Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen+knoten+machen+(

  • 41 kink

    1. noun
    1) (in pipe, wire, etc.) Knick, der; (in hair, wool) Welle, die
    2) (fig.): (mental peculiarity) Tick, der (ugs.); Spleen, der
    2. intransitive verb
    Knicke kriegen; [Haar:] sich wellen
    3. transitive verb
    * * *
    [kiŋk]
    (a twist or bend, eg in a string, rope etc.) die Schleife
    - academic.ru/40886/kinky">kinky
    * * *
    [kɪŋk]
    n
    1. (twist) in hair Welle f; in a pipe Knick m; in a rope Knoten m; NAUT Kink f fachspr
    2. AM, AUS (sore muscle) [Muskel]krampf m, [Muskel]zerrung f
    3. (problem) Haken m fam
    to iron out [a few] \kinks [ein paar] Mängel ausbügeln fam
    4. (habit) Tick m fam, Fimmel m fam, Spleen m fam
    everyone's got their \kinks jeder hat so seinen Tick
    * * *
    [kɪŋk]
    1. n
    1) (in rope etc) Knick m, Schlaufe f; (in hair) Welle f
    2) (= mental peculiarity) Schrulle f, Tick m (inf); (sexual) abartige Veranlagung
    2. vi
    (rope) Schlaufen bilden, sich verdrehen; (hair) sich wellen
    * * *
    kink [kıŋk]
    A s
    1. Knick m (in einem Draht, Schlauch etc), SCHIFF Kink m, auch f (in einem Tau oder einer Stahltrosse), (unerwünschte) Welle (im Haar), Verschlingung f, Verdrehung f (in einem Faden, Seil etc)
    2. a kink in one’s back (neck) MED ein steifer Rücken (Hals)
    3. fig
    a) Spleen m, Tick m
    b) umg abartige Veranlagung
    4. fig Fehler m (in einem Plan etc)
    B v/i knicken, sich wellen, sich verschlingen oder verdrehen
    C v/t knicken, SCHIFF Kinken oder einen Kink machen in (akk)
    * * *
    1. noun
    1) (in pipe, wire, etc.) Knick, der; (in hair, wool) Welle, die
    2) (fig.): (mental peculiarity) Tick, der (ugs.); Spleen, der
    2. intransitive verb
    Knicke kriegen; [Haar:] sich wellen
    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Knick -e m.
    Knoten - m.
    Macke -n f.
    Schleife -n f. v.
    knoten v.

    English-german dictionary > kink

  • 42 bow

    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    3) (incline head)

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb
    (cause to bend) beugen

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der

    in the bowsim Bug

    on the bowam Bug

    * * *
    I 1. verb
    1) (to bend (the head and often also the upper part of the body) forwards in greeting a person etc: He bowed to the ladies; They bowed their heads in prayer.) (sich)(ver-)beugen
    2) ((with to) to accept: I bow to your superior knowledge.) sich beugen
    2. noun
    (a bowing movement: He made a bow to the ladies.) die Verbeugung
    - academic.ru/8468/bowed">bowed
    II 1. [bəu] noun
    1) (a springy curved rod bent by a string, by which arrows are shot.) der Bogen
    2) (a rod with horsehair stretched along it, by which the strings of a violin etc are sounded.) der Bogen
    3) (a looped knot of material: Her dress is decorated with bows.) die Schleife
    2. noun
    ((often in plural) the front of a ship or boat: The waves broke over the bows.) der Bug
    * * *
    bow1
    [bəʊ, AM boʊ]
    n
    1. (weapon) Bogen m
    \bow and arrows Pfeil und Bogen pl
    to draw one's \bow den Bogen spannen
    2. (for an instrument) Bogen m
    3. (knot) Schleife f, Masche f ÖSTERR, SCHWEIZ
    4.
    to have many/two strings to one's \bow mehrere/zwei Eisen im Feuer haben fam
    bow2
    [baʊ]
    I. vi
    to \bow [to sb/sth] sich akk [vor jdm/etw] verbeugen [o geh verneigen]
    to \bow to public pressure ( fig) sich öffentlichem Druck beugen
    to \bow and scrape ( pej) katzbuckeln
    II. vt
    to \bow one's head den Kopf senken [o geh neigen
    III. n
    1. (bending over) Verbeugung f, Verneigung f geh
    to give [or make] a \bow [to sb] [vor jdm] eine Verbeugung machen
    to make one's \bow ( fig) sein Debüt geben
    to take a \bow sich akk [unter Applaus] verbeugen
    to take one's final \bow ( fig) seine letzte Vorstellung geben, zum letzten Mal auftreten
    2. NAUT Bug m
    3.
    to fire a warning shot across sb's \bows einen Warnschuss vor jds Bug abfeuern
    * * *
    I [bəʊ]
    1. n
    1) (for shooting arrows) Bogen m
    2) (MUS) Bogen m

    up/down bow stroke — Auf-/Abstrich m

    3) (= knot of ribbon etc) Schleife f
    2. vi (MUS)
    den Bogen führen
    3. vt (MUS)
    streichen II [baʊ]
    1. n
    (with head, body) Verbeugung f; (by young boy) Diener m

    to make one's bow to sbsich vor jdm verbeugen or verneigen (geh), jdm seine Reverenz erweisen (form)

    2. vi
    1) (person with body) sich verbeugen, sich verneigen (geh) (to sb vor jdm); (young boy) einen Diener machen

    to bow and scrapekatzbuckeln (pej), liebedienern (pej)

    2) (= bend branches etc) sich biegen or beugen
    3) (fig: defer, submit) sich beugen (before vor +dat, under unter +dat, to +dat)
    3. vt
    1)

    to bow one's head — den Kopf senken; (in prayer) sich verneigen

    2) (= bend) branches beugen

    old age had not bowed himer war vom Alter ungebeugt (geh)

    3)

    (= defeat) to be bowed by sth — von etw schwer getroffen sein

    III [baʊ]
    n often pl
    Bug m

    on the port/starboard bow — backbord(s)/steuerbord(s) voraus

    * * *
    bow1 [baʊ]
    A s Verbeugung f, Verneigung f:
    a bow to fig eine Reverenz an (akk);
    make one’s bow
    a) sich verbeugen oder verneigen (to vor dat),
    b) sich vorstellen,
    c) bow out B;
    make its bow fig erscheinen, auf den Markt kommen;
    take a bow sich verbeugen, sich für den Beifall bedanken
    B v/t
    1. den Nacken beugen, den Kopf neigen:
    bow one’s thanks sich dankend verneigen;
    bowed (down) with age vom Alter gebeugt;
    bowed down with grief gramgebeugt; knee A 1
    2. biegen
    C v/i
    1. (to) sich verbeugen oder verneigen (vor dat), grüßen (akk):
    bow back to sb jemandes Gruß erwidern;
    bowing acquaintance oberflächliche(r) Bekannte(r), Grußbekanntschaft f, flüchtige Bekanntschaft;
    have a bowing acquaintance with sb jemanden flüchtig kennen;
    we are on bowing terms wir stehen auf dem Grüßfuß;
    bow and scrape katzbuckeln pej
    2. fig sich beugen oder unterwerfen (to dat):
    bow to the inevitable sich in das Unvermeidliche fügen
    bow2 [bəʊ]
    A s
    1. (Schieß)Bogen m:
    have more than one string to one’s bow fig mehrere Eisen im Feuer haben
    2. Bogenschütze m, -schützin f
    3. MUS
    a) (Violin- etc) Bogen m
    b) (Bogen-)Strich m
    4. MATH Bogen m, Kurve f
    5. TECH
    a) Gradbogen m
    b) Bogenlineal n
    c) pl, auch pair of bows Bogenzirkel m
    6. TECH Bügel m
    7. ELEK Bügel m, Wippe f (zur Stromabnahme)
    8. US
    a) (Brillen) Gestell n
    b) (Brillen) Bügel m
    9. ARCH Erker m
    10. Knoten m, Schleife f (auch des Halstuchs)
    B v/t MUS (mit dem Bogen) streichen oder spielen oder geigen
    C v/i MUS den Bogen führen
    bow3 [baʊ] s SCHIFF
    1. auch pl (Schiffs)Bug m:
    at the bow am Bug;
    on the starboard (port) bow an Steuerbord (Backbord) voraus;
    a shot across the bows fig umg ein Schuss vor den Bug
    2. a) Bugmann m
    b) Bugriemen m
    * * *
    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der
    * * *
    (to) n.
    Verbeugung f.
    Verneigung (vor) f. n.
    Bug -e (Schiff) m.
    Schleife -n f. v.
    beugen (höfflichkeit) v.
    biegen v.
    (§ p.,pp.: bog, gebogen)

    English-german dictionary > bow

  • 43 slå

    slå1 [slǫːˀ] <-en; -er> Riegel m;
    skyde ( oder slå) slåen for den Riegel vorschieben;
    under lås og slå unter Schloss und Riegel
    slå2 [slǫːˀ] < slog; slået> schlagen; fam hauen; Rasen mähen;
    klokken slår 9 die Uhr schlägt neun;
    det slog mig, at … es fiel mir auf, dass …;
    slå græs Rasen mähen;
    slå en knude einen Knoten machen;
    slå rod Wurzeln schlagen (a fig);
    slå sønder og sammen, slå i stumper og stykker kurz und klein schlagen;
    slå sig sich stoßen, sich wehtun; Holz: sich werfen;
    slå af abschlagen; ÖKON vom Preis ablassen;
    slå en handel af einen Handel abschließen;
    slå an Ton anschlagen; Erfolg haben, fam gut ankommen;
    slå bagud Pferd: ausschlagen; fig bockig werden;
    slå ngt. efter etwas nachschlagen;
    slå fast Brett anschlagen; fig feststellen; einschärfen;
    slå fra TECH abstellen, ausschalten;
    slå fra sig sich wehren;
    slå ngt. hen fig abwinken;
    slå ngt. hen i spøg etwas als Scherz abtun;
    slå døren i die Tür zuwerfen ( oder zuknallen);
    slå i stykker zerschlagen;
    slå i vejret Flammen: emporlodern;
    slå igen zurückschlagen; sich wehren;
    slå igennem Feuchtigkeit: durchschlagen; (durchschlagenden) Erfolg haben, seinen Durchbruch haben;
    slå sig igennem sich durchschlagen;
    slå ind einschlagen (a Lebensweg); Scheibe einwerfen; Krankheit: nach innen schlagen;
    slå itu zerschlagen, fam kaputtschlagen;
    slå løs på én auf jemanden einschlagen;
    slå med nakken den Kopf in den Nacken werfen;
    slå ned herunterschlagen; zu Boden schlagen; Blitz: einschlagen; Augen niederschlagen;
    slå sig ned sich niederlassen;
    det slog ned i ham, at … ihm fiel schlagartig ein, dass …;
    slå om Stimmung, Wetter: umschlagen; seine Meinung ändern;
    slå om sig um sich schlagen; fig um sich werfen ( medmit D);
    slå op aufschlagen; Plakat anschlagen;
    slå ngt. op etwas nachschlagen;
    slå ngt. stort op fig etwas groß aufziehen;
    slå op med én mit jemandem Schluss machen;
    slå over überschlagen; überwechseln;
    slå på ngt. fig etwas andeuten, auf etwas anspielen;
    slå på tråden fam TEL anrufen, sich melden;
    slå sig sammen sich zusammentun;
    slå til zuschlagen, losschlagen; Handel: einschlagen, zustimmen; fig eintreffen, sich bestätigen;
    pengene slår til das Geld reicht (aus);
    slå tilbage zurückschlagen;
    slå ud Zähne ausschlagen; Scheibe einschlagen; Boxen: k.o. schlagen; fam fig umhauen, erledigen;
    være helt slået ud fam völlig k.o. ( oder fertig) sein;
    slående bevis schlagende(r) Beweis m;
    slående lighed frappante Ähnlichkeit f;
    slået geschlagen

    Dansk-tysk Ordbog > slå

  • 44 loosen

    1. transitive verb
    1) (make less tight etc.) lockern
    2) (fig.): (relax) lockern [Bestimmungen, Reglement usw.]

    loosen somebody's tongue(fig.) jemandes Zunge lösen

    2. intransitive verb
    (become looser) sich lockern
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88862/loosen_up">loosen up
    * * *
    1) (to make or become loose: She loosened the string; The screw had loosened and fallen out.) (sich)lösen
    2) (to relax (eg a hold): He loosened his grip.) lockern
    * * *
    loos·en
    [ˈlu:sən]
    I. vt
    1. (make less tight)
    to \loosen one's belt seinen Gürtel weiter schnallen [o machen]
    to \loosen one's collar seinen [Hemd]kragen aufmachen [o aufknöpfen]
    to \loosen one's tie seine Krawatte lockern
    2. (make more lax)
    to \loosen a policy/the rules politische Maßnahmen/die Regeln lockern
    to \loosen one's grip seinen Griff lockern
    to \loosen muscles Muskeln lockern
    to \loosen ties Verbindungen lockern
    to \loosen a relationship eine Beziehung [langsam] lösen
    5.
    to \loosen sb's tongue jdm die Zunge lösen
    II. vi sich akk lockern, locker werden
    the dictator's grip on the country has not \loosened der Diktator hat das Land immer noch fest in der Hand
    * * *
    ['luːsn]
    1. vt
    1) (= free) befreien; tongue lösen
    2) (= untie) losmachen, lösen
    3) (= slacken) lockern; belt lockern, weiter machen; soil auflockern; collar aufmachen; reins locker lassen

    to loosen one's grip on sth (lit)seinen Griff um etw lockern; (fig) on the party, on power etw nicht mehr so fest im Griff haben

    2. vi
    sich lockern
    * * *
    loosen [ˈluːsn]
    A v/t
    1. einen Knoten, Fesseln etc, auch MED den Husten, fig die Zunge lösen:
    the wine loosened his tongue der Wein löste ihm die Zunge
    2. eine Schraube, seinen Griff etc, auch fig die Disziplin etc lockern:
    loosen one’s hold of sth etwas loslassen;
    loosen one’s belt (by two holes) den Gürtel (um zwei Löcher) weiter schnallen
    3. auch loosen up den Boden, die Muskeln etc, a. fig jemanden auflockern
    4. loslassen, -machen, freilassen
    B v/i
    1. sich lösen
    2. sich lockern
    3. loosen up besonders SPORT sich auflockern:
    loosening-up exercise Lockerungsübung f
    4. auch loosen up fig aus sich herausgehen, auftauen, freier werden
    * * *
    1. transitive verb
    1) (make less tight etc.) lockern
    2) (fig.): (relax) lockern [Bestimmungen, Reglement usw.]

    loosen somebody's tongue(fig.) jemandes Zunge lösen

    2. intransitive verb
    (become looser) sich lockern
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    auflockern v.
    lockern v.

    English-german dictionary > loosen

  • 45 in

    I.
    1) mit D räumlich; verweist a) auf Lage im Innern eines Gegenstandes o. Bereiches в mit Р. in Verbindung mit best. Subst (insbesondere mit Bezeichnungen der Himmelsrichtungen, v. Gebirgen u. Inseln на mit Р. in der Luft [Natur] в во́здухе [¯p¦pó˜e] . im Wasser [Haus] в воде́ [˜ó¬e] . in der Schule [Stadt/Moskau/Berlin] в шко́ле [‘ópo˜e/Moc©é/†ep«€­e] . in der ganzen Welt во всём ми́ре. im Staat [Volk] в госуда́рстве [­apó˜e] . in einer Einrichtung < Behörde> в yчpeжде́нии | in der Ferne вдали́, вдалеке́. in jds. Gegenwart в прису́тствии кого́-н. umg при ком-н. in der Mitte v. etw. cpe ди́ чего́-н. in eurer Mitte cpe ди́ вас. in der Nähe вблизи́, побли́зости | im Norden [Osten/Süden/Westen] на cе́вepe [ocàó©e/“‘e/¤á¯a˜e] . im Kaukasus [Ural] на Kaвка́зe [Ypá«e] . in Kuba Insel, Staat на Kу́бe. in der Ukraine на Yкpaи́нe. in den Armen tragen tragend halten на pyка́x. in den Augen (hatte er Tränen) на глаза́х (y ­e‘ó Œ‡«¦ c«‰¤í) . in der Ausstellung на вы́ставке. in einem Bad Kurort на куро́рте. im Betrieb на предприя́тии. im Dorf auf dem Land в дере́вне, на ceле́. in einiger Entfernung sich befinden на не́котором paccтoя́нии. im Erdgeschoß [dritten Stock] на пе́рвом [çeà‰pào¬] этаже́. in der Fabrik на фа́брике. im Faden (ist ein Knoten) на ни́тке (ý¤e«) . in der Fakultät на факульте́те. in der Farm на фе́рме. in der Firma в фи́рме. im Freien на cве́жeм во́здухе. in der Freiheit на cвoбо́дe <ó«e> . in der Fremde на чужби́не. im Gesicht (eine Narbe haben) (¦¬éàï épa¬) на лице́. in der Heimat на pо́динe. in der Küche на ку́хне. in der < einer> Kurve на вираже́. in der vordersten Linie на передово́й. im Ring Boxen на pи́нгe. im Satelliten an Bord v. Raumschiff на cпу́тникe. in der Sonne liegen на cо́лнцe [o­] . im Stadion на cтaдио́нe. in einer Straße wohnen, sich befinden на како́й-н. у́лице. in den Wangen (hat sie Grübchen) (y ­e‰ –¬o穦) на щека́х. im Werk на заво́де. in der Wohnung zu Hause в кварти́ре. | im Ausland за грани́цей. im Grünen sich erholen за́ городом. im Gürtel stecken за по́ясом. in der Schulbank за па́ртой. in der Nähe < Gegend> von etw. meist под чем-н. in der Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́ном [Moc©ó¨] b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort - entsprechend der Differenzierung in 1a)в <­a> mit A. in der Schule [im Betrieb] ankommen приходи́ть /прийти́ [ fahrend приезжа́ть/-е́хать] в шко́лу [на предприя́тие]. in Berlin [in der Sowjetunion/ in Kuba/im Ausland] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть [ fahrend auch приезжа́ть/-/ ftiegend auch прилета́ть/-лете́ть ] в Берли́н [в Сове́тский Сою́з на Ку́бу за грани́цу] im Norden [im Kaukasus] landen прилета́ть /- на се́вер [Кавка́з]. c) auf nicht zielgerichtete Bewegung o. verstreute Lage по mit D. in der Stadt [in den Straßen/im Wald] spazierengehen гуля́ть по го́роду [у́лицам ле́су]. er geht im Zimmer hin und her он хо́дит по ко́мнате. in ganz Berlin [im ganzen Land] wird gebaut по всему́ Берли́ну [всей стране́] стро́ят. in den Straßen patrouillieren Fallschirmjäger по у́лицам патрули́руют парашюти́сты
    2) mit D zeitlich; verwist a) auf Zeitpunkt o. Zeitraum, zu dem bzw. innerhalb dessen etw. geschieht (ohne Akzentuierung des quantitativen Aspekts) в mit A. in best. Kontexten mit P. in Verbindung mit best. Subst. на mit P. seltener mit A. in Verbindung mit Bezeichmungen von Tag u. Nacht sowie der Jahreszeiten durch bloßen I wiederzugeben; fakultatives in vor jeder bleibt unübersetzt. in der (Abend)dämmerung в су́мерки. im April (des vergangenen [nächsten] Jahres) в апре́ле (про́шлого [бу́дущего] го́да). im Augenblick < Moment> jetzt в да́нный <настоя́щий> моме́нт. im Augenblick < Moment> v. etw. в моме́нт чего́-н. in jedem Augenblick < Moment> ка́ждый моме́нт. in der (gegenwärtigen) Etappe на (совреме́нном) эта́пе. in der Epoche v. etw. в эпо́ху чего́-н. in dieser [jener] Epoche в э́ту [ту] эпо́ху. in den Ferien на кани́кулах. in der Frühe ра́но у́тром. im Frühling < Frühjahr> [Herbst] весно́й [о́сенью]. in diesem [jenem] Frühjahr [Herbst] auch в э́ту [ту] весну́ [о́сень]. im kommenden < nächsten> [vergangenen < letzten>/zeitigen] Frühjahr [Herbst] auch в бу́дущую <сле́дующую> [про́шлую <мину́вшую>/ра́ннюю] весну́ [о́сень]. in jedem Frühjahr [Herbst] ка́ждую весну́ [о́сень]. in den Frühlingstagen des vergangenen Jahres весе́нними дня́ми <в весе́нние дни> про́шлого го́да. in einer Herbstnacht осе́нней но́чью, в осе́ннюю ночь. in der Gegenwart в настоя́щее вре́мя. in der Jugend [kindheit] в ю́ности <мо́лодости> [де́тстве]. in diesem Jahr в э́том году́. in jenem Jahr в тот год. in jedem Jahr ка́ждый год. in einem schwierigen [wasserarmen] Jahr в тру́дный [малово́дный] год. im ersten [letzten] Jahr des Krieges в пе́рвый [после́дний] год войны́. im Jahre 1976 в ты́сяча десятьсо́т се́мьдесят шесто́м году́. im 10. [20.] Jahr des Bestehens v. etw. на деся́том [двадца́том] году́ существова́ния чего́-н. in den Jahren, als … в (те) го́ды, когда́ … in den (ersten) Jahren [20 Jahren] der Sowjetmacht в (пе́рвые) го́ды [два́дцать лет] Сове́тской вла́сти. in den zwanziger [vierziger] Jahren в двадца́тых [сороковы́х] года́х. in den Jahren 1899-1905 в ты́сяча восемьсо́т девяно́сто девя́том - ты́сяча десятьсо́т пя́том года́х. in diesem [unserem] Jahrhundert в э́том [на́шем] ве́ке <столе́тии>. in jenem Jahrhundert в тот век. in unserem aufgeklärten [technischen] Jahrhundert в наш просвещённый [техни́ческий] век. im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung [letzten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung/20. Jahrhundert] в пе́рвом ве́ке до на́шей э́ры [после́днем ве́ке на́шей э́ры двадца́том ве́ке]. in den ersten Jahrhunderten [ersten fünf Jahrhunderten] unserer Zeitrechnung в пе́рвые века́ [пе́рвые пять веко́в] на́шей э́ры. in diesem Jahrzehnt в э́то десятиле́тие. in den ersten Jahrzenten dieses Jahrhunderts в пе́рвые десятиле́тия э́того ве́ка. in den letzten Jahrzehnten в после́дних десятиле́тиях. im (letzten) Krieg(e) в (мину́вшую) войну́. in dieser [letzter] Minute в э́ту [после́днюю] мину́ту. in jeder Minute ка́ждую мину́ту. in den seltenen [häufigen] Minuten, wenn … в ре́дкие [ча́стые] мину́ты, когда́ … im Mittelalter в сре́дние века́. im (Monat) April [Mai] в апре́ле [ма́е] (ме́сяце). in diesem [jenem] Monat в э́тот [тот] ме́сяц. in den Monaten, wenn … в ме́сяцы, когда́ … in den letzten anderthalb [drei] Monaten в после́дние полтора́ [три] ме́сяца. im vierten [achten] Monat der Schwangerschaft на четвёртом [восьмо́м] ме́сяце бере́менности. in der Morgendämmerung, im Morgengrauen на рассве́те. im ersten Morgengrauen чуть свет. in der Nacht nachts но́чью. in dieser [jener] Nacht э́той [той] но́чью, в э́ту [ту] ночь. in jeder Nacht ка́ждую ночь. in der letzten < vergangenen> Nacht про́шлой <мину́вшей> но́чью, в про́шлую <мину́вшую> ночь. in der nächsten < (darauf) folgenden> Nacht сле́дующей но́чью, на сле́дующую ночь, в после́дующую ночь. in der Nacht (vom Freitag) zum Sonnabend [(vom 31. März zum 1. April] в ночь (с пя́тницы) на суббо́ту [(с три́дцать пе́рвого ма́рта) на пе́рвое апре́ля]. in den Nächten но́чью, ноча́ми. in den dunklen Nächten um den Jahreswechsel в тёмные но́чи под Но́вый год. in den Nachtstunden в ночны́е часы́. in dieser [jener] Periode в э́тот [тот] пери́од. in der (laufenden) Saison в (теку́щем) сезо́не. in dieser [letzter] Sekunde в э́ту [после́днюю] секу́нду. in der letzten Sekunde (des Spiels) на после́дней секу́нде ма́тча. in der nächsten Sekunde в сле́дующую секу́нду. in jeder Sekunde ка́ждую секу́нду. im ersten [zweiten] Semester в пе́рвом [второ́м] семе́стре. im Sommer ле́том. in diesem [jenem] Sommer auch в э́то [то] ле́то. im selben Sommer auch в то же ле́то. im kommenden < nächsten> [vergangenen] Sommer auch в бу́дущее <сле́дующее> [про́шлое <мину́вшее>] ле́то. im Sommer dieses Jahrs [des Jahres 1975] ле́том э́того <ны́нешнего> го́да [ты́сяча девятьсо́т се́мьдесят пя́того го́да]. in jedem Sommer ка́ждое ле́то. in den Sommermonaten в ле́тние ме́сяцы. in den Sommermonaten des Jahres 1848 ле́тними ме́сяцами ты́сяча восемьсо́т со́рок восьмо́го го́да. in der Steinzeit в ка́менный век. im ersten [fünften] Studienjahr на пе́рвом [пя́том] ку́рсе. in dieser [jener/letzter/später] Stunde в э́тот [тот после́дний по́здний] час. in der Stunde < den Stunden> der Verzweiflung в час отча́яния. in der Stunde, als …, in den Stunden, wenn … в часы́, когда́ … in jeder Stunde ка́ждый час. in der dritten [zehnten] Stunde в тре́тьем [деся́том] часу́. in diesen Tagen в э́ти дни. vor Kurzem o. bald auch на днях. in den letzten Tagen в после́дние дни, на днях. in den nächsten Tagen в ближа́йшие дни, на днях. in jenen [unseren] Tagen в те [на́ши] дни. in den ersten Tagen des Monats [Mai] в пе́рвые дни [ bei Akzentuierung des Datums в пе́рвых чи́слах] ме́сяца [ма́я]. im Winter зимо́й. in diesem [jenem] Winter auch в э́ту [ту] зи́му. im selben Winter auch в ту же зи́му. im kommenden [vergangenen] Winter auch в бу́дущую <сле́дующую> про́шлую <мину́вшую> зи́му. im ersten Winter des Krieges в пе́рвую зи́му войны́. im Winter des vergangenen Jahres зимо́й про́шлого го́да. in jedem Winter ка́ждую зи́му. in (den) Winternächten зи́мними ноча́ми in der Woch nicht am Sonntag в бу́дни. in dieser Woche на э́той неде́ле. in jeder Woche ка́ждую неде́лю. in der vergangenen < letzten> Woche на той <про́шлой> неде́ле. in der nächsten < kommenden> Woche на той <бу́дущей> неде́ле. in diesen (heißen) Wochen в э́ти (жа́ркие) неде́ли. in den Wochen des Urlaubs в неде́ли отпуска. in dieser [jener] Zeit в э́то [то] вре́мя. in der ersten [letzten] Zeit в пе́рвое [после́днее] вре́мя. in der Zeit v. etw. во вре́мя чего́-н. in der Zeit < den Zeiten>, als … в те времена́, когда́ … in längst vergangener Zeit < vergangenen Zeiten> в да́внее вре́мя <да́вние времена́>. in alter Zeit < alten Zeiten> в старину́. in Zukunft в бу́дущем, впредь. in nächster [nicht allzu ferner/ferner] Zukunft в ближа́йшем [недалёком далёком] бу́дущем b) auf Zeitraum unter Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. in Verbindung mit Mengenbezeichnung (entspricht in diesem Falle der Präp binnen) auch в mit A. in den Jahren der Sowjetmacht (wandelte sich das Land) за го́ды Coве́тcкoй вла́сти (càpa­á ¦¤¬e­€«acï) . in letzter Zeit [den letzten drei Jahren] (war er nicht einmal krank) за после́днее вре́мя [¤a < в> после́дние три го́да] (он ни ра́зу не боле́л.). in dieser ganzen Zeit war ich dreimal im Theater за всё э́то вре́мя я был три ра́за в теа́тре. er las das Buch in einer halben Stunde [in einer Stunde] за полчаса́ [(оди́н) час] он прочи́тал кни́гу. ich schaffe es in einer Stunde [einigen Wochen] я э́то сде́лаю за (оди́н) час [не́сколько неде́ль]. er war in einer Minute angezogen он оде́лся за одну́ мину́ту. in kurzer Zeit за <в> коро́ткое вре́мя <коро́ткий срок>. in dieser (kurzen) Zeit [diesen drei Jahren] etw. schaffen за <в> э́то (коро́ткое) вре́мя [э́ти три го́да] c) auf zeitlichen Rahmen eines sich wiederholenden Vorganges в mit A. er besucht uns dreimal in der Woche [im Monat/im Jahr] он к нам захо́дит [ fahrend приезжа́ет] три ра́за в неде́лю [в ме́сяц год]. der Apparat sendet drei Impulse inder Sekunde [der Minute/ der Stunde] аппара́т передаёт три и́мпульса в секу́нду [мину́ту час]. eine Geschwindigkeit von 100 km in der Stunde ско́рость сто киломе́тров в час d) verweist auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A. in drei Stunden [einem Monat] werde ich zurück [mit der Arbeit fertig] sein через три часа́ <ме́сяца> я верну́сь [ко́нчу э́ту рабо́ту]. heute in acht Tagen werde ich fertig sein через неде́лю я бу́ду гото́в. der Zug wird in wenigen Minuten eintreffen по́езд прибу́дет через не́сколько мину́т | in kurzer Zeit, in Bälde вско́ре
    3) mit D räumlich - zeitlich; verweist a) auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veraunstaltung на mit P. in der Beratung [Sitzung/Versammlung] на совеща́нии [заседа́нии собра́нии]. im Dienst [Konzert] на слу́жбе [конце́рте]. im Krieg на войне́. in (den) Lehrveranstaltungen на заня́тиях. in der Probe [Prüfung/Vorlesung] на репети́ции [экза́мене ле́кции]. im Unterricht на заня́тиях [ einzelner Unterrichtsstunde уро́ке]. in der Vorstellung на представле́нии [Thea auch спекта́кле/ Kion сеа́нсе]. im laufenden Turnier на ны́нешнем турни́ре b) auf Gesellschaftsordnung при mit Р. in der Urgesellschaft при первобы́тно-общи́нном стро́е. im Feudalismus [Kapitalismus/Sozialismus/Kommunismus] при феодали́зме [капитали́зме социали́зме коммуни́зме]. in unserer Gesellschaftsordnung при на́шем стро́е
    4) mit D verweist auf Begleitumstand в mit A. im Gewitter [Regen/Schneesturm/Sturm] в грозу́ [дождь мете́ль <пургу́, вью́гу>/бу́рю]
    5) mit D verweist in präd Ausdrücken auf Zustand o. Äußeres в mit P. im Alter mit Attr в во́зрасте. in seinem Alter в его́ во́зрасте. in Begeisterung в восто́рге. in der Hoffnung auf etw. в наде́жде на что-н. in Furcht в стра́хе. im Geiste der Zeit в ду́хе вре́мени. in der Not в нужде́. in Ordnung в поря́дке. im Schlaf во сне. in Unordnung в беспоря́дке. in Verlegenheit в затрудне́нии. in Verzweiflung в отча́янии. in Wut в зло́бе <зло́сти>. im Zorn в гне́ве. im Zweifel в сомне́нии. im Zustand в состоя́нии | im Hemd [Hut/Pelz] в руба́шке [шля́пе шу́бе]. in Hut und Mantel в шля́пе и в пальто́. in Stiefeln [Uniform] в сапога́х [фо́рме]
    6) mit D verweist auf die Art u. Weise - übers mit dem I o. mit в mit P. in dieser Weise таки́м о́бразом. in einem Zug austrinken o дни́м глотко́м. umg за́лпом. im allgemeinen в о́бщем. im besonderen в ocо́бeннocти <çácà­ocà¦> . nicht im geringsten ни в ко́ей ме́ре. im höchsten Grade в вы́сшей cте́пeни. im Ernst всерьёз. im Scherz в шу́тку. in Bildern < Gleichnissen> [Rätseln] reden говори́ть aллeго́pиями [¤a‘ᘩa¬¦] . in bar bezahlen плати́ть /за- нали́чными
    7) mit D verweist auf quantitative Eigenschaften a) mit Maßangaben, häufig durch G ersetzbar - wird unterschiedlich übersetzt. in dem Ausmaß v. Gewinn, Schaden тако́го разме́ра. ein Schaden in diesem Ausmaß war nicht kalkuliert worden тако́й (большо́й) убы́ток не был при́нят в рассчёт. dieser Größe в э́том форма́те. v. Kleidergröße э́того разме́ра | drei Meter in der Breite [Länge/Tiefe] haben быть ширино́й [дли́ной глубино́й] (в) три ме́тра. быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [в длину́ в глубину́] | eine Prämie in Höhe von 50 Mark пре́мия в разме́ре пяти́десяти ма́рок. eine Münze im Wert von fünf Kopeken [Pfennigen] моне́та (сто́имостью) в пять копе́ек [пфе́ннигов] b) mit Subst im Pl; die Verbindung ist durch ein Adv auf - weise о. - haft ersetzbar - übers mit dem I des Subst in Bündeln v. Banknoten, Briefen паке́тами. in Eimern вёдрами. in Haufen <Massen, Mengen> in großer Zahl, Menge в большо́м коли́честве. in Scharen то́лпами. in Stücken < Scheiben> куска́ми
    8) mit D verweist auf Material, Mittel; in durch mit ersetzbar - übers mit dem I des Subst. in Öl [Wasserfarben] malen писа́ть на- ма́слом [акваре́лью] | in Glaswaren handeln торгова́ть стекля́нными изде́лиями. in Prosa [Versen] geschrieben sein быть напи́санным про́зой [стиха́ми]. in Worten ausdrücken выража́ть вы́разить слова́ми | in Butter [Öl] braten на ма́сле [расти́тельном ма́сле]. in Holz (Elfenbein schnitzen ре́зать/вы́резать по де́реву [по слоно́вой ко́сти]. ein Orden in Gold золото́й о́рден. eine Medaille in Bronze бро́нзовая меда́ль
    9) mit D verweist auf Grund - meist по mit D. in einer wichtigen Angelgenheit vorsprechen по ва́жному де́лу. in einer dienstlichen Angelgenheit verreisen по служе́бным дела́м. im Auftrage des Chefs etw. tun по поруче́нию нача́льника | inim Namen des Gesetzes verhaften и́менем зако́на
    10) mit D mit Angabe v. Lehrfach о. Spezialgebiet, v. Sportdisziplin по mit D. in Deutsch [Russisch/Mathematik] ist er gut < hat er gute Zensuren> по неме́цкому языку́ [¯o pýcc©o¬y ö¤í©ý/¯o ¬aàe¬á঩e] o н ycпeва́eт <y ­e‘ó xopóé¦e oà¬é੦> . eine Prüfung in Englisch экза́мен по aнгли́йcкoмy языку́. Fachmann in Biologie c пeциaли́cт по биоло́гии. Forschungen in der Physik иссле́дования по фи́зике. He lfer in Ehefragen [Steuersachen] консульта́нт по бра́чным вопро́сам [¯o o¯póca¬ ­a«o‘ooŒ«ožé­¦ö] . Weltmeister im Schwimmen чемпио́н ми́ра по пла́ванию | Unterricht in Fremdsprachen yp о́ки иностра́нных языко́в. Fortschritte in Russisch machen де́лать/с- ycпе́xи в изуче́нии pу́ccкoгo языка́. Be starbeiter im Wettbewerb передови́к copeвнoва́ния
    11) mit D in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der festen Wortverbindung) . in Betrieb sein рабо́тать, быть в эксплуата́ции. in Kraft sein быть в состоя́нии. im Werden sein возника́ть, быть в проце́ссе становле́ния

    II.
    1) mit A räumlich; verweist auf Inneres v. Gegenstand o. Bereich als Endpunkt v. Bewegung в mit A. in Verbindung mit best. Subst (s. I 1a) ) на mit A. in das Haus в дом. in die Schweiz [Türkei] в Швейца́рию [Ту́рцию]. ins Auto einsteigen сади́ться сесть в маши́ну. sich ins Bett legen ложи́ться лечь в посте́ль | den Norden [Osten/Süden/Westen] на се́вер [восто́к юг за́пад]. in den Kaukasus [die Ukraine] на Кавка́з [Украи́ну]. in die Arme nehmen um zu tragen брать взять на́ руки. in die Augen (traten ihr Tränen) на глаза́х (у неё показа́лись слёзы). in die Ausstellung на вы́ставку. in ein Bad Kurort на куро́рт. in den Betrieb на предприя́тие. in den Bus (ein-) steigen сади́ться /- в авто́бус. ins Dorf aufs Land в дере́вню, на село́. in das Erdgeschoß [den dritten Stock] на пе́рвый [четвёртый] эта́ж. in die Fabrik на фа́брику. in den Faden (einen Knoten binden) (завя́зывать/-вяза́ть у́зел) на ни́тке. in die Fakultät на факульте́т. in die Firma в фи́рму. ins Freie на све́жий во́здух. in die Freiheit на свобо́ду <во́лю>. in die Fremde на чужби́ну. ins Haus liefern на́ дом. in die Heimat на ро́дину. in die Küche на ку́хню. in die vorderste Linie на передову́ю. in die Praxis на пра́ктику. in den Ring Boxen на ринг. in die Sonne sich legen на со́лнце [он]. ins Stadion на стадио́н. in eine Straße einbiegen, hineinfahren на каку́ю-н. у́лицу. ins Werk на заво́д. in die Wohung eigene на кварти́ру | ins Ausland за грани́цу. ins Grüne за́ город. etw. den Gürtel stecken затыка́ть /-ткну́ть что-н. за по́яс. in die Schulbank sich setzen за па́рту. in die Nähe < Gegend> von etw. meist подо что-н. in die Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́н [Москву́]
    2) mit A räumlich - zeitlich: verweist auf Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung als Enpunkt v. Bewegung на mit A. in die Beratung [Probe/Prüfung/Sitzung/Versammlung/Vorlesung] на совеща́ние [репети́цию экза́мен заседа́ние собра́ние ле́кцию]. in den Dienst [Krieg] на слу́жбу [войну́]. ins Konzert на конце́рт. in den Unterricht на заня́тия [ Unterrichtsstunde уро́к]. in die Vorstellung на представле́ние [Thea auch спектакль/ Kino сеа́нс]
    3) mit A zeitlich: verweist a) in Verbinldung mit bis auf Endpunkt v. Zustand до mit G. bis in den (hellen) Tag (hinein) schlafen до обе́да, о́чень до́лго. bis in die späte Nacht (hinein) arbeiten, schreiben до по́здней но́чи. bis in den Sommer (hinein) krank sein до са́мого ле́та b) auf Dauer v. Zustand - bleibt unübersetzt das geht nun schon ins zweite Jahr э́то продолжа́ется уже́ второ́й год. in er geht in das 30. Jahr ему́ ско́ро бу́дет три́дцать лет
    4) mit A verweist in Verbindung mit best. Subst u. Verben auf Übergang in anderen Zustand в mit A. (s. auchunter dem entsprechenden Subst bzw. dem Funktionsverb) . in Ruinen verwandeln превраща́ть /-преврати́ть в руи́ны <разва́лины>. in Verlegenheit geraten попада́ть /-па́сть в затрудни́тельное положе́ние. in Rage kommen входи́ть войти́ в раж. ins Diskutieren kommen начина́ть нача́ть дискути́ровать
    5) mit A in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der Wortverbindung) in Betrieb setzen приводи́ть /-вести́ в де́йствие, пуска́ть пусти́ть в эксплуата́цию. in Gang setzen приводи́ть /- в движе́ние, пуска́ть /- в ход. in Kraft treten вступа́ть /-ступи́ть в си́лу. in Schutz < Obhut> nehmen брать взять под защи́ту
    6) mit A verweist auf Teilungsprodukte на mit A. in Stücke reißen разрыва́ть разорва́ть на куски́. in Scheiben schneiden разреза́ть /-ре́зать на куски́. in drei Teile teilen разделя́ть /-дели́ть на три ча́сти
    7) mit A in Verbindung mit Sprachbezeichnungen на mit A. ins Deutsche [Russische] übersetzen переводи́ть /-вести на неме́цкий [ру́сский] (язы́к)
    8) mit A mit Maßangaben - wird unterschiedlich übersetzt in die Dutzende [Hunderte/Tausende] gehen исчисля́ться деся́тками [со́тнями ты́сячами]. drei Meter in die Breite [Länge/Tiefe] gehen быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [длину́ глубину́]

    III.
    1) ohne Kasusforderung mit Farbbezeichungen - meist в mit P. in Weiß gahalten sein v. Zimmer быть отде́ланным в бе́лом цве́те. in Weiß gekleidet sein быть в бе́лом | sich in Weiß kleiden одева́ться /-де́ться в бе́лое (пла́тье). eine Dame in Weiß да́ма в бе́лом (одея́нии). ein Kleid in Weiß бе́лое пла́тье, пла́тье бе́лого цве́та. ein Hut in Braun кори́чневая шля́па, шля́па кори́чневого цве́та
    2) ohne Kasusforderung mit Sprachbezeichungen на mit Р. in deutsch [russisch] geschrieben sein быть напи́санным на неме́цком [на ру́сском] (языке́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > in

  • 46 binden

    binden, I) um etwas durch Verschlingen und Knüpfen zu befestigen: a) umbinden: ligare (z. B. sudarium circum collum). – b) vermittelst eines Bandes an od. auf etw. befestigen, s. anbinden. – jmdm. die Hände auf den Rücken b., manus illigare od. religare post tergum. – II) einzelne Dinge durch Bindemittel zu einem Ganzen vereinigen: colligare. – vincire (mit einem Band umgeben, z. B. mit einem eisernen Band, ferro). – nectere (aneinanderreihen, z. B. flores). – das Haar in einen Knoten (Wulst) b., crines in nodum cogere; crines nodo substringere od. vincire: ein Buch b., librum conglutinare. – III) mit Banden belegen etc.: colligare (z. B. vinculis). – vincire (fesseln, z. B. catenis). – constringere (festbinden, zusammenschnüren, z. B. vinculis od. catenis). – jmdm. die Hände b., manus alcis colligare (eig.); circumscribere od. coërcere alqm (uneig., beschränken etc.): jmdm. Hände u. Füße b., quadrupedem alqm constringere (Komik). – IV) die freie Bewegung eines Körpers hemmen; dah. a) übh. den Gebrauch von etwas hindern, wie des Armes, der Zunge, vom Weine, von der Zauberei etc.: ligare; vincire. – b) einschränken, in gewisse Grenzen bringen, in der Redensart: die gebundene Rede, oratio numeris astricta oder vincta (Ggstz. oratio soluta, d. i. Prosa). – c) die Freiheit des Willens hemmen, beschränken: alligare (z. B. iureiurando). – stärker astringere; obstringere (z. B. iureiurando). – durch etwas gebunden sein, alligatum, constrictum, obstrictum, implicatum esse, teneri od. contineri alqā re: durch Geschäfte gebunden sein, negotiis astrictum od. distentum esse: sich durch nichts b. lassen, omnium rerum libertatem tenere; omnia sibi libera servare. – d) abhängig machen etc.: alligare; astringere. [484] – an etwas gebunden sein, d. i. verpflichtet, es zu beobachten etc., alligatum, illigatum, astrictum esse alqā re: an ein bestimmtes Versmaß gebunden sein, alligatum esse ad certam pedum necessitatem: an einen Vertrag gebunden sein, foedere alligatum od. illigatum esse: an die Gesetze, legibus astrictum esse: in allen Stücken an einen Befehl gebunden sein, omnia agere ad praescriptum debere: an sein Wort, fide datā astrictum (od. obstrictum) esse. – sich an das Haus b., continere se domi: sich an die Zeit b., tempus servare: sich an die Worte b., verba premere (beim Erklären etc.); ad verbum reddere od. vertere (beim Übersetzen); se alligare ad verba (übh. beim Reden): sich an Vorschriften, Gesetze b., se alligare ad praecepta, ad leges.

    deutsch-lateinisches > binden

  • 47 lösen

    lösen, I) eig.: solvere. resolvere (auflösen). – relaxare (locker machen). – expedire (etwas Verwickeltes aufwickeln, auflösen). – die Zunge l., linguae nodos solvere (eig.); alqm loquentem facere (bildl., reden machen). – einen Knoten l., nodum solvere, expedire (eig. u. bildl.). – II) übtr.: 1) durch Worte erklären: persolvere (z.B. quaestionem). disso lvere (z.B. fallaces et captiosasinterrogationes). – explicare (entwirren, z.B. captiones). – die Aufgabe (das Thema) ist beinahe gelöst, profligata iam haec et paene ad exitum adducta quaestio est. – 2) einnehmen (Geld aus verkauften Waren): alqā re divenditā recipere mit Akk. (soundso viel einbekommen, z.B. divenditā praedā quadraginta talenta argenti). – ex alqa re reficere od. redigere od. percipere mit Akk. (soundso viel Geld aus einer Sache herausschlagen) – [1619] das aus der Beute gelöste Geld, s. Beutegeld no.b.Lösen, das, s. Lösung.

    deutsch-lateinisches > lösen

  • 48 κόμβος

    κόμβος, , Band od. Schleife, Etwas damit zu gürten, zu befestigen, erst Sp., die auch das Verbum κομβόω haben, = einen Knoten od. eine Schleife machen. – Vgl. ἐγκομβόομαι. – Davon auch

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κόμβος

  • 49 knee

    noun
    1) Knie, das

    on one's knees/on bended knee[s] — auf Knien

    be on one's knees — knien; (fig.): (be defeated) in die Knie gezwungen sein (geh.)

    force somebody to his knees(fig.) jemanden in die Knie zwingen (geh.)

    go down on one's knees [to or before somebody] — [vor jemandem] auf die Knie sinken (geh.)

    2) (of animal) Kniegelenk, das
    * * *
    [ni:]
    1) (the joint at the bend of the leg: He fell and cut his knee; The child sat on her father's knee; She was on her knees weeding the garden; He fell on his knees and begged for mercy.) das Knie
    2) (the part of an article of clothing covering this joint: He has a hole in the knee of his trousers.) das Knie(-stück)
    - academic.ru/41008/kneecap">kneecap
    - knee-deep
    * * *
    [ni:]
    I. n
    1. (on leg) Knie nt
    on one's hands and \knees auf Händen und Füßen [o fam allen vieren]
    to get down on one's \knees niederknien
    to put sb across [or over] one's \knee jdn übers Knie legen fam
    to put [or sit] sb on one's \knee jdn auf den Schoß nehmen
    on your \knees! auf die Knie!
    2. (in trousers) Knie[stück] nt
    3.
    to bring [or force] sb to their \knees jdn in [o auf] die Knie zwingen geh
    to learn sth at sb's \knee etw in frühester Kindheit von jdm lernen
    to be/go weak at the \knees weiche Knie haben/bekommen
    II. n modifier (injury, support) Knie-
    \knee socks Kniestrümpfe, SCHWEIZ a. Kniesocken pl
    III. vt
    to \knee sb jdn mit dem Knie stoßen
    * * *
    [niː]
    1. n
    Knie nt

    to be on one's knees (lit, fig)auf den Knien liegen

    on one's knees, on bended knee(s) (liter, hum)kniefällig

    to go ( down) on one's knees (lit) — niederknien, (sich) hinknien; (fig) sich auf die Knie werfen

    to go down on one's knees to sb (lit, fig) — sich vor jdm auf die Knie werfen, vor jdm einen Kniefall machen

    to bring sb to his/her etc knees (lit, fig)jdn in die Knie zwingen

    to bring a country/a government to its knees — ein Land/eine Regierung in die Knie zwingen

    he sank in up to the or his kneeser sank knietief or bis zu den Knien ein

    2. vt
    mit dem Knie stoßen

    to knee sb in the groin —

    he kneed his opponent in the chester hat seinem Gegner mit dem Knie eins gegen den Brustkasten gegeben (inf)

    * * *
    knee [niː]
    A s
    1. Knie n:
    on one’s knees kniefällig, auf Knien;
    on the knees of the gods im Schoße der Götter;
    bend ( oder bow) the knees to niederknien vor (dat);
    bring sb to their knees fig jemanden auf oder in die Knie zwingen;
    go (down) ( oder fall) on one’s knees to auf die Knie sinken oder niederknien vor (dat), fig a. in die Knie gehen vor (dat);
    learn sth at one’s mother’s knee
    a) etwas von seiner Mutter lernen,
    b) etwas schon als kleines Kind lernen;
    put a child across one’s knee ein Kind übers Knie legen; bend B 2
    2. a) ZOOL Vorderknie n
    b) ORN Fußwurzelgelenk n
    3. TECH Knie(stück) n, Winkel m
    4. TECH
    a) Knierohr n, Rohrknie n, (Rohr)Krümmer m
    b) Winkeltisch m
    c) Kröpfung f
    5. BOT Knoten m, Knick m
    B v/t mit dem Knie stoßen oder berühren:
    he kneed the door open er stieß die Tür mit dem Knie auf;
    knee sb in the stomach jemandem das Knie in den Magen rammen
    * * *
    noun
    1) Knie, das

    on one's knees/on bended knee[s] — auf Knien

    be on one's knees — knien; (fig.): (be defeated) in die Knie gezwungen sein (geh.)

    force somebody to his knees(fig.) jemanden in die Knie zwingen (geh.)

    go down on one's knees [to or before somebody] — [vor jemandem] auf die Knie sinken (geh.)

    2) (of animal) Kniegelenk, das
    * * *
    n.
    Knie -- n.

    English-german dictionary > knee

  • 50 κομβόω

    κομβόω, einen Knoten od. eine Schleife machen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κομβόω

  • 51 ease

    1. noun
    1) (freedom from pain or trouble) Ruhe, die
    2) (leisure) Muße, die; (idleness) Müßiggang, der
    3) (freedom from constraint) Entspanntheit, die

    at [one's] ease — entspannt; behaglich

    be or feel at [one's] ease — sich wohl fühlen

    put or set somebody at his ease — jemandem die Befangenheit nehmen

    4)

    with ease(without difficulty) mit Leichtigkeit

    2. transitive verb
    1) (relieve) lindern [Schmerz, Kummer]; (make lighter, easier) erleichtern [Last]; entspannen [Lage]
    2) (give mental ease to) erleichtern
    3) (relax, adjust) lockern [Griff, Knoten]; verringern [Druck, Spannung, Geschwindigkeit]
    4) (cause to move) behutsam bewegen
    3. intransitive verb
    1) [Belastung, Druck, Wind, Sturm:] nachlassen
    2)

    ease off or up — (begin to take it easy) sich entspannen; (drive more slowly) ein bisschen langsamer fahren

    * * *
    [i:z] 1. noun
    1) (freedom from pain or from worry or hard work: a lifetime of ease.) die Bequemlichkeit
    2) (freedom from difficulty: He passed his exam with ease.) die Leichtigkeit
    3) (naturalness: ease of manner.) die Ungezwungenheit
    2. verb
    1) (to free from pain, trouble or anxiety: A hot bath eased his tired limbs.) lockern
    2) ((often with off) to make or become less strong, less severe, less fast etc: The pain has eased (off); The driver eased off as he approached the town.) mäßigen
    3) (to move (something heavy or awkward) gently or gradually in or out of position: They eased the wardrobe carefully up the narrow staircase.) manövrieren
    - academic.ru/23170/easily">easily
    - easiness
    - easy
    3. interjection
    (a command to go or act gently: Easy! You'll fall if you run too fast.) Langsam!
    - easy chair
    - easy-going
    - at ease
    - easier said than done
    - go easy on
    - stand at ease
    - take it easy
    - take one's ease
    * * *
    [i:z]
    I. n no pl
    1. (effortlessness) Leichtigkeit f, Mühelosigkeit f
    for \ease of access um einen besseren Zugang zu ermöglichen
    to do sth with \ease etw mit Leichtigkeit tun
    2. (comfort) Bequemlichkeit f
    a life of \ease ein angenehmes Leben
    to put sb's mind at \ease jdn beruhigen
    to be [or feel] at [one's] \ease sich akk wohl fühlen
    3. (uninhibitedness) Unbefangenheit f
    [stand] at \ease! MIL rührt euch!
    to be at [one's] \ease unbefangen sein
    to feel at [one's] \ease sich akk wohl fühlen
    to put [or set] sb at [their] \ease jdm die Befangenheit nehmen
    4. FIN of securities prices Nachgeben nt, Abbröckeln nt
    II. vt
    to \ease sb's conscience jdn beruhigen
    to \ease pain Schmerzen lindern
    to \ease a problem ein Problem entschärfen
    to \ease the strain die Belastung mindern
    to \ease the tension die Anspannung lösen; ( fig) die Lage entspannen
    2. (free)
    to \ease sb of a burden jdn von einer Last befreien; ( hum fam)
    to \ease sb of their money jdn um sein Geld erleichtern
    to \ease sth into sth etw behutsam in etw akk einführen
    she \eased the key into the lock vorsichtig steckte sie den Schlüssel ins Schloss
    I \eased myself through the crowd ich schob mich durch die Menge
    III. vi (lessen) nachlassen; tension, situation sich akk beruhigen [o entspannen]; (relax) prices nachlassen, nachgeben
    * * *
    [iːz]
    1. n
    1) (= freedom from discomfort) Behagen nt

    I am never at ease in his company — in seiner Gesellschaft fühle ich mich immer befangen or fühle ich mich nie frei und ungezwungen

    to put or set sb at (his/her) ease — jdm die Befangenheit nehmen

    my mind is at ease nowjetzt bin ich beruhigt

    to take one's easees sich (dat) bequem machen

    (stand) at ease! (Mil)rührt euch!

    See:
    → ill-at-ease
    2) (= absence of difficulty) Leichtigkeit f

    with (the greatest of) ease — mit (größter) Leichtigkeit

    for ease of use/access/reference — um die Benutzung/den Zugang/das Nachschlagen zu erleichtern

    3) (= absence of work) Muße f

    he lives a life of easeer führt ein Leben der Muße

    2. vt
    1) (= relieve) pain lindern; mind erleichtern
    2) (= make less, loosen) rope, strap lockern, nachlassen; dress etc weiter machen; pressure, tension verringern; situation entspannen; fears zerstreuen; problem abhelfen (+dat)
    3)

    he eased the lid offer löste den Deckel behutsam ab

    he eased his broken leg up onto the stretcher —

    3. vi
    nachlassen; (situation) sich entspannen; (prices) nachgeben
    * * *
    ease [iːz]
    A s
    1. Bequemlichkeit f, Behaglichkeit f, Behagen n, Wohlgefühl n:
    take one’s ease es sich gemütlich machen;
    at ease bequem, behaglich ( A 2, A 4, A 5)
    2. auch ease of mind (Gemüts)Ruhe f, Ausgeglichenheit f, (Seelen)Friede m:
    at (one’s) ease
    a) ruhig, entspannt, gelöst,
    b) unbefangen;
    be ( oder feel) at ease sich wohlfühlen oder wie zu Hause fühlen;
    put ( oder set) sb at (their) ease, put ( oder set) sb’s mind at ease
    a) jemanden beruhigen,
    b) jemandem die Befangenheit nehmen;
    a) unruhig,
    b) befangen;
    be ( oder feel) ill at ease auch sich in seiner Haut nicht wohlfühlen
    3. Sorglosigkeit f:
    live at ease in guten Verhältnissen leben
    4. auch MAL etc Leichtigkeit f, Mühelosigkeit f:
    with ease mühelos, leicht;
    ease of operation leichte Bedienungsweise, einfache Bedienung
    5. auch ease of manner Ungezwungenheit f, Natürlichkeit f, Ungeniertheit f:
    at (one’s) ease ungezwungen, ungeniert;
    be at ease with sb ungezwungen mit jemandem verkehren;
    be at ease with the press ein normales oder unbelastetes Verhältnis zur Presse haben;
    (stand) at ease! MIL rührt euch!;
    at ease, march! MIL ohne Tritt marsch!
    6. Erleichterung f, Befreiung f ( beide:
    from von):
    give sb ease jemandem Erleichterung verschaffen
    7. WIRTSCH
    a) Nachgeben n (der Preise), (Kurs)Abschwächung f
    b) Flüssigkeit f (des Kapitals)
    B v/t
    1. sein Gewissen erleichtern, beruhigen:
    ease one’s mind sich befreien oder erleichtern
    2. bequem(er) oder leichter machen, die Arbeit etc erleichtern
    3. Schmerzen lindern:
    ease o.s. ( oder nature) obs sich erleichtern, seine Notdurft verrichten
    4. einer Sache abhelfen
    5. befreien, entlasten, erlösen ( alle:
    of von)
    6. hum jemanden erleichtern (etwas abnehmen) (of um):
    7. lockern, entspannen (beide auch fig):
    ease off fig abschwächen;
    ease taxes die Steuern senken
    8. sacht oder vorsichtig bewegen oder manövrieren:
    ease o.s. into a chair sich vorsichtig in einem Sessel niederlassen;
    ease one’s foot inthe shoe vorsichtig in den Schuh fahren
    a) die Fahrt etc vermindern, -langsamen,
    b) die Fahrt oder Geschwindigkeit (gen) vermindern
    C v/i
    1. Erleichterung oder Entspannung verschaffen
    2. meist ease off, ease up
    a) nachlassen, sich abschwächen, abklingen (Schmerz etc),
    b) sich entspannen (Lage),
    c) (bei der Arbeit) kürzertreten,
    d) weniger streng sein (on zu)
    3. WIRTSCH fallen, abköckeln (Kurse, Preise)
    4. meist ease down langsamer fahren
    * * *
    1. noun
    2) (leisure) Muße, die; (idleness) Müßiggang, der
    3) (freedom from constraint) Entspanntheit, die

    at [one's] ease — entspannt; behaglich

    be or feel at [one's] ease — sich wohl fühlen

    put or set somebody at his ease — jemandem die Befangenheit nehmen

    4)

    with ease (without difficulty) mit Leichtigkeit

    2. transitive verb
    1) (relieve) lindern [Schmerz, Kummer]; (make lighter, easier) erleichtern [Last]; entspannen [Lage]
    2) (give mental ease to) erleichtern
    3) (relax, adjust) lockern [Griff, Knoten]; verringern [Druck, Spannung, Geschwindigkeit]
    4) (cause to move) behutsam bewegen
    3. intransitive verb
    1) [Belastung, Druck, Wind, Sturm:] nachlassen
    2)

    ease off or up — (begin to take it easy) sich entspannen; (drive more slowly) ein bisschen langsamer fahren

    * * *
    n.
    Behaglichkeit f.
    Bequemlichkeit f.
    Leichtigkeit f.
    Ruhe nur sing. f. v.
    abklingen (Schmerz) v.
    erleichtern v.
    lindern v.

    English-german dictionary > ease

  • 52 hard

    1. adjective
    1) hart; stark, heftig [Regen]; gesichert [Beweis, Zahlen, Daten, Information]

    drive a hard bargainhart verhandeln

    2) (difficult) schwer; schwierig

    it is hard to do somethinges ist schwer, etwas zu tun

    make it hard for somebody [to do something] — es jemandem schwer machen[, etwas zu tun]

    [choose to] go about/do something the hard way — es sich (Dat.) bei etwas unnötig schwer machen

    be hard going[Buch:] sich schwer lesen; [Arbeit:] anstrengend sein

    play hard to get(coll.) so tun, als sei man nicht interessiert

    have a hard time doing something — Schwierigkeiten haben, etwas zu tun

    it's a hard life(joc.) das Leben ist schwer

    it is [a bit] hard on him — es ist [schon] schlimm für ihn

    hard luck(coll.) Pech

    3) (strenu-ous) hart; beschwerlich [Reise]; leidenschaftlich [Spieler]

    try one's hardest to do something — sich nach Kräften bemühen, etwas zu tun

    4) (vigorous) heftig [Angriff, Schlag]; kräftig [Schlag, Stoß, Tritt]; (severe) streng [Winter]
    5) (unfeeling) hart

    be hard [up]on somebody — streng mit jemandem sein

    take a hard line [with somebody on something] — [in Bezug auf etwas (Akk.)] eine harte Linie [gegenüber jemandem] vertreten

    2. adverb
    1) (strenuously) hart [arbeiten, trainieren]; fleißig [lernen, studieren, üben]; genau [überlegen, beobachten]; scharf [nachdenken]; gut [aufpassen, zuhören, sich festhalten]

    concentrate hard/harder — sich sehr/mehr konzentrieren

    be hard at work on somethingan etwas (Dat.) intensiv od. konzentriert arbeiten

    2) (vigorously) heftig; fest [schlagen, drücken, klopfen]
    3) (severely, drastically) hart; streng [zensieren]
    4)

    be hard put to it [to do something] — große Schwierigkeiten haben[, etwas zu tun]

    5) hart [kochen]; fest [gefrieren [lassen]]
    * * *
    1. adjective
    1) (firm; solid; not easy to break, scratch etc: The ground is too hard to dig.) hart
    2) (not easy to do, learn, solve etc: Is English a hard language to learn?; He is a hard man to please.) schwer, schwierig
    3) (not feeling or showing kindness: a hard master.) hart
    4) ((of weather) severe: a hard winter.) streng
    5) (having or causing suffering: a hard life; hard times.) hart
    6) ((of water) containing many chemical salts and so not easily forming bubbles when soap is added: The water is hard in this part of the country.) hart
    2. adverb
    1) (with great effort: He works very hard; Think hard.) hart
    2) (with great force; heavily: Don't hit him too hard; It was raining hard.) stark
    3) (with great attention: He stared hard at the man.) anstarren
    4) (to the full extent; completely: The car turned hard right.) sehr
    - academic.ru/33648/harden">harden
    - hardness
    - hardship
    - hard-and-fast
    - hard-back
    - hard-boiled
    - harddisk
    - hard-earned
    - hard-headed
    - hard-hearted
    - hardware
    - hard-wearing
    - be hard on
    - hard at it
    - hard done by
    - hard lines/luck
    - hard of hearing
    - a hard time of it
    - a hard time
    - hard up
    * * *
    [hɑ:d, AM hɑ:rd]
    I. adj
    1. (solid) hart
    \hard cash Bargeld nt
    \hard cheese Hartkäse m
    \hard currency harte Währung
    [as] \hard as iron [or a rock] [or stone] steinhart
    2. (tough) person zäh, hart
    he's a \hard one er ist ein ganz Harter
    to be \hard enough to do sth das Zeug dazu haben, etw zu tun fam
    3. (difficult) schwierig
    she had a \hard time [of it] es war eine schwere Zeit für sie
    it's \hard being a widow es ist nicht einfach, Witwe zu sein
    if she won't listen, she'll have to learn the \hard way wer nicht hören will, muss fühlen
    to be \hard to come by schwierig aufzutreiben sein
    to do sth the \hard way sich dat etw schwermachen
    to find sth \hard to believe [or swallow] etw kaum glauben können
    to get \hard [or \harder] schwer [o schwerer] werden
    it's \hard to say es ist schwer zu sagen
    4. (laborious) anstrengend, mühevoll
    the mountain there is a \hard climb der Berg dort ist schwer zu besteigen
    a \hard fight ein harter Kampf a. fig
    to give sth a \hard push etw kräftig anschieben
    to be \hard work harte Arbeit sein; studies anstrengend [o schwer] sein; text schwer zu lesen sein, sich akk schwer lesen
    to be a \hard worker fleißig sein
    5. (severe) hart, unnachgiebig; voice schroff, barsch
    she's finding the bad news \hard to take es fällt ihr schwer, die schlechte Nachricht zu verkraften
    a \hard blow ein harter Schlag
    a \hard heart ein hartes Herz
    a \hard life ein hartes Leben
    \hard luck [or esp BRIT lines]! ( fam)
    \hard cheese! BRIT ( fam) [so ein fam] Pech!
    that's your \hard luck! ( fam) das ist dein Pech! fam
    to be [as] \hard as nails knallhart [o ein knallharter Typ] sein fam
    a \hard taskmaster ein strenger Arbeitgeber
    to give sb a \hard time jdm das Leben schwermachen
    to be \hard on sb/sth mit jdm/etw hart ins Gericht gehen
    6. (harmful)
    to be \hard on sth etw stark strapazieren
    I'm very \hard on shoes ich habe einen extrem hohen Schuhverschleiß
    to be \hard on the eyes monitor die Augen überanstrengen
    7. (unfortunate) hart
    to be \hard on sb hart für jdn sein
    to go \hard with sb ( dated) jdm nur Nachteile bringen, jdm zum Nachteil gereichen geh
    8. (extreme) hart
    \hard frost/winter strenger Frost/Winter
    the \hard left/right esp BRIT POL die harte Linke/Rechte
    a \hard light ein grelles Licht
    to take a \hard line eine harte Linie verfolgen
    9. (reliable) sicher, fest
    \hard facts (verified) gesicherte Fakten; (blunt) nackte Tatsachen
    10. (potent) stark
    \hard drinks/drugs harte Getränke/Drogen
    a \hard drinker ein starker Trinker/eine starke Trinkerin
    \hard drinking starker Alkoholkonsum
    to be into [or to do] \hard drugs harte Drogen nehmen
    11. (with lime)
    \hard water hartes Wasser
    to take a [good] \hard look at sth sich dat etw genau ansehen, etw gründlich betrachten
    13. TYPO
    \hard copy (printout) Ausdruck m; (duplicate) Kopie f; (printed copy) Abzug m
    14. LING
    \hard consonant harter Konsonant
    15. NUCL
    \hard radiation harte Strahlung fachspr, Hartstrahlung f fachspr
    16.
    to be \hard at it ganz bei der Sache sein
    to drive a \hard bargain knallhart verhandeln [o usu pej feilschen] fam
    \hard and fast information, facts zuverlässig; rule verbindlich
    to be \hard on sb's heels jdm dicht auf den Fersen sein
    II. adv
    1. (solid) hart
    boiled \hard hart gekocht
    frozen \hard liquid hart gefroren; clothing, plants steif gefroren
    to set \hard glue, varnish hart werden, aushärten fachspr; concrete, mortar fest werden, abbinden fachspr
    2. (vigorously) fest[e], kräftig
    think \hard! denk mal genau nach!
    to not do sth very \hard etw nicht sehr gründlich tun
    to exercise \hard hart trainieren
    to fight \hard [for sth] ( fig) [um etw akk] hart kämpfen
    to play \hard (intensely) ausgiebig spielen; (roughly) hart spielen
    to press/pull \hard kräftig drücken/ziehen
    to study \hard fleißig lernen
    to try \hard to do sth sich akk sehr bemühen [o fam ranhalten], etw zu tun
    to work \hard hart arbeiten
    3. (severely) schwer
    his parents took the news of his death \hard seine Eltern traf die Nachricht von seinem Tod schwer
    to be \hard pressed [or pushed] [or put] to do sth große [o die größte] Mühe haben, etw zu tun
    4. (closely) knapp
    \hard by in nächster Nähe
    \hard by sb/sth ganz in der Nähe einer Person/einer S. gen, ganz nahe von jdm/etw geh
    to follow \hard [up]on [or after] [or behind] sb/sth jdm/etw knapp folgen, jdm/etw dicht auf den Fersen sein
    it was raining \hard es regnete stark
    to die \hard [nur] langsam sterben
    the old idea of state ownership of all firms dies \hard die alte Vorstellung von einer Verstaatlichung aller Firmen stirbt einfach nicht aus
    7.
    to be \hard done by BRIT unfair behandelt werden
    old habits die \hard ( saying) der Mensch ist ein Gewohnheitstier
    * * *
    [hAːd]
    1. adj (+er)
    1) (= not soft) hart
    2) (= difficult) schwer, schwierig

    this is hard to do, it is hard to do — es ist schwer, das zu tun

    stories that are hard to understand — Geschichten, die schwer verständlich sind

    she is hard to pleaseman kann ihr kaum etwas recht machen

    it's hard to tell — es lässt sich schwer sagen, es ist schwer zu sagen

    she found it hard to make friends — es fiel ihr schwer, Freunde zu finden

    to play hard to getso tun, als sei man nicht interessiert

    3) (= strenuous, demanding) work, day, week hart, anstrengend

    it was very hard work in the shopdie Arbeit in dem Geschäft war sehr anstrengend

    getting on with him is hard work (inf) it was hard work for me not to swear at him — es gehört schon etwas dazu, mit ihm auszukommen (inf) es hat mich große Mühe gekostet, ihn nicht zu beschimpfen

    this novel is hard goingdurch diesen Roman muss man sich mühsam durchbeißen

    chatting her up is hard going (inf)es ist gar nicht so einfach, sie anzumachen (inf)

    4) (= forceful) pull, tug, kick kräftig; blow, punch heftig

    to give sb/sth a hard push — jdm/etw einen harten Stoß versetzen

    5) (= severe, tough) person, look, eyes, smile, voice, life hart; winter, frost streng, hart

    I had a hard time finding a job — ich hatte Schwierigkeiten, eine Stelle zu finden

    he had a hard time of it — er hat es nicht leicht gehabt; (in negotiations, boxing match etc) es hat ihn einen harten Kampf gekostet; (with illness, operation etc) es war eine schwere Zeit für ihn

    See:
    also nut
    6) (= harsh) light grell; sound hart
    7) (= real, unquestionable) facts, information gesichert
    8)
    See:
    2. adv
    1) (= with effort) work hart, schwer; run, drive sehr schnell; breathe schwer; study, play eifrig; (= carefully) listen, look genau, gut; think scharf, angestrengt; (= strongly, forcefully) push, pull kräftig, fest; laugh, scream, cry, beg sehr; rain, snow stark; blow kräftig

    since 7 this morningich bin seit heute Morgen um 7 schwer am Werk or schwer dabei (inf)

    she works hard at keeping herself fit — sie gibt sich viel Mühe, sich fit zu halten

    no matter how hard I try... — wie sehr ich mich auch anstrenge,...

    if you try hard you can do itwenn du dich richtig bemühst or anstrengst, kannst du es tun

    he listened hard (straining to hear)

    2)

    (= severely) to be hard pushed or put to do sth — es sehr schwer finden, etw zu tun

    to clamp down hard —

    it'll go hard for or with him if... (= it will cost him dear) — er wird Schwierigkeiten bekommen, wenn... es kann ihn teuer zu stehen kommen, wenn...

    he reckons he's hard done by having to work on Saturdays — er findet es ungerecht, dass er samstags arbeiten muss

    she took it very hard — es traf sie sehr or schwer, es ging ihr sehr nahe

    See:
    → also hard-pressed
    3)

    (= as far as possible) hard right/left — scharf rechts/links

    to turn/go hard round — eine scharfe Kehrtwendung machen

    bear hard round to your left —

    to lock hard over hard a-port/a-starboard/astern etc (Naut) — voll einschlagen hart backbord/steuerbord/nach achtern etc

    4)

    (= close) to follow hard behind/upon sth — unmittelbar auf etw (acc) folgen

    following hard upon the opening of the new cinema —

    See:
    → also heel
    * * *
    hard [hɑː(r)d]
    A adj
    1. allg hart: cheese1
    2. fest (Knoten)
    3. schwer, schwierig:
    a) mühsam, anstrengend:
    hard work harte Arbeit;
    it is quite hard work es ist ganz schön anstrengend ( doing zu tun);
    hard to believe kaum zu glauben;
    hard to please schwer zufriedenzustellen;
    he is hard to please man kann es ihm nur schwer recht machen, er ist sehr anspruchsvoll;
    hard to imagine schwer vorstellbar;
    it is hard for me to accept this thesis es fällt mir schwer, diese These zu akzeptieren;
    he made it hard for me to believe him er machte es mir schwer, ihm zu glauben; graft2 A 1, way1 Bes Redew
    b) schwer verständlich, schwer zu bewältigen(d):
    hard problems schwierige Probleme
    4. hart, zäh, widerstandsfähig:
    in hard condition SPORT konditionsstark, fit;
    a hard customer umg ein schwieriger Kunde, ein zäher Bursche; nail Bes Redew
    5. hart, angestrengt, intensiv (Studium etc)
    6. fleißig, tüchtig:
    he is a hard worker er ist enorm fleißig;
    try one’s hardest sich alle Mühe geben
    7. heftig, stark (Regen etc):
    a hard blow ein harter Schlag, fig a. ein schwerer Schlag;
    hard drinker starke(r) Trinker(in);
    a hard service (Tennis) ein harter Aufschlag;
    be hard on Kleidung, einen Teppich etc strapazieren;
    be hard on the eyes die Augen anstrengen;
    be hard on the legs in die Beine gehen
    8. rau (Klima), streng (Frost), hart, streng (Winter)
    9. hart, gefühllos, streng:
    hard words harte Worte;
    a) jemanden hart oder ungerecht behandeln,
    b) jemandem hart zusetzen
    10. hart, drückend:
    it is hard on him es ist hart für ihn, es trifft ihn schwer;
    be hard on the pocket kaum erschwinglich sein;
    price increases are hardest on the pockets of the poor Preiserhöhungen treffen immer die Armen am meisten;
    hard times schwere Zeiten;
    a) Schlimmes durchmachen (müssen),
    b) sich schwertun ( with mit);
    have a hard time getting sth es schwer haben, etwas zu bekommen;
    he had a hard time getting up early es fiel ihm schwer, früh aufzustehen;
    give sb a hard time jemandem das Leben schwer machen
    11. hart:
    the hard facts die unumstößlichen oder nackten Tatsachen
    12. nüchtern, kühl (überlegend), unsentimental:
    a hard businessman ein kühler Geschäftsmann;
    he has a hard head er denkt nüchtern
    13. sauer, herb (Getränk)
    14. hart (Droge), (Getränk auch) stark:
    hard drink auch Harddrink m;
    hard drug auch Harddrug f; liquor A 1 a, porn A
    15. PHYS hart (Wasser etc):
    hard tube Hochvakuumröhre f
    16. AGR hart, Hart…:
    17. WIRTSCH hoch und starr (Preise)
    18. hart (Farben, Stimme)
    19. PHON
    a) hart, stimmlos
    b) nicht palatalisiert
    20. hard of hearing schwerhörig
    21. hard up umg
    a) in (Geld)Schwierigkeiten, schlecht bei Kasse,
    b) in Verlegenheit ( for um)
    B adv
    1. hart, fest:
    frozen hard hart gefroren
    2. fig hart, schwer:
    brake hard scharf bremsen;
    drink hard ein starker Trinker sein;
    it will go hard with him es wird ihm schlecht ergehen;
    a) jemandem einen harten oder heftigen Schlag versetzen,
    b) fig ein harter oder schwerer Schlag für jemanden sein;
    look hard at scharf ansehen;
    be hard pressed, be hard put to it in schwerer Bedrängnis sein;
    they are taking it very hard es ist ein schwerer Schlag für sie;
    think hard scharf oder angestrengt nachdenken;
    try hard sich große Mühe geben; bear1 B 4
    3. schwer, mühsam: die1 A 1
    4. nahe, dicht:
    hard by ganz in der Nähe, nahe oder dicht dabei;
    hard on ( oder after) gleich nach
    5. hard aport SCHIFF hart Backbord
    C s
    1. Br festes Uferland
    2. Br sl Zwangsarbeit f
    3. get (have) a hard on vulg einen Ständer (eine Erektion) kriegen (haben)
    * * *
    1. adjective
    1) hart; stark, heftig [Regen]; gesichert [Beweis, Zahlen, Daten, Information]
    2) (difficult) schwer; schwierig

    it is hard to do something — es ist schwer, etwas zu tun

    make it hard for somebody [to do something] — es jemandem schwer machen[, etwas zu tun]

    [choose to] go about/do something the hard way — es sich (Dat.) bei etwas unnötig schwer machen

    be hard going[Buch:] sich schwer lesen; [Arbeit:] anstrengend sein

    play hard to get(coll.) so tun, als sei man nicht interessiert

    have a hard time doing something — Schwierigkeiten haben, etwas zu tun

    it's a hard life(joc.) das Leben ist schwer

    it is [a bit] hard on him — es ist [schon] schlimm für ihn

    hard luck(coll.) Pech

    3) (strenu-ous) hart; beschwerlich [Reise]; leidenschaftlich [Spieler]

    try one's hardest to do something — sich nach Kräften bemühen, etwas zu tun

    4) (vigorous) heftig [Angriff, Schlag]; kräftig [Schlag, Stoß, Tritt]; (severe) streng [Winter]
    5) (unfeeling) hart

    be hard [up]on somebody — streng mit jemandem sein

    take a hard line [with somebody on something] — [in Bezug auf etwas (Akk.)] eine harte Linie [gegenüber jemandem] vertreten

    2. adverb
    1) (strenuously) hart [arbeiten, trainieren]; fleißig [lernen, studieren, üben]; genau [überlegen, beobachten]; scharf [nachdenken]; gut [aufpassen, zuhören, sich festhalten]

    concentrate hard/harder — sich sehr/mehr konzentrieren

    be hard at work on somethingan etwas (Dat.) intensiv od. konzentriert arbeiten

    2) (vigorously) heftig; fest [schlagen, drücken, klopfen]
    3) (severely, drastically) hart; streng [zensieren]
    4)

    be hard put to it [to do something] — große Schwierigkeiten haben[, etwas zu tun]

    5) hart [kochen]; fest [gefrieren [lassen]]
    * * *
    adj.
    hart (Wasser) adj.
    hart adj.
    heftig adj.
    kalkhaltig adj.
    schwer adj.

    English-german dictionary > hard

  • 53 fest

    I Adj.
    1. Nahrung, Substanz: solid; fest werden harden, solidify; Pudding, Zement, Gelee etc.: set; fester Körper PHYS. solid (body)
    2. Fleisch, Boden etc.: firm; Bucheinband: hard; Straße: surfaced, Am. paved; festes Land terra firma, dry land
    3. (stabil) solid; Material: strong; Schuhe: sturdy, good
    4. Knoten, Verband etc.: (gut befestigt) firm; (straff) tight; fester machen oder ziehen tighten
    5. (Ggs. beweglich) fixed, rigid; TECH. (auch ortsfest) stationary; fester Punkt fixed point
    6. Händedruck: firm; Schlag etc.: heavy; festen Halt finden find something firm to hold onto; fig. find security; Fuß1 1, Hand1 2, 3
    7. Blick, Charakter: steady; Stimme: auch firm; Entschluss, Glaube: firm, unshak(e)able; WIRTS., Börse, Kurse, Markt: steady, firm; Währung: hard, stable; ich hatte die feste Absicht zu gehen I firmly intended to go, I had every intention of going; ich war der festen Meinung, dass... I was firmly of the opinion ( oder convinced) that...; in Geschichte ist er ( nicht sehr) fest fig. he’s (not very) well up in history
    8. Schlaf: sound, deep
    9. Einkommen, Kosten, Preis, Termin, Zeitpunkt, Regel etc.: fixed; Abmachung: firm, binding; Plan: definite, fixed; Redewendung: set; fester Bestandteil integral ( oder permanent) part; feste Form(en ) oder Gestalt annehmen take on a definite shape, take shape; hast du einen festen Platz dafür? do you have a permanent place for it?
    10. (dauerhaft) Stellung: permanent; Freund(in), Job: steady; Freundschaft: close; Kunde: regular; einen festen Freund / eine feste Freundin haben have a steady boyfriend / girlfriend; ohne festen Wohnsitz of no fixed abode
    II Adv.
    1. binden, packen etc.: tightly; die Tür fest schließen shut the door firmly; Schrauben fest anziehen tighten screws; jemanden fest anfassen take s.o. firmly by the hand; fig. handle s.o. firmly ( oder with firmness); etw. fest in der Hand haben have a firm hold on s.th.; fig. have s.th. firmly under control
    2. fest kochende Kartoffeln salad potatoes
    3. glauben etc.: firmly; versprechen: faithfully; ( steif und) fest behaupten (absolutely) insist; ich bin fest entschlossen zu (+ Inf.) I’m determined to (+ Inf.) fest gefügt fig. Ordnung etc.: firmly established; fest zu jemandem stehen stand by s.o.faithfully; ich bin fest davon überzeugt, dass... I’m absolutely convinced ( oder positive) that...; du kannst dich fest auf sie verlassen you can rely on her totally ( oder absolutely); ich hab’s ihm fest versprochen I gave him my word ( oder I swore to him) (that I would)
    4. (unlösbar) securely; fest anbringen fix ( oder attach) securely (an + Dat to); fest verankert securely ( oder firmly) anchored; fig. firmly ( oder deeply) rooted; fest miteinander verbinden join securely; fest verwurzelt Pflanze: deeply rooted; fig. auch deep-rooted, ingrained
    5. (dauerhaft) permanently; fest angelegt Geld: tied-up, präd. tied up; Geld fest anlegen invest money long-term, make a long-term investment; fest angestellt sein be permanently employed, have a permanent post ( oder job); fest besoldet on a regular (full-time) salary; sie sind fest befreundet they’re firm ( oder very good) friends; Paar: they’re going steady
    6. (endgültig) definitely; es ist fest abgemacht oder vereinbart there’s a firm agreement, it’s definite; fest umrissen clear-cut, clearly defined
    8. umg. arbeiten, helfen: with a will; essen: heartily; lernen, üben: hard; fest zuschlagen hit out hard; ( immer) feste! umg. (schlag zu) let him ( oder her) have it!; (streng dich an) go at it!
    * * *
    das Fest
    feast; fête; party; celebration; festival
    * * *
    Fẹst [fɛst]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Feier) celebration; (= historische Begebenheit) celebrations pl; (= Party) party; (= Hochzeitsfest) reception; (= Bankett) banquet, feast (old); (= Ballfest) ball; (= Kinderfest, Schützenfest) carnival

    ein Fest zum hundertjährigen Bestehen des Vereins — the club's centenary celebrations, celebrations to mark the club's centenary

    das war ein Fest! (inf)it was great fun

    man soll die Feste feiern, wie sie fallen (prov)make hay while the sun shines (prov)

    2) (= kirchlicher Feiertag) feast, festival; (= Weihnachtsfest) Christmas

    bewegliches/unbewegliches Fest — movable/immovable feast

    frohes Fest!Merry or Happy (esp Brit) Christmas!

    * * *
    1) (firm; fixed: She made her end of the rope fast to a tree.) fast
    2) (arranged in advance; settled: a fixed price.) fixed
    3) (an affair or a festivity, especially a party: The school is having a do for Christmas.) do
    4) (an occasion of public celebration: In Italy, each village holds a festival once a year.) festival
    5) (an entertainment, especially in the open air, with competitions, displays, the selling of goods etc usually to raise money, especially for charity: We are holding a summer fete in aid of charity.) fête
    7) ((fixed) strong and steady: a firm handshake.) firm
    8) (a meeting for certain sports: a swimming gala.) gala
    9) (not changing or developing: set ideas.) set
    10) (firm, fastened, or fixed: Is that door secure?) secure
    11) (not easily changing shape; not in the form of liquid or gas: Water becomes solid when it freezes; solid substances.) solid
    12) ((of sleep) deep: She's a very sound sleeper.) sound
    13) (solid or strong: a nice substantial table.) substantial
    14) (fitting very or too closely: I couldn't open the box because the lid was too tight; My trousers are too tight.) tight
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [fɛst]
    nt
    1. (Feier) celebration
    ein \Fest geben to have [or throw] a party
    2. (kirchlicher Feiertag) feast, festival
    bewegliches/unbewegliches \Fest movable/immovable feast
    frohes \Fest! Happy [or Merry] Christmas/Happy Easter, etc.
    ein kirchliches \Fest a religious festival [or feast
    3.
    man soll die \Feste feiern, wie sie fallen (prov) one should make hay while the sun shines prov
    * * *
    das; Fest[e]s, Feste
    1) (Veranstaltung) celebration; (Party) party
    2) (Feiertag) festival; (KirchenFest) feast; festival

    frohes Fest!happy Christmas/Easter!

    * * *
    A. adj
    1. Nahrung, Substanz: solid;
    fest werden harden, solidify; Pudding, Zement, Gelee etc: set;
    fester Körper PHYS solid (body)
    2. Fleisch, Boden etc: firm; Bucheinband: hard; Straße: surfaced, US paved;
    festes Land terra firma, dry land
    3. (stabil) solid; Material: strong; Schuhe: sturdy, good
    4. Knoten, Verband etc: (gut befestigt) firm; (straff) tight;
    ziehen tighten
    5. (Ggs beweglich) fixed, rigid; TECH (auch ortsfest) stationary;
    fester Punkt fixed point
    6. Händedruck: firm; Schlag etc: heavy;
    festen Halt finden find something firm to hold onto; fig find security; Fuß1 1, Hand1 2, 3
    7. Blick, Charakter: steady; Stimme: auch firm; Entschluss, Glaube: firm, unshak(e)able; WIRTSCH, Börse, Kurse, Markt: steady, firm; Währung: hard, stable;
    ich hatte die feste Absicht zu gehen I firmly intended to go, I had every intention of going;
    ich war der festen Meinung, dass … I was firmly of the opinion ( oder convinced) that …;
    in Geschichte ist er (nicht sehr) fest fig he’s (not very) well up in history
    8. Schlaf: sound, deep
    9. Einkommen, Kosten, Preis, Termin, Zeitpunkt, Regel etc: fixed; Abmachung: firm, binding; Plan: definite, fixed; Redewendung: set;
    fester Bestandteil integral ( oder permanent) part;
    feste Form(en) oder
    Gestalt annehmen take on a definite shape, take shape;
    hast du einen festen Platz dafür? do you have a permanent place for it?
    10. (dauerhaft) Stellung: permanent; Freund(in), Job: steady; Freundschaft: close; Kunde: regular;
    einen festen Freund/eine feste Freundin haben have a steady boyfriend/girlfriend;
    ohne festen Wohnsitz of no fixed abode
    B. adv
    1. binden, packen etc: tightly;
    die Tür fest schließen shut the door firmly;
    Schrauben fest anziehen tighten screws;
    jemanden fest anfassen take sb firmly by the hand; fig handle sb firmly ( oder with firmness);
    etwas fest in der Hand haben have a firm hold on sth; fig have sth firmly under control
    2. glauben etc: firmly; versprechen: faithfully;
    (steif und) fest behaupten (absolutely) insist;
    ich bin fest entschlossen zu (+inf) I’m determined to (+inf)
    fest gefügt fig Ordnung etc: firmly established;
    fest zu jemandem stehen stand by sbfaithfully;
    ich bin fest davon überzeugt, dass … I’m absolutely convinced ( oder positive) that …;
    du kannst dich fest auf sie verlassen you can rely on her totally ( oder absolutely);
    ich hab’s ihm fest versprochen I gave him my word ( oder I swore to him) (that I would)
    3. (unlösbar) securely;
    fest anbringen fix ( oder attach) securely (
    an +dat to);
    fest verankert securely ( oder firmly) anchored; fig firmly ( oder deeply) rooted;
    fest verwurzelt Pflanze: deeply rooted; fig auch deep-rooted, ingrained
    4. (dauerhaft) permanently;
    fest angelegt Geld: tied-up, präd tied up;
    Geld fest anlegen invest money long-term, make a long-term investment;
    fest angestellt sein be permanently employed, have a permanent post ( oder job);
    fest besoldet on a regular (full-time) salary;
    sie sind fest befreundet they’re firm ( oder very good) friends; Paar: they’re going steady
    5. (endgültig) definitely;
    vereinbart there’s a firm agreement, it’s definite;
    fest umrissen clear-cut, clearly defined
    6.
    eingeschlafen sein be fast asleep
    7. umg arbeiten, helfen: with a will; essen: heartily; lernen, üben: hard;
    fest zuschlagen hit out hard;
    (immer) feste! umg (schlag zu) let him ( oder her) have it!; (streng dich an) go at it!
    …fest im adj -proof;
    bügelfest Aufdruck, Farbe: ironable, that can take ironing präd;
    dürrefest drought-proof;
    krisenfest crisis-proof;
    störfest interference-proof;
    temperaturfest präd unaffected by temperature
    * * *
    das; Fest[e]s, Feste
    1) (Veranstaltung) celebration; (Party) party
    2) (Feiertag) festival; (KirchenFest) feast; festival

    frohes Fest! — happy Christmas/Easter!

    * * *
    -e m.
    feast n. -e n.
    celebration n.
    festival n.
    party n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fest

  • 54 nodus

    nōdus, ī, m. (necto), der Knoten, I) eig., meton. u. bildl.: A) eig., Cic. u. n.: artissimo nodo vinciri (Ggstz. levi nodo contineri), Plin.: Cacum corripit in nodum complexus, indem er die Hände um ihn schlang u. ihn damit gleichsam wie mit einem Knoten band, Verg.: nodus Herculis od. Herculaneus, ein (angebl. von Herkules erfundener) schwer zu lösender (ganz fester) Knoten, Plin. u. Sen.: tamquam nodus Gordius difficillimus, Amm. 14, 11, 1 (vgl. Gordium). – B) meton., was zusammengeknüpft wird, a) ein Gürtel, Verg.: n. anni, G. des Äquator, Lucr. – b) die Wulst, Haarwulst, ein Nest, eine Art Haarputz der römischen Damen, Ov. art. am. 3, 139: u. als Tracht der Germanen, Rheni nodi, Mart. 5, 37, 8. – c) nodi, ein Netz, Fischernetz, Manil. 5, 665. – C) bildl.: 1) im allg., Verbindung, Band, amabilissimus nodus (Band) amicitiae, Cic.: his igitur versibus quasi nodi apparent continuationis, quos in ambitu coniungimus, an diesen vier Versstellen stellen sich gleichsam die vier Knotenpunkte dar, die in der Periode verbunden werden (und so ein gegliedertes Ganzes bilden), Cic.: nodo quodam violentae necessitatis astrictus, Amm. – 2) insbes.: a) Fessel, Schlinge = Verbindlichkeit, Verpflichtung, nodi religionum, Lucr.: plures imponere nodos, bindende Eide, Ov. – b) Knoten = Schwierigkeit, Verwickelung, Hinder nis, in difficilem nodum incĭdere, eine schwere Aufgabe zu lösen haben, Cic.: exsolvere nodum huius erroris, den durch die Ungewißheit geschlungenen Knoten lösen, d.i. der schwer zu lösenden Ungewißheit ein Ende machen, Liv.: iuris nodos et legum aenigmata solvere, Iuven.: dum hic nodus expediatur, bis dieser Knoten gelöst (dieser schwierige Umstand beseitigt) ist, Cic. – v. Pers., Abas pugnae nodusque moraque, der Erschwerer u. Verzögerer des Sieges, Verg. Aen. 10, 428: u. so nodus et mora publicae securitatis Antonius, Flor. 4, 9, 1. – Insbes. der Knoten, die Verwicklung im Drama, Hor. de art. poët. 191. – II) übtr.: 1) am tierischen Körper: a) der Knoten am Gelenk, der Knöchel, nodi corporum, qui vocantur articuli, Plin.: corpora et nodi sinuataque terga per orbes, Manil.: crura sine nodis articulisque habere, Caes.: articulorum nodis iungi, Plin. – b) das Band der Zunge, nodum linguae rumpere, Gell. 5, 9, 2: nodos linguae solvere, Iustin. 13, 7, 6. – 2) der Knoten am Holze oder an Ästen, Pflanzen, Verg., Liv. u. Plin.: dah. poet. die knotige Keule des Herkules, Sen. poët. – Sprichw., s. scirpus: u. malo arboris nodo malus clavus aut cuneus infigendus est, auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil, Hieron. in Matth. 3, 21 v. 24 sqq. – 3) der Knoten, d.i. die Härte oder der harte Teil einer Sache, a) der Edelsteine, Plin.: des Metalls, Plin. – b) am Körper, dieGeschwulst, Verhärtung, articulorum nodi, Gichtknoten, Plin.: nervorum nodi, Plin. – c) als astron. t. t.: α) der Knoten, ein Stern im Bilde der Fische, Cic. Arat. 17. Caes. Germ. Arat. 243. – β) Plur. nodi = die vier Knotenpunkte des Himmels, wo die vier Jahreszeiten beginnen, Manil. 3, 622.

    lateinisch-deutsches > nodus

  • 55 nodus

    nōdus, ī, m. (necto), der Knoten, I) eig., meton. u. bildl.: A) eig., Cic. u. n.: artissimo nodo vinciri (Ggstz. levi nodo contineri), Plin.: Cacum corripit in nodum complexus, indem er die Hände um ihn schlang u. ihn damit gleichsam wie mit einem Knoten band, Verg.: nodus Herculis od. Herculaneus, ein (angebl. von Herkules erfundener) schwer zu lösender (ganz fester) Knoten, Plin. u. Sen.: tamquam nodus Gordius difficillimus, Amm. 14, 11, 1 (vgl. Gordium). – B) meton., was zusammengeknüpft wird, a) ein Gürtel, Verg.: n. anni, G. des Äquator, Lucr. – b) die Wulst, Haarwulst, ein Nest, eine Art Haarputz der römischen Damen, Ov. art. am. 3, 139: u. als Tracht der Germanen, Rheni nodi, Mart. 5, 37, 8. – c) nodi, ein Netz, Fischernetz, Manil. 5, 665. – C) bildl.: 1) im allg., Verbindung, Band, amabilissimus nodus (Band) amicitiae, Cic.: his igitur versibus quasi nodi apparent continuationis, quos in ambitu coniungimus, an diesen vier Versstellen stellen sich gleichsam die vier Knotenpunkte dar, die in der Periode verbunden werden (und so ein gegliedertes Ganzes bilden), Cic.: nodo quodam violentae necessitatis astrictus, Amm. – 2) insbes.: a) Fessel, Schlinge = Verbindlichkeit, Verpflichtung, nodi religionum, Lucr.: plures imponere nodos, bindende Eide, Ov. – b) Knoten = Schwierigkeit, Verwickelung, Hinder-
    ————
    nis, in difficilem nodum incĭdere, eine schwere Aufgabe zu lösen haben, Cic.: exsolvere nodum huius erroris, den durch die Ungewißheit geschlungenen Knoten lösen, d.i. der schwer zu lösenden Ungewißheit ein Ende machen, Liv.: iuris nodos et legum aenigmata solvere, Iuven.: dum hic nodus expediatur, bis dieser Knoten gelöst (dieser schwierige Umstand beseitigt) ist, Cic. – v. Pers., Abas pugnae nodusque moraque, der Erschwerer u. Verzögerer des Sieges, Verg. Aen. 10, 428: u. so nodus et mora publicae securitatis Antonius, Flor. 4, 9, 1. – Insbes. der Knoten, die Verwicklung im Drama, Hor. de art. poët. 191. – II) übtr.: 1) am tierischen Körper: a) der Knoten am Gelenk, der Knöchel, nodi corporum, qui vocantur articuli, Plin.: corpora et nodi sinuataque terga per orbes, Manil.: crura sine nodis articulisque habere, Caes.: articulorum nodis iungi, Plin. – b) das Band der Zunge, nodum linguae rumpere, Gell. 5, 9, 2: nodos linguae solvere, Iustin. 13, 7, 6. – 2) der Knoten am Holze oder an Ästen, Pflanzen, Verg., Liv. u. Plin.: dah. poet. die knotige Keule des Herkules, Sen. poët. – Sprichw., s. scirpus: u. malo arboris nodo malus clavus aut cuneus infigendus est, auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil, Hieron. in Matth. 3, 21 v. 24 sqq. – 3) der Knoten, d.i. die Härte oder der harte Teil einer Sache, a) der Edelsteine, Plin.: des Metalls, Plin. – b) am Körper, die
    ————
    Geschwulst, Verhärtung, articulorum nodi, Gichtknoten, Plin.: nervorum nodi, Plin. – c) als astron. t. t.: α) der Knoten, ein Stern im Bilde der Fische, Cic. Arat. 17. Caes. Germ. Arat. 243. – β) Plur. nodi = die vier Knotenpunkte des Himmels, wo die vier Jahreszeiten beginnen, Manil. 3, 622.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nodus

  • 56 tighten

    1. transitive verb
    1) [fest] anziehen [Knoten, Schraube, Mutter usw.]; straffziehen [Seil, Schnur]; anspannen [Muskeln]; verstärken [Griff]

    tighten one's belt(fig.) den Gürtel enger schnallen (ugs.)

    2) (make stricter) verschärfen [Kontrolle, Gesetz, Vorschrift]
    2. intransitive verb
    sich spannen; [Knoten:] sich zusammenziehen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92716/tighten_up">tighten up
    * * *
    verb (to make or become tight or tighter.) anziehen
    * * *
    tight·en
    [ˈtaɪtən]
    I. vt
    1. (make tight)
    to \tighten sth etw festziehen
    to \tighten a rope ein Seil festbinden
    to \tighten a screw eine Schraube anziehen
    2. (increase pressure)
    to \tighten sth etw verstärken
    to \tighten one's grip on sth den Druck auf etw akk verstärken
    to \tighten one's lips die Lippen zusammenkneifen, die Zügel anziehen fig
    3.
    to \tighten one's belt den Gürtel enger schnallen fig
    to \tighten the net das Netz zusammenziehen fig
    to \tighten the reins die Zügel anziehen fig
    II. vi straff werden
    sb's lips \tighten jd kneift die Lippen zusammen
    a noose \tightens around sb's neck die Schlinge um jds Hals wird enger fig
    * * *
    ['taɪtn]
    1. vt
    1) knot fester machen, anziehen; screw anziehen; (= re-tighten) nachziehen; muscles anspannen; lips verkneifen; rope straffen, anziehen; (= stretch tighter) straffer spannen

    to tighten one's grip (lit) — fester zugreifen; (fig) die Schraube fester ziehen

    to tighten one's grip on sth (lit) — etw fester halten; (fig)

    2) (fig) rules, security, control, law, procedures, restrictions verschärfen

    to tighten the screw on sth/a country — den Druck auf etw (acc)/ein Land verstärken

    See:
    belt
    2. vi
    (rope) sich spannen, sich straffen; (knot) sich zusammenziehen

    whenever he's angry his mouth tightensimmer wenn er wütend ist, wird sein Mund schmal und verkniffen

    * * *
    tighten [ˈtaıtn]
    A v/t
    1. auch tighten up zusammenziehen
    2. eine Schraube, die Zügel etc fest-, anziehen, eine Feder, einen Gurt etc spannen:
    tighten one’s belt umg den Gürtel enger schnallen;
    make sb tighten their belt fig jemandem den Brotkorb höher hängen
    3. ein Seil etc straffen, auch die Muskeln anspannen:
    tighten one’s grip fester zupacken, den Druck verstärken (a. fig);
    a) Sicherheitsmaßnahmen etc verschärfen,
    b) eine Handlung straffen
    4. (ab)dichten:
    tightening compound TECH Dichtungsmasse f
    B v/i
    1. sich straffen
    2. fester werden:
    3. auch tighten up sich fest zusammenziehen
    4. WIRTSCH sich versteifen (Markt)
    a) etwas einschränken, begrenzen,
    b) Sicherheitsmaßnahmen etc verschärfen
    * * *
    1. transitive verb
    1) [fest] anziehen [Knoten, Schraube, Mutter usw.]; straffziehen [Seil, Schnur]; anspannen [Muskeln]; verstärken [Griff]

    tighten one's belt(fig.) den Gürtel enger schnallen (ugs.)

    2) (make stricter) verschärfen [Kontrolle, Gesetz, Vorschrift]
    2. intransitive verb
    sich spannen; [Knoten:] sich zusammenziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    fest machen ausdr.
    festigen v.
    zusammen ziehen v.
    zusammenziehen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > tighten

  • 57 hair

    noun
    1) (one strand) Haar, das

    without turning a hair(fig.) ohne eine Miene zu verziehen

    not harm a hair of somebody's head(fig.) jemandem kein Haar krümmen

    2) collect., no pl. (many strands, mass) Haar, das; Haare Pl.; attrib. Haar-

    do one's/somebody's hair — sich/jemandem das Haar machen (ugs.)

    have or get one's hair done — sich (Dat.) das Haar od. die Haare machen (ugs.) lassen

    pull somebody's hairjemanden an den Haaren ziehen

    keep your hair on!(coll.) geh [mal] nicht gleich an die Decke! (ugs.)

    let one's hair down(give free expression to one's feelings etc.) aus sich herausgehen; (have a good time) auf den Putz hauen (ugs.)

    somebody's hair stands on end(fig.) jemandem stehen die Haare zu Berge (ugs.)

    get in somebody's hair(fig. coll.) jemandem auf die Nerven od. den Wecker gehen od. fallen (ugs.) See also academic.ru/5024/bad">bad 1. 1)

    * * *
    [heə] 1. noun
    1) (one of the mass of thread-like objects that grow from the skin: He brushed the dog's hairs off his jacket.) das Haar
    2) (the mass of these, especially on a person's head: He's got brown hair.) das Haar
    - -haired
    - hairy
    - hairiness
    - hair's-breadth
    - hair-breadth
    - hairbrush
    - haircut
    - hair-do
    - hairdresser
    - hairdressing
    - hair-drier
    - hairline
    - hair-oil
    - hairpin
    2. adjective
    ((of a bend in a road) sharp and U-shaped, especially on a mountain or a hill.) die Haarnadelkurve
    - hair-raising
    - hairstyle
    - keep one's hair on
    - let one's hair down
    - make someone's hair stand on end
    - make hair stand on end
    - not to turn a hair
    - turn a hair
    - split hairs
    - tear one's hair
    * * *
    [heəʳ, AM her]
    n
    1. (single strand) Haar nt
    to lose/win by a \hair ( fig) ganz knapp verlieren/gewinnen
    2. no pl (on head) Haar nt, Haare pl; (on body) Behaarung f
    he had lost his \hair by the time he was twenty-five mit fünfundzwanzig hatte er schon keine Haare mehr
    to have a good [or fine] head of \hair schönes, volles Haar haben
    to have [or get] one's \hair cut sich dat die Haare schneiden lassen
    to let one's \hair down seine Haare aufmachen
    to wash one's \hair sich dat die Haare waschen
    3. (hairstyle) Frisur f
    I like your \hair deine Frisur gefällt mir
    to do sb's/one's \hair jdn/sich akk frisieren
    4. (on plant) Haar nt, Härchen nt; (on animal) Haar nt
    5.
    the \hair of the dog [ein Schluck] Alkohol, um einen Kater zu vertreiben
    to get in sb's \hair jdm auf den Geist gehen fam
    get out of my \hair! lass mich [endlich] in Ruhe!
    to not harm [or touch] a \hair on sb's head jdm kein Haar krümmen
    keep your \hair on! BRIT, AUS ( usu hum fam) immer mit der Ruhe!, ruhig Blut!
    to let one's \hair down ( fam) sich akk gehenlassen
    that'll make your \hair curl davon wirst du groß und stark
    to make sb's \hair stand on end ( fam) jdm die Haare zu Berge stehen lassen
    that'll put \hairs on your chest ( hum fam: before drinking) das zieht dir die Schuhe aus; (before eating) das wird dich satt machen
    to not see hide nor \hair of sb jdn nicht zu Gesicht bekommen
    to not turn a \hair nicht mit der Wimper zucken
    * * *
    [hɛə(r)]
    1. n
    1) (collective: on head) Haare pl, Haar nt

    a fine head of hair — schönes volles Haar, schöne volle Haare

    to do one's hair — sich frisieren, sich (dat) die Haare (zurecht)machen (inf)

    to have one's hair cut/done — sich (dat) die Haare schneiden/frisieren lassen

    she usually wears her hair up (in pony tail/bun) — sie trägt ihr Haar normalerweise in einem Pferdeschwanz/Knoten

    to let one's hair down (lit)sein Haar aufmachen or lösen (geh); (fig) aus sich (dat) herausgehen

    to get in sb's hair (inf)jdm auf den Wecker or auf die Nerven gehen (inf)

    I wish you'd get out of my hair while I'm working (inf) — kannst du mich vielleicht in Ruhe lassen, während ich arbeite

    that film really made my hair stand on endbei dem Film lief es mir eiskalt den Rücken herunter

    2) (= single hair) Haar nt

    to win/lose by a hair — ganz knapp gewinnen/verlieren

    See:
    → turn, split
    3) (= on body) Haar nt, Haare pl; (= total body hair) Behaarung f
    4) (of animal, plant) Haar nt; (of pig) Borste f

    I'm allergic to cat hairich bin gegen Katzenhaare allergisch

    the best cure for a hangover is the hair of the dog (that bit you) — einen Kater kuriert man am besten, wenn man mit dem anfängt, womit man aufgehört hat

    2. attr
    Haar-; (= horsehair) Rosshaar-
    * * *
    hair [heə(r)] s
    1. (einzelnes) Haar
    2. koll Haar n, Haare pl
    3. BOT Haar n, Trichom n
    4. Härchen n, Fäserchen n
    5. Haartuch nBesondere Redewendungen: by a hair äußerst oder ganz knapp (gewinnen etc);
    to a hair aufs Haar, haargenau;
    do one’s hair sich die Haare machen, sich frisieren;
    do sb’s hair jemanden frisieren;
    get in(to) sb’s hair umg jemandem auf den Wecker fallen oder gehen;
    not harm a hair on sb’s head jemandem kein Haar krümmen;
    have a hair of the dog (that bit one) umg einen Schluck Alkohol trinken, um seinen Kater zu vertreiben;
    have sb by the short hairs jemanden (fest) in der Hand haben;
    keep your hair on! umg reg dich ab!, nur keine Aufregung!;
    keep ( oder get) out of sb’s hair umg jemandem aus dem Weg gehen;
    keep sb out of one’s hair umg sich jemanden vom Leib halten;
    let one’s hair down
    a) sein Haar aufmachen,
    b) fig sich ungezwungen benehmen oder geben,
    c) fig aus sich herausgehen;
    lose one’s hair
    a) kahl werden,
    b) fig wütend werden;
    he is losing his hair ihm gehen die Haare aus;
    pull one’s hair out sich die Haare raufen;
    split hairs Haarspalterei treiben;
    the sight made my hair stand (up) on end bei dem Anblick standen mir die Haare zu Berge oder sträubten sich mir die Haare;
    tear one’s hair (out) sich die Haare raufen;
    not turn a hair nicht mit der Wimper zucken;
    without turning a hair ohne mit der Wimper zu zucken; curl A 1, B 1
    * * *
    noun
    1) (one strand) Haar, das

    without turning a hair(fig.) ohne eine Miene zu verziehen

    not harm a hair of somebody's head(fig.) jemandem kein Haar krümmen

    2) collect., no pl. (many strands, mass) Haar, das; Haare Pl.; attrib. Haar-

    do one's/somebody's hair — sich/jemandem das Haar machen (ugs.)

    have or get one's hair done — sich (Dat.) das Haar od. die Haare machen (ugs.) lassen

    keep your hair on!(coll.) geh [mal] nicht gleich an die Decke! (ugs.)

    let one's hair down(give free expression to one's feelings etc.) aus sich herausgehen; (have a good time) auf den Putz hauen (ugs.)

    somebody's hair stands on end(fig.) jemandem stehen die Haare zu Berge (ugs.)

    get in somebody's hair(fig. coll.) jemandem auf die Nerven od. den Wecker gehen od. fallen (ugs.) See also bad 1. 1)

    * * *
    n.
    Haar -e n.

    English-german dictionary > hair

  • 58 losmachen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (abnehmen) take off; (entfernen) take away; (Strick etc.) untie; (Knoten) auch undo; (Hund etc.) take off the chain ( oder lead)
    2. NAUT. (Boot etc.) cast off
    3. umg.: einen oder was losmachen (feiern) live it up
    II v/refl get free, free o.s. ( von from); fig. get away (from); sich von jemandem losmachen break away from s.o.
    III v/i
    1. umg.: mach jetzt endlich los! get a move on!
    2. NAUT. (ablegen) cast off
    * * *
    to unfasten; to unloose; to unloosen; to unfix; to unhitch
    * * *
    los|ma|chen sep
    1. vt
    (= befreien) to free; (= losbinden) to untie; Handbremse to let or take off

    jdn von einer Kette lósmachen — to unchain sb

    2. vi
    1) (NAUT) to cast off
    2) (inf = sich beeilen) to step on it (inf), to get a move on (inf)
    3. vr
    to get away (von from)
    * * *
    (to take off or remove (clothes, marks etc): I can't get my boots off; I'll never get these stains off (my dress).) get off
    * * *
    los|ma·chen
    jdn/ein Tier [von etw dat] \losmachen to untie [or free] sb/an animal [from sth]
    ein Tier von einer Kette \losmachen to unchain an animal
    die Leinen \losmachen to unmoor
    einen/etw \losmachen (sl) to party
    heute machen wir richtig einen los today we're going to really paint the town red
    II. vi
    [von etw dat] \losmachen to cast off
    2. (fam: sich beeilen) to get a move on, to step on it
    * * *
    1.
    transitives Verb (ugs.) let < animal> loose; untie, undo <string, line, rope>; take out < plank>; unhitch < trailer>
    2.
    reflexives Verb (ugs., auch fig.) free oneself ( von from)
    * * *
    losmachen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (abnehmen) take off; (entfernen) take away; (Strick etc) untie; (Knoten) auch undo; (Hund etc) take off the chain ( oder lead)
    2. SCHIFF (Boot etc) cast off
    3. umg:
    was losmachen (feiern) live it up
    B. v/r get free, free o.s. (
    von from); fig get away (from);
    sich von jemandem losmachen break away from sb
    C. v/i
    1. umg:
    mach jetzt endlich los! get a move on!
    2. SCHIFF (ablegen) cast off
    * * *
    1.
    transitives Verb (ugs.) let < animal> loose; untie, undo <string, line, rope>; take out < plank>; unhitch < trailer>
    2.
    reflexives Verb (ugs., auch fig.) free oneself ( von from)
    * * *
    v.
    to unfasten v.
    to unhitch v.
    to unloose v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > losmachen

  • 59 einfach

    I Adj.
    1. (leicht) Aufgabe, Rechnung etc.: easy, simple; Lösung, Problem etc.: straightforward; (einleuchtend) Erklärung, Grund: obvious, simple; einfach zu verstehen easy to understand ( oder follow); es ist einfach zu verstehen, warum you can (easily) understand ( oder see) why; das ist gar nicht so einfach it’s not so easy, it’s not as easy as it looks; nichts einfacher ( als das)! no problem at all; du machst es dir reichlich einfach ( mit der Entscheidung) you’re making it really easy for yourself (to make the decision); warum einfach, wenn’s umständlich auch geht? umg. iro. the option would be too simple, I suppose!
    2. (Ggs. mehrfach) Ausführung, Knoten etc.: single; Bruch, Mehrheit: simple; einfache Buchführung single-entry bookeeping
    3. einfache Fahrkarte single (ticket), Am. one-way ticket; X einfach, bitte a single (Am. one-way) to X, please
    4. (schlicht) simple; auch Essen: plain; (bescheiden) modest; Mensch: ordinary; er ist nur ein einfacher Arbeiter / Soldat (kein Vorarbeiter/Offizier) he is just an ordinary worker / soldier
    II Adv.
    1. easily, simply; zu einfach darstellen / dargestellt oversimplify / oversimplified
    2. einfach gefaltet etc. folded etc. once
    3. einfach leben live simply ( oder a simple life)
    4. umg. verstärkend: simply, just; das ist einfach unglaublich / toll! that’s just incredible / really great; das ist einfach eine Unverschämtheit it’s a downright cheek
    5. umg. (ohne Zögern, Nachdenken etc.): warum tust du’s nicht einfach? why don’t you just do it?; er ist einfach gegangen he just got up and left (without so much as a by-your-leave)
    6. umg. (nun mal): ich hab einfach nicht genug Geld dafür I quite simply (Am. I just) don’t have enough ( oder the) money for that; die Sache ist einfach die, dass... it’s like this...; ich weiß nicht warum, ich hab einfach ein komisches Gefühl dabei I just feel really funny ( oder have a funny feeling) about it
    * * *
    easy; uncomplex; elementary; simple; single; straightforward; plain; frugal
    * * *
    ein|fach ['ainfax]
    1. adj
    1) simple; Mensch ordinary; Essen plain
    2) (nicht doppelt) Knoten, Schleife simple; Fahrkarte, Fahrt one-way, single (Brit); Rockfalten knife; Buchführung single-entry

    einmal éínfach! (in Bus etc)single please (Brit), one-way ticket please (US)

    éínfache Anführungszeichen plsingle quotation marks

    das ist nicht so éínfach zu verstehen — that is not so easy to understand, that is not so easily understood

    2. adv
    2) (= nicht doppelt) once, simply

    éínfach gefaltet — folded once

    die Wolle éínfach nehmen — to use one strand of wool

    3) (verstärkend = geradezu) simply, just

    éínfach gemein — downright mean

    das ist doch éínfach dumm — that's (just) plain stupid

    4) (= ohne Weiteres) just
    5) (= mit Verneinung) just
    * * *
    1) (decent, or showing good taste; not shocking: modest clothing.) modest
    2) (of ordinary, not high, social rank: the common people.) common
    3) (soon; easily: You won't untie this knot in a hurry.) in a hurry
    4) just
    5) (absolutely: The weather is just marvellous.) just
    6) (simple or ordinary; without ornament or decoration: plain living; good, plain food.) plain
    8) (absolutely: simply beautiful.) simply
    9) (in a simple manner: She was always very simply dressed.) simply
    10) (not difficult; easy: a simple task.) simple
    11) (not complicated or involved: The matter is not as simple as you think.) simple
    12) (for or in one direction only: a single ticket/journey/fare.) single
    13) (without difficulties or complications; simple: a straightforward task.) straightforward
    * * *
    ein·fach
    [ˈainfax]
    I. adj
    1. (leicht) easy, simple
    das hat einen \einfachen Grund there's a simple reason [or an easy explanation] for that
    es sich dat [mit etw dat] zu \einfach machen to make it too easy for oneself [with sth]
    2. (unkompliziert) straightforward, uncomplicated
    warum \einfach, wenn's auch umständlich geht? (iron) why do things the easy way [when you can make them [or it] difficult]?
    3. (gewöhnlich) simple
    \einfaches Essen plain [or simple] food
    ein \einfaches Hemd/eine \einfache Hose a plain shirt/plain trousers
    ein \einfacher Mensch a simple [or an ordinary] person
    4. (nur einmal gemacht) single
    eine \einfache Fahrkarte a one-way [or BRIT single] ticket
    einmal \einfach nach Regensburg a single [ticket] to Regensburg
    \einfacher Fahrpreis single fare [or ticket]
    in \einfacher Ausfertigung a single copy [of sth]
    \einfache Buchführung single-entry bookkeeping
    \einfacher Faden plain [or simple] stitch
    ein \einfacher Knoten a simple knot
    \einfach-periodisch MATH single-periodic
    II. adv
    1. (leicht) simply, easily
    es ist nicht \einfach zu verstehen it's not easy [or simple] to understand
    2. (schlicht) simply, plainly
    3. (einmal) once
    \einfach zusammenfalten to fold once
    III. part
    1. (emph: geradezu) simply, just
    \einfach herrlich/lächerlich simply [or just] wonderful/laughable
    2. (ohne weiteres) simply, just
    he, du kannst doch nicht \einfach weggehen! hey, you can't just [or simply] leave [like that]!
    3. mit Verneinung (zur Verstärkung) simply, just
    ich kann es \einfach nicht verstehen I just [or simply] can't understand it
    * * *
    1.
    1) simple; simple, easy < task>; plain, simple < food>
    2) (nicht mehrfach) single <knot, ticket, journey>
    2.

    zweimal einfach [nach Köln] — two singles [to Cologne]

    3.
    Partikel simply; just
    * * *
    A. adj
    1. (leicht) Aufgabe, Rechnung etc: easy, simple; Lösung, Problem etc: straightforward; (einleuchtend) Erklärung, Grund: obvious, simple;
    einfach zu verstehen easy to understand ( oder follow);
    es ist einfach zu verstehen, warum you can (easily) understand ( oder see) why;
    das ist gar nicht so einfach it’s not so easy, it’s not as easy as it looks;
    nichts einfacher (als das)! no problem at all;
    du machst es dir reichlich einfach (mit der Entscheidung) you’re making it really easy for yourself (to make the decision);
    warum einfach, wenn’s umständlich auch geht? umg iron the option would be too simple, I suppose!
    2. (Ggs mehrfach) Ausführung, Knoten etc: single; Bruch, Mehrheit: simple;
    einfache Buchführung single-entry bookkeeping
    3.
    einfache Fahrkarte single (ticket), US one-way ticket;
    X einfach, bitte a single (US one-way) to X, please
    4. (schlicht) simple; auch Essen: plain; (bescheiden) modest; Mensch: ordinary;
    er ist nur ein einfacher Arbeiter/Soldat (kein Vorarbeiter/Offizier) he is just an ordinary worker/soldier
    B. adv
    1. easily, simply;
    zu einfach darstellen/dargestellt oversimplify/oversimplified
    2.
    einfach gefaltet etc folded etc once
    3.
    einfach leben live simply ( oder a simple life)
    4. umg verstärkend: simply, just;
    das ist einfach unglaublich/toll! that’s just incredible/really great;
    das ist einfach eine Unverschämtheit it’s a downright cheek
    5. umg (ohne Zögern, Nachdenken etc):
    warum tust du’s nicht einfach? why don’t you just do it?;
    er ist einfach gegangen he just got up and left (without so much as a by-your-leave)
    6. umg (nun mal):
    ich hab einfach nicht genug Geld dafür I quite simply (US I just) don’t have enough ( oder the) money for that;
    die Sache ist einfach die, dass … it’s like this …; ich weiß nicht warum,
    ich hab einfach ein komisches Gefühl dabei I just feel really funny ( oder have a funny feeling) about it
    * * *
    1.
    1) simple; simple, easy < task>; plain, simple < food>
    2) (nicht mehrfach) single <knot, ticket, journey>
    2.

    zweimal einfach [nach Köln] — two singles [to Cologne]

    3.
    Partikel simply; just
    * * *
    adj.
    facile adj.
    frugal adj.
    just adj.
    plain adj.
    simple adj.
    simpleminded adj. adv.
    plainly adv.
    simplemindedly adv.
    simply adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einfach

  • 60 steam

    1. noun, no pl., no indef. art.
    Dampf, der

    let off steam(fig.) Dampf ablassen (ugs.)

    run out of steam — keinen Dampf mehr haben; (fig.) den Schwung verlieren

    under one's own steam(fig.) aus eigener Kraft

    2. transitive verb
    1) (Cookery) dämpfen; dünsten
    2)

    steam open an envelopeeinen Umschlag mit [heißem] Wasserdampf öffnen

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92081/steam_up">steam up
    * * *
    [sti:m] 1. noun
    1) (a gas or vapour that rises from hot or boiling water or other liquid: Steam rose from the plate of soup / the wet earth in the hot sun; a cloud of steam; ( also adjective) A sauna is a type of steam bath.) der Dampf, Dampf-...
    2) (power or energy obtained from this: The machinery is driven by steam; Diesel fuel has replaced steam on the railways; ( also adjective) steam power, steam engines.) der Dampf, Dampf-...
    2. verb
    1) (to give out steam: A kettle was steaming on the stove.) dampfen
    2) ((of a ship, train etc) to move by means of steam: The ship steamed across the bay.) dampfen
    3) (to cook by steam: The pudding should be steamed for four hours.) dämpfen
    - steam-
    - steamer
    - steamy
    - steamboat
    - steamship
    - steam engine
    - steam roller
    - full steam ahead
    - get steamed up
    - get up steam
    - let off steam
    - run out of steam
    - steam up
    - under one's own steam
    * * *
    [sti:m]
    I. n no pl Dampf m
    he ran out of \steam ihm ging die Puste aus
    full \steam ahead! mit Volldampf voraus!; NAUT volle Kraft voraus!
    the age of \steam das Zeitalter der Dampfmaschine
    to let off \steam Dampf ablassen a. fig
    to pick [or get] up \steam (generate steam) feuern; (gain impetus) in Schwung kommen
    to do sth under one's own \steam etw in eigener Regie [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. Eigenregie] tun
    II. n modifier Dampf-
    \steam locomotive Dampflok[omotive] f
    III. vi
    1. (produce steam) dampfen
    the ship \steamed into the port das Schiff lief [dampfend] in den Hafen ein
    IV. vt
    to \steam fish/vegetables Fisch/Gemüse dämpfen
    to \steam open a letter einen Brief über Wasserdampf öffnen
    * * *
    [stiːm]
    1. n
    Dampf m; (from swamp also) Dunst m

    full steam ahead (Naut) — volle Kraft voraus; (fig) mit Volldampf voraus

    to get or pick up steam (lit) — feuern, Dampf aufmachen (dated); (fig) in Schwung kommen

    to run out of steam (lit) — Dampf verlieren; (fig) Schwung verlieren

    under one's own steam (fig) — allein, ohne Hilfe

    2. vt
    dämpfen; food also dünsten
    3. vi
    1) (= give off steam) dampfen
    2) (= move) dampfen

    the ship steamed into the harbour —

    the ship steamed out the runner came steaming round the last bend (inf)das Schiff dampfte ab der Läufer kam mit Volldampf um die letzte Kurve (inf)

    * * *
    steam [stiːm]
    A s
    1. (Wasser)Dampf m:
    at full steam mit Volldampf (a. fig);
    full steam ahead Volldampf oder volle Kraft voraus;
    go full steam ahead with fig etwas mit Volldampf vorantreiben;
    get up steam Dampf aufmachen (a. fig);
    let ( oder blow) off steam Dampf ablassen, fig ( auch work off steam) auch sich oder seinem Zorn Luft machen;
    a) Dampf anlassen,
    b) fig Dampf dahinter machen umg;
    he was running out of steam fig ihm ging die Luft oder Puste aus;
    under one’s own steam mit eigener Kraft, fig a. allein
    2. Dunst m, Schwaden pl
    3. fig umg Dampf m, Schwung m, Wucht f
    4. obs Dampfer m
    B v/i
    1. dampfen (auch Pferd etc):
    steaming hot dampfend heiß
    2. verdampfen
    3. SCHIFF, BAHN dampfen (fahren)
    4. dampfen, brausen, sausen
    5. meist steam ahead, steam away umg
    a) sich (mächtig) ins Zeug legen,
    b) gut vorankommen
    6. steam up ( oder over) (sich) beschlagen (Glas etc)
    7. umg vor Wut kochen
    C v/t
    1. a) Speisen etc dämpfen, dünsten
    b) Holz etc dämpfen, Stoff dekatieren
    2. steam a letter open einen Brief über Dampf öffnen;
    steam a stamp off the envelope eine Marke über Dampf vom Umschlag lösen
    3. Gas etc ausströmen
    4. steam up Glas etc beschlagen:
    a) die Industrie etc ankurbeln, auf Touren bringen,
    b) jemanden in Rage bringen:
    be steamed up umg B 7;
    get steamed up in Rage kommen ( over wegen);
    don’t let it steam you reg dich (darüber) nicht auf!
    6. sl einen Bus, Laden etc überfallen und die Passagiere oder Kunden ausrauben (Bande von Jugendlichen)
    * * *
    1. noun, no pl., no indef. art.
    Dampf, der

    let off steam(fig.) Dampf ablassen (ugs.)

    run out of steam — keinen Dampf mehr haben; (fig.) den Schwung verlieren

    under one's own steam(fig.) aus eigener Kraft

    2. transitive verb
    1) (Cookery) dämpfen; dünsten
    2)

    steam open an envelope — einen Umschlag mit [heißem] Wasserdampf öffnen

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Dampf ¨–e m.
    Wasserdampf m. v.
    dampfen v.

    English-german dictionary > steam

См. также в других словарях:

  • Sich einen Knoten ins Taschentuch machen —   Die umgangssprachliche Wendung ist in der Bedeutung »sich an etwas erinnern; nicht vergessen, etwas zu tun« gebräuchlich: Mach dir einen Knoten ins Taschentuch! Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass ich es vergesse. Ich mache mir einen… …   Universal-Lexikon

  • Knoten, der — Der Knoten, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Knötchen, Oberd. Knötlein, Knötel. 1. Überhaupt, eine jede runde oder rundliche, gemeiniglich irreguläre feste Erhöhung an einem Körper, ingleichen ein rundlicher irregulärer harter Körper… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • knoten — knüpfen; weben; durchschlingen * * * Kno|ten [ kno:tn̩], der; s, : 1. eine rundliche Verdickung bildende, festgezogene Verschlingung von Fäden, Schnüren o. Ä.: ein fester, loser, doppelter Knoten; einen Knoten schlingen, machen; der Knoten ist… …   Universal-Lexikon

  • Knoten — Die Sache hat einen Knoten: ist schwer zu lösen, hat eine Schwierigkeit. Der Ausdruck ist sinnverwandt mit der Redensart ›Die Sache hat einen Haken‹, ⇨ Haken; vgl. französisch ›L affaire a un os‹ (umgangssprachlich, wörtlich: Die Sache hat einen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Knoten (Knüpfen) — Ein einfacher Überhandknoten aus einem Papierstreifen Ein Knoten ist eine Verknüpfung von Fäden oder Seilen. Mit ihm lassen sich Gegenstände befestigen oder verschnüren und Seile an Gegenständen befestigen oder miteinander verbinden. Infolge der… …   Deutsch Wikipedia

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • Knoten — Kno̲·ten der; s, ; 1 die Verknüpfung, die entsteht, wenn man die Enden eines Fadens oder mehrerer Fäden o.Ä. fest zusammenbindet <einen Knoten knüpfen, schlingen, lösen, aufmachen; einen Knoten in etwas (Akk) machen; einen Knoten nicht (mehr)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Knoten — der Knoten, (Mittelstufe) Fäden, die zu einem festen Ganzen in sich verschlungen sind Beispiel: Sie wickelte ihm einen Verband um den verletzten Arm und machte ihn mit einem Knoten fest. Kollokation: einen Knoten in die Schnur machen …   Extremes Deutsch

  • Knoten [1] — Knoten, 1) Verschlingung an dünnen, biegsamen Körpern, um dieselben an dieser Stelle dicker zu machen, od. an einem Gegenstande zu befestigen; berühmt ist bes. der Gordische K., s.u. Gordios; ein Alterweiberknoten od. falscher K. ist, jeder auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • locker machen — lọ|cker||ma|chen auch: lọ|cker ma|chen 〈V. tr.; hat〉 I 〈Zusammen u. Getrenntschreibung〉 durch eine Handlung, einen Eingriff lockern ● einen Knoten lockermachen / locker machen II 〈nur Zusammenschreibung; umg.〉 hergeben (Geld) ● kannst du nicht… …   Universal-Lexikon

  • AV-Knoten-Reentrytachykardie — Die AV Knoten Reentrytachykardie (Syn.: AV nodale Reentry Tachykardie (AVNRT)) ist eine gutartige Herzrhythmusstörung, die gekennzeichnet ist durch plötzlich beginnenden und endenden schnellen und regelmäßigen Herzschlag. Klassifikation nach ICD… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»