Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

eine+gehaltserhöhung

  • 21 indeed

    in·deed [ɪnʼdi:d] adv
    1) ( for emphasis) in der Tat, wirklich;
    this is bad news \indeed! das sind allerdings schlechte Nachrichten!;
    ( actually) tatsächlich;
    the limited evidence suggests that errors may \indeed be occurring das eingeschränkte Beweismaterial lässt darauf schließen, dass tatsächlich Fehler auftreten;
    many people are very poor \indeed viele Menschen sind wirklich sehr arm;
    thank you very much \indeed! vielen herzlichen Dank!;
    very disappointed/happy \indeed ( esp Brit) wirklich enttäuscht/glücklich
    2) ( affirmation) allerdings;
    is this your dog? - it is \indeed ist das Ihr Hund? - allerdings;
    yes, I did \indeed say that ja, das habe ich allerdings gesagt
    he was too proud, too arrogant \indeed er war zu stolz, ja, zu arrogant interj [ja,] wirklich, ach, wirklich ( oft iron)
    I saw you in the newspaper - \indeed? ich habe Sie in der Zeitung gesehen - sagen Sie bloß!;
    when will we get a pay rise? - when \indeed? wann bekommen wir eine Gehaltserhöhung? - ja, wann wohl?

    English-German students dictionary > indeed

  • 22 lucky

    [ʼlʌki] adj
    1) ( fortunate) glücklich;
    you \lucky thing! ( fam) du Glückliche(r)!, du Glückspilz!;
    \lucky her! die Glückliche!;
    you're getting married? who's the \lucky man/woman? du heiratest? wer ist denn der/die Glückliche?;
    you are \lucky in having such a beautiful house du kannst dich glücklich schätzen, so ein wunderbares Haus zu besitzen;
    we'll be \lucky if... wir können von Glück sagen, wenn...;
    you had a \lucky escape! da hast du ja noch mal Glück gehabt!;
    she's \lucky to be alive sie hat Glück, dass sie noch lebt;
    it is \lucky that they came home zum Glück sind sie nach Hause gekommen;
    she's going to ask for a salary increase - she'll be \lucky! sie will um eine Gehaltserhöhung bitten - na dann viel Glück!;
    can you lend me £100? - you'll be \lucky! kannst du mir £100 leihen? - so siehst du [mir] aus!;
    did your husband give you those earrings? - I should be so \lucky! hat dir dein Mann die Ohrringe geschenkt? - schön wär's! ( fam)
    a \lucky find ein glücklicher Fund;
    to be \lucky at games/ in love Glück im Spiel/in der Liebe haben;
    to be born \lucky ein Glückskind sein;
    to count oneself \lucky sich akk glücklich schätzen;
    to get \lucky ( fam) Glück haben;
    ( meet sb) jdn kennen lernen;
    (hum: have sex) sich dat näherkommen ( euph)
    2) ( bringing fortune) glückbringend, Glücks-;
    what a \lucky break! Glück gehabt!;
    \lucky buy günstiger Kauf;
    \lucky day Glückstag m;
    \lucky number Glückszahl f;
    to make a \lucky guess einen Zufallstreffer landen

    English-German students dictionary > lucky

  • 23 receive a pay rise

    receive v a pay rise PERS eine Gehaltserhöhung bekommen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > receive a pay rise

  • 24 raise

    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    raise one's eyes to heavendie Augen zum Himmel erheben (geh.)

    they raised their voices(in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the deadvon den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth powerin die 4. Potenz erheben

    * * *
    [reiz] 1. verb
    1) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) heben
    2) (to make higher: If you paint your flat, that will raise the value of it considerably; We'll raise that wall about 20 centimetres.) erhöhen
    3) (to grow (crops) or breed (animals) for food: We don't raise pigs on this farm.) züchten
    4) (to rear, bring up (a child): She has raised a large family.) großziehen
    5) (to state (a question, objection etc which one wishes to have discussed): Has anyone in the audience any points they would like to raise?) vorbringen
    6) (to collect; to gather: We'll try to raise money; The revolutionaries managed to raise a small army.) beschaffen
    7) (to cause: His remarks raised a laugh.) hervorrufen
    8) (to cause to rise or appear: The car raised a cloud of dust.) aufwirbeln
    9) (to build (a monument etc): They've raised a statue of Robert Burns / in memory of Robert Burns.) errichten
    10) (to give (a shout etc).) erheben
    11) (to make contact with by radio: I can't raise the mainland.) hereinbekommen
    2. noun
    (an increase in wages or salary: I'm going to ask the boss for a raise.) die Erhöhung
    - academic.ru/118106/raise_someone%27s_hopes">raise someone's hopes
    - raise hell/Cain / the roof
    - raise someone's spirits
    * * *
    [reɪz]
    I. n AM, AUS (rise) Gehaltserhöhung f, Lohnerhöhung f
    II. vt
    to \raise sth etw heben
    to \raise an anchor einen Anker lichten
    to \raise one's arm/hand/leg den Arm/die Hand/das Bein heben
    to \raise the baton den Taktstock heben
    to \raise the blinds/the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen
    to \raise one's eyes die Augen erheben geh, aufblicken, hochblicken
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben
    to \raise a flag/a sail eine Flagge/ein Segel hissen
    to \raise the glass das Glas erheben
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen
    to \raise the landing gear AVIAT das Fahrgestell einfahren
    3. (rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4. (stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    to \raise sth etw erhöhen
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein schärfen
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen
    to \raise one's voice seine Stimme erheben; (speak louder) lauter sprechen
    6. (in gambling)
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe]
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7. MATH
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8. (improve)
    to \raise sth etw anheben
    to \raise the morale die Moral heben
    to \raise the quality die Qualität verbessern
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen
    to \raise the tone esp BRIT ( hum) das Niveau heben
    9. (promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben
    to \raise sb in rank jdn befördern
    10. (arouse)
    to \raise sth etw auslösen
    to \raise a cheer/a laugh/a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen
    to \raise a commotion Unruhe verursachen
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken]
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen]
    to \raise havoc ein Chaos anrichten
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen
    to \raise hopes Hoffnungen wecken
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise suspicions Verdacht erregen
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11. (moot)
    to \raise sth etw vorbringen
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern
    to \raise an issue/a question ein Thema/eine Frage aufwerfen
    to \raise an objection also LAW einen Einwand erheben
    12. (to write out)
    to \raise an invoice eine Rechnung ausstellen
    13. FIN
    to \raise sth etw beschaffen
    to \raise capital/money Kapital/Geld aufbringen [o fam auftreiben]
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    14. ( form: erect)
    to \raise a building/a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    15. (bring up)
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen]
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    16. esp AM
    to \raise animals (breed) Tiere züchten; (look after) Tiere aufziehen
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    17. AGR
    to \raise sth crops etw anbauen
    18. (end)
    to \raise an embargo/sanctions/the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb (by telephone) jdn [telefonisch] erreichen; (by radio) jdn [über Funk] erreichen
    20.
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen
    to \raise the roof ausrasten sl
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung
    * * *
    [reɪz]
    1. vt
    1) (= lift) object, arm, head heben; blinds, eyebrow hochziehen; (THEAT) curtain hochziehen; (NAUT) anchor lichten; sunken ship heben; (MED) blister bilden

    to raise sb's/one's hopes — jdm/sich Hoffnung machen

    to raise the roof (fig) (with noise) — das Haus zum Beben bringen; (with approval) in Begeisterungsstürme ausbrechen; (with anger) fürchterlich toben

    the Opposition raised the roof at the Government's proposals — die Opposition buhte gewaltig, als sie die Vorschläge der Regierung hörte

    See:
    2) (in height) (by um) wall, ceiling erhöhen; level anheben
    3) (= increase) (to auf +acc) erhöhen; price erhöhen, anheben; limit, standard anheben, heraufsetzen
    4) (= promote) (er)heben (to in +acc)peerage
    See:
    5) (= build, erect) statue, building errichten
    6) (= create, evoke) problem, difficulty schaffen, aufwerfen; question aufwerfen, vorbringen; objection erheben; suspicion, hope (er)wecken; spirits, ghosts (herauf)beschwören; mutiny anzetteln

    to raise a cheer (in others) — Beifall ernten; (oneself) Beifall spenden

    to raise a smile (in others) — ein Lächeln hervorrufen; (oneself) lächeln

    7) (= grow, breed) children aufziehen, großziehen; animals aufziehen; crops anbauen
    8) (= get together) army auf die Beine stellen, aufstellen; taxes erheben; funds, money aufbringen, auftreiben; loan, mortgage aufnehmen
    9) (= end) siege, embargo aufheben, beenden
    10) (CARDS) erhöhen
    11) (TELEC: contact) Funkkontakt m aufnehmen mit
    12) (MATH)

    to raise a number to the power of 2/3 etc — eine Zahl in die zweite/dritte etc Potenz erheben

    2. n
    1) (esp US) (in salary) Gehaltserhöhung f; (in wages) Lohnerhöhung f
    2) (CARDS) Erhöhung f
    * * *
    raise [reız]
    A v/t
    1. oft raise up (in die Höhe) heben, auf-, empor-, hoch-, erheben, (mit einem Kran etc) hochwinden, -ziehen, den Vorhang etc hochziehen, ein gesunkenes Schiff etc heben:
    raise one’s eyes die Augen erheben, aufblicken;
    raise one’s ( oder a) glass to sb das Glas auf jemanden erheben;
    raise one’s hat den Hut ziehen ( to sb vor jemandem; a. fig) oder lüften;
    raise one’s hopes too high sich zu große Hoffnungen machen; elbow A 1, eyebrow, power A 14
    2. aufrichten:
    raise a ladder eine Leiter aufstellen
    3. (auf)wecken:
    raise from the dead von den Toten (auf)erwecken
    4. einen Geist beschwören, zitieren: Cain, hell A 1, etc
    5. a) einen Sturm der Entrüstung, ein Lächeln etc hervorrufen:
    raise a laugh Gelächter ernten
    b) Erwartungen etc (er)wecken:
    raise sb’s hopes in jemandem Hoffnung erwecken;
    raise a suspicion Verdacht erregen
    c) ein Gerücht etc aufkommen lassen
    d) Schwierigkeiten machen
    6. Blasen ziehen
    7. Staub etc aufwirbeln: dust A 2
    8. eine Frage aufwerfen, etwas zur Sprache bringen
    9. a) einen Anspruch erheben, geltend machen, eine Forderung stellen
    b) Einspruch erheben, einen Einwand geltend machen, vorbringen, Zweifel anmelden
    c) JUR Klage erheben ( with bei)
    10. Kohle etc fördern
    11. a) Tiere züchten
    b) Pflanzen ziehen, anbauen
    12. a) eine Familie gründen
    b) Kinder auf-, großziehen
    13. ein Haus etc errichten, erstellen, (er)bauen, einen Damm aufschütten
    14. a) seine Stimme erheben ( against gegen):
    voices have been raised es sind Stimmen laut geworden
    b) ein Geschrei erheben
    15. a) raise one’s voice die Stimme erheben, lauter sprechen
    b) raise one’s voice to sb jemanden anschreien
    16. ein Lied anstimmen
    17. (im Rang) erheben:
    raise to the throne auf den Thron erheben
    18. sozial etc heben: crowd1 A 2
    19. beleben, anregen:
    raise the morale die Moral heben
    20. verstärken, -größern, -mehren:
    raise sb’s fame jemandes Ruhm vermehren
    21. das Tempo etc erhöhen, steigern
    22. Löhne, Preise, den Wert etc erhöhen, hinaufsetzen: sight A 9, stake2 A 1
    23. den Preis oder Wert erhöhen von (oder gen)
    24. a) jemanden aufwiegeln ( against gegen)
    b) einen Aufruhr etc anstiften, anzetteln
    25. Steuern erheben
    26. eine Anleihe, eine Hypothek, einen Kredit aufnehmen, Kapital beschaffen
    27. a) Geld sammeln, zusammenbringen, beschaffen
    b) eine Geldsumme erbringen (Aufruf etc)
    28. ein Heer aufstellen
    29. Farbe (beim Färben) aufhellen
    30. Teig, Brot gehen lassen, treiben:
    raised pastry Hefegebäck n
    31. Tuch (auf)rauen
    32. besonders US einen Scheck etc durch Eintragung einer höheren Summe fälschen
    33. a) eine Belagerung, Blockade, auch ein Verbot etc aufheben
    b) die Aufhebung einer Belagerung erzwingen
    34. SCHIFF Land etc sichten
    35. (im Sprechfunk) reinkriegen umg
    B v/i Poker etc: den Einsatz erhöhen
    C s
    1. Erhöhung f
    2. US Steigung f (einer Straße etc)
    3. besonders US Lohn- oder Gehaltserhöhung f
    * * *
    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    they raised their voices (in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the dead — von den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth power — in die 4. Potenz erheben

    * * *
    (US) n.
    Gehaltszulage f. n.
    Erhöhung -en f. (children) v.
    großziehen v. v.
    anheben v.
    aufsteigen v.
    aufstocken v.
    aufziehen v.
    erheben v.
    heranziehen v.
    hochheben v.
    verteuern v.
    verursachen v.

    English-german dictionary > raise

  • 25 pay rise

    noun
    Lohn-/Gehaltserhöhung, die
    * * *
    ˈpay rise BRIT, AUS, AM ˈpay raise
    n (for blue-collar worker) Lohnerhöhung f; (for white-collar worker) Gehaltserhöhung f
    cost of living \pay rise Teuerungszulage f
    to ask for/get [or receive] a \pay rise eine Gehalts-/Lohnerhöhung verlangen/bekommen
    * * *
    pay rise s Lohn-, Gehaltserhöhung f
    * * *
    noun
    Lohn-/Gehaltserhöhung, die

    English-german dictionary > pay rise

  • 26 increase

    1. intransitive verb
    zunehmen; [Schmerzen:] stärker werden; [Lärm:] größer werden; [Verkäufe, Preise, Nachfrage:] steigen

    increase in weight/size/price — schwerer/größer/teurer werden

    increase in maturity/value/popularity — an Reife/Wert/Popularität (Dat.) gewinnen

    2. transitive verb
    1) (make greater) erhöhen; vermehren [Besitz]
    2) (intensify) verstärken

    increase one's efforts/commitment — sich mehr anstrengen/engagieren

    3. noun
    1) (becoming greater) Zunahme, die (in Gen.); (in measurable amount) Anstieg, der (in Gen.); (deliberately caused) Steigerung, die (in Gen.)

    increase in weight/size — Gewichtszunahme, die/Vergrößerung, die

    increase in popularity — Popularitätsgewinn, der

    be on the increase — [ständig] zunehmen

    2) (by reproduction) Zunahme, die; Zuwachs, der
    3) (amount) Erhöhung, die; (of growth) Zuwachs, der
    * * *
    1. [in'kri:s] verb
    (to (cause to) grow in size, number etc: The number of children in this school has increased greatly in recent years.) zunehmen
    2. ['inkri:s] noun
    ((the amount, number etc added by) growth: There has been some increase in business; The increase in the population over the last ten years was 40,000.) die Zunahme
    - academic.ru/37503/increasingly">increasingly
    - on the increase
    * * *
    in·crease
    I. vi
    [ɪnˈkri:s]
    prices, taxes, interest rates [an]steigen; pain, troubles, worries stärker werden, zunehmen; in size wachsen
    to \increase dramatically [or drastically] dramatisch [o drastisch] [an]steigen; population, wealth anwachsen
    to \increase tenfold/threefold sich akk verzehnfachen/verdreifachen
    II. vt
    [ɪnˈkri:s]
    to \increase sth (make more) etw erhöhen; (make stronger) etw verstärken; (make larger) etw vergrößern
    gently \increase the heat die Hitze langsam erhöhen; reserves, finances aufstocken
    III. n
    [ˈɪnkri:s]
    Anstieg m, Zunahme f, Zuwachs m; (growth) Wachstum nt
    the \increase in the number of unemployed der Anstieg der Arbeitslosenzahlen
    an \increase in production eine Steigerung der Produktion
    \increase in capacity Kapazitätserweiterung f
    \increase in efficiency Effizienzsteigerung f
    \increase in pollution zunehmende Umweltverschmutzung
    \increase in value Wertsteigerung f
    \increase in violence zunehmende Gewalt
    price \increase Preisanstieg m, Teuerung f SCHWEIZ
    tax \increase Steuererhöhung f
    to be on the \increase ansteigen; in numbers [mehr und] [o [immer]] mehr werden; in size [immer] größer werden; in reserves, finances Aufstockung f
    * * *
    [ɪn'kriːs]
    1. vi
    zunehmen; (taxes) erhöht werden; (pain also) stärker werden; (amount, number, noise, population also) anwachsen; (possessions, trade, riches also) sich vermehren, (an)wachsen; (pride also, strength) wachsen; (price, sales, demand) steigen; (supply, joy, rage) sich vergrößern, größer werden; (business, institution, town) sich vergrößern, wachsen; (rain, wind) stärker werden

    to increase in volume/weight — umfangreicher/schwerer werden, an Umfang/Gewicht zunehmen

    to increase in breadth/size/number — sich verbreitern/vergrößern/vermehren, breiter/größer/mehr werden

    industrial output increased by 2% last year — die Industrieproduktion wuchs im letzten Jahr um 2%

    2. vt
    vergrößern; rage, sorrow, joy, possessions, riches also vermehren; darkness, noise, love, resentment also, effort verstärken; trade, sales erweitern; numbers, taxes, price, speed, demand, tension erhöhen; chances verbessern

    he increased his efforts —

    then to increase our difficulties — was die Dinge noch schwieriger machte, was unsere Schwierigkeiten noch vergrößerte

    increased demanderhöhte or verstärkte Nachfrage

    his hours were increased to 25 per weekseine Stundenzahl wurde auf 25 Wochenstunden erhöht

    we increased output to... — wir erhöhten den Ausstoß auf...

    they increased her salary by £2,000 to £20,000 a year — sie erhöhten ihr Jahresgehalt um £ 2.000 auf £ 20.000

    3. n
    ['ɪnkriːs] Zunahme f, Erhöhung f, Steigerung f; (in size) Vergrößerung f, Erweiterung f; (in number) Vermehrung f, Zuwachs m, Zunahme f; (in speed, spending) Erhöhung f ( in +gen), Steigerung f ( in +gen); (of business) Erweiterung f, Vergrößerung f; (in sales) Zuwachs m; (in expenses) Vermehrung f ( in +gen), Steigerung f ( in +gen); (of effort etc) Vermehrung f, Steigerung f, Verstärkung f; (of demand) Verstärkung f, Steigen nt; (of work) Mehr nt (of an +dat), Zunahme f; (of violence) Zunahme f, Anwachsen nt; (of salary) Gehaltserhöhung f or -aufbesserung f; (of noise) Zunahme f, Verstärkung f

    an increase in the population of 10% per year — eine jährliche Bevölkerungszunahme or ein jährlicher Bevölkerungszuwachs von 10%

    to get an increase of £5 per week — £ 5 pro Woche mehr bekommen, eine Lohnerhöhung von £ 5 pro Woche bekommen

    increase in valueWertzuwachs m, Wertsteigerung f

    * * *
    increase [ınˈkriːs]
    A v/i
    1. zunehmen, größer werden, (an)wachsen, (an)steigen, sich vergrößern oder vermehren oder erhöhen oder steigern oder verstärken:
    prices have increased die Preise sind gestiegen oder haben angezogen;
    his popularity has increased (by) 2 percent (Br per cent) seine Beliebtheit ist um 2 Prozent gestiegen;
    increase in size (value) an Größe (Wert) zunehmen, größer (wertvoller) werden;
    increase in price im Preis steigen, teurer werden;
    a) Mehrbedarf m,
    b) WIRTSCH verstärkte Nachfrage;
    increased production WIRTSCH Produktionssteigerung f
    2. sich (durch Fortpflanzung) vermehren
    B v/t vergrößern, -stärken, -mehren, erhöhen, steigern, SPORT seine Führung etc ausbauen, WIRTSCH das Kapital aufstocken:
    increase tenfold verzehnfachen;
    increase sb’s salary jemandes Gehalt erhöhen oder aufbessern;
    increase a sentence eine Strafe erhöhen oder verschärfen;
    increase the speed die Geschwindigkeit steigern oder erhöhen oder heraufsetzen;
    increase one’s lead seinen Vorsprung ausdehnen oder ausbauen (to auf akk)
    C s [ˈınkriːs]
    1. Vergrößerung f, -mehrung f, -stärkung f, Zunahme f, (An)Wachsen n, Zuwachs m, Wachstum n, Steigen n, Steigerung f, Erhöhung f:
    increase in the bank rate WIRTSCH Heraufsetzung f oder Erhöhung des Diskontsatzes;
    increase in population Bevölkerungszunahme, -zuwachs;
    increase in purchasing power Kaufkraftzuwachs;
    increase in sales WIRTSCH Absatzsteigerung;
    increase in trade WIRTSCH Aufschwung m des Handels;
    increase in value Wertsteigerung, -zuwachs;
    increase of capital WIRTSCH Kapitalerhöhung;
    increase of a function MATH Zunahme einer Funktion;
    increase of ( oder in) salary Gehaltserhöhung, -aufbesserung f, -zulage f;
    increase twist TECH Progressivdrall m
    2. Vermehrung f (durch Fortpflanzung)
    3. Zuwachs m (eines Betrages), Mehrbetrag m
    incr. abk
    * * *
    1. intransitive verb
    zunehmen; [Schmerzen:] stärker werden; [Lärm:] größer werden; [Verkäufe, Preise, Nachfrage:] steigen

    increase in weight/size/price — schwerer/größer/teurer werden

    increase in maturity/value/popularity — an Reife/Wert/Popularität (Dat.) gewinnen

    2. transitive verb
    1) (make greater) erhöhen; vermehren [Besitz]
    2) (intensify) verstärken

    increase one's efforts/commitment — sich mehr anstrengen/engagieren

    3. noun
    1) (becoming greater) Zunahme, die (in Gen.); (in measurable amount) Anstieg, der (in Gen.); (deliberately caused) Steigerung, die (in Gen.)

    increase in weight/size — Gewichtszunahme, die/Vergrößerung, die

    increase in popularity — Popularitätsgewinn, der

    be on the increase — [ständig] zunehmen

    2) (by reproduction) Zunahme, die; Zuwachs, der
    3) (amount) Erhöhung, die; (of growth) Zuwachs, der
    * * *
    n.
    Anstieg -e m.
    Erhöhung -en f.
    Vermehrung f.
    Wachstum -¨er n.
    Zunahme -n f.
    Zuwachs m. (in) v.
    steigern v.
    vergrößern v.
    vermehren v.
    zunehmen (an) v. v.
    anwachsen v.
    erhöhen v.
    vergrößern v.
    vermehren v.
    wachsen v.
    (§ p.,pp.: wuchs, ist gewachsen)
    zunehmen v.

    English-german dictionary > increase

  • 27 award

    1. transitive verb
    (grant) verleihen, zuerkennen [Preis, Auszeichnung]; zusprechen [Sorgerecht, Entschädigung]; gewähren [Zahlung, Gehaltserhöhung]

    award somebody something — jemandem etwas verleihen/zusprechen/gewähren

    2. noun
    1) (judicial decision) Schiedsspruch, der
    2) (payment) Entschädigung[ssumme], die; (grant) Stipendium, das
    3) (prize) Auszeichnung, die; Preis, der
    * * *
    [ə'wo:d] 1. verb
    1) (to give (someone something that he has won or deserved): They awarded her first prize.), auszeichnen, verleihen
    2) (to give: He was awarded damages of $5,000.) zuerkennen
    2. noun
    (a prize etc awarded: The film awards were presented annually.) die Auszeichnung
    * * *
    [əˈwɔ:d, AM -ˈwɔ:rd]
    I. vt
    to be \awarded damages Schadenersatz zugesprochen bekommen
    to \award sb a grant jdm ein Stipendium gewähren
    to \award sb a medal/prize jdm eine Medaille/einen Preis verleihen
    II. n
    1. (prize) Preis m, Auszeichnung f ( for für + akk)
    to be presented with an \award eine Auszeichnung [verliehen] bekommen, einen Preis bekommen
    2. (compensation) Entschädigung f
    \award of damages Zubilligung f von Schadenersatz
    3. LAW Zuerkennung f; (judicial decision) Schiedsspruch m
    * * *
    [ə'wɔːd]
    1. vt
    prize, penalty, free kick etc zusprechen (to sb jdm), zuerkennen (to sb jdm); (= present) prize, degree, medal etc verleihen (to sb jdm)

    to award sb first prizejdm den ersten Preis zuerkennen

    2. n
    1) (= prize) Preis m; (for bravery etc) Auszeichnung f; (JUR) Zuerkennung f
    2) (UNIV) Stipendium nt
    * * *
    award [əˈwɔː(r)d]
    A v/t
    1. (durch Urteils- oder Schiedsspruch) zuerkennen oder zusprechen, SPORT e-en Freistoß etc geben (Schiedsrichter):
    he was awarded the prize der Preis wurde ihm zuerkannt;
    award damages against sb JUR jemanden zur Leistung von Schadenersatz verurteilen;
    be awarded (£10,000 in) damages (10 000 Pfund) Schadenersatz zugesprochen bekommen;
    they were awarded a penalty kick (Fußball) sie bekamen einen Strafstoß zugesprochen
    2. allg gewähren, erteilen, verleihen, zukommen lassen
    B s
    1. Urteil n, besonders Schiedsspruch m
    2. Zuerkennung f, WIRTSCH Zuschlag m (auf ein Angebot), Vergabe f (von Aufträgen)
    3. (zuerkannte) Belohnung oder Auszeichnung, (auch Film- etc) Preis m, (Ordens- etc) Verleihung f
    4. WIRTSCH Prämie f
    5. besonders UNIV Stipendium n
    * * *
    1. transitive verb
    (grant) verleihen, zuerkennen [Preis, Auszeichnung]; zusprechen [Sorgerecht, Entschädigung]; gewähren [Zahlung, Gehaltserhöhung]

    award somebody something — jemandem etwas verleihen/zusprechen/gewähren

    2. noun
    1) (judicial decision) Schiedsspruch, der
    2) (payment) Entschädigung[ssumme], die; (grant) Stipendium, das
    3) (prize) Auszeichnung, die; Preis, der
    * * *
    n.
    Gutachten n.
    Prämie -n f.
    Prämierung f. v.
    verleihen v.

    English-german dictionary > award

  • 28 increment

    noun
    Erhöhung, die; (amount of growth) Zuwachs, der
    * * *
    ['iŋkrəmənt]
    (an increase especially in salary.) der Zuwachs (die Lohnerhöhung)
    * * *
    in·cre·ment
    [ˈɪnkrəmənt]
    I. n
    1. (increase) Anwachsen nt, Erhöhung f, Zuwachs m; of earnings Mehreinnahme[n] f[pl]
    salary \increment Gehaltserhöhung f, SCHWEIZ a. Lohnerhöhung f
    2. (division) Stufe f
    by \increments stufenweise; on a scale [Grad]einteilung f
    3. (value) Inkrement nt
    II. vt
    to \increment sth
    1. (add) etw hochzählen
    2. (move forward) document, card etw inkrementieren
    * * *
    ['Inkrɪmənt]
    n
    Zuwachs m, Steigerung f; (in salary) Gehaltserhöhung f or -zulage f; (on scale) Stufe f
    * * *
    increment [ˈınkrımənt; ˈıŋk-] s
    1. Zuwachs m, Zunahme f
    2. WIRTSCH (Gewinn)Zuwachs m, (Mehr)Ertrag m:
    increment value Wertzuwachs; academic.ru/78157/unearned">unearned
    3. Inkrement n:
    a) MATH Betrag, um den eine Größe zunimmt
    * * *
    noun
    Erhöhung, die; (amount of growth) Zuwachs, der
    * * *
    n.
    Ausbaustufe f.
    Erhöhung -en f.
    Zunahme -n f. v.
    erhöhen v.

    English-german dictionary > increment

  • 29 bang

    1. transitive verb
    1) knallen (ugs.); schlagen; zuknallen (ugs.), zuschlagen [Tür, Fenster, Deckel]

    bang one's head on or against the ceiling — mit dem Kopf an die Decke knallen (ugs.) od. schlagen

    he banged the nail iner haute den Nagel rein (ugs.)

    2) (sl.): (copulate with) bumsen (salopp)
    2. intransitive verb
    1) (strike)

    bang [against something] — [gegen etwas] schlagen od. (ugs.) knallen

    2) (make sound of blow or explosion) knallen; [Trommeln:] dröhnen

    bang away at something(shoot) auf etwas (Akk.) ballern (ugs.)

    bang shutzuknallen (ugs.); zuschlagen

    3. noun
    1) (blow) Schlag, der
    2) (noise) Knall, der

    the party went off with a bang(fig.) die Party war eine Wucht (ugs.)

    4. adverb
    1) (with impact) mit voller Wucht

    go bang[Gewehr, Feuerwerkskörper:] krachen

    3)

    bang goes something(fig.): (something ends suddenly) aus ist es mit etwas

    bang went £50 — 50 Pfund waren weg

    4)

    bang off(coll.): (immediately) sofort

    5) (coll.): (exactly) genau

    you are bang on timedu bist pünktlich auf die Minute (ugs.)

    * * *
    [bæŋ] 1. noun
    1) (a sudden loud noise: The door shut with a bang.) der Knall
    2) (a blow or knock: a bang on the head from a falling branch.) der Schlag
    2. verb
    1) (to close with a sudden loud noise: He banged the door.) zuknallen
    2) (to hit or strike violently, often making a loud noise: The child banged his drum; He banged the book down angrily on the table.) schlagen, knallen
    3) (to make a sudden loud noise: We could hear the fireworks banging in the distance.) krachen
    - academic.ru/5314/banger">banger
    * * *
    [bæŋ]
    I. n
    1. (loud sound) Knall m
    to go off with a \bang gun, fireworks krachend [o mit einem Knall] losgehen
    2. (blow) Schlag m
    there was a loud \bang on the door jemand hämmerte gegen die Tür
    a \bang on the head ein Schlag m auf den Kopf
    3. AM (fringe)
    \bangs pl [kurzer] Pony, [kurze] Fransen SCHWEIZ
    5. (drug dose) Schuss m sl
    6.
    to go [AM over] with a \bang ( fam) ein [Bomben]erfolg [o echter Knaller] sein fam
    II. adv
    1. (precisely) genau, exakt
    to walk slap \bang into sb/sth geradewegs mit jdm/etw dat zusammenstoßen
    \bang in the middle of the road/of dinner mitten auf der Straße/beim Essen
    \bang on BRIT ( fam) absolut korrekt, genau richtig
    \bang up-to-date topaktuell, hochaktuell
    to go \bang [mit einem lauten Knall] explodieren; balloon [laut] knallend zerplatzen
    3.
    \bang goes sth ( fig) etw geht dahin fig, mit etw dat ist es aus
    \bang goes my pay rise das war's dann wohl mit meiner Gehaltserhöhung fam
    III. interj
    \bang! gun Peng!; explosion Krawumm!
    IV. vi Krach machen; door, shutters knallen, schlagen
    to \bang at the door an [o gegen] die Tür hämmern [o schlagen
    V. vt
    to \bang the door die Tür zuschlagen
    to \bang one's fist on the table mit der Faust auf den Tisch hauen
    to \bang one's head on sth sich dat den Kopf an etw dat anschlagen
    to \bang the phone down den Hörer auf die Gabel knallen
    2. AM (cut hair)
    to \bang one's hair sich dat einen Pony [o SCHWEIZ Fransen] schneiden
    3. ( vulg: have sex)
    to \bang a woman eine Frau bumsen [o vögeln] vulg
    4.
    to \bang the drum die Werbetrommel rühren fig
    * * *
    I [bŋ]
    1. n
    1) (= noise) Knall m; (of sth falling) Plumps m

    to go off with a bang — mit lautem Knall losgehen; ( inf

    2) (= violent blow) Schlag m

    he gave himself a bang on the shinser hat sich (dat) die Schienbeine angeschlagen

    3) (Brit sl = sex) Nummer f (inf)
    2. adv
    1)

    to go bang — knallen; (gun also) peng machen (inf); (balloon) zerplatzen, peng machen (inf)

    2) (inf: exactly, directly etc) voll (inf), genau

    his answer was bang onseine Antwort war genau richtig

    is that right? – bang on — stimmt das? – haargenau

    bang up to dateauf dem neuesten Stand

    they came bang up against fierce opposition —

    the whole bang shoot (Brit) (people)das ganze Zeug (inf) die ganze Bande (inf)

    3. interj
    peng; (of hammer) klopf
    4. vt
    1) (= thump) schlagen, knallen (inf)

    he banged his fist on the table —

    I felt like banging their heads together (inf)ich hätte ihnen am liebsten ein paar links und rechts geknallt (inf)

    2) (= shut noisily) door zuschlagen, zuknallen (inf)
    3) (= hit, knock) head, shin sich (dat) anschlagen (on an +dat)

    to bang one's head etc on sthsich (dat) den Kopf etc an etw (dat) anschlagen, mit dem Kopf etc gegen etw knallen (inf)

    5. vi
    1) (door = shut) zuschlagen, zuknallen (inf); (fireworks, gun) knallen
    2)
    II
    n
    (US: fringe) Pony m, Ponyfransen pl
    * * *
    bang1 [bæŋ]
    A s
    1. heftiger oder knallender Schlag:
    he gave the ball a bang er drosch den Ball weg
    2. Bums m umg, Krach m, Knall m:
    close ( oder shut) the door with a bang die Tür zuschlagen oder zuknallen
    3. umg
    a) Paukenschlag m, Sensation f:
    go off (US over) with a bang großartig ankommen (Schallplatte etc)
    b) Schwung m, Elan m
    c) US (Nerven)Kitzel m, Spaß m:
    get a bang out of sth an einer Sache mächtig Spaß haben
    4. sl Schuss m (Heroin etc)
    5. vulg Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a bang eine Nummer machen oder schieben
    B v/t
    1. dröhnend schlagen, knallen mit, krachen lassen, eine Tür etc zuschlagen, zuknallen, einen Ball etc dreschen:
    bang one’s fist on the table mit der Faust auf den Tisch schlagen;
    he banged his thumb with the hammer er haute sich mit dem Hammer auf den Daumen;
    bang one’s head against ( oder on) sich den Kopf anschlagen an (dat), mit dem Kopf stoßen gegen;
    bang one’s head against a brick wall fig mit dem Kopf gegen die Wand rennen:
    bang off losknallen mit einem Gewehr etc, ein Musikstück (auf dem Klavier) herunterhämmern (beide umg);
    bang out umg einen Artikel etc (schnell) herunterschreiben, hinwerfen;
    bang the drum for sb (sth) fig für jemanden (etwas) die Trommel rühren;
    bang sense into sb fig jemandem Vernunft einhämmern oder einbläuen;
    a) ruinieren, besonders ein Auto zuschanden fahren; door Bes Redew,
    b) Br sl einbuchten
    2. bang about ( oder around) fig jemanden herumstoßen
    3. umg obs vermöbeln umg, verprügeln
    4. vulg bumsen, vögeln (schlafen mit)
    C v/i
    1. knallen:
    a) krachen
    b) zuschlagen (Tür etc)
    c) ballern umg, schießen:
    bang away drauflosknallen umg ( C 2);
    a) stoßen oder prallen oder umg bumsen gegen oder an (akk), zusammenstoßen mit,
    b) fig umg zufällig treffen;
    bang about ( oder around) herumpoltern (in dat)( C 3)
    2. bang away umg schuften:
    bang away at sich klemmen hinter (akk)
    3. bang about ( oder around) US umg sich herumtreiben (in dat)
    4. bang on Br umg herumlabern, schwafeln pej
    5. sl sich einen Schuss (Heroin etc) setzen oder drücken
    6. vulg bumsen, vögeln (Geschlechtsverkehr haben)
    D adv
    1. bums umg, mit lautem etc Krach oder Knall, krachend:
    go bang explodieren
    2. umg bums umg, auf einmal:
    bang went the money bums war das Geld weg;
    bang in the eye peng ins Auge;
    bang in the middle of mitten in (akk)
    3. umg (ganz) genau:
    bang on time auf die Sekunde pünktlich
    E int peng!, bum(s)!
    bang2 [bæŋ]
    A s meist pl Pony m, Ponyfrisur f
    B v/t
    1. das Haar an der Stirn kurz abschneiden
    2. den Schwanz stutzen
    bang3 bhang
    * * *
    1. transitive verb
    1) knallen (ugs.); schlagen; zuknallen (ugs.), zuschlagen [Tür, Fenster, Deckel]

    bang one's head on or against the ceiling — mit dem Kopf an die Decke knallen (ugs.) od. schlagen

    2) (sl.): (copulate with) bumsen (salopp)
    2. intransitive verb

    bang [against something] — [gegen etwas] schlagen od. (ugs.) knallen

    2) (make sound of blow or explosion) knallen; [Trommeln:] dröhnen

    bang away at something (shoot) auf etwas (Akk.) ballern (ugs.)

    bang shutzuknallen (ugs.); zuschlagen

    3. noun
    1) (blow) Schlag, der
    2) (noise) Knall, der

    the party went off with a bang(fig.) die Party war eine Wucht (ugs.)

    4. adverb
    1) (with impact) mit voller Wucht

    go bang[Gewehr, Feuerwerkskörper:] krachen

    3)

    bang goes something(fig.): (something ends suddenly) aus ist es mit etwas

    bang went £50 — 50 Pfund waren weg

    4)

    bang off(coll.): (immediately) sofort

    5) (coll.): (exactly) genau
    * * *
    n.
    Knall -e m.
    Schlag -¨e m. v.
    knallen v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)

    English-german dictionary > bang

  • 30 handy

    adjective
    1) (ready to hand) griffbereit

    keep/have something handy — etwas griffbereit haben

    the house is very handy for the town centrevon dem Haus aus ist man sehr schnell in der Stadt

    2) (useful) praktisch; nützlich

    come in handysich als nützlich erweisen

    3) (adroit) geschickt

    be [quite/very] handy with something — [ganz gut/sehr gut] mit etwas umgehen können

    * * *
    ['hændi]
    1) (ready (to use); in a convenient place: I like to keep my tools handy; This house is handy for the shops.) in der Nähe
    2) (easy to use; useful: a handy tool.) handlich
    - academic.ru/33476/handiness">handiness
    - handyman
    - come in handy
    * * *
    [ˈhændi]
    1. (user-friendly) praktisch, nützlich, geschickt SÜDD; (easy to handle) handlich
    a \handy size eine handliche Größe
    2. (convenient) nützlich
    a \handy excuse eine passende Ausrede
    a \handy hint ein nützlicher [o brauchbarer] Hinweis
    to come in \handy [for sb/sth] [jdm/etw] gelegen [o gerade recht] kommen
    3. (conveniently close) thing griffbereit, greifbar; place in der Nähe präd, leicht erreichbar
    to be \handy thing griffbereit sein; place günstig liegen
    to keep sth \handy etw bereithalten
    4. pred (skilful) geschickt
    to be \handy with sth mit etw dat gut umgehen können
    to be \handy about the house im Haus vieles selbst erledigen können
    * * *
    ['hndɪ]
    adj (+er)
    1) (= useful, convenient) tool, device praktisch; hint, tip nützlich, praktisch; car, size handlich

    that key will come in handyden Schlüssel wirst du noch gut gebrauchen können

    the salary increase comes in handydie Gehaltserhöhung kommt sehr gelegen

    a handy way to do sth — eine praktische Art, etw zu tun

    this is a handy way to take notesauf diese Art kann man leicht or gut Notizen machen

    2) (= skilful) geschickt

    he's handy around the home or houseer ist ein geschickter Heimwerker

    3) (= conveniently close) in der Nähe

    the house is ( very) handy for the shops — das Haus liegt (ganz) in der Nähe der Geschäfte

    * * *
    handy [ˈhændı] adj (adv handily)
    1. zur Hand, bei der Hand, greifbar, in greifbarer Nähe, leicht erreichbar:
    have sth handy etwas zur Hand haben;
    keep sth handy etwas griffbereit aufbewahren
    2. geschickt, gewandt:
    be handy with a tool mit einem Werkzeug (gut) umgehen können
    3. handlich, praktisch, leicht zu handhaben(d)
    4. SCHIFF wendig
    5. nützlich:
    a) sich als nützlich erweisen,
    b) (sehr) gelegen kommen
    * * *
    adjective
    1) (ready to hand) griffbereit

    keep/have something handy — etwas griffbereit haben

    2) (useful) praktisch; nützlich
    3) (adroit) geschickt

    be [quite/very] handy with something — [ganz gut/sehr gut] mit etwas umgehen können

    * * *
    adj.
    dienlich adj.
    griffig adj.
    handlich adj.
    nützlich adj.

    English-german dictionary > handy

  • 31 most

    1. adjective
    (in greatest number, the majority of) die meisten; (in greatest amount) meist...; größt... [Fähigkeit, Macht, Bedarf, Geduld, Lärm]

    make the most mistakes/noise — die meisten Fehler/den meisten od. größten Lärm machen

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    2. noun
    1) (greatest amount) das meiste

    offer [the] most for it — das meiste od. am meisten dafür bieten

    pay the mostam meisten bezahlen

    2) (the greater part)

    most of the time — die meiste Zeit; (on most occasions) meistens

    3)

    make the most of something, get the most out of something — etwas voll ausnützen; (represent at its best) das Beste aus etwas machen

    4)

    at [the] most — höchstens

    3. adverb
    1) (more than anything else) am meisten [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen, verlangt]
    2) forming superl.

    this book is the most interestingdieses Buch ist das interessanteste

    3) (exceedingly) überaus; äußerst
    * * *
    [məust] 1. superlative of many, much (often with the) - adjective
    1) ((the) greatest number or quantity of: Which of the students has read the most books?; Reading is what gives me most enjoyment.) meist
    2) (the majority or greater part of: Most children like playing games; Most modern music is difficult to understand.) die meisten
    2. adverb
    1) (used to form the superlative of many adjectives and adverbs, especially those of more than two syllables: Of all the women I know, she's the most beautiful; the most delicious cake I've ever tasted; We see her mother or father sometimes, but we see her grandmother most frequently.) zur Bildung des Superlatives
    2) (to the greatest degree or extent: They like sweets and biscuits but they like ice-cream most of all.) am meisten
    3) (very or extremely: I'm most grateful to you for everything you've done; a most annoying child.) äußerst
    4) ((American) almost: Most everyone I know has read that book.) fast
    3. pronoun
    1) (the greatest number or quantity: I ate two cakes, but Mary ate more, and John ate (the) most.) am meisten
    2) (the greatest part; the majority: He'll be at home for most of the day; Most of these students speak English; Everyone is leaving - most have gone already.) der größte Teil
    - academic.ru/48122/mostly">mostly
    - at the most
    - at most
    - for the most part
    - make the most of something
    - make the most of
    * * *
    [məʊst, AM moʊst]
    I. pron
    the \most am meisten
    what's the \most you've ever won at cards? was war das meiste, das du beim Kartenspielen gewonnen hast?
    when she shared the food out, John got the \most als sie das Essen verteilte, bekam John am meisten
    they had the \most to lose sie hatten am meisten zu verlieren
    at the [very] \most [aller]höchstens
    she's 50 at the very \most sie ist allerhöchstens 50
    \most of sb/sth die meisten
    in this school, \most of the children are from the Chinese community in dieser Schule sind die meisten Kinder chinesischer Abstammung
    \most of the things I forget are unimportant anyway die meisten Dinge, die ich vergesse, sind sowieso unwichtig
    I spent \most of the winter on the coast ich verbrachte einen Großteil des Winters an der Küste
    2. pl (the majority) die Mehrheit
    \most are in favour of tax reform die Mehrheit befürwortet die Steuerreform
    3. (best)
    the \most höchstens
    the \most I can do is try ich kann nicht mehr tun als es versuchen
    the \most they can expect is a 4% pay increase sie können höchstens eine 4-prozentige Gehaltserhöhung erwarten
    to get the \most out of life das meiste aus dem Leben machen
    to be the \most (sl) der/die Größte sein
    he's the \most — I wish he were interested in me er ist so toll — ich wünschte, er würde sich für mich interessieren
    to make the \most of sth das Beste aus etw dat machen
    it's a lovely daywe must make the \most of it was für ein schöner Tag — wir müssen ihn nutzen
    to make the \most of one's opportunities das Beste aus seinen Chancen machen; (represent at its best) etw hervorstreichen
    how to make the \most of your features so unterstreichen Sie Ihre Züge richtig
    II. adj det
    1. (greatest in amount, degree) am meisten
    which of you earns the \most money? wer von euch verdient am meisten Geld?
    they've had the \most success sie hatten größten Erfolg
    2. (majority of, nearly all) die meisten
    I don't eat meat, but I like \most types of fish ich esse kein Fleisch, aber ich mag die meisten Fischsorten
    we like \most students wir mögen die meisten Studenten
    for the \most part für gewöhnlich
    the older members, for the \most part, shun him die älteren Mitglieder meiden ihn für gewöhnlich
    III. adv inv
    1. (forming superlative) im Deutschen durch Superlativ ausgedrückt
    that's what I'm \most afraid of davor habe ich die meiste Angst
    Joanne is the \most intelligent person I know Joanne ist der intelligenteste Mensch, den ich kenne
    the \most intelligent animal das intelligenteste Tier
    \most easily/rapidly/thoroughly am leichtesten/schnellsten/gründlichsten
    sandy plains where fire tends to spread \most quickly sandige Ebenen, auf denen sich das Feuer besonders rasch ausbreitet
    \most important/unfortunate wichtigste(r, s)/unglücklichste(r, s)
    the \most important event of my life das wichtigste Ereignis in meinem Leben
    2. ( form: extremely) höchst, äußerst, überaus geh
    it was a \most unfortunate accident es war ein äußerst bedauerlicher Unfall
    it's \most kind of you to help me es ist überaus freundlich von Ihnen, dass Sie mir helfen
    their situation was \most embarrassing ihre Lage war höchst unangenehm
    he told me a \most interesting story er erzählte mir eine sehr interessante Geschichte
    it was a \most unusual car es war ein ganz ungewöhnliches Auto
    it was a \most beautiful morning es war ein besonders schöner Morgen
    \most certainly ganz bestimmt [o gewiss], mit absoluter Sicherheit
    \most likely höchstwahrscheinlich
    that's \most probably correct das ist höchstwahrscheinlich richtig
    \most unlikely höchst unwahrscheinlich
    3. (to the greatest extent) am meisten
    what annoyed me \most... was mich am meisten gestört hat...
    the things he \most enjoyed die Dinge, die ihm am besten gefielen
    at \most höchstens
    we've got enough rations for a week at \most die Rationen reichen höchstens für eine Woche
    \most of all am allermeisten
    I like the blue one \most of all der/die/das Blaue gefällt mir am besten
    \most of all, I hope that... ganz besonders hoffe ich, dass...
    she likes broccoli and carrots but likes green beans \most of all sie mag Broccoli und Karotten, ganz besonders aber grüne Bohnen
    what she wanted \most of all was sie am meisten wollte
    4. AM ( fam: almost) beinah[e], fast
    they watch TV \most every evening sie sehen beinahe jeden Abend fern
    \most everyone understood fast jeder verstand
    * * *
    [məʊst]
    1. adj superl
    1) meiste(r, s); (= greatest) satisfaction, pleasure etc größte(r, s); (= highest) speed etc höchste(r, s)

    who has (the) most money? —

    for the most part — größtenteils, zum größten Teil

    2) (= the majority of) die meisten

    most men/people — die meisten (Menschen/Leute)

    2. n, pron
    (uncountable) das meiste; (countable) die meisten

    most of the winter/day — fast den ganzen Winter/Tag über

    most of the time — die meiste Zeit, fast die ganze Zeit

    to make the most of a storyso viel wie möglich aus einer Geschichte__nbsp;machen

    to make the most of one's looks or of oneself —

    the hostess with the mostest (inf) it's the most! (dated sl)die Supergastgeberin (inf) das ist dufte! (dated sl)

    3. adv
    1) superl (+vbs) am meisten; (+adj) -ste(r, s); (+adv) am -sten

    the most beautiful/difficult etc... — der/die/das schönste/schwierigste etc...

    what most displeased him..., what displeased him most... — was ihm am meisten missfiel...

    most of all because... — vor allem, weil...

    2) (= very) äußerst, überaus

    most likely —

    he added most unnecessarily... — er sagte noch völlig unnötigerweise...

    he had told you most explicitly — er hat Ihnen doch ganz eindeutig gesagt...

    3) (old, dial: almost) fast, so ziemlich (inf), schier (old, S__nbsp;Ger)
    * * *
    most [məʊst]
    A adj (adv mostly)
    1. meist(er, e, es), größt(er, e, es):
    for the most part größten-, meistenteils
    2. (vor Substantiv im pl, meist ohne Artikel) die meisten:
    most people die meisten Leute;
    (the) most votes die meisten Stimmen
    B s
    1. (das) Meiste, (das) Höchste, (das) Äußerste:
    the most he accomplished das Höchste, das er vollbrachte;
    a) etwas nach Kräften ausnützen, (noch) das Beste aus einer Sache herausholen oder machen,
    b) (zum eigenen Vorteil) etwas ins beste oder schlechteste Licht stellen;
    at (the) most höchstens, bestenfalls
    2. das meiste, der größte Teil:
    he spent most of his time there er verbrachte die meiste Zeit dort
    3. die meisten pl:
    better than most besser als die meisten;
    most of my friends die meisten meiner Freunde
    C adv
    1. am meisten:
    what most tempted me was mich am meisten lockte;
    most of all am allermeisten
    2. (zur Bildung des sup):
    the most important point der wichtigste Punkt;
    most deeply impressed am tiefsten beeindruckt;
    most rapidly am schnellsten, schnellstens;
    most certainly ganz sicher
    3. (vor adj) höchst, äußerst, überaus:
    he’s most likely to come er kommt höchstwahrscheinlich
    4. US umg oder dial fast, beinahe:
    * * *
    1. adjective
    (in greatest number, the majority of) die meisten; (in greatest amount) meist...; größt... [Fähigkeit, Macht, Bedarf, Geduld, Lärm]

    make the most mistakes/noise — die meisten Fehler/den meisten od. größten Lärm machen

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    2. noun
    1) (greatest amount) das meiste

    offer [the] most for it — das meiste od. am meisten dafür bieten

    most of the time — die meiste Zeit; (on most occasions) meistens

    most of what he said — das meiste von dem, was er sagte

    3)

    make the most of something, get the most out of something — etwas voll ausnützen; (represent at its best) das Beste aus etwas machen

    4)

    at [the] most — höchstens

    3. adverb
    1) (more than anything else) am meisten [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen, verlangt]
    2) forming superl.
    3) (exceedingly) überaus; äußerst
    * * *
    adj.
    größt adj.
    höchst adj.
    meist adj.

    English-german dictionary > most

  • 32 most

    [məʊst, Am moʊst] pron
    the \most am meisten;
    what's the \most you've ever won at cards? was war das meiste, das du beim Kartenspielen gewonnen hast?;
    when she shared the food out, John got the \most als sie das Essen verteilte, bekam John am meisten;
    they had the \most to lose sie hatten am meisten zu verlieren;
    at the [very] \most [aller]höchstens;
    she's 50 at the very \most sie ist allerhöchstens 50;
    \most of sb/ sth die meisten;
    in this school, \most of the children are from the Chinese community in dieser Schule sind die meisten Kinder chinesischer Abstammung;
    \most of the things I forget are unimportant anyway die meisten Dinge, die ich vergesse, sind sowieso unwichtig;
    I spent \most of the winter on the coast ich verbrachte einen Großteil des Winters an der Küste
    2) pl ( the majority) die Mehrheit;
    \most are in favour of tax reform die Mehrheit befürwortet die Steuerreform
    3) ( best)
    the \most höchstens;
    the \most I can do is try ich kann nicht mehr tun als es versuchen;
    the \most they can expect is a 4% pay increase sie können höchstens eine 4-prozentige Gehaltserhöhung erwarten;
    to get the \most out of life das meiste aus dem Leben machen;
    to be the \most (sl) der/die Größte sein;
    he's the \most - I wish he were interested in me er ist so toll - ich wünschte, er würde sich für mich interessieren;
    to make the \most of sth das Beste aus etw dat machen;
    it's a lovely day - we must make the \most of it was für ein schöner Tag - wir müssen ihn nutzen;
    to make the \most of one's opportunities das Beste aus seinen Chancen machen;
    ( represent at its best) etw hervorstreichen;
    how to make the \most of your features so unterstreichen Sie Ihre Züge richtig adj
    1) (greatest in amount, degree) am meisten;
    which of you earns the \most money? wer von euch verdient am meisten Geld?;
    they've had the \most success sie hatten größten Erfolg
    2) (majority of, nearly all) die meisten;
    I don't eat meat, but I like \most types of fish ich esse kein Fleisch, aber ich mag die meisten Fischsorten;
    we like \most students wir mögen die meisten Studenten;
    for the \most part für gewöhnlich;
    the older members, for the \most part, shun him die älteren Mitglieder meiden ihn für gewöhnlich adv
    that's what I'm \most afraid of davor habe ich die meiste Angst;
    Joanne is the \most intelligent person I know Joanne ist der intelligenteste Mensch, den ich kenne;
    the \most intelligent animal das intelligenteste Tier;
    \most easily/ rapidly/ thoroughly am leichtesten/schnellsten/gründlichsten;
    sandy plains where fire tends to spread \most quickly sandige Ebenen, auf denen sich das Feuer besonders rasch ausbreitet;
    \most important/ unfortunate wichtigste(r, s)/unglücklichste(r, s);
    the \most important event of my life das wichtigste Ereignis in meinem Leben
    2) (form: extremely) höchst, äußerst, überaus ( geh)
    it was a \most unfortunate accident es war ein äußerst bedauerlicher Unfall;
    it's \most kind of you to help me es ist überaus freundlich von Ihnen, dass Sie mir helfen;
    their situation was \most embarrassing ihre Lage war höchst unangenehm;
    he told me a \most interesting story er erzählte mir eine sehr interessante Geschichte;
    it was a \most unusual car es war ein ganz ungewöhnliches Auto;
    it was a \most beautiful morning es war ein besonders schöner Morgen;
    \most certainly ganz bestimmt [o gewiss], mit absoluter Sicherheit;
    \most likely höchstwahrscheinlich;
    that's \most probably correct das ist höchstwahrscheinlich richtig;
    \most unlikely höchst unwahrscheinlich
    3) ( to the greatest extent) am meisten;
    what annoyed me \most... was mich am meisten gestört hat...;
    the things he \most enjoyed die Dinge, die ihm am besten gefielen;
    at \most höchstens;
    we've got enough rations for a week at \most die Rationen reichen höchstens für eine Woche;
    \most of all am allermeisten;
    I like the blue one \most of all der/die/das Blaue gefällt mir am besten;
    \most of all, I hope that... ganz besonders hoffe ich, dass...;
    she likes broccoli and carrots but likes green beans \most of all sie mag Broccoli und Karotten, ganz besonders aber grüne Bohnen;
    what she wanted \most of all was sie am meisten wollte
    4) (Am) (fam: almost) beinah[e], fast;
    they watch TV \most every evening sie sehen beinah jeden Abend fern;
    \most everyone understood fast jeder verstand

    English-German students dictionary > most

  • 33 raise

    [reɪz] n
    (Am, Aus) ( rise) Gehaltserhöhung f vt
    1) ( lift)
    to \raise sth etw heben;
    to \raise an anchor einen Anker lichten;
    to \raise one's arm/ hand/ leg den Arm/die Hand/das Bein heben;
    to \raise the baton den Taktstock heben;
    to \raise the blinds/ the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen;
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen;
    to \raise one's eyes die Augen erheben ( geh), aufblicken, hochblicken;
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben;
    to \raise a flag/ a sail eine Flagge/ein Segel hissen;
    to \raise the glass das Glas erheben;
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen;
    to \raise the landing gear aviat das Fahrgestell einfahren
    3) ( rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken;
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4) ( stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    5) ( increase)
    to \raise sth etw erhöhen;
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten;
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein nt schärfen;
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen;
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten;
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen;
    to \raise one's voice seine Stimme erheben;
    ( speak louder) lauter sprechen
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe];
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7) math
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen;
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8) ( improve)
    to \raise sth etw anheben;
    to \raise the morale die Moral heben;
    to \raise the quality die Qualität verbessern;
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen;
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen;
    to \raise the tone ( esp Brit) ( hum) das Niveau heben
    9) ( promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben;
    to \raise sb in rank jdn befördern
    to \raise sth etw auslösen;
    to \raise a cheer/ a laugh/ a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen;
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt;
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen;
    to \raise a commotion Unruhe verursachen;
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken];
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen];
    to \raise havoc ein Chaos anrichten;
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen;
    to \raise hopes Hoffnungen wecken;
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen;
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen;
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen ( fam)
    to \raise suspicions Verdacht erregen;
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht;
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11) ( moot)
    to \raise sth etw vorbringen;
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern;
    to \raise an issue/ a question ein Thema/eine Frage aufwerfen;
    to \raise an objection einen Einwand erheben
    to \raise capital/ money Kapital/Geld aufbringen [o ( fam) auftreiben];
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    13) (form: erect)
    to \raise a building/ a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen];
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    to \raise animals ( breed) Tiere züchten;
    ( look after) Tiere aufziehen;
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen;
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    to \raise sth crops etw anbauen
    17) ( end)
    to \raise an embargo/ sanctions/ the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb ( by telephone) jdn [telefonisch] erreichen;
    ( by radio) jdn [über Funk] erreichen
    PHRASES:
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen ( fam)
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen;
    to \raise the roof ausrasten (sl)
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung

    English-German students dictionary > raise

  • 34 boost

    1. transitive verb
    1) steigern; ankurbeln [Wirtschaft]; in die Höhe treiben [Preis, Wert, Aktienkurs]; stärken, heben [Selbstvertrauen, Moral]
    2) (Electr.) erhöhen [Spannung]
    2. noun
    Auftrieb, der; (increase) Zunahme, die

    give somebody/something a boost — jemanden/einer Sache Auftrieb geben

    * * *
    [bu:st] 1. verb
    (to expand; to make greater; to improve: We've boosted the sales figures; It's boosted his reputation.) Auftrieb geben
    2. noun
    (a piece of help, encouragement etc: This publicity will give our sales a real boost.) der Auftrieb
    - academic.ru/8225/booster">booster
    * * *
    [bu:st]
    I. n Auftrieb m
    to give a \boost to sth etw dat Auftrieb geben [o verleihen]
    to give a \boost to the economy die Wirtschaft ankurbeln
    II. vt
    to \boost sth
    1. (improve, increase) etw ansteigen lassen
    the theatre managed to \boost its audiences by cutting the price of tickets der ermäßigte Eintritt brachte dem Theater vermehrten Zulauf
    to \boost sb's ego jds Selbstvertrauen steigern
    to \boost sb's image jds Image aufmöbeln fam
    to \boost morale die Stimmung heben
    2. ( fam: promote) für etw akk die Werbetrommel rühren
    3. ELEC etw verstärken
    * * *
    [buːst]
    1. n
    Auftrieb m no pl; (ELEC, AUT) Verstärkung f; (= booster rocket) Zusatzantrieb m

    to give sb/sth a boost — jdm/einer Sache Auftrieb geben, jdn aufmöbeln (inf)/etw ankurbeln or in Schwung bringen; (by advertising)

    to give my bank account a boostum meinem Bankkonto eine Finanzspritze zu verabreichen

    2. vt
    production, output, sales, economy ankurbeln; profits, prices, income, chances erhöhen; electric charge, engine, heart beat etc verstärken; immune system, confidence, sb's ego stärken; morale heben

    that's boosted my egodas hat mich aufgebaut, das hat mir Auftrieb gegeben

    * * *
    boost [buːst]
    A v/t
    1. auch boost up einen Kletternden von unten hochschieben, jemandem od einer Sache nachhelfen (a. fig)
    2. WIRTSCH die Preise in die Höhe treiben
    3. fördern, Auftrieb geben (dat), die Produktion etc ankurbeln, steigern:
    boost business WIRTSCH die Wirtschaft ankurbeln;
    boost sb’s morale jemandes (Arbeits- etc) Moral heben; ego 2
    4. besonders US umg Reklame machen oder die Werbetrommel rühren für
    5. TECH
    a) Flüssigkeiten etc unter erhöhten Druck setzen
    b) den Druck erhöhen
    c) durch erhöhten Druck regulieren
    6. ELEK
    a) die Spannung verstärken, anheben
    b) eine Batterie verstärken
    7. FLUG, AUTO aufladen
    8. besonders US sl klauen (besonders in einem Laden)
    B s
    1. a) Förderung f, Spritze f umg, Schützenhilfe f
    b) Auftrieb m, Belebung f:
    give sth a boost A 3
    2. (Lohn-, Preis-, Produktions- etc) Erhöhung f, (-)Steigerung f:
    boost in salary Gehaltserhöhung
    3. ELEK, TECH Verstärkung f (auch fig)
    4. FLUG, AUTO Aufladung f, Ladedruck m
    5. besonders US umg Reklame f
    * * *
    1. transitive verb
    1) steigern; ankurbeln [Wirtschaft]; in die Höhe treiben [Preis, Wert, Aktienkurs]; stärken, heben [Selbstvertrauen, Moral]
    2) (Electr.) erhöhen [Spannung]
    2. noun
    Auftrieb, der; (increase) Zunahme, die

    give somebody/something a boost — jemanden/einer Sache Auftrieb geben

    * * *
    n.
    Auftrieb -e m.
    Verstärkung f. v.
    ankurbeln v.
    verstärken v.

    English-german dictionary > boost

  • 35 retroactive

    retro·ac·tive
    [ˌretrəʊˈæktɪv, AM -roʊˈ-]
    adj inv rückwirkend
    your pay rise is \retroactive to January of last year Ihre Gehaltserhöhung gilt rückwirkend ab Januar des letzten Jahres
    \retroactive law rückwirkendes Gesetz
    * * *
    ["retrəʊ'ktɪv]
    adj
    rückwirkend
    * * *
    retroactive adj (adv retroactively)
    1. JUR rückwirkend:
    2. zurückwirkend
    * * *
    adj.
    rückwirkend adj.

    English-german dictionary > retroactive

  • 36 retrospective

    adjective
    1) retrospektiv (geh.)

    take a retrospective look at something — Rückschau auf etwas (Akk.) halten (geh.)

    2) (applying to the past) rückwirkend [Lohnerhöhung, Gesetz, Vertragsänderung]
    * * *
    retro·spec·tive
    [ˌretrə(ʊ)ˈspektɪv, AM -rəˈ-]
    I. adj
    1. (looking back) rückblickend
    \retrospective mood nachdenkliche Stimmung
    2. esp LAW ( form) rückwirkend
    \retrospective pay award rückwirkende Lohn-/Gehaltserhöhung
    II. n Retrospektive f
    * * *
    ["retrəU'spektIv]
    1. adj
    thought rückblickend; wisdom im Nachhinein; (ADMIN, JUR) rückblickend; pay rise rückwirkend

    a retrospective look ( at) — ein Blick m zurück (auf +acc )

    2. n
    Retrospektive f
    * * *
    retrospective adj (adv retrospectively)
    1. retrospektiv, (zu)rückblickend, -schauend:
    retrospective thoughts Gedanken an die Vergangenheit
    2. nach rückwärts oder hinten (gerichtet)
    3. JUR rückwirkend
    * * *
    adjective
    1) retrospektiv (geh.)
    2) (applying to the past) rückwirkend [Lohnerhöhung, Gesetz, Vertragsänderung]
    * * *
    adj.
    rückblickend adj.
    rückwirkend adj.
    zurückblickend adj.

    English-german dictionary > retrospective

  • 37 pay raise

    ˈpay rise BRIT, AUS, AM ˈpay raise
    n (for blue-collar worker) Lohnerhöhung f; (for white-collar worker) Gehaltserhöhung f
    cost of living \pay raise Teuerungszulage f
    to ask for/get [or receive] a \pay raise eine Gehalts-/Lohnerhöhung verlangen/bekommen

    English-german dictionary > pay raise

  • 38 bang

    [bæŋ] n
    1) ( loud sound) Knall m;
    to go off with a \bang gun, fireworks krachend [o mit einem Knall] losgehen
    2) ( blow) Schlag m;
    there was a loud \bang on the door jemand hämmerte gegen die Tür;
    a \bang on the head ein Schlag m auf den Kopf
    3) \bangs pl (Am) ( fringe) [kurzer] Pony
    4) (vulg: sexual intercourse) Fick m ( vulg)
    5) ( drug dose) Schuss m (sl)
    PHRASES:
    to go [ (Am) over] with a \bang ( fam) ein [Bomben]erfolg [o echter Knaller] sein ( fam) adv
    1) ( precisely) genau, exakt;
    to walk slap \bang into sb/ sth geradewegs mit jdm/etw dat zusammenstoßen;
    \bang in the middle of the road/ of dinner mitten auf der Straße/beim Essen;
    \bang on ( Brit) ( fam) absolut korrekt, genau richtig;
    \bang up-to-date topaktuell, hochaktuell
    2) to go \bang ( make loud noise) [mit einem lauten Knall] explodieren; balloon [laut] knallend zerplatzen
    PHRASES:
    \bang goes sth ( sth) etw geht dahin ( fig), mit etw dat ist es aus;
    \bang goes my pay rise das war's dann wohl mit meiner Gehaltserhöhung ( fam) interj
    \bang! gun Peng!; explosion Krawumm! vi Krach machen; door, shutters knallen, schlagen;
    to \bang at the door an [o gegen] die Tür hämmern [o schlagen] vt
    1) ( hit)
    to \bang the door die Tür zuschlagen;
    to \bang one's fist on the table mit der Faust auf den Tisch hauen;
    to \bang one's head on sth sich den Kopf an etw anschlagen;
    to \bang the phone down den Hörer auf die Gabel knallen
    2) (Am) ( cut hair)
    to \bang one's hair sich dat einen Pony schneiden
    3) to \bang a woman ( vulg) eine Frau bumsen [o vögeln] ( vulg)
    PHRASES:
    to \bang the drum die Werbetrommel rühren ( fig)

    English-German students dictionary > bang

  • 39 'pay raise

    'pay rise n (Brit, Aus), 'pay raise n (Am)
    ( for blue-collar worker) Lohnerhöhung f; ( for white-collar worker) Gehaltserhöhung f;
    cost of living \'pay raise Teuerungszulage f;
    to ask for/ get [or receive] a \'pay raise eine Gehalts-/Lohnerhöhung verlangen/bekommen

    English-German students dictionary > 'pay raise

  • 40 pay rise

    'pay rise n (Brit, Aus), 'pay raise n (Am)
    ( for blue-collar worker) Lohnerhöhung f; ( for white-collar worker) Gehaltserhöhung f;
    cost of living \pay rise Teuerungszulage f;
    to ask for/ get [or receive] a \pay rise eine Gehalts-/Lohnerhöhung verlangen/bekommen

    English-German students dictionary > pay rise

См. также в других словарях:

  • Eine Wahnsinnsfamilie — Filmdaten Deutscher Titel Eine Wahnsinnsfamilie Originaltitel Parenthood P …   Deutsch Wikipedia

  • Gehaltsverhandlung — Eine Gehaltsverhandlung ist die Verhandlung über die Höhe des Arbeitslohnes zwischen einem einzelnen Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber. Dabei können zwei Situationen unterschieden werden. Im einen Fall besteht bereits ein Arbeitsverhältnis und… …   Deutsch Wikipedia

  • Halloween-Problem — Das Halloween Problem bezeichnet ein Phänomen, das bei einem Datenbankzugriff auftreten kann, bei dem eine Aktualisierung durch eine angeknüpfte Bedingung von dem, was es ändert, abhängt. Entdeckt wurde es von Datenbankentwicklern bei IBM in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Halloweenproblem — Das Halloween Problem bezeichnet ein Phänomen, das bei einem Datenbankzugriff auftreten kann, bei dem eine Aktualisierung durch eine angeknüpfte Bedingung von dem, was es ändert, abhängt. Entdeckt wurde es von Datenbankentwicklern bei IBM in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzabgabenlast — Die Grenzabgabenlast bezeichnet den Anteil der Abgaben, der auf einen bestimmten Einkommenszuwachs entfällt. Beispiel: Das Jahresbruttoeinkommen 2005 eines unverheirateten Arbeitnehmers beträgt 45.000 €. Davon sind 10.377 €… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Philipp Telemann — Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* 14. Märzjul./ 24. März 1681greg. in Magdeburg[ …   Deutsch Wikipedia

  • I Love Lucy — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben des Galilei — Galileo Galilei Bertolt Brechts Theaterstück Leben des Galilei wurde 1938 im dänischen Exil verfasst und am 9. September 1943 in Zürich uraufgeführt. Die Musik schrieb Hanns Eisler. Brecht schrieb 1945 in Los Angeles in Zusammenarbeit mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Würtz — (* 18. Mai 1875 in Heide, Holstein als Johannes Hansen[1]; † 13. Juli 1958 in Berlin) war einer der einflussreichsten und umstrittensten Protagonisten der „Krüppelpädagogik“ (Körperbehindertenpädagogik) in der Zeit der Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Leben des Galilei — Das Leben des Galilei in der Ausgabe der edition suhrkamp von 1963 Daten des Dramas Titel: Leben des Galilei …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»