Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

er+fuhr

  • 101 Abführtee

    m Med. (herbal) laxative tea
    * * *
    Ạb|führ|tee
    m
    (herbal) laxative tea
    * * *
    Ab·führ·tee
    m laxative tea
    * * *
    Abführtee m MED (herbal) laxative tea

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abführtee

  • 102 Anfuhr

    f; -, -en delivery, transport(ation); (Zufuhr) supply
    * * *
    Ạn|fuhr ['anfuːɐ]
    f -, -en
    transport(ation)
    * * *
    An·fuhr
    <-, -en>
    * * *
    Anfuhr f; -, -en delivery, transport(ation); (Zufuhr) supply
    * * *
    -en f.
    carriage (transport)
    (UK) n.
    transportation (US) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anfuhr

  • 103 auffahren

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i (ist)
    1. (prallen): auffahren auf (+ Akk) crash ( oder drive) into, ram; NAUT. ram; der Radfahrer fuhr auf das geparkte Auto auf the cyclist rode into the parking car; die Fähre ist auf ein Riff aufgefahren the ferry has run aground on a reef
    2. MOT. (aufschließen): (zu) dicht auf den Vordermann auffahren tailgate the car in front
    3. (vorfahren) drive up, pull up; die Reisebusse fuhren vor dem Hotel auf the coaches drove up in front of the hotel
    4. erschreckt: (give a) start, jump; aus dem Schlaf auffahren waken with a start
    5. zornig: flare up
    6. mit Fahrstuhl: go up; auf Berg: go / come up; ( aus der Grube) auffahren BERGB. go / come up (from the pit oder mine); in den oder zum Himmel auffahren RELI. ascend to heaven
    II v/t (hat)
    1. (Speisen etc.) bring on, serve (up); auffahren lassen have served
    2. MIL. bring up, deploy; Geschütz
    3. (aufwühlen) (Weg) churn ( oder cut) up
    * * *
    auf|fah|ren sep
    1. vi aux sein
    1)

    (= aufprallen) auf jdn/etw áúffahren — to run or drive into sb/sth

    auf eine Sandbank áúffahren — to run onto a sandbank, to run aground on a sandbank

    2) (= näher heranfahren) to drive up, to move up

    zu dicht áúffahren — to drive too close behind (the car in front)

    mein Hintermann fährt dauernd so dicht auf — the car behind me is right on my tail all the time

    3) (= nach oben fahren) (Bergleute) to go up; (REL) to ascend
    4)

    (= hinauffahren) áúffahren — to drive onto sth; (auf Autobahn) to enter sth

    5) (= aufschrecken) to start

    aus dem Schlaf áúffahren — to awake with a start

    6) (= aufbrausen) to flare up, to fly into a rage
    2. vt
    1) (= herbeischaffen) Truppen etc to bring up; Sand, Erde, Torf etc to put down; (inf ) Getränke etc to serve up; Speisen, Argumente to dish (inf) or serve up

    lass mal eine Runde áúffahren (inf)how about buying us a round? (inf)

    2) (= aufwühlen) to churn or dig up
    * * *
    (a sudden movement of the body: He gave a start of surprise.) start
    * * *
    auf|fah·ren
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (mit einem Stoß darauffahren)
    auf jdn/etw \auffahren to run [or drive] into sb/sth
    auf eine Sandbank \auffahren to run [aground] on a sandbank
    [auf jdn/etw] \auffahren to drive [or move] up [to sb/sth]
    zu dicht \auffahren to drive too close behind [the car ahead], to tailgate
    mein Hintermann fährt dauernd so dicht auf! the car behind me is right on my tail all the time, the car behind me is tailgating
    auf etw akk \auffahren to drive on[to] sth
    4. (hochschrecken) to start [up]
    [aus dem Schlaf] \auffahren to awake with a start [or fright
    5. (aufbrausen) to fly into a rage
    auffahrend irascible; Mensch a. quick-tempered
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \auffahren
    Erde/Kies \auffahren to put down earth/gravel sep
    2. MIL (in Stellung bringen) to bring up sth sep, to bring sth into action
    3. (sl: herbeischaffen) to dish [or serve] up sth sep
    fahr noch mal Bier auf! bring another round in! fam
    4. (ins Felde führen) to bring on [or forward] sth sep; s.a. Geschütz
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    auf ein anderes Fahrzeug auffahrendrive or run into the back of another vehicle

    auf etwas/jemanden auffahren — drive or run into something/somebody

    [dem Vordermann] zu dicht auffahren — drive too close to the car in front

    3) (in Stellung gehen) move up [into position]
    4) (gen Himmel fahren) ascend
    6) (aufbrausen) flare up
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (in Stellung bringen) bring or move up
    2) (ugs.): (auftischen) serve up
    * * *
    auffahren (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i (ist)
    1. (prallen):
    auffahren auf (+akk) crash ( oder drive) into, ram; SCHIFF ram;
    der Radfahrer fuhr auf das geparkte Auto auf the cyclist rode into the parking car;
    die Fähre ist auf ein Riff aufgefahren the ferry has run aground on a reef
    2. AUTO (aufschließen):
    (zu) dicht auf den Vordermann auffahren tailgate the car in front
    3. (vorfahren) drive up, pull up;
    die Reisebusse fuhren vor dem Hotel auf the coaches drove up in front of the hotel
    4. erschreckt: (give a) start, jump;
    aus dem Schlaf auffahren waken with a start
    5. zornig: flare up
    6. mit Fahrstuhl: go up; auf Berg: go/come up;
    (aus der Grube) auffahren BERGB go/come up (from the pit oder mine);
    zum Himmel auffahren REL ascend to heaven
    B. v/t (hat)
    1. (Speisen etc) bring on, serve (up);
    auffahren lassen have served
    2. MIL bring up, deploy; Geschütz
    3. (aufwühlen) (Weg) churn ( oder cut) up
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    auf ein anderes Fahrzeug auffahrendrive or run into the back of another vehicle

    auf etwas/jemanden auffahren — drive or run into something/somebody

    [dem Vordermann] zu dicht auffahren — drive too close to the car in front

    3) (in Stellung gehen) move up [into position]
    6) (aufbrausen) flare up
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (in Stellung bringen) bring or move up
    2) (ugs.): (auftischen) serve up
    * * *
    v.
    to drive against expr.
    to start up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auffahren

  • 104 Ausfuhr

    f; -, -en; WIRTS. (das Ausführen) export(ing); (Ausgeführtes) exports Pl.
    * * *
    die Ausfuhr
    export; exportation
    * * *
    Aus|fuhr ['ausfuːɐ]
    f -, -en
    1) no pl (= das Ausführen) export; (= Ausfuhrhandel) exports pl
    2) pl (= Ausfuhrgüter) exports pl
    * * *
    Aus·fuhr
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (Export) export[ation]; (Ausfuhrhandel) exports pl
    2. pl exports
    * * *
    die; Ausfuhr, Ausfuhren s. Export 1), 2)
    * * *
    Ausfuhr f; -, -en; WIRTSCH (das Ausführen) export(ing); (Ausgeführtes) exports pl
    * * *
    die; Ausfuhr, Ausfuhren s. Export 1), 2)
    * * *
    -en (Handel) f.
    export n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausfuhr

  • 105 Ausfuhrartikel

    m export(ed) article
    * * *
    Aus|fuhr|ar|ti|kel
    m
    export
    * * *
    Aus·fuhr·ar·ti·kel
    m export item
    * * *
    Ausfuhrartikel m export(ed) article
    * * *
    m.
    article of exportation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausfuhrartikel

  • 106 ausführbar

    Adj.
    1. practicable, feasible, workable; nicht ausführbar impracticable, not feasible; schwer ausführbar difficult to carry out
    2. WIRTS. exportable
    * * *
    (exportierbar) exportable;
    (machbar) practicable; realizable; designable; feasible; workable
    * * *
    aus|führ|bar
    adj
    1) Plan feasible, practicable, workable; (COMPUT ) Programm executable

    schwer áúsführbar — difficult to carry out

    2) (COMM) exportable
    * * *
    aus·führ·bar
    adj feasible, practicable, workable; INFORM executable
    kaum/leicht \ausführbar difficult/easy to carry out pred
    * * *
    Adjektiv practicable; workable < plan>
    * * *
    1. practicable, feasible, workable;
    nicht ausführbar impracticable, not feasible;
    schwer ausführbar difficult to carry out
    2. WIRTSCH exportable
    * * *
    Adjektiv practicable; workable < plan>
    * * *
    adj.
    achievable adj.
    designable adj.
    doable adj.
    executable adj.
    feasible adj.
    practicable adj. adv.
    feasibly adv.
    practicably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausführbar

  • 107 Ausführbarkeit

    f; nur Sg. practicability, feasibility
    * * *
    Aus|führ|bar|keit ['ausfyːɐbaːɐkait]
    f -, no pl
    feasibility, practicability
    * * *
    Aus·führ·bar·keit
    f TECH feasibility, practicability
    * * *
    Ausführbarkeit f; nur sg practicability, feasibility
    * * *
    f.
    feasibility n.
    practicability n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausführbarkeit

  • 108 Ausfuhrbeschränkung

    f WIRTS. export restriction
    * * *
    Aus|fuhr|be|schrän|kung
    f
    export restriction
    * * *
    Aus·fuhr·be·schrän·kung
    f export control
    * * *
    Ausfuhrbeschränkung f WIRTSCH export restriction

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausfuhrbeschränkung

  • 109 Ausfuhrbestimmungen

    Pl. export regulations
    * * *
    Aus|fuhr|be|stim|mun|gen
    pl
    export regulations pl
    * * *
    Aus·fuhr·be·stim·mun·gen
    pl export regulations pl
    * * *
    Ausfuhrbestimmungen pl export regulations

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausfuhrbestimmungen

  • 110 Ausfuhrbewilligung

    f export licen|ce (Am. -se)
    * * *
    Aus|fuhr|be|wil|li|gung
    f
    export licence (Brit) or license (US) or permit
    * * *
    Aus·fuhr·be·wil·li·gung
    f ÖKON export licence
    * * *
    Ausfuhrbewilligung f export licence (US -se)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausfuhrbewilligung

  • 111 Ausfuhrgenehmigung

    f WIRTS. export licen|ce (Am. -se)
    * * *
    die Ausfuhrgenehmigung
    export permit; export licence
    * * *
    Aus|fuhr|ge|neh|mi|gung
    f
    export licence (Brit) or license (US) or permit
    * * *
    Aus·fuhr·ge·neh·mi·gung
    f ÖKON export authorization
    * * *
    Ausfuhrgenehmigung f WIRTSCH export licence (US -se)
    * * *
    f.
    export license n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausfuhrgenehmigung

  • 112 Ausfuhrgüter

    Pl. exports
    * * *
    Aus|fuhr|gü|ter
    pl
    export goods pl, exports pl
    * * *
    Aus·fuhr·gü·ter
    pl export goods npl, exports pl
    * * *
    Ausfuhrgüter pl exports

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausfuhrgüter

  • 113 Ausfuhrhafen

    m port of exit
    * * *
    der Ausfuhrhafen
    port of exportation
    * * *
    Aus|fuhr|ha|fen
    m
    port of exportation
    * * *
    Aus·fuhr·ha·fen
    m shipping port, port of exportation
    * * *
    Ausfuhrhafen m port of exit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausfuhrhafen

  • 114 Ausfuhrland

    n exporting country
    * * *
    das Ausfuhrland
    exporting country
    * * *
    Aus|fuhr|land
    nt
    1) (= Land, das ausführt) exporting country

    ein Áúsfuhrland für Jute — a jute-exporting country

    2) (= Land, in das ausgeführt wird) export market
    * * *
    Aus·fuhr·land
    nt
    1. (exportierendes Land) exporting country
    ein \Ausfuhrland für Kaffee a coffee-exporting country
    2. (Land, in das ausgeführt wird) export market
    * * *
    das; Pl. Ausfuhrländer (Wirtsch.)
    1) (Land, das ausführt) exporting country
    2) (Land, in das ausgeführt wird) export market
    * * *
    Ausfuhrland n exporting country
    * * *
    das; Pl. Ausfuhrländer (Wirtsch.)
    1) (Land, das ausführt) exporting country
    2) (Land, in das ausgeführt wird) export market

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausfuhrland

  • 115 ausführlich

    I Adj. detailed; in-depth...; Brief: long, lengthy; (umfassend) comprehensive, full, thorough; ausführliche Berichterstattung in-depth ( oder extended) coverage; könnten Sie etwas ausführlicher sein? could you be more precise ( oder go into more detail)?
    II Adv. in detail; in depth; sehr ausführlich at great length, in great detail; ausführlicher in greater detail
    * * *
    at full length (Adv.); in detail (Adj.); detailed (Adj.); elaborate (Adj.); copious (Adj.); full (Adj.); particular (Adj.); circumstantial (Adj.)
    * * *
    aus|führ|lich ['ausfyːɐlɪç] (Aus) [aus'fyːɐlɪç]
    1. adj
    detailed; Informationen, Gespräche, Katalog auch full
    2. adv
    in detail, in full
    * * *
    (in detail; taking a long time: She told us at length about her accident.) at length
    * * *
    aus·führ·lich
    [ˈausfy:ɐ̯lɪç, ausˈfy:ɐ̯lɪç]
    I. adj detailed
    eine \ausführliche Erklärung a full explanation
    \ausführliche Informationen full [or detailed] information no pl, no art
    II. adv in detail [or full]
    sehr \ausführlich in great detail
    \ausführlicher in more [or greater] detail
    * * *
    1.
    Adjektiv detailed, full < account, description, report, discussion>; thorough, detailed, full < investigation, debate>; detailed <introduction, instruction, letter>
    2.
    adverbial in detail; < investigate> thoroughly, fully

    etwas ausführlicher/sehr ausführlich beschreiben — describe something in more or greater/in great detail

    * * *
    A. adj detailed; in-depth …; Brief: long, lengthy; (umfassend) comprehensive, full, thorough;
    ausführliche Berichterstattung in-depth ( oder extended) coverage;
    könnten Sie etwas ausführlicher sein? could you be more precise ( oder go into more detail)?
    B. adv in detail; in depth;
    sehr ausführlich at great length, in great detail;
    ausführlicher in greater detail
    * * *
    1.
    Adjektiv detailed, full <account, description, report, discussion>; thorough, detailed, full <investigation, debate>; detailed <introduction, instruction, letter>
    2.
    adverbial in detail; < investigate> thoroughly, fully

    etwas ausführlicher/sehr ausführlich beschreiben — describe something in more or greater/in great detail

    * * *
    adj.
    detailed adj. adv.
    at length adv.
    elaborately adv.
    explicitly adv.
    in detail expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausführlich

  • 116 Ausführlichkeit

    f; nur Sg. detail(ed na-ture); (Vollständigkeit) comprehensiveness; etw. in aller Ausführlichkeit beschreiben describe s.th. (right down) to the last detail, describe s.th. at great length
    * * *
    die Ausführlichkeit
    particularity
    * * *
    Aus|führ|lich|keit
    f -, no pl
    detail

    in aller Áúsführlichkeit — in( great) detail

    * * *
    Aus·führ·lich·keit
    <->
    f kein pl detail[edness]; von Erklärung fullness
    in aller \Ausführlichkeit in [great] [or down to the last] detail, in full
    * * *
    die; Ausführlichkeit s. ausführlich l: fullness; thoroughness
    * * *
    Ausführlichkeit f; nur sg detail(ed na-ture); (Vollständigkeit) comprehensiveness;
    etwas in aller Ausführlichkeit beschreiben describe sth (right down) to the last detail, describe sth at great length
    * * *
    die; Ausführlichkeit s. ausführlich l: fullness; thoroughness

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausführlichkeit

  • 117 Ausfuhrverbot

    n WIRTS. ban on exports, export embargo
    * * *
    das Ausfuhrverbot
    export ban
    * * *
    Aus|fuhr|ver|bot
    nt
    ban on exports, export embargo
    * * *
    Aus·fuhr·ver·bot
    nt POL export ban [or prohibition]
    * * *
    das (Wirtsch.) export embargo
    * * *
    Ausfuhrverbot n WIRTSCH ban on exports, export embargo
    * * *
    das (Wirtsch.) export embargo
    * * *
    m.
    export ban n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausfuhrverbot

  • 118 Ausfuhrzoll

    m export duty
    * * *
    der Ausfuhrzoll
    customs duty on exportation; export duty
    * * *
    Aus|fuhr|zoll
    m
    export duty
    * * *
    Aus·fuhr·zoll
    m export duty
    * * *
    Ausfuhrzoll m export duty
    * * *
    m.
    export duty n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausfuhrzoll

  • 119 Blutzufuhr

    f blood supply; die Blutzufuhr abschneiden cut off the blood supply
    * * *
    Blut|zu|fuhr
    f
    blood supply
    * * *
    Blut·zu·fuhr
    f blood supply
    * * *
    Blutzufuhr f blood supply;
    die Blutzufuhr abschneiden cut off the blood supply

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blutzufuhr

  • 120 dass

    Konj.
    1. im Subjektsatz: that; es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring; es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him; dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    2. im Objektsatz: er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true; ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose; entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    3. im Attributsatz: angenommen, dass... assuming ( oder given) that...; vorausgesetzt, dass... provided that...; der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case; für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come; ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc.; sie löste das Problem dadurch oder damit, dass... she solved the problem by (+ Ger.) ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining; sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception; das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    5. eine Folge ausdrückend: es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze; der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere; sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg. (weil, da) because, since; er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (Am. auch sick), since he hasn’t come; bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?; er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that; gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last; sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me; zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    8. in Wendungen: es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim; er läuft lieber, als oder (an) statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle; auf dass es gelingen möge! here’s to success!; wir fahren, außer oder es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive; sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed; kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look; nicht, dass ich wüsste not that I know of; nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered; ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg. I would love to, but just don’t have the time; siehe auch als, anstatt etc.
    9. umg.; Wunsch, Drohung etc.: dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now; dass du ja kommst! you had better be there!; dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it; dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    that
    * * *
    dạss [das]
    conj
    1) (mit Subjektsatz) that

    dass wir alle sterben müssen, ist sicher — that we all must die is certain (liter), it is certain (that) we all must die

    2) (mit Objektsatz) (that)

    ich bin überzeugt, dass du das Richtige getan hast — I'm sure( that) you have done the right thing

    ich verstehe nicht, dass man ihn als Bewerber abgelehnt hat — I don't understand why he was turned down

    ich sehe nicht ein, dass wir hungern sollen — I don't see why we should starve

    angenommen/vorausgesetzt, dass... — given/provided that...

    ich bin mir dessen bewusst, dass... — I am aware (that)..., I am aware of the fact that...

    unter der Bedingung, dass... — on( the) condition that...

    4) (mit Kausalsatz) that

    ich war böse, dass... — I was annoyed that...

    ich freue mich darüber, dass... — I'm glad (that)...

    das kommt daher, dass... — that comes because...

    das liegt daran, dass... — that is because...

    das kommt davon, dass er niemals aufpasst — that comes from him or his never paying attention

    er fuhr so schnell, dass er sich überschlug — he drove so fast that he overturned

    6) (geh mit Finalsatz) so that

    ich gab ihm den Brief, dass er ihn selbst lesen konnte — I gave him the letter so that he could read it himself

    7)

    (als Einleitung eines Instrumentalsatzes) er verbringt seine Freizeit damit, dass er Rosen züchtet — he spends his free time breeding roses

    8) (geh) (mit Wunschsatz) if only, would that (liter); (in Befehl) see that
    * * *
    dassRR, daßALT
    [ˈdas]
    \dass wir einmal alle sterben müssen, ist nun mal gewiss [the fact] that we all have to die is certain liter, it is certain [that] we all have to die, we all have to die one day
    2. mit Objektsatz [that]
    ich habe gehört, \dass du Vater geworden bist I've heard [that] you've become a father
    nicht verstehen, \dass... to not understand that...
    entschuldigen Sie bitte, \dass ich mich so verspätet habe please excuse my [or me] arriving so late
    gesetzt den Fall, \dass... assuming [that]...
    vorausgesetzt, \dass... providing [that]...
    die Tatsache, \dass... the fact that...
    [nur] unter der Bedingung, \dass... on [the] condition that...
    ungeachtet dessen, \dass... regardless of the fact that..
    ich war böse, \dass... I was angry that...
    sie freut sich darüber, \dass... she is pleased [that]...
    das kommt daher [o davon] /das liegt daran, \dass... that's because...
    dadurch, \dass... because...
    sie fuhr so schnell, \dass sie die rote Ampel übersah she drove so fast [that] she failed to see the red light
    er verbringt seine Freizeit damit, \dass er Telefonkarten sammelt he spends his free time collecting phonecards
    7. mit Wunschsatz (geh) if only, would that liter
    \dass du nur Recht hast! if only you were right!
    sieh/seht zu, \dass...! see that...; (nachdrücklicher) see to it [that]...
    9. (in Ausrufen des Bedauerns) that
    \dass es ausgerechnet mir passieren sollte! that it should happen to me of all people!; s.a. als, auf, außer, ohne, so, anstatt, statt, kaum
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    3) (im Konsekutivsatz) that

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    dass konj
    1. im Subjektsatz: that;
    es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring;
    es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him;
    dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true;
    ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose;
    entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    angenommen, dass … assuming ( oder given) that …;
    vorausgesetzt, dass … provided that …;
    der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case;
    für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come;
    ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc;
    damit, dass … she solved the problem by (+ger)
    ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining;
    sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception;
    das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze;
    der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere;
    sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg (weil, da) because, since;
    er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (US auch sick), since he hasn’t come;
    bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?;
    er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that;
    gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last;
    sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me;
    zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim;
    er läuft lieber, als oder
    (an)statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle;
    auf dass es gelingen möge! here’s to success!;
    wir fahren, außer oder
    es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive;
    sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed;
    kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look;
    nicht, dass ich wüsste not that I know of;
    nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered;
    ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg I would love to, but just don’t have the time; auch als, anstatt etc
    9. umg; Wunsch, Drohung etc:
    dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now;
    dass du ja kommst! you had better be there!;
    dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it;
    dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    adv.
    insomuch adv. konj.
    that conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dass

См. также в других словарях:

  • Fuhr — steht für Fuhr (Hückeswagen), eine Ortschaft in Hückeswagen, Nordrhein Westfalen Fuhr (Radevormwald), eine Hofschaft in Radevormwald, Nordrhein Westfalen Fuhr ist der Familienname folgender Personen: Alexander Fuhr (* 1969), deutscher Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuhr (Radevormwald) — Fuhr Stadt Radevormwald Koordinaten: 51 …   Deutsch Wikipedia

  • Fuhr (Hückeswagen) — Fuhr Stadt Hückeswagen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • fuhr — → fahren * * * fuhr: ↑ fahren. * * * Fuhr,   Xaver, Maler, * Neckarau (heute zu Mannheim) 23. 9. 1898, ✝ Regensburg 16. 12. 1973; Autodidakt, war seit 1947 Professor an der …   Universal-Lexikon

  • fuhr — vgl. fahren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fuhr los — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • fuhrst los • fuhren los Bsp.: • Wir fuhren um 6:15 Uhr los und reisten von zu Hause zum Flughafen von Manchester …   Deutsch Wörterbuch

  • Fuhr Software, Inc. — Infobox Company company name = Fuhr Software dba FSi company type = Corporation company foundation = 2004 location = Columbus, Ohio key people = Jaime Fuhr, President/CEO, Paula McCroskey, Vice President | industry = Computer software products =… …   Wikipedia

  • Fuhr — 1. Berufsübername oder Wohnstättenname zu mhd. vuore »Fahrt, Weg, Fahrweg, Straße, Fuhre« für den Fuhrmann bzw. für jemanden, der an einem Fahrweg wohnte. 2. Übername zu mnd. vur »Feuer«, vgl. Feuer …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • fuhr'ebbuh — Gullah Words forever, always, all the time …   English dialects glossary

  • fuhr — fu̲hr Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑fahren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Grant Fuhr — Infobox Ice Hockey Player image size= played for = Edmonton Oilers Toronto Maple Leafs Buffalo Sabres Los Angeles Kings St. Louis Blues Calgary Flames position = Goaltender shoots = Right height ft = 5 height in = 10 weight lb = 184 nationality …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»