Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw+andeuten

  • 61 ankündigen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. allg.: announce (+ Dat to); give s.o. notice of geh.; (Veranstaltung) advertise, publicize; in der Zeitung: announce, advertise, publish.; angekündigt
    2. (ein Zeichen für ein künftiges Ereignis sein) be a sign that s.th. is on its way; herald ( oder presage) s.th., herald ( oder usher) s.th. in lit.
    II v/refl tell s.o. that one is coming; bes. iro. announce one’s arrival; fig. Sturm, Frühling etc.: be on its way; sich ankündigen durch Krankheit etc.: announce itself by; bei mir kündigt sich eine Grippe an I think I’m due ( oder in) for a bout of flu, I think I’m coming down with flu
    * * *
    to advertise; to signalize; to announce; to signify; to intimate; to give notice of; to betoken
    * * *
    ạn|kün|di|gen ['ankʏ-] sep
    1. vt
    1) (= ansagen, anmelden) to announce; (auf Plakat, in Zeitung etc) to advertise

    heute kam endlich der angekündigte Brieftoday the letter I/we had been expecting finally arrived

    2) (= auf etw hindeuten) to be a sign of
    2. vr (fig)
    to be heralded ( durch by)

    diese Krankheit kündigt sich durch... an — this illness is preceded by...

    er besucht uns nie, ohne sich (nicht) vorher anzukündigen — he never visits us without letting us know in advance or without giving us advance notice

    * * *
    (to make known the arrival or entrance of: He announced the next singer.) announce
    * * *
    an|kün·di·gen
    I. vt
    [jdm] jdn \ankündigen to announce sb [to sb]
    darf ich Ihnen jetzt den nächsten Gast unserer Show \ankündigen [please] let me introduce the next guest in our show, and the next act in our show is
    jdn [als jdn] \ankündigen to announce sb [as sb]
    er wurde uns als Professor Poloni angekündigt he was announced [or introduced] to us as Professor Poloni
    etw \ankündigen to predict sth
    uns wurden gerichtliche Schritte angekündigt we were given notice of legal proceedings
    die Wettervorhersage kündigt Regen an the weather forecast is predicting [or has announced] rain
    etw [für etw akk] \ankündigen to advertise sth [for sth]
    der Magier kündigte die nächste Nummer an the magician announced the next number
    wir konnten leider nicht vorher \ankündigen, dass... unfortunately we were unable to give prior notice that...
    5. (Besuch anmelden)
    sich akk [bei jdm] [als jd] \ankündigen to announce oneself [to sb] [as sb]
    sie besucht uns nie, ohne sich vorher angekündigt zu haben she never visits us without letting us know beforehand
    II. vr (sich andeuten)
    sich akk [durch etw akk] \ankündigen to announce itself [with sth]
    es wird kälter, der Herbst kündigt sich an it is getting colder, autumn [or AM a. fall] is in the air
    Erkältung kündigt sich oft durch Halsschmerzen an a cold is usually preceded by a sore throat
    * * *
    1.
    transitives Verb announce

    eine angekündigte/nicht angekündigte Klassenarbeit — a class test announced in advance/a surprise test

    2.
    reflexives Verb <spring, storm> announce itself; < illness> show itself
    * * *
    ankündigen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. allg: announce (+dat to); give sb notice of geh; (Veranstaltung) advertise, publicize; in der Zeitung: announce, advertise, publish.; angekündigt
    2. (ein Zeichen für ein künftiges Ereignis sein) be a sign that sth is on its way; herald ( oder presage) sth, herald ( oder usher) sth in liter
    B. v/r tell sb that one is coming; besonders iron announce one’s arrival; fig Sturm, Frühling etc: be on its way;
    sich ankündigen durch Krankheit etc: announce itself by;
    bei mir kündigt sich eine Grippe an I think I’m due ( oder in) for a bout of flu, I think I’m coming down with flu
    * * *
    1.
    transitives Verb announce

    eine angekündigte/nicht angekündigte Klassenarbeit — a class test announced in advance/a surprise test

    2.
    reflexives Verb <spring, storm> announce itself; < illness> show itself
    * * *
    v.
    to advertise v.
    to announce v.
    to herald v.
    to pronounce v.
    to signalise (UK) v.
    to signalize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ankündigen

  • 62 durchblicken

    v/i (trennb., hat -ge-)
    1. ( auch durchblicken durch) look through; etw. durchblicken lassen fig. hint at; durchblicken lassen, dass... hint (at the fact) that..., intimate that...
    2. umg., fig.: ich blick da nicht durch I don’t get it, I can’t make head(s) or tail(s) of it; da blick ich nicht mehr durch I’m lost; blickst du bei dem Film durch? d’you know what the film (Am. auch movie) is on about?
    * * *
    dụrch|bli|cken
    vi sep
    1) (lit) to look through (durch etw sth); (= zum Vorschein kommen) to shine through
    2) (fig)

    etw durchblicken lassento hint at sth, to intimate sth

    3) (fig inf = verstehen) to understand

    blickst du da durch?do you get it? (inf)

    * * *
    durch|bli·cken
    [ˈdʊrçblɪkn̩]
    vi
    [durch etw akk] \durchblicken to look through [sth]
    2. (geh: zum Vorschein kommen) to show [or peep through
    3. (fam: den Überblick haben) to know what's going on, to make head or tail of it BRIT
    etw \durchblicken lassen to hint at [or intimate] sth
    \durchblicken lassen, dass to intimate that
    * * *
    2) (ugs.)
    3)
    * * *
    durchblicken v/i (trennb, hat -ge-)
    1. ( auch
    durchblicken durch) look through;
    durchblicken lassen fig hint at;
    durchblicken lassen, dass … hint (at the fact) that …, intimate that …
    2. umg, fig:
    ich blick da nicht durch I don’t get it, I can’t make head(s) or tail(s) of it;
    blickst du bei dem Film durch? d’you know what the film (US auch movie) is on about?
    * * *
    2) (ugs.)
    3)
    * * *
    v.
    to look through v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchblicken

  • 63 hinweisen

    hinweisen, etwas, ostentare alqd. – einen zu jmd. h., ubi alqs habitat ducere ac demonstrare alci (einen nach jmds. Wohnung hinführen und sie ihm zeigen); alqm ad alqm delegare (einen zu jmd. schicken, um sich dort Rat zu holen). – auf jmd. h. (mit dem Finger hinzeigen), alqm digito demonstrare. – auf etw. h., significare od. monstrare alqd (andeuten); ostendere alqd (zeigen); indicare alqd (anzeigen, zeigen, z.B. darauf weist die Sache selbst hin, hoc res ipsa indicat); delegare od. reicere ad alqd (auf etw. verweisen); alqm vocare ad alqd (jmd. gleichs. zu etw. hinrufen, z.B. ad exemp lum M. Tulli); spectare ad alqd (auf etw. gleichs. als Ziel hinsehen, auf etwas hinausgehen od. hinauswollen, z.B. auf Krieg, ad bellum, ad arma, von Plänen etc.); proponere alqd (etwas vor Augen halten, z.B. immanitate et feritate quādam propositā). – von der Natur hingewiesen sein auf etwas, natum esse ad alqd; od. darauf, daß etc., ad id natum esse, ut etc.

    deutsch-lateinisches > hinweisen

  • 64 намекать

    v
    1) gener. (j-m etw.) zu versteh geben (кому-л., на что-л.), (j-m etw.) zu verstehe geben (кому-л., на что-л.), Andeutungen fallen lassen, Andeutungen fällen lassen, Andeutungen mächen, alludieren, andeuten (на что-л.), deuten (на что-л.), durchscheinen lassen, eine Anspielung auf etw. (A) mächen (на что-л.), hinweisen (на что-л.), j-n etw. durchblicken lassen (кому-л., на что-л.), nahelegen (на что-л. кому-л.), hindeuten (на что-л.), anspielen (на что-л., на кого-л.)
    2) swiss. antönen (на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > намекать

  • 65 durchblicken

    'durçblɪkən
    v
    1) ( hindurchblicken) mirar por
    2) (fam: verstehen) comprender, entender
    3)
    durch| blicken
    1 dig (durchschauen) mirar [durch por]
    2 dig(umgangssprachlich: verstehen) entender; etwas durchblicken lassen (andeuten) dejar entrever algo; (zu verstehen geben) dar algo a entender
    I
    intransitives Verb
    1. [durchsehen]
    2. (umgangssprachlich) [verstehen]
    II
    transitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > durchblicken

  • 66 ankündigen

    an|kün·di·gen
    vt
    1) ( ansagen)
    [jdm] jdn \ankündigen to announce sb [to sb];
    darf ich Ihnen jetzt den nächsten Gast unserer Show \ankündigen [please] let me introduce the next guest in our show, and the next act in our show is
    2) ( avisieren)
    jdn [als jdn] \ankündigen to announce sb [as sb];
    er wurde uns als Professor Poloni angekündigt he was announced [or introduced] to us as Professor Poloni
    etw \ankündigen to predict sth;
    uns wurden gerichtliche Schritte angekündigt we were given notice of legal proceedings;
    die Wettervorhersage kündigt Regen an the weather forecast is predicting [or has announced] rain
    4) (anzeigen, kundgeben)
    etw [für etw] \ankündigen to advertise sth [for sth];
    der Magier kündigte die nächste Nummer an the magician announced the next number;
    wir konnten leider nicht vorher \ankündigen, dass... unfortunately we were unable to give prior notice that...
    sich [bei jdm] [als jd] \ankündigen to announce oneself [to sb] [as sb];
    sie besucht uns nie, ohne sich vorher angekündigt zu haben she never visits us without letting us know beforehand
    sich [durch etw] \ankündigen to announce itself [with sth];
    es wird kälter, der Herbst kündigt sich an it is getting colder, autumn [or (Am a.) fall] is in the air;
    Erkältung kündigt sich oft durch Halsschmerzen an a cold is usually preceded by a sore throat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ankündigen

  • 67 foreshadow

    transitive verb
    vorausahnen lassen; vorausdeuten auf (+ Akk.)
    * * *
    fore·ˈshad·ow
    to be \foreshadowed [by sth] [durch etw akk] angedeutet werden
    * * *
    [fɔː'ʃdəʊ]
    vt
    ahnen lassen, andeuten
    * * *
    foreshadow v/t ahnen lassen, andeuten
    * * *
    transitive verb
    vorausahnen lassen; vorausdeuten auf (+ Akk.)
    * * *
    v.
    ahnen lassen ausdr.

    English-german dictionary > foreshadow

  • 68 vague

    adjective
    vage; verschwommen, undeutlich [Form, Umriss]; undefinierbar [Farbe]; (absent-minded) geistesabwesend; (inattentive) unkonzentriert

    not have the vaguest idea or notion — nicht die blasseste od. leiseste Ahnung haben

    be vague about somethingetwas nur vag[e] andeuten; (in understanding) nur eine vage Vorstellung von etwas haben

    * * *
    [veiɡ]
    1) (not clear, distinct or definite: Through the fog we saw the vague outline of a ship; She has only a vague idea of how this machine works.) unbestimmt
    2) ((of people) imprecise, or impractical and forgetful: He is always very vague when making arrangements.) vage
    - academic.ru/79608/vagueness">vagueness
    - vaguely
    * * *
    [veɪg]
    1. (not distinct) ungenau, vage; figure, shape verschwommen, undeutlich
    a \vague conception ein verschwommenes Konzept
    a \vague memory eine vage Erinnerung
    \vague pains diffuse Schmerzen
    \vague promises vage Versprechungen
    a \vague suspicion eine vage Vermutung
    to reply in \vague terms eine ausweichende Antwort geben
    2. (imprecise) person zerstreut
    to be \vague about sth sich akk [nur] vage zu etw dat äußern
    * * *
    [veɪg]
    adj (+er)
    1) (= not clear) person, plan vage, unbestimmt; outline, shape verschwommen; photograph unscharf, verschwommen; report, question vage, ungenau; murmur dumpf, undeutlich

    there's a vague resemblancees besteht eine entfernte Ähnlichkeit

    I had a vague idea she would comeich hatte so eine (dunkle) Ahnung, dass sie kommen würde

    he was vague about the time of his arrivaler äußerte sich nur vage or unbestimmt über seine Ankunftszeit

    2) (= absent-minded) geistesabwesend, zerstreut

    do you really understand, you look rather vague? — verstehst du das wirklich, du siehst so verwirrt aus?

    to have a vague look in one's eyeseinen abwesenden or (not having understood) verständnislosen Gesichtsausdruck haben

    * * *
    vague [veıɡ]
    A adj (adv vaguely)
    1. vage:
    a) nebelhaft, verschwommen (Aussage, Gestalt etc)
    b) unbestimmt (Verdacht etc)
    c) dunkel (Vorahnung etc)
    d) unklar (Beschreibung etc);
    vague answer auch nichtssagende Antwort;
    vague hope vage Hoffnung;
    I haven’t got the vaguest idea ich habe nicht die leiseste Ahnung;
    be vague sich unklar ausdrücken ( about über akk);
    it’s vaguely familiar to me es ist irgendwie bekannt
    2. undefinierbar, unbestimmt (Charakter etc)
    3. ausdruckslos (Augen etc)
    4. geistesabwesend
    B s (das) Vage:
    be in the vague (noch) unklar oder unbestimmt sein
    * * *
    adjective
    vage; verschwommen, undeutlich [Form, Umriss]; undefinierbar [Farbe]; (absent-minded) geistesabwesend; (inattentive) unkonzentriert

    not have the vaguest idea or notion — nicht die blasseste od. leiseste Ahnung haben

    be vague about something — etwas nur vag[e] andeuten; (in understanding) nur eine vage Vorstellung von etwas haben

    * * *
    adj.
    diffus (Gedanken) adj.
    undeutlich adj.
    unklar adj.
    vag adj.

    English-german dictionary > vague

  • 69 block in

    vt
    1. (hem in)
    to \block in sb/sth ⇆ in jdn/etw einkeilen; (with car) jdn zuparken
    2. ART
    to \block in sth ⇆ in etw ausmalen
    3. (add a unit)
    to \block in sth ⇆ in etw [zusätzlich] einplanen
    * * *
    vt sep
    1) (ART) andeuten
    2) (= hem in) einkeilen
    * * *
    1. entwerfen; skizzieren
    2. ein Fenster etc zumauern

    English-german dictionary > block in

  • 70 block out

    transitive verb
    ausschließen [Licht, Lärm]
    * * *
    vt
    to \block out out ⇆ sth
    1. (ignore)
    to \block out out emotions/the past/thoughts Gefühle/die Vergangenheit/Gedanken verdrängen
    to \block out out noise/pain Lärm/Schmerzen ausschalten
    2. (obscure)
    to \block out out the light das Licht nicht durchlassen [o abhalten]
    that building \block outs out the sunlight from this room das Gebäude nimmt diesem Raum das Sonnenlicht
    3. (sketch) etw in Umrissen entwerfen
    4. (suppress) etw unterdrücken
    5. PHOT etw [weg]retouchieren
    * * *
    vt sep
    1) (= obscure) light nicht durchlassen; sun also verdecken

    the trees are blocking out all the lightdie Bäume nehmen das ganze Licht weg

    2) (= obliterate) part of picture, photograph wegretuschieren
    3) (= ignore) pain, fact, past verdrängen; noise (double glazing etc) unterdrücken; (person) ausblenden
    4) (= sketch roughly) andeuten
    * * *
    1. academic.ru/7563/block_in">block in 1
    2. das Licht nehmen (Bäume etc)
    3. FOTO einen Teil eines Negativs abdecken
    * * *
    transitive verb
    ausschließen [Licht, Lärm]

    English-german dictionary > block out

  • 71 sketch

    1. noun
    1) (drawing) Skizze, die

    do or make a sketch — eine Skizze anfertigen

    2) (play) Sketch, der
    3) (Lit.) Skizze, die
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) skizzieren
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91648/sketch_in">sketch in
    * * *
    [ske ] 1. noun
    1) (a rough plan, drawing or painting: He made several sketches before starting the portrait.) die Skizze
    2) (a short (written or spoken) account without many details: The book began with a sketch of the author's life.) die Skizze
    3) (a short play, dramatic scene etc: a comic sketch.) der Sketch
    2. verb
    1) (to draw, describe, or plan without completing the details.) skizzieren
    2) (to make rough drawings, paintings etc: She sketches as a hobby.) Skizzen machen
    - sketchy
    - sketchily
    - sketchiness
    - sketch-book
    * * *
    [sketʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (rough drawing) Skizze f
    to make [or draw] a \sketch of sth eine Skizze von etw dat machen [o geh anfertigen
    2. (written piece) Skizze f
    3. (outline) Überblick m, knappe [zusammenfassende] Darstellung
    4. (performance) Sketch m
    II. vt
    to \sketch sb/sth jdn/etw skizzieren
    2. (write in outline)
    to \sketch sth etw skizzieren [o umreißen
    III. vi Skizzen machen
    * * *
    [sketʃ]
    1. n (ART, LITER)
    Skizze f; (MUS) Impression f; (THEAT) Sketch m; (= draft, design also) Entwurf m
    2. vt (lit, fig)
    skizzieren
    3. vi
    Skizzen machen
    * * *
    sketch [sketʃ]
    A s
    1. MAL etc Skizze f, Studie f
    2. Grundriss m, Schema n, Entwurf m
    3. fig (auch literarische) Skizze
    4. THEAT Sketch m
    5. MUS (Ton)Skizze f
    B v/t
    1. oft sketch in, sketch out skizzieren
    2. fig skizzieren, entwerfen, in großen Zügen darstellen
    3. fig andeuten
    C v/i eine Skizze oder Skizzen machen
    * * *
    1. noun
    1) (drawing) Skizze, die

    do or make a sketch — eine Skizze anfertigen

    2) (play) Sketch, der
    3) (Lit.) Skizze, die
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) skizzieren
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: sketches)
    = Sketch -s m.
    Skizze -n f.
    Umrisszeichnung f.
    Zeichnung f. v.
    skizzieren v.

    English-german dictionary > sketch

  • 72 leise

    1) schwach hörbar; zart, sanft ти́хий. stumm für sich: lesen про себя́. etw. leiser machen де́лать с- (по)ти́ше что-н., убавля́ть уба́вить гро́мкость чего́-н. still und leise ти́хо. sei leise! ти́хо ! не шуми́ ! sei etwas leiser! поти́ше !, не шуми́ так ! | jds. Hand leise berühren тихо́нько <потихо́ньку> прикаса́ться /-косну́ться к чьей-н. руке́
    2) nicht sehr groß, nicht sehr stark, nicht sehr tief: Duft, Spott, Gefühl лёгкий [хк]. Verdacht, Widerwille auch небольшо́й. Vorwurf auch мя́гкий [хк]. Ahnung нея́сный, сму́тный. Regen небольшо́й. Schlaf чу́ткий. nie die leiseste Klage hören не слы́шать у- ни мале́йшей жа́лобы. auf den leisesten Wink gehorchen слу́шаться с пе́рвого сло́ва <взгля́да>. jdm. den leisesten Wunsch erfüllen выполня́ть вы́полнить чьё-н. мале́йшее жела́ние. jd. hat nicht die leiseste Ahnung von etw. у кого́-н. нет ни мале́йшего представле́ния о чём-н. nicht die leisesten Bedenken haben не име́ть ни мале́йшего сомне́ния <опасе́ния>. nicht den leisesten Verdacht haben не име́ть ни мале́йшего подозре́ния. nicht den leisesten Versuch machen не де́лать с- ни мале́йшей попы́тки. nicht den leisesten Widerspruch [Zwang/Zweifel] dulden не терпе́ть ни мале́йшего возраже́ния [принужде́ния сомне́ния] [принужде́ния/сомне́ния]
    3) vorsichtig, behutsam то́нкий. eine leise Anspielung machen де́лать с- то́нкий намёк. etw. leise andeuten де́лать /- то́нкий намёк на что-н.
    4) allmählich потихо́ньку. leise wird es Herbst потихо́ньку наступа́ет о́сень

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > leise

  • 73 намекать

    намекать, намекнуть andeuten vt; einen Wink geben* (дать совет); zu verstehen geben* vt (дать понять) намекать на что-л. auf etw. (A) anspielen vi, eine Anspielung auf etw. (A) machen прозрачно намекать deutlich durchblicken lassen* vt вы намекаете на меня? bin ich damit gemeint? на что ты намекаешь? wo willst du hinaus?

    БНРС > намекать

  • 74 definio

    dē-fīnio, īvī u. iī, ītum, īre, I) abgrenzen, begrenzen, A) eig.: eius fundi extremam partem oleae directo ordine definiunt, Cic.: ea loca, quae regione (der Himmelsrichtung nach) orbem terrarum, rebus illius (C. Caesaris) gestis imperium populi Romani definiunt, Cic.: illi orbes, qui caelum quasi medium dividunt et aspectum nostrum definiunt, Cic.: is tractus ductusque muri ex omni parte arduis praeruptisque montibus definitus est, Cic.: si res eae, quas gessimus, orbis terrae regionibus (durch die Grenzlinien der Welt) definiuntur, Cic.: u. im Bilde, bene dicere non habet definitam aliquam regionem, cuius terminis saepta teneatur, Cic.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum, quominus ei liceat eādem illā facultate et copiā vagari, quā velit, Cic. – B) übtr.: 1) durch Abgrenzung näher bestimmen, -bezeichnen, -angeben, -andeuten, -feststellen,cur eos (agros) non definis neque nominas? definio, inquit, Italiam, Cic.: universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: unam quamque rem certo naturae termino, Cornif. rhet.: rem def. et breviter illustrare verbis, Cic.: non solum numerum signorum, sed etiam unius cuiusque magnitudinem, figuram, statum litteris (schriftlich) definiri vides, Cic.: ii qui mala dolore, bona voluptate definiunt; genera autem esse definita non solum numero, sed etiam paucitate, Cic.: cur huic (Siciliae) praecipua lex iniuriae definitur? wird für dieses usw., Cic.: pirata non est ex perduellium numero definitus (ist nicht unter der Zahl der zum Kriege Berechtigten einbegriffen), sed communis hostis omnium, Cic. de off. 3, 107. – So nun insbes., a) als t. t. der Logik u. Rhetorik, seinem Begriffe, seiner Bedeutung nach näher bestimmen, von etw. eine Begriffsbestimmung geben, etw. definieren, def. animi perturbationes, Cic.: definire rem non posse, Cic.: vim vocabuli od. rem def. verbis, Cic.: voluptatem sic (folgendermaßen) definiunt, Cic.: similiter definitur mulierum odium, Cic.: rem latentem od. res involutas definiendo explicare, Cic.: rei involutae notitiam definiendo aperire, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, placet ante definire, quid sit officium, Cic.: necesse erit definire utrumque, quid sit fur, quid sacrilegus, Cic. – b) durch Beschluß, Vorschrift, Anordnung bestimmen, feststellen, festsetzen, annos, Quint.: adeundi tempus, Caes.: suum cuique locum, Caes.: verna opera sic, Plin.: iis magna praemia, Iustin.: potestatem in quinquennium, Cic.: pro (nach) gradu cuiusque et tempora militiae et commoda missionum, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz, quam vitam ingrediar, definias, Cic.: tibi, quid facias, definit, Cic. – im Passiv, non remittam: definitumst, es ist fest bestimmt (beschlossen), Plaut. cist. 519: u. so m. folg. Acc. u. Infin., non sequitur tamen, ut etiam sedere eos et ambulare principalibus causis definitum et constitutum sit, Cic. de fato 9. – 2) in Grenzen einschließen, -halten, beschränken, ut aliquando totam huius generis orationem concludam atque definiam, Cic.: non vagabitur oratio mea longius atque eis fere ipsis definietur viris (wird sich auf die M. beschränken), qui hoc sermone continentur, Cic.: amicitiam paribus officiis atque voluntatibus, auf das gleiche Maß der Dienstfertigkeit u. Zuneigung beschränken, Cic. – II) jmdm. ein Ende machen = jmd. töten, ad hunc modum definito iuvene, Apul. met. 8, 6.

    lateinisch-deutsches > definio

  • 75 designo

    dē-sīgno, āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, im Abrisse u. dgl.) bezeichnen, abgrenzen, angeben, I) eig.: a) übh.: urbem aratro, Verg.: oppidum sulco, Tac.: fines templo Iovis, Liv. – mediam vulnere frontem, zeichnen, Stat. – b) durch ein Zeichen mit der Hand usw. bezeichnen, bestimmen, alqm digito, auf jmd. hinweisen, Ov.: notare et d. alqm oculis ad caedem, Cic.: alci locum, anweisen (im Theater), Vitr. – c) prägn., zeichnend (stickend, webend) im Umriß darstellen, nachbilden, d. ventorum singulorum imagines exsculptas, Vitr.: duo trigona in quadrato lineā diagonio, Vitr.: Maeonis elusam imagine tauri Europam, Ov. – II) übtr.: A) im allg., bezeichnen, andeuten, haec verbis designata, Cic.: affectus velut primis lineis designantur, Quint.: hāc oratione Dumnorigem designari, hingedeutet, gezielt, Caes.: alqm notā ignaviae, Liv.: nimiam luxuriam et victoriae fiduciam, Caes. – B) insbes.: 1) etwas Ausgezeichnetes zutage fördern, im üblen Sinne etw. anstellen, anrichten, anstiften (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 5, 16), quae designata sunt et facta nequiter, Plaut.: modo quid designavit! Ter.: quasi contra fas sanctae religionis designasset aliquid, Apul. – 2) mit dem Nbbgr. der Anordnung, etw. einrichten, anordnen, verb. constituere et designare, Cic.: designare et conficere, entwerfen u. ausführen, Cic. – 3) als publiz. t. t., a) jmd. zu einem Amte bestimmen, gew. im Aktiv m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., Mamertinum consulem, Amm. 21, 12, 25: fratrem sibi participem in imperio, Capit. Anton. phil. 7, 5: codicillis alqm praetorem extra ordinem, Suet. Cal. 18, 2: ut ii decemviratum habeant, quos plebs designaverit, Cic. de lege agr. 2, 26: oft im Passiv, D. Iunius Silanus, quod eo tempore consul designatus erat, Sall.: quod in epistula tua scriptum erat me iam arbitrari designatum esse, Cic.: u. im Abl. absol., nobis consulibus designatis, Cic.: eodem tribuno plebis et inimico consule (zum K.) designato, Cic. – bes. designatus, designiert, erklärt, als Bezeichnung des zu einem Amte Gewählten bis zu seinem Amtsantritt consul, Cic.: tribunus plebis, Cic.: quaestor, Vell.: dah. übtr. von einem noch nicht geborenen Kinde, designatus rei publicae civis, künftiger Bürger, Cic. Clu. 32. – b) jmdm. ein Amt bestimmen, Cn. Pompeio consulatus primus cum M. Crasso designatus est, Gell. 14, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > designo

  • 76 angeben

    angeben, I) anzeigen: a) übh.: significare (durch Zeichen od. Worte andeuten, zu verstehen geben, z. B. vultu, verbis). – monstrare. demonstrare (auf sinnliche Art weisen, an die Hand geben, z. B. digito viam: u. durch Worte, z. B. monstr. crimina). – indicare (anzeigen, entdecken, verraten). – edere (eine Mitteilung von sich geben, etwas veröffentlichen, verraten, öffentlich angeben, -festsetzen etc.). – profiteri alqd. professionem alcis rei edere od. conficere (öffentlich und geradeheraus erklären, der Wahrheit gemäß sagen, bes. bei einer Behörde, z. B. prof. apud publicanos, apud praetorem).deferre, bei jmd., ad alqm (mündlich od. schriftlich hinterbringen, berichten, anzeigen, bes. offiziell, amtlich). – afferre. proferre (erzählend etc. bei-, vorbringen). – referre (meldend, [110] berichtend anführen). – tradere (berichtend überliefern). – ponere (schriftlich hersetzen). – perhibere (herbringen = nennen, sagen). – memorare, bei Cic. gew. commemorare (erwähnen, von Schriftstellern etc). – narrare (erzählen, auch v. Schriften, z. B. quid istaec tabellae narrant?). – dicere (sagen, z. B. est, ut dicis). – scribere (schreiben, schriftlich angeben, z. B. ut Africanum scribit Cato solitum esse dicere). – docere. edocere (unterweisend angeben, z. B. ut mox docebimus: u. quid fieri velit, edocet). – exponere (darlegen, z. B. rem pluribus verbis). – ostendere (zeigen, bemerkbar machen, vor Augen legen, z. B. quid fieri velit, ostendit). – praecipere (vorschreiben, z. B. quid fieri velit, praecipit). – auctorem esse alcis rei (für etwas der Gewährsmann sein, bes. auch von Schriftstellern). – sein Vermögen zu gering a., censum extenuare: jmd. als Urheber a., alqm auctorem facere: sich als Soldat a., nomen dare, edere, profiteri; freiwillig, voluntariam militiam profiteri: eine Zahl a., numerum adicere: keine Zahl a., numero abstinere: die Zahl genau a., numerum subtiliter exsequi: alles genau a., omnia diligenter persequi. – b) vor Gericht jmd. verklagend-, als Kläger anzeigen: indicare alqm. – nomen alcis deferre (jmds. Namen beim Richterangeben). – accusare alqm (jmd. förmlich anklagen). – dare de alqo libellum (eine Klagschrift über jmd. einreichen). – etwas bei jmd: a., deferre alqd ad alqm: jmd. fälschlich a., calumniari alqm: sich selbst untereinander a., deferre interse nomina. – II) entwerfen: designare; describere (z. B. einen Bau, rationem aedificii). – Dah.: a) etw. angeben, d. i. zu etw. raten: alci auctorem od. suasorem alcis rei esse; suadere alci alqd. – b) machen, tun: agere. facere. – incipere (beginnen). – etwas Neues a., novi negotii aliquid incipere. – III) in der Angabe einer Sache vorausgehen, in der Redensart »den Ton angeben«, s. Ton no. I u. no. II, b.

    deutsch-lateinisches > angeben

  • 77 ausdrücken

    ausdrücken, I) im allg.: exprimere (z. B. sucum e semine). – II) prägn.: A) durch Drücken entleeren: exprimere (z. B. spongiam). – B) durch Drücken darstellen, a) eig.: exprimere (z. B. imaginem in cera: u. vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. B. alqm cerā); vgl. »abdrücken«. – b) übtr., übh. wahrnehmbar machen: exprimere (dem deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel etc. in offenbaren, deutlichen Umrissen darstellen). – effingere (durch sichtbare Zeichen darstellen); verb. exprimere atque effingere. – notare (bezeichnen) – declarare (deutlich zu erkennen geben). – significare (andeuten). – efferre, eloqui, mit u. ohne verbis (mit Worten kundgeben, aussprechen). – dicere (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten Begriff des Sagens enthält). – imitari (durch Nachahmung wiedergeben). – reddere. interpretari (wiedergeben in der Übersetzung). – appellare (benennen). – etwas mit Worten au., verbis dicere, efferre, eloqui; verbis exprimere (s. oben), notare, declarare, demonstrare, significare: genau, vollständ ig au., verbis consequi, exsequi; alqd exprimere atque effingere verbis (genau u. deutlich vor Augen stellen). – etw. in Versen au., alqd versibus dicere, persequi, exprimere (über ex pr. s. oben). – einen Gedanken au., sententiam efferre verbis: seine Gedanken, Gefühle an, dico od. eloquor od. effero, quod sentio, quod animo agito; sensa exprimere dicendo (seine Gedanken durch die Rede klar u. deutlich schildern): seine Gedanken möglichst klar au., animi sensum quam apertissime exprimere: die gewichtvollsten Gedanken kurz au., breviter comprehendere gravissimas sententias: die Gesüyle (auf einem Kunstwerk, einer Statue etc.) au. (= deutlich, sichtbar darstellen), animi sensus exprimere. – dieselbe Sache bald auf diese, bald auf jene Weise au., eandem rem alio atque alio verbo efferre: dieses drückt es nicht klar aus, hoc non satis plane dicit: dies wird im Griechischen so aus gedruckt, hoc his verbis a Graecis dici solet: etw. lateinisch au., alqd Latine dicere; alqd Latine exprimare (als Übersetzer); alqd Latine declarare [250]( verdeutlichend, v. einem Worte): etwas auf lateinisch gut au., Latine dicere alqd aptis verbis: wörtlich etwas (in einer Übersetzung) au., exprimere ad verbum od. verbum de (e) verbo. sich ausdrücken, loqui. dicere (reden, s. das. die Syn.). – verbis uti (sich der u. der Worte bedienen). – scribere (schreiben). – sich lateinisch au., Latinā linguā loqui: Latine loqui, dicere, scribere: sich gut auf lateinisch au. können, Latine scire: sich richtig au., apte dicere: sich verkehrt au., perverse loqui. – Plato drückt sich oft so aus, Plato saepe hanc orationem usurpat: darüber drückt sich Metrodor noch besser aus, quod idem melioribus etiam verbis Metrodorus. – um mich so auszudrücken, ut dicam ita: um mich ganz gelind auszudrücken, ut levissime dicam: ich weiß mich nicht besser auszudrücken, magis proprie nihil possum dicere: so hast du dich ausgedrückt sie enim dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich der Schmerz aus, signa doloris vultu ostendit: die Freude, yultus eius prodit gaudia. Ausdrücken, das, 1) eig.: expressio (das Herauspressen). – 2) übtr. = Ausdruck, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausdrücken

  • 78 gewiß

    gewiß, I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig: certus (bestimmt, zuverlässig). – firmus (fest, zuverlässig). – stabilis (wer od. was nicht wankt [1118] od. weicht; dann – unwandelbar, standhaft; alle v. Dingen u. Pers.). – fidus (worauf man sich verlassen kann, zuverlässig, sicher, v. Pers. u. Dingen, z.B. Romanis pax fida cum Porsenna fuit). – praesens (schnell wirkend, schnell erfolgend, z.B. Arzneimittel, Tod etc.). – exploratus (ausgemacht, keinem Zweifel mehr unterworfen, z.B. Sieg). – status (festgesetzt, keiner Veränderung unterworfen, z.B. Einkommen, reditus). – ein g. Freund, amicus certus, fidus, firmus et stabilis: uns allen ist der Tod g., mors nos omnes manet: es ist bei mir g. (d. i. fest beschlossen), certum est mihi; certum est deliberatumque; stat od. est sententia: stat mihi; auch bl. stat: statutum habeo; alle mit folg. Infin.: seiner Sache g. sein, rem exploratam habere (etw. g. wissen): um seiner Sache gewiß zu sein (schickte er einen Kundschafter ab etc.), ut hac de re certior fieret etc.: ohne seiner Sache g. zu sein, sine certa re.

    2) irgend einer, wenn man im allgemeinen eine Bestimmung angeben will, die nicht näher bezeichnet wird: quidam (τίς steht überall da, wo man einen bestimmten Gegenstand im allgemeinen andeuten will, dessen Namen etc. man nicht angeben kann od. will). – certus (unser »namhaft«, steht da, wo der Redende oder Schreibende den bestimmten Gegenstand aus erheblichen Gründen nicht näher bezeichnen will). – nescio qui od. nescio quis (ein gewisser, ich weiß selbst nicht welcher, deutet an, daß der Redende den damit bezeichneten Gegenstand selbst nicht genau bestimmen kann, oft auch mit verächtlichem Nebenbegr.).

    II) Adv.: 1) bestimmt, ohne Zweifel: certo (mit Entschiedenheit, mit Bestimmtheit, gibt an, daß der Redende mit seinem Urteil völlig im reinen ist). – liquido (klar, bezeichnet, daß das, was man behauptet etc., als völlig ausgemacht gilt, vor Augen liegt, z.B. dicere [sagen, behaupten]: u. discere [erfahren] ab alqo).haud dubie. sine ulla dubitatione (ohne Zweifel, ganz gewiß, um die Behauptung, das Urteil des Redenden als keinem Zweifel unterworfen zu bezeichnen). – profecto (fürwahr, in der Tat, dient zur Beteuerung einer Tatsache). – vero (in Wahrheit, bekräftigt den ausgesprochenen Gedanken). – sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; dah. sane non – gewiß keineswegs, z.B. res sane non recondita, gewiß sehr klare). – utique (schlechterdings, gewiß, um jede beliebige Aussage mit Zuversicht zu bekräftigen, z.B. res utique inexpertis horrenda). – nimirum (laß dich nicht wundern, natürlich, gewiß, um eine Aussage als offenbar keines Beweises bedürftig darzustellen, z.B. nimirum recte, d. i. gewiß richtig, nämlich: ist diese Behauptung). – saltem (wenigstens, wenn man von dem Höhern zu dem Geringern herabsteigt, zur Beschränkung eines einzelnen Begriffs). – ferme (gewiß, ich wollte wetten etc., bei Zahlen, wie wenn wir sagen: es waren gewiß dreißig). – credo (ich glaube) mit Akk. u. Infin. – wenn nicht... doch gewiß, si non... at saltem; si non... at certe. – etwas g. wissen, certo (pro certo) scire; pro explorato habere alqd; exploratum habeo [1119] alqd od. mihi est alqd: ganz g. wissen, satis pro certo scire: man weiß g., inter omnes constat od. bl. constat (es steht als ausgemachte Sache fest): das Gerücht meldete, daß etc.... niemand wußte es g., fama nuntiabat... auctor erat nemo. – man glaubt gewiß, pro certo creditur: ich glaube g., daß etc., persuasum est mihi od. persuasi mihi. 2) restringierend bekräftigend (= sicher, auf jeden Fall): a) übh. (auch als Antwort): certe. – ganz g., certe quidem od. quidem certe. – b) ironisch, um anzuzeigen, daß man an etw. zweifelt: certe; quidem certe, z.B. diesem gewiß vertraust du dein Leben an? huic quidem certe vitam tuam committis?

    deutsch-lateinisches > gewiß

  • 79 merken

    merken, I) v. tr.: 1) wahrnehmen: intellegere [1671]( vermittelst der Sinne oder des Verstandes innewerden). – animadvertere (bemerken). – observare (beobachten, wahrnehmen, mit den Augen od. dem Verstand). – sentire alqd od. de alqa re (fühlen, wahrnehmen durch das Gefühl od. äußere Merkmale). – suspicari (vermuten, argwöhnen). – etwas vorher m., alqd praesentire: etw. recht gut m., pulchre alqd intellegere: ich merke das Herannahen des Alters nicht, *mihi imprudenti senectus obrepit: indem es jmd. nicht merkt, imprudente alqo; non sentiente alqo. – sich (etwas) m. lassen, alqd prae se ferre (etwas zur Schau tragen); significare, ostendere gew. m. folg. Akk. u. Infin. (andeuten, zu verstehen geben): sich etwas nicht m. lassen, dissimulare alqd od. m. folg. Akk. u. Infin.; alqd vultu tegere (durch die Miene verdecken, z.B. animi dolorem); alqd taciturnitate celare (stillschweigend unterdrücken): sich von etwas gar nichts m. lassen, nullam dare alcis rei significationem. – 2) nicht vergessen oder nicht vergessen wollen: memoriā comprehendere, complecti (mit dem Gedächtnisse fassen). – memoriae mandare, tradere. memoriae infigere (dem Gedächtnis einprägen, letzteres fest einpr.). – alqd (in) memoriā custodire. memoriam alcis rei tenere od. retinere od. conservare, alqd memoriā tenere (im Gedächtnis behalten). – II) v. intr. auf etw. od. jmd. merken, d.i. achthaben: ad alqd attendere; attendere alqm. – habt acht und merkt auf meine Rede! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite!

    deutsch-lateinisches > merken

  • 80 давать понять

    v
    gener. (кому-л., что-л.) (j-n, etw.) durchblicken lassen, andeuten, durchscheinen lassen, j-n etw. durchblicken lassen (кому-л., что-л.), nahelegen (что-л. кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > давать понять

См. также в других словарях:

  • andeuten — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. zu verstehen geben Synonym: signalisieren (geh.) Beispiele: Er deutete an, dass er mir eventuell helfen könnte. Die Zentralbank hat eine Zinspause angedeutet …   Extremes Deutsch

  • andeuten — durchblicken lassen; signalisieren; zu verstehen geben; zu erkennen geben; anzeigen; erkennen lassen; insinuieren; skizzieren; Überblick geben; angeben; umreißen; …   Universal-Lexikon

  • zublinzeln — zu||blin|zeln 〈V. intr.; hat〉 jmdm. zublinzeln jmdn. ansehen u. blinzeln, jmdm. durch Blinzeln etwas zu verstehen geben * * * zu|blin|zeln <sw. V.; hat: jmdm. durch Blinzeln ein Zeichen geben, etw. andeuten: jmdm. freundlich, aufmunternd,… …   Universal-Lexikon

  • anspielen — V. (Aufbaustufe) auf etw. indirekt hinweisen, etw. andeuten Synonyme: anklingen lassen, versteckt hinweisen, zu verstehen geben Beispiel: Er hat versteckt auf das gestrige Ereignis angespielt …   Extremes Deutsch

  • kurz — klein; stummelig; lütt (umgangssprachlich); notdürftig; knapp; konzis; von kurzer Dauer * * * kurz [kʊrts̮], kürzer, kürzeste <Adj.>: 1. a) von [vergleichsweise] geringer räumlicher Ausdehnung, Länge in einer Richtun …   Universal-Lexikon

  • bedeuten — besagen; (etwas) heißen (umgangssprachlich); schließen lassen auf; (etwas) bereiten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen; (etwas) sein * * * be|deu|ten [bə dɔy̮tn̩], bedeu …   Universal-Lexikon

  • angeben — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); …   Universal-Lexikon

  • signalisieren — durchblicken lassen; andeuten; zu verstehen geben; zu erkennen geben; anzeigen; erkennen lassen; insinuieren; einfließen lassen; mit dem Zaunpfahl winken (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • verstehen — peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • durchblicken — peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren ( …   Universal-Lexikon

  • markieren — kenntlich machen; kennzeichnen; anmarkern; einzeichnen; einmalen * * * mar|kie|ren [mar ki:rən]: 1. <tr.; hat durch ein Zeichen o. Ä. kenntlich machen: Zugvögel [durch Ringe] markieren; eine Stelle auf der Landkarte markieren; einen Weg durch… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»