Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

heftig+um+sich+(

  • 81 anlassen

    1. * vt
    2) напускать, наполнять ( пруд)
    den Stahl blau anlassenотпустить сталь до синего цвета побежалости
    5) не снимать, оставлять надетым (пальто, шляпу)
    6)
    j-n hart ( grob, heftig, scharf) anlassen — грубо напуститься ( наброситься) на кого-л.
    2. * (sich)
    1)
    der Lehrling läßt sich gut an — ученик делает успехи
    wir werden sehen, wie sich die Sache anläßt — посмотрим, как пойдёт дело

    БНРС > anlassen

  • 82 fahren

    fahren, I) v. intr.: 1) in weit. Bed., sich bewegen, bes. mit dem Nbbegr. der Schnelligkeit: a) übh.: nach etw. fahren, arripere alqd (z.B. gladium): aus der Hand fahren, excĭdere manu; de manibus delabi (den Händen entgleiten): jmdm. in die Haare, in die Augen s., involare alci in capillum, in oculos: jmdm. mit Schnabel u. Krallen in die Augen u. ins Gesicht s., os oculosque alcis rostro et unguibus appetere: jmdm. in den Bart s., alci barbam invadere: an etwas s., offendere ad alqd (anstoßen); impingi alci rei (so an oder auf etwas geworfen, gestoßen werden, daß das Anstoßende heftig auffällt); illidi od. allidi ad alqd (so, daß das Anstoßendebeschädigtwird): mit etwas an etwas s., alqd impingere alci rei. fahren lassen, α) eig., aus der Hand, omittere (z.B. arma, habenas); manu emittere (fallen lassen, wegwerfen, z.B. scutum): aus den Händen, de (ex) manibus dimittere, emittere: aus dem Schnabel, aus den Krallen, amittere (z.B. den Fang, captum). – β) uneig., s. ablegen no. II, a, aufgeben no. I, einstellen no. I, a; vgl. auch die mit »fahren lassen« verb. Substst., wie »Furcht, Hoffnung, Gedanke, Stolz« u. dgl. – b) sich wohin begeben, s. Grube, Himmel, Hölle. – 2) in engerer u. gew. Bed.: a) v. Fahrzeugen, sich fortbewegen; z.B. der Wagen fährt aus der Stadt, plaustrum ex urbe exit: der Wagen fährt in die Stadt, plaustrum in urbem init. – das Schiff fährt mit sanften Winden, navis lenibus ventis vehitur. – b) v. Pers.: α) auf einem Fahrzeuge sich fortbewegen: vehi (entweder absol. od. mit dem Abl, dessen, worauf man fährt). – proficisci (zu Lande oder zur See reisen, z.B. zu den olympischen Spielen, ad Olympia). – zu Wagen s., vehi, invehi curru; vehi in raeda; ascendere vehiculum (einen Wagen besteigen, Ggstz. pedibus iter facere od. conficere): aufs Kapitol s., Capitolium curru invehi, ingredi: ins Lager s., plaustro advehi in castra: durch die Lüfte s., subvehi per aëra curru: mit jmd. s., alqm in vehiculo secum habere. – zu Schiffe fahren, navi od. in nave vehi; navigare: über ein Gewässer s., transmittere, traicere, transire (nave) m. Akk. (z.B. mare, flumen): von der hohen See nach dem Hafen s., ex alto portum tenere: aus der hohen See in den Hafen s., ex alto in portum invehi: ans Land f., s. landen: mit. dem Schiffe vom Lande s., s. absegeln. – β) den Rosselenker machen: iumenta agere (vom Kutscher übh.). – curriculum [857] regere (von jmd., der selbst den Wagen zum Vergnügen lenkt). – aurigare (v. Wagenlenker, v. Wettfahrer, der selbst lenkt). – vecturam facere (v. Fuhrmann, der das Fortschaffen von Waren als Geschäft betreibt). – γ) übtr., seiner Lage eine Richtung geben: ich bin wohl, übel beietwas gefahren, res mihi bene, male cessit: er wird wohl dabei fahren, feliciter ei succedet res. – II) v. tr.vehere (zu Wagen u. zu Schiffe). – vehiculo portare (zu Wagen). – nach Rom s., plaustro Romam deportare: über den Fluß s., alqm od. alqd traicere (trans) fluvium: über den Fluß s. lassen, transmittere. Fahren, das, vectio (als Handlung). – vectura (die Fuhre). – vectatio (das Sich-Fahren-Lassen). – cursus (Lauf des Schiffes). – fahrend, plaustro vehens od. vectus. – die fahr. Post, raeda cursualis (spät. Kaiszt.). – fahrende Habe, res moventes; res, quae moveri possunt od. quae ferri agique possunt; ruta caesa. ruta et caesa (was nicht wand-, niet- und nagelfest ist).

    deutsch-lateinisches > fahren

  • 83 weinen

    weinen, lacrimare. lacrimas fundere (übh. Tränen vergießen, sei es vor Schmerz od. vor Freude). – flere (weinen, wenn mit sanfteren klagenden Lauten die Tränen ununterbrochen [2662] fließen). – plorare (laut weinen, weinen mit lautem, kläglichem Geschrei; dah. bes. von Kindern). – eiulare (kläglich heulen, z.B. von den Klageweibern). – vagire (quäken, kläglich schreien, von kleinen Kindern). – lamentari (wehklagen, durch klägliche Töne, Weinen, Heulen seinen Schmerz ausdrücken); verb. flere et lamentari. – heftig (sich die Augen rot od. wund) w., uberius od. ubertim flere; lacrimarum vim od. lacrimas uberes profundere: sich fast zu Tode w., lacrimis con. fici: sich (wirklich) zu Tode w., fletu solvi in mortem: vor Freude w., lacrimare od. effundere lacrimas gaudio; gaudio lacrimae alci cadunt od. manant: ich muß w., nequeo, quin lacrimem; lacrimas tenere non possum: fletum cohibere non possum: mit weinenden Augen, oculis lacrimantibus; lacrimans: sich müde geweint haben, lacrimando fessum esse: bei etwas, über etwas od. jmd. w., lacrimare alqd od. casum alcis; illacrimare od. illacrimari alci rei; flere de alqa re; deplorare alqm od. alqd od. de alqa re (laut und mit kläglichem Geschrei): über sich w., deplorare casus suos: bei der Leiche seiner Kinder keine Träne w., in funere liberorum lacrimam non mittere: jmd. weinen machen, lacrimas od. fletum alci movere, lacrimas alci elicere od. excutere.

    deutsch-lateinisches > weinen

  • 84 übertrieben

    übertrieben, immodestus (kein Maß und Ziel haltend z.B. fautor histrionum; und = ohne Maß u. Ziel getan, z.B. largitio). immoderatus (unmäßig, von Dingen, z.B. cupiditas, luxuria). – effusus (sich an keine Schranken bindend, z.B. laetitia, hilaritas: u. sumptus; [2347] auch v. Pers., z.B. übertrieben freigebig, effusior in largitione). – profusus (ebenfalls sich an keine Schranken bindend, z.B. laetitia, hilaritas, sumptus; dah. verschwenderisch, z.B. epulae, convivia, cultus). – nimius (zu weit gehend, z.B. in decernendis honoribus; dann = zu groß, z.B. diligentia). – insanus (unsinnig, übertrieben, heftig, groß, z.B. cupiditas: u. moles [Bau]). – impotens (leidenschaftlich, z.B. cupiditas, laetitia, crudelitas: u. postulatum). – üb. Reinlichkeit, munditia exquisita nimis: üb. Gelindigkeit, lenitas solutior: üb. (hyperbolische) Ausdrücke, verba superlata: üb. Aufwand machen, extra modum sumptu et magnificentiā prodire: eine üb. Forderung tun, nimium postulare: jmdm. üb. Lobsprüche erteilen, nimis efferre laudes alcis: sich üb. Hoffnung machen, üb. Hoffnung hegen, nimiam spem od. improbas spes habere; maiora sperare, quam quisquam sperare potest: sich üb. Begriffe von etwas machen, nimis tribuere alci rei: wenn auch die Anzahl etwas üb. ist, so war die Niederlage wenigstens groß, etsi adiectum aliquid numero sit, magna certe caedes fuit: es ist üb. zu sagen, daß es etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – Adv. immoderate od. immoderatius (z.B. liceri). – immodeste (z.B. lieben, sich rühmen). – effuse (z.B. exsultare, donare). – profuse (z.B. sumptui deditum esse: u. laudare; auch = mit übertriebenem Aufwand, z.B. alqd exstruere). – ultra modum (über das rechte Maß, z.B. laudare).

    deutsch-lateinisches > übertrieben

  • 85 kaputtmachen

    (trennb., hat -ge-) umg.
    I v/t break; heftig: (Teller etc.) auch smash; (Kleider, Gerät, Reifen etc.) ruin; fig. (Person) destroy; (Ehe) wreck; WIRTS. (Betrieb) put out of business, ruin; der ganze Stress macht ihn noch kaputt all this stress will finish him off ( oder will be the death of him)
    II v/refl: sich (bei etw.) kaputtmachen wear o.s. out ( oder kill o.s.) (doing s.th.)
    * * *
    to damage
    * * *
    ka|pụtt|ma|chen sep (inf, fig)
    1. vt
    to ruin; (= erschöpfen) jdn to wear out, to knacker (Brit inf)

    diese ewigen Sorgen/die Kinder machen mich kaputt — these never-ending worries/the children will be the death of me (inf)

    2. vr
    (= sich überanstrengen) to wear oneself out, to run oneself into the ground (inf), to knacker oneself (Brit inf)
    * * *
    ka·putt|ma·chen
    I. vt (fam)
    [jdm] etw \kaputtmachen (Gerät, Auto) to break [sb's] sth; (Kleidungsstück, Möbelstück) to ruin [sb's] sth; (Geschirr) to smash [sb's] sth
    etw/jdn \kaputtmachen to ruin sth/sb
    jdn \kaputtmachen to wear sb out
    II. vr (fam: sich verschleißen)
    sich akk [mit etw dat] \kaputtmachen to wear oneself out [or sl knacker oneself] [with sth], to slog oneself into the ground fam
    * * *
    1.
    (ugs.) transitives Verb break <watch, spectacles, plate, etc.>; spoil <something made with effort>; ruin <clothes, furniture, etc.>; burst < balloon>; drive <business, company> to the wall; destroy < political party>; finish < person> off
    2.
    reflexives Verb wear oneself out
    * * *
    kaputtmachen (trennb, hat -ge-) umg
    A. v/t kaputt 1
    B. v/r:
    sich (bei etwas) kaputtmachen wear o.s. out ( oder kill o.s.) (doing sth)
    * * *
    1.
    (ugs.) transitives Verb break <watch, spectacles, plate, etc.>; spoil < something made with effort>; ruin <clothes, furniture, etc.>; burst < balloon>; drive <business, company> to the wall; destroy < political party>; finish < person> off
    2.
    reflexives Verb wear oneself out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kaputtmachen

  • 86 Schreien

    vt/i; schreit, schrie, hat geschrien
    1. allg.: shout; gellend: yell; kreischend: scream, shriek; quietschend: squeal; (brüllen) roar ( vor Lachen with laughter); kleines Kind: howl; stärker: scream; Affe, Eule, Möwe: screech; Hahn: crow; vor Schmerz schreien scream ( oder howl) with pain; das Baby hat die ganze Nacht geschrien the baby howled ( oder yelled) all night; sich heiser schreien shout o.s. hoarse; sich (Dat) die Kehle aus dem Hals schreien shout one’s head off, yell until one is blue in the face; um Hilfe schreien shout for help; hurra schreien shout hooray; schrei nicht so, ich bin nicht taub no need to shout, I’m not deaf; er schreit immer gleich so (ist jähzornig) he starts yelling at the slightest thing; manche Leute schreien gleich bei der kleinsten Veränderung some people start complaining at the slightest change
    2. schreien nach shout for; die jungen Vögel schreien nach Futter the young birds are clamo(u)ring for food; nach Rache schreien fig. call for revenge; diese Zustände schreien nach Reform these conditions cry out for reform; das Gebäude schreit geradezu nach etwas Farbe the building is crying out for ( oder desperately needs) a coat of paint; Himmel
    * * *
    to screech; to squall; to squeal; to holler; to shout; to shriek; to clamour; to clamor; to scream; to cry; to vociferate; to yell
    * * *
    schrei|en ['ʃraiən] pret schrie [ʃriː] ptp geschrien [gə'ʃriː(ə)n]
    1. vi
    to shout, to cry out; (gellend) to scream; (vor Angst, vor Schmerzen) to cry out/to scream; (kreischend) to shriek; (= brüllen) to yell; (inf = laut reden) to shout; (inf = schlecht und laut singen) to screech; (= heulen, weinen Kind) to howl; (= jammern) to moan; (Esel) to bray; (Vogel, Wild) to call; (Eule, Käuzchen etc) to screech; (Hahn) to crow

    vor Lachen schréíen — to roar or hoot with laughter; (schrill) to scream with laughter

    es war zum Schreien (inf)it was a scream (inf) or a hoot (inf)

    nach jdm schréíen — to shout for sb

    nach etw schréíen (fig)to cry out for sth

    See:
    Hilfe
    2. vt
    Befehle etc to shout (out)

    jdm etw ins Gesicht schréíen — to shout sth in sb's face

    die Kehle heiser or aus dem Hals schréíen (inf) — to shout oneself hoarse, to shout one's head off (inf)

    3. vr

    sich heiser schréíen — to shout oneself hoarse; (Baby) to cry itself hoarse

    * * *
    1) ((especially of a crowd demanding something) to make such an uproar etc: They're all clamouring to get their money back.) clamour
    2) ((often with out) to shout out (a loud sound): She cried out for help.) cry
    3) honk
    4) ((of owls) to call out: An owl hooted in the wood.) hoot
    5) (to cry or shout in a loud shrill voice because of fear or pain or with laughter; to make a shrill noise: He was screaming in agony; `Look out!' she screamed; We screamed with laughter.) scream
    6) (to say very loudly: He shouted the message across the river; I'm not deaf - there's no need to shout; Calm down and stop shouting at each other.) shout
    * * *
    schrei·en
    <schrie, geschrie[e]n>
    [ˈʃraiən]
    I. vi
    1. (brüllen) to yell
    2. (fam: laut reden)
    [mit jdm] \schreien to shout [at sb]
    3. ORN, ZOOL (rufen) to cry; (Eule) to screech
    [nach jdm] \schreien to shout [for sb]
    [nach jdm/etw] \schreien to cry out [for sb/sth]
    das Kind schreit nach der Mutter the child is crying out for its mother
    zum S\schreien (fam) a scream fam, a hoot fam
    du siehst in dem Anzug einfach zum S\schreien aus you look ridiculous in that suit; s.a. Hilfe, Spieß
    etw \schreien to shout [out] sth; s.a. Gesicht
    III. vr
    sich akk in Rage/Wut \schreien to get into a rage/become angry through shouting
    sich akk in den Schlaf \schreien to cry oneself to sleep; s.a. heiser
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb < person> cry [out]; (laut rufen/sprechen) shout; (durchdringend) yell; (gellend) scream; < baby> yell, bawl; < animal> scream; <owl, gull, etc.> screech; < cock> crow; < donkey> bray; < crow> caw; < monkey> shriek

    zum Schreien sein(ugs.) be a scream (coll.)

    nach etwas schreien — yell for something; (fig.) cry out for something; (fordern) demand something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb shout
    * * *
    Schreien n; -s, kein pl shouting, shouts pl etc;
    es/er ist zum Schreien umg it’s/he’s a scream
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb < person> cry [out]; (laut rufen/sprechen) shout; (durchdringend) yell; (gellend) scream; < baby> yell, bawl; < animal> scream; <owl, gull, etc.> screech; < cock> crow; < donkey> bray; < crow> caw; < monkey> shriek

    zum Schreien sein(ugs.) be a scream (coll.)

    nach etwas schreien — yell for something; (fig.) cry out for something; (fordern) demand something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb shout
    * * *
    (nach) v.
    to cry (for) v. v.
    (§ p.,pp.: schrie, geschrieen)
    = to clamour v.
    to cry v.
    to scream v.
    to screech v.
    to shout v.
    to squall v.
    to vociferate v.
    to whoop v.
    to yell v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schreien

  • 87 unbändig

    I Adj. (ungezügelt) unrestrained; Hass, Zorn etc.: auch unbridled; Kraft etc.: boundless, unbridled; (wild) wild; unbändiger Durst / unbändige Freude etc. enormous ( oder tremendous) thirst / joy etc.; unbändiges Kind etc. unruly child etc.
    II Adv. lachen: unrestrainedly; sich unbändig freuen be enormously pleased; unbändig herumtoben etc. romp around etc. boisterously
    * * *
    unruly
    * * *
    ụn|bän|dig ['ʊnbɛndɪç]
    1. adj
    1) (= ausgelassen, ungestüm) Kind boisterous
    2) (= ungezügelt) Freude, Lust, Hass, Zorn unrestrained no adv, unbridled no adv; Ehrgeiz, Fleiß boundless; Hunger enormous
    2. adv
    1) (= ungestüm) herumtoben boisterously
    2) (= enorm) enormously
    * * *
    1) (not able to be subdued; very cheerful.) irrepressible
    2) (uncontrollable or disorderly: unruly teenagers/behaviour.) unruly
    * * *
    un·bän·dig
    [ˈʊnbɛndɪç]
    I. adj
    1. (ungestüm) unruly, boisterous
    2. (heftig) enormous; (Hunger) huge; (Wut) unbridled
    II. adv
    1. (ungestüm) boisterously
    2. (überaus) enormously
    * * *
    1.
    1) boisterous <person, horse, temperament>
    2) unbridled, unrestrained <desire, longing, joy, merriment>; unbridled, uncontrollable <fury, hate, anger>
    2.
    2) (sehr) unrestrainedly; tremendously (coll.)
    * * *
    A. adj (ungezügelt) unrestrained; Hass, Zorn etc: auch unbridled; Kraft etc: boundless, unbridled; (wild) wild;
    unbändiger Durst/unbändige Freude etc enormous ( oder tremendous) thirst/joy etc;
    unbändiges Kind etc unruly child etc
    B. adv lachen: unrestrainedly;
    sich unbändig freuen be enormously pleased;
    unbändig herumtoben etc romp around etc boisterously
    * * *
    1.
    1) boisterous <person, horse, temperament>
    2) unbridled, unrestrained <desire, longing, joy, merriment>; unbridled, uncontrollable <fury, hate, anger>
    2.
    2) (sehr) unrestrainedly; tremendously (coll.)
    * * *
    adj.
    ungovernable adj.
    unruly adj. adv.
    ungovernably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unbändig

  • 88 schwer

    schwer <schwerer, schwerste> [ʃve:ɐ̭] adj
    1) ( nicht leicht) heavy;
    20/30 kg \schwer sein to weigh 20/30 kg;
    \schwer wie Blei as heavy as lead;
    ihm ist \schwer ums Herz he is heavy-hearted
    2) ( beträchtlich) serious;
    \schwere Bedenken strong [or serious] reservations;
    eine \schwere Enttäuschung a deep [or great] [or bitter] disappointment;
    ein \schwerer Fehler [o Irrtum] a serious [or bad] mistake;
    ein \schwerer Mangel an acute shortage;
    \schwere Mängel aufweisen to be faulty, to be badly defective;
    ein \schwerer Schaden extensive [or serious] [or severe] damage;
    ein \schweres Unrecht a blatant [or gross] [or rank] injustice;
    eine \schwere Verletzung a serious [or bad] [or severe] injury;
    ein \schwerer Verlust a bitter loss;
    eine \schwere Verwundung a serious [or severe] wound;
    \schwere Verwüstung[en] anrichten to cause utter [or complete] [or total] devastation
    3) ( hart) hard;
    ein \schweres Amt a difficult [or hard] task;
    eine \schwere Bürde a heavy burden;
    ein \schweres Schicksal a cruel fate;
    eine \schwere Strafe a harsh [or severe] punishment;
    eine \schwere Zeit a hard [or difficult] time
    4) ( körperlich belastend) serious, grave;
    eine \schwere Geburt/ Operation a difficult [or complicated] birth/operation;
    ein \schweres Leiden a terrible affliction [or illness];
    ein \schwerer Tod a painful death;
    ein \schwerer Unfall a bad [or serious] accident;
    S\schweres mitmachen [o durchmachen] to live through hard [or difficult] times
    5) ( schwierig) hard, difficult;
    die Rechenaufgaben sind heute besonders \schwer today's sums are particularly tricky;
    ein \schwerer Moment a difficult moment;
    eine \schwere Lektüre/eine \schwere Musik heavy reading/music
    6) attr (fam: heftig) heavy;
    ein \schweres Gewitter/ein \schwerer Sturm a violent [or severe] [or heavy] thunderstorm/storm;
    eine \schwere Welle a high [or tall] wave
    eine \schwere See a heavy [or rough] [or stormy] sea
    8) attr auto ( groß) big, large;
    ein \schwerer Lkw a heavy truck
    10) ( gehaltvoll) Essen heavy; Likör, Wein, Zigarre strong
    11) ( intensiv) strong;
    ein \schwerer Duft/ein \schweres Parfüm a pungent scent/perfume
    \schwerer Boden heavy [or hard] soil
    13) (fam: reich)
    1/2/... Millionen \schwer sein to be worth 1/2/... million
    14) ( massiv) solid;
    aus \schwerem Gold [made of] solid gold;
    ein \schwerer Stoff a heavy cloth;
    ein \schwerer Boden rich soil
    \schwere Luft oppressively humid air; s. a. Geschütz, Schlag, Wasser
    1) ( hart) hard;
    \schwer arbeiten to work hard;
    etw \schwer büßen müssen to pay a heavy price [or penalty] for sth;
    sich etw \schwer erkämpfen müssen to have to fight hard for sth;
    es \schwer haben to have it hard [or a hard time [of it]];
    es \schwer [mit jdm] haben to have a hard time [of it] [with sb];
    jdm \schwer zu schaffen machen to give sb a hard time;
    \schwer [an etw] zu tragen haben to have a heavy cross to bear [as a result of sth]
    2) ( mit schweren Lasten) heavily;
    \schwer bepackt [o beladen] sein to be heavily laden;
    \schwer zu tragen haben to have a lot [or a heavy load] to carry
    3) (fam: sehr) deeply;
    sich \schwer in Acht nehmen [o hüten] to take great care;
    \schwer beleidigt sein to be deeply offended;
    \schwer betrunken dead drunk;
    etw \schwer missbilligen to strongly disapprove of [or object to] sth
    4) ( mit Mühe) with [great] difficulty;
    \schwer abbaubare Materialien/ Verpackungen materials/packaging which do/does not decompose [or degrade] very easily;
    \schwer erarbeitet hard-earned;
    \schwer erziehbar maladjusted, recalcitrant;
    ein \schwer erziehbares Kind a problem child;
    \schwer löslich not easily dissoluble;
    \schwer verdaulich [o verträglich] indigestible, difficult [or hard] to digest;
    (fig: schwierig, düster) indigestible, heavy-going attr, heavy going pred;
    \schwer zu begreifen/ verstehen difficult to understand;
    du musst lauter sprechen, sie hört \schwer you'll have to speak up, she's [very] hard of hearing
    5) (fam: umfänglich)
    jdn \schwer zur Kasse bitten to hit sb hard in the [back] pocket ( fig)
    jdn \schwer schröpfen to fleece sb big time (sl)
    \schwer verdienen to earn a packet ( fam)
    6) ( ernstlich) seriously;
    \schwer behindert [o beschädigt] severely handicapped [or disabled];
    sich \schwer erkälten to catch a bad [or heavy] cold;
    \schwer erkrankt sein to be seriously [or desperately] [or gravely] ill;
    \schwer gestürzt sein to have had a bad fall;
    \schwer krank med seriously [or desperately] [or gravely] ill;
    \schwer verletzt seriously [or badly] [or severely] injured;
    sich \schwer verletzen to seriously [or badly] [or severely] injure oneself;
    \schwer verunglückt sein to have had a bad [or serious] accident;
    \schwer wiegend serious;
    \schwer wiegende Bedenken strong [or serious] reservations;
    eine \schwer wiegende Entscheidung, ein \schwer wiegender Entschluss a momentous decision;
    ein \schwer wiegender Grund a sound [or convincing] [or compelling] reason
    7) ( schwierig) difficult, not easy;
    \schwer verständlich ( kaum nachvollziehbar) scarcely comprehensible;
    ( kaum zu verstehen) hard [or difficult] to understand pred;
    sich etw zu \schwer machen to make sth too difficult for oneself [or more difficult than it need be];
    [jdm] etw \schwer machen to make sth difficult [for sb];
    es [jdm] \schwer machen, etw zu tun to make it difficult [for sb] to do sth;
    jdm das Herz \schwer machen to make sb's heart heavy [or sad];
    jdm das Leben \schwer machen to make life difficult for sb
    8) ( hart) severely;
    \schwer bewaffnet sein to be heavily armed; s. a. Ordnung

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schwer

  • 89 schlagen

    'ʃlaːgən
    v irr
    1) ( hauen) battre, frapper, taper, cogner
    2) (fig: besiegen) battre, vaincre
    3) ( Uhr) sonner
    schlagen
    schlc1bb8184a/c1bb8184gen ['∫la:gən] <schl47474eebä/47474eebgt, schl403584beu/403584beg, geschle7297af5a/e7297af5gen>
    1 frapper; Beispiel: jemanden ins Gesicht schlagen frapper quelqu'un au visage
    2 (besiegen) battre
    3 (fällen) abattre Baum
    4 (hineinschlagen) Beispiel: einen Nagel in die Wand schlagen enfoncer un clou dans le mur
    5 Musik battre Takt
    7 (läuten) sonner; Beispiel: es hat zehn Uhr geschlagen dix heures ont sonné
    1 haben (hämmern) Beispiel: mit etwas auf etwas Akkusativ /gegen etwas schlagen frapper avec quelque chose sur/contre quelque chose
    2 haben (hauen, zuschlagen) Beispiel: jemandem mit der Faust ins Gesicht schlagen frapper quelqu'un avec le poing au visage; Beispiel: um sich schlagen se débattre
    3 sein (auftreffen) Beispiel: an etwas Akkusativ schlagen Regen, Wellen frapper contre quelque chose
    4 haben (pochen) Herz, Puls battre
    5 haben (läuten) Uhr sonner
    6 sein (umgangssprachlich: ähneln) Beispiel: nach jemandem schlagen tenir de quelqu'un
    7 sein Medizin; Beispiel: die Erkältung ist ihm auf die Blase geschlagen le rhume a entraîné une inflammation de la vessie
    1 (rangeln) Beispiel: sich mit jemandem schlagen se battre avec quelqu'un; Beispiel: sich um etwas schlagen se battre pour [obtenir] quelque chose
    2 (zurechtkommen) Beispiel: sich gut/tapfer schlagen bien se défendre/se défendre avec courage

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > schlagen

  • 90 anlassen

    anlassen I vt тех. заводи́ть, запуска́ть, пуска́ть (в ход, в де́йствие) (маши́ну)
    anlassen напуска́ть, наполня́ть (пруд)
    anlassen тех. отпуска́ть (сталь)
    den Stahl blau anlassen отпусти́ть сталь до си́него цве́та побежа́лости
    anlassen охот. спуска́ть, натра́вливать (соба́к)
    anlassen не снима́ть, оставля́ть наде́тым (пальто́, шля́пу)
    j-n hart anlassen гру́бо напусти́ться (на кого́-л.); гру́бо набро́ситься (на кого́-л.)
    j-n grob anlassen гру́бо напусти́ться (на кого́-л.); гру́бо набро́ситься (на кого́-л.)
    j-n heftig anlassen гру́бо напусти́ться (на кого́-л.); гру́бо набро́ситься (на кого́-л.)
    j-n scharf anlassen гру́бо напусти́ться (на кого́-л.); гру́бо набро́ситься (на кого́-л.)
    anlassen, sich II:
    sich gut anlassen идти́ на лад, удава́ться, де́лать успе́хи
    die Ernte läßt sich gut an мо́жно ожида́ть хоро́ший урожа́й
    der Lehrling läßt sich gut an учени́к де́лает успе́хи
    wir werden sehen, wie sich die Sache anläßt посмо́трим, как пойдё́т де́ло
    anlassen (zu D) уст. ука́зывать на приближе́ние (чего-л.), предска́зывать (что-л.)

    Allgemeines Lexikon > anlassen

  • 91 arbeiten

    arbeiten
    voorbeelden:
    1    die arbeitende Bevölkerung de werkende bevolking
          seine Brust arbeitet zijn borst gaat heftig op en neer
          Geld arbeitet geld wint geld
          das Holz arbeitet het hout werkt
          sein Geld arbeiten lassen zijn geld winstgevend beleggen
          an sich arbeiten aan zichzelf werken
          auf dem Bau, Feld arbeiten in de bouw, op het veld werken
          für ein bessere Welt arbeiten voor een betere wereld werken, ijveren
          der Bildhauer arbeitet in Sandstein de beeldhouwer werkt met zandsteen
          einander in die Hand, Hände arbeiten elkaar in de hand werken
          die Kränkung arbeitet in ihm die krenking zit hem dwars
          über einen Autor arbeiten over een auteur schrijven
    2 jacht, sport en spelafrichten, dresseren
    voorbeelden:
    1    ein Kleid auf, nach Maß arbeiten een jurk op maat maken
          eine Schüssel in Gold arbeiten een schaal in goud werken
    2 zich werkendoor te werken … geraken
    3 zich werkendoor te werken … (doen) worden
    voorbeelden:
    1    hier arbeitet es sich ungestört hier kan je ongestoord werken
    2    sich durch das Gebüsch, den Schnee arbeiten zich door het struikgewas, de sneeuw heen werken
          figuurlijksich in die Höhe, nach oben arbeiten zich op-, omhoogwerken
    3    ich arbeitete mich müde ik werkte me moe
          figuurlijkich muss mich erst warm arbeiten ik moet eerst warmlopen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > arbeiten

  • 92 beklagen

    beklagen, I) v. tr.miserari. commiserari (etwas bedauern). – deplorare. deflere (beweinen). – aegre od. acerbe ferre. dolere. lugere (betrauern). – II) v. r. sich über etwas od. jmd. beklagen, queri alqd od. de m. Abl., auch m. folg. quod od. Akk. u. Infin. – conqueri alqd od. de alqa re od. mit Akk. u. Infin., bei jmd., cum alqo (sich heftig beklagen). – expostulare de alqa re, bei jmd., cum alqo, od. über jmd. bei einem, alqm cum alqo (jmd. zur Rechenschaft ziehen, sich mündlich über ihn b., beschweren); verb. expostulare et queri (mit Akk. u. Infin.). – accusare, incusare alqm od. alqd (sich über jmd. od. etwas beschweren, jmd. od. etwas anklagen. ersteres auch gerichtlich). – beklagenswert,- würdig, s. bejammernswert.

    deutsch-lateinisches > beklagen

  • 93 groß

    groß, magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. Großes leisten, magnum facere). – grandis (groß dem Wachstum oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen Inhalt nach; u. übtr., groß dem Gewicht u. der innern Fülle nach, gewichtig, bedeutend). – amplus (groß dem äußern Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig; u. groß dem numerischen Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen nach). – spatiosus (groß der räumlichen Ausdehnung nach, sowohl in die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang«, letzteres »breit«, bezeichnen die Ausdehnung im Raume, longus der Länge, latus der Breite nach). – haud mediocris spatii (von nicht geringem Umfang, bezeichnet die Ausdehnung im Raume der Länge und Breite nach, z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis (ersteres »heftig, stark«, letzteres »beschwerlich, drückend«, bezeichnen die Größe intensiv, z.B. v. Schmerz etc.). – clarus, stärker illustris (hervorstechend durch Talente etc.). – Deutet »groß« auf den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ein g. Adelsfreund, nobilitatis studiosissimus. – oder auch durch primus, z.B. groß als Krieger u. Feldherr, primus bellator duxque. – Bei Bestimmungen des Maßes drücken es die Lateiner durch magnitudine mit dem Genet. aus, z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor).

    der größte, maximus (in bezug auf Umfang, [1169] Quantität, Rang u. Verdienst); summus (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den Superl., z.B. der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus.

    so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z.B. sog. wie ein Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori).

    ein großer Mann, homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo procerus. homo longus (ein körperlich großer); vir clarus od. laude insignis (von großem Ruhme); magni ingenii vir (von großem Geiste); magni nominis vir (der einen großen Namen hat, berühmt ist). – ein sehr g. Mann, homo magnitudine insignis. homo proceritatis eximiae. homo vastus (körperlich); vir summus (durch Vorzüge). – ein g. Mädchen, virgo grandis (ein groß und schön gewachsenes); virgo adulta (übh. ein erwachsenes); virgo matura oder nubilis (ein reifes, heiratsfähiges); verb. virgo grandis et nubilis. – ein g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann, der durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von zwei Brüdern, natu maior (Ggstz. natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes.

    groß sein oder dastehen in etw., magnum esse in alqa re; clarum esse alqā re (z.B. in der Philosophie, als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā re (etw. ausrichten können, z.B. in der Beredsamkeit, als Redner, dicendo). – größer sein als jmd., proceriorem esse alqo. proceritate corporis elatiorem et erectiorem esse alqo (an Körpergröße); superiorem esse alqo, in etw., alqā re (an geistigen Vorzügen); vgl. »übertreffen (jmd. in etwas)«.

    groß od. größer werden, crescere (wachsen, von jeder Art des Zunehmens und Wachsens, [1170] auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere (heranwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. bildl., zunehmen, v. Staaten, v. Leidenschaften). – augescere (an Wachstum zunehmen der Größe nach, auch v. Flüssen). – accrescere. intumescere (anwachsen; anschwellen, v. Flüssen). – ingravescere (sich verschlimmern, üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend größer werden, ingenti incremento augeri: immer größer werden, semper in incremento esse. – unter den Waffen g. geworden, nutritus in armis: unter Krieg u. Raub g. geworden, in bellis et latrociniis natus (wörtlich = unter K. u. R. geboren). – durch etw. od. jmd. g. (angesehener, mächtiger) werden, per alqm magnum fieri; crescere alqā re od. ex alqa re, ex od. de alqo. – allzu groß werden, excedere in nimiam magnitudinem (eig., z.B. v. Flüssen u. Bächen); supra modum crescere (über die Maßen zunehmen, auch an Macht, z.B. vom König Philipp).

    g. machen, magnum facere alqd (eig.) od. alqm (uneig.); augere alqm (bildl., jmdm. zu Ehren verhelfen; vgl. »befördern«). – sich mit etw. g. machen, mit etw. großtun, iactare alqd (z.B. officia). – größer machen, s. vergrößern. – g. denken, animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > groß

  • 94 schwer

    schwer, I) eig.: gravis (z.B. onus). – ponderosus (ein ziemliches Gewicht habend, z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius (schwerer als das gewöhnliche): jmd. seine sch. Hand, (die Schwere seines Arms) fühlen lassen (bildl.), graviter od. gravius vindicare in alqm (ein strenges Exempel an jmd. statuieren); alqm vi oppressum tenere (ein Volk unter dem Drucke halten). – alles Schwere, omnia pondera. Adv.graviter (z.B. auffallen, cadere od. concĭdere). – sch. beladen, gravis oneribus (schwer befrachtet, z.B. vehiculum, navis); cum ingentibus sarcinis (mit ungeheuer viel Gepäck, z.B. vehicula): mit etw. sch. beladen, gravis alqā re (z.B. praedā [von Pers.]: und graves fructu vites); onustus alqā re (belastet, z.B. praedā, v. Pers.).

    II) uneig.: 1) nicht leicht von Gehalt u. Stärke. a) seinen Bestandteilen nach: gravis (z.B. cibus, vinum). – ein sch. Boden, solum pingue (ein fetter); solum spissum (ein fester): sch. Luft, aër nubilo gravis. – es liegt mir sch. in den Gliedern, membra gravantur. – b) seiner innern Stärke nach heftig, drückend; daher bedeutend etc.: gravis (z.B. vulnus: und morbus: u. cura: u. bellum). – periculosus (gefährlich, z.B. morbus). – mortifer (tödlich, z.B. vulnus). atrox (furchtbar, z.B. Gewitter, tempestas). – sch. Träume, somnia tumultuosa: schwere Zeiten, tempora gravia od. iniqua (übh.); annona gravis (Teuerung): ein sch. Opfer (sch. Nachteil), merces magna (z.B. data merces est erroris mei magna, ich habe für meinen Irrtum mit schweren Opfern gebüßt). – Adv.graviter; mortifere (tödlich). – sch. daniederliegen, s. »schwer krank sein« unter »krank«. – es wird oder fällt mir etwas sch., [2094] grave mihi est alqd (es ist für mich lästig, ich gehe sch. daran); aegre od. moleste fero alqd (ich ertrage etw. ungern, es kostet mich etwas Überwindung): der Beweis würde dir sch. fallen, haud facile hoc probaveris. – es wird od. fällt mir sch., zu etc., grave mihi est od. mihi grave duco mit Infin.; aegre oder moleste fero m. Akk. u. Infin. od. m. quod.

    2) Schweres, Gewichtiges an sich habend, a) schwer bewaffnet: gravis armaturae. – sch. Reiterei, equites gravis armaturae (im allg.); equites ferrati od. cataphracti (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche). – b) bepackt: impeditus; vgl. oben no. I »schwer beladen«. – dah. c) übh. nicht leicht sich bewegend, nicht flüchtig: gravis. – tardus (langsam, z.B. Gang, incessus). – sch. (übel) zu Fuße sein, s. Fuß. – Adv.tarde. – d) beschwert mit Sorgen etc.: jmdm. das Herz sch. machen, alqm sollicitum habere (v. Pers. u. Dingen); alqm angere od. sollicitare. alqm sollicitare angereque (v. Dingen, wie Ereignissen etc.); alqm curā et sollicitudine afficere (jmdm. Sorge und Kummer machen, von Pers.): sich selbst das Leben sch. machen, ipsum sollicitudinemsibi struere. – e) durch Schwierigkeiten erschwert, Mühe u. Anstrengung erfordernd: difficilis. non facilis (im allg.). – arduus (schwer auszuführen). – impeditus (mit Schwierigkeiten verbunden, verwickelt). – magni negotii (von großer Mühe). – sehr schwer, perdifficilis; perarduus; perimpeditus. – ein großes u. schweres Werk, magnum opus atque arduum: ein sch. (schwer zu verstehendes) Buch, *liber difficilis intellectu od. ad intellegendum: eine sch. (schwer zu erklärende) Stelle, *locus difficilis ad explicandum: es ist etwas Schweres, zu etc., magnum opus est atque arduum mit Infin. – sch. sein, difficilem esse ad persequendum (schwer auszuführen); difficiles habere explicatus (schwer zu erklären sein. z.B. von einer Stelle etc.); *difficilem esse intellectu od. ad intellegendum (schwer zu verstehen sein, von einer Stelle etc.). – schwer zu etc., difficilis od. non facilis mit Supinum in u od. mit ad u. dem Gerundium od. mit Infin. – es ist schwer, zu etc., difficile od. non facile est, arduum est, magnum est mit Infin. – Adv. difficulter od. difficiliter. – magno negotio (mit großer Mühe). – sehr sch., perdifficiliter. – sch. an etwas gehen, alqd aegre od. invitum facere (etw. nicht gern tun); gravari absol. od. mit Infin. (sich drücken, etw. zu tun, z.B. aus Briefschreiben, litteras dare): ich gehejetzt sehr sch. daran, non hoc tempore quicquam difficilius facio.

    deutsch-lateinisches > schwer

  • 95 tief

    tief, altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder Tiefe abweicht, daher relativ »hoch« oder »tief«, z.B. aqua, flumen: u. radices: u. plaga). – profundus (tief in den Grund hineingehend, z.B. mare, gurges). – latus (breit, von der horizontalen Entfernung von vorn nach hinten). – depressus. demissus (niedrig gelegen, [2284] z.B. loca). gravis (baßartig, z.B. sonus, vox, vocis genus). – magnus (groß, z.B. luctus). – summus (sehr groß, z.B. quies, tranquillitas: u. pax: u. silentium: u. eruditio). – multus (viel, weit in die Zeit hineingehend, z.B. nox). – »tief« mit folg. bestimmter Angabe des Maßes entweder durch altus od. (von horizontaler Entfernung) latus mit folg. Akk. des Maßes, oder auch durch in altitudinem (od. von horizontaler Entfernung) in latitudinem mit Genet. des Maßes in Verbindung mit einem Verbum od. Partizip, z.B. drei Fuß t., tres pedes altus, latus (z.B. fossam tres pedes altam deprimere [graben, machen]): ein zehn Fuß tiefer Ort, locus in altitudinem pedum decem depressus: ein zehn Fuß tiefes Haus, domus, quae in latitudinem pedum decem exstructa est – sehr t., praealtus; in mirandam altitudinem depressus (sehr tief gegraben, eingegra ben, z.B. Graben etc.). – eine t. Stelle im Wasser, im Meere, s. Tiefe. – im tiefsten Frieden leben, placidissimā pace uti oder frui: im tiefsten Frieden befindlich, pacatissimus (gänzlich beruhigt, z.B. civitas, provincia). – t. Gelehrsamkeit, summa oder praeclara eruditio; litterae interiores et reconditae: ein t. Denker, homo subtilis. Adv.alte. profunde. – penitus (bis aufs od. ins Innerste). – valde. vehementer (sehr heftig, z.B. schmerzen, sich betrüben etc.). – t. in den Körper dringen, eindringen, alte in corpus descendere; alte insidĕre (beide von einem Speer etc.): tief eindringen, penitus penetrare (z.B. von einer Wunde): t. liegen, in loco depresso od. demisso situm esse (niedrig liegen, von einer Gegend etc.); penitus abditum esse (tief verborgen sein, eig., z.B. in der Erde, von Gold, Silber etc.); in profundo demersum oder abstrusum esse (in die Tiefe versenkt sein, auch bildl., z.B. von der Wahrheit). – tief liegende Augen, oculi conditi od. abditi od. latentes: eine tief eingepflanzte Meinung, opinio penitus insita: etw. t. im Herzen fühlen, alqd pectore persentire (z.B. curas): die Natur hat die Wahrheit tief verborgen, natura veritatem in profundo penitus abstrusit: t. ins Land gehen, sich begeben, interiores regiones petere; ad interiores regiones penetrare: sich tief in ein Land hineinbegeben (um sich dort zu verberbergen), serpenitus abdere in alqam terram;abdere se in intimam alqam terram.

    deutsch-lateinisches > tief

  • 96 aneinandergeraten

    an|ei|nạn|der|ge|ra|ten sep irreg aux sein irreg aux sein
    vi
    to come to blows (mit with); (= streiten) to have words (mit with)
    * * *
    an·ei·nan·der|ge·ra·ten *
    vi irreg Hilfsverb: sein
    [wegen jdm/etw] \aneinandergeraten (sich prügeln) to come to blows [about sb/sth]; (sich streiten) to have a fight [or BRIT a. row] [about sth], to argue [about [or over] sth]
    mit jdm \aneinandergeraten (sich prügeln) to have a fight with sb; (sich streiten) to have a fight [or BRIT a. row] with sb
    * * *
    usw.: s. aneinander
    * * *
    aneinandergeraten v/i (irr, trennb, ist):
    sie gerieten heftig aneinander fig they came to blows ( oder quarrel(l)ed)
    * * *
    usw.: s. aneinander
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to encounter v. (alt.Rechtschreibung) mit ausdr.
    to tangle with v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aneinandergeraten

  • 97 herumwerfen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. umg. achtlos: throw ( oder toss) around
    2. schnell: (Kopf) turn quickly; (Steuer etc.) pull (a)round quickly
    II v/refl schnell: roll over quickly; im Schlaf: toss and turn
    III v/i umg.: herumwerfen mit (Geld) throw about; (Worten) bandy about
    * * *
    he|rụm|wer|fen sep
    1. vt
    1) (= achtlos werfen) to throw around (
    in etw (dat) sth)
    2) (= heftig bewegen) Kopf to turn (quickly); Steuer, Hebel to throw around
    2. vr
    to roll over

    sich ( im Bett) herumwerfen — to toss and turn (in bed)

    3. vi (inf)

    mit Bemerkungen/Geld etc herumwerfen — to fling or throw remarks/one's money etc around

    * * *
    he·rum|wer·fen
    I. vt
    etw [irgendwo] \herumwerfen to throw sth [a]round [or about] [somewhere]
    etw \herumwerfen to pull sth round [ or esp AM around] hard
    schnell den Hebel \herumwerfen! pull down the lever quickly!
    II. vr
    sich akk auf etw dat/in etw dat \herumwerfen to toss and turn on/in sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (ugs.): (umherwerfen)

    etwas herumwerfenchuck (coll.) or throw something around or about

    2) (in eine andere Richtung drehen) throw < helm, steering wheel, etc.> [hard] over
    2.
    * * *
    herumwerfen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. umg achtlos: throw ( oder toss) around
    2. schnell: (Kopf) turn quickly; (Steuer etc) pull (a)round quickly
    B. v/r schnell: roll over quickly; im Schlaf: toss and turn
    C. v/i umg:
    herumwerfen mit (Geld) throw about; (Worten) bandy about
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (ugs.): (umherwerfen)

    etwas herumwerfenchuck (coll.) or throw something around or about

    2) (in eine andere Richtung drehen) throw <helm, steering wheel, etc.> [hard] over
    2.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herumwerfen

  • 98 hinunterstürzen

    to fall down
    * * *
    hi|nụn|ter|stür|zen sep
    1. vi aux sein
    1) (= hinunterfallen) to tumble or fall down
    2) (= eilig hinunterlaufen) to rush or dash down
    2. vt
    jdn to throw or hurl down; Getränk to gulp down
    3. vr
    to throw or fling oneself down
    * * *
    hi·nun·ter|stür·zen
    I. vi Hilfsverb: sein
    [auf etw akk/von etw dat] \hinunterstürzen to fall [down] [onto sth/from/off sth]
    2. (eilends hinunterlaufen) to dash [or rush] down
    sie stürzte hinunter, um die Tür aufzumachen she rushed down[stairs] to answer the door
    II. vt
    1. Hilfsverb: sein (schnell hinunterlaufen)
    etw \hinunterstürzen to dash [or rush] down sth
    die Treppe \hinunterstürzen to rush [or dash] down[the]stairs
    2. Hilfsverb: haben (nach unten stürzen)
    jdn \hinunterstürzen to throw down sb sep
    3. Hilfsverb: haben (fam: in einem Zug hastig schlucken)
    etw \hinunterstürzen to gulp down sth sep
    einen Schnaps \hinunterstürzen to knock back a schnapps sep fam
    III. vr
    sich akk \hinunterstürzen to throw oneself down/off
    sich akk eine Brücke/die Treppe \hinunterstürzen to throw oneself off a bridge/down the stairs
    * * *
    1.
    1) fall or plunge down
    2) (ugs.): (eilen) rush or race down
    2.
    reflexives Verb throw or fling oneself down

    sich von etwas hinunterstürzenthrow or fling oneself off something

    3.

    jemanden hinunterstürzenthrow or hurl somebody down

    * * *
    1.
    1) fall or plunge down
    2) (ugs.): (eilen) rush or race down
    2.
    reflexives Verb throw or fling oneself down

    sich von etwas hinunterstürzenthrow or fling oneself off something

    3.

    jemanden hinunterstürzenthrow or hurl somebody down

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinunterstürzen

  • 99 sehnen

    - {to ache} đau, nhức, nhức nhối, đau đớn = sich sehnen {to raven; to sicken}+ = sich sehnen [nach] {to crave [for,after]; to groan [for]; to hanker [after,for]; to hunger [for,after]; to languish [for]; to long [for,after]; to long [for]; to pine [after,for]; to sigh [for]; to weary [for]; to yearn [for]}+ = sich heftig sehnen [nach] {to be spoiling [for]; to starve [for]}+ = sich nach etwas sehnen {to be sick for something}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > sehnen

  • 100 schlagen

    (schlug,geschlagen) - {to bang} cắt ngang trán, đánh mạnh, đập mạnh, nện đau, đánh, đấm, trôi hơn, vượt hơn, sập mạnh, nổ vang - {to bash} va mạnh - {to batter} xây thoải chân, đập, liên hồi, đập vỡ, nã pháo vào, hành hạ, ngược đãi, đánh đập, bóp méo, làm vẹt, làm mòn, đập liên hồi, đạp - {to beat (beat,beaten) nện, vỗ, gõ, thắng, đánh bại, vượt, đánh trống để ra lệnh, ra hiệu bệnh bằng trống, khua - {to beetle} giã bằng chày, đập bằng chày, đi vội vã, đi tất tưởi beetle along), đi ra, đi chơi beetle off, away), cheo leo, nhô ra, treo trên sợi tóc - {to birch} quất bằng roi - {to box} bỏ vào hộp, đệ lên toà án, ngăn riêng ra, nhốt riêng vào từng ô chuồng, tát, bạt, đánh quyền Anh - {to bump} kêu, kêu như vạc, đâm vào, đâm sầm vào, xóc nảy lên, nảy xuống, va, đụng, ẩy, vứt xuống, vọt lên, bật mạnh lên, đánh đòn lưng tôm, đụng phải đuôi,, bắn phá, cho ra rìa, tống cổ ra - {to chop} chặt, đốn, bổ, chẻ, nói đứt đoạn, nói nhát gừng, chặt nhỏ, băm nhỏ, thay đổi luôn luôn, dao động, không kiến định, đổi chiều thình lình, trở thình lình, vỗ bập bềnh - {to clap} vỗ tay, đặt mạnh, ấn mạnh, đặt nhanh, ấn nhanh, đóng sập vào - {to click} làm thành tiếng lách cách, kêu lách cách, đá chân vào nhau, tâm đầu ý hiệp, ăn ý ngay từ phút đầu, thành công - {to cream} gạn lấy kem, gạn lấy phần tốt nhất, cho kem, làm cho nổi kem, làm cho nổi váng, thoa kem, nổi kem, nổi váng - {to discomfit} làm hỏng, làm thất bại, làm bố rối, làm lúng túng, làm chưng hửng - {to drive (drove,driven) dồn, xua, đánh đuổi, lùa, săn đuổi, đi khắp, chạy khắp, sục sạo, lùng sục, cho chạy, cầm cương, lái, lái xe đưa đi, lái xe dẫn đi, dồn vào thế, bắt buộc, khiến cho, làm cho - bắt làm cật lực, bắt làm quá sức, cuốn đi, đánh giạt, làm trôi giạt, đóng, bắt, đào, xoi, tiu, làm cho chạy, đưa, dàn xếp xong, ký kết, làm, hoãn lại, để lại, để chậm lại, cầm cương ngựa, đánh xe, lái xe... - đi xe, chạy, bạt bóng, bị cuốn đi, bị trôi giạt, lao vào, xô vào, quất mạnh, giáng cho một cú, bắn cho một phát đạn, ném cho một hòn đá to let drive at), nhằm mục đích, có ý định, có ý muốn - làm cật lực, lao vào mà làm, tập trung vật nuôi để kiểm lại - {to drub} giã, quật, đánh đòn, đánh bại không còn manh giáp - {to fan} quạt, thổi bùng, xúi giục, trải qua theo hình quạt, thổi hiu hiu, xoè ra như hình quạt - {to fell} đấm ngâ, đánh ngã, đẫn, hạ, đốn chặt, khâu viền - {to flail} đập bằng cái đập lúa, vụt - {to flap} đập đen đét, đánh đen đét, vỗ đen đét, làm bay phần phật, lõng thõng, lòng thòng - {to flog} quần quật, đánh thắng, bán, quăng đi quăng lại - {to flop} lắc lư, đi lạch bạch, ngồi xuống, kêu tõm, thất bại, đi ngủ, quẳng phịch xuống, ném phịch xuống, để rơi phịch xuống - {to hammer} quai, búa, đạp mạnh, giáng cho những thất bại nặng nề, nhồi nhét, tọng, phê bình kịch liệt, chỉ trích kịch liệt, gõ ba lần búa tuyên bố vỡ nợ, làm bền bỉ, cố sức làm, gắng công làm - quấy rầy, quấy nhiễu - {to hit (hit,hit) đấm trúng, bắn trúng, ném trúng, va phải, vấp phải, va trúng, chạm nọc, xúc phạm đến, làm tổn thương, làm đau khổ, tìm ra, vớ được, hợp với, đúng với, đạt tới, đạt được, tới - mê đắm, đam mê, nhằm đánh - {to knock} va đụng, làm choáng người, gây ấn tượng sâu sắc, làm ngạc nhiên hết sức, chỉ trích gay gắt, kêu lọc xọc, nổ lọc xọc - {to lash} quất, kích thích, kích động, mắng nhiếc, xỉ vả, chỉ trích, đả kích, buộc, trôi - {to palpitate} đập nhanh, hồi hộp, run lên - {to pommel} đánh bằng núm chuôi kiếm, đấm túi bụi - {to pulsate} rung, rung động, rộn ràng, sàng để làm sạch đất) - {to pulse} - {to pummel} đấm thùm thụp, đấm liên hồi - {to punch} thoi, thụi, giùi lỗ, bấm, khoan, thúc bằng giấy đầu nhọn, chọc, thúc bằng gậy - {to rap} đánh nhẹ, cốp, thốt ra một cách thô lỗ cộc cằn, văng - {to skunk} đánh bại không gỡ được - {to slap} phát, vả - {to smack} thoáng có vị, thoáng có mùi, có vẻ, có mùi là lạ, có vị là lạ, tạt tai, quất kêu vun vút, chép, vụt kêu vun vút, chép môi - {to smite (smote,smitten) trừng phạt, động tính từ quá khứ) bị hoành hành, bị mê hoặc, bị ám ảnh, đập mạnh vào, gây ấn tượng mạnh mẽ, làm say mê, vỗ mạnh, phả vào - {to spank} thúc, giục, chạy mau, chạy nước kiệu - {to thrash} quẫy - {to throb} rộn lên - {to thump} - {to trounce} đanh đòn, quật cho một trận, đánh thua tơi bời, quở trách, mắng mỏ - {to whang} đánh đôm đốp, kêu đôm đốp, vang lên, kêu vang = schlagen (schlug,geschlagen) [auf] {to pound [at,on]; to slosh [on]}+ = schlagen (schlug,geschlagen) (Heer) {to defeat}+ = schlagen (schlug,geschlagen) (Ball) {to slog}+ = schlagen (schlug,geschlagen) (Takt) {to time}+ = schlagen (schlug,geschlagen) [nach] {to strike (struck,struck) [at]}+ = schlagen (schlug,geschlagen) (Pferd) {to savage}+ = schlagen (schlug,geschlagen) (Sport) {to out; to outclass; to outplay}+ = schlagen (schlug,geschlagen) (Segel) {to slat}+ = schlagen (schlug,geschlagen) (Saiten) {to sweep (swept,swept)+ = schlagen (schlug,geschlagen) (Kricket) {to bat}+ = schlagen (schlug,geschlagen) (Baumwolle) {to batten}+ = k.o. schlagen {to knock out}+ = sich schlagen {to fight (fought,fought)+ = sich schlagen [um] {to strike (struck,struck) [for]}+ = hart schlagen (Ball) {to swipe}+ = sich schlagen [durch] {to rub [through]}+ = heftig schlagen {to bang}+ = leicht schlagen {to flick; to tap}+ = um sich schlagen {to lay about one}+ = kräftig schlagen [nach] {to swipe [at]}+ = jemanden schlagen {to give someone beans}+ = jemanden schlagen (Wettbewerb) {to give someone socks}+ = grün und blau schlagen {to beat black and blue}+ = kurz und klein schlagen {to smash to bits}+ = braun und blau schlagen {to bruise}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > schlagen

См. также в других словарях:

  • Heftig — Hêftig, er, ste, adj. et adv. einen hohen Grad der innern Stärke habend, und bemühet, denselben thätig zu erweisen, ingleichen in dieser Eigenschaft gegründet. 1) Überhaupt. Ein heftiges (großes) Feuer, Es. 64, 2. Die Ströme werden sich heftig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sich in den Haaren liegen — Sich in die Haare geraten (auch: kriegen); sich in den Haaren liegen   Die umgangssprachliche Wendung »sich in die Haare geraten oder kriegen« bedeutet »Streit miteinander bekommen, anfangen«: Die beiden kriegen sich wegen jeder Kleinigkeit in… …   Universal-Lexikon

  • Sich in die Haare geraten \(auch: kriegen\) — Sich in die Haare geraten (auch: kriegen); sich in den Haaren liegen   Die umgangssprachliche Wendung »sich in die Haare geraten oder kriegen« bedeutet »Streit miteinander bekommen, anfangen«: Die beiden kriegen sich wegen jeder Kleinigkeit in… …   Universal-Lexikon

  • Sich mit Händen und Füßen gegen etwas sträuben \(auch: wehren\) —   Die umgangssprachliche Redewendung meint, sich sehr heftig gegen etwas zu wehren: Die Frauen wehrten sich mit Händen und Füßen dagegen, in der Parteiarbeit von den Männern an die Wand gedrückt zu werden. So heißt es in Henry Benraths Roman »Die …   Universal-Lexikon

  • Sich ausschütten vor Lachen —   Wer sich vor Lachen ausschüttet, lacht heftig und anhaltend: Die Zuschauer schütteten sich aus vor Lachen. Ich hätte mich vor Lachen ausschütten können, als ich ihn in Unterhosen im Fahrstuhl sah …   Universal-Lexikon

  • Sich die Augen ausweinen \(auch: aus dem Kopf weinen\) —   Wer »sich die Augen ausweint«, weint sehr heftig: Nächtelang hat sie sich die Augen ausgeweint, weil sie nicht wusste, ob ihr Mann noch am Leben war …   Universal-Lexikon

  • Sich kring(e)lig lachen — Sich kring[e]lig lachen   Das Adjektiv »kringelig« bezieht sich in dieser umgangssprachlichen Wendung auf die gekrümmte Körperhaltung eines heftig herzlich lachenden Menschen: Manchmal konnten wir uns über die albernsten Witze kringelig lachen.… …   Universal-Lexikon

  • Sich scheckig lachen —   Diese umgangssprachliche Wendung bezieht sich wahrscheinlich auf die Gesichtsfarbe des Lachenden, der bei sehr angestrengtem Lachen rote Flecke im Gesicht bekommt. Wer sich scheckig lacht, lacht sehr heftig: Du lachst dich scheckig, wenn ich… …   Universal-Lexikon

  • Sich (über jemanden \(auch: etwas\)) schimmelig lachen — Sich [über jemanden (auch: etwas)] schimmelig lachen   Diese Redewendung ist landschaftlich gebräuchlich und bedeutet über jemanden oder etwas heftig lachen: Sie hat sich über sein dummes Gesicht schimmelig gelacht. Wir haben uns schimmelig… …   Universal-Lexikon

  • heftig — drastisch; ultrakrass (umgangssprachlich); schockierend; hart; einschneidend; streng; drakonisch; krass; drastisch; dringend; vehement; …   Universal-Lexikon

  • heftig — hẹf·tig Adj; 1 von großer Intensität, sehr stark ≈ gewaltig <ein Gewitter, ein Regen, ein Sturm; ein Schlag, ein Stoß; Schmerzen; eine Kontroverse, ein Streit, ein Kampf, (eine) Abneigung, (eine) Leidenschaft, Liebe; heftig weinen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»