Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen+braten

  • 61 pan

    I noun
    1) [Koch]topf, der; (for frying) Pfanne, die
    2) (of scales) Schale, die
    3) (Brit.): (of WC)

    [lavatory] pan — Toilettenschüssel, die

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89778/pan_out">pan out
    II 1.
    (Cinemat., Telev.)transitive verb - nn- schwenken
    2. intransitive verb
    - nn- schwenken (to auf + Akk.)

    panning shot — Schwenk, der

    * * *
    I [pæn] noun
    1) (a metal pot usually with a long handle, used for cooking food: a frying-pan; a saucepan.) die Pfanne
    2) ((American) a tin for baking or cooking food inside an oven: a cake pan.)
    II [pæn] past tense, past participle - panned; verb
    (to move (a film or television camera) so as to follow a moving object or show a wide view: The camera panned slowly across to the other side of the street.) schwenken
    * * *
    pan1
    [pæn]
    vi FILM, COMPUT schwenken
    pan2
    [pæn]
    I. n
    1. (for cooking) Pfanne f; AM (for oven cooking) Topf m
    pots and \pans Kochtöpfe pl, Kochgeschirr nt
    frying/grill \pan Brat-/Grillpfanne f
    non-stick \pan antihaftbeschichtete Pfanne
    2. (for gold) Goldpfanne f
    3. BRIT (toilet bowl) Toilettenschüssel f
    4. AM (sl: face) Gesicht nt
    5.
    to go down the \pan den Bach runtergehen fam
    II. vt
    <- nn->
    1. AM (cook)
    to \pan sth etw [in der Pfanne] braten
    2. (wash)
    to \pan gold Gold waschen
    3. ( fam: criticize)
    to \pan sb/sth jdn/etw heftig kritisieren [o fam verreißen]
    to \pan a book/film einen Film/ein Buch verreißen
    to get \panned verrissen werden
    III. vi
    <- nn->
    to \pan for gold Gold waschen
    * * *
    I [pn]
    1. n
    1) (COOK) Pfanne f; (= saucepan) Topf m
    2) (of scales) Waagschale f; (for gold etc) Goldpfanne f; (of lavatory) Becken nt
    3) (in ground) Mulde f
    2. vt
    1) gold waschen
    2) (US) fish braten
    3) (inf: slate) new play etc verreißen
    3. vi
    II (FILM)
    1. n
    (Kamera)schwenk m
    2. vi
    panoramieren

    the camera panned along the wall —

    3. vt
    * * *
    pan1 [pæn]
    A s
    1. a) Pfanne f: frying pan
    b) Topf m
    2. TECH Pfanne f, Tiegel m, Becken n, Mulde f, Trog m, Schale f, (besonders Br auch Klosett)Schüssel f
    3. Schale f (einer Waage)
    4. Mulde f (im Erdboden)
    5. oft pan grinder TECH Kollergang m
    6. TECH
    a) Rührwäsche f (zur Aufbereitung von Goldsand)
    b) Setzkasten m
    7. TECH Türangelpfanne f
    8. MIL, HIST Pfanne f (eines Vorderladers): flash A 2
    9. a) Wasserloch n
    b) Salzteich m
    c) künstliches Salz(wasser)loch (zur Gewinnung von Siedesalz)
    10. ANAT
    a) Hirnschale f
    b) Kniescheibe f
    11. (treibende) Eisscholle
    12. sl Visage f
    13. umg Verriss m, vernichtende Kritik:
    have sb on the pan jemanden fertigmachen umg
    B v/t
    1. oft pan out ( oder off) Goldsand (aus)waschen, Gold auswaschen
    2. Salz durch Sieden gewinnen
    3. umg verreißen, vernichtend kritisieren
    C v/i pan out
    a) ergiebig sein (an Gold),
    b) umg sich bezahlt machen, klappen:
    pan out well hinhauen, einschlagen
    pan2 [pæn]
    A v/t die Filmkamera schwenken, fahren
    B v/i
    1. panoramieren, die (Film)Kamera fahren oder schwenken
    2. schwenken (Kamera)
    C s
    1. FILM Schwenk m
    2. FOTO panchromatischer Film
    pan3 [pæn] s ARCH
    1. Fach n
    2. Wandplatte f
    pan4 [pæn; US pɑːn] s
    1. BOT Betelpfefferblatt n
    2. Betel m (Reiz- und Genussmittel)
    * * *
    I noun
    1) [Koch]topf, der; (for frying) Pfanne, die
    2) (of scales) Schale, die
    3) (Brit.): (of WC)

    [lavatory] pan — Toilettenschüssel, die

    Phrasal Verbs:
    II 1.
    (Cinemat., Telev.)transitive verb - nn- schwenken
    2. intransitive verb
    - nn- schwenken (to auf + Akk.)

    panning shot — Schwenk, der

    * * *
    n.
    Pfanne -n f.
    Tiegel - m.

    English-german dictionary > pan

  • 62 whole

    1. adjective
    1) ganz

    that's the whole point [of the exercise] — das ist der ganze Zweck der Übung (ugs.)

    the whole lot [of them] — [sie] alle

    2) (intact) ganz

    roast something wholeetwas im ganzen braten

    3) (undiminished) ganz
    2. noun
    1)

    the whole of my money/the village/London — mein ganzes od. gesamtes Geld/das ganze Dorf/ganz London

    he spent the whole of that year/of Easter abroad — er war jenes Jahr/zu Ostern die ganze Zeit im Ausland

    the whole of Shakespeare or of Shakespeare's works — Shakespeares gesamte Werke

    2) (total of parts) Ganze, das

    as a wholeals Ganzes

    * * *
    [həul] 1. adjective
    1) (including everything and/or everyone; complete: The whole staff collected the money for your present; a whole pineapple.) ganz
    2) (not broken; in one piece: She swallowed the biscuit whole.) ganz
    2. noun
    1) (a single unit: The different parts were joined to form a whole.) das Ganze
    2) (the entire thing: We spent the whole of one week sunbathing on the beach.) das Ganze
    - academic.ru/82213/wholeness">wholeness
    - wholly
    - wholehearted
    - wholemeal
    - on the whole
    * * *
    [həʊl, AM hoʊl]
    I. adj inv
    1. (entire) ganz, gesamt
    I can't believe I ate the \whole thing! ich kann nicht glauben, dass ich das komplett aufgegessen habe!
    this \whole thing is ridiculous! das Ganze ist ja lächerlich!
    the \whole time/truth die ganze Zeit/Wahrheit
    the \whole [wide] world die ganze [weite] Welt
    [to do] the \whole bit esp BRIT, AUS ( fig) das ganze Programm [durchmachen]
    2. (in one piece) ganz, heil; (intact) intakt
    to swallow sth \whole etw ganz [hinunter]schlucken
    to be \whole in body and mind gesund sein an Körper und Geist
    I've got a \whole heap of work to do ich habe einen riesigen Berg Arbeit vor mir
    the new computers are a \whole lot faster die neuen Computer sind um ein Vielfaches schneller
    flying is a \whole lot cheaper these days Fliegen ist heutzutage sehr viel billiger
    5.
    the \whole [kit and] caboodle ( fam) der ganze Kram fam
    the \whole enchilada AM ( fam) der ganze Krempel pej fam
    to go [the] \whole hog [or AM the \whole nine yards] ( fam) es [wenn schon, dann] gleich richtig machen fam
    the \whole shebang AM ( fam) der ganze Kram fam
    II. n
    1. (entire thing)
    a \whole ein Ganzes nt
    2. no pl (entirety)
    the \whole das Ganze
    an aspect of the \whole ein Aspekt des Ganzen
    the \whole of Charleston ganz Charleston
    the \whole of the country das ganze Land
    the \whole of next week die ganze nächste Woche
    3. (in total)
    as a \whole als Ganzes [betrachtet]
    taken as a \whole,... alles in allem...
    on the \whole (taking everything into account) insgesamt; (in general) generell
    III. adv ganz
    a \whole new approach/dimension ein ganz neuer Ansatz/eine ganz neue Dimension
    * * *
    [həʊl]
    1. adj
    (= entire, unbroken, undivided) ganz; truth voll; (BIBL = well) heil

    but the whole purpose was to... — aber der ganze Sinn der Sache or aber der Zweck der Übung (inf) war, dass...

    three whole weeksdrei volle or ganze Wochen

    the whole lot — das Ganze; (of people) alle, der ganze Verein (inf)

    the figures don't tell the whole story/the whole truth — die Zahlen sagen nicht alles/nicht die ganze Wahrheit

    out of whole cloth (US)von Anfang bis Ende erdichtet

    2. n
    Ganze(s) nt

    the whole of the month —

    the whole of his savingsseine gesamten or sämtlichen Ersparnisse

    nearly the whole of our productionfast unsere gesamte Produktion

    these people, as a whole, are... — diese Leute sind in ihrer Gesamtheit...

    on the whole — im Großen und Ganzen, im Ganzen gesehen, alles in allem

    * * *
    whole [həʊl]
    A adj (adv wholly)
    1. ganz, gesamt, voll(ständig):
    whole note MUS US ganze Note;
    the whole truth die ganze oder die volle Wahrheit;
    the whole year das ganze Jahr (hindurch);
    a whole 10 days ganze oder volle 10 Tage;
    (made) out of whole cloth US umg völlig aus der Luft gegriffen, frei erfunden; note A 9 a
    2. umg ganz:
    a whole lot of nonsense eine ganze Menge Unsinn
    3. ganz, unzerteilt:
    swallow sth whole etwas unzerkaut oder ganz (hinunter)schlucken
    4. MATH ganz, ungebrochen (Zahl)
    5. heil:
    a) unverletzt, unversehrt
    b) unbeschädigt, ganz umg:
    get off with a whole skin mit heiler Haut davonkommen;
    they that be whole need not a physician BIBEL die Starken bedürfen des Arztes nicht
    6. Voll…:
    a) richtig (Verwandtschaft)
    whole brother leiblicher Bruder
    B s
    1. (das) Ganze, Gesamtheit f:
    the whole of the town die ganze Stadt;
    the whole of London ganz London;
    the whole of my property mein ganzes Vermögen
    2. Ganze(s) n, Einheit f:
    as a whole als Ganzes (gesehen);
    (up)on the whole
    a) im Großen (u.) Ganzen,
    b) alles in allem, insgesamt;
    in whole or in part ganz oder teilweise
    * * *
    1. adjective
    1) ganz

    that's the whole point [of the exercise] — das ist der ganze Zweck der Übung (ugs.)

    the whole lot [of them] — [sie] alle

    2) (intact) ganz
    2. noun
    1)

    the whole of my money/the village/London — mein ganzes od. gesamtes Geld/das ganze Dorf/ganz London

    he spent the whole of that year/of Easter abroad — er war jenes Jahr/zu Ostern die ganze Zeit im Ausland

    the whole of Shakespeare or of Shakespeare's works — Shakespeares gesamte Werke

    2) (total of parts) Ganze, das
    * * *
    adj.
    ganz adj. n.
    Ganze nur sing. n.

    English-german dictionary > whole

  • 63 erwischen

    vt l.: jmd. hat etw. erwischt кому-л. что-л. досталось, удалось отхватить, получить
    einen guten Sitzplatz, einen ruhigen, guten Posten erwischen
    Vor meiner Nase hat mann das letzte Exemplar verkauft. Ich habe nun leider keins mehr erwischt.
    Ich habe einen schönen Braten [einen hübschen Stoff] erwischt.
    2. едва успеть, еле застать. Ich habe den Zug [die letzte Straßenbahn] gerade noch erwischt.
    Wir erwischten den Rennfahrer gerade noch vor dem Start.
    Wir erwischten den Schauspieler während einer Drehpause und konnten ihn interviewen.
    3.
    а) схватить
    jmd. am Rockzipfel, Rockschoß, Kragen gerade noch erwischen
    б) задержать, поймать (преступника)
    einen Dieb, Verbrecher erwischen
    Die Polizei hatte bei der Razzia den Dieb [den Falschen] erwischt.
    Der freche Bengel wollte ausreißen, aber ich konnte ihn gerade noch erwischen,
    в) застигнуть на месте преступления. Der wurde bei einem Einbruch [einer krummen Sache] erwischt.
    Er wurde erwischt, als er ein Auto aufbrach.
    Wir haben Tilo dabei erwischt, wie er Blumen im Garten köpfte.
    Laßt euch nicht wieder erwischen!
    Wenn ich euch noch einmal erwische, geht es euch aber schlecht!
    4.: es hat ihn [jmdn.] erwischt
    а) он заболел [слёг, свалился], его прихватило
    он пострадал
    его ранило. Es hat ihn beim Fußballspiel erwischt.
    Es hat ihn ordentlich erwischt.
    Es hat ihn bei einem Bombenangriff [Sturmangriff, Gefecht] erwischt.
    Alle Fallschirmspringer sind gut gelandet, nur einen Gefreiten hat's erwischt.
    Mich hat die Grippe diesmal verschont, dafür hat's meinen Mann ganz schlimm erwischt,
    б) он погиб [внезапно умер]. Gleich nach seiner Einberufung hat es ihn erwischt.
    Drei Jahre blieb er im Krieg unversehrt, aber am letzten Tag hat es ihn erwischt.
    Den hat es erwischt. Mitten in der Arbeit,
    в) он попался, его схватили. Diesmal sind wir wieder gut über die Grenze gekommen, bis auf den letzten, den hat's erwischt. Der Zoll hat ihn verhaftet.
    г) он безнадёжно влюбился. "Was ist los, Fritz kommt seit Wochen nicht mehr zum Tennisspielen?" — "Den hat's erwischt. Er hat eine neue Freundin",
    д) он рехнулся. Dich hat's wohl erwischt, du bist wohl nicht ganz normal.
    Nach den vielen Schicksalsschlägen hat es sie erwischt, sie ist in eine Irrenanstalt gekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > erwischen

  • 64 Unos cardan la lana y otros llevan la fama

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Unos tienen la fama y otros cardan la lana.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Unos llevan la fama y otros cardan la lana.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Uno tiene la fama y otro escarda la lana.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Unos cobran la fama y otros cardan la lana.
    Einer ist berühmt, und ein anderer hechelt die Wolle.
    Der eine hat den Beutel, der and(e)re hat das Geld.
    Der eine jagt das Wild, der andere isst den Braten.
    Der eine tut die Arbeit, der andere hat den Ruhm.
    Sich mit fremden Federn schmücken.
    Der Arme fängt den Fuchs, der Reiche trägt den Pelz.
    Die einen haben den Ruhm, die anderen nur die Arbeit.
    Der eine hat die Mühe, den andere den Gewinn.
    Der einer brennt die Ziegel, der andere deckt sein Haus damit.
    Der eine hat die Arbeit, der Andere den Lohn.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum'.
    Der eine schießt den Hasen, der andere isst den Braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    [vgl. dt.: Der Ruhm ist ihm Lohn genug]

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos cardan la lana y otros llevan la fama

  • 65 Презенс

    Основа инфинитива I + личные окончания
    Презенс глаголов (сильных и слабых) образуется от основы инфинитива I (то есть части слова без суффикса -en или -n) путем прибавления к ней личных окончаний.
    Единственное число
    ich mache, arbeite, zeichne
    du machst, arbeit est, zeichn est
    er, sie, es, man macht, arbeitet, zeichnet
    Множественное число
    wir machen, arbeiten, zeichnen
    ihr macht, arbeitet, zeichnet
    sie, Sie machen, arbeiten, zeichnen
    e → ie e → i a → ä au → äu
    Единственное число
    ich lese spreche fahre laufe
    du liest sprichst fährst läufst
    er, sie, es, man liest spricht fährt läuft
    Множественное число
    wir lesen sprechen fahren laufen
    ihr lest sprecht fahrt lauft
    sie, Sie lesen sprechen fahren laufen
    Список сильных глаголов, у которых меняется гласный в основе
    er, sie, es, man
    gebären рожать, порождать gebärt/(высок., уст.) gebiert
    eie
    befehlen приказывать befiehlt
    empfehlen рекомендовать empfiehlt
    geschehen случаться geschieht
    lesen читать liest
    stehlen воровать stiehlt
    sehen видеть sieht
    ei
    brechen ломать bricht
    bergen спасать, укрывать, таить birgt
    bersten трескаться, разрушаться birst
    dreschen молотить drischt
    erschrecken (ис)пугаться, прийти в ужас (er)schrickt
    essen есть isst
    fechten фехтовать ficht
    flechten плести flicht
    fressen есть ( о животных); жрать frisst"
    geben давать gibt
    gelten иметь силу, считаться gilt
    helfen помогать hilft
    melken доить melkt/(уст.) milkt
    messen измерять misst
    nehmen брать nimmt
    quellen пробиваться, течь, бить ключом quillt
    schelten бранить, обзывать schilt
    schmelzen таять, растапливать schmilzt
    schwellen отекать, набухать schwillt
    sprechen разговаривать spricht
    stechen колоть sticht
    sterben умирать stirbt
    treffen встречать trifft
    treten ступать, наступать, вступать tritt
    vergessen забывать vergisst
    verderben портить verdirbt
    werben вербовать, рекламировать wirbt
    werden становиться wird
    werfen бросать, рожать ( о животных) wirft
    öi
    erlöschen (у)гаснуть, (по)тухнуть erlischt
    auäu
    laufen бежать läuft
    saufen пить (о животных), пьянствовать säuft
    aä
    backen печь bäckt, (всё чаще) backt
    blasen дуть bläst
    braten жарить brät
    empfangen принимать empfängt
    geraten попасть gerät
    graben копать gräbt
    fangen ловить fängt
    fahren ехать fährt
    raten советовать rät
    fallen падать fällt
    halten держать hält
    lassen оставлять lässt
    laden грузить, заряжать, приглашать lädt/( уст., регионально ladet)
    schlafen спать schläft
    schlagen бить, ударять schlägt
    tragen нести trägt
    wachsen расти wächst
    waschen мыть wäscht
    oö
    stoßen толкать stößt
    iei
    wissen знать weiß
    Правила:
    1. У сильных глаголов во 2-м и 3-м лице единственного числа гласный e в основе меняется на i(e), а гласные a, o, au получают умлаут.
    Но не меняется гласный в основе у сильных глаголов:
    ткать (высок.)
    die Sonne webt... - солнце ткёт …
    Не получают умлаут глаголы:
    создавать, творить - er schafft - он творит
    2. У глаголов nehmen брать и treten входить во 2-м и 3-м лице единственного числа удваивается согласный:
    du nimmst, er nimmt; du tritts, er tritt
    3. Между основой глагола и окончанием во 2-м и 3-м лице единственного числа и 2-м лице множественного числа добавляется -e у глаголов, основа которых заканчивается на:
    -d, -t:
    Также: binden связывать, bilden образовывать, blenden слепить, finden находить, kleiden одевать; быть к лицу, leiden страдать, meiden избегать, melden сообщать, reden говорить, schaden вредить, senden посылать, sieden кипеть, кипятить, schneiden резать, schmieden ковать, spenden (по)жертвовать, wenden поворачивать, verschwenden тратить зря, zünden зажигать, achten уважать, bedeuten означать, bereiten готовить, bieten предлагать, bitten просить, bluten кровоточить, deuten толковать, dichten уплотнять; писать стихи, falten сгибать, fasten соблюдать пост, sich fürchten бояться, gleiten скользить, heiraten жениться, выходить замуж, hüten охранять, kosten стоить, leiten руководить, lasten лежать бременем, тяготеть над, leisten делать, совершать, mästen откармливать, reiten ездить (верхом), retten спасать, richten направлять, röten делать красным, румянить, schalten включать, spalten колоть, tasten ощупывать руками, trösten утешать, warten ждать
    Не добавляется -e у сильных глаголов во 2-м и 3-м лице единственного числа. (У них меняется корневой гласный в этом лице и числе (см. Список, с. 104 - 105):
    braten (brätst, brät), beraten (berätst, berät), fechten (fichst, ficht), flechten (flichtst, flicht), gelten (giltst, gilt), halten (hältst, hält), laden (lädtst, lädt), raten (rätst, rät), treten (trittst, tritt)
    У перечисленных глаголов -e добавляется только во 2-м лице множественного числа: ihr ladet (haltet, bratet и т.д .).
    • -m или -n, если перед ними стоит согласный (кроме lили r):
    atmen - дышать - du atmest; - er atmet - ihr atmet
    Также: begegnen встречать, ebnen выравнивать, leugnen отрицать, оспаривать, öffnen открывать, ordnen упорядочивать, rechnen считать, рассчитывать, regnen идти (о дожде), trocknen (о)сушить, widmen посвящать, zeichnen рисовать, чертить
    Но: du lernst ты учишься, du filmst ты производишь киносъёмку
    Der Ofen wärmt das Zimmer. - Печь отапливает комнату. (так как перед m или n стоит согласный l или r)
    4. Во 2-м лице единственного числа выпадает -s, если основа глагола заканчивается на -s, -ss, -ß, x, z:
    rasen - бушевать; мчаться (разг.) - du rast
    lassen - оставлять; позволять - du lässt
    heizen - топить, отапливать - du heizt
    Также: blasen дуть, genesen выздоравливать, heißen называться, lösen развязывать, - preisen восхвалять, reisen путешествовать, verweisen высылать, essen есть, fassen хватать, fressen есть (о животных), hassen ненавидеть, messen мерить, passen подходить, pressen прессовать, wissen (du weißt) знать, beißen кусать, genießen наслаждаться, gießen лить, reißen рвать, schießen стрелять, schließen закрывать, stoßen толкать, schluchzen рыдать, grenzen граничить, kürzen укорачивать, nützen быть полезным, reizen раздражать, schätzen ценить, schnitzen вырезать (по дереву), schmerzen болеть, причинять боль, schützen защищать, sich setzen садиться, sitzen сидеть, tanzen танцевать, stürzen свалиться, падать
    5. У глаголов на - eln в 1-м лице единственного числа презенса -e выпадает:
    handeln - действовать, торговать - ich handle
    Также: angeln удить, betteln просить милостыню, bummeln бродить, geißeln бичевать, grübeln ломать себе голову, fesseln приковывать, klingeln звонить (у двери, о телефоне, будильнике), krabbeln ползать; чесать, lächeln улыбаться, meißeln высекать, rütteln встряхивать, sammeln собирать, schmeicheln льстить, spiegeln сверкать, sticheln язвить, schütteln трясти, streicheln гладить, wackeln шататься, wechseln менять, zweifeln сомневаться
    6. У глаголов на - ern в 1-м лице единственного числа презенса -e в разговорном языке также может выпадать:
    bewundern - восхищаться - ich bewundere/(разг.) ich bewundre
    Также: ändern менять, (an)dauern длиться, auflauern подкарауливать, - äußern выражать, befördern перевозить, erinnern напоминать, ersteigern покупать на аукционе, erwidern возражать, erschüttern сотрясать, feiern праздновать, filtern фильтровать, fördern добывать (полезные ископаемые), содействовать, fordern требовать, füttern кормить, hindern препятствовать, hämmern бить молотком, klettern лазить, lagern складировать, liefern поставлять, mindern уменьшать, mustern осматривать, nacheifern равняться на кого-либо, opfern жертвовать, plaudern болтать, rudern грести, scheitern потерпеть неудачу, schleudern бросать, швырять, schneidern шить, заниматься портняжным ремеслом, sichern обеспечивать, steigern повышать, steuern управлять (машиной, процессом), stottern заикаться, verbessern улучшать, versteigern продавать на аукционе, verweigern отказывать, versichern заверять, sich weigern отказываться, wundern удивлять, zaubern колдовать; показывать фокусы, zimmern плотничать, zittern дрожать
    ich bin habe werde tu/tue
    du bist hast wirst tust
    er, sie, es, man ist hat wird tut
    wir sind haben werden tun
    ihr seid habt werdet tut
    sie, Sie sind haben werden tun
    Глагол sein образован от разных основ и имеет особые окончания (кроме 2 лица единственного числа).
    Глагол habenв одних лицах имеет полную форму, в других сокращенную с выпадением в основе согласного -b.
    У глагола werden во 2-м лице единственного числа выпадает в основе согласный -d, а в 3-м лице отсутствует окончание.
    У глагола tun в 1-м лице единственного числа может выпадать -e.
    ich kann darf will mag muss soll lasse weiß
    du kannst darfst willst magst musst sollst lässt weißt
    er, sie, es, man kann darf will mag muss soll lässt weiß
    wir können dürfen wollen mögen müssen sollen lassen wissen
    ihr könnt dürft wollt mögt müsst sollt lasst wisst
    sie, Sie können dürfen wollen mögen müssen sollen lassen wissen
    У модальных глаголов в 1-го и 3-го лица единственного числа отсутствуют окончания и в единственном числе изменяется гласный в основе (кроме sollen).
    Эти глаголы отличаются от обычных сильных глаголов изменением гласного в основе в единственном числе.
    Глагол lassen спрягается как обычный сильный глагол. Во 2-м и 3-м лице единственного числа получает умлаут. Во 2-м лице не получает -s, так как основа глагола оканчивается на  -ss (см. п. 4, с. 106).
    В глаголе   wissen  в единственном числе в корне добавляется -i, а -ss  превращаются в -ß.
    Основное значение презенса – обозначение настоящего времени.
    Он употребляется, если действие происходит:
    • сейчас:
    Die Sonne geht auf. - Солнце всходит.
    • всегда:
    Die Sonne geht im Osten auf. - Die Erde dreht sich um die Sonne. - Солнце всходит на востоке. - Земля вращается вокруг Солнца.
    • периодически (т.е. действие повторяется):
    Ich besuche jährlich meinen Freund in Leipzig. - Я ежегодно посещаю моего друга в Лейпциге.
    • все ещё:
    Er studiert seit zwei Jahren in Minsk. - Он учится в Минске два года.
    • в будущем:
    Ich gebe dir das Geld morgen zurück. - Я верну тебе деньги завтра.
    • в прошлом
    (исторический презенс):
    1782: Mozart heiratet Constanze Weber. - 1782 год: Моцарт женится на Констанце Вебер.
    1492: Christoph Kolumbus entdeckt Amerika. - 1492 год: Христофор Колумб открывает Америку.
    1. Презенс может употребляться вместо прошедшего времени обычно в рассказах, имеющих живой, эмоциональный характер с целью приближения действия к слушателю (или читателю). Это так называемый исторический презенс (praesens historicum/ das historische Präsens):
    Da sitze ich am Tisch und lese einen Roman. Plötzlich kommt Bernd herein, nimmt mir das Buch weg und sagt: „Hallo!” - Вот сижу я за столом и читаю роман. Вдруг входит Бернд, забирает у меня книгу и говорит: „Привет!“
    2. Презенс употребляется для обозначения будущего времени, в особенности в разговорной речи, если из контекста ясно, что речь идёт о будущем времени. На это могут указывать слова, например, bald скоро, in einigen Tagen через несколько дней и т.д.:
    Ich fahre morgen nach Berlin. - Я завтра еду в Берлин.
    Das Konzert fängt um 8.00 Uhr an. - Концерт начнётся в 8 часов.
    3. Презенс используется в пословицах, изречениях, в утверждениях, верных во всех случаях, в общеизвестных истинах. Такой презенс обозначает ситуацию, существующую постоянно, всегда или повторяющуюся постоянно:
    Morgenstunde hat Gold im Munde. - Утро вечера мудренее.
    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. - Доверяй, но проверяй.
    Die Erde dreht sich um die Sonne. - Земля вращается вокруг Солнца.
    4. Презенс может использоваться для выражения настоятельной просьбы, приказа:
    Du gehst jetzt ins Bett! - Ты сейчас же идёшь/пойдёшь спать!
    Du bleibst hier! - Ты останешься здесь!
    Ihr schweigt, bis man euch aufruft! - Вы будете молчать, пока вас не позовут!
    5. Из примеров следует, что презенс употребляется в немецком языке в основном так же, как и в русском языке настоящее время.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Презенс

  • 66 low

    I 1. adjective
    1) (not reaching far up) niedrig; niedrig, flach [Absätze, Stirn]; flach [Relief]
    2) (below normal level) niedrig; tief [Flug]; flach [Welle]; tief ausgeschnitten [Kleid]; tief [Ausschnitt]
    3) (not elevated) tief liegend [Wiese, Grund, Land]; tiefhängend [Wolke]; tief stehend [Gestirne]; tief [Verbeugung]
    4) (inferior) niedrig; gering [Intelligenz, Bildung]; gewöhnlich [Geschmack]
    5) (not fair) gemein
    6) (Cards) niedrig
    7) (small in degree) niedrig; gering [Sichtweite, Wert]

    have a low opinion of somebody/something — von jemandem/etwas keine hohe Meinung haben

    8) (in pitch) tief [Ton, Stimme, Lage, Klang]; (in loudness) leise [Ton, Stimme]
    9) (nearly gone) fast verbraucht od. aufgebraucht

    run lowallmählich ausgehen od. zu Ende gehen. See also academic.ru/43997/lower">lower II 1.

    2. adverb
    1) (in or to a low position) tief; niedrig, tief [hängen]; see also high 2. 1)
    2) (to a low level)

    prices have gone too lowdie Preise sind zu weit gefallen

    3) (not loudly) leise
    4)

    lay somebody low(prostrate) jemanden niederstrecken (geh.)

    lie lowam Boden liegen; (hide) untertauchen. See also lower II 2.

    3. noun
    1) (Meteorol.) Tief, das
    2) Tiefststand, der; see also all-time
    II intransitive verb
    [Kuh:] muhen
    * * *
    I 1. [ləu] adjective
    1) (not at or reaching up to a great distance from the ground, sea-level etc: low hills; a low ceiling; This chair is too low for the child.) niedrig
    2) (making little sound; not loud: She spoke in a low voice.) leise
    3) (at the bottom of the range of musical sounds: That note is too low for a female voice.) tief
    4) (small: a low price.) niedrig
    5) (not strong; weak or feeble: The fire was very low.) schwach
    6) (near the bottom in grade, rank, class etc: low temperatures; the lower classes.) niedrig
    2. adverb
    (in or to a low position, manner or state: The ball flew low over the net.) niedrig
    - lower
    - lowly
    - lowliness
    - low-down
    - lowland
    - lowlander
    - lowlands
    - low-lying
    - low-tech
    3. adjective
    low-tech industries/skills.)
    - low tide/water
    - be low on II [ləu] verb
    (to make the noise of cattle; to moo: The cows were lowing.) brüllen
    * * *
    low1
    [ləʊ, AM loʊ]
    I. adj
    1. (in height) niedrig
    at a \low altitude in geringer Höhe
    \low heels flache [o niedrige] Absätze
    \low neckline tiefer Ausschnitt
    \low slope flacher Abhang
    the dress has a \low waist das Kleid hat eine tief angesetzte Taille
    2. (in number) gering, wenig
    \low attendance geringe Besucherzahl
    \low blood pressure niedriger Blutdruck
    \low calibre kleines Kaliber
    people of [a] \low calibre ( fig) Leute mit wenig Format
    to be \low in calories/cholesterol kalorien-/cholesterinarm sein
    to be \low in funds wenig Geld haben, knapp bei Kasse sein fam
    to keep sth \low etw niedrig halten
    3. (depleted) knapp
    \low stocks geringe Vorräte
    to be [or get] [or run] \low zur Neige gehen, knapp werden
    we were getting \low on supplies unsere Vorräte waren fast erschöpft
    the batteries are running \low die Batterien sind fast leer
    the bulb was \low die Glühbirne brannte nur noch schwach
    4. (not loud) leise
    \low groaning verhaltenes Stöhnen
    in a \low voice mit leiser [o gedämpfter] Stimme
    \low pitch tiefe Stimmlage
    6. (not intense) niedrig; light gedämpft
    on a \low burner [or flame] auf kleiner Flamme
    \low frequency Niederfrequenz f
    \low heat schwache Hitze
    roast the chicken at \low heat braten Sie das Hähnchen bei niedriger Hitze
    7. (not good)
    \low morale schlechte Moral
    to have a \low opinion of sb von jdm nicht viel halten
    \low quality minderwertige Qualität
    to hold sth in \low regard etw geringschätzen
    \low self-esteem geringe Selbstachtung
    \low standards (in technics) schlechter [o niedriger] Standard; (in tests, etc) niedriges Niveau
    \low visibility schlechte Sicht
    8. (not important) niedrig, gering
    to be a \low priority nicht so wichtig sein
    9. (unfair, mean) gemein
    \low trick gemeiner Trick
    to get \low gemein [o niederträchtig] sein
    how \low can you get? wie tief willst du noch sinken?
    10. (sad)
    in \low spirits niedergeschlagen, in gedrückter Stimmung
    to feel \low niedergeschlagen [o deprimiert] sein
    11. LING vowel offen
    II. adv
    1. (in height) niedrig
    to be cut \low dress, blouse tief ausgeschnitten sein
    to fly \low tief fliegen
    to turn the music \lower die Musik leiser stellen
    turn the oven on \low stell den Ofen auf kleine Hitze
    3. (cheap) billig
    to buy \low billig [o günstig] einkaufen
    4. (not loudly) leise
    to speak \low leise sprechen
    to sing \low tief [o mit tiefer Stimme] singen
    III. n
    1. (low level) Tiefstand m, Tiefpunkt m
    to be at a \low auf einem Tiefpunkt sein
    to hit [or reach] a \low an einen Tiefpunkt gelangen
    2. METEO Tief nt
    expected \lows near 0° C today die Tiefstwerte liegen heute vermutlich bei 0° C
    record \low Rekordtief nt
    3. AUTO erster Gang
    put the car in \low legen Sie den ersten Gang ein
    4. AM ( fig: person)
    to be in \low schlapp sein fam
    5.
    to be the lowest of the \low ein ganz gemeiner Typ sein fam
    low2
    [ləʊ, AM loʊ]
    I. n Muhen nt
    II. vi cow muhen
    * * *
    I [ləʊ]
    1. adj (+er)
    1) niedrig; form of life, musical key nieder; bow, note tief; density, intelligence gering; food supplies knapp; pulse schwach; quality gering; light gedämpft, schwach; (pej) minderwertig (pej); (LING) vowel offen; (MATH) denominator klein
    2)

    (= not loud or shrill) to speak in a low voice — leise sprechen

    3) (= socially inferior, vulgar) birth nieder, niedrig; rank, position untergeordnet, niedrig; character, company schlecht; trick gemein

    I really felt low having to tell him that — ich kam mir richtig gemein vor, dass ich ihm das sagen musste

    how low can you get!wie kann man nur so tief sinken!

    4) (= weak in health or spirits) resistance schwach, gering; morale schlecht

    the patient is rather low today —

    to be in low health to be in low spirits — bei schlechter Gesundheit sein in gedrückter Stimmung sein, bedrückt or niedergeschlagen sein

    to feel lowsich nicht wohlfühlen or gut fühlen; (emotionally) niedergeschlagen sein

    to make sb feel low (events) — jdn mitnehmen, jdm zu schaffen machen; (people) jdn mitnehmen or bedrücken

    2. adv
    aim nach unten; speak, sing leise; fly, bow tief

    I would never sink so low as to... — so tief würde ich nie sinken, dass ich...

    share prices went so low that... —

    to lay sb low (Brit) (punch) — jdn zu Boden strecken; (disease) jdn befallen

    to play low (Cards)um einen niedrigen or geringen Einsatz spielen

    or gas (US)uns (dat) geht das Benzin aus

    3. n
    1) (MET) Tief nt; (fig also) Tiefpunkt m, Tiefstand m
    2) (AUT: low gear) niedriger Gang
    II
    1. n
    (of cow) Muh nt
    2. vi
    muhen
    * * *
    low1 [ləʊ]
    A adj
    1. auch fig niedrig (Gebäude, Lohn, Preis, Stirn, Zahl etc):
    low brook seichter Bach;
    low speed geringe Geschwindigkeit;
    low in calories kalorienarm;
    low in fat fettarm;
    a) jemanden demütigen,
    b) jemanden ruinieren;
    a) jemanden niederschlagen, -schießen,
    b) jemanden ans Bett fesseln, umwerfen umg (Krankheit);
    sell low billig verkaufen; profile A 1
    2. tief gelegen (Land etc)
    3. tief (Verbeugung etc):
    low flying FLUG Tiefflug m;
    the sun is low die Sonne steht tief; beam A 6
    4. low-necked
    5. a) fast leer (Gefäß)
    b) fast erschöpft, knapp (Vorrat etc):
    get ( oder run) low knapp werden, zur Neige gehen;
    he is getting ( oder running) low on money ihm geht allmählich das Geld aus;
    be low on funds knapp bei Kasse sein umg; budget A 2
    6. schwach, kraftlos, matt:
    low pulse schwacher Puls
    7. Kost etc:
    a) wenig nahrhaft
    b) einfach
    8. gedrückt, niedergeschlagen, deprimiert:
    a) in gedrückter Stimmung sein,
    b) sich elend fühlen ( A 13 c); spirit A 8
    9. (zeitlich) verhältnismäßig neu oder jung:
    of low date (verhältnismäßig) neuen Datums
    10. gering(schätzig): opinion 3
    11. minderwertig
    12. (sozial) unter(er, e, es), nieder, niedrig:
    of low birth von niedriger Geburt;
    low life das Leben der einfachen Leute
    13. a) gewöhnlich, niedrig (denkend oder gesinnt):
    low thinking niedrige Denkungsart
    b) ordinär, vulgär (Person, Ausdruck etc)
    c) gemein, niederträchtig (Trick etc):
    feel low sich gemein vorkommen ( A 8)
    14. nieder, primitiv:
    low forms of life niedere Lebensformen;
    low race primitive Rasse
    15. tief (Ton etc)
    16. leise (Ton, Stimme etc):
    17. LING offen
    18. Low Low-Church
    19. TECH erst(er, e, es), niedrigst(er, e, es): gear A 3 b
    B adv
    1. niedrig:
    2. tief:
    3. fig tief:
    sunk thus low so tief gesunken
    4. kärglich, dürftig:
    live low ein kärgliches Leben führen
    5. niedrig, mit geringem Einsatz:
    play low niedrig spielen
    6. tief (klingend):
    sing low tief singen
    7. leise:
    C s
    1. AUTO erster oder niedrigster Gang
    2. METEO Tief(druckgebiet) n
    3. fig Tief(punkt) n(m), -stand m:
    be at a new low einen neuen Tiefpunkt erreicht haben; high C 4
    low2 [ləʊ]
    A v/i brüllen, muhen (Rind)
    B s Brüllen n, Muhen n
    * * *
    I 1. adjective
    1) (not reaching far up) niedrig; niedrig, flach [Absätze, Stirn]; flach [Relief]
    2) (below normal level) niedrig; tief [Flug]; flach [Welle]; tief ausgeschnitten [Kleid]; tief [Ausschnitt]
    3) (not elevated) tief liegend [Wiese, Grund, Land]; tiefhängend [Wolke]; tief stehend [Gestirne]; tief [Verbeugung]
    4) (inferior) niedrig; gering [Intelligenz, Bildung]; gewöhnlich [Geschmack]
    5) (not fair) gemein
    6) (Cards) niedrig
    7) (small in degree) niedrig; gering [Sichtweite, Wert]

    have a low opinion of somebody/something — von jemandem/etwas keine hohe Meinung haben

    8) (in pitch) tief [Ton, Stimme, Lage, Klang]; (in loudness) leise [Ton, Stimme]
    9) (nearly gone) fast verbraucht od. aufgebraucht

    run lowallmählich ausgehen od. zu Ende gehen. See also lower II 1.

    2. adverb
    1) (in or to a low position) tief; niedrig, tief [hängen]; see also high 2. 1)
    3) (not loudly) leise
    4)

    lay somebody low (prostrate) jemanden niederstrecken (geh.)

    lie low — am Boden liegen; (hide) untertauchen. See also lower II 2.

    3. noun
    1) (Meteorol.) Tief, das
    2) Tiefststand, der; see also all-time
    II intransitive verb
    [Kuh:] muhen
    * * *
    adj.
    leise (Stimme) adj.
    nieder adj.
    niedrig adj.
    tief adj. v.
    blöken (Rind) v.
    muhen v.

    English-german dictionary > low

  • 67 schneiden

    das Schneiden
    crosscutting
    * * *
    schnei|den ['ʃnaidn] pret schni\#tt [ʃnɪt] ptp geschni\#tten [gə'ʃnɪtn]
    1. vi
    to cut; (MED) to operate; (bei Geburt) to do an episiotomy

    jdm ins Gesicht/in die Hand etc schnéíden — to cut sb on the face/on the hand etc

    die Kälte schneidet —

    jdm ins Herz or in die Seele schnéíden — to cut sb to the quick

    2. vt
    1) Papier etc, Haare, Hecke to cut; Getreide to mow, to cut; (= klein schneiden) Schnittlauch, Gemüse etc to chop; (SPORT ) Ball to slice, to cut; (= schnitzen) Namen, Figuren to carve; (MATH) to intersect with, to cut; (Weg) to cross

    eine Kurve schnéíden — to cut a corner

    jdn schnéíden (beim Überholen)to cut in on sb

    sein schön/scharf geschnittenes Gesicht — his clean-cut/sharp features or face

    Gesichter or Grimassen schnéíden — to make or pull faces

    weit/eng geschnitten sein (Sew) — to be cut wide/narrow

    2) Film, Tonband to edit
    3) (inf = operieren) to operate on; Furunkel to lance

    jdn schnéíden — to cut sb open (inf); (bei Geburt) to give sb an episiotomy

    4) (fig = meiden) to cut
    3. vr
    1) (Mensch) to cut oneself

    sich in den Finger etc schnéíden — to cut one's finger etc

    See:
    2) (inf = sich täuschen)

    da hat er sich aber geschnitten! — he's made a big mistake, he's very mistaken

    3) (Linien, Straßen etc) to intersect
    * * *
    1) (to make an opening in, usually with something with a sharp edge: He cut the paper with a pair of scissors.) cut
    2) (to make by cutting: She cut a hole in the cloth.) cut
    3) (to shorten by cutting; to trim: to cut hair; I'll cut the grass.) cut
    4) (to remove: They cut several passages from the film.) cut
    5) (to wound or hurt by breaking the skin (of): I cut my hand on a piece of glass.) cut
    6) (to meet and cross (a line or geometrical figure): An axis cuts a circle in two places.) cut
    7) ((also cut dead) to ignore completely: She cut me dead in the High Street.) cut
    8) (the act of intersecting.) intersection
    9) (a sharp stinging quality, or coldness in the weather: a nip in the air.) nip
    10) (to cut and gather (corn etc): The farmer is reaping the wheat.) reap
    11) ((past tense shorn: often with off) to cut (hair) off: All her curls have been shorn off.) shear
    12) ((past tense shorn: especially with of) to cut hair from (someone): He has been shorn (of all his curls).) shear
    13) (to cut (as) with a sharp blade or knife: The blade slipped and sliced off the tip of his forefinger.) slice
    * * *
    schnei·den
    <schnitt, geschnitten>
    [ˈʃnaidn̩]
    I. vt
    etw \schneiden
    1. (zerteilen) to cut sth
    Wurst in die Suppe \schneiden to slice sausage into the soup
    2. (kürzen) to cut [or trim] sth
    einen Baum \schneiden to prune a tree
    das Gras \schneiden to cut [or mow] the grass
    jdm die Haare \schneiden to cut sb's hair
    sie hat sich die Haare ganz kurz \schneiden lassen she has had her hair cut really short
    3. (gravieren) to carve sth
    4. (einschneiden) to cut sth
    ein Loch in den Stoff \schneiden to cut a hole in the material
    5. AUTO (knapp einscheren) to cut sth
    jdn \schneiden to cut sb
    6. (kreuzen) to cut [or intersect] [or cross] sth
    7. FILM (cutten) to edit sth
    8. (fam: operieren)
    jdn/etw \schneiden to cut sb/sth open fam, to operate [on sb/sth]
    einen Furunkel/Karbunkel \schneiden to lance a boil/carbuncle
    9. MODE (zuschneiden) to cut sth out
    zu eng/zu weit geschnitten sein to be cut too tight/too loose
    eine gut geschnittene Wohnung a well-designed flat [or AM apartment
    jdn \schneiden to cut [or snub] sb; s.a. Fratze, Grimasse, Kurve, Luft
    II. vr
    sich akk \schneiden to cut oneself
    sich dat o akk in den Finger \schneiden to cut one's finger
    sich akk an einer Glasscherbe \schneiden to cut oneself on a piece of broken glass; s.a. Fleisch
    sich akk \schneiden to intersect [or cross
    3.
    sich akk [gründlich] geschnitten haben (fam) to have made a [big] mistake
    III. vi
    1. MED (operieren) to operate
    2. (zerteilen) to cut
    das Messer schneidet gut the knife cuts well
    3. (geh: schneidend sein)
    etw schneidet sth is biting
    jdm [irgendwohin] \schneiden to hit sb [somewhere]
    der eisige Wind schnitt ihr ins Gesicht the icy wind hit her in the face; s.a. Herz
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) cut (in + Akk. into)
    3)

    schneidendbiting <wind, cold, voice, sarcasm>

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) cut; cut, reap <corn etc.>; cut, mow < grass>; (in Scheiben) slice <bread, sausage, etc.>; (klein schneiden) cut up, chop <wood, vegetables>; (zuschneiden) cut out < dress>; (stutzen) prune <tree, bush>; trim < beard>

    sich (Dat.) von jemandem die Haare schneiden lassen — have one's hair cut by somebody

    hier ist eine Luft zum Schneiden(fig.) there's a terrible fug in here (coll.)

    ein eng/weit/gut geschnittenes Kleid — a tight-fitting/loose-fitting/well-cut dress

    2) (Medizinerjargon): (aufschneiden) operate on < patient>; cut [open] <tumour, ulcer, etc.>; lance <boil, abscess>
    3) (Film, Rundf., Ferns.): (cutten) cut, edit <film, tape>

    jemanden/einen anderen Wagen schneiden — cut in on somebody/another car

    5) (kreuzen) <line, railway, etc.> intersect, cross

    die Linien/Straßen schneiden sich — the lines/roads intersect

    6) (Tennis usw.) slice, put spin on < ball>; (Fußball) curve <ball, free kick>; (Billard) put side on < ball>
    7)

    jemanden schneiden — cut somebody dead; send somebody to Coventry (Brit.)

    3.

    ich habe mir od. mich in den Finger geschnitten — I've cut my finger

    * * *
    schneiden; schneidet, schnitt, hat geschnitten
    A. v/t
    1. cut (
    aus out of); (Gras mähen) auch mow; (Braten) carve; MED cut; (jemanden) operate on;
    in Stücke schneiden cut into pieces, cut up;
    in (dünne) Scheiben schneiden cut into (thin) slices, slice (thinly); GASTR auch chop (finely);
    seinen Namen in den Stamm schneiden carve one’s name in the trunk;
    der Abszess/Furunkel muss geschnitten werden MED the abscess/boil must be lanced
    2. fig:
    hier ist eine Luft zum Schneiden! umg it’s really stuffy in here, Br auch there’s a terrible fug in here;
    man konnte die Luft schneiden umg you could cut the atmosphere with a knife
    3. (anschneiden) (Ball) spin; Billard: put side on; Fußball: curve;
    er schneidet jeden Ball Tennis: he slices ( oder puts spin on) every ball
    4.
    eine Kurve schneiden cut a corner;
    sich schneiden Linien: intersect;
    wo die Bahnlinie die Straße schneidet where the railway line (US railroad) and the road cross ( oder intersect)
    6. RADIO
    (auf Tonband) schneiden tape, record; TV (Film etc) edit
    7. umg (ignorieren)
    sie wird von den Dorfbewohnern geschnitten she is ostracized by the villagers; Gesicht1, Grimasse, Haar 1 etc
    B. v/r cut o.s.; Finger;
    da schneidet er sich aber (gewaltig) umg, fig he’s very much mistaken there
    C. v/i
    1. Wind: cut right through one; MED operate;
    das Messer schneidet gut/schlecht this knife cuts well/doesn’t cut well;
    in die Hand schneiden Band: cut into one’s hand;
    gut schneiden Friseur: be a good hairdresser ( oder barber);
    jemandem ins Herz schneiden Trauer etc: cut sb to the quick
    2. (Ball mit Effet spielen) put spin ( Billard: side) on the ball;
    er schneidet immer he always uses spin ( Billard: side); geschnitten, schneidend
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) cut (in + Akk. into)
    3)

    schneidendbiting <wind, cold, voice, sarcasm>

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) cut; cut, reap <corn etc.>; cut, mow < grass>; (in Scheiben) slice <bread, sausage, etc.>; (klein schneiden) cut up, chop <wood, vegetables>; (zuschneiden) cut out < dress>; (stutzen) prune <tree, bush>; trim < beard>

    sich (Dat.) von jemandem die Haare schneiden lassen — have one's hair cut by somebody

    hier ist eine Luft zum Schneiden(fig.) there's a terrible fug in here (coll.)

    ein eng/weit/gut geschnittenes Kleid — a tight-fitting/loose-fitting/well-cut dress

    2) (Medizinerjargon): (aufschneiden) operate on < patient>; cut [open] <tumour, ulcer, etc.>; lance <boil, abscess>
    3) (Film, Rundf., Ferns.): (cutten) cut, edit <film, tape>

    jemanden/einen anderen Wagen schneiden — cut in on somebody/another car

    5) (kreuzen) <line, railway, etc.> intersect, cross

    die Linien/Straßen schneiden sich — the lines/roads intersect

    6) (Tennis usw.) slice, put spin on < ball>; (Fußball) curve <ball, free kick>; (Billard) put side on < ball>
    7)

    jemanden schneiden — cut somebody dead; send somebody to Coventry (Brit.)

    3.

    ich habe mir od. mich in den Finger geschnitten — I've cut my finger

    * * *
    n.
    crosscutting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schneiden

  • 68 quedar

    ke'đar
    v
    1) bleiben, übrig bleiben, verbleiben
    2)

    quedar en algo — etw vereinbaren, in etw übereinkommen

    3)

    quedar bien( vestidos) passen, gut stehen

    quedar mal(fig) schlecht dastehen, sich blamieren

    4) ( passivo) werden
    5)
    verbo intransitivo
    1. [permanecer] bleiben
    2. [haber aún] noch vorhanden sein
    3. [mostrarse]
    quedar bien/mal (con alguien) einen guten/schlechten Eindruck auf jn machen
    4. [llegar a ser, resultar] werden
    5. [sentar] stehen
    quedar bien/mal a alguien jm gut/schlechtstehen
    quedar bien/mal con algo gut/schlecht zu etw passen
    6. [citarse] sich verabreden
    7. (familiar) [estar situado] sich befinden
    8. [acabar]
    9. [acordar]
    quedar en hacer algo abmachen, etw zu tun
    quedar en que abmachen, dass
    ¿en qué quedamos? wie verbleiben wir?
    ————————
    verbo impersonal
    liegen an (+D)
    que no quede por falta de dinero es soll nicht daran scheitern, dass Geld fehlt
    ————————
    quedarse verbo pronominal
    1. [permanecer] bleiben
    2. [llegar a ser] werden
    3. [retener, adquirir] behalten
    ————————
    quedarse con verbo pronominal
    1. [retener, guardar] behalten
    2. [preferir]
    3. (muy familiar) [burlarse de]
    quedar
    quedar [ke'ðar]
    num1num (permanecer) bleiben; los problemas quedan atrás die Probleme sind gelöst; ¿cuánta gente queda? wie viele Leute sind noch da?; quedar a deber algo etw schulden
    num2num (sobrar) übrig bleiben; no nos queda otro remedio que... uns bleibt nichts anderes übrig als zu...; no queda pan es gibt kein Brot mehr; no queda ningún ejemplar de este libro das Buch ist vergriffen
    num3num (resultar) todo quedó en una simple discusión am Ende wurde nur noch gestritten; quedar acordado vereinbart werden; quedar cojo hinken; quedar eliminado ausscheiden; quedar fuera de servicio economía den Betrieb einstellen; quedar en ridículo sich lächerlich machen
    num4num (acordar) vereinbaren [en+acusativo]; ¿en qué habéis quedado? wie seid ihr verblieben?; quedamos a las 10 wir haben uns um 10 Uhr verabredet; ¿quedamos a las 10? wollen wir uns um 10 Uhr treffen?; primero dices una cosa y luego otra, ¿en qué quedamos? zuerst behauptest du das eine, dann das andere - was ist nun?
    num5num (estar situado) liegen; quedar por [ oder hacia] el norte im Norden liegen; quedar lejos de algo weit von etwas dativo entfernt sein
    num6num (faltar) quedan aún 100 km para llegar a casa es sind immer noch 100 km bis nach Hause; aún queda mucho por hacer es gibt noch viel zu tun
    num7num (terminar) zu Ende sein; ... y ahí quedó el concierto... und das war das Ende des Konzerts
    num8num (en una subasta) el cuadro queda por medio millón de euros das Gebot von einer halben Million Euro erhält den Zuschlag
    num9num (+ por) quedar por cobarde für einen Feigling gehalten werden
    num10num (loc): por mí que no quede an mir soll es nicht liegen; quedar bien/mal einen guten/schlechten Eindruck hinterlassen; quedar mal en un examen bei einer Prüfung schlecht abschneiden; quedar mal con un amigo sich mit einem Freund entzweien; quedar como un señor einen guten Eindruck hinterlassen; quedar como un idiota als völliger Idiot dastehen
    num1num (permanecer) bleiben; quedarse atrás zurückbleiben; quedarse en blanco [ oder in albis] ein(en) Black-out haben; quedarse colgado (ordenador) abstürzen; durante la tormenta nos quedamos a oscuras während des Gewitters fiel der Strom aus; cuando me lo dijo me quedé muda/de piedra als er/sie es mir sagte, verschlug es mir die Sprache/erstarrte ich vor Schreck
    num2num (resultar) quedarse ciego blind werden; quedarse viudo verwitwen; al freír la carne se ha quedado en nada nach dem Braten war das Fleisch zusammengeschrumpft
    num3num (conservar, adquirir) me quedo con el coche pequeño ich nehme das kleine Auto; quédate el libro du kannst das Buch behalten; quedarse sin nada alles verlieren; entre el mar y la montaña me quedo con el mar ich ziehe das Meer dem Gebirge vor
    num4num (burlarse) quedarse con alguien jdn an der Nase herumführen

    Diccionario Español-Alemán > quedar

  • 69 Las abejas hacen la miel y las moscas se la comen

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.
    Oft leben die Faulen vom Fleiß der anderen.
    Der eine hat die Arbeit, der andere de Lohn.
    Die einen mühen sich ab und andere haben den Nutzen davon.
    Etwas ist ein gefundenes Fressen für jemanden.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Las abejas hacen la miel y las moscas se la comen

  • 70 Unos nacen con estrella, y otros nacen estrellados

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Unos nacen con buena estrella, y otros nacen estrellados.
    Es gibt Glücksritter und Unglücksraben.
    Die einen haben immer Glück, die andere immer Pech.
    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos nacen con estrella, y otros nacen estrellados

  • 71 Колебания в образовании основных форм глаголов

    Некоторые глаголы имеют две формы претерита и партиципа II: одна форма как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.
    Две формы претерита и партиципа II без изменения значения имеют глаголы:
    * erschallen звучать, раздаваться
    erscholl/erschallte – erschollen/erschallt
    Формы образуются чаще всего по слабому спряжению; erschallt редко; сильное cпряжение подчёркивает высокий стиль:
    Die Trompete erscholl/erschallte. - Зазвучала труба.
    Der Ruf nach Freiheit ist erschollen/ (реже) erschallt. - Раздался призыв к свободе.
    * glimmen тлеть
    glimmte/glomm – geglimmt/geglommen
    по сильному спряжению чаще в переносном значении, высоком стиле
    Eine letzte Hoffnung glomm noch in ihr. - Последняя надежда теплилась в ней.
    Unter der Asche glimmte das Feuer. - Под пеплом тлел огонь.
    * melken доить
    melkte/molk – gemelkt/gemolken
    Претерит по сильному спряжению образуется реже; партицип II – обычно по сильному; слабое спряжение встречается всё чаще.
    Sie melkte/molk die Kuh. - Она доила корову.
    Sie hat die Kuh gemolken/gemelkt. - Она подоила корову.
    * pflegen ухаживать, иметь привычку
    pflegte/pflog – gepflegt/gepflogen
    сильное спряжение устарело, только в устойчивых выражениях, высок. стиле
    Sie hat dort Kranke gepflegt. - Она ухаживала за больными.
    Er pflegte vor dem Einschlafen zu lesen. - Он имел привычку читать перед сном.
    Sie pflog/pflegte nach dem Essen Ruhe. - Она отдыхала после еды.
    Er pflegte/pflog seine Ideen. - Он отстаивал свои идеи.
    * salzen солить
    salzte – gesalzen / (редко) gesalzt
    в переносном смысле только gesalzen
    Die Suppe ist stark, zu wenig gesalzen. - Суп сильно, очень слабо посолен.
    Die Preise sind gesalzen. - Цены высокие.
    gesalzene Butter - солёное масло
    ein gesalzener Witz - солёный анекдот
    gesalzenes / gesalztes Fleisch - солёное мясо
    * saugen сосать; пылесосить
    sog/saugte – gesogen/gesaugt - (staubsaugte – gestaubsaugt)
    в значении „сосать“ по слабому и сильному спряжению; „пылесосить“ - по слабому спряжению
    Das Baby sog/saugte gierig die Milch aus der Flasche. - Ребёнок жадно сосал молоко из бутылки.
    Er saugte den Teppich im Zimmer. - Он пылесосил ковёр в комнате.
    * schallen звучать
    schallte/scholl – geschallt/geschollen
    чаще по слабому спряжению
    Gelächter schallte/(реже) scholl aus dem Nebenraum. - Смех раздавался из соседней комнаты.
    Die Glocken schallten/(реже) schollen. - Звонили колокола.
    * sieden варить, кипятить (в воде)
    sott/siedete – gesotten/чаще gesiedet
    в профессиональном языке, переносном значении – по слабому спряжению
    Die Eier sotten / siedeten. - Яйца варились в воде.
    Er siedete vor Wut. - В нём всё кипело от злости.
    Mir siedete das Blut, wenn ich … - Во мне кровь закипала, когда я …
    * spalten колоть
    spaltete – gespaltet / gespalten
    в претерите только по слабому спряж.
    Der Blitz hat den Baum gespalten / gespaltet. - Молния расколола дерево.
    Das Kind hat einen gespalteten Rachen, eine gespaltete Lippe. - У ребёнка волчья пасть, заячья губа. (в дополнениях по сильн. спряжению)
    Das Holz hat sich leicht gespalten. - Дрова хорошо кололись. (в возвратных глаголах)
    * triefen капать, течь
    triefte/troff – getrieft/(редко) getroffen
    чаще по слабому спряжению; в высоком стиле – по сильному спряжению
    Das Regenwasser triefte vom Dach. - Дождевая вода стекала с крыши.
    Aus der Wunde troff/triefte Blut. - Из раны текла кровь (высок.).
    * weben ткать
    webte/wob – gewebt/gewoben
    чаще по слабому спряжению; по сильному – в высоком стиле и переносном значении
    Der Teppich wurde maschinell gewebt. - Ковёр выткан на станке.
    Die Sonne wob goldene Fäden. - Солнце ткало золотые нити.
    * werden становиться
    wurde /(уст. ward) – geworden / для образования пассива употребляется worden
    самостоятельный глагол:
    Er ist Lehrer geworden. - Он стал учителем.
    вспомогательный глагол:
    Das Buch wurde gelesen. - Книгу читали.
    Das Haus ist gebaut worden. - Дом построен.
    * * *
    Две формы претерита и партиципа II с разными значениями имеют глаголы:
    печь - backte/(уст.) buk – gebacken
    Erika hat einen Kuchen gebacken. - Эрика испекла пирог.
    липнуть - backte – gebackt
    Der Schnee backte an den Skiern. - Снег прилипал к лыжам.
    склонять - bewog – bewogen
    Was hat dich zur Abreise bewogen? - Что тебя побудило уехать?
    двигать, трогать - bewegte – bewegt
    Er bewegte sich mit Mühe. - Он с трудом передвигался.
    Der Wind bewegte die Wellen. - Ветер гнал / поднимал волны.
    Seine Worte bewegten uns tief. - Его слова глубоко трогали нас.
    *   erschrecken пугаться - erschrak – erschrocken
    Das Kind erschrak vor dem Hund. - Ребёнок испугался собаки.
    Ich war über sein Aussehen erschrocken. - Я испугался его вида.
    Однако: aufschrecken – schrak/schreckte auf – aufgeschreckt испугаться
    *   erschrecken испугать - (er)schreckte – (er)schreckt
    Der Hund hat das Kind erschreckt. - Er hat mich zu Tode erschreckt.
    Собака испугала ребёнка. - Он испугал меня до смерти.
    * gären бродить - (о вине) - gor/gärte – gegoren/gegärt
    чаще по сильному спряжению
    In den Fässern gor der Wein. - В бочках бродило вино.
    Der Saft ist / hat gegoren. - Сок забродил.
    Der Teig gärte / gor. - Тесто бродило.
    * gären бродить - gärte – gegärt
    чаще всего по слабому спряжению, так как имеет перен. значение
    Im Volk hatte es gegärt. - В народе было брожение.
    Es gärte in ihm. - В нём всё кипело.
    * hängen висеть - hing – gehangen
    только по сильному спряжению
    Das Bild hing an der Wand. - Картина висела на стене.
    Der Mantel hat im Schrank gehangen. - Пальто висело в шкафу.
    Также: в значении „быть привязанным, отставать в учёбе“, abhängen зависеть
    * hängen вешать - hängte – gehängt
    только по слабому спряжению
    Sie hängte das Bild an die Wand. - Она повесила картину на стену.
    Er hat den Mantel in den Schrank gehängt. - Он повесил пальто в шкаф.
    Также: abhängen снимать с вешалки, повесить трубку, превзойти, aufhängen вешать
    * hauen драться, использовать орудие - haute – gehauen
    Die Kinder hauten sich. / Er haute ihn. - Дети дрались. / Он ударил его.
    Er haute Holz (ein Loch ins Eis). - Он (колол дрова) рубил дырку во льду.
    Der Steinmetz haute eine Inschrift auf dem Grabstein aus. - Каменотёс выбил надпись на могильном камне.
    Также: abhauen удирать, aufhauen раскалывать, удариться, behauen обтёсывать, eine Fensterscheibe einhauen выбить стекло в окне, verhauen загораживать
    * hauen наносить удар - hieb – gehauen
    по сильному спряжению в значении „наносить удар оружием
    Er hieb mit dem Schwert (Säbel, Messer). - Он нанёс удар мечом (саблей, ножом).
    Er haute / hieb mit der Faust auf den Tisch. - Он ударил кулаком по столу.
    Также: (ein Ohr) abhauen отрубить (ухо), auf A einhauen поколотить кого-то
    * löschen тушить, стирать, гасить - löschte – gelöscht
    Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. - Пожарная команда потушила пожар.
    Er löschte die Kerze. Er löschte das Licht. - Он потушил свечку. Он погасил свет.
    Er hat die Kassette gelöscht. - Он стёр запись на кассете.
    Er löschte seinen Durst mit Limonade. - Он утолил жажду лимонадом.
    Er löschte seine Schuld. - Он погасил свой долг.
    Das Schiff löschte man in vier Stunden. - Судно разгрузили за четыре часа.
    verlöschen – verlöschte – verlöscht тушить (ein Feuer огонь, eine Kerze свечу, ein Licht свет)
    тухнуть, гаснуть, угасать - erlosch – erloschen
    Die Kerze (die Lampe, das Feuer) erlosch. - Свеча (лампа) потухла (огонь угасал).
    Der Vulkan ist erloschen. - Вулкан затух.
    Die Liebe (der Hass) ist erloschen. - Любовь (ненависть) угасла.
    Также: verlöschen – verlosch – verloschen гаснуть (das Feuer, sein Andenken, sein Ruhm)
    литься, бить ключом, набухать - quoll – gequollen
    Das Wasser quoll aus der Erde. - Вода ключом била из-под земли.
    Die Tränen quollen aus den Augen. - Слёзы ручьём текли из глаз.
    Die Linsen (die Bohnen) sind gequollen. - Чечевица (фасоль) набухла.
    Das Blut quoll aus der Wunde. - Кровь ручьём лилась из раны.
    quellte – gequellt
    Sie quellte Erbsen. - Она замачивала горох.
    отекать - schwoll – geschwollen
    Sein Gesicht ist geschwollen. - Его лицо опухло.
    Der Lärm schwoll zu einem Dröhnen. - Шум перерастал в грохот (высок.).
    Der Wind schwellte die Segel. - Ветер раздувал паруса.
    творить, создавать - schuf – geschaffen
    Gott schuf den Menschen. - Бог создал человека.
    Er hat viele Meisterwerke geschaffen. - Он создал много шедевров.
    сделать, справиться - schaffte – geschafft
    Er hat die Prüfung nicht geschafft. - Он не сдал экзамен.
    Er hat die Arbeit allein geschafft. - Он справился с работой один.
    Das hätten wir geschafft! - Вот и всё! / С этим мы управились.
    Ich habe die Bahn (den Bus) geschafft. - Я успел на поезд (автобус).
    Die Fahrt hat mich völlig geschafft. - Поездка совсем доконала меня.
    точить - schliff – geschliffen
    Er schliff das Messer (die Schere). - Он точил нож (ножницы).
    Er hat einen Diamanten geschliffen. - Он отшлифовал алмаз.
    тащить - schleifte – geschleift
    Er hat seine Frau ins Theater geschleift. - Он затащил жену в театр (разг.).
    Er schleifte die Kiste in den Keller. - Он тащил ящик в подвал.
    таять, плавиться - schmolz – geschmolzen
    Das Eis ist (in/an der Sonne) geschmolzen. - Лёд растаял (на солнце).
    Das Blei schmolz. - Свинец плавился.
    Unsere Zweifel waren geschmolzen. - Наши сомнения растаяли.
    плавить - schmolz / schmelzte – geschmolzen / geschmelzt
    Die Sonne schmolz / schmelzte den Schnee. - Солнце растапливало снег.
    Das Blei wurde geschmolzen / geschmelzt. - Свинец был расплавлен.
    *   senden
    передавать - sendete / sandte – gesendet / gesandt
    в значении „ передавать“ только по слабому спряжению
    Das Fernsehen sendete Nachrichten. - По телевидению передавали новости.
    Im Radio wurde ein Konzert gesendet. - По радио передавали концерт.
    Ich sendete ihr ein Fax. - Я послал ей факс.
    посылать
    Ich sandte/sendete ihr einen Brief. - Я послал ей письмо. (чаще по сильному спряжению)
    посылать (перен.)
    Die Sonne sandte ihre Strahlen zur Erde. - Солнце посылало свои лучи на землю.
    Dich hat mir der Himmel gesandt. - Ты как раз вовремя. (чаще по сильному спряжению)
    втыкать, сажать - steckte – gesteckt
    Er hat den Brief in das Kuvert / den Umschlag gesteckt. - Он вложил письмо в конверт.
    Er steckte seine Hände in die Taschen. - Он засунул руки в карманы.
    торчать - steckte/(высок.) stak – gesteckt
    Wo hast du denn gesteckt? - Где же ты пропадал?
    Der Schlüssel steckte im Schloss. - Ключ торчал в замочной скважине.
    Der Schreck stak ihm in den Gliedern. - Ужас охватил его.
    уклоняться, уступать отходить - wich – gewichen
    Sie ist nicht von seiner Seite gewichen. - Она ни на шаг не отходила от него.
    Allmählich wich die Angst von ihm. - Постепенно у него страх проходил.
    Er ist dem Gegner gewichen. - Он уступил сопернику.
    Der Boden ist unter ihren Füßen gewichen. - Земля ушла из-под моих ног.
    смягчать - weichte – geweicht
    Sie hat die Wäsche (ein)geweicht. - Она замочила бельё.
    Der Zwieback weichte in der Milch. - Сухарь размокал в молоке.
    взвешивать, весить - wog – gewogen
    Er hat das Paket gewogen. - Он взвесил посылку.
    Sie wog sich jeden Tag. - Она взвешивалась каждый день.
    Er wog knapp zwei Zentner. - Он весил чуть меньше ста килограмм.
    качать - wiegte – gewiegt
    Sie hat ihr Kind in den Schlaf gewiegt. - Она укачала / убаюкала ребёнка.
    Die Wellen wiegten das Boot. - Волны качали лодку.
    Die Halme wiegten sich im Wind. - Стебельки раскачивались на ветру.
    wog / wägte – gewogen
    Sie wog / wägte jedes ihrer Worte. - Она взвешивала каждое своё слово.
    разворачи-вать(ся) - wendete / wandte – gewendet / gewandt
    в значении „ разворачивать(ся)“, „ переворачивать“, „поворачивать“ только по слабому спряжению
    Ich wendete meinen Wagen. - Я развернулся (на автомобиле).
    Der Bus hat an der Kreuzung gewendet. - Автобус развернулся на перекрёстке.
    лицевать
    Der Schneider hat das Kleid gewendet. - Портной перелицевал платье.
    поворачивать
    Das Heu muss gewendet werden. - Сено надо перевернуть.
    Sie hat den Braten gewendet. - Она перевернула жаркое.
    Er hat sich an sie gewandt / gewendet. - Он обратился к ней.
    Sie wandte / wendete kein Auge von ihm. - Она не сводила с него глаз.
    Глаголы: anwenden применять – чаще сильное спряжение;  (sich) abwenden отворачивать, aufwenden тратить, einwenden возражать, (sich) umwenden переворачиваться, (sich) zuwenden обратиться – обе формы, entwenden похищать – сильное спряжение, слабое устарело; verwenden употреблять, использовать, применять – обе формы
    Некоторые глаголы имеют две формы образования претерита и партиципа II: одна как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Колебания в образовании основных форм глаголов

  • 72 kurz

    I Adj.; kürzer, am kürzesten
    1. räumlich: short; kurz und dick dumpy; kurze Hose shorts Pl.; mit kurzen Ärmeln short-sleeved; sie trägt kurzes Haar she’s got short hair; sich (Dat) die Haare kurz schneiden lassen have one’s hair cut short; hinten und an den Seiten kurz Haarschnitt: short back and sides; die Hose ist ihm zu kurz geworden he’s grown too tall for those trousers (Am. pants); kürzer machen shorten; kurz und klein schlagen umg. smash to pieces; alles kurz und klein schlagen umg. wreck the place; den Kürzeren ziehen fig. come off worst, lose out
    2. zeitlich oder in der Abfassung: short, brief; (schroff) short, curt ( gegen with); kurze Darstellung oder Zusammenfassung (brief) summary; kurzes Gedächtnis short memory; kurzer Blick quick glance; in kurzen Worten in a few words, briefly; binnen kurzem shortly; seit kurzem geht es ihm besser he’s been feeling better lately; er ist erst seit kurzem in Prag he’s only been in Prague for a short time; vor kurzem recently, not long ago; die Tage werden kürzer the days are getting shorter; Prozess 2
    II Adv.
    1. räumlich: er sprang zu kurz he jumped too short, he didn’t jump far enough; kurz vor Lissabon just before (we etc. got to) Lisbon; es liegt kurz hinter der Post it’s a little way ( oder just) past the post office; kurz geschnitten Haar: short; kurz geschoren very short, close-cropped; die Röcke werden dieses Jahr kurz getragen hemlines are high this year; zu kurz kommen fig. not get one’s fair share; sieh zu, dass du nicht zu kurz kommst make sure you get your fair share (of the deal); das Problem ist viel zu kurz gekommen the problem didn’t get the attention it deserved; er ist mit dem Verstand zu kurz gekommen umg. he was at the back of the queue (Am. line) when brains were being handed out; kürzer treten fig., finanziell: tighten one’s belt; aus Gesundheitsgründen: slow down, take things more easily; ich muss mit dem Essen etwas kürzer treten I must (bes. Am. I have to) cut down a bit on eating; jemanden kurz halten umg., fig. keep s.o. on a tight rein ( oder short leash); jemanden mit Geld etc. kurz halten umg. keep s.o. short of money etc., stint s.o. of money etc.
    2. zeitlich oder in der Abfassung, im Ausdruck: briefly; (vorübergehend) for a while; (flüchtig) for a moment; könntest du kurz herüberkommen? could you come over for a moment ( oder minute) ?; kurz darauf shortly after (this); kurz zuvor shortly before (this); kurz vor / nach sieben shortly before / after seven; über kurz oder lang sooner or later; kurz ( gesagt), um es kurz zu sagen oder zu machen to cut a long story short; kurz ( und bündig) briefly; (schroff) curtly; (schonungslos) bluntly, point-blank; ablehnen: flatly; kurz und schmerzlos umg. quickly and without any fuss; kurz angebunden short, curt ( gegen with); kurz gesagt very briefly, in a word, in short; jemandem kurz schreiben drop s.o. a line; kurz nicken give a brief ( oder quick) nod; lass mich mal kurz überlegen let me have a quick think, Am. let me think about that for a minute; ich will ihn nur kurz anrufen I just want to give him a quick call; fasse dich kurz! (try to) be brief ( oder make it short); kurz gefasst Brief, Bericht: brief; er wird kurz Will genannt he’s called Will for short; kurz gebraten GASTR. fried on high heat for a very short time; abfertigen 2
    * * *
    in brief (Adv.);
    (barsch) curt (Adj.);
    (kurzgefasst) brief (Adj.); compendious (Adj.); concise (Adj.);
    (räumlich) short (Adj.);
    (schnell) quick (Adj.)
    * * *
    kụrz [kʊrts]
    1. adj comp - er
    ['kʏrtsɐ] superl -este(r, s) ['kʏrtsəstə] short; Zeit, Aufenthalt, Besuch, Bericht, Antwort etc auch brief; Gedächtnis auch short-lived; Blick, Folge quick; (= klein und stämmig) stocky, squat

    etw kürzer machento make sth shorter, to shorten sth

    ich will es kurz machenI'll make it brief, I'll be brief

    machs kurz! — make it brief or quick, be brief, keep it short

    den Kürzeren ziehen (fig inf)to come off worst, to get the worst of it

    kurz verliert, lang gewinnt — whoever draws the shortest (straw) loses

    in or mit ein paar kurzen Wortenin a few brief words, briefly

    in kürzester Frist —

    See:
    2. adv comp -er,
    superl am -esten
    1)

    kurz atmento take short breaths

    X hat kurz abgespielt (Sport)X's pass was short['kʏrtsɐ]

    (zu) kurz schießen/werfen etc — to shoot/throw etc (too) short

    die Hundeleine kurz haltento keep the dog on a short lead (Brit) or line (US)

    zu kurz kommento come off badly, to get a raw deal (inf)

    zu kurz greifennot to go far enough

    zu kurz denkento see things too simply

    kurz entschlossen — without a moment's hesitation, without the slightest hesitation

    kurz gesagt — in a nutshell, in a word

    kurz und bündig — concisely, tersely (pej)

    kurz und gut — in short, in a word

    See:
    2) (= für eine kurze Zeit) briefly

    darf ich mal kurz stören?could I just interrupt for a moment or second?

    darf ich mal kurz fragen...? — could I just quickly ask...?

    3) (zeitlich, räumlich = nicht lang, nicht weit) shortly, just

    kurz bevor/nachdem — shortly or just before/after

    kurz vor Köln/Ostern — shortly or just before Cologne/Easter

    binnen Kurzem (form) — shortly, before long

    (bis) vor Kurzem — (until) recently

    * * *
    1) (not long; short: a brief visit; a brief account.) brief
    2) (not long: You look nice with your hair short; Do you think my dress is too short?) short
    3) (not lasting long; brief: a short film; in a very short time; I've a very short memory for details.) short
    * * *
    <kürzer, kürzeste>
    [kʊrts]
    I. adj
    1. (räumlich von geringer Länge) short
    [zu] \kurz sein to be [too] short
    das Kleid ist doch ein wenig \kurz the dress is a little short
    die Röcke sind dieses Jahr \kurz hemlines are up this year
    [jdm] etw \kurzer machen MODE to shorten sth [for sb]
    mit \kurzen Ärmeln short-sleeved; s.a. Hose
    ein \kurzer Blick reichte a brief [or quick] glance was sufficient
    die Pause von fünf Minuten war mir einfach zu \kurz the five minute break was simply too short for me; s.a. Gedächtnis
    3. (knapp) brief; (schroff) curt
    bitte etwas kürzer please be a little briefer
    der Artikel war zwar \kurz, aber dafür umso prägnanter although the article was short, it was all the more succinct for it
    es \kurz machen to make it brief
    in \kurzen Worten in a few words
    4. (nicht lang betont) short
    \kurze Silben short syllables
    einen Vokal \kurz sprechen to pronounce a vowel short
    5.
    etw \kurz und klein hauen [o schlagen] (fam) to smash sth to pieces
    den Kürzeren ziehen (fam) to come off worst
    II. adv
    1. (räumlich) short
    \kurz geschnitten attr Haare cut short pred
    das \kurz geschnittene Haar steht dir besser short hair suits you better
    zu \kurz schießen/springen/werfen to shoot/jump/throw too short
    unsere Artillerie schießt zu \kurz! our artillery is falling short!
    2. (zeitlich) for a short time
    ich gehe mal \kurz nachsehen I'll have a quick look
    darf ich mal \kurz unterbrechen? could I just interrupt for a moment [or second]
    etw \kurz braten to flash-fry sth
    jdn \kurz sprechen to have a quick word with sb
    3. (knapp) briefly
    \kurz und bündig briefly and succinctly
    \kurz gesagt in a word
    um es \kurz zu sagen to cut a long story short
    4. (räumlich, zeitlich: wenig) shortly
    die Konferenz wird \kurz vor Pfingsten stattfinden the conference will take place shortly before Whitsun
    sie starben \kurz hintereinander they died shortly after each other
    wir tankten noch einmal \kurz vor Berlin we filled up the tank again just before [we got to] Berlin
    \kurz bevor just before
    binnen \kurzem (form) before long
    bis vor \kurzem up until a short while ago
    \kurz nachdem shortly after
    seit \kurzem for a short while, lately
    wir sind erst seit \kurzem verlobt we've only been engaged for a short while
    seit \kurzem kommt er sehr früh von der Arbeit lately he's been coming home very early from work
    vor \kurzem a short while [or time] ago
    5.
    \kurz angebunden sein (fam) to be abrupt [or curt] [or short-spoken]
    was bist du denn immer so \kurz angebunden mit mir? why are you always so abrupt with me?
    \kurz entschlossen without a moment's hesitation
    wenn es um Entscheidungen geht, ist sie immer \kurz entschlossen when decisions have to be made there's never any hesitation on her part
    \kurz und gut in a word
    \kurz und gut, ich bin pleite in a word, I'm broke
    [bei etw dat] zu \kurz kommen to lose out [with sth]
    sein Vorschlag ist in der Diskussion zu \kurz gekommen his proposal didn't get enough attention in the discussion
    Angst haben, zu \kurz zu kommen to be afraid one will miss out
    über \kurz oder lang sooner or later
    \kurz und schmerzlos (fam) quick and painlessly, simply and plainly fam
    du bringst es ihr am besten \kurz und schmerzlos bei, dass du ihr Geld verloren hast you had best tell her straight out that you've lost her money
    * * *
    1.
    ; kürzer, kürzest... Adjektiv
    1) (räumlich) short

    kurze Hosen — short trousers; shorts

    etwas kürzer machen — make something shorter; shorten something

    jemanden einen Kopf kürzer machen(ugs.) chop somebody's head off

    etwas/alles kurz und klein schlagen od. hauen — (ugs.) smash something/everything to bits or pieces

    den Kürzeren ziehencome off worst or second-best; get the worst of it

    nicht zu kurz/zu kurz kommen — get one's/less than one's fair share

    2) (zeitlich) short, brief < trip, journey, visit, reply>; short <life, break, time>; quick < look>

    es kurz machenmake or keep it short; be brief

    3) (knapp) short, brief <outline, note, report, summary, introduction>

    kurz und bündig od. knapp — brief and succinct

    4)

    jemanden kurz halten(jemandem wenig Geld geben) keep somebody short of money; (jemand wenig erlauben) keep somebody on a tight rein

    2.
    1) (zeitlich) briefly; for a short time or while

    die Freude währte nur kurz(geh.) his/her etc. joy was short-lived

    binnen kurzem — shortly; soon

    vor kurzema short time or while ago; recently

    sie lebt erst seit kurzem in Bonn — she's only been living in Bonn [for] a short time or while

    kurz gesagt/kurz und gut — in a word

    kurz angebunden seinbe curt or brusque ( mit with)

    3) (rasch)

    er schaute kurz hereinhe looked or dropped in for a short while

    kann ich Sie kurz sprechen?can I speak to you or have a word with you for a moment?

    kurz und schmerzlos(ugs.) quickly and smoothly or without any hitches; s. auch entschlossen 3.

    4) (wenig) just

    kurz vor/hinter der Kreuzung — just before/past the crossroads

    kurz vor/nach Pfingsten — just or shortly before/after Whitsun

    kurz bevor.../nachdem... — just or shortly before.../after...

    5)

    kurz tretentake things or it easy; (sparsam sein) retrench; cut back

    kürzer tretentake things or it easier; (sparsamer sein) cut back; spend less

    * * *
    A. adj; kürzer, am kürzesten
    1. räumlich: short;
    kurze Hose shorts pl;
    mit kurzen Ärmeln short-sleeved;
    sie trägt kurzes Haar she’s got short hair;
    sich (dat)
    die Haare kurz schneiden lassen have one’s hair cut short;
    die Hose ist ihm zu kurz geworden he’s grown too tall for those trousers (US pants);
    kürzer machen shorten;
    kurz und klein schlagen umg smash to pieces;
    alles kurz und klein schlagen umg wreck the place;
    den Kürzeren ziehen fig come off worst, lose out
    2. zeitlich oder in der Abfassung: short, brief; (schroff) short, curt (
    gegen with);
    Zusammenfassung (brief) summary;
    kurzes Gedächtnis short memory;
    kurzer Blick quick glance;
    in kurzen Worten in a few words, briefly;
    binnen Kurzem shortly;
    seit Kurzem geht es ihm besser he’s been feeling better lately;
    er ist erst seit Kurzem in Prag he’s only been in Prague for a short time;
    vor Kurzem recently, not long ago;
    die Tage werden kürzer the days are getting shorter; Prozess 2
    B. adv
    er sprang zu kurz he jumped too short, he didn’t jump far enough;
    kurz vor Lissabon just before (we etc got to) Lisbon;
    es liegt kurz hinter der Post it’s a little way ( oder just) past the post office;
    kurz geschoren very short, close-cropped;
    die Röcke werden dieses Jahr kurz getragen hemlines are high this year;
    zu kurz kommen fig not get one’s fair share;
    sieh zu, dass du nicht zu kurz kommst make sure you get your fair share (of the deal);
    das Problem ist viel zu kurz gekommen the problem didn’t get the attention it deserved;
    er ist mit dem Verstand zu kurz gekommen umg he was at the back of the queue (US line) when brains were being handed out; kurzhalten, kürzertreten
    2. zeitlich oder in der Abfassung, im Ausdruck: briefly; (vorübergehend) for a while; (flüchtig) for a moment;
    könntest du kurz herüberkommen? could you come over for a moment ( oder minute) ?;
    kurz darauf shortly after (this);
    kurz zuvor shortly before (this);
    kurz vor/nach sieben shortly before/after seven;
    über kurz oder lang sooner or later;
    kurz (gesagt), um es kurz zu sagen oder
    zu machen to cut a long story short;
    kurz (und bündig) briefly; (schroff) curtly; (schonungslos) bluntly, point-blank; ablehnen: flatly;
    kurz und schmerzlos umg quickly and without any fuss;
    kurz angebunden short, curt (
    gegen with);
    kurz gesagt very briefly, in a word, in short;
    jemandem kurz schreiben drop sb a line;
    kurz nicken give a brief ( oder quick) nod;
    lass mich mal kurz überlegen let me have a quick think, US let me think about that for a minute;
    ich will ihn nur kurz anrufen I just want to give him a quick call;
    kurz gefasst Brief, Bericht: brief;
    er wird kurz Will genannt he’s called Will for short;
    kurz gebraten GASTR fried on high heat for a very short time; kurzfassen, abfertigen 2
    * * *
    1.
    ; kürzer, kürzest... Adjektiv
    1) (räumlich) short

    kurze Hosen — short trousers; shorts

    etwas kürzer machen — make something shorter; shorten something

    jemanden einen Kopf kürzer machen(ugs.) chop somebody's head off

    etwas/alles kurz und klein schlagen od. hauen — (ugs.) smash something/everything to bits or pieces

    den Kürzeren ziehencome off worst or second-best; get the worst of it

    nicht zu kurz/zu kurz kommen — get one's/less than one's fair share

    2) (zeitlich) short, brief <trip, journey, visit, reply>; short <life, break, time>; quick < look>

    es kurz machenmake or keep it short; be brief

    3) (knapp) short, brief <outline, note, report, summary, introduction>

    kurz und bündig od. knapp — brief and succinct

    4)

    jemanden kurz halten(jemandem wenig Geld geben) keep somebody short of money; (jemand wenig erlauben) keep somebody on a tight rein

    2.
    1) (zeitlich) briefly; for a short time or while

    die Freude währte nur kurz(geh.) his/her etc. joy was short-lived

    binnen kurzem — shortly; soon

    vor kurzema short time or while ago; recently

    sie lebt erst seit kurzem in Bonn — she's only been living in Bonn [for] a short time or while

    kurz gesagt/kurz und gut — in a word

    kurz angebunden seinbe curt or brusque ( mit with)

    er schaute kurz hereinhe looked or dropped in for a short while

    kann ich Sie kurz sprechen?can I speak to you or have a word with you for a moment?

    kurz und schmerzlos(ugs.) quickly and smoothly or without any hitches; s. auch entschlossen 3.

    4) (wenig) just

    kurz vor/hinter der Kreuzung — just before/past the crossroads

    kurz vor/nach Pfingsten — just or shortly before/after Whitsun

    kurz bevor.../nachdem... — just or shortly before.../after...

    5)

    kurz tretentake things or it easy; (sparsam sein) retrench; cut back

    kürzer tretentake things or it easier; (sparsamer sein) cut back; spend less

    * * *
    adj.
    brief adj.
    short adj. adv.
    briefly adv.
    compendiously adv.
    curtly adv.
    shortly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kurz

  • 73 choice

    1. noun
    1) Wahl, die

    take your choice — suchen Sie sich (Dat.) einen/eine/eins aus

    make a [good] choice — eine [gute] Wahl treffen

    have no choice but to do something — keine andere Wahl haben, als etwas zu tun

    leave somebody no choice — jemandem keine [andere] Wahl lassen

    2) (thing chosen)

    his choice of wallpaper was... — die Tapete, die er sich ausgesucht hatte, war...

    3) (variety) Auswahl, die

    there is a choice of threees gibt drei zur Auswahl

    2. adjective
    * * *
    [ ois]
    1) (an act or the power of choosing: You have no choice - you must do it.) die Wahl
    2) (a thing chosen: Which car was your original choice?) die Wahl
    * * *
    [tʃɔɪs]
    I. n
    1. no pl (selection) Wahl f
    it's your choice! du hast die Wahl!
    freedom of \choice Entscheidungsfreiheit f
    an informed \choice eine fundierte Entscheidung
    to do sth by [or from] [or out of] \choice etw freiwillig tun
    sb has no \choice [but to do sth] jd hat keine andere Wahl [o jdm bleibt nichts anderes übrig] [, als etw zu tun]
    to make a \choice eine Wahl treffen
    the... of \choice der/die/das bevorzugte...
    champagne is his drink of \choice er trinkt bevorzugt Champagner
    2. no pl (variety) Auswahl f
    a wide \choice of sth eine reiche Auswahl an etw dat
    3. (person, thing) Wahl f
    to be sb's \choice as sth jds Kandidat/Kandidatin für etw akk sein
    to be the best/worst \choice for sth die beste/schlechteste Wahl für etw akk sein
    4.
    you pays your money and you takes your \choice ( saying fam) die Wahl liegt ganz bei dir/Ihnen
    to be spoilt for \choice die Qual der Wahl haben
    II. adj
    1. (top quality) erstklassig
    the \choicest cut of roast das feinste [o beste] Stück Braten
    2. ( iron: abusive)
    \choice language deftige Sprache
    \choice words beißende Kommentare
    * * *
    [tʃɔɪs]
    1. n
    1) (= act of, possibility of choosing) Wahl f

    to take one's choicesich (dat) etwas aussuchen

    he had no or little choice but to obeyer hatte keine (andere) Wahl or es blieb ihm nichts anderes übrig, als zu gehorchen

    if I had the choice I would... — wenn ich die Wahl hätte, würde ich...

    the prize is a holiday of your ( own) choice — zu gewinnen ist eine Urlaubsreise an einen Ort Ihrer Wahl

    2) (= person, thing chosen) Wahl f
    3) (= variety to choose from) Auswahl f (of an +dat, von)
    2. adj
    1) (COMM) goods, fruit, wine Qualitäts-, erstklassig
    2) language (= elegant) gewählt; (euph = vulgar) der/die/das sich gewaschen hat (inf)
    * * *
    choice [tʃɔıs]
    A s
    1. allg Wahl f:
    a) Auswahl f:
    the choice is yours Sie haben die Wahl;
    his choice fell on me seine Wahl fiel auf mich;
    have the choice die Wahl haben;
    make a choice wählen, eine Wahl treffen;
    take one’s choice seine Wahl treffen, sich etwas aussuchen;
    colo(u)r of choice bevorzugte Farbe;
    choice of career Berufswahl;
    he made the wrong choice of career er wählte den falschen Beruf;
    choice of ends SPORT Seiten-, Platzwahl f
    b) freie Wahl:
    at choice nach Belieben;
    of one’s own free choice aus eigener freier Wahl;
    it was his (own) choice er wollte es ja so oder nicht anders;
    it wasn’t my choice ich hab es mir nicht ausgesucht;
    for ( oder by) choice am liebsten, vorzugsweise;
    give sb their choice jemandem die Wahl lassen; academic.ru/35137/Hobson%E2%80%99s_choice">Hobson’s choice, spoil A 2 b
    c) gewählte oder auserwählte Person oder Sache:
    you are his choice seine Wahl ist auf Sie gefallen
    d) Alternative f, andere Möglichkeit:
    I have no choice ich habe keine andere Wahl; es bleibt mir nichts anderes übrig ( beide:
    but to do als zu tun)
    2. (große oder reichhaltige) Auswahl (of an dat):
    a wide ( oder big) choice of products ein großes Warenangebot
    3. Auslese f, (das) Beste, (die) Elite:
    the choice of everything das Beste, was es gibt
    B adj (adv choicely) auserlesen, ausgesucht (gut) (Qualität etc):
    a choice dinner ein erlesenes oder vorzügliches Mahl;
    choice goods ausgesuchte oder ausgesucht gute Waren;
    in choice words in gewählten Worten;
    in a few choice words mit ein paar passenden Worten
    * * *
    1. noun
    1) Wahl, die

    take your choicesuchen Sie sich (Dat.) einen/eine/eins aus

    make a [good] choice — eine [gute] Wahl treffen

    have no choice but to do something — keine andere Wahl haben, als etwas zu tun

    leave somebody no choice — jemandem keine [andere] Wahl lassen

    his choice of wallpaper was... — die Tapete, die er sich ausgesucht hatte, war...

    3) (variety) Auswahl, die
    2. adjective
    * * *
    n.
    Auswahl -en f.
    Sortiment n.
    Wahl -en f.
    Wahlmöglichkeit f.

    English-german dictionary > choice

  • 74 oil

    1. noun
    1) Öl, das

    strike oil(lit.) auf Öl stoßen; (fig.) das große Los ziehen

    2) in pl. (paints) Ölfarben
    2. transitive verb
    * * *
    [oil] 1. noun
    (a usually thick liquid that will not mix with water, obtained from plants, animals and minerals: olive oil; whale oil; vegetable oil; cooking oil; He put some oil on the hinges of the door; The car's engine is in need of oil.) das Öl
    2. verb
    (to put oil on or into: The machine will work better if it's oiled.) ölen
    - academic.ru/117620/oils">oils
    - oily
    - oilfield
    - oil paint
    - oil painting
    - oil palm
    - oil-rig
    - oil-tanker
    - oil-well
    - strike oil
    * * *
    [ɔɪl]
    I. n
    1. (lubricant) Öl nt
    to change the \oil das Öl wechseln; AUTO einen Ölwechsel machen
    to check the \oil den Ölstand prüfen
    2. no pl (petroleum) [Erd]öl nt
    to drill for \oil nach Öl bohren
    3. FOOD [Speise]öl nt
    to cook sth in/with \oil etw in/mit Öl braten
    to fry sth in deep \oil [or to deep-fry sth in \oil] etw in schwimmendem Öl backen
    4. (for cosmetic use)
    hair/massage \oil Haar-/Massageöl nt
    suntan \oil Sonnenöl nt
    \oils pl Ölfarben pl
    can you do my portrait in \oils? können Sie mich in Öl porträtieren?
    6.
    to burn the midnight \oil bis spät in die Nacht lernen
    to mix like \oil and water nicht gut miteinander auskommen
    II. vt
    1. (treat)
    to \oil sth etw ölen
    lightly \oil a cake tin fetten Sie eine Kuchenform leicht ein
    2. usu passive (be polluted)
    to be \oiled mit Öl verschmutzt sein
    3.
    to \oil sb's hand [or palm] jdn schmieren fam
    to \oil the wheels ( fam) die Dinge erleichtern
    * * *
    [ɔɪl]
    1. n
    1) Öl nt

    to pour oil on troubled waters — die Wogen glätten, Öl auf die Wogen gießen

    2) (= petroleum) (Erd)öl nt

    to strike oil (lit) — auf Öl stoßen; (fig) einen guten Fund machen

    3) (ART: painting) Ölgemälde nt
    4) (inf: flattery) Schmeicheleien pl
    2. vt
    ölen, schmieren; table, furniture einölen
    * * *
    oil [ɔıl]
    A s
    1. Öl n:
    pour oil on the fire ( oder flames) fig Öl ins Feuer gießen;
    pour oil on the waters ( oder on troubled waters) fig Öl auf die Wogen gießen oder schütten, die Gemüter beruhigen;
    smell of oil fig mehr Fleiß als Geist oder Talent verraten;
    a) Erdöl finden, auf Öl stoßen,
    b) umg Glück oder Erfolg haben, engS. fündig werden; lavender A 1, midnight B, turpentine 2
    2. Ölfarbe f:
    paint in oils in Öl malen
    3. Ölgemälde n
    4. Ölzeug n
    B v/t TECH (ein)ölen, einfetten, schmieren:
    oil one’s tongue fig schmeicheln;
    oil the wheels fig für einen reibungslosen Ablauf sorgen; palm1 A 1
    * * *
    1. noun
    1) Öl, das

    strike oil(lit.) auf Öl stoßen; (fig.) das große Los ziehen

    2) in pl. (paints) Ölfarben
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Öl -e n. v.
    ölen v.

    English-german dictionary > oil

  • 75 wrap

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) einwickeln; (fig.) hüllen

    wrappedabgepackt [Brot usw.]

    wrap something in paper/cotton wool — etwas in Papier/Watte [ein]wickeln

    wrap something [a]round something — etwas um etwas wickeln

    2) schlingen [Schal, Handtuch usw.] (about, round um)
    2. noun
    Umschlag[e]tuch, das

    under wraps(fig.) unter Verschluss

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93883/wrap_up">wrap up
    * * *
    [ræp] 1. past tense, past participle - wrapped; verb
    1) (to roll or fold (round something or someone): He wrapped his handkerchief round his bleeding finger.) wickeln
    2) (to cover by folding or winding something round: She wrapped the book (up) in brown paper; She wrapped the baby up in a warm shawl.) einwickeln
    2. noun
    (a warm covering to put over one's shoulders.) der Umhang
    - wrapper
    - wrapping
    - wrapped up in
    - wrap up
    * * *
    [ræp]
    I. n
    1. FASHION (covering) Umhang m
    beach \wrap Strandtuch nt
    2. esp AM FASHION (stole) Stola f
    chiffon/silk \wrap Chiffon-/Seidenstola f
    3. no pl (packaging) Verpackung f
    plastic \wrap Plastikverpackung f
    to keep sth under \wraps etw unter Verschluss halten
    to take the \wraps off sth etw an die Öffentlichkeit bringen
    5. FILM ( fam) gelungene Szene
    it's a \wrap die Szene ist im Kasten fam
    6. esp AM (meal) Tortillawrap m
    7. (sl: cocaine)
    a \wrap of cocaine ein Briefchen nt Kokain
    II. n modifier
    \wrap skirt Wickelrock m, Wickeljupe m SCHWEIZ
    III. vt
    <- pp->
    to \wrap sth etw einpacken
    to \wrap sth in paper etw in Papier einwickeln
    2. (embrace)
    to \wrap sb jdn umarmen
    3. (draw round)
    to \wrap sth around sb/sth etw um jdn/etw wickeln
    to \wrap a blanket round sb jdn in eine Decke wickeln
    4. (place around)
    to \wrap sth [a]round sb/sth etw um jdn/etw schlingen
    to \wrap one's arms around sb die Arme um jdn schlingen, jdn in die Arme nehmen
    5. ( fam: crash)
    he \wrapped his car around a tree er ist mit seinem Auto an einem Baum hängen geblieben fam
    to \wrap text/words Texte/Wörter umbrechen
    7.
    to \wrap sb [up] in cotton wool BRIT jdn in Watte packen fam
    to \wrap oneself in the flag [or BRIT Union Jack] [or AM Stars and Stripes] ( pej) sich akk als Patriot aufspielen
    to \wrap sb [a]round one's little finger jdn um den kleinen Finger wickeln
    IV. vi
    <- pp->
    1. COMPUT umbrechen
    2. FILM ( fam) die Dreharbeiten beenden
    * * *
    [rp]
    1. n
    1) (= garment) Umhangtuch nt; (for child) Wickeltuch nt; (= stole) Stola f; (= cape) Cape nt; (= coat) Mantel m
    2)

    under wraps (lit) — verhüllt; car, weapon getarnt; (fig) geheim

    they took the wraps off the new project — sie haben, was das neue Projekt betrifft, die Katze aus dem Sack gelassen (inf)

    2. vt
    1) (lit) einwickeln; parcel, present verpacken, einwickeln; person (for warmth) einpacken (inf)

    shall I wrap it for you?soll ich es Ihnen einpacken or einwickeln?

    wrap the joint in foilden Braten in Folie einschlagen

    he wrapped the car (a)round a lamppost (inf)er hat das Auto um eine Laterne gewickelt (inf)

    2) (fig)

    she lay wrapped in his armssie lag in seinen Armen

    wrapped in secrecyvom Schleier des Geheimnisses umhüllt

    3) (COMPUT) line, text etc umbrechen
    3. vi
    1) (COMPUT)
    2) (COMPUT, when searching) (am Dateianfang) weitersuchen
    * * *
    wrap [ræp]
    A v/t prät und pperf wrapped, US auch wrapt
    1. wickeln, hüllen, legen, auch die Arme schlingen ([ a]round um)
    2. meist wrap up (ein)wickeln, (-)packen, (-)hüllen, (-)schlagen ( alle:
    in in akk):
    wrap o.s. up sich warm anziehen
    3. oft wrap up (ein)hüllen, verbergen, einen Tadel etc verkleiden:
    wrapped in allegory allegorisch verkleidet;
    wrapped in mist in Nebel gehüllt;
    wrapped up in mystery in geheimnisvolles Dunkel gehüllt;
    wrapped in silence in Schweigen gehüllt;
    a) völlig von einer Arbeit etc in Anspruch genommen sein, ganz in seiner Arbeit, Familie etc aufgehen,
    b) versunken sein in (dat),
    c) verwickelt oder verstrickt sein in (akk)
    4. wrap up umg
    a) zusammenfassen,
    b) zu einem glücklichen Ende führen,
    c) ab-, beschließen, erledigen, einen Handel etc unter Dach und Fach bringen, SPORT einen Sieg sicherstellen:
    wrap it up die Sache (erfolgreich) zu Ende führen;
    that wraps it up! das wär’s!
    B v/i
    1. wrap up (well) sich warm anziehen
    2. sich legen oder wickeln oder schlingen ([ a]round um)
    3. wrap up! bes Br sl halt‘s Maul!
    C s Hülle f, besonders
    a) Decke f
    b) Schal m, Pelz m
    c) Umhang m, Mantel m:
    keep sth under wraps fig etwas geheim halten oder für sich behalten;
    remain under wraps fig geheim bleiben;
    take the wraps off sth fig etwas enthüllen;
    take the wrap off a secret ein Geheimnis lüften
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) einwickeln; (fig.) hüllen

    wrappedabgepackt [Brot usw.]

    wrap something in paper/cotton wool — etwas in Papier/Watte [ein]wickeln

    wrap something [a]round something — etwas um etwas wickeln

    2) schlingen [Schal, Handtuch usw.] (about, round um)
    2. noun
    Umschlag[e]tuch, das

    under wraps(fig.) unter Verschluss

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    einhüllen v.
    einpacken v.
    einwickeln v.
    hüllen v.
    wickeln v. n.
    Umbruch -¨e m.

    English-german dictionary > wrap

  • 76 Uno coge la liebre en el prado, y otro en el plato

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno coge la liebre en el prado, y otro en el plato

  • 77 Uno la liebre levanta y otro la mata

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno la liebre levanta y otro la mata

  • 78 Uno piensa el bayo y otro lo ensilla

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno piensa el bayo y otro lo ensilla

  • 79 Unos beben y otros pagan

    Der eine hat den Wein getrunken, der andere muss die Zeche zahlen.
    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos beben y otros pagan

  • 80 Unos comen el agraz y otros tienen la dentera

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos comen el agraz y otros tienen la dentera

См. также в других словарях:

  • braten — »Nu brat’ mir eener ’n Storch!« Ausdruck des Erstaunens. Den Braten riechen, etwas merken. Jemandem »eene braten«, ihm eine runterhauen. Mit einer Frau, die »nen Braten inner Röhre hat«, wird nicht unbedingt eine Frau bezeichnet, die gerade einen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Braten (Kochkunst) — Braten (Kochkunst), (Kochkst) Das Braten des Fleisches ist eine alte Kunst, in welcher schon die Griechen und Römer wohlbewandert waren. Selbst die wildesten, barbarischesten Völker haben einen dunkeln Begriff von dieser Zubereitungsweise, und… …   Damen Conversations Lexikon

  • einen Verdacht hegen — [Redensart] Auch: • Lunte riechen • den Braten riechen • Verdacht schöpfen Bsp.: • Wir können ihnen erzählen, was wir wollen, sie werden den Braten riechen …   Deutsch Wörterbuch

  • Braten (Subst.) — 1. Bei dem Braten sagt er: »Drauf, drauf!« aber beim Essig: »Meine Zähne vertragen es nicht.« – Burckhardt, 417. Von denen, die das Gute und Angenehme gern haben, aber sich sträuben, wo es Widerwärtiges zu ertragen gilt. 2. Braten ist nicht für… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Braten — Den Braten riechen: etwas Angenehmes oder Unangenehmes schon von ferne oder zeitig merken, ahnen, wo eine Sache hinaus will; vgl. lateinisch ›nasum nidore supinor‹ (Horaz, Satiren 2, 7, 37); französisch ›sentir la frikassée‹ (ungebräuchlich),… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • braten — rösten (mit Fett, im Backofen) * * * bra|ten [ bra:tn̩], brät, briet, gebraten: a) <tr.; hat durch Erhitzen in Fett gar und an der Oberfläche braun werden lassen: etwas in Öl braten; er briet ihr ein Schnitzel; eine Gans knusprig braten. Syn …   Universal-Lexikon

  • Braten (Verb.) — 1. Brätst du mir eine Wurst, so lösch ich dir den Durst, sagte der Kellner zum Koch. – Blum, 539; für Waldeck: Curtze, 358. 2. Mancher brät sich was und ein anderer isst s dann bass. Die Albanesen sagen: Wer es brät, der isst es nicht. (Reinsberg …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bråten — Steinar Bråten Nation  Norwegen Geburtstag 17. September 1962 …   Deutsch Wikipedia

  • Braten — Bra̲·ten der; s, ; 1 ein (meist großes) Stück Fleisch, das im Herd oder an einem Spieß gebraten wird oder wurde <ein knuspriger, saftiger Braten; einen kalten Braten aufschneiden; den Braten in den Ofen schieben; den Braten wenden> || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Steinar Braten — Steinar Bråten Nation  Norwegen Geburtstag 17. September 1962 …   Deutsch Wikipedia

  • Steinar Bråten — Nation Norwegen  Norwegen Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»