Liebe f auf den ersten Blick
    to give [or send] sb one's \love jdm Grüße bestellen, jdn grüßen lassen
    send my \love to her! grüße sie von mir!
    all my \love, Richard (in letter) alles Liebe, Richard
    to make \love to sb (have sex) mit jdm schlafen, jdn lieben euph; ( dated: woo) jdn umwerben, jdm den Hof machen
    2. (interest) Leidenschaft f; (with activities) Liebe f
    she has a great \love of music sie liebt die Musik sehr
    it's a pity you have so little \love for your job es ist schade, dass dir deine Arbeit so wenig Spaß macht
    \love of adventure Abenteuerlust f
    \love of animals Tierliebe f
    \love of books Liebe f zu Büchern
    \love of one's country Vaterlandsliebe f
    to do sth for the \love of it etw aus Spaß [o zum Vergnügen] machen
    \love of learning Freude f [o Spaß m] am Lernen
    the \love of one's life die [größte] Liebe seines Lebens
    3. esp BRIT ( fam: darling) Liebling m, Schatz m fam; (less intimate) mein Lieber m, meine Liebe f; (amongst strangers)
    can I help you, love? was darf ich für Sie tun?
    4. no pl TENNIS null
    forty \love vierzig null
    5.
    \love is blind ( prov) Liebe macht blind
    to do sth for \love (for free) etw umsonst machen; (as loving person) etw aus Liebe machen
    all's fair in \love and war ( prov) in der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt
    for the \love of God! um Gottes willen!
    for the \love of Mike! BRIT ( fam) um Himmels willen!
    not for \love [n]or money um nichts in der Welt
    II. vt
    1. (be in love with)
    to \love sb/sth jdn/etw lieben; (greatly like) jdn/etw sehr mögen [o sehr gernhaben]
    I \love reading ich lese sehr gerne
    I would \love a cup of tea ich würde [sehr] gerne eine Tasse Tee trinken
    \love it or hate it,... ob es dir passt oder nicht,...
    I would \love you to come to dinner tonight es würde mich sehr freuen, wenn Sie heute zum Abendessen kämen
    to \love sb dearly [or deeply] /passionately jdn von ganzem Herzen/leidenschaftlich lieben
    to feel \loved sich akk geliebt fühlen
    2. ( fam or iron)
    he's going to \love you for this! na, der wird sich bei dir bedanken! iron
    she's going to \love that, isn't she! na, da wird sie sich aber freuen! iron
    I \love the way you just borrow my clothes without asking me das finde ich ja toll, wie du dir meine Klamotten ausleihst, ohne mich vorher zu fragen
    3.
    \love me, \love my dog ( prov) man muss mich so nehmen, wie ich bin
    III. vi AM verliebt sein
    to \love for sb to do sth gern wollen, dass jd etw tut
    I would \love for you to come to dinner tonight ich würde mich freuen, wenn du heute zum Abendessen kämst
    * * *
    [lʌv]
    1. n
    1) (= affection) Liebe f

    love is... — die Liebe ist...

    the love he has for his wife — die Liebe, die er für seine Frau empfindet

    to have a love for or of sb/sth — jdn/etw sehr lieben

    he has a great love of soccer/music — er ist ein großer Fußballanhänger/Musikliebhaber

    love of learningFreude f am Lernen

    for the love of God! —

    to make love (sexually) — sich lieben, miteinander schlafen;

    I've never made love — ich habe noch mit keinem/keiner geschlafen

    make love to me —

    make love not war — Liebe, nicht Krieg

    2)

    (= greetings in letters etc) with all my love — mit herzlichen Grüßen

    3) (= sb/sth causing fondness) Liebe f

    yes, (my) love — ja, Liebling or Schatz

    she's the love of my life —

    sport is the love of her life he sent some roses to his love (dated) the child is a little love — Sport ist ihre große Liebe er schickte seiner Liebsten (dated) ein paar Rosen das Kind ist ein kleiner Schatz

    4) (inf form of address) mein Lieber/meine Liebe

    I'm afraid the bus is full, love — der Bus ist leider voll

    5) (TENNIS) null
    2. vt
    lieben; (= like) thing gern mögen

    I love tennisich mag Tennis sehr gern; (to play) ich spiele sehr gern Tennis

    he loves swimming, he loves to swim — er schwimmt sehr gern or für sein Leben gern

    don't be sad, you know we all love you — sei nicht traurig, du weißt doch, dass wir dich alle sehr gernhaben

    I'd love to come —

    we'd all love you to come with us — wir würden uns alle sehr freuen, wenn du mitkommen würdest

    I love the way she smilesich mag es, wie sie lächelt

    I love the way he leaves us to do all the work (iro) — ist es nicht toll, wie er uns die ganze Arbeit überlässt (iro)

    she's going to love that (iro) — na, da wird sie sich aber freuen (iro)

    3. vi
    lieben
    * * *
    love [lʌv]
    A s
    1. (sinnliche oder geistige) Liebe (of, for, to, toward[s] zu):
    love herzliche Grüße (Briefschluss);
    be in love verliebt sein ( with in akk);
    fall in love sich verlieben ( with in akk);
    do sth for love etwas aus Spaß oder zum Vergnügen oder aus Gefälligkeit tun;
    play for love um nichts oder um die Ehre spielen;
    for the love of aus Liebe zu;
    for the love of God um Gottes willen;
    a) nicht für Geld und gute Worte,
    b) um nichts in der Welt;
    send one’s love to jemanden grüßen lassen;
    a) zärtlich werden,
    b) sich (körperlich) lieben;
    a) jemandem gegenüber zärtlich werden,
    b) jemanden (körperlich) lieben;
    there is no love lost between them sie haben nichts füreinander übrig, sie können sich nicht leiden;
    love of adventure Abenteuerlust f;
    love of (one’s) country Vaterlandsliebe;
    love of learning Freude f oder Spaß m am Lernen; fair1 A 11, give B 16, labor A 1, order A 1
    2. Liebe f (geliebte Person):
    3. Love die Liebe (personifiziert), (Gott m) Amor m, der Liebesgott
    4. umg (Anrede, oft unübersetzt) Schatz:
    mind the step, love! Vorsicht, Stufe!
    5. umg Schatz m:
    he’s a real love er ist ein richtiger Schatz;
    a love of a car ein süßer Wagen
    love all null zu null
    B v/t
    1. jemanden (auch körperlich) lieben, lieb haben
    2. etwas lieben, gerne mögen:
    I’d love a cup of tea ich hätte sehr gern eine Tasse Tee;
    love doing ( oder to do) sth etwas sehr gern tun;
    we loved having you with us wir haben uns sehr über deinen Besuch gefreut
    C v/i lieben, besonders verliebt sein
    * * *
    1. noun
    1) (affection, sexual love) Liebe, die ( for zu)

    in love [with] — verliebt [in (+ Akk.)]

    fall in love [with] — sich verlieben [in (+ Akk.)]

    make love to somebody (have sex) mit jemandem schlafen; jemanden lieben

    for love — aus Liebe; (free) unentgeltlich; umsonst; (for pleasure) nur zum Vergnügen od. Spaß

    [Happy Christmas,] love from Beth — (in letter) [fröhliche Weihnachten und] herzliche Grüße von Beth

    Peter sends [you] his love — Peter lässt [dich] grüßen

    2) (devotion) Liebe, die (of, for, to[wards] zu)

    love of life/eating/learning — Freude am Leben/Essen/Lernen

    3) (sweetheart) Geliebte, der/die; Liebste, der/die (veralt.)

    [my] love — (coll.): (form of address) [mein] Liebling od. Schatz; (to somebody less close) mein Lieber/meine Liebe

    fifteen/thirty love — fünfzehn/dreißig null

    2. transitive verb

    our/their loved ones — unsere/ihre Lieben

    love to do or doing something — etwas [leidenschaftlich] gern tun

    3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Liebe -n f. v.
    lieben v.

    English-german dictionary > love

  • 10 lego [2]

    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit, Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektüre), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius, sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – / arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > lego [2]

  • 11 desk

    noun
    1) Schreibtisch, der; (in school) Tisch, der; (teacher's raised desk) Pult, das

    desk copy — Arbeitsexemplar, das

    2) (for cashier) Kasse, die; (for receptionist) Rezeption, die

    information desk — Auskunft, die

    sales desk — Verkauf, der

    3) (section of newspaper office) Ressort, das
    * * *
    [desk]
    (a piece of furniture, often like a table, for sitting at while writing, reading etc: She kept the pile of letters in a drawer in her desk.) der Schreibtisch
    * * *
    [desk]
    n
    1. (table for writing) Schreibtisch m
    to arrive on [or land on] sb's \desk auf jds Schreibtisch landen
    to sit at one's \desk an seinem Schreibtisch sitzen
    to be stuck behind a \desk ( fam) am Schreibtisch festsitzen
    2. (service counter) Schalter m
    to work on the \desk hinterm Schalter arbeiten
    3. (till)
    cash [or pay] \desk Kasse f
    4. AM (bank department) Abteilung f
    5. (newspaper section) Redaktion f
    the City \desk die Wirtschaftsredaktion
    * * *
    [desk]
    n
    Schreibtisch m; (for pupils, master) Pult nt; (in shop, restaurant) Kasse f; (in hotel) Empfang m; (PRESS) Ressort nt
    * * *
    desk [desk]
    A s
    1. Schreibtisch m
    2. (Lese-, Schreib-, Noten-, TECH Schalt)Pult n
    3. Kasse f (im Restaurant etc):
    4. (Zeitungs)Redaktion f
    5. Empfang m, Anmeldung f, Rezeption f (im Hotel):
    desk clerk US Empfangschef m, -dame f
    6. Auskunft(sschalter) f(m)
    B adj
    1. (Schreib)Tisch…:
    desk book Handbuch n;
    desk calculator Tischrechner;
    desk calendar Tischkalender m;
    desk lamp Schreibtischlampe f;
    desk pad Schreibtischunterlage f;
    desk set Schreibzeug n;
    desk strategist iron Schreibtischstratege m, -strategin f;
    desk sergeant diensthabender Polizist
    2. Schreib(tisch)…, Büro…:
    desk research (Markt- und Meinungsforschung) Sekundär-, Schreibtischforschung f
    * * *
    noun
    1) Schreibtisch, der; (in school) Tisch, der; (teacher's raised desk) Pult, das

    desk copy — Arbeitsexemplar, das

    2) (for cashier) Kasse, die; (for receptionist) Rezeption, die

    information desk — Auskunft, die

    sales desk — Verkauf, der

    * * *
    n.
    Pult -e n.
    Schreibtisch m.
    Tisch -e m.

    English-german dictionary > desk

  • 12 lego

    1. lēgo, āvī, ātum, āre (v. lex), eig. eine gesetzliche Verfügung treffen; dah. I) als publiz. t. t.: A) jmd. von Amts wegen mit Aufträgen an jmd. absenden, wohin als Gesandten senden, 1) eig., alqm, Cic.: alqm ad Apronium, Cic.: alqm in Africam, Sall.: alqm Romam ad senatum, Gell. – 2) übtr., verba ad alqm, durch Gesandte sagen lassen, Gell. 15, 31 lemm. – alci negotium, von Amts wegen auftragen, Plaut. Cas. 100. – B) Jmd. zum Legaten (d.i. zum Amtsgehilfen des Feldherrn od. Statthalters) machen, -ernennen, alqm Caesari, Cic.: alqm sibi, sich zum Legaten nehmen, Cic. u. Sall.: consilium cepi legari a Caesare, mich von C. zum L. machen zu lassen, Cic. – II) als jurist. t. t. = letztwillig-, durch ein Testament verfügen, hinterlassen, vermachen, uti legassit super pecunia tutelae suae rei, ita ius esto, XII tabb.: alci pecuniam, Cic.: alci testamento pecuniam, Ps. Quint. decl., grandem pecuniam, Cic.: alci alqd ab alqo, jmdm. etw. so vermachen, daß dieses Vermachte von einem bestimmten Erben ausgezahlt werden soll, Cic. – Archaist. Perfektform legassit = legaverit, XII tabb. 5. fr. 3 ( bei Cic. de inv. 2, 148. Gaius inst. 2, 224 u.a. ICt.). – arch. Infin. Präs. Pass. legarei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 150.
    ————————
    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam-
    ————
    menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit,
    ————
    Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektü-
    ————
    re), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius,
    ————
    sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lego

  • 13 τέμενος

    τέμενος, εος, τό, ein ausgesondertes Stück Land, besonders ein Tempelbezirk eines Gottes und ein einem Fürsten von Staats wegen gegebenes, mit seiner Stellung verbundenes Landgut; verwandt τέμνω, schneiden, abschneiden, absondern, aussondern, vgl. Curtius Grundz. d. Griech. Etym. 2. Aufl. S. 200. 448. 625. 659. Iliad. 18, 550 τέμενος βαϑυλήιον, var. lect. τέμενος βασιλήιον, Scholl. Aristonic. ὅτι τὸν ἀποτετμημένον τόπον τέμενος λέγει; Iliad. 6, 194 καὶ μέν οἱ Λύκιοι τέμενος τάμον ἔξοχον ἄλλων, καλὸν φυταλιῆς καὶ ἀρούρης, ὄφρα νέμοιτο, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι παρετυμολογεῖ τὸ τέμενος ἀπὸ τοῦ τεμεῖν καὶ ἀφορίσαι; Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 150. Das Wort ist von Hom. an überall häufig; bei Hom. erscheint es nur in der Form τέμενος, ausgenommen eine einzige Stelle, Odyss. 11, 185 σὸν δ' οὔ πώ τις ἔχει καλὸν γέρας, ἀλλὰ ἕκηλος | Τηλέμαχος τεμένεα νέμεται καὶ δαῖτας ἐίσας | δαίνυται, ἃς ἐπέοικε δικασπόλον ἄνδρ' ἀλεγύνειν. Hierzu Scholl. Aristonic. τεμένη: σεσημείωται τὸ ὄνομα ἀδιαιρέτως ἐξενεχϑέν, Scholl. Didym. Ἀρίσταρχος τεμένεα. Also nach Didvmus schrieb Aristarch τεμένεα, nach Aristonicus τεμένη, wegen welcher Form der Vers eine Diple trage. Der Widerspruch ist nur scheinbar; in seiner ersten Ausgabe schrieb Aristarch τεμένεα, in seiner zweiten τεμένη. Aristonicus erklärte überall lediglich Aristarchs zwei te Ausgabe, s. Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 34; ob Didymus nicht gewußt habe, daß in Aristarchs zweiter Ausgabe τεμένη stand, ob Didymus τεμένεα für die einzige Aristarchische Schreibung gehalten habe, oder ob man das freilich sehr kurze Didymeische Scholium für ein schlechtes, lückenhaftes Excerpt halten müsse, welches den Bericht des Didymus auch über die Hauptsache nur halb wiedergebe: diese Frage soll hier nicht erörtert werden. Indessen lese man aufmerksam Scholl. Odvss. 6, 54 Iliad. 2, 423. 21, 363. Die so eben gegebene Erklärung des schwierigen Falles vergleiche man mit den freilich sehr abweichenden Ansichten von Carnuth Aristonic. Odyss. 11, 185 und von La Roche Die Homer. Textkritik im Alterth. 299 Ausgabe der Odyssee Anm. zu 11, 185. Höchst interessant ist der Fall auch deshalb, weil Homer oft genug αἴσχεα, ἄλγεα, ἄλσεα, ἄνϑεα, ἄχεα, βέλεα, βένϑεα, γένεα, ἔγχεα, ἔϑνεα, ἐλέγχεα, ἕλκεα, ἔπεα, ἕρκεα, ἔτεα, ἔχϑεα, κέρδεα, κήδεα, κήτεα, λαίφεα, λέχεα, μένεα, νείκεα, νέφεα, ὀνείδεα, ὄρεα, ῥάκεα, ῥήγεα, σάκεα, στήϑεα, τείχεα, φάεα, φάρεα, χείλεα, ψεύδεα sagt, aber niemals αἴσχη, ἄλγη, ἄλση, ἄνϑη, ἄχη, βέλη, βένϑη, γένη, ἔγχη, ἔϑνη, ἐλέγχη, ἕλκη, ἔπη, ἕρκη, ἔτη, ἔχϑη, κέρδη, κήδη, κήτη, λαίφη, λέχη, μένη, νείκη, νέφη, ὀνείδη, ὄρη, ῥάκη, ῥήγη, σάκη, στήϑη, τείχη, φάη, φάρη, χείλη, ψεύδη. Sicherlich ist τεμένη ganz gegen die Analogie; diese war aber dem Aristarch ein Hauptgesetz, während sein Gegner Krates umgekehrt der Anomalie huldigte, s. Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 59. Indem also Aristarch das analoge τεμένεα seiner ersten Ausgabe in seiner zweiten durch das anomale τεμένη ersetzte, zeigte er, daß er nicht eigensinnig an einmal gefaßten Ansichten festhielt, sondern stets bereit blieb Gründen nachzugeben und Irrthümer einzugestehn. – Τέμενος eines Fürsten auch Hom. Iliad. 20, 184. 391. 9, 578. 12, 313 Odyss. 6, 293. 17, 299. – Τέμενος einer Gottheit Iliad. 8, 48. 23, 148 Odyss. 8, 363. – Gen. τεμένους Thuc. 3, 70 φάσκων τέμ νε ιν χάρακας ἐκ τοῦ τε Διὸς τεμ έ ν ους καὶ τοῦ Ἀλκίνου; τεμένηος Alcaeus ap. Cram. An. Ox. 1, 342, 1 (Bergk L. G. ed. 2 p. 734), ἀπὸ τῶν εἰς ος τὴν τεμένηος παρὰ Ἀλκαίῳ ἅπαξ χρησαμένῳ; dat. τεμένεϊ Herodot. 2, 155, Gott; τεμένει Hesiod. Sc. 58, Gott; gen. τεμενῶν Plat. Legg. 6, 758 e, Götter; Gesetz bei Demosth. p. 1069, 26, Götter; dat. τεμένεσι Herodot. 2, 64, Götter; τεμένεσσι Pind. N. 7, 94, Gott; – τεμένεα Herodot. 4, 161, König; τεμένη Hymn. Hom. Ven. 268, ἑστᾶσ' ἠλίβατοι· τεμένη δέ ἑ κικλήσκουσιν | ἀϑανάτων; τεμένη Xen. Cyr. 7, 5, 35, Götter. – Lycurg. Leocr. 147 ἀσεβείας δ' ὅτι τοῦ τὰ τεμένη τέμνεσϑαι καὶ τοὺς νεὼς κατασκάπτεσϑαι τὸ καϑ' ἑαυτὸν γέγονεν αἴτιος. – Plat. Legg. 5, 738 c τεμένη δὲ τού των ἑκάστοις ἐτεμένισαν, Götter. – Iliad. 2, 696 bezeichnet Hom. durch Δήμητρος τέμενος als Namen eine Stadt, Demetrium, s. Scholl. Aristonic. und Nican., Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 230; Pind. P. 2, 2 ὦ Συράκοσαι, τέμενος Ἄρεος; P. 12, 27 Καφισίδος ἐν τεμένει, See des Kephisos, der Kopaissee, als Besitz der Nymphe Kephisis; P. 4, 56 Νείλοιο πρὸς πῖον τέμενος Κρονίδα, nach Afrika; Aeschyl. Pers. 365 κνέφας δὲ τέμενος αἰϑέρος λάβῃ, den Himmel; Philet. ap. Stob. Flor. 59, 5 ἀνέμων τέμενος, die Luft oder das Meer. – Soph. O. C. 136 Eur. Herc. fur. 1329 Aristoph. Pl. 659.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέμενος

  • 14 plus

    ply(s)
    adv
    1)

    de plus — außerdem, ferner, hinzu, neben

    2) desto...

    plus..., plus... — je...

    3)
    4) MATH plus
    5)
    6) ( davantage) mehr

    J'en ai plus qu'assez. — Ich habe es mehr als satt.

    7)
    plus1
    plus1 [ply]
    1 (opp: encore) Beispiel: ne... plus nicht mehr; Beispiel: il n'est plus très jeune er ist nicht mehr ganz jung; Beispiel: il ne l'a plus jamais vu er hat ihn niemals mehr gesehen; Beispiel: il ne pleut plus du tout es regnet überhaupt nicht mehr; Beispiel: il ne neige presque plus es schneit kaum noch; Beispiel: il n'y a plus personne es ist niemand mehr da; Beispiel: nous n'avons plus rien à manger wir haben nichts mehr zu essen; Beispiel: il ne dit plus un mot er sagt kein [einziges] Wort mehr; Beispiel: elle n'a plus un sou sie hat keinen [einzigen] Pfennig mehr; Beispiel: ils n'ont plus d'argent/de beurre sie haben kein Geld/keine Butter mehr; Beispiel: nous n'avons plus du tout de pain wir haben überhaupt kein Brot mehr
    2 (seulement encore) Beispiel: on n'attend plus que vous wir warten nur noch auf Sie/euch; Beispiel: il ne manquait plus que ça das hat gerade noch gefehlt
    3 (pas plus que) Beispiel: non plus auch nicht
    ————————
    plus2
    plus2 [ply(s)]
    1 (davantage) Beispiel: être plus dangereux/bête/vieux que lui gefährlicher/dümmer/älter als er sein; Beispiel: deux fois plus âgé/cher qu'elle doppelt so alt/teuer wie sie; Beispiel: plus tard/tôt/près/lentement qu'hier später/früher/näher/langsamer als gestern
    2 (dans une comparaison) Beispiel: je lis plus que toi ich lese mehr als du; Beispiel: ce tissu me plaît plus que l'autre dieser Stoff gefällt mir besser als der andere
    3 (très) Beispiel: il est plus qu'intelligent er ist mehr als intelligent; Beispiel: elle est plus que contente sie ist überglücklich
    Wendungen: plus que jamais mehr denn je; plus ou moins mehr oder weniger; le vin est bon, ni plus ni moins der Wein ist ganz gut, nicht mehr und nicht weniger; on ne peut plus äußerst; Beispiel: c'est une dame on ne peut plus charmante sie ist eine überaus charmante Frau
    emploi superlatif; Beispiel: le/la plus rapide/important(e) der/die/das schnellste/wichtigste; Beispiel: le plus intelligent des élèves der Intelligenteste unter den Schülern; Beispiel: c'est le plus intelligent d'eux er ist der Intelligenteste von [ oder unter] ihnen; Beispiel: le plus vite/souvent am schnellsten/häufigsten [ oder meistens]; Beispiel: le plus tard possible so spät wie möglich; Beispiel: c'est François qui lit le plus François liest am meisten; Beispiel: le plus d'argent/de pages das meiste Geld/die meisten Seiten; Beispiel: le plus possible de choses/personnes so viel/so viele Dinge/Personen wie möglich; Beispiel: il a pris le plus de livres/d'argent qu'il pouvait er nahm so viele Bücher/so viel Geld wie er nur konnte
    Wendungen: au plus tôt/vite möglichst früh/schnell, frühestens/schnellstens; [tout] au plus [aller]höchstens
    ————————
    plus3
    plus3 [plys, ply]
    mehr; Beispiel: pas plus mehr nicht; Beispiel: plus d'une heure/de 40 ans über eine Stunde/40 Jahre; Beispiel: les enfants de plus de 12 ans Kinder über 12 Jahre; Beispiel: il est plus de minuit es ist schon nach Mitternacht; Beispiel: tu as de l'argent? ̶ plus qu'il n'en faut hast du Geld? ̶ mehr als nötig; Beispiel: plus de la moitié mehr als die Hälfte; Beispiel: j'ai dépensé plus d'argent que je ne le pensais ich habe mehr Geld ausgegeben, als ich dachte; Beispiel: plus le temps passe, plus l'espoir diminue je mehr Zeit vergeht, desto mehr schrumpft die Hoffnung
    Wendungen: plus il réfléchit, [et] moins il a d'idées je mehr er nachdenkt, desto weniger fällt ihm ein; moins il l'aimait, [et] plus il lui disait qu'il l'aimait je weniger er sie liebte, desto häufiger sagte er ihr, dass er sie liebe; [et] de plus [und] außerdem; un jour/une assiette de plus ein zusätzlicher Tag/Teller; une fois de plus ein weiteres Mal; boire de plus en plus immer mehr trinken; de plus en plus beau/vite immer schöner/schneller; en plus dazu; Beispiel: il est moche, et il est bête en plus er ist hässlich und dumm dazu; [être] en plus (en supplément) zusätzlich [berechnet] [werden]; (de trop) zu viel [sein]; Beispiel: en plus de quelque chose zusätzlich zu etwas; sans plus mehr nicht
    ————————
    plus4
    plus4 [plys]
    1 (et) plus, und; Beispiel: 2 plus 2 font 4 2 plus 2 gibt 4; Beispiel: le loyer plus les charges die Miete plus Nebenkosten
    2 (quantité positive) Beispiel: plus quatre degrés 4 Grad plus
    2 (avantage) Vorteil masculin
    ————————
    plus5
    plus5 [ply]

    Dictionnaire Français-Allemand > plus

  • 15 momento

    mo'mento
    m
    1) Augenblick m, Moment m, Zeitpunkt m

    en aquel momento — damals, zu jener Zeit

    en este momento — augenblicklich, gerade

    por el momento — derzeit, momentan, vorerst

    2) ( rato) Weile f
    3) PHYS Moment n
    sustantivo masculino
    1. [gen] Moment der
    desde el momento(en) que [tiempo, causa] von dem Moment an, in dem
    2. [ahora] Gegenwart die
    momento
    momento [mo'meDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num1num (instante) Augenblick masculino, Moment masculino; ¡espera un momento! Augenblick!; de un momento a otro jeden Augenblick; al momento sofort; en cualquier [ oder todo] momento jederzeit; en el momento adecuado zum geeigneten Zeitpunkt; en el momento de la salida beim Start; en este momento hay demasiado paro heutzutage ist die Arbeitslosigkeit zu hoch; en este momento estaba pensando en ti ich habe gerade an dich gedacht; de momento, no te puedo decir nada ich kann dir vorerst nichts sagen; de momento leeré el periódico y luego... ich lese zunächst die Zeitung und dann...; de [ oder por el] momento no sé nada de él ich weiß immer noch nichts von ihm; en un momento de flaqueza in einem Anfall von Schwäche; la tensión aumentaba por momentos die Spannung stieg von Minute zu Minute; aparecer en el último momento in letzter Minute auftauchen; en todo momento mantuvo la calma er/sie verlor nie die Ruhe; no tengo un momento libre ich habe keinen Augenblick Ruhe; hace un momento que ha salido er/sie ist gerade eben gegangen; este estudiante me pregunta a cada momento dieser Student stellt mir ununterbrochen Fragen
    num2num (período) Zeitraum masculino; atravieso un mal momento ich mache gerade eine schwere Zeit durch
    num3num (actualidad) Gegenwart femenino; la música del momento die Musik von heute
    num4num (situación) Lage femenino
    num5num física Moment neutro

    Diccionario Español-Alemán > momento

  • 16 read

    1. transitive verb,

    read somebody something, read something to somebody — jemandem etwas vorlesen; see also academic.ru/73191/take">take 1. 31)

    2) (show a reading of) anzeigen
    3) (interpret) deuten

    read somebody's handjemandem aus der Hand lesen

    read somebody's mind or thoughts — jemandes Gedanken lesen

    read something into somethingetwas in etwas (Akk.) hineinlesen

    4) (Brit. Univ.): (study) studieren
    2. intransitive verb,
    2) (convey meaning) lauten
    3) (affect reader) sich lesen
    3. noun
    1)

    have a quiet readin Ruhe lesen

    2) (Brit. coll.): (reading matter)
    4.
    [red] adjective

    widely or deeply read — sehr belesen [Person]

    the most widely read book/author — das meistgelesene Buch/der meistgelesene Autor

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [red]
    past tense, past participle; = read
    * * *
    read1
    [ri:d]
    1. BRIT, AUS (act of reading) Lesen nt
    to have a quiet \read ( fam) in Ruhe lesen
    to have a \read of sth in etw akk hineinschauen fam, einen Blick in etw akk werfen
    2. ( fam: book)
    good/bad \read spannende/langweilige Lektüre
    to be a good \read sich akk gut lesen [lassen]
    3. AM (interpretation) Lesart f
    II. vt
    <read, read>
    1. (understand written material)
    to \read sth etw lesen; handwriting etw entziffern
    to \read sth avidly etw leidenschaftlich gern lesen
    to \read sth voraciously etw geradezu verschlingen
    to \read a map eine Karte lesen
    2. MUS
    to \read music Noten lesen
    3. (speak aloud)
    to \read sth aloud [or out loud] etw laut vorlesen
    to \read sb sth [or sth to sb] jdm etw vorlesen
    4. (discern)
    to \read an emotion ein Gefühl erraten
    to \read sb's face in jds Gesicht lesen
    to \read sth in sb's face jdm etw vom Gesicht ablesen
    5. (interpret) interpretieren, deuten
    if I've \read the situation aright,... wenn ich die Situation richtig verstehe,...
    to \read sth for sth:
    on page 19, for Blitish, please \read British auf Seite 19 muss es statt Blitish British heißen
    to \read sth etw Korrektur lesen
    to \read a proof Korrektur lesen
    8. POL, LAW
    to \read a bill/measure eine Gesetzesvorlage/gesetzliche Verfügung lesen
    9. (inspect and record)
    to \read sth etw ablesen
    to \read a meter einen Zählerstand ablesen
    10. (show information)
    to \read sth etw anzeigen
    the thermometer is \reading 40°C in the shade das Thermometer zeigt 40°C im Schatten an
    to \read sth chemistry, English, history etw studieren
    12. COMPUT
    to \read a card eine Karte [ein]lesen
    to \read data Daten lesen
    \read/write head Lese-/Schreibkopf
    \read only nur zum Lesen
    \read-only memory Festwertspeicher m
    13. RADIO, TELEC
    to \read sb jdn verstehen; ( fig: understand sb's meaning) jdn verstehen
    do you \read me? — loud and clear können Sie mich verstehen? — laut und deutlich
    I don't \read you ich verstehe nicht, was du meinst
    14. (prophesy)
    to \read sb's palm jdm aus der Hand lesen
    to \read the tea leaves aus dem Kaffeesatz lesen
    to \read sth in the cards etw in den Karten lesen
    15.
    to \read sb like a book in jdm lesen können wie in einem [offenen] Buch
    to \read sb a lecture ( form) jdm die Leviten lesen fam
    \read my lips! hör [mal] ganz genau zu!
    to \read sb's lips jdm von den Lippen lesen
    to \read sb's mind [or thoughts] jds Gedanken lesen
    to \read sb the Riot Act jdm gehörig die Leviten lesen fam
    to \read the runes BRIT die Zeichen der Zeit erkennen
    III. vi
    <read, read>
    to \read avidly leidenschaftlich gern lesen
    to \read voraciously Bücher geradezu verschlingen
    to \read about [or of] sb/sth über jdn/etw lesen
    to \read aloud [or out loud] [to sb] [jdm] laut vorlesen
    3. (create impression)
    to \read well book, letter, article, magazine sich akk gut lesen
    4. (have wording) lauten
    there was a sign \reading “No Smoking” auf einem Schild stand „Rauchen verboten“
    5. THEAT, FILM
    to \read for a part sich akk in eine Rolle einlesen
    to \read for sth etw studieren
    to \read for the Bar Jura [o ÖSTERR Jus] studieren
    7. (be interpreted as)
    to \read as sth als etw akk interpretiert werden
    8.
    to \read between the lines zwischen den Zeilen lesen
    read2
    [red]
    I. vt, vi pt, pp of read
    II. adj
    to take sth as \read etw als selbstverständlich voraussetzen
    we will take the minutes as \read wir setzen das Protokoll als bekannt voraus
    * * *
    I [riːd] vb: pret, ptp read [red]
    1. vt
    1) (ALSO COMPUT) lesen; (to sb) vorlesen (
    to +dat)

    I read him to sleep — ich las ihm vor, bis er einschlief

    for "meet" read "met" — anstelle or an Stelle von "meet" soll "met" stehen

    2) (= interpret) thoughts, feelings lesen; dream deuten; words verstehen; person einschätzen können

    to read sb's thoughts/mind — jds Gedanken lesen

    to read the tea leaves —

    3) (Brit UNIV form = study) studieren
    4) thermometer, barometer etc sehen auf (+acc), ablesen
    5) (meter) (an)zeigen, stehen auf (+dat); (flight etc instruments) anzeigen

    the thermometer reads 37° — das Thermometer steht auf or zeigt 37°

    6) (TELEC) verstehen

    do you read me? (Telec) — können Sie mich verstehen?; (fig) haben Sie mich verstanden?

    2. vi
    1) (= read books etc) lesen; (to sb) vorlesen (
    to +dat)

    she reads well — sie liest gut; (learner, beginner) sie kann schon gut lesen

    will you read to me, Mummy? — Mutti, liest du mir etwas vor?

    2)

    (= convey impression when read) this paragraph reads/doesn't read well — dieser Abschnitt liest sich gut/nicht gut

    this reads like an official report/a translation — das klingt wie ein offizieller Bericht/eine Übersetzung

    that's how it reads to meso verstehe ich das

    3) (= have wording) lauten

    the letter reads as followsder Brief geht so or lautet folgendermaßen

    4) (Brit UNIV form

    = study) to read for an examination — sich auf eine Prüfung vorbereiten

    See:
    bar
    3. n
    II [red] pret, ptp of read I
    adj

    he is well/not very well read — er ist sehr/wenig belesen

    * * *
    read1 [riːd]
    A s
    a) Lesen n:
    can I have a read in your paper? kann ich mal in deine Zeitung schauen?;
    give sth a careful read etwas sorgfältig durchlesen
    b) Lektüre f:
    it is a good read es liest sich gut
    B v/t prät und pperf read [red]
    1. a) allg lesen:
    for “Jean” read “John” statt „Jean“ lies „John“;
    take sth as read etwas als selbstverständlich voraussetzen;
    we can take it as read that … wir können davon ausgehen, dass …;
    ability to read the game SPORT Spielübersicht f
    b) auch read out vorlesen ( sth to sb jemandem etwas): riot A 1
    c) auch read from notes eine Rede etc ablesen
    d) einen Text Korrektur lesen
    e) eine Vorlesung, einen Vortrag halten
    f) eine Erklärung etc verlesen:
    read back ein Stenogramm etc noch einmal vorlesen ( to sb jemandem);
    read sth into etwas in einen Text hineinlesen;
    read off (sich) etwas durchlesen ( B 9);
    read out jemanden ausstoßen (of aus einer Partei etc)( B 10);
    a) auch read through (sich) etwas durchlesen
    b) (formell) vor-, verlesen (Notar etc);
    a) sich in etwas einlesen oder -arbeiten,
    b) etwas nachlesen
    2. Funkverkehr: verstehen:
    do you read me?
    a) können Sie mich verstehen?,
    b) fig haben Sie mich verstanden?
    3. PARL eine Gesetzesvorlage lesen:
    the bill was read for the third time die Gesetzesvorlage wurde in dritter Lesung behandelt
    4. eine Kurzschrift etc lesen (können), Zeichensprache verstehen:
    he reads ( oder can read) the clock er kennt die Uhr;
    read music Noten lesen
    5. einen Traum etc deuten: fortune 3, palm1 A 1
    6. ein Rätsel lösen
    7. jemandes Charakter etc durchschauen:
    read sb like a book in jemandem lesen wie in einem Buch;
    read sb’s face in jemandes Gesicht lesen; thought1 1
    8. einen Satz etc auslegen, auffassen, deuten, verstehen
    9. a) (an)zeigen:
    the thermometer reads 20°
    b) auch read off einen Instrumentenstand etc ablesen ( B 1)
    10. COMPUT lesen, abfühlen:
    read in einlesen, -geben;
    read out auslesen, -geben ( B 1)
    11. besonders Br studieren, hören: law1 5
    C v/i
    1. lesen:
    he has no time to read er hat keine Zeit zum Lesen;
    I have read about it ich habe davon gelesen; line1 A 3
    2. (vor)lesen:
    read to sb jemandem vorlesen ( from aus)
    3. eine (Vor)Lesung oder einen Vortrag halten
    4. (for) besonders Br sich vorbereiten (auf eine Prüfung etc), (etwas) studieren:
    read up on sich in etwas einlesen oder -arbeiten; bar A 19
    5. sich gut etc lesen (lassen):
    it reads like a translation es liest sich oder klingt wie eine Übersetzung
    6. lauten:
    7. sich auslegen lassen:
    read2 [red]
    A prät und pperf von read1
    B adj
    1. gelesen:
    the most-read book das meistgelesene Buch
    2. well-read
    * * *
    1. transitive verb,

    read somebody something, read something to somebody — jemandem etwas vorlesen; see also take 1. 31)

    3) (interpret) deuten

    read somebody's mind or thoughts — jemandes Gedanken lesen

    4) (Brit. Univ.): (study) studieren
    2. intransitive verb,
    3) (affect reader) sich lesen
    3. noun
    1)
    2) (Brit. coll.): (reading matter)
    4.
    [red] adjective

    widely or deeply read — sehr belesen [Person]

    the most widely read book/author — das meistgelesene Buch/der meistgelesene Autor

    Phrasal Verbs:
    * * *
    p.p.
    gelesen p.p. v.
    (§ p.,p.p.: read)
    = eingeben v.
    einlesen v.
    lesen v.
    (§ p.,pp.: las, gelesen)

    English-german dictionary > read

  • 17 vintage

    1. noun
    1) (season's wine) Jahrgang, der; (season's grapes) Traubenernte, die

    last/this year's vintage — der letzte/dieser Jahrgang

    the 1981 vintage/a 1983 vintage — der 81er/ein 83er

    2) (fig.): (particular period) Jahrgang, der; (of car, machine) Baujahr, das
    3) (grape-harvest; season) Weinlese, die
    2. adjective
    erlesen [Wein, Sekt, Whisky]; herrlich [Komödie, Melodie]; brillant [Leistung, Interpretation]; (old-fashioned) alt [Modell]; altmodisch [Stil]
    * * *
    ['vinti‹]
    (a wine from) the grape-harvest of a certain (particularly good) year: What vintage is this wine?; a vintage year (= a year in which good wine was produced); vintage port (= port from a vintage year). der Jahrgang
    * * *
    vin·tage
    [ˈvɪntɪʤ, AM -t̬-]
    I. n
    1. (wine) Jahrgangswein m
    the 1983 \vintage was particularly good der Jahrgang 1983 war besonders gut
    2. (wine year) Jahrgang m; ( fig)
    he is undoubtedly England's best captain of recent \vintage er ist zweifellos der beste Kapitän, den England in der letzten Zeit hervorgebracht hat
    II. adj
    1. inv FOOD Jahrgangs-
    is this wine \vintage or not? ist dies ein Jahrgangswein?
    2. inv (of classic quality) erlesen
    this film is \vintage Disney dieser Film ist ein Disneyklassiker
    the \vintage years of sth die Glanzjahre einer S. gen
    3. BRIT, AUS AUTO Oldtimer-
    \vintage car Oldtimer m
    * * *
    ['vIntɪdZ]
    1. n
    1) (= given year) (of wine fig) Jahrgang m; (of car) Baujahr nt
    2)

    (= wine of particular year) the 1984 vintage — der Jahrgang 1984, der 84er

    3) (= harvesting, season) Weinlese f, Weinernte f
    2. adj attr
    (= old) uralt; (= high quality) glänzend, hervorragend
    * * *
    vintage [ˈvıntıdʒ]
    A s
    1. Weinlese(zeit) f, Traubenernte f
    2. a) Jahrgang m:
    b) AUTO etc Baujahr n:
    of modern vintage jüngeren Datums
    B adj
    1. edel, erlesen:
    vintage wine auch Spitzenwein m
    2. hervorragend:
    a vintage year for auch ein gutes Jahr für;
    this sonnet is vintage Shakespeare umg das ist eines der besten Sonette Shakespeares
    3. a) klassisch (Stummfilm etc)
    b) alt(modisch):
    vintage car AUTO Br Oldtimer m (besonders 1919-30)
    C v/t
    1. Trauben, Wein lesen
    2. Wein, Sekt herstellen
    D v/i Trauben oder Wein lesen
    * * *
    1. noun
    1) (season's wine) Jahrgang, der; (season's grapes) Traubenernte, die

    last/this year's vintage — der letzte/dieser Jahrgang

    the 1981 vintage/a 1983 vintage — der 81er/ein 83er

    2) (fig.): (particular period) Jahrgang, der; (of car, machine) Baujahr, das
    3) (grape-harvest; season) Weinlese, die
    2. adjective
    erlesen [Wein, Sekt, Whisky]; herrlich [Komödie, Melodie]; brillant [Leistung, Interpretation]; (old-fashioned) alt [Modell]; altmodisch [Stil]
    * * *
    n.
    Jahrgang -¨e m.
    Jahrgang (Wein) n.
    Lese -n (Wein-) f.

    English-german dictionary > vintage

  • 18 Acheron

    Acherōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Ἀχέρων), I) ein Fluß in Thesprotia, der durch den Sumpf Acherusia fließt u. in das Ionische Meer mündet, j. Gurla od. Fluß von Suli, Liv. 8, 24, 3. – II) ein Fluß in Bruttien, j. Mucone, nach a. Lese, Plin. 3, 73. Iustin. 12, 2, 14. Liv. 8, 24, 11 (die Nbf. Acheros). – III) mythol. Fluß in der Unterwelt, über den die Schatten wandern mußten, Cic. de nat. deor. 3, 43 u.s.: dah. für die Unterwelt selbst (in Prosa Acheruns, w.s.), Hor. carm. 1, 3, 36: Acheronta movebo, die Hölle (wir sagen: Himmel u. Erde) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 7, 312: fugere Acheronta, zur Unsterblichkeit gelangen, Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus, a, um (Ἀχερόντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, 350: Acherontei tortores, Orest. tr. 495. – 2) Acherontius, a, um, acherontisch, sacra, Serv. Verg. Aen. 8, 398. – subst., Acherontia, ae, f., kleine Stadt in Apulien, an der Grenze Kalabriens, j. Acerenza, Hor. carm. 3, 4, 14. – 3) Acheronticus, a, um, acherontisch, stagna, Prud. cath. 5, 128: libri, heilige Bücher, der Sage nach vom Etrusker Tages geschrieben, wahrsch. auf acherontische Totengebräuche sich beziehend, Arnob. 2, 62. – 4) Acherontīni, s. Acherūns a.E.

    lateinisch-deutsches > Acheron

  • 19 Acheron

    Acherōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Ἀχέρων), I) ein Fluß in Thesprotia, der durch den Sumpf Acherusia fließt u. in das Ionische Meer mündet, j. Gurla od. Fluß von Suli, Liv. 8, 24, 3. – II) ein Fluß in Bruttien, j. Mucone, nach a. Lese, Plin. 3, 73. Iustin. 12, 2, 14. Liv. 8, 24, 11 (die Nbf. Acheros). – III) mythol. Fluß in der Unterwelt, über den die Schatten wandern mußten, Cic. de nat. deor. 3, 43 u.s.: dah. für die Unterwelt selbst (in Prosa Acheruns, w.s.), Hor. carm. 1, 3, 36: Acheronta movebo, die Hölle (wir sagen: Himmel u. Erde) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 7, 312: fugere Acheronta, zur Unsterblichkeit gelangen, Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus, a, um (Ἀχερόντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, 350: Acherontei tortores, Orest. tr. 495. – 2) Acherontius, a, um, acherontisch, sacra, Serv. Verg. Aen. 8, 398. – subst., Acherontia, ae, f., kleine Stadt in Apulien, an der Grenze Kalabriens, j. Acerenza, Hor. carm. 3, 4, 14. – 3) Acheronticus, a, um, acherontisch, stagna, Prud. cath. 5, 128: libri, heilige Bücher, der Sage nach vom Etrusker Tages geschrieben, wahrsch. auf acherontische Totengebräuche sich beziehend, Arnob. 2, 62. – 4) Acherontīni, s. Acheruns a.E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acheron

  • 20 gathering

    noun
    (assembly, meeting) Versammlung, die
    * * *
    noun (a meeting of people: a family gathering.) die Versammlung
    * * *
    gath·er·ing
    [ˈgæðərɪŋ]
    I. n Treffen nt, Zusammenkunft f, Versammlung f
    a family \gathering ein Familientreffen nt
    a social \gathering ein gemütliches Beisammensein
    II. adj attr, inv clouds heraufziehend; storm sich akk zusammenbrauend, heraufziehend; darkness zunehmend
    * * *
    ['gDərIŋ]
    1. n
    1) (= group) Gruppe f; (= assembly) Versammlung f
    2) (of people) Versammeln nt; (of objects) Sammeln nt; (of fruit) Pflücken nt; (of crops) Ernte f; (of speed) Zunahme f
    3) (SEW) Fältchen nt
    2. adj
    1) (= increasing) dusk, darkness, gloom zunehmend; storm, clouds aufziehend
    2) (= assembling) crowd zusammenlaufend
    * * *
    1. Sammeln n
    2. Sammlung f
    3. a) (Menschen)Ansammlung f
    b) Versammlung f, Zusammenkunft f
    4. Buchbinderei: Lage f
    5. MED
    a) Reifen n
    b) Eitern n, Eiterung f
    6. Näherei: Kräuseln n
    * * *
    noun
    (assembly, meeting) Versammlung, die
    * * *
    n.
    Lese -n f.
    Sammeln n.

    English-german dictionary > gathering

См. также в других словарях:

  • Lese, die — Die Lêse, plur. die n, von dem Zeitworte lesen, colligere. 1) Die Handlung, da man etwas zusammen lieset; ohne Plural. Am häufigsten in den Zusammensetzungen Weinlese, welche auch nur die Lese schlechthin genannt wird, Öhllese, Nachlese u.s.f. 2) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lese — Lese,die:⇨Weinlese Lese→Weinlese …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die folgende Geschichte — (niederländisch: Het volgende verhaal) ist eine Novelle des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom, die 1991 als Boekenweekgeschenk veröffentlicht wurde. Die mysteriösen Umstände, unter denen der Protagonist der Geschichte eines Morgens… …   Deutsch Wikipedia

  • Lese — (f.) im Sinne von aufsammeln, auflesen bezeichnet: Traubenlese, die Ernte von Weintrauben Getreideernte Lese, ein Ort in Osttimor, siehe Leolima (Hato Udo) Lese (Papua Neuguinea), ein Ort auf Papua Neuguinea LESE bezeichnet: Landeseinsatzeinheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Lese- und Rechtschreibunterricht — Lese und Rechtschreib|unterricht,   die methodische Vermittlung und Einübung der Fähigkeit des Lesens und Schreibens. Aufbauend auf dem Erstleseunterricht, der in Verbindung mit dem Schreibunterricht auf den Erwerb der Lesetechnik zielt, richtet… …   Universal-Lexikon

  • Lese-Rechtschreib-Schwäche — Lese Rẹcht|schreib Schwä|che 〈f. 19; Abk.: LRS〉 Entwicklungsstörungen des Lesen u. Schreibenlernens von Kindern mit normaler Gesamtintelligenz; Sy Legasthenie; → Lexikon der Sprachlehre * * * Le|se Rẹcht|schreib Schwä|che, die (Med., Psychol.) …   Universal-Lexikon

  • Lese — die Lese, n (Aufbaustufe) Ernte von Weintrauben Synonym: Weinlese Beispiel: Die Qualität des Weines wird von der Zeit der Lese wesentlich beeinflusst …   Extremes Deutsch

  • Die Physiker — ist eine Komödie des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Sie entstand im Jahr 1961 und wurde am 21. Februar 1962 unter der Regie von Kurt Horwitz im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. 1980 überarbeitete Dürrenmatt das Theaterstück zu …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tote in der Bibliothek — (Originaltitel The Body in the Library) ist der 31. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Februar 1942 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] und im Mai desselben Jahres im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club. [2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wohlgesinnten — ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet. Der Amerikaner mit französischem Pass verfasste das 900 Seiten (deutsche Ausgabe 1.400 Seiten)… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wörter — Die Wörter, frz. Les mots, ist eine 1964 erschienene autobiografische Schrift von Jean Paul Sartre über seine ersten zehn Lebensjahre in der Zeit von 1905 bis etwa 1915, dem Jahr seiner Einschulung in das elitäre Gymnasium Lycée Henri IV. Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»