Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+eifer

  • 101 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – / arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    lateinisch-deutsches > capesso

  • 102 befleißen, befleißigen, sich

    befleißen, befleißigen, sich, einer Sache, studere alci rei. studiosum esse alcis rei. dedere se studio alcis rei (z. B. eloquentiae u. citharae). – operam dare od. navare alci rei. operam ponere, studium collocare in alqa re. operam conferre in alqd (Mühe, Fleiß auf etwas verwenden, bei etwas anwenden). – colere alqd (etw. hegen u. pflegen). – incumbere ad od. in alqd (sich mit Eifer auf etwas legen). – servire, inservire alci rei (einer Sache ergeben sein). – elaborare in alqa re (mit angestrengter Tätigkeitbetreiben, mit dem Nbbgr. des Strebens, etwas produzieren zu wollen). – sequi alqd (einer Sache nachgehen = nach ihr mit Eifer streben). – se applicare od. se conferre ad alqd od. ad studium alcis rei (seine geistige Tätigkeit auf etw. lenken, anfangen einer Sache sich zu befleißigen). – sich einer Sache nicht mehr b., omittere studium alcis rei (z. B. sapientiae): sich einer Sache mit ganzem, allem Eifer b., totum se conferre ad studium alcis rei; omni cogitatione et curā in alqd incumbere; omni studio eniti ad alqd (z. B. der Beredsamkeit, ad dicendum): sich einzig u. allein einer Sache b., in una re quasi tabernaculum vitae suae collocare: sich ganz der Erforschung einer Sache b., totum se in alqa re exquirenda collocare: von neuem sich der Wissenschaften b., referre se ad studia; intermissa studia revocare: der Wahrheit sich b., veritati studere; veritatis amantem od. diligentem esse.

    deutsch-lateinisches > befleißen, befleißigen, sich

  • 103 beseelen

    beseelen, I) eig.: animare (vgl. »beleben«). – II) uneig.: inicere alci alqd (jmdm. etw. einflößen, z. B. Kampflust, Hoffnung). – implere alqm alqā re (erfüllen, z. B. mit Hoffnung u. Mut, spe animoque). – tenere alqm (jmd. innehaben, fesseln). – esse in alqo (jmdm. inwohnen, z. B. est in alqo ardor studii [glühender Eifer]). – den Körper beseelt volle Geisteskraft, in corpore viget vis animi: diese Liebe zum Vaterlande beseelte gleichmäßig alle Stände, ea caritas patriae per omnes ordines velut tenore uno pertinebat: vom Eifer zu etwas beseelt sein. alcis rei studio teneri: von glühendem Eifer zu etw. beseelt sein, ardere studio alcis rei (z. B. historiae); beseelt werden, ardere coepisse studio alcis rei (z. B. historiae).

    deutsch-lateinisches > beseelen

  • 104 erkalten

    erkalten, calorem amittere. calere desinere (eig.; cal. am. z.B. vom Eisen, cal. des. vom Feuer). – frigescere. refrigescere. refrigerari (eig. u. bildl.). – languescere. elanguescere (bildl., ermatten, nachlassen, z.B. v. Fleiß [industria]). – resī dĕre (bildl., gleichs. sich setzen, z.B. vom Eifer [ardor]). – mutari. immutari (sich ändern, umschlagen, von Liebe, Freundschaft etc.). – der Eifer jmds. für etwas ist erkaltet, languidiore studio est in alqa re: den Eifer e. lassen, studium alcis rei deponere: die Freundschaft (allmählich) erh. lassen, amicitiam sensim dissuere. Erkalten, das, - ung, die. der Freundschaft, Gunst, immutata amicitia, gratia: der Liebe, mutatus amor.

    deutsch-lateinisches > erkalten

  • 105 горячность

    f Eifer m горячий
    * * *
    горя́чность f Eifer m горячий
    * * *
    горя́чнос|ть
    <- ти>
    ж Eifer m, Hitzigkeit f
    говори́ть с горя́чностью eifrig sprechen
    горя́чность хара́ктера hitziger Charakter m
    * * *
    n
    1) gener. Heftigkeit, Heißblütigkeit, Hitzigkeit, Impetus, Ereiferung, Raschheit
    2) pompous. Ungestüm

    Универсальный русско-немецкий словарь > горячность

  • 106 задор

    m Übermut; Eifer; берёт задор ( В jemand) wird übermütig; войти в задор sich ereifern
    * * *
    задо́р m Übermut; Eifer;
    берёт задо́р (В jemand) wird übermütig;
    войти́ в задо́р sich ereifern
    * * *
    задо́р
    <>
    м
    1. (озорство́) Eifer m
    2. (запа́льчивость) Hitzigkeit f, Übermut f
    * * *
    n
    gener. Jungenhaftigkeit, Mutwille, Streitlust, Übermut

    Универсальный русско-немецкий словарь > задор

  • 107 переусердствовать

    v
    1) gener. das Kind mit dem Bade ausschütten, des Guten zuviel tun, sich abeifern, zuviel des Guten tun
    2) colloq. sich vor Eifer umbringen wöllen, sich vor Eifer überschlagen (wollen), sich vor Eifer überschlagen wöllen

    Универсальный русско-немецкий словарь > переусердствовать

  • 108 erlahmen

    v/i
    1. tire, grow weary
    2. geh. fig. Geschäft, Sturm: slacken; Eifer, Interesse etc.: flag, wane
    * * *
    to droop; to slacken
    * * *
    er|lah|men [ɛɐ'laːmən] ptp erlahmt
    vi aux sein
    to tire, to grow weary; (Kräfte, fig Interesse, Eifer) to flag, to wane
    * * *
    er·lah·men *
    vi Hilfsverb: sein
    1. (kraftlos werden) to tire; Kräfte ebb [away]
    2. (nachlassen) to wane
    * * *
    intransitives Verb; mit sein tire; become tired; < strength> flag; <enthusiasm etc.> wane
    * * *
    1. tire, grow weary
    2. geh fig Geschäft, Sturm: slacken; Eifer, Interesse etc: flag, wane
    * * *
    intransitives Verb; mit sein tire; become tired; < strength> flag; <enthusiasm etc.> wane
    * * *
    v.
    to slacken v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erlahmen

  • 109 abate

    intransitive verb
    [an Stärke od. Intensität] abnehmen; nachlassen; [Zorn, Eifer, Sturm:] abflauen, nachlassen
    * * *
    [ə'beit]
    (to become less: The storm abated.) nachlassen
    - academic.ru/37/abatement">abatement
    * * *
    [əˈbeɪt]
    ( form)
    I. vi rain nachlassen; storm, anger abflauen, sich legen; pain, fever, fear abklingen
    II. vt
    to \abate sth etw vermindern [o verringern]; sth's intensity etw abschwächen
    to \abate noise Lärm dämpfen
    * * *
    [ə'beɪt]
    1. vi
    nachlassen; (storm, eagerness, interest, noise also) abflauen; (pain, fever also) abklingen; (flood) zurückgehen
    2. vt (form)
    noise, sb's interest dämpfen; fever senken; pain lindern
    * * *
    abate [əˈbeıt]
    A v/t
    1. vermindern, -ringern, Schmerzen lindern, jemandes Eifer etc dämpfen
    2. einen Betrag abziehen
    3. auch JUR einen Missstand etc beseitigen, abstellen
    4. JUR
    a) ein Verfahren einstellen
    b) eine Verfügung aufheben
    c) einen Anspruch, ein Vermächtnis (im Verhältnis) kürzen
    B v/i
    1. nachlassen (Wind, Schmerzen etc), abflauen (Wind, Interesse etc), abklingen (Ton, Fieber, Interesse, Schmerzen etc)
    2. JUR
    a) ungültig werden
    b) auslaufen
    * * *
    intransitive verb
    [an Stärke od. Intensität] abnehmen; nachlassen; [Zorn, Eifer, Sturm:] abflauen, nachlassen
    * * *
    v.
    abklingen (Lärm, Begeisterung) v.
    nachlassen v.
    sich legen (Sturm) v.
    vermindern v.
    verringern v.

    English-german dictionary > abate

  • 110 alacrity

    noun, no pl.
    Eilfertigkeit, die

    accept with alacritymit [großer] Bereitwilligkeit annehmen

    * * *
    [ə'lækrəti]
    (quick and cheerful willingness: He obeyed with alacrity.) die Bereitwilligkeit
    * * *
    alac·rity
    [əˈlækrəti, AM -t̬i]
    n no pl ( form: speed) Schnelligkeit f; (eagerness) Eifer m, Eilfertigkeit f, Bereitwilligkeit f
    with \alacrity (speedily) schnell; (eagerly) bereitwillig, eilfertig, eifrig
    he acted with \alacrity and determination er hat schnell und entschlossen gehandelt
    she accepted the money with \alacrity sie nahm das Geld gerne an
    * * *
    [ə'lkrItɪ]
    n
    (= willingness) Bereitwilligkeit f; (= eagerness) Eifer m, Eilfertigkeit f
    * * *
    alacrity [əˈlækrətı] s
    1. Heiterkeit f, Munterkeit f
    2. Bereitwilligkeit f:
    accept with alacrity eine Einladung etc bereitwillig annehmen
    * * *
    noun, no pl.
    Eilfertigkeit, die

    accept with alacrity — mit [großer] Bereitwilligkeit annehmen

    * * *
    n.
    Bereitwilligkeit f.
    Eifer -- m.

    English-german dictionary > alacrity

  • 111 verdoppeln

    v/t und v/refl: ( sich) verdoppeln double; (Anstrengungen, Eifer) redouble; Verdoppeln EDV doubling
    * * *
    to reduplicate; to redouble; to double;
    sich verdoppeln
    to double
    * * *
    ver|dọp|peln ptp verdo\#ppelt
    1. vt
    to double; (fig ) Anstrengung etc to redouble
    2. vr
    to double
    * * *
    1) (to (cause to) become twice as large or numerous: He doubled his income in three years; Road accidents have doubled since 1960.) double
    2) (to make twice as great: He redoubled his efforts.) redouble
    * * *
    ver·dop·peln *
    I. vt
    etw [auf etw akk] \verdoppeln to double sth [to sth]
    sie verdoppelte ihren Einsatz auf 100 Euro she doubled her stake to one hundred euros
    etw \verdoppeln to redouble sth
    seine Anstrengungen \verdoppeln to redouble one's efforts
    mit verdoppeltem Eifer with redoubled enthusiasm
    sich akk [auf etw akk] \verdoppeln to double [to sth]
    im letzten Jahr hat sich unser Gewinn auf Euro 250.000 verdoppelt last year our profit doubled to 250,000 euros
    * * *
    1.
    transitives Verb double; (fig.) double, redouble <efforts etc.>
    2.
    reflexives Verb double
    * * *
    verdoppeln v/t & v/r:
    (sich) verdoppeln double; (Anstrengungen, Eifer) redouble;
    Verdoppeln IT doubling
    * * *
    1.
    transitives Verb double; (fig.) double, redouble <efforts etc.>
    2.
    reflexives Verb double
    * * *
    v.
    to double v.
    to redouble v.
    to reduplicate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verdoppeln

  • 112 afán

    a'fan
    m
    1) Gier f, Eifer m
    2) ( pena) Mühe f, Sorge f
    sustantivo masculino
    1. [esfuerzo] Mühe die
    2. [anhelo] Drang der
    afán
    afán [a'fan]
    num1num (ahínco) Eifer masculino; (ambición) Streben neutro [de nach+dativo]; afán de lucro Gewinnstreben neutro; con afán eifrig; poner mucho afán en algo etw mit viel Eifer machen
    num2num (anhelo) Sehnsucht femenino [de nach+dativo]; afán de notoriedad Geltungsbedürfnis neutro

    Diccionario Español-Alemán > afán

  • 113 ahínco

    a'inko
    m
    Eifer m, Nachdruck m
    sustantivo masculino
    ahínco
    ahínco [a'iŋko]
    num1num (afán) Eifer masculino
    num2num (empeño) Nachdruck masculino
    num3num (insistencia) Beharrlichkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > ahínco

  • 114 celo

    'θelo
    m
    1) Eifer m, Fleiß m
    2) ( envidia) Eifersucht f, Neid m
    3)

    estar en celoZOOL läufig sein

    sustantivo masculino
    1. [interés] Eifer der
    2. [alto sentimiento] Hingabe die
    3. [de animal] Brunst die
    4. [cinta adhesiva] Klebeband das
    ————————
    celos sustantivo masculino plural
    celo
    celo ['θelo]
    num1num (afán) Eifer masculino
    num2num plural (por amor) Eifersucht femenino; tener celos eifersüchtig sein
    num3num plural (sospecha) Misstrauen neutro
    num4num plural (envidia) Neid masculino
    num5num (animales) Brunstzeit femenino; estar en celo (caza) brünstig sein; (perra) läufig sein; (gata) rollig sein
    num6num (autoadhesivo) Tesafilm® masculino

    Diccionario Español-Alemán > celo

  • 115 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? ob. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Ört-
    ————
    lichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte),
    ————
    Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, inte-
    ————
    gri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arripio

  • 116 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =
    ————
    fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capesso

  • 117 keenness

    noun, no pl.
    2) (eagerness) Eifer, der
    3) (of intellect) Schärfe, die
    * * *
    noun die Schärfe
    * * *
    keen·ness
    [ˈki:nnəs]
    1. (enthusiasm) Begeisterung f ( for für + akk)
    2. (eagerness) starkes [o lebhaftes] Interesse; (desire) starker Wunsch
    3. ( also fig: sharpness) Schärfe f a. fig
    * * *
    ['kiːnnɪs]
    n
    1) (of blade, mind, wind, sight) Schärfe f
    2) (= enthusiasm) Begeisterung f; (of fan, supporter, golfer) Leidenschaftlichkeit f; (of applicant, learner) starkes Interesse; (= hardworking nature) Eifer m

    his keenness to go is suspiciousdass er so unbedingt gehen will, ist verdächtig

    * * *
    1. Schärfe f
    2. Heftigkeit f
    3. Leidenschaftlichkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    1) (sharpness, coldness, acuteness of sense) Schärfe, die
    2) (eagerness) Eifer, der
    3) (of intellect) Schärfe, die
    * * *
    n.
    Schärfe -n f.

    English-german dictionary > keenness

  • 118 mettle

    noun
    1) (quality of temperament) Wesensart, die

    show one's mettle — zeigen, aus welchem Holz man [geschnitzt] ist

    2) (spirit) Mut, der

    be on one's mettle — zeigen müssen, was man kann

    * * *
    met·tle
    [ˈmetl̩, AM ˈmet̬l̩]
    n no pl ( form)
    1. (inner strength) Durchhaltevermögen nt
    a test of sb's [political] \mettle eine Probe für jds [politisches] Stehvermögen
    to prove/show one's \mettle beweisen/zeigen, was in einem steckt
    2. (best form) Höchstform f
    to be on one's \mettle in Höchstform sein
    to put someone off their \mettle jdn aus dem Konzept bringen
    * * *
    ['metl]
    n
    (= spirit) Courage f, Stehvermögen nt; (of horse) Zähigkeit f; (= temperament) Feuer nt

    to show one's mettle — zeigen, was in einem steckt

    to test sb's mettle, to be a test of sb's mettle (thing) — zeigen, was in jdm steckt; (person) herausfinden, was in jdm steckt

    to be on one's mettleauf dem Posten sein

    * * *
    mettle [ˈmetl] s
    1. Wesensart f
    2. a) Mut m
    b) Eifer m, Enthusiasmus m:
    a man of mettle ein Mann von echtem Schrot und Korn;
    a horse of mettle ein feuriges Pferd;
    be on one’s mettle zeigen wollen, was man kann; vor Eifer brennen;
    put sb on their mettle jemanden zur Aufbietung aller seiner Kräfte zwingen, jemanden fordern;
    try sb’s mettle jemanden auf die Probe stellen
    * * *
    noun
    1) (quality of temperament) Wesensart, die

    show one's mettle — zeigen, aus welchem Holz man [geschnitzt] ist

    2) (spirit) Mut, der

    be on one's mettle — zeigen müssen, was man kann

    * * *
    n.
    Eifer -- m.
    Mut nur sing. m.

    English-german dictionary > mettle

  • 119 religious

    adjective
    1) (pious) religiös; fromm
    2) (concerned with religion) Glaubens[freiheit, -eifer]; Religions[freiheit, -unterricht, -kenntnisse]; religiös [Überzeugung, Zentrum]
    3) (of monastic order) religiös [Orden]

    religious community — Ordensgemeinschaft, die

    4) (scrupulous) peinlich [Sorgfalt, Genauigkeit]
    * * *
    1) (of religion: religious education; a religious leader/instructor.) Religions-...
    2) (following the rules, forms of worship etc of a religion: a religious man.) religiös
    * * *
    re·li·gious
    [rɪˈlɪʤəs]
    1. (of religion) religiöse(r, s), Religions-
    \religious bigotry Frömmelei f
    \religious creed/organization Glaubensbekenntnis nt/-gemeinschaft f
    \religious denomination [religiöses] Bekenntnis, Konfession f
    \religious education/practice Religionsunterricht m/-ausübung f
    \religious equality Gleichstellung f der Religionen
    \religious fanatic religiöser Fanatiker/religiöse Fanatikerin
    \religious zealot religiöser Eiferer/religiöse Eiferin
    \religious fervour [or AM fervor] [or zeal] religiöser Eifer
    \religious festival religiöses Fest
    \religious freedom [or liberty] Religionsfreiheit f, Glaubensfreiheit f
    \religious holiday religiöser Feiertag
    \religious observance religiöse Pflicht
    \religious persecution Verfolgung f aufgrund der Religionszugehörigkeit
    \religious service Gottesdienst m
    \religious retreat (place for religious meditation) religiöser Einkehrort; (for Roman Catholics) Exerzitien pl
    \religious tradition/upbringing religiöser Brauch/religiöse Erziehung
    2. (pious) religiös, fromm
    deeply \religious tief religiös
    3. ( fig: meticulous) gewissenhaft
    to be very \religious about doing sth eifrig darauf bedacht sein, etw zu tun
    * * *
    [rI'lɪdZəs]
    1. adj
    1) religiös; order geistlich

    religious freedom/war — Glaubens- or Religionsfreiheit f/-krieg m

    2) (= having religious beliefs) person gläubig; (= pious) fromm
    3) (fig: conscientious) gewissenhaft; silence ehrfürchtig
    2. n
    Ordensmann m, Ordensfrau f

    the Religious pldie Ordensleute pl

    * * *
    religious [rıˈlıdʒəs]
    A adj (adv religiously)
    1. religiös, Religions…:
    religious education ( oder instruction) SCHULE Religion(sunterricht) f(m);
    religious holiday kirchlicher Feiertag;
    religious liberty Religionsfreiheit f;
    religious wars Religionskriege;
    religious zeal Glaubenseifer m
    2. religiös, fromm:
    I’m not a religious man ich bin nicht religiös
    3. ordensgeistlich, Ordens…:
    religious order geistlicher Orden
    4. fig äußerst gewissenhaft:
    with religious care mit peinlicher Sorgfalt
    5. fig andächtig (Schweigen etc)
    B pl -gious s
    1. Ordensbruder m, -schwester f, Mönch m, Nonne f
    2. the religious koll die Gläubigen pl:
    thousands of the religious Tausende von Gläubigen
    relig. abk
    * * *
    adjective
    1) (pious) religiös; fromm
    2) (concerned with religion) Glaubens[freiheit, -eifer]; Religions[freiheit, -unterricht, -kenntnisse]; religiös [Überzeugung, Zentrum]
    3) (of monastic order) religiös [Orden]

    religious community — Ordensgemeinschaft, die

    4) (scrupulous) peinlich [Sorgfalt, Genauigkeit]
    * * *
    adj.
    fromm adj.
    gewissenhaft adj.
    gläubig adj.
    religiös adj.
    religös adj.

    English-german dictionary > religious

  • 120 Gefecht

    n: im Eifer [in der Hitze] des Gefechts в пылу, в разгаре, в спешке, увлёкшись. Dem Redner passierte es im Eifer des Gefechts des öfteren, daß er in seinen Heimatdialekt verfiel.
    Im Eifer des Gefechts habe ich vergessen, meinen Trockenrasierer einzupacken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gefecht

См. также в других словарях:

  • Eifer — Sm std. (14. Jh., Form 15. Jh.) Stammwort. Zunächst im Nomen agentis spmhd. eifrær Zelot , dann der substantivierte Infinitiv eifern Eifersucht , schließlich Eifer bei Luther, der es als neues Wort bezeichnet. Herkunft unklar. Am ehesten als vd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eifer — Eifer: Das Substantiv findet sich zuerst in Luthers Bibelübersetzung, wo es lat. zelus wiedergibt und die Bedeutung »lieblicher Zorn«, auch »Zorn Gottes« hat. Daraus ist der heutige Sinn »heftiges Bemühen um eine gute Sache« geworden. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eifer — Eifer, jede lebhafte u. thätige Äußerung eines gefaßten Interesses für einen Gegenstand, durch Worte od. Handlungen. Er kann sich in Gutem wie in Bösem äußern, Gewissenhaftigkeit in Erfüllung von Pflicht (wie in Amtseifer) hervorgehen, aber auch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eifer — * Eifer, adj. et adv. welches überhaupt beißend, scharf, bedeutet, aber nur noch in den Schmelzhütten und in der Niedersächsischen Mundart gebraucht wird. In den erstern wird es für salzig gebraucht, und besonders von der Asche gesagt, wenn sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eifer, der — Der Eifer, des s, plur. car. 1. * Eigentlich, die beißende, bittere Beschaffenheit eines Körpers; welche Bedeutung aber längst veraltet ist, S. das vorige. 2. Figürlich, von verschiedenen mit Unruhe verbundenen Gemüthsbewegungen. 1) Heftiger… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eifer — Energie; Heftigkeit; Leidenschaftlichkeit; Herzblut; Leidenschaft; Passion; Tatkraft; Verve (fachsprachlich); Dynamik; Wagemut; Feuer; …   Universal-Lexikon

  • Eifer — Ei·fer der; s; nur Sg; 1 das starke Bemühen, ein Ziel zu erreichen <blinder Eifer; jemandes Eifer anstacheln, anspornen>: Heute gehe ich voller Eifer an die Arbeit, gestern war ich nicht so fleißig || K: Arbeitseifer, Lerneifer 2 meist pej; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eifer — 1. Blinder Eifer schadet nur. – Simrock, 1905; Eiselein, 138. 2. Der Eifer hat neun Häute und legt alle Tage eine ab. In Westfalen sagt man: De Iwer hewt niegen Hüe, he legt alle Dage ene aw. – Er vermindert sich mit der Zeit. 3. Der Eifer ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eifer — der Eifer (Mittelstufe) energisches Handeln Beispiele: Er hat sich mit großem Eifer an diese Aufgabe gemacht. Ihr Eifer lässt in letzter Zeit nach. Ich habe im Eifer vergessen, es dir zu sagen …   Extremes Deutsch

  • Eifer — a) Aktivität, Anstrengung, Bemühung, Bestrebung, Ehrgeiz, Eifrigkeit, Einsatz, Emsigkeit, Energie, Fleiß, Geschäftigkeit, Kraftanstrengung, Kraftaufwand, Mühe, Rastlosigkeit, Streben, Tatendrang, Unermüdlichkeit, Unternehmungsgeist,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eifer — Intensität, in gehobener Umgangssprache auch für Konzentration und Eifer bei einem Tun benutzt, bezeichnet fachsprachlich: in der Physik die Energie pro Zeit und Fläche, siehe Intensität (Physik) in der Tontechnik und bei der Lärmbekämpfung den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»