Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+die+stadt

  • 61 ville

    vil
    f
    ville
    ville [vil]
    1 (agglomération) Stadt féminin; Beispiel: ville jumelée Partnerstadt féminin
    2 (quartier) Stadtteil masculin; Beispiel: vieille ville Altstadt féminin
    3 (opp: la campagne) Beispiel: la ville die Stadt
    4 (municipalité) Stadt[verwaltung] féminin
    Wendungen: en ville in der/die Stadt

    Dictionnaire Français-Allemand > ville

  • 62 clean up

    1. transitive verb
    1) aufräumen [Zimmer, Schreibtisch]; beseitigen [Trümmer, Unordnung]
    2)

    clean oneself up — sich sauber machen; (get washed) sich waschen

    3) (fig.) säubern [Stadt]; aufräumen mit [Korruption usw.]
    2. intransitive verb
    2) (coll.): (make money) absahnen (ugs.)
    * * *
    (to clean (a place) thoroughly: She cleaned (the room) up after they went home.) gründlich reinigen
    * * *
    I. vt
    to \clean up up ⇆ sth etw sauber machen; building etw reinigen
    to \clean up up the kitchen/a room die Küche/ein Zimmer aufräumen
    to \clean up up the mess aufräumen
    to \clean up oneself up sich akk sauber machen; (wash) sich akk waschen; (freshen oneself) sich akk frisch machen
    2. (eradicate sex, crime)
    to \clean up up ⇆ sth mit etw dat aufräumen
    we need to \clean up up television das Fernsehen muss wieder sauber werden!
    to \clean up up the city die Stadt säubern
    3. ( fam: make gain, profit)
    to \clean up up ⇆ sth etw absahnen sl
    to \clean up up a fortune ein Vermögen machen fam
    4.
    to \clean up up one's act sich akk bessern
    II. vi
    1. (make clean) aufräumen; (freshen oneself) sich akk frisch machen
    to \clean up up after sb jdm hinterherräumen
    2. esp AM (sl: make profit) absahnen sl
    * * *
    1. vt sep
    1) (lit) sauber machen; old building, old painting reinigen; mess aufräumen
    2) (fig)

    the new mayor cleaned up the cityder neue Bürgermeister hat für Sauberkeit in der Stadt gesorgt

    to clean up televisionden Bildschirm (von Gewalt, Sex etc) säubern

    See:
    academic.ru/571/act">act
    2. vi
    2) (inf) abkassieren (inf), absahnen (inf)

    to clean up at the record stores/box office (CD/movie)voll abräumen (inf)

    * * *
    A v/t
    1. gründlich reinigen
    2. in Ordnung bringen, aufräumen
    3. fig eine Stadt etc säubern
    4. besonders US umg Profit einheimsen
    B v/i besonders US umg abkassieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) aufräumen [Zimmer, Schreibtisch]; beseitigen [Trümmer, Unordnung]
    2)

    clean oneself up — sich sauber machen; (get washed) sich waschen

    3) (fig.) säubern [Stadt]; aufräumen mit [Korruption usw.]
    2. intransitive verb
    2) (coll.): (make money) absahnen (ugs.)
    * * *
    (US) v.
    sich zurechtmachen v. v.
    aufputzen v.
    aufräumen v.

    English-german dictionary > clean up

  • 63 curve

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    [Straße, Fluss:] (once) eine Biegung machen, (repeatedly) sich winden; [Horizont:] sich krümmen; [Linie:] einen Bogen machen

    the road curves round the towndie Straße macht einen Bogen um die Stadt

    3. noun
    1) Kurve, die
    2) (surface; curved form or thing) Rundung, die
    * * *
    [kə:v] 1. noun
    1) (a line which is not straight at any point, like part of the edge of a circle.) die Kurve
    2) (anything shaped like this: a curve in the road.) die Kurve
    2. verb
    (to bend in a curve: The road curves east.) sich krümmen
    - academic.ru/17959/curved">curved
    - curvy
    * * *
    [kɜ:v, AM kɜ:rv]
    I. n
    1. (bending line) of a figure, vase Rundung f, Wölbung f; of a road Kurve f
    to make a \curve road eine Kurve machen; river einen Bogen [o eine Biegung] machen
    her \curves ihre Kurven hum fam
    2. MATH Kurve f
    3. (curve ball in baseball) Effetball m fachspr
    II. vi river, road eine Kurve machen; line eine Kurve beschreiben
    the path \curved upwards and downwards der Weg schlängelte sich hügelauf und hügelab
    his mouth \curved into a smile sein Mund verzog sich zu einem Lächeln
    to \curve through the air in einem hohen Bogen durch die Luft fliegen
    III. vt
    to \curve sth etw biegen
    * * *
    [kɜːv]
    1. n
    Kurve f; (of body, vase etc) Rundung f, Wölbung f; (of river) Biegung f; (of archway) Bogen m

    her curves (inf)ihre Kurven or Rundungen pl (inf)

    2. vt
    biegen; (= build with a curve) arch, roof, side of ship wölben

    he curved the ball around the waller zirkelte den Ball um die Mauer herum

    3. vi
    1) (line, road) einen Bogen machen; (river) eine Biegung machen

    the road curves around the city —

    to make a ball curve (through the air) — einen Ball anschneiden, einem Ball einen Drall geben

    2) (= be curved) (space, horizon) gekrümmt sein; (side of ship, surface, arch) sich wölben; (hips, breasts) sich runden; (metal strip etc) sich biegen
    * * *
    curve [kɜːv; US kɜrv]
    A s
    1. Kurve f ( auch MATH):
    a) Krümmung f, Biegung f
    b) (Straßen)Kurve f, (-)Biegung f
    c) Rundung f (pl umg auch einer Frau)
    d) Statistik etc: Schaulinie f
    e) fig Tendenz f:
    curve of pursuit MATH Verfolgungskurve;
    curve fitting MATH Angleichung f einer Kurve
    2. TECH Kurvenlineal n
    3. pl US runde Klammern pl
    a) jemanden auf dem falschen Fuß erwischen,
    b) jemanden übers Ohr hauen
    B v/t
    1. biegen, krümmen
    2. schweifen, runden, wölben
    C v/i
    1. sich biegen oder krümmen oder wölben
    2. kurven, eine Kurve beschreiben
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    [Straße, Fluss:] (once) eine Biegung machen, (repeatedly) sich winden; [Horizont:] sich krümmen; [Linie:] einen Bogen machen
    3. noun
    1) Kurve, die
    2) (surface; curved form or thing) Rundung, die
    * * *
    n.
    Krümmung -en f.
    Kurve -n (Mathematik) f.
    Kurve -n f.
    Rundung -en f. v.
    biegen v.
    (§ p.,pp.: bog, gebogen)
    krümmen v.

    English-german dictionary > curve

  • 64 settle

    1. transitive verb
    1) (place) (horizontally) [sorgfältig] legen; (vertically) [sorgfältig] stellen; (at an angle) [sorgfältig] lehnen

    he settled himself comfortably on the coucher machte es sich (Dat.) auf der Couch bequem

    2) (establish) (in house or business) unterbringen; (in country or colony) ansiedeln [Volk]
    3) (determine, resolve) aushandeln, sich einigen auf [Preis]; beilegen [Streit, Konflikt, Meinungsverschiedenheit]; beseitigen, ausräumen [Zweifel, Bedenken]; entscheiden [Frage, Spiel]; regeln, in Ordnung bringen [Angelegenheit]

    that settles itdann ist ja alles klar (ugs.); (expr. exasperation) jetzt reicht's! (ugs.)

    settle one's affairsseine Angelegenheiten in Ordnung bringen; seinen Nachlass regeln

    4) (deal with, dispose of) fertig werden mit
    5) bezahlen, (geh.) begleichen [Rechnung, Betrag]; erfüllen [Forderung, Anspruch]; ausgleichen [Konto]
    6) (cause to sink) sich absetzen lassen [Bodensatz, Sand, Sediment]
    7) (calm) beruhigen [Nerven, Magen]
    8) (colonize) besiedeln
    9) (bestow)

    settle money/property on somebody — jemandem Geld/Besitz übereignen

    2. intransitive verb
    1) (become established) sich niederlassen; (as colonist) sich ansiedeln
    2) (end dispute) sich einigen
    3) (pay what is owed) abrechnen
    4) (in chair etc.) sich niederlassen; (to work etc.) sich konzentrieren (to auf + Akk.); (into way of life etc.) sich gewöhnen ( into an + Akk.)

    the snow/dust settled on the ground — der Schnee blieb liegen/der Staub setzte sich [am Boden] ab

    darkness/silence/fog settled over the village — Dunkelheit/Stille/Nebel legte od. senkte sich über das Dorf

    5) (subside) [Haus, Fundament, Boden:] sich senken; [Sediment:] sich ablagern
    6) (be digested) [Essen:] sich setzen; (become calm) [Magen:] sich beruhigen
    7) (become clear) [Wein, Bier:] sich klären
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91431/settle_back">settle back
    * * *
    ['setl]
    1) (to place in a position of rest or comfort: I settled myself in the armchair.) sich niederlassen
    2) (to come to rest: Dust had settled on the books.) sich legen
    3) (to soothe: I gave him a pill to settle his nerves.) beruhigen
    4) (to go and live: Many Scots settled in New Zealand.) sich niederlassen
    5) (to reach a decision or agreement: Have you settled with the builders when they are to start work?; The dispute between management and employees is still not settled.) klären
    6) (to pay (a bill).) begleichen
    - settlement
    - settler
    - settle down
    - settle in
    - settle on
    - settle up
    * * *
    set·tle
    [ˈsetl̩, AM ˈset̬l̩]
    I. vi
    1. (get comfortable) es sich dat bequem machen
    we \settled in front of the television wir machten es uns vor dem Fernseher bequem fam
    2. (calm down) person sich akk beruhigen; anger, excitement sich akk legen; weather beständig werden
    3. AUS, BRIT (apply oneself)
    to \settle to sth sich akk etw dat widmen
    to \settle to work sich akk an die Arbeit machen
    4. (end dispute) sich akk einigen
    to \settle on sth sich akk für etw akk entscheiden; (agree on) sich akk auf etw akk einigen
    to \settle on a name sich akk für einen Namen entscheiden
    to \settle for sth mit etw dat zufrieden sein
    I'll \settle for chicken and chips ich nehme Hähnchen mit Pommes frites
    6. ( form: pay) begleichen geh
    to \settle with sb mit jdm abrechnen [o fam Kasse machen
    7. (take up residence) sich akk niederlassen
    after they got married, they \settled in Brighton nach ihrer Hochzeit zogen sie nach Brighton
    8. (get used to)
    to \settle into sth sich akk an etw akk gewöhnen
    it took Ed a long time to \settle into living in London es dauerte lange, bis sich Ed an das Leben in London gewöhnt hatte
    9. (alight on surface) sich akk niederlassen; (build up) sich akk anhäufen [o ansammeln]; (sink) [ab]sinken; particles in liquid sich senken; house, wall, dust sich setzen
    do you think the snow will \settle? glaubst du, dass der Schnee liegen bleibt?
    a peaceful expression \settled on her face ( fig) ein friedlicher Ausdruck legte sich auf ihr Gesicht
    II. vt
    1. (calm down)
    to \settle sb/sth jdn/etw beruhigen
    to \settle the children for the night die Kinder für die Nacht zurechtmachen
    to \settle one's stomach seinen Magen beruhigen
    to \settle sth etw entscheiden; (deal with) etw regeln; (in writing) etw [schriftlich] festlegen
    it's been \settled that we'll spend Christmas at home wir haben vereinbart, Weihnachten zu Hause zu verbringen
    to \settle when/where/why... entscheiden, wann/wo/warum...
    to \settle the details of a contract die Einzelheiten eines Vertrags aushandeln
    3. (bring to conclusion)
    to \settle sth etw erledigen; (resolve) etw beilegen; business transaction abwickeln
    that \settles that damit hat sich das erledigt, und damit hat sich's! fam
    to \settle one's affairs ( form) seine Angelegenheiten regeln [o in Ordnung bringen]
    to \settle an argument [or a dispute] /differences einen Streit/Unstimmigkeiten beilegen
    to \settle a crisis/a problem eine Krise/ein Problem lösen
    to \settle a grievance einen Missstand beseitigen
    to \settle a lawsuit einen Prozess durch einen Vergleich beilegen
    to \settle a matter eine Angelegenheit regeln
    to \settle a strike einen Streik beenden
    to \settle sth etw begleichen geh
    to \settle sth on sb (bequeath) jdm etw hinterlassen [o vererben] [o fam vermachen]
    to \settle an account ein Konto ausgleichen
    to \settle money/property on sb jdm Geld/Besitz übertragen
    to \settle a place einen Ort besiedeln
    6. ECON
    to \settle a property in trust Eigentum einer Treuhänderschaft übertragen [o überschreiben]
    \settled property in Treuhänderschaft überschriebenes Eigentum
    7.
    to \settle an account [or a score] [or old scores] [with sb] [mit jdm] abrechnen fig
    * * *
    I ['setl]
    n
    (Wand)bank f II
    1. vt
    1) (= decide) entscheiden; (= sort out) regeln, erledigen; problem, question, points klären; dispute, differences, quarrel beilegen, schlichten; doubts ausräumen, beseitigen; date, place vereinbaren, ausmachen (inf); venue festlegen or -setzen; deal abschließen; price sich einigen auf (+acc), aushandeln; terms aushandeln

    the result of the game was settled in the first halfdas Ergebnis des Spiels stand schon in der ersten Halbzeit fest

    that's settled thendas ist also klar or geregelt

    that settles it — damit wäre der Fall (ja wohl) erledigt; (angry) jetzt reichts

    2) (= pay) bill begleichen, bezahlen; account ausgleichen
    3) (= calm) nerves, stomach beruhigen

    we need rain to settle the dust — wir brauchen Regen, damit sich der Staub setzt

    4) (= place carefully) legen; (in upright position) stellen; (= make comfortable for sleep etc) child, invalid versorgen; pillow zurechtlegen

    to settle oneself comfortably in an armchaires sich (dat) in einem Sessel bequem machen

    to settle oneself to doing sth — sich daranmachen, etw zu tun

    to settle one's gaze on sb/sth — seinen Blick auf jdm/etw ruhen lassen

    5) (= establish in house) unterbringen
    6)

    to settle sb into a house/job — jdm helfen, sich häuslich einzurichten/sich in eine Stellung einzugewöhnen

    See:
    7) (= colonize) land besiedeln; (= set up) people ansiedeln
    8) (form)

    to settle money/property on sb — jdm Geld/Besitz überschreiben or übertragen; (in will) jdm Geld/Besitz vermachen

    9) (inf

    = put an end to) I'll soon settle his nonsense —

    I'll soon settle him (verbally also)dem werd ichs geben (inf) dem werd ich was erzählen (inf)

    that settled him!da hatte er sein Fett weg (inf)

    2. vi
    1) (= put down roots) sesshaft werden; (in country, town, profession) sich niederlassen; (as settler) sich ansiedeln; (in house) sich häuslich niederlassen, sich einrichten; (= feel at home) (in house, town, country) sich einleben (into in +dat); (in job, surroundings) sich eingewöhnen (into in +dat)

    to settle into a habitsich (dat) etw angewöhnen

    as he settled into middle ageals er älter und reifer wurde

    2) (= become less variable weather) beständig werden
    3) (= become calm child, matters, stomach) sich beruhigen; (panic, excitement) sich legen; (= become less excitable or restless) zur Ruhe kommen, ruhiger werden
    4) (= come to rest, sit down person, bird, insect) sich niederlassen or setzen; (dust) sich setzen or legen; (= sink slowly, subside, building, walls) sich senken; (ground, liquid, sediment, coffee grounds) sich setzen; (wine) sich beruhigen

    to settle comfortably in an armchaires sich (dat) in einem Sessel gemütlich or bequem machen

    fog/silence settled over the city — Nebel/Stille legte sich über die Stadt or breitete sich über der Stadt aus

    See:
    dust
    5) (JUR)

    to settle ( out of court) — sich vergleichen

    6) (= pay) bezahlen → also settle with
    See:
    → also settle with
    * * *
    settle1 [ˈsetl]
    A v/t
    1. vereinbaren, (gemeinsam) festsetzen, sich einigen auf (akk):
    it is as good as settled es ist so gut wie abgemacht; hash1 C 3
    2. ein Zimmer etc richten, in Ordnung bringen
    3. auch settle up WIRTSCH erledigen, in Ordnung bringen, regeln:
    a) bezahlen, eine Rechnung etc auch begleichen
    b) ein Konto ausgleichen
    c) eine Transaktion etc abwickeln
    d) einen Anspruch befriedigen: account C 1, book A 9
    4. a) Menschen ansiedeln, ansässig machen
    b) Land besiedeln, kolonisieren
    c) Handelsniederlassungen etc errichten, etablieren
    5. a) jemanden (beruflich, häuslich etc) etablieren, unterbringen
    b) ein Kind etc versorgen, ausstatten
    c) seine Tochter verheiraten
    6. die Füße, den Hut etc (fest) setzen (on auf akk)
    7. settle o.s. sich niederlassen (in in einen od einem Sessel etc; on auf einen od einem Stuhl)
    8. settle o.s. to sich an eine Arbeit etc machen, sich anschicken zu
    9. auch settle down jemanden, den Magen, die Nerven etc beruhigen
    10. den Boden, auch fig jemanden, den Glauben, die Ordnung festigen:
    settle a road eine Straße befestigen
    11. a) eine Institution etc gründen, aufbauen (on auf dat)
    b) eine Sprache regeln
    12. eine Frage etc klären, regeln, entscheiden, erledigen:
    a) damit ist der Fall erledigt,
    b) iron jetzt ist es endgültig aus
    13. a) einen Streit beilegen, schlichten: court A 10
    14. umg jemanden fertigmachen, zum Schweigen bringen (auch weitS. töten)
    15. a) eine Flüssigkeit ablagern lassen, klären
    b) Trübstoffe sich setzen lassen
    16. den Inhalt eines Sackes etc sich setzen lassen, zusammenstauchen: shake the bag to settle the flour damit sich das Mehl setzt
    17. seine Angelegenheiten (vor dem Tod) ordnen, in Ordnung bringen, seinen Nachlass regeln
    18. (on, upon)
    a) den Besitz etc übertragen (dat oder auf akk)
    b) (letztwillig) vermachen (dat)
    c) ein Legat, eine Rente etc aussetzen (dat oder für)
    19. die Erbfolge regeln, bestimmen
    B v/i
    1. A 7:
    settle back sich (gemütlich) zurücklehnen
    2. a) sich ansiedeln oder niederlassen (in in dat)
    b) settle in sich einrichten
    c) settle in sich einleben, sich eingewöhnen:
    settle into a new job sich an einem neuen Arbeitsplatz eingewöhnen
    a) sich niederlassen (in in dat),
    b) sich (häuslich) niederlassen (in in dat),
    c) auch marry and settle down einen Hausstand gründen
    d) sesshaft werden, zur Ruhe kommen
    e) es sich gemütlich machen
    4. meist settle down fig sich legen (Zorn etc), (auch Person) sich beruhigen
    5. settle down to sich widmen (dat), sich an eine Arbeit etc machen
    6. settle on fallen auf (akk), sich zuwenden (dat), sich konzentrieren auf (akk):
    7. MED sich festsetzen (on, in in dat), sich legen (on auf akk)
    8. beständig(er) werden (Wetter):
    it settled in for rain es regnete sich ein;
    it is settling for a frost es wird Frost geben
    9. sich senken oder setzen (Grundmauern etc)
    10. auch settle down SCHIFF langsam absacken (Schiff)
    11. sich setzen (Trübstoffe), sich (ab)klären (Flüssigkeit)
    12. sich legen (Staub)
    13. sich einigen:
    settle (up)on
    a) sich entscheiden für, sich entschließen zu,
    b) sich einigen auf (akk); court A 10
    a) sich zufriedengeben mit, sich begnügen mit,
    b) sich abfinden mit
    15. eine Vereinbarung treffen
    a) zahlen,
    b) abrechnen ( with mit) (a. fig)
    a) abrechnen mit (a. fig),
    b) WIRTSCH einen Vergleich schließen mit,
    c) WIRTSCH einen Gläubiger abfinden
    settle2 [ˈsetl] s Sitz-, Ruhebank f (mit hoher Rückenlehne)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (place) (horizontally) [sorgfältig] legen; (vertically) [sorgfältig] stellen; (at an angle) [sorgfältig] lehnen
    3) (determine, resolve) aushandeln, sich einigen auf [Preis]; beilegen [Streit, Konflikt, Meinungsverschiedenheit]; beseitigen, ausräumen [Zweifel, Bedenken]; entscheiden [Frage, Spiel]; regeln, in Ordnung bringen [Angelegenheit]

    that settles itdann ist ja alles klar (ugs.); (expr. exasperation) jetzt reicht's! (ugs.)

    settle one's affairs — seine Angelegenheiten in Ordnung bringen; seinen Nachlass regeln

    4) (deal with, dispose of) fertig werden mit
    5) bezahlen, (geh.) begleichen [Rechnung, Betrag]; erfüllen [Forderung, Anspruch]; ausgleichen [Konto]
    6) (cause to sink) sich absetzen lassen [Bodensatz, Sand, Sediment]
    7) (calm) beruhigen [Nerven, Magen]
    8) (colonize) besiedeln

    settle money/property on somebody — jemandem Geld/Besitz übereignen

    2. intransitive verb
    1) (become established) sich niederlassen; (as colonist) sich ansiedeln
    2) (end dispute) sich einigen
    3) (pay what is owed) abrechnen
    4) (in chair etc.) sich niederlassen; (to work etc.) sich konzentrieren (to auf + Akk.); (into way of life etc.) sich gewöhnen ( into an + Akk.)

    the snow/dust settled on the ground — der Schnee blieb liegen/der Staub setzte sich [am Boden] ab

    darkness/silence/fog settled over the village — Dunkelheit/Stille/Nebel legte od. senkte sich über das Dorf

    5) (subside) [Haus, Fundament, Boden:] sich senken; [Sediment:] sich ablagern
    6) (be digested) [Essen:] sich setzen; (become calm) [Magen:] sich beruhigen
    7) (become clear) [Wein, Bier:] sich klären
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abmachen v.
    bereinigen (Konto) v.
    bereinigen (Streit) v.
    besiedeln v.
    sich einen Wohnsitz nehmen ausdr.
    sich niederlassen v.

    English-german dictionary > settle

  • 65 shame

    1. noun
    1) Scham, die

    feel shame/no shame for what one did — sich schämen/sich nicht schämen für das, was man getan hat

    hang one's head in or for shame — beschämt den Kopf senken

    have no [sense of] shame — kein[erlei] Schamgefühl besitzen

    have you no shame?schämst du dich nicht?

    to my shame I must confess... — ich muss zu meiner Schande gestehen...

    2) (state of disgrace) Schande, die

    put somebody/something to shame — jemanden beschämen/etwas in den Schatten stellen

    3)

    what a shame!(bad luck) so ein Pech!; (pity) wie schade!

    it is a crying or terrible or great shame — es ist eine wahre Schande

    2. transitive verb

    shame somebody into doing/out of doing something — jemanden dazu bringen, dass er sich schämt und etwas tut/nicht tut

    * * *
    [ʃeim] 1. noun
    1) ((often with at) an unpleasant feeling caused by awareness of guilt, fault, foolishness or failure: I was full of shame at my rudeness; He felt no shame at his behaviour.) die Scham
    2) (dishonour or disgrace: The news that he had accepted bribes brought shame on his whole family.) die Schande
    3) ((with a) a cause of disgrace or a matter for blame: It's a shame to treat a child so cruelly.) die Schande
    4) ((with a) a pity: What a shame that he didn't get the job!) der Jammer
    2. verb
    1) ((often with into) to force or persuade to do something by making ashamed: He was shamed into paying his share.) durch Beschämung treiben zu
    2) (to cause to have a feeling of shame: His cowardice shamed his parents.) beschämen
    - academic.ru/66384/shameful">shameful
    - shamefully
    - shamefulness
    - shameless
    - shamelessly
    - shamelessness
    - shamefaced
    - put to shame
    - to my
    - his shame
    * * *
    [ʃeɪm]
    I. n no pl
    1. (feeling) Scham f, Schamgefühl nt
    have you no \shame? schämst du dich nicht?, hast du kein Schamgefühl?
    \shame on you! ( also hum) schäm dich!
    to hang/bow one's head in \shame beschämt den Kopf senken/hängen lassen
    to be filled with a deep sense of \shame sich zutiefst schämen
    to die of \shame vor Scham sterben
    to feel no \shame sich akk nicht schämen
    to put sb to \shame jdn beschämen
    your cooking puts mine to \shame deine Kochkünste lassen meine dilettantisch erscheinen
    2. (disgrace) Schmach f geh, Schande f
    the \shame of the scandal was so great that he shot himself a few weeks later der Skandal war für ihn eine derart unerträgliche Schmach, dass er sich wenige Wochen später erschoss
    to my \shame, I said nothing zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich geschwiegen habe
    to bring \shame on sb Schande über jdn bringen
    3. (a pity) Jammer m
    it would be a \shame to spoil the party es wäre doch das Letzte, den Leuten den Spaß zu verderben fam
    what a \shame! wie schade!
    what a \shame that sth/sb... wie schade, dass etw/jd...
    it's a [great] \shame that... es ist jammerschade, dass...
    it's a crying \shame that... es ist empörend, dass...
    II. interj esp BRIT pfui!
    cries of \shame Buhrufe pl
    III. vt
    1. (make ashamed)
    to \shame sb jdn beschämen
    the number of people out of work has \shamed the government into taking action ihre Beschämung über die Zahl der Arbeitslosen hat die Regierung zum Handeln veranlasst
    she's trying to \shame her husband out of his drinking sie versucht, ihren Mann vom Trinken abzubringen
    to \shame sb/sth jdm/etw Schande machen
    the city is \shamed by the large number of homeless people living on its streets die große Zahl von Obdachlosen, die auf den Straßen leben, ist eine Schande für die Stadt
    to \shame sb/sth jdn/etw weit übertreffen
    she \shames me with her efficiency mit ihrer Tüchtigkeit kann ich nicht mithalten
    our neighbour's garden \shames ours gegen den Garten unseres Nachbarns sieht der unsrige alt aus fam
    * * *
    [ʃeɪm]
    1. n
    1) (= feeling of shame) Scham f; (= cause of shame) Schande f

    he hung his head in shame — er senkte beschämt den Kopf; (fig) er schämte sich

    to bring shame upon sb/oneself —

    he is without shame she is beyond all (sense of) shame — er hat keinerlei Schamgefühl, ihm fehlt jegliches Schamgefühl sie hat jegliches Schamgefühl verloren

    she has no shame, dancing around like that — dass sie sich nicht schämt so herumzutanzen

    to put sb/sth to shame (lit) — jdm/etw Schande machen; (fig) jdn/etw in den Schatten stellen

    by working so hard he puts us to shame — er arbeitet so schwer, dass er uns alle beschämt

    to my ( eternal) shame — zu meiner (ewigen) Schande

    I'll never forget the shame of it — ich werde nie vergessen, wie ich mich schämte

    the shame of it! —

    for shame! — schäm dich!/schämt euch!

    shame on you! — du solltest dich/ihr solltet euch schämen!

    2)

    (= pity) it's a shame you couldn't come —

    it's a (great) shame we have to leave so early — es ist (so) schade or ein Jammer, dass wir schon so früh gehen müssen

    what a shame! — (das ist aber) schade!, wie schade!

    what a shame he... —

    nice legs, shame about the face (inf) — hübsche Beine, aber über den Rest schweigen wir lieber

    See:
    crying
    2. vt
    Schande machen (+dat); (fig, by excelling) in den Schatten stellen

    he shamed us by working so hard —

    see if you can shame him into changing his mindappelliere an sein besseres Ich, dann überlegt er es sich vielleicht anders

    * * *
    shame [ʃeım]
    A s
    1. Scham(gefühl) f(n):
    feel shame at sich schämen für;
    from shame of aus Scham vor (dat);
    for shame! pfui!, schäm dich!
    2. Schande f, Schmach f:
    be a shame to B 2;
    shame on you! schäm dich!, pfui!;
    it is (a sin and) a shame es ist eine (Sünde und) Schande;
    it is no shame to work Arbeit schändet nicht;
    a) über jemanden Schande bringen,
    b) jemanden beschämen (übertreffen);
    cry shame upon sb pfui über jemanden rufen
    3. Schande f (Gemeinheit):
    what a shame!
    a) es ist eine Schande!,
    b) es ist ein Jammer! (schade)
    B v/t
    1. jemanden beschämen, mit Scham erfüllen:
    shame sb into doing sth jemanden so beschämen, dass er etwas tut
    2. jemandem Schande machen
    3. Schande bringen über (akk)
    * * *
    1. noun
    1) Scham, die

    feel shame/no shame for what one did — sich schämen/sich nicht schämen für das, was man getan hat

    hang one's head in or for shame — beschämt den Kopf senken

    have no [sense of] shame — kein[erlei] Schamgefühl besitzen

    to my shame I must confess... — ich muss zu meiner Schande gestehen...

    2) (state of disgrace) Schande, die

    put somebody/something to shame — jemanden beschämen/etwas in den Schatten stellen

    3)

    what a shame! (bad luck) so ein Pech!; (pity) wie schade!

    it is a crying or terrible or great shame — es ist eine wahre Schande

    2. transitive verb

    shame somebody into doing/out of doing something — jemanden dazu bringen, dass er sich schämt und etwas tut/nicht tut

    * * *
    n.
    Scham nur sing. f.
    Schamgefühl m.
    Schande -n f. v.
    blamieren v.

    English-german dictionary > shame

  • 66 soul

    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something — (fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    [səul]
    1) (the spirit; the non-physical part of a person, which is often thought to continue in existence after he or she dies: People often discuss whether animals and plants have souls.) die Seele
    2) (a person: She's a wonderful old soul.) die Seele
    3) ((of an enterprise etc) the organizer or leader: He is the soul of the whole movement.) die Seele
    4) (soul music.) der Soul
    - academic.ru/68960/soulful">soulful
    - soulfully
    - soulless
    - soul-destroying
    - soul music
    * * *
    [səʊl, AM soʊl]
    I. n
    1. (spirit) Seele f
    her \soul is now at peace ihre Seele ruht nun in Frieden
    to pray for sb's \soul für jds Seele beten
    to sell one's \soul [to sb] seine Seele [an jdn] verkaufen
    2. no pl ( approv: profound feeling) Seele f, Gefühl nt
    her paintings lack \soul ihre Bilder wirken [kalt und] seelenlos
    3. (person) Seele f fig
    a town of five thousand \souls eine Stadt mit fünftausend Seelen
    not a \soul keine Menschenseele
    4. (essence)
    to be the \soul of discretion/honesty die Verschwiegenheit/die Ehrlichkeit in Person sein
    5. no pl MUS Soul m
    6. AM (black culture) Anerkennung der afroamerikanischen Kultur
    7.
    to throw oneself body and \soul into sth sich akk etw dat mit Leib und Seele widmen
    upon my \soul! ( dated) meiner Treu! veraltet
    II. adj attr, inv AM (relating to black Americans) sich auf die afroamerikanische Kultur beziehend
    \soul cooking [or food] die traditionelle afroamerikanische Küche
    * * *
    [səʊl]
    n
    1) Seele f

    upon my soul! (dated) (God) bless my soul! — meiner Treu (dated), na so was!

    See:
    body
    2) (= inner being) Innerste(s), Wesen nt

    he may not be a brilliant intellect, but he has a beautiful soul — er ist vielleicht kein großer Geist, aber er hat innere Werte

    the priest urged them to search their souls —

    to have a soul above sthüber etw (acc) hoch erhaben sein

    3) (= finer feelings) Herz nt, Gefühl nt

    a musician of considerable technical skill, but lacking soul — ein Musiker von beachtlichem technischem Können, aber ohne echtes Gefühl

    you've got to have soul ( US sl )du musst Feeling haben (inf)

    4) (= person) Seele f

    3,000 souls — 3.000 Seelen (geh)

    how is she, the wee soul? — wie gehts denn unsrer Kleinen?

    there wasn't a living soul about —

    5)

    he's the soul of generosity/discretion — er ist die Großzügigkeit/Diskretion in Person

    6) (MUS) Soul m
    * * *
    soul [səʊl] s
    1. REL, PHIL Seele f:
    ’pon my soul! ganz bestimmt!
    2. Seele f, Herz n, Gemüt n, (das) Innere:
    he has a soul above mere moneygrubbing er hat auch noch Sinn für andere Dinge als Geldraffen;
    in my soul of souls ganz tief in meinem Herzen;
    bare one’s soul to sb jemandem sein Herz ausschütten
    3. fig Seele f (Triebfeder, Mittelpunkt):
    4. fig Geist m (Person):
    5. Seele f (Mensch):
    a good soul eine gute Seele, eine Seele von einem Menschen;
    an honest soul eine ehrliche Haut umg;
    poor soul armer Kerl;
    not a soul keine Menschenseele
    6. Inbegriff m, Muster n:
    he is the soul of discretion (generosity) er ist die Verschwiegenheit (Großzügigkeit) selbst oder in Person
    7. Kraft f, Inbrunst f, auch (künstlerischer) Ausdruck:
    he has no soul er hat keine Energie;
    his pictures lack soul seinen Bildern fehlt Leben
    8. Soul Christian Science: Seele f (Gott)
    9. MUS Soul m (Jazz- und Beatmusik mit starker Betonung des Expressiven):
    soul brother, soul sister (unter Schwarzen gebrauchter Ausdruck für) Schwarze(r) m/f(m);
    * * *
    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something(fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    n.
    Geist -er m.
    Seele -n f.

    English-german dictionary > soul

  • 67 nach /D/

    • при указании направления на континент, в страну, населённый пункт, если существительные, их обозначающие, среднего рода и не имеют определения:
    Er möchte eine Reise nach Afrika machen. - Он хотел бы совершить путешествие / поездку в Африку.
    Er fährt immer gern nach Polen. - Он всегда охотно ездит в Польшу.
    Er geht im Januar nach Minsk. - В январе он отправляется в Минск.
    • перед сторонами горизонта, наречиями места (куда?):
    Er blickte nach oben (nach unten). - Он взгянул вверх / наверх (вниз).
    Gehen Sie bitte nach rechts! - Идите, пожалуйста, направо.
    Die Vögel fliegen nach Süden. - Птицы летят на юг.
    • исходный пункт (при обозначении времени) (= später позже):
    Wir sind erst nach Mitternacht in Leipzig angekommen. - Мы прибыли в Лейпциг только после полуночи.
    Nach dem Mittagessen geht er spazieren. - После обеда он совершает прогулку.
    Nach dem Abitur wird sie studieren. - После окончания средней школы она будет учиться в вузе.
    • при обозначении времени (продолжительности) в прошлом:
    Nach 2 Tagen (Wochen, Monaten) kannten wir uns gut in der Stadt aus. - Через / спустя 2 дня (недели, месяца) мы хорошо ориентировались в городе.
    • при обозначении времени на часах:
    Es ist zehn Minuten nach eins. - Сейчас десять минут второго.
    • следование указанию, выполнение требования:
    Nehmen Sie die Tropfen genau nach ärztlicher Vorschrift. - Принимайте капли строго по предписанию врача.
    При этом употребление nach перед существительным всегда нормативно, правильно. После существительных nach употребляется в редких случаях.
    • степень, превосходная степень (после кого-либо, чего-либо):
    Nach Klaus ist Werner der größte in der Klasse. - После Клауса Вернер самый высокий в классе.
    Nach dem Schwimmen gefällt mir der Langlauf am besten. - После плавания бег на длинные дистанции мне нравится больше всего.
    • ранг, очерёдность, при этом предлог может стоять перед существительным или после него: das Alter возраст, die Größe рост, die Kenntnisse знания, die Qualität качество, die Reihe ряд:
    Wir standen nach der Größe / der Größe nach. - Мы стояли по росту / по ранжиру.
    Die Waren wurden nach der Qualität sortiert. - Товары были рассортированы по качеству.
    • соответствие, согласование:
    Die Feier fand nach altem Brauch statt. - Праздник состоялся по старому обычаю.
    Allem Anschein nach (nach allem Anschein) wird es heute noch regnen. - По всей вероятности, сегодня ещё будет дождь.
    Nach Hygienevorschriften müsste das Geschäft geschlossen werden. - По инструкциям о санитарных нормах, магазин следовало бы закрыть.
    Nach Marx ist die Sprache die unmittel-bare Wirklichkeit des Gedankens. - По Марксу, язык – это непосредственная реальность мысли.
    Meiner Meinung nach ist das zu teuer. - По моему мнению, это очень дорого.
    Nach Meinung meines Vaters ist das Handy völlig überflüssig. - По мнению моего отца, мобильный телефон – совершенно ненужная вещь.
    Das ist nach geltendem Recht untersagt. - Это по действующему законодательству запрещено.
    Nach Angaben des Zeugen war der Angeklagte um diese Zeit nicht im Haus. - По данным cвидетеля обвиняемый в это время не был в доме.
    Nach unserem Ermessen sollte die Fabrik geschlossen werden. - По нашему разумению фабрику следовало бы закрыть.
    Nach Ansicht des Gerichts ist der Angeklagte unschuldig. - По мнению суда, обвиняемый невиновен.
    Das ist eine Bulette nach Kiewer Art. - Это котлета по-киевски.
    Nach und nach и nach wie vor являются причастиями:
    Nach und nach versammelten sich die Gäste. - Гости приходили один за другим.
    Nach wie vor macht er beim Sprechen viele Fehler. - Он по-прежнему делает много ошибок, когда говорит.
    • момент завершения процесса, действия:
    Nach Abschluss / Beendigung der Arbeiten fuhren wir in die Stadt. - По завершении работ мы поехали в город.
    Nach getaner Arbeit ist gut ruhn. - Кончив дело – гуляй смело.
    Nach Durchsicht / Prüfung der Unterlagen fuhren wir zur Visastelle. - После просмотра документов мы поехали в отдел виз.
    Das wurde nach eingehender Prüfung festgestellt. - Это было установлено после тщательной проверки.
    Nach Ablauf dieser Frist tritt der Vertrag außer Kraft. - По истечении этого срока договор теряет силу.
    Er ist nach langem, schwerem Leiden gestorben. - Он умер после тяжёлой, продолжительной болезни.
    • в устойчивых выражениях:
    nach Hause - домой
    (ganz) nach Belieben - по усмотрению
    nach Möglichkeit - по возможности
    (ganz) nach Wunsch - по желанию
    nach Tisch - после еды (обеда)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > nach /D/

  • 68 nach

    • при указании направления на континент, в страну, населённый пункт, если существительные, их обозначающие, среднего рода и не имеют определения:
    Er möchte eine Reise nach Afrika machen. - Он хотел бы совершить путешествие / поездку в Африку.
    Er fährt immer gern nach Polen. - Он всегда охотно ездит в Польшу.
    Er geht im Januar nach Minsk. - В январе он отправляется в Минск.
    • перед сторонами горизонта, наречиями места (куда?):
    Er blickte nach oben (nach unten). - Он взгянул вверх / наверх (вниз).
    Gehen Sie bitte nach rechts! - Идите, пожалуйста, направо.
    Die Vögel fliegen nach Süden. - Птицы летят на юг.
    • исходный пункт (при обозначении времени) (= später позже):
    Wir sind erst nach Mitternacht in Leipzig angekommen. - Мы прибыли в Лейпциг только после полуночи.
    Nach dem Mittagessen geht er spazieren. - После обеда он совершает прогулку.
    Nach dem Abitur wird sie studieren. - После окончания средней школы она будет учиться в вузе.
    • при обозначении времени (продолжительности) в прошлом:
    Nach 2 Tagen (Wochen, Monaten) kannten wir uns gut in der Stadt aus. - Через / спустя 2 дня (недели, месяца) мы хорошо ориентировались в городе.
    • при обозначении времени на часах:
    Es ist zehn Minuten nach eins. - Сейчас десять минут второго.
    • следование указанию, выполнение требования:
    Nehmen Sie die Tropfen genau nach ärztlicher Vorschrift. - Принимайте капли строго по предписанию врача.
    При этом употребление nach перед существительным всегда нормативно, правильно. После существительных nach употребляется в редких случаях.
    • степень, превосходная степень (после кого-либо, чего-либо):
    Nach Klaus ist Werner der größte in der Klasse. - После Клауса Вернер самый высокий в классе.
    Nach dem Schwimmen gefällt mir der Langlauf am besten. - После плавания бег на длинные дистанции мне нравится больше всего.
    • ранг, очерёдность, при этом предлог может стоять перед существительным или после него: das Alter возраст, die Größe рост, die Kenntnisse знания, die Qualität качество, die Reihe ряд:
    Wir standen nach der Größe / der Größe nach. - Мы стояли по росту / по ранжиру.
    Die Waren wurden nach der Qualität sortiert. - Товары были рассортированы по качеству.
    • соответствие, согласование:
    Die Feier fand nach altem Brauch statt. - Праздник состоялся по старому обычаю.
    Allem Anschein nach (nach allem Anschein) wird es heute noch regnen. - По всей вероятности, сегодня ещё будет дождь.
    Nach Hygienevorschriften müsste das Geschäft geschlossen werden. - По инструкциям о санитарных нормах, магазин следовало бы закрыть.
    Nach Marx ist die Sprache die unmittel-bare Wirklichkeit des Gedankens. - По Марксу, язык – это непосредственная реальность мысли.
    Meiner Meinung nach ist das zu teuer. - По моему мнению, это очень дорого.
    Nach Meinung meines Vaters ist das Handy völlig überflüssig. - По мнению моего отца, мобильный телефон – совершенно ненужная вещь.
    Das ist nach geltendem Recht untersagt. - Это по действующему законодательству запрещено.
    Nach Angaben des Zeugen war der Angeklagte um diese Zeit nicht im Haus. - По данным cвидетеля обвиняемый в это время не был в доме.
    Nach unserem Ermessen sollte die Fabrik geschlossen werden. - По нашему разумению фабрику следовало бы закрыть.
    Nach Ansicht des Gerichts ist der Angeklagte unschuldig. - По мнению суда, обвиняемый невиновен.
    Das ist eine Bulette nach Kiewer Art. - Это котлета по-киевски.
    Nach und nach и nach wie vor являются причастиями:
    Nach und nach versammelten sich die Gäste. - Гости приходили один за другим.
    Nach wie vor macht er beim Sprechen viele Fehler. - Он по-прежнему делает много ошибок, когда говорит.
    • момент завершения процесса, действия:
    Nach Abschluss / Beendigung der Arbeiten fuhren wir in die Stadt. - По завершении работ мы поехали в город.
    Nach getaner Arbeit ist gut ruhn. - Кончив дело – гуляй смело.
    Nach Durchsicht / Prüfung der Unterlagen fuhren wir zur Visastelle. - После просмотра документов мы поехали в отдел виз.
    Das wurde nach eingehender Prüfung festgestellt. - Это было установлено после тщательной проверки.
    Nach Ablauf dieser Frist tritt der Vertrag außer Kraft. - По истечении этого срока договор теряет силу.
    Er ist nach langem, schwerem Leiden gestorben. - Он умер после тяжёлой, продолжительной болезни.
    • в устойчивых выражениях:
    nach Hause - домой
    (ganz) nach Belieben - по усмотрению
    nach Möglichkeit - по возможности
    (ganz) nach Wunsch - по желанию
    nach Tisch - после еды (обеда)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > nach

  • 69 Miletus

    Mīlētus, ī, (Μίλητος), I) m., Vater des Kaunus und der Byblis, nach der Sage Erbauer der gleichnam. Stadt (s. no. II), Ov. met. 9, 443 sqq. – II) f., reiche Handelsstadt in Jonien, Geburtsort des Thales, berühmt durch Bienenzucht, Schafzucht u. Wolle, Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Mart. 8, 28, 10. Apul. met. 2, 21: alte Kolonie von Athen, Amm. 28, 1, 4: griech. Form Miletos, Apul. flor. 15 in. – Dav.: 1) Mīlēsius, a, um (Μιλήσιος), zu Milet gehörig, milesisch, apes, Varro fr.: populus, Cic.: Ceres, Val. Max. u. Lact.: deus, v. Apollo, der in Milet einen Tempel u. ein Orakel hatte, Apul.: crimina, mutwillige, unzüchtige Schriften, Ov. – subst., a) Mīlēsius, iī, m., ein aus Milet Gebürtiger, ein Milesier, Bacchius M., Varro: Thales M., Plaut. u. Cic.: Milesii Bacchius et Mnaseas, Varro: ubi est ille Milesius? Ter. – Plur., Mīlēsiī, ōrum, m., die Einw. von Milet, die Milesier, Liv. – b) Mīlēsia, ae, f. (sc. urbs) = Miletus, die Stadt Milet, Milesiae conditor, Apul. met. 4, 32 extr. – c) Mīlēsiae, ārum, f. (sc. fabulae), milesische Erzählungen (schlüpfrige Romane), Tert. de anim. 23. Capit. Albin. 11, 8 u. 12, 12. Hieron. c. Rufin. 1, 17 u. comment. in Isai. XII in. (tom. 4. p. 491 Vall.). Mart. Cap. 2. § 100: Titel einer Schrift des Sisenna (Übersetzung der Μιλησιακά des Aristides), Charis. 194, 4; 196, 5; 200, 20. – 2) Mīlētis, idis, Akk. ida, f., a) Tochter des Miletus = Byblis, Ov. met. 9, 635. – b) zu Milet gehörig, milesisch, urbs, die Stadt Tomi, eine Kolonie der Milesier, Ov. trist. 1, 10, 41.

    lateinisch-deutsches > Miletus

  • 70 character

    noun
    1) (mental or moral qualities, integrity) Charakter, der

    be of good character — ein guter Mensch sein; einen guten Charakter haben

    strength of character — Charakterstärke, die

    2) no pl. (individuality, style) Charakter, der

    the town has a character all of its owndie Stadt hat einen ganz eigenen Charakter

    have no charactercharakterlos od. ohne Charakter sein

    3) (in novel etc.) Charakter, der; (part played by somebody) Rolle, die

    be in/out of character — (fig.) typisch/untypisch sein

    his behaviour was quite out of character(fig.) sein Betragen war ganz und gar untypisch für ihn

    4) (coll.): (extraordinary person) Original, das

    be [quite] a character/a real character — ein [echtes/richtiges] Original sein

    5) (coll.): (individual) Mensch, der; (derog.) Individuum, das
    * * *
    ['kærəktə] 1. noun
    1) (the set of qualities that make someone or something different from others; type: You can tell a man's character from his handwriting; Publicity of this character is not good for the firm.) der Charakter
    2) (a set of qualities that are considered admirable in some way: He showed great character in dealing with the danger.) die Persönlichkeit
    3) (reputation: They tried to damage his character.) der Ruf
    4) (a person in a play, novel etc: Rosencrantz is a minor character in Shakespeare's `Hamlet'.) die Rolle
    5) (an odd or amusing person: This fellow's quite a character!)
    6) (a letter used in typing etc: Some characters on this typewriter are broken.) das Schriftzeichen
    - academic.ru/12087/characteristic">characteristic
    2. noun
    (a typical quality: It is one of his characteristics to be obstinate.) die Eigenschaft
    - characteristically
    - characterize
    - characterise
    - characterization
    - characterisation
    * * *
    char·ac·ter
    [ˈkærəktəʳ, AM ˈkerəktɚ]
    n
    1. no pl (personality) Charakter m, Wesen nt, Wesensart f
    to be similar in \character sich dat im Wesen ähnlich sein
    to not be in \character untypisch sein
    out of \character ungewöhnlich
    2. (moral integrity) Charakter m
    strength of \character Charakterstärke f
    weakness of \character Charakterschwäche f
    to be of bad/good \character ein schlechter/guter Mensch sein
    of dubious/irreproachable/questionable \character von zweifelhaftem/untadeligem/fragwürdigem Charakter
    3. (unique person) Original nt, Type f fam
    he's quite a \character der ist vielleicht 'ne Type fam
    lack of \character fehlende Originalität
    4. LIT, ART (representation) [Roman]figur f, [Roman]gestalt f
    main \character Hauptfigur f, Protagonist(in) m(f) geh
    5. TYPO (mark, space) Zeichen nt; (symbol) Schriftzeichen nt
    6. LAW
    to issue \character evidence Leumundsbeweise pl [o SCHWEIZ, ÖSTERR Leumundszeugnis] nt aufbieten
    * * *
    ['krɪktə(r)]
    n
    1) (= nature) Charakter m; (of people) Wesen nt no pl, Wesensart f

    it's out of character for him to do thates ist eigentlich nicht seine Art, so etwas zu tun

    to be of good/bad character — ein guter/schlechter Mensch sein

    2) no pl (= strength of character) Charakter m
    3) no pl (= individuality of towns etc) Charakter m; (of person) Persönlichkeit f

    she/it has no character —

    4) (in novel) (Roman)figur f, (Roman)gestalt f; (THEAT) Gestalt f
    5) (= person in public life) Persönlichkeit f, Gestalt f; (= original person) Original nt; (inf = person) Typ m (inf), Type f (inf)
    6) (= reference) Zeugnis nt
    7) (TYP, COMPUT) Zeichen nt; (Chinese etc also) Schriftzeichen nt
    * * *
    character [ˈkærəktə(r); -rık-]
    A s
    1. allg Charakter m:
    a) Wesen n, Art f (eines Menschen etc):
    they are different in character sie sind charakterlich verschieden
    b) guter Charakter:
    (strong) character Charakterstärke f;
    he has ( oder is a man of) character er hat Charakter
    c) (ausgeprägte) Persönlichkeit:
    he is an odd character er ist ein merkwürdiger Mensch oder Charakter;
    he is (quite) a character umg er ist (schon) ein Original oder ein komischer Kerl
    d) Eigenschaft(en) f(pl), (charakteristisches) Kennzeichen, Gepräge n, auch BIOL Merkmal n:
    the character of the landscape der Landschaftscharakter; generic 1
    2. a) Ruf m, Leumund m
    b) Zeugnis n (besonders für Personal):
    give sb a good character jemandem ein gutes Zeugnis ausstellen (a. fig)
    3. Eigenschaft f, Rang m, Stellung f:
    in his character of ambassador in seiner Eigenschaft als Botschafter
    4. Figur f, Gestalt f (eines Romans etc):
    the characters of the play die Charaktere des Stückes; imaginary A
    5. THEAT etc Rolle f:
    a) der Rolle gemäß,
    b) fig (zum Charakter des Ganzen) passend;
    it is in character es passt dazu, zu ihm etc;
    it is out of character es passt nicht dazu, zu ihm etc, es fällt aus dem Rahmen
    6. a) Schriftzeichen n, Buchstabe m:
    in large characters in Großbuchstaben;
    know sb’s characters jemandes Handschrift kennen
    b) COMPUT (Schrift)Zeichen n
    7. Ziffer f, Zahl(zeichen) f(n)
    8. Geheimzeichen n
    B adj
    1. a) Charakter…:
    character analysis Charakteranalyse f;
    character building ( oder formation) Charakterbildung f;
    a) Ausdruckstanz m,
    b) (typischer) Nationaltanz;
    character defect Charakterfehler m;
    character piece MUS Charakterstück n;
    character sketch Charakterskizze f;
    character study Charakterstudie f;
    character trait Charakterzug m;
    character witness JUR Leumundszeuge m, -zeugin f
    c) THEAT etc Chargen…:
    character actor Chargenspieler m;
    character part ( oder role) Charge(nrolle) f
    2. IT, COMPUT:
    character code Zeichencode m;
    character printer Zeichen-, Buchstabendrucker m;
    character recognition (Schrift)Zeichenerkennung f;
    character set Zeichensatz m
    * * *
    noun
    1) (mental or moral qualities, integrity) Charakter, der

    be of good character — ein guter Mensch sein; einen guten Charakter haben

    strength of character — Charakterstärke, die

    2) no pl. (individuality, style) Charakter, der

    have no charactercharakterlos od. ohne Charakter sein

    3) (in novel etc.) Charakter, der; (part played by somebody) Rolle, die

    be in/out of character — (fig.) typisch/untypisch sein

    his behaviour was quite out of character(fig.) sein Betragen war ganz und gar untypisch für ihn

    4) (coll.): (extraordinary person) Original, das

    be [quite] a character/a real character — ein [echtes/richtiges] Original sein

    5) (coll.): (individual) Mensch, der; (derog.) Individuum, das
    * * *
    (literary) n.
    Figur -en (literarisch) f. (printing) n.
    Schriftzeichen n.
    Zeichen - n. (typography) n.
    Symbol -e n. n.
    Beschaffenheit f.
    Charakter m.
    Person -en (Theater) f.
    Person -en f.
    Persönlichkeit f.
    Rolle -n f.

    English-german dictionary > character

  • 71 corporation

    noun
    1) (civic authority)

    [municipal] corporation — Gemeindeverwaltung, die; (of borough, city) Stadtverwaltung, die

    2) (united body) Körperschaft, die; Korporation, die
    * * *
    noun (a body of people acting as one individual eg for administration or business purposes: the British Broadcasting Corporation.) die Korporation
    * * *
    cor·po·ra·tion
    [ˌkɔ:pərˈeɪʃən, AM ˌkɔ:rpəˈreɪ-]
    n
    1. (business) Unternehmen nt, Körperschaft f
    multinational \corporation multinationale Gesellschaft
    a public \corporation BRIT wirtschaftliche Unternehmung der öffentlichen Hand
    2. BRIT (incorporated company) öffentlich-rechtliche Körperschaft; AM (company with limited liability) [Kapital]gesellschaft f (etwa entsprechend einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
    3. BRIT (local council) Stadtverwaltung f
    municipal \corporation kommunale Körperschaft
    4. BRIT ( hum fam: big belly) Schmerbauch m
    * * *
    ["kOːpə'reISən]
    n
    1) (= municipal corporation) Gemeinde f, Stadt f
    2) (Brit COMM = incorporated company) Handelsgesellschaft f; (US COMM = limited liability company) Gesellschaft f mit beschränkter Haftung
    3) (Brit hum = large belly) Schmerbauch m
    * * *
    corporation [ˌkɔː(r)pəˈreıʃn] s
    1. JUR Korporation f, Körperschaft f, juristische Person:
    corporation aggregate juristische Person, die aus einer Vereinigung mehrerer natürlicher Personen besteht;
    corporation tax Körperschaftssteuer f; academic.ru/58836/public">public A a
    2. Vereinigung f, Gesellschaft f
    3. WIRTSCH US
    a) Kapitalgesellschaft f
    b) Aktiengesellschaft f:
    corporation counsel Syndikus m;
    corporation law Aktienrecht n oder -gesetz n; close corporation 1, private A 2
    4. Br Gilde f, Zunft f, Innung f:
    5. Br Stadtbehörde f, -verwaltung f
    6. umg pej oder hum Schmerbauch m
    corp. abk
    1. MIL corporal
    * * *
    noun

    [municipal] corporation — Gemeindeverwaltung, die; (of borough, city) Stadtverwaltung, die

    2) (united body) Körperschaft, die; Korporation, die
    * * *
    n.
    Betrieb -e m.
    Gesellschaft f.
    Körperschaft f.

    English-german dictionary > corporation

  • 72 Miletus

    Mīlētus, ī, (Μίλητος), I) m., Vater des Kaunus und der Byblis, nach der Sage Erbauer der gleichnam. Stadt (s. no. II), Ov. met. 9, 443 sqq. – II) f., reiche Handelsstadt in Jonien, Geburtsort des Thales, berühmt durch Bienenzucht, Schafzucht u. Wolle, Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Mart. 8, 28, 10. Apul. met. 2, 21: alte Kolonie von Athen, Amm. 28, 1, 4: griech. Form Miletos, Apul. flor. 15 in. – Dav.: 1) Mīlēsius, a, um (Μιλήσιος), zu Milet gehörig, milesisch, apes, Varro fr.: populus, Cic.: Ceres, Val. Max. u. Lact.: deus, v. Apollo, der in Milet einen Tempel u. ein Orakel hatte, Apul.: crimina, mutwillige, unzüchtige Schriften, Ov. – subst., a) Mīlēsius, iī, m., ein aus Milet Gebürtiger, ein Milesier, Bacchius M., Varro: Thales M., Plaut. u. Cic.: Milesii Bacchius et Mnaseas, Varro: ubi est ille Milesius? Ter. – Plur., Mīlēsiī, ōrum, m., die Einw. von Milet, die Milesier, Liv. – b) Mīlēsia, ae, f. (sc. urbs) = Miletus, die Stadt Milet, Milesiae conditor, Apul. met. 4, 32 extr. – c) Mīlēsiae, ārum, f. (sc. fabulae), milesische Erzählungen (schlüpfrige Romane), Tert. de anim. 23. Capit. Albin. 11, 8 u. 12, 12. Hieron. c. Rufin. 1, 17 u. comment. in Isai. XII in. (tom. 4. p. 491 Vall.). Mart. Cap. 2. § 100: Titel einer Schrift des Sisenna (Übersetzung der Μιλησιακά des Aristides), Charis. 194, 4; 196, 5; 200, 20. – 2) Mīlētis, idis, Akk. ida,
    ————
    f., a) Tochter des Miletus = Byblis, Ov. met. 9, 635. – b) zu Milet gehörig, milesisch, urbs, die Stadt Tomi, eine Kolonie der Milesier, Ov. trist. 1, 10, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Miletus

  • 73 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.

    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-, getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zuletzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art. poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – / statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).

    / Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.: rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    lateinisch-deutsches > absum

  • 74 Itali

    Ītalī, ōrum u. bei Dichtern ûm, m. (nach dem einheimischen od. altgriechischen Worte ἰταλός, »Stier«, wegen der Menge und Vortrefflichkeit der Rinder Italiens benannt; vgl. Gell. 11, 1 in.), die Bewohner Italiens, die Italer, Cic. de har. resp. 19. Verg. Aen. 1, 109: gentes Italûm, Verg. Aen. 6, 92: Singul. Italus, Ven. Fort. carm. 6, 5, 218. – Dav.: A) Ītalia, ae, f., Italien, Varro r. r. 2, 5, 3. Cic. Arch. 5. Verg. Aen. 1, 2 u.a.: oft terra Italia, Varro r. r. 1, 9, 1. Liv. 25, 7, 4 u.a. (s. Drak. z. d. St.). – meton. = die Bewohner Italiens totam Italiam esse effusam, Cic. Dei. 11. – B) Ītalicus, a, um, italisch, in od. aus Italien, stirps, Liv.: gens, Sall. fr.: gentes, Liv.: legio, Tac.: socii, Sall.: tumultus, Cic.: bellum, mit den Bundesgenossen in Italien, Cic.: ius (Recht = Vorrechte, Privilegien), Plin.: senator (Ggstz. provincialis), Claud. or. fr.: ager (Ggstz. provincialis), Colum.: solum, Augustin.: vinum, Porphyr. Hor.: philosophia, Augustin. – subst., α) Ītalicus, i, m., ein Italer, einer aus Italien (Ggstz. provincialis), Plin. ep. 9, 23, 2. – Plur. Ītalicī, ōrum, m., die verbündeten Völker Italiens, bes. die im Bundesgenossenkriege, Vell., Liv. epit. u. Tac. – β) Ītalica, ae, f., αα) Bundesname bei den ital. Bundesgenossen für die Stadt Corfinium, s. Vell. 2, 16, 4. – ββ) eine Stadt in Hispania Baetica, Caes. u.a., wovon Ītalicēnsis, e, italicensisch, Auct. b. Hisp. – Plur. subst., Ītalicēnsēs, ium, m., die Einw. von Italika, die Italicenser, Auct. b. Alex. – Dav. (v. Italicus) Ītaliciānus, a, um, Italien als die praefectura praetoriana betreffend, largitiones, Augustin. conf. 6, 10. Notit. dign. occid. 5, 47* (Boecking): comites Italicianorum (sc. titulorum), Cod. Theod. 6, 19, 1. – C) Ītalis, idis, f., italisch, matres, Mart. 11, 53, 4: nymphae, Sil. 7, 429: Plur. Ītalides subst. = Italerinnen, Verg. Aen. 11, 657. Stat. silv. 1, 2, 274. – D) Ītalus, a, um, α) in od. aus Italien, italisch, tellus, Hor. u. Ov.: gens, Verg.: mare, Plin. – β) = Latinus, lateinisch κατ᾽ εξοχήν, Arnob. 4, 13, 29. – E) Ītalius, a, um, italisch, tellus, Hor.: regna, genus, Verg. – F) Ītalus, ī, m., ein alter König in Italien, Serv. Verg. Aen. 1, 6.

    lateinisch-deutsches > Itali

  • 75 en

    ɑ̃
    1. prep
    1) ( local) in, nach, an, auf

    J'en viens. — Ich komme von dort.

    3)

    2. adv
    1) ( local) davon
    2)
    3)

    en ligneINFORM online

    en
    en [ã]
    1 (lieu) in +datif; Beispiel: en ville in der Stadt; Beispiel: habiter en Meurthe et Moselle/Corse im Departement Meurthe et Moselle/auf Korsika wohnen; Beispiel: en Allemagne in Deutschland; Beispiel: en mer/en bateau auf See/auf dem Schiff; Beispiel: en pleine mer auf hoher See; Beispiel: être en 5ə in der "5ə" [Klassenstufe] sein; Beispiel: elle se disait en elle-même que... sie dachte bei sich, dass...; Beispiel: elle aime en lui sa gentillesse sie mag die freundliche Art an ihm
    2 (direction) in +accusatif; Beispiel: aller en ville in die Stadt fahren; Beispiel: aller en Rhénanie ins Rheinland gehen; Beispiel: aller en Normandie/Iran in die Normandie gehen/in den Iran gehen; Beispiel: aller en France/Corse nach Frankreich/Korsika gehen; Beispiel: passer en seconde in die "seconde" versetzt werden
    3 (date, moment) Beispiel: en [l'an] 2005 im Jahre 2005; Beispiel: en été/automne/hiver im Sommer/Herbst/Winter; Beispiel: en avril 2006 im April 2006; Beispiel: en dix minutes/deux jours/mois innerhalb von zehn Minuten/zwei Tagen/Monaten; Beispiel: en semaine die Woche über; Beispiel: en ce dimanche de la Pentecôte am heutigen Pfingstsonntag; Beispiel: de jour en jour von Tag zu Tag; Beispiel: samedi en huit Samstag in acht Tagen
    4 (manière d'être, de faire) Beispiel: être en bonne/mauvaise santé bei guter/schlechter Gesundheit sein; Beispiel: être/se mettre en colère wütend sein/werden; Beispiel: être en réunion/déplacement in einer Sitzung/unterwegs sein; Beispiel: être parti en voyage auf Reisen sein; Beispiel: en deuil in Trauer; Beispiel: des cerisiers en fleurs blühende Kirschbäume; Beispiel: une voiture en panne ein Wagen mit einer Panne; Beispiel: écouter en silence schweigend zuhören; Beispiel: peindre quelque chose en blanc etw weiß [an]streichen
    5 changer, convertir in +accusatif; se déguiser als
    6 (en tant que) als; Beispiel: en bon démocrate, je m'incline als guter Demokrat gebe ich nach; Beispiel: il l'a traité en ami er hat ihn wie einen Freund behandelt
    7 gérondif (simultanéité) beim + infinitif; Beispiel: en sortant beim Hinausgehen
    8 gérondif (condition) wenn; Beispiel: en travaillant beaucoup, tu réussiras wenn du viel arbeitest, wirst du Erfolg haben
    9 gérondif (concession) obgleich; Beispiel: il lui souriait tout en la maudissant intérieurement auch wenn er sie innerlich verfluchte, lächelte er sie an
    10 gérondif (manière) Beispiel: en chantant/courant singend/im Laufschritt
    11 (état, forme) Beispiel: en morceaux in Stücken; Beispiel: en vrac lose; Beispiel: du café en grains/en poudre ungemahlener/gemahlener Kaffee; Beispiel: deux boîtes en plus/en trop zwei Dosen mehr/zu viel; Beispiel: en trois actes in drei Akten; Beispiel: en si mineur in h-Moll
    12 (fait de) Beispiel: être en laine/bois aus Wolle/Holz sein
    13 (moyen de transport) mit + article; Beispiel: en train/voiture mit dem Zug/Auto; Beispiel: en vélo familier mit dem Rad
    14 (partage, division) in +accusatif; Beispiel: je coupe le gâteau en six ich schneide den Kuchen in sechs Stücke
    15 (pour indiquer le domaine) in +datif; Beispiel: en math/allemand in Mathe/Deutsch; Beispiel: en économie im Bereich der Wirtschaft; Beispiel: fort en math gut in Mathe
    16 après certains verbes Beispiel: croire en quelqu'un an jemanden glauben; Beispiel: avoir confiance en quelqu'un Vertrauen zu jemandem haben; Beispiel: espérer en des temps meilleurs auf bessere Zeiten hoffen; Beispiel: parler en son nom in seinem/ihrem Namen sprechen
    Wendungen: s'en aller weggehen/-fahren; en arrière nach hinten/rückwärts; en plus,... außerdem...; en plus zusätzlich; en plus de... über... hinaus
    II Pronom
    1 (pour des indéfinis, des quantités) davon; Beispiel: as-tu un stylo? ̶ oui, j'en ai un/non, je n'en ai pas hast du einen Kuli? ̶ ja, ich habe einen/nein, ich habe keinen
    2 tenant lieu de sustantif Beispiel: j'en connais qui feraient mieux de... ich kenne welche, die besser daran täten,...
    3 (de là) Beispiel: j'en viens ich komme von dort
    4 (de cela) Beispiel: on en parle man spricht darüber; Beispiel: j'en ai besoin ich brauche es; Beispiel: je m'en souviens ich erinnere mich daran; Beispiel: j'en suis fier/sûr/content ich bin stolz darauf/dessen sicher/damit zufrieden; Beispiel: j'en conclus que... ich schließe daraus, dass...
    5 (à cause de cela) Beispiel: elle en est malade sie ist deshalb ganz krank; Beispiel: j'en suis malheureux ich bin unglücklich darüber
    6 annonce ou reprend un substantif Beispiel: j'en vends, des livres ich verkaufe Bücher; Beispiel: vous en avez, de la chance! Sie haben ja wirklich [ein] Glück!
    7 avec valeur de possessif Beispiel: ne jette pas cette rose, je voudrais en garder les pétales wirf die Rose nicht weg, ich möchte die/ihre Blütenblätter aufheben

    Dictionnaire Français-Allemand > en

  • 76 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a
    ————
    me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.
    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-,
    ————
    getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius
    ————
    obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zu-
    ————
    letzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein
    ————
    od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art.
    ————
    poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).
    Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.:
    ————
    rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absum

  • 77 Itali

    Ītalī, ōrum u. bei Dichtern ûm, m. (nach dem einheimischen od. altgriechischen Worte ἰταλός, »Stier«, wegen der Menge und Vortrefflichkeit der Rinder Italiens benannt; vgl. Gell. 11, 1 in.), die Bewohner Italiens, die Italer, Cic. de har. resp. 19. Verg. Aen. 1, 109: gentes Italûm, Verg. Aen. 6, 92: Singul. Italus, Ven. Fort. carm. 6, 5, 218. – Dav.: A) Ītalia, ae, f., Italien, Varro r. r. 2, 5, 3. Cic. Arch. 5. Verg. Aen. 1, 2 u.a.: oft terra Italia, Varro r. r. 1, 9, 1. Liv. 25, 7, 4 u.a. (s. Drak. z. d. St.). – meton. = die Bewohner Italiens totam Italiam esse effusam, Cic. Dei. 11. – B) Ītalicus, a, um, italisch, in od. aus Italien, stirps, Liv.: gens, Sall. fr.: gentes, Liv.: legio, Tac.: socii, Sall.: tumultus, Cic.: bellum, mit den Bundesgenossen in Italien, Cic.: ius (Recht = Vorrechte, Privilegien), Plin.: senator (Ggstz. provincialis), Claud. or. fr.: ager (Ggstz. provincialis), Colum.: solum, Augustin.: vinum, Porphyr. Hor.: philosophia, Augustin. – subst., α) Ītalicus, i, m., ein Italer, einer aus Italien (Ggstz. provincialis), Plin. ep. 9, 23, 2. – Plur. Ītalicī, ōrum, m., die verbündeten Völker Italiens, bes. die im Bundesgenossenkriege, Vell., Liv. epit. u. Tac. – β) Ītalica, ae, f., αα) Bundesname bei den ital. Bundesgenossen für die Stadt Corfinium, s. Vell. 2, 16, 4. – ββ) eine Stadt in Hispania Baetica, Caes. u.a., wovon Ītalicēnsis, e, italicensisch, Auct. b. Hisp. –
    ————
    Plur. subst., Ītalicēnsēs, ium, m., die Einw. von Italika, die Italicenser, Auct. b. Alex. – Dav. (v. Italicus) Ītaliciānus, a, um, Italien als die praefectura praetoriana betreffend, largitiones, Augustin. conf. 6, 10. Notit. dign. occid. 5, 47* (Boecking): comites Italicianorum (sc. titulorum), Cod. Theod. 6, 19, 1. – C) Ītalis, idis, f., italisch, matres, Mart. 11, 53, 4: nymphae, Sil. 7, 429: Plur. Ītalides subst. = Italerinnen, Verg. Aen. 11, 657. Stat. silv. 1, 2, 274. – D) Ītalus, a, um, α) in od. aus Italien, italisch, tellus, Hor. u. Ov.: gens, Verg.: mare, Plin. – β) = Latinus, lateinisch κατ᾽ εξοχήν, Arnob. 4, 13, 29. – E) Ītalius, a, um, italisch, tellus, Hor.: regna, genus, Verg. – F) Ītalus, ī, m., ein alter König in Italien, Serv. Verg. Aen. 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Itali

  • 78 starve

    1. intransitive verb
    1) (die of hunger)

    starve [to death] — verhungern

    2) (suffer hunger) hungern
    3)

    be starving(coll.): (feel hungry) am Verhungern sein (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (kill by starving)

    starve somebody [to death] — jemanden verhungern lassen

    2) (deprive of food) hungern lassen

    we were starved of knowledgeuns (Dat.) wurde [viel] Wissen vorenthalten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92053/starve_out">starve out
    * * *
    1) (to (cause to) die, or suffer greatly, from hunger: In the drought, many people and animals starved (to death); They were accused of starving their prisoners.) (ver)hungern
    2) (to be very hungry: Can't we have supper now? I'm starving.) (ver)hungern
    * * *
    [stɑ:v, AM stɑ:rv]
    I. vi
    1. (die of hunger) verhungern
    to \starve to death verhungern
    2. (suffer from hunger) hungern, Hunger leiden; (be malnourished) unterernährt sein
    to be starving [or \starved] ausgehungert [o am Verhungern] sein
    I'm starving! what's for dinner? ich sterbe vor Hunger! was gibt's zu essen? fam
    4. (crave)
    to \starve for sth nach etw dat hungern
    to be starving for affection/love/sympathy nach Zuneigung/Liebe/Sympathie hungern
    II. vt
    to \starve sb jdn aushungern
    the besieging army \starved the city into surrender die belagernde Armee hungerte die Stadt aus, bis sie sich ergab
    to \starve oneself sich akk abhungern
    to \starve oneself to death sich akk zu Tode hungern
    to be \starved of [or AM for] sth um etw akk gebracht werden
    people \starved of sleep start to lose their concentration Menschen, die unter Schlafmangel leiden, können sich nicht mehr konzentrieren
    to be \starved for sth nach etw dat hungern, sich akk nach etw dat sehnen
    after all those exams, she's \starved for sleep nach all diesen Prüfungen will sie nur noch schlafen
    * * *
    [stAːv]
    1. vt
    1) (= deprive of food) hungern lassen; (also starve out) aushungern; (= kill also starve to death) verhungern lassen, hungers sterben lassen (geh)

    he starved his way through collegeer hat sich (dat) das Studium vom Mund abgespart

    2) (fig)

    to be starved of capital/graduates — an akutem Kapital-/Akademikermangel leiden

    to be starved of affection — zu wenig Zuneigung erfahren, an Liebesentzug leiden

    2. vi
    hungern; (= die also starve to death) verhungern

    you must be starving!du musst doch halb verhungert sein! (inf)

    * * *
    starve [stɑː(r)v]
    A v/i
    1. auch starve to death verhungern:
    I am simply starving umg ich komme fast um vor Hunger
    2. hungern, Hunger leiden
    3. Not leiden
    4. fig hungern, lechzen ( beide:
    for nach)
    5. fasten
    6. fig verkümmern
    7. obs oder Br dial
    a) erfrieren
    b) frieren
    B v/t
    1. starve to death verhungern lassen
    2. aushungern
    3. hungern oder (auch fig)darben lassen:
    a) Hunger leiden, ausgehungert sein (a. fig),
    b) fig A 4;
    be starved for (Br a. of) knapp sein an (dat), an …mangel leiden
    4. fig verkümmern lassen:
    starve a project of funds Gelder von einem Projekt abziehen
    * * *
    1. intransitive verb

    starve [to death] — verhungern

    2) (suffer hunger) hungern
    3)

    be starving(coll.): (feel hungry) am Verhungern sein (ugs.)

    2. transitive verb

    starve somebody [to death] — jemanden verhungern lassen

    2) (deprive of food) hungern lassen

    we were starved of knowledgeuns (Dat.) wurde [viel] Wissen vorenthalten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    hungern v.
    verhungern v.

    English-german dictionary > starve

  • 79 νέμω

    νέμω, (1) austeilen, verteilen; meist Speise und Trank; οὐδὲν ϑεοὶ νέμουσιν ἡδύ μοι, zuteilen; auch αἵρεσιν, d. i. die Wahl lassen; bes. einem zuteilen, was ihm gebührt; ϑάνατον, Todesstrafe zuerkennen; τρίποδες κρεῶν μεστοὶ νενεμημένων, vom Fleisch, das schon zerschnitten, in Portionen verteilt war; νείμας τὰ τῶν λαφύρων, die Beute verteilen; wofür halten, wofür nehmen; σὲ νέμω ϑεόν, ich halte dich für eine Gotteit, ehre dich, wie einen Gott. Daher auch = wozu annehmen; προστάτην, einen zum Schutzherrn annehmen oder erwählen; οἱ νενεμημένοι, die in die Liste Aufgenommenen; etwas unter sich verteilen, bes. vom Erbgut. (2) weiden, auf die Weide treiben, füttern, vom Hirten; übertr., χόλον, wie auch wir sagen: den Zorn nähren; auch τὰ ὄρη νέμειν, die Berge abweiden, mit dem Vieh beweiden; übertr., πυρὶ νέμειν πόλιν, eine Stadt durch Feuer verwüsten, die Stadt dem Feuer zuerteilen, Preis geben; weiden, vom Vieh, auf die Weide gehen, fressen; auch ἄνϑεα ποίης νέμεσϑαι, abweiden, abfressen; essen; übertr., vom Feuer: um sich fressen und ergreifen und von einem bösartigen Geschwür. (3) mit dem accus., wie πατρώϊα πάντα νέμεσϑαι, vom Eigentum, bes. liegenden Gründen od. Ackerbesitzungen, besitzen und genießen; Ἰϑάκην, Ὑρίην, diese Orte innehaben, bewohnen; γῆ, τὴν νέμονται Σκύϑαι, das Land, welches die Scythen beweiden und überh. benutzen, bewohnen; γῆν νέμεσϑαι, für sich bebauen; πρόσω τιμὰς νέμειν, Ehre haben, genießen; daher auch = beherrschen, handhaben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νέμω

  • 80 Narycum

    Nārycum, ī, n., Plin. 4, 27, u. Nāryx, ycis, f. (Νάρυξ), eine Stadt der ozolischen Lokrer (aus der Ajax gebürtig war), wovon eine Kolonie nach Italien ging u. die Stadt Lokri in Bruttium erbaute. – Dav. Nārycius, a, um (Ναρύκιος), a) narycisch, lokrisch, Locri, die Lokrer (in Griechenland) aus Naryx, Verg.: heros, Ajax, des Oileus Sohn, Ov.: Narycia (sc. urbs), die Stadt Lokri in Italien, Ov. – b) lokrisch (in Italien), pix, Verg., Colum. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > Narycum

См. также в других словарях:

  • Die Stadt der träumenden Bücher — ist ein Roman von Walter Moers aus dem Jahr 2004. Wie bereits in einem der früheren Zamonien Bücher (Ensel und Krete) gibt Moers vor, ausschließlich als deutscher Übersetzer eines Werkes des zamonischen poeta laureatus Hildegunst von Mythenmetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der Träumenden Bücher — ist ein Roman von Walter Moers aus dem Jahr 2004. Wie bereits in einem der früheren Zamonien Bücher (Ensel und Krete) gibt Moers vor, ausschließlich als deutscher Übersetzer eines Werkes des zamonischen poeta laureatus Hildegunst von Mythenmetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der Blinden (Roman) — Die Stadt der Blinden (im portugiesischen Original Ensaio sobre a cegueira , wörtlich „Essay über die Blindheit“) ist ein Roman von José Saramago, der 1995 erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Adaption und Fortsetzung 3 Besonderheit im Stil …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt hinter dem Strom — ist ein 1947 in Berlin erschienener Roman des Schriftstellers Hermann Kasack. Das existentialistische Werk steht in der Tradition von Kubins Roman Die andere Seite und gehört zu den bedeutenden Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Der Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der wilden Götter — (spanisch: La ciudad de las bestias) ist das erste Jugendbuch der chilenischen Schriftstellerin Isabel Allende, erschienen 2002 im Suhrkamp Verlag; mit den Jugendbüchern Im Reich des Goldenen Drachen und Im Bann der Masken bildet es eine Trilogie …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt hinter dem Strom — (The city beyond the river) is a German language novel by Hermann Kasack, published in 1947 in Berlin. It is considered one of the most important novels written in Germany after World War II, dealing with the horrors of Nazi Germany, along with… …   Wikipedia

  • Die Stadt Muzikanten — Studio album by Woodpigeon Released January 12, 2010 Genre Indie folk Label …   Wikipedia

  • Die Stadt hinter dem Strom (opera) — Die Stadt hinter dem Strom (The City Beyond the River) is an oratorio opera in three acts composed by Hans Vogt to a libretto by Hermann Kasack based on his 1947 dystopian novel Die Stadt hinter dem Strom. Background and performance history Die… …   Wikipedia

  • Die Stadt (Label) — Die Stadt ist ein deutsches Independent Label in Bremen mit Schwerpunkt auf experimenteller Musik. Das Label wurde 1995 von Jochen Schwarz gegründet. Stilrichtung Ausschlaggebend für den Firmennamen war Schwarz’ Faszination für urbane… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der Sehenden — (Ensaio sobre a lucidez) ist ein im Jahre 2004 veröffentlichter Roman von José Saramago. In der Hauptstadt eines westlichen Landes haben die Wähler, die der herrschenden Politik überdrüssig sind, bei der Kommunalwahl zu über 70 % leere (… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt — steht für: Die Stadt (Gedicht), ein Gedicht Die Stadt (Label), ein Musiklabel Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»