Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+herrschaft+an+sich+(

  • 101 concedo

    con-cēdo, cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: concedite atque abscedite onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ex u. Abl., od. m. bl. Abl., ab alqo, Plaut.: a foribus, Plaut.: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: v. Lebl., iamque dies caelo concesserat, Verg. – m. Advv., m. ad u. in m. Akk., m. trans u. Akk. u. bl. Abl. (woher?) u. bl. Acc. loc. (wohin?), huc concede aliquantum, Plaut.: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea concedite istuc, Plaut.: c. procul, Afran. com. fr.: c. retro, Curt. u. Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, Liv.: c. in arcem, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 5, 39, 9. Mützell Curt. 3, 4 [9], 5): c. trans Rhenum, Tac. – concede hinc a foribus paulum istorsum, Ter.: ab alcis oculis aliquo (irgendwohin), Cic.: c. ab Ethopia in altiorem tumulum, Liv.: c. ex
    ————
    praetorio in tabernaculum suum, Liv.: concedam hinc intro, Ter.: concedere aliquantisper hinc mi intro lubet, Plaut.: concede hinc domum, Ter.: rus concessuram (esse) hinc, Ter.: m. Dat. (wohin? wozu?), cenae nuptiali, Apul. met. 6, 10. – m. 1. Supin., c. Argos habitatum (um da zu w.), Nep. Them. 8, 1. – m. cum u. Abl., cum coniugibus ac liberis in arcem Capitoliumque, Liv.: cum alqo Neapolim, Gell. – m. per u. Akk. der Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus concedite silvae! fahret hin, ihr W.! Verg.: docet, unde fulmen venerit, quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – b) insbes.: α) einem andern Platz machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. im Pass. (unpers.), metu concessum (esse) barbarus ratus, Liv. – m. Abl. (von wo?), post... cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum, Liv. 28, 12, 6 (wo post conc. subst. = nach der Räumung des übrigen It.). – m. Dat. (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – mit Abl. (durch), concessit vitā Burrus, incertum valetudine,
    ————
    an veneno, Tac.: u. so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71).
    II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41.
    B) m. Advv. od. m. in u. Akk. = wohin übergehen, a) in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin.: in gratiam alcis, Arnob.: in privatam vitam, Eutr. – b) einer Meinung, Partei usw. beitreten, zu ihr übertreten, in Attali sententiam, Liv.: u. in hanc sententiam, Liv.: in partes, Tac.: in illos, ihnen beipflichten, Cic. fr. – unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – c) an od. auf jmd. od. etwas übergehen = kommen, jmdm. od. einer Sache anheimfallen, zuteil werden, ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum in fatum concederet, bei herannahendem Tode, Modest. dig. 34, 3, 20. – u. so von Staaten, Ländern, Völkern u. von Parteien, c. in alcis dicionem, voluntate in alcis dicionem, Liv.: in alcis ius atque dicionem, Sall.: in alcis ius dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, 16, 9): in paucorum dominationem, Sall. fr.: in paucorum po-
    ————
    tentium gratiam, Sall. fr.: itaque concessere illuc omnes, at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique, gingen alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich der karthagischen Herrschaft unterwerfen, Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. übergehen = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12.
    C) zurücktreten, abtreten, 1) v. intr.: a) sich fügend, sich unterordnend, gew. m. Dat. (wem?), α) der Übermacht u. den nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, Casina concedit homini nemini, Plaut.: voluptas concedit dignitati, Cic.: cedant arma togae, concedat laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, Sall. Iug. 14, 15: ebenso c. fato, Tac. ann. 2, 71. Plin. pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis fatis, Val. Flacc. 1, 554. – unpers., m. de u. Abl., concessum propemodum de victoria, Liv.: aut hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Wil-
    ————
    len, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich fügen, sich unterordnen, nachgeben, beipflichten (Ggstz. repugnare), numquamne hodie concedes mihi? Ter.: c. iurisconsultis, Cic.: alcis postulationi, Cic.: veris, der Wahrheit die Ehre geben (συγχωρειν τη ἀλθεία), Hor. – u. c. inter se, sich einigen, Tac. ann. 2, 30. – mit de u. Abl., de qua (levitate Asiae) nos et libenter et facile concedimus, die wir... zugestehen, Cic.: concessum (unpers.) ab nobilitate plebi de consule plebeio, Liv. – u. absol., dissuadente primo Vercingetorige, post concedente, Caes.: Caesar concedendum non putabat, Caes. – γ) dem Vorrange, den Vorzügen weichen = jmdm. od. einer Sache nachstehen, den Vorrang od. Vorzug einräumen, -zugestehen, -lassen, gegen jmd. od. etw. zurücktreten (s. Kritz u. Fabri Sall. Iug. 11, 4), a me vero sic diligitur (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de familiaritate, Cic.: magistro tantulum de arte, Cic.: u. (unpers.) concessum propalam de virtute ac gloria esse, Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), nemini in illa causa studio et cupiditate, Cic.: nec amore in hanc patriam nobis concedunt, Tac. – absol., nec, si muneribus certes, concedat
    ————
    Iollas, Verg.: is, concedentibus omnibus, qui cum Varrone certaverant, collega datur consuli, Liv. – b) aufgebend, nachlassend, α) in bezug auf ein Recht, zurücktreten, verzichten, de suo iure paululum, Ter. adelph. 217 (vgl. Cic. de off. 2, 64 paulum nonnumquam de suo iure decedere). – β) in bezug auf Ahndung, Strafe, es jmdm. od. einen Fehler jmdm. hingehen lassen = gegen jmd. od. etw. nachsichtig sein, etw. nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, Caes.: id ipsum factum, propter quod sibi reus concedit, reus putat oportere, Cic.: num eāre (deshalb) concedi reo conveniat, quod (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic.
    2) v. tr.: a) überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: praedam militibus, Caes.: alci libertatem in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci vitam, Hirt. b.G.: alci impunitatem, Caes.: crimen gratiae,
    ————
    die Anklage der G. gestatten = die Ankl. um der G. willen übernehmen, Cic.: concedendo omnia, durch uneingeschränkte Zugeständnisse (Konzessionen), Liv. – mit Prädik.-Acc. des Partic. Fut. Pass., zB. bona quaedam proscriptorum diripienda, Cic. – m. ad od. (selten) in u. Akk., oppidum militibus ad diripiendum, Caes.: alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum, Caes.: Calydona Dianae in iras, zur Befriedigung ihres Zorns, Verg. – m. folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: si videre concessum sit, Cic.: ingemiscere non numquam viro concessum est, Cic.: concessum (esse) sibi transire in Asiam, Liv.: quamquam poëtis furere concessum est, Plin. ep.: u. persönl., fatis numquam concessa moveri Camerina, dem es niemals durchs Schicksal vergönnt war umgewandelt zu werden, Verg. Aen. 3, 700 (vgl. no. δ aus. Cic. Caecin. 44). – mit folg. ut u. Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant, Caes.: u. (mit Ironie)
    ————
    concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ibid. 4, 3, 1. – mit ne u. Konj., unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. b.G. 1, 44, 8: ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, 84, 2. – u. scheinbar absol., consules neque concedebant neque valde repugnabant, Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G. 1, 28, 5: u. m. folg. Ang. des Grundes, quod memoriā tenebat L. Cassium consulem occisum... concedendum non putabat, Caes. b.G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. – und parenthet., cetera lascivae faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1, 7, 13. – Partic. Perf. subst., concessa, ōrum, n., das Erlaubte, abhorrere a maiorum consuetudine atque concessis, Cic. Cael. 48: concessa petere, Verg. Aen. 5, 798: concessa amare, Ov. met. 9, 454. – β) der Übermacht od. den nöti-
    ————
    genden Umständen weichend etwas einräumen, victoriam, Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep.: alci primas in dicendo partes, Cic. – dah. prägn. m. folg. ut u. Konj. = als Vorzug einräumen, nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut iis haec apta sint, nobis dissoluta, Cic. de off. 1, 129. – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, qui mortui sint, Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? A. Beatos esse concedo, Cic. – im Passiv, persönl., haec ubi concedentur esse facta, ibi vis facta negabitur? Cic. Caecin. 44. – parenthet. beim einräumenden Konj., concedo, forsitan aliquis aliquando eiusmodi quippiam fecerit, Cic.: quare concedo sit dives, Catull. – scheinbar absol., beatos esse deos sumpsisti. Concedimus (verst. beatos esse deos), Cic.: faciet quod oportet, concedo (nun gut!), Sen. – b) aufgebend: α) aufgeben = fahrenlassen, opfern, Siciliam, Liv.: partem octavam pretii, Plin. ep. – m. Dat. (wem zugunsten? wem zuliebe?), alci auguratus petitionem, Cic.: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas, Cic. – dah.
    ————
    alqm alci, jmd. (einen Straffälligen) einem zuliebe frei-, loslassen, begnadigen, ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic.: alqm alcis precibus, einen auf jmds. Bitten begnadigen, Tac.: u. im Passiv, Montanus patri concessus est, Tac. – β) aus Nachsicht, Gnade hingehen lassen = verzeihen, haec omnia remitto atque concedo, Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. Duker Flor. 3, 5, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concedo

  • 102 potestas

    potestās, ātis, f. (possum), das Vermögen, I) im allg., die Kraft, Wirkung, der Wert, die Geltung, Bedeutung, plumbi, Lucr.: potestates herbarum, Verg. u. Plin.: potestates colorum, Vitr.: pecuniarum, ICt. – v. Abstr., utraque actio eiusdem potestatis, ICt.: quarum actionum vis et p. (Wirkung) haec est, ut etc., ICt.: u. so v. der Geltung, dem Umfang, der Bedeutung eines Wortes, Cornif. rhet. 4, 67. Sen. de ben. 2, 34, 5. Gell. 10, 29, 1. – meton. als t. t. der Mathematik = δύναμις, die Quadratwurzel, Mart. Cap. 2. § 106 (u. dazu Kopp). – II) prägn., die Macht, etw. zu tun, die Gewalt zu od. über etw., die Obmacht, A) subjektiv: 1) im allg.: qui habeam tantam potestatem astutiae, solche List ausdenken kann, Ter.: habere potestatem vitae necisque in alqm, Cic. u. Caes., in alqo, Cic. de dom. 77: magnas vitae et necis habere potestates, Firm.: pari potestate, mit gleicher Gewalt, Liv.: esse in sua potestate, sein eigener Herr sein, Nep.: mihi est potestas od. est in mea potestate, es steht in meiner Macht, ich kann, Cic.: quasi non ea potestas sit tua (es nicht in deiner Macht stehe), quo velis in tempore ut te exsolvas, Ter. heaut. 720: u. so tamen, ne qua deductio fieret, magna ex parte tua potestas erat, Cic. div. in Caecil. 32: non esse in nostra potestate, quin illa eveniant, Cic. de fato 45: in tua potestate est, an gaudeamus,
    ————
    Plin. pan. 73, 3: quotiescumque ei locus dicendi ac potestas fuit, die Gelegenheit u. die Freiheit, sich auszusprechen, Cic.: u. est alci potestas m. Infin., soli cui tanta potestas divorumque hominumque meis occurrere telis impune, Stat. Theb. 3, 296: iam istam volucrum fore potestatem, werde bei den Vögeln stehen, Suet.: esse in potestate senatus, sich der Verfügung des Senates unterwerfen, Cic. u. Liv.: habere familiam in sua potestate, die Sklaven in seiner Macht behalten, nicht freilassen, Liv.: in potestate mentis esse, seines Verstandes mächtig sein, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), seines Verstandes nicht mächtig sein, Cic. – 2) insbes.: a) die politische Macht, Gewalt, Herrschaft, Obmacht, alqm (ein Land, Volk) redigere in potestatem alcis od. suam, Nep. u. Liv., u. sub potestatem alcis, Nep.: in potestatem alcis venire, Eutr.: esse in alcis dicione ac potestate, Cic.: tenere alqm in sua potestate ac dicione, Cic. – b) die obrigkeitl. Gewalt, Gewalthaberstelle, das obrigkeitl. Amt, α) eig.: praetoria, Cic.: dare alci potestatem legati, Cic.: severe praefuit ei potestati, Nep.: censores potestatem gererent, Cic.: potestates magistratuum, Cic.: dissimilitudo potestatum, Cic. – β) meton., die Person, die dieses Amt verwaltet, der Gewalthaber (Machthaber), die Behörde, a magistratu aut ab aliqua potestate... evocatus, Cic.: inconsultā superiore potestate, Amm.: dah.
    ————
    hominum divûmque potestas (von Jupiter), Machthaber, König, Verg. – Plur. (wie ἀρχαί), Machthaber, höhere Staatsbeamte, Plin. 9, 26 u. 29, 66. Suet. Claud. 23, 1: summae potestates, die höchsten Machthaber, Suet. Ner. 36, 1: imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 53 u. de legg. 3, 9. – B) objektiv = die Macht, Erlaubnis, Gelegenheit, Möglichkeit, data est potestas augendae dignitatis, Cic.: quoties mihi certorum hominum potestas erit, Gelegenheit, zuverlässige Leute zu haben (finden), um einen Brief mitzugeben, Cic.: liberius vivendi fuit ei potestas, er durfte, konnte freier leben, Ter.: hominis aspiciendi potestatem eripere, Cic. – dare alci potestatem, Acc. fr. u. Cic.: alci potestatem dare inquirendi sui parentis, Pacuv. fr.: equis datā respirandi potestate, Iustin.: eorum opprimendorum incredibilem rei publicae potestatem et fortunam (günstigen Augenblick) dare, Cic. – facere sui potestatem alci, α) sich beikommen lassen, sich in ein Gefecht einlassen, Caes. u. Nep. β) mit sich reden lassen, andere vor sich lassen, Cic.: so auch sui conveniendi, Cic. – potestatem sui non habuissent, mit ihm nicht hätten reden können, Suet.: ebenso potestatem sui praebere, Audienz geben, Cic. – facere alci potestatem interpellandi, Macht, Erlaubnis geben, Cic.: senatus populi potestatem fecit, stellte es in die Gewalt des Volkes, Liv.: fit mihi potestas tabularum, ich darf
    ————
    Gebrauch machen von usw., Cic. – potestas est (es ist möglich, es ist vergönnt) m. Infin., non fugis hinc praeceps, dum praecipitare potestas? Verg. Aen. 4, 565; u. so Verg. Aen. 9, 739. Lucan. 2, 40: u. alci potestas fit (es wird jmdm. Gelegenheit gegeben) m. Infin., tempus, quod saepe optastis, venit, quo vobis potestas fieret virtutem vestram ostendendi, Liv. 34, 13, 5: ebenso datur potestas m. Infin., ubi nulla datur dextrā affectare potestas, keine günstige Gelegenheit sich findet, an die Fliehenden zu gelangen, Verg. Aen. 3, 670. – Genet. Plur. gew. potestatum; doch auch potestatium, Sen. ep. 115, 7. Plin. 28, 59 u. 29, 67. Corp. inscr. Lat. 6, 632.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > potestas

  • 103 ἐπί

    ἐπί, bei, als adv. ohne Casus: daran, dabei Ⅰ. Mit dem gen. (1) vom Orte, (a) eine Ruhe, ein Verweilen ausdrückend: auf; ἐφ' ἵππων χάζεσϑαι, φεύγειν u. ä., auf dem Wagen; ἐπὶ τοῦ προαστείου, in der Vorstadt; aber nicht so bei geographischen Eigennamen. An ἐπὶ τοῦ στρατοπέδου εἶναι, im Lager sein, reihen sich: ἐπ' οἰκήματος καϑῆσϑαι, Hure in einem Bordell sein. (b) dabei, in der Nähe; ἐπὶ Θρᾴκης, an der thracischen Grenze; ἐπὶ τῆς οἰκίας, zu Hause; übtr., ἔμενεν ἐπὶ τῆς ὀργῆς, ὑπάρχειν ἐπὶ τῆς γνώμης, dabei bleiben; ἐπὶ τῆς ἀρχῆς μένειν, im Amte bleiben. (c) in Gegenwart: vor, bes. ἐπὶ μαρτύρων, vor Zeugen. Daher ἐπ' ἐκκλησίας, in einer Versammlung; ἐπ' ὀμμάτων εἰςορᾶν τινα, vor Augen; αὐτὴ ἐφ' ἑαυτῆς, an und für sich. Auch οὐδεὶς ἐπ' ἀνϑρώπων, keiner unter den Menschen. (d) Bewegung wohin, das Streben andeutend, dort zur Ruhe zu kommen; γεγωνεῖν ἐπὶ Αἴαντος κλισίης, bis zu dem Zelt hin. Dah. τείχεα τὰ ἐπὶ Θρᾴκης, die dorthin liegen. (2) übertr., begleitende u. veranlassende Umstände ausdrückend; (a) sagen, ἐπὶ τοῦ καλοῦ παιδός, d. i. bei dem Knaben, in Ansehung desselben; ἐπ' ἐμοῦ λέγειν = an meinem Beispiel; bes. bei grammatischen Ausdrücken. Nach j-m benannt werden; ἐπ' ὀνόματος τούτου ἦν, ich war darauf eingeschrieben, ich führte ihn; ἐπὶ πάντων ὀργίζεσϑαι, bei allem, über alles. Bei Veranlassung, bei Gelegenheit; ἐφ' ἑνὸς παριδεῖν, in einem Stücke; ἡ ἐπ' Ἀνταλκίδου εἰρήνη, auf seine Veranlassung, durch seine Vermittelung abgeschlossen. (b) ἐφ' ἑαυτοῦ κεῖσϑαι, οἰκῆσαι, selbstständig, unabhängig; ἐπὶ προστάτου οἰκεῖν, unter dem Schutze; τὸ ἐφ' ἑαυτῶν προορώμενοι, was sie angeht, ihr Privatinteresse. (c) über etwas gesetzt werden (zur Bezeichnung des Amtes u. Geschäftes); ἐπὶ τοῦ ϑεωρικοῦ κατασταϑείς, darüber gesetzt; οἱ ἐπὶ τῶν πραγμάτων, die mit Staatsgeschäften Beauftragten; ὁ ἐπὶ τοῦ ὀρύγματος, der Henker; οἱ ἐπὶ τῶν ϑηρίων, Führer der Elephanten; ὁ ἐπὶ τοῦ οἴνου, der Kellermeister; ὁ ἐπὶ τοῦ νομίσματος, der Münzmeister; ὁ ἐπὶ τῆς σκηνῆς, Schauspieler; οἱ ἐπ' ἀξίας, die in Amt u. Würden. (d) ἐπὶ καιροῦ νόμους τιϑέναι, nach Erfordernis der jedesmaligen Umstände; ἐπ' ἀληϑείας οὐδεμιᾶς εἰρημένα, gegen alle Wahrheit. (3) Von der Zeit, die als begleitender Nebenumstand zu betrachten: unter, während; ἐπ' εἰρήνης, im Frieden; bes. bei Geschichtsschreibern Bezeichnung der Regierungszeit; ἄρχοντος δέ, bei Anführung der Archonten; ἐπ' ἐμεῦ, zu meiner Zeit, im Ggstz von πρότερον; ἐπ' ἐμῆς νεότητος, in meiner Jugend; ἐπὶ τῶν καιρῶν, zur rechten Zeit; ἐπὶ τοιαύτης ἀκαιρίας, zu solcher Unzeit; ἐπ ὶ τῆς τραπέζης, bei Tische. Allgemeiner ἐπὶ πολλῆς ἡσυχίας καὶ ἠρεμίας ὑμῶν, während ihr ganz untätig waret; ἐπὶ σχολῆς, in Mußestunden; ἐπ' ἀδείας, in Sicherheit. (4) Bei Zahlen: distributiv, je, zu, eigtl. das räumliche Nebeneinander andeutend; bes. von der Aufstellung der Soldaten, ἐπὶ τριῶν u. ä., drei Mann hoch; στρατιὰ παρατεταγμένη οὐκ ἐπ' ὀλίγων ἀσπίδων, in ziemlicher Tiefe; τὸ μέτωπον ἐπὶ τριακοσίων, die Fronte betrug 300 Mann; ἐφ' ἑνὸς ἦν ἡ κατάβασις, es konnte nur ein Mann nach dem andern herabsteigen; ὁ τοῖχος ἦν ἐπὶ ὀκτὼ πλίνϑων, acht Ziegel breit. (5) adverbial: οὐδ' ἐπὶ σμικρῶν λόγων, auch nicht im Geringsten II. Mit dem dat., (1) vom Orte, wie mit dem gen., (a) die Ruhe ausdrückend: auf; aber δικάζειν δίκας ἐπὶ ταῖς οἰκίαις = im Hause; μένειν ἐπὶ τοῖς ὅπλοις, bei den Waffen, im Lager; ἐπὶ ταῖς κεφαλαῖς καὶ τοῖς ὠσὶν ἀλωπεκίδας φορεῖν, über Kopf u. Ohren; ἐφ' ἵππῳ, zu Pferde; oft ἐπὶ ταῖς πύλαις, am Hofe, wie an den Pforten; ἐπὶ ϑύραις κοιμώμενος, an der Tür; ἐπὶ τῷ δεξιῷ κέρᾳ, auf dem rechten Flügel; ἐπὶ τοῖς ὁρίοις, an, auf der Grenze; ἥλιός ἐστιν ἐπὶ δυσμαῖς, dem Untergang nahe; ἐπὶ τελευτῇ τοῠ βίου γίγνεσϑαι, dem Tode nahe sein; ἐπὶ τοῖς δικασταῖς λέγειν, bei, vor den Richtern. (b) Auch bei Verbis der Bewegung, so daß der Ort, wo man zur Ruhe kommt, angezeigt wird: auf; κατέδησαν ἐπὶ κάπῃσιν, banden an Krippen; oft auch in feindlicher Beziehung: auf, gegen; συνιστάναι τινὰ ἐπί τινι, gegen j-n aufwiegeln; bes. von feindlicher Gesinnung. (c) Das räumliche Nebeneinander drückt auch eine Fülle aus, ὄγχνη ἐπ' ὄγχνῃ γηράσκει, μῆλον δ' ἐπὶ μήλῳ, Birne an Birne; φόνος ἐπὶ φόνῳ, Mord auf Mord; woran sich das äußere Hinzukommen reiht, ἄλλα τε πόλλ' ἐπὶ τῇσι, zu, außer diesen; ἐπὶ τῷδε ἀνέστη, zu, nach ihm; bes. bei Aufzählungen; ἐπὶ τούτῳ, außerdem; τἀπὶ τούτοις, das Weitere; ἐπὶ πᾶσι, zuletzt, endlich; ἐπί τινι εἶναι, hinter einem (bei Aufstellungen); οἱ ἐπὶ πᾶσιν, das letzte Glied; ἐπὶ τῷδε ἠγόρευε, nach diesem. Auch in Zahlenverbindungen, auch bei Cardinalzahlen. Ähnlich ist ζῆν ἐπὶ παισίν u. τελευτᾶν, bei Kindern, d. i. Kinder habend, mit Hinterlassung von Kindern. (d) übh. begleitende Umstände; εἰ δὴ καὶ ταχὺς ἔσκε ϑέειν ἐπὶ εἴδεϊ τῷδε, bei dieser Gestalt; καιρὸς ἐπὶ πᾶσιν ἄριστος, bei allem. In anderen Nebenbeziehungen, βοῦς ἐπὶ Πατρόκλῳ πέφνεν, ihm zu Ehren; ὁ λίϑινος λέων ἕστηκεν ἐπὶ Λεωνίδῃ, zu Ehren des L., auf seinem Grabe; dah. ( ἔπαινον) λέγειν ἐπί τινι, bei einem (Toten) sprechen, ihm eine Lobrede halten; μονομαχίας ἐπὶ τῷ πατρὶ ποιεῖν, dem Vater zu Ehren; κείρεσϑαι χαίτας ἐπ' Ἀδώνιδι, um den Adonis; λέξωμεν ἐπ' Ἀργείοις εὐχὰς ἀγαϑάς, Wünsche für die Arg.; ταῦτ' ἐφ' ἡμῖν Φοῖβος εἰρηκὼς κυρεῖ, in Beziehung auf uns; τἀπὶ σοὶ κακά, dein Unglück; ἐπὶ τοῖς φϑίμένοις ἀμελεῖν, in Beziehung auf die Toten, an den Toten; ἐπὶ τῇ κύλικι ᾄδειν, beim Becher singen. So ἐπὶ τῷ παρόντι, bei der gegenwärtigen Gelegenheit; ἐπὶ πᾶσι παρεῖναι, bei jeder Gel.; nur p. ἐπὶ δακρύοις, unter Ttänen; ἐπ' ἀσφάκτοις μήλοις, ohne geopfert zu haben. (2) Von der Zeit; ἐπὶ νυκτί, ἐπ' ἤματι, bei Nacht, an dem Tage; αἰὲν ἐπ' ἤματι, Tag für Tag; ἐπὶ τῷ δείπνῳ, beim Mahle. Auch nach; ἐπ' ἐξειργασμένοις, nach der Tat. (3) (a) ἐπί c. dat. von Amt und Geschäft gebraucht; ἐπὶ δμωῇσι σημαίνειν, den Befehl über die Mägde haben; οἱ ἐπὶ τούτοις ὄντες, die dazu beordert waren; οἱ ἐπὶ τοῖς πράγμασιν ὄντες, die Staatsmänner. (b) ἐπί τινι εἶναι, in j-s Gewalt stehen; ἄρχει τις αὐτῶν ἢ ' πὶ τῷ πλήϑει λόγος, hat das Volk zu sprechen?; τὰ δ' οὐκ ἐπ' ἀνδράσι κεῖται, steht nicht in ihrer Macht; ἐπὶ μάντεσιν ἦν, es stand bei den Sehern; ἐπὶ Τημένῳ ἐσώϑη ποτ' ἄν, wenn es auf den T. angekommen wäre; ἐφ' ὑμῖν ποιήσαντες, die es in eure Gewalt gaben; ἐπὶ τῇ τῶν λεγόντων δυνάμει τὸ πρᾶγμα καταστῆσαι, es solle nicht die ganze Verhandlung der Macht der Redner anheimgestellt sein; τὰ μὲν τότ' ἦν ἐπὶ τοῖς τότ' ἤϑεσι, hing davon ab. Dah. δίαιται ἐγένοντο ἐπὶ τοῖς νόμοις, unter Herrschaft der Gesetze, den Gesetzen gemäß; ἐπὶ πᾶσι δικαίοις, ganz dem Rechte gemäß. (4) Der Grund, die Veranlassung: wegen, um, aus; γελᾶν ἐπί τινι, über einen lachen (wo man dabei steht u. das Lachen als ein äußeres Zusammentreffen erscheint); μογεῖν ἐπί τινι, sich um etwas abmühen; ἐπὶ σοὶ μάλα πόλλ' ἔπαϑον, um deinetwillen erduldet' ich viel; αἰκίζει τοιοῖςδ' ἐπ' αἰτιάμασιν, um solcher Beschuldigungen willen; ἐπ' εὐνοίᾳ, um des Wohlwollens willen; ἐφ' αἵματι φεύγειν, um einer Blutschuld, eines Mordes willen in die Verbannung gehen; ἐπὶ τοῖς ἠγγελμένοις οἱ Ἀϑηναῖοι ναῦς ἐπλήρουν, auf diese Nachricht; ἔγνωσαν οὐκ ἐπὶ τῷ βελτίονι λόγῳ ἀποπεμπόμενοι, daß sie nicht aus dem bessern Grunde weggeschickt worden; ἐπὶ γογγυλίσι διαβιῶναι, von Rüben leben. (5) die Angabe des Zweckes; ἐπ' ἀρωγῇ, um Hilfe zu leisten; ἐπὶ ϑανάτῳ, ἐπὶ φίλτροις φάρμακα δοῦναι, um j-n zu töten, oder ihm Liebe einzuflößen; ἐπὶ τῇ δήμου καταλύσει, um die Volksherrschaft zu stützen; ἐπ' ἀγαϑῷ Κύρου, zum Vorteil des Kyrus; ἡ γενομένη ἐπὶ τῷ Μήδῳ συμμαχία, um den Krieg gegen die Meder zu führen; ἐπί σφισιν ἔχοντες, indem sie es auf sie anlegten; νῆες ἐφ' ἡμῖν τετάχαται, gegen uns, um uns zu unterwerfen; νόμους ἐπὶ τοῖς ἀδικοῦσι ἀνεγράψατε, um der Unrechttuenden willen, um sie zu strafen; πάντες γίγνονται ἐπὶ τῷ εὖ καὶ κακῶς πράττειν, das ist ihre Bestimmung; ἐπὶ τῷ ὑβρίζεσϑαι, um gemißhandelt zu werden; ἐπ' ὠφελείᾳ τῶν φίλων καὶ ἐπὶ βλάβῃ τῶν ἐχϑρῶν, zu Nutz und Frommen der Freunde, zum Schaden der Feinde; ἐπὶ διαβολῇ τῇ ἐμῇ λέγει, um mich zu verleumden; Ἐριφύλη ἐπὶ τῇ τοῦ ἀνδρὸς ψυχῇ τὸν ὅρμον δεξαμένη, um das Leben ihres Mannes zu verraten, od. unter der Bedingung, daß sie verriete. Bes. vom Preise, vom Lohne, nach dem man strebt, um den man sich bemüht; ἐπὶ ἀέϑλῳ, ἐπὶ μισϑῷ, ἐπὶ δώρῳ, um den Kampfpreis, um Lohn, um ein Geschenk; οὐκ ἂν ἐπὶ τῷ βίῳ παντὶ βούλοιτο ἀκοῦσαι, nicht ums Leben; ἐπ' οὐδενί, um keinen Preis; ἐπὶ πόσῳ ἄν τις δέξαιτο, wie viel möchte einer dafür geben. Übh. den Erfolg bezeichnend, μεγάλοι ϑόρυβοι κατέχουσιν ἡμᾶς ἐπὶ δυςκλείᾳ, so daß ein übler Ruf entsteht; ἐπὶ δορὶ καὶ φόνῳ καὶ ἐμῶν μελάϑρων λώβᾳ, daß Mord u. Verwüstung daraus entstehen. Dah. auch bei Angabe der Zinsen; δανείζομαι ἐπὶ μεγάλοις τόκοις, auf hohe Zinsen. Dah. ἐπὶ δραχμῇ, das ist zu 1% monatlich, nach unserer Weise zu 12% ἐπὶ πέντ' ὀβολοῖς, zu 10%, u. ä. Dem. Anders aber ἐπὶ τοῖς σώμασι μηδένα δανείζειν, auf den Körper, unter Verpfändung des Leibes. (6) die Bedingung; von jeder näheren Bestimmung, unter der etwas geschieht; αἱ σπονδαὶ ἐγένοντο ἐπὶ τούτοις, unter den Bedingungen; bes. in der Vbdg ἐφ' ῷτε mit dem inf., unter der Bedingung, daß; ἐπ' ἴσοις, unter billigen Bedingungen. (7) Allgemeiner ist die Beziehung in τὸ δὲ ἔργον ἐφ' ᾡ καλοῦμεν τὸ ὄνομα, die Sache, der wir den Namen beilegen (bei der wir den Namen aussprechen); καλεῖν τινα ἐπί τινι, nach j-m benennen Ⅲ. Mit dem accusat., die Bewegung od. Richiung auf ein Ziel ausdrückend, (1) örtlich, (a) darauf zu, hin, zu, zunächst bei Verbis der Bewegung; bes. nach einem höheren Punkte: auf; ἐπὶ πόλιν διώκων, zur Stadt hin. Seltener so von Menschen: auf einen zu. Auch bei Verbis der Ruhe, z. B. καταστὰς ἐπὶ τὸ πλῆϑος, d. i. in die Volksversammlung geführt. In ἐπὶ δεξιά, ἐπ' ἀριστερά, zur Rechten u. Linken, ist immer an die Bewegung dahin zu denken. Ähnlich ἐπὶ δόρυ ἀναστρέφειν, d. i. rechtsumkehrt machen; ἐπὶ τάδε, diesseits; λέγειν ἐπί τινα, zu j-m sprechen. Bes. im feindlichen Sinne: gegen, wider, bes. von Menschen. (b) über od. durch etwas hin, daraufhin (die Ausdehnung u. Verbreitung im Raume bezeichnend), ἐπ' ἐννέα κεῖτο πέλεϑρα, er lag da über neun Morgen Landes hingestreckt; so oft πλεῖν ἐπὶ οἴνοπα πόντον, περᾶν, ὁρᾶν, λεύσσειν, über das Meer hin; ἐπὶ πολλὰ ἀλήϑην, über viele Lande hin; κλέος πάντας ἐπ' ἀνϑρώπους, unter allen Menschen verbreitet; ἐπὶ πᾶσαν Εὐρώπην ἐλλόγιμοι ἦσαν, durch ganz Europa hin. Auch bei Angabe des Maßes. (2) von der Zeit: Ausdehnung bis zu einem gewissen Punkte; ἐπὶ χρόνον, auf eine Zeit, eine Zeit lang; ἐπ' ἠῶ, bis, um Morgen; ἐπὶ δηρόν, auf lange; ὁ ἐπ' ἡμέραν ἔχων, der für den Tag zu leben hat. (3) bei Zahl- u. Maßbestimmungen: bis zu, bis auf; ἐπὶ διηκόσια, bis zu zweihundert; ἐφ' ὅσον, soweit; ἐπὶ τόσον, bis zu dieser Größe; ὅσσον τ' ἐπὶ ἥμισυ πάσης, bis zur Hälfte des ganzen Schiffes; ἐπὶ μακρόν, weithin; διασπειρόμενοι ἐφ' ὅσον καλῶς εἶχε, über einen so weiten Raum hin, als es gut war; ἐπὶ πολύ, weithin; ἐπὶ πολλοὺς τεταγμένοι, viel Mann hoch. (4) Übertr., zu (Zweck u. Absicht auszudrücken); ἐπὶ ἔργα τράποντο, sie wandten sich zur Arbeit; ἐπ' ἰϑύν, zur Unternehmung; ἐπὶ ἐμπορίαν ἀποδημεῖν, zum Handel verreisen; ἐπ' αὐτό γε τοῠτο πάρεσμεν, eben deswegen sind wir hierher gekommen; οὐκ ἐπὶ τοῦτο ἤλϑομεν, wir haben dies nicht unternommen; ἐπὶ πᾶν ἐλϑεῖν, alles unternehmen, alles aufbieten; ἐπ' ἔσχατα βαίνειν, zum Äußersten; bes. um etwas zu erreichen, bei den Verbis der Bewegung, στέλλειν ἐπ' ἀγγελίην, auf, nach Botschaft ausschicken; ἐπὶ βοῦν ἴτω, er gehe, um den Stier zu holen; seltener auch von Personen; λέγεται Ἡρακλῆς ἐπὶ τὸν Κέρβερον καταβῆναι, nach dem Cerberus, um ihn herauszuholen. (5) Allgemeine Beziehungen: ἐπὶ στάϑμην, nach der Richtschnur; ἐπ' ἴσα, adverbial, gleich, unentschieden (vom Treffen); ἐπὶ πλέον οὐκ ἀκήκοα, mehr; ἐπὶ τὰ γελοιότερα ἐπαινέσαι, so daß es lächerlich wird; ἐπὶ τὸ μεῖζον κοσμεῖν, übertreibend; καϑ' ἕκαστα – ἐπὶ πάντα, im allgemeinen In Zusammensetzungen ist es (1) örtlich: auf, bei, in, an, sowohl mit dem Begriffe der Ruhe, ἐπίγειος, ἐπιπολάζω, als der Bewegung, ἐπιβαίνω, ἐπιτίϑημι; auch der Richtung nach, u. feindlich: gegen, ἔπειμι, ἐπιστρατεύω, übertr. ἐπιϑυμέω, dabei, ἐπιϑρηνέω. (2) zeitlich: darauf, darnach, ἐπιγίγνομαι, ἐπιβιόω; u. übh. Hinzukommen, ἐπιδίδωμι. (3) Veranlassung, ἐπιγελάω. (4) Wiederholung, ἐπέρομαι. (5) Abhängigkeit, Unterwerfung, ἐπαίτιος, ἐπικίνδυνος. Dah. Gemäßheit, ἐπίκαιρος. In der Anastrophe ἔπι, oft bei Dichtern, bes. Epikern.

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπί

  • 104 command

    1. transitive verb
    1) (order, bid) befehlen ( somebody jemandem)
    2) (be in command of) befehligen [Schiff, Armee, Streitkräfte]; (have authority over or control of) gebieten über (+ Akk.) (geh.); beherrschen
    3) (have at one's disposal) verfügen über (+ Akk.) [Gelder, Ressourcen, Wortschatz]
    4) (deserve and get) verdient haben [Achtung, Respekt]
    5)

    the hill commands a fine view of... — der Berg bietet eine schöne Aussicht auf... (+ Akk.)

    2. noun
    1) Kommando, das; (in writing) Befehl, der

    at or by somebody's command — auf jemandes Befehl (Akk.) [hin]

    2) (exercise or tenure) Kommando, das; Befehlsgewalt, die

    be in command of an army/ship — eine Armee/ein Schiff befehligen

    have/take command of... — das Kommando über (+ Akk.)... haben/übernehmen

    3) (control, mastery, possession) Beherrschung, die
    4) (Computing) Befehl, der
    * * *
    1. verb
    1) (to order: I command you to leave the room immediately!) befehlen
    2) (to have authority over: He commanded a regiment of soldiers.) kommandieren
    3) (to have by right: He commands great respect.) einflößen
    2. noun
    1) (an order: We obeyed his commands.) der Befehl
    2) (control: He was in command of the operation.) die Befehlsgewalt
    - academic.ru/14487/commandant">commandant
    - commander
    - commanding
    - commandment
    - commander-in-chief
    * * *
    com·mand
    [kəˈmɑ:nd, AM -ˈmænd]
    I. vt
    to \command sb jdm einen Befehl geben [o geh erteilen]
    to \command sb to do sth jdm befehlen, etw zu tun
    2. MIL (be in charge)
    to \command sth den Oberbefehl über etw akk haben
    to \command a company eine Einheit leiten
    to \command a ship ein Schiff befehligen
    3. (be able to ask)
    to \command the prices die Preise diktieren
    4. (have at disposal)
    to \command sth über etw akk verfügen
    5. ( form: inspire)
    to \command sth etw gebieten geh
    she \commands my utmost admiration sie hat meine volle Bewunderung
    to \command sb's sympathy jds Mitleid erwecken
    to \command sb's respect jdm Respekt einflößen
    6. ( form: give)
    to \command a view einen Ausblick bieten [o geh gewähren
    II. vi Befehle erteilen [o geben
    III. n
    1. (order) Befehl m
    the Royal C\command BRIT königliche Order
    to give a \command einen Befehl erteilen [o geben]
    to obey a \command einen Befehl ausführen
    at my \command auf meinen Befehl
    2. no pl (authority) Kommando nt
    to take \command of a force das Kommando über eine Truppe übernehmen
    to have \command over [or be in \command of] a regiment/fleet ein Regiment/eine Flotte befehligen
    to be at sb's \command ( hum) jdm zur Verfügung stehen
    under sb's \command unter jds Kommando
    3. no pl (control) Kontrolle f
    to be in \command [of oneself] sich akk unter Kontrolle haben
    to be in \command of sth etw unter Kontrolle [o fam im Griff] haben
    to have sth at one's \command über etw akk verfügen
    4. + sing/pl vb MIL (military district)
    C\command Befehlsbereich m; (troops) Kommando nt
    5. COMPUT (instruction) Befehl m
    invalid \command ungültiger Befehl
    to type a \command einen Befehl eingeben
    6. no pl (knowledge) Beherrschung f
    to have a \command of a language eine Sprache beherrschen
    * * *
    [kə'mAːnd]
    1. vt
    1) (= order) befehlen, den Befehl geben (sb jdm)

    he commanded that the prisoners be releaseder befahl, die Gefangenen freizulassen

    2) (= be in control of) army, ship befehligen, kommandieren
    3) (= be in a position to use) money, resources, vocabulary verfügen über (+acc), gebieten über (+acc) (geh)

    to command sb's servicesjds Dienste or Hilfe in Anspruch nehmen

    4)

    to command sb's admiration/respect — jdm Bewunderung/Respekt abnötigen, jds Bewunderung/Respekt erheischen (geh)

    5) (= overlook) valley überragen; view bieten (of über +acc)
    2. vi
    1) (= order) befehlen
    2) (MIL, NAUT: to be in command) das Kommando führen
    3. n
    1) (= order) Befehl m

    at/by the command of — auf Befehl

    2) (MIL: power, authority) Kommando nt, Befehlsgewalt f
    of +gen )

    the new colonel arrived to take command of his regiment — der neue Oberst kam, um sein Regiment zu übernehmen

    during/under his command — unter seinem Kommando

    the battalion is under the command of... — das Bataillon steht unter dem Kommando von... or wird befehligt von...

    3) (MIL) (= troops) Kommando nt; (= district) Befehlsbereich m; (= command post) Posten m
    4) (COMPUT) Befehl m
    5) (fig: possession, mastery) Beherrschung f

    command of the seas the gymnast's remarkable command over his bodySeeherrschaft f die bemerkenswerte Körperbeherrschung des Turners

    to have sb/sth at one's command — über jdn/etw verfügen or gebieten (geh)

    to be in command (of oneself) — sich unter Kontrolle haben

    * * *
    command [kəˈmɑːnd; US kəˈmænd]
    A v/t
    1. befehlen, gebieten (dat):
    command sb to come jemandem befehlen zu kommen
    2. gebieten, fordern, (gebieterisch) verlangen:
    command silence sich Ruhe erbitten
    3. beherrschen, gebieten über (akk), unter sich haben
    4. MIL kommandieren:
    a) jemandem befehlen
    b) eine Truppe befehligen, führen
    5. Gefühle, auch die Lage beherrschen:
    command o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    6. zur Verfügung haben, verfügen über (akk):
    command sb’s services
    7. Mitgefühl, Vertrauen etc einflößen:
    command (sb’s) admiration (jemandem) Bewunderung abnötigen, (jemandes) Bewunderung verdienen;
    command respect Achtung gebieten
    9. Aussicht gewähren, bieten:
    10. ARCH den einzigen Zugang zu einem Gebäudeteil etc bilden
    11. WIRTSCH
    a) einen Preis einbringen, erzielen
    b) Absatz finden
    12. obs bestellen
    B v/i
    1. befehlen, gebieten
    2. MIL kommandieren, das Kommando führen, den Befehl haben
    3. Ausblick gewähren:
    as far as the eye commands so weit das Auge reicht
    C s
    1. Befehl m ( auch COMPUT), Gebot n:
    at sb’s command auf jemandes Befehl;
    by command laut Befehl
    2. fig Herrschaft f, Gewalt f ( beide:
    of über akk):
    lose command of one’s temper die Beherrschung verlieren
    3. Verfügung f:
    be at sb’s command jemandem zur Verfügung stehen;
    4. Beherrschung f, Kenntnis f (einer Sprache etc):
    have (a good) command of eine Fremdsprache etc beherrschen;
    his command of English seine Englischkenntnisse;
    command of language Sprachbeherrschung f, Redegewandtheit f
    5. MIL Kommando n:
    a) (Ober)Befehl m, Führung f:
    be in command das Kommando führen, den Befehl haben;
    in command of befehligend;
    the officer in command der befehlshabende Offizier;
    be under sb’s command jemandem unterstellt sein;
    take command of an army das Kommando über eine Armee übernehmen;
    the higher command Br die höhere Führung
    b) (volle) Kommandogewalt, Befehlsbefugnis f
    c) Befehl m:
    command of execution Ausführungskommando
    d) Befehlsbereich m
    6. MIL Kommandobehörde f, Führungsstab m, Oberkommando n
    7. (strategische) Beherrschung (eines Gebiets etc)
    8. Sichtweite f, Aussicht f
    9. Br königliche Einladung
    * * *
    1. transitive verb
    1) (order, bid) befehlen ( somebody jemandem)
    2) (be in command of) befehligen [Schiff, Armee, Streitkräfte]; (have authority over or control of) gebieten über (+ Akk.) (geh.); beherrschen
    3) (have at one's disposal) verfügen über (+ Akk.) [Gelder, Ressourcen, Wortschatz]
    4) (deserve and get) verdient haben [Achtung, Respekt]
    5)

    the hill commands a fine view of... — der Berg bietet eine schöne Aussicht auf... (+ Akk.)

    2. noun
    1) Kommando, das; (in writing) Befehl, der

    at or by somebody's command — auf jemandes Befehl (Akk.) [hin]

    2) (exercise or tenure) Kommando, das; Befehlsgewalt, die

    be in command of an army/ship — eine Armee/ein Schiff befehligen

    have/take command of... — das Kommando über (+ Akk.)... haben/übernehmen

    3) (control, mastery, possession) Beherrschung, die
    4) (Computing) Befehl, der
    * * *
    (military) n.
    Anführung f. n.
    Befehl -e m.
    Gebot -e n.
    Kommando -s n. v.
    befehlen v.
    (§ p.,pp.: befahl, befohlen)
    kommandieren v.

    English-german dictionary > command

  • 105 ausbreiten

    I.
    1) tr ausgebreitet hinlegen: auch mehrere Gegenstände раскла́дывать разложи́ть. Heu, Stroh, Wäsche, Tücher, Teppich auch; Tischtuch auf dem Tisch расстила́ть /-стели́ть, разостла́ть pf. auseinanderfalten развёртывать /-верну́ть. ein Tischtuch auf dem Tisch ausbreiten Tisch decken стлать по- <стели́ть по-> ска́терть на стол. etw. zur Ansicht [zum Verkauf] vor jdm. ausbreiten раскла́дывать /- что-н. пе́ред кем-н. для осмо́тра [для прода́жи] | ausgebreitet daliegen быть разло́женным
    2) tr darlegen: Kenntnisse, Wissen выкла́дывать вы́ложить. Forschungsergebnisse, Ansichten излага́ть /-ложи́ть. sie breitete ihre ganze Lebensgeschichte vor mir aus она́ вы́ложила передо мной всю свою́ биогра́фию
    3) tr ausstrecken: Arme распростира́ть /-простере́ть. Flügel, Schwingen a) vor dem Flug расправля́ть /-пра́вить b) über der Beute, über Jungtieren распростира́ть /-простере́ть. seine < die> Arme nach jdm. ausbreiten распростира́ть /- ру́ки навстре́чу кому́-н. | jdn. mit ausgebreiteten Armen empfangen встреча́ть встре́тить <принима́ть/приня́ть> кого́-н. с распростёртыми объя́тиями. die Henne breitete schützend ihre Flügel über die Kücken aus насе́дка распростёрла кры́лья, защища́я (свои́х) цыпля́т. der Baum breitet(e) seine Äste < Zweige> aus де́рево раски́нуло свои́ ве́тви
    4) tr ausdehnen: Herrschaft, Macht распространя́ть распространи́ть. seine Macht über das ganze Land ausbreiten распространя́ть /- свою́ власть на всю страну́

    II.
    1) sich ausbreiten sich ausdehnen распространя́ться распространи́ться. v. politischer, sozialer Bewegung ши́риться, расширя́ться /-ши́риться. v. Fleck расплыва́ться /-плы́ться. sich (auf etw. [wo]) ausbreiten распространя́ться /- на что-н. [где-н.]. sich verbreiten: v. Gerücht, Nachricht, Lehre, Mode, Panik, Seuche распространя́ться /- (на что-н. [где-н.]). das Unkraut hat sich über das ganze Feld ausgebreitet сорняки́ распространи́лись по всему́ по́лю
    2) sich ausbreiten sich erstrecken расстила́ться, раски́нуться pf im Prät. eine weite Ebene breitet sich vor uns aus перед на́ми расстила́ется <раски́нулась> широ́кая равни́на. hinter dem Dorf breiten < breiteten> sich Felder [Gärten/Wiesen] aus за дере́вней раски́нулись поля́ [сады́ луга́]. über uns breitet < breitete> sich der Himmel aus над на́ми раски́нулось не́бо. der Nebel breitet sich über dem Fluß [über der Ebene/Niederung] aus тума́н сте́лется над реко́й [равни́ной ни́зменностью]. Qualm breitet sich über der Stadt aus густо́й дым стои́т над го́родом. langsam breitet sich die Dämmerung aus ме́дленно надвига́ются <сгуща́ются> су́мерки
    3) sich ausbreiten sich breit ausstrecken, sich breit machen распростере́ться pf im Prät. er hatte sich auf dem Sofa ausgebreitet он разлёгся на дива́не (развали́лся на дива́не). breite dich nicht so aus! ишь ты рассе́лся, подви́нься !
    4) sich ausbreiten über etw. äußern распространя́ться распространи́ться о чём-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausbreiten

  • 106 under

    1. preposition
    1) (underneath, below) (indicating position) unter (+ Dat.); (indicating motion) unter (+ Akk.)

    from under the table/bed — unter dem Tisch/Bett hervor

    under treatmentin Behandlung

    under repairin Reparatur

    fields under cultivation — bebaute Felder; see also academic.ru/20932/discussion">discussion 2); influence 1.; pain 1. 5)

    3) (in conditions of) bei [Stress, hohen Temperaturen usw.]
    4) (subject to) unter (+ Dat.)

    under the doctor, under doctor's orders — in ärztlicher Behandlung

    5) (in accordance with)

    under the terms of the contract/agreement — nach den Bestimmungen des Vertrags/Abkommens

    6) (with the use of) unter (+ Dat.)
    7) (less than) unter (+ Dat.)

    for under five poundsfür weniger als fünf Pfund; see also age 1. 1)

    2. adverb
    1) (in or to a lower or subordinate position) darunter

    stay under(under water) unter Wasser bleiben; see also go under

    2) (in/into a state of unconsciousness)

    be under/put somebody under — in Narkose liegen/jemanden in Narkose versetzen

    * * *
    1. preposition
    1) (in or to a position lower than, or covered by: Your pencil is under the chair; Strange plants grow under the sea.) unter
    2) (less than, or lower in rank than: Children under five should not cross the street alone; You can do the job in under an hour.) unter,weniger als
    3) (subject to the authority of: As a foreman, he has about fifty workers under him.) unter
    4) (used to express various states: The fort was under attack; The business improved under the new management; The matter is under consideration/discussion.) unter,in
    2. adverb
    (in or to a lower position, rank etc: The swimmer surfaced and went under again; children aged seven and under.) (dar-)unter
    * * *
    un·der
    [ˈʌndəʳ, AM -ɚ]
    I. prep
    1. (below) unter + dat; with verbs of motion unter + akk
    he hid \under the bed er versteckte sich unterm Bett
    she put the thermometer \under my tongue sie steckte mir das Thermometer unter die Zunge
    \under water unter Wasser
    2. (supporting) unter + dat
    it felt good to have the earth \under my feet again es war schön, wieder festen Boden unter meinen Füßen zu haben
    3. (covered by) unter + dat
    he wore a white shirt \under his jacket unter seiner Jacke trug er ein weißes Hemd
    4. (one side to other) unter + dat
    a cold draught blew \under the door ein kalter Zug blies unter der Tür durch
    5. (less than) unter + dat
    all items cost \under a pound alle Artikel kosten weniger als ein Pfund
    \under a minute weniger als eine Minute
    6. (inferior to)
    to be \under sb unter jdm sein [o stehen
    7. (governed by) unter + dat
    the Colonel has hundreds of soldiers \under him dem Oberst unterstehen Hunderte von Soldaten
    they are \under strict orders sie haben strenge Anweisungen
    to be \under sb's influence unter jds Einfluss stehen
    \under the Romans unter römischer Herrschaft
    \under the supervision of sb unter jds Aufsicht
    8. (in condition/state of) unter + dat
    \under anaesthetic unter Betäubung [o Narkose]
    \under arrest/control/quarantine unter Arrest/Kontrolle/Quarantäne
    \under [no] circumstances unter [keinen] Umständen
    \under oath unter Eid
    \under pressure/stress unter Druck/Stress
    \under repair in Reparatur
    \under suspicion unter Verdacht
    9. (in accordance to) gemäß + dat
    \under our agreement gemäß unserer Vereinbarung
    10. (referred to as) unter + dat
    he writes \under a pseudonym er schreibt unter einem Pseudonym
    11. (in the category of) unter + dat
    you'll find that \under Goethe das finden Sie unter Goethe
    12. (during time of)
    \under Pisces/Virgo/Aries im Sternzeichen Fische/Jungfrau/Widder
    13.
    [already] \under way [bereits [o schon]] im Gange
    to get \under way anfangen, beginnen
    II. adv inv
    1. ( also fig: sink)
    to go \under untergehen a. fig
    thousands of companies went \under during the recession tausende Firmen machten während der Rezession Pleite
    2. (below specified age, amount)
    suitable for kids of five and \under geeignet für Kinder von fünf Jahren und darunter
    £30 and \under 30 Pfund und weniger
    3.
    to get out from \under sich akk aufrappeln fam
    III. adj pred, inv
    to be \under unter Narkose stehen
    * * *
    ['ʌndə(r)]
    1. prep
    1) (= beneath place) unter (+dat); (direction) unter (+acc)

    it's under therees ist da drunter (inf)

    under barleymit Gerste bebaut

    2) (= less than) unter (+dat)

    there were under 50 of them — es waren weniger als 50, es waren unter 50

    3) (= subordinate to, under influence of etc) unter (+dat)

    to study under sb —

    which doctor are you under? —

    it's classified under history — es ist unter "Geschichte" eingeordnet

    you'll find the number under "garages" — Sie finden die Nummer unter "Werkstätten"

    under sentence of death —

    4) (= according to) nach (+dat), gemäß (+dat), laut (+dat)
    2. adv
    1) (= beneath) unten; (= unconscious) bewusstlos
    2) (= less) darunter
    * * *
    under [ˈʌndə(r)]
    A präp
    1. allg unter (dat oder akk)
    2. (Lage) unter (dat), unterhalb von (oder gen):
    from under the table unter dem Tisch hervor
    3. (Richtung) unter (akk):
    4. unter (dat), am Fuße von (oder gen):
    5. (zeitlich) unter (dat), während:
    he lived under the Stuarts er lebte zur Zeit der Stuarts;
    under the date of unter dem Datum vom 1. Januar etc
    6. unter der Führung von (oder gen), auch MUS unter der Leitung von (oder gen), unter (dat):
    have sb under one jemanden unter sich haben
    7. unter (dat), unter dem Schutz von (oder gen), unter Zuhilfenahme von (oder gen):
    under arms unter Waffen;
    under darkness im Schutz der Dunkelheit
    8. unter (dat), geringer als, weniger als:
    persons under 40 (years of age) Personen unter 40 (Jahren);
    the under-thirties die Personen unter 30 Jahren;
    in under an hour in weniger als einer Stunde;
    he cannot do it under an hour er braucht mindestens eine Stunde dazu oder dafür;
    it cost him under £20 es kostete ihn weniger als 20 Pfund
    9. fig unter (dat):
    a criminal under sentence of death ein zum Tode verurteilter Verbrecher;
    under supervision unter Aufsicht;
    under alcohol unter Alkohol, alkoholisiert;
    under an assumed name unter einem angenommenen Namen
    10. gemäß, laut, nach:
    a) nach den gesetzlichen Bestimmungen,
    b) im Rahmen des Gesetzes;
    claims under a contract Forderungen aus einem Vertrag
    11. in (dat):
    under treatment in Behandlung
    12. bei:
    13. mit:
    under sb’s signature mit jemandes Unterschrift, (eigenhändig) von jemandem unterschrieben oder unterzeichnet
    B adv
    1. darunter, unter:
    children of five and under fünfjährige und jüngere Kinder. go under, keep under, etc
    2. unten:
    as under wie unten (angeführt);
    a) sich herauswinden,
    b) den Verlust wettmachen
    C adj (oft in Zusammensetzungen)
    1. unter(er, e, es), Unter…:
    the under layers die unteren Schichten oder Lagen;
    the under surface die Unterseite
    2. unter(er, e, es), nieder(er, e, es), untergeordnet, Unter…:
    the under classes die unteren oder niederen Klassen
    3. (nur in Zusammensetzungen) ungenügend, zu gering: underdose A, etc
    * * *
    1. preposition
    1) (underneath, below) (indicating position) unter (+ Dat.); (indicating motion) unter (+ Akk.)

    from under the table/bed — unter dem Tisch/Bett hervor

    fields under cultivation — bebaute Felder; see also discussion 2); influence 1.; pain 1. 5)

    3) (in conditions of) bei [Stress, hohen Temperaturen usw.]
    4) (subject to) unter (+ Dat.)

    under the doctor, under doctor's orders — in ärztlicher Behandlung

    under the terms of the contract/agreement — nach den Bestimmungen des Vertrags/Abkommens

    6) (with the use of) unter (+ Dat.)
    7) (less than) unter (+ Dat.)

    for under five pounds — für weniger als fünf Pfund; see also age 1. 1)

    2. adverb
    1) (in or to a lower or subordinate position) darunter

    stay under (under water) unter Wasser bleiben; see also go under

    2) (in/into a state of unconsciousness)

    be under/put somebody under — in Narkose liegen/jemanden in Narkose versetzen

    * * *
    (with) full reserve to my rights n.
    unter Wahrung meiner Rechte m. adj.
    unten adj. prep.
    darunter präp.
    unter präp.

    English-german dictionary > under

  • 107 unter

    I.
    1) mit D. räumlich; verweist a) auf vertikal tiefere bzw. verdeckte Lage под mit I. unter dem Tisch [Baum] под столо́м [де́ревом]. unter dem Arm [Mantel] etw. tragen под мы́шкой [пальто́]. unter dem Meeresspiegel ни́же у́ровня мо́ря b) in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem hervor auf Ausgangspunkt v. Bewegung, Tätigkeit o. Erstreckung из-под mit G. unter jdm./etw. hervorstehen торча́ть из-под кого́-н. чего́-н. unter dem Hut hervor stehen graue Haare из-под шля́пы торча́т седы́е во́лосы
    2) mit D. räumlich bzw. räumlich-übertragen; verweist auf Lage o. Tätigkeit inmitten einer Gruppe bzw. auf Zugehörigkeit zu Gruppe среди́ mit G. bei Verweis auf Zugehörigkeit auch из mit G , в числе́ mit G. zwischen ме́жду mit I. unter den Arbeitern sitzen; wirken; vorkommen; sich auszeichnen среди́ [в числе́] рабо́чих. unter ihnen среди́ них [в их числе́]. einer unter Tausenden оди́н из ты́сячи. ein Streit unter Freunden спор между друзья́ми. jdn./etw. unter jdm./etw. auswählen избира́ть /-бра́ть кого́-н. что-н. из кого́-н. чего́-н. wir sind hier unter uns мы здесь одни́. sie wollen unter sich sein они́ хотя́т быть одни́
    3) mit D. verweist auf Unterordnungs- o. Unterstellungsverhältnis a) auf Leitung, Verantwortlichkeit под mit I. unter der Leitung [der Aufsicht/dem Schutz] v. jdm. под чьим-н. руково́дством [чьим-н. надзо́ром чьей-н. защи́той]. unter sich haben 1) jdn./etw. leiten руководи́ть кем-н. чем-н., быть руководи́телем кого́-н. чего́-н. 2) etw. dafür verantwortlich sein быть отве́тственным за что-н. unter jdm. stehen быть под чьим-н. нача́лом b) auf Unterstellungsverhältnis unter Berücksichtigung des zeitlichen Aspekts, insbesondere auf Dynastie, Regime, auf Herrschaft v. Monarchen при mit P. unter jenem Lehrer [Peter dem Großen/den Habsburgern] при том учи́теле [Петре́ Вели́ком Га́бсбургах]
    4) mit D. verweist auf Begleitumstand o. Bedingung под mit I o. in Abhängigkeit v. Rektion wiederzugeben (s. auch ↑ unter den entsprechenden Subst) . unter Anwendung v. etw. с примене́нием чего́-н., применя́я что-н. unter der Bedingung < Voraussetzung>, daß … при усло́вии, что … unter Beifall под аплодисме́нты. unter Berufung < (dem) Hinweis> auf jdn./etw. ссыла́ясь на кого́-н. что-н. unter Eid под прися́гой. unter dem Eindruck v. etw. под впечатле́нием чего́-н. unter einem best. Gesichtspunkt под каки́м-н. угло́м зре́ния. unter Mitwirkung v. jdm. при уча́стии кого́-н. unter Protest с проте́стом, протесту́я. unter einem best. Namen [Titel] под каки́м-н. и́менем [назва́нием]. unter Schwierigkeiten с трудо́м. unter Tränen co слеза́ми, с пла́чем. unter gewissen Umständen при изве́стных обстоя́тельствах. unter einer best. Adresse [Nummer] suchen; telefonieren по како́му-н. а́дресу [но́меру]
    5) mit D. verweist auf Zustand под mit I (s. auch ↑ unter dem entsprechenden Subst) . unter Beschuß [Dampf/Druck/der Einwirkung v. etw.] sich befinden, stehen под обстре́лом [пара́ми давле́нием возде́йствием чего́-н.]
    6) mit D. verweist auf Nichterreichen eines best. Standes o. Maßes ме́нее mit G , о́коло mit G. bei Verweis auf Durchschnitt, Preis, Wert Temperatur ни́же mit G. unter hundert Mark [Kilo] bezahlen, erhalten; wiegen ме́ньше ста ма́рок [килогра́ммов]. etw. (für) unter hundert Mark verkaufen продава́ть /-да́ть что-н. ме́ньше чем за сто ма́рок. Kinder unter zehn Jahren де́ти (в во́зрасте) до десяти́ лет. unter dem Durchschnitt ни́же сре́днего. unter dem Wert (ver) kaufen ни́же (действи́тельной) сто́имости. unter aller Kritik [seiner Würde] ни́же вся́кой кри́тики [своего́ досто́инства]. unter Null < dem Gefrierpunkt> ни́же нуля́

    II.
    1) mit A. räumlich; verweist auf vertikal tiefer gelegenen o. verdeckten Raum als Endpunkt v. Bewegung o. Erstreckung под mit A. unter den Tisch [Baum] под стол [де́рево]. unter den Arm [Mantel] nehmen; ziehen под мы́шку [пальто́]
    2) mit A. räumlich bzw. räumlich-übertragen; verweist auf Eingliederung in Gruppe o. Menge bzw. auf Zugehörigkeit zu Gruppe - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auch ↑ unter dem regierenden Wort) . sich unter die Zuhörer setzen занима́ть заня́ть ме́сто среди́ слу́шателей, сади́ться сесть к слу́шателям <со слу́шателями>. sich unter die Leute mischen сме́шиваться /-меша́ться с толпо́й. sich unter Menschen begeben, unter Menschen gehen < kommen> пока́зываться на лю́дях, быва́ть в о́бществе. ( mitten) unter die Gäste treten выходи́ть вы́йти к гостя́м. unter die besten kommen ока́зываться /-каза́ться среди́ лу́чших. unter die besten gehören принадлежа́ть <относи́ться > к лу́чшим <к числу́ лу́чших>, быть среди́ лу́чших. etw.1 unter etw.2 mischen сме́шивать /-меша́ть что-н.2 с чем-н.I
    3) mit A. verweist auf Zuordnung zu best. Bereich - unterschiedlich wiederzugeben. etw. unter ein Motto [Thema] stellen подводи́ть /-вести́ что-н. под оди́н деви́з [одну́ те́му]. etw. fällt unter eine best. Maßnahme на что-н. распространя́ется кака́я-н. ме́ра. etw. fällt unter einen best. Bereich что-н. отно́сится к како́й-н. о́бласти
    4) mit A. verweist auf Übergang in best. Zustand - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auch ↑ unter dem entsprechenden Subst) . unter Beschuß nehmen подверга́ть подве́ргнуть обстре́лу, брать взять под обстре́л. jdn. unter Druck setzen ока́зывать /-каза́ть на кого́-н. давле́ние
    5) mit A. verweist auf Unterschreitung v. best. Niveau ни́же mit G. unter Null < den Gefrierpunkt> fallen < sinken> па́дать упа́сть ни́же нуля́. unter ein best. Niveau gehen опуска́ться /-пусти́ться ни́же како́го-н. у́ровня

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > unter

  • 108 heel

    1. heel [hi:l] n
    1) ( body part) Ferse f; of animal Hinterfuß m, Hinterlauf m; of horse hinterer Teil des Hufs;
    the \heel of the hand der Handballen;
    to be at sb's \heels ( follow) jdm [dicht] folgen;
    (fig: chase) jdm auf den Fersen sein
    2) ( of shoe) Absatz m; ( of sock) Ferse f;
    \heels pl hochhackige Schuhe, Stöckelschuhe mpl;
    to turn on one's \heel auf dem Absatz kehrtmachen
    3) ( end part) Anschnitt m, Endstück nt; of bread [Brot]kanten m ( bes NORDD), Scherz m ( SÜDD), ( ÖSTERR), Knust m ( DIAL) of violin bow Frosch m; of golf club Ferse f;
    4)( pej) ((dated) fam: man) Scheißkerl m ( pej) (sl) ( woman) Miststück nt ( pej) (sl)
    PHRASES:
    to show [sb] a clean pair of \heels ( run away) jdm die Fersen zeigen, Fersengeld geben;
    ( leave behind) jdn abhängen;
    to follow close [or hard] on the \heels of sth unmittelbar auf etw akk folgen;
    to be hard [or close] [or hot] on sb's \heels jdm dicht auf den Fersen sein;
    to be down at [the] \heel person heruntergekommen sein; shoe abgetreten sein;
    to bring sb/an animal to \heel jdn/ein Tier gefügig machen;
    to bring sth to \heel etw unter Kontrolle bringen;
    to come to \heel person sich akk fügen, spuren ( fam) dog bei Fuß gehen;
    to dig one's \heels in sich akk auf die Hinterbeine stellen;
    to kick [or cool] one's \heels ( wait) sich dat die Beine in den Bauch stehen;
    ( do nothing) Däumchen drehen ( fam), rumhängen ( fam)
    to kick up one's \heels auf den Putz hauen ( fam)
    to take to one's \heels die Beine in die Hand nehmen ( fam), Fersengeld geben;
    under the \heel of sb/ sth unter der Herrschaft einer Person/einer S. gen interj
    \heel! bei Fuß! vt
    to \heel a shoe einen neuen Absatz auf einen Schuh machen
    2) ( in golf)
    to \heel a ball den Ball mit der Ferse schlagen
    PHRASES:
    to be well \heeled ( fam) gut betucht sein vi fball mit dem Absatz kicken;
    ( in rugby) einen Ball hakeln [o mit dem Absatz spielen]
    2. heel [hi:l] naut vi
    to \heel over sich akk auf die Seite legen, krängen fachspr;
    to \heel hard over sich akk stark auf die Seite legen, stark krängen vt
    to \heel a boat/ ship ein Boot/Schiff zum Krängen bringen [o fachspr krängen lassen] n
    ( instance) Seitenneigung f, Krängung f fachspr; ( angle) Neigungswinkel m

    English-German students dictionary > heel

  • 109 rule

    [ru:l] n
    1) ( instruction) Regel f;
    where in the \rules does it say that? wo steht das?;
    those are the \rules so sind nun mal die Regeln;
    this is a club \rule das ist im Klub hier so üblich;
    it is a \rule that... es ist eine Regel, dass...;
    to know the \rules of a game die Spielregeln kennen;
    \rules and regulations Regeln und Bestimmungen;
    set of \rules Regeln fpl;
    traffic \rules Verkehrsregeln fpl;
    to bend [or stretch] the \rules die Regeln beugen;
    to break a \rule eine Regel brechen;
    to follow [or obey] [or ( form) observe] a \rule eine Regel befolgen [o einhalten];
    to play [or go] [or do things] by the \rules sich akk an die Spielregeln halten;
    according to the \rules nach den Regeln, den Regeln entsprechend;
    to be against the \rules gegen die Regeln verstoßen
    2) no pl ( control) Herrschaft f;
    the \rule of law die Rechtsstaatlichkeit;
    one-party \rule Einparteienherrschaft f;
    the period of Fascist \rule die faschistische Herrschaft
    3) (form dated: measuring device) Lineal nt
    PHRASES:
    \rule of thumb Faustregel f;
    to be the \rule die Regel sein;
    to make sth a \rule etw zur Regel machen;
    to run the \rule over sth überprüfen, ob etw in Ordnung ist;
    as a [general] \rule in der Regel; see also exception vt
    1) ( govern)
    to \rule sth/sb etw/jdn regieren;
    to \rule a country with a rod of iron ein Land mit eiserner Faust regieren
    2) ( control)
    to \rule sth etw beherrschen;
    she \rules her household with an iron hand sie führt ihren Haushalt mit einer eisernen Hand;
    to \rule sb's thinking jds Denken beherrschen
    3) ( draw)
    to \rule a line eine Linie ziehen
    4) ( decide)
    to \rule that... entscheiden, dass...;
    the courts have \ruled his brave action [to be] illegal die Gerichte entschieden, dass seine mutige Tat illegal war
    PHRASES:
    to \rule the roost der Herr im Haus sein, die Hosen anhaben ( hum) ( fam) vi
    1) ( control) herrschen; king, queen regieren
    2) law
    to \rule on sth in etw dat entscheiden;
    only the appeal court can \rule on this point nur das Berufungsgericht kann in diesem Punkt entscheiden;
    to \rule for [or in favour of] / against sb zugunsten von jdm/gegen jdn entscheiden
    PHRASES:
    X \rule[s], OK! (Brit, Aus) ( hum) ( fam) X ist der/die Größte!

    English-German students dictionary > rule

  • 110 ὀρέγω

    ὀρέγω, recken, strecken, ausstrecken; χεῖρ' ὀρέγων εἰς οὐρανόν, Il. 15, 371, öfter; πάντοσε χεῖρ' ὀρέγων, Od. 17, 366, von dem Bettler, der die Gabe heischend die Hand ausstreckt; χεῖρας ἐμοὶ ὀρέγοντας, nach mir, 12, 257; πρὸς ἄνδρα χεῖρας ὤρεγον, Pind. P. 4, 240; ὄρεξον χεῖρας, Soph. O. C. 850, vgl. 1132; öfter Eur. – Daher hinreichen, darreichen; οὐ γάρ μοι ϑνήσκων λεχέων ἐκ χεῖρας ὄρεξας, Il. 24, 743; κῦδός τινι, 17, 453 u. öfter; οἷσιν Ἀϑήνη νῦν ὤρεξε τάχος, 23, 406; τῳ εὖχος ὀρέξομεν, 12, 328; αἴ κέν τις κοτύλην καὶ πύρνον ὀρέξῃ, Od. 15, 312; τίνι τοῦτο Μοῖρα τέλος ὤρεξε, Pind. N. 7, 58; πλοῦτον, P. 3, 110, u. so gewöhnlich von dem, was die Gottheit verleiht; ἕν γέ μοι εὖχος ὀρέξατε, Soph. Phil. 1188; σῖτον ὀρέξαι, Eur. Or. 303; ὤρεξε τὴν κύλικα τῷ Σωκράτει, Plat. Phaed. 117 b; Folgde, wie Luc. D. D. 5, 4. – Med. sich ausstrecken, seine Hand ausstrecken; ποτὶ στόμα χεῖρ' ὀρέγεσϑαι, Il. 24, 506; ἔνϑεν ὀρεξαμένη ἀπὸ πασσάλου αἴνυτο τόξον, Od. 21, 53; ὠρέξατο χερσί, mit den Händen sich wornach strecken, hinlangen, Il. 23, 99, öfter; Hes. Th. 178; ὀρέξάσϑαι ἀπὸ δίφρου, vom Wagen herab langen, reichen, Sc. 456; ἔγχεϊ, sich mit dem Speer ausstrecken, d. i. mit gestreckter Lanze auf den Feind zielen, Il. 5, 851 (vgl. ὀρέξατο δ' αἶψ' ὀλοοῖο Πηλεὺς αἰγανέην Ap. Rh. 2, 828); ποσσὶν ὀρωρέχαται πολε μίζειν, sie strecken sich mit den Füßen, schreiten aus um zu kämpfen, 16, 834; ὀρέξατ' ἰών, er reckte sich aus im Gehen, schritt weit aus, 13, 20; ὀρωρέχατο ποτὶ δειρήν, sie streckten sich nach dem Halse zu vorwärts, 11, 26; – τινός, sich wornach strecken, wornach langen, οὗ παιδὸς ὀρέξατο, er langte nach seinem Kinde, Il. 6, 466; auch nach Einem langen, um ihn zu verwunden, nach ihm trachten, 16, 332; auch c. accus., das, wornach man trachtet, erlangen, treffen, bes. mit Waffen, 16, 314. 23, 805; δούρατος ὠρέξαντο, sie langten nach dem Speere, Ap. Rh. 2, 1112; – ausstrecken, προτείνει δὲ χεῖρ' ἐκ χειρὸς ὀρεγομένα, Aesch. Ag. 1082; ἱκέτις ὠρέχϑης ἐμοῦ, Eur. Hel. 1254; ὀρεχϑῆναι γάμων, darnach verlangen, streben, Ion 842, wie Or. 328. – In Prosa, verlangen; c. inf., ὅτι ὀρέγεται πάντα ταῦτ' εἶναι οἷον τὸ ἴσον, Plat. Phaed. 75 a; ὅταν ὀρέγηται τοιοῦτος γενέσϑαι, Prot. 326 a; Sp., wie ὀρέγεσϑαι τούτων τυχεῖν Luc. D. D. 20, 4; gew. c. gen., τούτου ὀρέγεται καὶ ἐπὶ τοῠτο ὁρμᾷ, Plat. Rep. IV, 439 b; πάσης ἀληϑείας, VI, 485 d, öfter; δόξης, Isocr. 1, 2; ἔργων ὀρεχϑῆναι, 1, 46; ἐπιτηδευμάτων, dem ἀπέχεσϑαι entgegengesetzt, 2, 2, wie Xen. Cyr. 5, 3, 48; Sp., καινῶν ὠρέχϑη πραγμάτων, Luc. bis accus. 29; μειζόνων ἐλπίδων, Pol. 1, 8, 5; τῶν πραγμάτων, nach der Herrschaft streben, 5, 104, 7; auch τῆς γῆς, nach dem Lande zu fahren, 16, 5, 8. – Bei Ap. Rh. 2, 878, ϑυμὸς ὀρέξατο γηϑοσύνῃσι, wird es gleich ὀρεχϑέω erklärt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρέγω

  • 111 drop

    [drɒp, Am drɑ:p] n
    1) ( vertical distance) Gefälle nt; ( difference in level) Höhenunterschied m;
    there's a \drop of two metres from the window to the ground die Distanz zwischen Fenster und Boden beträgt zwei Meter;
    a sheer \drop ein steiles Gefälle
    2) ( decrease) Rückgang m, Fall m;
    the \drop in magazine subscriptions is causing concern die Abnahme der Zeitschriftenabonnements ist Besorgnis erregend;
    \drop in temperatures Temperaturrückgang m
    3) ( by aircraft) Abwurf m;
    the supplies were delivered by air \drop die Vorräte wurden mit dem Fallschirm abgeworfen;
    food/letter \drop Futter-/Postabwurf m;
    \drop of medical supplies Abwurf m von medizinischen Versorgungsgütern
    4) of liquid Tropfen m;
    \drop of rain/ water Regen-/Wassertropfen m;
    \drops of paint Farbspritzer mpl;
    \drop by \drop tropfenweise;
    \drops pl med Tropfen mpl
    5) (fam: drink) Schluck m ( fam), Gläschen nt ( fam)
    a \drop more juice/ whisky/ wine noch einen Schluck Saft/Whisky/Wein;
    wine anyone? - just a \drop for me please will jemand Wein? - für mich bitte nur ganz wenig;
    to have had a \drop too much [to drink] ein Glas über den Durst getrunken haben ( hum) ( fam), einen sitzen haben ( fam)
    to have [or take] a \drop sich dat einen genehmigen ( hum) ( fam)
    to like a wee \drop ( Brit) ganz gerne mal einen Schluck trinken;
    to not touch a \drop keinen Tropfen anrühren
    6) ( boiled sweet) Bonbon m o nt;
    fruit \drop Fruchtbonbon nt
    7) ( collection point) [Geheim]versteck nt
    the \drop (dated) ( fam) [Tod m durch] Erhängen nt;
    he's for the \drop er soll gehängt werden
    PHRASES:
    at the \drop of a hat im Handumdrehen, prompt;
    a \drop in the ocean ein Tropfen m auf den heißen Stein ( fig)
    to get [or have] the \drop on sb jdm zuvorkommen vt <- pp->
    to \drop sth etw fallen lassen;
    leaflets were \dropped on the town über der Stadt wurden Flugblätter abgeworfen;
    to \drop anchor Anker werfen, den Anker auswerfen, vor Anker gehen;
    to \drop ballast/ a bomb Ballast/eine Bombe abwerfen;
    to \drop a bombshell ( fig) eine Bombe platzen lassen ( fig) ( fam)
    to \drop a depth charge eine Wasserbombe abschießen;
    to \drop a stitch eine Masche fallen lassen
    2) ( lower)
    to \drop sth etw senken;
    you can \drop your arm now, Claire du kannst deinen Arm jetzt herunternehmen, Claire;
    to \drop one's eyes die Augen niederschlagen [o ( geh) senken];
    to \drop prices die Preise senken;
    to \drop one's voice die Stimme senken
    3) (fam: send)
    to \drop sth in the post [or (Am) mail] etw in die Post tun ( fam)
    to \drop sb a line/ postcard jdm ein paar Zeilen/eine [Post]karte schreiben;
    to \drop a letter into a mailbox (Am) einen Brief einwerfen
    4) ( dismiss)
    to \drop sb [from his job] jdn entlassen
    5) ( give up)
    to \drop sth etw aufgeben [o ( fig) fallen lassen];
    I'm going to \drop aerobics next year nächstes Jahr höre ich mit Aerobic auf;
    let's \drop the subject lassen wir das Thema;
    to \drop an allegation/ charges eine Behauptung/die Anklage fallen lassen;
    to \drop a course aus einem Kurs aussteigen ( fam)
    to \drop a demand von einer Forderung abgehen;
    to \drop everything alles stehen und liegen lassen;
    to let it \drop es auf sich dat beruhen lassen
    6) ( abandon)
    to \drop sb jdn fallen lassen ( fig), mit jdm nichts mehr zu tun haben wollen;
    ( end a relationship) mit jdm Schluss machen ( fam)
    to \drop sb like a hot brick [or potato]; ( fig) jdn wie eine heiße Kartoffel fallen lassen ( fam)
    to \drop sb from a team jdn aus einer Mannschaft ausschließen
    8) ( leave out)
    to \drop sth etw weglassen;
    to \drop one's aitches [or h's] (Brit, Aus) den Buchstaben ‚h‘ [im Anlaut] nicht aussprechen [o ( fam) verschlucken]; (euphemistisch für jemanden, der zur Unterschicht gehört)
    9) (fam: tell indirectly)
    to \drop [sb] a hint [or some hints] [jdm gegenüber] eine Anspielung [o Andeutung] machen;
    I've been dropping hints that I would like to be invited ich habe durchblicken lassen, dass ich gerne eingeladen werden würde ( fam)
    to \drop a remark eine Bemerkung fallen lassen;
    to \drop a word in sb's ear [about sth] einmal mit jdm [über etw akk] sprechen;
    don't worry - I've \dropped a word in his ear mach dir keine Sorgen, ich habe ihn schon bearbeitet ( fam)
    PHRASES:
    to \drop the ball (Am) einen Schnitzer machen;
    to \drop a brick [or ( Brit) clanger] ins Fettnäpfchen treten ( hum) ( fam)
    to \drop one's guard ( cease being careful) unvorsichtig sein;
    ( allow sb to get closer) seine Reserviertheit aufgeben;
    to \drop a name;
    to name-\drop bekannte Persönlichkeiten beiläufig erwähnen und so tun, als würde man sie gut kennen, um andere zu beeindrucken;
    to \drop sb right in it ( fam) jdn [ganz schön] reinreiten ( fam)
    to let it \drop that... beiläufig erwähnen, dass...;
    ( make known) etw durchblicken lassen vi <- pp->
    1) ( descend) [herunter]fallen;
    to \drop into a chair in einen Sessel fallen [o sinken];
    when he heard that he wasn't going to be invited his jaw \dropped als er hörte, dass er nicht eingeladen war, klappte ihm der Unterkiefer herunter;
    the curtain \dropped theat der Vorhang ist gefallen; ( fig)
    the curtain has \dropped on communist rule über die kommunistische Herrschaft ist endgültig der Vorhang gefallen
    2) ( become lower) land sinken; water level fallen, sich akk senken; prices, temperatures sinken, zurückgehen, fallen
    3) (fam: become exhausted) umfallen, umsinken;
    to \drop with exhaustion [or tiredness] vor Erschöpfung umfallen;
    to be fit [or ready] to \drop zum Umfallen müde sein;
    to \drop [down] dead tot umfallen;
    \drop dead! ( fam) scher dich zum Teufel! ( fam)
    people are \dropping like flies here ( fam) die Leute fallen hier um wie die Fliegen ( fam)
    PHRASES:
    the penny \dropped ( esp Brit) der Groschen ist gefallen ( fam)

    English-German students dictionary > drop

  • 112 praetor

    praetor, ōris, m. (st. praeitor v. praeeo), eig., einer, der vorangeht, also übh. der Anführer, der Vorgesetzte; dah. I) im Zivilstande, der Prätor, vom Stadtoberhaupte in Kapua, Cic. de lege agr. 2, 92 sq.: von den Suffeten Karthagos, Nep. Hann. 7, 4: vom Konsul Roms als oberstem Richter, Liv. 3, 55, 12, auch praetor maximus genannt, Liv. 7, 3, 5. – Als die Plebejer in Rom den Anteil am Konsulate errungen hatten, wurde die Prätur vom Konsulate getrennt (i. J. 366 v. Chr.) und zu einer neuen Behörde erhoben, so daß der Prätor Amtsgenosse der Konsuln und bei deren Abwesenheit Verweser der höchsten Staatsgewalt war. Anfänglich gab es nur einen Prätor, und zwar einen Patrizier, darauf (seit 337 v. Chr.) einen Plebejer; seit 247 v. Chr. gab es zwei Prätoren, einen praetor urbanus u. einen praetor peregrinus. Der praetor urbanus hatte die Gerichtsbarkeit in Privatstreitigkeiten röm. Bürger unter sich; öffentliche Rechtssachen zu behandeln stand ihm nur im Auftrage des Volkes (lege populi) zu. Er stellte nur eine vorläufige Untersuchung der Rechtssache an und übergab das Weitere (cognitio) Geschworenenrichtern (iudices selecti), bis diese Sache spruchreif geworden, worauf er Recht sprach (ius dicere, iurisdictio). Dem praetor peregrinus lag die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zwischen röm. Bürgern und Fremden ob. Unter den Kaisern wurde der Geschäftskreis der Prätoren auf geringere Gegenstände eingeschränkt. Sie erhielten nur die cura ludorum und Besorgung von Rechtsgeschäften. – Die Ehrenzeichen des Prätors glichen denen der Konsuln: in der Stadt begleiteten ihn zwei, außerhalb der Stadt sechs Liktoren; er trug die toga praetexta, hatte als besondere Gerichtsstätte ein Gerüst (tribunal gen.), wo er auf der sella curulis saß, und daneben auf Sesseln (subsellia) die Richter. Indessen entschied er unerhebliche Rechtssachen auch ohne alle Förmlichkeiten an jedem beliebigen Orte (ex aequo loco, e plano), s. Cic. Caecin. 50. Suet. Tib. 33. – Die jedesmaligen Prätoren, deren gesetzmäßiges Alter das 40. Lebensjahr war, verwalteten ihr Amt ein Jahr, worauf sie als propraetores in die ruhigen Provinzen (wie die gewesenen Konsuln als proconsules in die unruhigen Provinzen) gingen; dah. auch praetor für propraetor, wie Cic. Verr. 2, 12 u. 4, 56; ja selbst für proconsul, Cic. ep. 2, 17, 6; Verr. 3, 125. – praetor primus, der zuerst gewählte Prätor (was für ehrenvoll und als Zeichen der Volksgunst galt), Cic. Pis. 2. – Von diesen Prätoren sind zu unterscheiden die, denen die Verwaltung der Provinzen übertragen wurde (seit d. J. 228 v. Chr.), seitdem sich die röm. Herrschaft außerhalb Italiens ausgebreitet hatte. Die ersten beiden wurden nach Sizilien und Sardinien, hierauf (198 v. Chr.) zwei nach Hispanien geschickt, s. Liv. 32, 27, 6. Sulla vermehrte anfänglich ihre Anzahl auf acht, dann auf zehn; Cäsar sogar auf sechzehn. Unter Augustus, der ihre Zahl zwar verringert zu haben scheint, waren indessen bald zehn, bald vierzehn, ja achtzehn, Vell. 2, 89, 2. Suet. Aug. 37. – Von Augustus wurde das Amt der praetores aerarii (d.i. Vorsteher des Ärariums) gegründet, das bis auf Klaudius dauerte, Tac. ann. 1, 75; hist. 4, 9: und Markus Aurelius setzte einen praetor tutelaris ein, Capit. Anton. phil. 10. § 11. – II) als Übersetzung des griech. στρατηγός, der Anführer, Feldherr der nichtrömischen Völker, bes. der Landtruppen, Cic., Nep. u.a.: pr. navalis, Admiral, Vell.

    lateinisch-deutsches > praetor

  • 113 Macht

    maxt
    f
    1) ( Stärke) fuerza f
    2) ( Herrschaft) poderío m, poder m
    3) ( Einfluss) influencia f
    -1-Macht1 [maxt, Plural: 'mεçtə]
    < Mächte>; (Staat) potencia Feminin; geheime Mächte poderes secretos
    ————————
    -2-Macht2
    ohne Plural, poder Maskulin; (Kraft) fuerza Feminin; mit aller Macht con todas las fuerzas; wir tun alles, was in unserer Macht steht hacemos todo lo que está a nuestro alcance; es liegt in deiner Macht, die Zustände zu ändern está en tu poder, el cambiar la situación; Macht über jemanden haben tener poder sobre alguien; an die Macht kommen/gelangen subir/llegar al poder; die Macht ergreifen/an sich reißen asumir/usurpar el poder
    1. (ohne Pl) [Herrschaft, Einfluss] poder masculino
    2. [Staat] potencia femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Macht

  • 114 praetor

    praetor, ōris, m. (st. praeitor v. praeeo), eig., einer, der vorangeht, also übh. der Anführer, der Vorgesetzte; dah. I) im Zivilstande, der Prätor, vom Stadtoberhaupte in Kapua, Cic. de lege agr. 2, 92 sq.: von den Suffeten Karthagos, Nep. Hann. 7, 4: vom Konsul Roms als oberstem Richter, Liv. 3, 55, 12, auch praetor maximus genannt, Liv. 7, 3, 5. – Als die Plebejer in Rom den Anteil am Konsulate errungen hatten, wurde die Prätur vom Konsulate getrennt (i. J. 366 v. Chr.) und zu einer neuen Behörde erhoben, so daß der Prätor Amtsgenosse der Konsuln und bei deren Abwesenheit Verweser der höchsten Staatsgewalt war. Anfänglich gab es nur einen Prätor, und zwar einen Patrizier, darauf (seit 337 v. Chr.) einen Plebejer; seit 247 v. Chr. gab es zwei Prätoren, einen praetor urbanus u. einen praetor peregrinus. Der praetor urbanus hatte die Gerichtsbarkeit in Privatstreitigkeiten röm. Bürger unter sich; öffentliche Rechtssachen zu behandeln stand ihm nur im Auftrage des Volkes (lege populi) zu. Er stellte nur eine vorläufige Untersuchung der Rechtssache an und übergab das Weitere (cognitio) Geschworenenrichtern (iudices selecti), bis diese Sache spruchreif geworden, worauf er Recht sprach (ius dicere, iurisdictio). Dem praetor peregrinus lag die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zwischen röm. Bürgern und
    ————
    Fremden ob. Unter den Kaisern wurde der Geschäftskreis der Prätoren auf geringere Gegenstände eingeschränkt. Sie erhielten nur die cura ludorum und Besorgung von Rechtsgeschäften. – Die Ehrenzeichen des Prätors glichen denen der Konsuln: in der Stadt begleiteten ihn zwei, außerhalb der Stadt sechs Liktoren; er trug die toga praetexta, hatte als besondere Gerichtsstätte ein Gerüst (tribunal gen.), wo er auf der sella curulis saß, und daneben auf Sesseln (subsellia) die Richter. Indessen entschied er unerhebliche Rechtssachen auch ohne alle Förmlichkeiten an jedem beliebigen Orte (ex aequo loco, e plano), s. Cic. Caecin. 50. Suet. Tib. 33. – Die jedesmaligen Prätoren, deren gesetzmäßiges Alter das 40. Lebensjahr war, verwalteten ihr Amt ein Jahr, worauf sie als propraetores in die ruhigen Provinzen (wie die gewesenen Konsuln als proconsules in die unruhigen Provinzen) gingen; dah. auch praetor für propraetor, wie Cic. Verr. 2, 12 u. 4, 56; ja selbst für proconsul, Cic. ep. 2, 17, 6; Verr. 3, 125. – praetor primus, der zuerst gewählte Prätor (was für ehrenvoll und als Zeichen der Volksgunst galt), Cic. Pis. 2. – Von diesen Prätoren sind zu unterscheiden die, denen die Verwaltung der Provinzen übertragen wurde (seit d. J. 228 v. Chr.), seitdem sich die röm. Herrschaft außerhalb Italiens ausgebreitet hatte. Die ersten beiden wurden nach Sizilien und Sardini-
    ————
    en, hierauf (198 v. Chr.) zwei nach Hispanien geschickt, s. Liv. 32, 27, 6. Sulla vermehrte anfänglich ihre Anzahl auf acht, dann auf zehn; Cäsar sogar auf sechzehn. Unter Augustus, der ihre Zahl zwar verringert zu haben scheint, waren indessen bald zehn, bald vierzehn, ja achtzehn, Vell. 2, 89, 2. Suet. Aug. 37. – Von Augustus wurde das Amt der praetores aerarii (d.i. Vorsteher des Ärariums) gegründet, das bis auf Klaudius dauerte, Tac. ann. 1, 75; hist. 4, 9: und Markus Aurelius setzte einen praetor tutelaris ein, Capit. Anton. phil. 10. § 11. – II) als Übersetzung des griech. στρατηγός, der Anführer, Feldherr der nichtrömischen Völker, bes. der Landtruppen, Cic., Nep. u.a.: pr. navalis, Admiral, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetor

  • 115 ausdehnen

    I.
    1) tr dehnen, weiten: Kleidungsstücke, Gummi растя́гивать /-тяну́ть. v. Wärme - Körper расширя́ть /-ши́рить
    2) tr erweitern, vergrößern: Handel, Produktion; Einfluß расширя́ть /-ши́рить. Herrschaft, Macht, Einfluß auch; Gesetz, Verbot распространя́ть распространи́ть. seine Reise bis nach … ausdehnen продолжа́ть продо́лжить своё путеше́ствие до … | ausgedehnt Spaziergang, Streifzug да́льний, далёкий. Besitzungen широ́кий
    3) tr zeitlich a) verlängern продлева́ть /-дли́ть b) in die Länge ziehen затя́гивать /-тяну́ть. wir wollen den Abend nicht zu lange ausdehnen не бу́дем затя́гивать ве́чер

    II.
    1) sich ausdehnen sich dehnen, weiten: v. Kleidungsstücken, Gummi растя́гиваться /-тяну́ться. v. Gasen, festen u. flüssigen Körpern расширя́ться /-ши́риться
    2) sich ausdehnen sich erweitern, vergrößern; erstrecken s.ausbreiten II 1, 2
    3) sich ausdehnen sich zeitlich in die Länge ziehen затя́гиваться /-тяну́ться. sich über mehrere Stunden ausdehnen растя́гиваться /-тяну́ться на не́сколько часо́в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausdehnen

  • 116 aufstehen

    aufstehen, I) eig.: surgere. exsurgere. – consurgere (bes. von mehreren). – resurgere (sich vom Falle wieder erheben). – se erigere (sich aufrichten. von kleinen Kindern, die versuchen, sich vom Boden zu erheben). – vor jmd. (aus Achtung, Ehrfurcht) au., alci assurgere; in alcis venerationem consurgere; alqm assurgendi officio venerari: vor jmd. nicht au., alci non assurgere; alqm sedens excipio (ich empfange jmd., der mich besucht, sitzend). – vom Sitze au., surgere ex sella: aus dem Bette au., surgere mit und ohne e lecto od. e lectulo; ex morbo assurgere (von einem Kranken): vom Tische, von der Tafel au., surgere a cena; poscere calceos (die Schuhe fordern, als Zeichen, daß man au. wolle). – vom Tode au., s. auferstehen. – au., um zu reden, surgere sd dicendum. – nicht wiederau. können, rursus ad surgendum coniti non posse: aufzustehen suchen, versuchen, ad surgendum coniti; auch bl. coniti: vermittels der Hände oder des Knies, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare. – II) uneig.: a) zum Vorschein kommen. s. auftauchen (bes. v. Pers.). – b) sich gegen Gewalt auflehnen: rebellare coepisse od. bl. rebellare (den Krieg erneuern, von einem zur Ruhe gebrachten Volk). – ad bellum od. in arma consurgere. cooriri ad bellum (zum Krieg sich erheben). – gegen jmd. au., exsurgere contra oder adversus alqm; cooriri in alqm; imperium alcis detrectare (sich gegen jmds. Befehl oder Herrschaft auflehnen).

    deutsch-lateinisches > aufstehen

  • 117 reißen

    'raɪsən
    v irr
    reißen
    r136e9342ei/136e9342ßen ['re39291efai/e39291efsən] <rịss, gerịssen>
    1 sein (einreißen) se déchirer
    2 sein (zerreißen) casser
    1 (wegreißen) Beispiel: jemandem etwas aus den Händen reißen arracher quelque chose des mains à quelqu'un
    2 (hineinreißen) Beispiel: [sich Dativ ] ein Loch in die Hose reißen [se] faire un trou dans le pantalon
    3 (aus dem Kontext lösen) Beispiel: etwas aus dem Zusammenhang reißen détacher quelque chose de son contexte
    4 (wegreißen) Beispiel: jemanden mit sich zu Boden/in die Tiefe reißen entraîner quelqu'un avec soi au sol/dans les profondeurs; Beispiel: den Wagen nach links reißen donner un brusque coup de volant à gauche
    5 (unversehens herausreißen) Beispiel: jemanden aus seinen Gedanken/aus dem Schlaf reißen arracher quelqu'un à ses pensées/à son sommeil
    6 (gewaltsam übernehmen) Beispiel: an sich Akkusativ reißen s'emparer de Herrschaft, Macht
    7 (zerstören) Beispiel: auseinander reißen déchirer Stoff, Karton; séparer Familie
    Wendungen: hin und her gerissen sein être écartelé
    (umgangssprachlich: sich intensiv bemühen) Beispiel: sich um jemanden/etwas reißen se battre pour avoir quelqu'un/quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > reißen

  • 118 molior

    mōlior, ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. lebl. Objj.: clauda et inhabilia navigia languide, Curt.: maiora onera postremis pedibus, von den Ameisen, Plin.: currum, emportreiben, Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes sede suā, Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr. – poet., fulmina dextrā, fortschleudern, Verg.: u. so ignem, Verg.: ferrum, schwingen, Ov.: habenas, handhaben, lenken, Verg.: bipennem in vites, schlagen an usw., Verg.: sagittas in pectus, schleudern, Ov. – b) lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre per praefectos suos moliebatur, Curt.: corpora ex somno, aus dem Schlafe reißen, Liv.: animum eius, Liv. 33, 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, zerstören, obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ferro moenia, Lucan.; vgl. Drak. Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2) den Boden umwühlen, umackern, umgraben, fodiens aut alio genere terram moliens, Colum.: u. so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. art. am. 2, 119. – 3) etwas ins Werk setzen, gründen, schaffen, machen, erbauen, errichten u. dgl., a) konkr. Objj.: muros, arcem, Verg.: aditum per saxa, bahnen, Curt.: aedem, Flor.: nidos biformi accessu, Solin.: hoc opus (die schwebenden Gärten), Curt.: classem, Verg.: mille navium classem et exercitus, Curt.: in lapidibus ac parietibus et tectis moliendis occupati, im Auftürmen u. Aufbauen von usw., Sen. – absol., ubi ad moliendum clitellae defuerant, zum Anlegen des Bollwerks nicht ausgereicht hatten, Liv. – übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. Objj. = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: super sua laude laborem, das mühsame Werk bestehen, Verg. – 4) ein Unternehmen, eine Tat usw. im Werke haben, mit etw. umgehen, auf etw. hinarbeiten, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, zu bewerkstelligen suchen, vorhaben, erstreben, quid ille in praeda molitus sit, Cic.: nihil est quod moliare, dein Bemühen ist vergeblich, Cic.: moliri crimina et accusatorem, anstiften, Tac.: Histricum bellum, Liv.: defectionem, Liv.: peregrinum regnum, Liv.: multa, Nep. – sibi opem, Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: letum patruelibus, Ov. – gratiam ab alqo, Petron. – id moliri, ut etc., Cic.: id moliri clam atque struere, ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum efficere moliens deus, Cic. Tim. § 13: de quo molimur aliquid exquisitius dicere, Cic. or. 37: quae populus Carthaginiensis in nostram civitatem facere molitus est, ea etc., Liv. 29, 27, 4: u. so Amm. 23, 1, 7. Augustin. epist. 159, 4 u. serm. 1, 1. Val. Flacc. 3, 491 u. 6, 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, amor odium iracundia invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur! nequeunt complecti satis, v. zwei Ringern, Plaut.: dum moliuntur, dum conantur, annus est, Ter.: pompa moliebatur, Apul.: evolabat iam e conspectu fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. von wo? moliens hinc Hannibal, aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. – u. m. Ang. wohin? erat insula, in quam gladiatores navibus molientes (sich heranarbeitend) Germani nando praelabebantur, Tac. – b) übtr.: agam per me ipse et moliar (mich rühren), Cic.: – / Synk. Imperf. molibar, Ov. met. 2, 582. – Parag. Infin. molirier, Lucr. 5, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > molior

  • 119 molior

    mōlior, ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. lebl. Objj.: clauda et inhabilia navigia languide, Curt.: maiora onera postremis pedibus, von den Ameisen, Plin.: currum, emportreiben, Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes sede suā, Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr. – poet., fulmina dextrā, fortschleudern, Verg.: u. so ignem, Verg.: ferrum, schwingen, Ov.: habenas, handhaben, lenken, Verg.: bipennem in vites, schlagen an usw., Verg.: sagittas in pectus, schleudern, Ov. – b) lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre per praefectos suos moliebatur, Curt.: corpora ex somno, aus dem Schlafe reißen, Liv.: animum eius, Liv. 33, 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, zerstören, obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ferro moenia, Lucan.; vgl. Drak. Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2)
    ————
    den Boden umwühlen, umackern, umgraben, fodiens aut alio genere terram moliens, Colum.: u. so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. art. am. 2, 119. – 3) etwas ins Werk setzen, gründen, schaffen, machen, erbauen, errichten u. dgl., a) konkr. Objj.: muros, arcem, Verg.: aditum per saxa, bahnen, Curt.: aedem, Flor.: nidos biformi accessu, Solin.: hoc opus (die schwebenden Gärten), Curt.: classem, Verg.: mille navium classem et exercitus, Curt.: in lapidibus ac parietibus et tectis moliendis occupati, im Auftürmen u. Aufbauen von usw., Sen. – absol., ubi ad moliendum clitellae defuerant, zum Anlegen des Bollwerks nicht ausgereicht hatten, Liv. – übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. Objj. = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: super sua laude laborem, das mühsame Werk bestehen, Verg. – 4) ein Unternehmen, eine Tat usw. im Werke haben, mit etw. umgehen, auf etw. hinarbeiten, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, zu bewerkstelligen suchen, vorhaben, erstreben, quid ille in praeda molitus sit, Cic.: nihil est quod moliare, dein Bemühen ist vergeblich, Cic.: moliri crimina et accusatorem,
    ————
    anstiften, Tac.: Histricum bellum, Liv.: defectionem, Liv.: peregrinum regnum, Liv.: multa, Nep. – sibi opem, Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: letum patruelibus, Ov. – gratiam ab alqo, Petron. – id moliri, ut etc., Cic.: id moliri clam atque struere, ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum efficere moliens deus, Cic. Tim. § 13: de quo molimur aliquid exquisitius dicere, Cic. or. 37: quae populus Carthaginiensis in nostram civitatem facere molitus est, ea etc., Liv. 29, 27, 4: u. so Amm. 23, 1, 7. Augustin. epist. 159, 4 u. serm. 1, 1. Val. Flacc. 3, 491 u. 6, 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, amor odium iracundia invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur! nequeunt complecti satis, v. zwei Ringern, Plaut.: dum moliuntur, dum conantur, annus est, Ter.: pompa moliebatur, Apul.: evolabat iam e conspectu fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich
    ————
    noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. von wo? moliens hinc Hannibal, aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. – u. m. Ang. wohin? erat insula, in quam gladiatores navibus molientes (sich heranarbeitend) Germani nando praelabebantur, Tac. – b) übtr.: agam per me ipse et moliar (mich rühren), Cic.: – Synk. Imperf. molibar, Ov. met. 2, 582. – Parag. Infin. molirier, Lucr. 5, 931 (934).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molior

  • 120 antreten

    1) etw. Fahrt, Flug, Reise отправля́ться /-пра́виться во что-н. eine Fahrt < Reise> wohin antreten уезжа́ть /-е́хать <отправля́ться/-> [offiz отбыва́ть/-бы́ть] куда́-н. einen Flug wohin antreten лете́ть куда́-н., отправля́ться /- [отбыва́ть/-] на самолёте куда́-н. eine Schiffsreise wohin antreten отправля́ться /- [отбыва́ть/-] на парохо́де куда́-н. die Heimreise [eine Weltreise] antreten отправля́ться /- [отбыва́ть/-] на ро́дину [в кругосве́тное путеше́ствие]
    2) etw. aufnehmen, beginnen: Ausbildung: Lehrziel, Studium; Urlaub начина́ть нача́ть что-н. Urlaub auch идти́ пойти́ во что-н. Arbeit, Dienst, Militärdienst, Stellung поступа́ть /-ступи́ть на что-н. Amt, Herrschaft вступа́ть /-ступи́ть во что-н. [ Posten на что-н.]. Wache заступа́ть /-ступи́ть во что-н. seine Arbeit < seinen Dienst> antreten beginnen приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те. offiz приступа́ть /- к исполне́нию служе́бных обя́занностей. bei Schichtarbeit заступа́ть /-. wann können Sie antreten? когда́ вы мо́жете приступи́ть к рабо́те ? ein Engagement am Theater antreten поступа́ть /- на рабо́ту в теа́тр. eine Erbschaft antreten вступа́ть /- во владе́ние насле́дством. eine Haftstrafe antreten приступа́ть /- к отбыва́нию сро́ка заключе́ния. seine Ausbildung antreten, sein Studium antreten начина́ть /- учёбу <учи́ться>. die Leitung v. etw. antreten приступи́ть к руково́дству, брать взять руково́дство чем-н. jds. Nachfolge antreten станови́ться стать чьим-н. преемнико́м, насле́дником. die Regierung v. etw. antreten v. Land, Staat приступа́ть /- к управле́нию чем-н., брать /- в свои́ ру́ки управле́ние (чем-н.). den Beweis antreten дока́зывать /-каза́ть
    3) zu etw. [bei jdm.] erscheinen: zur Arbeit, zum Dienst, beim Vorgesetzten явля́ться яви́ться на что-н. [к кому́-н.]. zur Schicht заступа́ть /-ступи́ть во что-н. wir müssen immer früh antreten мы должны́ явля́ться на рабо́ту ра́но у́тром. bei Schichtarbeit мы должны́ заступа́ть (на рабо́ту) ра́но у́тром
    4) Militärwesen sich aufstellen стро́иться по-, выстра́иваться вы́строиться. antreten marsch! Станови́сь ! antreten lassen выстра́ивать вы́строить, постро́ить pf . die Ehrenkompanie war angetreten был вы́строен почётный карау́л. zu etw. antreten a) sich aufstellen, bereit sein: zum Appell стро́иться /- на что-н. [ mit Namensaufruf для чего́-н.]. zur Parade выходи́ть вы́йти на что-н. zum Angriff, Kampf, Tanz гото́виться <быть гото́вым> к чему́-н. zum Wettkampf выступа́ть вы́ступить в чём-н. b) beginnen: zum Angriff, zur Offensive начина́ть нача́ть что-н. zum Kampf вступа́ть /-ступи́ть во что-н.
    5) in Gang bringen: Motorrad заводи́ть /-вести́ (нажа́тием педа́ли)
    6) festtreten: Erde прита́птывать /-топта́ть
    7) Linguistik an etw. v. Suffix an Stamm присоединя́ться /-соедини́ться к чему́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > antreten

См. также в других словарях:

  • Die Herrschaft der Schatten — Filmdaten Deutscher Titel Die Herrschaft der Schatten Originaltitel Vanishing on 7th Street …   Deutsch Wikipedia

  • Die Herrschaft der Hundert Tage — Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man die erneute Machtübernahme in Frankreich durch Napoléon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba bis zum endgültigen Verlust seiner Macht in Folge der Schlacht bei Waterloo.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Herrschaft des Feuers — Filmdaten Deutscher Titel Die Herrschaft des Feuers Originaltitel Reign of Fire …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft, die — Die Hêrrschaft, plur. die en, von Herr, in dessen vorzüglichen und engeren Bedeutung, so wohl in Ansehung der Gewalt, als auch des Eigenthumes. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural, die Gewalt, andern zu befehlen, besonders andern willkührliche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Niederlande im goldenen Zeitalter: Die Herrschaft der »Pfeffersäcke« —   Die Gründung der Vereinigten Ostindischen Kompanie   Im 17. Jahrhundert etablierte sich eine neue Handelsmacht im Konzert der europäischen Kolonial und Seemächte: die Republik der Vereinigten Niederlande. Gewinne aus Heringsfang und… …   Universal-Lexikon

  • 2084 - Die Herrschaft des Feuers — Filmdaten Deutscher Titel: Die Herrschaft des Feuers Originaltitel: Reign of Fire Produktionsland: UK / Irland / USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: ca. 98 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Broich — Die Herrschaft um 1790 Die Herrschaft Broich wurde im Jahr 1806 aufgehoben und war im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Unterherrschaft des Herzogtums Berg. Die Herren von Broich hatten ihre Residenz auf Schloss Broich. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Inkareich: Die Herrschaft der Sonne —   Kleinkönigreiche mit urbaner Zivilisation bestimmten im alten Peru die Jahrhunderte nach dem Niedergang der Waríherrschaft. Am mächtigsten war Chimú, dessen Einfluss sich von der ecuadorianischen Grenze bis zur nördlichen Zentralküste… …   Universal-Lexikon

  • Über die Herrschaft der Fürsten — De regno ad regem Cypri (deutsch: Über die Königsherrschaft an den König von Zypern) ist das bekannteste staatsphilosophische Werk des Thomas von Aquin. Auf Deutsch ist der Titel Über die Herrschaft der Fürsten (lat.: De regimine principum)… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Wiesenburg — Die Herrschaft Wiesenburg war ein in der Mitte des 13. Jahrhunderts entstandenes Territorium im sächsischen Erzgebirge. Sie war von der Gründung bis 1394/98 im Besitz der Reußen zu Greiz. Danach gehörte sie dem Markgrafen von Sachsen. Seit 1405… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft — die Herrschaft (Mittelstufe) das Ausüben der Macht Synonym: Herrschaftsgewalt Beispiel: Er wollte die Herrschaft an sich reißen. Kollokationen: die Herrschaft über ein Land übernehmen die Herrschaft ausüben …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»