Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eid+etc

  • 21 falsch

    I Adj.
    1. (verkehrt) wrong; (nicht wahr) untrue; Annahme, Ton: false; Antwort, Bezeichnung: auch incorrect; Darstellung, Information, Interpretation etc.: auch mis...; falsche Bezeichnung auch misnomer; da bist du an den Falschen geraten you’ve come to the wrong place ( oder person) for that; es wäre falsch zu glauben, dass... it would be wrong to think that...; Hals
    2. Bart, Zähne etc.: false; (künstlich) auch artificial; Perlen etc.: imitation, fake; (gefälscht) false, forged; Geld: auch counterfeit; Spielkarte: marked; Würfel: loaded; falscher Name false ( oder assumed) name; unter falschem Namen under a false name; falsche Schildkrötensuppe GASTR. mock turtle soup; falscher Hase GASTR. meat loaf
    3. pej. (gelogen) untrue; (unehrlich) auch two-faced; (unaufrichtig) false, insincere; Eid: false; falsch gegen jemanden oder gegenüber jemandem sein play false with s.o.; er ist ein ganz falscher Typ he’s so false; falscher Prophet false prophet; Schlange 1, Vorspiegelung etc.
    4. (unangebracht) Scham, Bescheidenheit etc.: false; Rücksichtnahme etc.: misplaced; ein falsches Wort a word out of place
    5. ANAT.: falsche Rippe floating rib
    II Adv. wrong(ly); falsch abbiegen take the wrong turning (Am. turn); etw. falsch anpacken go about s.th. the wrong way; falsch antworten give the wrong answer, get the answer wrong; etw. falsch beantworten answer s.th. wrong, give the wrong answer to s.th.; etw. falsch auffassen misunderstand s.th., get s.th. wrong; falsch aussagen make a false statement; falsch aussprechen pronounce wrong(ly), mispronounce; falsch gehen Uhr: be wrong; falsch herum the wrong way (a)round; falsch liegen im Bett: lie the wrong way; fig. be mistaken ( mit in), be on the wrong track; da liegst du falsch you’re mistaken ( oder wrong) about that; falsch schreiben misspell, spell wrong(ly); falsch singen sing out of tune; falsch spielen MUS. play a ( oder the) wrong note; pej. (betrügen) cheat; falsch verbunden am Telefon: sorry, wrong number; ich glaube, Sie sind falsch verbunden I think you’ve got the wrong number; falsch verstandene Ehre wrong idea of hono(u)r, misconceived sense of hono(u)r; jemanden / etw. falsch verstehen misunderstand s.o. / s.th.; etw. falsch wiedergeben misquote s.th.
    * * *
    (gefälscht) phony; bogus; phoney;
    (irrig) erroneous; mistaken;
    (nicht richtig) false; wrong; incorrect; amiss;
    (unaufrichtig) sly; insincere;
    (unwahr) untrue; untruthful; false
    * * *
    Fạlsch [falʃ]
    m (old)

    ohne Falsch seinto be without guile or artifice

    * * *
    1) (impure: a corrupt form of English.) corrupt
    2) (cheating: You double-dealing liar!) double
    3) (pretending to be something one is not: a fake clergyman.) fake
    5) (not true; not correct: He made a false statement to the police.) false
    6) (not genuine; intended to deceive: She has a false passport.) false
    7) (not loyal: false friends.) false
    8) (not genuine; fake; false: a phoney French accent.) phoney
    9) (not genuine; fake; false: a phoney French accent.) phony
    10) (decitful: a two-faced person.) two-faced
    11) (having an error or mistake(s); incorrect: The child gave the wrong answer; We went in the wrong direction.) wrong
    12) (incorrect in one's answer(s), opinion(s) etc; mistaken: I thought Singapore was south of the Equator, but I was quite wrong.) wrong
    13) (incorrectly: I think I may have spelt her name wrong.) wrong
    14) (incorrectly: The letter was wrongly addressed.) wrongly
    * * *
    [falʃ]
    I. adj
    1. (verkehrt) wrong
    einen \falschen Ton anschlagen to hit a wrong note
    \falsche Vorstellung wrong idea, misconception
    bei jdm an den F\falschen/die F \falsche geraten to pick the wrong person in sb
    Sie sind hier falsch (Ort) you are in the wrong place; (am Telefon) you have the wrong number
    wie man's macht, ist es \falsch! (fam) [regardless of] whatever I/you etc. do, it's [bound to be] wrong!
    2. (unzutreffend) false
    eine \falsche Anschuldigung a false accusation
    einen \falschen Namen angeben to give a false name
    3. (unecht, nachgemacht) fake, imitation attr
    \falscher Schmuck fake [or paste] jewellery [or AM jewelry]; (gefälscht) forged, fake
    \falsches Geld counterfeit money
    \falsche Würfel loaded dice
    4. (pej: hinterhältig) two-faced
    ein \falscher Hund/eine \falsche Schlange a snake in the grass, two-faced git [or scumbag
    \falsches Pathos (geh) false pathos, bathos
    \falscher Scham false shame
    II. adv wrongly
    etw \falsch aussprechen/schreiben/verstehen to pronounce/spell/understand sth wrongly, to mispronounce/misspell/misunderstand sth
    jdn \falsch informieren to misinform sb, to give sb wrong information
    alles \falsch machen to do everything wrong
    \falsch singen to sing out of tune
    * * *
    1.
    1) (unecht, imitiert) false <teeth, plait>; imitation < jewellery>

    falscher Hase(Kochk.) meat loaf

    2) (gefälscht) counterfeit, forged < banknote>; false, forged < passport>; assumed < name>
    3) (irrig, fehlerhaft) wrong < impression, track, pronunciation>; wrong, incorrect < answer>

    etwas in die falsche Kehle od. den falschen Hals bekommen — (fig. ugs.) take something the wrong way

    4) (unangebracht) false <shame, modesty>
    5) (irreführend) false <statement, promise>
    6) (abwertend): (hinterhältig) false < friend>

    ein falscher Hund(salopp) a two-faced so-and-so (sl.)

    eine falsche Schlange(fig.) a snake in the grass

    ein falsches Spiel [mit jemandem] treiben — play false with somebody

    2.
    1) (fehlerhaft) wrongly; incorrectly

    falsch gehen/fahren — go the wrong way

    falsch informiert od. unterrichtet sein — be misinformed

    falsch herum (verkehrt) back to front; the wrong way round; (auf dem Kopf) upside down; (links) inside out

    falsch liegen(ugs.) be mistaken

    * * *
    A. adj
    1. (verkehrt) wrong; (nicht wahr) untrue; Annahme, Ton: false; Antwort, Bezeichnung: auch incorrect; Darstellung, Information, Interpretation etc: auch mis…;
    da bist du an den Falschen geraten you’ve come to the wrong place ( oder person) for that;
    es wäre falsch zu glauben, dass … it would be wrong to think that …; Hals
    2. Bart, Zähne etc: false; (künstlich) auch artificial; Perlen etc: imitation, fake; (gefälscht) false, forged; Geld: auch counterfeit; Spielkarte: marked; Würfel: loaded;
    falscher Name false ( oder assumed) name;
    unter falschem Namen under a false name;
    falsche Schildkrötensuppe GASTR mock turtle soup;
    falscher Hase GASTR meat loaf
    3. pej (gelogen) untrue; (unehrlich) auch two-faced; (unaufrichtig) false, insincere; Eid: false;
    gegenüber jemandem sein play false with sb;
    falscher Prophet false prophet; Schlange 1, Vorspiegelung etc
    4. (unangebracht) Scham, Bescheidenheit etc: false; Rücksichtnahme etc: misplaced;
    ein falsches Wort a word out of place
    5. ANAT:
    falsche Rippe floating rib
    B. adv wrong(ly);
    falsch abbiegen take the wrong turning (US turn);
    etwas falsch anpacken go about sth the wrong way;
    falsch antworten give the wrong answer, get the answer wrong;
    etwas falsch beantworten answer sth wrong, give the wrong answer to sth;
    etwas falsch auffassen misunderstand sth, get sth wrong;
    falsch aussagen make a false statement;
    falsch aussprechen pronounce wrong(ly), mispronounce;
    falsch gehen Uhr: be wrong;
    falsch herum the wrong way (a)round;
    falsch liegen im Bett: lie the wrong way;
    falsch schreiben misspell, spell wrong(ly);
    falsch singen sing out of tune;
    falsch spielen MUS play a ( oder the) wrong note;
    falsch verbunden am Telefon: sorry, wrong number;
    ich glaube, Sie sind falsch verbunden I think you’ve got the wrong number;
    falsch verstandene Ehre wrong idea of hono(u)r, misconceived sense of hono(u)r;
    jemanden/etwas falsch verstehen misunderstand sb/sth;
    * * *
    1.
    1) (unecht, imitiert) false <teeth, plait>; imitation < jewellery>

    falscher Hase(Kochk.) meat loaf

    2) (gefälscht) counterfeit, forged < banknote>; false, forged < passport>; assumed < name>
    3) (irrig, fehlerhaft) wrong <impression, track, pronunciation>; wrong, incorrect < answer>

    etwas in die falsche Kehle od. den falschen Hals bekommen — (fig. ugs.) take something the wrong way

    4) (unangebracht) false <shame, modesty>
    5) (irreführend) false <statement, promise>

    ein falscher Hund (salopp) a two-faced so-and-so (sl.)

    eine falsche Schlange(fig.) a snake in the grass

    ein falsches Spiel [mit jemandem] treiben — play false with somebody

    2.
    1) (fehlerhaft) wrongly; incorrectly

    falsch gehen/fahren — go the wrong way

    falsch informiert od. unterrichtet sein — be misinformed

    falsch herum (verkehrt) back to front; the wrong way round; (auf dem Kopf) upside down; (links) inside out

    falsch liegen(ugs.) be mistaken

    * * *
    adj.
    counterfeit adj.
    fake adj.
    false adj.
    improper adj.
    incorrect adj.
    insincere adj.
    invalid adj.
    nonfactual adj.
    phoney* adj.
    phony adj.
    wrong adj. adj
    counterfeit adj adv.
    falsely adv.
    insincerely adv.
    phonily adv.
    wrong adv.
    wrongly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > falsch

  • 22 verletzen

    v/t
    1. hurt, injure; (verwunden) bes. auch MIL. wound; sich am Arm etc. verletzen hurt ( oder injure) one’s arm etc.; Personen wurden ( dabei) nicht verletzt there were no casualties
    2. fig. (jemanden) hurt; (Gefühle) auch wound; (kränken) auch offend
    3. (Gesetz, Eid, Recht, Grenze, Luftraum etc.) violate; (Anstand, Vorschrift etc.) offend against; seine Pflicht verletzen neglect one’s duty
    * * *
    (Ehre) to offend; to mortify;
    (Gesetz) to break; to infringe; to violate; to contravene;
    (Gesundheit) to injure; to wound; to hurt;
    sich verletzen
    to hurt oneself
    * * *
    ver|lẹt|zen [fEɐ'lɛtsn] ptp verle\#tzt
    1. vt
    1) (= verwunden) to injure; (in Kampf etc, mit Kugel, Messer) to wound; (fig ) jdn to hurt, to wound; jds Stolz, Gefühle to hurt, to wound, to injure; jds Ehrgefühl to injure, to offend; jds Schönheitssinn, zarte Ohren to offend
    2) Gesetz to break; Pflicht, Rechte, Intimsphäre to violate
    2. vr
    to injure oneself
    * * *
    1) (to cause (a person) harm: There's no need to be frightened - he won't harm you.) harm
    2) (to injure or cause pain to: I hurt my hand on that broken glass.) hurt
    3) (to upset (a person or his feelings): He hurt me / my feelings by ignoring me.) hurt
    4) (to harm or damage: He injured his arm when he fell; They were badly injured when the car crashed; A story like that could injure his reputation; His pride has been injured.) injure
    5) (to hurt (someone's feelings): to wound someone's pride.) wound
    6) (to make feel upset or angry: If you don't go to her party she will be offended; His criticism offended her.) offend
    * * *
    ver·let·zen *
    [fɛɐ̯ˈlɛtsn̩]
    vt
    jdm/sich etw \verletzen to injure [or hurt] sb's/one's sth
    jdn [an etw dat] \verletzen to injure [or hurt] sb['s sth]
    sich akk \verletzen to injure [or hurt] oneself
    sich akk beim Schneiden \verletzen to cut oneself
    sich akk etw [o an etw dat] \verletzen to injure [or hurt] one's sth
    jdn \verletzen to offend sb
    jdn in seinem Stolz \verletzen to hurt sb's pride
    etw \verletzen to wound [or injure] sth
    den Anstand \verletzen to overstep the mark
    jds Gefühle \verletzen to hurt sb['s feelings]
    etw \verletzen to violate [or form infringe] sth
    die Grenze \verletzen to violate the frontier
    * * *
    1) (beschädigen) injure; (durch Schuss, Stich) wound
    2) (kränken) hurt, wound <person, feelings>
    3) (verstoßen gegen) violate; infringe < regulation>; break <agreement, law>
    4) (eindringen in) violate <frontier, airspace, etc.>
    * * *
    1. hurt, injure; (verwunden) besonders auch MIL wound;
    verletzen hurt ( oder injure) one’s arm etc;
    Personen wurden (dabei) nicht verletzt there were no casualties
    2. fig (jemanden) hurt; (Gefühle) auch wound; (kränken) auch offend
    3. (Gesetz, Eid, Recht, Grenze, Luftraum etc) violate; (Anstand, Vorschrift etc) offend against;
    seine Pflicht verletzen neglect one’s duty
    * * *
    1) (beschädigen) injure; (durch Schuss, Stich) wound
    2) (kränken) hurt, wound <person, feelings>
    3) (verstoßen gegen) violate; infringe < regulation>; break <agreement, law>
    4) (eindringen in) violate <frontier, airspace, etc.>
    * * *
    v.
    to bless v.
    to bruise v.
    to hurt v.
    (§ p.,p.p.: hurt)
    to infringe v.
    to injure v.
    to violate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verletzen

  • 23 administer

    transitive verb
    1) (manage) verwalten; führen [Geschäfte, Regierung]
    2) (give, apply) spenden [Trost]; leisten, gewähren [Hilfe, Unterstützung]; austeilen, verabreichen [Schläge, Prügel]; verabreichen, geben [Medikamente]; spenden, geben [Sakramente]
    * * *
    [əd'ministə]
    1) (to govern or manage: He administers the finances of the company) verwalten
    2) (to carry out (the law etc).) ausführen
    3) (to give (medicine, help etc): The doctor administered drugs to the patient.) verabreichen
    - academic.ru/757/administrate">administrate
    - administration
    - administrative
    - administrator
    * * *
    ad·min·is·ter
    [ədˈmɪnɪstəʳ, AM -ɚ]
    vt
    to \administer sth etw verwalten
    the country was \administered by the British until recently das Land stand bis vor Kurzem unter britischer Verwaltung
    2. (handle)
    to \administer sth etw handhaben
    the economy has been badly \administered by the government die Regierung macht eine schlechte Wirtschaftspolitik
    3. LAW
    to \administer an estate/a trust einen Nachlass/eine Treuhandgesellschaft verwalten
    to \administer sth [to sb] [jdm] etw geben; (issue) etw [an jdn] ausgeben
    to \administer aid [or relief] to sb jdm Hilfe [o Unterstützung] zukommen lassen [o gewähren]
    to \administer first aid [to sb] [bei jdm] Erste Hilfe leisten
    to \administer justice [to sb] [über jdn] Recht sprechen
    to \administer medicine [to sb] [jdm] Medizin verabreichen
    to \administer punishment [to sb] [jdn be]strafen, [über jdn] eine Strafe verhängen
    to \administer a severe blow to sb ( fig) jdm einen schweren Schlag versetzen
    5. (be official witness to)
    to \administer an oath to sb jdm einen Eid abnehmen
    * * *
    [əd'mInɪstə(r)]
    1. vt
    1) institution, funds verwalten; business, affairs führen; (= run) company, department die Verwaltungsangelegenheiten regeln von
    2) (= dispense) relief, alms gewähren; law ausführen, vollstrecken, vollziehen; punishment verhängen (to über +acc)
    3) (= cause to take) (to sb jdm) medicine, drugs verabreichen; sacraments spenden; last rites geben
    2. vi
    1) (= act as administrator) die Verwaltungsangelegenheiten regeln
    2) (form)
    * * *
    administer [ədˈmınıstə(r); US auch æd-]
    A v/t
    1. verwalten, Geschäfte etc wahrnehmen, führen, eine Sache handhaben, ein Amt etc ausüben, Gesetze ausführen:
    administer the government die Regierungsgeschäfte wahrnehmen;
    2. zuteilwerden lassen, Hilfe leisten, das Sakrament spenden, Medikamente etc verabreichen, einen Tadel erteilen ( alle:
    to dat):
    administer a severe blow to jemandem, jemandes Hoffnungen etc einen schweren Schlag versetzen;
    administer justice ( oder the law) Recht sprechen;
    administer punishment eine Strafe oder Strafen verhängen (to über akk);
    administer a shock to sb fig jemandem einen Schrecken einjagen; oath Bes Redew
    B v/i
    2. als Verwalter fungieren
    * * *
    transitive verb
    1) (manage) verwalten; führen [Geschäfte, Regierung]
    2) (give, apply) spenden [Trost]; leisten, gewähren [Hilfe, Unterstützung]; austeilen, verabreichen [Schläge, Prügel]; verabreichen, geben [Medikamente]; spenden, geben [Sakramente]
    * * *
    v.
    administrieren v.
    darreichen v.
    verabreichen v.
    verwalten v.

    English-german dictionary > administer

  • 24 Pflicht

    Pflicht, officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). – debitum (die Pflicht als moralische Nötigung). – religio (die Pflicht als religiöses Gefühl, Gewissenhaftigkeit). – pietas (das Pflichtgefühl gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie gegen Gott, Vaterland, Fürsten, Eltern, Kinder etc.). – munus. partes (was jmd. vermöge seiner Stellung, seines Amtes oder Geschäftes zu tun nötig hat). – amtliche Pflichten, munia. – nach Pfl. und Gewissen, secundum fidem et religionem (z.B. testimonium dicere). – es ist die Pfl. jmds., zu etc., est alcis officium od. munus; od. bl. est alcis; alle m. Infin. (doch mit dem Untersch., daß off. od. mun. est immer = es gehört zu den Obliegenheiten jmds., hingegen das bloße est alcis = es schickt sich für jmd., es gereicht ihm zum Ruhme etc.). – es zur Pfl. machen, daß etc., praecipere (vorschreiben) od. monere (einschärfen), ut etc. – es ist meine Pfl., meum officium od. munus est; od. meum est (mit dem eben angegebenen Untersch.): ich hielt es für meine Pfl., esse officium meum putavi; od. meum esse putavi (s. vorher); officii duxi m. Infin. – seine Pfl. tun, erfüllen, beobachten, in acht nehmen, officium facere od. praestare; officio fungi; officio satis facere; officio suo non deesse; nullam partem officii deserere; officium exsequi, persequi; officium servare od. conservare od. colere od. facere et colere od. tueri: seine Pfl. gern tun, erfüllen, gaudere officio: seine Pfl. vollständig erfüllen, omnes officii partes exsequi: seine Pfl. gegen jedermann erfüllen, nullum munus officii cuiquam reliquum facere: seine Pfl. nicht tun, nicht erfüllen, verabsäumen, nicht beobachten, gegen die Pfl. handeln, ab officio discedere od. recedere; officio suo deesse, officium praetermittere od. neglegere: seine Pfl. gänzlich verabsäumen, nullam officii partem exsequi: bei etwas gegen die Pfl. handeln, ab religione officii in alqa re declinare: seine Pfl. gegen jmd. tun, alci officium praestare: lieber alles leiden wollen, als gegen die Pfl. handeln, dolores quosvis suscipere malle, quam ullam partem officii deserere: aus Pfl., nicht aus Gewinnsucht handeln, officium sequi, non fructum: seine Pfl. verletzen, officium violare od. comminuere: seiner Pfl. treu bleiben, in officio manere: jmdm. die letzte Pfl. erweisen, supremo in alqm officio fungi (v. mehreren. supremum officium in alqm celebrare); gew iusta alci facere od. [1867] praestare od. persolvere: Pfl. und Gewissen fordern, officium et fides postulat. – jmd. in (Eid und) Pflicht nehmen, s. Eid.

    deutsch-lateinisches > Pflicht

  • 25 leisten

    v/t
    1. do; (schaffen) auch manage; (vollbringen) achieve, accomplish; TECH. do; du hast aber in letzter Zeit nicht sehr viel geleistet you haven’t achieved much ( oder accomplished much, got[ten] much done) lately; ich habe schon einiges geleistet I’ve done quite a bit, I haven’t been idle; was leistet der Wagen? what will ( oder can) the car do?; der Motor leistet 200 PS the engine produces ( oder delivers, develops) 200 bhp; gute Arbeit leisten do a good job; da musst du schon was leisten you’ve got to show what you can do; er hat Großes geleistet he has some remarkable achievements to his name; bei einer Aufführung etc.: it was a great performance
    2. mit Subst.: Zahlungen leisten make payments; eine Anzahlung leisten pay a deposit; Abbitte, Beistand 1, Dienst 2, Eid, Folge, Hilfe etc.
    3. sich (Dat) etw. leisten (sich gönnen) treat o.s. to s.th.; umg. (Blödes tun) get up to s.th.; leiste dir doch mal etwas give yourself a treat; heute leiste ich mir einen Kognak I’m going to treat myself to (iro. splash out on) a brandy today; was hast du dir da wieder geleistet? fig., umg. what have you been up to this time?; du leistest dir ja Dinge! umg. you certainly get up to some pretty crazy things; er leistet sich dauernd Frechheiten umg. he’s forever coming out with these cheeky remarks; da haben wir uns wirklich was Schönes geleistet umg. we’ve really (gone and) done it now; iro. we’ve really excelled ourselves this time
    4. sich (Dat) etw. leisten können finanziell, auch fig.: be able to afford s.th.; ich kann mir das nicht leisten I can’t afford that; ich kann es mir ( nicht) leisten, auf Urlaub zu gehen I can(‘t) afford to go on holiday; sie könnte sich wirklich neue Vorhänge leisten she could really run to some new curtains; du kannst dir keine weiteren Fehler leisten you can’t afford to make ( oder won’t get away with) any more mistakes
    * * *
    to afford; to achieve;
    sich leisten
    to afford
    * * *
    Leis|ten ['laistn]
    m -s, -
    (= Schuhleisten) last

    alle/alles über einen Léísten schlagen (fig)to measure everyone/everything by the same yardstick

    See:
    * * *
    (to give or produce (a service, a bill, thanks etc).) render
    * * *
    Leis·ten
    <-s, ->
    [ˈlaistn̩]
    alles über einen \Leisten schlagen (fam) to measure everything by the same yardstick
    * * *
    der; Leistens, Leisten: last

    alles/alle über einen Leisten schlagen — (ugs.) lump everybody/everything together

    * * *
    leisten v/t
    1. do; (schaffen) auch manage; (vollbringen) achieve, accomplish; TECH do;
    du hast aber in letzter Zeit nicht sehr viel geleistet you haven’t achieved much ( oder accomplished much, got[ten] much done) lately;
    ich habe schon einiges geleistet I’ve done quite a bit, I haven’t been idle;
    was leistet der Wagen? what will ( oder can) the car do?;
    der Motor leistet 200 PS the engine produces ( oder delivers, develops) 200 bhp;
    gute Arbeit leisten do a good job;
    da musst du schon was leisten you’ve got to show what you can do;
    er hat Großes geleistet he has some remarkable achievements to his name; bei einer Aufführung etc: it was a great performance
    2. mit subst:
    Zahlungen leisten make payments;
    eine Anzahlung leisten pay a deposit; Abbitte, Beistand 1, Dienst 2, Eid, Folge, Hilfe etc
    3.
    sich (dat)
    etwas leisten (sich gönnen) treat o.s. to sth; umg (Blödes tun) get up to sth;
    leiste dir doch mal etwas give yourself a treat;
    heute leiste ich mir einen Kognak I’m going to treat myself to (iron splash out on) a brandy today;
    was hast du dir da wieder geleistet? fig, umg what have you been up to this time?;
    du leistest dir ja Dinge! umg you certainly get up to some pretty crazy things;
    er leistet sich dauernd Frechheiten umg he’s forever coming out with these cheeky remarks;
    da haben wir uns wirklich was Schönes geleistet umg we’ve really (gone and) done it now; iron we’ve really excelled ourselves this time
    4.
    sich (dat)
    etwas leisten können finanziell, auch fig: be able to afford sth;
    ich kann mir das nicht leisten I can’t afford that;
    ich kann es mir (nicht) leisten, auf Urlaub zu gehen I can(’t) afford to go on holiday;
    sie könnte sich wirklich neue Vorhänge leisten she could really run to some new curtains;
    du kannst dir keine weiteren Fehler leisten you can’t afford to make ( oder won’t get away with) any more mistakes
    * * *
    der; Leistens, Leisten: last

    alles/alle über einen Leisten schlagen — (ugs.) lump everybody/everything together

    * * *
    v.
    to accomplish v.
    to achieve v.
    to afford v.
    to perform v.
    to render v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leisten

  • 26 vereidigen

    v/t swear s.o. in(to office); (jemandem einen Eid abnehmen) make s.o. swear an oath ( auf + Akk on); einen Zeugen vereidigen swear in a witness
    * * *
    ver|ei|di|gen [fɛɐ'|aidɪgn] ptp vereidigt, [fɛɐ'|aidn] ptp vereidet (dated)
    vt
    to swear in

    veréídigen — to make or have sb swear on sth

    * * *
    (to introduce (a person) into a post or office formally, by making him swear an oath: The new Governor is being sworn in next week.) swear in
    * * *
    ver·ei·di·gen *
    [fɛɐ̯ˈʔaidɪgn̩]
    vt JUR
    jdn \vereidigen to swear in sb sep
    jdn [auf etw akk] \vereidigen to make sb swear to sth
    der Präsident wurde auf die Verfassung vereidigt the president was sworn to uphold the constitution
    * * *
    transitives Verb swear in

    jemanden auf etwas (Akk.) vereidigen — make somebody swear to something

    * * *
    vereidigen v/t swear sb in(to office); (jemandem einen Eid abnehmen) make sb swear an oath (
    auf +akk on);
    einen Zeugen vereidigen swear in a witness
    * * *
    transitives Verb swear in

    jemanden auf etwas (Akk.) vereidigen — make somebody swear to something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vereidigen

  • 27 aged

    1. adjective
    1)
    2) (elderly) bejahrt
    2. plural noun

    the ageddie alten Menschen

    * * *
    1) (['ei‹id] old: an aged man.) alt
    2) ([ei‹d] of the age of: a child aged five.)...Jahre alt
    * * *
    aged1
    [ˈeɪʤd]
    a boy \aged 12 ein zwölfjähriger [o zwölf Jahre alter] Junge
    children \aged 8 to 12 Kinder [im Alter] von 8 bis 12 Jahren
    aged2
    [ˈeɪʤɪd]
    I. adj (old) alt, betagt
    II. n
    the \aged pl die alten Menschen pl, die Alten pl
    * * *
    [eɪdZd]
    1. adj
    1) im Alter von,... Jahre alt, -jährig
    2) ['eIdZɪd]
    person bejahrt, betagt; animal, car, building etc alt, betagt (hum) ['eIdZɪd]
    2. pl

    the aged — die alten Menschen, die Alten pl

    * * *
    aged1 [eıdʒd] adj
    1. im Alter von …, …jährig, … Jahre alt:
    a girl aged eight ein achtjähriges Mädchen
    2. a) abgelagert (Wein etc)
    b) reif (Käse etc)
    aged2 [ˈeıdʒıd]
    A adj alt, bejahrt
    B s:
    the aged koll pl die alten Menschen;
    the aged and infirm die Alten und Schwachen
    * * *
    1. adjective
    1)
    2) (elderly) bejahrt
    2. plural noun
    * * *
    adj.
    bejahrt adj.
    im Alter von ausdr.

    English-german dictionary > aged

  • 28 Statt

    f; -, kein Pl.; altm. (Ort) place; fig. (Stelle) stead
    * * *
    instead of
    * * *
    stạtt [ʃtat]
    1. prep +gen or (old, inf, wenn kein Artikel)+dat
    instead of

    statt meiner/seiner/ihrer etc — in my/his/her etc place, instead of me/him/her etc

    statt Karten — heading of an announcement expressing thanks for condolences in place of individual replies

    an meiner/seiner/ihrer statt — in my/his/her stead (form) or place

    See:
    → Eid, stattdessen
    2. conj
    instead of

    statt zu bleiben, wollte ich lieber... — rather than stay I wanted to...

    * * *
    (in place of: Please take me instead of him; You should have been working instead of watching television.) instead of
    * * *
    <->
    [ʃtat]
    an jds \Statt in sb's place [or geh stead]; s.a. Eid, Kind
    * * *
    s. statt II
    * * *
    Statt f; -, kein pl; obs (Ort) place; fig (Stelle) stead
    * * *
    s. statt II

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Statt

  • 29 statt

    f; -, kein Pl.; altm. (Ort) place; fig. (Stelle) stead
    * * *
    instead of
    * * *
    stạtt [ʃtat]
    1. prep +gen or (old, inf, wenn kein Artikel)+dat
    instead of

    statt meiner/seiner/ihrer etc — in my/his/her etc place, instead of me/him/her etc

    statt Karten — heading of an announcement expressing thanks for condolences in place of individual replies

    an meiner/seiner/ihrer statt — in my/his/her stead (form) or place

    See:
    → Eid, stattdessen
    2. conj
    instead of

    statt zu bleiben, wollte ich lieber... — rather than stay I wanted to...

    * * *
    (in place of: Please take me instead of him; You should have been working instead of watching television.) instead of
    * * *
    <->
    [ʃtat]
    an jds \Statt in sb's place [or geh stead]; s.a. Eid, Kind
    * * *
    s. statt II
    * * *
    statt1
    A. präp (+gen, umg auch +dat) instead of; stattdessen
    B. konj:
    statt zu +inf instead of …ing;
    statt hier zu sitzen, statt dass wir hier sitzen instead of sitting here
    statt2 präp:
    an jemandes statt in sb’s place;
    * * *
    s. statt II

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > statt

  • 30 shade

    1. noun
    1) Schatten, der

    put somebody/something in[to] the shade — (fig.) jemanden/etwas in den Schatten stellen

    38 [°C] in the shade — 38° im Schatten

    2) (colour) Ton, der; (fig.) Schattierung, die

    shades of meaningBedeutungsnuancen od. -schattierungen

    3) (eye-shield) [Augen]schirm, der; (lampshade) [Lampen]schirm, der
    2. transitive verb
    1) (screen) beschatten (geh.); Schatten geben (+ Dat.)

    shade one's eyes with one's handdie Hand schützend über die Augen halten

    2) abdunkeln [Fenster, Lampe, Licht]
    3) (just defeat) knapp überbieten
    3. intransitive verb
    (lit. or fig.) übergehen ( into in + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/110642/shade_in">shade in
    * * *
    [ʃeid] 1. noun
    1) (slight darkness caused by the blocking of some light: I prefer to sit in the shade rather than the sun.) der Schatten
    2) (the dark parts of a picture: light and shade in a portrait.) dunkler Farbton
    3) (something that screens or shelters from light or heat: a large sunshade; a shade for a light.) der Schirm
    4) (a variety of a colour; a slight difference: a pretty shade of green; shades of meaning.) die Schattierung
    5) (a slight amount: The weather is a shade better today.) die Spur
    2. verb
    1) ((sometimes with from) to shelter from light or heat: He put up his hand to shade his eyes.) schützen
    2) (to make darker: You should shade the foreground of that drawing.) schattieren
    3) ((with into) to change very gradually eg from one colour to another.) allmählich übergehen
    - shaded
    - shades
    - shading
    - shady
    - shadiness
    - put in the shade
    * * *
    [ʃeɪd]
    I. n
    1. no pl (area out of sunlight) Schatten m
    an area/a patch of \shade ein schattiger Ort/ein schattiges Plätzchen
    in [or under] the \shade im Schatten (of + gen)
    2. no pl (darker area of picture) Schatten m, Schattierung f, Farbtönung f; (quantity of black) Bildschwarz nt
    light and \shade Licht und Schatten; ( fig) Licht- und Schattenseiten; (in music) Kontraste pl
    3. (lampshade) [Lampen]schirm m
    4. AM (roller blind) Rollladen m, ÖSTERR a. Rollbalken m
    5. (variation of colour) Tönung f, Farbton m
    the kitchen is painted an unusual \shade of yellow die Küche ist in einem ungewöhnlichen Gelb[ton] gestrichen
    \shades of grey Grautöne pl, Zwischentöne pl
    pastel \shades Pastellfarben pl
    6. (variety) Nuance f
    \shade[s] of meaning Bedeutungsnuancen pl
    they are trying to satisfy all \shades of public opinion man versucht, allen Spielarten der öffentlichen Meinung gerecht zu werden
    a \shade ein wenig
    don't you think those trousers are a \shade too tight? ob die Hose nicht eine Idee zu stramm sitzt?
    I suggest you move the sofa this way just a \shade ich schlage vor, Sie schieben das Sofa leicht in diese Richtung
    a \shade under/over three hours knapp unter/über drei Stunden
    \shades pl Sonnenbrille f
    9. pl ( fam)
    \shades of the Beatles! die Beatles lassen grüßen! fam
    10. ( liter: ghost) Schatten m, Seele f
    11. ( poet: darkness)
    \shades pl Dunkel nt kein pl
    the \shades of night das Schattenreich der Nacht liter
    12.
    to leave [or put] sb/sth in the \shade jdn/etw in den Schatten stellen
    II. vt
    1. (protect from brightness)
    to \shade sth/sb etw/jdn [vor der Sonnen] schützen
    an avenue \shaded by trees eine von Bäumen beschattete Allee
    to \shade one's eyes seine Augen beschirmen
    to \shade sth etw schattieren [o schraffieren
    3. BRIT (win narrowly)
    to \shade sth bei etw dat mit hauchdünnem Vorsprung siegen
    the game became close, but she \shaded it das Spiel wurde eng, aber sie schaffte es doch noch
    III. vi
    1. (alter colour)
    to \shade [off] into sth allmählich in etw akk übergehen
    the sky \shaded from pink into dark red die Farbe des Himmels spielte von Rosa in Dunkelrot hinüber geh
    to \shade [away] into sth allmählich in etw akk übergehen, allmählich etw dat weichen
    to \shade into sth kaum von etw dat zu unterscheiden sein
    their views \shade into those of the extreme left of the party ihre Ansichten waren denen der Parteilinken sehr stark angenähert
    * * *
    [ʃeɪd]
    1. n

    30° in the shade — 30 Grad im Schatten

    to give or provide shade —

    to put sb/sth in the shade (fig) — jdn/etw in den Schatten stellen

    2) (= lampshade) (Lampen)schirm m; (= eye shade) Schild nt, Schirm m; (esp US = blind) Jalousie f; (= roller blind) Springrollo nt; (outside house) Markise f;
    3) (of colour) (Farb)ton m; (fig, of opinion) Schattierung f; (of meaning) Nuance f

    shade-cardFarb( en)probe

    of all shades and hues (lit) (fig) — in den verschiedensten Farben, in allen Schattierungen aller Schattierungen

    4) (= small quantity) Spur f

    it's a shade long/too long — es ist etwas lang/etwas or eine Spur zu lang

    5) (liter: ghost) Schatten m

    the shades (Myth) (= Hades)die Bewohner pl des Schattenreiches das Reich der Schatten, das Schattenreich

    shades of Professor Jones! (inf)wie mich das an Professor Jones erinnert!

    2. vt
    1) (= cast shadow on) Schatten werfen auf (+acc), beschatten (geh); (= protect from light, sun) abschirmen; lamp, window abdunkeln

    to be shaded from the sun — im Schatten liegen or sein; (protected against sun) vor der Sonne geschützt sein

    he shaded his eyes with his hander hielt die Hand vor die Augen(, um nicht geblendet zu werden)

    2) (= darken with lines) schraffieren; (for artistic effect) schattieren
    3) (inf) (= narrowly win) game knapp gewinnen; (= narrowly defeat) opponent knapp besiegen
    3. vi (lit, fig)
    übergehen

    to shade off —

    blue that shades ( off) into black — Blau, das in Schwarz übergeht

    * * *
    shade [ʃeıd]
    A s
    1. Schatten m (auch fig):
    in the shade im Schatten (of gen);
    be in the shade fig im Schatten stehen, wenig bekannt sein;
    cast ( oder push, put, throw) into the shade fig in den Schatten stellen;
    the shades of night die Schatten der Nacht;
    the shades of my father! obs wie mich das an meinen Vater erinnert!
    2. schattiges Plätzchen
    3. MYTH
    a) Schatten m (Totenseele)
    b) pl Schatten(reich) pl(n)
    4. Farbton m, Schattierung f
    5. Schatten m, Schattierung f, dunkle Tönung:
    a) ohne Licht und Schatten,
    b) fig eintönig
    6. fig Nuance f:
    shade of meaning Bedeutungsnuance
    7. umg Spur f, Idee f:
    a shade better ein (kleines) bisschen besser
    8. (Schutz) Blende f, (Schutz-, Lampen-, Sonnen- etc) Schirm m
    9. US Rouleau n
    10. pl, auch pair of shades umg Sonnenbrille f
    11. obs Gespenst n
    B v/t
    1. beschatten, verdunkeln (auch fig)
    2. verhüllen ( from vor dat)
    3. (vor Licht etc) schützen, die Augen etc abschirmen
    4. MAL
    a) schattieren
    b) dunkel tönen
    c) schraffieren
    a) fig abstufen, nuancieren ( auch MUS),
    b) WIRTSCH die Preise nach und nach senken,
    c) auch shade away allmählich übergehen lassen (into, to in akk)
    d) auch shade away allmählich verschwinden lassen
    C v/i auch shade off ( oder away)
    a) allmählich übergehen (into, to in akk),
    b) nach und nach verschwinden
    * * *
    1. noun
    1) Schatten, der

    put somebody/something in[to] the shade — (fig.) jemanden/etwas in den Schatten stellen

    38 [°C] in the shade — 38° im Schatten

    2) (colour) Ton, der; (fig.) Schattierung, die

    shades of meaningBedeutungsnuancen od. -schattierungen

    3) (eye-shield) [Augen]schirm, der; (lampshade) [Lampen]schirm, der
    2. transitive verb
    1) (screen) beschatten (geh.); Schatten geben (+ Dat.)
    2) abdunkeln [Fenster, Lampe, Licht]
    3) (just defeat) knapp überbieten
    3. intransitive verb
    (lit. or fig.) übergehen ( into in + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schatten - m.
    Schattierung f. v.
    beschatten v.
    schattieren v.

    English-german dictionary > shade

  • 31 solemn

    adjective
    feierlich; ernst [Anlass, Gespräch]
    * * *
    ['soləm]
    1) (serious and earnest: a solemn question; He looked very solemn as he announced the bad news.) ernst
    2) (stately; having formal dignity: a solemn procession.) feierlich
    - academic.ru/91841/solemnly">solemnly
    - solemnness
    - solemnity
    * * *
    so·lemn
    [ˈsɒləm, AM ˈsɑ:ləm]
    1. (ceremonial) feierlich
    \solemn commitment heilige Verpflichtung
    \solemn oath heiliger Eid
    \solemn occasion feierlicher Anlass
    \solemn promise heiliges Versprechen
    to make a \solemn promise to sb to do sth jdm hoch und heilig versprechen, etw zu tun
    \solemn undertaking heiliges Unternehmen
    2. (grave) ernst
    his \solemn face betrayed the seriousness of the matter seine düstere Miene verriet den Ernst der Angelegenheit
    \solemn look ernster Blick
    \solemn voice getragene Stimme
    * * *
    ['sɒləm]
    adj
    feierlich; face, mood, music also, person, plea, warning ernst; architecture ehrwürdig, erhaben; promise, duty, oath heilig; (= drab) colour trist

    in a solemn tonemit feierlicher Stimme

    * * *
    solemn [ˈsɒləm; US ˈsɑl-] adj (adv solemnly)
    1. allg feierlich, ernst, solenn:
    (as) solemn as an owl oft hum todernst;
    solemn music ernste Musik
    2. feierlich (Erklärung etc):
    solemn contract JUR formeller Vertrag;
    solemn oath feierlicher oder heiliger Eid
    3. ehrwürdig, hehr, erhaben (Dom etc)
    4. festlich, feierlich:
    solemn state dinner Staatsbankett n
    5. gewichtig, ernst(haft), eindringlich (Warnung etc)
    6. düster (Farben)
    * * *
    adjective
    feierlich; ernst [Anlass, Gespräch]
    * * *
    adj.
    ernst adj.
    feierlich adj.

    English-german dictionary > solemn

  • 32 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.

    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen, bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.

    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m. Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.

    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden, (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – / arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    lateinisch-deutsches > concipio

  • 33 beschwören

    beschwören, I) eidlich bekräftigen: iureiurando firmare oder affirmare (durch einen Schwur bekräftigen, z. B. von Zeugen). – iureiurando sancire (durch einen Schwur unverbrüchlich machen, schwören, etw. unverbrüchlich halten zu wollen). – iurare od. adiurare (zuschwören) mit allg. Akk. od. mit Akk. u. Infin. (schwören, daß etwas wirklich so sei). – iurare in alqd (durch einen Eid sich zu etw. verpflichten, unter Eidschwur annehmen u. dgl., z. B. ein Bündnis, ein Gesetz, in foedus, in legem). – ich beschwöre (als Zeuge) eine Aussage, iuro testimonium dicens: ich beschwöre die Richtigkeit meiner Aussage, iuro omnia me vere rettulisse. – ich kann es mit gutem Gewissen b., liquet mihi iurare: ich will es b., daß etc., dabo iusiurandum mit Akk. u. Infin. – jmd. b. lassen, daß er... wolle, iusiurandum accipere (sich den Eid ablegen lassen) od. alqm iureiurando adigere (jmd. den Eid ablegen lassen) mit Akk. u. Infin. Fut. Akt. – II) inständig bitten: obtestari (mit Anrufung Gottes zum Zeugen jmd. bei allem, was ihm teuer ist, bitten). – obsecrare (bei allem, was heilig ist, um Gottes willen bitten). – implorare et obtestari (um Hilfe anflehen u. beschwören), bei jmd., alle per alqm. – jmd. unter vielen Bitten u. Tränen b., multis precibus et lacrimis obtestari: bei allem, was einem heilig ist, b., multis, omnibus, infimis precibus petere, orare; omnibus precibus orare et obtestari alqm. – III) durch Zauberformeln zu etwas bewegen: adiuratione divini nominis expellere ac fugare (unter Anrufung des göttlichen Namens vertreiben, Geister, daemonas, Eccl.). – carminibus elicere (durch Zauberformeln aus der Unterwelt herausrufen, herbannen, die Geister der Verstorbenen, infernas umbras).

    deutsch-lateinisches > beschwören

  • 34 Eidesformel

    Eidesformel, iuris iurandi verba od. formula; ius iurandum. – eine Ei. abfassen etc., s. Eid: nach einer Ei. schwören, in certa verba iurare: verbis conceptis iurare. Eidesleistung, ius iurandum datum. Eidespflicht, iuris iurandi fides. – in Ei. (in Eid) nehmen, s. Eid: gegen Ei., contra religionem iuris iurandi. Eidgenosse, foederatus; societate iunctus. Eidgenossenschaft, foedus (der Bund). – foederati (die Verbündeten zusammen).

    deutsch-lateinisches > Eidesformel

  • 35 depose

    transitive verb
    * * *
    [di'pəuz]
    (to remove from a high position (eg from that of a king): They have deposed the emperor.) absetzen
    * * *
    de·pose
    [dɪˈpəʊz, AM -ˈpoʊz]
    I. vt
    to \depose sb jdn absetzen
    to \depose sb from the throne jdn entthronen
    II. vi LAW unter Eid aussagen [o zu Protokoll geben]
    * * *
    [dɪ'pəʊz]
    1. vt
    absetzen; sovereign also entthronen
    2. vi (JUR)
    unter Eid aussagen
    * * *
    depose [dıˈpəʊz]
    A v/t
    1. jemanden absetzen:
    depose sb from office jemanden seines Amtes entheben;
    depose sb from first place SPORT etc jemanden vom ersten Platz verdrängen
    2. entthronen
    3. JUR unter Eid aussagen oder zu Protokoll geben, eidlich bezeugen oder erklären
    B v/i JUR ( besonders in Form einer schriftlichen, beeideten Erklärung) aussagen, eine beeidete Erklärung abgeben:
    depose to sth A 3
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    entheben v.

    English-german dictionary > depose

  • 36 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.
    ————
    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen,
    ————
    bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.
    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verlieb-
    ————
    ten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m.
    ————
    Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm
    ————
    werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.
    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin-
    ————
    den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden,
    ————
    (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas
    ————
    intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concipio

  • 37 aid

    1. transitive verb
    1)

    aid somebody [to do something] — jemandem helfen[, etwas zu tun]

    aided by — unterstützt von; see also academic.ru/74/abet">abet

    2) (promote) fördern
    2. noun
    1) no pl. (help) Hilfe, die

    come/go to the aid of somebody — jemandem zu Hilfe kommen

    with the aid of something/somebody — mithilfe einer Sache (Gen.) /mit jemandes Hilfe; mithilfe von etwas/jemandem

    in aid of somebody/something — zugunsten von jemandem/etwas

    2) (source of help) Hilfsmittel, das (to für)
    * * *
    [eid] 1. noun
    (help: Rich countries give aid to developing countries; The teacher uses visual aids; He came to my aid when my car broke down.) die Hilfe
    2. verb
    (to help: I was aided in my search by the library staff.) helfen
    * * *
    [ˌeɪaɪˈdi:]
    n abbrev of artificial insemination by donor künstliche Befruchtung [o fachspr artifizielle Insemination] durch Spendersperma
    * * *
    [eɪd]
    1. n
    1) no pl (= help) Hilfe f

    (foreign) aid — Entwicklungshilfe f

    with the aid of his uncle/a screwdriver — mithilfe or mit Hilfe seines Onkels/eines Schraubenziehers

    a sale in aid of the blind —

    2) (= useful person, thing) Hilfe f (to für); (= piece of equipment, audio-visual aid etc) Hilfsmittel nt; (= hearing aid) Hörgerät nt; (= teaching aid) Lehrmittel nt
    3)
    See:
    = aide
    2. vt
    unterstützen, helfen (+dat)

    to aid and abet sb (Jur) — jdm Beihilfe leisten; (after crime) jdn begünstigen

    See:
    * * *
    aid [eıd]
    A v/t
    1. unterstützen, jemandem helfen, beistehen, Beistand leisten, behilflich sein (with, in bei; to do zu tun):
    aided by mit Unterstützung von (od gen);
    a) Beihilfe leisten (dat),
    b) begünstigen ( B);
    aided eye bewaffnetes Auge
    2. die Verdauung etc fördern
    B v/i helfen (with, in bei):
    aiding wind Rückenwind m;
    a) Beihilfe f,
    b) Begünstigung f (nach der Tat)
    C s
    1. Hilfe f (to für), Hilfeleistung f (with, in bei), Unterstützung f, Beistand m:
    he came to her aid er kam ihr zu Hilfe;
    they lent ( oder gave) their aid sie leisteten Hilfe;
    by ( oder with) (the) aid of mit Hilfe von (od gen), mittels (gen);
    a) zum Besten (gen), zugunsten von (od gen),
    b) zur Erreichung von (od gen);
    what is all this in aid of? Br umg wozu soll das alles gut sein?;
    an aid to memory eine Gedächtnisstütze; legal A 3
    2. a) Helfer(in), Gehilfe m, Gehilfin f, Beistand m, Assistent(in)
    b) US für aide-de-camp
    3. Hilfsmittel n, -gerät n
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    aid somebody [to do something] — jemandem helfen[, etwas zu tun]

    aided by — unterstützt von; see also abet

    2) (promote) fördern
    2. noun
    1) no pl. (help) Hilfe, die

    come/go to the aid of somebody — jemandem zu Hilfe kommen

    with the aid of something/somebody — mithilfe einer Sache (Gen.) /mit jemandes Hilfe; mithilfe von etwas/jemandem

    in aid of somebody/something — zugunsten von jemandem/etwas

    2) (source of help) Hilfsmittel, das (to für)
    * * *
    n.
    Beihilfe -n f.
    Hilfe -n f.
    Hilfsmittel n.
    Mithilfe -n f. v.
    helfen v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)

    English-german dictionary > aid

  • 38 Offenbarungseid

    m
    1. JUR. oath of manifestation ( oder disclosure); den Offenbarungseid leisten swear an oath of manifestation ( oder disclosure); fig., Regierung etc.: (come clean and) admit complete failure
    * * *
    der Offenbarungseid
    oath of manifestation
    * * *
    Of|fen|ba|rungs|eid
    m (JUR)
    oath of disclosure or manifestation

    den Offenbárungseid leisten (lit)to swear an oath of disclosure or manifestation; (fig) to admit defeat

    mit diesem Programm hat die Partei ihren Offenbárungseid geleistet — with this programme (Brit) or program (US) the party has revealed its political bankruptcy

    vor dem Offenbárungseid stehen (fig)to be on the verge of defeat

    * * *
    Of·fen·ba·rungs·eid
    m
    1. JUR oath of disclosure [or AM also manifestation]
    den \Offenbarungseid leisten to swear an oath of disclosure
    2. (Geständnis, nichts zu wissen) admission of bankruptcy
    ein politischer/intellektueller \Offenbarungseid an admission [or a confession] of political/intellectual bankruptcy
    den \Offenbarungseid leisten to admit [or confess] one's incompetence
    * * *
    der oath of disclosure
    * * *
    Offenbarungseid m JUR oath of manifestation ( oder disclosure);
    den Offenbarungseid leisten swear an oath of manifestation ( oder disclosure); fig, Regierung etc: (come clean and) admit complete failure
    * * *
    der oath of disclosure

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Offenbarungseid

  • 39 EIÐR

    (-s, -ar), m. oath; vinna, sverja eið, to take (swear) an oath; rjúfa eið, to break an oath; ganga til eiða, to proceed to the taking of oaths; eigi verðr einn eiðr alla, a single oath does not clear all men.
    * * *
    m. [Ulf. aiþs; A. S. að; Engl. oath; North. E. aith; Swed. ed; Dan. eed; Germ. eid]
    I. an oath; vinna eið, but also sverja eið, to take an oath, to swear, Glúm. 387, Nj. 36, Grág., Sdm. 23; ganga til eiða, to proceed to the taking an oath, Nj., Grág.; eiðar, orð ok særi, Vsp. 30; fullr e., a full, just oath, Grett. 161; rjúfa eið, to break an oath (eið-rofi); perjury is mein-særi, rarely mein-eiðr (Swed.-Dan. men-ed, Germ. mein-eid); eiðar úsærir, false, equivocal oaths, Sks. 358; hence the proverb, lítið skyldi í eiði úsært, with the notion that few oaths can bear a close scrutiny, Grett. 161; trúnaðar-e., hollustu-e., an oath of fealty, allegiance: cp. the curious passages in Sturl. i. 66 and iii. 2, 3; dýr eiðr, a solemn oath; sáluhjálpar-e., sverja dýran sáluhjálpar-eið, to swear an oath of salvation (i. e. as I wish to be saved). In the Norse law a man was discharged upon the joint oath of himself and a certain number of men (oath-helpers, compurgators, or oath-volunteers); oaths therefore are distinguished by the number of compurgators,—in grave cases of felony (treason etc.), tylptar-e., an oath of twelve; in slighter cases of felony, séttar-e., an oath of six, (in N. G. L. i. 56, ch. 133, ‘vj á hvára hönd’ is clearly a false reading instead of ‘iij,’ three on each side, cp. Jb. Þb. ch. 20); grímu-eiðr, a mask oath, a kind of séttar-e.; lýrittar-e., an oath of three; and lastly, ein-eiði or eins-eiði, an oath of one, admissible only in slight cases, e. g. a debt not above an ounce; whence the old law proverb, eigi verðr einn eiðr alla, a single oath is no evidence for all ( cases), Sighvat, Fms. iv. 375, v. l., Bjarn. 22, Nj. 13: other kinds of oaths, dular-e., an oath of denial; jafnaðar-e., an oath of equity, for a man in paying his fine had to take an oath that, if he were plaintiff himself, he would think the decision a fair one: vide N. G. L. i. 56, 254–256, 394, Jb. and Js. in many passages. In the Icel. law of the Commonwealth, oaths of compurgators are hardly mentioned, the kviðr or verdict of neighbours taking their place; the passage Glúm. ch. 24, 25 is almost unique and of an extraordinary character, cp. Sir Edmund Head’s remarks on these passages in his notes to the Saga, p. 119, cp. also Sturl. iii. 2; but after the union with Norway the Norse procedure was partly introduced into Icel.; yet the Js. ch. 49 tries to guard against the abuse of oaths of compurgators, which led men to swear to a fact they did not know. As to the Icel. Commonwealth, it is chiefly to be noticed that any one who had to perform a public duty (lög-skil) in court or parliament, as judge, pleader, neighbour, witness, etc., had to take an oath that he would perform his duty according to right and law (baug-eiðr ring-oath, bók-eiðr gospel-oath, lög-eiðr lawful-oath), the wording of which oath is preserved in Landn. (Mantissa) 335, cp. Þórð. S. (Ed. 1860) p. 94, Band. (MS.)
    COMPDS: eiðabrigði, eiðafullting, eiðakonur, eiðalið, eiðamál, eiðasekt, eiðatak.
    II. a pr. name, Landn.

    Íslensk-ensk orðabók > EIÐR

  • 40 erhärten

    I v/t (hat erhärtet)
    1. fig. (bekräftigen) bear out, confirm, corroborate, substantiate, support; Tatsache etc.: auch bear out; erhärtet werden durch be borne out etc. by
    2. geh. (Zement etc.) harden, set
    II v/refl (hat) Darstellung etc.: be corroborated, be substantiated, be supported; durch etw.: auch be borne out by
    III v/i (ist) geh. Zement etc.: harden, set; Lava: solidify
    * * *
    to substantiate
    * * *
    er|hạ̈r|ten [Eɐ'hɛrtn] ptp erhä\#rtet
    1. vt
    to harden; (fig) Behauptung etc to substantiate, to corroborate; Verdacht to harden
    2. vr
    (fig Verdacht) to harden
    * * *
    1) (to make or become hard: Don't touch the toffee till it hardens; Try not to harden your heart against him.) harden
    2) (to provide evidence for the truth of: New discoveries have been made that support his theory; The second witness supported the statement of the first one.) support
    * * *
    er·här·ten *
    I. vt
    etw \erhärten to support [or strengthen] sth
    II. vr
    sich akk \erhärten to be reinforced
    * * *
    transitives Verb strengthen <suspicion, assumption>; substantiate < claim>
    * * *
    A. v/t (hat erhärtet)
    1. fig (bekräftigen) bear out, confirm, corroborate, substantiate, support; Tatsache etc: auch bear out;
    erhärtet werden durch be borne out etc by
    2. geh (Zement etc) harden, set
    B. v/r (hat) Darstellung etc: be corroborated, be substantiated, be supported; durch etwas: auch be borne out by
    C. v/i (ist) geh Zement etc: harden, set; Lava: solidify
    * * *
    transitives Verb strengthen <suspicion, assumption>; substantiate < claim>
    * * *
    v.
    to substantiate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erhärten

См. также в других словарях:

  • Eid [1] — Eid (Juramentum, Jusjurandum), die Betheuerung der Wahrheit od. die Bestärkung eines Versprechens unter Anrufung Gottes od. einer anderen heilig gehaltenen Person od. Sache als Zeugen der Wahrheit u. Rächer der Unwahrheit. Der E. findet sich bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eid [1] — Eid (Eidschwur, Juramentum, Jusjurandum), die feierliche Wahrheitsversicherung unter Anrufung Gottes. Die Bedeutung einer derartigen Beteurung gehört zunächst dem Gebiete der Moral und dem der Religion an. Die Verpflichtung des Schwörenden zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eid ul-Fitr — عيد الفطر EĪd ul Fiṭr (Festivity after Completing the Fasting Month of Ramadan) Eid ul Fitr meal, Malaysia Official name Arabic: عيد الفطر ‎ EĪd ul Fi …   Wikipedia

  • Eid al-Adha — عيد الأضحى Id ul Adha (‘Īd al ’Aḍḥá) (Festivity after the Hajj) Official name Arabic: عيد الأضحى‎ ‘Īd al ’Aḍḥá Also called Festival of Sacrifice, Sacrifice Fe …   Wikipedia

  • Eid — Barack Obama bei der Ablegung des Eides zum Amtsantritt als 44. US Präsident am 20. Januar 2009 Der Eid (auch leiblicher Eid genannt) dient der persönlichen Bekräftigung einer Aussage. Er verpflichtet zur Wahrheit (z. B. in… …   Deutsch Wikipedia

  • Eid des Hippokrates — Der Eid des Hippokrates, benannt nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kós (um 460 bis 370 v. Chr.), gilt als erste grundlegende Formulierung einer ärztlichen Ethik. Die Urheberschaft des Eides ist jedoch noch ungeklärt. Hippokrates.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eid — Aïd Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam Cet …   Wikipédia en Français

  • Eid (islam) — Aïd Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam Cet …   Wikipédia en Français

  • Hippokratischer Eid — Hippokrates Der Eid des Hippokrates, benannt nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kós (um 460 bis 370 v. Chr.), gilt als erste grundlegende Formulierung einer ärztlichen Ethik. Hippokrates ist jedoch wohl nicht der Urheber des Eides. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • gʷeid(h)- —     gʷeid(h)     English meaning: mud     Deutsche Übersetzung: ‘schlamm, halbflũssiger Schmutz”?     Material: Gk. δεῖσα “ filth, slime, mud” (*gʷeidh i̯a or sa, or *gʷeid s a); perhaps O.N. kveisa f. ‘swelling, blister, swelling, lump, growth” …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • su̯eid-2 —     su̯eid 2     English meaning: to sweat; sweat n.     Deutsche Übersetzung: ‘schwitzen”     Material: O.Ind. svídyati, svē datē ‘schwitzt”, svē da m. = Av. xvaēda ‘schweiß” (= Gmc. *swaita ); Arm. k”irt n, gen. an ‘schweiß” (rt from dr,… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»