Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

in+the+role+of

  • 61 interpret

    1. transitive verb
    1) interpretieren; deuten [Traum, Zeichen]
    2) (between languages) dolmetschen
    3) (decipher) entziffern [Schrift, Inschrift]
    2. intransitive verb
    * * *
    [in'tə:prit]
    1) (to translate a speaker's words, while he is speaking, into the language of his hearers: He spoke to the audience in French and she interpreted.) dolmetschen
    2) (to explain the meaning of: How do you interpret these lines of the poem?) interpretieren
    3) (to show or bring out the meaning of (eg a piece of music) in one's performance of it: The sonata was skilfully interpreted by the pianist.) interpretieren
    - academic.ru/38902/interpretation">interpretation
    - interpreter
    * * *
    in·ter·pret
    [ɪnˈtɜ:prɪt, AM -ˈtɜ:rprət]
    I. vt
    to \interpret sth
    1. (explain) etw deuten [o interpretieren]; (understand, take as meaning) etw auslegen
    the X-ray was \interpreted as showing no breakages auf dem Röntgenbild waren keine Brüche zu erkennen
    to \interpret a dream/the facts einen Traum/die Fakten deuten
    to \interpret a law ein Gesetz auslegen
    \interpret a poem ein Gedicht vortragen
    to \interpret a text einen Text interpretieren
    2. (perform) etw wiedergeben
    the plays need to be \interpreted in a modern style die Stücke müssen zeitgemäß inszeniert werden
    to \interpret a role eine Rolle auslegen
    3. (translate) etw dolmetschen
    II. vi dolmetschen
    * * *
    [In'tɜːprɪt]
    1. vt
    1) (= translate orally) dolmetschen
    2) (= explain, understand) auslegen, interpretieren; omen, dream deuten; world verstehen; (THEAT, MUS) interpretieren

    this could be interpreted as meaning or to mean that... — das könnte man so auslegen or interpretieren, dass...

    2. vi
    dolmetschen
    * * *
    interpret [ınˈtɜːprıt; US -ˈtɜr-]
    A v/t
    1. auslegen, auffassen, deuten, interpretieren ( alle:
    as als):
    2. dolmetschen
    3. MUS, THEAT etc interpretieren, wiedergeben
    4. Daten etc auswerten
    B v/i dolmetschen, als Dolmetscher(in) fungieren:
    interpret for sb jemandem dolmetschen
    * * *
    1. transitive verb
    1) interpretieren; deuten [Traum, Zeichen]
    2) (between languages) dolmetschen
    3) (decipher) entziffern [Schrift, Inschrift]
    2. intransitive verb
    * * *
    (language) v.
    dolmetschen v. v.
    ausdeuten v.
    deuten v.
    interpretieren v.
    übersetzen v.

    English-german dictionary > interpret

  • 62 passive

    1. adjective
    1) passiv; widerspruchslos [Hinnahme, Annahme]
    2) (Ling.) Passiv-; passivisch
    2. noun
    (Ling.) Passiv, das
    * * *
    ['pæsiv]
    1) (showing no interest, emotion etc, or not resisting an attack etc: The villagers showed passive resistance to the enemy) passiv
    2) (of the form of the verb used when the subject receives the action of the verb: The boy was bitten by the dog.) passiv
    - academic.ru/89855/passively">passively
    - passiveness
    - passivity
    * * *
    pas·sive
    [ˈpæsɪv]
    I. n no pl LING Passiv nt
    to change sth into the \passive etw ins Passiv setzen
    II. adj
    1. (inactive) role passiv
    \passive aggression stumme Aggression
    \passive victim hilfloses Opfer
    2. (indifferent) spectator teilnahmslos
    \passive audience lahmes Publikum
    3. (submissive) unterwürfig
    to prefer to be \passive lieber [still] im Hintergrund bleiben
    to be too \passive sich dat zu viel gefallen lassen
    4. inv LING passiv, passivisch
    \passive participle passivisches Partizip
    \passive vocabulary passiver Wortschatz
    the \passive voice das Passiv
    * * *
    ['psɪv]
    1. adj
    1) passiv; acceptance widerspruchslos, widerstandslos
    2) (GRAM) passivisch, passiv, Passiv-
    2. n (GRAM)
    Passiv nt, Leideform f

    in the passiveim Passiv

    * * *
    passive [ˈpæsıv]
    A adj (adv passively)
    1. LING passivisch, passiv:
    passive noun passivisches Substantiv (z. B. employee);
    passive verb passiv konstruiertes Verb;
    2. allg, auch ELEK, MED, SPORT passiv:
    passive obedience blinder Gehorsam;
    passive resistance passiver Widerstand;
    passive smoking passives Rauchen, Passivrauchen n;
    passive vocabulary passiver Wortschatz; resister
    3. WIRTSCH untätig, nicht zinstragend, passiv:
    passive debt unverzinsliche Schuld;
    passive trade Passivhandel m
    4. CHEM träge, indifferent
    B s LING Passiv n, Leideform f
    pass. abk
    2. LING passive Pass.
    * * *
    1. adjective
    1) passiv; widerspruchslos [Hinnahme, Annahme]
    2) (Ling.) Passiv-; passivisch
    2. noun
    (Ling.) Passiv, das
    * * *
    adj.
    passiv adj.
    passives adj.
    unaggressiv adj.
    untätig adj.

    English-german dictionary > passive

  • 63 Queen

    noun
    1) (also bee, wasp, ant) Königin, die
    2) (Chess, Cards) Dame, die
    •• Cultural note:
    Die Verlesung der jährlichen Thronrede, die die Königin zur Parlamentseröffnung im Herbst im House of Lords hält. Die Rede, die in Rundfunk und Fernsehen übertragen wird, ist vom Premierminister und Mitgliedern des Kabinets verfasst und enthält das Regierungsprogramm für das kommende Jahr. Wenn ein König das Staatsoberhaupt ist, dann bezeichnet man die Thronrede als King's Speech
    * * *
    [kwi:n]
    1) (a woman who rules a country, who inherits her position by right of birth: the Queen of England; Queen Elizabeth II.) die Königin
    2) (the wife of a king: The king and his queen were both present.) die Königin
    3) (a woman who is in some way important, excellent or special: a beauty queen; a movie queen.) die Königin
    4) (a playing-card with a picture of a queen on it: I have two aces and a queen.) die Dame
    5) (an important chess-piece: a bishop, a king and a queen.) die Dame
    6) (the egg-laying female of certain kinds of insect (especially bees, ants and wasps).) die Königin
    7) ((slang) a homosexual man who assumes the female role.)
    - academic.ru/59656/queenly">queenly
    - queen mother
    * * *
    [kwi:n]
    I. n
    1. (female monarch) Königin f
    the Q\queen of England die englische Königin, die Königin von England
    Marie Antoinette was \queen to Louis XVI Marie Antoinette war die Gemahlin von Ludwig XVI.
    the Q\queen of Heaven die Himmelskönigin
    2. ( fig: top lady) Königin f fig
    beauty \queen Schönheitskönigin f
    carnival \queen Karnevalskönigin f, ÖSTERR bes Faschingskönigin f
    Q\queen of the May Maikönigin f
    Venus, \queen of love Venus, Göttin der Liebe
    3. (card)
    \queen of hearts/diamonds Herzkönigin/Karokönigin f; (chess piece) Dame f
    drag \queen Transvestit m, Drag Queen f ÖSTERR
    II. vt
    1. (make queen)
    to \queen sb jdn [zur Königin] krönen
    2. (chess)
    to \queen a pawn einen Bauern in eine Dame verwandeln
    to \queen it die große [o feine] Dame spielen fig pej; (behave dominatingly) sich akk aufspielen fig pej
    to \queen it over sb sich akk gegenüber jdm aufspielen, jdn von oben herab behandeln fig pej
    * * *
    [kwiːn]
    1. n

    she was queen to George V — sie war die Gemahlin von Georg V.

    2) (= bee, ant etc) Königin f
    3) (CARDS) Dame f
    4) (CHESS) Dame f

    queen's bishop/pawn — Damenläufer/-bauer m

    5) (inf: homosexual) Tunte f (inf)
    2. vt
    3. vi (CHESS)
    sich in eine Dame verwandeln
    * * *
    Q. abk
    R. abk
    2. Regina, Queen
    4. Rex, King
    * * *
    noun
    1) (also bee, wasp, ant) Königin, die
    2) (Chess, Cards) Dame, die
    •• Cultural note:
    Die Verlesung der jährlichen Thronrede, die die Königin zur Parlamentseröffnung im Herbst im House of Lords hält. Die Rede, die in Rundfunk und Fernsehen übertragen wird, ist vom Premierminister und Mitgliedern des Kabinets verfasst und enthält das Regierungsprogramm für das kommende Jahr. Wenn ein König das Staatsoberhaupt ist, dann bezeichnet man die Thronrede als King's Speech
    * * *
    (Chess, Cards) n.
    Dame -n (Schach, Kartenspiel) f. n.
    Königin -nen f.

    English-german dictionary > Queen

  • 64 relegate

    transitive verb
    1)

    relegate somebody to the position or status of... — jemanden zu... degradieren

    2) (Sport) absteigen lassen

    be relegatedabsteigen (to in + Akk.)

    * * *
    ['reliɡeit]
    (to put down to a lower grade, position etc: The local football team has been relegated to the Second Division.) absteigen
    - academic.ru/61332/relegation">relegation
    * * *
    rel·egate
    [ˈrelɪgeɪt, AM -lə-]
    1. (lower in status)
    to \relegate sb/sth to sth jdn/etw auf etw akk verweisen
    the story was \relegated to the middle pages of the paper die Story wurde in den Mittelteil der Zeitung verschoben
    to \relegate sb out of sth jdn aus etw dat verbannen geh
    to \relegate sb to the background jdn in den Hintergrund drängen
    to \relegate sb to a secondary role jdn in eine untergeordnete Position abdrängen
    to \relegate a team eine Mannschaft absteigen lassen
    to be \relegated from a higher to a lower division aus einer höheren Liga in eine niedrigere absteigen
    * * *
    ['relIgeɪt]
    vt
    1) (lit, fig: downgrade) degradieren; (SPORT) team absteigen lassen (to in +acc); old toys, furniture verbannen (to in +acc)

    relegated to second place (fig)an zweite Stelle abgeschoben or verbannt

    2) (= hand over) matter, question weiterleiten (to an +acc)
    * * *
    relegate [ˈrelıɡeıt] v/t
    1. relegieren, verbannen ( beide:
    out of aus)
    2. verweisen, verbannen ( beide:
    to in akk):
    3. (to) verweisen (in akk), zuschreiben (dat):
    relegate to the sphere of legend (realm of superstition) in das Reich der Fabel (Reich des Aberglaubens) verweisen
    4. verweisen, degradieren:
    he was relegated to fourth place SPORT er wurde auf den vierten Platz verwiesen;
    the club was relegated SPORT der Verein musste absteigen oder stieg ab (to in akk)
    5. etwas (zur Entscheidung) überweisen (to an akk)
    6. jemanden verweisen (to an akk)
    * * *
    transitive verb
    1)

    relegate somebody to the position or status of... — jemanden zu... degradieren

    2) (Sport) absteigen lassen

    be relegatedabsteigen (to in + Akk.)

    * * *
    (out of) v.
    relegieren v.
    verbannen (aus) v.
    zurück versetzen v. (to) v.
    verweisen (in) ausdr.
    zuschreiben v.

    English-german dictionary > relegate

  • 65 relish

    1. noun
    1) (liking) Vorliebe, die

    do something with [great] relish — etwas mit [großem] Genuss tun

    he takes [great] relish in doing something — es bereitet ihm [große] Freude, etwas zu tun

    2) (condiment) Relish, das (Kochk.)
    2. transitive verb
    genießen; reizvoll finden [Gedanke, Vorstellung]
    * * *
    ['reliʃ] 1. verb
    (to enjoy greatly: He relishes his food; I relished the thought of telling my husband about my promotion.) Geschmack finden an
    2. noun
    1) (pleasure; enjoyment: He ate the food with great relish; I have no relish for such a boring task.) das Behagen
    2) (a strong flavour, or a sauce etc for adding flavour.) die Würze
    * * *
    rel·ish
    [ˈrelɪʃ]
    I. n
    1. no pl (enjoyment) Genuss m
    with \relish genüsslich
    to have no \relish for doing sth kein Vergnügen dabei empfinden, etw zu tun
    I have no \relish for hunting and killing animals es macht mir keinen Spaß, zu jagen und Tiere zu töten
    2. (chunky sauce) Relish nt
    tomato and onion \relish Tomaten-Zwiebel-Relish nt
    II. vt
    to \relish sth etw genießen
    to \relish doing sth etw sehr gern tun
    I don't \relish telling her [that]... es ist mir nicht gerade eine große Freude, ihr sagen zu müssen, dass...
    to \relish the thought that... sich akk darauf freuen, dass...
    to \relish the prospect of doing sth sich akk darauf freuen, etw zu tun
    * * *
    ['relɪʃ]
    1. n
    1) (= enjoyment) Geschmack m, Gefallen m (for an +dat)

    to do sth with ( great) relish — etw mit (großem) Genuss tun

    he rubbed his hands with relish at the prospecter rieb sich (dat) beim Gedanken daran genüsslich die Hände

    he ate with (great) relish —

    he had no relish for such activitieser fand an solchen Dingen keinen Geschmack or Gefallen

    2) (COOK) Soße f; (= spiciness) Würze f; (fig = charm) Reiz m

    tomato/fruit relish — Tomaten-/Obstchutney

    it had lost all relish (for me) (fig)das hatte für mich jeglichen Reiz verloren

    2. vt
    genießen; food, wine also sich (dat) schmecken lassen; idea, role, task großen Gefallen finden an (+dat)

    I don't relish the thought of getting up at 5 a.m — der Gedanke, um 5 Uhr aufzustehen, behagt or schmeckt (inf) mir gar nicht

    * * *
    relish [ˈrelıʃ]
    A v/t
    1. gern essen, sich etwas schmecken lassen, (mit Appetit) genießen:
    I did not relish the coffee der Kaffee war nicht nach meinem Geschmack
    2. fig Geschmack oder Gefallen finden an (dat), (mit Behagen) genießen:
    I do not much relish the idea ich bin nicht gerade begeistert von der Aussicht ( of doing zu tun);
    I did not relish it es sagte mir nicht zu;
    not relish having to do sth nicht davon begeistert sein, etwas tun zu müssen
    3. fig würzen, schmackhaft machen ( beide:
    with mit)
    B v/i
    1. (of)
    a) schmecken (nach)
    b) fig einen Beigeschmack haben (von)
    2. schmecken, munden
    C s
    1. (Wohl-)Geschmack m
    2. fig Reiz m:
    3. (for) Sinn m (für), Geschmack m, Gefallen n (an dat):
    a) mit (großem) Appetit essen,
    b) mit (großem) Behagen oder Vergnügen, bes iron mit Wonne tun;
    have no relish for sich nichts machen aus einer Sache
    4. auch fig
    a) Kostprobe f
    b) Beigeschmack m, Anflug m, Hauch m ( alle:
    of von)
    5. a) Gewürz n, Würze f (auch fig)
    b) Horsd’œuvre n, Appetithappen m
    * * *
    1. noun
    1) (liking) Vorliebe, die

    do something with [great] relish — etwas mit [großem] Genuss tun

    he takes [great] relish in doing something — es bereitet ihm [große] Freude, etwas zu tun

    2) (condiment) Relish, das (Kochk.)
    2. transitive verb
    genießen; reizvoll finden [Gedanke, Vorstellung]
    * * *
    v.
    genießen v.
    (§ p.,pp.: gnoß, genossen)

    English-german dictionary > relish

  • 66 title

    noun
    1) (of book etc.) Titel, der; (of article, chapter) Überschrift, die

    the flyweight title (Sport) der Titel im Fliegengewicht

    the titles(Cinemat., Telev.) der Vorspann

    2) (of person) Titel, der; (of nobility) [Adels]titel, der; (of organization) Name, der
    3) (Law): (recognized claim) Rechtsanspruch, der (to auf + Akk.)
    * * *
    1) (the name of a book, play, painting, piece of music etc: The title of the painting is `A Winter Evening'.) der Titel
    2) (a word put before a person's name to show rank, honour, occupation etc: Sir John; Lord Henry; Captain Smith; Professor Brown; Dr (Doctor) Peter Jones.) der Titel
    - academic.ru/75275/titled">titled
    - title deed
    - title page
    - title rôle
    * * *
    ti·tle
    [ˈtaɪtl̩, AM -t̬l̩]
    I. n
    1. of a book, film Titel m
    \titles pl Vor-/Nachspann m
    3. (status, rank) Titel m
    job \title Berufsbezeichnung f
    4. (in sports event) Titel m
    to hold the \title den Titel verteidigen
    5. no pl Rechtsanspruch m (to auf + akk); (to a car) Fahrzeugbrief m; (to a house, property) Eigentumsrecht nt
    to research a \title ein Eigentum prüfen
    6. LAW (name of bill/Act) Titel m, Gesetzesbezeichnung f
    II. vt
    to \title a book/film/novel ein Buch/einen Film/Roman betiteln
    the report is \titled ‘Street children’ der Bericht hat den Titel ‚Straßenkinder‘
    to be aptly \titled ( usu iron) den treffenden Titel haben
    * * *
    ['taɪtl]
    n
    1) Titel m (ALSO SPORT); (of chapter) Überschrift f; (FILM) Untertitel m; (= form of address) Anrede f

    what title do you give a bishop?wie redet or spricht man einen Bischof an?

    2) (JUR: right) (Rechts)anspruch m (to auf +acc), Titel m (spec); (= document) Eigentumsurkunde f
    * * *
    title [ˈtaıtl] s
    1. (Buch- etc) Titel m
    2. (Kapitel- etc) Überschrift f
    3. a) Hauptabschnitt m, Titel m (eines Gesetzes etc)
    b) JUR Überschrift f (einer Klage etc)
    4. FILM Untertitel m
    5. Bezeichnung f, Name m
    6. (Adels-, Ehren-, Amts) Titel m:
    title of nobility auch Adelsprädikat n
    7. SPORT (Meister)Titel m
    8. JUR
    a) Rechtstitel m, -anspruch m, Recht n ( alle:
    to auf akk)
    b) (dingliches) Eigentum(srecht) (to an dat)
    c) title deed
    9. allg Recht n, Anspruch m ( beide:
    to auf akk)
    10. TYPO
    a) title page
    b) Buchrücken m
    * * *
    noun
    1) (of book etc.) Titel, der; (of article, chapter) Überschrift, die

    the flyweight title (Sport) der Titel im Fliegengewicht

    the titles(Cinemat., Telev.) der Vorspann

    2) (of person) Titel, der; (of nobility) [Adels]titel, der; (of organization) Name, der
    3) (Law): (recognized claim) Rechtsanspruch, der (to auf + Akk.)
    * * *
    (of nobility) n.
    Adelstitel m. n.
    Namen - m.
    Sachtitel m.
    Titel -- m.
    Überschrift f.

    English-german dictionary > title

  • 67 embrace

    1. transitive verb
    2) (fig.): (surround) umgeben
    3) (accept) wahrnehmen [Gelegenheit]; annehmen [Angebot]
    4) (adopt) annehmen
    5) (include) umfassen
    2. intransitive verb 3. noun
    Umarmung, die
    * * *
    [im'breis] 1. verb
    (to take (a person etc) in the arms; to hug: She embraced her brother warmly.) umarmen
    2. noun
    (a clasping in the arms; a hug: a loving embrace.) die Umarmung
    * * *
    em·brace
    [ɪmˈbreɪs, emˈ-, AM esp emˈ-]
    I. vt
    1. (hug, clasp)
    to \embrace sb jdn umarmen [o in die Arme schließen]
    to \embrace sth etw umfassen [o umklammern
    to \embrace sth etw [bereitwillig] übernehmen
    to \embrace an idea eine Idee aufgreifen
    to \embrace an offer ein Angebot [gern] annehmen
    to \embrace the opportunity die Gelegenheit ergreifen [o wahrnehmen
    3. ( fig: adopt) sich dat etw zu eigen machen
    he \embraced the cause of the natives er machte die Sache der Eingeborenen zu seiner eigenen
    II. n Umarmung f
    * * *
    [Im'breɪs]
    1. vt
    1) (= hug) umarmen, in die Arme schließen
    2) (= seize eagerly) religion annehmen; opportunity wahrnehmen, ergreifen; cause sich annehmen (+gen); offer annehmen, ergreifen

    he embraced the idea of an integrated Europeer machte sich (dat) den Gedanken eines integrierten Europas zu eigen

    3) (= include) umfassen, erfassen
    2. vi
    sich umarmen
    3. n
    (= hug) Umarmung f
    * * *
    embrace1 [ımˈbreıs]
    A v/t
    1. a) umarmen, in die Arme schließen
    b) umfassen, umklammern
    c) umgeben:
    2. fig einschließen, umfassen
    3. fig
    a) bereitwillig annehmen, sich etwas zu eigen machen
    b) eine Gelegenheit ergreifen
    c) ein Angebot, auch eine Religion annehmen
    d) einen Beruf ergreifen, eine Laufbahn einschlagen
    e) eine Hoffnung hegen
    4. in sich aufnehmen, erfassen
    B v/i sich umarmen
    C s Umarmung f
    embrace2 [ımˈbreıs] v/t JUR Geschworene etc
    a) bestechen
    b) zu bestechen versuchen
    * * *
    1. transitive verb
    2) (fig.): (surround) umgeben
    3) (accept) wahrnehmen [Gelegenheit]; annehmen [Angebot]
    4) (adopt) annehmen
    5) (include) umfassen
    2. intransitive verb 3. noun
    Umarmung, die
    * * *
    n.
    Umarmung -en f. v.
    umarmen v.

    English-german dictionary > embrace

  • 68 intermediary

    noun
    Vermittler, der/Vermittlerin, die
    * * *
    [intə'mi:diəri]
    (a person who takes messages from one person to another in a dispute etc, especially in order to settle the dispute.) der/die Vermittler(in)
    * * *
    inter·medi·ary
    [ˌɪntəˈmi:diəri, AM -t̬ɚˈmi:dieri]
    I. n Vermittler(in) m(f), Intermediär(in) m(f)
    through an \intermediary über einen Mittelsmann [o Vermittler
    II. adj inv vermittelnd
    \intermediary role Vermittlerrolle f
    \intermediary stage Zwischenstadium nt
    * * *
    ["Intə'miːdIərɪ]
    1. n
    (Ver)mittler(in) m(f), Mittelsperson f, Mittelsmann m
    2. adj
    (= intermediate) mittlere(r, s); (= mediating) vermittelnd
    * * *
    intermediary [ˌıntə(r)ˈmiːdjərı; US -dıˌeriː]
    A adj
    1. academic.ru/38795/intermediate">intermediate1 A 1, A 2, A 3:
    intermediary storage Zwischenlagerung f (von Atommüll etc)
    2. MED, PHYSIOL intermediär:
    intermediary metabolism intermediärer Stoffwechsel, Zwischenstoffwechsel m
    B s
    1. Vermittler(in), Mittelsmann m
    2. WIRTSCH Zwischenhändler(in)
    3. Vermittlung f
    4. a) Zwischenform f
    b) Zwischenstadium n
    * * *
    noun
    Vermittler, der/Vermittlerin, die
    * * *
    adj.
    dazwischenliegend adj. n.
    Zwischenhändler m.

    English-german dictionary > intermediary

  • 69 inversion

    noun
    1) (turning upside down) Umdrehen, das
    2) (reversal of role, relation) Umkehrung, die
    3) (Ling., Meteorol., Mus.) Inversion, die
    * * *
    [-ʃən]
    noun die Umkehrung
    * * *
    in·ver·sion
    [ɪnˈvɜ:ʃən, AM -ˈvɜ:rʒən]
    n no pl ( form) Umkehrung f; LING, MATH, MUS, COMPUT Inversion f fachspr
    \inversion of the facts Verdrehung f der Tatsachen
    * * *
    [In'vɜːSən]
    n
    Umkehrung f; (MUS ALSO, GRAM) Inversion f; (fig of roles, values) Verkehrung f, Umkehrung f
    * * *
    inversion [ınˈvɜːʃn; US ınˈvɜrʒən; -ʃən] s
    1. Umkehrung f, MUS auch Inversion f:
    inversion of start SPORT umgekehrte Startfolge
    2. LING Inversion f (Umkehrung der normalen Satzstellung Subjekt-Prädikat)
    3. CHEM Inversion f (Umkehrung der Drehungsrichtung bei optisch aktiven Verbindungen)
    4. MED Inversion f (Umstülpung von Hohlorganen)
    5. PSYCH (sexuelle) Inversion, Homosexualität f
    6. Genetik: Inversion f (innerhalb desselben Chromosoms stattfindende Genmutation, bei der nach einem Bruch und einer Wiedervereinigung die Reihenfolge der Gene umgekehrt geworden ist)
    7. MATH Inversion f (Berechnung der inversen Funktion)
    8. METEO Inversion f (Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt)
    * * *
    noun
    1) (turning upside down) Umdrehen, das
    2) (reversal of role, relation) Umkehrung, die
    3) (Ling., Meteorol., Mus.) Inversion, die
    * * *
    n.
    Umkehrung f.

    English-german dictionary > inversion

  • 70 Major

    1. adjective
    1) attrib. (greater) größer...

    major part — Großteil, der

    2) attrib. (important) bedeutend...; (serious) schwer [Unfall, Krankheit, Unglück, Unruhen]; größer... [Krieg, Angriff, Durchbruch]; schwer, größer... [Operation]

    of major interest/importance — von größerem Interesse/von größerer Bedeutung

    major road (important) Hauptverkehrsstraße, die; (having priority) Vorfahrtsstraße, die

    3) (Mus.) Dur-

    major key/scale/chord — Durtonart, die / Durtonleiter, die / Durakkord, der

    2. noun
    1) (Mil.) Major, der
    2) (Amer. Univ.) Hauptfach, das
    3. intransitive verb
    (Amer. Univ.)

    major in somethingetwas als Hauptfach haben

    * * *
    ['mei‹ə] 1. adjective
    (great, or greater, in size, importance etc: major and minor roads; a major discovery.) bedeutend
    2. noun
    1) ((often abbreviated to Maj. when written) the rank next below lieutenant-colonel.) der Major
    2) ((American) the subject in which you specialize at college or university: a major in physics; Her major is psychology.)
    3. verb
    ((with in) (American) to study a certain subject in which you specialize at college or university: She is majoring in philosophy.)
    - academic.ru/44717/majority">majority
    - major-general
    - the age of majority
    * * *
    ma·jor
    [ˈmeɪʤəʳ, AM -ɚ]
    I. adj inv
    1. attr (important) bedeutend, wichtig
    a \major contribution ein bedeutender [o wichtiger] Beitrag
    a \major event ein bedeutendes Ereignis; (main) Haupt-
    \major artery Hauptschlagader f
    a \major cause ein Hauptgrund m; (large) groß
    your car is going to need a \major overhaul ihr Auto muss von Grund auf überholt werden
    a \major catastrophe eine große Katastrophe
    the \major disaster of the decade die größte Katastrophe des Jahrzehnts
    to be a \major influence großen Einfluss haben
    a \major problem ein großes Problem
    2. attr (serious)
    a \major crime ein schweres Verbrechen
    to have \major depression eine starke Depression haben
    a \major illness eine schwerwiegende Krankheit
    to undergo \major surgery sich akk einer größeren Operation unterziehen
    it's quite a \major operation es ist eine ziemlich komplizierte Operation
    3. (in music) Dur nt
    in C \major in C-Dur
    Smythe \major Smythe der Ältere
    II. n
    1. MIL (officer rank) Major(in) m(f)
    2. AM, AUS UNIV (primary subject) Hauptfach nt
    she was a philosophy \major sie hat Philosophie im Hauptfach studiert
    to have a \major in literature/history/maths Literatur/Geschichte/Mathematik als Hauptfach haben
    3. (in music) Dur nt
    III. vi UNIV
    to \major in German studies/physics/biology Deutsch/Physik/Biologie als Hauptfach studieren
    * * *
    ['meɪdZə(r)]
    1. adj
    1) Haupt-; (= of great importance) bedeutend; cause, factor wesentlich; incident schwerwiegend, schwer wiegend; part, role groß, führend; (POL) party groß, führend; (= of great extent) groß

    a major road —

    a major factor in our decision/his defeat — ein wesentlicher Faktor bei unserem Entschluss/seiner Niederlage

    a major poet —

    Sapporo, the major city on Hokkaido — Sapporo, die wichtigste Stadt auf Hokkaido

    matters of major interestAngelegenheiten pl von großem or größerem Interesse

    2) (MUS) Dur-

    A majorA-Dur nt

    3)
    2. n
    1) (MIL) Major(in) m(f)
    2) (MUS) Dur nt
    3) (JUR)
    4) (US: subject) Hauptfach nt

    he's a psychology major — Psychologie ist/war sein Hauptfach

    3. vi (US)

    to major in French — Französisch als Hauptfach studieren, das Examen mit Französisch im Hauptfach ablegen

    * * *
    Maj. abk MIL Major
    * * *
    1. adjective
    1) attrib. (greater) größer...

    major part — Großteil, der

    2) attrib. (important) bedeutend...; (serious) schwer [Unfall, Krankheit, Unglück, Unruhen]; größer... [Krieg, Angriff, Durchbruch]; schwer, größer... [Operation]

    of major interest/importance — von größerem Interesse/von größerer Bedeutung

    major road (important) Hauptverkehrsstraße, die; (having priority) Vorfahrtsstraße, die

    3) (Mus.) Dur-

    major key/scale/chord — Durtonart, die / Durtonleiter, die / Durakkord, der

    2. noun
    1) (Mil.) Major, der
    2) (Amer. Univ.) Hauptfach, das
    3. intransitive verb
    (Amer. Univ.)
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    größt adj.
    hauptsächlich adj. n.
    Major -e m.

    English-german dictionary > Major

  • 71 major

    1. adjective
    1) attrib. (greater) größer...

    major part — Großteil, der

    2) attrib. (important) bedeutend...; (serious) schwer [Unfall, Krankheit, Unglück, Unruhen]; größer... [Krieg, Angriff, Durchbruch]; schwer, größer... [Operation]

    of major interest/importance — von größerem Interesse/von größerer Bedeutung

    major road (important) Hauptverkehrsstraße, die; (having priority) Vorfahrtsstraße, die

    3) (Mus.) Dur-

    major key/scale/chord — Durtonart, die / Durtonleiter, die / Durakkord, der

    2. noun
    1) (Mil.) Major, der
    2) (Amer. Univ.) Hauptfach, das
    3. intransitive verb
    (Amer. Univ.)

    major in somethingetwas als Hauptfach haben

    * * *
    ['mei‹ə] 1. adjective
    (great, or greater, in size, importance etc: major and minor roads; a major discovery.) bedeutend
    2. noun
    1) ((often abbreviated to Maj. when written) the rank next below lieutenant-colonel.) der Major
    2) ((American) the subject in which you specialize at college or university: a major in physics; Her major is psychology.)
    3. verb
    ((with in) (American) to study a certain subject in which you specialize at college or university: She is majoring in philosophy.)
    - academic.ru/44717/majority">majority
    - major-general
    - the age of majority
    * * *
    ma·jor
    [ˈmeɪʤəʳ, AM -ɚ]
    I. adj inv
    1. attr (important) bedeutend, wichtig
    a \major contribution ein bedeutender [o wichtiger] Beitrag
    a \major event ein bedeutendes Ereignis; (main) Haupt-
    \major artery Hauptschlagader f
    a \major cause ein Hauptgrund m; (large) groß
    your car is going to need a \major overhaul ihr Auto muss von Grund auf überholt werden
    a \major catastrophe eine große Katastrophe
    the \major disaster of the decade die größte Katastrophe des Jahrzehnts
    to be a \major influence großen Einfluss haben
    a \major problem ein großes Problem
    2. attr (serious)
    a \major crime ein schweres Verbrechen
    to have \major depression eine starke Depression haben
    a \major illness eine schwerwiegende Krankheit
    to undergo \major surgery sich akk einer größeren Operation unterziehen
    it's quite a \major operation es ist eine ziemlich komplizierte Operation
    3. (in music) Dur nt
    in C \major in C-Dur
    Smythe \major Smythe der Ältere
    II. n
    1. MIL (officer rank) Major(in) m(f)
    2. AM, AUS UNIV (primary subject) Hauptfach nt
    she was a philosophy \major sie hat Philosophie im Hauptfach studiert
    to have a \major in literature/history/maths Literatur/Geschichte/Mathematik als Hauptfach haben
    3. (in music) Dur nt
    III. vi UNIV
    to \major in German studies/physics/biology Deutsch/Physik/Biologie als Hauptfach studieren
    * * *
    ['meɪdZə(r)]
    1. adj
    1) Haupt-; (= of great importance) bedeutend; cause, factor wesentlich; incident schwerwiegend, schwer wiegend; part, role groß, führend; (POL) party groß, führend; (= of great extent) groß

    a major road —

    a major factor in our decision/his defeat — ein wesentlicher Faktor bei unserem Entschluss/seiner Niederlage

    a major poet —

    Sapporo, the major city on Hokkaido — Sapporo, die wichtigste Stadt auf Hokkaido

    matters of major interestAngelegenheiten pl von großem or größerem Interesse

    2) (MUS) Dur-

    A majorA-Dur nt

    3)
    2. n
    1) (MIL) Major(in) m(f)
    2) (MUS) Dur nt
    3) (JUR)
    4) (US: subject) Hauptfach nt

    he's a psychology major — Psychologie ist/war sein Hauptfach

    3. vi (US)

    to major in French — Französisch als Hauptfach studieren, das Examen mit Französisch im Hauptfach ablegen

    * * *
    major [ˈmeıdʒə(r)]
    A s
    1. MIL Major m
    2. UNIV US
    a) Hauptfach n
    b) Student, der Geschichte etc als Hauptfach belegt hat:
    she’s a history major sie studiert als oder im Hauptfach Geschichte
    3. JUR Volljährige(r) m/f(m), Mündige(r) m/f(m):
    become a major volljährig oder mündig werden
    4. MUS
    a) Dur n
    b) Durakkord m
    c) Durtonart f
    5. Logik:
    a) auch major term Oberbegriff m
    b) auch major premise Obersatz m
    B adj
    1. größer(er, e, es) (auch fig an Bedeutung, Interesse etc), fig auch bedeutend, wichtig, schwerwiegend:
    major axis MATH Hauptachse f;
    major event besonders SPORT Großveranstaltung f;
    major illness schwer(er)e Krankheit;
    major offensive MIL etc Großoffensive f;
    major party POL große Partei;
    major penalty (Eishockey) große Strafe;
    major poet großer Dichter;
    major repairs größere Reparaturen;
    major road Haupt(verkehrs)straße f;
    major shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Großaktionär(in);
    major work Hauptwerk n; operation 9, order A 20 a
    2. Mehrheits…:
    major vote die von der Mehrheit abgegebenen Stimmen pl
    3. JUR volljährig, mündig
    4. MUS
    a) groß (Terz etc)
    b) Dur…:
    C major C-Dur n
    5. US Hauptfach…
    6. der ältere oder erste:
    Cato Major der ältere Cato
    C v/i major in UNIV US Geschichte etc als oder im Hauptfach studieren
    * * *
    1. adjective
    1) attrib. (greater) größer...

    major part — Großteil, der

    2) attrib. (important) bedeutend...; (serious) schwer [Unfall, Krankheit, Unglück, Unruhen]; größer... [Krieg, Angriff, Durchbruch]; schwer, größer... [Operation]

    of major interest/importance — von größerem Interesse/von größerer Bedeutung

    major road (important) Hauptverkehrsstraße, die; (having priority) Vorfahrtsstraße, die

    3) (Mus.) Dur-

    major key/scale/chord — Durtonart, die / Durtonleiter, die / Durakkord, der

    2. noun
    1) (Mil.) Major, der
    2) (Amer. Univ.) Hauptfach, das
    3. intransitive verb
    (Amer. Univ.)
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    größt adj.
    hauptsächlich adj. n.
    Major -e m.

    English-german dictionary > major

  • 72 miscast

    mis·cast
    [mɪˈskɑ:st, AM -ˈskæst]
    I. vt
    <-cast, -cast>
    to \miscast sb jdn falsch besetzen
    to \miscast a play/film ein Theaterstück/einen Film fehlbesetzen
    II. adj
    to feel \miscast in one's life sich akk im Leben nicht zurechtfinden
    to feel \miscast in one's role sich akk in seiner Rolle nicht wohl fühlen
    * * *
    ['mɪs'kAːst] pret, ptp miscast
    vt
    play falsch or schlecht besetzen, fehlbesetzen

    the actor was clearly miscast in this rolemit diesem Schauspieler war die Rolle eindeutig fehlbesetzt

    * * *
    miscast v/t irr ein Theaterstück, einen Film etc falsch besetzen, eine Rolle auch fehlbesetzen:
    be (badly) miscast eine (glatte) Fehlbesetzung sein (as als)
    * * *
    n.
    Fehlbesetzung f. v.
    fehlbesetzen v.

    English-german dictionary > miscast

  • 73 overdo

    over'doing [əʊvə'duːɪŋ], over'did [əʊvə'dɪd], over'done [əʊvə'dʌn]
    1) (carry to excess) übertreiben
    2)

    overdo it or things — (work too hard) sich übernehmen; (exaggerate) es übertreiben

    * * *
    [əuvə'du:]
    past tense - overdid; verb
    1) (to do, say (something) in an exaggerated way etc: They overdid the sympathy.) übertreiben
    2) (to cook for too long: The meat was rather overdone.) zu lange kochen/braten
    * * *
    over·ˈdo
    <-did, -done>
    vt
    1. (overexert oneself)
    to \overdo it [or things] sich akk überanstrengen [o übernehmen]; (overindulge) es übertreiben; (go too far) zu weit gehen
    by all means try and make a good impression, but don't \overdo it! versuche auf jeden Fall, einen guten Eindruck zu machen, aber trage nicht zu dick auf!
    2. (use too much)
    to \overdo sth von etw dat zu viel verwenden
    to \overdo [it with] the garlic/sugar zu viel Knoblauch/Zucker verwenden
    to \overdo the drink zu viel trinken
    to \overdo sth etw übertreiben
    it's \overdoing it a bit to call it a catastrophe ich finde es überzogen, von einer Katastrophe zu reden
    rumours have been \overdone die Gerüchte wurden aufgebauscht
    to \overdo a role eine Rolle übertrieben spielen
    to \overdo sth in water etw verkochen; in oven etw verbraten
    * * *
    ["əʊvə'duː] pret overdid ["əʊvə'dɪd] ptp overdone ["əʊvə'dʌn]
    vt
    1) (= exaggerate) übertreiben

    don't overdo the drink/sympathy — übertreibe es nicht mit dem Trinken/Mitleid

    gin? – please, but don't overdo the tonic — Gin? – ja bitte, aber nicht zu viel Tonic

    I'm afraid you've rather overdone it with the garlic — ich fürchte, du hast es mit dem Knoblauch etwas zu gut gemeint

    2) (= cook too long) verbraten; (= boil too long) verkochen
    * * *
    overdo v/t irr
    1. übertreiben, zu weit treiben
    2. zu weit gehen mit oder in (dat), etwas zu arg treiben, überziehen:
    a) zu weit gehen, den Bogen überspannen,
    b) des Guten zu viel tun
    3. zu stark oder zu lange kochen oder braten:
    overdone auch übergar
    * * *
    over'doing [əʊvə'duːɪŋ], over'did [əʊvə'dɪd], over'done [əʊvə'dʌn]
    1) (carry to excess) übertreiben
    2)

    overdo it or things — (work too hard) sich übernehmen; (exaggerate) es übertreiben

    * * *
    v.
    übertreiben v.

    English-german dictionary > overdo

  • 74 fill

    [fɪl] n
    to drink one's \fill seinen Durst stillen;
    to eat one's \fill sich akk satt essen;
    to have one's \fill of sth von etw dat genug haben
    2) ( space full) Füllung f;
    \fill of gasoline [or petrol] Tankfüllung f;
    a \fill of tobacco eine Pfeife Tabak;
    to have had one's \fill of sth genug von etw dat haben
    3) no pl ( material) Verfüllung f, Aufschüttung f vt
    1) ( make full)
    to \fill sth etw füllen;
    to \fill a bottle eine Flasche [voll] füllen [o abfüllen];
    to \fill a pipe eine Pfeife stopfen
    to \fill sth etw füllen;
    to \fill a stadium ein Stadion füllen
    3) (seal, block)
    to \fill sth [with sth] etw [mit etw dat] füllen;
    to \fill a cavity [or hole] ein Loch füllen;
    to \fill a crack einen Spalt [o Riss] verspachteln;
    to \fill a tooth einen Zahn plombieren
    4) food
    to \fill sth [with sth] etw [mit etw dat] füllen;
    \fill the mushrooms with the prepared stuffing die Pilze mit der vorbereiteten Füllung füllen
    5) ( pervade)
    to \fill sth etw erfüllen;
    happy sounds \filled the room der Raum war mit [o von] fröhlichen Klängen erfüllt;
    a strong sweet smell \filled the air ein starker, süßer Geruch lag in der Luft
    to \fill sb with sth jdn mit etw dat erfüllen ( geh)
    to \fill sb with fear jdn mit Furcht erfüllen ( geh)
    7) naut
    to \fill a sail ein Segel aufblähen
    to \fill a vacancy/ job/position [with sb] eine freie Stelle/Position [mit jdm] besetzen
    to \fill a role/ position eine Rolle/Position übernehmen
    to \fill the day/time [with sth] den Tag/die Zeit [mit etw dat] ausfüllen [o verbringen];
    to \fill the day/time [by] watching television den Tag/die Zeit mit Fernsehen verbringen;
    to \fill time die Zeit überbrücken
    to \fill a need einen Bedarf [ab]decken;
    to \fill a gap [or need] in the market in eine Marktlücke stoßen, eine Marktlücke schließen;
    to \fill an order einen Auftrag ausführen;
    to \fill a prescription (Am) eine Medizin zubereiten;
    to \fill a vacuum [or void] eine Lücke schließen
    to \fill sb jdn sättigen [o satt machen]; ( fig) jdn zufrieden stellen vi sich akk füllen;
    to \fill with sth sich akk mit etw dat füllen;
    their eyes \filled with tears sie hatten Tränen in den Augen, ihnen traten [die] Tränen in die Augen;
    the buckets were quickly \filling with water die Eimer waren schnell voller Wasser

    English-German students dictionary > fill

  • 75 prior

    1. adjective
    vorherig [Warnung, Zustimmung, Vereinbarung usw.]; früher [Verabredung, Ehe]; Vor[geschichte, -kenntnis]

    have a or the prior claim to something — ältere Rechte an etwas (Dat.) od. auf etwas (Akk.) haben

    2. adverb

    prior to — vor (+ Dat.)

    3. noun
    (Eccl.) Prior, der
    * * *
    I adjective
    1) (already arranged for the same time: a prior engagement.) früher
    2) (more important: She gave up her job as she felt her family had a prior claim on her attention.) vordringlich
    - academic.ru/58020/priority">priority
    - prior to II feminine - prioress; noun
    (the head of a priory.) der/die Prior(in)
    * * *
    pri·or1
    [ˈpraɪəʳ, AM -ɚ]
    I. adv
    \prior to sth vor etw dat
    what did you do \prior to getting this acting role? was haben Sie gemacht, bevor Sie diese Schauspielrolle erhielten?
    II. adj attr, inv
    1. (earlier) frühere(r, s), vorherige(r, s)
    she has denied \prior knowledge of the meeting sie hat geleugnet, von dem Treffen schon früher gewusst zu haben
    \prior engagement vorher getroffene Verabredung
    \prior arrest LAW frühere Festnahme
    \prior conviction LAW Vorstrafe f
    2. (having priority) vorrangig
    \prior claim LAW vorrangiger Anspruch, bevorrechtigte Forderung
    III. n AM (prior conviction) Vorstrafe f
    pri·or2
    [ˈpraɪəʳ, AM -ɚ]
    n (of abbey/priory) Prior m
    * * *
    I ['praɪə(r)]
    adj
    1) knowledge, agreement vorherig; (= earlier) früher

    without prior warning — ohne vorherige Warnung, ohne Vorwarnung

    prior claimVorrecht nt (to auf +acc )

    2) (= stronger) obligation vorrangig
    3)

    prior to this/that — zuvor

    prior to going out — bevor ich/er etc ausging

    II
    n (ECCL)
    Prior m
    * * *
    prior1 [ˈpraıə(r)]
    A adj
    1. (to) früher, älter (als), vorausgehend (dat):
    prior art (Patentrecht) Stand m der Technik, Vorwegnahme f;
    prior patent älteres Patent;
    prior holder frühere(r) Inhaber(in), Vorbesitzer(in);
    prior redemption WIRTSCH vorzeitige Tilgung;
    prior use Vorbenutzung f;
    conception is prior to creation die Idee geht der Gestaltung voraus; subject B 4
    2. vordringlich, Vorzugs…:
    prior right ( oder claim) Vorzugsrecht n;
    prior condition erste Voraussetzung;
    prior preferred stock WIRTSCH US Sondervorzugsaktien pl
    B adv prior to (zeitlich) vor (dat):
    prior2 [ˈpraıə(r)] s REL Prior m (Vorsteher eines Klosters)
    * * *
    1. adjective
    vorherig [Warnung, Zustimmung, Vereinbarung usw.]; früher [Verabredung, Ehe]; Vor[geschichte, -kenntnis]

    have a or the prior claim to something — ältere Rechte an etwas (Dat.) od. auf etwas (Akk.) haben

    2. adverb

    prior to — vor (+ Dat.)

    prior to doing something — bevor man etwas tut/tat

    3. noun
    (Eccl.) Prior, der
    * * *
    adj.
    früher adj.

    English-german dictionary > prior

  • 76 Flügel

    Rechter oder linker Bereich des Spielfelds entlang der Seitenlinie.
    Über die Flügel spielen.
    Syn. Außenbahn f
    The extreme right or left part of the field of play, near the respective touchlines.
    Stürmer auf der linken oder rechten Außenseite, der vor allem für die Torvorbereitung vorgesehen ist.
    Player on the left or right side of the attack whose role is to support forwards and create goal chances.

    German-english football dictionary > Flügel

  • 77 linker Außenstürmer

    Stürmer auf der linken Außenseite, der vor allem für die Torvorbereitung vorgesehen ist.
    Player who plays on the left side of the attack, usually close to the touchline, and whose role is to support the centre forwards or, if necessary, drop back and support the midfield.

    German-english football dictionary > linker Außenstürmer

  • 78 linker Flügel

    Stürmer auf der linken Außenseite, der vor allem für die Torvorbereitung vorgesehen ist.
    Player who plays on the left side of the attack, usually close to the touchline, and whose role is to support the centre forwards or, if necessary, drop back and support the midfield.

    German-english football dictionary > linker Flügel

  • 79 Linksaußen

    Stürmer auf der linken Außenseite, der vor allem für die Torvorbereitung vorgesehen ist.
    Player who plays on the left side of the attack, usually close to the touchline, and whose role is to support the centre forwards or, if necessary, drop back and support the midfield.

    German-english football dictionary > Linksaußen

  • 80 rechter Außenstürmer

    Stürmer auf der rechten Außenseite, der vor allem für die Torverbereitung vorgesehen ist.
    Player who plays on the right side of the attack, usually close to the touchline, and whose role is to support the centre forwards or, if necessary, drop back and support the midfield.

    German-english football dictionary > rechter Außenstürmer

См. также в других словарях:

  • The Role of the Church in the Causation, Treatment and Prevention of the Crisis in the Priesthood — The Role of the Church in the Causation, Treatment and Prevention of the Crisis in the Priesthood, a report submitted to the Synod of Bishops in Rome in 1971, by Dr Conrad Baars, a Dutch born Catholic psychiatrist from Minnesota, and based on a… …   Wikipedia

  • The Role of Her Life — Infobox Film name = The Role of Her Life caption = The Role of Her Life film poster writer = Jérôme Beaujour, Roger Bohbot, François Favrat, Julie Lopes Curval starring = Agnès Jaoui, Karin Viard, Francis Huster director = François Favrat… …   Wikipedia

  • List of Roman Republican holders of the role of pontifex maximus — The following names of persons who held the role of Pontifex Maximus in Ancient Rome during the Republican period are known. Searches through the histories of Livy, Polybius, Tacitus, Appian, Cassius Dio, etc might yield more names or complete… …   Wikipedia

  • Controversies regarding the role of the Emperor of Japan — A flag waving crowd greet Emperor Akihito at the Imperial Palace on his birthday. Photo taken on Dec. 23, 2004. There have been several controversies regarding the role and the status of the Emperor of Japan. This is due in part to the variety of …   Wikipedia

  • Role conflict — is a conflict among the roles corresponding to two or more statuses. Role conflict is a special form of social conflict that takes place when one is forced to take on two different and incompatible roles at the same time. Consider the example of… …   Wikipedia

  • The Young and the Restless storylines — The storylines of the soap opera The Young and the Restless (Y R) have changed over the years since the show debuted in 1973. Originally examining the lives of the wealthy Brooks and the poor Fosters, a series of recasts and departures in the… …   Wikipedia

  • The Wizard of Oz (1939 film) — The Wizard of Oz Theatrical release poster Directed by Victor Fleming Uncredited: Norman Taurog Richard Thorpe …   Wikipedia

  • The Maltese Falcon (1941 film) — The Maltese Falcon Theatrical release poster Directed by John Huston Produced by …   Wikipedia

  • The World Ends with You — Left to right, Joshua, Neku, Beat (above), Shiki, and Rhyme Developer(s) Square Enix Jupiter …   Wikipedia

  • The Daily Show — Also known as The Daily Show with Jon Stewart Genre …   Wikipedia

  • The Bard's Tale (1985 video game) — The Bard s Tale Cover art Developer(s) Interplay Productions Publisher(s) …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»