Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+die+stadt

  • 81 Pallas [2]

    2. Pallās, antis, m. (Πάλλας), I) Sohn des Pandion u. Vater der Minerva, Cic. de nat. deor. 3, 59. – II) einer der Giganten, Claud. Gigant. 95. – III) Großvater oder Urgroßvater des Euander, Verg. Aen. 8, 51 u. 54. – IV) Sohn dieses Euander, Verg. Aen. 8. 104 sqq. – Dav. abgel.: A) Pallantēus, a, um, zu Pallas gehörig, pallantëisch, moenia, die Stadt Pallanteum, wo Euander in Italien seinen Wohnsitz hatte, Verg. Aen. 9, 196 u. 241. – subst., Pallantēum, ēī, n. (sc. oppidum), a) eine Stadt in Arkadien, nach Euanders Großvater od. Urgroßvater Pallas so benannt, Liv. 1, 5, 1. Iustin. 43, 1, 6. – b) eine Stadt in Italien, von Euander in der Gegend erbaut, wo später Rom gegründet wurde, Verg. Aen. 8, 54 u. 341. – B) Pallantias, adis, f. (Παλλαντιάς), Aurora, die Morgenröte, als Nachkömmling des Giganten Pallas, Ov. met. 9, 421 u.a. – C) Pallantis, idos, f. (Παλλαντίς) = Pallantias, Aurora, die Morgenröte, Ov. met. 15, 700. – meton. = der Tag, Ov. fast. 6, 567. – D) Pallantius, a, um (Παλλάντιος), zu Pallas gehörig, pallantisch, heros, Euander, Ov. fast. 5, 647.

    lateinisch-deutsches > Pallas [2]

  • 82 Sidon

    Sīdōn, ōnis, f. (Σιδών, ῶνος, u. όνος), die älteste u. wichtigste Stadt Phöniziens, nördlich von Tyrus in einer von Bergen eingeschlossenen Ebene, Mutterstadt von Tyrus, schon zu Homers Zeiten berühmt durch Handel, Schiffahrt u. Künste, j. Saida, Mela 1, 12, 2 (1. § 66). Cic. ad Att. 9, 9, 2: Akk. Sīdōna, Curt. 4, 1 (3), 15 u. (mit langem o) Verg. Aen. 1, 619: Abl. Sīdōne (mit langem o), Lucr. 6, 585. Ov. met. 4, 572; u. Sīdone (mit kurzem o), Sil. 8, 438. – Dav.: A) Sīdōnicus, a, um (Σιδωνικός), sidonisch, Sall. – B) Sīdones, um, m. (Σιδόνες), die Sidoner, Curt. – C) Sīdōnis u. Sīdonis, idis, f., sidonisch, tyrisch, concha, tyrischer Purpur, Ov.: tellus, Phönizien, Ov. – subst. = die Sidonierin, v. der Europa, Ov. art. am. 3, 252 (Vok. Sidoni); fast. 5, 610 u. 617 (Vok. Sidoni): v. der Dido, Ov. met. 14, 80: von Anna, der Schwester der Dido, Ov. fast. 3, 649. – D) Sīdōnius u. Sīdonius, a, um (Σιδώνιος, poet. Σιδόνιος, sidonisch, tyrisch, phönizisch, navis, Liv.: hospes, Kadmus, Ov.: urbs, Verg., od. moenia, Ov., die Stadt Sidon: amor, der Europa, Mart.: bes. vom Purpur, ostrum, Ov.: chlamys, purpurn, Verg. – subst., Sīdōnia, ae, f., die Gegend um Sidon, Iustin.: Sīdōniī, ōrum, m. (Σιδώνιοι), die Sidonier od. Tyrier, Ov. u. Curt. – weil Karthago u. Theben von Sidon abstammen, dah.: α) karthagisch, Sil.: subst., Sīdōniī, ōrum, m., die Karthager, Sil. – β) thebisch, thebanisch, Stat.

    lateinisch-deutsches > Sidon

  • 83 Narycum

    Nārycum, ī, n., Plin. 4, 27, u. Nāryx, ycis, f. (Νάρυξ), eine Stadt der ozolischen Lokrer (aus der Ajax gebürtig war), wovon eine Kolonie nach Italien ging u. die Stadt Lokri in Bruttium erbaute. – Dav. Nārycius, a, um (Ναρύκιος), a) narycisch, lokrisch, Locri, die Lokrer (in Griechenland) aus Naryx, Verg.: heros, Ajax, des Oileus Sohn, Ov.: Narycia (sc. urbs), die Stadt Lokri in Italien, Ov. – b) lokrisch (in Italien), pix, Verg., Colum. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Narycum

  • 84 Sidon

    Sīdōn, ōnis, f. (Σιδών, ῶνος, u. όνος), die älteste u. wichtigste Stadt Phöniziens, nördlich von Tyrus in einer von Bergen eingeschlossenen Ebene, Mutterstadt von Tyrus, schon zu Homers Zeiten berühmt durch Handel, Schiffahrt u. Künste, j. Saida, Mela 1, 12, 2 (1. § 66). Cic. ad Att. 9, 9, 2: Akk. Sīdōna, Curt. 4, 1 (3), 15 u. (mit langem o) Verg. Aen. 1, 619: Abl. Sīdōne (mit langem o), Lucr. 6, 585. Ov. met. 4, 572; u. Sīdone (mit kurzem o), Sil. 8, 438. – Dav.: A) Sīdōnicus, a, um (Σιδωνικός), sidonisch, Sall. – B) Sīdones, um, m. (Σιδόνες), die Sidoner, Curt. – C) Sīdōnis u. Sīdonis, idis, f., sidonisch, tyrisch, concha, tyrischer Purpur, Ov.: tellus, Phönizien, Ov. – subst. = die Sidonierin, v. der Europa, Ov. art. am. 3, 252 (Vok. Sidoni); fast. 5, 610 u. 617 (Vok. Sidoni): v. der Dido, Ov. met. 14, 80: von Anna, der Schwester der Dido, Ov. fast. 3, 649. – D) Sīdōnius u. Sīdonius, a, um (Σιδώνιος, poet. Σιδόνιος, sidonisch, tyrisch, phönizisch, navis, Liv.: hospes, Kadmus, Ov.: urbs, Verg., od. moenia, Ov., die Stadt Sidon: amor, der Europa, Mart.: bes. vom Purpur, ostrum, Ov.: chlamys, purpurn, Verg. – subst., Sīdōnia, ae, f., die Gegend um Sidon, Iustin.: Sīdōniī, ōrum, m. (Σιδώνιοι), die Sidonier od. Tyrier, Ov. u. Curt. – weil Karthago u. Theben von Sidon abstammen, dah.: α) karthagisch, Sil.: subst., Sīdōniī,
    ————
    ōrum, m., die Karthager, Sil. – β) thebisch, thebanisch, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sidon

  • 85 toward

    towards preposition
    1) (in direction of)

    toward somebody/something — auf jemanden/etwas zu

    the ship sailed toward France/the open sea — das Schiff fuhr in Richtung Frankreich/offenes Meer

    toward [the] town — in Richtung [auf die] Stadt

    sit/stand with one's back [turned] toward something — mit dem Rücken zu etwas sitzen/stehen

    the country was drifting toward war/economic chaos — das Land trieb dem Krieg/wirtschaftlichem Chaos zu

    2) (in relation to) gegenüber

    be fair/unfair etc. toward somebody — jemandem gegenüber od. zu jemandem fair/unfair usw. sein

    feel angry/sympathetic toward somebody — böse auf jemanden sein/Verständnis für jemanden haben

    3) (for)

    save up toward a car/one's holidays — auf od. für einen Wagen/für seine Ferien sparen

    4) (near) gegen

    toward the end of May/of the year — etc. [gegen] Ende Mai/des Jahres

    * * *
    [tə'wo:d(z), ]( American[) to:rd(z)]
    1) ((moving, facing etc) in the direction of: He walked toward the door; She turned towards him.) zu
    2) (in relation to: What are your feelings towards him?) gegenüber
    3) (as a contribution or help to: Here's $3 towards the cost of the journey.) als Beitrag zu
    4) ((of time) near: Towards night-time, the weather worsened.) gegen
    * * *
    [tə'wOːd(z)]
    prep
    1) (= in direction of) (with verbs of motion) auf (+acc)... zu

    it's further north, toward Dortmund — es liegt weiter im Norden, Richtung Dortmund

    toward the southnach or gen (liter) Süden

    he turned toward herer wandte sich ihr zu

    with his back toward the wall —

    if it helps toward finding a solution — wenn es dazu beiträgt, eine Lösung zu finden

    toward a better understanding of... — zum besseren Verständnis von...

    I gave him some money toward a carich gab ihm etwas Geld als Beitrag zu seinem Auto

    2) (= in relation to)... (dat) gegenüber

    what are your feelings toward him? — was empfinden Sie ihm gegenüber?, was empfinden Sie für ihn?

    3)

    toward the end of the 60's/the year — gegen Ende der sechziger Jahre or Sechzigerjahre/des Jahres

    * * *
    A präp [təˈwɔːd; tʊ-; tɔːd; US ˈtəʊərd; ˈtɔː-] US
    1. auf (akk) … zu, gegen oder zu … hin, nach … zu, zu:
    2. nach … zu, in der Richtung und Nähe von (oder gen):
    3. (zeitlich) gegen:
    4. gegenüber:
    5. (als Beitrag) zu, um einer Sache (willen), zum Zwecke (gen):
    efforts toward reconciliation Bemühungen um eine Versöhnung;
    they gave me sth toward it sie gaben mir etwas dazu
    B adj [ˈtəʊə(r)d; US auch ˈtɔː-; tɔːrd]
    1. obs fügsam
    2. obs oder US vielversprechend
    3. im Gange, am Werk
    4. obs bevorstehend
    * * *
    towards preposition

    toward somebody/something — auf jemanden/etwas zu

    the ship sailed toward France/the open sea — das Schiff fuhr in Richtung Frankreich/offenes Meer

    toward [the] town — in Richtung [auf die] Stadt

    sit/stand with one's back [turned] toward something — mit dem Rücken zu etwas sitzen/stehen

    the country was drifting toward war/economic chaos — das Land trieb dem Krieg/wirtschaftlichem Chaos zu

    2) (in relation to) gegenüber

    be fair/unfair etc. toward somebody — jemandem gegenüber od. zu jemandem fair/unfair usw. sein

    feel angry/sympathetic toward somebody — böse auf jemanden sein/Verständnis für jemanden haben

    save up toward a car/one's holidays — auf od. für einen Wagen/für seine Ferien sparen

    4) (near) gegen

    toward the end of May/of the year — etc. [gegen] Ende Mai/des Jahres

    * * *
    prep.
    bevorstehend präp.
    fügsam präp.
    gegen präp.
    gegenüber präp.
    im Gange ausdr.
    zu präp.

    English-german dictionary > toward

  • 86 вид

    I
    1) внешность, наружность das Áussehen s, тк. ед. ч.; переводится тж. глаголом áussehen er sieht áus, sah áus, hat áusgesehen с изменением структуры предложения

    У него́ больно́й вид. — Er sieht krank áus.

    Го́род име́л пра́здничный вид. — Die Stadt sah féstlich áus.

    На вид он здоро́в. — Dem Áussehen nach ist er gesúnd. / Er sieht gesúnd áus.

    На вид ему́ лет три́дцать. — Dem Áussehen nach ist er um die dréißig.

    2) перспектива die Áussicht =, тк. ед. ч., der Blick -s, тк. ед. ч.

    вид из окна́ — die Áussicht [der Blick] aus dem Fénster

    ко́мната с видом на мо́ре — ein Zímmer mit der Áussicht [mit Blick] aufs Méer

    Отсю́да чуде́сный, прекра́сный вид. — Von hier (aus) hat man éine wúnderbare, hérrliche Áussicht [éinen wúnderbaren, hérrlichen Blick].

    С телеба́шни открыва́ется прекра́сный вид на го́род. — Vom Férnsehturm (aus) bíetet sich éine schöne Áussicht [ein schöner Blick] auf die Stadt.

    3) изображение, рисунок и др. die Ánsicht =, en

    альбо́м с видами Москвы́ — ein Album mit Ánsichten von Móskau

    откры́тки с видами Берли́на — Ánsichtskarten von Berlín

    предста́вить статью́ в испра́вленном виде — den Artíkel in verbésserter Fássung vórlegen

    есть о́вощи в сыро́м и варёном виде — Gemüse roh und gekócht éssen

    предста́вить да́нные в виде табли́цы — Dáten in Form éiner Tabélle dárstellen

    Сего́дня в виде исключе́ния я встал по́зже. — Héute bin ich áusnahmsweise später áufgestanden.

    (с)де́лать вид, что... — tun, als ob...

    Он сде́лал вид, что не узнаёт [не узна́л] меня́. — Er tat, als ob er mich nicht erkénne

    II

    виды спо́рта — Spórtarten

    виды расте́ний — Pflánzenarten

    2) грам. der Aspékt (e)s, e

    соверше́нный, несоверше́нный вид глаго́ла — der vóllendete [perfektíve], únvollendete [ímperfektive] Aspékt des Verbs

    Русско-немецкий учебный словарь > вид

  • 87 miasto

    miasto [mjastɔ] < loc mieście> nt
    Stadt f
    być w mieście in der Stadt sein
    iść do miasta in die Stadt gehen
    całe \miasto śpi die ganze Stadt schläft

    Nowy słownik polsko-niemiecki > miasto

  • 88 Tiryns

    Tīrȳns, Akk. yntha, f. (Τίρυνς, υνθος), eine Stadt in Argolis, wo Herkules erzogen sein soll, Plin. 4, 17. Stat. Theb. 4, 147. – Dav. Tīrynthius, a, um (Τιρύνθιος), tirynthisch, subst. der Tirynthier, bes. von Herkules, sowie von allem, was eine Beziehung zu ihm hat, iuvenis, hospes, von Herkules, Ov.: ders. bl. Tirynthius, Verg.: Tirynthia, die Tirynthierin, d.i. Alkmena, des Herkules Mutter, Ov.: tela, Ov.: aula, die Stadt Herkulaneum, Stat.: tecta, Sagunt, Sil.: gens, die fabische Familie, die von Herkules abstammte, Sil.: heros, v. Herkules, Ov., v. Chromis, Sohn des Herkules, Stat., v. Fabius Kunktator, Sil. – Plur. Tirynthiī, ōrum, m., die Einw. von Tiryus, die Tirynthier, Plin.

    lateinisch-deutsches > Tiryns

  • 89 Tiryns

    Tīrȳns, Akk. yntha, f. (Τίρυνς, υνθος), eine Stadt in Argolis, wo Herkules erzogen sein soll, Plin. 4, 17. Stat. Theb. 4, 147. – Dav. Tīrynthius, a, um (Τιρύνθιος), tirynthisch, subst. der Tirynthier, bes. von Herkules, sowie von allem, was eine Beziehung zu ihm hat, iuvenis, hospes, von Herkules, Ov.: ders. bl. Tirynthius, Verg.: Tirynthia, die Tirynthierin, d.i. Alkmena, des Herkules Mutter, Ov.: tela, Ov.: aula, die Stadt Herkulaneum, Stat.: tecta, Sagunt, Sil.: gens, die fabische Familie, die von Herkules abstammte, Sil.: heros, v. Herkules, Ov., v. Chromis, Sohn des Herkules, Stat., v. Fabius Kunktator, Sil. – Plur. Tirynthiī, ōrum, m., die Einw. von Tiryus, die Tirynthier, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tiryns

  • 90 Троянский конь

    (Гомер, Одиссея, песнь 8, 493-515) Das Trojanische Pferd (Homer. Odyssee). Homer berichtet, dass die Griechen die befestigte Stadt Troja nur mit List haben erobern können. Sie traten zum Schein den Rückzug an und ließen an der Mauer der Festung ein riesiges hölzernes Pferd stehen, das griechische Krieger in sich barg. Das Pferd wurde von den Trojanern selbst in die Stadt gezogen. In der Nacht krochen die Griechen aus ihrem Versteck, töteten die Wache und öffneten das Stadttor. Als geflügeltes Wort bezeichnet der Ausdruck ein geheimes, tückisches Mittel, mit dem man den Gegner überlistet. Die Griechen heißen in der "Odyssee" Danaer ( nach einem griechischen Stamm), und so wird das von ihnen gebaute Pferd auch Danaergeschenk genannt (s. Дары данайцев).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Троянский конь

  • 91 pound

    1. pound [paʊnd] n
    Pfund nt; ( coin) Pfundmünze f;
    the \pound das [englische] Pfund;
    five-\pound note Fünfpfundschein m;
    \pound for \pound (Brit, Aus) auf Heller und Pfennig
    2. pound [paʊnd] n
    Pfund nt (454 g);
    I'd like three \pounds of bananas ich hätte gern drei Pfund Bananen;
    by the \pound pfundweise, pro Pfund
    PHRASES:
    to get one's \pound of flesh from sb gnadenlose Forderungen an jdn stellen, keine Gnade kennen
    3. pound [paʊnd] vt
    to \pound sth auf etw akk hämmern, auf etw dat herumtrommeln;
    to \pound the door gegen die Tür hämmern;
    to \pound the piano [or keyboard] in die Tasten hauen;
    to \pound the typewriter auf der Schreibmaschine herumhämmern
    2) mil ( bombard)
    to \pound the enemy positions/ town die feindlichen Stellungen/Stadt bombardieren;
    the town was \pounded to rubble die Stadt wurde in Schutt und Asche gelegt; ( fig)
    the storm \pounded southern France der Sturm peitschte über Südfrankreich hinweg
    to \pound sth etw zerstampfen
    4) (fam: walk along repeatedly) herumlaufen;
    to \pound the beat policeman auf Streife gehen
    PHRASES:
    to \pound one's ear (Am) ( hum) schlafen;
    to \pound the pavement (Am) Arbeit suchen vi
    1) ( strike repeatedly) hämmern;
    we watched the huge waves \pounding against the shore wir beobachteten, wie die gewaltigen Wellen sich an der Küste brachen;
    to \pound on the door/ wall an [o gegen] die Tür/Wand hämmern;
    to \pound on the table auf den Tisch hämmern
    2) ( run noisily) stampfen;
    to \pound up to sb auf jdn zustürmen
    3) ( beat) pulse schlagen; heart also pochen;
    I could feel my heart \pounding ich konnte fühlen, wie mir das Herz bis zum Halse schlug

    English-German students dictionary > pound

  • 92 расстояние

    1) die Entférnung =, en

    расстоя́ние в пять киломе́тров — éine Entférnung von fünf Kilométer(n)

    на расстоя́нии пяти́ шаго́в — in éiner Entférnung von fünf Schrítt(en)

    расстоя́ние ме́жду э́тими населёнными пу́нктами (составля́ет) де́сять киломе́тров. — Die Entférnung zwíschen den béiden Órten beträgt zehn Kilométer.

    расстоя́ние отсю́да до го́рода пять киломе́тров. — Die Stadt ist von hier fünf Kilométer entférnt. / Die Entférnung von hier bis zur Stadt beträgt fünf Kilométer.

    2) промежуток между предметами и др. der Ábstand (e)s, Ábstände

    расстоя́ние в два ме́тра — Ein Ábstand von zwei Méter(n)

    Ме́жду э́тими дере́вьями большо́е, небольшо́е расстоя́ние. — Zwíschen díesen Bäumen ist ein gróßer, kléiner Ábstand.

    Мы сажа́ли дере́вья на расстоя́нии трёх ме́тров (друг от дру́га). — Wir pflánzten die Bäume im Ábstand von je drei Méter(n).

    3) отрезок пути die Strécke =, n

    Мы прое́хали сего́дня большо́е расстоя́ние. — Wir háben héute éine gróße Strécke zurückgelegt.

    Русско-немецкий учебный словарь > расстояние

  • 93 Alabanda

    Alabanda, ae, f., u. ōrum, n. (ἡ u. τὰ Ἀλάβανδα), Stadt in Karien unweit des Mäander, durch Handel u. Kunstfleiß blühend, aber wegen schlechter Sitten verrufen, erbaut von Alabandus, einem dort göttlich verehrten Heros, Sohn des Cuippus und der Kallirhoë, Cic. de nat. deor. 3, 39 u. 50 (der Heros). Liv. 33, 18, 7 u. 38, 13, 2. Iuven. 3, 70 (die Stadt): in der Römerzeit Gerichtsstadt, Plin. 5, 109. – Dav.: 1) Alabandēnsis, e, aus Alabanda, Philocles Alab., Cic. – Plur. subst., Alabandēnsēs, ium, m., die Einw. von Alabanda, die Alabandenser, Cic. u. Liv. ( auch Liv. 45, 25, 13, s. Madvig emendatt. Liv. p. 605). – 2) Alabandicus, a, um, aus Alabanda, cannabis, rosa, marmor, Plin. – 3) Alabandēus, a, um (Ἀλαβάνδειος), aus Alabanba gebürtig, Cic. u. Vitr.: plur. griech. Nomin. Alabandīs (Alabandeis, Ἀλαβανδεις), die Einw. von Al., die Alabander, Cic. de nat. deor. 3, 39 (Cic. ep. 13, 56, 1 griech.): Akk. Alabandeas, Vitr. 7, 5, 6 R. Vgl. Lachm. Lucr. p. 281.

    lateinisch-deutsches > Alabanda

  • 94 Babylon

    Babylōn, ōnis, f. (Βαβυλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el Kasr, d.i. der Palast) befand. Einzelne Ruinen der Stadt noch jetzt in Ard Babel bei St. Hille in Irak Arabi, Cic. de div. 1, 47. Mela 1, 11, 2 (1. § 63). Ov. ex Pont. 2, 4, 27: Genet. auch griech. -ōnos, Claud. IV. cons. Hon. 653 (Jeep Babylonis). Acc. gew. griech. -ōna, Prop. 3, 11, 21 u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia, ae, f. (Βαβυλωνία), 1) die Landschaft Babylonien, eine weite, durch Berge nicht unterbrochene Ebene südlich von Mesopotamien, von dem Punkte, wo sich der Euphrat u. Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu weben, das j. Irak Arabi, im weitern Sinne auch = das ganze babylonisch-assyrische Reich, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 6, 121; 8, 196. Curt. 8, 3 (13), 17. Iustin. 20, 4, 3. – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 (25), 2. Iustin. 1, 2, 7. – B) Babylōniacus, a, um, babylonisch, undae, der Euphrat, Manil. 4, 580. – C) Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch, Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, kunstvoll gewebte u. mit Figuren durchwirkte, Plaut.: tricliniaria, Plin.: pelles, Maroquin, ICt.: u. daraus zona, soleae, socci, Edict. Diocl.: mulieres, Isid.: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. Petr. 55, 6. v. 3 (vgl. Gloss. babylonicum, ψιλώ πολύμιτος): Plur., Lucr. 4, 1029 u. 1123.. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 3. – D) Babylōniēnsis, e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. 84. – E) Babylōnius, a, um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, Hor.: dah. Horos, der Sternkundige, Prop. – subst., Babylōniī, ōrum, m., die Einw. Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. Babylōnia, ae, f., die Babylonierin, Ov.

    lateinisch-deutsches > Babylon

  • 95 Gabii

    Gabiī, ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis, is, f., Gromat. vet. 234, 15), eine früher nicht unbedeutende, aber schon zu Horaz' Zeit zum armseligen Flecken herabgesunkene Stadt in Latium, zwischen Rom u. Präneste, unweit des jetzigen Lago di Castiglione, Liv. 1, 53, 5. Verg. Aen. 6, 773. Hor. ep. 1, 11, 7. – Dav.: A) Gabiēnsis, e, gabiensisch, ager, Plin. – B) Gabīnus, a, um, gabinisch, via, von Gabii nach Rom, Liv.: Iuno, in Gabii verehrt, Verg.: urbs, die Stadt Gabii, Ov.: cinctus, s. cīnctusno. I. – Plur. subst., Gabīnī, ōrum, m., die Einw., von Gabii, die Gabiner, Liv. – C) (v. der Nbf. Gavis) Gavīnās, ātis, gavinatisch, territorium, Gromat. vet. 349, 28. – Plur. subst., Gavīnātēs, ium, m., die Einw. von Gavis (Gabii), die Gavinaten, Gromat. vet. 349, 31.

    lateinisch-deutsches > Gabii

  • 96 περι-πέλομαι

    περι-πέλομαι (s. πέλω), drum herum sein, sich herumbewegen; Hom. braucht nur das synkop. partic. περιπλόμενος; – a) vom Orte, c. accus., ἄστυ περιπλομένων δηΐων, indem die Feinde um die Stadt herum sind, d. h. indem sie die Stadt umgeben, umzingeln, Il. 18, 220, wie Ap. Rh. 3, 1150. – b) von der Zeit häufiger, περιπλομένου ἐνιαυτοῠ, περιπλομένων ἐνιαυτῶν, wenn das Jahr, die Jahre um- od. abgelaufen sind und nun ein neuer Zeitkreis beginnt, Od. 1, 16. 11, 248; πέντε περιπλομένους ἐνιαυτούς, die umrollenden, umlaufenden Jahre, Il. 23, 833; vgl. h. Cer. 266, Hes. O. 388 Th. 184. – Auch = περίειμι, überlegen sein, überwinden, τινός, Einen, Ap. Rh. 3, 130.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-πέλομαι

  • 97 Alabanda

    Alabanda, ae, f., u. ōrum, n. (ἡ u. τὰ Ἀλάβανδα), Stadt in Karien unweit des Mäander, durch Handel u. Kunstfleiß blühend, aber wegen schlechter Sitten verrufen, erbaut von Alabandus, einem dort göttlich verehrten Heros, Sohn des Cuippus und der Kallirhoë, Cic. de nat. deor. 3, 39 u. 50 (der Heros). Liv. 33, 18, 7 u. 38, 13, 2. Iuven. 3, 70 (die Stadt): in der Römerzeit Gerichtsstadt, Plin. 5, 109. – Dav.: 1) Alabandēnsis, e, aus Alabanda, Philocles Alab., Cic. – Plur. subst., Alabandēnsēs, ium, m., die Einw. von Alabanda, die Alabandenser, Cic. u. Liv. ( auch Liv. 45, 25, 13, s. Madvig emendatt. Liv. p. 605). – 2) Alabandicus, a, um, aus Alabanda, cannabis, rosa, marmor, Plin. – 3) Alabandēus, a, um (Ἀλαβάνδειος), aus Alabanba gebürtig, Cic. u. Vitr.: plur. griech. Nomin. Alabandīs (Alabandeis, Ἀλαβανδεις), die Einw. von Al., die Alabander, Cic. de nat. deor. 3, 39 (Cic. ep. 13, 56, 1 griech.): Akk. Alabandeas, Vitr. 7, 5, 6 R. Vgl. Lachm. Lucr. p. 281.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alabanda

  • 98 Babylon

    Babylōn, ōnis, f. (Βαβυλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el Kasr, d.i. der Palast) befand. Einzelne Ruinen der Stadt noch jetzt in Ard Babel bei St. Hille in Irak Arabi, Cic. de div. 1, 47. Mela 1, 11, 2 (1. § 63). Ov. ex Pont. 2, 4, 27: Genet. auch griech. -ōnos, Claud. IV. cons. Hon. 653 (Jeep Babylonis). Acc. gew. griech. -ōna, Prop. 3, 11, 21 u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia, ae, f. (Βαβυλωνία), 1) die Landschaft Babylonien, eine weite, durch Berge nicht unterbrochene Ebene südlich von Mesopotamien, von dem Punkte, wo sich der Euphrat u. Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu weben, das j. Irak Arabi, im weitern Sinne auch = das ganze babylonisch-assyrische Reich, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 6, 121; 8, 196. Curt. 8, 3 (13), 17. Iustin. 20, 4, 3. – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 (25), 2. Iustin. 1, 2, 7. – B) Babylōniacus, a, um, babylonisch, undae, der Euphrat, Manil. 4, 580. – C) Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch,
    ————
    Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, kunstvoll gewebte u. mit Figuren durchwirkte, Plaut.: tricliniaria, Plin.: pelles, Maroquin, ICt.: u. daraus zona, soleae, socci, Edict. Diocl.: mulieres, Isid.: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. Petr. 55, 6. v. 3 (vgl. Gloss. babylonicum, ψιλώ πολύμιτος): Plur., Lucr. 4, 1029 u. 1123.. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 3. – D) Babylōniēnsis, e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. 84. – E) Babylōnius, a, um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, Hor.: dah. Horos, der Sternkundige, Prop. – subst., Babylōniī, ōrum, m., die Einw. Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. Babylōnia, ae, f., die Babylonierin, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Babylon

  • 99 Gabii

    Gabiī, ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis, is, f., Gromat. vet. 234, 15), eine früher nicht unbedeutende, aber schon zu Horaz' Zeit zum armseligen Flecken herabgesunkene Stadt in Latium, zwischen Rom u. Präneste, unweit des jetzigen Lago di Castiglione, Liv. 1, 53, 5. Verg. Aen. 6, 773. Hor. ep. 1, 11, 7. – Dav.: A) Gabiēnsis, e, gabiensisch, ager, Plin. – B) Gabīnus, a, um, gabinisch, via, von Gabii nach Rom, Liv.: Iuno, in Gabii verehrt, Verg.: urbs, die Stadt Gabii, Ov.: cinctus, s. cinctus no. I. – Plur. subst., Gabīnī, ōrum, m., die Einw., von Gabii, die Gabiner, Liv. – C) (v. der Nbf. Gavis) Gavīnās, ātis, gavinatisch, territorium, Gromat. vet. 349, 28. – Plur. subst., Gavīnātēs, ium, m., die Einw. von Gavis (Gabii), die Gavinaten, Gromat. vet. 349, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Gabii

  • 100 Угрюм-Бурчеев

    (M. Салтыков-Щедрин. История одного города - 1870 г.) Ugrjum-Burtschejew, eine der abstoßendsten Gestalten in Saltykow-Stschedrins "Geschichte einer Stadt" (s. Город Глупов), trägt sich als Stadthauptmann mit dem fanatischen Plan, alles und alle zu "vereinheitlichen": alle Häuser sollen gleich hoch und von gleicher Form und Farbe sein sowie die gleiche Bewohnerzahl aufweisen, Familien sollen aus Menschen von gleichem Wuchs "zusammengestellt" werden usw. Um diese phantastischen Pläne zu verwirklichen, beabsichtigt er sogar, die Stadt erstmal ganz abzureißen und den Fluss zuzuschütten. Die Gestalt Ugrjum-Burtschejews (ein "sprechender Name", von угрю́мый verdrießlich und бурча́ть brummen, vgl. seinen Namen in der deutschen Übersetzung von F. Frisch: Murr-Dustermann) ist eine beißende Satire auf die Willkür und die Stumpfheit der Machthaber des zaristischen Russlands.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Угрюм-Бурчеев

См. также в других словарях:

  • Die Stadt der träumenden Bücher — ist ein Roman von Walter Moers aus dem Jahr 2004. Wie bereits in einem der früheren Zamonien Bücher (Ensel und Krete) gibt Moers vor, ausschließlich als deutscher Übersetzer eines Werkes des zamonischen poeta laureatus Hildegunst von Mythenmetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der Träumenden Bücher — ist ein Roman von Walter Moers aus dem Jahr 2004. Wie bereits in einem der früheren Zamonien Bücher (Ensel und Krete) gibt Moers vor, ausschließlich als deutscher Übersetzer eines Werkes des zamonischen poeta laureatus Hildegunst von Mythenmetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der Blinden (Roman) — Die Stadt der Blinden (im portugiesischen Original Ensaio sobre a cegueira , wörtlich „Essay über die Blindheit“) ist ein Roman von José Saramago, der 1995 erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Adaption und Fortsetzung 3 Besonderheit im Stil …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt hinter dem Strom — ist ein 1947 in Berlin erschienener Roman des Schriftstellers Hermann Kasack. Das existentialistische Werk steht in der Tradition von Kubins Roman Die andere Seite und gehört zu den bedeutenden Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Der Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der wilden Götter — (spanisch: La ciudad de las bestias) ist das erste Jugendbuch der chilenischen Schriftstellerin Isabel Allende, erschienen 2002 im Suhrkamp Verlag; mit den Jugendbüchern Im Reich des Goldenen Drachen und Im Bann der Masken bildet es eine Trilogie …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der Sehenden — (Ensaio sobre a lucidez) ist ein im Jahre 2004 veröffentlichter Roman von José Saramago. In der Hauptstadt eines westlichen Landes haben die Wähler, die der herrschenden Politik überdrüssig sind, bei der Kommunalwahl zu über 70 % leere (… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt — steht für: Die Stadt (Gedicht), ein Gedicht Die Stadt (Label), ein Musiklabel Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der Blinden — bezeichnet: Die Stadt der Blinden (Roman), einen Roman von José Saramago Die Stadt der Blinden (Film), einen Film von Fernando Meirelles Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dems …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der Blinden (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Stadt der Blinden Originaltitel Blindness Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt ohne Juden — Filmdaten Originaltitel Die Stadt ohne Juden Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt ohne Juden (Film) — Filmdaten Originaltitel: Die Stadt ohne Juden Produktionsland: Österreich Erscheinungsjahr: 1924 Länge: 80 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»