Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

kommen+sie+her!

  • 81 take down

    transitive verb
    1) (carry or lead down) hinunterbringen

    this path takes you down to the harbour — auf diesem Weg kommen Sie zum Hafen [hinunter]

    2) (lower or lift down) abnehmen [Bild, Ankündigung, Weihnachtsschmuck]; einholen [Fahne]; herunterziehen, herunterlassen [Hose]
    3) (dismantle) abreißen; abbauen [Gerüst, Zelt]
    4) (write down) aufnehmen [Brief, Personalien]; aufschreiben [Autonummer]; mitschreiben [Vortrag]
    * * *
    (to make a note or record of: He took down her name and address.) aufschreiben
    * * *
    vt
    1. (write down)
    to \take down down ⇆ sth [sich dat] etw notieren [o aufschreiben]; particulars etw aufnehmen
    to \take down down notes sich dat Notizen machen
    2. (remove)
    to \take down down ⇆ sth etw abnehmen [o fam abmachen]
    he took down a book from the shelf er nahm ein Buch vom Regal [herunter]
    to \take down down the Christmas tree den Weihnachtsbaum abschmücken [o ÖSTERR abräumen]
    to \take down down the curtains/a picture die Gardinen [o SCHWEIZ, ÖSTERR Vorhänge] /ein Bild abhängen
    to \take down down ⇆ a tent ein Zelt abschlagen
    to \take down down ⇆ the scaffolding das Gerüst abbauen
    4. (bring downstairs)
    to \take down sb/sth down jdn/etw hinunterbringen [o herunterbringen
    to \take down sb down jdm einen Dämpfer versetzen [o SCHWEIZ, ÖSTERR meist verpassen
    to \take down down ⇆ a flag eine Fahne einholen
    to \take down one's trousers ⇆ down seine Hosen [her]runterlassen
    to \take down down ⇆ sth etw empfangen [o beziehen]
    * * *
    1. herunternehmen ( from von), abnehmen, eine Fahne einholen, seine Hose etc herunterlassen
    2. ein Gebäude abbrechen, abreißen, abtragen, ein Gerüst abnehmen
    3. academic.ru/73197/take_apart">take apart 1
    4. einen Baum fällen
    5. ein Diktat, Protokoll aufnehmen
    6. eine Arznei etc (hinunter)schlucken
    7. umg jemanden ducken, demütigen
    8. (sich etwas) aufschreiben oder notieren:
    take down sb’s particulars jemandes Personalien aufnehmen
    9. aufzeichnen (Tonbandgerät etc)
    * * *
    transitive verb
    1) (carry or lead down) hinunterbringen

    this path takes you down to the harbour — auf diesem Weg kommen Sie zum Hafen [hinunter]

    2) (lower or lift down) abnehmen [Bild, Ankündigung, Weihnachtsschmuck]; einholen [Fahne]; herunterziehen, herunterlassen [Hose]
    3) (dismantle) abreißen; abbauen [Gerüst, Zelt]
    4) (write down) aufnehmen [Brief, Personalien]; aufschreiben [Autonummer]; mitschreiben [Vortrag]
    * * *
    v.
    abnehmen v.
    aufschreiben v.
    herunternehmen v.

    English-german dictionary > take down

  • 82 herkommen

    her|kommen
    vi irr sein
    1) ( herbeikommen) przychodzić [ perf przyjść]
    wo kommst du her? skąd przychodzisz?
    kommen Sie bitte mal her! proszę podejść!
    2) ( herstammen)
    wo kommst du her? skąd pochodzisz?
    wo soll das Geld \herkommen? skąd wziąć pieniądze?

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > herkommen

  • 83 peine

    pɛn
    1. f
    1) Mühe f

    C'est peine perdue. — Das ist verlorene Liebesmühe./Das ist nicht der Mühe wert.

    2) ( douleur) Schmerz m
    3) ( chagrin) Leid n, Kummer m

    Cela me fait de la peine pour vous. — Das tut mir Leid für Sie.

    4) ( punition) JUR Strafe f, Bestrafung f

    peine de mort/peine capitale — Todesstrafe f


    2. adv

    Elle parle à peine. — Sie redet nicht viel.

    peine
    peine [pεn]
    1 (chagrin, douleur) Kummer masculin; Beispiel: peines de cœur Liebeskummer; Beispiel: avoir de la peine/beaucoup de peine traurig/sehr traurig sein; Beispiel: faire de la peine à quelqu'un jdn verletzen
    2 juridique Strafe féminin; Beispiel: peine de mort Todesstrafe; Beispiel: défense d'entrer sous peine de poursuites widerrechtliches Betreten wird strafrechtlich verfolgt
    3 (effort, difficulté) Mühe féminin; Beispiel: avoir de la peine/beaucoup de peine à faire quelque chose Mühe haben/große Mühe haben etwas zu tun; Beispiel: croire sans peine quelque chose etw ohne weiteres glauben; Beispiel: donnez-vous [oder prenez [donc]] la peine d'entrer langage formel bitte, kommen Sie doch herein; Beispiel: ne vous donnez pas cette peine machen Sie sich datif keine Umstände; Beispiel: ne pas épargner sa peine keine Mühe scheuen; Beispiel: avec peine mühsam; Beispiel: pour la/sa peine; (en récompense) als Lohn für die/seine/ihre Mühe; (en punition) als [ oder zur] Strafe; Beispiel: sans peine mühelos
    Wendungen: être bien en peine de faire quelque chose etw beim besten Willen nicht tun können; être dur à la peine hart arbeiten; n'être pas en peine pour faire quelque chose keine Schwierigkeiten haben etwas zu tun; c'est bien la peine de faire quelque chose ironique das lohnt sich vielleicht etwas zu tun familier; en être pour sa peine sich umsonst bemühen; sous peine de... um zu vermeiden, dass...; Beispiel: roule doucement sous peine de glisser fahr vorsichtig, um nicht ins Schleudern zu kommen
    1 (très peu) Beispiel: à peine kaum
    2 (tout au plus) Beispiel: à peine noch nicht einmal; Beispiel: il y a à peine huit jours es ist kaum acht Tage her
    3 (juste) Beispiel: à peine finir, partir gerade erst; (aussitôt) kaum
    Wendungen: à peine! ironique was du nicht sagst! familier

    Dictionnaire Français-Allemand > peine

  • 84 richtig

    rich·tig [ʼrɪçtɪç] adj
    1) ( korrekt) correct, right;
    die \richtige Antwort the right [or correct] answer;
    die \richtige Lösung the correct solution
    2) ( angebracht) right;
    die \richtige Handlungsweise the right course of action;
    zur \richtigen Zeit at the right time;
    es war \richtig, dass du gegangen bist you were right to leave
    irgendwo/bei jdm \richtig sein to be at the right place/address;
    „ja, kommen Sie rein, bei mir sind Sie genau \richtig“ “yes, come in, you've come to [exactly] the right place”;
    ist das hier \richtig zu/nach...? is this [or am I going] the right way to...?
    4) (echt, wirklich) real;
    ich bin nicht deine \richtige Mutter I'm not your real mother
    5) (fam: regelrecht) real;
    du bist ein \richtiger Idiot! you're a real idiot!
    6) ( passend) right;
    sie ist nicht die \richtige Frau für dich she's not the right woman for you
    7) ( ordentlich) real, proper;
    es ist lange her, dass wir einen \richtigen Winter mit viel Schnee hatten it's been ages since we've had a proper winter with lots of snow
    8) (fam: in Ordnung) all right, okay;
    \richtig sein to be all right [or okay];
    unser neuer Lehrer ist \richtig our new teacher is okay; s. a. Kopf
    1) ( korrekt) correctly;
    Sie haben irgendwie nicht \richtig gerechnet you've miscalculated somehow;
    \richtig gehend accurate;
    eine \richtig gehende Uhr an accurate watch;
    höre ich \richtig? did I hear right?, are my ears deceiving me? ( fig)
    ich höre doch wohl nicht \richtig? excuse me? ( fam), you must be joking!;
    sehr \richtig! quite right!
    2) ( angebracht) correctly;
    (passend a.) right;
    der Blumentopf steht da nicht richtig the flowerpot is not in the right place there;
    irgendwie sitzt die Bluse nicht richtig somehow the blouse doesn't fit properly
    3) (fam: regelrecht) really;
    ich fühle mich von ihr \richtig verarscht I feel she has really taken the piss out of me;
    er hat sie \richtig ausgenutzt he has really used her;
    \richtig gehend ( fam) real, really
    \richtig, das war die Lösung right, that was the solution

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > richtig

  • 85 expect

    transitive verb

    expect to do something — damit rechnen, etwas zu tun

    expect somebody to do something — damit rechnen, dass jemand etwas tut

    don't expect me to help you outvon mir hast du keine Hilfe zu erwarten

    it is expected that... — man erwartet, dass...

    that was [not] to be expected — das war [auch nicht] zu erwarten

    be expecting a baby/child — ein Baby/Kind erwarten

    expect somebody to do something — von jemandem erwarten, dass er etwas tut

    expect something from or of somebody — etwas von jemandem erwarten

    2) (coll.): (think, suppose) glauben

    I expect it was/he did — etc. das glaube ich gern

    * * *
    [ik'spekt]
    1) (to think of as likely to happen or come: I'm expecting a letter today; We expect her on tomorrow's train.) erwarten
    2) (to think or believe (that something will happen): He expects to be home tomorrow; I expect that he will go; `Will she go too?' `I expect so' / `I don't expect so' / `I expect not.') 'rechnen auf
    3) (to require: They expect high wages for their professional work; You are expected to tidy your own room.) erwarten
    4) (to suppose or assume: I expect (that) you're tired.) annehmen
    - academic.ru/25727/expectancy">expectancy
    - expectant
    - expectantly
    - expectation
    * * *
    ex·pect
    [ɪkˈspekt, ek-]
    vt
    to \expect sb/sth jdn/etw erwarten, mit jdm/etw rechnen
    as was to be \expected, grandma was fine wie erwartet ging es Oma gut
    that was to be \expected das war zu erwarten, damit musste man rechnen
    I \expected as much damit habe ich gerechnet, ich habe nichts anderes erwartet
    to half \expect sth fast mit etw dat rechnen, fast von etw dat ausgehen
    we were half \expecting you to not come back wir haben Sie eigentlich schon nicht mehr zurückerwartet
    it is to be \expected that... man kann davon ausgehen [o damit rechnen], dass...
    to \expect to do sth damit rechnen, etw zu tun
    2. (demand)
    to \expect sth of [or from] sb etw von jdm erwarten
    I \expected better of you than that von dir habe ich mir eigentlich mehr erhofft
    what can you \expect at that price! für den Preis kann man das nicht erwarten!
    to \expect sb to do sth erwarten, dass jd etw tut
    borrowers are \expected to return their books on time Entleiher müssen ihre Bücher rechtzeitig zurückgeben
    3. ( fam: suppose)
    to \expect sth etw glauben [o denken]
    don't you think? — I \expect so/not glaubst du? — ich denke schon/nicht
    to \expect [that]... glauben [o annehmen], [dass]...
    I \expect that it is somewhere in your bedroom ich schätze, es ist irgendwo in deinem Schlafzimmer
    I \expect you'd like a rest Sie möchten sich sicher ausruhen
    to \expect sb/sth jdn/etw erwarten
    is someone \expecting you? werden Sie erwartet?
    to be \expecting a baby ein Kind erwarten
    to \expect sb/sth to do sth erwarten, dass jd/etw etw tut
    we \expected the letter to arrive yesterday wir haben den Brief für gestern erwartet
    so, we may \expect to see you next Thursday wir dürfen Sie also am nächsten Donnerstag erwarten
    5.
    I'll \expect you when I see you ( fam) wenn du kommst, bist du da fam
    \expect me when you see me ( fam) wenn ich komme, bin ich da fam
    * * *
    [ɪk'spekt]
    1. vt
    1) (= anticipate) erwarten; esp sth bad rechnen mit

    that was to be expected — das war zu erwarten, damit war zu rechnen

    I know what to expect — ich weiß, was mich erwartet

    to expect the worstmit dem Schlimmsten rechnen

    I expected as much — das habe ich erwartet, damit habe ich gerechnet

    he failed as (we had) expected — er fiel, wie erwartet, durch

    he got first prize as was to be expected — wie erwartet, bekam er den ersten Preis

    to expect to do sth — erwarten or damit rechnen, etw zu tun

    he expects to be elected —

    it is expected that... — es wird erwartet, dass..., man rechnet damit, dass...

    it is hardly to be expected that... — es ist kaum zu erwarten or damit zu rechnen, dass...

    the talks are expected to last two daysdie Gespräche sollen zwei Tage dauern

    she is expected to resign tomorrow —

    I was expecting him to come — ich habe eigentlich erwartet, dass er kommt

    you can't expect me to agree to that! — Sie erwarten doch wohl nicht, dass ich dem zustimme!

    at that price, what did you expect? — was hast du denn zu dem or für den Preis erwartet?

    2) (= suppose) denken, glauben

    will they be on time? – yes, I expect so/no, I expect not — kommen sie pünktlich? – ja, ich glaube schon or ich denke doch/nein, ich glaube nicht

    this work is very tiring – yes, I expect it is — diese Arbeit ist sehr anstrengend – (ja,) das glaube ich

    I expect it will rain — höchstwahrscheinlich wird es regnen, es wird wohl regnen

    I expect you'd like a drink — Sie möchten sicher etwas trinken, ich nehme an, Sie möchten etwas trinken

    I expect he turned it downer hat wohl abgelehnt, ich nehme an, er hat abgelehnt

    well, I expect he's right — er wird schon recht haben

    well, I expect it's all for the best — das ist wohl nur gut so

    I expect it was your father who phoned — ich nehme an, es war dein Vater, der angerufen hat

    3)

    (= demand) to expect sth of or from sb — etw von jdm erwarten

    to expect sb to do sth — erwarten, dass jd etw tut

    4) (= await) person, thing, action, baby erwarten

    we'll expect you when we see you (inf) — wenn ihr kommt, dann kommt ihr

    you'll have to expect me when you see me (inf) — wenn ich da bin, bin ich da! (inf)

    2. vi

    she's expectingsie ist in anderen Umständen, sie bekommt or erwartet ein Kind

    * * *
    expect [ıkˈspekt]
    A v/t
    1. jemanden erwarten ( to dinner zum Essen):
    expect back zurückerwarten; baby A 1
    2. etwas erwarten:
    a) hoffen:
    I expect you to come ich erwarte (von dir), dass du kommst
    b) etwas gewärtigen:
    this is just what I expected of ( oder from) him genau das habe ich von ihm erwartet;
    the total number is expected to rise to 400 es wird damit gerechnet, dass sich die Gesamtzahl auf 400 erhöht;
    c) vorhersehen, einer Sache entgegensehen
    d) rechnen auf (akk), verlangen:
    that is not expected of you das wird nicht von dir erwartet oder verlangt
    e) oft neg gefasst sein auf (akk):
    3. umg vermuten, denken, annehmen, glauben ( alle:
    that dass)
    B v/i
    1. I expect so umg ich nehme es an
    2. be expecting umg in anderen Umständen sein
    * * *
    transitive verb

    expect to do something — damit rechnen, etwas zu tun

    expect somebody to do something — damit rechnen, dass jemand etwas tut

    I expect you'd like something to eat — ich nehme an, dass du gern etwas essen möchtest

    it is expected that... — man erwartet, dass...

    that was [not] to be expected — das war [auch nicht] zu erwarten

    be expecting a baby/child — ein Baby/Kind erwarten

    expect somebody to do something — von jemandem erwarten, dass er etwas tut

    expect something from or of somebody — etwas von jemandem erwarten

    2) (coll.): (think, suppose) glauben

    I expect it was/he did — etc. das glaube ich gern

    * * *
    (of, from) v.
    erwarten (von) v. v.
    annehmen v.
    entgegensehen v.
    voraussetzen v.

    English-german dictionary > expect

  • 86 hail

    1. hail [heɪl] vt
    1) ( greet)
    to \hail sb jdn [be]grüßen
    2) (form: call)
    to \hail sb jdn rufen;
    to \hail sth etw anrufen;
    I tried to \hail her from the car window ich versuchte, sie durch Zurufen aus dem Autofenster auf mich aufmerksam zu machen;
    to \hail a taxi [or cab] ein Taxi rufen [o herbeiwinken];
    3) ( acclaim)
    to \hail sb/ sth jdm/etw zujubeln;
    to \hail sb/ sth as sth jdn/etw als etw bejubeln;
    the film was \hailed as a masterpiece in its day der Film wurde als ein Meisterwerk seiner Zeit gepriesen vi ( form) ( hum)
    to \hail from sth von etw dat stammen, in etw dat beheimatet sein;
    this yacht \hails from Brighton der Heimathafen dieser Yacht ist Brighton;
    where do you \hail from? woher kommen Sie?, wo stammen Sie her? ( geh) n
    1) ( greeting) Gruß m
    2) ( earshot) Rufweite f;
    out of/within \hail außer/in Rufweite interj ( poet) (old) sei/seid gegrüßt veraltet ( hum)
    \hail thee Caesar! heil dir Cäsar!
    2. hail [heɪl] n
    no pl Hagel m;
    a \hail of bullets/ stones ein Kugel-/Steinhagel m;
    a \hail of insults ein Schwall m von Beschimpfungen vi
    it's \hailing impers es hagelt

    English-German students dictionary > hail

  • 87 näher

    nä·her
    1. nä·her [ʼnɛ:ɐ] adj comp von nahe
    1) ( in geringerer Entfernung) nearer, closer;
    \näher sein to be closer [or nearer];
    2) ( kürzer bevorstehend) closer, sooner pred;
    in der \näheren Zukunft in the near future
    3) ( detaillierter) further attr, more precise;
    die \näheren Umstände sind leider nicht bekannt the precise circumstances are not known
    4) ( enger) closer;
    meine \näheren Verwandten my immediate [or close] relatives
    1) ( in geringeren Abstand) closer, nearer;
    kommen Sie \näher! come closer!;
    treten Sie [bitte] \näher [please] approach [or draw closer];
    2) ( eingehender) more closely, in more detail;
    \näher ausführen/ besprechen/ erklären to set out/discuss/explain in more detail;
    etw \näher untersuchen to examine sth more closely;
    etw \näher ansehen to have a closer look at sth;
    sich akk \näher mit etw befassen [o beschäftigen] to go into sth more closely [or in greater detail];
    3) ( enger) closer;
    jdn/eine Sache \näher kennen to know sb/sth well;
    jdn/eine Sache \näher kennen lernen to get to know sb/sth better;
    mit etw \näher vertraut sein to know more about sth
    2. Nä·her(in) <-s, -> m(f) sewer masc, seamstress fem

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > näher

  • 88 mal

    I.
    beim Multiplizieren - wird durch best. Zahlwörter o. Konstruktion mit на wiedergegeben. ein mal eins оди́ножды оди́н. zwei [drei/vier] mal drei два́жды [три́жды четы́режды] три. fünf [sechs/sieben/acht/neun/zehn] mal zwei пя́тью [ше́стью се́мью во́семью де́вятью де́сятью] два. elf [zwölf/dreizehn] mal vier оди́ннадцать [двена́дцать трина́дцать] (помно́жить) на четы́ре, оди́ннадцатью [двена́дцатью трина́дцатью] четы́ре. eine Fläche von neun mal vier Metern пло́щадь f де́вять на четы́ре ме́тра

    II.
    1) einmal. Adv. irgendwann a) einst, früher; in präteritalen Aussagesätzen когда́-то. es ist alles schon mal dagewesen всё э́то когда́-то уже́ бы́ло b) gelegentlich, später; in futurischen Aussagesätzen, in Frage-, Wunsch-, Bedingungssätzen когда́-нибудь. haben Sie die Oper schon mal gehört? вы уже́ слы́шали э́ту о́перу ра́ньше ? warst du schon mal hier? ты здесь когда́-нибудь был ? das wirst du noch mal bedauern! ты ещё когда́-нибудь пожале́ешь об э́том ! ich erzähle dir mal davon я расскажу́ тебе́ об э́том когда́-нибудь. wenn ich mal Zeit habe, besuche ich dich mal когда́ у меня́ бу́дет вре́мя, я навещу́ тебя́. kommen Sie doch mal zu uns! зайди́те ка́к-нибудь к нам !
    2) einmal. Adv. noch mal so + Adj im Positiv вдво́е + Adj im Komp. noch mal so breit [dick/lang/teuer] вдво́е ши́ре [то́лще до́льше доро́же]. das hat noch mal so lange gedauert wie gestern э́то дли́лось <продолжа́лось, тяну́лось> вдво́е до́льше, чем вче́ра. noch mal so viel ещё сто́лько же
    3) einmal. Adv noch mal wieder ещё раз. das ist noch mal gut gegangen! на э́тот раз обошло́сь ! ich sage es dir noch mal повторя́ю тебе́ ещё раз
    4) einmal. Adv wieder mal сно́ва, вновь. wir waren wieder mal in den Bergen мы сно́ва бы́ли в гора́х. wieder mal erhob sich die Frage … вновь <сно́ва> возни́к < встал> вопро́с …
    5) einmal. Adv mal so, mal so то так, то э́так / то так, то сяк. mal grüßt er, mal nicht он то здоро́вается, то нет / он здоро́вается через раз

    III.
    1) einmal. Partikel. eben уж. das ist nun mal so уж э́то так / так (уж) (оно́) и есть / таковы́ уж фа́кты. so liegen die Dinge nun mal таковы́ дела́. die Lage ist nun mal so, daß … положе́ние таково́, что …
    2) einmal. Partikel nicht mal gar nicht да́же не, и не. nicht mal helfen [danken] kann er! он да́же помо́чь [поблагодари́ть] не може́т ! nicht mal das ist richtig! да́же э́то непра́вильно <неве́рно>! so etwas denke ich nicht mal ничего́ подо́бного у меня́ (и) в мы́слях нет / я ни о чём тако́м да́же (и) не ду́маю
    3) einmal. Partikel. zur Milderung eines Befehls o. Ausrufs - ка. hör mal her! послу́шай-ка ! komm mal her! иди́-ка <поди́-ка> сюда́ ! Moment mal! мину́т(оч) ку! sag mal! скажи́-ка ! sieh mal! смотри́-ка ! laß mal sehen да́й-ка посмотре́ть. mal seh'n посмо́трим / ви́дно бу́дет. warten Sie mal! посто́йте-ка ! nun zeig doch mal! ну-ка, покажи́ ! ( da) sieh mal einer an! вот как ! скажи́те пожа́луйста ! sei doch mal so gut! будь же так добр ! zum Teufel noch mal! к чёрту ! leg doch erst mal ab! разде́нься-ка снача́ла ! / сними́-ка снача́ла пальто́ ! wir wollen uns erst mal die Hände waschen! снача́ла дава́йте-ка вы́моем ру́ки ! wenn das mal gut geht! е́сли то́лько всё бу́дет < обойдётся> хорошо́ ! / то́лько бы всё хорошо́ ко́нчилось ! kommst du [kommt ihr] mal mit raus? ты не може́шь [вы не мо́жете] со мной вы́йти ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mal

  • 89 aller

    ale
    1. v irr
    1) gehen, laufen
    2)
    3)
    4)
    5)
    6)
    7) ( s'étendre) reichen, sich erstrecken
    8)
    9)
    10)

    s'en aller — weggehen, fortgehen, vergehen


    2. m
    aller1
    aller1 [ale] < irr>
    1 (se déplacer à pied) [zu Fuß] gehen; Beispiel: on a sonné; peux-tu y aller? es hat geklingelt; kannst du mal hingehen?; Beispiel: y aller en courant/en nageant hinlaufen/hinschwimmen; Beispiel: aller et venir hin und her laufen; Beispiel: pour aller à l'hôtel de ville? wie komme ich zum Rathaus?
    3 (pour faire quelque chose) Beispiel: aller à la boulangerie zum Bäcker gehen; Beispiel: aller se coucher/se promener schlafen gehen/spazieren gehen; Beispiel: aller voir quelqu'un jdn besuchen gehen; Beispiel: je vais voir ce qui se passe ich gehe [mal] nachsehen, was los ist; Beispiel: aller chercher les enfants à l'école die Kinder von der Schule abholen gehen
    4 (rouler/voler) fahren/fliegen
    6 (être acheminé) Beispiel: aller à Paris marchandise nach Paris geliefert werden; courrier nach Paris gehen
    7 (mener) führen
    8 (s'étendre, atteindre) Beispiel: aller de... à... étendue von... bis... gehen; Beispiel: aller jusqu'à la mer bis ans Meer gehen
    9 (avoir sa place quelque part) Beispiel: aller à la cave in den Keller kommen
    10 (être conçu pour) Beispiel: ce plat ne va pas au micro-ondes diese Schüssel ist nicht mikrowellenfest
    11 (oser) Beispiel: aller jusqu'à faire quelque chose so weit gehen etwas zu tun
    12 (progresser) Beispiel: aller vite personne schnell vorankommen; chose schnell vorangehen; nouvelles sich schnell herumsprechen
    13 (se porter) Beispiel: il va bien/mal/mieux ihm geht es gut/schlecht/besser; Beispiel: comment ça va/vas-tu/allez-vous? wie geht's?/wie geht es dir?/Ihnen?; Beispiel: comment va la santé? was macht die Gesundheit?; Beispiel: ça va pas[, la tête]? familier sonst geht's dir [noch] gut!
    14 (fonctionner, évoluer) gehen; Beispiel: ça va les études ? was macht das Studium?; Beispiel: tout va bien/mal alles geht gut/schief; Beispiel: quelque chose ne va pas da stimmt etwas nicht
    15 (connaître bientôt) Beispiel: aller au-devant de difficultés sich auf Schwierigkeiten gefasst machen müssen
    16 (prévenir) Beispiel: aller au-devant des désirs de quelqu'un jdm jeden Wunsch von den Augen ablesen
    17 (pour donner un âge approximatif) Beispiel: aller sur ses 3 ans bald drei [Jahre alt] sein
    18 (convenir à quelqu'un) Beispiel: ça va das ist gut; Beispiel: ça ira das passt schon; Beispiel: ça peut aller es geht schon; Beispiel: aller à quelqu'un jdm zusagen; Beispiel: ça [te] va? [bist du damit] einverstanden?; Beispiel: ça me va! einverstanden!
    19 (être seyant) Beispiel: aller bien/mal à quelqu'un jdm gut/nicht stehen
    20 (être coordonné, assorti) Beispiel: aller avec quelque chose zu etwas gehören; Beispiel: aller ensemble zusammengehören; Beispiel: aller bien avec quelque chose gut zu etwas passen
    21 (convenir, être adapté à) Beispiel: cet outil va en toute circonstance dieses Werkzeug eignet sich für jeden Zweck
    22 (se dérouler) Beispiel: ne pas aller sans difficulté nicht ohne Schwierigkeiten ablaufen; Beispiel: laisser aller les affaires die Sache laufen lassen familier
    23 (pour commencer, démarrer) Beispiel: on y va? packen wir's an?
    24 impersonnel (être en jeu) Beispiel: il y va de notre vie es geht um unser Leben
    25 (ne rien faire) Beispiel: se laisser aller; (se négliger) sich gehen lassen; (abandonner) aufgeben; (se décontracter) sich entspannen
    26 (être) Beispiel: il en va de même pour toi dasselbe gilt auch für dich
    Wendungen: cela/il va sans dire que quelqu'un a bien fait quelque chose das/es versteht sich von selbst, dass jemand etwas wirklich gemacht hat; cela va de soi [das ist doch] selbstverständlich; ça va [comme ça]! familier das reicht!; allons-nous? wo soll/wird das [noch] enden?
    1 (pour exprimer le futur proche) Beispiel: aller faire quelque chose gleich etwas tun; Beispiel: le train va partir der Zug fährt gleich ab; Beispiel: elle allait faire quelque chose sie wollte gerade etwas tun
    2 (pour exprimer la crainte) Beispiel: et s'il allait tout raconter? und wenn er nun alles erzählt?; Beispiel: ne va pas croire/imaginer que... glaub bloß nicht, dass... familier
    Beispiel: s'en aller
    1 (partir à pied) [weg]gehen; (en voiture, à vélo, en bateau) [weg]fahren; (en avion) [weg]fliegen; Beispiel: s'en aller en vacances/à l'étranger in Urlaub fahren/ins Ausland gehen
    2 (disparaître) années verrinnen; héritage zerrinnen; fatigue verschwinden; tache herausgehen; cicatrice weggehen
    1 (invitation à agir) Beispiel: vas-y/allons-y/allez-y!; (en route!) los geht's! familier; (au travail!) [na] dann wollen wir mal! familier; Beispiel: vas-y/allez-y!; (pour encourager) los! familier mach/macht schon! familier; Beispiel: allons! nur Mut!; Beispiel: allons debout! auf geht's! familier; Beispiel: allez, presse-toi un peu! komm, beeil dich ein bisschen!; Beispiel: allez, allez, circulez! los, weitergehen/weiterfahren!; Beispiel: allez, au revoir! also dann, auf Wiedersehen!; Beispiel: allons/allez donc!; ( ironique: familier: vraiment?) ach komm/kommen Sie!
    2 (voyons!) Beispiel: un peu de calme, allons! etwas Ruhe, bitte!
    3 (pour exprimer la résignation, la conciliation) Beispiel: je le sais bien, va! schon gut, ich weiß es ja! familier; Beispiel: allez, allez, ça ne sera rien! schon gut, es wird nicht so schlimm! familier; Beispiel: va/allez savoir! tja! familier
    4 (non!?) Beispiel: allez! familier [ach] komm!
    5 (d'accord!) Beispiel: alors, va pour le ciné! also gut, dann gehen wir eben ins Kino!
    ————————
    aller2
    aller2 [ale]
    2 (trajet en voiture, train) Hinfahrt féminin; Beispiel: après deux allers et retours nach zweimaligem Hin- und Herfahren
    4 (voyage) Hinreise féminin; Beispiel: à l'aller hinwärts
    5 (billet) Beispiel: aller [simple] [einfache] Hinfahrt; Beispiel: un aller pour Grenoble, s'il vous plaît bitte einmal Grenoble [Hinfahrt]; Beispiel: aller retour [Fahrkarte féminin für] Hin- und Rückfahrt féminin
    6 ( familier: gifle) Beispiel: un aller retour ein paar hinter die Löffel

    Dictionnaire Français-Allemand > aller

  • 90 drink

    1. noun
    1) Getränk; das

    have a drink — [etwas] trinken

    would you like a drink of milk? — möchten Sie etwas Milch [trinken]?

    give somebody a drink [of fruit juice] — jemandem etwas [Fruchtsaft] zu trinken geben

    2) (glass of alcoholic liquor) Glas, das; (not with food) Drink, der; Glas, das

    he has had a few drinkser hat einige getrunken (ugs.)

    3) no pl., no art. (intoxicating liquor) Alkohol, der

    [strong] drink — scharfe od. hochprozentige Getränke

    2. transitive verb,
    drank, drunk trinken [Kaffee, Glas Milch, Flasche Whisky]

    drink down or off [in one gulp] — [in einem od. auf einen Zug] austrinken

    3. intransitive verb,
    drank, drunk trinken

    drink from a bottleaus einer Flasche trinken

    drinking and driving, drink-driving — Alkohol am Steuer

    drink to somebody/something — auf jemanden/etwas trinken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22431/drink_in">drink in
    * * *
    [driŋk] 1. past tense - drank; verb
    1) (to swallow (a liquid): She drank a pint of water; He drank from a bottle.) trinken
    2) (to take alcoholic liquids, especially in too great a quantity.) trinken
    2. noun
    1) ((an act of drinking) a liquid suitable for swallowing: He had/took a drink of water; Lemonade is a refreshing drink.) der Schluck, das Getränk
    2) ((a glassful etc of) alcoholic liquor: He likes a drink when he returns home from work; Have we any drink in the house?) der Drink
    - drink in
    - drink to / drink to the health of
    - drink to / drink the health of
    - drink up
    * * *
    [drɪŋk]
    I. n
    1. no pl (liquid nourishment) Trinken nt
    to have no food or \drink nichts zu essen und zu trinken haben
    2. (amount) Getränk nt
    can I get you a \drink? kann ich Ihnen etwas zu trinken bringen?
    a \drink of coffee/juice/milk ein Schluck m Kaffee/Saft/Milch
    soft \drink Softdrink m, alkoholfreies Getränk
    to fill [or top off] sb's \drink jdm nachschenken
    to have a \drink etw trinken
    3. no pl (alcohol) Alkohol m
    he came home smelling of \drink er kam mit einer [Alkohol]fahne nach Hause
    4. (alcoholic drink) Drink m, Gläschen nt
    I do like a \drink occasionally hin und wieder trinke ich schon mal ganz gern ein Schlückchen
    have we got time for a quick \drink? haben wir noch Zeit für ein schnelles Gläschen?
    \drinks pl Getränke pl
    come for \drinks on Saturday kommen Sie doch am Samstag auf einen Drink vorbei
    whose turn is it to buy the \drinks? wer gibt die nächste Runde aus?
    5. no pl (excessive alcohol consumption) Trinken nt, Saufen nt fam
    \drink was his ruin der Alkohol war sein Verderben
    to drive sb to \drink jdn zum Trinker/zur Trinkerin machen
    to take to \drink mit dem Trinken anfangen, sich dat das Trinken angewöhnen
    6. ( fam)
    the \drink das Meer
    II. vi
    <drank, drunk>
    1. (consume liquid) trinken
    2. (consume alcohol) [Alkohol] trinken
    to \drink heavily viel trinken, saufen sl
    to \drink moderately [or in moderation] maßvoll [o in Maßen] trinken
    to \drink and drive unter Alkoholeinfluss [o nach dem Trinken] fahren
    to \drink to sb/sth auf jdn/etw trinken [o anstoßen]
    I'll \drink to that darauf trinke ich; ( fig) dem kann ich nur zustimmen
    her husband \drinks ihr Mann ist ein Trinker
    to \drink like a fish saufen sl, sich akk volllaufen lassen fam
    he \drinks like a fish er säuft wie ein Loch sl
    III. vt
    <drank, drunk>
    1. (consume beverage)
    to \drink sth etw trinken
    what would you like to \drink? was möchten Sie trinken?
    to \drink a bottle of wine/a glass of water eine Flasche Wein/ein Glas Wasser trinken
    to \drink one's fill seinen Durst löschen
    to \drink one's soup seine Suppe essen
    to \drink sth etw trinken
    to \drink a toast to sb/sth auf jdn/etw trinken
    to \drink sb under the table jdn unter den Tisch trinken
    to \drink oneself to death sich akk zu Tode saufen [o totsaufen] sl
    to \drink oneself into a stupor sich akk bis zur Besinnungslosigkeit betrinken
    3. (absorb moisture)
    to \drink sth etw aufsaugen
    my car \drinks petrol mein Auto schluckt viel Benzin fam
    to \drink water Wasser [ver]brauchen
    these plants \drink amazing amounts of water diese Pflanzen brauchen erstaunlich viel Wasser
    * * *
    [drɪŋk] vb: pret drank, ptp drunk
    1. n
    1) (= liquid to drink) Getränk nt

    would you like a drink of water? —

    2) (= glass of alcoholic drink) Glas nt, Drink m
    3) no pl (= alcoholic liquor) Alkohol m

    she drove him to drink — sie war der Grund, warum er zu trinken anfing

    it's enough to drive you to drink!da könnte man wirklich zum Trinker werden

    4) (ESP NAUT, AVIAT inf = sea) Bach m (sl)
    2. vt
    trinken

    is the water fit to drink? — ist das Trinkwasser?, kann man das Wasser trinken?

    he drinks all his wages —

    this car drinks petroldieses Auto säuft das Benzin nur so (inf)

    See:
    table
    3. vi
    trinken

    to drink to sb — auf jdn trinken; (to one's neighbour at table etc) jdm zuprosten or zutrinken

    to drink to sthauf etw (acc) trinken

    * * *
    drink [drıŋk]
    A s
    1. Getränk n:
    give sb a drink jemandem etwas zu trinken geben;
    a drink of water ein Glas Wasser ( A 5)
    2. Drink m, alkoholisches Getränk:
    have a drink with sb mit jemandem ein Glas trinken;
    be fond of a drink gern mal einen trinken;
    when he’s had a drink he’s … wenn er etwas getrunken hat, ist er …;
    I need a drink ich brauch etwas zu trinken oder einen Schnaps
    3. Alkohol m:
    there’s no drink in the house wir haben nichts Alkoholisches im Haus;
    be fond of drink gern trinken;
    a) angetrunken sein,
    b) betrunken sein; I didn’t believe him, I thought it was the drink talking ich hielt es für das Gerede eines Betrunkenen
    4. fig das Trinken, der Alkohol:
    drive sb into drink jemanden in den Alkoholismus treiben;
    take to drink zu trinken anfangen;
    have a drink problem Alkoholprobleme haben
    5. Schluck m, Zug m:
    a drink of water ein Schluck Wasser ( A 1);
    take a long drink from einen großen Schluck nehmen aus
    6. the drink FLUG, SCHIFF umg der Bach (das Meer)
    B v/t prät drank [dræŋk], pperf drunk [drʌŋk], US auch drank
    1. Tee etc trinken:
    drink one’s soup seine Suppe essen;
    I don’t drink wine ich bin kein Weintrinker; table A 2, toast2 A 1
    2. trinken, saufen (Tier)
    3. drink in 1
    4. drink in 2, 3
    5. drink off
    6. trinken oder anstoßen auf (akk): health 3
    C v/i
    1. trinken (from, out of aus;
    poet of von)
    2. trinken, saufen (Tier)
    3. trinken, weitS. auch (ein) Trinker sein:
    drink and drive angetrunken oder betrunken Auto fahren; fish A 1, hard B 2
    4. trinken, anstoßen ( beide:
    to auf akk):
    drink to sb auch jemandem zuprosten oder zutrinken; health 3
    * * *
    1. noun
    1) Getränk; das

    have a drink — [etwas] trinken

    would you like a drink of milk? — möchten Sie etwas Milch [trinken]?

    give somebody a drink [of fruit juice] — jemandem etwas [Fruchtsaft] zu trinken geben

    2) (glass of alcoholic liquor) Glas, das; (not with food) Drink, der; Glas, das
    3) no pl., no art. (intoxicating liquor) Alkohol, der

    [strong] drink — scharfe od. hochprozentige Getränke

    2. transitive verb,
    drank, drunk trinken [Kaffee, Glas Milch, Flasche Whisky]

    drink down or off [in one gulp] — [in einem od. auf einen Zug] austrinken

    3. intransitive verb,
    drank, drunk trinken

    drinking and driving, drink-driving — Alkohol am Steuer

    drink to somebody/something — auf jemanden/etwas trinken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Getränk -e n.
    Trank ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: drank, drunk)
    = trinken v.
    (§ p.,pp.: trank, getrunken)

    English-german dictionary > drink

  • 91 just

    adv [ʤʌst, ʤəst] inv
    1) ( very soon) gleich;
    we're \just about to leave wir wollen gleich los;
    I was \just going to phone you ich wollte dich eben anrufen;
    ( very recently) gerade [eben], soeben;
    they've \just gone out this minute sie sind eben vor einer Minute gegangen;
    who was at the door \just now? wer war gerade eben an der Tür?;
    ( now) gerade;
    ( at the same time) gerade in dem Augenblick, genau in dem Moment;
    it's very hectic \just now es ist im Augenblick gerade sehr hektisch;
    to be \just doing sth gerade dabei sein, etw zu tun, etw gerade tun;
    I'm \just coming! ich komme schon!;
    \just a minute [or moment] [or second] einen Augenblick [o Moment], bitte;
    ( as an interruption) [einen] Moment [mal];
    \just a minute - I've nearly finished nur einen Moment noch - ich bin fast fertig
    2) ( exactly) genau;
    that's \just what I was going to say genau das wollte ich gerade sagen;
    it's \just like you to forget your purse es sieht dir ganz ähnlich, dass du deinen Geldbeutel vergisst;
    ... \just as I expected..., genau so, wie ich es erwartet hatte;
    the twins look \just like each other die Zwillinge sehen sich zum Verwechseln ähnlich;
    \just then gerade in diesem Augenblick;
    \just so absolut perfekt
    3) ( only) nur;
    she lives \just down the road sie wohnt nur ein Stück weit die Straße runter;
    why don't you like him? - I \just don't! warum magst du ihn nicht? - nur so!;
    she's \just a baby/ a few weeks old sie ist noch ein Baby/erst ein paar Wochen alt;
    ( simply) einfach, ( fam) bloß, nur;
    we'll \just have to wait and see wir müssen einfach abwarten;
    I \just wanted to ask you if... ich wollte bloß fragen, ob...;
    \just in case... nur für den Fall, dass...;
    \just for fun [or kicks] [or a laugh] nur [so] zum Spaß, einfach aus Jux ( fam)
    [not] \just anybody [nicht] einfach irgendjemand
    4) ( barely) gerade noch;
    I could only \just hear her ich konnte sie so gerade noch hören;
    the stone \just missed me der Stein ist ganz knapp an mir vorbeigeflogen;
    it's \just possible that... es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass...;
    it might \just possibly help if... es wäre eventuell hilfreich, wenn...;
    \just in time gerade noch rechtzeitig
    5) ( absolutely) einfach, wirklich;
    \just dreadful/ wonderful einfach furchtbar/wundervoll
    6) ( as well)
    \just as genauso, geradeso, ebenso;
    I might \just as well go now ich könnte jetzt genauso gut gehen;
    it's \just as well you stayed at home es ist nur gut, dass du zu Hause geblieben bist;
    come \just as you are kommen Sie, wie Sie sind;
    \just as I thought! genauso habe ich es mir gedacht!;
    \just as many... as... genau so viele... wie...
    \just you dare! untersteh dich!;
    \just listen! hör mal!;
    \just shut up! halt mal den Mund!;
    \just taste this! das musst du unbedingt mal probieren! (a. pej)
    \just think! denk mal!;
    \just try! versuch's doch mal!;
    \just watch it! pass bloß auf!, nimm dich ja in Acht!
    PHRASES:
    that's \just my luck so etwas kann wirklich nur mir passieren;
    it's \just one of those things ( saying) so etwas passiert eben [o kommt schon mal vor];
    isn't it \just? ( fam) und ob! ( fam), und wie! ( fam)
    \just like that einfach so, [so] mir nichts, dir nichts ( fam) adj [ʤʌst] gerecht, berechtigt, gerechtfertigt;
    \just anger/ indignation berechtigter Zorn/gerechtfertigte Entrüstung;
    to have \just cause to do sth einen triftigen [o guten] Grund haben, etw zu tun;
    to be \just reward for sth ein gerechter Ausgleich für etw akk sein
    PHRASES:
    to get one's \just deserts das bekommen, was man verdient hat n [ʤʌst];
    the \just pl die Gerechten

    English-German students dictionary > just

  • 92 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 93 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

  • 94 ankommen

    an|kom·men irreg vi
    1) transp ( ein Ziel erreichen) to arrive;
    seid ihr auch gut angekommen? did you arrive safely?
    [bei jdm] \ankommen to be delivered [to sb]
    bei etw \ankommen to reach sth
    4) (fam: sich nähern) to approach;
    schau mal, wer da ankommt! [just] look who's coming!
    5) (fam: Anklang finden)
    [bei jdm] \ankommen Sache to go down well [with sb]; Person to make an impression [on sb];
    der neue Chef kommt gut an the new boss is well liked [or is a real [or big] hit];
    gegen jdn/etw \ankommen to get the better of sb/sth;
    gegen diesen Flegel von Sohn kommt sie nicht mehr an she can't cope with her brat of a son any more
    gegen etw \ankommen to break [or ( fam) kick] a habit;
    gegen eine Arbeitsüberlastung \ankommen to cope with an excess of work;
    gegen Vorurteile \ankommen to break down prejudices
    [jdm] [mit etw] \ankommen to speak [to sb] [about sth];
    nachher kommst du mir wieder damit an afterwards you'll come back to me about it [and say...];
    mit so einem alten Auto brauchen Sie bei uns nicht anzukommen! don't bother [coming to] us with such an old banger!;
    kommen Sie mir bloß nicht schon wieder damit an! [just] don't start harping on about that again!
    [bei jdm] [mit etw] \ankommen to be taken on [or accepted] [by sb] [with sth];
    bist du mit deiner Bewerbung bei Siemens angekommen? were you successful with your job application to [or at] Siemens?
    [bei jdm] \ankommen to be born [to sb];
    das Baby kommt in zwei Monaten an the baby is due in two months;
    bei meiner Frau ist gerade ein Junge angekommen! my wife has just given birth to a [baby] boy!
    vi impers sein
    auf etw akk \ankommen sth matters [or is important];
    es kommt darauf an, dass what matters is that;
    bei diesem Job kommt es sehr darauf an, dass man kreativ arbeiten kann what matters in this job is that one is able to work creatively
    auf jdn/etw \ankommen to be dependent on sb/sth;
    du glaubst, ich schaffe es nicht? na, das käme auf einen Versuch an! you don't think I can manage it? well, I'll give it a [damn good] try! [or ( fam) do my damnedest!];
    das kommt darauf an it [or that] depends;
    darauf \ankommen, dass/ob it depends on/on whether;
    alles kommt darauf an, ob wir rechtzeitig fertig werden it all depends on whether we're ready in time;
    es kommt darauf an, dass ich gesund bleibe it depends on me staying healthy
    3) ( riskieren)
    es auf etw akk \ankommen lassen to risk [or chance] sth;
    es darauf \ankommen lassen ( fam) to risk [or chance] it;
    lass es lieber nicht darauf \ankommen! don't leave it to chance!;
    lassen wir es also darauf \ankommen! let's risk [or chance] it!
    jdn leicht/ schwer [o hart] \ankommen to be easy/hard for sb;
    die Arbeitslosigkeit meines Mannes kommt mich schon schwer an I'm finding my husband's unemployment hard;
    es kommt jdn leicht/ schwer [o hart] an, etw zu tun to be easy/hard for sb to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ankommen

  • 95 ἐξ-ισόω

    ἐξ-ισόω, ausgleichen, gleichmachen; κἀξισώσαντες ζυγά Soph. El. 728; übertr., ἅ σ' ἐξισώσει σοί τε καὶ τοῖς σοῖς τέκνοις O. R. 425; μηδ' ἐξισώσῃς τάςδε τοῖς ἐμοῖς κακοῖς 1507; pass., τὰ δὲ πρὸς τέκνων διπλῆ φύλοπις οὐκέτ' ἐξισοῦται φιλοτασίῳ διαίτᾳ El. 1061, ch., wo der Schol. erkl. οὐκέτι ἴσα φρονοῦσιν, sie gleicht sich nicht aus (aber μήτηρ καλεῖται, μητρὶ δ' οὐδὲν ἐξισοῖ ist intrans., gleicht ihr nicht, 1185; wie auch ἐξισώσαντες τοῖς ἄλλοις Thuc. 6, 87 zu nehmen, wenn man nicht auch hier es trans. faßt, sie thut nichts der Mutter Gleiches, es den Andern gleich machen); ἐξισῶσαι τοὺς πολίτας Ar. Ran. 688; Isocr. 4, 91. – In Prosa gew. pass., gleich kommen, sein, Her. 2, 34; Thuc. 2, 97; ἐξισοῦσϑαι τοῖς προέχουσι Isocr. 3, 60; vgl. Antiph. IV β 1; μέτοικον ἀστῷ καὶ ἀστὸν μετοίκῳ ἐξισοῦσϑαι Plat. Rep. VIII, 563 a; vgl. Parm. 144 e; τοῖς βαρβάροις ἐξισούμενοι τὸ πλῆϑος, an Menge ihnen gleichkommend, Plut. Them. 15; χρήμασι πρὸς τοὺς βασιλεῖς ἐξισωϑῆναι Agis 7; a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-ισόω

  • 96 hintenherum

    Adv. umg.
    1. round the back, Am. around back
    2. euph. (am Gesäß) around one’s posterior
    3. fig., erfahren von: through the grapevine; beschaffen: under the counter
    * * *
    hịn|ten|he|rum ['hɪntnhɛ'rʊm]
    adv
    1) (= von der hinteren Seite) from the back
    2) (fig inf) (= auf Umwegen) in a roundabout way; (= illegal) under the counter

    er hat mir hintenherum erzählt, dass sie... — he told me behind her back that she...

    * * *
    hin·ten·he·rum
    [ˈhɪntn̩hɛˈrʊm]
    1. (von der hinteren Seite) round [ or esp AM around] the back
    2. (fam: auf Umwegen) indirectly, in a roundabout way
    ich habe es \hintenherum erfahren a little bird told me prov
    3. (fam: illegal) through the back door
    diese Handtücher hat er \hintenherum bekommen these towels fell off the back of a lorry fig fam
    * * *
    s. hintenrum
    * * *
    hintenherum adv umg
    1. round the back, US around back
    2. euph (am Gesäß) around one’s posterior
    3. fig, erfahren von: through the grapevine; beschaffen: under the counter
    * * *
    * * *
    präp.
    from behind expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hintenherum

  • 97 storm

    1. noun
    1) Unwetter, das; (thunderstorm) Gewitter, das

    the night of the stormdie Sturmnacht

    a storm in a teacup(fig.) ein Sturm im Wasserglas

    2) (fig.): (dispute) Sturm der Entrüstung
    3) (fig.): (outburst) (of applause, protest, indignation, criticism) Sturm, der; (of abuse) Flut, die
    4) (Mil.): (attack) Sturm, der

    take somebody/something by storm — jemanden überrumpeln/etwas im Sturm nehmen

    2. intransitive verb

    he stormed iner kam hereingestürmt

    2) (talk violently) toben
    3. transitive verb
    (Mil.) stürmen
    * * *
    [sto:m] 1. noun
    1) (a violent disturbance in the air causing wind, rain, thunder etc: a rainstorm; a thunderstorm; a storm at sea; The roof was damaged by the storm.) der Sturm
    2) (a violent outbreak of feeling etc: A storm of anger greeted his speech; a storm of applause.) der Sturm
    2. verb
    1) (to shout very loudly and angrily: He stormed at her.) wüten
    2) (to move or stride in an angry manner: He stormed out of the room.) stürmen
    3) ((of soldiers etc) to attack with great force, and capture (a building etc): They stormed the castle.) stürmen
    - academic.ru/71056/stormy">stormy
    - stormily
    - storminess
    - stormbound
    - stormtrooper
    - a storm in a teacup
    - take by storm
    * * *
    [stɔ:m, AM stɔ:rm]
    I. n
    1. (strong wind) Sturm m; (with thunder) Gewitter nt; (with rain) Unwetter nt
    the \storm raged for twelve hours der Sturm tobte zwölf Stunden lang
    to brave the \storm ( also fig) dem Sturm trotzen a. fig
    2. ( fig: bombardment) of missiles Hagel m (of von + dat); of arguments [Protest]sturm m; of shouting Ausbruch m kein pl
    a \storm of applause ein wahrer Beifallssturm
    to die in a \storm of bullets im Kugelhagel umkommen
    \storm of protest Proteststurm m
    \storm and stress LIT Sturm und Drang
    3. MIL (attack) Sturm m (on auf + akk)
    to take sth by \storm etw im Sturm nehmen [o erobern
    4.
    to cook up a \storm AM ( fam) sich akk beim Kochen richtig ins Zeug legen
    my wife's cooking up a \storm for the party tonight meine Frau kocht wie eine Weltmeisterin für die Party heute Abend
    to go down a \storm [with sb] [bei jdm] sehr gut ankommen
    the lull [or calm] before the \storm ( saying) die Ruhe vor dem Sturm
    any port in a \storm ( saying) in der Not frisst der Teufel Fliegen prov
    to take sb by \storm jdn im Sturm erobern
    a \storm in a teacup BRIT ein Sturm im Wasserglas
    II. n modifier (damage, signal) Sturm-
    \storm force Sturmstärke f
    \storm force [wind] Sturm m mit Windstärke zehn
    \storm warning Sturmwarnung f
    III. vi
    1. (speak angrily) toben
    to \storm against sb/sth gegen jdn/etw wettern
    2. (move fast) stürmen, jagen
    they \stormed to an early lead sie waren nicht aufzuhalten
    to \storm in hereinstürmen
    to \storm off davonstürmen
    to \storm out hinausstürmen
    3. impers esp AM strong winds stürmen
    it was \storming again last night letzte Nacht war wieder ein heftiger Sturm
    IV. vt
    to \storm sth etw stürmen
    * * *
    [stɔːm]
    1. n
    1) Unwetter nt; (= thunderstorm) Gewitter nt; (= strong wind) Sturm m

    to brave the storm — dem Unwetter/Gewitter/Sturm trotzen; (fig) das Gewitter über sich (acc) ergehen lassen

    2) (fig of abuse, insults) Flut f (of von); (of applause, indignation, criticism) Sturm m (
    of +gen); (of blows, arrows, missiles) Hagel m (of von); (= outcry) Aufruhr m
    3)

    to take sth/sb by storm ( Mil, fig ) — etw/jdn im Sturm erobern

    2. vt
    stürmen
    3. vi
    1) (= talk angrily) toben, wüten (at gegen)
    2) (= move violently) stürmen

    to storm out of/into a room — aus einem/in ein Zimmer stürmen

    3) (esp US MET) stürmen
    * * *
    storm [stɔː(r)m]
    A s
    1. Sturm m (auch fig), Unwetter n:
    Storm and Stress HIST Sturm und Drang m;
    storm in a teacup Br Sturm im Wasserglas
    2. (Hagel-, Schnee) Sturm m, Gewitter n
    3. SCHIFF orkanartiger Sturm (Windstärke 11)
    4. MIL (An-)Sturm m:
    take by storm im Sturm nehmen oder erobern (a. fig)
    5. fig (Geschoss- etc) Hagel m:
    6. fig (Beifalls-, Protest- etc) Sturm m:
    B v/i
    1. wüten, toben (Wind etc; auch fig:
    at wegen)
    2. unpers it was storming in the mountains im Gebirge tobte ein Unwetter
    3. MIL stürmen, angreifen
    4. stürmen, stürzen
    C v/t
    1. MIL etc (er)stürmen
    2. fig jemanden bestürmen ( with mit)
    3. fig etwas wütend vorbringen
    * * *
    1. noun
    1) Unwetter, das; (thunderstorm) Gewitter, das

    a storm in a teacup(fig.) ein Sturm im Wasserglas

    2) (fig.): (dispute) Sturm der Entrüstung
    3) (fig.): (outburst) (of applause, protest, indignation, criticism) Sturm, der; (of abuse) Flut, die
    4) (Mil.): (attack) Sturm, der

    take somebody/something by storm — jemanden überrumpeln/etwas im Sturm nehmen

    2. intransitive verb 3. transitive verb
    (Mil.) stürmen
    * * *
    n.
    Gewitter - n.
    Sturm ¨-e m. v.
    stürmen v.

    English-german dictionary > storm

  • 98 drink

    [drɪŋk] n
    1) no pl ( liquid nourishment) Trinken nt;
    to have no food or \drink nichts zu essen und zu trinken haben
    2) ( amount) Getränk nt;
    can I get you a \drink? kann ich Ihnen etwas zu trinken bringen?;
    a \drink of coffee/ juice/ milk ein Schluck m Kaffee/Saft/Milch;
    soft \drink Softdrink m, alkoholfreies Getränk;
    to fill [or top off] sb's \drink jdm nachschenken;
    to have a \drink etw trinken
    3) no pl ( alcohol) Alkohol m;
    he came home smelling of \drink er kam mit einer [Alkohol]fahne nach Hause
    4) ( alcoholic drink) Drink m, Gläschen nt;
    I do like a \drink occasionally hin und wieder trinke ich schon mal ganz gern ein Schlückchen;
    have we got time for a quick \drink? haben wir noch Zeit für ein schnelles Gläschen?;
    \drinks pl Getränke ntpl;
    come for \drinks on Saturday kommen Sie doch am Samstag auf einen Drink vorbei;
    whose turn is it to buy the \drinks? wer gibt die nächste Runde aus?
    5) no pl ( excessive alcohol consumption) Trinken nt, Saufen nt ( fam)
    \drink was his ruin der Alkohol war sein Verderben;
    to drive sb to \drink jdn zum Trinker/zur Trinkerin machen;
    to take to \drink mit dem Trinken anfangen, sich dat das Trinken angewöhnen
    6) ( fam);
    the \drink das Meer vi <drank, drunk>
    1) ( consume liquid) trinken;
    what would you like to \drink? was möchten Sie trinken?
    2) ( consume alcohol) [Alkohol] trinken;
    to \drink heavily viel trinken, saufen (sl)
    to \drink moderately [or in moderation] maßvoll [o in Maßen] trinken;
    to \drink and drive unter Alkoholeinfluss [o nach dem Trinken] fahren;
    to \drink to sb/ sth auf jdn/etw trinken [o anstoßen];
    I'll \drink to that darauf trinke ich; ( fig) dem kann ich nur zustimmen;
    3) (pej: have alcohol problem) trinken ( pej)
    her husband \drinks ihr Mann ist ein Trinker;
    to \drink like a fish saufen (sl), sich akk voll laufen lassen ( fam)
    he \drinks like a fish er säuft wie ein Loch (sl) vt <drank, drunk>
    to \drink sth etw trinken;
    to \drink a bottle of wine/ a glass of water eine Flasche Wein/ein Glas Wasser trinken;
    to \drink one's fill seinen Durst löschen;
    to \drink one's soup seine Suppe essen
    to \drink sth etw trinken;
    to \drink a toast to sb/ sth auf jdn/etw trinken;
    to \drink sb under the table jdn unter den Tisch trinken;
    to \drink oneself to death sich akk zu Tode saufen [o totsaufen] (sl)
    to \drink oneself into a stupor sich akk bis zur Besinnungslosigkeit betrinken
    to \drink sth etw aufsaugen;
    my car \drinks petrol mein Auto schluckt viel Benzin ( fam)
    to \drink water Wasser [ver]brauchen;
    these plants \drink amazing amounts of water diese Pflanzen brauchen erstaunlich viel Wasser

    English-German students dictionary > drink

  • 99 nereden

    nereden woher?; fam wo … her?; wie?;
    nereden geliyorsunuz? woher kommen Sie?;
    nereden bilecektin? woher solltest du das wissen?;
    nereden hatırınıza geldi? wie ist Ihnen das in den Kopf gekommen?;
    nereden nereye! fig ich kann nicht (mehr) folgen!; wie meinen?

    Türkçe-Almanca sözlük > nereden

  • 100 beri

    I s
    biraz \beri geliniz! kommen Sie ein bisschen näher!
    II adj diesseitig
    1) seit
    çocukluğumdan \beri seit meiner Kindheit
    kalubeladan \beri seit eh und je
    ne zamandan \beri? seit wann?
    çoktan/yıllardan \beri seit langem/Jahren
    2) von... an
    başından \beri von Anfang an
    çocukluktan \beri von Kindesbeinen an
    3) eskiden \beri von alters her, von jeher

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > beri

См. также в других словарях:

  • Kommen — Kommen, verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, er kommt; im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, du kömmst, er kömmt. Imperf. ich kam; Conjunct. ich käme. Mittelw. gekommen. Imper. komm. Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …   Universal-Lexikon

  • Kommen — 1. Allgemach kommt man weit. 2. As du kümmst, so geist du. (Mecklenburg.) – Firmenich, I, 70, 8; Dähnert, 215b; für Altmark: Danneil, 276. Sinn: Wie gewonnen, so zerronnen. 3. Bâr nett kömmt zu rachter Zeit, dâr muss nahm boass überbleit.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • her — he̲r Adv; 1 von irgendwo her von einem bestimmten Ort in Richtung auf den Sprecher zu: Er hat mich von der anderen Straßenseite her gerufen; Sie kam von rechts her 2 von irgendwann her seit einem bestimmten Zeitpunkt, seit einer bestimmten Zeit:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kommen und Gehen — (engl. Originaltitel: Come and Go; franz. Titel: Va et vient) ist ein kurzes Theaterstück[1] von Samuel Beckett, das er seinem Verleger John Calder gewidmet hat. Es wurde zwar ursprünglich im Januar 1965 auf Englisch geschrieben, aber zuerst in… …   Deutsch Wikipedia

  • Her — Hêr, ein Vor und Nebenwort des Ortes, welches eigentlich und zunächst eine Bewegung aus der Ferne nach uns, nach dem Redenden zu bezeichnet; im Gegensatze des hin. 1) Eigentlich, da es, wenn es mit Zeitwörtern zusammen gesetzet ist, gern andern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sie haben Knut — Filmdaten Deutscher Titel Sie haben Knut Produktionsland Deutschland Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Es ist das Heil uns kommen her, BWV 9 — Bachkantate Es ist das Heil uns kommen her BWV: 9 Anlass: 6. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • On Her Majesty's Secret Service — Filmdaten Deutscher Titel: Im Geheimdienst Ihrer Majestät Originaltitel: On Her Majesty s Secret Service Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1969 Länge: 135 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»