Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eid+etc

  • 41 age

    1. noun
    1) Alter, das

    the boys' ages are 7, 6, and 3 — die Jungen sind 7, 6 und 3 Jahre alt

    what age are you?, what is your age? — wie alt bist du?

    at the age ofim Alter von

    at what agein welchem Alter

    when I was your ageals ich so alt war wie du

    come of agemündig od. volljährig werden; (fig.) den Kinderschuhen entwachsen

    be/look under age — zu jung sein/aussehen

    be or act your age — (coll.) sei nicht so kindisch

    2) (advanced age) Alter, das
    3) (generation) Generation, die
    4) (great period) Zeitalter, das

    wait [for] ages or an age for somebody/something — (coll.) eine Ewigkeit auf jemanden/etwas warten

    2. intransitive verb
    * * *
    [ei‹] 1. noun
    1) (the amount of time during which a person or thing has existed: He went to school at the age of six (years); What age is she?) das Alter
    2) ((often with capital) a particular period of time: This machine was the wonder of the age; the Middle Ages.) das Zeitalter
    3) (the quality of being old: This wine will improve with age; With the wisdom of age he regretted the mistakes he had made in his youth.) das Alter
    4) ((usually in plural) a very long time: We've been waiting (for) ages for a bus.) die Ewigkeit(en)
    2. verb
    (to (cause to) grow old or look old: He has aged a lot since I last saw him; His troubles have aged him.) altern
    - academic.ru/1133/aged">aged
    - ageless
    - age-old
    - the aged
    - come of age
    - of age
    * * *
    [ˌeɪʤi:ˈi:]
    n FOOD, MED abbrev of advanced glycation end product Endprodukt nt der fortgeschrittenen Glykation
    * * *
    [eɪdZ]
    1. n
    1) (of person, star, building etc) Alter nt

    what is her age?, what age is she? — wie alt ist sie?

    he is ten years of age —

    at the age of 15im Alter von 15 Jahren, mit 15 Jahren

    at your agein deinem Alter

    when I was your age — als ich in deinem Alter war, als ich so alt war wie du

    when you're my agewenn du erst in mein Alter kommst, wenn du erst mal so alt bist wie ich

    but he's twice your ageaber er ist ja doppelt so alt wie du

    he is now of an age to understand these things — er ist jetzt alt genug, um das zu verstehen

    she doesn't look her ageman sieht ihr ihr Alter nicht an, sie sieht jünger aus, als sie ist

    2) (= length of life) Lebensdauer f; (of human) Lebenserwartung f
    3) (JUR)

    to come of age — volljährig or mündig werden, die Volljährigkeit erlangen; (fig) den Kinderschuhen entwachsen

    under age — minderjährig, unmündig

    4) (= old age) Alter nt

    bowed with age —

    5) (= period, epoch) Zeit(alter nt) f
    6) (inf

    = long time) ages, an age — eine Ewigkeit, Ewigkeiten pl, ewig (lang) (all inf)

    2. vi
    alt werden, altern; (wine, cheese) reifen
    3. vt
    1) (dress, hairstyle etc) alt machen; (worry etc) alt werden lassen, altern lassen
    2) wine, cheese lagern, reifen lassen
    * * *
    age [eıdʒ]
    A s
    1. (Lebens)Alter n, Altersstufe f:
    at the age of im Alter von;
    at his age in seinem Alter;
    at what age? in welchem Alter?, mit wie viel Jahren?;
    he is my age er ist so alt wie ich;
    when I was your age als ich in deinem Alter war, als ich so alt war wie du;
    when you are my age wenn du erst einmal so alt bist wie ich;
    I have a daughter your age ich habe eine Tochter in Ihrem Alter;
    ten years of age zehn Jahre alt;
    of an age with genauso alt wie;
    their ages are 4 and 7 sie sind 4 und 7 (Jahre alt);
    he does not look his age man sieht ihm sein Alter nicht an;
    what is his age?, what age is he? wie alt ist er?;
    what ages are your children? wie alt sind deine Kinder?;
    act one’s age sich seinem Alter entsprechend benehmen;
    be ( oder act) your age führ dich doch nicht wie ein kleines Kind auf!; consent B, half B 1, twice
    2. Reife f:
    (come) of age mündig oder großjährig oder volljährig (werden);
    come of age fig den Kinderschuhen entwachsen;
    under age minderjährig, unmündig; full age
    3. vorgeschriebenes Alter (für ein Amt etc):
    age of criminal responsibility Strafmündigkeit f;
    be over age die Altersgrenze überschritten haben, über der Altersgrenze liegen
    4. Zeit(alter) f(n):
    the Age of Enlightenment ( oder Reason) HIST die Aufklärung;
    down the ages durch die Jahrhunderte;
    in our age in unserer Zeit; chivalry 1, miracle 1
    5. (hohes) Alter:
    bent by age vom Alter gebeugt;
    age before beauty hum Alter vor Schönheit!
    6. Menschenalter n, Generation f
    7. meist pl umg Ewigkeit f umg, unendlich lange Zeit:
    I haven’t seen him vor ages ich hab ihn schon eine Ewigkeit nicht gesehen;
    I’ve known that for ages das weiß ich schon längst;
    she was an age washing ( oder she took an age to wash) her hair sie brauchte eine Ewigkeit, um sich die Haare zu waschen;
    take ages ewig dauern
    8. GEOL Periode f, (Eis- etc) Zeit f
    B v/t
    1. a) jemanden alt machen (Kleid etc)
    b) jemanden altern lassen, um Jahre älter machen (Sorgen etc)
    2. TECH altern, vergüten
    3. a) Wein etc ablagern lassen
    b) Käse etc reifen lassen
    C v/i
    1. alt werden, altern
    2. a) ablagern (Wein etc)
    b) reifen (Käse etc)
    * * *
    1. noun
    1) Alter, das

    the boys' ages are 7, 6, and 3 — die Jungen sind 7, 6 und 3 Jahre alt

    what age are you?, what is your age? — wie alt bist du?

    come of agemündig od. volljährig werden; (fig.) den Kinderschuhen entwachsen

    be/look under age — zu jung sein/aussehen

    be or act your age — (coll.) sei nicht so kindisch

    2) (advanced age) Alter, das
    3) (generation) Generation, die
    4) (great period) Zeitalter, das

    wait [for] ages or an age for somebody/something — (coll.) eine Ewigkeit auf jemanden/etwas warten

    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Alter -- n.
    Lebensalter n.
    Zeitalter n. (wine) v.
    ablagern lassen ausdr. v.
    alt machen ausdr.
    alt werden ausdr.
    altern v.
    mauken v.
    reifen lassen ausdr.
    vergüten v.
    wintern v.
    älter machen ausdr.

    English-german dictionary > age

  • 42 Abnahme

    f; -, -n
    1. taking down ( oder off); (Wegnahme) removal; MED. amputation; die Abnahme vom Kreuz RELI. the Descent from the Cross, the Deposition förm.
    2. WIRTS. (Kauf) purchase; bei Abnahme von on orders of; eine gute Abnahme finden sell well
    3. (Verminderung) decrease (+ Gen in) decline; von Zahlen etc.: auch drop (+ Gen in); des Mondes: waning; an Gewicht: loss; Abnahme der Kräfte weakening
    4. (Überprüfung): technische Abnahme (final) inspection; Abnahme des TÜV etwa carrying out (of) the MOT (Am. of a state vehicle inspection); Abnahme eines Manuskripts etc. acceptance of a manuscript etc.
    5. (Durchführung etc.) Abnahme einer Prüfung holding of an exam; Abnahme der Beichte hearing ( oder taking) of (s.o.’s) confession; Abnahme der Parade review of the troops; Abnahme eines Eides JUR. administering of an oath; Abnahme der Fingerabdrücke taking of s.o.’s fingerprints; Abnahme eines Versprechens extraction of a promise
    * * *
    die Abnahme
    (Entgegennahme) acceptance;
    (Kauf) purchase;
    (Verminderung) decrease; decline
    * * *
    Ạb|nah|me ['apnaːmə]
    f -, -n
    1) (= Wegnahme) removal; (= Herunternahme) taking down; (= Amputation) amputation
    2) (= Verringerung) decrease (+gen in); (bei Anzahl, Menge) drop, decrease (+gen in); (von Niveau, Kräften, Energie) decline (+gen in); (von Interesse, Nachfrage) falling off, decline; (von Aufmerksamkeit) falling off, flagging, waning; (= Verlust) loss
    3) (von Prüfung) holding; (von Neubau, Fahrzeug etc) inspection; (von TÜV) carrying out; (von Eid) administering

    die Abnahme der Paradethe taking of the parade, the review of the troops

    die Abnahme der Prüfung kann erst erfolgen, wenn... — the exam can only be held if...

    4) (COMM) purchase

    bei Abnahme von 50 Kisten — if you/we etc purchase or take 50 crates

    keine Abnahme findento find no market

    * * *
    (a growing less: a decrease of fifty per cent; a gradual decrease in unemployment.) decrease
    * * *
    Ab·nah·me1
    <-, -n>
    [ˈapna:mə]
    1. (Verringerung) reduction [of], drop [or fall] [in]
    2. (das Nachlassen) loss
    \Abnahme der Kräfte weakening
    Ab·nah·me2
    <-, -n>
    [ˈapna:mə]
    f
    1. ÖKON (Übernahme) Ware acceptance
    die \Abnahme verweigern to refuse [to take] delivery
    2. ADMIN Neubau, Fahrzeug inspection and approval
    3. (geh: Herunternahme) removal, taking down
    * * *
    die; Abnahme, Abnahmen
    1) o. Pl. (das Entfernen) removal
    2) (Verminderung) decrease; decline
    3) (Kauf) purchasing

    bei Abnahme größerer Mengenwhen large quantities are purchased

    4) (Prüfung) (einer Strecke, eines Gebäudes) inspection and approval; (eines Fahrzeugs) testing and passing; (Freigabe) passing
    * * *
    Abnahme f; -, -n
    1. taking down ( oder off); (Wegnahme) removal; MED amputation;
    die Abnahme vom Kreuz REL the Descent from the Cross, the Deposition form
    2. WIRTSCH (Kauf) purchase;
    bei Abnahme von on orders of;
    3. (Verminderung) decrease (+gen in) decline; von Zahlen etc: auch drop (+ gen in); des Mondes: waning; an Gewicht: loss;
    technische Abnahme (final) inspection;
    Abnahme des TÜV etwa carrying out (of) the MOT (US of a state vehicle inspection);
    Abnahme eines Manuskripts etc acceptance of a manuscript etc
    5. (Durchführung etc)
    Abnahme einer Prüfung holding of an exam;
    Abnahme der Beichte hearing ( oder taking) of (sb’s) confession;
    Abnahme der Parade review of the troops;
    Abnahme eines Eides JUR administering of an oath;
    Abnahme der Fingerabdrücke taking of sb’s fingerprints;
    Abnahme eines Versprechens extraction of a promise
    * * *
    die; Abnahme, Abnahmen
    1) o. Pl. (das Entfernen) removal
    2) (Verminderung) decrease; decline
    3) (Kauf) purchasing
    4) (Prüfung) (einer Strecke, eines Gebäudes) inspection and approval; (eines Fahrzeugs) testing and passing; (Freigabe) passing
    * * *
    -n f.
    acceptance n.
    amputation n.
    removal n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abnahme

  • 43 receive

    transitive verb
    1) (get) erhalten; beziehen [Gehalt, Rente]; verliehen bekommen [akademischer Grad]

    ‘payment received with thanks’ — "Betrag dankend erhalten"

    she received a lot of attention/sympathy [from him] — es wurde ihr [von ihm] viel Aufmerksamkeit/Verständnis entgegengebracht

    receive [fatal] injuries — [tödlich] verletzt werden

    receive 30 days [imprisonment] — 30 Tage Gefängnis bekommen

    receive the sacraments/holy communion — (Relig.) das Abendmahl/die heilige Kommunion empfangen

    2) (accept) entgegennehmen [Bukett, Lieferung]; (submit to) über sich (Akk.) ergehen lassen

    be convicted for receiving [stolen goods] — (Law) der Hehlerei überführt werden

    3) (serve as receptacle for) aufnehmen
    4) (greet) reagieren auf (Akk.), aufnehmen [Angebot, Nachricht, Theaterstück, Roman]; empfangen [Person]
    5) (entertain) empfangen [Botschafter, Delegation, Nachbarn, Gast]
    6) (Radio, Telev.) empfangen [Sender, Signal]
    * * *
    [rə'si:v]
    1) (to get or be given: He received a letter; They received a good education.) erhalten
    2) (to have a formal meeting with: The Pope received the Queen in the Vatican.) empfangen
    3) (to allow to join something: He was received into the group.) aufnehmen
    4) (to greet, react to, in some way: The news was received in silence; The townspeople received the heroes with great cheers.) in Empfang nehmen
    5) (to accept (stolen goods) especially with the intention of reselling (them).) Hehlerei betreiben
    - academic.ru/60662/receiver">receiver
    * * *
    re·ceive
    [rɪˈsi:v]
    I. vt
    to \receive sth etw erhalten [o bekommen]
    he \received his education at Eton and Oxford er wurde in Eton und Oxford ausgebildet
    they \received a visit from the police die Polizei stattete ihnen einen Besuch ab
    to \receive asylum/citizenship/a loan from sb Asyl/die Staatsbürgerschaft/einen Kredit von jdm [gewährt] bekommen
    to \receive a clean bill of health eine gute Gesundheit attestiert bekommen
    to \receive credit for sth für etw akk Anerkennung erhalten
    to \receive custody of one's children das Sorgerecht für seine Kinder zugesprochen bekommen
    to \receive Communion die heilige Kommunion empfangen
    to \receive the last rites die Letzte Ölung bekommen
    to \receive a pay increase mehr Gehalt bekommen
    to \receive a pension/a salary Rente/[ein] Gehalt beziehen
    to \receive a rebuke/a tongue-lashing eine Abfuhr/eine Abreibung bekommen fam
    to \receive a scolding ausgeschimpft werden
    to \receive a standing ovation stehende Ovationen erhalten
    to \receive recognition Anerkennung finden
    to \receive treatment behandelt werden
    to \receive a hearty [or warm] welcome herzlich empfangen werden
    2. (be awarded)
    to \receive sth etw erhalten [o [verliehen] bekommen]
    to \receive a degree einen akademischen Grad erhalten
    to \receive a knighthood in den Adelsstand erhoben werden
    to \receive a prize [or a reward] einen Preis [verliehen] bekommen, mit einem Preis ausgezeichnet werden
    3. (get in writing)
    to \receive sth etw erhalten; (take delivery of) etw annehmen [o entgegennehmen]
    to \receive authorization die Genehmigung erhalten
    to \receive clearance for sth die Freigabe für etw akk bekommen
    to \receive official notification of sth offiziell über etw akk informiert werden
    to \receive one's orders seine Befehle erhalten
    to \receive an ultimatum ein Ultimatum gestellt bekommen
    to \receive stolen goods Hehlerei mit Diebesgut betreiben
    to be convicted of receiving stolen property der Hehlerei überführt werden
    5. RADIO, TV
    to \receive sth etw empfangen
    to \receive sb loud and clear jdn laut und deutlich hören
    6. (form)
    to \receive an idea eine Idee formulieren
    to \receive an impression einen Eindruck gewinnen
    7. (consent to hear)
    to \receive sb/sth jdn/etw anhören; REL jdn/etw erhören
    to \receive sb's confession/an oath jdm die Beichte/einen Eid abnehmen
    to \receive a petition ein Gesuch entgegennehmen
    8. (be receptacle for) etw auffangen
    to \receive blood das Blut auffangen
    9. (suffer)
    to \receive sth blow, shock etw erleiden
    10. (react to)
    to \receive sth etw aufnehmen
    his speech was well \received seine Rede wurde positiv aufgenommen
    her suggestions were coldly \receive ihre Vorschläge trafen auf Ablehnung
    11. (welcome)
    to \receive sb jdn begrüßen
    the returning soldiers were \received as heroes die zurückkehrenden Soldaten wurden als Helden gefeiert [o empfangen
    12. (admit to membership)
    to \receive sb into an organization jdn in eine Organisation aufnehmen
    to \receive sb jdn unterbringen [o aufnehmen]
    to \receive sth etw unterbringen
    to \receive stock das Vieh unterbringen
    14.
    to \receive [no] quarter [nicht] verschont werden
    II. vi (in tennis) den Ball bekommen
    it is more blessed to give than to \receive ( prov) geben ist seliger denn nehmen prov
    * * *
    [rɪ'siːv]
    1. vt
    1) (= get) bekommen, erhalten; punch (ab)bekommen; refusal, setback erfahren; impression gewinnen, bekommen; recognition finden; (esp Brit JUR) stolen goods Hehlerei f (be)treiben mit; (TENNIS) ball, service zurückschlagen; sacrament empfangen

    to receive nothing but praise —

    "received with thanks" (Comm) — "dankend erhalten"

    2) offer, proposal, news, new play etc, person (into group, the Church) aufnehmen

    to receive a warm welcome —

    given the welcome we received... — so, wie wir empfangen worden sind,...

    3) (TELEC, RAD, TV) empfangen
    2. vi
    2) (JUR) Hehlerei f treiben
    3) (TENNIS) rückschlagen
    4) (TELEC) empfangen
    * * *
    receive [rıˈsiːv]
    A v/t
    1. einen Brief, Eindruck etc erhalten, bekommen, empfangen:
    receive attention Aufmerksamkeit finden oder auf sich ziehen;
    receive stolen goods Hehlerei treiben
    2. an-, entgegennehmen, in Empfang nehmen:
    receive sb’s confession jemandem die Beichte abnehmen
    3. Geld etc einnehmen, vereinnahmen
    4. RADIO, TV eine Sendung empfangen
    5. eine Last etc tragen, einer Last etc standhalten
    6. fassen, aufnehmen:
    7. erleben, erfahren, erleiden:
    receive a refusal eine Ablehnung erfahren, abgelehnt werden
    8. einen Armbruch etc davontragen:
    9. jemanden bei sich aufnehmen
    10. eine Nachricht etc aufnehmen, reagieren auf (akk):
    how did he receive this offer?;
    his book was well received sein Buch kam gut an
    11. einen Besucher etc empfangen, begrüßen
    12. jemanden zulassen (to, into zu)
    13. jemanden aufnehmen ( into in eine Gemeinschaft)
    14. eine Doktrin etc (als gültig) anerkennen
    15. etwas annehmen (as als):
    receive sth as prophecy etwas als Prophezeiung auffassen
    B v/i
    1. nehmen
    2. (Besuch) empfangen
    3. besonders Br Hehlerei treiben
    4. a) REL das Abendmahl empfangen
    b) KATH kommunizieren
    * * *
    transitive verb
    1) (get) erhalten; beziehen [Gehalt, Rente]; verliehen bekommen [akademischer Grad]

    ‘payment received with thanks’ — "Betrag dankend erhalten"

    she received a lot of attention/sympathy [from him] — es wurde ihr [von ihm] viel Aufmerksamkeit/Verständnis entgegengebracht

    receive [fatal] injuries — [tödlich] verletzt werden

    receive 30 days [imprisonment] — 30 Tage Gefängnis bekommen

    receive the sacraments/holy communion — (Relig.) das Abendmahl/die heilige Kommunion empfangen

    2) (accept) entgegennehmen [Bukett, Lieferung]; (submit to) über sich (Akk.) ergehen lassen

    be convicted for receiving [stolen goods] — (Law) der Hehlerei überführt werden

    4) (greet) reagieren auf (Akk.), aufnehmen [Angebot, Nachricht, Theaterstück, Roman]; empfangen [Person]
    5) (entertain) empfangen [Botschafter, Delegation, Nachbarn, Gast]
    6) (Radio, Telev.) empfangen [Sender, Signal]
    * * *
    (administer) Holy Communion expr.
    das Abendmahl empfangen (reichen) ausdr. v.
    bekommen v.
    empfangen v.
    erhalten v.
    retten v.

    English-german dictionary > receive

  • 44 brechen;

    bricht, brach, hat bzw. ist gebrochen
    I v/t (hat)
    1. (Stock, Stange etc.) break; sich (Dat)/ jemandem den Arm etc. brechen break one’s / s.o.’s arm etc.; Blumen brechen poet. pluck flowers; Genick, Hals, Knie, Lanze, Stab, Zaun etc.
    2. fig. (überwinden, beenden etc.) (Bann, Rekord, Schweigen, Stolz, Willen etc.) break; jemandem das oder jemandes Herz brechen break s.o.’s heart; jemandes Trotz brechen break s.o.’s defiance; jemandes Widerstand / jemanden brechen break s.o.’s resistance / break s.o. (down); Bahn, Blockade, Eis1 1
    3. fig. (missachten) (Eid, Gesetz, Schwur, Streik, Vertrag, Waffenstillstand) break, violate; Ehe brechen commit adultery, be unfaithful; das Fasten brechen RELI. break fast; jemandem die Treue brechen be unfaithful to s.o.; ein Versprechen brechen break a promise; sein Wort brechen break one’s word; Bundesrecht bricht Landesrecht JUR., POL. etwa: federal law is superior to ( oder overrides) regional law
    4. im Steinbruch: quarry
    5. OPT., PHYS. (Lichtstrahl, Schallwelle) refract, rebound; (Farben) refract; das Wasser bricht das Licht the water makes the light refract
    6. (erbrechen) (Blut, Galle) vomit, be sick, bring up
    7. (falten, falzen) (Serviette, Bogen Papier) fold
    8. AGR. (Flachs, Hanf) break
    II v/i
    1. (ist) break; Ast, Stock: snap; Arm, Bein, Knochen: break; Leder: crack (at the folds), rub; Seide: rub out in the folds, split, wear; zum Brechen voll umg. brechend III
    2. (ist) fig. Stimme: break; Widerstand etc.: break down; beim Sterben: ihre Augen brachen lit. she passed away; jemandem bricht das Herz (bei etw.) s.o.’s heart is breaking (at the sight of s.th); es bricht mir das Herz, aber... iro. I’m sorry to have to tell you
    3. (ist): brechen aus etw. (hervorkommen) burst out of s.th.; Tränen: pour from s.th.; brechen durch Eis, Mauer etc.: break ( stärker: crash) through; in die Knie brechen give up; die Sonne brach durch die Wolken the sun broke through the clouds; der Räuber brach aus dem Gebüsch the robber ( oder thief) came out from the bushes
    4. (hat) umg. (sich übergeben) be sick, vomit, puke umg., vom umg., hurl umg.; ich muss brechen I have to be sick, I’m going to puke umg.
    5. mit jemandem / etw. brechen break with s.o. / s.th., mit einer Gewohnheit brechen break with tradition; mit der Vergangenheit brechen break with the past; mit seiner Familie völlig brechen break (off) contact with one’s family
    III v/refl (hat)
    1. Wellen: sich brechen an (+ Dat) break on ( oder against); stärker: crash against
    2. OPT., PHYS., Licht etc.: refract; das Licht bricht sich im Wasser (the) light refracts in water; das Echo bricht sich an der Felswand the echo rebounds from the cliff; gebrochen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > brechen;

  • 45 Falsch

    I Adj.
    1. (verkehrt) wrong; (nicht wahr) untrue; Annahme, Ton: false; Antwort, Bezeichnung: auch incorrect; Darstellung, Information, Interpretation etc.: auch mis...; falsche Bezeichnung auch misnomer; da bist du an den Falschen geraten you’ve come to the wrong place ( oder person) for that; es wäre falsch zu glauben, dass... it would be wrong to think that...; Hals
    2. Bart, Zähne etc.: false; (künstlich) auch artificial; Perlen etc.: imitation, fake; (gefälscht) false, forged; Geld: auch counterfeit; Spielkarte: marked; Würfel: loaded; falscher Name false ( oder assumed) name; unter falschem Namen under a false name; falsche Schildkrötensuppe GASTR. mock turtle soup; falscher Hase GASTR. meat loaf
    3. pej. (gelogen) untrue; (unehrlich) auch two-faced; (unaufrichtig) false, insincere; Eid: false; falsch gegen jemanden oder gegenüber jemandem sein play false with s.o.; er ist ein ganz falscher Typ he’s so false; falscher Prophet false prophet; Schlange 1, Vorspiegelung etc.
    4. (unangebracht) Scham, Bescheidenheit etc.: false; Rücksichtnahme etc.: misplaced; ein falsches Wort a word out of place
    5. ANAT.: falsche Rippe floating rib
    II Adv. wrong(ly); falsch abbiegen take the wrong turning (Am. turn); etw. falsch anpacken go about s.th. the wrong way; falsch antworten give the wrong answer, get the answer wrong; etw. falsch beantworten answer s.th. wrong, give the wrong answer to s.th.; etw. falsch auffassen misunderstand s.th., get s.th. wrong; falsch aussagen make a false statement; falsch aussprechen pronounce wrong(ly), mispronounce; falsch gehen Uhr: be wrong; falsch herum the wrong way (a)round; falsch liegen im Bett: lie the wrong way; fig. be mistaken ( mit in), be on the wrong track; da liegst du falsch you’re mistaken ( oder wrong) about that; falsch schreiben misspell, spell wrong(ly); falsch singen sing out of tune; falsch spielen MUS. play a ( oder the) wrong note; pej. (betrügen) cheat; falsch verbunden am Telefon: sorry, wrong number; ich glaube, Sie sind falsch verbunden I think you’ve got the wrong number; falsch verstandene Ehre wrong idea of hono(u)r, misconceived sense of hono(u)r; jemanden / etw. falsch verstehen misunderstand s.o. / s.th.; etw. falsch wiedergeben misquote s.th.
    * * *
    (gefälscht) phony; bogus; phoney;
    (irrig) erroneous; mistaken;
    (nicht richtig) false; wrong; incorrect; amiss;
    (unaufrichtig) sly; insincere;
    (unwahr) untrue; untruthful; false
    * * *
    Fạlsch [falʃ]
    m (old)

    ohne Falsch seinto be without guile or artifice

    * * *
    1) (impure: a corrupt form of English.) corrupt
    2) (cheating: You double-dealing liar!) double
    3) (pretending to be something one is not: a fake clergyman.) fake
    5) (not true; not correct: He made a false statement to the police.) false
    6) (not genuine; intended to deceive: She has a false passport.) false
    7) (not loyal: false friends.) false
    8) (not genuine; fake; false: a phoney French accent.) phoney
    9) (not genuine; fake; false: a phoney French accent.) phony
    10) (decitful: a two-faced person.) two-faced
    11) (having an error or mistake(s); incorrect: The child gave the wrong answer; We went in the wrong direction.) wrong
    12) (incorrect in one's answer(s), opinion(s) etc; mistaken: I thought Singapore was south of the Equator, but I was quite wrong.) wrong
    13) (incorrectly: I think I may have spelt her name wrong.) wrong
    14) (incorrectly: The letter was wrongly addressed.) wrongly
    * * *
    [falʃ]
    I. adj
    1. (verkehrt) wrong
    einen \falschen Ton anschlagen to hit a wrong note
    \falsche Vorstellung wrong idea, misconception
    bei jdm an den F\falschen/die F \falsche geraten to pick the wrong person in sb
    Sie sind hier falsch (Ort) you are in the wrong place; (am Telefon) you have the wrong number
    wie man's macht, ist es \falsch! (fam) [regardless of] whatever I/you etc. do, it's [bound to be] wrong!
    2. (unzutreffend) false
    eine \falsche Anschuldigung a false accusation
    einen \falschen Namen angeben to give a false name
    3. (unecht, nachgemacht) fake, imitation attr
    \falscher Schmuck fake [or paste] jewellery [or AM jewelry]; (gefälscht) forged, fake
    \falsches Geld counterfeit money
    \falsche Würfel loaded dice
    4. (pej: hinterhältig) two-faced
    ein \falscher Hund/eine \falsche Schlange a snake in the grass, two-faced git [or scumbag
    \falsches Pathos (geh) false pathos, bathos
    \falscher Scham false shame
    II. adv wrongly
    etw \falsch aussprechen/schreiben/verstehen to pronounce/spell/understand sth wrongly, to mispronounce/misspell/misunderstand sth
    jdn \falsch informieren to misinform sb, to give sb wrong information
    alles \falsch machen to do everything wrong
    \falsch singen to sing out of tune
    * * *
    1.
    1) (unecht, imitiert) false <teeth, plait>; imitation < jewellery>

    falscher Hase(Kochk.) meat loaf

    2) (gefälscht) counterfeit, forged < banknote>; false, forged < passport>; assumed < name>
    3) (irrig, fehlerhaft) wrong < impression, track, pronunciation>; wrong, incorrect < answer>

    etwas in die falsche Kehle od. den falschen Hals bekommen — (fig. ugs.) take something the wrong way

    4) (unangebracht) false <shame, modesty>
    5) (irreführend) false <statement, promise>
    6) (abwertend): (hinterhältig) false < friend>

    ein falscher Hund(salopp) a two-faced so-and-so (sl.)

    eine falsche Schlange(fig.) a snake in the grass

    ein falsches Spiel [mit jemandem] treiben — play false with somebody

    2.
    1) (fehlerhaft) wrongly; incorrectly

    falsch gehen/fahren — go the wrong way

    falsch informiert od. unterrichtet sein — be misinformed

    falsch herum (verkehrt) back to front; the wrong way round; (auf dem Kopf) upside down; (links) inside out

    falsch liegen(ugs.) be mistaken

    * * *
    Falsch m:
    ohne Falsch guileless;
    an ihm ist kein Falsch he is guileless, he is completely without guile
    * * *
    1.
    1) (unecht, imitiert) false <teeth, plait>; imitation < jewellery>

    falscher Hase(Kochk.) meat loaf

    2) (gefälscht) counterfeit, forged < banknote>; false, forged < passport>; assumed < name>
    3) (irrig, fehlerhaft) wrong <impression, track, pronunciation>; wrong, incorrect < answer>

    etwas in die falsche Kehle od. den falschen Hals bekommen — (fig. ugs.) take something the wrong way

    4) (unangebracht) false <shame, modesty>
    5) (irreführend) false <statement, promise>

    ein falscher Hund (salopp) a two-faced so-and-so (sl.)

    eine falsche Schlange(fig.) a snake in the grass

    ein falsches Spiel [mit jemandem] treiben — play false with somebody

    2.
    1) (fehlerhaft) wrongly; incorrectly

    falsch gehen/fahren — go the wrong way

    falsch informiert od. unterrichtet sein — be misinformed

    falsch herum (verkehrt) back to front; the wrong way round; (auf dem Kopf) upside down; (links) inside out

    falsch liegen(ugs.) be mistaken

    * * *
    adj.
    counterfeit adj.
    fake adj.
    false adj.
    improper adj.
    incorrect adj.
    insincere adj.
    invalid adj.
    nonfactual adj.
    phoney* adj.
    phony adj.
    wrong adj. adj
    counterfeit adj adv.
    falsely adv.
    insincerely adv.
    phonily adv.
    wrong adv.
    wrongly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Falsch

  • 46 heilig

    Adj.
    1. KIRCHL. holy; (geheiligt, geweiht) sacred, hallowed; vor Eigennamen: Saint (Abk. St, St.); heilig sprechen canonize; der heilige Antonius St ( oder St.) Anthony; der Heilige Abend Christmas Eve; der Heilige Geist / Stuhl / Vater the Holy Spirit ( oder Ghost)/ See / Father; das Heilige Grab / Land the Holy Sepulch|re (Am. -er)/ Land; die Heilige Jungfrau the Blessed Virgin; Heilige Maria Holy Mary; die Heilige Schrift the Bible, the Holy Scriptures Pl.; die Heiligen Drei Könige the Three Kings, the Three Wise Men; das Heilige Römische Reich HIST. the Holy Roman Empire
    2. (fromm) altm. pious, devout; heilig tun umg., pej. act the saint
    3. geh. (unantastbar) sacred, inviolable, sacrosanct; (ehrwürdig) venerable; (feierlich) solemn; heilige Kuh auch iro. sacred cow; jemandes heilige Pflicht s.o.’s sacred duty; das ist mein heiliger Ernst I’m in deadly earnest; ihn erfasste ein heiliger Zorn he was seized with righteous anger; ihm ist nichts heilig nothing is sacred to him; schwören bei allem, was ( einem) heilig ist swear by all that is holy; den Sonntag heilig halten keep the Sabbath holy, observe the Sabbath
    4. umg. (groß) Angst, Respekt: tremendous; seine heilige Not haben mit have terrible trouble with
    5. umg. in Ausrufen: heiliger Bimbam oder Strohsack etc.! holy smoke!, ye gods!
    * * *
    holy; saintly; sacred
    * * *
    hei|lig ['hailɪç]
    adj
    1) holy; (= geweiht, geheiligt) sacred, holy; (bei Namen von Heiligen) Saint; (old = fromm) devout, saintly; (pej) holier-than-thou

    jdm héílig sein (lit, fig)to be sacred to sb

    bei allem, was héílig ist — by all that is sacred, by all that I hold sacred

    die héílige Veronika — Saint Veronica

    der héílige Augustinus — Saint Augustine

    das héílige Abendmahl, die héílige Kommunion — Holy Communion

    die Heilige Dreifaltigkeit/Familie/Stadt — the Holy Trinity/Family/City

    der Heilige Geist/Vater/Stuhl — the Holy Spirit/Father/See

    die Heiligen Drei Könige — the Three Kings or Wise Men, the Magi

    das Heiligste (lit, fig)the holy of holies

    2) (fig = ernst) Eid, Pflicht sacred, solemn; Recht sacred; Eifer, Zorn righteous; (von Ehrfurcht erfüllt) Stille, Schauer awed; (= unantastbar) Würde, Gefühl, Gewohnheit sacred

    héílige Kuh — sacred cow

    es ist mein héíliger Ernst — I am deadly serious (Brit), I am in dead earnest

    3) (inf = groß) incredible (inf); Respekt healthy, incredible (inf)

    mit jdm/etw seine héílige Not haben — to have a hard time with sb/sth

    von einer héíligen Angst gepackt werden — to be scared out of one's wits

    4)

    (inf in Ausrufen) (ach du) héíliger Bimbam or Strohsack!, héíliges Kanonenrohr! — holy smoke! (inf), hell's bell's! (inf)

    * * *
    1) (holy: the Blessed Virgin.) blessed
    2) ((worthy of worship or respect because) associated with God, Jesus, a saint etc; sacred: the Holy Bible; holy ground.) holy
    3) (good; pure; following the rules of religion: a holy life.) holy
    4) (of God or a god; (that must be respected because) connected with religion or with God or a god: Temples, mosques, churches and synagogues are all sacred buildings.) sacred
    5) ((of a duty etc) which must be done etc eg because of respect for someone: He considered it a sacred duty to fulfil his dead father's wishes.) sacred
    * * *
    hei·lig
    [ˈhailɪç]
    1. REL (geweiht) holy
    die \heilige katholische Kirche the Holy Catholic Church
    die \heilige Kommunion Holy Communion
    jdm ist etw \heilig sth is sacred to sb
    jdm ist nichts \heilig nothing is sacred to sb
    bei allem, was jdm \heilig ist by all that is sacred to sb
    der \heilige Matthäus/die \heilige Katharina Saint Matthew/Saint Catherine
    die H\heilige Jungfrau the Blessed Virgin
    3. (ehrfürchtig) awed
    4. (fam: groß) incredible
    ein \heiliger Zorn incredible anger
    ein \heiliger Respekt healthy respect
    5.
    etw ist jds \heilige Pflicht
    es ist deine \heilige Pflicht, dich um deine alten Eltern zu kümmern it's your solemn duty to look after your old parents
    * * *
    1) holy

    die heilige Barbara/der heilige Augustinus — Saint Barbara/Saint Augustine

    die Heilige Familie/Dreifaltigkeit — the Holy Family/Trinity

    die Heiligen Drei Königethe Three Kings or Wise Men; the Magi

    das Heilige Römische Reich(hist.) the Holy Roman Empire

    jemanden heilig sprechen(kath. Kirche) canonize somebody

    2) (besonders geweiht) holy; sacred

    heilige Stättenholy or sacred places

    der Heilige Abend/die Heilige Nacht — Christmas Eve/Night

    3) (geh.): (unantastbar) sacred <right, tradition, cause, etc.>; sacred, solemn < duty>; gospel < truth>; solemn <conviction, oath>; righteous < anger, zeal>; awed < silence>

    bei allem, was mir heilig ist — by all that I hold sacred; s. auch hoch 2. 4)

    4) (ugs.): (groß) incredible (coll.); healthy < respect>
    * * *
    heilig adj
    1. KIRCHE holy; (geheiligt, geweiht) sacred, hallowed; vor Eigennamen: Saint (abk St, St.);
    der heilige Antonius St ( oder St.) Anthony;
    der Heilige Abend Christmas Eve;
    der Heilige Geist/Stuhl/Vater the Holy Spirit ( oder Ghost)/See/Father;
    das Heilige Grab/Land the Holy Sepulchre (US -er)/Land;
    die Heilige Jungfrau the Blessed Virgin;
    Heilige Maria Holy Mary;
    die Heilige Schrift the Bible, the Holy Scriptures pl;
    die Heiligen Drei Könige the Three Kings, the Three Wise Men;
    das Heilige Römische Reich HIST the Holy Roman Empire
    2. (fromm) obs pious, devout;
    heilig tun umg, pej act the saint
    3. geh (unantastbar) sacred, inviolable, sacrosanct; (ehrwürdig) venerable; (feierlich) solemn;
    heilige Kuh auch iron sacred cow;
    jemandes heilige Pflicht sb’s sacred duty;
    das ist mein heiliger Ernst I’m in deadly earnest;
    ihn erfasste ein heiliger Zorn he was seized with righteous anger;
    ihm ist nichts heilig nothing is sacred to him;
    schwören bei allem, was (einem) heilig ist swear by all that is holy
    4. umg (groß) Angst, Respekt: tremendous;
    seine heilige Not haben mit have terrible trouble with
    5. umg in Ausrufen:
    Strohsack etc! holy smoke!, ye gods!
    hl. abk (heilig) St.
    * * *
    1) holy

    die heilige Barbara/der heilige Augustinus — Saint Barbara/Saint Augustine

    die Heilige Familie/Dreifaltigkeit — the Holy Family/Trinity

    die Heiligen Drei Königethe Three Kings or Wise Men; the Magi

    das Heilige Römische Reich(hist.) the Holy Roman Empire

    jemanden heilig sprechen(kath. Kirche) canonize somebody

    2) (besonders geweiht) holy; sacred

    heilige Stättenholy or sacred places

    der Heilige Abend/die Heilige Nacht — Christmas Eve/Night

    3) (geh.): (unantastbar) sacred <right, tradition, cause, etc.>; sacred, solemn < duty>; gospel < truth>; solemn <conviction, oath>; righteous <anger, zeal>; awed < silence>

    bei allem, was mir heilig ist — by all that I hold sacred; s. auch hoch 2. 4)

    4) (ugs.): (groß) incredible (coll.); healthy < respect>
    * * *
    adj.
    holy adj.
    sacred adj.
    saintly adj. adv.
    sacredly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heilig

  • 47 engage

    1. transitive verb
    1) (hire) einstellen [Arbeiter]; engagieren [Sänger]
    2) (employ busily) beschäftigen (in mit); (involve) verwickeln (in in + Akk.)
    3) (attract and hold fast) wecken [und wachhalten] [Interesse]; auf sich (Akk.) ziehen [Aufmerksamkeit]; fesseln [Person]; in Anspruch nehmen [Konzentration]; gewinnen [Sympathie, Unterstützung]
    4) (enter into conflict with) angreifen
    5) (Mech.)

    engage the clutch/gears — einkuppeln/einen Gang einlegen

    2. intransitive verb
    1)

    engage in somethingsich an etwas (Dat.) beteiligen

    2) (Mech.) ineinander greifen
    * * *
    [in'ɡei‹]
    1) (to begin to employ (a workman etc): He engaged him as his assistant.) anstellen
    2) (to book; to reserve: He has engaged an entertainer for the children's party.) bestellen
    3) (to take hold of or hold fast; to occupy: to engage someone's attention.) in Anspruch nehmen
    4) (to join battle with: The two armies were fiercely engaged.) angreifen
    5) (to (cause part of a machine etc to) fit into and lock with another part: The driver engaged second gear.) einrasten lassen
    - academic.ru/24326/engaged">engaged
    - engagement
    - engaging
    * * *
    en·gage
    [ɪnˈgeɪʤ, AM enˈ-]
    I. vt
    to \engage sb jdn anstellen [o einstellen]
    to \engage an actor einen Schauspieler engagieren
    to \engage a lawyer sich dat einen Anwalt nehmen
    to \engage the services of sb jds Dienste in Anspruch nehmen
    2. BRIT ( form: hire)
    to \engage sb jdn anstellen; company jdn beauftragen
    to \engage sb jds Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen; (fascinate) jdn faszinieren [o begeistern]
    to \engage oneself in sth sich akk mit etw dat beschäftigen
    to \engage sb in a conversation jdn in ein Gespräch verwickeln
    to \engage sb in flirtation einen Flirt mit jdm anfangen
    5. (busy oneself)
    to be \engaged in sth sich akk mit etw dat befassen; COMM
    the company is \engaged in international trade das Unternehmen ist im Welthandel tätig
    6. (put into use)
    to \engage the clutch einkuppeln
    to \engage a gear einen Gang einlegen, in einen Gang schalten
    to \engage the automatic pilot den Autopiloten einschalten
    7. MIL
    to \engage sb jdn angreifen
    8. TECH
    to be \engaged:
    the cogs \engaged with one another die Zähne griffen ineinander
    to \engage sb to do sth contract jdn zu etw dat verpflichten
    to \engage sth etw anmieten; hotel room etw reservieren
    II. vi
    1. (involve self with)
    to \engage in sth sich akk an etw dat beteiligen
    to \engage in combat with sb in eine Kampfhandlung mit jdm treten
    to \engage in conversation sich akk unterhalten
    to \engage in a dogfight einen Luftkampf führen
    to \engage in espionage/propaganda/smuggling Spionage/Propaganda/Schmuggel betreiben
    to \engage in politics sich akk politisch engagieren [o betätigen]
    to be \engaged in trade with sb mit jdm Handel treiben
    2. MIL angreifen
    to \engage with the enemy/hostile forces den Feind/die gegnerischen Streitkräfte angreifen
    3. TECH eingreifen, einrasten
    to \engage with each other cogs ineinandergreifen
    4. ( form: promise)
    to \engage to do sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    * * *
    [In'geɪdZ]
    1. vt
    1) servant, workers anstellen, einstellen; singer, performer engagieren; lawyer sich (dat) nehmen

    to engage the services of sb — jdn anstellen/engagieren; of lawyer sich (dat) jdn nehmen

    2) room mieten, sich (dat) nehmen
    3) attention, interest in Anspruch nehmen
    4)

    to engage oneself to do sth (form) — sich verpflichten, etw zu tun

    5) the enemy angreifen, den Kampf eröffnen gegen
    6) (TECH) gear wheels ineinandergreifen lassen
    2. vi
    1) (form: promise) sich verpflichten (to do zu tun)
    2) (gear wheels) ineinandergreifen; (clutch) fassen
    3)

    to engage with sb/sth — mit jdm/etw in Beziehung treten

    4) (MIL) angreifen
    * * *
    engage [ınˈɡeıdʒ]
    A v/t
    1. (o.s. sich) (vertraglich etc) verpflichten oder binden ( to do sth etwas zu tun)
    2. become ( oder get) engaged sich verloben (to mit)
    3. jemanden ein-, anstellen, Künstler etc engagieren (as als)
    4. a) einen Platz etc (vor)bestellen
    b) etwas mieten, Zimmer belegen
    5. fig jemanden fesseln, jemanden, jemandes Kräfte etc in Anspruch nehmen:
    engage sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen oder auf sich lenken;
    a) ein Gespräch mit jemandem anknüpfen,
    b) ein Gespräch mit jemandem führen
    6. MIL
    a) Truppen einsetzen
    b) den Feind angreifen, Feindkräfte binden
    7. Fechten: die Klingen binden
    8. TECH einrasten lassen, die Kupplung etc einrücken, einen Gang einlegen, -schalten:
    engage the clutch (ein)kuppeln
    9. jemanden für sich einnehmen, (für sich) gewinnen
    10. ARCH
    a) festmachen, einlassen
    b) verbinden
    B v/i
    1. Gewähr leisten, einstehen, garantieren, sich verbürgen ( alle:
    for für)
    2. sich verpflichten, es übernehmen ( beide:
    to do sth etwas zu tun)
    3. engage in sich einlassen auf (akk) oder in (akk), sich beteiligen an (dat)
    4. engage in sich abgeben oder beschäftigen mit:
    engage in politics ( oder political activity) sich politisch betätigen
    5. MIL den Kampf eröffnen, angreifen ( with akk)
    6. Fechten: die Klingen binden
    7. TECH einrasten, ineinandergreifen, eingreifen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (hire) einstellen [Arbeiter]; engagieren [Sänger]
    2) (employ busily) beschäftigen (in mit); (involve) verwickeln (in in + Akk.)
    3) (attract and hold fast) wecken [und wachhalten] [Interesse]; auf sich (Akk.) ziehen [Aufmerksamkeit]; fesseln [Person]; in Anspruch nehmen [Konzentration]; gewinnen [Sympathie, Unterstützung]
    5) (Mech.)

    engage the clutch/gears — einkuppeln/einen Gang einlegen

    2. intransitive verb
    1)
    2) (Mech.) ineinander greifen
    * * *
    v.
    anstellen v.
    belegen v.
    einstellen v.
    engagieren (Künstler) v.
    mieten v.
    verpflichten v.

    English-german dictionary > engage

  • 48 huldigen

    huldigen, I) eidlich seine Ergebenheit u. Treue bekräftigen: in verba iurare. – man huldig te, fides a iurantibus facta est. – jmdm. (einem Fürsten etc.) huldigen (= die Huldigung, den Huldigungseid leisten), in verba alcis od. in nomen alcis iurare (den Eid der Treue schwören, von Bürgern, Beamten, Soldaten); in obsequiumalcis iurare (jmdm. Gehorsam schwören, von Beamten, Heerführern etc.); alqm venerantes regem consalutare (jmd., indem man seine Knie vor ihm beugt, als König begrüßen, bei den Orientalen). – sich von jmd. huldigen (die Huldigung, den Huldigungseid leisten) lassen, alqm in nomen suum iurare pati (im allg.); alqm in sua verba ius iurandum adigere (v. Untertanen). – II) übtr.: a) jmdm. huldigen = seine Verehrung etc. bezeigen: alqm colere. – alcis studiosum esse (jmdm. zugetan sein, z.B. nobilitatis: u. alterius partis). alci servire (jmdm. in Unterwürfigkeit sich hingeben). – b) einer Sache huldigen = ergeben sein etc.: alci rei deditum esse (z.B. iis partibus a puero: u. nimis voluptatibus). [1364] – alci rei favere (einer Sache günstig sein, z.B. novis moribus). – alci rei studere. alcis rei esse studiosum (Eifer und Neigung zeigen für etwas, z.B. cultui [der Eleganz] stud.: u. venandi aut pilae [Ballspiel] stud. esse). versari od. versari solere in alqa re (in einem Bereiche etc. sich bewegen oder sich zu bewegen pflegen; vgl. »Humanitätsprinzip« das Beisp.). – alci rei servire od. inservire (einer Sache mit Hingebung sich widmen etc., z.B. serv. pecuniae: u. serv. brevitati: u. ins. ceteris artibus). – indulgere alci rei (einer Sache nachhängen, z.B. novis amicitiis). – uti alqā re (eine Sache in Anwendung bringen, z.B. superioris crudelitatis more).

    deutsch-lateinisches > huldigen

  • 49 religio

    religio, ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), die rücksichtliche Beachtung, I) im allg., die gewissenhafte Berücksichtigung, die auf einem inneren Gefühle beruhende gewissenhafte Sorgfalt, -Genauigkeit, die Gewissenhaftigkeit, nimia, Cic.: antiqua, Cic.: hāc ego religione (gewissenhafte Berücksichtigung jedes einzelnen) non sum ab hoc conatu repulsus, Cic.: nulla in iudiciis severitas, nulla religio... existimantur esse, Cic.: u. so nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit, Liv. – mit obj. Genet., non nullius officii, privati officii, eines bedeutenden, eines persönlichen Pflichtverhältnisses, Cic. – mit subj. Genet., fides et rel. iudicis, Cic.: testimoniorum rel. et fides, Cic.: fides et religio vitae (gewissenhafter Lebenswandel), Cic.: Atheriensium religioni (gewissenhafte Sorgf.) servire, Cic.: admirari fidem alcis et in consilio dando religionem, Cic.

    II) insbes., die rücksichtliche Beachtung des Heiligen, A) der Gewissenszweifel, Religionszweifel, das Bedenken, die Scheu des Gewissens, cum summā religione, tum summo metu legum et iudiciorum teneri, Cic.: perturbari religione et metu, Cic.: offertur alci religio, Cic.: causa obiectae religionis, Caes.: inicere alci religionem, Cic.: eam religionem animis eximere, Liv.: res in religionem alci venit, Cic.: u. in religionem venit m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 22, 33, 7: alci religio incessit m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: tanta religio civitatem incessit, ut etc., Liv.: nova nunc religio in te istaec incessit, Ter.: rem religioni habere, Cic.: religio obstitit, ne etc. Liv.: religio est (alci) absol. od. m. Infin., Plaut., Ter. u. Liv.: u. religio est (es ist verboten) mit Acc. u. Infin., equo Dialem flaminem vehi religio est, Fab. Pict. fr. bei Gell. 10, 15, 4: ebenso religioni est (man macht sich ein Gewissen daraus) m. Acc. u. Infin., religioni deinde fuisse, quibus eam opem dei tulissent, (eos) vinciri, Liv. 5, 13, 8: u. religio alci non est, quo minus etc., Cic. Cat. 3, 15: collegium decrevit, non religioni habendum, quin etc., Atei. Capito bei Gell. 4, 6, 10: religio alqm capit, Liv.: alqd trahere od. vertere in religionem, Liv.: religio vetuit, Verg. – im Plur., quas religiones? was für religiöse Bedenken? Cic.: demere animo curas ac religiones, Varro: religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.

    B) das religiöse Gefühl, die fromme Scheu, 1) eig.: a) im einzelnen Falle = die Andacht, sacra Cereris summā maiores nostri religione caerimoniāque confici voluerunt, Cic. Balb. 55. – b) als habituelle Eigenschaft, α) im guten Sinne, der fromme Sinn, die Frömmigkeit, Gottesfurcht, der Glaube, die religiöse Denkweise, die religiösen Gefühle od. Gesinnungen, die Religiosität, inclita iustitia religioque eā tempestate Numae Pompilii erat, Liv.: haud liber erat religione animus, Liv.: vir haud intacti religione animi, ein für religiöse Gefühle nicht unempfänglicher Mann, Liv. – im Plur., bald übh. = religiöse Gesinnungen, Religiosität, impurus atque impius hostis omnium religionum, Cic. – bald = die den Glauben, die Konfession ausmachenden relig. Gesinnungen, der Glaube, die Konfession, die Religion, quod ceterae gentes pro religionibus suis bella suscipiunt, istae contra omnium religiones, Cic. – β) im üblen Sinne, die abergläubische Scheu, der Aberglaube, animos multiplex religio et pleraque externa incessit, Liv.: terrebat eos portenti religio, die abergläubische Scheu, die das W. einflößte, Iustin. – Plur., abergläubische Gedanken od. Bedenken, Besorgnisse, pleni religionum animi, Liv.: novas religiones sibi fingere, Caes. – 2) meton., der Gegenstand frommer Scheu, das Heilige, sowohl an sich, als insofern es an anderen Dingen haftet, a) im allg.: α) im guten Sinne: in sacerdotibus tanta offusa oculis animoqae religio, das Heilige, Scheu vor den Göttern Gebietende, das in den Personen der Priester seinem Auge und Gemüte so majestätisch entgegentrat, Liv. 2, 40, 3. – β) im üblen Sinne, der Frevel gegen das Heilige, der Religionsfrevel, die Religionsverletzung, die begangene Sünde, der Fluch, rel. Clodiana, der von Klodius begangene R., Cic.: rel. inexpiabilis, Cic.: contactus religione dies Alliensis, auf dem ein Fluch ruht, Liv.: de religione queri, Cic.: templum religione liberare, Liv.: expiare religionem aedium suarum, Cic. – b) insbes.: α) aktiv, die religiöse, heilige Verpflichtung, das religiöse Band, der Gewissenszwang, nisi religione sacerdotii attineretur, durch die h. V. seiner Priesterwürde, Tac.: tantā religione obstricta tota provincia est, ut etc., Cic.: nullam scelere religionem exsolvi, Liv.: ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, Liv. – u. so des Eides, rel. iurisiurandi, Caes. u. Cic.: dah. prägn. = die Eidesverpflichtung, der verpflichtende Eid (s. Oudend. Caes. b. c. 1, 67, 3), vestra religio, Cic.: timori magis quam religioni consulere, Caes. – β) neutral, der Charakter der Heiligkeit, den etwas hat, die Heiligkeit, einer Pers., deorum religio et sanctimonia, Cic.: magistratus religione inviolati, Cic.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic. – eines Ortes, rel. fani, sacrarii, Cic.: templorum, Tac. – eines Verhältnisses, rel. sortis, Cic.: si nullam religionem sors habebit, Cic.: obstringere periurio sacramenti religionem, auf die H. des Soldateneides einen Meineid laden, Liv.

    C) die religiöse Verehrung, die Gottesverehrung, der Kultus, die äußere Religion, 1) eig.: religio id est cultus deorum, Cic.: sua cuique civitati religio est, Cic. – rel. Cereris, Cic.: deorum immortalium, Cic.: Iuppiter sollicitatus pravā religione, durch solche verkehrte Zeremonien beunruhigt und gestört, gereizt od. versucht, Liv.: rel. Christiana, Eutr. u. Augustin. – im engeren Sinne = religiöser Brauch, obrui tales religio est, Plin. – Plur. religiones, religiöse (heilige) Handlungen, -Obliegenheiten, -Gebräuche (Zeremonien), und als Inbegriff dieser = die Gottesverehrung, die Religion, der Kultus, diligentissimus religionum cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, Nachtfeier (des Priapus), Petron.: religiones interpretari, Auskunft geben über usw., Cic. u. Caes.: de religionibus senatum consulere, Liv.: religiones instituere (einführen), Liv.: neglegere religiones aut prave colere, Liv.: religiones colere pie magis quam magnifice, Liv.: qui sunt sancti (fromm), qui religionum colentes (Verehrer der Religion), Cic.: conficere religiones, die heiligen Handlungen ausrichten (vollziehen), Cic.: sollemnes religiones od. omnes religiones expiare, die Vorgänge gegen die Religion sühnen, Cic. – 2) meton.: a) der Gegenstand frommer Verehrung, das Heiligtum, quae religio aut quae machina belli? v. trojan. Pferd, Verg.: rel. domestica, v. einer Bildsäule, Cic.: religiones ipsae... commovisse se videntur, Cic. – dah. die heilige Wohnung der Götter ad deorum religionem demigrare, Cic. Rab. perd. 30: omnes ad suas religiones (Tempel) convolaverunt, Capit. Maxim. 25, 5. – b) Plur. religiones, Götterzeichen, auspiciis et religionibus inductus, Auct. b. Alex. 74, 3. – / Bei Dichtern die erste Silbe wegen des Metrums lang, dah. relligio geschrieben, s. Kühner Ausführl. Gramm. der lat. Sprache2 1, 938, 6.

    lateinisch-deutsches > religio

  • 50 agent

    noun
    1) (substance) Mittel, das
    2) (one who acts for another) Vertreter, der/Vertreterin, die
    3) (spy) Agent, der/Agentin, die
    * * *
    ['ei‹ənt]
    1) (a person or thing that acts: detergents and other cleaning agents.) der,die Handelnde(r);das Mittel
    2) (a person who acts for someone in business etc: our agent in London; a theatrical agent.) der/die Vertreter(in); der/die Agent(in)
    3) ((especially secret agent) a spy: an agent for the Russians.) der/die Agent(in)
    - academic.ru/1146/agency">agency
    - by/through the agency of
    * * *
    [ˈeɪʤənt]
    n
    1. (representative) [Stell]vertreter(in) m(f); (for artists) Agent(in) m(f)
    insurance \agent Versicherungsvertreter(in) m(f); ECON, FIN
    managing \agent leitender Angestellter/leitende Angestellte eines Konsortiums von Lloyd's
    travel \agent Reisebürokaufmann, -frau m, f; (of package tours) Reiseveranstalter(in) m(f)
    2. (of a secret service) Agent(in) m(f), Spion(in) m(f)
    enemy \agent feindlicher Agent/feindliche Agentin
    secret [or undercover] \agent Geheimagent(in) m(f) (der sich in die zu observierende Gruppe einschleust), Undercoveragent(in) m(f)
    3. (substance) Mittel nt, Wirkstoff m
    cleaning \agent Reinigungsmittel nt
    4. (one that acts) Handelnde(r) f(m)
    to be a free \agent sein eigener Herr sein
    5. (force) [Wirk]kraft f, Ursache f
    his greed was the \agent of his own destruction durch seine Gier richtete er sich selbst zugrunde
    an \agent of change ein Motor m der Veränderung
    6. LAW
    \agent to receive process Zustellungsbevollmächtigte(r) f(m)
    * * *
    ['eIdZənt]
    n
    1) (COMM) (= person) Vertreter(in) m(f); (= organization) Vertretung f

    who is the agent for this car in Scotland?wer hat die schottische Vertretung für dieses Auto?

    2) (= literary agent, press agent etc) Agent(in) m(f); (POL) Wahlkampfleiter(in) m(f)
    3) (= secret agent, FBI agent etc) Agent(in) m(f)

    agent in charge (of an/the investigation) — Untersuchungsbeamte(r) m/-beamtin f

    4)

    (= person having power to act) man must be regarded as a moral agent — der Mensch muss als moralisch verantwortlich handelndes Wesen angesehen werden

    determinism states that we are not free agents — der Determinismus behauptet, dass wir nicht frei entscheiden können

    you're a free agent, do what you want — du bist dein eigener Herr, tu was du willst

    5) (= means by which sth is achieved) Mittel nt
    6) (CHEM)
    * * *
    agent [ˈeıdʒənt] s
    1. Handelnde(r) m/f(m), Akteur(in), Ausführende(r) m/f(m), Urheber(in), Funktionsträger(in)
    2. agency 2
    3. BIOL, CHEM, MED, PHYS Agens n, Wirkstoff m, Mittel n:
    protective agent Schutzmittel
    4. MIL Kampfstoff m
    5. JUR (Handlungs)Bevollmächtigte(r) m/f(m), Beauftragte(r) m/f(m), (Stell)Vertreter(in)
    6. WIRTSCH
    a) allg Agent(in) (auch Presseagent[in], FBI-Agent[in] etc), Vertreter(in)
    b) Kommissionär(in)
    c) (Grundstücks- etc) Makler(in)
    d) Vermittler(in)
    e) (Handlungs)Reisende(r) m/f(m)
    7. Agent(in) (Spion[in])
    agt abk
    * * *
    noun
    1) (substance) Mittel, das
    2) (one who acts for another) Vertreter, der/Vertreterin, die
    3) (spy) Agent, der/Agentin, die
    * * *
    n.
    Agent -en m.
    Vertreter m.

    English-german dictionary > agent

  • 51 religio

    religio, ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), die rücksichtliche Beachtung, I) im allg., die gewissenhafte Berücksichtigung, die auf einem inneren Gefühle beruhende gewissenhafte Sorgfalt, -Genauigkeit, die Gewissenhaftigkeit, nimia, Cic.: antiqua, Cic.: hāc ego religione (gewissenhafte Berücksichtigung jedes einzelnen) non sum ab hoc conatu repulsus, Cic.: nulla in iudiciis severitas, nulla religio... existimantur esse, Cic.: u. so nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit, Liv. – mit obj. Genet., non nullius officii, privati officii, eines bedeutenden, eines persönlichen Pflichtverhältnisses, Cic. – mit subj. Genet., fides et rel. iudicis, Cic.: testimoniorum rel. et fides, Cic.: fides et religio vitae (gewissenhafter Lebenswandel), Cic.: Atheriensium religioni (gewissenhafte Sorgf.) servire, Cic.: admirari fidem alcis et in consilio dando religionem, Cic.
    II) insbes., die rücksichtliche Beachtung des Heiligen, A) der Gewissenszweifel, Religionszweifel, das Bedenken, die Scheu des Gewissens, cum summā religione, tum summo metu legum et iudiciorum teneri, Cic.: perturbari religione et metu, Cic.: offertur alci religio, Cic.: causa obiectae religionis, Caes.: inicere alci religionem, Cic.: eam religionem animis eximere, Liv.: res in religionem alci venit,
    ————
    Cic.: u. in religionem venit m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 22, 33, 7: alci religio incessit m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: tanta religio civitatem incessit, ut etc., Liv.: nova nunc religio in te istaec incessit, Ter.: rem religioni habere, Cic.: religio obstitit, ne etc. Liv.: religio est (alci) absol. od. m. Infin., Plaut., Ter. u. Liv.: u. religio est (es ist verboten) mit Acc. u. Infin., equo Dialem flaminem vehi religio est, Fab. Pict. fr. bei Gell. 10, 15, 4: ebenso religioni est (man macht sich ein Gewissen daraus) m. Acc. u. Infin., religioni deinde fuisse, quibus eam opem dei tulissent, (eos) vinciri, Liv. 5, 13, 8: u. religio alci non est, quo minus etc., Cic. Cat. 3, 15: collegium decrevit, non religioni habendum, quin etc., Atei. Capito bei Gell. 4, 6, 10: religio alqm capit, Liv.: alqd trahere od. vertere in religionem, Liv.: religio vetuit, Verg. – im Plur., quas religiones? was für religiöse Bedenken? Cic.: demere animo curas ac religiones, Varro: religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.
    B) das religiöse Gefühl, die fromme Scheu, 1) eig.: a) im einzelnen Falle = die Andacht, sacra Cereris summā maiores nostri religione caerimoniāque confici voluerunt, Cic. Balb. 55. – b) als habituelle Eigenschaft, α) im guten Sinne, der fromme Sinn, die Frömmigkeit, Gottesfurcht, der Glaube, die religiöse Denkweise, die religiösen Gefühle od. Gesinnungen, die Religiosität, inclita iustitia religioque
    ————
    eā tempestate Numae Pompilii erat, Liv.: haud liber erat religione animus, Liv.: vir haud intacti religione animi, ein für religiöse Gefühle nicht unempfänglicher Mann, Liv. – im Plur., bald übh. = religiöse Gesinnungen, Religiosität, impurus atque impius hostis omnium religionum, Cic. – bald = die den Glauben, die Konfession ausmachenden relig. Gesinnungen, der Glaube, die Konfession, die Religion, quod ceterae gentes pro religionibus suis bella suscipiunt, istae contra omnium religiones, Cic. – β) im üblen Sinne, die abergläubische Scheu, der Aberglaube, animos multiplex religio et pleraque externa incessit, Liv.: terrebat eos portenti religio, die abergläubische Scheu, die das W. einflößte, Iustin. – Plur., abergläubische Gedanken od. Bedenken, Besorgnisse, pleni religionum animi, Liv.: novas religiones sibi fingere, Caes. – 2) meton., der Gegenstand frommer Scheu, das Heilige, sowohl an sich, als insofern es an anderen Dingen haftet, a) im allg.: α) im guten Sinne: in sacerdotibus tanta offusa oculis animoqae religio, das Heilige, Scheu vor den Göttern Gebietende, das in den Personen der Priester seinem Auge und Gemüte so majestätisch entgegentrat, Liv. 2, 40, 3. – β) im üblen Sinne, der Frevel gegen das Heilige, der Religionsfrevel, die Religionsverletzung, die begangene Sünde, der Fluch, rel. Clodiana, der von Klodius begangene R., Cic.:
    ————
    rel. inexpiabilis, Cic.: contactus religione dies Alliensis, auf dem ein Fluch ruht, Liv.: de religione queri, Cic.: templum religione liberare, Liv.: expiare religionem aedium suarum, Cic. – b) insbes.: α) aktiv, die religiöse, heilige Verpflichtung, das religiöse Band, der Gewissenszwang, nisi religione sacerdotii attineretur, durch die h. V. seiner Priesterwürde, Tac.: tantā religione obstricta tota provincia est, ut etc., Cic.: nullam scelere religionem exsolvi, Liv.: ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, Liv. – u. so des Eides, rel. iurisiurandi, Caes. u. Cic.: dah. prägn. = die Eidesverpflichtung, der verpflichtende Eid (s. Oudend. Caes. b. c. 1, 67, 3), vestra religio, Cic.: timori magis quam religioni consulere, Caes. – β) neutral, der Charakter der Heiligkeit, den etwas hat, die Heiligkeit, einer Pers., deorum religio et sanctimonia, Cic.: magistratus religione inviolati, Cic.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic. – eines Ortes, rel. fani, sacrarii, Cic.: templorum, Tac. – eines Verhältnisses, rel. sortis, Cic.: si nullam religionem sors habebit, Cic.: obstringere periurio sacramenti religionem, auf die H. des Soldateneides einen Meineid laden, Liv.
    C) die religiöse Verehrung, die Gottesverehrung, der Kultus, die äußere Religion, 1) eig.: religio id est cultus deorum, Cic.: sua cuique civitati religio est, Cic. – rel. Cereris, Cic.: deorum immortalium, Cic.:
    ————
    Iuppiter sollicitatus pravā religione, durch solche verkehrte Zeremonien beunruhigt und gestört, gereizt od. versucht, Liv.: rel. Christiana, Eutr. u. Augustin. – im engeren Sinne = religiöser Brauch, obrui tales religio est, Plin. – Plur. religiones, religiöse (heilige) Handlungen, -Obliegenheiten, -Gebräuche (Zeremonien), und als Inbegriff dieser = die Gottesverehrung, die Religion, der Kultus, diligentissimus religionum cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, Nachtfeier (des Priapus), Petron.: religiones interpretari, Auskunft geben über usw., Cic. u. Caes.: de religionibus senatum consulere, Liv.: religiones instituere (einführen), Liv.: neglegere religiones aut prave colere, Liv.: religiones colere pie magis quam magnifice, Liv.: qui sunt sancti (fromm), qui religionum colentes (Verehrer der Religion), Cic.: conficere religiones, die heiligen Handlungen ausrichten (vollziehen), Cic.: sollemnes religiones od. omnes religiones expiare, die Vorgänge gegen die Religion sühnen, Cic. – 2) meton.: a) der Gegenstand frommer Verehrung, das Heiligtum, quae religio aut quae machina belli? v. trojan. Pferd, Verg.: rel. domestica, v. einer Bildsäule, Cic.: religiones ipsae... commovisse se videntur, Cic. – dah. die heilige Wohnung der Götter ad deorum religionem demigrare, Cic. Rab. perd. 30:
    ————
    omnes ad suas religiones (Tempel) convolaverunt, Capit. Maxim. 25, 5. – b) Plur. religiones, Götterzeichen, auspiciis et religionibus inductus, Auct. b. Alex. 74, 3. – Bei Dichtern die erste Silbe wegen des Metrums lang, dah. relligio geschrieben, s. Kühner Ausführl. Gramm. der lat. Sprache2 1, 938, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > religio

  • 52 under

    1. preposition
    1) (underneath, below) (indicating position) unter (+ Dat.); (indicating motion) unter (+ Akk.)

    from under the table/bed — unter dem Tisch/Bett hervor

    under treatmentin Behandlung

    under repairin Reparatur

    fields under cultivation — bebaute Felder; see also academic.ru/20932/discussion">discussion 2); influence 1.; pain 1. 5)

    3) (in conditions of) bei [Stress, hohen Temperaturen usw.]
    4) (subject to) unter (+ Dat.)

    under the doctor, under doctor's orders — in ärztlicher Behandlung

    5) (in accordance with)

    under the terms of the contract/agreement — nach den Bestimmungen des Vertrags/Abkommens

    6) (with the use of) unter (+ Dat.)
    7) (less than) unter (+ Dat.)

    for under five poundsfür weniger als fünf Pfund; see also age 1. 1)

    2. adverb
    1) (in or to a lower or subordinate position) darunter

    stay under(under water) unter Wasser bleiben; see also go under

    2) (in/into a state of unconsciousness)

    be under/put somebody under — in Narkose liegen/jemanden in Narkose versetzen

    * * *
    1. preposition
    1) (in or to a position lower than, or covered by: Your pencil is under the chair; Strange plants grow under the sea.) unter
    2) (less than, or lower in rank than: Children under five should not cross the street alone; You can do the job in under an hour.) unter,weniger als
    3) (subject to the authority of: As a foreman, he has about fifty workers under him.) unter
    4) (used to express various states: The fort was under attack; The business improved under the new management; The matter is under consideration/discussion.) unter,in
    2. adverb
    (in or to a lower position, rank etc: The swimmer surfaced and went under again; children aged seven and under.) (dar-)unter
    * * *
    un·der
    [ˈʌndəʳ, AM -ɚ]
    I. prep
    1. (below) unter + dat; with verbs of motion unter + akk
    he hid \under the bed er versteckte sich unterm Bett
    she put the thermometer \under my tongue sie steckte mir das Thermometer unter die Zunge
    \under water unter Wasser
    2. (supporting) unter + dat
    it felt good to have the earth \under my feet again es war schön, wieder festen Boden unter meinen Füßen zu haben
    3. (covered by) unter + dat
    he wore a white shirt \under his jacket unter seiner Jacke trug er ein weißes Hemd
    4. (one side to other) unter + dat
    a cold draught blew \under the door ein kalter Zug blies unter der Tür durch
    5. (less than) unter + dat
    all items cost \under a pound alle Artikel kosten weniger als ein Pfund
    \under a minute weniger als eine Minute
    6. (inferior to)
    to be \under sb unter jdm sein [o stehen
    7. (governed by) unter + dat
    the Colonel has hundreds of soldiers \under him dem Oberst unterstehen Hunderte von Soldaten
    they are \under strict orders sie haben strenge Anweisungen
    to be \under sb's influence unter jds Einfluss stehen
    \under the Romans unter römischer Herrschaft
    \under the supervision of sb unter jds Aufsicht
    8. (in condition/state of) unter + dat
    \under anaesthetic unter Betäubung [o Narkose]
    \under arrest/control/quarantine unter Arrest/Kontrolle/Quarantäne
    \under [no] circumstances unter [keinen] Umständen
    \under oath unter Eid
    \under pressure/stress unter Druck/Stress
    \under repair in Reparatur
    \under suspicion unter Verdacht
    9. (in accordance to) gemäß + dat
    \under our agreement gemäß unserer Vereinbarung
    10. (referred to as) unter + dat
    he writes \under a pseudonym er schreibt unter einem Pseudonym
    11. (in the category of) unter + dat
    you'll find that \under Goethe das finden Sie unter Goethe
    12. (during time of)
    \under Pisces/Virgo/Aries im Sternzeichen Fische/Jungfrau/Widder
    13.
    [already] \under way [bereits [o schon]] im Gange
    to get \under way anfangen, beginnen
    II. adv inv
    1. ( also fig: sink)
    to go \under untergehen a. fig
    thousands of companies went \under during the recession tausende Firmen machten während der Rezession Pleite
    2. (below specified age, amount)
    suitable for kids of five and \under geeignet für Kinder von fünf Jahren und darunter
    £30 and \under 30 Pfund und weniger
    3.
    to get out from \under sich akk aufrappeln fam
    III. adj pred, inv
    to be \under unter Narkose stehen
    * * *
    ['ʌndə(r)]
    1. prep
    1) (= beneath place) unter (+dat); (direction) unter (+acc)

    it's under therees ist da drunter (inf)

    under barleymit Gerste bebaut

    2) (= less than) unter (+dat)

    there were under 50 of them — es waren weniger als 50, es waren unter 50

    3) (= subordinate to, under influence of etc) unter (+dat)

    to study under sb —

    which doctor are you under? —

    it's classified under history — es ist unter "Geschichte" eingeordnet

    you'll find the number under "garages" — Sie finden die Nummer unter "Werkstätten"

    under sentence of death —

    4) (= according to) nach (+dat), gemäß (+dat), laut (+dat)
    2. adv
    1) (= beneath) unten; (= unconscious) bewusstlos
    2) (= less) darunter
    * * *
    under [ˈʌndə(r)]
    A präp
    1. allg unter (dat oder akk)
    2. (Lage) unter (dat), unterhalb von (oder gen):
    from under the table unter dem Tisch hervor
    3. (Richtung) unter (akk):
    4. unter (dat), am Fuße von (oder gen):
    5. (zeitlich) unter (dat), während:
    he lived under the Stuarts er lebte zur Zeit der Stuarts;
    under the date of unter dem Datum vom 1. Januar etc
    6. unter der Führung von (oder gen), auch MUS unter der Leitung von (oder gen), unter (dat):
    have sb under one jemanden unter sich haben
    7. unter (dat), unter dem Schutz von (oder gen), unter Zuhilfenahme von (oder gen):
    under arms unter Waffen;
    under darkness im Schutz der Dunkelheit
    8. unter (dat), geringer als, weniger als:
    persons under 40 (years of age) Personen unter 40 (Jahren);
    the under-thirties die Personen unter 30 Jahren;
    in under an hour in weniger als einer Stunde;
    he cannot do it under an hour er braucht mindestens eine Stunde dazu oder dafür;
    it cost him under £20 es kostete ihn weniger als 20 Pfund
    9. fig unter (dat):
    a criminal under sentence of death ein zum Tode verurteilter Verbrecher;
    under supervision unter Aufsicht;
    under alcohol unter Alkohol, alkoholisiert;
    under an assumed name unter einem angenommenen Namen
    10. gemäß, laut, nach:
    a) nach den gesetzlichen Bestimmungen,
    b) im Rahmen des Gesetzes;
    claims under a contract Forderungen aus einem Vertrag
    11. in (dat):
    under treatment in Behandlung
    12. bei:
    13. mit:
    under sb’s signature mit jemandes Unterschrift, (eigenhändig) von jemandem unterschrieben oder unterzeichnet
    B adv
    1. darunter, unter:
    children of five and under fünfjährige und jüngere Kinder. go under, keep under, etc
    2. unten:
    as under wie unten (angeführt);
    a) sich herauswinden,
    b) den Verlust wettmachen
    C adj (oft in Zusammensetzungen)
    1. unter(er, e, es), Unter…:
    the under layers die unteren Schichten oder Lagen;
    the under surface die Unterseite
    2. unter(er, e, es), nieder(er, e, es), untergeordnet, Unter…:
    the under classes die unteren oder niederen Klassen
    3. (nur in Zusammensetzungen) ungenügend, zu gering: underdose A, etc
    * * *
    1. preposition
    1) (underneath, below) (indicating position) unter (+ Dat.); (indicating motion) unter (+ Akk.)

    from under the table/bed — unter dem Tisch/Bett hervor

    fields under cultivation — bebaute Felder; see also discussion 2); influence 1.; pain 1. 5)

    3) (in conditions of) bei [Stress, hohen Temperaturen usw.]
    4) (subject to) unter (+ Dat.)

    under the doctor, under doctor's orders — in ärztlicher Behandlung

    under the terms of the contract/agreement — nach den Bestimmungen des Vertrags/Abkommens

    6) (with the use of) unter (+ Dat.)
    7) (less than) unter (+ Dat.)

    for under five pounds — für weniger als fünf Pfund; see also age 1. 1)

    2. adverb
    1) (in or to a lower or subordinate position) darunter

    stay under (under water) unter Wasser bleiben; see also go under

    2) (in/into a state of unconsciousness)

    be under/put somebody under — in Narkose liegen/jemanden in Narkose versetzen

    * * *
    (with) full reserve to my rights n.
    unter Wahrung meiner Rechte m. adj.
    unten adj. prep.
    darunter präp.
    unter präp.

    English-german dictionary > under

  • 53 interpono

    inter-pōno, posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, -legen, I) eig.: 1) im allg.: Numidas inter eos, Auct. b. Afr.: equitatui praesidia levis armaturae, Hirt. b. G.: elephantos, Liv. – 2) insbes.: a) zwischenhinein anbringen = einschalten, einschieben, menses intercalarios, Liv.: iis (sonis), quos interposuerunt, inserunt alios, Quint. – b) in der Rede schriftlich od. mündlich einschieben, einschalten, ne inquam et inquit saepius interponeretur, Cic.: licet interponere, Nep.: subinde interponenti precibus ›Quid respondebo patri meo?‹ Quint.: nullum verbum, Cic. – II) übtr.: A) eine Zeit dazwischen eintreten lassen, verstreichen lassen, spatium ad recreandos animos, Caes.: spatio interposito, nach einiger Zeit, Cic. u. Liv.: interposito die, nach Verlauf eines Tages, Cels.: u. so diebus aliquot interpositis, Varro: singulis interpositis horis, nach Verlauf je einer St., Cels.: interposita nox, die inzwischen eingetretene Nacht, Cic. u. Liv. – dah. etwas der Zeitfolge nach zwischen etwas dazwischen nehmen, -genießen, frigidam (cibis), Plin. 28, 55. – B) einen Zustand usw. dazwischen eintreten lassen, dabei obwalten lassen, moram, verziehen, Caes.: nullam moram insequendi Antonium, Cic.: nullam moram, quin etc., keinen Augenblick verlieren, zu usw., Cic.: tridui morā interpositā, nach einer Verzögerung von drei T., Caes.: non longa cunctatio interponitur, Tac.: illo tantum interposito discrimine, nur mit dem U., Cels.: neque ullā belli suspicione interpositā, da kein Verdacht obwaltete, eintrat, Caes. – operam, studium, laborem, Cic. – C) vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten lassen, aufstellen, geltend machen, mit etwas vermittelnd oder hindernd dazwischentreten, mit etwas hindernd sich entgegensetzen, a) ein Urteil, eine Entscheidung, eine Strafe usw.: iudicium suum, edictum, Cic.: decretum, eine Entscheidung abgeben, Cic. u. Caes.: poenas compromissaque, Cic. – suum consilium meo, Liv.: exceptionem actioni, ICt.: auctoritatem, Cic.: intercessionem suam (v. Volkstribun), Val. Max.: multas querelas de re publica, Cic. – b) einen Grund oder etwas als Grund eintreten lassen, vorschützen, geltend machen, als Vorwand gebrauchen od. benutzen, neque colloquium interpositā causā tolli volebat, Caes.: causam interponens, se collegas exspectare, Nep.: gladiatores interpositi sunt, Cic.: postulata haec ab eo interposita esse, quo minus quod opus esset ad bellum a nobis pararetur, er habe seine Forderungen in keiner andern Absicht geltend gemacht, als uns an den zum Kriege nötigen Rüstungen zu hindern, Cic. ad Att. 7, 15, 3. – c) sein Wort, einen Eid usw. gleichs. bei etwas als Pfand einsetzen, verpfänden, privatim fidem suam, Sall.: in alqd od. in alqa re fidem suam, sein Wort dabei geben, Caes.: iusiurandum, dabei eidlich sein Wort geben, den Eid der Verschwiegenheit leisten, Liv.: sponsio interponeretur, Liv. – D) eine Person als Mittelsperson, Vermittler, Zeugen, Helfer, Teilnehmer bei etwas eintreten lassen, einschieben, hinzuziehen, 1) im allg.: iudices, testes, Cic.: accusatorem, Cic.: alqm convivio, epulis familiaribus, Suet. – 2) insbes., se interponere in alqd od. alci rei, vermittelnd, helfend oder hindernd bei etwas sich ins Mittel schlagen, in etwas sich einmischen, -sich eindrängen, se in pacificationem, Cic.: se bello, Liv.: se scriptis Caesaris, (als Fortsetzer) sich eindrängen, Hirt. b. G. – se audaciae alcis, sich widersetzen, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., num quem putes tribunum plebis posse reperiri, qui se interponat, quo minus reus meā lege fias? Cic. Vatin. 37: u. so Liv. 34, 62, 14. – absol., semper se interposuit, Nep.: ni se tribuni plebis C. et L. Arrii se interposuissent, Liv.: me nihil interpono, Cic. – E) unterschieben = verfälschen, rationes populorum, Cic. Verr. 3, 175.

    lateinisch-deutsches > interpono

  • 54 falsch

    falsch, I) Adj. u. Adv.: 1) unecht: a) v. lebl. Subjj.: adulterīnus (nachgemacht, z.B. clavis, nummus, signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. falsus et corruptus (z.B. Dokumente, litterae). – subditus. suppositus (untergeschoben, z.B. testamentum). – alienus (was uns nicht gehört, fremd, z.B. libellos sub alieno nomine edere). – simulatus (erheuchelt, verstellt, z.B. lacrimae, gaudium, amicitia, pietas). – fucatus. fucosus (nur den äußerlichen guten Schein habend, z.B. merx, amicitia). – fallax (betrüglich, täuschend, z.B. spes: u. fallaces litteras [Berichte] mittere); verb. fallax et fucosus (z.B. merx). – mendax (lügenhaft = erlogen, nachgemacht, z.B. nuntius; bei Cicero verb. falsa et mendacia visa). – adumbratus (im Geiste entworfen, nur in der Phantasie bestehend, z.B. laetitia, opinio).Adv.simulate; fallaciter. – b) von Pers.: α) in bezug auf äußere Verhältnisse: insitivus (untergeschoben, z.B. Gracchus). – qui se simulat alqm od. esse alqm (dersich für jmd. ausgibt, z.B. Ti. Gracchi filium). – ein s. Prinz, regiae stirpis originem mentiens. – β) in bezug auf den Charakter: falsus (übh. der nicht das ist, was er zu sein scheint, nicht offenherzig). – fallax (der zu täuschen u. zu betrügen gewohnt ist, betrügerisch). – fraudulentus (der Neigung zum Betrug hat u. diesen auch übt). – dolosus (der gewissenlos u. hinterlistig verfährt). – 2) unwahr: [864] falsus (z.B. nuntius, crimen, suspicio, spes, testimonium, testis). – fictus (erdichtet). – commenticius (aus der Luft gegriffen); verb. fictus et commenticius (z.B. di). – ein s. Eid, s. Meineid: einen s. Eid, s. schwören, s. schwören. – s. Gedanken hegen, falsum sentire. – 3) nicht recht, nicht so, wie es sein sollte: falsus. – perversus (verkehrt, z.B. recti verecundia). – malus (leidig, unzeitig, z.B. pudor, ambitio). – eine s. Anwendung von etw. machen, perverse uti alqā re (z.B. beneficio deorum).Adv.falso (fälschlich, an sich nicht so, wie es der Schein erwarten läßt, nicht der Wahrheit der Sache selbst gemäß). – perperam. non recte (verkehrt, nicht recht, nicht dem Grunde der Sache gemäß, z.B. perp. pronuntiare: u. perp. interpretari: u. perp. od. non recte dicere verbum). perverse (verkehrt, nicht so, wie es sein soll, unrecht, z.B. interpretari). – vitiose (fehlerhaft, Ggstz. recte, z.B. schließen, concludere). – falsch! (d. i. er etc. irrte), falso!: du bist falsch, d. i. du irrst dich, falsus es. – II) Subst.: a) das Falsche, falsum (z.B. etw. F. glauben, falsum putare).falsa, ōrum,n. (z.B. falsa pro veris narrare) – b) das Falsch, falsum. – ohne F., sine fuco et fallaciis; sincere: ein Mensch ohne F., homo simplex, candidus; homo simplicisingenii; simulationum nescius, nescia (der, die keine Verstellung kennt).

    deutsch-lateinisches > falsch

  • 55 bezeugen

    v/t
    1. JUR. und fig. testify (to); (bestätigen) vouch for; (bescheinigen) certify; vor Gericht bezeugen testify before the court; der Angeklagte bezeugte unter Eid, dass... the defendant deposed that...
    2. (historisch nachgewiesen): die Siedlung ist für das ausgehende 11. Jahrhundert ( sicher) bezeugt there is (firm) evidence for ( oder of) the settlement’s existence in the late 11th century, the settlement is known to have existed in the late 11th century; das Wort ist für das 19. Jahrhundert bezeugt the word is recorded ( oder attested) in the 19th century
    3. bezeigen
    * * *
    to bear witness to; to bear witness of; to testify; to attest; to witness
    * * *
    be|zeu|gen ptp bezeugt
    vt
    1) (Sache) to attest; (Person auch) to testify to

    bezéúgen, dass... — to attest the fact that...; to testify that...

    2) (geh)

    jdm etw bezéúgen — to show sb sth

    * * *
    1) (to declare formally (eg that something is true): I certify that I witnessed the signing of his will.) certify
    2) (to show or give evidence of; to state that (something) is so: I will testify to her kindness.) testify
    3) (to give evidence: She will bear witness to his honesty.) bear witness
    * * *
    be·zeu·gen *
    vt
    1. JUR
    etw \bezeugen (als Zeuge bestätigen) to testify to sth; (bestätigen) to attest sth
    \bezeugen, dass... to testify [or show] [or prove] that...
    2. (geh: nachweisen)
    jdm etw \bezeugen to prove sth to sb
    * * *
    transitives Verb testify to

    bezeugen, dass... — testify that...

    * * *
    1. JUR etc fig testify (to); (bestätigen) vouch for; (bescheinigen) certify;
    vor Gericht bezeugen testify before the court;
    der Angeklagte bezeugte unter Eid, dass … the defendant deposed that …
    2. (historisch nachgewiesen):
    die Siedlung ist für das ausgehende 11. Jahrhundert (sicher) bezeugt there is (firm) evidence for ( oder of) the settlement’s existence in the late 11th century, the settlement is known to have existed in the late 11th century;
    das Wort ist für das 19. Jahrhundert bezeugt the word is recorded ( oder attested) in the 19th century
    3. bezeigen
    * * *
    transitives Verb testify to

    bezeugen, dass... — testify that...

    * * *
    adj.
    testified adj. v.
    to testify v.
    to witness v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bezeugen

  • 56 Erklärung

    f
    1. explanation ( für of, for); (Gründe) auch reasons Pl.; das ist die Erklärung für that explains, that is the explanation for; zur Erklärung (+ Gen) by way of explanation (for)
    2. (Aussage, Feststellung) declaration, statement (auch POL.); eine Erklärung abgeben auch POL. make a statement (zu on)
    * * *
    die Erklärung
    (Erläuterung) illustration; explanation; explication;
    (Stellungnahme) pronouncement; statement; declaration; comment
    * * *
    Er|klä|rung
    f
    2) (= Mitteilung, Bekanntgabe) declaration; (eines Politikers, Pressesprechers etc) statement

    eine Erklä́rung (zu etw) abgebento make a statement (about or concerning sth)

    * * *
    die
    1) (a formal announcement: a declaration of marriage/war.) declaration
    2) (the act or process of explaining: Let me give a few words of explanation.) explanation
    3) (a statement or fact that explains: There are several possible explanations for the explosion.) explanation
    4) (a detailed explanation (of a subject).) exposition
    5) (an announcement.) pronouncement
    6) (the act of stating.) statement
    7) (something that is stated: The prime minister will make a statement tomorrow on the crisis.) statement
    * * *
    Er·klä·rung
    f
    1. (Darlegung der Zusammenhänge) explanation
    sie bemühte sich um eine \Erklärung she attempted to explain
    es gibt für etw akk eine/keine \Erklärung there is an/no explanation for sth
    es gibt für alles eine \Erklärung there is an explanation for everything
    eine/keine \Erklärung für etw akk haben to be able/not be able to explain sth
    für alles eine \Erklärung haben to be able to explain everything
    2. (Mitteilung) statement
    eine \Erklärung [zu etw dat] abgeben (geh) to make a statement [about sth]
    3. JUR (unter Eid) deposition
    dem Eid gleichgestellte \Erklärung solemn affirmation equivalent to an oath
    eidliche/gesetzliche \Erklärung deposition on oath/statutory declaration
    eidesstattliche \Erklärung [o \Erklärung an Eides statt] affidavit
    * * *
    die; Erklärung, Erklärungen
    2) (Mitteilung) statement
    * * *
    1. explanation (
    für of, for); (Gründe) auch reasons pl;
    das ist die Erklärung für that explains, that is the explanation for;
    zur Erklärung (+gen) by way of explanation (for)
    2. (Aussage, Feststellung) declaration, statement ( auch POL);
    eine Erklärung abgeben auch POL make a statement (
    zu on)
    * * *
    die; Erklärung, Erklärungen
    2) (Mitteilung) statement
    * * *
    f.
    assertion n.
    declaration n.
    explanation n.
    legend n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erklärung

  • 57 mitsprechen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t join in saying; alle sprachen den Eid mit they all said the oath together
    II v/i
    1. mitreden
    2. mitwirken 2
    * * *
    mịt|spre|chen sep
    1. vt
    Gebet etc to join in (saying)

    etw ( mit jdm) mitsprechen — to say sth with sb, to say sth at the same time as sb

    2. vi
    to join in
    * * *
    mit|spre·chen
    I. vt
    etw \mitsprechen to join in [saying] sth
    das Tischgebet \mitsprechen to join in saying grace
    II. vi
    [bei etw dat/in etw dat] \mitsprechen to have a [or one's] say [in sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb join in [saying]
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb: s. mitreden
    * * *
    mitsprechen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t join in saying;
    alle sprachen den Eid mit they all said the oath together
    B. v/i
    1. mitreden
    2. mitwirken 2
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb join in [saying]
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb: s. mitreden

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mitsprechen

  • 58 interpono

    inter-pōno, posuī, positum, ere, dazwischensetzen, - stellen, -legen, I) eig.: 1) im allg.: Numidas inter eos, Auct. b. Afr.: equitatui praesidia levis armaturae, Hirt. b. G.: elephantos, Liv. – 2) insbes.: a) zwischenhinein anbringen = einschalten, einschieben, menses intercalarios, Liv.: iis (sonis), quos interposuerunt, inserunt alios, Quint. – b) in der Rede schriftlich od. mündlich einschieben, einschalten, ne inquam et inquit saepius interponeretur, Cic.: licet interponere, Nep.: subinde interponenti precibus ›Quid respondebo patri meo?‹ Quint.: nullum verbum, Cic. – II) übtr.: A) eine Zeit dazwischen eintreten lassen, verstreichen lassen, spatium ad recreandos animos, Caes.: spatio interposito, nach einiger Zeit, Cic. u. Liv.: interposito die, nach Verlauf eines Tages, Cels.: u. so diebus aliquot interpositis, Varro: singulis interpositis horis, nach Verlauf je einer St., Cels.: interposita nox, die inzwischen eingetretene Nacht, Cic. u. Liv. – dah. etwas der Zeitfolge nach zwischen etwas dazwischen nehmen, -genießen, frigidam (cibis), Plin. 28, 55. – B) einen Zustand usw. dazwischen eintreten lassen, dabei obwalten lassen, moram, verziehen, Caes.: nullam moram insequendi Antonium, Cic.: nullam moram, quin etc., keinen Augenblick verlieren, zu usw., Cic.: tridui morā interpositā, nach einer Verzögerung von drei T., Caes.:
    ————
    non longa cunctatio interponitur, Tac.: illo tantum interposito discrimine, nur mit dem U., Cels.: neque ullā belli suspicione interpositā, da kein Verdacht obwaltete, eintrat, Caes. – operam, studium, laborem, Cic. – C) vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten lassen, aufstellen, geltend machen, mit etwas vermittelnd oder hindernd dazwischentreten, mit etwas hindernd sich entgegensetzen, a) ein Urteil, eine Entscheidung, eine Strafe usw.: iudicium suum, edictum, Cic.: decretum, eine Entscheidung abgeben, Cic. u. Caes.: poenas compromissaque, Cic. – suum consilium meo, Liv.: exceptionem actioni, ICt.: auctoritatem, Cic.: intercessionem suam (v. Volkstribun), Val. Max.: multas querelas de re publica, Cic. – b) einen Grund oder etwas als Grund eintreten lassen, vorschützen, geltend machen, als Vorwand gebrauchen od. benutzen, neque colloquium interpositā causā tolli volebat, Caes.: causam interponens, se collegas exspectare, Nep.: gladiatores interpositi sunt, Cic.: postulata haec ab eo interposita esse, quo minus quod opus esset ad bellum a nobis pararetur, er habe seine Forderungen in keiner andern Absicht geltend gemacht, als uns an den zum Kriege nötigen Rüstungen zu hindern, Cic. ad Att. 7, 15, 3. – c) sein Wort, einen Eid usw. gleichs. bei etwas als Pfand einsetzen, verpfänden, privatim fidem suam, Sall.: in alqd od. in alqa re fidem suam, sein Wort dabei geben,
    ————
    Caes.: iusiurandum, dabei eidlich sein Wort geben, den Eid der Verschwiegenheit leisten, Liv.: sponsio interponeretur, Liv. – D) eine Person als Mittelsperson, Vermittler, Zeugen, Helfer, Teilnehmer bei etwas eintreten lassen, einschieben, hinzuziehen, 1) im allg.: iudices, testes, Cic.: accusatorem, Cic.: alqm convivio, epulis familiaribus, Suet. – 2) insbes., se interponere in alqd od. alci rei, vermittelnd, helfend oder hindernd bei etwas sich ins Mittel schlagen, in etwas sich einmischen, -sich eindrängen, se in pacificationem, Cic.: se bello, Liv.: se scriptis Caesaris, (als Fortsetzer) sich eindrängen, Hirt. b. G. – se audaciae alcis, sich widersetzen, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., num quem putes tribunum plebis posse reperiri, qui se interponat, quo minus reus meā lege fias? Cic. Vatin. 37: u. so Liv. 34, 62, 14. – absol., semper se interposuit, Nep.: ni se tribuni plebis C. et L. Arrii se interposuissent, Liv.: me nihil interpono, Cic. – E) unterschieben = verfälschen, rationes populorum, Cic. Verr. 3, 175.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interpono

  • 59 οἶτος

    Grammatical information: m.
    Meaning: `fate of men, (unfortunate) destiny' (Il., trag. in lyr.).
    Compounds: As 2. member in μεγάλ-οιτος `burdened with a heavy fate, unhappy' (Theoc.) and in PN, e.g. Έχ-οίτης (Athens; Bechtel Namenst. 25, cf. also Hist. PN 345); as 1. member in Οἰτό-λινος m. "Fate-linos" (Sapph. 140b, from Pamphos).
    Origin: IE [Indo-European] [295] * h₁oi-to- `course'
    Etymology: Not certainly explained. Formally very close and semantically possible, but of course uncertain is connection of οἶ-τος (on the formation Schwyzer 501) with ἰ-έναι `go' (Brugmann IF 37, 241 a.o.); then prop. `course (of the world)'. An identical formation is supposed in he Celtogerm. word for `oath', OIr óeth, Germ., e.g. Goth. aiÞs, OHG eid (e.g. Meringer IF 18, 295), if orig. `(Eid)gang' (walk to confirm an oath); cf. Swed. ed-gång. Av. aēta- m. `punishment, guilt', by Bartholomae IF 12, 139 identified with οἶτος (prop. `part, share'), can, as not to be separated from αἰσα, αἰτία etc. (s. vv. a. αἴνυμαι), because of the deviating vowel hardly at the same time belong to it (ablaut ai: oi \< h₂ei\/ h₂oi is possible). -- Details w. rich lit. in WP. 1, 102f. (Pok. 295), W.-Hofmann s. 1 (1, 408) and ūtor (2, 848); also still Krause Glotta 25, 143f., also w. lit.
    Page in Frisk: 2,370-371

    Greek-English etymological dictionary (Ελληνικά-Αγγλικά ετυμολογική λεξικό) > οἶτος

  • 60 rogo

    rogo, āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach etw. langen‹), etw. holen, I) eig.: aquam hinc de proxumo, Plaut. rud. 404: purpurae exemplum (Probe) aliunde, Cornif. rhet. 4, 9 (vgl. ibid. aliunde exemplum quaeritent).

    II) übtr.: A) jmd. (nach etw.) fragen, 1) im allg.: a) alqm alqd: unum te rogare volo, Plaut.: hanc (colubram) cum rogaret causam facinoris, Phaedr.: quid me istud rogas? inquit: Stoicos roga, Cic. – im Passiv, multa rogatus, Ov.: si ei rei, quam primo rogetur, recte assenserit, wenn er auf die ihm zuerst vorgelegte Frage seine Zustimmung richtig abgibt, Cic. – b) alqd: hoc quod rogo responde, Plaut. – quasi aliquid rogaturus propius accessit, Suet.: via roganda est, du mußt nach dem Wege fragen, Ov.: Partiz. subst., alci ad rogatum respondere (das Gefragte), Cic. Flacc. 10. – c) alqm: quem ego igitur rogem etc., Ter.: und in der Umgangssprache, men rogas? me rogas? rogas me? du fragst mich? du fragst mich erst (noch)? Plaut. u. Ter. – d) m. de u. Abl.: rogatus de cybaea, tenetis memoriā, quid responderit, Cic.: respondeto ad ea, quae de te ipso rogaro, Cic.: de istoc (darum) rogare omitte, Plaut. – e) m. folg. Fragesatz: rogo, num quid velit? Ter.: rogavi, pervenissentne Agrigentum, Cic.: rogant, cur malimus etc., Varro LL.: rogant me servi, quo eam, Plaut.: quae sit, rogo, Ter. – f) absol.: roganti respondebo, Plaut.: prius respondes, quam rogo, Plaut.: und in der Umgangssprache, rogas? du fragst? Komik. u. Cic.: etiam rogas? du fragst noch? Komik. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t., von jeder amtlichen Anfrage: α) alqm sententiam u. bl. alqm, jmd. um seine Meinung, -Stimme fragen, befragen, Racilius surrexit et de iudiciis referre coepit. Marcellinum quidem primum rogavit. In sententiam dixit, ut etc. Postea Racilius de privatis me primum sententiam rogavit, Cic.: quos priores sententiam rogabat, Cic. – im Passiv, cum omnes ante me rogati gratias Caesari egissent, ego rogatus mutavi meum consilium, Cic.: me esse rogatum sententiam, Cic. – β) r. populum od. legem od. absol., eig. das Volk wegen eines Gesetzes befragen, dah. übh. = beim Volke einen Gesetzesvorschlag machen, ein Gesetz beantragen, in aes incīdi iubebitis credo illa legitima: consules populum iure rogaverunt populusque iure scivit, Cic.: r. plebem, Cic.: r. legem, Cic. – absol., ego hanc legem, uti rogas, iubendam censeo, Liv. – unpers., nunc rogari, ut populus consules creet, Liv. – γ) r. (populum) magistratum, dem Volke eine Behörde zur Wahl vorschlagen, ut consules roget praetor vel dictatorem dicat, Cic.: praetores cum ita rogentur, Cic.: Romam ad rogandos magistratus (zur Wahl der M.) proficiscitur, Sall.: comitia consulibus rogandis habuit, Cic.: m. dopp. Acc., qui plebem Romanam tribunos plebi rogaret, der röm. Plebs Volkstribunen vorschlagen, die röm. Pl. V. wählen lassen, Liv. 3, 65, 4. – absol., mortuo rege Pompilio Tullum Hostilium populus regem interrege rogante comitiis curiatis creavit, Cic. – b) als milit. t. t.: r. milites sacramento, gleichs. um den Eid befragen, d.i. vereidigen, den Fahneneid schwören lassen, Caes., Liv. u.a.: u. ohne sacramento, vis rogare? Plaut. mil. 38 (68 Br.). – c) als jurist. t. t., jmd. um seinen Willen zum Eingehen einer Stipulation fragen, roga me viginti minas, ut me effecturum tibi quod promisi scias, stipuliere von mir usw., Plaut.: rogavit Titius, spopondit Maevius, ICt.

    B) jmd. bittend um etwas ersuchen, bitten, von jmd. etw. bittend verlangen, 1) im allg.: a) alqd ab alqo: ab amico alicunde mutuom argentum, Plaut. trin. 758: a Metello missionem, Sall. Iug. 64, 1: ut ab avunculo rogetur Aethiops (der Mohr), Cornif. rhet. 4, 63. – b) alqm alqd: hoc te vehementer etiam atque etiam rogo, Cic. – c) alqd: aquam, Plaut.: utenda vasa, Plaut.: res turpes, Cic.: auxilium, Caes.: vitam, Sen. rhet.: auxilium summissā voce, Ov. – d) alqm: Taurum de aqua per fundum eius ducenda, Cic.: transisse se Rhenum non suā sponte, sed rogatum et arcessitum a Gallis, Caes.: ambiuntur, rogantur, werden um ihre Stimme gebeten, Cic.: in proximum annum consulatum petere vel potius rogare, um das K. betteln, Cic. – e) alqm mit pro u. Abl., ut per omnes deos pro vita eius rogaretur, Lact. de mort. pers. 17, 5. – f) m. folg. ut od. ne u. Konj. oder m. bl. Coniunctiv, eum rogato, ut relinquat alias res et huc veniat, Plaut.: sed ego cesso ad Thaidem hanc deducere et rogare ad cenam ut veniat, Ter.: id ut facias, te etiam atque etiam rogo, Cic.: etiam atque etiam te rogo atque oro, ut eum iuves, Cic.: rogat et orat Dolabellam, ut etc., Cic. – mit bl. Coniunctiv, qui rogarat, ubi nata esset, diceret, Plaut.: rescribas nobis ad omnia rogamus, Brut. in Cic. ep.: Caesar consolatus rogat, finem orandi faciat, Caes.: illud rogo, legi potius quam scorto cadat, Sen. rhet. – mit folg. ne u. Konj., ac te illud primum rogabo, ne quid invitus meā causā facias, Cic. ep. 13, 1, 2. – g) mit folg. Infin., roget (eum) morari, Catull. 35, 10. – h) m. folg. Acc. u. Infin., multa rogant utenda dari, Ov. art. am. 1, 433: tot mihi natales contingere vana rogavi, Ov. met. 14, 138: summis precibus rogat sibi perferri ostendique puerum, Iustin. 1, 4, 9. – i) absol.: neque ego sic rogabam, ut petere (zu fordern) viderer, Cic.: pater et filius pro vita rogantes, Suet.: in blandiendo, rogando lenis et summissa vox, Quint. – 2) insbes., bitten = einladen, alqm, jmd. zum Besuche einl., sich den Besuch jmds. erbitten, Cic. ep. 16, 22, 1; ad Att. 2, 3, 3: m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk., alqm ad Palatium, Lampr. Alex. Sev. 48, 1: alqm in senatum, Lampr. Heliog. 4, 1. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqm ad signandum testamentum, alqm in advocationem, alqm in consilium, alle drei bei Plin. ep. 1, 9, 2: alqm in consilium, Gell. 14, 2, 9: alqm ad prandium, Lampr. Heliog. 28, 5: alqm ad convivium, Iustin. 43, 3, 10. Amm. 28, 4, 17: alqm ad nuptias, Amm. 14, 6, 24. – / Archaist. Coni. Perf. rogassit, rogassint, Cic. de legg. 3, 9 u. 10. – Parag. Infin. rogarier, Lex Sull. bei Cic. Caecin. 95.

    lateinisch-deutsches > rogo

См. также в других словарях:

  • Eid [1] — Eid (Juramentum, Jusjurandum), die Betheuerung der Wahrheit od. die Bestärkung eines Versprechens unter Anrufung Gottes od. einer anderen heilig gehaltenen Person od. Sache als Zeugen der Wahrheit u. Rächer der Unwahrheit. Der E. findet sich bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eid [1] — Eid (Eidschwur, Juramentum, Jusjurandum), die feierliche Wahrheitsversicherung unter Anrufung Gottes. Die Bedeutung einer derartigen Beteurung gehört zunächst dem Gebiete der Moral und dem der Religion an. Die Verpflichtung des Schwörenden zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eid ul-Fitr — عيد الفطر EĪd ul Fiṭr (Festivity after Completing the Fasting Month of Ramadan) Eid ul Fitr meal, Malaysia Official name Arabic: عيد الفطر ‎ EĪd ul Fi …   Wikipedia

  • Eid al-Adha — عيد الأضحى Id ul Adha (‘Īd al ’Aḍḥá) (Festivity after the Hajj) Official name Arabic: عيد الأضحى‎ ‘Īd al ’Aḍḥá Also called Festival of Sacrifice, Sacrifice Fe …   Wikipedia

  • Eid — Barack Obama bei der Ablegung des Eides zum Amtsantritt als 44. US Präsident am 20. Januar 2009 Der Eid (auch leiblicher Eid genannt) dient der persönlichen Bekräftigung einer Aussage. Er verpflichtet zur Wahrheit (z. B. in… …   Deutsch Wikipedia

  • Eid des Hippokrates — Der Eid des Hippokrates, benannt nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kós (um 460 bis 370 v. Chr.), gilt als erste grundlegende Formulierung einer ärztlichen Ethik. Die Urheberschaft des Eides ist jedoch noch ungeklärt. Hippokrates.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eid — Aïd Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam Cet …   Wikipédia en Français

  • Eid (islam) — Aïd Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam Cet …   Wikipédia en Français

  • Hippokratischer Eid — Hippokrates Der Eid des Hippokrates, benannt nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kós (um 460 bis 370 v. Chr.), gilt als erste grundlegende Formulierung einer ärztlichen Ethik. Hippokrates ist jedoch wohl nicht der Urheber des Eides. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • gʷeid(h)- —     gʷeid(h)     English meaning: mud     Deutsche Übersetzung: ‘schlamm, halbflũssiger Schmutz”?     Material: Gk. δεῖσα “ filth, slime, mud” (*gʷeidh i̯a or sa, or *gʷeid s a); perhaps O.N. kveisa f. ‘swelling, blister, swelling, lump, growth” …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • su̯eid-2 —     su̯eid 2     English meaning: to sweat; sweat n.     Deutsche Übersetzung: ‘schwitzen”     Material: O.Ind. svídyati, svē datē ‘schwitzt”, svē da m. = Av. xvaēda ‘schweiß” (= Gmc. *swaita ); Arm. k”irt n, gen. an ‘schweiß” (rt from dr,… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»