Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etw+andeuten

  • 1 hint

    1. noun
    1) (suggestion) Wink, der; Hinweis, der

    give a hint that... — andeuten, dass...; see also academic.ru/9121/broad">broad 2); drop 3. 4); take 1. 32)

    2) (slight trace) Spur, die (of von)

    the hint/no hint of a smile — der Anflug/nicht die Spur eines Lächelns

    3) (practical information) Tipp, der (on für)
    2. transitive verb

    nothing has yet been hinted about itdarüber hat man noch nichts herausgelassen (ugs.)

    3. intransitive verb
    * * *
    [hint] 1. noun
    1) (a statement that passes on information without giving it openly or directly: He didn't actually say he wanted more money, but he dropped a hint.) die Andeutung
    2) (a helpful suggestion: I can give you some useful gardening hints.) der Fingerzeig
    3) (a very small amount; a slight impression: There was a hint of fear in his voice.) der Anflug
    2. verb
    (to (try to) pass on information without stating it openly or directly: He hinted that he would like more money; He hinted at possible changes.) andeuten
    - take a/the hint
    * * *
    [hɪnt]
    I. n
    1. usu sing (trace) Spur f
    white with a \hint of blue weiß mit einem Hauch von blau
    at the slightest \hint of trouble beim leisesten Anzeichen von Ärger
    he gave me no \hint that... er gab mir nicht den leisesten Wink, ob...
    2. (allusion) Andeutung f
    you just can't take a \hint, can you? du kapierst es einfach nicht, oder? fam
    ok, I can take a \hint o.k., ich verstehe schon
    it's my birthday next week, \hint, \hint! ich habe nächste Woche Geburtstag - so ein dezenter Hinweis... fam
    to drop a \hint eine Andeutung machen
    3. (advice) Hinweis m, Tipp m
    to give sb a \hint jdm einen Hinweis [o Tipp] geben
    a handy \hint ein wertvoller Tipp
    II. vt
    to \hint that... andeuten, dass...
    III. vi andeuten, durchblicken lassen
    to \hint at sth (allude to) auf etw akk anspielen; (indicate) etw andeuten, auf etw akk hindeuten
    to \hint to sb that... jdm andeuten, dass...
    * * *
    [hɪnt]
    1. n
    1) (= intimation, suggestion) Andeutung f, Hinweis m

    to give a/no hint of sth — etw ahnen lassen or andeuten/nicht ahnen lassen or andeuten

    to give or drop sb a hint —

    he was given a gentle hint about attention to detailman hat ihm leise angedeutet or den leisen Wink gegeben, auf Details zu achten

    to throw out or drop a hint — eine Andeutung machen, eine Bemerkung fallen lassen

    OK, I can take a hint — schon recht, ich verstehe or ich habe den Wink mit dem Zaunpfahl verstanden (inf)

    I've almost run out of this perfume, hint, hint — ich habe fast nichts mehr von dem Parfüm, hörst du?

    2) (= trace) Spur f

    a hint of ironyein Hauch m von Spott

    a hint of desperationein Anflug m von Verzweiflung

    at the first hint of trouble —

    there was no hint of apology in his voiceseine Stimme klang überhaupt nicht entschuldigend

    3) (= tip, piece of advice) Tipp m

    I'll give you a hint, the answer has two words — ich gebe dir einen Tipp or Hinweis, die Antwort besteht aus zwei Wörtern

    2. vt
    andeuten (to gegenüber)

    he hinted strongly that... — er gab deutlich zu verstehen, dass...

    * * *
    hint [hınt]
    A s
    1. Wink m, Andeutung f:
    drop a hint eine Andeutung machen, eine Bemerkung fallen lassen;
    give sb a hint jemandem einen Wink geben;
    be able to take a hint einen Wink verstehen;
    broad hint Wink mit dem Zaunpfahl
    2. Wink m, Fingerzeig m, Hinweis m, Tipp m ( alle:
    on für):
    hints for housewives Tipps für die Hausfrau
    3. Anspielung f (at auf akk)
    4. fig Anflug m, Spur f ( beide:
    of von)
    5. (leichter) Beigeschmack
    6. obs (günstige) Gelegenheit
    B v/t andeuten, durchblicken lassen ( beide:
    that dass):
    hint sth to sb jemandem etwas andeuten, jemandem etwas indirekt zu verstehen geben
    C v/i (at) andeuten (akk), eine Andeutung machen (über akk), anspielen (auf akk)
    * * *
    1. noun
    1) (suggestion) Wink, der; Hinweis, der

    give a hint that... — andeuten, dass...; see also broad 2); drop 3. 4); take 1. 32)

    2) (slight trace) Spur, die (of von)

    the hint/no hint of a smile — der Anflug/nicht die Spur eines Lächelns

    3) (practical information) Tipp, der (on für)
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Andeutung f.
    Hinweis -e m.
    Tip -s m. v.
    andeuten v.

    English-german dictionary > hint

  • 2 suggest

    1. transitive verb
    1) (propose) vorschlagen

    he suggested going to the cinemaer schlug vor, ins Kino zu gehen

    2) (assert)

    are you trying to suggest that he is lying? — wollen Sie damit sagen, dass er lügt?

    he suggested that the calculation was incorrect — er sagte, die Rechnung sei falsch

    I suggest that... — (Law) ich unterstelle, dass...

    3) (make one think of) suggerieren; [Symptome, Tatsachen:] schließen lassen auf (+ Akk.)
    2. reflexive verb

    suggest itself [to somebody] — [Möglichkeiten, Ausweg:] sich [jemandem] anbieten; [Gedanke:] sich [jemandem] aufdrängen

    * * *
    [sə'‹est, ]( American also[) səɡ-]
    1) (to put (an idea etc) before another person etc for consideration; to propose: He suggested a different plan; I suggest doing it a different way; She suggested to me one or two suitable people for the committee; I suggest that we have lunch now.) vorschlagen
    2) (to put (an idea etc) into a person's mind; to hint: Are you suggesting that I'm too old for the job?; An explanation suddenly suggested itself to me.) andeuten
    - academic.ru/71911/suggestion">suggestion
    * * *
    sug·gest
    [səˈʤest, AM also segˈ-]
    vt
    to \suggest sth [to sb] [jdm] etw vorschlagen
    might I \suggest a white wine with your salmon, sir? darf ich Ihnen zum Lachs einen Weißwein empfehlen, mein Herr?
    what time do you \suggest we arrive? was meinst du, wann wir dort ankommen?
    can you \suggest where I might find a chemist's? können Sie mir vielleicht sagen, wo ich eine Drogerie finden kann?
    to \suggest [to sb] that... [jdm] vorschlagen, dass...
    what do you \suggest we do with them? was, meinst du, sollen wir mit ihnen machen?
    to \suggest doing sth vorschlagen, etw zu tun
    to \suggest an idea to sb jdm eine Idee vortragen
    to \suggest sth auf etw akk hinweisen
    the footprints \suggest that... den Fußspuren nach zu urteilen,..., die Fußspuren lassen darauf schließen, dass...
    3. (indirectly state)
    to \suggest sth etw andeuten [o pej unterstellen], auf etw akk hindeuten
    to \suggest that... darauf hindeuten, dass...
    I'm not \suggesting that you were flirting with Adrian, but... ich will ja nicht behaupten, dass du mit Adrian geflirtet hast, aber...
    are you \suggesting that...? willst du damit sagen, dass...?
    4. ( form: evoke)
    to \suggest sth etw nahelegen
    his story \suggested the plot for a new novel seine Geschichte lieferte die Handlung für einen neuen Roman
    to \suggest an idea/a thought eine Idee/einen Gedanken aufkommen lassen
    5. (come to mind)
    to \suggest itself idea, thought sich akk aufdrängen; solution sich akk anbieten
    does anything \suggest itself? fällt euch dazu etwas ein?
    * * *
    [sə'dZest]
    1. vt
    1) (= propose) candidate, place, idea etc vorschlagen

    I suggest that we go, I suggest going — ich schlage vor, zu gehen or( dass) wir gehen

    are you suggesting I should tell a deliberate lie? — soll das heißen, dass ich bewusst lügen soll?

    2) (= put forward for consideration) explanation, theory nahelegen, vorbringen

    I suggest (to you) that... (esp Jur) — ich möchte (Ihnen) nahelegen, dass...

    3) (= insinuate, hint at) andeuten; (unpleasantly) unterstellen

    what are you trying to suggest? —

    4) (= indicate facts, data, sb's action) andeuten, hindeuten auf (+acc); (= evoke, music, poem) denken lassen an (+acc); (symbolism, colours) andeuten
    5) (PSYCH)
    2. vr
    (idea, thought, plan) sich aufdrängen, sich anbieten
    * * *
    suggest [səˈdʒest; US auch səɡˈdʒest] v/t
    1. etwas oder jemanden vorschlagen, empfehlen, etwas anregen, etwas nahelegen ( to sb jemandem):
    I suggest going home, I suggest (that) we (should) go home ich schlage vor heimzugehen
    2. eine Idee etc eingeben, -flüstern, suggerieren:
    suggest itself sich aufdrängen, in den Sinn kommen ( beide:
    to sb jemandem)
    3. hindeuten oder -weisen auf (akk), schließen lassen auf (akk):
    suggest that … darauf hindeuten oder -weisen, dass …; darauf schließen lassen, dass …;
    there is evidence to suggest that … es gibt Beweise für die Annahme, dass …
    4. denken lassen oder erinnern oder gemahnen an (akk):
    5. andeuten, anspielen auf (akk), sagen wollen, zu verstehen geben, die Ansicht äußern ( that dass):
    I suggest wenn ich bemerken darf, meiner Ansicht nach
    6. auch JUR unterstellen, behaupten ( beide:
    that dass)
    7. PSYCH suggerieren, jemanden durch Suggestion beeinflussen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (propose) vorschlagen

    he suggested going to the cinema — er schlug vor, ins Kino zu gehen

    are you trying to suggest that he is lying? — wollen Sie damit sagen, dass er lügt?

    he suggested that the calculation was incorrect — er sagte, die Rechnung sei falsch

    I suggest that... — (Law) ich unterstelle, dass...

    3) (make one think of) suggerieren; [Symptome, Tatsachen:] schließen lassen auf (+ Akk.)
    2. reflexive verb

    suggest itself [to somebody] — [Möglichkeiten, Ausweg:] sich [jemandem] anbieten; [Gedanke:] sich [jemandem] aufdrängen

    * * *
    v.
    andeuten v.
    behaupten v.
    empfehlen v.
    (§ p.,pp.: empfahl, empfohlen)
    nahelegen v.
    suggerieren v.
    vorschlagen v.
    vorstellen v.

    English-german dictionary > suggest

  • 3 insinuate

    transitive verb
    1) (introduce) [auf geschickte Art] einflößen [Propaganda]
    2) (convey) andeuten ( to somebody jemandem gegenüber); unterstellen

    insinuating remarks — Andeutungen; Unterstellungen

    3)
    * * *
    in·sinu·ate
    [ɪnˈsɪnjueɪt]
    vt
    1. (imply)
    to \insinuate sth etw andeuten
    are you insinuating that I'm losing my nerve? willst du damit sagen, dass ich die Nerven verliere?
    to \insinuate sth into sth etw vorsichtig in etw akk schieben
    he \insinuated his fingers into the narrow opening er schob seine Finger vorsichtig in die schmale Öffnung
    to \insinuate oneself into sth sich akk in etw akk [ein]schleichen
    * * *
    [In'sInjʊeɪt]
    vt
    1) (= hint, suggest) andeuten (sth to sb etw jdm gegenüber)

    what are you insinuating?was wollen Sie damit sagen?

    are you insinuating that I am lying? — willst du damit sagen, dass ich lüge?

    2)

    /the smart set — sich bei jdm/bei der Schickeria einschmeicheln

    * * *
    insinuate [ınˈsınjʊeıt; US ınˈsınjəˌweıt]
    A v/t
    1. andeuten, anspielen auf (akk), zu verstehen geben:
    are you insinuating that …? wollen Sie damit sagen, dass …?
    2. insinuate sth into sb’s mind jemandem etwas geschickt beibringen oder einimpfen, jemandem Furcht einflößen, jemandes Argwohn, Zweifel etc wecken
    3. insinuate o.s. sich eindrängen ( into in akk):
    insinuate o.s. into sb’s favo(u)r sich bei jemandem einschmeicheln;
    insinuate o.s. into sb’s confidence sich jemandes Vertrauen erschleichen
    B v/i Andeutungen machen
    * * *
    transitive verb
    1) (introduce) [auf geschickte Art] einflößen [Propaganda]
    2) (convey) andeuten ( to somebody jemandem gegenüber); unterstellen

    insinuating remarks — Andeutungen; Unterstellungen

    3)
    * * *
    v.
    andeuten v.

    English-german dictionary > insinuate

  • 4 intimate

    1. adjective
    1) (close, closely acquainted) eng [Freund, Freundschaft, Beziehung, Verhältnis]; vertraulich [Ton]

    be on intimate terms with somebodyzu jemandem ein enges od. vertrautes Verhältnis haben

    2) (euphem.): (having sexual intercourse) intim [Beziehungen]

    be/become intimate with somebody — mit jemandem intim sein/werden

    3) (from close familiarity)

    intimate knowledge of somethinggenaue od. intime Kenntnis einer Sache

    4) (closely personal) persönlich [Problem]; privat [Angelegenheit, Gefühl, Dinge]; geheim [Gedanken]; (euphem.) Intim[bereich, -spray]
    2. noun
    (close friend) Vertraute, der/die
    3. transitive verb
    1)

    intimate something [to somebody] — (make known) [jemandem] etwas mitteilen; (show clearly) [jemandem] etwas deutlich machen od. zu verstehen geben

    2) (imply) andeuten
    * * *
    1. ['intimət] adjective
    1) (close and affectionate: intimate friends.) innig
    2) (private or personal: the intimate details of his correspondence.) persönlich
    3) ((of knowledge of a subject) deep and thorough.) gründlich
    2. noun
    (a close friend.) der/die Vertraute
    3. [-meit] verb
    (to give information or announce.) andeuten
    - academic.ru/38983/intimation">intimation
    - intimacy
    - intimately
    * * *
    in·ti·mate1
    [ˈɪntɪmət, AM -t̬əmət]
    I. adj
    1. (close) eng, vertraut
    \intimate atmosphere gemütliche Atmosphäre
    sb's \intimate circle of friends jds engster Freundeskreis
    \intimate friend enger Freund/enge Freundin
    \intimate searches [or body search] Leibesvisitation f
    to be on \intimate terms with sb zu jdm ein enges Verhältnis haben; ( euph: sexual) intim
    he got a bit too \intimate with my wife seine Vertraulichkeiten mit meiner Frau gingen etwas zu weit
    \intimate relationship intime Beziehung
    to be \intimate with sb mit jdm intim sein
    2. (very detailed) gründlich, genau
    she has an \intimate knowledge of Tuscany sie kennt die Toskana wie ihre Westentasche
    to have an \intimate understanding of sth ein umfassendes Wissen über etw akk haben
    sb's \intimate involvement in sth jds starkes persönliches Engagement für etw akk
    \intimate details intime Einzelheiten
    II. n
    1. (person) Vertraute(r) f(m), enger Freund/enge Freundin
    2. COMPUT hardwaregeeichte Software
    in·ti·mate2
    [ˈɪntɪmeɪt, AM -t̬ə-]
    vt
    to \intimate sth etw andeuten [o zu verstehen geben]
    to \intimate one's feelings seine Gefühle verraten
    to \intimate [that]... andeuten [o zu verstehen geben, dass...], dass...
    * * *
    I ['IntImɪt]
    1. adj
    1) friend eng, vertraut, intim; (sexually) intim

    we're friends but we are not intimate — wir sind befreundet, stehen aber nicht auf so vertraulichem Fuß

    he was a bit too intimate with my wifeer war ein bisschen zu vertraulich mit meiner Frau

    to be/become intimate with sb — mit jdm vertraut sein/werden; (sexually) mit jdm intim sein/werden

    2) (fig) intim (geh); feelings, thoughts geheim, intim; connection eng; knowledge gründlich

    to have an intimate knowledge of sthüber etw (acc) in allen Einzelheiten Bescheid wissen

    3) freshness im Intimbereich
    2. n
    Vertraute(r) mf II ['IntImeɪt]
    vt
    andeuten

    he intimated to them that they should stoper gab ihnen zu verstehen, dass sie aufhören sollten

    * * *
    intimate1 [ˈıntımət]
    A adj (adv intimately)
    1. intim:
    a) vertraut, eng (Freund etc)
    b) vertraulich (Mitteilung etc), pej auch plump-vertraulich
    c) in sexuellen Beziehungen stehend ( with mit)
    d) anheimelnd, gemütlich (Atmosphäre etc)
    e) innerst(er, e, es) (Wünsche etc)
    f) gründlich, genau (Kenntnisse etc):
    they became intimate sie wurden vertraut miteinander; sie wurden intim;
    have intimate knowledge of ein Intimkenner (gen) sein;
    be on intimate terms (with) auf vertrautem Fuße stehen (mit); intime Beziehungen haben (zu)
    2. CHEM innig (Verbindung etc)
    3. TECH eng, innig (Kontakt etc)
    B s
    1. Vertraute(r) m/f(m), Intimus m, Intima f
    2. Intimkenner(in)
    intimate2 [ˈıntımeıt] v/t
    1. andeuten, durchblicken lassen ( beide:
    that dass):
    intimate to sb that … jemandem zu verstehen geben, dass …
    2. a) ankündigen
    b) mitteilen
    * * *
    1. adjective
    1) (close, closely acquainted) eng [Freund, Freundschaft, Beziehung, Verhältnis]; vertraulich [Ton]

    be on intimate terms with somebodyzu jemandem ein enges od. vertrautes Verhältnis haben

    2) (euphem.): (having sexual intercourse) intim [Beziehungen]

    be/become intimate with somebody — mit jemandem intim sein/werden

    intimate knowledge of somethinggenaue od. intime Kenntnis einer Sache

    4) (closely personal) persönlich [Problem]; privat [Angelegenheit, Gefühl, Dinge]; geheim [Gedanken]; (euphem.) Intim[bereich, -spray]
    2. noun
    (close friend) Vertraute, der/die
    3. transitive verb
    1)

    intimate something [to somebody] — (make known) [jemandem] etwas mitteilen; (show clearly) [jemandem] etwas deutlich machen od. zu verstehen geben

    2) (imply) andeuten
    * * *
    adj.
    intim adj.
    vertraut adj. v.
    bekannt geben ausdr.
    bekanntgeben (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > intimate

  • 5 imply

    transitive verb
    1) (involve the existence of) implizieren (geh.); (by inference) schließen lassen auf (+ Akk.)

    be implied in somethingin etwas (Dat.) enthalten sein

    2) (express indirectly) hindeuten auf (+ Akk.); (insinuate) unterstellen

    are you implying that...? — willst du damit etwa sagen, dass...?

    * * *
    (to suggest or hint without actually stating: Are you implying that I am a liar?) besagen, andeuten
    - academic.ru/37098/implication">implication
    * * *
    im·ply
    <- ie->
    [ɪmˈplaɪ]
    vt
    to \imply sth (suggest) etw andeuten; (as consequence) etw erfordern [o voraussetzen]
    are you \implying that...? wollen Sie damit andeuten, dass...?
    what [exactly] are you \implying?! was willst du eigentlich damit sagen?!
    getting married implies a commitment for life mit der Heirat geht man eine lebenslange Verpflichtung ein
    * * *
    [Im'plaɪ]
    vt
    1) (= suggest) andeuten, implizieren

    are you implying or do you mean to imply that...? — wollen Sie damit vielleicht sagen or andeuten, dass...?

    this implies that he has changed his mind — das deutet darauf hin, dass er es sich (dat) anders überlegt hat

    2) (= indicate, lead to conclusion) schließen lassen auf (+acc)
    3) (= involve) bedeuten
    * * *
    imply [ımˈplaı] v/t
    1. implizieren, (stillschweigend oder mit) einbegreifen, einbeziehen, mit enthalten, (sinngemäß oder stillschweigend) be-inhalten, in sich schließen:
    this implies daraus ergibt sich, dies bedeutet
    2. bedeuten, besagen (Wort)
    3. andeuten, durchblicken lassen, zu verstehen geben
    4. mit sich bringen, bedeuten, zur Folge haben
    * * *
    transitive verb
    1) (involve the existence of) implizieren (geh.); (by inference) schließen lassen auf (+ Akk.)

    be implied in somethingin etwas (Dat.) enthalten sein

    2) (express indirectly) hindeuten auf (+ Akk.); (insinuate) unterstellen

    are you implying that...? — willst du damit etwa sagen, dass...?

    * * *
    v.
    andeuten v.
    bedeuten v.
    beinhalten v.
    besagen v.
    darauf hinauslaufen ausdr.
    durchblicken lassen ausdr.
    einbeziehen v.
    einschließen v.
    implizieren v.
    in sich schließen ausdr.
    mit sich bringen ausdr.
    schließen lassen auf ausdr.
    voraussetzen v.

    English-german dictionary > imply

  • 6 hint

    [hɪnt] n
    1) usu sing ( trace) Spur f;
    white with a \hint of blue weiß mit einem Hauch von blau;
    at the slightest \hint of trouble beim leisesten Anzeichen von Ärger;
    he gave me no \hint that... er gab mir nicht den leisesten Wink, ob...
    2) ( allusion) Andeutung f;
    you just can't take a \hint, can you? du kapierst es einfach nicht, oder? ( fam)
    ok, I can take a \hint o.k., ich verstehe schon;
    it's my birthday next week, \hint, \hint! ich habe nächste Woche Geburtstag - so ein dezenter Hinweis... ( fam)
    to drop a \hint eine Andeutung machen
    3) ( advice) Hinweis m, Tipp m;
    to give sb a \hint jdm einen Hinweis [o Tipp] geben;
    a handy \hint ein wertvoller Tipp vt
    to \hint that... andeuten, dass... vi andeuten, durchblicken lassen;
    to \hint at sth ( allude to) auf etw akk anspielen;
    ( indicate) etw andeuten, auf etw akk hindeuten;
    to \hint to sb that... jdm andeuten, dass...

    English-German students dictionary > hint

  • 7 infer

    - rr- schließen ( from aus); erschließen [Voraussetzung]; gewinnen [Kenntnisse]; ziehen [Schlussfolgerung]
    * * *
    [in'fə:]
    past tense, past participle - inferred; verb
    (to judge (from facts or evidence): I inferred from your silence that you were angry.) folgern
    - academic.ru/37958/inference">inference
    * * *
    in·fer
    <- rr->
    [ɪnˈfɜ:ʳ, AM -ˈfɜ:r]
    vt
    to \infer sth (come to conclusion) etw schließen [o [schluss]folgern]
    to \infer sth from sth etw aus etw dat schließen [o [schluss]folgern]; (imply) etw andeuten
    * * *
    [ɪn'fɜː(r)]
    vt
    1) (= deduce) schließen, folgern (from aus)

    nothing can be inferred from thisdaraus kann man nichts schließen or folgern

    2) (= imply) andeuten, zu verstehen geben
    * * *
    infer [ınˈfɜː; US ınˈfɜr]
    A v/t
    1. schließen, folgern, ableiten ( alle:
    from aus)
    2. schließen lassen auf (akk), erkennen lassen
    3. andeuten, zu erkennen oder verstehen geben
    B v/i Schlüsse ziehen
    * * *
    - rr- schließen ( from aus); erschließen [Voraussetzung]; gewinnen [Kenntnisse]; ziehen [Schlussfolgerung]
    * * *
    v.
    folgern v.

    English-german dictionary > infer

  • 8 adumbrate

    ad·um·brate
    [ˈædʌmbreɪt]
    vt ( form)
    to \adumbrate sth
    1. (outline) etw umreißen [o skizzieren
    2. (hint at) etw andeuten, auf etw akk hinweisen; (foreshadow) etw erahnen lassen
    * * *
    ['dʌmbreɪt]
    vt (liter)
    1) (= outline) theory umreißen
    2) (= foreshadow) coming event ankündigen
    * * *
    adumbrate [ˈædʌmbreıt; ˈædəm-; ædˈʌm-] v/t
    1. flüchtig entwerfen, umreißen, skizzieren, andeuten
    2. vorausahnen lassen, hindeuten auf (akk)
    3. überschatten (auch fig)
    * * *
    v.
    skizzieren v.

    English-german dictionary > adumbrate

  • 9 signify

    transitive verb
    1) (indicate, mean) bedeuten
    2) (communicate, make known) kundtun (geh.); zum Ausdruck bringen
    * * *
    1) (to be a sign of; to mean: His frown signified disapproval.) bedeuten
    2) (to show; to make known by a sign, gesture etc: He signified his approval with a nod.) zeigen
    - academic.ru/67224/significance">significance
    - significant
    - significantly
    * * *
    sig·ni·fy
    <- ie->
    [ˈsɪgnɪfaɪ, AM -nə-]
    I. vt
    to \signify sth
    1. ( form: mean) etw bedeuten
    in Christianity, the dove signifies the Holy Spirit im Christentum steht die Taube für den Heiligen Geist
    2. (indicate) etw andeuten [o erkennen lassen]
    to \signify agreement/disapproval Einverständnis/Missbilligung signalisieren
    to \signify change Änderungen erkennen lassen
    II. vi
    1. (make known) [etw] zeigen
    all those in favour, please \signify alle die dafür sind, sollen bitte ein Zeichen geben
    2. ( form: matter) eine Rolle spielen
    it doesn't \signify es macht nichts
    3. AM DIAL (exchange insults) sich akk anpöbeln fam
    * * *
    ['sIgnIfaɪ]
    1. vt
    1) (= mean) bedeuten
    2) (= indicate) andeuten, erkennen lassen
    2. vi (dated)

    it/he doesn't signify — das/er spielt keine Rolle

    * * *
    signify [ˈsıɡnıfaı]
    A v/t
    1. an-, bedeuten, zu verstehen geben
    2. bedeuten, ankündigen:
    3. bedeuten:
    B v/i umg bedeuten:
    it does not signify es hat nichts zu bedeuten
    * * *
    transitive verb
    1) (indicate, mean) bedeuten
    2) (communicate, make known) kundtun (geh.); zum Ausdruck bringen
    * * *
    v.
    bedeuten v.
    bezeichnen v.
    kennzeichnen v.

    English-german dictionary > signify

  • 10 intimate

    in·ti·mate
    1. in·ti·mate [ʼɪntɪmət, Am -t̬əmət] adj
    1) ( close) eng, vertraut;
    \intimate atmosphere gemütliche Atmosphäre;
    sb's \intimate circle of friends jds engster Freundeskreis;
    \intimate friend enger Freund/enge Freundin;
    \intimate searches [or body search] Leibesvisitation f;
    to be on \intimate terms with sb zu jdm ein enges Verhältnis haben;
    (euph: sexual) intim;
    he got a bit too \intimate with my wife seine Vertraulichkeiten mit meiner Frau gingen etwas zu weit;
    \intimate relationship intime Beziehung;
    to be \intimate with sb mit jdm intim sein
    2) ( very detailed) gründlich, genau;
    she has an \intimate knowledge of Tuscany sie kennt die Toskana wie ihre Westentasche;
    to have an \intimate understanding of sth ein umfassendes Wissen über etw akk haben
    3) (private, personal)
    sb's \intimate involvement in sth jds starkes persönliches Engagement für etw akk;
    \intimate details intime Einzelheiten n Vertraute(r) f(m), enger Freund/enge Freundin
    2. in·ti·mate [ʼɪntɪmeɪt, Am -t̬ə-] vt
    to \intimate sth etw andeuten [o zu verstehen geben];
    to \intimate one's feelings seine Gefühle verraten;
    to \intimate [that]... andeuten [o zu verstehen geben, dass...], dass...

    English-German students dictionary > intimate

  • 11 moneo

    moneo, uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), jmd. an etw. denken machen, I) durch Ansprache an das Gedächtnis, jmd. an etw. denken lassen, erinnern, mahnen, Terentiam de testamento, Cic. ad Att. 11, 16, 5. – II) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, jmd. an etw. erinnern, A) eig.: 1) im allg.: a) = jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. auf etw. aufmerksam machen, wegen etw. Vorstellungen machen, ihn freundlich bedeuten, belehren, ihm zu beherzigen geben, ihn zurechtweisen, warnen, ihm Winke u. Mahnungen geben, m. Genet., alqm temporis ac necessitatis, Tac. – m. de u. Abl., alqm de retinenda Sestii gratia litteris, Cic. – m. Acc. der Sache, u. zwar gew. nur m. allg. Acc. eines Pronom., quod saepe monui, Quint.: selten mit besonderem, fraudem tyranni ut moneant, Val. Flacc. – m. Acc. der Pers.u. allg. Acc. der Sache, id ipsum, quod me mones, quatriduo ante ad eum scripseram, Cic. ad Att. 14, 19, 1; vgl. Cic. ep. 3, 3, 1: u. im Passiv m. Acc. der Sache, nec ea, quae ab ea (a natura) monemur, audimus, Cic. de amic. 88. – m. Acc. u. Infin., monet rationem frumenti esse habendam, Hirt. b. G.: tantum moneo, neque uberioris provinciae neque aetatis magis idoneum tempus, si hoc amiseris, te esse ullum umquam reperturum, Cic.: m. vorhergeh. dopp. Acc., si te unum illud monuerimus, artem sine assiduitate dicendi non multum iuvare, Cornif. rhet. 1, 1: im Passiv, cum Phocion moneretur, Nicanorem Piraeo insidiari, Nep. – mit folg. indir. Fragesatz, moneo, quid facto opus sit, Ter.: monet, quo statu sit res, Liv. – absol., ea (mater) filium monuit, Nep.: monere alii, alii hortari, Sall.: sequi bene monentem (Hannibalem), Liv.: eaque (auctoritas) adhibeatur ad monendum, Cic.: Partiz. monens subst., bene monenti oboedire, auf wohlgemeinten Rat hören, Liv. 22, 29, 8: alioquin abibunt in vanum monentium verba, Sen. ep. 94, 17. – b) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmdm. etw. anraten, zu etw. raten, mahnen, ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen, res monet, Plaut.: m. allg. Acc. der Sache, v. Lebl., monere hoc, Ter.: id quod res monebat, Sall. – m. ut u. Konj., Pompeium monere, ut magnam infamiam fugiat, non desistimus, Cic.: ut coram moneret senatum, ut Persei conatis obviam iret, Liv.: v. Lebl., tempora monent, ut satisfaciat, quibus debet, Cic. – mit bl. Coniunctiv, moneo, praedico, ante denuntio, abstineant manus, Cic.: sed eos hoc moneo, desinant furere, Cic.: monuit Pyrrhum, caveret insidias, Sen. ep. 120, 6: moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. – m. ne u. Konj., abraten, abmahnen, warnen, moneri visus est, ne id faceret, ab eo, quem etc., Cic.: v. Lebl., immortalia ne speres, monet annus, Hor. – m. Infin., quae (pietas) erga patriam officium conservare moneat, Cic.: soror monet succurrere Lauso Turnum, Verg.: v. Lebl., ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: alio properare tempus monet, Sall.: res monet cavere ab illis, Sall. – 2) insbes.: a) jmd. in etw. bedeuten = ihm etw. vorsagen, eingeben, labor erat parentibus parvulos adulantia verba edocere: reddebant illi, quae monebantur (ihnen vorgesagt wurde), Plin. pan.: offae monent, helfen meinem Gedächtnisse nach, Plaut. mil. 49. – v. göttl. Eingebungen, tu vatem, tu, diva, mone, Verg.: velut divinitus mente monita agens, Liv.: hoc moneas, precor, Ov.: somnio monitus, Suet. – b) etw. andeuten, auf etw. im voraus aufmerksam machen = etw. vorausverkündigen, vorhersagen, de alqa re, Cic.: alqd, Verg.: v. Weissagevögeln usw., Verg. u. Amm. – B) übtr.: 1) jmd. durch Züchtigung zurechtweisen, züchtigen, ähnlich unserem einen Denkzettel geben, Tac. ann. 5, 9. – 2) jmd. zur Tätigkeit auffordern, antreiben, remigem tubā, Sen. poët.: canes audaces, Prop. – / Synk. Konj. Pers. moneris, Pacuv. tr. 30: monerint, Pacuv. tr. 112. Lucil. 653. – parag. Infin. Präs. Pass. monerier, Plaut. capt. 396 u. mil. 881. – Partiz. subst., monita, ōrum, n., s. bes.

    lateinisch-deutsches > moneo

  • 12 moneo

    moneo, uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), jmd. an etw. denken machen, I) durch Ansprache an das Gedächtnis, jmd. an etw. denken lassen, erinnern, mahnen, Terentiam de testamento, Cic. ad Att. 11, 16, 5. – II) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, jmd. an etw. erinnern, A) eig.: 1) im allg.: a) = jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. auf etw. aufmerksam machen, wegen etw. Vorstellungen machen, ihn freundlich bedeuten, belehren, ihm zu beherzigen geben, ihn zurechtweisen, warnen, ihm Winke u. Mahnungen geben, m. Genet., alqm temporis ac necessitatis, Tac. – m. de u. Abl., alqm de retinenda Sestii gratia litteris, Cic. – m. Acc. der Sache, u. zwar gew. nur m. allg. Acc. eines Pronom., quod saepe monui, Quint.: selten mit besonderem, fraudem tyranni ut moneant, Val. Flacc. – m. Acc. der Pers.u. allg. Acc. der Sache, id ipsum, quod me mones, quatriduo ante ad eum scripseram, Cic. ad Att. 14, 19, 1; vgl. Cic. ep. 3, 3, 1: u. im Passiv m. Acc. der Sache, nec ea, quae ab ea (a natura) monemur, audimus, Cic. de amic. 88. – m. Acc. u. Infin., monet rationem frumenti esse habendam, Hirt. b. G.: tantum moneo, neque uberioris provinciae neque aetatis magis idoneum tempus, si hoc amiseris, te esse ullum umquam reperturum, Cic.: m. vorhergeh. dopp. Acc., si te unum illud monuerimus, artem sine assiduitate dicendi non
    ————
    multum iuvare, Cornif. rhet. 1, 1: im Passiv, cum Phocion moneretur, Nicanorem Piraeo insidiari, Nep. – mit folg. indir. Fragesatz, moneo, quid facto opus sit, Ter.: monet, quo statu sit res, Liv. – absol., ea (mater) filium monuit, Nep.: monere alii, alii hortari, Sall.: sequi bene monentem (Hannibalem), Liv.: eaque (auctoritas) adhibeatur ad monendum, Cic.: Partiz. monens subst., bene monenti oboedire, auf wohlgemeinten Rat hören, Liv. 22, 29, 8: alioquin abibunt in vanum monentium verba, Sen. ep. 94, 17. – b) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmdm. etw. anraten, zu etw. raten, mahnen, ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen, res monet, Plaut.: m. allg. Acc. der Sache, v. Lebl., monere hoc, Ter.: id quod res monebat, Sall. – m. ut u. Konj., Pompeium monere, ut magnam infamiam fugiat, non desistimus, Cic.: ut coram moneret senatum, ut Persei conatis obviam iret, Liv.: v. Lebl., tempora monent, ut satisfaciat, quibus debet, Cic. – mit bl. Coniunctiv, moneo, praedico, ante denuntio, abstineant manus, Cic.: sed eos hoc moneo, desinant furere, Cic.: monuit Pyrrhum, caveret insidias, Sen. ep. 120, 6: moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. – m. ne u. Konj., abraten, abmahnen, warnen, moneri visus est, ne id faceret, ab eo, quem etc., Cic.: v. Lebl., immortalia ne speres, monet annus, Hor. – m. Infin., quae (pietas) erga pat-
    ————
    riam officium conservare moneat, Cic.: soror monet succurrere Lauso Turnum, Verg.: v. Lebl., ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: alio properare tempus monet, Sall.: res monet cavere ab illis, Sall. – 2) insbes.: a) jmd. in etw. bedeuten = ihm etw. vorsagen, eingeben, labor erat parentibus parvulos adulantia verba edocere: reddebant illi, quae monebantur (ihnen vorgesagt wurde), Plin. pan.: offae monent, helfen meinem Gedächtnisse nach, Plaut. mil. 49. – v. göttl. Eingebungen, tu vatem, tu, diva, mone, Verg.: velut divinitus mente monita agens, Liv.: hoc moneas, precor, Ov.: somnio monitus, Suet. – b) etw. andeuten, auf etw. im voraus aufmerksam machen = etw. vorausverkündigen, vorhersagen, de alqa re, Cic.: alqd, Verg.: v. Weissagevögeln usw., Verg. u. Amm. – B) übtr.: 1) jmd. durch Züchtigung zurechtweisen, züchtigen, ähnlich unserem einen Denkzettel geben, Tac. ann. 5, 9. – 2) jmd. zur Tätigkeit auffordern, antreiben, remigem tubā, Sen. poët.: canes audaces, Prop. – Synk. Konj. Pers. moneris, Pacuv. tr. 30: monerint, Pacuv. tr. 112. Lucil. 653. – parag. Infin. Präs. Pass. monerier, Plaut. capt. 396 u. mil. 881. – Partiz. subst., monita, ōrum, n., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moneo

  • 13 at

    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the stationam Bahnhof

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist'sin der Apotheke/Drogerie

    at the supermarketim Supermarkt

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    at Doverin Dover

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at six o'clockum sechs Uhr

    at middayam Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that(at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    [æt]
    1) (position: They are not at home; She lives at 33 Forest Road) zu; an; in; bei
    2) (direction: He looked at her; She shouted at the boys.) zu; nach; auf
    3) (time: He arrived at ten o'clock; The children came at the sound of the bell.) um; bei; auf
    4) (state or occupation: The countries are at war; She is at work.) in; auf; bei
    5) (pace or speed: He drove at 120 kilometres per hour.) mit
    6) (cost: bread at $1.20 a loaf.) für
    - academic.ru/94827/at_all">at all
    * * *
    at
    [æt, ət]
    1. (in location of)
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949
    she lives \at number 12, Darlington Road sie wohnt in der Darlington Road Nummer 12
    there's somebody \at the door da ist jemand an der Tür
    he was standing \at the top of the stairs er stand oben an der Treppe
    \at Anna's bei Anna
    \at the airport/station am Flughafen/Bahnhof
    \at the baker's/doctor's beim Bäcker/Arzt
    \at home zu Hause
    \at a hotel in einem Hotel
    \at the table am Tisch
    \at the window am Fenster
    \at the zoo im Zoo
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er viel gelernt
    \at the institute am Institut
    \at the party/festival auf [o bei] der Party/dem Festival
    \at school in der Schule
    \at university auf [o an] der Universität
    \at work auf [o bei] der Arbeit
    he's \at work at the moment er arbeitet gerade
    3. (expressing point of time)
    he was defeated \at the election er wurde bei der Wahl geschlagen
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?
    our train leaves \at 2 o'clock unser Zug fährt um 2:00 Uhr
    I'm busy \at present [or the moment] ich bin gerade beschäftigt
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor
    I can't do ten things \at a time ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen
    his death came \at a time when... sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als...
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen
    \at the age of 60 im Alter von 60
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente
    \at the beginning/end am Anfang/Ende
    \at daybreak/dawn im Morgengrauen
    \at lunch beim Mittagessen
    \at lunchtime in der Mittagspause
    \at midnight um Mitternacht
    \at night nachts
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht
    \at this stage of research beim derzeitigen Stand der Forschung
    five \at a time fünf auf einmal
    \at the time zu diesem Zeitpunkt
    \at the time, nobody knew damals wusste keiner Bescheid
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    \at the same time (simultaneously) gleichzeitig; (on the other hand)
    I love snow — \at the same time, however, I hate the cold ich liebe Schnee — andererseits hasse ich jedoch die Kälte
    \at the weekend am Wochenende
    4. (denoting amount, degree of)
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell wie er will
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu
    the children came \at a run die Kinder kamen angerannt
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle keine 150 Dollar für diese Schuhe!
    \at that price, I can't afford it zu diesem Preis kann ich es mir nicht leisten
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5 %
    \at £20 apiece für 20 Pfund das Stück
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 Stundenkilometer gefahren zu sein
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    to be \at an advantage/a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein
    to be \at ease with oneself sich akk in seiner Haut wohl fühlen
    to be \at ease with sb sich akk mit jdm zusammen wohl fühlen
    to be \at fault im Unrecht sein
    \at a loss/profit mit Verlust/Gewinn
    to be \at peace ( euph) in Frieden ruhen
    \at play beim Spielen
    \at one's own risk auf eigene Gefahr
    to put sb/sth \at risk jdn/etw gefährden
    to be \at a standstill stillstehen
    6. + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie unter Druck steht
    he's been \at his worst recently zurzeit übertrifft er sich echt selbst! fam
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er am glücklichsten
    \at least (at minimum) mindestens; (if nothing else) zumindest
    \at [the] most [aller]höchstens
    I was so depressed \at the news die Nachricht hat mich sehr deprimiert
    we are unhappy \at the current circumstances über die gegenwärtigen Umstände sind wir sehr unglücklich
    don't be angry \at her! ( fam) sei nicht sauer auf sie!
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst
    to be annoyed \at sth sich akk über etw akk ärgern
    to be good/poor \at sth etw gut/schlecht können
    to be good \at math gut in Mathematik sein
    she shuddered \at the thought of having to fly in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken, mit einem Flugzeug fliegen zu müssen
    he excels \at diving er ist ein hervorragender Taucher
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel
    if you persevere \at a skill long enough,... wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert,...
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an
    to aim \at sb auf jdn zielen
    to aim \at sth etw zum Ziel haben
    to go \at sb jdn angreifen
    to hint \at sth etw andeuten
    to laugh \at sth über etw akk lachen
    to look \at sb jdn anschauen
    to rush \at sb auf jdn zurennen
    to wave \at sb jdm zuwinken
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    to be an expert \at sth ein Experte für etw akk sein
    to be a failure \at sth eine Niete in etw dat sein
    10. (in response to)
    I'm here \at his invitation ich bin hier, da er mich eingeladen hat
    \at your request... auf Ihre Bitte hin...
    \at her death, we all moved away nach ihrem Tod zogen wir alle weg
    \at this [or that] ... daraufhin...
    11. (repeatedly do)
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit mindestens 15 Jahren
    12.
    \at all:
    she barely made a sound \at all sie gab fast überhaupt keinen Laut von sich
    I haven't been well \at all recently in letzter Zeit ging es mir gar nicht gut
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand
    not \at all (polite response) gern geschehen, keine Ursache, da nicht für NORDD; (definitely not) keineswegs
    I'm not \at all in a hurry ich habe es wirklich nicht eilig
    to be \at sb jdm zusetzen
    \at first zuerst, am Anfang
    to be \at it:
    while we're \at it... wo wir gerade dabei sind,...
    \at last endlich, schließlich
    \at that:
    she's got a new boyfriend, and a nice one \at that sie hat einen neuen Freund, und sogar einen netten
    where it's \at ( fam)
    London is where it's \at in London steppt der Bär! sl
    where sb's \at ( fam)
    she really doesn't know where she's \at sie weiß wirklich nicht, wo ihr der Kopf steht
    * * *
    prep
    1) (position) an (+dat), bei (+dat); (with place) in (+dat)

    at the windowam or beim Fenster

    this is where it's at ( esp US inf )da gehts ab (sl), da geht die Post ab

    he doesn't know where he's at (inf) — der weiß ja nicht, was er tut (inf)

    2)

    (direction) to aim/shoot/point etc at sb/sth — auf jdn/etw zielen/schießen/zeigen etc

    to look/growl/swear etc at sb/sth —

    3)

    (time, frequency, order) at ten o'clock — um zehn Uhr

    at night/dawn — bei Nacht/beim or im Morgengrauen

    at Christmas/Easter etc — zu Weihnachten/Ostern etc

    at your age/16 (years of age) — in deinem Alter/mit 16 (Jahren)

    at the start/end of sth — am Anfang/am Ende einer Sache (gen)

    4)

    (activity) at play — beim Spiel

    good/bad/an expert at sth — gut/schlecht/ein Experte in etw

    his employees/creditors are at him — seine Angestellten/Gläubiger setzen ihm zu

    5)

    (state, condition) to be at an advantage — im Vorteil sein

    at a loss/profit — mit Verlust/Gewinn

    See:
    6) (= as a result of, upon) auf (+acc)... (hin)

    at his request —

    at that/this he left the room — daraufhin verließ er das Zimmer

    7) (cause = with) angry, annoyed, delighted etc über (+acc)
    8)

    (rate, value, degree) at full speed/50 km/h — mit voller Geschwindigkeit/50 km/h

    at 5% interest — zu 5% Zinsen

    at a high/low price — zu einem hohen/niedrigen Preis

    with inflation at this levelbei so einer Inflationsrate

    See:
    → all, cost, rate
    * * *
    at [æt] präp
    1. (Ort, Stelle) in (dat), an (dat), bei, zu, auf (dat)( in Verbindung mit Städtenamen steht at im Allgemeinen bei kleineren Städten, bei größeren Städten nur dann, wenn sie bloß als Durchgangsstationen, besonders auf Reisen, betrachtet werden;
    bei London und der Stadt, in der der Sprecher wohnt, ebenso nach here, steht stets in, nie at):
    at the baker’s beim Bäcker;
    at the battle of N. in der Schlacht bei N.;
    at the door an der Tür;
    he lives at 48, Main Street er wohnt Main Street Nr. 48;
    he was educated at Christ’s College er hat am Christ’s College studiert;
    jogging is where it’s at umg es geht nichts über Jogging
    2. (Richtung etc) auf (akk), gegen, nach, bei, durch:
    he threw a stone at the door er warf einen Stein gegen die Tür
    3. (Beschäftigung etc) bei, beschäftigt mit, in (dat):
    he is still at it er ist noch dabei oder d(a)ran oder damit beschäftigt
    4. (Art und Weise, Zustand, Lage) in (dat), bei, zu, unter (dat), nach:
    at all überhaupt;
    not at all überhaupt oder durchaus oder gar nicht, keineswegs;
    not at all! umg nichts zu danken!, gern geschehen!;
    nothing at all gar nichts, überhaupt nichts;
    no doubts at all überhaupt oder gar keine Zweifel, keinerlei Zweifel;
    is he at all suitable? ist er überhaupt geeignet?;
    I wasn’t surprised at all ich war nicht im Geringsten überrascht
    5. (Ursprung, Grund, Anlass) über (akk), bei, von, aus, auf (akk), anlässlich
    6. (Preis, Wert, Verhältnis, Ausmaß, Grad etc) für, um, zu, auf (akk), mit, bei:
    at 6 dollars für oder zu 6 Dollar
    7. (Zeit, Alter) um, bei, zu, im Alter von, auf (dat), an (dat):
    at 21 mit 21 (Jahren), im Alter von 21 Jahren;
    at 3 o’clock um 3 Uhr;
    at his death bei seinem Tod (Siehe weitere Verbindungen bei den entsprechenden Stichwörtern.)
    * * *
    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist's — in der Apotheke/Drogerie

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at midday — am Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that (at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    (for) a reasonable price expr.
    kostengünstig adv. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    im präp.
    in präp.
    um präp.
    zu präp.
    über präp.

    English-german dictionary > at

  • 14 imply

    im·ply <- ie-> [ɪmʼplaɪ] vt
    to \imply sth ( suggest) etw andeuten;
    ( as consequence) etw erfordern [o voraussetzen];
    are you \implying that...? wollen Sie damit andeuten, dass...?;
    what [exactly] are you \implying?! was willst du eigentlich damit sagen?!;
    getting married implies a commitment for life mit der Heirat geht man eine lebenslange Verpflichtung ein

    English-German students dictionary > imply

  • 15 whisper

    1. intransitive verb

    whisper to somebody — jemandem etwas zuflüstern

    whisper to me so that no one else will hearflüster es mir ins Ohr, damit es niemand [anders] hört

    2) (speak secretly) tuscheln
    3) (rustle) [leise] rauschen; säuseln (geh.); flüstern (poet.)
    2. transitive verb

    whisper something to somebody/in somebody's ear — jemandem etwas zuflüstern/ins Ohr flüstern

    2) (rumour) [hinter vorgehaltener Hand] erzählen

    the story is being whispered about the village that... — im Dorf macht die Geschichte die Runde, dass...

    it is whispered that... — man munkelt, dass... (ugs.)

    3. noun
    1) (whispered speech) Flüstern, das

    in a whisper, in whispers — im Flüsterton

    3) (rumour) Gerücht, das

    there were whispers that... — es gab Gerüchte, dass...

    * * *
    ['wispə] 1. verb
    1) (to speak or say very softly: You'll have to whisper or he'll hear you; `Don't tell him,' she whispered.) flüstern
    2) ((of trees etc) to make a soft sound in the wind: The leaves whispered in the breeze.) raunen
    2. noun
    (a very quiet sound, especially something said: They spoke in whispers.) das Flüstern
    - academic.ru/82065/whisperer">whisperer
    * * *
    whis·per
    [ˈ(h)wɪspəʳ, AM -pɚ]
    I. vi flüstern, SCHWEIZ, ÖSTERR a. wispern
    to \whisper to sb mit jdm flüstern
    II. vt
    1. (speak softly)
    to \whisper sth [in sb's ear] etw [in jds Ohr] flüstern
    to \whisper sth to sb jdm etw zuflüstern
    to \whisper sweet nothings in sb's ear jdm Zärtlichkeiten ins Ohr flüstern
    2. usu passive (gossip)
    it is \whispered that... man munkelt, dass... fam
    III. n
    1. (soft speaking) Flüstern nt kein pl, Geflüster nt kein pl; (mysterious murmur) Raunen nt kein pl
    I heard \whispers outside my room ich hörte Geflüster vor meinem Zimmer
    to lower one's voice to a \whisper seine Stimme [zu einem Flüstern] dämpfen
    to say sth in a \whisper etw im Flüsterton sagen
    to speak in a \whisper [or in \whispers] flüstern
    2. ( fig: rumour) Gerücht nt
    have you heard \whispers of... hast du auch schon läuten hören, dass... fam
    3. usu sing (trace) Spur f
    4. no pl ( fig liter: soft rustle) Rascheln nt
    the \whisper of the leaves das Rascheln der Blätter
    * * *
    ['wɪspə(r)]
    1. n
    1) (= low tone) Geflüster nt no pl, Flüstern nt no pl; (of wind, leaves) Wispern nt no pl; (mysterious) Raunen nt no pl
    2) (= rumour) Gerücht nt

    there are whispers ( going round) that... —

    have you heard any whispers about who might be promoted? — haben Sie irgendwelche Andeutungen gehört or haben Sie etwas läuten hören (inf), wer befördert werden soll?

    2. vt
    1) (= say quietly) flüstern, wispern

    to whisper sth to sb — jdm etw zuflüstern or zuwispern; (secretively) jdm etw zuraunen

    to whisper a word in(to) sb's ear (fig) — jdm einen leisen Tipp geben, jdm etw andeuten

    2)

    (= rumour) it's (being) whispered that... — es geht das Gerücht or es gehen Gerüchte um, dass..., man munkelt or es wird gemunkelt, dass...

    3. vi
    flüstern, wispern (also fig); (secretively) raunen; (schoolchildren) tuscheln; (poet wind) säuseln

    to whisper to sb — jdm zuflüstern/zuwispern/zuraunen, mit jdm tuscheln

    just whisper to me —

    stop whispering! (schoolchildren) — hör/hört auf zu flüstern! hört auf zu tuscheln, lasst das Getuschel!

    * * *
    whisper [ˈwıspə(r); ˈhwıspə(r)]
    A v/t & v/i
    1. (to) wispern (mit), flüstern (mit), (nur v/t) raunen, (nur v/i) leise sprechen (mit):
    whisper sth to sb jemandem etwas zuflüstern oder zuraunen;
    a whispered conversation eine leise oder im Flüsterton geführte Unterhaltung
    2. fig flüstern, tuscheln, munkeln ( alle:
    about oder against sb über jemanden):
    it was whispered ( about oder around) that … man munkelte, dass …
    3. (nur v/i) raunen, flüstern (Baum, Wasser, Wind)
    B s
    1. Flüstern n, Wispern n:
    in a whisper flüsternd, im Flüsterton, leise
    2. Tuscheln n, Getuschel n
    3. a) geflüsterte oder heimliche Bemerkung
    b) Gerücht n, pl auch Gemunkel n:
    there were whispers ( about oder around) that … es wurde gemunkelt, dass …
    4. Raunen n
    * * *
    1. intransitive verb

    whisper to me so that no one else will hear — flüster es mir ins Ohr, damit es niemand [anders] hört

    2) (speak secretly) tuscheln
    3) (rustle) [leise] rauschen; säuseln (geh.); flüstern (poet.)
    2. transitive verb

    whisper something to somebody/in somebody's ear — jemandem etwas zuflüstern/ins Ohr flüstern

    2) (rumour) [hinter vorgehaltener Hand] erzählen

    the story is being whispered about the village that... — im Dorf macht die Geschichte die Runde, dass...

    it is whispered that... — man munkelt, dass... (ugs.)

    3. noun
    1) (whispered speech) Flüstern, das

    in a whisper, in whispers — im Flüsterton

    3) (rumour) Gerücht, das

    there were whispers that... — es gab Gerüchte, dass...

    * * *
    v.
    flüstern v. n.
    Geflüster n.

    English-german dictionary > whisper

  • 16 suggest

    sug·gest [səʼʤest, Am also segʼ-] vt
    1) ( propose)
    to \suggest sth [to sb] [jdm] etw vorschlagen;
    might I \suggest a white wine with your salmon, sir? darf ich Ihnen zum Lachs einen Weißwein empfehlen, mein Herr?;
    what time do you \suggest we arrive? was meinst du, wann wir dort ankommen?;
    can you \suggest where I might find a chemist's? können Sie mir vielleicht sagen, wo ich eine Drogerie finden kann?;
    to \suggest [to sb] that... [jdm] vorschlagen, dass...;
    what do you \suggest we do with them? was, meinst du, sollen wir mit ihnen machen?;
    to \suggest doing sth vorschlagen, etw zu tun;
    to \suggest an idea to sb jdm eine Idee vortragen
    2) ( indicate)
    to \suggest sth auf etw akk hinweisen;
    the footprints \suggest that... den Fußspuren nach zu urteilen,..., die Fußspuren lassen darauf schließen, dass...
    to \suggest sth etw andeuten [o ( pej) unterstellen], auf etw akk hindeuten;
    to \suggest that... darauf hindeuten, dass...;
    I'm not \suggesting that you were flirting with Adrian, but... ich will ja nicht behaupten, dass du mit Adrian geflirtet hast, aber...;
    are you \suggesting that...? willst du damit sagen, dass...?
    4) (form: evoke)
    to \suggest sth etw nahelegen;
    his story \suggested the plot for a new novel seine Geschichte lieferte die Handlung für einen neuen Roman;
    to \suggest an idea/ a thought eine Idee/einen Gedanken aufkommen lassen
    to \suggest itself idea, thought sich akk aufdrängen; solution sich akk anbieten;
    does anything \suggest itself? fällt euch dazu etwas ein?

    English-German students dictionary > suggest

  • 17 implicate

    transitive verb
    (show to be involved) belasten [Verdächtigen usw.]

    be implicated in a scandalin einen Skandal verwickelt sein

    * * *
    im·pli·cate
    [ˈɪmplɪkeɪt]
    vt
    1. (involve)
    to \implicate sb in sth jdn mit etw dat in Verbindung bringen
    to be \implicated in a crime/scandal in ein Verbrechen/einen Skandal verwickelt sein
    2. (imply)
    to \implicate sth etw andeuten
    she waved her hand and \implicated that he should come over to her sie winkte mit der Hand und gab ihm zu verstehen, dass er zu ihr kommen sollte
    3. (affect)
    to \implicate sth etw zur Folge haben
    * * *
    ['ImplIkeɪt]
    vt
    * * *
    implicate [ˈımplıkeıt] v/t
    1. fig verwickeln, hineinziehen ( beide:
    in in akk), in Zusammenhang oder Verbindung bringen ( with mit):
    implicated in a crime in ein Verbrechen verwickelt
    2. academic.ru/37111/imply">imply 4
    3. imply 1
    * * *
    transitive verb
    (show to be involved) belasten [Verdächtigen usw.]
    * * *
    adj.
    zur Folge haben ausdr. v.
    verwickeln v.

    English-german dictionary > implicate

  • 18 adumbrate

    ad·um·brate [ʼædʌmbreɪt] vt
    ( form);
    to \adumbrate sth
    1) ( outline) etw umreißen [o skizzieren];
    2) ( hint at) etw andeuten, auf etw akk hinweisen;
    ( foreshadow) etw erahnen lassen

    English-German students dictionary > adumbrate

  • 19 infer

    in·fer <- rr-> [ɪnʼfɜ:ʳ, Am -ʼfɜ:r] vt
    to \infer sth ( come to conclusion) etw schließen [o [schluss]folgern];
    to \infer sth from sth etw aus etw dat schließen [o [schluss]folgern]; ( imply) etw andeuten

    English-German students dictionary > infer

  • 20 insinuate

    in·sinu·ate [ɪnʼsɪnjueɪt] vt
    1) ( imply)
    to \insinuate sth etw andeuten;
    are you insinuating that I'm losing my nerve? willst du damit sagen, dass ich die Nerven verliere?
    2) (form, liter: slide)
    to \insinuate sth into sth etw vorsichtig in etw akk schieben;
    he \insinuated his fingers into the narrow opening er schob seine Finger vorsichtig in die schmale Öffnung;
    3) (pej form: worm one's way)
    to \insinuate oneself into sth sich akk in etw akk [ein]schleichen

    English-German students dictionary > insinuate

См. также в других словарях:

  • andeuten — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. zu verstehen geben Synonym: signalisieren (geh.) Beispiele: Er deutete an, dass er mir eventuell helfen könnte. Die Zentralbank hat eine Zinspause angedeutet …   Extremes Deutsch

  • andeuten — durchblicken lassen; signalisieren; zu verstehen geben; zu erkennen geben; anzeigen; erkennen lassen; insinuieren; skizzieren; Überblick geben; angeben; umreißen; …   Universal-Lexikon

  • zublinzeln — zu||blin|zeln 〈V. intr.; hat〉 jmdm. zublinzeln jmdn. ansehen u. blinzeln, jmdm. durch Blinzeln etwas zu verstehen geben * * * zu|blin|zeln <sw. V.; hat: jmdm. durch Blinzeln ein Zeichen geben, etw. andeuten: jmdm. freundlich, aufmunternd,… …   Universal-Lexikon

  • anspielen — V. (Aufbaustufe) auf etw. indirekt hinweisen, etw. andeuten Synonyme: anklingen lassen, versteckt hinweisen, zu verstehen geben Beispiel: Er hat versteckt auf das gestrige Ereignis angespielt …   Extremes Deutsch

  • kurz — klein; stummelig; lütt (umgangssprachlich); notdürftig; knapp; konzis; von kurzer Dauer * * * kurz [kʊrts̮], kürzer, kürzeste <Adj.>: 1. a) von [vergleichsweise] geringer räumlicher Ausdehnung, Länge in einer Richtun …   Universal-Lexikon

  • bedeuten — besagen; (etwas) heißen (umgangssprachlich); schließen lassen auf; (etwas) bereiten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen; (etwas) sein * * * be|deu|ten [bə dɔy̮tn̩], bedeu …   Universal-Lexikon

  • angeben — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); …   Universal-Lexikon

  • signalisieren — durchblicken lassen; andeuten; zu verstehen geben; zu erkennen geben; anzeigen; erkennen lassen; insinuieren; einfließen lassen; mit dem Zaunpfahl winken (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • verstehen — peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • durchblicken — peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren ( …   Universal-Lexikon

  • markieren — kenntlich machen; kennzeichnen; anmarkern; einzeichnen; einmalen * * * mar|kie|ren [mar ki:rən]: 1. <tr.; hat durch ein Zeichen o. Ä. kenntlich machen: Zugvögel [durch Ringe] markieren; eine Stelle auf der Landkarte markieren; einen Weg durch… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»