Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

einen+computer

  • 101 scan

    1.
    [skæn]transitive verb, - nn-
    1) (examine intensely) [genau] studieren; (search thoroughly, lit. or fig.) absuchen ( for nach)
    2) (look over cursorily) flüchtig ansehen; überfliegen [Zeitung, Liste usw.] ( for auf der Suche nach)
    3) (Tech.) [mittels Strahlen] abtasten [Luftraum]; [Flugsicherung:] [mittels Radar] überwachen [Luftraum]
    4) (Med.) szintigraphisch untersuchen [Körper, Organ]
    2. intransitive verb,
    - nn- [Vers[zeile]:] das richtige Versmaß haben
    3. noun
    1) (thorough search) Absuchen, das
    2) (quick look)

    [cursory] scan — flüchtiger Blick

    3) (examination by beam) Durchleuchtung, die
    4) (Med.) szintigraphische Untersuchung; (image) Szintigramm, das

    body-/brain-scan — Ganzkörper-/Gehirnscan, der

    * * *
    [skæn] 1. past tense, past participle - scanned; verb
    1) (to examine carefully: He scanned the horizon for any sign of a ship.) genau prüfen
    2) (to look at quickly but not in detail: She scanned the newspaper for news of the murder.) überfliegen
    3) (to pass radar beams etc over: The area was scanned for signs of enemy aircraft.) abtasten
    4) (to pass an electronic or laser beam over a text or picture in order to store it in the memory of a computer.) skandieren
    5) (to examine and get an image of what is inside a person's body or an object by using ultra-sound and x-ray: They scanned his luggage at the airport to see if he was carrying drugs.)
    6) (to fit into a particular rhythm or metre: The second line of that verse doesn't scan properly.)
    2. noun
    She had an ultrasound scan to see whether the baby was a boy or a girl; a brain scan; a quick scan through the report.)
    - academic.ru/64471/scanner">scanner
    * * *
    [skæn]
    I. vt
    <- nn->
    to \scan sth etw absuchen ( for nach + dat)
    2. (glance through)
    to \scan sth etw überfliegen
    to \scan sth etw einlesen [o fachspr einscannen]
    to \scan a text einen Text einlesen [o fachspr einscannen]
    she had to have her brain \scanned sie musste sich einer Computertomografie des Schädels unterziehen
    4. (rotate)
    to \scan a beam/light/spotlight over sth über etw akk einen Strahl/ein Licht/ein Scheinwerferlicht gleiten lassen
    5. LIT
    to \scan sth etw bestimmen
    to \scan a verse ein Versmaß festlegen
    II. vi
    <- nn->
    1. (glance through) through a booklet, article [flüchtig] durchsehen
    2. LIT (conform to verse) das korrekte Versmaß haben
    this line doesn't \scan diese Zeile hat nicht das richtige Versmaß
    III. n
    1. (glancing through) [flüchtige] Durchsicht
    2. MED Abtastung f, Scan m
    brain \scan Computertomografie f des Schädels
    ultrasound \scan Ultraschalluntersuchung f
    3. (image) Scannerergebnis nt
    * * *
    [skn]
    1. vt
    1) (= search with sweeping movement) schwenken über (+acc); (person) seine Augen wandern lassen über (+acc); newspaper, book überfliegen; (= examine closely) horizon absuchen; (by radar) absuchen, abtasten; luggage durchleuchten

    to scan the crowd(s)seinen Blick über die Menge schweifen lassen

    he scanned her face for a sign of emotioner suchte in ihrem Gesicht nach Anzeichen einer Gefühlsregung

    2) (MED) eine Tomografie machen von; pregnant woman einen Ultraschall machen bei
    3) (TV) abtasten, rastern
    4) (COMPUT) (ein)scannen
    5) verse in Versfüße zerlegen
    2. vi
    (verse) das richtige Versmaß haben, sich reimen (inf)

    he couldn't make it scaner konnte es nicht ins richtige Versmaß bringen

    stressed differently so that the line scans — anders betont, um das richtige Metrum in der Zeile zu bekommen

    3. n (MED)
    Scan m; (in pregnancy) Ultraschalluntersuchung f; (= picture) Ultraschallaufnahme f
    * * *
    scan [skæn]
    A v/t
    1. genau oder kritisch prüfen, forschend oder scharf ansehen, den Horizont etc absuchen:
    scan the crowd seinen Blick über die Menge schweifen lassen;
    scan sb’s face for sth in jemandes Gesicht nach etwas suchen
    2. die Schlagzeilen etc überfliegen
    3. LIT skandieren
    4. IT, TV, Radar: scannen, abtasten:
    scan in einscannen
    B v/i LIT
    a) skandieren
    b) sich gut etc skandieren (lassen)
    C s
    1. genaue Prüfung
    2. MED Scan m:
    a) Ultraschallaufnahme f
    b) Kernspintomogramm n
    c) Computertomogramm n
    3. FOTO Aufnahme f (eines Satelliten, einer Überwachungskamera etc)
    * * *
    1.
    [skæn]transitive verb, - nn-
    1) (examine intensely) [genau] studieren; (search thoroughly, lit. or fig.) absuchen ( for nach)
    2) (look over cursorily) flüchtig ansehen; überfliegen [Zeitung, Liste usw.] ( for auf der Suche nach)
    3) (Tech.) [mittels Strahlen] abtasten [Luftraum]; [Flugsicherung:] [mittels Radar] überwachen [Luftraum]
    4) (Med.) szintigraphisch untersuchen [Körper, Organ]
    2. intransitive verb,
    - nn- [Vers[zeile]:] das richtige Versmaß haben
    3. noun
    1) (thorough search) Absuchen, das

    [cursory] scan — flüchtiger Blick

    3) (examination by beam) Durchleuchtung, die
    4) (Med.) szintigraphische Untersuchung; (image) Szintigramm, das

    body-/brain-scan — Ganzkörper-/Gehirnscan, der

    * * *
    v.
    abfragen v.
    abtasten v.
    rastern v.
    scannen v.

    English-german dictionary > scan

  • 102 deal

    1. deal [di:l] n
    no pl Menge f;
    a great [or good] \deal eine Menge, ziemlich viel;
    a great \deal of fun/ work eine Menge Spaß/Arbeit;
    a good \deal of money/ stress/ time ziemlich viel Geld/Stress/Zeit;
    to be under a great \deal of pressure unter sehr großem Druck stehen;
    to feel [or be] a \deal better (dated) sich akk schon wieder um vieles besser fühlen
    2. deal <-t, -t> [di:l] n
    1) ( in business) Geschäft nt, Handel m, Deal m (sl)
    we got a good \deal on that computer mit dem Rechner haben wir ein gutes Geschäft gemacht;
    I never make \deals ich lasse mich nie auf Geschäfte ein;
    to do [or make] a \deal with sb mit jdm ein Geschäft abschließen, mit jdm einen Deal machen (sl)
    to make sb a \deal [or (Am) to make a \deal for sb] jdm ein Angebot machen
    2) ( general agreement) Abkommen nt, Abmachung f;
    it's a \deal abgemacht;
    to make [or do] a \deal [with sb] eine Vereinbarung [mit jdm] treffen;
    Mum made a \deal with me - if I do my homework, I can stay up to watch the film Mama schlug mir einen Handel vor - wenn ich meine Hausaufgaben mache, darf ich aufbleiben und den Film sehen
    3) ( treatment)
    a fair/ raw [or rough] \deal eine faire/ungerechte Behandlung;
    she got a raw \deal on her divorce bei ihrer Scheidung wurde ihr übel mitgespielt
    4) cards Geben nt;
    it's your \deal du gibst
    PHRASES:
    big \deal!;
    what's the big \deal? ( fam) was soll's? ( fam), na und? ( fam)
    what's the \deal [with sth]? (Am) ( fam) worum geht's eigentlich [bei etw dat]? ( fam), was ist los [mit etw dat]? ( fam)
    what's your \deal? (Am) ( fam) was hast du denn? ( fam), was ist mit dir los? ( fam) vi
    1) cards geben;
    whose turn is it to \deal? wer gibt?
    2) (sl: sell drugs) Drogen verkaufen, dealen vt
    1) ( give)
    to \deal sth [out] etw verteilen;
    to \deal sb a blow jdm einen Schlag versetzen (a. fig)
    to \deal out blows Hiebe austeilen cards
    to \deal [out] cards [or to \deal cards out] geben
    2) ( esp Am) ( sell)
    to \deal sth mit etw dat dealen

    English-German students dictionary > deal

  • 103 comparatively

    adverb
    1) (by means of comparison) vergleichend
    2) (relatively) relativ; verhältnismäßig
    * * *
    adverb This house was comparatively cheap.) verhältnismäßig
    * * *
    com·para·tive·ly
    [kəmˈpærətɪvli, AM -ˈperət̬ɪv-]
    1. (relatively) verhältnismäßig, relativ
    \comparatively speaking, this computer is easy to use dieser Computer ist vergleichsweise einfach zu bedienen
    2. (by comparison) im Vergleich
    to analyse/judge sth \comparatively etw durch einen Vergleich analysieren/bewerten
    * * *
    [kəm'prətIvlɪ]
    adv
    2) (= relatively) verhältnismäßig, relativ
    * * *
    comparatively adv verhältnismäßig:
    a) vergleichsweise
    b) ziemlich
    * * *
    adverb
    1) (by means of comparison) vergleichend
    2) (relatively) relativ; verhältnismäßig
    * * *
    adv.
    vergleichsweise adv.

    English-german dictionary > comparatively

  • 104 format

    1.
    ['fɔːmæt] noun
    1) (of book) (layout) Aufmachung, die; (shape and size) Format, das
    2) (Telev., Radio) Aufbau, der
    3) (Computing) Format, das
    2. transitive verb
    - tt- (Computing) formatieren
    * * *
    ['fo:mæt] 1. noun
    (shape and size, eg that of a book, magazine etc.) das Format
    2. verb
    (to prepare a new computer disk for storing information.)
    * * *
    for·mat
    [ˈfɔ:mæt, AM ˈfɔ:r-]
    I. n
    1. (of production) Format nt
    two-colour \format Zweifarbendruck m
    2. (of organization) Ablauf m
    3. COMPUT Format nt
    II. vt
    <- tt->
    to \format a disk/a text eine Diskette/einen Text formatieren
    * * *
    ['fɔːmt]
    1. n
    (as regards size) Format nt; (as regards content) Aufmachung f; (RAD, TV, of programme) Struktur f; (of computer data, recording) Format nt
    2. vt (COMPUT)
    disk, page, paragraph formatieren
    * * *
    format [ˈfɔː(r)mæt]
    A s
    1. TYPO
    a) Aufmachung f
    b) Format n
    2. Gestaltung f (eines Fernsehprogramms etc)
    3. COMPUT Format n (Umfang und Anordnung von Stellen für Ein- und Ausgabe)
    B v/t COMPUT formatieren
    * * *
    1.
    ['fɔːmæt] noun
    1) (of book) (layout) Aufmachung, die; (shape and size) Format, das
    2) (Telev., Radio) Aufbau, der
    3) (Computing) Format, das
    2. transitive verb
    - tt- (Computing) formatieren
    * * *
    n.
    Format -e n. v.
    formatieren v.

    English-german dictionary > format

  • 105 parallel

    1. adjective

    the railway ran parallel to the river — die Bahnlinie verlief parallel zum Fluss

    parallel bars (Gymnastics) Barren, der

    2) (fig.): (similar) vergleichbar

    be parallelsich (Dat.) [genau] entsprechen

    2. noun
    1) Parallele, die

    this has no paralleldazu gibt es keine Parallele

    2) (Electr.)
    3) (Geog.)

    parallel [of latitude] — Breitenkreis, der

    the 42nd parallel — der 42. Breitengrad

    3. transitive verb
    gleichkommen (+ Dat.)
    * * *
    ['pærəlel] 1. adjective
    1) ((of straight lines) going in the same direction and always staying the same distance apart: The road is parallel to/with the river.) parallel
    2) (alike (in some way): There are parallel passages in the two books.) entsprechend
    2. adverb
    (in the same direction but always about the same distance away: We sailed parallel to the coast for several days.) parallel
    3. noun
    1) (a line parallel to another: Draw a parallel to this line.) die Parallele
    2) (a likeness or state of being alike: Is there a parallel between the British Empire and the Roman Empire?) die Parallele
    3) (a line drawn from east to west across a map etc at a fixed distance from the equator: The border between Canada and the United States follows the forty-ninth parallel.) der Breitengrad
    4. verb
    (to be equal to: His stupidity can't be paralleled.) etwas Entsprechendes finden
    - academic.ru/53505/parallelogram">parallelogram
    * * *
    par·al·lel
    [ˈpærəlel, AM ˈper-]
    I. adj inv
    1. inv lines parallel, gleichlaufend
    Hills Road is \parallel to Mill Road die Hills Road verläuft parallel zur Mill Road
    \parallel example Parallelbeispiel nt
    \parallel experiments Parallelversuche pl
    \parallel contest CHESS Simultanspiel nt
    3. ELEC
    in \parallel parallel geschaltet
    4. COMPUT parallel; computer system simultan
    II. n
    1. (similarity) Parallele f, Entsprechung f
    without \parallel ohnegleichen
    to draw a \parallel einen Vergleich ziehen
    2. MATH Parallele f fachspr
    \parallel [of latitude] Breitenkreis m
    III. vt
    to \parallel sth
    1. (correspond to) etw dat entsprechen; (be similar to) etw dat ähneln [o gleichen]
    not \paralleled beispiellos
    2. (run side-by-side) zu etw dat parallel [ver]laufen
    IV. adv inv parallel
    to run \parallel to sth zu etw dat parallel verlaufen
    * * *
    ['prəlel]
    1. adj
    1) lines, streets parallel; (COMPUT) parallel

    at this point the road and river are parallelan dieser Stelle verlaufen Straße und Fluss parallel (zueinander)

    parallel to or with —

    2) (fig) career, development vergleichbar, parallel verlaufend; universe, talks, process parallel

    a parallel caseein Parallelfall m, ein vergleichbarer Fall

    he argues along parallel lines to meer argumentiert ähnlich wie ich

    2. adv
    3. n
    1) (GEOMETRY) Parallele f
    2) (GEOG) Breitenkreis m

    the 49th parallel — der 49. Breitengrad

    3) (ELEC)
    4) (fig) Parallele f
    4. vt (fig)
    gleichen (+dat)

    a case parallelled only by... — ein Fall, zu dem es nur eine einzige Parallele gibt, nämlich...

    it is parallelled by... — es ist vergleichbar mit...

    * * *
    parallel [ˈpærəlel]
    A adj
    1. MATH, MUS, TECH parallel (with, to zu, mit):
    parallel bars pl (Turnen) Barren m;
    parallel computer Simultanrechenanlage f, -rechner m;
    parallel cousins Kinder zweier Brüder oder zweier Schwestern;
    parallel processing IT Parallelverarbeitung f;
    parallel slalom (Skisport) Parallelslalom m;
    parallel stroke milling TECH Zeilenfräsen n;
    parallel turn (Skisport) Parallelschwung m;
    run parallel to parallel verlaufen zu
    2. fig parallel, gleich(gerichtet, -laufend):
    parallel case Parallelfall m;
    research work on parallel lines Forschungsarbeit f in der gleichen Richtung;
    parallel passage gleichlautende Stelle, Parallele f (in einem Text)
    B s
    1. MATH und fig Parallele f:
    draw a parallel to eine Parallele ziehen zu;
    draw a parallel between fig eine Parallele ziehen zwischen (dat), (miteinander) vergleichen;
    have close parallels with eine starke Ähnlichkeit haben mit;
    in parallel with parallel zu
    2. MATH Parallelität f (auch fig Gleichheit)
    3. auch parallel of latitude GEOG Breitenkreis m
    4. ELEK Parallel-, Nebeneinanderschaltung f:
    in parallel parallel oder nebeneinander(geschaltet)
    5. Gegenstück n, Entsprechung f:
    have no parallel nicht seinesgleichen haben, einzigartig sein;
    without (a) parallel ohnegleichen
    6. MIL Parallele f, Quergraben m
    7. TYPO (aus 2 senkrechten Strichen bestehendes) Verweiszeichen
    C v/t prät und pperf -leled, besonders Br -lelled
    1. (with) gegenüberstellen (dat), vergleichen (mit)
    2. anpassen, angleichen ( beide:
    with, to dat)
    3. gleichkommen oder entsprechen (dat)
    4. etwas Gleiches oder Entsprechendes zu einer Sache oder jemandem finden
    5. besonders US umg parallel (ver)laufen zu, laufen neben (dat)
    6. ELEK parallel schalten
    par. abk
    1. paragraph Par.
    4. parish Gde.
    * * *
    1. adjective

    parallel bars (Gymnastics) Barren, der

    2) (fig.): (similar) vergleichbar

    be parallelsich (Dat.) [genau] entsprechen

    2. noun
    1) Parallele, die
    2) (Electr.)
    3) (Geog.)

    parallel [of latitude] — Breitenkreis, der

    the 42nd parallel — der 42. Breitengrad

    3. transitive verb
    gleichkommen (+ Dat.)
    * * *
    adj.
    parallel (Mathematik) adj.
    parallel adj. n.
    Gegenstück n.
    Parallele f.

    English-german dictionary > parallel

  • 106 requirement

    noun
    1) (need) Bedarf, der

    meet the requirementsden Bedarf decken

    2) (condition) Erfordernis, das; (for a job) Voraussetzung, die
    * * *
    noun (something that is needed, asked for, ordered etc: It is a legal requirement that all cars have brakes which work; Our firm will be able to supply all your requirements.) die Forderung
    * * *
    re·quire·ment
    [rɪˈkwaɪəmənt, AM -ɚmənt]
    n
    1. (necessary condition) Voraussetzung f ( for für + akk)
    it is a legal \requirement that... es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass...
    my \requirements from life are a well-paid job and a fast car ich erwarte vom Leben einen gut bezahlten Job und ein schnelles Auto
    minimum \requirement Grundvoraussetzung f
    to meet the \requirements die Voraussetzungen erfüllen
    to [fully/not] meet the/sb's \requirement den/jds Ansprüchen [voll/nicht] gerecht werden
    I do hope that the new computer will meet your \requirements ich hoffe, der neue Computer wird Ihren Anforderungen gerecht
    2. ECON (specific need) Erfordernis f, Bedarf m
    the \requirements of a market [or market \requirements] Marktbedarf m
    public sector borrowing \requirement Kreditbedarf m der öffentlichen Hand
    budgetary \requirements Budgeterfordernisse pl
    * * *
    [rI'kwaɪəmənt]
    n
    1) (= need) Bedürfnis nt, Bedarf m no pl; (= desire) Wunsch m, Anspruch m

    to meet sb's requirements — jds Bedürfnisse erfüllen, jds Wünschen (dat) entsprechen, jds Ansprüchen (dat)

    there isn't enough bread to meet the requirementes ist nicht genügend Brot da, um den Bedarf zu decken

    2) (= condition, thing required) Erfordernis nt
    * * *
    1. (An)Forderung f, Bedingung f, Voraussetzung f:
    meet the requirements den Anforderungen entsprechen, die Bedingungen erfüllen;
    place ( oder impose) requirements on Anforderungen stellen an (akk);
    be a requirement for erforderlich sein für
    2. Erfordernis n, Bedürfnis n, meist pl Bedarf m:
    meet sb’s requirements of raw materials WIRTSCH jemandes Rohstoffbedarf decken
    * * *
    noun
    1) (need) Bedarf, der
    2) (condition) Erfordernis, das; (for a job) Voraussetzung, die
    * * *
    n.
    Anforderung f.
    Auflage f.
    Bedarf -e m.
    Bedingung f.
    Bedürfnis n.
    Erfordernis f.

    English-german dictionary > requirement

  • 107 irreversibly

    ir·re·vers·ibly
    [ˌɪrɪˈvɜ:səbli, AM -ˈvɜ:r-]
    adv inv unwiderruflich, irreversibel
    the computer has impacted \irreversibly on our society der Computer hat unwiderruflich Einzug in unsere Gesellschaft gehalten
    \irreversibly damaged für immer geschädigt
    * * *
    ["IrI'vɜːsəblɪ]
    adv
    change für immer
    * * *
    adv.
    unabänderlich adv.

    English-german dictionary > irreversibly

  • 108 comparatively

    com·para·tive·ly [kəmʼpærətɪvli, Am -ʼperət̬ɪv-] adv
    1) ( relatively) verhältnismäßig, relativ;
    \comparatively speaking, this computer is easy to use dieser Computer ist vergleichsweise einfach zu bedienen
    2) ( by comparison) im Vergleich;
    to analyse/judge sth \comparatively etw durch einen Vergleich analysieren/bewerten

    English-German students dictionary > comparatively

  • 109 down

    1. down [daʊn] adv
    1) (in/ to a lower position) hinunter, hinab;
    ( towards sb) herunter, herab;
    the baby falls \down constantly das Baby fällt ständig hin;
    get \down off that table! komm sofort von diesem Tisch herunter!;
    the leaflet slipped \down behind the wardrobe die Broschüre ist hinter dem Kleiderschrank hinuntergerutscht;
    you'll have to come further \down [the steps] du musst noch ein Stück treppab gehen;
    “\down!” ( to dog) „Platz!“;
    to be [or lie] face \down auf dem Bauch [o mit dem Gesicht nach unten] liegen;
    to put \down sth etw hinstellen
    2) inv ( in the south) im Süden, unten ( fam) ( towards the south) in den Süden, runter ( fam)
    things are much more expensive \down [in the] south unten im Süden ist alles viel teurer;
    how often do you come \down to Cornwall? wie oft kommen Sie nach Cornwall runter? ( fam)
    3) inv ( away from centre) außerhalb;
    my parents live \down in Worcestershire, but they come up to London occasionally meine Eltern leben außerhalb in Worcestershire, aber sie kommen gelegentlich nach London;
    he has a house \down by the harbour er hat ein Haus draußen am Hafen;
    \down our way hier in unserem Viertel [o unserer Gegend];
    4) (in/ to a weaker position) unten;
    she's certainly come \down in the world! da muss es mit ihr ganz schön bergab gegangen sein! ( fam)
    to be \down on one's luck eine Pechsträhne haben;
    she's been \down on her luck recently in letzter Zeit ist sie vom Pech verfolgt;
    to be \down to sth nur noch etw haben;
    to be \down with sth an etw dat erkrankt sein;
    she's \down with flu sie liegt mit einer Grippe im Bett;
    to come [or go] \down with sth an etw dat erkranken, etw bekommen ( fam)
    to hit [or kick] sb when he's \down jdn treten, wenn er schon am Boden liegt ( fig)
    5) sports im Rückstand;
    Milan were three goals \down at half-time zur Halbzeit lag Mailand [um] drei Tore zurück;
    he quit the poker game when he was only $50 \down er hörte mit dem Pokerspiel auf, als er erst 50 Dollar verloren hatte
    6) ( in time)
    Joan of Arc's fame has echoed \down [through] the centuries Jean d'Arcs Ruhm hat die Jahrhunderte überdauert;
    \down to the last century bis ins vorige Jahrhundert [hinein];
    to come \down myths überliefert werden;
    to pass [or hand] sth \down etw weitergeben [o überliefern];
    7) (at/ to a lower amount) niedriger;
    the pay offer is \down 2% from last year das Lohnangebot liegt 2 % unter dem vom Vorjahr;
    the number of students has gone \down die Zahl der Studierenden ist gesunken;
    to get the price \down den Preis drücken [o herunterhandeln];
    8) (in/ to a weaker condition) herunter;
    let the fire burn \down lass das Feuer herunterbrennen;
    settle \down, you two gebt mal ein bisschen Ruhe ihr zwei;
    to turn the music/radio \down die Musik/das Radio leiser stellen [o machen];
    to water a drink \down ein Getränk verwässern
    9) ( including) bis einschließlich;
    from sb/sth \down to sb/ sth von jdm/etw bis hin zu jdm/etw;
    the entire administration has come under suspicion, from the mayor \down das gesamte Verwaltungspersonal, angefangen beim Bürgermeister, ist in Verdacht geraten
    to have sth \down in writing [or on paper] etw schriftlich haben;
    do you have it \down in writing or was it just a verbal agreement? haben Sie das schwarz auf weiß oder war es nur eine mündliche Vereinbarung? ( fam)
    to copy sth \down etw niederschreiben [o zu Papier bringen];
    to get [or put] sb \down for sth jdn für etw akk vormerken;
    we've got you \down for five tickets wir haben fünf Karten für Sie vorbestellt;
    to put sth \down etw aufschreiben [o niederschreiben];
    to write sth \down etw niederschreiben [o schriftlich niederlegen];
    11) ( swallowed) hinunter;
    to get sth \down etw [hinunter]schlucken;
    she couldn't get the pill \down sie brachte die Tablette nicht hinunter ( fam)
    you'll feel better once you've got some hot soup \down du wirst dich besser fühlen, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast;
    to keep sth \down med etw bei sich dat behalten
    12) ( thoroughly) gründlich;
    to nail sth \down etw festnageln;
    to wash/wipe sth \down etw von oben bis unten waschen/wischen;
    he washed the car \down with soapy water er wusch den Wagen gründlich mit Seifenlauge
    13) ( already finished) vorbei;
    two lectures \down, eight to go zwei Vorlesungen haben wir schon besucht, es bleiben also noch acht
    14) ( as initial payment) als Anzahlung;
    to pay [or put] £100 \down 100 Pfund anzahlen
    to be \down to sth auf etw akk zurückzuführen sein;
    the problem is \down to her inexperience, not any lack of intelligence es liegt an ihrer Unerfahrenheit, nicht an mangelnder Intelligenz;
    to be [or (Am a.) come] \down to sb jds Sache sein;
    it's all \down to you now to make it work nun ist es an Ihnen, die Sache in Gang zu bringen
    to come \down to sth auf etw akk hinauslaufen;
    what the problem comes \down to is this:... die entscheidende Frage ist:...;
    well, if I bring it \down to its simplest level,... also, stark vereinfacht könnte man sagen,...
    18) (sl: okay)
    to be \down with sth mit etw dat o.k. gehen ( fam)
    PHRASES:
    \down to the ground völlig, ganz und gar, total ( fam)
    that suits me \down to the ground das ist genau das Richtige für mich prep
    \down sth etw hinunter [o herunter];
    my uncle's in hospital after falling \down some stairs mein Onkel ist im Krankenhaus, nachdem er die Treppe heruntergefallen ist;
    up and \down the stairs die Treppe rauf und runter;
    she poured the liquid \down the sink sie schüttete die Flüssigkeit in den Abfluss
    2) ( downhill) hinunter, hinab;
    to go \down the hill/ mountain den Hügel/Berg hinuntergehen;
    I walked \down the hill ich ging den Hügel hinab
    3) ( along)
    \down sth etw hinunter [o entlang];
    go \down the street towards the river gehen Sie die Straße entlang zum Fluss;
    her office is \down the corridor on the right ihr Büro ist weiter den Gang entlang auf der rechten Seite;
    we drove \down the motorway as far as Bristol wir fuhren die Schnellstraße hinunter bis nach Bristol;
    they sailed the boat \down the river sie segelten mit dem Boot flussabwärts;
    I ran my finger \down the list of ingredients ich ging mit dem Finger die Zutatenliste durch;
    her long red hair reached most of the way \down her back ihre langen roten Haare bedeckten fast ihren ganzen Rücken;
    \down town stadteinwärts;
    I went \down town ich fuhr in die Stadt hinein;
    \down one's way in jds Gegend;
    they speak with a peculiar accent \down his way in seiner Ecke haben die Leute einen besonderen Akzent;
    up and \down sb/ sth bei jdm/etw auf und ab
    \down sth durch etw hindurch, über etw hinweg;
    \down the generations über Generationen hinweg;
    \down the centuries durch die Jahrhunderte hindurch;
    \down the ages von Generation zu Generation;
    \down the road [or line] [or track] auf der ganzen Linie ( fig), voll und ganz ( fig)
    5) (Brit, Aus) (fam: to)
    \down sth zu [o in] etw dat;
    I went \down the pub with my mates ich ging mit meinen Freunden in die Kneipe;
    to go \down the shops einkaufen gehen
    6) food ( inside)
    sth \down sb etw in jdm;
    you'll feel better once you've got some hot soup \down you du fühlst dich gleich besser, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast
    PHRASES:
    to go \down the drain [or toilet] [or tube[s]] [or plughole] [or (Brit a.) pan] [or ( Aus) gurgler] für die Katz sein;
    we don't want all their hard work to go \down the drain ich möchte nicht, dass ihre harte Arbeit ganz umsonst ist adj <more \down, most \down>
    1) inv ( moving downward) abwärtsführend, nach unten nach n;
    the \down escalator die Rolltreppe nach unten
    2) pred (fam: unhappy, sad) niedergeschlagen, deprimiert, down ( fam)
    I've been feeling a bit \down this week diese Woche bin ich nicht so gut drauf ( fam)
    3) (fam: unhappy with)
    to be \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    4) pred, inv ( not functioning) außer Betrieb;
    the computer will be \down for an hour der Computer wird für eine Stunde abgeschaltet;
    I'm afraid the [telephone] lines are \down ich fürchte, die Telefonleitungen sind tot
    5) inv ( Brit) (dated: travelling away from the city) stadtauswärts fahrend attr;
    \down platform Bahnsteig m für stadtauswärts fahrende Züge
    6) ( sunk to a low level) niedrig;
    the river is \down der Fluss hat [o ( geh) führt] Niedrigwasser vt
    1) boxing, sports ( knock down)
    to \down sb jdn zu Fall bringen; boxing jdn niederschlagen [o (sl) auf die Bretter schicken];
    to \down sth etw abschießen [o ( fam) runterholen];
    3) ( esp Brit)
    to \down tools ( cease work) mit der Arbeit aufhören;
    ( have a break) die Arbeit unterbrechen;
    ( during strike) die Arbeit niederlegen;
    the printers are threatening to \down tools die Drucker drohen mit Arbeitsniederlegungen
    4) (Am, Aus) sports ( defeat)
    to \down sb jdn schlagen [o ( fam) fertigmachen];
    5) (swallow [quickly])
    to \down sth food etw verschlingen [o herunterschlingen]; drink etw hinunterschlucken [o ( fam) hinunterkippen] [o ( fam) runterschütten];
    he'd \downed four beers er hatte vier Bier gekippt ( fam) n
    1) ( bad fortune) Tiefpunkt m, schlechte Zeit;
    ups and \downs Auf und Ab nt;
    well, we've had our ups and \downs wir haben schon Höhen und Tiefen durchgemacht
    2) (fam: dislike) Groll m;
    to have a \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    why do you have a \down on him? was hast du gegen ihn?
    3) (Am) fball Versuch m;
    it's second \down and seven yards to go es ist der zweite Versuch, und es sind noch sieben Yards interj
    \down with taxes! weg mit den Steuern!;
    \down with the dictator! nieder mit dem Diktator!
    2. down [daʊn] n
    1) ( soft feathers) Daunen fpl, Flaumfedern fpl
    2) ( soft hair or fluff) [Bart]flaum m, feine Härchen n
    modifier Daunen-;
    \down jacket/ quilt Daunenjacke f /-decke f
    3. down [daʊn] n
    ( esp Brit) Hügelland nt, [baumloser] Höhenzug;
    the \downs pl die Downs (an der Südküste Englands)

    English-German students dictionary > down

  • 110 IT

    IT
    1. IT [ˌaɪʼti:] n
    no pl comput abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    2. it [ɪt] pron
    1) ( thing) es;
    see my car over there? - \IT's brand new siehst du mein Auto da drüben? - es ist brandneu;
    fear grows - \IT obsesses you - you can't ignore \IT die Angst wächst - sie umfängt dich - du kannst sie nicht ignorieren;
    the computer hasn't broken down, has \IT? der Computer ist nicht kaputt, oder?;
    a room with two beds in \IT ein Raum mit zwei Betten darin;
    ( of unspecified sex) er, sie, es;
    she was holding the baby, cradling \IT and smiling into its face sie hielt das Baby, wiegte es und lächelte es an
    2) ( activity) es;
    have you gone windsurfing before? \IT's a lot of fun warst du schon früher Windsurfen? es macht großen Spaß;
    stop \IT - you're hurting me hör auf [damit] - du tust mir weh;
    to be at \IT an etw dat sein;
    that prank caller is at \IT again ich habe heute mehrere seltsame Anrufe bekommen - ich glaube, dieser Juxanrufer hat wieder angefangen;
    we heard some terrible music coming from the Smith's - I guess Mr Smith is at \IT again with the drums wir hörten grauenhafte Musik von den Smiths kommen - ich glaube, Mr. Smith ist wieder an den Trommeln
    3) (in time phrases: time, past dates) es;
    (day, date) heute;
    \IT's three o'clock es ist drei Uhr;
    what time is \IT? wie spät ist es?;
    \IT was Wednesday before I remembered that my birthday had been that Monday es war Mittwoch, bevor ich daran dachte, dass am Montag mein Geburtstag gewesen war;
    \IT's the fifth of March heute ist der fünfte März;
    what day/date is \IT? welcher Tag/welches Datum ist heute?
    \IT rained all day es regnete den ganzen Tag;
    \IT's cold - take a jacket es ist kalt - nimm eine Jacke mit;
    \IT gets dark so early these days es wird jetzt so früh finster
    how far is \IT to New Orleans? wie weit ist es bis New Orleans?;
    \IT's 10 miles until we're home bis nach Hause sind es 10 Meilen;
    \IT's just 15 minutes before we'll be there wir sind in nur 15 Minuten da;
    \IT's a day's walk to get to the town from the farm die Stadt liegt einen Tagesmarsch von dem Bauernhaus entfernt
    \IT is... to do sth;
    \IT isn't easy to find a cheap flat es ist nicht leicht, eine billige Wohnung zu finden;
    \IT's common to have that problem dieses Problem ist weit verbreitet;
    \IT is... doing sth;
    \IT's no use knocking, she can't hear you Klopfen hat keinen Sinn, sie hört dich nicht;
    \IT's pointless trying to talk to them when they're in that mood es ist sinnlos, mit ihnen zu sprechen zu versuchen, wenn sie in dieser Stimmung sind;
    \IT's nice having breakfast out on the balcony es ist angenehm, am Balkon zu frühstücken;
    \IT is... [that]...;
    \IT's unlikely that she will arrive on time es ist unwahrscheinlich, dass sie rechtzeitig kommt;
    \IT's true I don't like Sarah es stimmt, ich mag Sarah nicht;
    \IT's important that you should see a doctor du solltest unbedingt zu einem Arzt gehen;
    \IT's a shame I can't come es ist schade, dass ich nicht kommen kann;
    \IT is... + wh- word
    \IT's interesting how often she talks to him es ist interessant, wie oft sie mit ihm spricht object
    to find \IT... doing/ to do sth es... finden, etw zu tun;
    I find \IT difficult having two jobs ich finde es schwierig, zwei Jobs zu haben;
    I found \IT impossible to get to sleep last night ich konnte letzte Nacht einfach nicht einschlafen;
    to like \IT... when... es mögen... wenn...;
    I like \IT in the autumn when the weather is crisp and bright ich mag den Herbst, wenn das Wetter frisch und klar ist;
    to think \IT... that... es... finden, dass...;
    he thought \IT strange that she refused to talk to him er fand es seltsam, dass sie sich weigerte, mit ihm zu sprechen
    7) (form: in passive sentences with verbs of opinion, attitude) man;
    \IT is... that...;
    \IT is thought that he tried to contact his family on Friday man nimmt an, dass er am Freitag versuchte, seine Familie zu kontaktieren;
    \IT is said that she has left the country es heißt, dass sie das Land verlassen hat;
    8)( emph)
    \IT is... who/that...[, not...];
    \IT was Paul who came here in September, not Bob Paul kam im September, nicht Bob;
    \IT was in Paris where we met, not in Marseilles wir trafen uns in Paris, nicht in Marseilles
    9) ( situation) es;
    \IT appears that we have lost mir scheint, wir haben verloren;
    \IT looks unlikely that we shall get the order es ist unwahrscheinlich, dass wir den Auftrag bekommen;
    \IT sounds an absolutely awful situation das klingt nach einer schrecklichen Situation;
    \IT takes [me] an hour to get dressed in the morning ich brauche morgens eine Stunde, um mich anzuziehen;
    if you wait \IT out,... wenn du nur lange genug wartest,...;
    if \IT's convenient wenn es Ihnen/dir passt;
    they made a mess of \IT sie versauten es (sl)
    we had a hard time of \IT during the drought während der Dürre hatten wir es schwer
    that's absolutely \IT - what a great find! das ist genau das - ein toller Fund!;
    that's \IT! das ist es!;
    to think one is \IT sich akk für den Größten/die Größte halten
    to be in for \IT Probleme haben;
    to get \IT Probleme kriegen;
    that's not \IT das ist es nicht;
    do you think there was a short circuit? - no, that's not \IT glaubst du, es war ein Kurzschluss? - nein, das ist es nicht
    that's [or this is] \IT das war's;
    this is \IT, I'm going das war's, ich gehe
    to be \IT dran sein;
    so, John's \IT first John ist als erster dran
    14) (fam: sex) es;
    to do \IT es treiben
    PHRASES:
    go for \IT! ran mit dir!;
    go for \IT, girl! du schaffst es, Mädchen!;
    to have \IT in for sb es auf jdn abgesehen haben;
    this is \IT jetzt geht's los;
    to run for \IT davonlaufen;
    use \IT or lose \IT (\IT or lose \IT) wer rastet, der rostet;
    that's [or this is] \IT das ist der Punkt

    English-German students dictionary > IT

  • 111 it

    IT
    1. IT [ˌaɪʼti:] n
    no pl comput abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    2. it [ɪt] pron
    1) ( thing) es;
    see my car over there? - \it's brand new siehst du mein Auto da drüben? - es ist brandneu;
    fear grows - \it obsesses you - you can't ignore \it die Angst wächst - sie umfängt dich - du kannst sie nicht ignorieren;
    the computer hasn't broken down, has \it? der Computer ist nicht kaputt, oder?;
    a room with two beds in \it ein Raum mit zwei Betten darin;
    ( of unspecified sex) er, sie, es;
    she was holding the baby, cradling \it and smiling into its face sie hielt das Baby, wiegte es und lächelte es an
    2) ( activity) es;
    have you gone windsurfing before? \it's a lot of fun warst du schon früher Windsurfen? es macht großen Spaß;
    stop \it - you're hurting me hör auf [damit] - du tust mir weh;
    to be at \it an etw dat sein;
    that prank caller is at \it again ich habe heute mehrere seltsame Anrufe bekommen - ich glaube, dieser Juxanrufer hat wieder angefangen;
    we heard some terrible music coming from the Smith's - I guess Mr Smith is at \it again with the drums wir hörten grauenhafte Musik von den Smiths kommen - ich glaube, Mr. Smith ist wieder an den Trommeln
    3) (in time phrases: time, past dates) es;
    (day, date) heute;
    \it's three o'clock es ist drei Uhr;
    what time is \it? wie spät ist es?;
    \it was Wednesday before I remembered that my birthday had been that Monday es war Mittwoch, bevor ich daran dachte, dass am Montag mein Geburtstag gewesen war;
    \it's the fifth of March heute ist der fünfte März;
    what day/date is \it? welcher Tag/welches Datum ist heute?
    \it rained all day es regnete den ganzen Tag;
    \it's cold - take a jacket es ist kalt - nimm eine Jacke mit;
    \it gets dark so early these days es wird jetzt so früh finster
    how far is \it to New Orleans? wie weit ist es bis New Orleans?;
    \it's 10 miles until we're home bis nach Hause sind es 10 Meilen;
    \it's just 15 minutes before we'll be there wir sind in nur 15 Minuten da;
    \it's a day's walk to get to the town from the farm die Stadt liegt einen Tagesmarsch von dem Bauernhaus entfernt
    \it is... to do sth;
    \it isn't easy to find a cheap flat es ist nicht leicht, eine billige Wohnung zu finden;
    \it's common to have that problem dieses Problem ist weit verbreitet;
    \it is... doing sth;
    \it's no use knocking, she can't hear you Klopfen hat keinen Sinn, sie hört dich nicht;
    \it's pointless trying to talk to them when they're in that mood es ist sinnlos, mit ihnen zu sprechen zu versuchen, wenn sie in dieser Stimmung sind;
    \it's nice having breakfast out on the balcony es ist angenehm, am Balkon zu frühstücken;
    \it is... [that]...;
    \it's unlikely that she will arrive on time es ist unwahrscheinlich, dass sie rechtzeitig kommt;
    \it's true I don't like Sarah es stimmt, ich mag Sarah nicht;
    \it's important that you should see a doctor du solltest unbedingt zu einem Arzt gehen;
    \it's a shame I can't come es ist schade, dass ich nicht kommen kann;
    \it is... + wh- word
    \it's interesting how often she talks to him es ist interessant, wie oft sie mit ihm spricht object
    to find \it... doing/ to do sth es... finden, etw zu tun;
    I find \it difficult having two jobs ich finde es schwierig, zwei Jobs zu haben;
    I found \it impossible to get to sleep last night ich konnte letzte Nacht einfach nicht einschlafen;
    to like \it... when... es mögen... wenn...;
    I like \it in the autumn when the weather is crisp and bright ich mag den Herbst, wenn das Wetter frisch und klar ist;
    to think \it... that... es... finden, dass...;
    he thought \it strange that she refused to talk to him er fand es seltsam, dass sie sich weigerte, mit ihm zu sprechen
    7) (form: in passive sentences with verbs of opinion, attitude) man;
    \it is... that...;
    \it is thought that he tried to contact his family on Friday man nimmt an, dass er am Freitag versuchte, seine Familie zu kontaktieren;
    \it is said that she has left the country es heißt, dass sie das Land verlassen hat;
    8)( emph)
    \it is... who/that...[, not...];
    \it was Paul who came here in September, not Bob Paul kam im September, nicht Bob;
    \it was in Paris where we met, not in Marseilles wir trafen uns in Paris, nicht in Marseilles
    9) ( situation) es;
    \it appears that we have lost mir scheint, wir haben verloren;
    \it looks unlikely that we shall get the order es ist unwahrscheinlich, dass wir den Auftrag bekommen;
    \it sounds an absolutely awful situation das klingt nach einer schrecklichen Situation;
    \it takes [me] an hour to get dressed in the morning ich brauche morgens eine Stunde, um mich anzuziehen;
    if you wait \it out,... wenn du nur lange genug wartest,...;
    if \it's convenient wenn es Ihnen/dir passt;
    they made a mess of \it sie versauten es (sl)
    we had a hard time of \it during the drought während der Dürre hatten wir es schwer
    that's absolutely \it - what a great find! das ist genau das - ein toller Fund!;
    that's \it! das ist es!;
    to think one is \it sich akk für den Größten/die Größte halten
    to be in for \it Probleme haben;
    to get \it Probleme kriegen;
    that's not \it das ist es nicht;
    do you think there was a short circuit? - no, that's not \it glaubst du, es war ein Kurzschluss? - nein, das ist es nicht
    that's [or this is] \it das war's;
    this is \it, I'm going das war's, ich gehe
    to be \it dran sein;
    so, John's \it first John ist als erster dran
    14) (fam: sex) es;
    to do \it es treiben
    PHRASES:
    go for \it! ran mit dir!;
    go for \it, girl! du schaffst es, Mädchen!;
    to have \it in for sb es auf jdn abgesehen haben;
    this is \it jetzt geht's los;
    to run for \it davonlaufen;
    use \it or lose \it (\it or lose \it) wer rastet, der rostet;
    that's [or this is] \it das ist der Punkt

    English-German students dictionary > it

  • 112 port

    1. port [pɔ:t, Am pɔ:rt] n
    1) ( harbour) Hafen m;
    fishing/naval \port Fischerei-/Seehafen m;
    to come into \port [in den Hafen] einlaufen;
    to leave \port auslaufen
    2) ( town) Hafenstadt f
    PHRASES:
    it's any \port in a storm ( prov) in der Not frisst der Teufel Fliegen ( prov)
    2. port [pɔ:t, Am pɔ:rt] n
    no pl aviat, naut Backbord nt (österr a.) m;
    to turn to \port nach Backbord drehen n
    modifier aviat, naut Backbord-;
    on the \port bow Backbord voraus;
    the \port side die Backbordseite;
    on the \port side backbord
    3. port [pɔ:t, Am pɔ:rt] n
    1) comput Anschluss m, Schnittstelle f, Port m fachspr;
    have you got a \port for a joystick on your computer? kannst du einen Joystick an deinen Computer anschließen?;
    terminal \port Port m fachspr
    2) naut ( porthole) Bullauge nt, Luke f
    3) naut, mil ( gun port) Geschützpforte f
    4. port [pɔ:t, Am pɔ:rt] n
    no pl ( wine) Portwein m;
    ruby/tawny \port Ruby/Tawny Port m
    5. port [pɔ:t] n
    ( Aus) (fam: travelling bag) Reisetasche f

    English-German students dictionary > port

  • 113 requirement

    re·quire·ment [rɪʼkwaɪəmənt, Am -ɚmənt] n
    Voraussetzung f ( for für +akk);
    it is a legal \requirement that... es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass...;
    my \requirements from life are a well-paid job and a fast car ich erwarte vom Leben einen gut bezahlten Job und ein schnelles Auto;
    minimum \requirement Grundvoraussetzung f;
    to meet the \requirements die Voraussetzungen erfüllen;
    I do hope that the new computer will meet your \requirements ich hoffe, der neue Computer wird Ihren Anforderungen gerecht

    English-German students dictionary > requirement

  • 114 that

    [ðæt,ðət] pron
    1) (thing, person over there) das;
    I don't want this - give me \that ich möchte nicht das - gib' mir das;
    \that's not right - three times five is fifteen not sixteen das stimmt nicht - drei Mal fünf ist fünfzehn, nicht sechzehn;
    who's \that? is \that the girl you're looking for? wer ist das? ist das das Mädchen, das du suchst?;
    \that's his wife over there das da drüben ist seine Frau
    \that was yesterday that we talked on the phone, not last week wir haben gestern, nicht letzte Woche telefoniert!;
    ah, 1985, \that was a good year ah, 1985, das war ein gutes Jahr
    who's \that on the phone? wer spricht?;
    hello, is \that Ben? hallo, ist da Ben?;
    is \that you making all the noise, John? machst du so einen Lärm, John?;
    \that was a difficult problem to resolve dieses Problem war schwierig zu lösen;
    \that's a good idea das ist eine gute Idee
    before \that davor;
    after \that danach;
    like \that derartig;
    we need more people like \that wir brauchen mehr derartige Leute;
    don't talk like \that sprich nicht so ( fam);
    he can't just leave like \that er kann nicht einfach so verschwinden
    5) (form: the one)
    his appearance was \that of an undergrown man er sah aus, als ob er zu klein gewachsen wäre;
    his handwriting is like \that of a child seine Handschrift gleicht der eines Kindes;
    we are often afraid of \that which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    6) ( with an action) das;
    why did you do \that? warum hast du das gemacht?;
    if you hold it like \that, it will break wenn du das so hältst, wird es kaputtgehen;
    \that's more like it das ist doch gleich schon viel besser!;
    you switch the computer on at the back - \that's it schalte den Computer auf der Rückseite an - ja, so;
    \that will do [or \that's enough] das reicht;
    he gave his mom a kiss and with \that drove off to college er küsste seine Mutter und fuhr dann zum College;
    take \that! für dich!
    \that is [to say] das heißt;
    the hotel is closed during low season, \that is from October to March das Hotel ist in der Nebensaison, also von Oktober bis März, geschlossen
    I heard \that! das habe ich gehört!;
    I just said \that because... ich habe das nur gesagt, weil...;
    it's just a gimmick - \that said, I'd love to do it das ist nur ein Trick - dennoch würde ich es gerne machen;
    the garage still isn't finished - \that's builders for you die Garage ist noch immer nicht fertig - typisch Bauarbeiter!;
    \that's why... deshalb;
    \that's terrible das ist ja furchtbar;
    \that's a pity das ist aber schade
    are you relieved? - oh yes, I am \that bist du erleichtert? - das kannst du [aber] laut sagen
    10) (which, who) der/die/das;
    that's the car [\that] John wants to buy das ist das Auto, das John kaufen möchte;
    I can't find the books [\that] I got from the library ich finde die Bücher nicht, die ich mir von der Bibliothek ausgeliehen habe;
    the baby smiles at anyone \that smiles at her das Baby lächelt alle an, die es anlächeln;
    General Dunstaple married Miss Hughes \that was General Dunstaple heiratete die frühere Miss Hughes
    11) ( when) als;
    the year \that Anna was born das Jahr, in dem Anna geboren wurde
    well, \that's it, we've finished o.k., das war's, wir sind fertig;
    \that's it - I'm not putting up with any more of her rudeness jetzt reicht's! - ich lasse mir ihre Unverschämtheit nicht mehr gefallen;
    she left the room and \that was \that, I never saw her again sie verließ den Raum und das war's, ich sah sie nie wieder;
    I won't agree to it and \that's \that ich stimme dem nicht zu, und damit Schluss;
    \that'll do das wird reichen;
    do you need anything else? - no thanks, \that'll do brauchst du sonst noch etwas? - nein danke, das ist alles
    PHRASES:
    this and \that dies und das;
    at \that noch dazu;
    she was a thief and a clever one at \that sie war eine Diebin, und eine kluge noch dazu;
    and [all] \that ( fam) und so weiter conj
    1) ( as subject/ as object) dass;
    \that such a wonderful thing could happen,... dass etwas so Wunderbares passieren konnte,...;
    I knew [\that] he'd never get here on time ich wusste, dass er niemals rechtzeitig hier sein würde;
    the fact is [\that] we... Fakt ist, dass wir...
    it was so dark [\that] I couldn't see anything es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte
    let's go over the rules again in order \that... gehen wir die Regeln nochmal[s] durch, damit...
    it's possible [\that] there'll be a vacancy es ist möglich, dass eine Stelle frei wird;
    is it true [\that] she's gone back to teaching? stimmt es, dass sie wieder als Lehrerin arbeitet?
    supposing [\that]... angenommen, dass...;
    considering [\that]... wenn man bedenkt, dass...;
    given \that vorausgesetzt, dass
    6) ( as reason) weil, da [ja];
    not \that I have any objection nicht, dass ich etwas dagegenhätte;
    it's rather \that I'm not well today es ist eher deshalb, weil ich mich heute nicht wohl fühle;
    I'd like to go - it's just \that I don't have any time ich würde ja gern hingehen - ich hab' bloß [einfach] keine Zeit;
    now \that we've bought a house jetzt, wo wir ein Haus gekauft haben;
    we can't increase our production quantities in \that the machines are presently working to full capacity wir können die Produktion nicht hochfahren, da [nämlich] die Maschinen derzeit voll ausgelastet sind;
    except [\that] außer, dass;
    his plan sounds perfect except [\that] I don't want to be involved in such a scheme sein Plan hört sich großartig an, nur will ich mit so einem Vorhaben nichts zu tun haben;
    to the extent \that in dem Maße wie;
    apes are like people to the extent \that they have some human characteristics Affen sind wie Menschen, insofern [als] sie gewisse menschliche Eigenschaften haben
    7) ( however)
    where do you get your hair cut? - not \that it really matters wo lässt du dir die Haare schneiden? - nicht, dass es sonderlich wichtig wäre;
    not \that it's actually my business, but... nicht, dass es mich etwas anginge, aber...
    8) (form, liter dated: expressing a wish)
    oh \that I were young again! wäre ich [doch] nochmal jung!;
    oh \that they would listen! wenn sie [doch] nur zuhören würden! adv
    inv so;
    she's too young to walk \that far sie ist zu jung, um so weit laufen zu können;
    it wasn't [all] \that good so gut war es auch wieder nicht;
    it hurt me \that much I cried es hat mich so verletzt, dass ich weinte

    English-German students dictionary > that

  • 115 connection

    noun
    1) (act, state) Verbindung, die; (Electr.; of telephone) Anschluss, der

    cut the connectiondie Verbindung abbrechen

    2) (fig.): (of ideas) Zusammenhang, der

    in connection with somethingim Zusammenhang mit etwas

    3) (part) Verbindung, die; Verbindungsstück, das
    4) (train, boat, etc.) Anschluss, der

    miss/catch or make a connection — einen Anschluss verpassen/erreichen od. (ugs.) kriegen

    * * *
    [-ʃən]
    1) (something that connects or is connected: a faulty electrical connection.) der Anschluß
    2) ((a) state of being connected or related: My connection with their family is very slight; I wish to talk to you in connection with my daughter's career.) die Verbindung
    3) (a useful person whom one can contact, especially in business: his connections in the clothing trade.) die Beziehungen (pl.)
    4) (a train, bus etc to which one changes from another in the course of a journey: As the local train was late, I missed the connection to London.) der Anschluß
    * * *
    con·nec·tion
    [kəˈnekʃən]
    n
    1. no pl (joining, link) Verbindung f (to/with mit + dat); to the mains, a telephone, a computer network Anschluss m (to an + akk)
    \connection to the internet Internetanschluss m
    to get a \connection (on phone) [zu jdm] durchkommen
    I'm always trying to ring you but I can never get a \connection ich versuche nun schon länger, dich telefonisch zu erreichen, aber nie komme ich durch
    2. TRANSP (link) Verbindung f ( between zwischen + dat); (connecting train, flight) Anschluss m
    there are good \connections from Manchester to Birmingham es gibt gute [Verkehrs]verbindungen von Manchester nach Birmingham
    railway \connection Eisenbahnverbindung
    poor \connections schlechte Verbindungen
    to miss one's \connection seinen Anschluss verpassen
    \connections pl Beziehungen pl ( with zu + dat)
    to have \connections Beziehungen haben
    sb's \connection with sb jds Beziehung zu jdm
    what's his \connection with the girl? in welcher Beziehung steht er zu dem Mädchen?
    in that/this \connection in diesem Zusammenhang
    in \connection with sth im Zusammenhang mit etw dat
    \connection between sth Zusammenhang m zwischen etw dat
    there was no \connection between the two phenomena die beiden Phänomene hingen nicht zusammen
    ... but I never made the \connection that they were sisters...aber ich habe nie daraus geschlossen, dass sie Schwestern sein könnten
    * * *
    [kə'nekSən]
    n
    1) Verbindung f (to, with zu, mit); (= telephone line also, wire) Leitung f; (to mains) Anschluss m (to an +acc); (= connecting part) Verbindung(sstück nt) f

    parallel/series connection — Parallel-/Reihenschaltung f

    2) (fig: link) Zusammenhang m, Beziehung f (with zu)
    3) (= relationship, business connection) Beziehung f, Verbindung f (with zu); (= family connection) familiäre Beziehung; (old, form = relative) (entfernter) Verwandter, (entfernte) Verwandte

    there is some family connection — sie/wir etc sind weitläufig miteinander verwandt

    * * *
    connection, besonders Br auch connexion [kəˈnekʃn] s
    1. Verbindung f
    2. TECH allg Verbindung f, Anschluss m ( beide auch ELEK, BAHN, TEL etc), Verbindungs-, Bindeglied n, ELEK Schaltung f, Schaltverbindung f:
    connection (piece) academic.ru/15361/connecting_piece">connecting piece;
    connection fee TEL Anschlussgebühr f;
    hot-water connections pl Heißwasseranlage f;
    pipe connection Rohranschluss;
    connection plug Anschlussstecker m
    3. Zusammenhang m, Beziehung f:
    in this connection in diesem Zusammenhang;
    in connection with mit Bezug auf (akk);
    in connection with this im Zusammenhang damit;
    have no connection with ( oder to) nichts zu tun haben mit
    4. persönliche Beziehung, Verbindung f:
    enter into connection with sb mit jemandem in Verbindung treten
    5. a) (geschäftliche etc) Verbindung, (einflussreicher) Bekannter oder Verwandter
    b) pl (gute, nützliche, geschäftliche etc) Beziehungen pl oder Verbindungen pl, Bekannten-, Kundenkreis m, Verwandtschaft f:
    business with first-rate connections Geschäft n mit erstklassigem Kundenkreis
    6. religiöse oder politische Gemeinschaft
    7. nur connexion Br Methodistengemeinschaft f
    8. Geschlechtsverkehr m
    con. abk
    1. MUS concerto
    * * *
    noun
    1) (act, state) Verbindung, die; (Electr.; of telephone) Anschluss, der
    2) (fig.): (of ideas) Zusammenhang, der
    3) (part) Verbindung, die; Verbindungsstück, das
    4) (train, boat, etc.) Anschluss, der

    miss/catch or make a connection — einen Anschluss verpassen/erreichen od. (ugs.) kriegen

    * * *
    (to, with) n.
    Ankopplung (an) f. n.
    Anschluss ¨-e m.
    Verbindung f.
    Zusammenhang m.

    English-german dictionary > connection

  • 116 go down

    intransitive verb
    1) hinuntergehen/-fahren; [Taucher:] [hinunter]tauchen; (set) [Sonne:] untergehen; (sink) [Schiff:] sinken, untergehen; (fall to ground) [Flugzeug usw.:] abstürzen

    go down to the bottom of the garden/to the beach — zum hinteren Ende des Gartens gehen/an den Strand gehen

    2) (be swallowed) hinuntergeschluckt werden

    go down the wrong wayin die falsche Kehle geraten

    3) (become less) sinken; [Umsatz, Schwellung:] zurückgehen; [Vorräte usw.:] abnehmen; [Währung:] fallen; (become lower) fallen; (subside) [Wind usw.:] nachlassen

    go down in somebody's estimation/in the world — in jemandes Achtung (Dat.) sinken/sich verschlechtern

    4)

    go down well/all right etc. [with somebody] — [mit jemandem] gut usw. klarkommen (ugs.); [Film, Schauspieler, Vorschlag:] [bei jemandem] gut usw. ankommen (ugs.)

    that didn't go down [at all] well with his wife — das hat ihm seine Frau nicht abgenommen

    5) (be defeated) unterliegen
    * * *
    1) ((with well/badly) to be approved or disapproved of: The story went down well (with them).) ausgehen
    2) ((of a ship) to sink: They were lost at sea when the ship went down.) untergehen
    3) ((of the sun or moon) to go below the horizon.) untergehen
    4) (to be remembered: Your bravery will go down in history.) in Erinnerung bleiben
    5) ((of places) to become less desirable: This part of town has gone down in the last twenty years.) herunterkommen
    * * *
    vi
    1. (move downward) hinuntergehen; sun, moon untergehen; ship also sinken; plane abstürzen; boxer zu Boden gehen; curtain fallen
    the striker went down in the penalty area der Stürmer kam im Strafraum zu Fall
    to \go down down on all fours sich akk auf alle viere begeben
    to \go down down sth etw hinuntergehen; (climb down) etw hinuntersteigen
    to \go down down the pit MIN Bergmann werden
    to \go down down with a/the ship mit einem/dem Schiff untergehen
    2. (decrease) swelling zurückgehen; attendance, wind nachlassen; crime rate, fever, water level zurückgehen; prices, taxes, temperature sinken; currency fallen
    one of the tyres on my car has gone down einer meiner Autoreifen hat Luft verloren
    3. (decrease in quality) nachlassen
    this restaurant has really gone down in the last few years dieses Restaurant hat in den letzten Jahren echt nachgelassen fam
    to \go down down in sb's opinion in jds Ansehen sinken
    4. (break down) computer ausfallen
    5. (be defeated) verlieren; SPORT also unterliegen
    to \go down down fighting/without a fight kämpfend/kampflos untergehen
    to \go down down to sb gegen jdn verlieren
    6. (get ill)
    to \go down down with a cold/the flu eine Erkältung/die Grippe bekommen
    7. (move along) entlanggehen; vehicle entlangfahren
    she was \go downing down the road on her bike sie fuhr auf ihrem Fahrrad die Straße entlang
    to \go down down to the beach runter zum Strand gehen
    to \go down down a list eine Liste [von oben nach unten] durchgehen
    8. (visit quickly) vorbeigehen
    they went down to the pub for a quick drink sie gingen noch schnell einen trinken fam
    9. (travel southward)
    are you \go downing down to Florida this year? fahrt ihr dieses Jahr runter nach Florida? fam
    10. (extend) hinunterreichen
    the tree's roots \go down down three metres die Wurzeln des Baumes reichen drei Meter in die Tiefe
    11. (be received)
    to \go down down badly/well [with sb] [bei jdm] schlecht/gut ankommen
    12. (be recorded) schriftlich vermerkt werden
    to \go down down in history/the record books [as sth] [als etw] in die Geschichte/Geschichtsbücher eingehen
    to \go down down in writing schriftlich festgehalten werden
    13. ( fam) food, drink runtergehen fam
    the wine went down easily der Wein war wirklich lecker! fam
    a cup of coffee would \go down down nicely now eine Tasse Kaffee wäre jetzt genau das Richtige
    a bit of sugar will help the medicine \go down down mit etwas Zucker kriegst du die Medizin besser runter fam
    14. (sl: happen) passieren
    the police had been informed about what was \go downing down, so were ready and waiting die Polizei war darüber informiert worden, was vorging, daher war sie bereits in Wartestellung
    15. BRIT ( dated: leave university) abgehen; (for vacation) in die Semesterferien gehen
    to \go down down on sb jdn oral befriedigen
    17. CARDS (bridge) den Kontrakt nicht erfüllen
    * * *
    go down v/i
    1. die Straße etc hinuntergehen
    2. a) untergehen, sinken (Schiff, Sonne etc):
    go down fighting mit fliegenden Fahnen untergehen; academic.ru/5209/balloon">balloon A 1
    b) FLUG abstürzen
    3. a) zu Boden gehen (Boxer etc)
    b) THEAT fallen (Vorhang)
    4. fig
    a) (hinab)reichen (to bis)
    b) go back 3
    5. (hinunter)rutschen (Essen)
    6. fig (with)
    a) Anklang finden, ankommen (bei) umg:
    it went down well with him es kam gut bei ihm an;
    he (the play) went down well (with the critics) er (das Stück) bekam gute Kritiken
    b) geschluckt werden (von) umg:
    that won’t go down with me das nehme ich dir nicht ab, das kannst du einem anderen weismachen
    7. a) abschwellen
    b) zurückgehen, sinken, fallen (Fieber, Preise etc), billiger werden:
    go down in sb’s opinion in jemandes Achtung sinken
    8. in der Erinnerung bleiben:
    go down in history in die Geschichte eingehen; posterity 2
    9. a) sich im Niedergang befinden
    b) zugrunde gehen drain C 2 f, tube A 1
    10. UNIV Br
    a) die Universität verlassen
    b) in die Ferien gehen
    11. SPORT absteigen
    12. Br London verlassen
    13. US geschehen, passieren
    14. he went down for three years Br sl er wanderte für drei Jahre ins Gefängnis
    15. go down on sb vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren)
    * * *
    intransitive verb
    1) hinuntergehen/-fahren; [Taucher:] [hinunter]tauchen; (set) [Sonne:] untergehen; (sink) [Schiff:] sinken, untergehen; (fall to ground) [Flugzeug usw.:] abstürzen

    go down to the bottom of the garden/to the beach — zum hinteren Ende des Gartens gehen/an den Strand gehen

    2) (be swallowed) hinuntergeschluckt werden
    3) (become less) sinken; [Umsatz, Schwellung:] zurückgehen; [Vorräte usw.:] abnehmen; [Währung:] fallen; (become lower) fallen; (subside) [Wind usw.:] nachlassen

    go down in somebody's estimation/in the world — in jemandes Achtung (Dat.) sinken/sich verschlechtern

    4)

    go down well/all right etc. [with somebody] — [mit jemandem] gut usw. klarkommen (ugs.); [Film, Schauspieler, Vorschlag:] [bei jemandem] gut usw. ankommen (ugs.)

    that didn't go down [at all] well with his wife — das hat ihm seine Frau nicht abgenommen

    5) (be defeated) unterliegen
    * * *
    v.
    abklingen (Fieber) v.
    hinabgehen v.
    untergehen v.

    English-german dictionary > go down

  • 117 landmark

    noun
    1) Orientierungspunkt, der; (Naut.) Landmarke, die
    2) (fig.) Markstein, der

    stand as a landmark — einen Meilenstein bedeuten

    * * *
    1) (an object on land that serves as a guide to seamen or others: The church-tower is a landmark for sailors because it stands on the top of a cliff.) das (See)Zeichen
    2) (an event of great importance.) der Markstein
    * * *
    ˈland·mark
    n
    1. (point of recognition) Erkennungszeichen nt
    2. (noted site) Wahrzeichen nt
    3. (important event) Meilenstein m geh, Markstein m
    a \landmark in the history of the computer ein Meilenstein m in der Geschichte des Computers geh
    * * *
    1. Grenzstein m, -zeichen n
    2. a) SCHIFF Landmarke f, Seezeichen n
    b) Gelände-, Orientierungspunkt m
    3. Kennzeichen n:
    anatomical landmark MED anatomischer Merkpunkt
    4. Wahrzeichen n (einer Stadt etc)
    5. fig Mark-, Meilenstein m:
    * * *
    noun
    1) Orientierungspunkt, der; (Naut.) Landmarke, die
    2) (fig.) Markstein, der
    * * *
    n.
    Orientierungshilfe f.
    Orientierungspunkt m.

    English-german dictionary > landmark

  • 118 large

    1. adjective

    large importer/user — Großimporteur, der/Großverbraucher, der; see also academic.ru/42823/life">life 4)

    2) (comprehensive, broad) umfassend
    2. noun

    at large(at liberty) frei; (not in prison etc.) auf freiem Fuß; in Freiheit; (as a body) insgesamt

    society at largedie Gesellschaft in ihrer Gesamtheit

    3. adverb
    see by I 2. 3); loom II; write 2. 4)
    * * *
    (great in size, amount etc; not small: a large number of people; a large house; a large family; This house is too large for two people.) groß
    - largely
    - largeness
    - at large
    * * *
    [lɑ:ʤ, AM lɑ:rʤ]
    I. adj
    1. (in size) groß
    the jacket needs to be a size \larger die Jacke ist eine Nummer zu klein
    the world's \largest computer manufacturer der weltgrößte Computerhersteller
    2. (in quantity, extent) groß, beträchtlich
    the attendance at the meeting was \larger than expected die Versammlung war besser besucht als erwartet
    there was a \larger than expected fall in unemployment die Arbeitslosenrate sank stärker als erwartet
    a \large amount of work viel Arbeit
    a \large number of people/things viele Menschen/Dinge
    the \largest ever der/die/das bisher Größte [o Umfangreichste] [o Umfassendste
    3. ( hum or euph: fat) wohlbeleibt, korpulent geh, SCHWEIZ a. fest
    \large lady mollige Frau euph
    4.
    by and \large im Großen und Ganzen
    as \large as life in voller Lebensgröße
    \larger than life überlebensgroß; ( fig) persons aufgeschlossen
    II. n
    1. (not caught)
    to be at \large auf freiem Fuß sein
    at \large im Allgemeinen
    this issue needs to be debated by society at \large diese Frage muss in der breiten Öffentlichkeit diskutiert werden
    the country/world at \large das gesamte Land/die ganze Welt
    3. AM
    ambassador at \large Sonderbotschafter(in) m(f)
    III. adv ( fam: in a big way, on a large scale) ganz groß, in großem Stil
    * * *
    [lAːdZ]
    1. adj (+er)
    1) (= big) groß; person stark, korpulent; meal reichlich, groß; list lang

    "large" (on clothing label) — "Large"

    I need a larger size —

    he's a large landownerer ist ein Großgrundbesitzer m

    there he/it was as large as life — da war er/es in voller Lebensgröße

    2) (= extensive) interests, power weitreichend, weit reichend, bedeutend

    his interests were on a large scale —

    2. adv
    groß

    guilt was written large all over his facedie Schuld stand ihm deutlich im Gesicht geschrieben

    3. n
    1)
    2)

    scattering accusations at largemit Anschuldigungen um sich werfend

    3)
    4) (US inf = 1000-dollar note) Riese m (inf)

    50 large50 Riesen pl (inf)

    * * *
    large [lɑː(r)dʒ]
    A adj (adv largely)
    1. groß (Fels, Haus etc):
    (as) large as life in voller Lebensgröße;
    larger than life überlebensgroß;
    large of limb schwerglied(e)rig
    2. groß (beträchtlich):
    a large business (income, sum, etc);
    a large family auch eine kinderreiche Familie;
    a large meal eine ausgiebige oder reichliche Mahlzeit;
    a large telephone bill eine hohe Telefonrechnung
    3. umfassend, weitgehend, ausgedehnt:
    large discretion weitgehende Ermessensfreiheit;
    large powers umfassende Vollmachten
    4. Groß…:
    large producer Großerzeuger(in)
    5. umg großspurig
    6. großzügig, -mütig (obs außer in Verbindungen wie):
    a large attitude eine vorurteilsfreie Einstellung;
    have a large heart großherzig sein;
    large tolerance große Toleranz;
    large views weitherzige Ansichten
    B s
    a) in Freiheit, auf freiem Fuße:
    set at large auf freien Fuß setzen
    b) frei, ungebunden
    c) (sehr) ausführlich:
    d) ganz allgemein, nicht präzise
    e) in der Gesamtheit:
    the nation at large die Nation in ihrer Gesamtheit, die ganze Nation;
    the world at large die Weltöffentlichkeit,
    a) POL US einen gesamten Staat etc vertretend (und nicht nur einen bestimmten Wahlbezirk),
    b) planlos, aufs Geratewohl:
    talk at large ins Blaue hineinreden
    a) im Großen, in großem Maßstab,
    b) im Ganzen
    C adv
    1. (sehr) groß:
    2. umg großspurig:
    talk large große Töne spucken umg
    L abk
    2. Latin Lat.
    3. AUTO Br learner
    4. length L, L.
    5. longitude L.
    lg. (lge.) abk large
    * * *
    1. adjective

    large importer/user — Großimporteur, der/Großverbraucher, der; see also life 4)

    2) (comprehensive, broad) umfassend
    2. noun

    at large (at liberty) frei; (not in prison etc.) auf freiem Fuß; in Freiheit; (as a body) insgesamt

    3. adverb
    see by I 2. 3); loom II; write 2. 4)
    * * *
    adj.
    groß adj.
    reichlich adj.
    umfangreich adj.
    weit adj.

    English-german dictionary > large

  • 119 process

    I 1. noun
    1) (of time or history) Lauf, der

    he learnt a lot in the processer lernte eine Menge dabei

    be in processin Gang sein

    2) (proceeding) Vorgang, der; Prozedur, die
    3) (method) Verfahren, das; see also academic.ru/23789/elimination">elimination 1)
    4) (natural operation) Prozess, der; Vorgang, der

    process of evolution — Evolutionsprozess, der

    2. transitive verb
    verarbeiten [Rohstoff, Signal, Daten]; bearbeiten [Antrag, Akte, Darlehen]; (for conservation) behandeln [Leder, Lebensmittel]; (Photog.) entwickeln [Film]
    II
    [prə'ses] intransitive verb ziehen
    * * *
    ['prəuses, ]( American[) 'pro-] 1. noun
    1) (a method or way of manufacturing things: We are using a new process to make glass.) das Verfahren
    2) (a series of events that produce change or development: The process of growing up can be difficult for a child; the digestive processes.) der Prozeß
    3) (a course of action undertaken: Carrying him down the mountain was a slow process.) der Vorgang
    2. verb
    (to deal with (something) by the appropriate process: Have your photographs been processed?; The information is being processed by computer.) bearbeiten
    - processed
    - in the process of
    * * *
    pro·cess1
    [ˈprəʊses, AM ˈprɑ:-]
    I. n
    <pl -es>
    1. (set of actions) Prozess m
    \process of ageing Alterungsprozess m
    by a \process of elimination durch Auslese
    by a \process of trial and error durch [stetes] Ausprobieren, auf dem Weg der Empirie geh
    digestive \process Verdauungsvorgang m
    2. (method) Verfahren nt
    a new \process for treating breast cancer eine neue Methode zur Behandlung von Brustkrebs
    to develop a new \process ein neues Verfahren entwickeln
    3. no pl (going on) Verlauf m
    in \process im Gange
    in the \process dabei
    to be in the \process of doing sth dabei sein, etw zu tun
    4. ANAT Fortsatz m
    5. (summons) gerichtliche Verfügung
    to serve sb a \process [or a \process on sb] jdn vorladen
    II. vt
    1. (deal with)
    to \process sth etw bearbeiten
    to \process an application/a document/the mail einen Antrag/ein Dokument/die Post bearbeiten
    to \process sb's papers [or paperwork] jds Papiere durcharbeiten
    to \process sb jdn abfertigen
    to \process data/information Daten/Informationen verarbeiten [o aufbereiten
    to \process sth etw verstehen [o [geistig] verarbeiten
    4. (treat)
    to \process sth etw bearbeiten [o behandeln]
    to \process beans for freezing/canning Bohnen zum Einfrieren/Einmachen verarbeiten
    to \process food Nahrungsmittel haltbar machen [o konservieren]
    to \process raw materials Rohstoffe [weiter]verarbeiten
    to \process milk Milch sterilisieren
    5. PHOT
    to \process a film einen Film entwickeln
    pro·cess2
    [prə(ʊ)ˈses, AM prəˈ-]
    vi ( form) [in einer Prozession] mitgehen
    * * *
    I ['prəʊses]
    1. n
    1) Prozess m

    the process of time will... —

    in the process of timeim Laufe der Zeit, mit der Zeit

    to be in the process of doing sth — dabei sein, etw zu tun

    2) (= specific method, technique) Verfahren nt; (IND) Prozess m, Verfahren nt
    3) (JUR) Prozess m, Verfahren nt

    a process of a bone/of the jaw — ein Knochen-/Kiefernvorsprung m

    2. vt
    (= treat) raw materials, data, information, waste verarbeiten; food konservieren; milk sterilisieren; application, loan, wood bearbeiten; film entwickeln; (= deal with) applicants, people abfertigen II [prə'ses]
    vi
    (Brit: go in procession) ziehen, schreiten
    * * *
    process1 [ˈprəʊses; US auch ˈprɑ-]
    A s
    1. auch TECH Verfahren n, Prozess m:
    a) Herstellungsverfahren,
    b) Herstellungsprozess, -vorgang m, Werdegang m;
    in process of construction im Bau (befindlich);
    be in the process of doing sth dabei sein, etwas zu tun;
    process annealing METALL Zwischenglühung f;
    process average mittlere Fertigungsgüte;
    process automation Prozessautomatisierung f;
    process chart WIRTSCH Arbeitsablaufdiagramm n;
    process control IT Prozesssteuerung f;
    process engineering Verfahrenstechnik f;
    process steam TECH Betriebsdampf m;
    process water TECH Betriebswasser n
    2. Vorgang m, Verlauf m, Prozess m ( auch PHYS):
    process of combustion Verbrennungsvorgang;
    processes of life Lebensvorgänge;
    mental process, process of thinking Denkprozess
    3. Arbeitsgang m
    4. Fortgang m, -schreiten n, (Ver)Lauf m (der Zeit):
    in process of time im Laufe der Zeit;
    be in process im Gange sein, sich abwickeln;
    in process of im Verlauf von (od gen);
    the machine was damaged in the process dabei wurde die Maschine beschädigt
    5. CHEM
    a) A 1, A 2:
    process cheese bes US Schmelzkäse m
    b) Reaktionsfolge f
    6. TYPO fotomechanisches Reproduktionsverfahren:
    process printing Drei- oder Vierfarbendruck m
    7. FOTO Übereinanderkopieren n
    8. JUR
    a) Zustellung(en) f(pl), besonders Vorladung f
    b) Rechtsgang m, (Gerichts)Verfahren n:
    due process of law ordentliches Verfahren, rechtliches Gehör
    9. ANAT Fortsatz m
    10. BOT Auswuchs m
    11. fig Vorsprung m
    12. MATH Auflösungsverfahren n (einer Aufgabe)
    B v/t
    1. bearbeiten, behandeln, einem Verfahren unterwerfen
    2. verarbeiten, Lebensmittel haltbar machen, Milch etc sterilisieren, (chemisch) behandeln, Stoff imprägnieren, Rohstoffe etc aufbereiten:
    process into verarbeiten zu;
    process information Daten verarbeiten;
    processed cheese Schmelzkäse m
    3. JUR
    a) vorladen
    b) gerichtlich belangen
    4. FOTO (fotomechanisch) reproduzieren oder vervielfältigen
    5. fig jemandes Fall etc bearbeiten
    process2 [prəˈses] v/i besonders Br
    1. in einer Prozession (mit)gehen
    2. ziehen
    proc. abk
    * * *
    I 1. noun
    1) (of time or history) Lauf, der
    2) (proceeding) Vorgang, der; Prozedur, die
    3) (method) Verfahren, das; see also elimination 1)
    4) (natural operation) Prozess, der; Vorgang, der

    process of evolution — Evolutionsprozess, der

    2. transitive verb
    verarbeiten [Rohstoff, Signal, Daten]; bearbeiten [Antrag, Akte, Darlehen]; (for conservation) behandeln [Leder, Lebensmittel]; (Photog.) entwickeln [Film]
    II
    [prə'ses] intransitive verb ziehen
    * * *
    n.
    (§ pl.: processes)
    = Arbeitsgang m.
    Prozess -e m.
    Vorgang -¨e m. v.
    entwickeln v.
    verarbeiten v.
    weiter verarbeiten ausdr.

    English-german dictionary > process

  • 120 say

    1. transitive verb,
    pres. t. he says, p.t. & p.p. said

    say something out loud — etwas aussprechen od. laut sagen

    he said something about going outer hat etwas von Ausgehen gesagt

    what more can I say?was soll ich da noch [groß] sagen?

    it says a lot or much or something for somebody/something that... — es spricht sehr für jemanden/etwas, dass...

    have a lot/not much to say for oneself — viel reden/nicht viel von sich geben

    to say nothing of(quite apart from) ganz zu schweigen von; mal ganz abgesehen von

    having said that, that said — (nevertheless) abgesehen davon

    you can say that again, you said it — (coll.) das kannst du laut sagen (ugs.)

    you don't say [so] — (coll.) was du nicht sagst (ugs.)

    says you(coll.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    I'll say [it is]! — (coll.): (it certainly is) und wie!

    don't let or never let it be said [that]... — niemand soll sagen können, [dass]...

    I can't say [that] I like cats/the idea — ich kann nicht gerade sagen od. behaupten, dass ich Katzen mag/die Idee gut finde

    [well,] I must say — also, ich muss schon sagen

    I should say so/not — ich glaube schon/nicht; (emphatic) bestimmt/bestimmt nicht

    there's something to be said on both sides/either side — man kann für beide Seiten/jede Seite Argumente anführen

    what do or would you say to somebody/something? — (think about) was hältst du von jemandem/etwas?; was würdest du zu jemandem/etwas sagen?

    say nothing to somebody(fig.) [Musik, Kunst:] jemandem nichts bedeuten

    which/that is not saying much or a lot — was nicht viel heißen will/das will nicht viel heißen

    2) (recite, repeat, speak words of) sprechen [Gebet, Text]; aufsagen [Einmaleins, Gedicht]
    3) (have specified wording or reading) sagen; [Zeitung:] schreiben; [Uhr:] zeigen [Uhrzeit]

    the Bible says or it says in the Bible [that]... — in der Bibel heißt es, dass...

    a sign saying... — ein Schild mit der Aufschrift...

    4) in pass.

    she is said to be clever/have done it — man sagt, sie sei klug/habe es getan

    2. intransitive verb, forms as
    1.
    1) (speak) sagen

    I say!(Brit.) (seeking attention) Entschuldigung!; (admiring) Donnerwetter!

    2) in imper. (Amer.) Mensch!
    3. noun
    1) (share in decision)

    have a or some say — ein Mitspracherecht haben (in bei)

    2) (power of decision)

    the [final] say — das letzte Wort (in bei)

    3) (what one has to say)

    have one's sayseine Meinung sagen; (chance to speak)

    get one's or have a say — zu Wort kommen

    * * *
    [sei] 1. 3rd person singular present tense - says; verb
    1) (to speak or utter: What did you say?; She said `Yes'.) sagen
    2) (to tell, state or declare: She said how she had enjoyed meeting me; She is said to be very beautiful.) sagen
    3) (to repeat: The child says her prayers every night.) aufsagen
    4) (to guess or estimate: I can't say when he'll return.) sagen
    2. noun
    (the right or opportunity to state one's opinion: I haven't had my say yet; We have no say in the decision.) das Mitspracherecht
    - academic.ru/64401/saying">saying
    - have
    - I wouldn't say no to
    - let's say
    - say
    - say the word
    - that is to say
    * * *
    [seɪ]
    <said, said>
    1. (utter)
    to \say sth etw sagen
    how do you \say your name in Japanese? wie spricht man deinen Namen auf Japanisch aus?
    I'm sorry, what did you \say? Entschuldigung, was hast du gesagt?
    to \say sth to sb's face jdm etw ins Gesicht sagen
    when all is said and done, you can only do your best letzten Endes kann man sich nur bemühen, sein Bestes zu geben
    to \say sth etw sagen
    what did they \say about the house? was haben sie über das Haus gesagt?
    what did you \say to him? was hast du ihm gesagt?
    “the department manager is at lunch,” he said apologetically „der Abteilungsleiter ist beim Mittagessen“, meinte er bedauernd
    another cup of tea? — I wouldn't \say no ( fam) noch eine Tasse Tee? — da würde ich nicht Nein sagen
    to \say goodbye to sb jdm auf Wiedersehen sagen, sich akk von jdm verabschieden
    if Europe fails to agree on this, we can \say goodbye to any common foreign policy ( fam) wenn Europa sich hierauf nicht einigen kann, können wir jegliche gemeinsame Außenpolitik vergessen
    to \say the least um es [einmal] milde auszudrücken
    he's rather unreliable to \say the least er ist ziemlich unzuverlässig, und das ist noch schmeichelhaft ausgedrückt
    you can \say that again! ( fam) das kannst du laut sagen fam
    to have anything/nothing/something to \say [to sb] [jdm] irgendetwas/nichts/etwas zu sagen haben
    I've got something to \say to you ich muss Ihnen etwas sagen
    to \say yes/no to sth etw annehmen/ablehnen
    having said that,... abgesehen davon...
    3. (put into words)
    to \say sth etw sagen
    what are you \saying, exactly? was willst du eigentlich sagen?
    that was well said das war gut gesagt; (sl)
    \say what? echt? fam
    he talked for nearly an hour, but actually he said very little er redete beinahe eine Stunde lang, aber eigentlich sagte er sehr wenig
    needless to \say [that] he disagreed with all the suggestions, as usual natürlich war er, wie immer, mit keinem der Vorschläge einverstanden
    to have a lot/nothing to \say viel/nicht viel reden
    what have you got to \say for yourself? was hast du zu deiner Rechtfertigung zu sagen?
    \say no more! alles klar!
    to \say nothing of sth ganz zu schweigen von etw dat
    it would be an enormous amount of work, to \say nothing of the cost es wäre ein enormer Arbeitsaufwand, ganz abgesehen von den Kosten
    4. (think)
    it is said [that] he's over 100 er soll über 100 Jahre alt sein
    she is a firm leader, too firm, some might \say sie ist eine strenge Führungskraft, zu streng, wie manche vielleicht sagen würden
    \say what you like, I still can't believe it du kannst sagen, was du willst, aber ich kann es noch immer nicht glauben
    to \say sth to oneself sich dat etw sagen
    she said to herself, “what a fool I am!” „was bin ich doch für eine Idiotin“, sagte sie zu sich selbst
    5. (recite aloud)
    to \say sth etw aufsagen
    to \say a prayer ein Gebet sprechen
    6. (give information)
    to \say sth etw sagen
    the sign \says... auf dem Schild steht...
    can you read what that notice \says? kannst du lesen, was auf der Mitteilung steht?
    it \says on the bottle to take three tablets a day auf der Flasche heißt es, man soll drei Tabletten täglich einnehmen
    my watch \says 3 o'clock auf meiner Uhr ist es 3 [Uhr]
    to \say something/a lot about sb/sth etwas/eine Menge über jdn/etw aussagen
    the way he drives \says a lot about his character sein Fahrstil sagt eine Menge über seinen Charakter aus
    to \say something for sb/sth für jdn/etw sprechen
    it \says a lot for her determination that she practises her cello so often dass sie so oft Cello übt, zeigt ihre Entschlossenheit
    there's little/a lot to be said for sth es spricht wenig/viel für etw akk
    there's a lot to be said for living alone es spricht viel dafür, alleine zu leben
    8. (convey inner/artistic meaning)
    to \say sth etw ausdrücken
    the look on his face said he knew what had happened der Ausdruck auf seinem Gesicht machte deutlich, dass er wusste, was geschehen war
    the expression on her face when she saw them said it all ihr Gesichtsausdruck, als sie sie sah, sagte alles
    9. ( fam: suggest)
    to \say sth etw vorschlagen
    I \say we start looking for a hotel now ich schlage vor, wir suchen uns jetzt ein Hotel
    what do you \say we sell the car? was hältst du davon, wenn wir das Auto verkaufen?
    10. (tell, command)
    to \say when/where etc. sagen, wann/wo usw.
    he said to meet him here er sagte, dass wir ihn hier treffen sollen
    she said to call her back when you get home sie sagte, du sollst sie zurückrufen, wenn du wieder zu Hause bist
    to \say when sagen, wenn es genug ist [o reicht
    [let's] \say... sagen wir [mal]...; (assuming) nehmen wir an, angenommen
    try and finish the work by, let's \say, Friday versuchen Sie die Arbeit bis, sagen wir mal, Freitag fertig zu machen
    [let's] \say [that] the journey takes three hours, that means you'll arrive at 2 o'clock angenommen die Reise dauert drei Stunden, das heißt, du kommst um 2 Uhr an
    12.
    to \say amen to sth Amen zu etw dat sagen
    I'll \say amen to that ich bin dafür
    to be unable to \say boo to a goose ein Hasenfuß sein iron pej fam
    he's so shy he couldn't \say boo to a goose er ist so schüchtern, er könnte keiner Fliege etwas zuleide tun
    to \say cheese ‚cheese‘ sagen, „wo ist das Vögelchen?“ hum
    before sb could \say Jack Robinson bevor jd bis drei zählen konnte
    to \say uncle AM ( esp childspeak) sich akk geschlagen geben, aufgeben
    to \say the word Bescheid geben
    just \say the word, and I'll come and help sag nur ein Wort und ich komme zu Hilfe
    you don't \say [so]! was du nicht sagst!
    you said it! ( fam) du sagst es!
    <said, said>
    1. (state) sagen
    where was he going?he didn't \say wo wollte er hin? — das hat er nicht gesagt
    is it possible?who can \say? ist das möglich? — wer kann das schon sagen?
    I appreciate the gesture more than I can \say ich kann gar nicht sagen, wie ich die Geste schätze
    I can't \say for certain, but... ich kann es nicht mit Sicherheit behaupten, aber...
    hard to \say schwer zu sagen
    I can't \say das kann ich nicht sagen [o weiß ich nicht]
    it's not for sb to \say es ist nicht an jdm, etw zu sagen
    I think we should delay the introduction, but of course it's not for me to \say ich denke, wir sollten die Einführung hinausschieben, aber es steht mir natürlich nicht zu, das zu entscheiden
    not to \say... um nicht zu sagen...
    2. (believe) sagen
    is Spanish a difficult language to learn? — they \say not ist Spanisch schwer zu lernen? — angeblich nicht
    3. (to be explicit)
    ... that is to \say...... das heißt...
    our friends, that is to \say our son's friends, will meet us at the airport unsere Freunde, genauer gesagt, die Freunde unseres Sohnes, werden uns am Flughafen treffen
    that is not to \say das soll nicht heißen
    he's so gullible, but that is not to \say that he is stupid er ist so leichtgläubig, aber das soll nicht heißen, dass er dumm ist
    4. LAW
    how \say you? wie lautet Ihr Urteil?
    III. NOUN
    no pl Meinung f
    to have one's \say seine Meinung sagen
    can't you keep quiet for a minute and let me have my \say? könnt ihr mal eine Minute ruhig sein, damit ich auch mal zu Wort kommen kann? fam
    to have a/no \say in sth bei etw dat ein/kein Mitspracherecht haben
    the said... der/die/das erwähnte [o genannte]...
    1. AM ( fam: to attract attention) sag mal... fam
    \say, how about going out tonight? sag mal, was hältst du davon, wenn wir heute Abend ausgehen? fam
    I \say! BRIT ( dated) Donnerwetter! fam
    I \say, what a splendid hat you're wearing! Donnerwetter, das ist ja ein toller Hut, den du da trägst! fam
    2. (to show surprise, doubt etc.)
    I [mean to [or must]] \say! [also,] ich muss [schon] sagen!; ( fam: for emphasis)
    I'll \say! und wie!, das kann man wohl sagen! fam; (sl: to express doubt)
    \says you! das glaubst aber auch nur du! fam
    \says who? wer sagt das?
    3. AM (expresses positive reaction) sag mal fam
    \say, that's really a great idea! Mensch, das ist ja echt eine tolle Idee! fam
    * * *
    [seɪ] vb: pret, ptp said
    1. TRANSITIVE/INTRANSITIVE VERB

    you can say what you like (about it/me) — Sie können (darüber/über mich) sagen, was Sie wollen

    I never thought I'd hear him say that — ich hätte nie gedacht, dass er das sagen würde

    that's not for him to say — es steht ihm nicht zu, sich darüber zu äußern

    he looks very smart, I'll say that for him —

    if you see her, say I haven't changed my mind — wenn du sie siehst, sag ihr or richte ihr aus, dass ich es mir nicht anders überlegt habe

    I'm not saying it's the best, but... — ich sage or behaupte ja nicht, dass es das Beste ist, aber...

    never let it be said that I didn't try — es soll keiner sagen können or mir soll keiner nachsagen, ich hätte es nicht versucht

    well, all I can say is... — na ja, da kann ich nur sagen...

    it tastes, shall we say, interesting — das schmeckt aber, na, sagen wir mal interessant

    you'd better do it – who says? —

    well, what can I say? — na ja, was kann man da sagen?

    what does it mean? – I wouldn't like to say — was bedeutet das? – das kann ich auch nicht sagen

    having said that, I must point out... — ich muss allerdings darauf hinweisen...

    so saying, he sat down — und mit den Worten setzte er sich

    he didn't have much to say for himself — er sagte or redete nicht viel; (in defence) er konnte nicht viel (zu seiner Verteidigung) sagen

    if you don't like it, say so —

    do it this way – if you say so — machen Sie es so – wenn Sie meinen

    2)

    giving instructions he said to wait here — er hat gesagt, ich soll/wir sollen etc hier warten

    3) = announce melden

    who shall I say?wen darf ich melden?

    4) = recite poem aufsagen; prayer, text sprechen

    say after me... — sprechen Sie mir nach...

    5) = pronounce aussprechen
    6) = indicate newspaper, dictionary, clock, horoscope sagen (inf); (thermometer) anzeigen, sagen (inf); (law, church, Bible, computer) sagen

    it says in the papers that... — in den Zeitungen steht, dass...

    what does the paper/this book/your horoscope etc say? — was steht in der Zeitung/diesem Buch/deinem Horoskop etc?

    the rules say that... — in den Regeln heißt es, dass...

    the weather forecast said that... —

    what does your watch say? — wie spät ist es auf Ihrer Uhr?, was sagt Ihre Uhr? (inf)

    7) = tell sagen

    it's hard to say what's wrong what does that say about his intentions/the main character? — es ist schwer zu sagen, was nicht stimmt was sagt das über seine Absichten/die Hauptperson aus?

    that says a lot about his character/state of mind — das lässt tief auf seinen Charakter/Gemütszustand schließen

    that doesn't say much for him —

    there's no saying what might happen — was (dann) passiert, das kann keiner vorhersagen

    there's something/a lot to be said for being based in London — es spricht einiges/viel für ein Zuhause or (for a firm) für einen Sitz in London

    8)

    = suppose say it takes three men to... — angenommen, man braucht drei Leute, um zu...

    if it happens on, say, Wednesday? — wenn es am, sagen wir mal Mittwoch, passiert?

    9)

    in suggestions what would you say to a whisky/game of tennis? — wie wärs mit einem Whisky/mit einer Partie Tennis?

    shall we say Tuesday/£50? —

    I'll offer £500, what do you say to that? —

    what do you say we go now? (inf) — wie wärs or was hieltest du davon, wenn wir jetzt gingen?, was meinst du, sollen wir jetzt gehen?

    let's try again, what d'you say? (inf) — was meinste, versuchen wirs noch mal? (inf)

    10)

    exclamatory well, I must say! —

    I say! (dated) (to attract attention) I say, thanks awfully, old man! (dated) — na so was! hallo! na dann vielen Dank, altes Haus! (dated)

    say, what a great idea! (esp US) — Mensch, tolle Idee! (inf)

    say, buddy! (esp US) — he, Mann! (inf)

    you don't say! (also iro) — nein wirklich?, was du nicht sagst!

    11)

    no sooner said than done — gesagt, getan

    they say..., it is said... — es heißt...

    he is said to be very richer soll sehr reich sein, es heißt, er sei sehr reich

    a building said to have been built by... — ein Gebäude, das angeblich von... gebaut wurde or das von... gebaut worden sein soll

    it goes without saying that... —

    that is to say — das heißt; (correcting also) beziehungsweise

    that's not to say that... — das soll nicht heißen, dass...

    the plan sounded vague, not to say impractical — der Plan klang vage, um nicht zu sagen unpraktisch

    to say nothing of the noise/costs etc — von dem Lärm/den Kosten etc ganz zu schweigen or mal ganz abgesehen

    to say nothing of being... — davon, dass ich/er etc... ganz zu schweigen or mal ganz abgesehen

    2. NOUN
    1)

    = opportunity to speak let him have his say — lass ihn mal reden or seine Meinung äußern

    everyone should be allowed to have his say —

    2) = right to decide etc Mitspracherecht nt (in bei)

    to have no/a say in sth —

    I want more say in determining... — ich möchte mehr Mitspracherecht bei der Entscheidung... haben

    to have the last or final say (in sth) — (etw) letztlich entscheiden; (person also) das letzte Wort (bei etw) haben

    * * *
    say1 [seı]
    A v/t prät und pperf said [sed], 2. sg präs obs oder BIBEL say(e)st [ˈseı(ə)st], 3. sg präs says [sez], obs oder poet saith [seθ]
    1. sagen, sprechen:
    say yes to sth Ja zu etwas sagen;
    they have little to say to each other sie haben sich wenig zu sagen; goodby(e) A, jack1 A 1, knife A 1
    2. sagen, äußern, vorbringen, berichten:
    have sth to say to ( oder with) etwas zu sagen haben in (dat) oder bei;
    a) er ist sehr zurückhaltend,
    b) pej mit ihm ist nicht viel los;
    have you nothing to say for yourself? hast du nichts zu deiner Rechtfertigung zu sagen?;
    is that all you’ve got to say? ist das alles, was du zu sagen hast?;
    the Bible says die Bibel sagt, in der Bibel heißt es oder steht;
    people ( oder they) say he is ill, he is said to be ill man sagt oder es heißt, er sei krank; er soll krank sein;
    what do you say to …? was hältst du von …?, wie wäre es mit …?;
    it says es lautet (Schreiben etc);
    it says here hier heißt es, hier steht (geschrieben);
    my watch says 4:30 auf meiner Uhr ist es halb fünf;
    what does your watch say? wie spät ist es auf deiner Uhr?;
    you can say that again! das kannst du laut sagen!;
    say no more (ist) schon gut!; all C, bead A 2, nothing Bes Redew
    3. sagen, behaupten, versprechen:
    4. a) auch say over ein Gedicht etc auf-, hersagen
    b) REL ein Gebet sprechen, ein Vaterunser etc beten: grace A 11
    c) KATH die Messe lesen
    5. (be)sagen, bedeuten:
    that is to say das heißt;
    $500, say, five hundred dollars 500$, in Worten: fünfhundert Dollar;
    (and) that’s saying sth (u.) das will was heißen;
    that says it all das sagt alles
    6. umg annehmen:
    (let’s) say this happens angenommen oder nehmen wir (mal) an, das geschieht;
    a sum of, say, $500 eine Summe von sagen wir (mal) 500 Dollar;
    a country, say India ein Land wie (z. B.) Indien;
    I should say ich würde sagen, ich dächte (schon)
    B v/i
    1. sagen, meinen:
    it is hard to say es ist schwer zu sagen;
    if you say so wenn du das sagst;
    you may well say so das kann man wohl sagen;
    you don’t say (so)! was du nicht sagst!;
    say, haven’t I …? bes US umg sag mal, hab ich nicht …?;
    I can’t say das kann ich nicht sagen;
    as one ( oder you) might say könnte man sagen, sozusagen;
    says he? umg sagt er?;
    says who? umg wer sagt das?;
    says you! sl das sagst du!, denkste!
    a) hör(en Sie) mal!, sag(en Sie) mal!,
    b) (erstaunt od beifällig) Donnerwetter! umg, ich muss schon sagen!
    C s
    1. Ausspruch m, Behauptung f:
    have one’s say seine Meinung äußern (to, on über akk oder zu)
    2. Mitspracherecht n:
    have a (no) say in sth etwas (nichts) zu sagen haben bei etwas;
    let him have his say lass(t) ihn (doch auch mal) reden!
    3. auch final say endgültige Entscheidung:
    who has the say in this matter? wer hat in dieser Sache zu entscheiden oder das letzte Wort (zu sprechen)?
    say2 [seı] s ein feiner Wollstoff
    * * *
    1. transitive verb,
    pres. t. he says, p.t. & p.p. said

    what more can I say? — was soll ich da noch [groß] sagen?

    it says a lot or much or something for somebody/something that... — es spricht sehr für jemanden/etwas, dass...

    have a lot/not much to say for oneself — viel reden/nicht viel von sich geben

    to say nothing of (quite apart from) ganz zu schweigen von; mal ganz abgesehen von

    having said that, that said — (nevertheless) abgesehen davon

    you can say that again, you said it — (coll.) das kannst du laut sagen (ugs.)

    you don't say [so] — (coll.) was du nicht sagst (ugs.)

    says you(coll.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    I'll say [it is]! — (coll.): (it certainly is) und wie!

    don't let or never let it be said [that]... — niemand soll sagen können, [dass]...

    I can't say [that] I like cats/the idea — ich kann nicht gerade sagen od. behaupten, dass ich Katzen mag/die Idee gut finde

    [well,] I must say — also, ich muss schon sagen

    I should say so/not — ich glaube schon/nicht; (emphatic) bestimmt/bestimmt nicht

    there's something to be said on both sides/either side — man kann für beide Seiten/jede Seite Argumente anführen

    what do or would you say to somebody/something? — (think about) was hältst du von jemandem/etwas?; was würdest du zu jemandem/etwas sagen?

    what I'm trying to say is this — was ich sagen will, ist folgendes

    say nothing to somebody(fig.) [Musik, Kunst:] jemandem nichts bedeuten

    which/that is not saying much or a lot — was nicht viel heißen will/das will nicht viel heißen

    2) (recite, repeat, speak words of) sprechen [Gebet, Text]; aufsagen [Einmaleins, Gedicht]
    3) (have specified wording or reading) sagen; [Zeitung:] schreiben; [Uhr:] zeigen [Uhrzeit]

    the Bible says or it says in the Bible [that]... — in der Bibel heißt es, dass...

    a sign saying... — ein Schild mit der Aufschrift...

    4) in pass.

    she is said to be clever/have done it — man sagt, sie sei klug/habe es getan

    2. intransitive verb, forms as
    1.
    1) (speak) sagen

    I say!(Brit.) (seeking attention) Entschuldigung!; (admiring) Donnerwetter!

    2) in imper. (Amer.) Mensch!
    3. noun

    have a or some say — ein Mitspracherecht haben (in bei)

    the [final] say — das letzte Wort (in bei)

    have one's say — seine Meinung sagen; (chance to speak)

    get one's or have a say — zu Wort kommen

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: said)
    = sagen v.

    English-german dictionary > say

См. также в других словарях:

  • Computer — PDP 7 IBM Blue Gene …   Deutsch Wikipedia

  • Computer Science — Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Rechenanlagen. Historisch hat sich die Informatik als Wissenschaft aus der Mathematik entwickelt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Computer-Schach — Computerschach bzw. Rechnerschach bezeichnet das Spielen von Schach gegen einen Computer, das Spielen von Computern untereinander, die Entwicklung von schachspielenden Maschinen (Schachcomputer), sowie die Entwicklung von Schachprogrammen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Computer — Universalrechner (fachsprachlich); Blechidiot (derb); Datenverarbeitungsanlage; elektronische Datenverarbeitungsanlage; Rechner; Elektronenhirn (umgangssprachlich) * * * Com|pu|ter [kɔm pju:tɐ], der; s, : elektronische Rechenanlage …   Universal-Lexikon

  • Computer Prozess — Der Prozess in der Informatik ist ein ablaufendes Programm. Zum Ablauf ist das Speicherabbild des ausführbaren Programms (Code), Speicher für die Daten, weitere vom Betriebssystem bereitgestellte Betriebsmittel (Ressourcen) und ein Prozessor… …   Deutsch Wikipedia

  • Computer-Immunologie — Die Computer Immunologie beschreibt einen Ansatz, ein natürliches Immunsystem zur Abwehr von Angriffen auf einen Computer oder ein Computersystem nachzubilden. Die Idee wurde von Wissenschaftlern des Department of Computer Science der University… …   Deutsch Wikipedia

  • Computer Appliance — Eine Computer Appliance, kurz Appliance, ist ein Computer, der darauf ausgelegt ist, eine eng begrenzte Funktionalität zu bieten und wenige Eingriffe seines Besitzers zu erfordern und zu fördern. Der Begriff wurde geprägt, um eine Nähe zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Computer appliance — Eine Computer Appliance, kurz Appliance, ist ein Computer, der darauf ausgelegt ist, eine eng begrenzte Funktionalität zu bieten und wenige Eingriffe seines Besitzers zu erfordern und zu fördern. Der Begriff wurde geprägt, um eine Nähe zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Computer — Com·pu·ter [kɔm pjuːtɐ] der; s, ; eine elektronische Anlage, die Daten speichern und wiedergeben und schnell rechnen kann <einen Computer programmieren, füttern; Daten in den Computer einspeisen; ein Programm in den Computer eingeben> || K …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Computer-Rollenspiel — Computer Rollenspiel, oft kurz RPG (von engl. computer role playing game), bezeichnet ein Genre der Computerspiele, dessen Wurzeln hauptsächlich in den Pen Paper Rollenspielen liegen, von denen grundlegende Abläufe und Spielmechaniken übernommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Computer-Rollenspiele — Computer Rollenspiel ist ein Genre der Computerspiele, das seine Wurzeln hauptsächlich in den Pen Paper Rollenspielen sieht, von denen grundlegende Abläufe und Spielmechaniken übernommen werden. Der Hauptunterschied zwischen Pen Paper Rollenspiel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»