Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jdn+aufregen

  • 61 quick

    [kwɪk] adj
    1) (a. fig: fast) schnell, rasch, sofortig;
    to be \quick about sth sich akk mit etw dat beeilen, schnell mit etw dat machen;
    \quick as lightning [or a flash] schnell wie der Blitz ( fig)
    a \quick decision eine schnelle [o rasche] [o sofortige] Entscheidung;
    to have a \quick drink/ meal [noch] schnell [o mal eben] etw trinken/essen mil
    \quick march Eilmarsch m fachspr;
    \quick march! im Gleichschritt, marsch! fachspr;
    a \quick one;
    (fig fam: drink) ein Schluck m auf die Schnelle ( fam) ( sex) ein Quickie m ( fam), eine schnelle Nummer ( fig) ( fam)
    to have a \quick one ( fig) ( fam) drink einen auf die Schnelle kippen ( fam) sex eine schnelle Nummer schieben ( fam)
    in \quick succession in schneller [o rascher] [Ab]folge, schnell [o kurz] nacheinander;
    to have a \quick temper (fig, pej) ein rasch aufbrausendes Temperament haben, sich akk schnell aufregen;
    my boss needs a \quick answer mein Chef braucht eine rasche Antwort;
    to be \quick to do sth (fig, usu pej) rasch mit etw dat bei der Hand sein;
    he is always \quick to criticize mit Kritik ist er rasch bei der Hand
    2) ( short) kurz;
    to give sb a \quick call jdn kurz anrufen;
    to have a \quick look at sth sich dat etw kurz ansehen;
    to ask sb a \quick question jdn [noch] kurz etw fragen, jdm eine kurze Frage stellen;
    the \quickest way der kürzeste Weg;
    could I have a \quick word with you? könnte ich Sie kurz sprechen?
    3) ( hurried) noch schnell [o kurz];
    to say a \quick goodbye/ hello noch schnell auf Wiedersehen/hallo sagen;
    to give sb a \quick hug jdn noch kurz umarmen
    4) ( alert) [geistig] gewandt [o beweglich], intelligent, klug, scharfsinnig;
    to have a \quick mind ein kluger Kopf sein, einen scharfen Verstand [o wachen Geist] haben;
    \quick wit Aufgewecktheit f; in replying Schlagfertigkeit f ( fig)
    she's a \quick girl sie ist ein aufgewecktes Mädchen;
    he's too \quick for me mit ihm kann ich nicht mithalten
    PHRASES:
    to be \quick with child (old) hochschwanger sein adv schnell, rasch;
    as \quick as possible so schnell wie möglich;
    to get rich \quick schnell reich werden interj schnell n
    to bite/cut nails to the \quick die Nägel bis auf das Nagelbett abbeißen/schneiden;
    to cut sb to the \quick ( fig) jdn bis ins Mark treffen ( fig)
    2) (liter: living persons)
    the \quick and the dead die Lebenden und die Toten

    English-German students dictionary > quick

  • 62 haben

    ha·ben
    1. ha·ben <hatte, gehabt> [ʼha:bn̩]
    vt
    1) ( besitzen)
    etw/jdn \haben to have sth/sb;
    wir \haben zwei Autos we've got two cars;
    die/wir \haben's [ja] ( fam) they/we can afford it; (iron a.) [well] what's that to them/us!;
    wer hat, der hat ( fam) I'd/we'd rather have it than not;
    \haben wir noch etwas Käse? have we still got some cheese?;
    er hat eine erwachsene Tochter he's got a grown-up daughter;
    sie hatte gestern Geburtstag it was her birthday yesterday;
    jdm zur Frau/zum Mann \haben wollen to want to make sb one's wife/husband
    2) ( erhalten)
    könnte ich mal das Salz \haben? could I have the salt please?;
    ich hätte gern ein Pfund Zucker I'd like a pound of sugar, please, can I have a pound of sugar, please;
    ich hätte gern ein Bier I'd like a beer, please, can I have a beer, please;
    wie hätten Sie es gern? how would you prefer it?;
    woher hast du das? where did you get that?
    3) (fam: bekommen)
    etw \haben to have sth;
    wir \haben um zwei eine Besprechung we've got a meeting at two;
    ein Glück, wir \haben morgen keine Schule that's lucky, there's no school for us tomorrow;
    was hast du diesmal in Französisch? what did you get for French this time?;
    in der Schule hat sie immer gute Noten gehabt she always got good marks at school;
    wen habt ihr eigentlich in Mathe? who have you got for maths?
    4) ( aufweisen)
    etw \haben to have sth;
    sie hat eine Narbe am rechten Kinn she has a scar on the right-hand side of her chin;
    leider hat der Wagen eine Beule unfortunately the car has a dent;
    hat das Haus einen Swimmingpool? has the house got a swimming pool?;
    er hat Beziehungen he's got connections
    5) (zur Verfügung \haben)
    etw \haben to have sth;
    hast du heute Abend ein Stündchen Zeit für mich? could you spare me a little time this evening?;
    ich habe morgen leider keine Zeit I'm afraid I don't have time tomorrow
    etw \haben to have sth;
    bedauere, den Artikel \haben wir leider nicht sorry, unfortunately we don't have this item;
    das Buch ist noch zu \haben the book is still available;
    dieser Artikel ist leider nicht mehr zu \haben this item is unfortunately no longer available
    etw \haben to have sth;
    ein Meter hat 100 Zentimeter there are 100 centimetres in a metre;
    die Kugel hat einen Inhalt von 600 Kubikmeter the sphere has a capacity of 600 cubic metres;
    das Grundstück dürfte über 4000 Quadratmeter \haben the plot should be over 4,000 square metres
    etw \haben to have sth;
    ich habe Fieber/ eine Erkältung I've got a temperature/a cold;
    ich habe doch noch einige Zweifel I've still got a few doubts;
    hast du Lust, mit ins Theater zu kommen? do you feel like coming to the theatre with us?;
    Durst/Hunger \haben to be thirsty/hungry;
    gute/schlechte Laune \haben to be in a good/bad mood;
    Angst/Sorgen \haben be afraid/worried;
    hast du was? is something [or what's] the matter [or wrong] ?;
    ich hab nichts! nothing's the matter!;
    was hat er/ sie denn [o bloß] [o nur] ? what's up with him/her? ( fam), whatever's [or ( fam) what on earth's] the matter with him/her?
    9) ( herrschen)
    wie viel Uhr \haben wir bitte? what time is it, please?;
    wir \haben heute den 13. it's the 13th today;
    in Australien \haben sie jetzt Winter it's winter now in Australia;
    morgen sollen wir über 35º C im Schatten \haben it's supposed to be over 35 in the shade tomorrow;
    in Bayern \haben wir seit Tagen strengen Frost we've had a severe frost in Bavaria for days
    es... \haben;
    ihr habt es sicher sehr angenehm in dieser Wohngegend it must certainly be very pleasant for you in this residential area;
    so hast du es bequemer you'll be more comfortable that way;
    ich habe es etwas kalt im Haus my house is a bit cold;
    es bei jdm gut \haben to be well off with sb; s. a. leicht, schlecht, schwer
    etw zu tun \haben to have to do sth;
    du hast zu tun, was ich sage! you're to do what [or as] I say!;
    Sie \haben hier keine Fragen zu stellen! it's not for you to ask questions here!;
    ich habe noch zu arbeiten I've still got work to do;
    als Rekrut \haben Sie sich nicht zu beschweren! as a recruit it's not your place to complain!
    im Schlafzimmer hat er ein Bild hängen he's got a picture hanging in his bedroom;
    ich habe über 4000 Bücher in den Regalen stehen I've got over 4,000 books on the shelves
    13) ( DIAL) ( geben)
    es hat there is/are;
    im Sommer hat es dort immer reichlich Obst there's always an abundance of fruit there in the summer;
    jdm etw \haben to have sth for sb;
    geh zu deinem Opa, der hat dir was go and see grandad, he's got something for you
    etw an sich dat \haben to have sth about one;
    sie hat so etwas an sich, das sie sehr anziehend macht she has something about her that makes her very attractive;
    ich weiß nicht, was er an sich hat, dass alle ihn so mögen I don't know what it is about him that makes everyone like him so much;
    das hat er/ sie/ es so an sich dat that's [just] the way he/she/it is;
    das hat sie so an sich that's just the way she is;
    etw an jdm \haben;
    jetzt weiß ich, was ich an ihr habe now I know how lucky I am to have her;
    an diesen Idioten habe ich doch nichts! these idiots are useless to me!;
    an den Kindern habe ich eine große Hilfe the children are a great help to me;
    es an/ in etw dat \haben (fam: leiden) to have trouble with sth;
    ich habe es im Rücken! I've got trouble with my back;
    er hat es am Herz he's got heart trouble;
    was hat es damit auf sich? what's all this about?;
    für etw zu haben/nicht zu \haben sein to be/not to be keen on sth;
    für einen schönen Videoabend bin ich schon immer zu \haben gewesen I've always been keen on a nice video evening;
    er ist immer für einen Spaß zu \haben he's always on for a laugh;
    etwas für sich \haben;
    keine schlechte Idee, sie hat etwas für sich not a bad idea, there's something to be said for it;
    jdn/etw gegen sich \haben to have sb/sth against one;
    jetzt hat sie die ganze Firma gegen sich now she's got the whole firm against her;
    etwas/ nichts gegen jdn/etw \haben to have something/nothing against sb/sth;
    hast du was gegen mein neues Kleid? have you got something against my new dress?;
    es in sich \haben ( fam) to be tough;
    der Trick hat es in sich! the trick's a tough one!;
    der Wein hat es aber in sich! the wine has really got some punch!;
    das Essen muss es wohl in sich gehabt \haben the food must have been really rich;
    etwas mit jdm \haben ( euph) to have something [or a thing] going with sb ( euph)
    der Chef hat wohl etwas mit seiner Sekretärin there's something [going on] between the boss and his secretary;
    es mit etw \haben to have a thing about sth;
    etw von jdm \haben to have sth from sb;
    die blauen Augen hat sie vom Vater she has her father's blue eyes, she gets her blue eyes from her father;
    er hat etwas von einem Bengel [an sich] he's a bit of a rascal;
    ihre Skulpturen \haben etwas von Rubin her sculpture owes much to Rubin;
    von wem hast du deine schlechten Manieren? from whom did you get your bad manners?;
    mehr/ viel/ wenig von jdm/etw \haben to get more/a lot/little from [or out of] sb/sth;
    die Kinder \haben bisher wenig von ihrem Vater gehabt the children have seen little of their father so far;
    etw von etw \haben to get sth out of sth;
    das hast du nun von deiner Kompromisslosigkeit that's what comes of being unwilling to compromise;
    das Kleid hat etwas von Eleganz the dress has a certain elegance about it;
    nichts davon \haben not to gain anything from it;
    warum tut sie das? davon hat sie doch gar nichts! why does she do it? she doesn't gain anything from it;
    das hast du jetzt davon[, dass...] ( fam) that's what you get for...;
    das hast du jetzt davon! now see where it's got you!;
    das hast du nun davon, dass du immer so schnell fährst! that's what you get for speeding all the time!;
    jdn vor sich dat \haben to deal with sb;
    wissen Sie überhaupt, wen Sie vor sich haben? have you any idea whom you are dealing with?
    WENDUNGEN:
    das nicht \haben können ( fam) to not be able to stand that;
    hör auf mit diesen Ausdrücken, ich kann das nicht haben! stop using these expressions, I can't stand it!;
    noch/nicht mehr zu \haben sein ( fam) to be still/no longer available;
    ich habe mich von meiner Freundin getrennt, ich bin jetzt wieder zu \haben my girlfriend and I have split up, so now I'm available again;
    da hast du/\haben Sie... there you are;
    da hast du zehn Euro! there you are, there's ten euros!;
    also gut, da \haben Sie das Geld right, well there you are, there's the money;
    da hast du's/\haben wir's! ( fam) there you are [or ( fam) go] !;
    da \haben wir's, genau wie ich es vorausgesagt hatte! there you go! exactly as I predicted!;
    ich hab's! ( fam) I've got it! ( fam)
    lass mich nachdenken, ja, ich hab's! let me think, yes, I've got it!;
    wie gehabt as usual;
    hat sich was geändert? - nein, es ist alles noch wie gehabt has anything changed? - no, it's still just as it was
    vr fam
    sich [mit/wegen etw] \haben to make a fuss [about sth];
    musst du dich immer so haben? must you always make such a fuss?
    2) ( sich streiten) to argue;
    sie \haben sich mal wieder gehabt they have been arguing [or fighting] again
    es hat sich wieder it's all right again;
    er gab ihr einen Kuss, und es hatte sich wieder he gave her a kiss and it was all right again;
    hat es sich wieder, oder bist du immer noch wütend? is everything OK now or are you still furious?
    WENDUNGEN:
    und damit hat es sich ( fam) and that's it! ( fam)
    hier sind noch mal 500 Euro, und damit hat es sich! here's another 500 euros, but that's it!;
    hat sich was! ( fam) you must be joking!;
    Ihr Schirm? hat sich was, das ist meiner! your umbrella? don't make me laugh, that's mine! vb aux
    etw getan \haben to have done sth;
    ich habe das nicht getan, das war meine Schwester! I didn't do that, it was my sister!;
    hätten Sie das nicht voraussehen können? could you not have foreseen that?;
    du hättest den Brief früher schreiben können you could have written the letter earlier;
    also, ich hätte das nicht gemacht well, I wouldn't have done that;
    etw getan \haben wollen to claim to have done sth;
    sie will ihn in einem Laden gesehen \haben she claims to have seen him in a shop;
    ich will nichts gesagt haben, verstanden? I didn't say anything, OK?
    2. Ha·ben <-s> [ʼha:bn̩] nt
    kein pl credit;
    mit etw im \haben sein to be in credit by sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > haben

  • 63 cow

    I noun
    1) Kuh, die

    till the cows come home — (fig. coll.) bis in alle Ewigkeit (ugs.)

    2) (sl. derog.): (woman) Kuh, die (salopp abwertend)
    II transitive verb

    cow somebody into submissionjemanden so einschüchtern, dass er sich unterordnet

    * * *
    I noun
    1) (the female of cattle used for giving milk: He has ten cows and a bull.) die Kuh
    2) (the female of certain other animals eg the elephant, whale.) die Kuh
    - academic.ru/16858/cowboy">cowboy
    - cowherd
    - cowhide
    II verb
    (to subdue or control through fear: The pupil was cowed by the headmaster's harsh words.) einschüchtern
    * * *
    cow1
    [kaʊ]
    n
    1. (female ox) Kuh f
    a herd of \cows eine Kuhherde
    2. (female mammal) Weibchen nt
    elephant \cow Elefantenkuh f
    stupid \cow dumme Kuh pej; AM ( pej fam: fat woman) Fettsack m
    it's been a \cow of a day das war ein blöder Tag
    a \cow of a job ein Mistjob m pej fam
    a \cow of a trip eine furchtbare Reise
    a fair \cow eine echte Dreckarbeit fam
    5.
    until/till the \cows come home bis in alle Ewigkeit
    to have a \cow AM ( fam) ausrasten fam
    cow2
    [kaʊ]
    vt
    to \cow sb jdn einschüchtern
    to be \cowed by sb/sth durch jdn/etw eingeschüchtert werden
    they refused to be \cowed into submission by the army sie ließen sich von den Militärkräften nicht in die Knie zwingen
    * * *
    I [kaʊ]
    n
    1) Kuh f

    till the cows come home (fig inf)bis in alle Ewigkeit (inf)

    you'll be waiting till the cows come home (fig inf)da kannst du warten, bis du schwarz wirst (inf)

    to have a cow ( US inf ) — die Fassung verlieren, sich aufregen

    2) (pej inf: woman stupid) Kuh f (inf); (nasty) gemeine Ziege (inf)

    cheeky/lazy/nosey cow! — freches/faules/neugieriges Stück! (inf)

    II
    vt
    person, animal einschüchtern, verschüchtern
    * * *
    cow1 [kaʊ] pl cows, obs kine [kaın] s ZOOL
    1. Kuh f (auch fig sl pej):
    till the cows come home umg bis in alle Ewigkeit;
    have a cow bes US umg Zustände kriegen
    2. Kuh f, Weibchen n (besonders des Elefanten, Wals)
    cow2 [kaʊ] v/t einschüchtern:
    cow sb into jemanden durch Einschüchterung bringen zu;
    cow sb into doing sth jemanden so einschüchtern, dass er etwas tut
    * * *
    I noun
    1) Kuh, die

    till the cows come home(fig. coll.) bis in alle Ewigkeit (ugs.)

    2) (sl. derog.): (woman) Kuh, die (salopp abwertend)
    II transitive verb

    cow somebody into submission — jemanden so einschüchtern, dass er sich unterordnet

    * * *
    n.
    Kuh ¨-e f.

    English-german dictionary > cow

  • 64 prendere

    prendere
    prendere ['prεndere] <prendo, presi, preso>
     verbo transitivo
     1 (pigliare) nehmen; (afferrare) (er)greifen, fassen; (strada) nehmen, einschlagen; (odore, nome) annehmen; militare einnehmen; (rilevare) (über)nehmen; (derivare) übernehmen, annehmen; (lezioni, tram) nehmen; (decisione) treffen, fassen; (coraggio) fassen; (aria) schnappen, schöpfen; (fuoco) fangen; (parola) ergreifen; (mangiare, bere) (ein)nehmen; prendere appunti (sich dativo) Notizen machen; prendere forma Form annehmen; prendere piede Fuß fassen; prendere posizionepostoatto StellungPlatzKenntnis nehmen; prendere sonno einschlafen, müde werden; prendere tempo zögern, zaudern; prendere le misure Maß nehmen; prendere le mosse anlaufen, beginnen; prendere il sole sich sonnen; prendere in affitto mieten; prendere in consegna übernehmen, in Empfang nehmen; prendere qualcuno sul serio jdn ernst nehmen; prendere qualcuno in braccio jdn in den Arm nehmen; prendere qualcuno con le buone familiare es jemandem im Guten sagen; prendere qualcuno con le cattive familiare jdm drohen
     2 (portare con sé) mitnehmen
     3 (rubare) (weg)nehmen, stehlen
     4 (catturare) fassen; (arrestare) festnehmen, verhaften
     5 (uccidere) erlegen, schießen; (pesci) fangen
     6 (sorprendere) erwischen, ertappen
     7 (guadagnare) bekommen, verdienen; (buscarsi) bekommen, einstecken; (malattia) bekommen, sich dativo holen familiare
     8 (occupare) brauchen, beanspruchen
     9 (trattare) behandeln, nehmen
     10 (scambiare) prendere qualcuno per qualcuno jdn mit jemandem verwechseln, jemanden für jemanden halten
     II verbo intransitivo
     1 (piante) Wurzel fassen
     2 (fuoco) brennen, zünden
     3 (colla) fest werden; (cemento) (ab)binden
     4 (avviarsi) prendere per qualcosa auf etwas accusativo zugehen
     5 (cominciare) prendere a fare qualcosa anfangen, etwas zu tun
     III verbo riflessivo
    -rsi
     1 (afferrarsi) prendere-rsi a qualcosa sich an etwas dativo festhalten
     2 (azzuffarsi) sich verprügeln, sich schlagen; prenderle familiare Prügel beziehen; prenderne familiare den Frack voll kriegen
     3 (assumersi) übernehmen; prendere-rsi cura di qualcuno sich um jemanden kümmern
     4 (fare) machen, nehmen; prendere-rsi un giorno di ferie einen Tag frei nehmen; prendere-rsi una vacanza Urlaub machen
     5 (loc): prendersela familiare sich ärgern, sich aufregen; prendersela con qualcuno familiare auf jemanden böse sein; prendersela comoda familiare eine ruhige Kugel schieben; prendersela a cuore familiare es sich dativo zu Herzen nehmen

    Dizionario italiano-tedesco > prendere

  • 65 temper

    1. noun
    1) (disposition) Naturell, das

    be in a good/bad temper — gute/schlechte Laune haben; gut/schlecht gelaunt sein

    be in a foul or filthy temper — eine miese Laune haben (ugs.)

    keep/lose one's temper — sich beherrschen/die Beherrschung verlieren

    lose one's temper with somebodydie Beherrschung bei jemandem verlieren

    2) (anger)

    fit/outburst of temper — Wutanfall, der/-ausbruch, der

    be in/get into a temper — wütend sein/werden ( over wegen)

    2. transitive verb
    mäßigen; mildern [Trostlosigkeit, Strenge, Kritik]
    * * *
    ['tempə] 1. noun
    1) (a state of mind; a mood or humour: He's in a bad temper.) die Stimmung
    2) (a tendency to become (unpleasant when) angry: He has a terrible temper.) die Laune
    3) (a state of anger: She's in a temper.) die Gereiztheit
    2. verb
    1) (to bring metal to the right degree of hardness by heating and cooling: The steel must be carefully tempered.) härten
    2) (to soften or make less severe: One must try to temper justice with mercy.) mildern
    - academic.ru/83883/-tempered">-tempered
    - keep one's temper
    - lose one's temper
    * * *
    tem·per
    [ˈtempəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. usu sing (state of mind) Laune f; (angry state) Wut f kein pl; (predisposition to anger) Reizbarkeit f kein pl
    what a foul \temper you're in! hast du eine üble Laune!
    \tempers were getting [rather] frayed [or short] die Stimmung wurde [ziemlich] gereizt
    display [or fit] of \temper Temperamentsausbruch m; (angry) Wutanfall m
    to be in a bad/good \temper schlecht [o übel] /gut gelaunt sein
    to get into a \temper [about sth] sich akk [über etw akk] aufregen
    to control one's \temper sein Temperament zügeln
    to have a \temper leicht reizbar sein
    to keep one's \temper sich akk beherrschen, ruhig bleiben
    to lose one's \temper die Geduld verlieren
    in a \temper wütend
    2. usu sing (characteristic mood) Naturell nt
    she has a very sweet \temper sie hat ein sehr sanftes Wesen
    he is a man of violent \temper er hat ein ungezügeltes Temperament
    3. no pl of metal Härte f
    II. vt
    1. ( form: mitigate)
    to \temper sth with sth etw durch etw akk ausgleichen
    to \temper one's criticism seine Kritik abschwächen
    to \temper one's enthusiasm seine Begeisterung zügeln [o im Zaum halten
    2. (make hard)
    to \temper sth etw härten [o fachspr tempern]
    to \temper iron Eisen glühfrischen fachspr
    3. (add water)
    to \temper sth etw anrühren
    to \temper colours [or AM colors] Farben anrühren
    4. MUS
    to \temper sth etw temperieren
    * * *
    ['tempə(r)]
    1. n
    1) (= disposition) Wesen nt, Naturell nt; (= angry mood) Wut f

    to be in a good/bad temper — guter/schlechter Laune sein

    he was not in the best of temperser war nicht gerade bester Laune

    she's got a terrible/foul/vicious temper — sie kann sehr unangenehm/ausfallend/tückisch werden

    what a temper that child has!was dieses Kind für Wutanfälle hat!

    to be in a ( bad) temper with sb/over or about sth — auf jdn/wegen einer Sache (gen) wütend sein

    temper, temper! — aber, aber, wer wird denn gleich so zornig werden!

    to fly into a temper — einen Wutanfall bekommen, in die Luft gehen (inf)

    to put sb in a temper, to get sb's temper up — jdn zur Weißglut bringen, jdn wütend machen

    he has quite a temper —

    to be out of temper (old) — verstimmt sein, übel gelaunt sein

    I hope he can control his temper — ich hoffe, er kann sich unter Kontrolle halten

    2) (of metal) Härte f, Härtegrad m
    2. vt
    1) metal tempern
    3) (fig) action, passion mäßigen; criticism mildern; enthusiasm zügeln

    to be tempered by concern/realism — mit Fürsorge/Realismus vermischt sein

    * * *
    temper [ˈtempə(r)]
    A s
    1. Temperament n, Naturell n, Veranlagung f, Gemüt(sart) n(f):
    good temper Gutmütigkeit f, ausgeglichenes Wesen; even2 A 3
    2. Stimmung f, Laune f:
    in a good ( in a bad oder in an ill) temper (bei) guter (schlechter) Laune
    3. Gereiztheit f, Zorn m:
    be in a temper gereizt oder wütend sein;
    fly ( oder get) into a temper in Wut geraten
    4. Gemütsruhe f (obs außer in den Redewendungen):
    keep one’s temper ruhig bleiben;
    lose one’s temper in Wut geraten, die Geduld verlieren;
    be out of temper übellaunig sein;
    put sb out of temper jemanden wütend machen
    5. Zusatz m, Beimischung f
    6. besonders TECH richtige Mischung
    7. TECH Härte(grad) f(m)
    8. obs
    a) Kompromiss m/n
    b) Mittelding n
    B v/t
    1. mildern, mäßigen, abschwächen ( alle:
    with durch)
    2. TECH Mörtel etc mischen, anmachen
    3. TECH
    a) Gusseisen tempern, glühfrischen
    b) Glas vorspannen, verspannen
    c) Kunststoff härten
    4. MUS ein Klavier etc temperieren
    C v/i TECH den richtigen Härtegrad erreichen oder haben
    * * *
    1. noun
    1) (disposition) Naturell, das

    be in a good/bad temper — gute/schlechte Laune haben; gut/schlecht gelaunt sein

    be in a foul or filthy temper — eine miese Laune haben (ugs.)

    keep/lose one's temper — sich beherrschen/die Beherrschung verlieren

    fit/outburst of temper — Wutanfall, der/-ausbruch, der

    be in/get into a temper — wütend sein/werden ( over wegen)

    2. transitive verb
    mäßigen; mildern [Trostlosigkeit, Strenge, Kritik]
    * * *
    n.
    Gereiztheit f.
    Laune -n f.
    Naturell -e n.
    Stimmung -n f.
    Temperament n.
    Veranlagung f.
    Wut nur sing. f.
    Zorn nur sing. m. v.
    anmachen (Farbe, Mörtel, Ton) v.
    mischen v.
    mäßigen v.

    English-german dictionary > temper

  • 66 thrill

    1. transitive verb
    (excite) faszinieren; (delight) begeistern

    be thrilled by/with something — von etwas fasziniert/begeistert sein

    2. noun
    1) (wave of emotion) Erregung, die

    a thrill of joy/pleasure — freudige Erregung

    a thrill of excitement/anticipation — prickelnde Erregung/Vorfreude

    2) (exciting experience) aufregendes Erlebnis
    * * *
    [Ɵril] 1. verb
    (to (cause someone to) feel excitement: She was thrilled at/by the invitation.) begeistern
    2. noun
    1) (an excited feeling: a thrill of pleasure/expectation.) die Erregung
    2) (something which causes this feeling: Meeting the Queen was a great thrill.) das Spannende
    - academic.ru/74763/thriller">thriller
    - thrilling
    * * *
    [θrɪl]
    I. n (wave of emotion) Erregung f; (titillation) Nervenkitzel m, Kick m fam
    it gave me a real \thrill to see her again after so many years ich war ganz aufgeregt, als ich sie nach so langer Zeit wiedersah
    I felt a \thrill of excitement as the overture began [freudige] Erregung durchfuhr mich, als die Ouvertüre begann geh
    the \thrill of the chase der besondere Reiz der Jagd
    \thrill of emotion Gefühlswallung f
    \thrill of fear Angstschauder m
    a \thrill of fear ran through her sie erschauderte vor Angst
    all the \thrills and spills all der Nervenkitzel und all die Aufregung
    II. vt
    to \thrill sb (excite) jdn erregen [o aufregen]; (fascinate) jdn faszinieren [o fesseln]; (frighten) jdm Angst machen [o einen Schrecken einjagen]; (delight) jdn entzücken [o begeistern]
    the idea \thrills me die Idee ist genial
    III. vi
    to \thrill to sth (be excited) bei etw dat wie elektrisiert sein, von etw dat erregt werden; (be frightened) vor etw dat erschauern
    she \thrilled to his voice seine Stimme erregte sie
    a shiver \thrilled through the crowd as the prisoner was led to the gallows ein Schauer ging durch die Menge, als der Gefangene zum Galgen geführt wurde
    * * *
    [ɵrɪl]
    1. n
    Erregung f

    all the thrills and spills of the circusall die Sensationen und der Nervenkitzel des Zirkus

    she heard his voice with a thrill of excitement — sie hörte seine Stimme, und Erregung durchfuhr sie

    it gave me quite a thrill, it was quite a thrill for me — es war ein richtiges Erlebnis

    he gets a thrill out of huntingJagen hat für ihn einen ganz besonderen Reiz

    go on, give us a thrill! (inf)nun lass uns mal was sehen (inf)

    2. vt
    person (story, crimes) mitreißen, fesseln, packen; (experience) eine Sensation sein für; (sb's touch, voice etc) freudig erzittern lassen; (sexually) erregen

    the thought of going to America thrilled herder Gedanke an eine Amerikareise versetzte sie in freudige Erregung

    to be thrilled to bits (inf) — sich freuen wie ein Kind; (esp child) ganz aus dem Häuschen sein vor Freude

    3. vi

    she thrilled at the sound of his voice/to his touch — ein freudiger Schauer durchlief sie, als sie seine Stimme hörte/bei seiner Berührung

    * * *
    thrill [θrıl]
    A v/t
    1. erschauern lassen, erregen, packen, begeistern, elektrisieren
    2. jemanden durchlaufen, -schauern, überlaufen (Gefühl)
    B v/i
    1. (er)heben, erschauern, zittern ( with vor dat; at, to bei)
    2. (at, to) sich begeistern (für), gepackt oder elektrisiert werden (von)
    3. durchlaufen, -schauern, -rieseln ( through akk)
    4. zittern, (er)beben, vibrieren
    C s
    1. Zittern n, Erregung f:
    a thrill of joy eine freudige Erregung, ein freudiges Erbeben
    2. (das) Spannende oder Erregende oder Packende
    3. a) (Nerven)Kitzel m, prickelndes Gefühl
    b) Sensation f
    4. Beben n, Vibration f
    * * *
    1. transitive verb
    (excite) faszinieren; (delight) begeistern

    be thrilled by/with something — von etwas fasziniert/begeistert sein

    2. noun
    1) (wave of emotion) Erregung, die

    a thrill of joy/pleasure — freudige Erregung

    a thrill of excitement/anticipation — prickelnde Erregung/Vorfreude

    2) (exciting experience) aufregendes Erlebnis
    * * *
    n.
    Nervenkitzel m.
    Reiz -e m. v.
    durchdringen v.
    erregen v.
    erschauern v.

    English-german dictionary > thrill

  • 67 blow

    1. blow [bləʊ, Am bloʊ] vi <blew, blown>
    1) ( wind) wehen, blasen;
    ( move with wind) papers, leaves wegwehen, davonwehen;
    the window blew open/ shut das Fenster wurde auf-/zugeweht;
    an icy wind began to \blow ein eisiger Wind kam auf
    2) ( make sound) horn, trumpet, whistle ertönen;
    he scored the winning goal just before the whistle blew er erzielte das Siegtor kurz vor dem Schlusspfiff
    3) ( cool down) food pusten
    4) ( esp Brit) (fam: pant) keuchen
    5) whale spritzen, blasen;
    there she \blows! Wal in Sicht!
    6) fuse, light bulb durchbrennen; gasket undicht werden;
    the fuse has \blown die Sicherung ist rausgesprungen ( fam)
    7) (fam: leave) abhauen ( fam)
    OK folks, I've got to \blow so Leute, ich muss dann mal los ( fam)
    PHRASES:
    sb \blows hot and cold jd kann sich akk nicht entscheiden vt <blew, blown>
    to \blow sth etw blasen; papers, leaves etw wehen;
    the gale blew the ship onto the rocks der Sturm trieb das Schiff auf die Felsen;
    to \blow sb a kiss [or to \blow a kiss at sb] jdm ein Küsschen zuwerfen
    to \blow sth horn, whistle etw blasen;
    to \blow a horn mil ein Hornsignal geben;
    to \blow the trumpet Trompete spielen;
    the referee blew the whistle to signal the end of the game der Schiedsrichter pfiff das Spiel ab
    to \blow an egg ein Ei ausblasen;
    to \blow a fire ein Feuer anfachen;
    to \blow one's nose sich dat die Nase putzen
    to \blow bubbles [Seifen]blasen produzieren;
    to \blow glass Glas blasen;
    to \blow smoke rings [Rauch]ringe [in die Luft] blasen
    5) (burn out, explode)
    to \blow sth valve, gasket etw kaputtmachen [o zerstören];
    to \blow a bridge eine Brücke sprengen;
    to \blow a car ein Auto in die Luft sprengen;
    to be \blown to pieces in Stücke gesprengt werden;
    to \blow a safe einen Safe [auf]sprengen;
    we blew a tyre on the motorway uns ist auf der Autobahn ein Reifen geplatzt;
    I've \blown a fuse/ light bulb mir ist eine Sicherung/Glühbirne durchgebrannt
    to \blow money Geld verpulvern [o durchbringen];
    7) (fam: expose)
    to be \blown cover auffliegen
    8) ( Brit) (fam: damn)
    \blow ! verflixt!;
    \blow the expense, we'll take it! scheiß auf die Kosten, wir nehmen es! ( derb)
    I'll be \blowed! das werden wir ja sehen!;
    I'm \blowed if he thinks he can cheat me! das wollen wir doch mal sehen, ob der mich reinlegen kann!
    9) (fam: bungle)
    to \blow sth etw vermasseln ( fam)
    10) (vulg: fellate)
    to \blow sb jdm einen blasen ( derb)
    PHRASES:
    to \blow one's cool ( esp Am) die Fassung verlieren, sich akk aufregen;
    to \blow a fuse [or gasket] in die Luft gehen ( fam), explodieren;
    to \blow the gaff ( Brit) ( fam) nicht dichthalten;
    to \blow the gaff on sb ( Brit) ( fam) jdn verpfeifen ( fam)
    to \blow one's own horn [or trumpet] sich akk selbst loben;
    to \blow one's lid [or stack] [or top] ( fam) explodieren, in die Luft gehen ( fam)
    to \blow sb's mind ( fam) jdn restlos verblüffen;
    to \blow smoke übertreiben;
    he's just \blowing smoke das ist doch nur heiße Luft;
    to \blow the whistle on sb ( fam) über jdn auspacken ( fam) n
    1) ( act of blowing) Blasen nt; ( musical instruments) Spielen nt;
    let me have a \blow of your trumpet lass mich mal deine Trompete spielen!
    to have a [good] \blow sich dat [gründlich] die Nase putzen
    3) ( Brit) (dated: fresh air)
    to go for a \blow einen [ausgedehnten] Spaziergang machen
    4) no pl (sl: marijuana) Pot nt
    2. blow [bləʊ, Am bloʊ] n
    1) ( hit) Schlag m; ( with fist) Fausthieb m;
    at one \blow auf einen Schlag;
    to come to \blows over sth sich akk wegen einer S. gen prügeln;
    to match sth \blow for \blow haargenau mit etw dat übereinstimmen;
    2) (fig: support)
    to strike a \blow for sth sich akk aktiv für etw akk einsetzen;
    3) (fig: misfortune) [Schicksals]schlag m; ( shock) Schlag m;
    to come as [or be] a [terrible] \blow ein schwerer Schlag sein;
    to cushion [or soften] the \blow den [Schicksals]schlag abmildern

    English-German students dictionary > blow

  • 68 thrill

    [ɵrɪl] n
    ( wave of emotion) Erregung f; ( titillation) Nervenkitzel m, Kick m ( fam)
    it gave me a real \thrill to see her again after so many years ich war ganz aufgeregt, als ich sie nach so langer Zeit wiedersah;
    I felt a \thrill of excitement as the overture began [freudige] Erregung durchfuhr mich, als die Ouvertüre begann ( geh)
    the \thrill of the chase der besondere Reiz der Jagd;
    \thrill of emotion Gefühlswallung f;
    \thrill of fear Angstschauder m;
    a \thrill of fear ran through her sie erschauderte vor Angst
    PHRASES:
    all the \thrills and spills all der Nervenkitzel und all die Aufregung vt
    to \thrill sb ( excite) jdn erregen [o aufregen]; ( fascinate) jdn faszinieren [o fesseln]; ( frighten) jdm Angst machen [o einen Schrecken einjagen]; ( delight) jdn entzücken [o begeistern];
    the idea \thrills me die Idee ist genial vi
    to \thrill to sth ( be excited) bei etw dat wie elektrisiert sein, von etw dat erregt werden;
    ( be frightened) vor etw dat erschauern;
    she \thrilled to his voice seine Stimme erregte sie;
    a shiver \thrilled through the crowd as the prisoner was led to the gallows ein Schauer ging durch die Menge, als der Gefangene zum Galgen geführt wurde

    English-German students dictionary > thrill

  • 69 wind up

    vt
    1) ( raise)
    to \wind up up <-> sth etw hochziehen [o heraufholen];
    to \wind up up a car window ein Autofenster hochkurbeln
    2) tech
    to \wind up up <-> sth etw aufziehen;
    to \wind up up a clock/ watch eine Uhr/Armbanduhr aufziehen
    3) ( Brit) (fam: tease)
    to \wind up up <-> sb jdn aufziehen
    4) (fam: annoy)
    to \wind up up <-> sb jdn auf die Palme bringen ( fam)
    to be/get wound up [about [or over] sb/sth] sich akk [über jdn/etw] aufregen
    to \wind up up <-> sth etw abschließen [o zu Ende bringen];
    to \wind up up a debate/ meeting/ speech eine Debatte/Versammlung/Rede beenden
    6) (Brit, Aus) econ
    to \wind up up one's affairs seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    to \wind up up a company eine Firma auflösen;
    to \wind up up the company's affairs die Firmenangelegenheiten abwickeln vi
    1) (fam: end up) enden;
    to \wind up up in prison im Gefängnis landen ( fam)
    to \wind up up homeless als Obdachlose(r) f(m) enden;
    to \wind up up [by] doing sth am Ende etw tun;
    you could \wind up up having to sell your house es könnte damit enden, dass du dein Haus verkaufen musst
    2) ( bring to an end) schließen, Schluss machen ( fam) ( conclude) abschließend bemerken;
    ..., she said, \wind uping up..., sagte sie abschließend;
    to \wind up up for the government/ opposition ( Brit) ( in parliament) als Letzte(r) für die Regierung/Opposition sprechen

    English-German students dictionary > wind up

  • 70 erregen

    er·re·gen *
    vt
    1) ( aufregen)
    jdn \erregen to irritate sb, to annoy sb
    jdn \erregen to arouse sb
    etw \erregen to engender ( form), to cause
    vr
    sich über jdn/etw \erregen to get annoyed about sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erregen

  • 71 émouvoir

    emuvwaʀ
    v irr
    1)
    2) (fig) ergreifen, rühren
    émouvoir
    émouvoir [emuvwaʀ] < irr>
    1 (bouleverser) bewegen; Beispiel: émouvoir quelqu'un [jusqu'] aux larmes jdn zu Tränen rühren
    2 (changer de sentiment) Beispiel: se laisser émouvoir par quelqu'un/quelque chose sich von jemandem/durch etwas erweichen lassen
    Beispiel: s'émouvoir de quelque chose sich über etwas Accusatif aufregen

    Dictionnaire Français-Allemand > émouvoir

  • 72 cool

    1. adjective
    1) kühl; luftig [Kleidung]

    ‘store in a cool place’ — "kühl aufbewahren"

    2) (calm)

    he kept or stayed cool — er blieb ruhig od. bewahrte die Ruhe

    play it cool(coll.) ruhig bleiben; cool vorgehen (salopp)

    he was cool, calm, and collected — er war ruhig und gelassen

    3) (unemotional, unfriendly) kühl; (calmly audacious) kaltblütig
    2. noun
    Kühle, die
    3. intransitive verb

    the weather has cooledes ist kühler geworden; (fig.)

    cool towards somebody/something — an jemandem/etwas das Interesse verlieren

    4. transitive verb
    kühlen; (from high temperature) abkühlen; (fig.) abkühlen [Leidenschaft, Raserei]

    cool one's heels(fig.) lange warten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85718/cool_down">cool down
    * * *
    [ku:l] 1. adjective
    1) (slightly cold: cool weather.) kühl
    2) (calm or not excitable: He's very cool in a crisis.) kühl
    3) (not very friendly: He was very cool towards me.) kühl
    4) ((slang) great; terrific; fantastic: Wow, that's really cool!; You look cool in those jeans!)
    2. verb
    1) (to make or become less warm: The jelly will cool better in the refrigerator; She cooled her hands in the stream.) abkühlen
    2) (to become less strong: His affection for her has cooled; Her anger cooled.) abkühlen
    3. noun
    (cool air or atmosphere: the cool of the evening.) die Kühle
    - coolly
    - coolness
    - cool-headed
    - cool down
    - keep one's cool
    - lose one's cool
    * * *
    [ku:l]
    I. adj
    1. (pleasantly cold) kühl; (unpleasantly cold) kalt
    store in a \cool and dry place kühl und trocken lagern
    2. (clothing, material) leicht, luftig
    3. colour kühl
    4. (calm) ruhig, gelassen, cool sl; (level-headed) besonnen
    to keep [or stay] \cool ruhig [o sl cool] bleiben
    to keep a \cool head ( fig) einen kühlen Kopf bewahren
    \cool, calm and collected kühl, ruhig und besonnen
    to be \cool with sb/sth (to approve of) kein Problem mit jdm/etw haben
    5. (unfriendly) kühl, unterkühlt
    a \cool reception/welcome ein kühler Empfang
    to give sb a \cool reception jdn kühl empfangen
    to be \cool towards sb sich akk jdm gegenüber kühl [o abweisend] verhalten
    6. (unfeeling) kühl; (not showing interest) abweisend
    to be \cool about sth etw dat abweisend gegenüberstehen
    7. ( fam: trendy, great) cool sl, geil sl
    to look \cool cool aussehen sl
    a \cool amount eine ganz schöne Summe
    a \cool £100,000 (at least) mindestens 100.000 Pfund
    9.
    \cool as a cucumber völlig gelassen [o sl cool
    II. interj ( fam) super fam, cool sl, geil sl
    III. n no pl
    to sit/stay in the \cool im Kühlen sitzen/bleiben
    the \cool of sth die Kühle einer S. gen
    in the \cool of the evening/night in der Abendkühle/Kühle der Nacht
    2. (calm) Ruhe f, Gelassenheit f
    to keep one's \cool die Ruhe bewahren, sich akk nicht aufregen, cool bleiben sl
    to lose one's \cool die [o seine] Ruhe verlieren, sich akk aufregen
    IV. vi
    1. (lose heat) abkühlen (to auf + akk)
    to let sth \cool to room temperature etw auf Zimmertemperatur abkühlen lassen
    2. (die down) nachlassen
    V. vt
    to \cool sth etw kühlen; (cool down) etw abkühlen
    2. (sl: calm down)
    [just] \cool it! reg dich ab! fam
    just \cool it everyone, fighting won't solve anything ganz ruhig bleiben! ein Streit bringt überhaupt nichts
    * * *
    [kuːl]
    1. adj (+er)
    1) water, weather, drink kühl; clothes luftig, leicht

    serve coolkalt or ( gut) gekühlt servieren

    it's nice to slip into something cool — es ist angenehm, in etwas Luftiges or Leichtes schlüpfen zu können

    "keep in a cool place" — "kühl aufbewahren"

    2) (= calm, unperturbed) person, manner besonnen; voice kühl

    to keep cool, to keep a cool head — einen kühlen Kopf behalten

    keep cool!reg dich nicht auf!, (nur) ruhig Blut!

    as cool as you please — mit kühler Gelassenheit, in aller Seelenruhe

    3) (= audacious) kaltblütig, unverfroren (pej), kaltschnäuzig (inf)

    that was very cool of himda hat er sich ein starkes Stück geleistet

    4) (= unenthusiastic, unfriendly) greeting, reception, look kühl

    to be cool to( wards) sb — sich jdm gegenüber kühl verhalten

    she decided to play it cool — sie entschied sich, ganz auf kühl zu machen

    5) colour kalt
    6) (inf with numbers etc) glatt (inf)
    7) (inf: great, smart) idea, disco, pub, dress etc stark (inf), cool (sl); dress stylish (inf)
    2. n
    1) (lit, fig) Kühle f

    keep your cool!reg dich nicht auf!, immer mit der Ruhe!

    3. vt
    1) kühlen; (= cool down) abkühlen; wine kühlen, kalt stellen

    tell those guys to cool itsag den Typen, sie sollen keinen Ärger machen (inf)

    4. vi (lit, fig)
    abkühlen; (anger) verrauchen, sich legen; (enthusiasm, interest) nachlassen
    * * *
    cool [kuːl]
    A adj (adv coolly)
    1. kühl, frisch:
    get cool sich abkühlen;
    keep cool kühl oder frisch bleiben ( A 4)
    2. kühl(end), Kühle ausstrahlend:
    a cool dress ein leichtes Kleid
    3. kühl(end), erfrischend
    4. fieberfrei
    5. ruhig, beherrscht, gelassen:
    keep cool einen kühlen Kopf oder die Nerven behalten ( A 1);
    keep cool reg dich nicht auf!; cucumber 1
    6. kühl, gleichgültig, lau
    7. kühl, kalt, abweisend:
    a cool reception ein kühler Empfang
    8. unverschämt, unverfroren, frech:
    cool cheek fig Frechheit f
    9. fig umg glatt, rund:
    a cool thousand dollars glatte oder die Kleinigkeit von tausend Dollar
    10. kalt (Farben)
    11. umg cool umg, leidenschaftslos, nüchtern-sachlich
    12. umg cool, klasse, (Jugendsprache) geil
    B s
    1. Kühle f, Frische f (der Luft):
    in the cool of the evening in der Abendkühle
    2. kühler Ort
    3. kühle Tageszeit
    4. umg (Selbst)Beherrschung f:
    keep one’s cool einen kühlen Kopf oder die Nerven behalten; blow1 C 7, lose A 1
    C v/t
    1. auch cool down (ab)kühlen, kalt werden lassen:
    cool a bearing TECH ein (heiß gelaufenes) Lager abkühlen;
    cool a liquid eine Flüssigkeit abkühlen lassen;
    cool it umg reg dich ab!; heel1 Bes Redew
    2. (ab)kühlen, erfrischen
    3. cool down ( oder off) fig jemanden beruhigen, besänftigen, jemandes Begeisterung etc abkühlen
    D v/i
    1. auch cool down kühl werden, abkühlen:
    let one’s soup cool seine Suppe abkühlen lassen
    2. cool down ( oder off) fig sich beruhigen, sich abregen umg (Person), sich legen (Begeisterung etc), sich abkühlen (Beziehung etc):
    her feelings for him have cooled off ihre Gefühle für ihn sind erkaltet
    * * *
    1. adjective
    1) kühl; luftig [Kleidung]

    ‘store in a cool place’ — "kühl aufbewahren"

    he kept or stayed cool — er blieb ruhig od. bewahrte die Ruhe

    play it cool(coll.) ruhig bleiben; cool vorgehen (salopp)

    he was cool, calm, and collected — er war ruhig und gelassen

    3) (unemotional, unfriendly) kühl; (calmly audacious) kaltblütig
    2. noun
    Kühle, die
    3. intransitive verb

    the weather has cooled — es ist kühler geworden; (fig.)

    cool towards somebody/something — an jemandem/etwas das Interesse verlieren

    4. transitive verb
    kühlen; (from high temperature) abkühlen; (fig.) abkühlen [Leidenschaft, Raserei]

    cool one's heels(fig.) lange warten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    abweisend adj.
    frisch adj.
    kalt adj.
    kühl adj.

    English-german dictionary > cool

  • 73 indignant

    adjective
    entrüstet (at, over, about über + Akk.); indigniert [Blick, Geste]

    it makes me indignantes regt mich auf

    * * *
    [in'diɡnənt]
    (angry, usually because of some wrong that has been done to oneself or others: I feel most indignant at the rude way I've been treated; The indignant customer complained to the manager.) entrüstet
    - academic.ru/88177/indignantly">indignantly
    - indignation
    * * *
    in·dig·nant
    [ɪnˈdɪgnənt]
    adj empört, entrüstet, aufgebracht, ungehalten geh (at/about über + akk)
    to become \indignant sich akk entrüsten [o aufregen] [o empören], ungehalten werden geh
    to be/feel \indignant empört [o entrüstet] [o geh ungehalten] sein
    * * *
    [In'dɪgnənt]
    adj
    entrüstet, empört (at, about, with über +acc), unwillig (at, about wegen)

    to become indignant — ungehalten werden, sich aufregen

    to make sb indignantjds Unwillen or Entrüstung erregen

    it's no good getting indignantes hat keinen Zweck, sich zu entrüsten or sich aufzuregen

    * * *
    indignant [ınˈdıɡnənt] adj (adv indignantly) entrüstet, ungehalten, empört, aufgebracht ( alle:
    at sth, with sb über akk):
    become indignant sich entrüsten
    * * *
    adjective
    entrüstet (at, over, about über + Akk.); indigniert [Blick, Geste]
    * * *
    (at, with) adj.
    empört (über) adj. (at, with) expr.
    entrüstet adj.
    peinlich berührt (von) ausdr. adj.
    ungehalten adj.

    English-german dictionary > indignant

  • 74 steam up

    1. transitive verb

    be steamed up — beschlagen sein

    2) (fig. coll.)

    be/get [all] steamed up — [total] ausrasten (ugs.)

    2. intransitive verb
    * * *
    (to (cause to) become covered with steam: The windows steamed up / became steamed up.) beschlagen
    * * *
    I. vi mirror, window beschlagen
    II. vt
    1. (cause to become steamy)
    the windows are \steam uped up die Fenster sind beschlagen
    to \steam up up ⇆ sb jdn auf die Palme bringen fam
    to get all \steam uped up [about sth] sich akk [über etw akk] unheimlich aufregen, [wegen einer S. gen] in die Luft gehen fam
    * * *
    1. vt sep
    window beschlagen lassen

    to be ( all) steamed up — (ganz) beschlagen sein; (fig inf)

    to get ( all) steamed up (fig inf) — (ganz) beschlagen sich aufregen, hochgehen (inf)

    look at you, all steamed up about nothing — deine ganze Aufregung war umsonst

    2. vi
    beschlagen
    * * *
    1. transitive verb
    2) (fig. coll.)

    be/get [all] steamed up — [total] ausrasten (ugs.)

    2. intransitive verb

    English-german dictionary > steam up

  • 75 cool

    [ku:l] adj
    1) ( pleasantly cold) kühl;
    store in a \cool and dry place kühl und trocken lagern
    2) (clothing, material) leicht, luftig
    3) colour kühl
    4) ( calm) ruhig, gelassen, cool (sl) ( level-headed) besonnen;
    to keep [or stay] \cool ruhig [o (sl) cool] bleiben;
    to keep a \cool head (sl) einen kühlen Kopf bewahren;
    \cool, calm and collected kühl, ruhig und besonnen;
    to be \cool with sb/ sth ( to approve of) kein Problem mit jdm/etw haben
    5) ( unfriendly) kühl, unterkühlt;
    a \cool reception/ welcome ein kühler Empfang;
    to give sb a \cool reception jdn kühl empfangen;
    to be \cool towards sb sich akk jdm gegenüber kühl [o abweisend] verhalten
    6) ( unfeeling) kühl;
    ( not showing interest) abweisend;
    to be \cool about sth etw dat abweisend gegenüberstehen
    7) (fam: trendy, great) cool (sl), geil (sl)
    to look \cool cool aussehen (sl)
    8) (fam: considerable)
    a \cool amount eine ganz schöne Summe;
    a \cool £100,000 ( at least) mindestens 100.000 Pfund
    PHRASES:
    \cool as a cucumber völlig gelassen [o (sl) cool] interj ( fam) super ( fam), cool (sl), geil (sl) n
    1) ( cold)
    to sit/stay in the \cool im Kühlen sitzen/bleiben;
    the \cool of sth die Kühle einer S. gen;
    in the \cool of the evening/ night in der Abendkühle/Kühle der Nacht
    2) ( calm) Ruhe f, Gelassenheit f;
    to keep one's \cool die Ruhe bewahren, sich akk nicht aufregen, cool bleiben (sl)
    to lose one's \cool die [o seine] Ruhe verlieren, sich akk aufregen vi
    1) ( lose heat) abkühlen (to auf +akk);
    to let sth \cool to room temperature etw auf Zimmertemperatur abkühlen lassen
    2) ( die down) nachlassen vt
    1) ( make cold)
    to \cool sth etw kühlen;
    ( cool down) etw abkühlen
    2) (sl: calm down)
    [just] \cool it! reg dich ab! ( fam)
    just \cool it everyone, fighting won't solve anything ganz ruhig bleiben! ein Streit bringt überhaupt nichts

    English-German students dictionary > cool

  • 76 rage

    [reɪʤ] n
    1) no pl ( violent anger) Wut f, Zorn m;
    to react with \rage to sth wütend auf etw akk reagieren;
    in \rage wutentbrannt, zornig;
    she screamed at them in \rage sie schrie sie voller Zorn an
    a towering \rage rasende [o unbändige] Wut, Tobsuchtsanfall m;
    to be in a \rage wütend sein, toben;
    to get in a \rage sich akk aufregen ( about über +akk)
    3) ( mania)
    why this sudden \rage for Australian films? warum sind australische Filme plötzlich so modern?;
    to be [all] the \rage der letzte Schrei sein ( fam)
    4) ( Aus) (fam: lively event) Knüller m ( fam)
    the party was a \rage auf der Party ging's echt ab (sl), das war eine Wahnsinnsparty (sl) vi
    1) ( express fury) toben;
    to \rage at sb jdn anschreien;
    to \rage at sth sich akk über etw akk aufregen;
    to \rage against sth gegen etw akk wettern ( fam), heftig gegen etw akk aufbegehren ( geh)
    he \raged against fate er haderte heftig mit dem Schicksal ( geh)
    2) ( continue violently) argument, debate toben; battle, war, storm toben; epidemic, fire wüten;
    the fire is raging through the forest die Feuerwand rast durch den Wald;
    a hurricane was raging in the west ein Hurrikan fegte über den Westen des Landes

    English-German students dictionary > rage

  • 77 Erregung

    f
    1. Zustand: (state of) excitement, agitation; (Zorn) anger
    2. eines Nervs etc.: stimulation; sexuelle: arousal
    3. (Verursachung) causing; creation; provocation; arousing; erregen; wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses JUR. for creating a public disturbance
    4. ETECH. excitation
    * * *
    die Erregung
    excitation; arousal; excitement; exaltation; ferment
    * * *
    Er|re|gung
    f
    1) no pl (= das Aufregen) excitation; (sexuell auch) arousal, arousing; (= das Erzürnen) infuriation, infuriating
    2) no pl (= Erzeugung) arousal, arousing; (von Aufsehen, Heiterkeit) causing, creating; (von Aufmerksamkeit) attracting
    See:
    3) (= Zustand) (esp angenehm) excitement; (sexuell auch) arousal; (= Beunruhigung) agitation; (= Wut) rage; (liter des Meeres, der Wellen) turbulence

    in Errégung geraten — to get excited/aroused/agitated/into a rage

    jdn in Errégung versetzen — to get sb excited/aroused/agitated

    das Meer in Errégung versetzen — to make the sea churn

    * * *
    (an excited feeling: a thrill of pleasure/expectation.) thrill
    * * *
    Er·re·gung
    f
    1. (erregter Zustand) irritation, annoyance
    in \Erregung geraten to become irritated, to get annoyed
    jdn in \Erregung versetzen to irritate sb, to annoy sb
    vor \Erregung with anger
    bereits ihr Anblick versetzte ihn in \Erregung the sight of her alone was enough to arouse him
    3. kein pl (Erzeugung) engendering, causing
    \Erregung öffentlichen Ärgernisses public indecency
    * * *
    1) excitement; (sexuell) arousal
    2)

    Erregung öffentlichen Ärgernisses(Rechtsspr.) causing a public nuisance

    * * *
    1. Zustand: (state of) excitement, agitation; (Zorn) anger
    2. eines Nervs etc: stimulation; sexuelle: arousal
    3. (Verursachung) causing; creation; provocation; arousing; erregen;
    wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses JUR for creating a public disturbance
    4. ELEK excitation
    * * *
    1) excitement; (sexuell) arousal
    2)

    Erregung öffentlichen Ärgernisses(Rechtsspr.) causing a public nuisance

    * * *
    -en f.
    arousal n.
    excitation n.
    uproar n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erregung

  • 78 exasperate

    transitive verb
    (irritate) verärgern; (infuriate) zur Verzweiflung bringen

    be exasperated at or by somebody/something — über jemanden/etwas verärgert/verzweifelt sein

    become or get exasperated [with somebody] — sich [über jemanden] ärgern

    * * *
    (to irritate (someone) very much indeed: He was exasperated by the continual interruptions.) verärgern
    - academic.ru/25436/exasperation">exasperation
    * * *
    ex·as·per·ate
    [ɪgˈzæspəreɪt, AM -pər-]
    vt
    to \exasperate sb (infuriate) jdn zur Verzweiflung bringen; (irritate) jdn verärgern [o fam auf die Palme bringen]
    to be \exasperated by [or at] sth über etw akk verärgert sein
    * * *
    [Ig'zAːspəreɪt]
    vt
    zur Verzweiflung bringen, auf die Palme bringen (inf)

    to become or get exasperatedverzweifeln (with an +dat ), sich aufregen (with über +acc )

    * * *
    exasperate [ıɡˈzæspəreıt] v/t wütend machen, aufbringen ( against gegen)
    * * *
    transitive verb
    (irritate) verärgern; (infuriate) zur Verzweiflung bringen

    be exasperated at or by somebody/something — über jemanden/etwas verärgert/verzweifelt sein

    become or get exasperated [with somebody] — sich [über jemanden] ärgern

    * * *
    v.
    ärgern v.

    English-german dictionary > exasperate

  • 79 furious

    adjective
    wütend; heftig [Streit, Kampf, Sturm, Lärm]; wild [Tanz, Sturm, Tempo, Kampf]

    be furious with somebody/at something — wütend auf jemanden/über etwas (Akk.) sein

    * * *
    see academic.ru/29970/fury">fury
    * * *
    fu·ri·ous
    [ˈfjʊəriəs, AM ˈfjʊr-]
    1. (angry) [sehr] wütend
    to be \furious toben
    to be \furious with [or at] sb wütend auf jdn sein
    to be \furious about [or at] sth über etw akk erzürnt sein geh, sich akk über etw akk aufregen fam
    to have a \furious argument [or quarrel] [or row] einen heftigen Streit haben, sich akk heftig streiten
    \furious outburst heftiger Gefühlsausbruch
    to be in a \furious temper sehr gereizt sein [o schlechte Laune haben
    2. (intense) debate, storm heftig; wind stürmisch
    in a \furious effort mit einer gewaltigen Anstrengung
    at a \furious pace [or speed] in rasender Geschwindigkeit
    fast and \furious rasant
    the questions came fast and \furious from the reporters die Fragen der Reporter kamen Schlag auf Schlag
    * * *
    ['fjʊərɪəs]
    adj
    1) (= very angry) person, letter, protest, reaction, row wütend; (= violent) argument, debate, attack, battle heftig

    he was furious that they had ignored himer war wütend darüber, dass sie ihn ignoriert hatten

    she was furious to find that... — sie war wütend, als sie feststellte, dass...

    to be furious at or with sb ( for doing sth) — wütend auf jdn sein(, weil er/sie etw getan hat)

    she was furious at being disturbed — sie war wütend darüber, dass sie gestört wurde

    I'm furious!ich bin total sauer!

    he was furious with himself for getting drunk — er war wütend auf sich, weil er sich betrunken hatte

    2) (= tremendous) pace, speed rasend

    at a furious pace —

    * * *
    furious [ˈfjʊərıəs] adj (adv furiously)
    1. wütend, zornig ( beide:
    with sb auf oder über akk;
    at sth über akk)
    2. aufbrausend (Temperament)
    3. wild, heftig (Kampf), (Sturm auch) stark:
    at a furious pace mit rasender Geschwindigkeit
    * * *
    adjective
    wütend; heftig [Streit, Kampf, Sturm, Lärm]; wild [Tanz, Sturm, Tempo, Kampf]

    be furious with somebody/at something — wütend auf jemanden/über etwas (Akk.) sein

    * * *
    adj.
    aufgebracht adj.
    grimmig adj.
    rabiat adj.
    wild adj.
    wütend adj.

    English-german dictionary > furious

  • 80 gripe

    1. noun
    1) (coll.): (complaint) Meckern, das (ugs. abwertend)

    have a good gripe about something/at somebody — sich über etwas (Akk.) ausschimpfen/jemanden tüchtig ausschimpfen

    2) in pl. (colic)

    the gripes — Bauchschmerzen; Bauchweh (ugs.)

    2. intransitive verb
    (coll.) meckern (ugs. abwertend) ( about über + Akk.)
    * * *
    [graɪp]
    ( fam)
    I. n Nörgelei f pej, Meckerei f pej fam, ÖSTERR a. Raunzerei f pej fam
    if you've got any \gripes, don't come to me, go to the boss wenn du etwas zu meckern hast, komm nicht zu mir, sondern geh gleich zum Chef fam
    II. vi nörgeln pej, meckern pej fam, ÖSTERR a. raunzen pej fam, mosern DIAL pej fam
    * * *
    [graɪp]
    1. vt (US inf
    = annoy) aufregen, fuchsen (inf)
    2. vi
    (inf: grumble) meckern (inf), nörgeln

    to gripe at sbjdn anmeckern (inf), jdn anmotzen (inf)

    3. n
    1) pl Kolik f, Bauchschmerzen pl
    2) (inf: complaint) Meckerei f (inf)
    * * *
    gripe [ɡraıp]
    A v/t
    1. obs academic.ru/32502/grip">grip1 B 1
    2. obs quälen, (be)drücken
    3. SCHIFF ein Boot etc sichern
    4. zwicken, besonders jemandem Bauchschmerzen verursachen:
    be griped Bauchschmerzen oder eine Kolik haben
    5. US umg fuchsen, ärgern
    B v/i
    1. SCHIFF luvgierig sein (Schiff)
    2. Bauchschmerzen haben oder verursachen
    3. umg (about) meckern (über akk, gegen), nörgeln (an dat, über akk):
    gripe at jemanden anmeckern
    C s
    1. obs grip1 A 1
    2. meist pl Bauchschmerzen pl, Kolik f:
    gripe water MED Br flüssiges Kolikmittel für Kinder
    3. SCHIFF
    a) Anlauf m (des Kiels)
    b) pl Seile pl zum Festmachen
    4. umg (Grund m zur) Meckerei f oder Nörgelei f:
    what’s your gripe? was hast du denn?
    * * *
    1. noun
    1) (coll.): (complaint) Meckern, das (ugs. abwertend)

    have a good gripe about something/at somebody — sich über etwas (Akk.) ausschimpfen/jemanden tüchtig ausschimpfen

    2) in pl. (colic)

    the gripes — Bauchschmerzen; Bauchweh (ugs.)

    2. intransitive verb
    (coll.) meckern (ugs. abwertend) ( about über + Akk.)
    * * *
    v.
    ergreifen v.

    English-german dictionary > gripe

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»