Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+glaubt

  • 1 believe

    1. intransitive verb
    1)

    believe in something — (put trust in truth of) an etwas (Dat.) glauben

    I believe in free medical treatment for allich bin für die kostenlose ärztliche Behandlung aller

    2) (have faith) glauben (in an + Akk.) [Gott, Himmel usw.]
    3) (suppose, think) glauben; denken

    I believe so/not — ich glaube schon/nicht

    2. transitive verb
    1)

    if you believe that, you'll believe anything — wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    believe it or notob du es glaubst oder nicht

    would you believe(coll.) stell dir mal vor (ugs.)

    believe [you] me — glaub/glaubt mir!

    I couldn't believe my eyes/ears — ich traute meinen Augen/Ohren nicht

    2) (be of opinion that) glauben; der Überzeugung sein

    he is believed to be in the London areaman vermutet ihn im Raum London

    make believe [that...] — so tun, als ob...

    * * *
    [bi'li:v]
    1) (to regard (something) as true: I believe his story.) glauben
    2) (to trust (a person), accepting what he says as true: I believe you.) glauben
    3) (to think (that): I believe he's ill.) glauben
    - academic.ru/6333/believable">believable
    - belief
    - believer
    - believe in
    * * *
    be·lieve
    [bɪˈli:v]
    I. vt
    1. (presume true)
    to \believe sth etw glauben
    \believe [you] me! du kannst mir glauben!
    would you \believe it? kannst du dir das vorstellen?, also unglaublich! fam
    I wouldn't have \believed it of them das hätte ich nicht von ihnen gedacht
    she couldn't [or could hardly] \believe her ears/eyes sie traute ihren Ohren/Augen nicht
    I couldn't \believe my luck ich konnte mein Glück [gar] nicht fassen
    I'll \believe it when I see it! das glaube ich erst, wenn ich es sehe!
    I can't \believe how... ich kann gar nicht verstehen, wie...
    \believe it or not ob du es glaubst oder nicht fam
    to not \believe a word of sth kein Wort von etw dat glauben
    to \believe sb to be sth jdn für etw akk halten
    to \believe that... glauben, dass...
    to find sth hard to \believe etw kaum glauben [o fassen] können
    she found it hard to \believe that... es fiel ihr schwer zu glauben, dass...
    2. (pretend)
    to make \believe [that]... so tun, als ob...
    the boys made \believe to be [or that they were] pirates die Jungen taten so, als wären sie Piraten
    3.
    seeing is believing ( saying) was ich sehe, glaube ich
    II. vi
    1. (be certain of)
    to \believe in sth UFOs, God an etw akk glauben
    2. (have confidence)
    to \believe in sb/sth auf jdn/etw vertrauen
    3. (support sincerely)
    to \believe in sth für etw akk sein, viel von etw dat halten
    I \believe in going for a run every morning ich bin fest davon überzeugt, dass man täglich morgens joggen sollte
    4. (think) glauben, denken
    Jane Roberts, I \believe? sind Sie nicht Jane Roberts?
    the robbers are \believed to have escaped via Heathrow Airport man nimmt an, dass die Räuber über den Flughafen Heathrow entkommen sind
    we have [every] reason to \believe that... wir haben [allen] Grund zu der Annahme, dass... geh
    I \believe not/so ich glaube nicht/schon
    * * *
    [bɪ'liːv]
    1. vt
    1) sth glauben; sb glauben (+dat)

    don't you believe it — wers glaubt, wird selig (inf)

    it's true, please believe me —

    believe me, I mean it — glauben Sie mir, es ist mir ernst or Ernst

    he could hardly believe his eyes/ears — er traute seinen Augen/Ohren nicht

    if he is to be believedwenn man ihm glauben darf or Glauben schenken kann

    2) (= think) glauben

    he is believed to be ill — es heißt, dass er krank ist

    I believe so/not — ich glaube schon/nicht

    See:
    2. vi
    (= have a religious faith) an Gott glauben
    * * *
    believe [bıˈliːv]
    A v/i
    1. glauben (in an akk)
    2. (in) vertrauen (auf akk), Vertrauen haben (zu)
    3. viel halten (in von):
    not believe in nichts halten von;
    not believe in doing sth nichts davon halten, etwas zu tun
    B v/t
    1. glauben:
    a) annehmen, meinen
    b) für wahr halten:
    I didn’t believe a word he said ich glaubte ihm kein Wort;
    (whether you) believe it or not ob Sie es glauben oder nicht;
    would you believe it! ist das denn die Möglichkeit!, man sollte es nicht für möglich halten!;
    I can well believe it das glaube ich gerne;
    he made me believe it er machte es mich glauben;
    I wouldn’t have believed it of him das hätte ich nicht von ihm geglaubt oder gedacht;
    he is believed to be rich man hält ihn für reich;
    I believe him to have done it ich glaube, dass er es getan hat;
    there is reason to believe that … es gibt Grund zu der Annahme, dass …
    2. Glauben schenken (dat), glauben (dat):
    believe me, umg believe you me glaube mir; ear1 Bes Redew, eye A 1
    * * *
    1. intransitive verb
    1)

    believe in something (put trust in truth of) an etwas (Dat.) glauben

    2) (have faith) glauben (in an + Akk.) [Gott, Himmel usw.]
    3) (suppose, think) glauben; denken

    I believe so/not — ich glaube schon/nicht

    2. transitive verb
    1)

    if you believe that, you'll believe anything — wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    would you believe(coll.) stell dir mal vor (ugs.)

    believe [you] me — glaub/glaubt mir!

    I couldn't believe my eyes/ears — ich traute meinen Augen/Ohren nicht

    2) (be of opinion that) glauben; der Überzeugung sein

    make believe [that...] — so tun, als ob...

    * * *
    (in) v.
    glauben (an) v. v.
    glauben v.

    English-german dictionary > believe

  • 2 likely

    1. adjective
    1) (probable) wahrscheinlich; glaubhaft [Geschichte]; voraussichtlich [Bedarf, Zukunft]

    be the likely reason/source — wahrscheinlich der Grund/die Ursache sein

    do you think it likely?hältst du es für wahrscheinlich?

    [that's] a likely story — (iron.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    2) (to be expected) wahrscheinlich

    there are likely to be [traffic] hold-ups — man muss mit [Verkehrs]staus rechnen

    they are [not] likely to come — sie werden wohl od. wahrscheinlich [nicht] kommen

    this is not likely to happen — es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht

    3) (promising, apparently suitable) geeignet [Person, Ort, Methode, Weg]

    we've looked in all the likely placeswir haben an allen infrage kommenden Stellen gesucht

    2. adverb
    (probably) wahrscheinlich

    very or more than or quite or most likely — höchstwahrscheinlich; sehr wahrscheinlich

    not likely!(coll.) auf keinen Fall!

    * * *
    1) (probable: the likely result; It's likely that she'll succeed.) wahrscheinlich
    2) (looking etc as if it might be good, useful, suitable etc: a likely spot for a picnic; She's the most likely person for the job.) geeignet
    * * *
    like·ly
    [ˈlaɪkli]
    I. adj
    <-ier, -iest or more \likely, most \likely>
    wahrscheinlich
    what's the \likely outcome of this whole business? und was wird bei dieser ganzen Angelegenheit vermutlich herauskommen?
    do remind me because I'm \likely to forget erinnere mich bitte unbedingt daran, sonst vergesse ich es wahrscheinlich
    to be quite/very \likely ziemlich/sehr wahrscheinlich sein
    it's quite \likely that we'll be in Spain this time next year mit ziemlicher Sicherheit werden wir nächstes Jahr um diese Zeit in Spanien sein
    not \likely! ( fam) [alles,] nur das nicht!
    [that's] a \likely story! ( iron fam) wer's glaubt, wird selig! iron fam
    II. adv
    <more \likely, most \likely>
    most/very \likely höchstwahrscheinlich/sehr wahrscheinlich
    as \likely as not höchstwahrscheinlich
    as \likely as not she'll end up in court over this problem diese Sache wird sie nochmal vor Gericht bringen
    I'll \likely not go to the dance AM ( fam) ich gehe wahrscheinlich nicht zum Tanzen
    * * *
    ['laIklɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= probable) wahrscheinlich

    he is not likely to come — es ist unwahrscheinlich, dass er kommt

    they are likely to accept/refuse — sie werden wahrscheinlich zusagen/ablehnen

    an incident likely to cause trouble — ein Zwischenfall, der möglicherweise Ärger nach sich zieht

    a likely explanationeine mögliche or wahrscheinliche Erklärung; (iro) wers glaubt, wird selig!

    this is a likely place for him to stayes ist gut möglich, dass er sich hier aufhält

    2) (inf: suitable) geeignet

    a likely spot for a picnicein geeignetes or prima (inf) Plätzchen für ein Picknick

    he is a likely person for the jober kommt für die Stelle infrage or in Frage

    2. adv
    wahrscheinlich

    as likely as not —

    very likely they've lost it they'll likely be late (dial) — höchstwahrscheinlich haben sie es verloren sie kommen wahrscheinlich zu spät

    * * *
    likely [ˈlaıklı]
    A adj
    1. wahrscheinlich, voraussichtlich:
    it is not likely that he will come, he is not likely to come es ist unwahrscheinlich, dass er kommt;
    which is his most likely route? welchen Weg wird er aller Wahrscheinlichkeit nach nehmen?;
    this is not likely to happen das wird wahrscheinlich nicht geschehen;
    they always looked likely to score SPORT sie waren immer torgefährlich
    2. glaubhaft (Geschichte etc):
    a likely story! iron das soll glauben, wer mag!
    3. infrage kommend, geeignet (Kandidat, Mittel etc)
    4. aussichtsreich, vielversprechend (junger Mann etc)
    B adv wahrscheinlich:
    very likely sehr wahrscheinlich;
    most likely höchstwahrscheinlich;
    a) sehr wahrscheinlich,
    b) höchstwahrscheinlich;
    not likely! umg wohl kaum!
    * * *
    1. adjective
    1) (probable) wahrscheinlich; glaubhaft [Geschichte]; voraussichtlich [Bedarf, Zukunft]

    be the likely reason/source — wahrscheinlich der Grund/die Ursache sein

    [that's] a likely story — (iron.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    2) (to be expected) wahrscheinlich

    there are likely to be [traffic] hold-ups — man muss mit [Verkehrs]staus rechnen

    they are [not] likely to come — sie werden wohl od. wahrscheinlich [nicht] kommen

    this is not likely to happen — es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht

    3) (promising, apparently suitable) geeignet [Person, Ort, Methode, Weg]
    2. adverb
    (probably) wahrscheinlich

    very or more than or quite or most likely — höchstwahrscheinlich; sehr wahrscheinlich

    not likely!(coll.) auf keinen Fall!

    * * *
    adj.
    gleicht adj.
    voraussichtlich adj.
    wahrscheinlich adj.
    ähnlich adj.

    English-german dictionary > likely

  • 3 Употребление конъюнктива в косвенной речи

    Косвенная речь – это передача чужой (или собственной) речи в форме союзного или бессоюзного придаточного предложения. При трансформации прямой речи в косвенную образуется сложноподчинённое предложение, в котором главное предложение содержит вводящие слова автора, а придаточное передаёт содержание чужой (или собственной) речи. Нередко перевод прямой речи в косвенную сопровождается изменениями в форме чужой речи: она может сокращаться, формироваться несколько иначе; опускаются слова и выражения, которые показывают отношение говорящего к вышесказанному, а также слова, имеющие экспрессивный характер, междометия, некоторые вводные слова и словосочетания. Опускается обычно и обращение.
    Для передачи сказанного могут быть использованы три грамматические возможности:
    Indikativ
    Er sagte, dass er Dozent ist. - Он сказал, что он доцент.
    Konjunktiv I
    Er sagte, dass er Dozent sei. - Он сказал, что он (якобы) доцент.
    Konjunktiv II
    Er sagte, dass er Dozent wäre. - Он сказал, что он (якобы) доцент.
    Indikativ
    Er wurde gefragt, ob er das Buch gelesen hat. - Его спросили, прочитал ли он книгу.
    Konjunktiv I
    Er wurde gefragt, ob er das Buch gelesen habe.
    Konjunktiv II
    Er wurde gefragt, ob er das Buch gelesen hätte.
    1. Косвенная речь обычно следует за глаголами:
    • говорения:
    berichten/melden - сообщать
    erklären - разъявлять, объявлять
    erwidern / entgegnen - возражать, отвечать
    • мышления:
    annehmen - предполагать, считать
    glauben - полагать, думать
    • обозначающими вопрос:
    • часто в такой форме:
    er behauptete... - он утверждал …
    er glaubt … - он полагает …
    er bemerkte … - он отметил …
    er hofft... - он надеется …
    er betonte - он подчеркнул …
    man munkelt … - поговаривают …
    er bittet... - он просит …
    er versprach... - он обещал …
    er drohte... - он угрожал …
    er wünschte … - он желал бы …
    er erwartet... - он ожидает …
    er nimmt an... - он считает…
    или:
    das Radio meldete, … - радио сообщило, …
    im Radio habe ich gehört,... - по радио я слышал, …
    die Zeitung schrieb, … - газета писала,...
    2. Косвенная речь может вводиться обычными для придаточного дополнительного предложения союзами и иметь характерный для этих предложений порядок слов:
    Er sagte, dass er Hunger habe. - Он сказал, что он (якобы) голоден.
    3. Косвенная речь может также присоединяться бессоюзно. Предложение с косвенной речью имеет прямой порядок слов, а конъюнктив является признаком косвенной речи:
    Er sagte, er habe Hunger. - Он сказал, что он якобы голоден.
    4. Вопросительное предложение с вопросительным словом вводится в косвенной речи с помощью того же вопросительного слова, а предложение без вопросительного слова – с помощью союза ob:
    Er fragte sie, wann sie ihn besuchen könne. - Он спросил её, когда она сможет его посетить.
    Er fragte sie, ob sie mit ihm einverstanden sei. - Он спросил её, согласна ли она с ним.
    5. Побуждение в косвенной речи чаще начинается не с союза, а с модальных глаголов sollen, müssen, nicht dürfen, вежливая просьба – с mögen (см. с. 168):
    Der Gouverneur erklärt / erklärte gereizt, der Journalist solle / müsse etwas Geduld haben. Er dürfe nicht zu viel von ihm verlangen. - Губернатор раздражённо заявляет / заявил, что журналист должен немножко запастись терпением / чтобы журналист немного запасься терпением. Он не должен требовать от него слишком много.
    6. Если в прямой речи стоят формы конъюнктива II, они сохраняются и в косвенной речи:
    Hans sagte, er hätte ein Haus, wenn er Geld hätte. - Ганс сказал, что он имел бы дом, если бы у него были деньги.
    7. Многие предпочитают конъюнктив II во 2-м лице единственного и множественного числа:
    Er glaubt, du hättest (ihr hättet) Geld. - Он считает, что у тебя (вас) (якобы) есть деньги.
    8. В официальных текстах для передачи косвенной речи используется конъюнктив I!
    9. В разговорной речи конъюнктив I в косвенной речи почти не употребляется.
    Употребителен конъюнктив II особенно в бессоюзных придаточных предложениях.
    5. После предлогов entsprechend согласно, в соответствии, gemäß согласно, в соответствии, laut по, согласно, в соответствии, nach по, согласно, в соответствии, zufolge по, согласно, как сообщает, а также после союза wie употребляется индикатив, если косвенная речь начинается с „ dass“ и „ob“ или местоимения, наречия:
    Sie glaubt, dass du sie vergessen hast. - Она думает, что ты ее забыл.
    11. Если по глаголу, обозначающему речь, мысль и т.д. и союзу в придаточном предложении видно, что высказывание является косвенной речью, то часто используется индикатив:
    Der Parteichef behauptet, dass sie gut zusammenarbeiten. - Руководитель партии утверждает, что у них тесное сотрудничество.
    12. Индикатив используется, если речь идёт об установленных фактах и объективных условиях:
    Der Redner erinnerte daran, dass es alle fünf Jahre Präsidentenwahlen gibt. - Докладчик напомнил о том, что каждые пять лет проводятся президентские выборы.
    13. Индикатив может указывать на то, что говорящий не подвергает сомнению содержание передаваемого высказывания, а считает его правильным и верным:
    Der Finanzminister sagt, dass es keine Steuererhöhungen gibt. - Министр финансов говорит, что не наблюдается повышения налогов.
    14. Конъюнктив II указывает может указывать на то, что говорящий подвергает сомнению правильность высказывания. Так как конъюнктив II может использоваться для замены неупотребительных форм, оттенок сомнения должен подкрепляться контекстом:
    Wenn vor Wahlen behauptet wird, dass es keine Steuererhöhungen gäbe, glaubt das niemand. - Если перед выборами утверждается, что не будет повышения налогов, то этому никто не верит.
    15. Вообще конъюнктив I и заменяющие его формы не позволяют определить личное отношение говорящего; говорящий передаёт содержание нейтрально и объективно:
    Der Finanzminister sagt, dass es keine Steuererhöhungen gebe / gäbe. - Министр финансов говорит, что налоги не повышаются.
    Согласование лица – места – времени
    Andreas schreibt aus Hamburg: - Андреас пишет из Гамбурга:
    Прямая речь:
    Mir gefällt es ausgezeichnet hier .“ - „ Мне здесь очень нравится“.
    Косвенная речь:
    , ihm gefalle es ausgezeichnet dort. -, ему там очень нравится.
    Der Arzt sagt zu Andreas: - Врач говорит Андреасу:
    Прямая речь:
    Косвенная речь:
    , er dürfe erst am folgenden Tag aufstehen. -, что ему можно вставать только на следующий день.
    В вопросительных и повелительных предложениях при трансформации прямой речи в косвенную необходимы ещё большие изменения:
    Rita fragte uns: - Рита спросила нас:
    Прямая речь:
    „Geht Tanja auch zur Party?“ - „ Таня тоже идёт на вечеринку?“
    Косвенная речь:
    , ob Tanja auch zur Party gehe. -, идёт ли Таня тоже на вечеринку.
    Rita forderte ihre Freundinnen auf: - Рита настоятельно попросила своих подруг:
    Прямая речь:
    „Gebt Tanja auch Bescheid“ - „Cообщите и Тане“
    Косвенная речь:
    , sie sollten Tanja auch Bescheid geben. -,чтобы они сообщили и Тане.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление конъюнктива в косвенной речи

  • 4 верить

    несов.; сов. пове́рить
    1) считать правдой, доверять кому / чему л. gláuben (h) кому / чему л. D; при дополн. das, es, álles, étwas, víeles, nichts, jédes Wort, kein Wort A

    Я тебе́ ве́рю. — Ich gláube dir.

    Пове́рьте, э́то пра́вда. — Gláuben Sie mir, das ist wahr.

    Он пове́рил её слова́м. — Er gláubte íhren Wórten.

    Он ве́рит ка́ждому её сло́ву. — Er glaubt ihr jédes Wort.

    Я не могу́ э́тому пове́рить. / Я э́тому не ве́рю. — Das kann ich nicht gláuben.

    Он никому́ не ве́рит. — Er glaubt níemand(em).

    Она́ во всём ему́ ве́рит. — Sie glaubt ihm álles.

    2) в кого л., в чьи л. силы и др. gláuben в кого / что л. → an A

    ве́рить в Бо́га — an Gott gláuben

    Мы в тебя́ ве́рим. — Wir gláuben an dich.

    По́сле э́той побе́ды он пове́рил в свои́ си́лы. — Nach díesem Sieg gláubte er an séine Kräfte.

    Русско-немецкий учебный словарь > верить

  • 5 блаженный

    (42 K.) glückselig, wonnevoll; (o. K.) F einfältig; Su. m Narr (in Christo); блажен, кто верует wer's glaubt, wird selig; неведение
    * * *
    блаже́нный glückselig, wonnevoll; fam einfältig; Su. m Narr (in Christo);
    блаже́н, кто ве́рует wer’s glaubt, wird selig; неведение
    * * *
    блаже́н| ный
    <-ная, -ное; -, -на, -но>
    1. (счастли́вый) selig, überglücklich
    2. то́лько по́лная фо́рма (глупова́тый) töricht
    * * *
    adj
    1) gener. beglückend (о чувстве и т.п.), beglückt, ein Narr in Christo, elysisch, elysäisch, glückselig, hochselig, verklärt (об улыбке)
    2) relig. ein wunderlicher Heiliger, selig
    3) pompous. beseligend, wonnig

    Универсальный русско-немецкий словарь > блаженный

  • 6 думать

    , <по­> denken (о П an A; über A, von D), nachdenken (über A; a. над Т); glauben, meinen; gedenken, vorhaben; sich kümmern (о П um A); bedacht sein (auf A); F verdächtigen (на В A); как вы думаете (об этом)? was meinen Sie (dazu)?; вы так думаете? glauben Sie?; я тоже так думаю das meine ich auch; много о себе думать sich viel einbilden; не долго думая ohne viel zu überlegen; я думаю! das will ich meinen!; я и не думаю! es fällt mir gar nicht ein!; и думать нечего! kein Gedanke daran!; думать дум( ушк)у Folkl. sinnen, grübeln; думаться: думается ( Д jemandem) scheint, jemand glaubt; jemand muß od. kann denken od. nachdenken
    * * *
    ду́мать, < по-> denken (о П an A; über A, von D), nachdenken (über A;
    auch над Т); glauben, meinen; gedenken, vorhaben; sich kümmern (о П um A); bedacht sein (auf A); fam verdächtigen (на В A);
    как вы ду́маете (об э́том)? was meinen Sie (dazu)?;
    вы так ду́маете? glauben Sie?;
    я то́же так ду́маю das meine ich auch;
    мно́го о себе́ ду́мать sich viel einbilden;
    не до́лго ду́мая ohne viel zu überlegen;
    я ду́маю! das will ich meinen!;
    я и не ду́маю! es fällt mir gar nicht ein!;
    и ду́мать не́чего! kein Gedanke daran!;
    ду́мать ду́м(ушк)у FOLKL sinnen, grübeln;
    ду́маться: ду́мается (Д jemandem) scheint, jemand glaubt; jemand muss oder kann denken oder nachdenken
    * * *
    ду́ма|ть
    <-ю, -ешь> нсв, поду́мать св
    I. нпрх (о чём-л.) denken an +akk, nachdenken über +akk
    II. нпрх (име́ть в виду́) glauben, meinen
    совсе́м и не ду́маю ich denke gar nicht daran
    и не ду́майте! wagen Sie es bloß nicht!
    поду́мать то́лько! o du meine Güte!
    как вы могли́ поду́мать? wo denken Sie hin?
    и не поду́маю! ich denke nicht daran!
    * * *
    v
    1) gener. (auf etw.) bedacht sein, (о чём-л.) an (etw.) denken, bedenken (о чём-л., над чем-л.), bedenken (о чем-л.), denken (о ком-л.), denken (an A) (о ком-л., о чем-л.), durchgrübeln, glauben, im Geiste bei (j-m) wellen (о ком-л.), meinen, nachdenken (о чём-л.), nachdenken (о чем-л.), seinen Sinn auf etw. (A) richten, (ьber A; денно и нощно) sinnen und spinnen (о чём-л.), (zu + inf) denken, (an A) denken (о ком-л., о чём-л.)
    2) colloq. schätzen, ticken
    3) book. meditieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > думать

  • 7 этому ни один дурак не поверит

    adj
    colloq. das glaubt kein Schwanz!, das glaubt keine Kuh

    Универсальный русско-немецкий словарь > этому ни один дурак не поверит

  • 8 Блажен, кто верует, тепло ему на свете!

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. I, явл. 7 - 1824 г.) Schön, glauben wir’s. Wer glaubt, der wird gesegnet (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden. Übers. A. Luther). = Wer’s glaubt, wird selig.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Блажен, кто верует, тепло ему на свете!

  • 9 indeed

    adverb
    1) (in truth) in der Tat; tatsächlich
    2) (emphatic)

    it was very kind of you indeedes war wirklich sehr freundlich von Ihnen

    indeed it isin der Tat; allerdings

    yes indeed, it certainly is/I certainly did — etc. ja, das kann man wohl sagen

    no, indeed — nein, ganz bestimmt nicht

    3) (in fact) ja sogar

    if indeed such a thing is possiblewenn so etwas überhaupt möglich ist

    I feel, indeed I know, she will come — ich habe das Gefühl, [ja] ich weiß sogar, dass sie kommen wird

    4) (admittedly) zugegebenermaßen; zwar
    5) interrog.

    indeed? — wirklich?; ist das wahr?

    6) (expr. irony, surprise, interest, etc.)

    He expects to win - Does he indeed! — Er glaubt, dass er gewinnt - Tatsächlich?

    I want a fortnight off work - [Do you] indeed! — Ich möchte 14 Tage freihaben - Ach wirklich?

    * * *
    [in'di:d] 1. adverb
    1) (really; in fact; as you say; of course etc: `He's very talented, isn't he?' He is indeed; `Do you remember your grandmother?' `Indeed I do!') allerdings
    2) (used for emphasis: Thank you very much indeed; He is very clever indeed.) in der Tat
    2. interjection
    (used to show surprise, interest etc: `John said your idea was stupid.' `Indeed!') nicht möglich! echt?!
    * * *
    in·deed
    [ɪnˈdi:d]
    I. adv inv
    1. (for emphasis) in der Tat, wirklich
    this is bad news \indeed! das sind allerdings schlechte Nachrichten!; (actually) tatsächlich
    the limited evidence suggests that errors may \indeed be occurring das eingeschränkte Beweismaterial lässt darauf schließen, dass tatsächlich Fehler auftreten
    many people are very poor \indeed viele Menschen sind wirklich sehr arm
    thank you very much \indeed! vielen herzlichen Dank!
    very disappointed/happy \indeed esp BRIT wirklich enttäuscht/glücklich
    2. (affirmation) allerdings
    is this your dog?it is \indeed ist das Ihr Hund? — allerdings
    yes, I did \indeed say that ja, das habe ich allerdings gesagt
    3. (for strengthening) ja
    he was too proud, too arrogant \indeed er war zu stolz, ja, zu arrogant
    II. interj [ja,] wirklich, ach, wirklich oft iron
    I saw you in the newspaper — \indeed? ich habe Sie in der Zeitung gesehen — sagen Sie bloß!
    when will we get a pay rise?when \indeed? wann bekommen wir eine Gehaltserhöhung? — ja, wann wohl?
    * * *
    [ɪn'diːd]
    adv
    1) (= really, in reality, in fact) tatsächlich, wirklich, in der Tat

    I am indeed quite tiredich bin wirklich or tatsächlich or in der Tat recht müde

    I feel, indeed I know he is right — ich habe das Gefühl, ja ich weiß (sogar), dass er recht hat

    who else? – indeed, who else? — wer sonst? – in der Tat or ganz recht, wer sonst?

    2)

    (confirming) isn't that strange? – indeed (it is) — ist das nicht seltsam? – allerdings

    are you coming? – indeed I am! — kommst du? – aber sicher or natürlich

    may I open the window? – you may indeed/indeed you may not — darf ich das Fenster öffnen? – ja bitte, aber gern doch!/nein, das dürfen Sie nicht!

    are you pleased? – yes, indeed or indeed, yes! — bist du zufrieden? – oh ja, das kann man wohl sagen!

    is that Charles? – indeed — ist das Charles? – ganz recht

    3) (as intensifier) wirklich

    very... indeed — wirklich sehr...

    4) (showing interest, irony, surprise) wirklich, tatsächlich

    did you/is it/has she etc indeed? — nein wirklich?, tatsächlich?

    his wife, indeed! — seine Frau..., dass ich nicht lache!

    indeed? — ach so?, ach wirklich?

    where indeed? — ja, wo?

    what indeed? — ja, was?

    5) (= admittedly) zwar

    there are indeed mistakes in it, but... — es sind zwar Fehler darin, aber...

    6)

    (expressing possibility) if indeed... — falls... wirklich

    I may indeed comees kann gut sein, dass ich komme

    * * *
    indeed [ınˈdiːd]
    A adv
    1. in der Tat, tatsächlich, wirklich:
    he is very strong indeed er ist wirklich sehr stark;
    did you enjoy yourself? yes, indeed oh ja, das kann man wohl sagen!; und ob!;
    thank you very much indeed vielen herzlichen Dank!; I didn’t mind, indeed I was pleased ich war sogar froh;
    that indeed is his name er heißt tatsächlich so;
    if indeed he should come falls er tatsächlich kommen sollte
    2. (fragend) wirklich?, tatsächlich?: I asked my boss for a salary increase. did you indeed? tatsächlich?
    3. a) allerdings, freilich
    b) zwar:
    there are indeed some difficulties, but …
    B int ach wirklich?, was Sie nicht sagen!
    * * *
    adverb
    1) (in truth) in der Tat; tatsächlich
    2) (emphatic)

    indeed it is — in der Tat; allerdings

    yes indeed, it certainly is/I certainly did — etc. ja, das kann man wohl sagen

    no, indeed — nein, ganz bestimmt nicht

    3) (in fact) ja sogar

    I feel, indeed I know, she will come — ich habe das Gefühl, [ja] ich weiß sogar, dass sie kommen wird

    4) (admittedly) zugegebenermaßen; zwar
    5) interrog.

    indeed? — wirklich?; ist das wahr?

    6) (expr. irony, surprise, interest, etc.)

    He expects to win - Does he indeed! — Er glaubt, dass er gewinnt - Tatsächlich?

    I want a fortnight off work - [Do you] indeed! — Ich möchte 14 Tage freihaben - Ach wirklich?

    * * *
    adv.
    allerdings adv.
    gewiss adv.
    tatsächlich adv. adv.
    expr.
    = in der Tat ausdr.

    English-german dictionary > indeed

  • 10 pig

    noun
    1) Schwein, das

    pigs might fly — (iron.) da müsste schon ein Wunder geschehen

    buy a pig in a poke(fig.) die Katze im Sack kaufen

    2) (coll.) (greedy person) Vielfraß, der (ugs.); (dirty person) Ferkel, das (ugs.); (unpleasant person) Schwein, das (derb)

    make a pig of oneself(overeat) sich (Dat.) den Bauch od. Wanst vollschlagen (salopp)

    * * *
    [piɡ] 1. noun
    1) (a kind of farm animal whose flesh is eaten as pork, ham and bacon: He keeps pigs.) das Schwein
    2) (an offensive word for an unpleasant, greedy or dirty person: You pig!) das Schwein
    - academic.ru/55466/piggy">piggy
    2. adjective
    (like a pig's: piggy eyes.) Schweine-...
    - piglet
    - piggyback
    - pigheaded
    - pigheadedness
    - pigskin
    - pigsty
    - pigswill
    - pigtail
    - pigs might fly
    * * *
    [pɪg]
    I. n
    1. (animal) Schwein nt
    2. ( fam: greedy person) Vielfraß m fam
    you greedy \pig! du Vielfraß!
    to make a [real] \pig of oneself fressen wie ein Scheunendrescher fam
    you \pig! du Schwein!
    to be a \pig to sb sich akk jdm gegenüber wie ein Schwein verhalten
    4. (sl: police officer) Bulle m fam
    5. BRIT (difficult thing)
    to be a \pig vertrackt sein fam
    6.
    to buy [or get] a \pig in a poke die Katze im Sack kaufen
    and \pigs might fly ( prov: unlikely) da müsste schon ein Wunder geschehen; (not believable) wer's glaubt, wird selig; (never) wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen
    to make a \pig's ear of sth BRIT ( fam) etw total versauen fam
    II. vt
    <- gg->
    to \pig oneself on sth sich akk mit etw dat vollstopfen
    * * *
    [pɪg]
    1. n
    1) Schwein nt

    pigs might fly ( Brit prov ) — wers glaubt, wird selig

    or shit (sl)voll gut drauf (inf)

    2) (inf: person) (dirty, nasty) Schwein nt, Sau f (inf); (greedy) Vielfraß m (inf)

    to make a pig of oneselfsich (dat) den Bauch vollschlagen (inf), kräftig zulangen

    3) (inf: awkward thing) fieses Ding (inf)
    4) (sl: policeman) Bulle m (sl)
    5) (METAL) (= ingot) Massel f; (= mould) Kokille f
    2. vt
    3. vr
    * * *
    pig [pıɡ]
    A s
    1. Schwein n:
    sow in pig trächtige Sau;
    the sow is in pig die Sau ist trächtig;
    buy a pig in a poke fig die Katze im Sack kaufen;
    pigs might fly bes hum da müsste schon ein Wunder geschehen
    2. umg pej
    a) Fresssack m
    b) Ferkel n, Schwein n (unanständiger oder schmutziger Mensch):
    make a pig of o.s. sich den Bauch vollschlagen
    3. umg pej
    a) Ekel n, Brechmittel n (Person)
    b) Dickschädel m (Person)
    c) Scheißding n
    4. sl
    a) Bulle m pej (Polizist)
    b) US Schlampe f
    5. TECH
    a) Massel f, (Roheisen)Barren m
    b) Roheisen n
    c) Block m, Mulde f (besonders Blei)
    B v/i
    1. frischen, ferkeln (Junge werfen)
    2. C 1
    3. pig out bes US umg sich den Bauch vollschlagen:
    pig out on ( oder with) sich (den Bauch) vollschlagen mit
    C v/t
    1. pig it umg hausen
    2. umg verdrücken:
    pig o.s. on ( oder with) sich (den Bauch) vollschlagen mit
    * * *
    noun
    1) Schwein, das

    pigs might fly(iron.) da müsste schon ein Wunder geschehen

    buy a pig in a poke(fig.) die Katze im Sack kaufen

    2) (coll.) (greedy person) Vielfraß, der (ugs.); (dirty person) Ferkel, das (ugs.); (unpleasant person) Schwein, das (derb)

    make a pig of oneself (overeat) sich (Dat.) den Bauch od. Wanst vollschlagen (salopp)

    * * *
    n.
    Schwein -e n.

    English-german dictionary > pig

  • 11 revolve

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    sich drehen (round, about, on um)

    everything revolves around her — sie ist der Mittelpunkt[, um den sich alles dreht]

    * * *
    [rə'volv]
    (to move, roll or turn (in a complete circle) around a central point, axis etc: A wheel revolves on its axle; This disc can be revolved; The Moon revolves (a)round the Earth; The Earth revolves about the Sun and also revolves on its axis.) sich drehen
    - academic.ru/62146/revolver">revolver
    - revolving
    * * *
    re·volve
    [rɪˈvɒlv, AM -ˈvɑ:lv]
    I. vi sich akk drehen
    to \revolve around [or BRIT round] sth sich akk um etw akk drehen a. fig; ( fig)
    he thinks everything \revolves around him er glaubt, alles drehe sich nur um ihn
    to \revolve on an axis sich akk um eine Achse drehen
    II. vt
    to \revolve sth etw drehen
    * * *
    [rɪ'vɒlv]
    1. vt
    drehen
    2. vi
    sich drehen

    to revolve on an axis/around the sun — sich um eine Achse/um die Sonne drehen

    he thinks everything revolves around him (fig) — er glaubt, alles drehe sich nur um ihn

    * * *
    revolve [rıˈvɒlv; US auch rıˈvɑlv]
    A v/i
    1. besonders MATH, PHYS, TECH sich drehen, kreisen, rotieren (on oder about an axis um eine Achse; round um einen Mittelpunkt, die Sonne etc)
    2. einen Kreislauf bilden, (im Kreislauf) dahinrollen (Jahreszeiten etc)
    3. fig (im Kopf) herumgehen:
    an idea revolves in my mind mir geht eine Idee im Kopf herum
    4. revolve about ( oder around) fig sich um jemanden od etwas drehen (Gedanken etc)
    B v/t
    1. drehen, rotieren lassen
    2. fig (hin und her) überlegen, Gedanken, ein Problem wälzen
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    sich drehen (round, about, on um)

    everything revolves around her — sie ist der Mittelpunkt[, um den sich alles dreht]

    * * *
    v.
    drehen v.
    sich drehen v.
    umkreisen v.

    English-german dictionary > revolve

  • 12 say

    1. transitive verb,
    pres. t. he says, p.t. & p.p. said

    say something out loud — etwas aussprechen od. laut sagen

    he said something about going outer hat etwas von Ausgehen gesagt

    what more can I say?was soll ich da noch [groß] sagen?

    it says a lot or much or something for somebody/something that... — es spricht sehr für jemanden/etwas, dass...

    have a lot/not much to say for oneself — viel reden/nicht viel von sich geben

    to say nothing of(quite apart from) ganz zu schweigen von; mal ganz abgesehen von

    having said that, that said — (nevertheless) abgesehen davon

    you can say that again, you said it — (coll.) das kannst du laut sagen (ugs.)

    you don't say [so] — (coll.) was du nicht sagst (ugs.)

    says you(coll.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    I'll say [it is]! — (coll.): (it certainly is) und wie!

    don't let or never let it be said [that]... — niemand soll sagen können, [dass]...

    I can't say [that] I like cats/the idea — ich kann nicht gerade sagen od. behaupten, dass ich Katzen mag/die Idee gut finde

    [well,] I must say — also, ich muss schon sagen

    I should say so/not — ich glaube schon/nicht; (emphatic) bestimmt/bestimmt nicht

    there's something to be said on both sides/either side — man kann für beide Seiten/jede Seite Argumente anführen

    what do or would you say to somebody/something? — (think about) was hältst du von jemandem/etwas?; was würdest du zu jemandem/etwas sagen?

    say nothing to somebody(fig.) [Musik, Kunst:] jemandem nichts bedeuten

    which/that is not saying much or a lot — was nicht viel heißen will/das will nicht viel heißen

    2) (recite, repeat, speak words of) sprechen [Gebet, Text]; aufsagen [Einmaleins, Gedicht]
    3) (have specified wording or reading) sagen; [Zeitung:] schreiben; [Uhr:] zeigen [Uhrzeit]

    the Bible says or it says in the Bible [that]... — in der Bibel heißt es, dass...

    a sign saying... — ein Schild mit der Aufschrift...

    4) in pass.

    she is said to be clever/have done it — man sagt, sie sei klug/habe es getan

    2. intransitive verb, forms as
    1.
    1) (speak) sagen

    I say!(Brit.) (seeking attention) Entschuldigung!; (admiring) Donnerwetter!

    2) in imper. (Amer.) Mensch!
    3. noun
    1) (share in decision)

    have a or some say — ein Mitspracherecht haben (in bei)

    2) (power of decision)

    the [final] say — das letzte Wort (in bei)

    3) (what one has to say)

    have one's sayseine Meinung sagen; (chance to speak)

    get one's or have a say — zu Wort kommen

    * * *
    [sei] 1. 3rd person singular present tense - says; verb
    1) (to speak or utter: What did you say?; She said `Yes'.) sagen
    2) (to tell, state or declare: She said how she had enjoyed meeting me; She is said to be very beautiful.) sagen
    3) (to repeat: The child says her prayers every night.) aufsagen
    4) (to guess or estimate: I can't say when he'll return.) sagen
    2. noun
    (the right or opportunity to state one's opinion: I haven't had my say yet; We have no say in the decision.) das Mitspracherecht
    - academic.ru/64401/saying">saying
    - have
    - I wouldn't say no to
    - let's say
    - say
    - say the word
    - that is to say
    * * *
    [seɪ]
    <said, said>
    1. (utter)
    to \say sth etw sagen
    how do you \say your name in Japanese? wie spricht man deinen Namen auf Japanisch aus?
    I'm sorry, what did you \say? Entschuldigung, was hast du gesagt?
    to \say sth to sb's face jdm etw ins Gesicht sagen
    when all is said and done, you can only do your best letzten Endes kann man sich nur bemühen, sein Bestes zu geben
    to \say sth etw sagen
    what did they \say about the house? was haben sie über das Haus gesagt?
    what did you \say to him? was hast du ihm gesagt?
    “the department manager is at lunch,” he said apologetically „der Abteilungsleiter ist beim Mittagessen“, meinte er bedauernd
    another cup of tea? — I wouldn't \say no ( fam) noch eine Tasse Tee? — da würde ich nicht Nein sagen
    to \say goodbye to sb jdm auf Wiedersehen sagen, sich akk von jdm verabschieden
    if Europe fails to agree on this, we can \say goodbye to any common foreign policy ( fam) wenn Europa sich hierauf nicht einigen kann, können wir jegliche gemeinsame Außenpolitik vergessen
    to \say the least um es [einmal] milde auszudrücken
    he's rather unreliable to \say the least er ist ziemlich unzuverlässig, und das ist noch schmeichelhaft ausgedrückt
    you can \say that again! ( fam) das kannst du laut sagen fam
    to have anything/nothing/something to \say [to sb] [jdm] irgendetwas/nichts/etwas zu sagen haben
    I've got something to \say to you ich muss Ihnen etwas sagen
    to \say yes/no to sth etw annehmen/ablehnen
    having said that,... abgesehen davon...
    3. (put into words)
    to \say sth etw sagen
    what are you \saying, exactly? was willst du eigentlich sagen?
    that was well said das war gut gesagt; (sl)
    \say what? echt? fam
    he talked for nearly an hour, but actually he said very little er redete beinahe eine Stunde lang, aber eigentlich sagte er sehr wenig
    needless to \say [that] he disagreed with all the suggestions, as usual natürlich war er, wie immer, mit keinem der Vorschläge einverstanden
    to have a lot/nothing to \say viel/nicht viel reden
    what have you got to \say for yourself? was hast du zu deiner Rechtfertigung zu sagen?
    \say no more! alles klar!
    to \say nothing of sth ganz zu schweigen von etw dat
    it would be an enormous amount of work, to \say nothing of the cost es wäre ein enormer Arbeitsaufwand, ganz abgesehen von den Kosten
    4. (think)
    it is said [that] he's over 100 er soll über 100 Jahre alt sein
    she is a firm leader, too firm, some might \say sie ist eine strenge Führungskraft, zu streng, wie manche vielleicht sagen würden
    \say what you like, I still can't believe it du kannst sagen, was du willst, aber ich kann es noch immer nicht glauben
    to \say sth to oneself sich dat etw sagen
    she said to herself, “what a fool I am!” „was bin ich doch für eine Idiotin“, sagte sie zu sich selbst
    5. (recite aloud)
    to \say sth etw aufsagen
    to \say a prayer ein Gebet sprechen
    6. (give information)
    to \say sth etw sagen
    the sign \says... auf dem Schild steht...
    can you read what that notice \says? kannst du lesen, was auf der Mitteilung steht?
    it \says on the bottle to take three tablets a day auf der Flasche heißt es, man soll drei Tabletten täglich einnehmen
    my watch \says 3 o'clock auf meiner Uhr ist es 3 [Uhr]
    to \say something/a lot about sb/sth etwas/eine Menge über jdn/etw aussagen
    the way he drives \says a lot about his character sein Fahrstil sagt eine Menge über seinen Charakter aus
    to \say something for sb/sth für jdn/etw sprechen
    it \says a lot for her determination that she practises her cello so often dass sie so oft Cello übt, zeigt ihre Entschlossenheit
    there's little/a lot to be said for sth es spricht wenig/viel für etw akk
    there's a lot to be said for living alone es spricht viel dafür, alleine zu leben
    8. (convey inner/artistic meaning)
    to \say sth etw ausdrücken
    the look on his face said he knew what had happened der Ausdruck auf seinem Gesicht machte deutlich, dass er wusste, was geschehen war
    the expression on her face when she saw them said it all ihr Gesichtsausdruck, als sie sie sah, sagte alles
    9. ( fam: suggest)
    to \say sth etw vorschlagen
    I \say we start looking for a hotel now ich schlage vor, wir suchen uns jetzt ein Hotel
    what do you \say we sell the car? was hältst du davon, wenn wir das Auto verkaufen?
    10. (tell, command)
    to \say when/where etc. sagen, wann/wo usw.
    he said to meet him here er sagte, dass wir ihn hier treffen sollen
    she said to call her back when you get home sie sagte, du sollst sie zurückrufen, wenn du wieder zu Hause bist
    to \say when sagen, wenn es genug ist [o reicht
    [let's] \say... sagen wir [mal]...; (assuming) nehmen wir an, angenommen
    try and finish the work by, let's \say, Friday versuchen Sie die Arbeit bis, sagen wir mal, Freitag fertig zu machen
    [let's] \say [that] the journey takes three hours, that means you'll arrive at 2 o'clock angenommen die Reise dauert drei Stunden, das heißt, du kommst um 2 Uhr an
    12.
    to \say amen to sth Amen zu etw dat sagen
    I'll \say amen to that ich bin dafür
    to be unable to \say boo to a goose ein Hasenfuß sein iron pej fam
    he's so shy he couldn't \say boo to a goose er ist so schüchtern, er könnte keiner Fliege etwas zuleide tun
    to \say cheese ‚cheese‘ sagen, „wo ist das Vögelchen?“ hum
    before sb could \say Jack Robinson bevor jd bis drei zählen konnte
    to \say uncle AM ( esp childspeak) sich akk geschlagen geben, aufgeben
    to \say the word Bescheid geben
    just \say the word, and I'll come and help sag nur ein Wort und ich komme zu Hilfe
    you don't \say [so]! was du nicht sagst!
    you said it! ( fam) du sagst es!
    <said, said>
    1. (state) sagen
    where was he going?he didn't \say wo wollte er hin? — das hat er nicht gesagt
    is it possible?who can \say? ist das möglich? — wer kann das schon sagen?
    I appreciate the gesture more than I can \say ich kann gar nicht sagen, wie ich die Geste schätze
    I can't \say for certain, but... ich kann es nicht mit Sicherheit behaupten, aber...
    hard to \say schwer zu sagen
    I can't \say das kann ich nicht sagen [o weiß ich nicht]
    it's not for sb to \say es ist nicht an jdm, etw zu sagen
    I think we should delay the introduction, but of course it's not for me to \say ich denke, wir sollten die Einführung hinausschieben, aber es steht mir natürlich nicht zu, das zu entscheiden
    not to \say... um nicht zu sagen...
    2. (believe) sagen
    is Spanish a difficult language to learn? — they \say not ist Spanisch schwer zu lernen? — angeblich nicht
    3. (to be explicit)
    ... that is to \say...... das heißt...
    our friends, that is to \say our son's friends, will meet us at the airport unsere Freunde, genauer gesagt, die Freunde unseres Sohnes, werden uns am Flughafen treffen
    that is not to \say das soll nicht heißen
    he's so gullible, but that is not to \say that he is stupid er ist so leichtgläubig, aber das soll nicht heißen, dass er dumm ist
    4. LAW
    how \say you? wie lautet Ihr Urteil?
    III. NOUN
    no pl Meinung f
    to have one's \say seine Meinung sagen
    can't you keep quiet for a minute and let me have my \say? könnt ihr mal eine Minute ruhig sein, damit ich auch mal zu Wort kommen kann? fam
    to have a/no \say in sth bei etw dat ein/kein Mitspracherecht haben
    the said... der/die/das erwähnte [o genannte]...
    1. AM ( fam: to attract attention) sag mal... fam
    \say, how about going out tonight? sag mal, was hältst du davon, wenn wir heute Abend ausgehen? fam
    I \say! BRIT ( dated) Donnerwetter! fam
    I \say, what a splendid hat you're wearing! Donnerwetter, das ist ja ein toller Hut, den du da trägst! fam
    2. (to show surprise, doubt etc.)
    I [mean to [or must]] \say! [also,] ich muss [schon] sagen!; ( fam: for emphasis)
    I'll \say! und wie!, das kann man wohl sagen! fam; (sl: to express doubt)
    \says you! das glaubst aber auch nur du! fam
    \says who? wer sagt das?
    3. AM (expresses positive reaction) sag mal fam
    \say, that's really a great idea! Mensch, das ist ja echt eine tolle Idee! fam
    * * *
    [seɪ] vb: pret, ptp said
    1. TRANSITIVE/INTRANSITIVE VERB

    you can say what you like (about it/me) — Sie können (darüber/über mich) sagen, was Sie wollen

    I never thought I'd hear him say that — ich hätte nie gedacht, dass er das sagen würde

    that's not for him to say — es steht ihm nicht zu, sich darüber zu äußern

    he looks very smart, I'll say that for him —

    if you see her, say I haven't changed my mind — wenn du sie siehst, sag ihr or richte ihr aus, dass ich es mir nicht anders überlegt habe

    I'm not saying it's the best, but... — ich sage or behaupte ja nicht, dass es das Beste ist, aber...

    never let it be said that I didn't try — es soll keiner sagen können or mir soll keiner nachsagen, ich hätte es nicht versucht

    well, all I can say is... — na ja, da kann ich nur sagen...

    it tastes, shall we say, interesting — das schmeckt aber, na, sagen wir mal interessant

    you'd better do it – who says? —

    well, what can I say? — na ja, was kann man da sagen?

    what does it mean? – I wouldn't like to say — was bedeutet das? – das kann ich auch nicht sagen

    having said that, I must point out... — ich muss allerdings darauf hinweisen...

    so saying, he sat down — und mit den Worten setzte er sich

    he didn't have much to say for himself — er sagte or redete nicht viel; (in defence) er konnte nicht viel (zu seiner Verteidigung) sagen

    if you don't like it, say so —

    do it this way – if you say so — machen Sie es so – wenn Sie meinen

    2)

    giving instructions he said to wait here — er hat gesagt, ich soll/wir sollen etc hier warten

    3) = announce melden

    who shall I say?wen darf ich melden?

    4) = recite poem aufsagen; prayer, text sprechen

    say after me... — sprechen Sie mir nach...

    5) = pronounce aussprechen
    6) = indicate newspaper, dictionary, clock, horoscope sagen (inf); (thermometer) anzeigen, sagen (inf); (law, church, Bible, computer) sagen

    it says in the papers that... — in den Zeitungen steht, dass...

    what does the paper/this book/your horoscope etc say? — was steht in der Zeitung/diesem Buch/deinem Horoskop etc?

    the rules say that... — in den Regeln heißt es, dass...

    the weather forecast said that... —

    what does your watch say? — wie spät ist es auf Ihrer Uhr?, was sagt Ihre Uhr? (inf)

    7) = tell sagen

    it's hard to say what's wrong what does that say about his intentions/the main character? — es ist schwer zu sagen, was nicht stimmt was sagt das über seine Absichten/die Hauptperson aus?

    that says a lot about his character/state of mind — das lässt tief auf seinen Charakter/Gemütszustand schließen

    that doesn't say much for him —

    there's no saying what might happen — was (dann) passiert, das kann keiner vorhersagen

    there's something/a lot to be said for being based in London — es spricht einiges/viel für ein Zuhause or (for a firm) für einen Sitz in London

    8)

    = suppose say it takes three men to... — angenommen, man braucht drei Leute, um zu...

    if it happens on, say, Wednesday? — wenn es am, sagen wir mal Mittwoch, passiert?

    9)

    in suggestions what would you say to a whisky/game of tennis? — wie wärs mit einem Whisky/mit einer Partie Tennis?

    shall we say Tuesday/£50? —

    I'll offer £500, what do you say to that? —

    what do you say we go now? (inf) — wie wärs or was hieltest du davon, wenn wir jetzt gingen?, was meinst du, sollen wir jetzt gehen?

    let's try again, what d'you say? (inf) — was meinste, versuchen wirs noch mal? (inf)

    10)

    exclamatory well, I must say! —

    I say! (dated) (to attract attention) I say, thanks awfully, old man! (dated) — na so was! hallo! na dann vielen Dank, altes Haus! (dated)

    say, what a great idea! (esp US) — Mensch, tolle Idee! (inf)

    say, buddy! (esp US) — he, Mann! (inf)

    you don't say! (also iro) — nein wirklich?, was du nicht sagst!

    11)

    no sooner said than done — gesagt, getan

    they say..., it is said... — es heißt...

    he is said to be very richer soll sehr reich sein, es heißt, er sei sehr reich

    a building said to have been built by... — ein Gebäude, das angeblich von... gebaut wurde or das von... gebaut worden sein soll

    it goes without saying that... —

    that is to say — das heißt; (correcting also) beziehungsweise

    that's not to say that... — das soll nicht heißen, dass...

    the plan sounded vague, not to say impractical — der Plan klang vage, um nicht zu sagen unpraktisch

    to say nothing of the noise/costs etc — von dem Lärm/den Kosten etc ganz zu schweigen or mal ganz abgesehen

    to say nothing of being... — davon, dass ich/er etc... ganz zu schweigen or mal ganz abgesehen

    2. NOUN
    1)

    = opportunity to speak let him have his say — lass ihn mal reden or seine Meinung äußern

    everyone should be allowed to have his say —

    2) = right to decide etc Mitspracherecht nt (in bei)

    to have no/a say in sth —

    I want more say in determining... — ich möchte mehr Mitspracherecht bei der Entscheidung... haben

    to have the last or final say (in sth) — (etw) letztlich entscheiden; (person also) das letzte Wort (bei etw) haben

    * * *
    say1 [seı]
    A v/t prät und pperf said [sed], 2. sg präs obs oder BIBEL say(e)st [ˈseı(ə)st], 3. sg präs says [sez], obs oder poet saith [seθ]
    1. sagen, sprechen:
    say yes to sth Ja zu etwas sagen;
    they have little to say to each other sie haben sich wenig zu sagen; goodby(e) A, jack1 A 1, knife A 1
    2. sagen, äußern, vorbringen, berichten:
    have sth to say to ( oder with) etwas zu sagen haben in (dat) oder bei;
    a) er ist sehr zurückhaltend,
    b) pej mit ihm ist nicht viel los;
    have you nothing to say for yourself? hast du nichts zu deiner Rechtfertigung zu sagen?;
    is that all you’ve got to say? ist das alles, was du zu sagen hast?;
    the Bible says die Bibel sagt, in der Bibel heißt es oder steht;
    people ( oder they) say he is ill, he is said to be ill man sagt oder es heißt, er sei krank; er soll krank sein;
    what do you say to …? was hältst du von …?, wie wäre es mit …?;
    it says es lautet (Schreiben etc);
    it says here hier heißt es, hier steht (geschrieben);
    my watch says 4:30 auf meiner Uhr ist es halb fünf;
    what does your watch say? wie spät ist es auf deiner Uhr?;
    you can say that again! das kannst du laut sagen!;
    say no more (ist) schon gut!; all C, bead A 2, nothing Bes Redew
    3. sagen, behaupten, versprechen:
    4. a) auch say over ein Gedicht etc auf-, hersagen
    b) REL ein Gebet sprechen, ein Vaterunser etc beten: grace A 11
    c) KATH die Messe lesen
    5. (be)sagen, bedeuten:
    that is to say das heißt;
    $500, say, five hundred dollars 500$, in Worten: fünfhundert Dollar;
    (and) that’s saying sth (u.) das will was heißen;
    that says it all das sagt alles
    6. umg annehmen:
    (let’s) say this happens angenommen oder nehmen wir (mal) an, das geschieht;
    a sum of, say, $500 eine Summe von sagen wir (mal) 500 Dollar;
    a country, say India ein Land wie (z. B.) Indien;
    I should say ich würde sagen, ich dächte (schon)
    B v/i
    1. sagen, meinen:
    it is hard to say es ist schwer zu sagen;
    if you say so wenn du das sagst;
    you may well say so das kann man wohl sagen;
    you don’t say (so)! was du nicht sagst!;
    say, haven’t I …? bes US umg sag mal, hab ich nicht …?;
    I can’t say das kann ich nicht sagen;
    as one ( oder you) might say könnte man sagen, sozusagen;
    says he? umg sagt er?;
    says who? umg wer sagt das?;
    says you! sl das sagst du!, denkste!
    a) hör(en Sie) mal!, sag(en Sie) mal!,
    b) (erstaunt od beifällig) Donnerwetter! umg, ich muss schon sagen!
    C s
    1. Ausspruch m, Behauptung f:
    have one’s say seine Meinung äußern (to, on über akk oder zu)
    2. Mitspracherecht n:
    have a (no) say in sth etwas (nichts) zu sagen haben bei etwas;
    let him have his say lass(t) ihn (doch auch mal) reden!
    3. auch final say endgültige Entscheidung:
    who has the say in this matter? wer hat in dieser Sache zu entscheiden oder das letzte Wort (zu sprechen)?
    say2 [seı] s ein feiner Wollstoff
    * * *
    1. transitive verb,
    pres. t. he says, p.t. & p.p. said

    what more can I say? — was soll ich da noch [groß] sagen?

    it says a lot or much or something for somebody/something that... — es spricht sehr für jemanden/etwas, dass...

    have a lot/not much to say for oneself — viel reden/nicht viel von sich geben

    to say nothing of (quite apart from) ganz zu schweigen von; mal ganz abgesehen von

    having said that, that said — (nevertheless) abgesehen davon

    you can say that again, you said it — (coll.) das kannst du laut sagen (ugs.)

    you don't say [so] — (coll.) was du nicht sagst (ugs.)

    says you(coll.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    I'll say [it is]! — (coll.): (it certainly is) und wie!

    don't let or never let it be said [that]... — niemand soll sagen können, [dass]...

    I can't say [that] I like cats/the idea — ich kann nicht gerade sagen od. behaupten, dass ich Katzen mag/die Idee gut finde

    [well,] I must say — also, ich muss schon sagen

    I should say so/not — ich glaube schon/nicht; (emphatic) bestimmt/bestimmt nicht

    there's something to be said on both sides/either side — man kann für beide Seiten/jede Seite Argumente anführen

    what do or would you say to somebody/something? — (think about) was hältst du von jemandem/etwas?; was würdest du zu jemandem/etwas sagen?

    what I'm trying to say is this — was ich sagen will, ist folgendes

    say nothing to somebody(fig.) [Musik, Kunst:] jemandem nichts bedeuten

    which/that is not saying much or a lot — was nicht viel heißen will/das will nicht viel heißen

    2) (recite, repeat, speak words of) sprechen [Gebet, Text]; aufsagen [Einmaleins, Gedicht]
    3) (have specified wording or reading) sagen; [Zeitung:] schreiben; [Uhr:] zeigen [Uhrzeit]

    the Bible says or it says in the Bible [that]... — in der Bibel heißt es, dass...

    a sign saying... — ein Schild mit der Aufschrift...

    4) in pass.

    she is said to be clever/have done it — man sagt, sie sei klug/habe es getan

    2. intransitive verb, forms as
    1.
    1) (speak) sagen

    I say!(Brit.) (seeking attention) Entschuldigung!; (admiring) Donnerwetter!

    2) in imper. (Amer.) Mensch!
    3. noun

    have a or some say — ein Mitspracherecht haben (in bei)

    the [final] say — das letzte Wort (in bei)

    have one's say — seine Meinung sagen; (chance to speak)

    get one's or have a say — zu Wort kommen

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: said)
    = sagen v.

    English-german dictionary > say

  • 13 seeing

    1. conjunction

    seeing [that]... — da...; wo... (ugs.)

    2. noun

    seeing is believingso was glaubt man erst, wenn man es gesehen hat

    * * *
    see·ing
    [ˈsi:ɪŋ]
    \seeing that..., \seeing as [how]... da...
    * * *
    ['siːɪŋ]
    1. n
    Sehen nt

    I'd never have thought it possible but seeing is believing —

    look, seeing is believing, you can't deny it now — da haben Sie den Beweis vor Augen, jetzt können Sie es nicht mehr abstreiten

    2. conj

    seeing (that or as) — da

    * * *
    A s Sehen n:
    B konj auch seeing that … da doch …; in Anbetracht dessen, dass …
    C präp angesichts (gen), in Anbetracht (gen):
    * * *
    1. conjunction

    seeing [that]... — da...; wo... (ugs.)

    2. noun

    seeing is believing — so was glaubt man erst, wenn man es gesehen hat

    * * *
    adj.
    erblickend adj.
    sehend adj.

    English-german dictionary > seeing

  • 14 tell

    1. transitive verb,
    1) (make known) sagen [Name, Adresse, Alter]; (give account of) erzählen [Neuigkeit, Sorgen]; anvertrauen [Geheimnis]

    tell somebody something or something to somebody — jemandem etwas sagen/erzählen/anvertrauen

    tell somebody the way to the stationjemandem den Weg zum Bahnhof beschreiben

    tell somebody the time — jemandem sagen, wie spät es ist; jemandem die Uhrzeit sagen

    tell allauspacken (ugs.)

    tell somebody [something] about somebody/something — jemandem [etwas] von jemandem/etwas erzählen

    tell somebody nothing/all about what happened — jemandem nichts davon/alles erzählen, was passiert ist

    will you tell him [that] I will come? — sag ihm bitte, dass ich kommen werde

    they tell me/us [that]... — (according to them) man sagt, dass...

    tell everyone/(coll.) the world [that/how etc.] — jedem/(ugs.) aller Welt erzählen[, dass/wie usw.]

    I cannot tell you how... — (cannot express how...) ich kann dir gar nicht sagen, wie...

    I couldn't tell you(I don't know) das kann ich nicht sagen

    I can tell you,... — (I can assure you) ich kann dir sagen,...

    ..., I can tell you —..., das kann ich dir sagen

    you can't tell me [that]... — (it can't be true that...) du kannst mir doch nicht erzählen, dass...

    you can't tell him anything(he won't accept advice) er lässt sich (Dat.) ja nichts sagen; (he is well-informed) ihm kannst du nichts erzählen

    let me tell you(let me assure you)..., das kann ich dir sagen

    let me tell you that... — ich kann dir versichern, dass...

    ..., I tell you or I'm telling you —..., das sage ich dir

    you're telling me!(coll.) wem sagst du das! (ugs.)

    I don't need to tell you [that]... — ich brauche dir wohl nicht extra zu sagen, dass...

    I was told that... — mir wurde gesagt, dass...

    so I've been told (I know that) [das] habe ich schon gehört

    ... or so I've been/I'm told —..., wie ich gehört habe/höre

    no, don't tell me, let me guess — [nein,] sag's nicht, lass mich raten

    don't tell me [that]... — (expressing incredulity, dismay, etc.) jetzt sag bloß nicht, [dass]...

    you aren't trying or don't mean to tell me [that]...? — du wirst doch nicht sagen wollen, dass...?

    2) (relate, lit. or fig.) erzählen

    something tells its own story or tale — (needs no comment) etwas spricht für sich selbst

    tell a different story or tale — (reveal the truth) eine andere Sprache sprechen (fig.)

    live or survive to tell the tale — überleben

    tell tales [about somebody] — (gossip; reveal secret) [über jemanden] tratschen (ugs. abwertend)

    tell tales [to somebody] — (report) andere/einen anderen [bei jemandem] anschwärzen; [bei jemandem] petzen (Schülerspr. abwertend)

    tell tales(lie) Lügengeschichten erzählen

    3) (instruct) sagen

    tell somebody [not] to do something — jemandem sagen, dass er etwas [nicht] tun soll; jemandem sagen, er soll[e] etwas [nicht] tun

    tell somebody what to do — jemandem sagen, was er tun soll

    do as or what I tell you — tu, was ich dir sage

    4) (determine) feststellen; (see, recognize) erkennen (by an + Dat.); (with reference to the future) [vorher]sagen

    tell the difference [between...] — den Unterschied [zwischen...] erkennen od. feststellen

    it's impossible/difficult to tell [if/what — etc.] es ist unmöglich/schwer zu sagen[, ob/was usw.]

    it's easy to tell whether... — es lässt sich leicht sagen, ob...

    you never can tell how/what — etc. man weiß nie, wie/was usw.

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (utter) sagen
    7)
    2. intransitive verb,

    how can you tell?wie kann man das feststellen od. wissen?

    it's difficult or hard to tell — das ist schwer zu sagen

    how can one tell?, how can or do you tell? — woran kann man das erkennen?

    as far as one/I can tell,... — wie es aussieht,...

    who can tell?wer kann das sagen od. will das wissen?

    2) (give information) erzählen (of, about von); (give evidence)
    3) (reveal secret) es verraten

    time [alone] will tell — das wird sich [erst noch] zeigen

    4) (produce an effect) sich auswirken; [Wort, Fausthieb, Schuss:] sitzen

    tell in favour of somebody or in somebody's favour — sich zu jemandes Gunsten auswirken

    tell against somebody/something — sich nachteilig für jemanden/auf etwas (Akk.) auswirken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/112844/tell_apart">tell apart
    * * *
    [tel]
    1) (to inform or give information to (a person) about (something): He told the whole story to John; He told John about it.) erzählen
    2) (to order or command; to suggest or warn: I told him to go away.) befehlen
    3) (to say or express in words: to tell lies / the truth / a story.) sagen
    4) (to distinguish; to see (a difference); to know or decide: Can you tell the difference between them?; I can't tell one from the other; You can tell if the meat is cooked by/from the colour.) unterscheiden
    5) (to give away a secret: You mustn't tell or we'll get into trouble.) verraten
    6) (to be effective; to be seen to give (good) results: Good teaching will always tell.) sich auswirken
    - teller
    - telling
    - tellingly
    - telltale
    - I told you so
    - tell off
    - tell on
    - tell tales
    - tell the time
    - there's no telling
    - you never can tell
    * * *
    [tel]
    I. vt
    <told, told>
    1. (say, communicate)
    to \tell sth etw sagen
    to \tell a lie lügen
    to \tell the truth die Wahrheit sagen
    to \tell it like it is ( fam) es [ganz] offen sagen
    to \tell sb sth jdm etw sagen; (relate, explain) jdm etw erzählen
    to \tell [you] the truth... ehrlich gesagt...
    can you \tell me the way to the station? können Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    “I'm leaving you”, she told him „ich verlasse dich“, sagte sie [zu ihm]
    don't \tell me! I want it to be a surprise sag es mir nicht! es soll eine Überraschung sein
    to \tell sb a secret (confide) jdm ein Geheimnis anvertrauen; (give away) jdm ein Geheimnis verraten
    to \tell sb that... jdm sagen, dass...; (relate also) jdm erzählen, dass
    did you \tell anyone [that] you were coming to see me? hast du irgendjemandem erzählt [o gesagt], dass du mich besuchen wolltest?
    to \tell sb sth jdm etw sagen
    what did I \tell you? ( fam) das hab' ich doch gleich gesagt! fam
    didn't I \tell you? habe ich es dir nicht gleich gesagt?
    I told you so ( fam) ich habe es [dir] ja gleich gesagt
    you're \telling me! ( fam) wem sagst du das!
    I won't go, I \tell you! ich sage [o versichere] dir, ich werde nicht gehen!
    the suitcase was heavy, I can \tell you ( fam) ich kann dir sagen, der Koffer war vielleicht schwer!
    let me \tell you [that] it wasn't easy lass dir von mir gesagt sein [o ich kann dir sagen], es war nicht leicht!
    I cannot \tell you how much I love you! ich kann dir gar nicht sagen, wie sehr ich dich liebe!
    to \tell sth etw erzählen
    to \tell an anecdote eine Anekdote wiedergeben
    to \tell a joke einen Witz erzählen
    to \tell sth to sb jdm etw erzählen
    4. (give account)
    to \tell sb about [or ( form) of] sth/about sb jdm von etw/jdm erzählen
    don't you want to \tell me about what happened? möchtest du mir nicht erzählen, was passiert ist?
    she's told me a lot/everything about her time in Berlin sie hat mir viel/alles über ihre Zeit in Berlin erzählt
    I am sure she's told you a lot about me ich bin sicher, sie hat dir schon viel über mich erzählt
    5. (command, instruct)
    to \tell sb to do sth jdm sagen, dass er/sie etw tun soll
    \tell him to leave me alone sag ihm, er soll mich in Ruhe lassen fam
    I was told not to talk to strangers ich soll nicht mit Fremden reden
    do as you're told! ( fam) mach, was man dir sagt! fam
    I won't \tell you again - go to bed! ich sag's nicht noch mal - ab ins Bett!
    he wouldn't be told er wollte sich nichts sagen lassen
    6. (discern)
    to \tell sth/sb etw/jdn erkennen; (notice)
    to \tell sth etw [be]merken
    to \tell sth (know) etw wissen; (determine) etw feststellen
    I could \tell [that] you were unhappy ich habe gemerkt, dass du unglücklich warst
    I couldn't \tell much from her words ihren Worten war nicht viel zu entnehmen
    it was too dark for me to \tell what it said on the sign in der Dunkelheit konnte ich nicht erkennen, was auf dem Schild stand
    it's easy to \tell a non-native speaker einen Nichtmuttersprachler kann man leicht erkennen
    it's easy to \tell a blackbird by [or from] its song es ist leicht, eine Amsel an ihrem Gesang zu erkennen
    to \tell the difference einen Unterschied feststellen
    to \tell sth by ear etw mit dem Gehör feststellen
    to \tell the time die Uhr lesen
    can your son \tell the time yet? kann dein Sohn schon die Uhr lesen?, kennt dein Sohn schon die Uhr?
    to \tell sth/sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden
    to \tell right from wrong Recht und Unrecht unterscheiden
    I cannot \tell what it is ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, was es ist
    so [or as] far as I can \tell she's still in London soweit ich weiß, ist sie noch in London
    how could I \tell [that]? woher [o wie] sollte ich das [denn] wissen?
    he's Dutch — how can you \tell? er ist Holländer — woher willst du das wissen?
    there is no \telling what the future will bring man weiß nie [o wer weiß schon], was die Zukunft bringt
    who can \tell? wer weiß das schon?
    you can never [or never can] \tell man kann nie wissen
    to \tell fortunes wahrsagen
    to \tell sb's fortune jds Zukunft vorhersagen
    7. (count)
    to \tell one's beads den Rosenkranz beten
    to \tell the votes die Stimmen auszählen
    8.
    \tell me another [one] ( fam) wer's glaubt, wird selig fam
    to \tell tales [out of school] aus dem Nähkästchen plaudern hum fam
    II. vi
    <told, told>
    1. ( liter: give account, narrate)
    to \tell of sb/sth von jdm/etw erzählen
    2. ( fig: indicate)
    her face told of her anger aus ihrem Gesicht sprach Zorn
    to \tell on sb jdn verraten [o sl verpetzen
    4. (have an effect or impact) sich bemerkbar machen; blow, punch, word sitzen
    the boxer made every punch \tell bei dem Boxer saß jeder Schlag
    to \tell on sb/sth erkennbare Auswirkungen auf jdn/etw haben
    age has really told on him er ist ganz schön gealtert
    you look tired, these exercises really told on you du siehst müde aus, diese Übungen haben dich sichtlich geschafft fam
    all the stress began to \tell on my health der ganze Stress wirkte sich allmählich auf meine Gesundheit aus
    to \tell against sb sich nachteilig für jdn auswirken
    his reputation as a troublemaker told against him when they decided on who should be promoted sein Ruf als Unruhestifter sprach gegen ihn als es um die Entscheidung ging, wer befördert werden sollte
    * * *
    [tel] pret, ptp told
    1. vt
    1) (= relate) story, experiences, adventures erzählen (sb sth, sth to sb jdm etw acc); (= inform, say, announce) sagen (sb sth jdm etw acc)

    to tell sb's fortune — jdm wahrsagen, jdm die Zukunft deuten

    to tell the future — wahrsagen, die Zukunft deuten

    I told my friend/boss about what had happened — ich erzählte meinem Freund/berichtete meinem Chef, was geschehen war

    ... or so I've been told —... so hat man es mir jedenfalls gesagt or erzählt

    I can't tell you how pleased I am — ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie sehr ich mich freue

    could you tell me the way to the station, please? — könn(t)en Sir mir bitte sagen, wie ich zum Bahnhof komme?

    (I'll) tell you what, let's go to the cinema — weißt du was, gehen wir doch ins Kino!

    don't tell me you can't come! — sagen Sie bloß nicht, dass Sie nicht kommen können!

    I won't do it, I tell you! — und ich sage dir, das mache ich nicht!

    let me tell you that... —

    it was cold, I can tell you — ich kann dir sagen, das war vielleicht kalt!

    tell me another! — nicht möglich!, wers glaubt!

    2) (= distinguish, discern) erkennen

    to tell the difference — den Unterschied sehen/fühlen/schmecken etc

    you can tell that he's clever/getting worried —

    you can't tell whether it's moving — man kann nicht sagen or sehen, ob es sich bewegt

    I couldn't tell if he had been in a fight or had just fallen — ich hätte nicht sagen können, ob er in einem Kampf verwickelt oder nur hingefallen war

    it was impossible to tell where the bullet had entered — es war unmöglich festzustellen, wo die Kugel eingetreten war

    to tell sb/sth by sth — jdn/etw an etw (dat) erkennen

    to tell right from wrong — wissen, was Recht und Unrecht ist, Recht von Unrecht unterscheiden

    See:
    apart
    3) (= know, be sure) wissen

    how can I tell that he will do it? — wie kann ich sicher sein, dass er es tut?

    4) (= order) sagen (sb jdm)

    we were told to bring sandwiches with us — es wurde uns gesagt, dass wir belegte Brote mitbringen sollten

    tell him to stop singing — sagen Sie ihm, er soll aufhören zu singen

    don't you tell me what to do! —

    I told you not to do that — ich habe dir doch gesagt, du sollst das nicht tun!

    do as or what you are told! — tu, was man dir sagt!

    5) (old

    = count) to tell one's beads — den Rosenkranz beten

    2. vi +indir obj
    es sagen (+dat)

    you know what? – don't tell me, let me guess — weißt du was? – sags mir nicht, lass mich raten

    you're telling me! — das kann man wohl sagen!, wem sagen Sie das!

    3. vi
    1) (= discern, be sure) wissen

    no-one can/could tell — niemand kann/konnte das sagen, das weiß/wusste keiner

    you never can tell, you can never tell — man kann nie wissen

    2) (= talk, tell tales of) sprechen

    promise you won't tell — du musst versprechen, dass du nichts sagst

    3) (= have effect) sich bemerkbar machen

    his age told against him (in applying for job) (in competition) character always tells in the end — sein Alter war ein Nachteil für ihn sein Alter machte sich bemerkbar zum Schluss schlägt doch die Veranlagung durch

    a boxer who makes every punch tell — ein Boxer, bei dem jeder Schlag sitzt

    * * *
    tell [tel] prät und pperf told [təʊld]
    A v/t
    1. jemandem etwas sagen, erzählen:
    without telling anybody ohne es jemandem zu sagen;
    you didn’t tell me das hast du mir gar nicht erzählt;
    I’ll tell you later das erzähl ich dir später;
    I (can) tell you that … ich kann Ihnen versichern, dass …;
    I (just) can’t tell you how … ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie …;
    I have been told mir ist gesagt worden;
    you’re telling me! umg wem sagen Sie das?;
    tell the world umg (es) hinausposaunen; another 2, so1 A 5 a
    2. eine Geschichte etc erzählen
    3. mitteilen, berichten, sagen, nennen:
    tell one’s name seinen Namen nennen;
    tell the reason den Grund angeben;
    tell the time die Zeit anzeigen (Uhr);
    all told insgesamt, zusammen; lie1 A, truth 1
    4. mit Worten ausdrücken:
    5. ein Geheimnis etc verraten
    6. (mit Bestimmtheit) sagen:
    it is difficult to tell es ist schwer zu sagen;
    there is no telling what … es lässt sich nicht sagen, was …
    7. erkennen (by, from an dat):
    I cannot tell who that person is ich kann nicht feststellen oder sagen, wer diese Person ist;
    tell by (the) ear mit dem Gehör feststellen, hören
    8. unterscheiden ( one from the other eines vom andern):
    tell apart, tell the difference between auseinanderhalten
    9. sagen, befehlen:
    tell sb to do sth jemandem sagen, er solle etwas tun;
    do as you are told tu, was ich gesagt habe
    10. (ab-)zählen:
    tell the votes PARL die Stimmen zählen; bead A 2
    a) MIL abkommandieren ( for zu),
    b) umg jemanden rüffeln ( for wegen; for doing sth weil er etwas getan hat)
    B v/i
    1. berichten, erzählen ( beide:
    of von;
    about über akk)
    2. (of) ein Zeichen oder Beweis sein (für, von), beweisen (akk), verraten (akk)
    3. erkennen, wissen:
    how can you tell? wie können Sie das wissen oder sagen?;
    you never can tell man kann nie wissen
    4. umg petzen:
    tell on sb jemanden verraten oder verpetzen;
    don’t tell! nicht(s) verraten!
    5. wirken, sich auswirken ( beide:
    on bei, auf akk):
    every blow (word) tells jeder Schlag (jedes Wort) sitzt;
    the hard work began to tell on him die harte Arbeit hinterließ allmählich ihre Spuren bei ihm oder machte sich bei ihm bemerkbar;
    his troubles have told on him seine Sorgen haben ihn sichtlich mitgenommen;
    that tells against you das spricht gegen Sie
    6. anschlagen (das Gewicht erhöhen) ( with bei)
    7. sich (deutlich) abheben ( against gegen, von), (deutlich) hervortreten, zur Geltung kommen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (make known) sagen [Name, Adresse, Alter]; (give account of) erzählen [Neuigkeit, Sorgen]; anvertrauen [Geheimnis]

    tell somebody something or something to somebody — jemandem etwas sagen/erzählen/anvertrauen

    tell somebody the time — jemandem sagen, wie spät es ist; jemandem die Uhrzeit sagen

    tell allauspacken (ugs.)

    tell somebody [something] about somebody/something — jemandem [etwas] von jemandem/etwas erzählen

    tell somebody nothing/all about what happened — jemandem nichts davon/alles erzählen, was passiert ist

    will you tell him [that] I will come? — sag ihm bitte, dass ich kommen werde

    they tell me/us [that]... — (according to them) man sagt, dass...

    I'll tell you what I'll do — weißt du, was ich machen werde?

    tell everyone/(coll.) the world [that/how etc.] — jedem/(ugs.) aller Welt erzählen[, dass/wie usw.]

    I cannot tell you how... — (cannot express how...) ich kann dir gar nicht sagen, wie...

    I couldn't tell you (I don't know) das kann ich nicht sagen

    I can tell you,... — (I can assure you) ich kann dir sagen,...

    ..., I can tell you —..., das kann ich dir sagen

    you can't tell me [that]... — (it can't be true that...) du kannst mir doch nicht erzählen, dass...

    you can't tell him anything (he won't accept advice) er lässt sich (Dat.) ja nichts sagen; (he is well-informed) ihm kannst du nichts erzählen

    let me tell you (let me assure you)..., das kann ich dir sagen

    let me tell you that... — ich kann dir versichern, dass...

    ..., I tell you or I'm telling you —..., das sage ich dir

    you're telling me!(coll.) wem sagst du das! (ugs.)

    I don't need to tell you [that]... — ich brauche dir wohl nicht extra zu sagen, dass...

    I was told that... — mir wurde gesagt, dass...

    so I've been told (I know that) [das] habe ich schon gehört

    ... or so I've been/I'm told —..., wie ich gehört habe/höre

    no, don't tell me, let me guess — [nein,] sag's nicht, lass mich raten

    don't tell me [that]... — (expressing incredulity, dismay, etc.) jetzt sag bloß nicht, [dass]...

    you aren't trying or don't mean to tell me [that]...? — du wirst doch nicht sagen wollen, dass...?

    2) (relate, lit. or fig.) erzählen

    something tells its own story or tale — (needs no comment) etwas spricht für sich selbst

    tell a different story or tale — (reveal the truth) eine andere Sprache sprechen (fig.)

    live or survive to tell the tale — überleben

    tell tales [about somebody] — (gossip; reveal secret) [über jemanden] tratschen (ugs. abwertend)

    tell tales [to somebody] — (report) andere/einen anderen [bei jemandem] anschwärzen; [bei jemandem] petzen (Schülerspr. abwertend)

    tell tales (lie) Lügengeschichten erzählen

    3) (instruct) sagen

    tell somebody [not] to do something — jemandem sagen, dass er etwas [nicht] tun soll; jemandem sagen, er soll[e] etwas [nicht] tun

    tell somebody what to do — jemandem sagen, was er tun soll

    do as or what I tell you — tu, was ich dir sage

    do as you are told — tu, was man dir sagt

    4) (determine) feststellen; (see, recognize) erkennen (by an + Dat.); (with reference to the future) [vorher]sagen

    tell the difference [between...] — den Unterschied [zwischen...] erkennen od. feststellen

    it's impossible/difficult to tell [if/what — etc.] es ist unmöglich/schwer zu sagen[, ob/was usw.]

    it's easy to tell whether... — es lässt sich leicht sagen, ob...

    you never can tell how/what — etc. man weiß nie, wie/was usw.

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (utter) sagen
    7)
    2. intransitive verb,

    it's difficult or hard to tell — das ist schwer zu sagen

    how can one tell?, how can or do you tell? — woran kann man das erkennen?

    as far as one/I can tell,... — wie es aussieht,...

    who can tell?wer kann das sagen od. will das wissen?

    2) (give information) erzählen (of, about von); (give evidence)
    3) (reveal secret) es verraten

    time [alone] will tell — das wird sich [erst noch] zeigen

    4) (produce an effect) sich auswirken; [Wort, Fausthieb, Schuss:] sitzen

    tell in favour of somebody or in somebody's favour — sich zu jemandes Gunsten auswirken

    tell against somebody/something — sich nachteilig für jemanden/auf etwas (Akk.) auswirken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: told)
    = berichten v.
    erzählen v.
    sagen v.

    English-german dictionary > tell

  • 15 Aunque me das castañas no me engañas

    [lang name="SpanishTraditionalSort"][dar a alguien la castaña = pegársela, engañarle]
    Betrug schleift glatte Worte.
    Wer dem Fuchs glaubt, wird betrogen.
    Wer leicht glaubt, wird leicht betrogen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Aunque me das castañas no me engañas

  • 16 rozum

    rozum [rɔzum] < gen -u> m
    1) ( zdolność myślenia) Verstand m
    czysty \rozum filoz reine Vernunft f
    jesteś niespełna \rozumu du bist nicht ganz bei Verstand [ lub Trost ( fam)]
    2) ( rozsądek) Vernunft f
    kierować się \rozumem ein Vernunftmensch sein
    przemówić komuś do \rozumu jdn zur Vernunft bringen
    ty chyba straciłeś \rozum du hast wohl den Verstand verloren
    3) iść po \rozum do głowy sich +dat etw überlegen
    masz więcej szczęścia niż \rozumu du hast mehr Glück als Verstand
    od wódki \rozum krótki ( przysł) Saufen macht dumm
    na chłopski [ lub zdrowy] \rozum nach gesundem Menschenverstand
    wydaje się mu, że pozjadał wszystkie \rozumy er glaubt, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben ( fam), er glaubt, die Weisheit [alleine] gepachtet zu haben ( fam)
    kogo Bóg chce ukarać, temu \rozum odbiera ( przysł) wen Gott strafen will, dem verwirrt er die Sinne

    Nowy słownik polsko-niemiecki > rozum

  • 17 Написание с прописной буквы

    С прописной буквы стали писаться:
    • субстантивированные имена прилагательные и причастия:
    alles übrige → alles Übrige всё остальное
    alles sonstige → alles Sonstige всё прочее
    im allgemeinen → im Allgemeinen в общем
    Ihm entgeht nicht das geringste. → Ihm entgeht nicht das Geringste. От него ничего не ускользает. / Он ничего не упустит.
    Der nächste, bitte! → Der Nächste, bitte! Следующий, пожалуйста!
    und ähnliches (u. ä.) → und Ähnliches (u. Ä.) и тому подобное (и т.п.)
    zum letztenmal → zum letzten Mal в последний раз
    Es ist folgendes zu beachten. → Es ist Folgendes zu beachten. Следует обратить внимание на следующее.
    der, die, das letzte → der, die, das Letzte последний, последняя, последнее
    в том числе в устойчивых выражениях:
    Es ist das beste. → Es ist das Beste. Это – самое лучшее.
    Alles ist beim alten. → Alles ist beim Alten. Всё по-старому / без изменений.
    auf dem trockenen sitzen → auf dem Trockenen sitzen сидеть на мели (о финансах)
    den kürzeren ziehen → den Kürzeren ziehen иметь недостатки
    im großen und ganzen → im Großen und Ganzen в основном
    im großen und kleinen → im Großen und Kleinen в большом и малом
    im ganzen gesehen → im Ganzen gesehen рассматривая в целом
    pleite gehen → Pleite gehen обанкротиться
    auf dem laufenden sein → auf dem Laufenden sein быть в курсе событий
    im dunkeln tappen → im Dunkeln tappen действовать наугад, вслепую
    В сочетании „aufs“ + превосходная степень возможно написание как с большой, так и с малой буквы:
    aufs beste → aufs Beste / aufs beste самым лучшим образом
    aufs herzlichste → aufs Herzlichste / aufs herzlichste сердечно, искренне
    • в субстантивированных парных несклоняемых прилагательных в описаниях людей (Paarformeln mit nicht deklinierten Adjektiven):
    groß und klein → Groß und Klein от мала до велика, стар и млад
    jung und alt → Jung und Alt млад и стар
    Но: Arm und Reich → Arm und Reich бедный и богатый
    • в именах числительных:
    der, die, das erste → der, die, das Erste первый, первая, первое
    fürs erste → fürs Erste для начала, на первых порах
    zum ersten → zum Ersten во-первых
    jeder vierte → jeder Vierte каждый четвёртый
    Jeder will der erste sein. → Jeder will der Еrste sein. Каждый хочет быть первым.
    Если числительные tausend и hundert, в том числе с viele и einige, не указывают точного числа, возможно написание с прописной и строчной буквы:
    viele hundert kamen ↔ viele Hundert kamen пришло много сотен
    Hunderte von Menschen ↔ hunderte von Menschen сотни людей
    einige tausend Schüler ↔ einige Tausend Schüler несколько сотен учеников
    tausende von Zuschauern ↔ Tausende von Zuschauern тысячи зрителей
    Dutzend сейчас можно писать и со строчной буквы:
    Wir bekamen Dutzende von Briefen. ↔ Wir bekamen Dutzende / dutzende von Briefen. Мы получили десятки писем.
    Er sah viele Dutzend Prominenz. ↔ Er sah viele Dutzend / dutzend Prominenz. Он видел много десятков знаменитостей.
    • субстантивированные наречия, предлоги, союзы и междометия:
    im voraus → im Voraus заранее
    ja sagen → ja / ja sagen соглашаться
    Er glaubt, wunder was getan zu haben (ugs.). → Er glaubt, Wunder was getan zu haben (ugs.). Ему кажется, что он невесть что сделал (разг.).
    • имена существительные, которые входят в состав устойчивых словосочетаний с глаголами и предлогами:
    in acht nehmen → in Acht nehmen быть осторожным с чем-либо
    außer acht lassen → außer Acht lassen упустить что-либо из виду
    diät leben → Diät leben быть на диете
    in bezug auf → in Bezug auf относительно
    im voraus → im Voraus Заранее
    Но: instand halten ↔ instand / in Stand halten содержать в исправности
    instand setzen ↔ instand / in Stand setzen ремонтировать
    imstande ↔ imstande / im Stande sein быть в состоянии
    • также существительные die Angst страх, das Leid горе, die Pleite банкротство, das Recht право, die Schuld вина в составе устойчивых выражений:
    angst machen → Angst machen пугать, нагонять страх
    leid tun → Leid tun сожалеть
    (un)recht haben → (Un)Recht haben быть (не)правым
    (un)recht geben → (Un)Recht geben (не)признать правоту
    (un)recht behalten → (Un)Recht behalten оказаться (не)правым
    (un)recht bekommen → (Un)Recht bekommen (не)справедливо получить
    pleite gehen, machen → Pleite gehen, machen обанкротиться
    schuld / die Schuld haben → Schuld / die Schuld haben быть виновным
    schuld / die Schuld geben → Schuld / die Schuld geben обвинить
    Слова angst, leid, pleite, recht, schuld в сочетании с sein в силу того, что они являются прилагательными (а recht и наречием) и пишутся соответственно со строчных букв:
    Mir ist angst und bange. - Мне жутко. / Я боюсь.
    Ich bin es jetzt leid. - Мне сейчас этого жаль.
    Er ist pleite. - Он обанкротился.
    Du bist an allem Unglück schuld. - Ты виноват во всех бедах.
    Das ist mir durchaus recht. - Это меня вполне устраивает.
    Das geschieht ihm recht. - Поделом ему.
    • имена существительные, обозначающие времена суток: Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend, Nacht, Mitternacht после наречий vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen пишутся с прописной буквы:
    vorgestern abend → vorgestern Abend позавчера вечером
    heute nacht → heute Nacht сегодня вечером
    morgen vormittag → morgen Vormittag завтра в первой половине дня
    • название языка в сочетании с предлогом:
    auf deutsch sagen → auf Deutsch sagen сказать на немецком языке
    in englich abfassen → in Englich abfassen составить на английском языке
    auf gut russisch gesagt → auf gut Russisch gesagt говоря на хорошем русском языке
    С прописной буквы пишутся по-прежнему:
    • вежливая форма „Sie“ и соответствующие притяжательные местоимения:
    Er fragte: „Haben Sie alles verstanden?“ - Он спросил: „Вы всё поняли?“
    Er sagte: „Ich danke Ihnen für Ihr Geschenk.“ - Он сказал: „Я благодарю вас за ваш подарок.“
    • устойчивые вежливые обращения:
    Haben Eure Exzellenz noch einen Wunsch? - Что ещё желает Ваше превосходительство?
    • названия цвета в сочетании с предлогом:
    in Rot - в красный цвет
    bei Grün die Straße überqueren - перейти улицу на зелёный свет
    • имена собственные, праздничные дни и исторические события и т.д.:
    der Stille Ozean - Тихий океан
    der Heilige Abend - Cочельник (24 декабря)
    der Westfälische Friede - Вестфальский мир
    • субстантивированные местоимения (допускается написание и с прописной буквы):
    jedem das Seine ↔ jedem das Seine / seine каждому своё
    jedem das Seine lassen ↔ jedem das Seine / seine l. воздавать каждому по заслугам
    Er sorgte für die Seinen. ↔ Er sorgte für die Seinen / seinen. Он заботился о своих близких.
    Ich tue das Meine. ↔ Ich tue das Meine / meine. Я выполняю свой долг.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Написание с прописной буквы

  • 18 controversia

    contrōversia, ae, f. (controversus), I) die entgegengesetzte Richtung, aquae, Ulp. dig. 39, 2, 24. § 5. – II) übtr., die Streitigkeit, insofern zwei Parteien gegeneinander gerichtet sind, deren jede recht zu haben glaubt, der Streit, in dem das pro u. contra erörtert wird, die Streitfrage, der Streitpunkt, strittige Punkt, a) der wirkliche: c. hereditaria, Cic.: magna, perparva, Cic.: legitima, Cic.: controversiae forenses, Cic.: controversiae verae (Ggstz. fictae, s. no. b), Quint. – m. Ang. worüber? durch obj. Genet., hereditatis, Cic.: iuris, iniuriarum, Quint.: verbi, Wortgezänke, Cic. – adducere rem in controversiam, Cic.: alere diutius controversiam, Caes.: avocare controversiam a propriis personis et temporibus, Cic. – cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: publicas controversias cognoscere, Hirt. b. G.: pro (als) amico atque arbitro componere controversias regum, Caes.: componere controversias per colloquia, Caes.: constituere controversiam, Cic. – deducere rem in controversiam, Caes.: controversias suas litesque ad alqm deferre, Eutr. (u. so controversiae secreto deferebantur, Cic.): diligenter diiudicare eam controversiam, Cic.: diiudicare controversiam verbis, non aequitate, Cic.: dirimere controversiam, Cic.: disceptare eorum controversias, Cic.: disceptare inter se controversias iure ac iudicio aut bello, Liv.: ius dicere disceptareque controversias minimarum rerum, Liv.: distrahere controversias, Cic.: ducere (hinziehen) controversiam usque ad noctem, Cic. – est c. de hereditate, de finibus, Caes.: u. (Ggstz.) de verbo controversia est, de re quidem convenit, Cic.: est alci nulla controversia cum alqo, Plaut.: est alci c. cum alqo de annona, Cic.: sunt alci magnae rei familiaris controversiae cum alqo, Cic.: est c. inter alqos, Caes.: est inter scriptores de numero annorum c., Cic.: u. (Ggstz.) controversia autem inter hominum sententias aut est in illo, utrum sit utilius; aut etiam, cum id convenit, certatur, utrum... an etc., Cic.: c. non erat, quin verum dicerent, Cic.; vgl. nihil controversiae fuit, quin consules crearentur M. Geganius Macerinus et L. Sergius Fidenas, Liv.: agrum, qui in controversia erat, obtinebat, Liv. – controversia est m. folg. Acc. u. Inf., Gell. 12, 7, 3. – id est in controversia m. folg. indir. Fragesatz, zB. iurene fecerit et licueritne id facere, id est in controversia, Cornif. rhet.: perinde quasi id fuisset in controversia, quo illi nomine appellarentur, Cornif. rhet. – explicare controversias forenses dicendi genere apto ad dicendum, ad delectandum, ad permovendum, Cic.: exsistunt controversiae ex scripti interpretatione, Cornif. rhet. – nihil ambigi potest, in quo non aut res controversiam faciat aut verba, Cic. – facit alqs controversiam m. folg. indir. Fragesatz, zB. iustine magistratus summae rerum praesint, Liv. – aut alteri aut invicem utrique de iure fit controversia, Quint. – non facere se controversiam, quin priores partes consulis essent futurae, Val. Max. – habere controversiam de hereditate, Cic.: habere cum alqo controversiam hereditariam, Cic.: habere cum alqo controversiam de fundo, Cic.: habere controversias inter se, Caes.: habere inter se controversias de senatu cooptando, Cic.: u. (m. folg. indir. Fragesatz) perpetuas inter se controversias habere, quinam anteferatur, Caes. – disceptando finire controversias (Ggstz. ferro decernere), Liv.: finire controversias inter Achaeos ac Lacedaemonios, Liv. – infertur de loco et tempore eius rei c., Caes.: intendere controversiam propter nominum mutationem, Cornif. rhet.: hic dies de nostris controversiis iudicabit, Caes. – minuere controversias, Caes.: movere controversiam nominis, Tac. dial. 25: neque de re, sed de verbo controversiam movent, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D. – oblivisci controversiarum ac dissensionis, Caes.: omittere controversiam, Cic.: oritur quaedam in callibus controversia pastorum, Cic.: orta est inter eos de principatu c., Caes. – omnis est contentio inter homines doctos in verbi controversia posita, Cic. – alqd nullam controversiam recipit, Cels.: alqd relinquitur in controversia (Ggstz. alqd nobis convenit cum adversariis), Cornif. rhet. – sedare controversias, Cic.: de nomine et vocabulo controversiam struere, Cornif. rhet. – tollere controversias, Cic.: torquet verbi c. iam diu Graeculos homines, Cic.: posse de controversiis colloquio transigi, Tac. – venit alqd in controversiam, Cic., od. aut in controversiam aut in contentionem, Quint.: ne illud quidem in controversiam venit, quin etc., Cels. – versatur alqd aut in controversia aut in contentione, Cic.: vocatur res in aliquam controversiam, Cic.: vocatur res in dicendi disceptationem aut controversiam, Cic. – sine controversia, ohne Streit, ohne Händel, ohne Widerspruch, zB. sine c. solvere (bezahlen), Cic.: sine c. rem conficere, Cic.: hunc... sine c. vicimus, ohne W., unzweifelhaft, Cic.: audivi sine c. magnos oratores, Cic.: so auch sine ulla c. fundum quadriennium possidere, Cic. ( aber Flor. 1, 18, 13 ist victoria sine controversia, ein Sieg ohne Kampf, ein unblutiger). – b) der erdichtete, als Thema in den Rhetorenschulen usw. aufgestellte u. erörterte Rechtsfall, die Kontroverse, vollst. c. ficta (Ggstz. c. vera), c. scholastica (griech. σύνταξις), Quint.: controversiarum sententiae, Sen. rhet.: controversiae ex historiis compositae, Quint.: unam de schola controversiam, non illam sane difficillimam aut novam, proponam in exemplum, Quint.: poscit controversias plures; electionem auditoribus permittit, saepe etiam partes, Plin. ep.: controversiam od. controversias declamare, Sen. rhet. u. Spart. – / Abl. Plur. synk. controversis, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 45. – arch. controvorsia (controvosia), wov. Akk. Plur. controvorsias, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 42. controvosias, ibid. lin. 2: Abl. Plur. controversieis, ibid. lin. 1. – Die Form contraversia, Tab. cerat. X II. col. 2, 5 im Corp. inscr. Lat. 3. p. 949 a. E.

    lateinisch-deutsches > controversia

  • 19 credulus

    crēdulus, a, um (credo), I) aktiv, leichttrauend, leichtgläubig, arglos, stultus et cr. auditor, Cic.: me libenter credulum praebeo, Cic.: piscis, Ov.: armenta, Hor.: cr. alci, der einem leicht glaubt, Verg. u. Hor.: cr. in rem, Ov. – v. Lebl., aures, Curt.: rates, Sen. poët.: convivia, von Mißtrauen freie, Iustin. – II) passiv, leicht geglaubt, fama, Tac. hist. 1, 34.

    lateinisch-deutsches > credulus

  • 20 evidentia

    ēvidentia, ae, f. (evidens). I) Die Ersichtlichkeit, a) die Sichtbarkeit, insignis ev. sui, Apul. de dogm. Plat. 1, 5: magnam fecit suae ostensionis evidentiam, ließ deutlich sehen, Vulg. 2. Mach. 3, 24. – b) die Durchsichtigkeit, Klarheit, fluminis, Iul. Val. 2, 8, p. 84, 16 K.: saxi illius, Iul. Val. 2, 18. p. 100, 27 K. – II) übtr.: a) die Ersichtlichkeit, der Augenschein, ipsa evidentia eius opinioni repugnat, Cels. 1. praef. p. 10, 13 D. – b) als Übersetzung von ενάργεια = die rhet. Evidenz, die Veranschaulichung einer Person od. Sache, sodaß man sie lebhaft vor Augen zu sehen glaubt, Cic. Acad. 2, 17 sq. Quint. 4, 2, 63 sq. u. 9, 2, 40. Vgl. Ernesti Lex. techn. lat. rhet. in v.

    lateinisch-deutsches > evidentia

См. также в других словарях:

  • Moskau glaubt den Tränen nicht — Filmdaten Deutscher Titel Moskau glaubt den Tränen nicht Originaltitel Москва слезам не верит …   Deutsch Wikipedia

  • Wer's glaubt, wird selig —   Die umgangssprachlich scherzhafte Redensart mit der gelegentlichen Fortsetzung »(...), und wer s nicht glaubt, kommt auch in den Himmel« geht auf eine Stelle im Markusevangelium (16, 16) zurück, wo der auferstandene Jesus zu den Jüngern sagt:… …   Universal-Lexikon

  • Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders, als man glaubt —   Dieses Zitat stammt aus dem ersten Kapitel von Wilhelm Buschs Bildergeschichte »Plisch und Plum« (1882), in dem zwei junge Hunde ertränkt werden sollen, aber von zwei Knaben heimlich gerettet werden. Es fasst in ironischem Ton die… …   Universal-Lexikon

  • Der hat die Macht, an den die Menge glaubt —   Der deutsche Dramatiker Ernst Raupach (1784 1852) formulierte diese Erfahrungstatsache in seinem historischen Drama »Kaiser Friedrichs II. Tod« (I, 3). Mit diesen Worten kommentiert man heute gewöhnlich den Erfolg eines Demagogen …   Universal-Lexikon

  • Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen —   Als Zitat können diese ironischen Worte dann angebracht sein, wenn jemand nach Sinn und Wert der Äußerungen eines anderen fragt oder wenn er diese überhaupt infrage stellen will. Es handelt sich dabei um eine Aussage des Mephisto aus Goethes… …   Universal-Lexikon

  • Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht —   Das Sprichwort besagt, dass jemand, der lügt, auf Dauer seine Glaubwürdigkeit verliert …   Universal-Lexikon

  • Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht… — См. Раз солгал, на век лгуном стал …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • An uns glaubt Gott nicht mehr —    Voir Dieu ne croit plus en nous …   Dictionnaire mondial des Films

  • gläbd - / gläb mer — glaubt / glaube es mir …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Glauben — 1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. Daher behauptete Barreaux: Nichts sei schwerer für einen Mann von Verstande, als der Glaube. Böhm.: Zárovĕn zle jest i všechnĕm vĕřiti, i nikomu. (Čelakovský, 252.) Lat.: Utrumque vitium… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»