Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen+zoll

  • 61 link

    1. noun
    1) (of chain) Glied, das
    2) (connecting part) Bindeglied, das; Verbindung, die

    road/rail link — Straßen-/Zugverbindung, die

    what is the link between these two?was verbindet diese beiden?

    3) see academic.ru/43170/linkman">linkman 1)
    2. transitive verb
    1) (connect) verbinden

    link somebody with somethingjemanden mit etwas in Verbindung bringen

    2)

    link handssich bei den Händen halten

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - link up
    * * *
    [liŋk] 1. noun
    1) (a ring of a chain: There was a worn link in the chain and it broke; an important link in the chain of the evidence.) das (Ketten)Glied
    2) (anything connecting two things: His job was to act as a link between the government and the press.) das Bindeglied
    2. verb
    (to connect as by a link: The new train service links the suburbs with the heart of the city.) verbinden
    * * *
    [lɪŋk]
    I. n
    1. (connection) Verbindung f ( between zwischen + dat); (between people, nations) Beziehung f ( between zwischen + dat)
    military/economic \links Beziehungen auf militärischer/wirtschaftlicher Ebene
    sporting \links Beziehungen im Bereich des Sports
    to sever \links die Beziehungen abbrechen
    2. RADIO, TELEC Verbindung f; INET, COMPUT Link m fachspr
    a computer \link eine Computervernetzung, ein Computerlink m
    a radio/satellite/telephone \link eine Funk-/Satelliten-/Telefonverbindung
    a \link to the outside world eine Verbindung zur Außenwelt
    rail \link Bahnverbindung f, Zugverbindung f
    4. COMPUT (communications path/channel) Verbindungsstrecke f
    5. COMPUT (software routine) Verbindungsprogramm nt
    6. of a chain [Ketten]glied nt
    a \link in a chain [of events] ( fig) ein Glied in der Kette [der Ereignisse]
    7.
    a chain is as strong as its weakest \link ( prov) eine Gruppe ist nur so stark wie ihr schwächstes Mitglied
    to be the weak \link [in a chain] das schwächste Glied [in einer Kette] sein
    II. vt
    to \link sth etw verbinden
    the level of any new tax should be \linked to an individual's ability to pay die Höhe einer neuen Besteuerung soll der Zahlungsfähigkeit des Einzelnen angepasst sein
    to be \linked in Verbindung stehen
    the explosions are not thought to be \linked in any way man geht davon aus, dass die Explosionen nichts miteinander zu tun hatten
    to be \linked to sth mit etw in Zusammenhang [o Verbindung] stehen, mit etw dat zusammenhängen
    \linked to a reference rate an einen Referenzsatz gebunden
    \linked to success erfolgsabhängig
    2. (clasp)
    to \link arms sich akk unterhaken
    to \link hands sich akk an den Händen fassen
    III. vi (connect) sich akk zusammenfügen lassen
    their stories did \link but... ihre Darstellungen passten zusammen, doch...
    * * *
    [lɪŋk]
    1. n
    1) (of chain fig) Glied nt; (person) Verbindungsmann m/-frau f, Bindeglied nt
    2) (= connection) Verbindung f; (COMPUT) Link m, Verknüpfung f

    this is the first cultural link between our two countries — das ist der Anfang der kulturellen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern

    the strong links between Britain and Australia —

    3) (MEASURE) Link nt
    2. vt
    verbinden; spaceships also aneinanderkoppeln

    we are linked by telephone to... — wir sind telefonisch verbunden mit...

    do you think these two murders are linked? —

    success in business is closely linked with self-confidenceErfolg im Beruf hängt eng mit Selbstvertrauen zusammen

    3. vi

    to link (together) (parts of story) — sich zusammenfügen lassen; (parts of machine) verbunden werden; (railway lines) sich vereinigen, zusammenlaufen

    * * *
    link1 [lıŋk]
    A s
    1. (Ketten) Glied n
    2. fig
    a) Glied n (in einer Kette von Ereignissen, Beweisen etc): missing 1
    b) Bindeglied n:
    his only link with the outside world seine einzige Verbindung zur Außenwelt
    c) Verbindung f, Zusammenhang m
    d) COMPUT, INTERNET Link m
    3. Masche f, Schlinge f (beim Stricken)
    4. einzelnes Würstchen (aus einer Wurstkette)
    5. Landvermessung: Messkettenglied n (auch als Längenmaß, = 7,92 Zoll)
    6. Manschettenknopf m
    7. TECH (Befestigungs)Glied n, Verbindungsstück n, Gelenk(stück) n, Kulisse f:
    flat link Lasche f;
    link drive Stangenantrieb m
    8. Fernmeldewesen: Kanal m, Übertragungsweg m
    B v/t
    1. auch link up verketten, -binden, -knüpfen ( alle:
    to, with mit):
    link arms sich unter- oder einhaken ( with bei)
    2. auch link up fig in Verbindung oder Zusammenhang bringen ( with mit), einen Zusammenhang herstellen zwischen (dat):
    a) in Verbindung oder Zusammenhang stehen,
    b) miteinander verknüpft sein;
    the two crimes may be linked zwischen den beiden Verbrechen besteht möglicherweise ein Zusammenhang;
    be linked to etwas zu tun haben mit;
    his name is closely linked with the success of our firm sein Name ist eng verbunden mit dem Erfolg unserer Firma
    C v/i
    1. auch link up sich verketten oder -binden oder -knüpfen (to, with mit)
    2. auch link up fig sich zusammenfügen
    link2 [lıŋk] s HIST Fackel f (als Straßenbeleuchtung)
    * * *
    1. noun
    1) (of chain) Glied, das
    2) (connecting part) Bindeglied, das; Verbindung, die

    road/rail link — Straßen-/Zugverbindung, die

    3) see linkman 1)
    2. transitive verb
    1) (connect) verbinden
    2)
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (chain) n.
    Glied -er n. n.
    Band ¨-e n.
    Bindeglied n.
    Gelenk -e n.
    Verbindung f.
    Verbindungsstück n. v.
    binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    verbinden v.

    English-german dictionary > link

  • 62 Topf

    m
    1. < кастрюля>: jeder Topf findet seinen Deckel шутл. каждый найдёт свою половину (своего партнёра), wie Topf und Dek-kel zusammenpassen хорошо подходить друг к Другу
    два сапога пара. Die beiden Halunken passen wirklich zusammen wie Topf und Deckel.
    Das scheußliche Wetter und deine Stimmung passen zusammen wie Topf und Deckel, alles in einen Topf werfen валить всё в одну кучу
    смешивать разные вещи. Du wirfst aber wieder alles in einen Topf. Der Zoll hat doch nichts mit der Steuer zu tun!
    Der Bühnenbildner hat verschiedene Epochen in einen Topf geworfen, seine Nase in alle Töpfe [in jeden Topf] stecken совать всюду свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Den möchte ich nicht als Vorgesetzen haben. Der steckt seine Nase ja in jeden Topf.
    2. ночной горшок
    setz ihn auf den Topf!
    mußt du auf den Topf?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Topf

  • 63 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.

    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.

    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b) eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.: eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.

    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α) v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.

    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    lateinisch-deutsches > exigo

  • 64 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin-
    ————
    gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.
    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.
    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b)
    ————
    eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.:
    ————
    eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.
    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α)
    ————
    v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab
    ————
    alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.
    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exigo

  • 65 port

    I 1.
    [pɔːt]noun
    1) (harbour) Hafen, der

    come or put into port — [in den Hafen] einlaufen

    leave port — [aus dem Hafen] auslaufen

    reach portden Hafen erreichen

    any port in a storm(fig. coll.)in der Not frisst der Teufel Fliegen (ugs.)

    port of call — Anlaufhafen, der; (fig.) Ziel, das

    2) (town) Hafenstadt, die; Hafen, der
    3) (Naut., Aeronaut.): (left side) Backbord, das

    land to port!Land an Backbord!

    4) (Computing) Port, der; Anschluss, der
    2. adjective
    (Naut., Aeronaut.): (left) Backbord-; backbordseitig

    on the port bow/quarter — Backbord voraus/Backbord achteraus

    II noun
    (wine) Portwein, der; Port, der (ugs.)
    * * *
    I [po:t] noun
    1) ((usually without a or the) a harbour: The ship came into port; We reached port next morning.) der Hafen
    2) (a town with a harbour: the port of Hull.) die Hafenstadt
    II [po:t] noun
    (the left side of a ship or aircraft: The helmsman steered the ship to port; ( also adjective) the port wing.) das Backbord; Backbord-...
    III [po:t] noun
    (a strong, dark-red, sweet wine originally from Portugal.) der Portwein
    * * *
    port1
    [pɔ:t, AM pɔ:rt]
    n
    1. (harbour) Hafen m
    \port of embarkation Einschiffungshafen m
    fishing/naval \port Fischerei-/Seehafen m
    to come into \port [in den Hafen] einlaufen
    to leave \port auslaufen
    2. (town) Hafenstadt f
    3.
    it's any \port in a storm ( prov) in der Not frisst der Teufel Fliegen prov
    port2
    [pɔ:t, AM pɔ:rt]
    I. n no pl AVIAT, NAUT Backbord nt
    to turn to \port nach Backbord drehen
    II. n modifier AVIAT, NAUT Backbord-
    on the \port bow Backbord voraus
    the \port side die Backbordseite
    on the \port side backbord
    port3
    [pɔ:t, AM pɔ:rt]
    n
    1. COMPUT Anschluss m, Schnittstelle f, Port m fachspr
    have you got a \port for a joystick on your computer? kannst du einen Joystick an deinen Computer anschließen?
    terminal \port Port m fachspr
    2. NAUT (porthole) Bullauge nt, Luke f
    3. NAUT, MIL (gun port) Geschützpforte f
    port4
    [pɔ:t, AM pɔ:rt]
    n no pl (wine) Portwein m
    ruby/tawny \port Ruby/Tawny Port m
    port5
    [pɔ:t]
    n AUS ( fam: travelling bag) Reisetasche f
    * * *
    I [pɔːt]
    n
    1) (= harbour) Hafen m

    to come/put into port — in den Hafen einlaufen

    port of callHafen m, Halt

    to make port — den/einen Hafen anlaufen

    port authorityHafenamt nt, Hafenbehörde f

    2) (= city or town with a port) Hafen m, Hafenstadt f
    II
    n
    1) (NAUT, AVIAT: porthole) Bullauge nt
    2) (NAUT for cargo) (Lade)luke f
    3) (TECH) Durchlass m
    4) (COMPUT) Anschluss m, Port m
    III
    1. n
    (NAUT, AVIAT: left side) Backbord m

    land to port!Land an Backbord!

    2. adj
    cabin, deck auf der Backbordseite
    3. vt (NAUT)
    IV
    n
    Portwein m V (MIL)
    1. n
    2. vt
    arms schräg nach links vor dem Körper halten

    port arms! — ≈ präsentiert das Gewehr!

    * * *
    port1 [pɔː(r)t; US auch pəʊrt] s
    1. SCHIFF Hafen m:
    port authority Hafenbehörde f;
    port dues Hafengebühren;
    port facilities Hafenanlagen pl;
    a) Anlaufhafen,
    b) fig umg Ziel n;
    port of delivery ( oder discharge) Löschhafen, -platz m;
    port of departure Abgangshafen;
    port of destination Bestimmungshafen;
    port of entry Einlaufhafen ( 3);
    port of registry Heimathafen;
    port of tran(s)shipment Umschlaghafen;
    any port in a storm fig in der Not frisst der Teufel Fliegen
    2. auch port city Hafenstadt f
    3. WIRTSCH besonders US Grenz-, Zollkontrollstelle f:
    port of entry Einfuhr(zoll)stelle ( 1)
    4. fig (sicherer) Hafen
    port2 [pɔː(r)t; US auch pəʊrt] FLUG, SCHIFF
    A s Backbord n:
    on the port bow! SCHIFF Backbord achteraus!;
    on the port quarter! SCHIFF Backbord voraus!;
    cast to port SCHIFF nach Backbord fallen
    B adj Backbord…:
    port side Backbord(seite) n(f)
    C adv
    a) nach Backbord
    b) backbord(s)
    D v/t & v/i nach Backbord halten
    port3 [pɔː(r)t; US auch pəʊrt] s
    1. besonders schott Tor n, Pforte f (einer Festung oder einer Stadt)
    2. SCHIFF
    a) (Lade)Luke f, (-)Pforte f
    b) (Pfort)Deckel m, (-)Luke f
    c) Bullauge n
    d) Geschützpforte f
    3. MIL Schießscharte f (auch am Panzer)
    4. TECH (Auslass-, Einlass) Öffnung f, Abzug m
    5. COMPUT Port m (Schnittstelle, die ein peripheres Gerät mit dem Bus verbindet)
    port4 [pɔː(r)t; US auch pəʊrt] s Portwein m
    port5 [pɔː(r)t; US auch pəʊrt] v/t: academic.ru/3625/arm">arm2 Bes Redew
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    I 1.
    [pɔːt]noun
    1) (harbour) Hafen, der

    come or put into port — [in den Hafen] einlaufen

    leave port — [aus dem Hafen] auslaufen

    any port in a storm(fig. coll.) ≈ in der Not frisst der Teufel Fliegen (ugs.)

    port of call — Anlaufhafen, der; (fig.) Ziel, das

    2) (town) Hafenstadt, die; Hafen, der
    3) (Naut., Aeronaut.): (left side) Backbord, das
    4) (Computing) Port, der; Anschluss, der
    2. adjective
    (Naut., Aeronaut.): (left) Backbord-; backbordseitig

    on the port bow/quarter — Backbord voraus/Backbord achteraus

    II noun
    (wine) Portwein, der; Port, der (ugs.)
    * * *
    (electricity) n.
    Anschluss ¨-e m. (navigation) n.
    Backbord n. adj.
    port adj. n.
    Hafen ¨-- m.
    Schlitz -e m.
    Öffnung -en f.

    English-german dictionary > port

  • 66 size

    I noun
    1) Größe, die; (fig. of problem, project) Umfang, der; Ausmaß, das

    be twice the size of somethingzweimal so groß wie etwas sein

    who can afford a car that size?wer kann sich (Dat.) einen so großen Wagen leisten?

    what size [of] box do you want? — welche Größe soll die [gewünschte] Schachtel haben?

    be the size of somethingso groß wie etwas sein

    that's [about] the size of it — (fig. coll.) so sieht die Sache aus (ugs.)

    try something for size — etwas [wegen der Größe] anprobieren; (fig.) es einmal mit etwas versuchen

    2) (graded class) Größe, die; (of paper) Format, das

    collar/waist size — Kragen-/Taillenweite, die

    take a size 7 shoe, take size 7 in shoes — Schuhgröße 7 haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91637/size_up">size up
    II noun
    Leim, der; (for textiles) Schlichte, die
    * * *
    1) (largeness: an area the size of a football pitch; The size of the problem alarmed us.) die Größe
    2) (one of a number of classes in which shoes, dresses etc are grouped according to measurements: I take size 5 in shoes.) die Größe
    - sizeable
    - size up
    * * *
    size1
    [saɪz]
    I. n no pl [Grundier]leim m; (textiles) Schlichte f fachspr
    II. vt
    to \size sth etw mit [Grundier]leim bestreichen [o grundieren]
    to \size textiles Textilien schlichten fachspr
    size2
    [saɪz]
    I. n
    1. usu sing (magnitude) Größe f; amount, debt Höhe f
    what is the \size of that window? wie groß ist das Fenster?
    a company of that \size eine Firma dieser Größenordnung
    six inches in \size sechs Zoll lang
    the \size of a thumbnail daumennagelgroß
    to be a good \size (quite big) ziemlich groß sein; (suitable size) die richtige Größe haben
    to be the same \size genauso groß sein
    to increase/decrease in \size größer/kleiner werden, an Größe gewinnen/verlieren
    to cut sth to \size etw [auf die richtige Größe] zu[recht]schneiden
    to double in \size seine Größe verdoppeln
    of a \size ( dated) gleich groß
    of any \size relativ groß
    the nearest town of any \size is Plymouth die nächstgrößere Stadt ist Plymouth
    2. (measurement) Größe f
    a \size 12 dress ein Kleid nt [der] Größe 42
    the shirt is a couple of \sizes too big das Hemd ist ein paar Nummern zu groß
    what \size are you? — I'm a \size 10 welche Größe haben Sie? — ich habe Größe 36
    children's \size Kindergröße f
    collar/shoe \size Kragenweite f/Schuhgröße f
    he takes a \size 17 collar er hat Kragenweite 17
    economy \size pack Sparpackung f
    to try sth for \size etw anprobieren, ob es passt
    3.
    that's about the \size of it so könnte man sagen
    II. vt
    to \size sth etw nach Größe ordnen
    * * *
    I [saɪz]
    1. n
    (all senses) Größe f; (of problem, operation also) Ausmaß nt

    collar/hip/waist size — Kragen-/Hüft-/Taillenweite f

    shoe/dress size — Schuh-/Kleidergröße f

    what size is it? — wie groß ist es?; (clothes, shoes, gloves etc) welche Größe ist es?

    do you want to try it for size? — möchten Sie es anprobieren, ob es Ihnen passt?

    that's about the size of it (inf) — ja, so ungefähr kann man es sagen

    2. vt
    größenmäßig ordnen II
    1. n
    (Grundier)leim m
    2. vt
    grundieren
    * * *
    size1 [saız]
    A s
    1. Größe f, Maß n, Format n, Umfang m, TECH auch Abmessung(en) f(pl):
    what is the size of …? wie groß ist …?;
    all of a size (alle) gleich groß, (alle) in oder von derselben Größe;
    of all sizes in allen Größen;
    the size of so groß wie;
    that’s about the size of it umg (genau)so ist es;
    a postcard-size piece of paper ein postkartengroßes Stück Papier; next A 3
    2. (Konfektions)Größe f, Nummer f:
    children’s sizes Kindergrößen;
    two sizes too big zwei Nummern zu groß;
    she takes size 7 in gloves sie hat Handschuhgröße 7;
    what size (of) collar do you take? welche Hals- oder Kragenweite haben Sie?;
    a) die gibt es in allen Größen,
    b) fig umg davon gibt es alle möglichen (Spiel)Arten
    3. fig
    a) Größe f, Ausmaß n, Bedeutung f
    b) (geistiges etc) Format (eines Menschen):
    cut ( oder chop) sbdown to size jemanden in die Schranken verweisen, jemanden auf Normalmaß stutzen
    B v/t
    1. nach Größe(n) sortieren oder ordnen
    2. besonders TECH bemessen, in einer (bestimmten) Größe anfertigen
    3. Holz etc zuschneiden
    4. meist size up umg ab-, einschätzen, (ein)taxieren (alle a. fig)
    C v/i size up umg gleichkommen (to, with dat)
    size2 [saız]
    A s
    1. (MAL Grundier)Leim m, Kleister m
    2. a) Weberei: Schlichte f, Appretur f
    b) Hutmacherei: Steife f
    B v/t
    1. leimen, mit Leim überstreichen
    2. MAL grundieren
    3. a) Stoff schlichten, appretieren
    b) Hutfilz steifen
    size3 [saız] - sized
    * * *
    I noun
    1) Größe, die; (fig. of problem, project) Umfang, der; Ausmaß, das

    who can afford a car that size?wer kann sich (Dat.) einen so großen Wagen leisten?

    what size [of] box do you want? — welche Größe soll die [gewünschte] Schachtel haben?

    that's [about] the size of it — (fig. coll.) so sieht die Sache aus (ugs.)

    try something for size — etwas [wegen der Größe] anprobieren; (fig.) es einmal mit etwas versuchen

    2) (graded class) Größe, die; (of paper) Format, das

    collar/waist size — Kragen-/Taillenweite, die

    take a size 7 shoe, take size 7 in shoes — Schuhgröße 7 haben

    Phrasal Verbs:
    II noun
    Leim, der; (for textiles) Schlichte, die
    * * *
    n.
    Format -e n.
    Größe -n f. v.
    ausmessen v.

    English-german dictionary > size

  • 67 top

    I 1. noun
    1) (highest part) Spitze, die; (of table) Platte, die; (of bench seat) Sitzfläche, die; (top floor) oberstes Stockwerk; (flat roof, roof garden) Dach, das; (rim of glass, bottle, etc.) Rand, der; (top end) oberes Ende; (of tree) Spitze, die; Wipfel, der

    a cake with a cherry on topein Kuchen mit einer Kirsche [oben]drauf

    at the top of the building/hill/pile/stairs — oben im Gebäude/[oben] auf dem Hügel/[oben] auf dem Stapel/oben an der Treppe

    be at/get to or reach the top [of the ladder or tree] — (fig.) auf der obersten Sprosse [der Leiter] stehen/die oberste Sprosse [der Leiter] erreichen (fig.)

    be/get on top of a situation/subject — eine Situation/eine Materie im Griff haben/in den Griff bekommen

    don't let it get on top of you(fig.) lass dich davon nicht unterkriegen! (ugs.)

    he put it on [the] top of the pile — er legte es [oben] auf den Stapel

    on top of one another or each other — aufeinander

    on top of something(fig.): (in addition) zusätzlich zu etwas

    come/be on top of something — (be additional) zu etwas [hinzu]kommen

    on top of the world(fig.) überglücklich

    be/go thin on top — licht auf dem Kopf sein/werden

    be on top — ganz oben sein/liegen

    come out on top(be successful) Erfolg haben; (win) gewinnen

    get to the top(fig.) eine Spitzenposition erringen; ganz nach oben kommen (ugs.)

    be over the topübertrieben od. überzogen sein

    2) (highest rank) Spitze, die

    the man at the top — der [oberste] Chef od. (ugs.) Boss

    top of the table (Sport) Tabellenspitze, die

    [at the] top of the agenda is... — ganz oben auf der Tagesordnung steht...

    be [at the] top of the class — der/die Klassenbeste sein

    top of the bill (Theatre) Zugpferd, das

    3) (of vegetable) Kraut, das
    4) (upper surface) Oberfläche, die; (of cupboard, wardrobe, chest) Oberseite, die

    on [the] top of something — [oben] auf etwas (position): (Dat./direction: Akk.)

    they climbed to the top of the hill/slope — sie kletterten auf den Hügel/den Hang hinauf

    5) (folding roof) Verdeck, das
    6) (upper deck of bus, boat) Oberdeck, das
    7) (cap of pen) [Verschluss]kappe, die
    8) (cream on milk) Sahne, die; Rahm, der (regional, bes. südd., österr., schweiz.)
    9) (upper part of page) oberer Teil

    at the top [of the page] — oben [auf der/die Seite]

    10) (upper garment) Oberteil, das
    11) (turn-down of sock) Umschlag, der
    12) (head end) Kopf, der; (of street) oberes Ende
    13) (utmost) Gipfel, der

    shout/talk at the top of one's voice — aus vollem Halse schreien/so laut wie möglich sprechen

    14)

    be the tops(coll.) (the best) der/die/das Größte sein (ugs.); (marvellous) spitze sein (ugs.)

    15) (surface) Oberfläche, die
    16) (lid) Deckel, der; (of bottle, glass, jar, etc.) Stöpsel, der
    17) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    oberst...; höchst... [Ton, Preis]

    the/a top award — die höchste/eine hohe Auszeichnung

    the/a top chess player — der beste Schachspieler/einer der besten Schachspieler od. ein Spitzenschachspieler

    top scientists/actors — etc. hochkarätige Wissenschaftler/Schauspieler usw.

    top sportsman/job/politician — Spitzensportler, der/Spitzenposition, die/Spitzenpolitiker, der

    the top pupil/school/marks — der beste Schüler/die beste Schule/die besten Noten

    top manager/management — Topmanager/-management

    a top speed of 100 m.p.h. — eine Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit von 100 Meilen pro Stunde

    go at top speedmit Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit fahren

    be/come top [in a subject] — [in einem Fach] der/die Beste sein/werden

    give something top priorityeiner Sache (Dat.) höchste Priorität einräumen

    in the top left/right corner — in der linken/rechten oberen Ecke

    the top people(in society) die Spitzen der Gesellschaft; (in a particular field) die besten Leute

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (cover)

    the hills were topped with or by snow — die Hügelspitzen waren schneebedeckt

    2) (Hort.): (cut top off) stutzen [Pflanze]; kappen [Baum]
    3) (be taller than) überragen
    4) (surpass, excel) übertreffen

    exports have topped [the] £40 million [mark/level] — die Exporte haben die [Grenze von] 40 Millionen Pfund überschritten

    to top it all — [noch] obendrein

    5) (head) anführen

    top the bill (Theatre) das Zugpferd sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/75633/top_off">top off
    II noun
    (toy) Kreisel, der
    * * *
    I 1. [top] noun
    1) (the highest part of anything: the top of the hill; the top of her head; The book is on the top shelf.) die Spitze
    2) (the position of the cleverest in a class etc: He's at the top of the class.) die Spitze
    3) (the upper surface: the table-top.) die Oberfläche
    4) (a lid: I've lost the top to this jar; a bottle-top.) der Deckel
    5) (a (woman's) garment for the upper half of the body; a blouse, sweater etc: I bought a new skirt and top.) das Sonnentop
    2. adjective
    (having gained the most marks, points etc, eg in a school class: He's top (of the class) again.) der/die/das erste
    3. verb
    1) (to cover on the top: She topped the cake with cream.) bedecken
    2) (to rise above; to surpass: Our exports have topped $100,000.) übersteigen
    3) (to remove the top of.) kappen
    - topless
    - topping
    - top hat
    - top-heavy
    - top-secret
    - at the top of one's voice
    - be/feel on top of the world
    - from top to bottom
    - the top of the ladder/tree
    - top up
    II [top] noun
    (a kind of toy that spins.) der Kreisel
    * * *
    top1
    [tɒp, AM tɑ:p]
    n
    1. (toy) Kreisel m
    2. ( dated fam)
    to sleep like a \top schlafen wie ein Murmeltier
    top2
    [tɒp, AM tɑ:p]
    I. n
    1. (highest part) oberes Ende, Spitze f; of a mountain [Berg]gipfel m; of a tree [Baum]krone f, Wipfel m
    she waited for me at the \top of the stairs sie wartete oben am Ende der Treppe auf mich
    from \top to bottom von oben bis unten
    to get on \top of sth etw in den Griff bekommen
    2. (upper surface) Oberfläche f
    \top of a desk [or table] Tischplatte f
    there was a pile of books on \top of the table auf dem Tisch lag ein Stoß Bücher
    put the letter on \top of that pile of books leg den Brief auf diesen Stoß Bücher
    3. no pl (highest rank) Spitze f
    to be at the \top of the class Klassenbeste(r) f(m) sein
    to be at the \top an der Spitze sein
    to go to the \top an die Spitze kommen
    the \tops pl ( dated) die Besten
    4. FASHION Top nt
    5. (head end) of a bed, table Kopfende nt
    to live at the \top of a street am Ende der Straße wohnen
    6. BOT oberer Teil einer Pflanze
    \tops pl [Rüben]kraut nt kein pl
    7. (lid) Deckel m
    bottle \top Flaschenverschluss m
    screw-on \top Schraubverschluss m
    on \top of that... obendrein...
    we missed the train, and on \top of that we had to... wir verpassten den Zug, und als wäre das noch nicht genug gewesen, mussten wir auch noch...
    9.
    the Big T\top das Großzelt
    to feel on \top of the world Bäume ausreißen können fam
    to go over the \top überreagieren
    off the \top of one's head ( fam) aus dem Stegreif
    to be off one's \top BRIT ( pej fam) kindisch sein meist pej
    over the \top ( fam) zu viel des Guten
    from \top to toe von Kopf bis Fuß
    at the \top of one's voice aus vollem Halse
    she shouted his name at the \top of her voice sie rief, so laut sie konnte, seinen Namen
    II. adj
    1. attr, inv (highest) oberste(r, s)
    \top floor oberstes Stockwerk, SCHWEIZ, ÖSTERR meist oberster Stock
    \top layer oberste Schicht
    the \top rung of the ladder ( fig) die Spitze der Karriereleiter
    2. (best) beste(r, s)
    sb's \top choice jds erste Wahl
    \top university Eliteuniversität f
    3. (most successful) Spitzen-
    \top athlete Spitzensportler(in) m(f)
    4. (maximum) höchste(r, s)
    \top speed Höchstgeschwindigkeit f
    III. adv BRIT
    to come \top [of the class] Klassenbeste(r) f(m) sein
    IV. vt
    <- pp->
    to \top sth etw anführen
    to \top the bill der Star des Abends sein
    to \top a list obenan auf einer Liste stehen
    to \top sth with sth etw mit etw dat überziehen
    to \top a cake with cream einen Kuchen mit Sahne garnieren
    to \top sth etw übertreffen
    they've offered me £1,000 — I'm afraid we can't \top that sie haben mir 1.000 Pfund geboten — das können wir leider nicht überbieten
    4. esp BRIT (sl: kill)
    to \top sb/oneself jdn/sich umbringen
    5. esp BRIT (remove top and bottom of)
    to \top and tail food Nahrungsmittel putzen [o SCHWEIZ rüsten]
    * * *
    I [tɒp]
    1. n
    1) (= highest part) oberer Teil; (of spire, pyramid, cone etc, fig, of league, company etc) Spitze f; (of mountain) Gipfel m; (of tree) Krone f, Spitze f; (of pine tree) Wipfel m, Spitze f; (of branch) oberes Ende; (of wave) Kamm m; (of carrots, radishes) Ende nt; (= leafy part) Kraut nt; (= detachable part of cupboard etc) Aufsatz m; (= head end of table, bed, sheet) Kopfende nt, oberes Ende; (of road, beach) oberes Ende

    which is the top?wo ist oben?

    the top of the tree/page/list/wall etc is... — der Baum/die Seite/Liste/Wand etc ist oben...

    at the top of the page/list — oben auf der Seite/Liste

    at the top of the league/pile — oben in der Tabelle/im Stapel

    at the top of the stairs/wall/hill/tree — oben an der Treppe/Wand/am Berg/Baum

    at the top of the table/road — am oberen Ende des Tisches/der Straße

    to be (at the) top of the classKlassenbeste(r) or -erste(r) sein, der/die Beste in der Klasse sein

    he's near the top in English —

    he looked over the top of his spectacles —

    to scream at the top of one's voiceaus vollem Hals or aus Leibeskräften brüllen

    they were talking at the top(s) of their voices — sie haben sich in voller Lautstärke unterhalten

    go to the top of the class (inf)du bist gar nicht so dumm!

    off the top of my head (fig) — grob gesagt; (with figures) über den Daumen gepeilt

    just a quick comment please, off the top of your head to talk off the top of one's head (inf) — bitte einen kurzen Kommentar, ganz spontan nur so daherreden

    that's a bit over the top — das ist ein bisschen übertrieben, das geht ein bisschen zu weit

    I find him a bit over the top —

    the top of the morning to you! (Ir)grüß Gott! (S__nbsp;Ger, Aus), (schönen) guten Morgen!

    See:
    bill
    2) (= upper surface) Oberfläche f; (COMPUT) Vordergrund m

    to be on top — oben sein or liegen; (fig) obenauf sein

    it was on top of/on the top of the cupboard/pile etc — es war auf/oben auf dem Schrank/Stapel etc

    put it on top of/the top of the cupboard etc — leg es oben auf den Schrank etc

    then, on top of all that... — und dann, um das Maß vollzumachen...

    and, on top of that... — und zusätzlich..., und außerdem...

    he felt he was on top of the situation — er hatte das Gefühl, die Situation im Griff or unter Kontrolle zu haben

    to come out on top — sich durchsetzen; (over rival) die Oberhand gewinnen

    3) (inf of body) Oberkörper m
    4) (= working surface) Arbeitsfläche f
    5) (= bikini top) Oberteil nt; (= blouse) Top nt
    6) (= lid of jar, suitcase) Deckel m; (of bottle) Verschluss m; (of pen) Hülle f; (of car) Dach nt
    7) (AUT: top gear) höchster Gang

    in top — im vierten/fünften, im höchsten Gang

    8) (inf: big top) Großzelt nt, Zirkuszelt nt

    to be (the) topsklasse sein (inf), spitze sein (inf)

    10) (NAUT) Mars m
    2. adj
    (= upper) obere(r, s); (= highest) oberste(r, s); branches, note, honours, price höchste(r, s); (= best) Spitzen-, Top-; pupil, school, marks beste(r, s)

    the top end of the market —

    the car has a top speed of 120das Auto hat eine Höchstgeschwindigkeit von 120

    the top men in the party/government/firm —

    the top people (in a company) — die Leute an der Spitze; (in society) die oberen zehntausend

    3. adv
    1)
    2)

    tops (inf) — höchstens, maximal

    4. vt
    1) (= cover, cap) bedecken
    2)

    (= reach top of) just as the car/he topped the hill — gerade, als das Auto/er oben auf dem Berg angekommen war or den Gipfel des Berges erreicht hatte

    3)

    (= be at top of) his name topped the list — sein Name stand ganz oben auf der Liste or an der Spitze der Liste

    See:
    bill
    4) (= be higher than fig = surpass) übersteigen

    and to top it all... (inf) — und um das Maß vollzumachen...

    5)

    to top a tree/radish/carrot — die Spitze eines Baumes/das Ende eines Rettichs/einer Mohrrübe abschneiden

    6)
    II
    n
    Kreisel m
    * * *
    top1 [tɒp; US tɑp]
    A s
    1. ober(st)es Ende, Oberteil n, höchster Punkt, besonders
    a) Spitze f, Gipfel m (eines Berges)
    b) Kuppe f (eines Hügels)
    c) Krone f, Wipfel m (eines Baumes)
    d) Dach(spitze) n(f), (Haus)Giebel m
    e) Kopf(ende) m(n) (eines Tisches, einer Buchseite etc)
    f) (Deich-, Mauer)Krone f
    g) Oberfläche f (des Wassers etc):
    the top of the world das Dach der Welt;
    at the top obenan;
    at the top of oben an (dat);
    at the top of the street oben in der Straße;
    at the top of page 10, page 10 at the top (auf) Seite 10 oben;
    at the top of the table SPORT an der Tabellenspitze;
    off the top of one’s head auf Anhieb, so ohne Weiteres;
    on top oben(auf a. fig);
    a) oben auf (dat), über (dat),
    b) umg direkt vor (dat);
    on top of each other auf- oder übereinander;
    on (the) top of it obendrein;
    get on top of sth fig einer Sache Herr werden;
    be over the top fig übertrieben sein;
    a) MIL zum Sturmangriff (aus dem Schützengraben) antreten,
    b) fig zu weit gehen, zu viel des Guten tun; volcano
    2. fig Spitze f, erste oder höchste oder oberste Stelle, Spitzenposition f:
    the top of the class der Klassenprimus;
    top of the line WIRTSCH Branchenführer(in);
    a) in höchster Stellung, an oberster Stelle,
    b) auf dem Gipfel des Erfolgs;
    come out on top als Sieger oder Bester hervorgehen;
    come ( oder make it) to the top an die Spitze kommen, sich durchsetzen;
    be on top of sth einer Sache gewachsen sein
    3. a) höchster Grad
    b) höchster Punkt, Höchststand m:
    at the top of one’s speed mit höchster Geschwindigkeit;
    at the top of one’s voice ( oder lungs) aus vollem Halse, lauthals;
    the top of the tide der Höchststand der Flut
    4. fig Gipfel m, (das) Äußerste oder Höchste:
    the top of his ambition sein höchster Ehrgeiz;
    the top of all creation die Krone der Schöpfung; tops A
    5. umg
    a) Auslese f, Creme f umg (der Gesellschaft)
    b) pl (die) großen Tiere pl umg
    6. Kopf m, Scheitel m:
    from top to bottom vom Scheitel bis zur Sohle;
    from top to toe von Kopf bis Fuß; blow1 C 7 b
    7. (Schachtel-, Topf- etc) Deckel m
    8. AUTO etc Verdeck n
    9. (Bett)Himmel m
    10. (Möbel)Aufsatz m
    11. Oberteil n (eines Pyjamas, Badeanzugs etc)
    12. a) (Schuh)Oberleder n
    b) Stulpe f (an Stiefeln, Handschuhen etc)
    13. SCHIFF Mars m/f
    14. BOT
    a) oberer Teil ( einer Pflanze; Ggs Wurzel)
    b) auch pl (Rüben- etc)Kraut n
    15. CHEM Spitzenfraktion f
    16. Blume f (des Bieres)
    17. AUTO top gear
    18. MIL sl top sergeant
    B adj
    1. oberst(er, e, es):
    top line Kopf-, Titelzeile f;
    the top rung fig die höchste Stellung, die oberste Stelle
    2. höchst(er, e, es):
    a) mit Höchstgeschwindigkeit,
    b) in Windeseile;
    top earner Spitzenverdiener(in);
    top efficiency TECH Spitzenleistung f;
    top manager Top-, Spitzenmanager m;
    top prices Höchst-, Spitzenpreise;
    top quality Spitzenqualität f; brass A 6, management 2
    3. (der, die, das) Erste:
    win the top hono(u)rs in a competition den ersten Preis in einem Wettbewerb gewinnen
    4. Haupt…:
    5. umg erstklassig, best(er, e, es):
    be in top form ( oder shape) in Höchst- oder Topform sein
    C v/t
    1. (oben) bedecken ( with mit)
    2. überragen
    3. mit einer Spitze, einem Oberteil, einem Deckel etc versehen
    4. an der Spitze der Klasse, einer Liste etc stehen: bill2 A 8
    5. die Spitze oder den Gipfel eines Berges etc erreichen
    6. (zahlenmäßig etc) übersteigen:
    top one million die Millionengrenze übersteigen
    7. jemanden an Größe oder Gewicht übertreffen:
    he tops me by two inches er ist (um) zwei Zoll größer als ich;
    he tops five feet er ist etwas über fünf Fuß groß
    8. überragen, -treffen, schlagen; ein Angebot, eine Bestleistung etc toppen, überbieten:
    be topped den Kürzeren ziehen;
    to top it all (Redew) als Krönung des Ganzen; pej um das Maß vollzumachen
    9. Pflanzen beschneiden, stutzen, köpfen, kappen
    10. ein Hindernis nehmen (Pferd etc)
    11. CHEM die flüchtigen Bestandteile herausdestillieren
    12. top-dress 2
    13. AGR, ZOOL Tiere hochzüchten
    14. eine Farbe überfärben, -decken ( beide:
    with mit)
    top2 [tɒp; US tɑp] s Kreisel m (Spielzeug): sleep A 1
    * * *
    I 1. noun
    1) (highest part) Spitze, die; (of table) Platte, die; (of bench seat) Sitzfläche, die; (top floor) oberstes Stockwerk; (flat roof, roof garden) Dach, das; (rim of glass, bottle, etc.) Rand, der; (top end) oberes Ende; (of tree) Spitze, die; Wipfel, der

    a cake with a cherry on top — ein Kuchen mit einer Kirsche [oben]drauf

    at the top of the building/hill/pile/stairs — oben im Gebäude/[oben] auf dem Hügel/[oben] auf dem Stapel/oben an der Treppe

    be at/get to or reach the top [of the ladder or tree] — (fig.) auf der obersten Sprosse [der Leiter] stehen/die oberste Sprosse [der Leiter] erreichen (fig.)

    be/get on top of a situation/subject — eine Situation/eine Materie im Griff haben/in den Griff bekommen

    don't let it get on top of you(fig.) lass dich davon nicht unterkriegen! (ugs.)

    he put it on [the] top of the pile — er legte es [oben] auf den Stapel

    on top of one another or each other — aufeinander

    on top of something(fig.): (in addition) zusätzlich zu etwas

    come/be on top of something — (be additional) zu etwas [hinzu]kommen

    on top of the world(fig.) überglücklich

    be/go thin on top — licht auf dem Kopf sein/werden

    be on top — ganz oben sein/liegen

    come out on top (be successful) Erfolg haben; (win) gewinnen

    get to the top(fig.) eine Spitzenposition erringen; ganz nach oben kommen (ugs.)

    be over the topübertrieben od. überzogen sein

    2) (highest rank) Spitze, die

    the man at the top — der [oberste] Chef od. (ugs.) Boss

    top of the table (Sport) Tabellenspitze, die

    [at the] top of the agenda is... — ganz oben auf der Tagesordnung steht...

    be [at the] top of the class — der/die Klassenbeste sein

    top of the bill (Theatre) Zugpferd, das

    3) (of vegetable) Kraut, das
    4) (upper surface) Oberfläche, die; (of cupboard, wardrobe, chest) Oberseite, die

    on [the] top of something — [oben] auf etwas (position): (Dat./direction: Akk.)

    they climbed to the top of the hill/slope — sie kletterten auf den Hügel/den Hang hinauf

    5) (folding roof) Verdeck, das
    6) (upper deck of bus, boat) Oberdeck, das
    7) (cap of pen) [Verschluss]kappe, die
    8) (cream on milk) Sahne, die; Rahm, der (regional, bes. südd., österr., schweiz.)
    9) (upper part of page) oberer Teil

    at the top [of the page] — oben [auf der/die Seite]

    10) (upper garment) Oberteil, das
    11) (turn-down of sock) Umschlag, der
    12) (head end) Kopf, der; (of street) oberes Ende
    13) (utmost) Gipfel, der

    shout/talk at the top of one's voice — aus vollem Halse schreien/so laut wie möglich sprechen

    14)

    be the tops(coll.) (the best) der/die/das Größte sein (ugs.); (marvellous) spitze sein (ugs.)

    15) (surface) Oberfläche, die
    16) (lid) Deckel, der; (of bottle, glass, jar, etc.) Stöpsel, der
    17) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    oberst...; höchst... [Ton, Preis]

    the/a top award — die höchste/eine hohe Auszeichnung

    the/a top chess player — der beste Schachspieler/einer der besten Schachspieler od. ein Spitzenschachspieler

    top scientists/actors — etc. hochkarätige Wissenschaftler/Schauspieler usw.

    top sportsman/job/politician — Spitzensportler, der/Spitzenposition, die/Spitzenpolitiker, der

    the top pupil/school/marks — der beste Schüler/die beste Schule/die besten Noten

    top manager/management — Topmanager/-management

    a top speed of 100 m.p.h. — eine Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit von 100 Meilen pro Stunde

    go at top speedmit Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit fahren

    be/come top [in a subject] — [in einem Fach] der/die Beste sein/werden

    give something top priorityeiner Sache (Dat.) höchste Priorität einräumen

    in the top left/right corner — in der linken/rechten oberen Ecke

    the top people (in society) die Spitzen der Gesellschaft; (in a particular field) die besten Leute

    3. transitive verb,
    - pp-

    the hills were topped with or by snow — die Hügelspitzen waren schneebedeckt

    2) (Hort.): (cut top off) stutzen [Pflanze]; kappen [Baum]
    3) (be taller than) überragen
    4) (surpass, excel) übertreffen

    exports have topped [the] £40 million [mark/level] — die Exporte haben die [Grenze von] 40 Millionen Pfund überschritten

    to top it all — [noch] obendrein

    5) (head) anführen

    top the bill (Theatre) das Zugpferd sein

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (toy) Kreisel, der
    * * *
    v.
    maximal erreichen ausdr.
    übersteigen v. adj.
    oben adj. n.
    Anfang -ë m.
    Gipfel - m.
    Kopfende -n n.
    Kreisel - m.
    Oberteil -e n.
    Spitze -n f.

    English-german dictionary > top

  • 68 pass through

    vi
    to \pass through through sth etw durchlaufen;
    to \pass through through different cycles/ stages verschiedene Zyklen/Stadien durchlaufen;
    to \pass through through bitter days and months schwierige Tage und Monate durchmachen;
    to \pass through through a terrible ordeal ein furchtbares Martyrium erleiden müssen [o ( fam) durchmachen];
    2) ( journey through) durchreisen;
    I wanted to stop but my friends said we had to \pass through through ich wollte anhalten, aber meine Freunde wollten weiterfahren;
    we were only \pass throughing through so I couldn't stop and say hi wir waren nur auf der Durchreise, also konnte ich nicht mal eben vorbeischauen;
    to \pass through through sth durch etw akk [hindurch]gehen;
    we \pass throughed through Stuttgart on our way to the Black Forest auf unserer Fahrt in den Schwarzwald kamen wir durch Stuttgart;
    why didn't you visit us while you were in Stuttgart? - we only \pass throughed through the station warum haben Sie uns nicht besucht, als Sie in Stuttgart waren? - wir hatten nur einen kurzen Aufenthalt im Bahnhof;
    to \pass through through the customs/ a detector den Zoll/einen Detektor passieren

    English-German students dictionary > pass through

  • 69 Sache

    / i.: zur Sache! к делу!, не будем отвлекаться!
    zur Sache, Schätzchen! (по названию фильма 1968 г.) за дело!
    die Sache ist die, daß... дело в том, что... Die Sache ist die, daß uns für das Vorhaben zu wenig Zeit bleibt.
    die Sache ist die, und der Umstand ist der... шутл. зачин: видите ли
    как вам сказать
    дело в том, что...
    sagen, was Sache ist открыто сказать всё как есть, runde Sache
    а) удачное мероприятие. Die Reise war eine runde Sache,
    б) огран. употр. пыш(еч)ка (о женщине). Die Mannequins sind mir zuviel Knochen. Ich ziehe eine runde Sache vor. eine dunkle, faule Sache тёмное, сомнительное дело. Sache! молод, согласен, договорились! "Gehen wir morgen aus?" — "Sache!" das (ist) Sache! вот это да!, (вот) это дело!, замечательно! Hast du schon mal gesehen, wie John Tennis spielt? Das ist Sache, sage ich dir.
    Die Torte mußt du probieren, das ist Sache!
    "Ich werde morgen zu dir kommen." — "Das ist Sache. Ich habe schon die Vorbereitungen dafür getroffen."
    Ich habe gestern einen französischen Film gesehen. Das war Sache! das ist so eine Sache это такое дело (выражение сомнения). Ich weiß nicht, für welches Studium ich mich entscheiden soll, das ist so eine Sache. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht чудеса, да и только!, ну и дела! Gestern war Frau Meyer noch hellblond, und heute ist sie ganz dunkel, fast schwarz. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht!
    Der Mann Fiel aus dem zweiten Stockwerk, ohne sich zu verletzen. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht! was sind das für Sachen! на что это похоже?, куда это годится? Kinder, was sind denn das für Sachen, das ganze Zimmer auszuräumen!
    Er hat sein Studium abgebrochen und ist zur Bundeswehr gegangen. Was sind das für Sachen! mach Sachen! ты скажешь! (выражение удивления), иди ты! "Ich war überzeugt, der Emil fällt durch, und jetzt hat er das Examen sogar mit Gut bestanden." — "Mach Sachen! Das kann doch gar nicht sein!" das sind doch keine Sachen так не делают, это не дело. Sie dürfen doch hier nicht auf dem Fußgängerweg parken. Das sind doch keine Sachen! mach keine Sachen!
    а) не делай глупостей!, не выдумывай! Mach keine Sachen, nimm nur soviel Zigaretten durch den Zoll, wie erlaubt ist.
    Was sagst du, wir haben den ersten Preis bekommen? Mach keine Sachen!
    б) не ломайся!, не дури! Mach keine Sachen, komm ins Bett!
    Du willst heute nicht zur Fete kommen? Mach keine Sachen! das sind ja nette [schöne] Sachen! ирон. хорошенькое дело, ничего себе! (выражение неодобрения). das ist 'ne Sache mit (Rühr)Ei! молод, это превосходно!, "отпад"! Daß wir sonnabends nicht zu arbeiten brauchen, das ist 'ne Sache mit Ei! Also können wir schon früher ins Grüne fahren.
    2.: scharfe Sachen шутл. крепкие напитки
    пикантные истории
    эротика. In diese Bar gehen wir lieber nicht, da gibt es nur scharfe Sachen, und du verträgst keinen Alkohol.
    Heute sind wir unter uns, da kannst du mal ein paar von deinen scharfen Sachen vom Stapel lassen.
    3. PL Sachen скорость (км/ч). Mit dem Wagen kann man 180 Sachen fahren.
    Wieviel Sachen hat er drauf gehabt?
    Leg ein paar Sachen zu!
    Wenn der in seinem kleinen Vehikel mit achtzig Sachen durch die Straße rast [fegt, saust], bleibt dir die Spucke weg-
    Er geht mit 100 Sachen in die Kurve.
    4. PL Sachen
    а) одежда, шмотки. Er muß einen Kittel bei der Arbeit tragen, um seine Sachen zu schonen.
    Auch Achim hat heute seine besten Sachen an.
    б) туалетные принадлежности. Du darfst deine Sachen nicht überall so rumwerfen, Ordnung muß schließlich im Badezimmer sein,
    в) мебель. Bei der Renovierung haben wir die Sachen, die besonders schwer waren, wie Omas Kommode und meinen Kleiderschrank, auf Kartoffelscheiben geschoben. Es ging wunderbar: keine Spuren auf dem Parkett waren zu sehen,
    г) багаж, вещи, "места". Ich habe zu viele Sachen
    beim Flug muß ich bestimmt Übergewicht bezahlen.
    5. эвф. для табуированных понятий: дело, история, это. Der Fahrer nahm das Mädchen mit, und die Sache wurde gleich im Wagen erledigt.
    In den Tagen, wenn sie ihre Sache hat, ist mit ihr nichtzu reden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sache

  • 70 Нулевой артикль II

    18. Часто перед следующими прилагательными во множественном числе:
    ähnliche подобные, andere другие, beliebige любые, bestimmte определённые, unzählige бесчисленные, несчётные, weitere другие, zahllose бесчисленные, несчётные, zahlreiche многочисленные
    19. Если за существительным следует несклоняемое количественное числительное:
    Der Zug nach Bonn wird auf Gleis 2 bereitgestellt. - Поезд, следующий до Бонна, будет подан на второй путь.
    Wir treffen uns auf Bahnsteig 2. - Мы встретимся на второй платформе.
    Bitte schlagen Sie Seite 5 auf und lesen Sie, was in Paragraf 3 festgelegt ist. - Пожалуйста, откройте страницу 5 и прочтите, что записано в параграфе 3.
    Das steht auf Seite 28. - Это написано на странице 28.
    Ich wohne in Zimmer 3. - Я проживаю в комнате номер 3.
    Wagen 1 und 2 sind Schlafwagen. - Вагоны номер 1 и 2 – спальные вагоны.
    20. С порядковым числительным (см. 1.1.3(1), п. 21, Примечание, п. 1– 2, с. 12 – 13):
    • если оно не идентифицирует существительное однозначно:
    Klaus und Peter haben beim Sportfest zweite Plätze belegt. - Клаус и Петер заняли на спортивном празднике вторые места.
    • если оно в титуле следует за именем и фамилией:
    An dem Treffen nahm Anton Groß, Erster Oberbürgermeister, teil. - Во встрече принял участие Антон Гросс, первый заместитель обербургомистра.
    21. В конструкциях с haben (ср. 1.1.3(2), п. 15, с. 22):
    • и обозначениями частей тела и т.д. во можественном числе:
    Klaus hat blaue Augen. - У Клауса голубые глаза.
    Erika hat schöne weiße Zähne. - У Эрики красивые белые зубы.
    Er hat lange Arme (große Ohren). - У него длинные руки (большие уши).
    • и названиями многих заболеваний:
    Er hat Durchfall (Fieber, Gastritis, Grippe, Krebs, Masern, Röteln, Rheuma, Scharlach, Schnupfen, Windpocken). - У него диарея/понос (температура, гастрит, грипп, рак, корь, краснуха, ревматизм, скарлатина, насморк, ветрянка).
    Названия болезней на -störung, -entzündung, -erkrankung, -schwäche, -anfall, -infarkt в единственном числе в основном употребляются с неопределённым артиклем:
    Er hat einen Herzanfall. - У него сердечный приступ.
    Слово der Schmerz почти всегда упоминается во множественном числе с неопределённым артиклем, если речь идёт о физической боли:
    Er hat Bauch-, Hals-, Herz-, Kopf-, Magen-, Rücken-, Zahnschmerzen (Schmerzen im rechten Bein). - У него болит живот, горло, сердце, голова, желудок, спина, болят зубы (боли в правой ноге).
    • и абстрактными понятиями без определения (см. п. 9, с. 32):
    Otto hat Mut (Geduld). - У Отто есть мужество (терпение).
    Der Zug hat hier Aufenthalt. - Поезд делает здесь остановку.
    Но: Angelika hat (eine) große Geduld ( die größte Geduld). - У Ангелики большое терпение (величайшее терпение).
    Также: Angst страх, Durst жажда, Ferien каникулы, Geburtstag день рождения, Hunger голод, Lust радость, удовольствие, Mühe старания, Pech неудача, Recht право, Urlaub отпуск, Verspätung опоздание, Wut ярость, Zorn гнев, ярость
    Здесь данную конструкцию Nom. + haben + Akkusativ во многих случаях можно заменить на конструкцию Nom. + sein + прилагательное:
    Er hat Hunger. = Er ist hungrig. - Он голоден.
    Er hat Mut. = Er ist mutig. - Он смел.
    Но: Er hat (einen) großen Hunger. - Он сильно проголодался.
    Er hat den größten Hunger. - Он голоден как никогда.
    • с собирательным словом Familie в вопросе:
    Haben Sie Familie (= Frau und Kinder)? У вас есть семья (= жена и дети)?
    22. В конструкциях с глаголом brauchen нуждаться и абстрактными понятиями без определения, употребляемыми в самом общем значении (ср. 2.1.3(2), п. 15, с. 22):
    Ich brauche Hilfe (Ruhe, Erholung, Urlaub). - Я нуждаюсь в помощи (покое, отдыхе, отпуске)./Мне нужна помощь (нужен покой, отдых, отпуск).
    23. В конструкциях с глаголами spielen играть, trainieren тренироваться, üben упражнять, тренировать, отрабатывать что-то, singen петь, tanzen танцевать и названиями видов спорта, игр, музыкальных инструментов, голосов и танцев:
    Bernd spielt gern Fußball. - Бернд любит играть в футбол.
    Hanna spielt gern Gitarre. - Ханна любит играть на гитаре.
    Er trainiert Hochsprung (Handstand). - Он тренируется в прыжках в высоту (отрабатывает стойку на руках).
    Er übt täglich 2 Stunden Klavier. - Он 2 часа в день упражняется на пианино.
    Klaus singt Bariton. - Клаус поёт баритоном./У Клауса баритон.
    Sie tanzt gern Walzer. - Она любит танцевать вальс.
    Но: Er trainierte für die Meisterschaft. - Он тренировался перед чемпионатом/ готовится к чемпионату.
    Spielen Sie ein Instument? - Вы играете на каком-либо инструменте?
    24. В конструкциях с глаголами fahren кататься, laufen бегать (на лыжах) и обозначением того, на чём можно кататься/бегать:
    Er fährt Ski (Rollschuh, Schlitten, Schlittschuh, Karussell). - Он катается на лыжах (роликовых коньках, санках, коньках, карусели).
    Er läuft Ski (Schlittschuh). - Он бегает на лыжах (коньках).
    25. В конструкциях с глаголами beherrschen владеть, können, lernen, sprechen и названиями языков:
    Klaus beherrscht Englisch in Wort und Schrift. - Клаус владеет английским языком устно и письменно.
    Irma lernt jetzt Chinesisch. - Ирма учит сейчас китайский язык.
    Sie spricht auch Japanisch - Она говорит и на японском языке.
    26. В ряде конструкций, обозначающих время, в частности:
    • перед названиями дней недели в аккузативе или с предлогами ab, bis, seit (с определением или без него):
    Er kommt erst (nächsten) Mittwoch. - Он придёт только в (следующую) среду.
    Der Kurs dauert bis (kommenden) Freitag. - Курсы продлятся до (следующей) пятницы.
    • перед названиями месяцев и времён года, перед словами Woche неделя, Monat месяц,   Jahr год в аккузативе или с предлогами ab, bis, seit в сочетании с kommende последняя, letzte последняя, nächste следующая, vergangene/vorige прошлая и т.д.:
    Der Kurs beginnt erst nächste Woche (nächsten Monat, nächstes Jahr). - Курсы начнутся только на следующей неделе (в следующем месяце, году).
    Er dauert bis (nächsten) Mai, bis nächstes Frühjahr). - Они продлятся до следующего мая, до следующей весны.
    • перед существительными Anfang начало, Mitte середина, Ende конец в сочетании со словами Woche неделя, Monat месяц, Jahr год в генитиве, имеющими при себе определение:
    Der Kurs beginnt Anfang nächster Woche (Mitte nächsten Jahres, Ende dieses Monats). - Курсы начнутся в начале следующей недели (в середине следующего года, в конце этого месяца).
    • перед существительными Anfang, Mitte, Ende в сочетании с названиями месяцев и числительными, обозначающими год, без определения:
    Der Kurs beginnt Anfang März (Mitte Mai, Ende 2005). - Курсы начнутся в начале марта (в средине мая, в конце 2005 года).
    • с предлогами ab, auf, bei, bis, gegen, mit, nach, seit, vor, zu:
    Der Fahrplan gilt ab Mittwoch (ab nächste Woche, ab 21. Mai). - Расписание вступает в действие со среды (со следующей недели, с 21 мая).
    Wir verabschieden uns auf längere Zeit. - Мы расстаёмся на довольно долгое время.
    Bei Tagesanbruch brachen wir auf. - На рассвете мы отправились в путь.
    Bei Eintritt des Winters wird es hier kalt. - С наступлением зимы здесь будет холодно.
    Bei Eintritt der Dämmerung machen wir Rast. - С наступлением сумерек мы сделаем привал.
    Bis nächste Woche ( bis (nächsten) Freitag) schaffe ich das. - До следующей недели (до (следующей) пятницы) я сделаю это.
    Wir treffen uns gegen Mittag, gegen Morgen (Abend, Mitternacht). - Мы встретимся около полудня, под утро/к утру (под вечер/к вечеру, около полуночи).
    Gegen Ende des Jahres kehrt er zurück. - К концу года он возвратится.
    Mit Einbruch der Dunkelheit ist die Beleuchtung einzuschalten. - С наступлением темноты следует включить освещение.
    Mit Beginn der Sommerzeit sparen wir mehr Energie. - С переходом на летнее время мы экономим больше электроэнергии.
    Mit Einsetzen des Frostes ist da oft Glatteis. - С наступлением морозов здесь часто бывает гололёд.
    Mit Tagesanbruch gingen wir in die Pilze. - На рассвете мы пошли за грибами.
    Nach Mittag ( nach Tisch) bin ich im Büro. - После обеда я в офисе.
    Nach Ostern ( nach Weihnachten) lasse ich (et)was von mir hören. - После Пасхи (после Рождества) я дам о себе знать.
    Nach Mitternacht stand der Mond klar am Himmel. - После полуночи на небе ярко светила луна.
    Nach Beendigung der Schule wurde er einberufen. - По окончании школы он был призван в армию.
    Seit Ende Mai bin ich in/im Urlaub. - C конца мая я в отпуске.
    Seit vergangenem Mai (Jahr) ist er in Köln. - С прошлого мая (года) он в Кёльне.
    Seit Beginn (Beendigung) der Arbeit schneit es. - С момента начала (окончания) работ идёт снег.
    Seit Kriegsausbruch (seit Kriegsende) gilt er als vermisst. - С начала (конца) войны он считается пропавшим без вести.
    Seit (Mai) 2004 ist er Abteilungsleiter. - C (мая) 2004 года он начальник отдела.
    Die Uhr ist um Mitternacht stehen geblieben. - Часы остановились в полночь.
    Die Schatten verschwinden um Mittag. - Тени исчезают в полдень.
    Um Ostern (um Weihnachten) kommt sie. - Она придёт примерно/(разг.) где-то на Пасху (на Рождество).
    Von Kindheit an ist er ungehorsam. - Он непослушный с детства.
    Von Montag bis Freitag gibt er Unterricht. - Он преподаёт с понедельника по пятницу.
    In der Nacht von Samstag auf/zu Sonntag ist es geschehen. - Это случилось в ночь с субботы на воскресенье.
    Vor Tagesanbruch sind wir losgefahren. - Мы выехали до рассвета.
    Vor Anbruch/Einbruch der Dunkelheit haben wir alles geschafft. - Мы всё сделали до наступления темноты.
    Vor Beginn (Ende) des Spiels war er da. - До начала (конца) игры он был здесь.
    (Noch) vor Donnerstag ist er angekommen.   - Он прибыл (ещё) до четверга.
    Vor Ladenschluss ist hier viel Betrieb. - До закрытия магазинов здесь людно.
    Vor Sonnenaufgang schlief er sanft. - До восхода солнца он сладко спал.
    Vor Sonnenuntergang kehrten wir zurück. - До захода солнца мы вернулись.
    Zu Beginn/zu Anfang (zu Ende) des Spiels hat es geregnet. - В начале (в конце) игры шёл дождь.
    Zu Mittag sehen wir uns. - Мы увидимся в полдень.
    Zu Ostern (zu Pfingsten, zu Weihnachten) haben wir Besuch. - На Пасху (на Троицу, на Рождество) у нас (будут) гости.
    Zu DDR-Zeiten lebte er in Leipzig. - Во времена ГДР он жил в Лейпциге.
    Zu gegebener / zur gegebenen Zeit kommt er. - Он придёт в нужное / подходящее время.
    Zu gleicher/ zur gleichen Zeit war ich da. - В то же (самое) время я был там/здесь.
    27. В ряде обстоятельств образа действия:
    Er ging schnellen Schrittes / mit schnellem Schritt / mit schnellen Schritten über die Straße. - Он быстрым шагом переходил улицу.
    Sie verließ mit erhobenem Haupt das Haus. - Она покинула дом с высоко поднятой головой.
    Brot wird hier auf traditionelle Weise gebacken. - Хлеб пекут здесь традиционным способом.
    Er hat das in (großer) Eile getan. - Он сделал это в (большой) спешке.
    Sie hat das ohne (große) Mühe geschafft. - Он сделал это без (особых) усилий.
    28. После некоторых предлогов, когда не просматривается управление:
    Der Preis beträgt 10 Euro einschließlich Porto und Verpackung. - Цена составляет 10 евро, включая почтовый сбор и упаковку.
    infolge Unfall(s) (Nebel(s), Regen(s), Krankheit) - вследствие несчастного случая (тумана, дождя, болезни)
    laut Gesetz (Verordnung, Paragraf 1 StVO, Arbeitsgesetzbuch, Befehl) - в соответствии с законом (распоряжением, параграфом 1 ПДД, Трудовым кодексом, приказом)
    Alles wurde mittels Computer gemacht. - Всё было сделано с помощью комьютера.
    Das Lager hat wegen Inventur geschlossen.  - Склад закрыт на переучёт.
    29. Во многих сочетаниях существительного с функциональным глаголом, особенно:
    • в существительных, перед которыми стоит предлог außer (см. 12, с. 375) или unter (см. там же):
    außer Kraft setzen - аннулировать - unter Alkohol stehen - находиться в состоянии опьянения
    unter Spannung stehen - находиться под давлением находиться под напряжением
    •  в существительных, перед которыми стоит предлог in или zu (см. 12. с. 397):
    in Brand stecken - зажигать, поджигать
    zu Ende bringen/führen - доводить до конца
    zu Fall bringen - сбить с ног; сместить
    •  в существительных в аккузативе, требующих после себя определения с предлогом (см. 2.11.8, c. 205-209):
    Anspruch auf jemanden (etwas) erheben - выдвигать требования к кому-либо (чему-либо)
    Einfluss auf jemanden (etwas) nehmen - оказать влияние на кого-либо (что-либо)
    •  когда оно может быть заменено одним словом:
    Er holt Atem. = Er atmet. - Он дышит.
    Sie hat Angst. = Sie ängstigt sich. - Она боится.
    Er leistet ihr Hilfe. = Er hilft ihr. - Он оказывает ей помощь / помогает ей.
    30. Во многочисленных других глагольных сочетаниях и выражениях, например:
    •  перед существительными в аккузативе (см. 2.11.8, с. 205-209):
    Unterricht geben / erteilen - давать уроки
    Unterricht nehmen / erhalten - брать уроки
    Platz nehmen - занять место, сесть
    • перед существительными, которые по старым правилам входили в состав глагола, а сейчас пишутся раздельно (см. 16.3.1, с. 419):
    31. Во многих устойчивых выражениях:
    dumm wie Bohnenstroh sein - глуп как пробка/пень/как сивый мерин
    (wie) auf (glühenden) Kohlen sitzen - сидеть как на (горячих) углях/иголках
    Особенно во многих парных формах с предлогами, например:
    durch Wald und Flur - по лесам, по лугам
    Alles ist unter Dach und Fach. - Всё готово.
    Alles wurde unter Dach und Fach gebracht. - Всё было закончено/завершено.
    Ebbe und Flut (= Gezeiten) - отлив и прилив (= отлив(ы) и прилив(ы))
    Er ist weder Fisch noch Fleisch. - Он ни рыба ни мясо.
    Sie arbeiten Hand in Hand. - Они работают дружно/рука об руку.
    Er hat weder Haus noch Hof. - У него нет ни кола ни двора.
    Wir wurden auf Herz und Nieren geprüft. - Нас подвергли строгой проверке.
    So was passiert da auf Schritt und Tritt. - Такое случается здесь на каждом шагу.
    32. В пословицах и поговорках, в которых нулевой артикль:
    • употребляется по общим правилам:
    Armut schändet nicht. - Бедность – не порок.
    Freunde erkennt man in der Not. - Друзья познаются в беде.
    Glück und Glas, wie leicht bricht das. - Счастье непрочно.
    Müßiggang ist aller Laster Anfang. - Праздность – мать всех пороков.
    Not macht erfinderisch. - Голь на выдумки хитра.
    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. - Слово – серебро, молчание – золото.
    Mit Speck fängt man Mäuse. - На сало мышей ловят (букв.).
    Übung macht den Meister. - Навык мастера ставит (посл.).
    • употребляется не по общим правилам:
    Nach getaner Arbeit ist gut ruhn. - Кончил дело – гуляй смело.
    Aus fremdem Beutel ist gut zechen. - Из чужого кармана платить легко.
    Gut Ding will Weile haben. - Что скоро, то не споро.
    Junge Frau und alter Mann ist ein trauriges Gespann. - Молодая женщина и старый мужчина – печальная картина.
    Ende gut, alles gut. - Всё хорошо, что хорошо кончается.
    Morgenstund(e) hat Gold im Mund(e). - Кто рано встаёт, тому Бог даёт.
    Steter Tropfen höhlt den Stein. - Капля по капле камень долбит.
    Но: Wie der Anfang, so das Ende. - Какое начало, такой и конец.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Нулевой артикль II

  • 71 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. con-crepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. mōnstro, dē-mōnstro: vos cunctorum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylusno. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – / Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis. 126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    lateinisch-deutsches > digitus

  • 72 semidigitalis

    sēmi-digitālis, e, einen halben Zoll groß, halbzöllig, foramen, Vitr. 10, 16, 5.

    lateinisch-deutsches > semidigitalis

  • 73 semis [2]

    2. sēmis, missis, m. u. (selten) sēmis, indecl. (semi u. as), I) die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, halb, A) im allg.: semis Africae, die Hälfte = sechs Teile, Plin. 18, 35: panem semissem (ein halbes Brot) ponebat supra torum, Petron. 64, 6. – B) insbes.: 1) als Münze: a) ein halber As, Cic. u.a. – dah. homo non semissis, der nicht einen Heller wert ist, Vatin. in Cic. ep. 5, 10, 1. – b) eine goldene Münze, etwa ein halber Dukaten, semisses aureorum, Lampr. Alex. Sev. 39, 7. – 2) als Längenmaß: a) ein halber Morgen Landes (sowie as ein ganzer), bina iugera et semisses agri assignati, Liv.: proscindere semissem, iterare assem, Plin. – b) ein halber Fuß, sechs Zoll, sesquipedes in latitudinem, in longitudinem semisses, Plin.: duos pedes et semissem, 21/2 Fuß, Colum.: urere ad mensuram semissis, Veget. – 3) in Geldangelegenheiten: a) bei Erbschaften, 6/12 od. die Hälfte des Ganzen, e libertorum defunctorum bonis pro semisse dextans cogeretur, statt 6/12 genommen würden 10/12, Suet.: semissis patrimonii, ICt. – b) bei Zinsen, sechs Prozent (wenn von hundert denarii, asses etc. monatlich ein halber Denar od. As gezahlt wird), de Tulliano semisse, wegen der sechs Prozent des Tullius, Cic. ep.: semissibus magna copia est, für sechs Prozent ist viel Geld zu haben, Cic.: dah. usurae semissium, Zinsen zu sechs Prozent, Colum.: so auch in Apposit., usurae semisses, Zinsen zu sechs Prozent, ICt. – II) bei den Mathematikern (die die Zahl 6 als numerus perfectus nahmen), die Hälfte der Zahl sechs, die Dreizahl, Drei, Vitr. 3, 1, 6.

    lateinisch-deutsches > semis [2]

  • 74 stipendium

    stīpendium, iī, n. (= stipipendium, von stips und pendo), was einzeln gezahlt wird; dah. I) die Steuer, der Tribut, die Kontribution, a) eig.: pacisci annuum stipendium, Liv.: stipendium imponere, absol. od. alci, Caes. u. Liv.: argentum in stipendium imponere, Liv.: stipendium capere iure belli, Caes.: stipendium conferre in publicum (v. Volke), Liv.: stipendium per bellum non contulisse, Liv.: pecuniam conferre in stipendium belli, Iustin.: stipendium pendĕre, Liv.: stipendium exigere totā cis Taurum Asiā, Liv.: ab iis stipendium per viginti annos exegisse, Liv.: stipendium iis coloniisin milia aeris asses singulos imperare exigereque quotannis, Liv.: stipendium remittere, Liv.: alcis operā stipendio liberari, Caes.: de stipendio recusare, Caes.: stipendio multare, Liv.: iis (virginibus Vestae), ut assiduae templi antistites essent, stipendium de publico statuit, Einkünfte aus dem ager publicus, Liv. 1, 20, 3. – b) übtr.: α) der Zoll, die Strafe, dira ferens stipendia tauro, Catull.: quod me manet stipendium? Hor. – β) der Beistand, die Unterstützung, Colum. 1, 1, 10. – II) der Sold der Soldaten, die Löhnung, a) eig. (vollst. stipendium militare, Liv. 4, 60, 5. Plin. 33, 45), stipendium solidum, Liv.: stipendium duum mensum, Curt: stipendium ingens militum, Curt.: militum stipendia, Plin.: stipendiorum solutio, Iustin.: stipendium alci decernere, Cic.: stipendium militi constituere (v. Senate), Quint.: modum (Höhe) stipendii sibi ipsi constituere conati sunt, Vell.: alci od. militibus stipendium dare, Cic. u. Liv.: equitibus triplex stipendium dare, Liv.: stipendium militibus usque ad Idus Quinctiles persolvere, Cic.: stipendium militibus per omnes annos a civitatibus mensis palam propositis esse numeratum, Cic.: stipendium praeteritum (rückständigen) cum fide exsolvere, Liv.: plurimis stipendia retro debita (rückständigen) exsolvere, Lampr.: in angustiis aerarii victorem exercitum stipendio afficere, Cic.: stipendium accipere, Liv.: militiā semenstri solidum stipendium accipere, Liv.: equitum stipendium fraudare od. avertere, unterschlagen, Caes.: stipendium flagitare, Caes. (u. so stipendia militibus non a se flagitanda esse, sed ab hoste quaerenda, Iustin.): stipendia merere u. mereri, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Cic.: primum stipendium meruit (den ersten Kriegsdienst tat er) annorum decem septemque, Nep. (vgl. mereo no. I, B, 2): auxiliaria stipendia mereri, bei den Hilfstruppen dienen, Tac.: stipendiis honestis militare, einen ansehnlichen Rang im Heere haben, Eutr. – b) meton., der Kriegsdienst, die kriegerische Laufbahn, homo nullius stipendii, der nie gedient hat, Sall.: sextus decimus stipendii annus, Tac. – gew. im Plur., finis stipendiorum, Cic.: sub stipendiorum meorum initia, Vell.: stipendia facere, Sall.: stipendia emereri, stipendia emerita, Sall. u. Liv.: C. Cornelius fortissimae militiae stipendia emeritus, Val. Max. 6, 1, 10: stipendia explere, Tac., implere, Liv. epit.: milites stipendiis confectis, Cic., od. emeritis, Liv., die ihre Jahre ausgedient, ihre Feldzüge getan hatten: decimum annum delectibus, stipendiis se exhaustos esse, Liv.: castrensibus stipendiis imbui, den Dienst im Lager lernen, Plin. ep. – insbes., das Dienstjahr, der Feldzug, plurimorum stipendiorum milites, Liv.: multa od. minima stipendia habere, Liv.: stipendiis duobus ter et vicies vulneratum esse, Plin.: iuventus octavo iam stipendio functa, Hirt. b.G.: stipendia alcis numerare, Liv. u. Iustin.: septem et viginti enumerare stipendia, Liv.: quadragesimum id stipendium Caecina parendi aut imperitandi habebat, vierzig Jahre hatte C. teils gehorchend, teils befehlend jetzt gedient, Tac. – bildl., tamquam emeritis stipendiis libidinis, ambitionis etc., Cic. de sen. 49: plurium velut emeritis annorum stipendiis, Colum. 3, 6, 4: functus omnibus humanae vitae stipendiis, Sen. ep. 93, 4. – übtr., der Dienst übh., rex, cui (Hercules) duodecim stipendia debebat zu zwölf Diensten verpflichtet war, Iustin. 2, 4, 18. – / vulg. Nbf. istīpendium, Corp. inscr. Lat. 8, 9838.

    lateinisch-deutsches > stipendium

  • 75 ἀπο-λείπω

    ἀπο-λείπω, 1) übrig lassen, zurücklassen, z. B. Speisen, Od. 9, 292; selten in Prosa, wo καταλείπειν in dieser Bdtg üblicher. – 2) verlassen, bes. im Unglück verlassen, einen Ort unvertheidigt lassen, δόμον Il. 12, 169; τῆς ϑεοῦ ἀπολελοιπυίης τὴν ἀκρόπολιν Her. 8, 41; τετρωμένον Plat. Conv. 220 e; vgl. Xen. Cyr. 7, 1, 29; den Mann verlassen, von der Frau, Dem. 30, 4; τόξοις ἀπὸ ψυχὰν λιπών Pind. P. 3, 101, wie Soph. Phil. 1143; βίον Xen. Mem. 4, 8, 1; τὴν ἀγοράν, d. i. nicht mehr auf dem Markt erscheinen, Plut. Pomp. 23; auch außer Acht lassen, unterlassen, γοητείας, προϑυμίας οὐδέν, Plat. Rep. X, 602 d Conv. 210 a; Thuc. 8, 22; ὕβρεως οὐδ' ὁτιοῠν ἀπέλιπον Dem. 54, 4. – 3) im Wettlauf hinter sich zurücklassen, Xen. Cyr. 8, 3, 25; dah. übertreffen, τοσοῠτον τοὺς ἄλλους ἀπολέλοιπε, ὥστε Isocr. 4, 50. Aehnl. fehlen lassen, z. B. ἀπὸ τεσσέρων πηχέων ἀπολείπουσα τρεῖς δακτύλους, sie hatte vier Ellen weniger drei Zoll, Her. 1, 60, vgl. 1, 117. – 4) absol. intrans., davon gehen, Her. 2, 14. 22, wo der accus. aus dem Zusammenhang sich ergiebt; ἐκ Συρακουσῶν, d. i. Syrakus verlassen, Thuc. 5, 4; ἐκ τῶν Μηδικῶν, aus dem Perserkrieg abziehen, 3, 10; ὅϑεν ἀπέλιπον, von wo ich (im Reden) abgeschweift war, Is. 5, 11; Plat. Gorg. 497 c u. sonst; ἔνϑεν λέγων ἀπέλιπες Xen. oec. 6, 1; bei Maaßbestimmungen, entfernt sein, ὡς πλέ ϑρον Xen. An. 6, 3, 11 u. öfter; ἀρετῆς Plat. Lach. 199 d; μικρὸν ἀπολείπω ποιεῖν τι, ich bin nicht weit entfernt, es zu thun, Plut.; ἡ πόλις μικρὸν ἀπέλιπεν ἔρημος εἶναι Timol. 1; τοῦ πολέμου μικρὸν ἀπολείποντος συνῃρῆσϑαι ib. 9; μικρὸν ἀπέλιπον διακόσιαι γενέσϑαι, es waren beinahe 200, Thuc. 7, 70; Her. 7, 9, 1; – verbraucht werden, ausgehen, τάων ὁὔ ποτε καρπὸς ἀπόλλυται οὐδ' ἀπολείπει Od. 7, 117; ὑποδήματα, abgehen, Xen. An. 4, 5, 14; zurückbleiben, wie Her. 7, 221 auch ἀπελίπετο braucht. – Gew. aber so – 5) pass., a) ἀπολείπεσϑαί τινος, hinter Einem zurückbleiben, ihm nicht folgen können, Xen. Cyr. 3, 1, 42 u. öfter; mit τὸ (τοῦ v. l.) μὴ ἀκολουϑεῖν Cyr. 5, 1, 24; πολὺ τῆς ἀληϑείας Her. 2, 106, wie Pol. 1, 4; τῶν καιρῶν, sie nicht zweckmäßig benutzen, Isocr. 3, 19; Dem. 34, 38; τῶν πραγμάτων, die Lage der Dinge nicht durchschauen, 27, 2; τῶν ἐμαυτοῦ κακῶν, nichts davon ahnen, Lys. 1, 15. – b) sich entfernen, verlassen, ἀλλήλων Plat. Conv. 192 d; συνουσίας Tim. 17 a. – c) beraubt werden, Soph. El. 1160; Eur. Or. 216 Med. 35.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-λείπω

  • 76 écran

    ekʀɑ̃
    m
    1) Blende f
    2) FOTO Filter m
    3) ( d'ordinateur) INFORM Bildschirm m
    4) CINE Leinwand f
    5)
    6)

    écran tactileINFORM Touchscreen m

    écran
    écran [ekʀã]
    1 (protection) Schutz masculin, Abschirmung féminin; Beispiel: écran radar Radarschirm masculin
    2 télévision Bildschirm masculin; Beispiel: [petit] écran Fernsehen neutre; Beispiel: à l'écran im Fernsehen; Beispiel: sur les écrans auf dem Bildschirm
    3 cinéma Leinwand féminin; Beispiel: [grand] écran Kino neutre; Beispiel: écran panoramique Breitwand féminin; Beispiel: écran de projection Bildwand féminin; Beispiel: à l'écran im Kino
    4 (moniteur) Monitor masculin; d'ordinateur Bildschirm masculin; Beispiel: écran 15 pouces 15 Zoll Monitor

    Dictionnaire Français-Allemand > écran

  • 77 Benachrichtigung

    Benachrichtigung f 1. GEN advice, information, inf., info, notice; 2. PAT communication; 3. RECHT notification, notice Benachrichtigung beigefügt KOMM notice enclosed
    * * *
    f 1. < Geschäft> advice, information (inf., info), notice; 2. < Patent> communication; 3. < Recht> notification, notice ■ Benachrichtigung beigefügt < Komm> notice enclosed
    * * *
    Benachrichtigung
    notice, notification, information, communication, message, (Handelssprache) advice [note], aviso;
    mangels Benachrichtigung for want of advice;
    ohne vorherige Benachrichtigung zahlbar payable on demand;
    briefliche Benachrichtigung mail advice;
    ordnungsgemäße Benachrichtigung due and proper notice;
    persönliche Benachrichtigung personal notice;
    schriftliche Benachrichtigung notice in writing;
    telefonische Benachrichtigung telephoned message;
    unzureichende Benachrichtigung inadequate notice;
    ver[ab]säumte Benachrichtigung ommission to send notice;
    Benachrichtigung von Aktionären notice of members;
    sofortige Benachrichtigung vom Eintritt des Versicherungsfalles immediate notice of the event insured;
    Benachrichtigung über einen Fristablauf expiration notice;
    Benachrichtigung von der Geltendmachung des Zurückbehaltungsrechtes notice of lien;
    Benachrichtigung über die Ladebereitschaft notice of readiness;
    Benachrichtigung über die Nichteinlösung (Wechsel) notice of dishono(u)r;
    Benachrichtigung des Schuldners notice of debtor;
    Benachrichtigung über Warenverlagerungen (Zoll) cart note;
    Benachrichtigung über die Zahlungseinstellung notice of suspension of payments.

    Business german-english dictionary > Benachrichtigung

  • 78 Gebühr

    Gebühr f 1. FIN charge; 2. GEN, PAT fee; 3. STEUER benefit tax; 4. WIWI charge, tax, penalty Gebühr bezahlt GEN, KOMM postage paid Gebühr bezahlt Empfänger KOMM (BE) ≈ Freepost®
    * * *
    f 1. < Finanz> charge; 2. <Geschäft, Patent> fee; 3. < Steuer> benefit tax; 4. <Vw> charge, tax, penalty ■ Gebühr bezahlt <Geschäft, Komm> postage paid ■ Gebühr bezahlt Empfänger < Komm> " Freepost(r) (BE)
    * * *
    Gebühr
    charge, fee, duty, subscription, six[-and-eight pence], (Postanweisung) poundage (Br.), (Provision) commission, (Tarif) rate scale, (Zoll) toll, duty;
    für eine Gebühr von at a charge of;
    gegen eine geringe Gebühr for a small fee;
    über Gebühr excessively, unduly;
    zu ermäßigter Gebühr at reduced rate;
    zu einer herabgesetzten Gebühr at a modified rate (fee);
    Gebühren charges, fees, dues, emoluments, (Tarif) rates, (telecom.) call charge;
    amtliche Gebühren official fees;
    letzthin angefallene Gebühren fees as lately accumulated;
    zu viel berechnete Gebühr surcharge;
    Gebühr bezahlt postage paid;
    doppelte Gebühr double rate;
    einmalige Gebühr (Kapitalanlagengesellschaft) initial charge;
    erhobene Gebühren charges levied;
    fällige Gebühren fees due (payable);
    feste (feststehende) Gebühr fixed fee (due), specific duty;
    fiskalische Gebühr revenue duty, fiscal due (fee);
    gesetzliche Gebühren legal charges;
    notarielle Gebühr notarial charge (fee);
    patentamtliche Gebühr patent fee;
    prozentuale Gebühr percentage;
    städtische Gebühren city taxes, rates;
    stramme Gebühr stiff fee;
    tarifmäßige Gebühr official rate;
    übermäßige Gebühr excessive charge;
    übertriebene Gebühren excessive charges;
    übliche Gebühr (telecom.) usual charge;
    veränderliche Gebühren variable dues;
    volle Gebühren full rates;
    zurückzuerstattende Gebühren returnable fees;
    zusätzliche Gebühr (telecom.) surcharge;
    Gebühr für bevorzugte Abfertigung priority fee;
    Gebühren und Abgaben rates and taxes;
    Gebühren für freiberufliche Beratung professional charges;
    Gebühr pro Einheit unit charge;
    Gebühren für die Erteilung eines Patents fees incurred in obtaining a patent;
    Gebühren für Fremdwährungsgeschäfte foreign exchange commissions;
    Gebühren für Luftpostdrucksachen all-up newspaper rates;
    Gebühr für einen Nachforschungsauftrag (Post) inquiry fee;
    Gebühren für Privatkonten personal account charges;
    keine besonderen Gebühren für fehlgeleitete Sendungen free astray;
    höhere Gebühren für wertvollere Versandgüter what the traffic will bear;
    Gebühren der öffentlichen Versorgungsbetriebe public-utility charges (rates);
    Gebühren für Wechselkursgeschäfte foreign exchange commissions;
    Unterlagen nach Zahlung der Gebühren aushändigen to hand out the papers on payment of fees;
    Gebühr berechnen to charge a fee, to lay a charge (levy a fee) on;
    Gebühr einziehen to collect a fee;
    Gebühr entrichten to pay (charge) a fee, to pay a levy on;
    Gebühr erheben to charge a fee, to levy (lay, impose) a charge, to levy a due;
    für Transaktionen innerhalb des Euro-Währungsgebiets erhöhte Gebühren erheben to charge high commissions for transactions within the euro zone;
    unberechtigte Gebühren erheben to exact fees;
    Gebühr erhöhen to raise a fee;
    Gebühr erlassen to remit a fee;
    Gebühr ermäßigen to reduce (abate) a fee;
    Gebühren erstatten to refund fees;
    unstatthafte Gebühren fordern to extort fees;
    jds. Dienste über Gebühr in Anspruch nehmen to make excessive use of s. one’s services;
    Gebühren niederschlagen to abate fees;
    Gebühr rückvergüten to refund a fee;
    Gebühren senken to cut rates;
    Gebühr [be]zahlt der Empfänger (Paket) postage to be collected, (telecom.) reverse charge.

    Business german-english dictionary > Gebühr

  • 79 Tarifvereinbarung

    Tarifvereinbarung f PERS collective agreement, wage agreement, wage settlement (im Sinne von Lohnabkommen/-abschluss)
    * * *
    f < Person> collective agreement, wage agreement, wage settlement (im Sinne von Lohnabkommen/-abschluss)
    * * *
    Tarifvereinbarung
    collective-bargaining (association, bargained) agreement, (Frachtsätze) rating agreement, (Zoll) tariff agreement;
    ausgehandelte Tarifvereinbarung contractual bargaining agreement;
    am Produktivitätszuwachs orientierte Tarifvereinbarung (Löhne) productivity bargaining;
    Tarifvereinbarungen im öffentlichen Bereich public-sector pay settlement;
    Tarifvereinbarung für einen Einzelbetrieb single-plant bargaining;
    Tarifvereinbarung über Lohnabzüge durch den Betrieb checkoff agreement;
    Tarifvereinbarung zum Zweck der Festlegung von Zwangsbeiträgen approved closed-shop agreement (Br.);
    Idol freier Tarifvereinbarungen zwischen den Sozialpartnern anbeten to worship before the free collective-bargaining totem pole.

    Business german-english dictionary > Tarifvereinbarung

  • 80 Tarifvertrag

    Tarifvertrag m PERS collective agreement, collective bargaining agreement, (AE) collective labor agreement, (BE) collective labour agreement, wage agreement, wage settlement (im Sinne von Lohnabkommen/-abschluss; Gewerkschaftsbewegung) Tarifvertrag abschließen PERS conclude a wage agreement, conclude a trade agreement, conclude a collective bargaining agreement, conclude a collective bargaining contract Tarifvertrag kündigen PERS terminate a wage agreement, terminate a trade agreement, terminate a collective bargaining agreement, terminate a collective bargaining contract
    * * *
    m < Person> Gewerkschaftsbewegung collective agreement, collective bargaining agreement, collective labor agreement (AE), collective labour agreement (BE), wage agreement, wage settlement (im Sinne von Lohnabkommen/-abschluss)
    * * *
    Tarifvertrag
    (Handel) trade agreement, (Löhne) wages (collective wage) agreement, union contract (agreement), labo(u)r contract, collective [bargaining] agreement (contract), (Zoll) tariff treaty;
    auf enge Zusammenarbeit abgestellter Tarifvertrag sweetheart agreement (US);
    Tarifvertrag mit Indexklausel threshold agreement;
    Tarifvertrag für einen ganzen Industriezweig collective labor agreement (US);
    Tarifvertrag mit Lohngleitklausel open-end wage contract;
    Tarifvertrag aushandeln to bargain collectively;
    örtlich begrenzten Tarifvertrag aushandeln to bargain on a local basis.

    Business german-english dictionary > Tarifvertrag

См. также в других словарях:

  • Zoll (Abgabe) — Piktogramm Zoll im Reiseverkehr Zollkreuz …   Deutsch Wikipedia

  • Zoll (2), der — 2. Der Zoll, des es, plur. die zölle, eine Abgabe für die Freyheit, durch einen Ort, oder ein Gebieth zu reisen, da denn der Zoll sowohl von Personen, als Sachen gegeben wird. Zoll von etwas geben. Einen Zoll auf etwas legen. Das Land mit Zöllen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zoll — 1. Drei Zoll Woll, drei Zoll Speck und zuletzt doch ein Dreck. (Ostpr.) Bei sehr corpulenten Mädchen. 2. Ein Zoll zu kurz ist so viel, wie eine Elle zu kurz. Holl.: Eene talie te kort is zooveel als eene el. (Harrebomée, II, 323a.) 3. Ein Zoll zu …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zoll [1] — Zoll (engl. u. plattd. Toll, deutsch auch Mauth), 1) im Allgemeinen jede indirecte Abgabe, welche an einer besonderen Zollstätte erhoben wird. In diesem weiteren Sinne wird das Wort auch von dem Leib u. Personalzoll gebraucht, welchen entweder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zoll (Einheit) — Einheit Norm Angloamerikanisches Maßsystem Einheitenname Zoll (englisch inch) Einheitenzeichen in, ″ (U+2033) Dimensionsname Länge Dimensionssymb …   Deutsch Wikipedia

  • Zoll — Steuer; Abgabe; Straßennutzungsgebühr; Straßenbenutzungsgebühr; Maut; Wegzoll; (Einheitenzeichen); in (Einheitenzeichen) * * * Zoll [ts̮ɔl], der; [e]s, Zölle [ ts̮œlə]: 1. Abgabe, die für bestimmte Waren bei …   Universal-Lexikon

  • Zoll (Maß) — Einheit Norm Angloamerikanisches Maßsystem Einheitenname Zoll (inch) Einheitenzeichen in, ″ (U+2033) Dimensionsname Länge Dimensionssymbol …   Deutsch Wikipedia

  • Zoll- und Binnenhafen Mainz — Luftbild: Der historische Zollhafen im Wandel zum modernen Container und Binnenhafen …   Deutsch Wikipedia

  • Zoll — der Zoll, ö e (Grundstufe) Geld, das man beim Export oder Import von Waren an der Grenze zahlt Beispiel: Er musste einen hohen Zoll für sein Auto bezahlen. Kollokation: eine Ware mit Zoll belegen der Zoll, (Mittelstufe) englische Maßeinheit der… …   Extremes Deutsch

  • Zoll — 1. Wohnstättenname zu mhd. zol »Zoll, Zollamt, Zollstelle«: »wohnhaft bei der Zollstelle/beim Zollhaus«. 2. Übername zu mhd. zol »Baumklotz, Baumstamm, Knebel«, übertragen für einen groben Menschen …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 2,5-Zoll-Festplatte — Speichermedium Allgemeines Name Hard Disk Drive Abkürzung HDD Typ magnetisch Ursprung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»