Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

ist+auf+gewesen

  • 41 alles

    unbest. Pron. all
    * * *
    everything; all; all of it
    * * *
    ạl|les ['aləs]
    indef pron
    See:
    → alle(r, s)
    * * *
    (all things: Have you everything you want?) everything
    * * *
    al·le(r, s)
    [ˈalə, -lɐ, -ləs]
    1. attr all; (mit Plural a.) all the
    er hat \alless Geld verloren he's lost all the money
    [ich wünsche dir] \alless Gute [I wish you] all the best
    \alles Anwesenden all those present
    \alles meine Freunde/Kinder all [of] my friends/children
    vor \allesn Leuten in public, for all the world to see
    \alless Neue/Schöne/Wichtige everything [that's] [or all that's] new/beautiful/important
    \alless Übrige all the rest
    2. substantivisch (sämtliche)
    \alles (Leute) everyone; (Dinge) all of them, they all
    [wir/ihr/sie] \alles all of us/you/them, we/you/they all
    und damit sind \alles gemeint and that means everyone
    es kam zum Kampf \allesr gegen \alles it turned into a free for all
    wir haben \alles kein Geld mehr none of us have any money left
    ich will euch \alles nie wieder sehen! I don't want to see any of you ever again!
    ihr seid \alles willkommen you're all welcome
    \alles auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door at the same time
    \alles kamen gleichzeitig an everyone arrived at the same time
    wir kamen \alles rechtzeitig an we all arrived in time
    redet nicht \alles auf einmal don't all speak at once
    \alles [davon] all of them, they all
    mir gefallen \alles [davon] I like all of them
    \alles beide/vier both/all four
    ihr habt \alles beide Recht you're both [or both of you are] right
    ich nehme \alles vier I'll take all four [of them]
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \alles gelesen? that's a lot of books, have you read them all?
    \alles die[jenigen], die... (Leute) everyone [or all those], who...; (Dinge) all those, which...
    3. substantivisch (alle Dinge, das Ganze)
    \alless everything
    ich habe ihr \alless erzählt I've told her everything
    das sagt schon \alless that says it all
    das ist \alless that's everything [or all] [or fam it]
    soll das schon \alless gewesen sein? was that everything [or all] [or fam it]?
    das \alless all that
    ihr ist [das] \alless zu viel it's all too much for her
    willst du das \alless essen? are you going eat everything [or all that] [or all of it]?
    \alless oder nichts all or nothing
    trotz \allesm in spite of everything [or of it all]
    über \alless above all [or everything] else
    vor \allesm (insbesond[e]re) above all; (hauptsächlich) primarily
    \allesm voran first and foremost
    \alless, was... (alle Dinge) everything that...; (das Einzige) all that...
    \alless, was ich weiß, ist dass/warum/wer... all I know is that/why/who...
    4. substantivisch (insgesamt, im Einzelnen)
    [das] \alless all [that]
    das ist doch \alless Unsinn! that's all nonsense!
    das geht dich doch \alless nichts an! that's nothing at all to do with you!
    was habt ihr im Urlaub so \alless gemacht? (fam) what did you get up to on holiday?
    wer war \alless da? who was there?
    was er \alless so weiß! (fam) the things he knows! fam
    \alless in \allesm (insgesamt betrachtet) all in all
    \alless in \allesm haben wir €1.000 ausgegeben [all] in all we spent €1,000
    5. substantivisch (fam: ihr alle)
    alles everyone, all of you
    so, nun aber \alless ab ins Bett! right, everyone [or all of you] off to bed now!
    bitte \alless aussteigen! all change, please!
    6. (bei Zeit und Maßangaben) every
    \alles fünf Minuten/drei Monate every five minutes/three months
    \alles Jahre wieder year after year
    \alles 14 Tage every other week
    7.
    \alles für einen und einer für \alles all for one and one for all
    [wohl] nicht mehr \alles haben (fam) to be mad fam
    hast du sie noch \alles? are you mad? fam
    \alless und jedes anything and everything; s.a. ein I. 2
    al·les
    [ˈaləs]
    pron indef s. alle(r, s)
    * * *
    alles indef pr all
    * * *
    pron.
    anything pron.
    everything pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > alles

  • 42 aller

    al·le(r, s)
    [ˈalə, -lɐ, -ləs]
    1. attr all; (mit Plural a.) all the
    er hat \allers Geld verloren he's lost all the money
    [ich wünsche dir] \allers Gute [I wish you] all the best
    \aller Anwesenden all those present
    \aller meine Freunde/Kinder all [of] my friends/children
    vor \allern Leuten in public, for all the world to see
    \allers Neue/Schöne/Wichtige everything [that's] [or all that's] new/beautiful/important
    \allers Übrige all the rest
    2. substantivisch (sämtliche)
    \aller (Leute) everyone; (Dinge) all of them, they all
    [wir/ihr/sie] \aller all of us/you/them, we/you/they all
    und damit sind \aller gemeint and that means everyone
    es kam zum Kampf \allerr gegen \aller it turned into a free for all
    wir haben \aller kein Geld mehr none of us have any money left
    ich will euch \aller nie wieder sehen! I don't want to see any of you ever again!
    ihr seid \aller willkommen you're all welcome
    \aller auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door at the same time
    \aller kamen gleichzeitig an everyone arrived at the same time
    wir kamen \aller rechtzeitig an we all arrived in time
    redet nicht \aller auf einmal don't all speak at once
    \aller [davon] all of them, they all
    mir gefallen \aller [davon] I like all of them
    \aller beide/vier both/all four
    ihr habt \aller beide Recht you're both [or both of you are] right
    ich nehme \aller vier I'll take all four [of them]
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \aller gelesen? that's a lot of books, have you read them all?
    \aller die[jenigen], die... (Leute) everyone [or all those], who...; (Dinge) all those, which...
    3. substantivisch (alle Dinge, das Ganze)
    \allers everything
    ich habe ihr \allers erzählt I've told her everything
    das sagt schon \allers that says it all
    das ist \allers that's everything [or all] [or fam it]
    soll das schon \allers gewesen sein? was that everything [or all] [or fam it]?
    das \allers all that
    ihr ist [das] \allers zu viel it's all too much for her
    willst du das \allers essen? are you going eat everything [or all that] [or all of it]?
    \allers oder nichts all or nothing
    trotz \allerm in spite of everything [or of it all]
    über \allers above all [or everything] else
    vor \allerm (insbesondere) above all; (hauptsächlich) primarily
    \allerm voran first and foremost
    \allers, was... (alle Dinge) everything that...; (das Einzige) all that...
    \allers, was ich weiß, ist dass/warum/wer... all I know is that/why/who...
    4. substantivisch (insgesamt, im Einzelnen)
    [das] \allers all [that]
    das ist doch \allers Unsinn! that's all nonsense!
    das geht dich doch \allers nichts an! that's nothing at all to do with you!
    was habt ihr im Urlaub so \allers gemacht? (fam) what did you get up to on holiday?
    wer war \allers da? who was there?
    was er \allers so weiß! (fam) the things he knows! fam
    \allers in \allerm (insgesamt betrachtet) all in all
    \allers in \allerm haben wir €1.000 ausgegeben [all] in all we spent €1,000
    5. substantivisch (fam: ihr alle)
    alles everyone, all of you
    so, nun aber \allers ab ins Bett! right, everyone [or all of you] off to bed now!
    bitte \allers aussteigen! all change, please!
    \aller fünf Minuten/drei Monate every five minutes/three months
    \aller Jahre wieder year after year
    \aller 14 Tage every other week
    7.
    \aller für einen und einer für \aller all for one and one for all
    [wohl] nicht mehr \aller haben (fam) to be mad fam
    hast du sie noch \aller? are you mad? fam
    \allers und jedes anything and everything; s.a. ein I. 2

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aller

  • 43 bemerkbar

    Adj. noticeable; es ist kaum bemerkbar you can hardly tell ( oder notice); sich bemerkbar machen Person: draw ( oder attract) attention to o.s.; Sache: show, become apparent; (spürbar werden) make itself felt; der macht sich schon bemerkbar, wenn ihm etwas nicht passt umg. he’ll soon let you know if something doesn’t suit him; die Anstrengung machte sich bei ihm ( allmählich) bemerkbar the strain began to tell on him; mein Zahn macht sich wieder bemerkbar my tooth is giving me trouble again
    * * *
    observable
    * * *
    be|mẹrk|bar
    adj
    noticeable, perceptible

    mach dich bemerkbar, wenn du etwas brauchst — let me know if you need anything

    * * *
    be·merk·bar
    adj noticeable, perceptible
    zwischen den beiden Bildern ist kein Unterschied \bemerkbar I can't see any difference between the two pictures
    dieser Geruch muss für jeden \bemerkbar gewesen sein everybody must have noticed this smell
    sich akk [bei jdm] [durch etw akk] \bemerkbar machen to draw [sb's] attention to oneself [or to attract [sb's] attention] [by doing sth]
    ich werde mich schon [bei Ihnen] \bemerkbar machen, wenn ich Sie benötige I'll let you know when I need you
    sich akk [durch etw akk] \bemerkbar machen to make itself felt [with sth]
    * * *
    Adjektiv noticeable; perceptible

    sich bemerkbar machen(auf sich aufmerksam machen) attract attention [to oneself]; (spürbar werden) become apparent; < tiredness> make itself felt

    * * *
    bemerkbar adj noticeable;
    es ist kaum bemerkbar you can hardly tell ( oder notice);
    sich bemerkbar machen Person: draw ( oder attract) attention to o.s.; Sache: show, become apparent; (spürbar werden) make itself felt;
    der macht sich schon bemerkbar, wenn ihm etwas nicht passt umg he’ll soon let you know if something doesn’t suit him;
    die Anstrengung machte sich bei ihm (allmählich) bemerkbar the strain began to tell on him;
    mein Zahn macht sich wieder bemerkbar my tooth is giving me trouble again
    * * *
    Adjektiv noticeable; perceptible

    sich bemerkbar machen (auf sich aufmerksam machen) attract attention [to oneself]; (spürbar werden) become apparent; < tiredness> make itself felt

    * * *
    adj.
    noticeable adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bemerkbar

  • 44 Gegen

    I Präp. (+ Akk)
    1. räumlich: (an) against; gegen die Wand lehnen / stoßen lean against / bump into the wall; gegen die Tür klopfen knock at the door; gegen einen Baum fahren drive ( oder crash) into a tree; etw. gegen das Licht halten hold s.th. up to the light
    2. in Richtung nach: towards, bes. Am. toward; gegen Osten eastward; sich gegen die Wand drehen turn to face the wall
    3. in entgegengesetzte Richtung: against; gegen die Strömung rudern / schwimmen row / swim against the current; gegen den Strom schwimmen fig. swim against the tide
    4. zeitlich: gegen zehn ( Uhr) around ( oder about) ten (o’clock); gegen Abend (zu oder hin) toward(s) evening; es ist gegen Ende nächster Woche fertig it’ll be ready toward(s) the end of next week
    5. (Ggs. für) against; etwas gegen Kopfschmerzen something for a headache; willst du nichts gegen seine Frechheit / den Husten tun? aren’t you going to do anything about his cheekiness / that cough?; hast du was gegen mich? have you got something against me?; ich bin gegen den Vorschlag I don’t agree with the proposal
    6. Kampf, Spiel: against; JUR., SPORT versus (Abk. v.); England spielt gegen Deutschland England are (bes. Am. is) playing (against) Germany
    7. (entgegen, wider) contrary to; gegen die Vernunft etc. contrary to reason etc.; gegen jemandes Befehl / Willen auch against s.o.’s orders / will
    8. (gegenüber, zu) freundlich, grausam etc.: to(ward[s]); allergisch: to; streng: with; einen Verdacht gegen jemanden haben be suspicious of s.o.
    9. (verglichen mit) compared with; das ist nichts gegen das, was ich gesehen habe that’s nothing to what I saw; gegen gestern fühle ich mich heute ganz gut I feel quite well today compared to yesterday; eine Steigerung von 10% gegen 5% des Vorjahres an increase of 10% compared with ( oder as against) 5% in the previous year
    10. (im Austausch für) in return for; gegen bar for cash; gegen Bezahlung for money ( oder payment); gegen Quittung against ( oder in return for a) receipt; A gegen B eintauschen oder auswechseln exchange A for B, replace B by A; ich wette zehn gegen eins I(‘ll) bet you ten to one
    II Adv. (ungefähr) about, around; (fast) nearly
    * * *
    (Ausrichtung) against; to; towards; unto; toward;
    (Gegnerschaft) contra; versus;
    (Uhrzeit) towards; about; around
    * * *
    ge|gen ['geːgn]
    prep +acc
    1) (= wider) against

    X gégen Y (Sport, Jur) — X versus Y

    für oder gégen — for or against

    gégen seinen Befehl — contrary to or against his orders

    haben Sie ein Mittel gégen Schnupfen? — do you have anything for colds?

    etwas/nichts gégen jdn/etw haben — to have something/nothing against sb/sth

    gégen etw sein — to be against sth, to be opposed to sth

    10 gégen 1 wetten — to bet 10 to 1

    2) (= in Richtung auf) towards, toward (US); (= nach) to; (= an) against

    gégen einen Baum rennen/prallen — to run/crash into a tree

    er pochte gégen das Tor — he hammered on the gate

    etw gégen das Licht halten — to hold sth to or against the light

    gégen Osten etc fahren — to travel eastwards (Brit) or eastward (US) etc, to travel to(wards) the east etc

    es wird gégen Abend kühler — it grows cooler toward(s) evening

    3) (= ungefähr) round about, around; (= nicht mehr als) getting on for; (= nicht später als) towards

    gégen 5 Uhr — around 5 o'clock

    4) (= gegenüber) towards, to

    sie ist immer fair gégen mich gewesen — she's always been fair to me

    5) (= im Austausch für) for

    gégen bar — for cash

    gégen Bezahlung/Quittung — against payment/a receipt

    6) (= verglichen mit) compared with, in comparison with
    * * *
    1) (in opposition to: They fought against the enemy; Dropping litter is against the law (= illegal).) against
    2) (in contrast to: The trees were black against the evening sky.) against
    3) (in order to protect against: vaccination against tuberculosis.) against
    4) ((of time) near: Towards night-time, the weather worsened.) towards
    5) ((of time) near: Towards night-time, the weather worsened.) toward
    6) ((often abbreviated to v or vs when written) against: the England v Wales rugby match.) versus
    * * *
    ge·gen
    [ˈge:gn̩]
    I. präp + akk
    1. (wider) against
    ich brauche etwas \gegen meine Erkältung I need sth for my cold
    X \gegen Y X versus [or against] Y
    \gegen jdn/etw sein to be against [or opposed to] sb/sth
    nichts \gegen jdn haben to have nothing against sb
    4. (entgegen) contrary to
    \gegen alle Vernunft against all reason
    5. JUR versus
    6. (an) against
    der Regen klatscht \gegen die Fenster the rain beats against the windows
    \gegen die Wand stoßen to run into the wall
    \gegen die Tür schlagen to hammer on the door
    etw \gegen das Licht halten to hold sth up to the light
    7. (im Austausch mit) for
    \gegen bar for cash
    \gegen Kaution/Quittung against a deposit/receipt
    8. (verglichen mit) compared with [or to], in comparison with
    9. (zum..., zu...) towards
    \gegen Morgen/Mittag/Abend towards morning/afternoon/evening
    \gegen Westen towards the west
    10. (auf jdn/etw zu) towards, to
    12. (veraltend: gegenüber) towards, to
    \gegen jdn höflich sein to be polite towards sb
    II. adv about, around
    er kommt \gegen drei Uhr an he's arriving around three o'clock
    * * *
    1.
    1) towards; (an) against

    gegen die Tür schlagenbang on the door

    gegen etwas stoßenknock into or against something

    ein Mittel gegen Husten/Krebs — a cough medicine/a cure for cancer

    gegen die Abmachungcontrary to or against the agreement

    gegen alle Vernunft/bessere Einsicht — against all reason/one's better judgement

    2) (ungefähr um) around <midnight, 4 o'clock, etc.>

    gegen Abend/Morgen — towards evening/dawn

    3) (im Vergleich zu) compared with; in comparison with

    ich wette hundert gegen eins, dass er... — I'll bet you a hundred to one he...

    4) (im Ausgleich für) for
    5) (veralt.): (gegenüber) to; towards

    gegen jemanden/sich streng sein — be strict with somebody/oneself

    2.
    Adverb (ungefähr) about; around
    * * *
    Gegen… im subst, als Reaktion: counter…;
    Gegenanspruch counterclaim;
    Gegendemonstration counterdemonstration;
    Gegenerklärung counterstatement
    * * *
    1.
    1) towards; (an) against

    gegen etwas stoßenknock into or against something

    ein Mittel gegen Husten/Krebs — a cough medicine/a cure for cancer

    gegen die Abmachungcontrary to or against the agreement

    gegen alle Vernunft/bessere Einsicht — against all reason/one's better judgement

    2) (ungefähr um) around <midnight, 4 o'clock, etc.>

    gegen Abend/Morgen — towards evening/dawn

    3) (im Vergleich zu) compared with; in comparison with

    ich wette hundert gegen eins, dass er... — I'll bet you a hundred to one he...

    5) (veralt.): (gegenüber) to; towards

    gegen jemanden/sich streng sein — be strict with somebody/oneself

    2.
    Adverb (ungefähr) about; around
    * * *
    adj.
    about adj. adv.
    against adv. ausdr.
    contrary to expr. präp.
    toward prep.
    towards prep. v.
    to contrast with v.
    to set off against expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gegen

  • 45 klug

    I Adj. clever; auch Gesicht etc.: intelligent; (aufgeweckt) bright; (schlau) clever, smart; (weise) wise; Geschäftsmann, Politiker: shrewd, astute; (verständig) sensible; Rat: auch sound; sie ist ein kluger Kopf she’s got brains, she’s no fool; es wäre das Klügste zu... (+ Inf.) the best idea would be to... (+ Inf.) so klug wie vorher oder zuvor sein be none the wiser; daraus wird man nicht klug it’s impossible to make head(s) or tail(s) of it; ich werde aus ihm nicht klug I can’t make him out; der Klügere gibt nach Sprichw. discretion is the better part of valo(u)r; der kluge Mann baut vor Sprichw. the wise man is always prepared; siehe auch schlau
    II Adv.: klug reden umg. talk as if you know it all, pretend to know all the answers; hör doch auf, so klug zu reden stop pretending you know it all
    * * *
    politic; reasonable; sensible; judicious; knowing; clever; wise; bright; intelligent; shrewd; prudent; smart; sage; sagacious; knowledgeable; astute
    * * *
    [kluːk]
    1. adj comp - er
    ['klyːgɐ] superl -ste(r, s) ['klyːkstə] clever, intelligent; Augen intelligent; Humor witty, sophisticated; (= vernünftig) Entscheidung, Rat wise, sound; Überlegung prudent; (= geschickt) Antwort, Analyse, Geschäftsmann shrewd, clever

    es wird am klügsten sein, wenn... — it would be most sensible if..., it would be the best idea if...

    es wäre politisch/geschäftlich klúg... — it would make good political/business sense...

    ein klúger Philosoph — an astute philosopher

    ein klúger Kopf — a capable person

    ein klúger Kopf, der Kleine — he's a bright boy

    in klúger Voraussicht — with shrewd foresight

    ich werde daraus nicht klúg, da soll einer draus klúg werden — I cannot make head or tail (Brit) or heads or tails (US) of it, I can't make it out

    aus ihm werde ich nicht klúg — I don't know what to make of him, I can't make him out

    klúge Reden halten or führen (iro)to make fine-sounding speeches

    klúge Bemerkungen/Ratschläge (iro)clever or helpful remarks/advice (iro)

    wer war denn so klúg... (iro)who was the bright or clever one...

    so klúg bin ich auch (iro)you don't say!

    nun bin ich genauso klúg wie zuvor or vorher — I am still none the wiser

    der klúge Mann baut vor (Prov)the wise man takes precautions

    wer klúg ist, fährt mit der Bahnit makes more sense to go by train

    wenn du klúg bist, haust du sofort ab — if you're smart you'll beat it (inf)

    2. adv comp -er,
    superl am -sten
    1) (= gescheit) cleverly

    klúg geschrieben/durchdacht — cleverly or intelligently written/thought out

    klúg reden or tun kann jeder... — anyone can talk...

    2) (iro = dumm) cleverly
    * * *
    1) (clever: a cunning device.) cunning
    3) (showing wisdom and good sense: a judicious choice of words.) judicious
    5) (wise and careful: a prudent person/attitude.) prudent
    6) (sensible: You would be wise to do as he suggests; a wise decision.) wise
    * * *
    <klüger, klügste>
    [klu:k]
    I. adj
    1. (vernünftig) wise; (intelligent) intelligent; (schlau) clever; (scharfsinnig) shrewd, astute
    eine \kluge Entscheidung a prudent decision
    \kluger Rat sound advice
    es wäre klüger,... it would be more sensible...
    ein ganz K\kluger (iron) a real clever clogs + sing vb [or dick] BRIT pej fam
    [wieder] so \klug gewesen sein (iron) to have been so bright [again]
    da soll einer draus \klug werden I can't make head [n]or tail of it
    ich werde einfach nicht \klug aus ihm/daraus I simply don't know what to make of him/it, I simply can't make [or BRIT fam suss] him/it out
    2. (iron: dumm) clever iron, bright iron
    genauso \klug wie zuvor [o vorher] sein to be none the wiser
    3.
    der Klügere gibt nach (prov) discretion is the better part of valour prov
    hinterher [o im Nachhinein] ist man immer klüger it's easy to be wise after the event
    aus Schaden wird man \klug you learn from your mistakes
    II. adv
    1. (intelligent) cleverly, intelligently
    2. (iron) cleverly iron
    \klug reden to talk as if one knows it all, to talk big, to pontificate pej
    * * *
    1.
    ; klüger, klügst... Adjektiv
    1) clever; intelligent; clever, bright <child, pupil>; intelligent < eyes>

    er ist ein kluger Kopfhe's clever or bright; he's got brains

    2) (gelehrt, weise) wise

    so klug wie vorher od. zuvor sein — be none the wiser

    daraus werde ich nicht klug, daraus soll ein Mensch klug werden — I can't make head or tail of it

    aus jemandem nicht klug werdennot know what to make of somebody

    3) (vernünftig) wise; wise, sound < advice>; wise, prudent <remark, course of action>; (geschickt) clever, shrewd <politician, negotiator, question>; shrewd, astute < businessman>; great < foresight>

    der Klügere gibt nach(Spr.) discretion is the better part of valour (prov.)

    2.
    1) cleverly; intelligently
    2) (vernünftig) wisely; (geschickt) cleverly; shrewdly
    * * *
    klug adj clever; auch Gesicht etc: intelligent; (aufgeweckt) bright; (schlau) clever, smart; (weise) wise; Geschäftsmann, Politiker: shrewd, astute; (verständig) sensible; Rat: auch sound;
    sie ist ein kluger Kopf she’s got brains, she’s no fool;
    es wäre das Klügste zu … (+inf) the best idea would be to … (+inf)
    zuvor sein be none the wiser;
    daraus wird man nicht klug it’s impossible to make head(s) or tail(s) of it;
    ich werde aus ihm nicht klug I can’t make him out;
    der Klügere gibt nach sprichw discretion is the better part of valo(u)r;
    der kluge Mann baut vor sprichw the wise man is always prepared; auch schlau
    * * *
    1.
    ; klüger, klügst... Adjektiv
    1) clever; intelligent; clever, bright <child, pupil>; intelligent < eyes>

    er ist ein kluger Kopfhe's clever or bright; he's got brains

    2) (gelehrt, weise) wise

    so klug wie vorher od. zuvor sein — be none the wiser

    daraus werde ich nicht klug, daraus soll ein Mensch klug werden — I can't make head or tail of it

    3) (vernünftig) wise; wise, sound < advice>; wise, prudent <remark, course of action>; (geschickt) clever, shrewd <politician, negotiator, question>; shrewd, astute < businessman>; great < foresight>

    der Klügere gibt nach(Spr.) discretion is the better part of valour (prov.)

    2.
    1) cleverly; intelligently
    2) (vernünftig) wisely; (geschickt) cleverly; shrewdly
    * * *
    adj.
    able adj.
    clever adj.
    cute adj.
    discreet adj.
    intelligent adj.
    knowledgeable adj.
    prudent adj.
    sagacious adj.
    sage adj. adv.
    cleverly adv.
    discreetly adv.
    prudently adv.
    sagaciously adv.
    sagely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > klug

  • 46 groß;

    größer, am größten
    I Adj.
    1. big (bes. gefühlsbetont); Haus, Fläche etc.: large; Land: vast; Baum, Gebäude etc.: (hoch) tall; (riesig) huge; Person: tall; Großer Bär oder Wagen ASTRON. Great Bear, Ursa Major fachspr.; ein großes Gebäude a big(, tall) building; der Große Ozean GEOG. the Pacific (Ocean); die Großen Seen GEOG. the Great Lakes; große Zehe big toe; großer Buchstabe capital letter; Gut mit großem G good with a capital G; wir sprechen hier von Geiz mit einem großen G fig., pej. we’re talking about meanness with a capital M here; groß machen / müssen Kinderspr. do / have to do big jobs
    2. an Ausmaß, Intensität, Wert etc.: great; Fehler, Lärm, Unterschied etc.: auch big; Entfernung: great, long; Geschwindigkeit: high; Hitze, Kälte, Schmerzen etc.: intense; Kälte: auch severe; Verlust: heavy; Wissen: extensive, wide; (tief) profound; MUS., Intervall, Terz: major; Angeber, Angsthase, Feigling etc.: terrible, dreadful; ( auf) groß stellen (Heizung, Herd etc.) set on high, turn up; großes Bier large one, Brit. etwa pint, Am. 16 ouncer; wir waren zu Hause eine große Familie we were a large family; große Ferien summer holiday(s), long vacation; zu meiner großen Freude to my great joy ( oder pleasure); großes Geld umg. (Scheine) notes Pl., Am. bills Pl.; (viel Geld) a lot of money; wie komme ich an das große Geld? umg. how do I get into the big money?; großes Glück haben be very lucky; großen Hunger haben be very hungry; stärker: be starving; große Mehrheit great majority; große Pause long (mid-morning) break; ein Fest im großen Rahmen a celebration on the grand scale; große Schritte machen make great progress; zum großen Teil largely, for the most part; eine große Zahl von a large number of, a great many; Liebe, Mode etc.
    3. mit Maßangabe: wie groß ist er? how tall is he?; er ist... groß he’s... (tall); das Grundstück ist 600 m2 groß is 600 met|res (Am. -ers) square; das Zimmer ist drei mal fünf Meter groß is five met|res (Am. -ers) square ( oder each way); gleich groß Personen: the same height, as tall as each other; Flächen, Kleidungsstücke etc.: the same size; so groß wie ein Fußballfeld the size of a football pitch (Am. soccer field); unser Umsatz war dreimal so groß wie der der Konkurrenz was three times that of our rivals
    4. (erwachsen) grown-up; (älter) big; große Schwester big sister; groß werden Kinder: grow up; zu groß werden für outgrow s.th., get too big for; er ist nur ein großes Kind he’s just a big baby; Groß und Klein young and old
    5. fig. Augenblick, Entdeckung, Erfolg, Tag, Tat etc.: great; (bedeutend) major, important; (großartig) grand, magnificent; Pläne, Ziele: great, grand, big; Künstler, Dichter etc.: great; große Politik national (bzw. international) politics, the political big time umg.; große Worte big words; Friedrich der Große Frederick the Great; Karl der Große Charlemagne; die große Dame / den großen Herrn spielen iro. play the great lady / lord; große Reden schwingen iro. talk big; Groß und Klein standesmäßig: high and low
    6. (allgemein, wesentlich) broad, general; die große Linie verfolgen follow the main lines, stick to the basic ( oder broad) principles; den großen Zusammenhang erkennen see the big picture; im großen Ganzen overall; in großen Zügen in broad outline
    7. umg. (gut): das war ganz groß! that was really great!; im Rechnen ist sie ganz groß oder große Klasse she’s really good ( oder she’s brilliant) at arithmetic; im Angeben / Geldausgeben ist er ( ganz) groß iro. he’s very good at showing off / spending money; ich bin kein großer Tänzer etc. I’m not much of a dancer etc.; ich bin kein großer Freund von Partys / Suppe I’m not a great one for parties / soup, I’m not particularly fond of parties / soup; er ist ein großer Schweiger / kein großer Esser he’s not a great talker / eater
    8. (edel): ein großes Herz haben have a noble ( oder generous) heart
    9. (aufwändig) Empfang, Fest etc.: big, lavish; in großer Aufmachung Bericht etc.: prominently featured, splashed across the page; Person: in full dress; in großer Garderobe in full dress; Auge, Bahnhof, Glocke etc., Große1, Große2, größer, größt...
    II Adv.
    1. big; groß gebaut oder gewachsen Person: big; groß gedruckt in large letters ( oder print); groß gemustert with a large pattern; groß kariert large-checked; er sah mich nur groß an he just stared at me; groß und breit dastehen umg., unübersehbar: stand out; stärker: stick out like a sore thumb; groß geschrieben werden fig. rank very high, be a high priority, be considered very important; (begehrt sein) be very much in demand; bei ihm wird Pünktlichkeit groß geschrieben auch he sets great store by punctuality
    2. (aufwändig): groß angelegt Aktion etc.: large-scale, full-scale; groß ausgehen umg. have a real night out; jemanden / etw. groß herausbringen umg. pull out all the stops for s.o. / s.th., give s.o. / s.th. a tremendous build-up
    3. umg.: groß angeben talk big; um einzuschüchtern: throw one’s weight around ( oder about); groß auftreten act big; groß daherreden talk big
    4. (edel) denken, handeln etc.: nobly
    5. (gut): groß in Form in great form; beim Publikum groß ankommen be a big hit with the audience; ganz groß dastehen (Erfolg haben) do brilliantly
    6. umg.: er kümmert sich nicht groß darum he doesn’t really bother about it; was ist schon groß dabei? so what?, Am. auch (so) what’s the big deal?; was gibt es da groß zu sagen? what can you say?; was gibt’s da noch groß zu fragen? is there really anything more we need to ask?; was kann das schon groß kosten? it can’t be very expensive, can it?; was war los? - was soll schon groß gewesen sein? what do you think happened?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > groß;

  • 47 reiten

    rei·ten <ritt, geritten> [ʼraitn̩]
    vi sein
    1) ( auf einem Tier) to ride;
    bist du schon mal geritten? have you ever been riding?;
    wissen Sie, wo man hier \reiten lernen kann? do you know where it's possible to take riding lessons round here?;
    auf etw dat \reiten to ride [on] sth;
    bist du schon mal auf einem Pony geritten? have you ever ridden a pony?;
    im Galopp/Trab \reiten to gallop/trot;
    heute üben wir, im Schritt zu \reiten today we shall practice riding at walking pace;
    die Pferde wurden im Galopp geritten the horses were ridden at a gallop;
    das Reiten ist immer ihre ganz große Leidenschaft gewesen riding has always been her great passion;
    geritten kommen to come riding up
    auf etw dat \reiten to ride [on] sth;
    das kleine Mädchen reitet auf ihrem Schaukelpferd the little girl is riding her rocking horse;
    „schau mal, da reitet jemand auf dem Dachfirst!“ “look, there's someone sitting astride the ridge of the roof!”
    vt haben;
    etw \reiten to ride sth;
    heute will ich den Rappen \reiten! I want to ride the black horse today;
    sie ritten einen leichten Trab they rode at a gentle trot;
    reite nicht solch ein Tempo, ich komme ja gar nicht mehr mit! don't ride so fast, I can't keep up any more!; s. a. Boden, Haufen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > reiten

  • 48 in

    in
    1. in [ɪn] präp
    1) +dat ( darin befindlich) in;
    sie wohnt \in Berlin she lives in Berlin;
    bist du schon mal in New York gewesen? have you ever been to New York?;
    ich arbeite seit einem Jahr \in dieser Firma I've been working for this company for a year;
    du siehst \in diesem Kleid toll aus you look great in that dress;
    es stand gestern \in der Zeitung it was in the newspaper yesterday
    2) +akk ( hin zu einem Ziel) into;
    wir fahren \in die Stadt we're going into town;
    er warf die Reste \in den Mülleimer he threw the leftovers in the bin;
    \in die Kirche/ Schule gehen to go to church/school
    3) +dat ( innerhalb von) in;
    \in diesem Sommer this summer;
    \in diesem Augenblick at the moment;
    \in diesem Jahr/ Monat this year/month;
    \in einem Jahr bin ich 18 in a year I'll be 18
    4) +akk ( bis zu einer Zeit) until;
    wir haben bis \in die Nacht getanzt we danced until the early hours
    5) +dat o akk ( Verweis auf ein Objekt) at;
    es \in sich haben to have what it takes;
    der Schnaps hat es \in sich the schnapps packs a punch, that's some schnapps!;
    sich \in jdm täuschen to be wrong about sb;
    er ist Fachmann \in seinem Beruf he is an expert in his field
    6) (fachspr: mit) in;
    er handelt \in Textilien he deals in textiles
    7) +dat ( auf eine Art und Weise) in;
    \in Schwierigkeiten sein [o stecken] to be in difficulties;
    \in Wirklichkeit in reality;
    haben Sie nichts \in Blau? haven't you got anything in blue?; s. a. im, ins
    2. in [ɪn] adj
    ( fam) in ( fam)
    \in sein to be in;
    diese Musik ist gerade \in this kind of music is really in at the moment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > in

  • 49 zufällig

    I Adv. by chance, as luck would have it; bes. durch zusammentreffende Ereignisse: coincidentally; rein zufällig purely ( oder quite) by chance; er war zufällig zu Hause he happened to be at home; ich traf ihn zufällig I met him by chance, I happened to bump into him, I just bumped into him; weißt du zufällig, ob...? do you happen to know whether...?; sind Sie zufällig...? are you by any chance...?; wenn du zufällig mit ihm sprechen solltest if you (should) happen to be talking to him, if by any chance you have a word with him; „Ähnlichkeiten mit... sind rein zufällig“ in Buch, Film: any resemblance to... is purely coincidental; nicht zufällig hatte sie die Dokumente dabei it was no accident that she had the documents with her
    II Adj. accidental, chance...; (nebenbei) incidental; es war rein zufällig it was pure ( oder sheer) chance ( oder coincidence)
    * * *
    perchance (Adv.); by accident (Adv.); contingent (Adj.); fortuitous (Adj.); circumstantial (Adj.); coincidental (Adj.); casual (Adj.); haphazard (Adj.); chance (Adj.); incidental (Adj.); accidental (Adj.); by chance (Adv.)
    * * *
    zu|fäl|lig
    1. adj
    chance attr; Ergebnis auch accidental; Zusammentreffen auch coincidental, accidental

    das war rein zúfällig — it was pure chance, it was purely by chance

    es ist nicht zúfällig, dass er... — it's no accident that he...

    das kann doch nicht zúfällig gewesen sein — that can't have happened by chance

    "Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind rein zúfällig" — ≈ "any similarities with persons living or dead are purely coincidental"

    2. adv
    1) by chance; (esp bei Zusammentreffen von Ereignissen) coincidentally

    er ging zúfällig vorüber — he happened to be passing

    ich traf ihn zúfällig im Bus — I happened to meet him on the bus, I bumped or ran into him on the bus

    das habe ich ganz zúfällig gesehen — I just happened to see it, I saw it quite by chance or accident

    wir haben gestern darüber gesprochen, und heute habe ich zúfällig einen Artikel darüber gefunden — we were talking about it yesterday, and quite coincidentally I found an article on it today

    wenn Sie das zúfällig wissen sollten — if you (should) happen to know

    zúfällig auf ein Zitat stoßen — to chance upon a quotation, to happen to find a quotation

    2) (in Fragen) by any chance

    kannst du mir zúfällig 10 Euro leihen? — can you lend me 10 euros by any chance?

    * * *
    1) (happening by chance or accident: an accidental discovery.) accidental
    3) (by luck; without planning: They met by chance.) by chance
    4) (happening unexpectedly: a chance meeting.) chance
    6) (depending on chance; without planning or system: a haphazard arrangement.) haphazard
    8) (happening by chance: a casual remark.) casual
    11) (done etc without any particular plan or system; irregular: The opinion poll was based on a random sample of adults.) random
    * * *
    zu·fäl·lig
    I. adj chance attr
    II. adv
    rein \zufällig by pure chance
    jdn \zufällig treffen to happen to meet sb
    wissen Sie \zufällig, ob/wie/wann/wo...? do you happen to know whether/how/when/where...?
    * * *
    1.
    Adjektiv accidental; chance attrib. <meeting, acquaintance>; random < selection>
    2.
    adverbial by chance

    wissen Sie zufällig, wie spät es ist? — (ugs.) do you by any chance know the time?

    * * *
    A. adv by chance, as luck would have it; besonders durch zusammentreffende Ereignisse: coincidentally;
    rein zufällig purely ( oder quite) by chance;
    er war zufällig zu Hause he happened to be at home;
    ich traf ihn zufällig I met him by chance, I happened to bump into him, I just bumped into him;
    weißt du zufällig, ob …? do you happen to know whether …?;
    sind Sie zufällig …? are you by any chance …?;
    wenn du zufällig mit ihm sprechen solltest if you (should) happen to be talking to him, if by any chance you have a word with him;
    „Ähnlichkeiten mit … sind rein zufällig“ in Buch, Film: any resemblance to … is purely coincidental;
    nicht zufällig hatte sie die Dokumente dabei it was no accident that she had the documents with her
    B. adj accidental, chance …; (nebenbei) incidental;
    es war rein zufällig it was pure ( oder sheer) chance ( oder coincidence)
    * * *
    1.
    Adjektiv accidental; chance attrib. <meeting, acquaintance>; random < selection>
    2.
    adverbial by chance

    wissen Sie zufällig, wie spät es ist? — (ugs.) do you by any chance know the time?

    * * *
    adj.
    accidental adj.
    casual adj.
    coincidental adj.
    contingent adj.
    fortuitous adj.
    haphazard adj.
    incidental adj.
    random adj.
    stochastic adj. adv.
    accidentally adv.
    accidently adv.
    by accident adv.
    by chance adv.
    by hazard expr.
    coincidentally n.
    fortuitously n.
    haphazardly n.
    incidentally adv.
    perchance adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zufällig

  • 50 mögen

    mö·gen [ʼmø:gn̩] modal vb <mochte, hat... mögen> + infin
    1) ( wollen)
    etw tun \mögen to want to do sth;
    ich mag dich nicht mehr sehen! I don't want to see you any more!;
    ich möchte jetzt einfach Urlaub machen können I wish I could [or I'd like to be able to] just take off on holiday now;
    \mögen [o möchten] Sie noch ein Glas Bier trinken? would you like another beer?;
    ich mag dich nicht gerne allein lassen I don't like to leave you alone [or leaving you alone];
    Stefan hat noch nie Fisch essen \mögen Stefan has never liked fish
    etw tun \mögen to want to do sth;
    ich möchte gerne kommen I'd like to come;
    hier möchte ich gerne leben I'd really like to live here;
    man möchte meinen, es wäre schon Winter you'd think that it was already winter;
    das möchte ich sehen! I'd like to see that!
    [es] mag sein, dass sie Recht hat it may be that she's right;
    sie mag sogar Recht haben she may be right;
    hm, das mag schon stimmen hmm, that might [well] be true;
    das mag schon sein, aber trotzdem! that's as may be, but still!;
    kommst du? - mag sein ( eventuell) are you coming? - maybe [or possibly]; ( wahrscheinlich) are you coming? - probably;
    was mag das wohl bedeuten? what's that supposed to mean?, I wonder what that means?;
    was immer kommen mag, wir bleiben zusammen whatever happens we'll stay together;
    was immer er auch behaupten/sagen mag,... whatever he may claim/say,...;
    so gemein wie es auch klingen mag, ist es die Wahrheit however cruel this may sound, it is the truth;
    er mag das zwar behaupten, aber deswegen stimmt es noch lange nicht just because he says that, doesn't necessarily mean that it's true;
    es mag so sein, wie er behauptet it may well [or might] be as he says;
    jetzt mag sie denken, dass wir sie nicht sehen wollen she probably thinks [that] we don't want to see her now;
    das mag noch angehen it might be all right;
    er sieht immer noch sehr gut aus, mag er auch inzwischen Mittfünfziger sein he's still very handsome, even if he's in his mid-fifties now;
    nun, er mag so um die 40 sein well, he must be [or I'd say he's] about 40;
    wie sie aussieht, mag sie Managerin sein she must be [or may well be] a manager from the look of her;
    es mochten so um die zwanzig Personen gewesen sein there must have been around twenty people there;
    wie dem auch sein mag be that as it may
    4) ( sollen)
    jd möge etw tun sb should do sth;
    bestellen Sie ihm bitte, er möchte mich morgen anrufen please tell him to ring me tomorrow;
    sagen Sie ihr, sie möchte zu mir kommen could you tell her to come and see me;
    Sie möchten gleich mal zur Chefin kommen you're to go and see the boss right away, the boss has asked to see you right away;
    diese Warnung mag genügen let this warning be enough, this warning should suffice;
    möge das stimmen let's hope it's true;
    möge Gott das verhüten! God forbid!;
    wenn sie mir das doch nur verzeihen möge! if she could only forgive me this!
    etw tun \mögen to be allowed [or able] to do sth;
    du magst tun, was du willst you may do as you please [or can];
    mag sie von mir aus gehen she can go as far as I'm concerned;
    mag kommen, was da will, wir sind vorbereitet come what may, we are prepared
    6) (dial, bes schweiz) ( können)
    es mochte nichts helfen it [just] didn't help
    vt <mochte, gemocht>
    1) ( gernhaben)
    jdn \mögen to like sb;
    ( lieben) to love sb;
    die beiden \mögen sich/\mögen einander nicht the two of them like/don't like each other
    jdn/etw \mögen to like sb/sth;
    welchen Maler magst du am liebsten? who is your favourite painter?, which painter do you like best?;
    am liebsten mag ich Eintopf I like stew best, stew is my favourite [meal]
    etw \mögen to want sth;
    ich möchte ein Stück Kuchen I'd like a slice of cake;
    ich möchte im Augenblick nichts mehr I don't want anything else for the moment;
    möchten Sie noch etwas Kaffee/ein Glas Wein? would you like [or do you want] some more coffee/another glass of wine?;
    was möchten Sie bitte? what would you like?, what can I get for you?
    ich möchte, dass du dich sofort bei ihr entschuldigst I would like [or want] you to apologize to her at once;
    ich möchte nicht, dass das bekannt wird I don't want this to get out;
    ich möchte gern, dass er mir öfters schreibt I wish he would write [to me] more often
    vi
    1) ( wollen) to want [or like] to;
    es ist noch Nachtisch da, magst du noch? there is [still] some dessert left, would you like [to have] some more?;
    es ist doch keine Frage, ob ich mag, ich muss es eben tun it's not a question of whether I want to do it [or not], I have to [do it] [or it has to be done];
    nicht so recht \mögen to not [really] feel like it;
    „gehst du mit ins Kino?“ - „nein, ich mag nicht so recht“ “are you coming to the cinema?” - “no, I don't really feel like it”;
    lass uns morgen weitermachen, ich mag nicht mehr let's carry on tomorrow, I don't feel like doing anymore today;
    „iss doch bitte auf“ - „ich mag aber nicht mehr“ ‘come on, finish up’ - ‘but I don't want any more’;
    wenn du magst, machen wir jetzt eine Pause we could take a break now if you like
    2) (fam: gehen/ fahren wollen)
    irgendwohin \mögen to want to go somewhere;
    ich mag [o möchte] nach Hause I want to go home;
    möchtest du auch ins Kino? do you want to go to the cinema too?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > mögen

См. также в других словарях:

  • auf sein — auf sein, ist auf, war auf, ist auf gewesen 1. Ich bin schon seit zwei Stunden auf. 2. Du brauchst nicht zu klingeln, die Tür ist auf …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf überwachsenen Pfaden — ist das 1949 erschienene Alterswerk des norwegischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952). Nach Kriegsende wurde Hamsun wegen seiner Kollaboration mit der deutschen Besatzung angeklagt und zeitweise in eine psychiatrische …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Altenteil — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im November 1878 entstand und am vorletzten Tag desselben Jahres im „Deutschen Montagsblatt“[A 1] bei Rudolf Mosse in Berlin erschien[2]. Der Redakteur Oskar Blumenthal hatte die kleine Skizze… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf etwas nichts geben —   Wer auf eine Sache nichts gibt, misst ihr keine Bedeutung bei: Auf sein Geschwätz brauchst du nichts zu geben. So heißt es beispielsweise in Rainer Maria Rilkes Roman »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«: »Vielleicht bist du doch mein… …   Universal-Lexikon

  • Gewesen — 1. As t wäst is, schall t blieb n. – Schwerin, 26; Danneil, 275. 2. Es ist für vns gewesen vnd wirdt auch nach vns bleiben. – Henisch, 1598, 38. 3. Für das, was gewesen ist, gibt der Jude kein Geld. 4. Gewesen ist gewesen. It.: Esser non può, che …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auf Messers Schneide stehen — Ny Inhaltsverzeichnis 1 Ναὶ ναί, οὒ οὔ· 2 Νενίκηκά σε Σολομῶν …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Galerie — Kunstreiterin im Zirkus Gemälde von Georges Seurat (1891) Auf der Galerie ist eine Parabel von Franz Kafka, die 1919 im Rahmen des Bandes Ein Landarzt erschien. Der Text besteht aus zwei Teilen, die den scheinbar gleichen Vorgang umschreiben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Risiko ist kein Rabatt — Filmdaten Deutscher Titel: Kesse Mary – Irrer Larry Originaltitel: Dirty Mary Crazy Larry Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1974 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Highway geht's erst richtig los — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einf …   Deutsch Wikipedia

  • Ist Shakespeare tot? — Vorderseite des letzten Buches von Mark Twain, 1909 (Erste Ausgabe) Is Shakespeare Dead? (Ist Shakespeare tot?), kurzes, halb autobiographisches letztes Buch von Mark Twain, (Wirklicher Name: Samuel Clemens). Untertitel: From My Autobiography Das …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»