Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+einzigen

  • 41 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 42 fusion

    noun
    1) Verschmelzung, die; (fig.) Verbindung, die
    2) (Phys.) Fusion, die
    * * *
    ['fju:ʒən]
    1) (the act of melting together: fusion of the metal pieces.) die (Ver-)Schmelzung
    2) (a very close joining of things: the fusion of his ideas.) die Vereinigung
    * * *
    fu·sion
    [ˈfju:ʒən]
    n
    1. (of metals) Verschmelzung f kein pl, Verschmelzen nt kein pl
    2. ( fig: combination) Verbindung f, Verschmelzung f kein pl (of von + dat)
    3. ECON of companies Zusammenschluss m, Fusion f
    4. no pl PHYS Verschmelzung f, Fusion f
    nuclear \fusion Kernverschmelzung f, Kernfusion f
    5. MUS Stilmix m; (jazz and rock) Jazzrock m
    * * *
    ['fjuːZən]
    n
    (of metal fig) Verschmelzung f, Fusion f; (PHYS also nuclear fusion) (Kern)fusion f, Kernverschmelzung f
    * * *
    fusion [ˈfjuːʒn] s
    1. PHYS, TECH Schmelzen n:
    fusion electrolysis ELEK Schmelzflusselektrolyse f;
    fusion point Schmelzpunkt m;
    fusion welding Schmelzschweißen n
    2. TECH Schmelzmasse f, Fluss m
    3. Fusion f:
    fusion nucleus Verschmelzungskern m
    b) OPT Vereinigung der Bilder des rechten und des linken Auges zu einem einzigen Bild
    c) PHYS Verschmelzung zweier leichter Atomkerne, wobei Energie frei wird:
    fusion bomb Wasserstoffbombe f;
    fusion reactor Fusionsreaktor m
    4. fig Verschmelzung f, Vereinigung f, WIRTSCH, POL auch Fusion f
    * * *
    noun
    1) Verschmelzung, die; (fig.) Verbindung, die
    2) (Phys.) Fusion, die
    * * *
    n.
    Fusion -en f.
    Schmelzen n.
    Schmelzmasse f.
    Verbindung f.
    Vereinigung f.
    Verschmelzung f.
    Zusammenschluss m.

    English-german dictionary > fusion

  • 43 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

  • 44 sole

    I 1. noun
    (Anat.; of shoe) Sohle, die
    2. transitive verb
    [be]sohlen
    II noun
    (fish) Seezunge, die
    III adjective
    einzig; alleinig [Verantwortung, Erbe, Recht]; Allein[erbe, -eigentümer]

    he is the sole judge of whether... — er allein urteilt darüber, ob.../entscheidet, ob...

    * * *
    I [səul] noun
    1) (the underside of the foot, the part on which one stands and walks.) die Sohle
    2) (the flat surface of a boot or shoe that covers this part of the foot.) die Bodenfläche
    II [səul] plurals - sole, soles; noun
    1) (a type of small, flat fish: They were fishing for sole; three soles.) die Seezunge
    2) (its flesh as food: We had sole for supper.) die Seezunge
    III [səul] adjective
    1) (only; single: my sole purpose/reason.) einzig
    2) (not shared; belonging to one person or group only: the sole rights to a book.) alleinig
    - academic.ru/68733/solely">solely
    * * *
    sole1
    [səʊl, AM soʊl]
    adj attr, inv
    1. (only) einzig, alleinig
    to take \sole charge of sb/sth die alleinige Verantwortung für jdn/etw übernehmen, allein für jdn/etw sorgen
    \sole exception einzige Ausnahme
    \sole surviving relative einziger überlebender Verwandter/einzige überlebende Verwandte
    \sole responsibility alleinige Verantwortung
    \sole survivor einziger Überlebender/einzige Überlebende
    2. (exclusive) Allein-
    \sole agency Alleinvertretung f
    \sole agent Alleinvertreter(in) m(f)
    \sole right alleiniges Recht
    \sole right to sell Alleinverkaufsrecht nt
    sole2
    [səʊl, AM soʊl]
    n
    1. FASHION [Schuh]sohle f
    2. ANAT [Fuß]sohle f
    sole3
    <pl - or -s>
    [səʊl, AM soʊl]
    n
    1. (fish) Seezunge f
    Dover \sole [Dover]seezunge f
    lemon \sole Seezunge f
    2. no pl FOOD Seezunge f
    filet of \sole Seezungenfilet nt
    * * *
    I [səʊl]
    1. n
    Sohle f
    2. vt
    besohlen II
    n
    (= fish) Seezunge f III
    adj
    reason einzig; responsibility, owner, ownership alleinig; use ausschließlich

    with the sole exception of... — mit alleiniger Ausnahme +gen...

    for the sole purpose of... — einzig und allein zu dem Zweck +gen..., zum alleinigen or einzigen Zweck +gen...

    sole heirAlleinerbe m/-erbin

    * * *
    sole1 [səʊl]
    A s
    1. ANAT (Fuß) Sohle f
    2. (Schuh) Sohle f:
    sole leather Sohl(en)leder n
    3. TECH Bodenfläche f, Sohle f
    B v/t besohlen
    sole2 [səʊl] adj (adv solely)
    1. einzig, alleinig, Allein…:
    the sole reason der einzige Grund;
    sole agency Alleinvertretung f;
    sole bill WIRTSCH Solawechsel m;
    have sole distribution for den Alleinvertrieb haben für;
    sole heir Allein-, Universalerbe m;
    sole owner Alleininhaber(in);
    2. besonders JUR unverheiratet: feme sole
    sole3 [səʊl] pl soles [-z], besonders koll sole s FISCH Seezunge f
    * * *
    I 1. noun
    (Anat.; of shoe) Sohle, die
    2. transitive verb
    [be]sohlen
    II noun
    (fish) Seezunge, die
    III adjective
    einzig; alleinig [Verantwortung, Erbe, Recht]; Allein[erbe, -eigentümer]

    he is the sole judge of whether... — er allein urteilt darüber, ob.../entscheidet, ob...

    * * *
    (fish) n.
    Scholle -n f. adj.
    einzig adj. n.
    Seezunge -n f.
    Sohle -n f.

    English-german dictionary > sole

  • 45 hit

    [hɪt] n
    1) ( blow) Schlag m; ( verbal blow) Seitenhieb m ( fig)
    few animals survive a \hit from a speeding car nur wenige Tiere überleben es, wenn sie von einem Auto angefahren werden;
    to give sb a \hit [on the head] jdm einen Schlag [auf den Kopf] versetzen
    2) ( esp Am) (fam: attack [and kill])
    to score a \hit jdn umlegen ( fam)
    3) ( be bombed)
    to suffer [or take] a direct \hit direkt getroffen werden;
    the hurricane scored a direct \hit on Miami der Orkan traf Miami mit voller Wucht
    4) ( success) Hit m;
    smash \hit Smash-Hit m;
    his/her greatest \hits seine/ihre größten Hits;
    to be [or make] a [big] \hit with sb bei jdm gut ankommen;
    she's trying to make a \hit with my brother sie versucht, bei meinem Bruder zu landen ( fam)
    5) ( in baseball) Hit m;
    to score a \hit einen Punkt machen
    6) ( drugs) Schuss m (sl)
    7) inet ( visit to a web page) Besuch m einer Webseite
    PHRASES:
    to get a \hit from doing sth (sl) von etw dat einen Kick kriegen ( fam)
    to take a [big] \hit einen [großen] Verlust hinnehmen [müssen] n
    modifier (CD, musical) Hit-;
    \hit song Hit m;
    his musical was a \hit show sein Musical war ein Riesenerfolg;
    she had a one-\hit wonder five years ago sie hatte vor fünf Jahren einen einzigen Hit vt <-tt-, hit, hit>
    1) ( strike)
    to \hit sb/ an animal jdn/ein Tier schlagen;
    to \hit sb below the belt ( fig) jdm einen Schlag unter der Gürtellinie versetzen ( fig) ( fam)
    to \hit sb on [or over] the head jdn niederschlagen;
    to \hit sb in the stomach jdm einen Schlag in den Magen versetzen;
    to \hit sb hard jdn mit aller Kraft schlagen;
    to \hit sb where it hurts ( fig) jdn an einer empfindlichen Stelle treffen ( fig)
    to have been \hit ( by bombs) getroffen worden sein;
    the house was \hit by lightning in das Haus schlug der Blitz ein
    2) (touch, press)
    to \hit a button einen Knopf drücken
    to \hit sth in etw akk hineinkrachen ( fam)
    their car \hit a tree ihr Auto krachte gegen einen Baum ( fam)
    she \hit her head on the edge of the table sie schlug sich den Kopf an der Tischkante an;
    the glass \hit the floor das Glas fiel zu Boden;
    to \hit an iceberg mit einem Eisberg kollidieren;
    to \hit a patch of ice auf Glatteis geraten;
    to \hit a reef/ a sandbank auf ein Riff/eine Sandbank auflaufen
    4) ( be shot)
    to be \hit getroffen werden;
    I've been \hit! mich hat's erwischt! ( fam)
    John was \hit in the leg John wurde am Bein getroffen
    to \hit a ball [with a bat] einen Ball [mit einem Schläger] treffen;
    to \hit sb below the belt jdn unter der Gürtellinie treffen;
    to \hit a century hundert Punkte erzielen;
    to \hit a home run einen Homerun erzielen
    to \hit sb jdn treffen;
    to be badly \hit by sth von etw dat hart getroffen werden;
    San Francisco was \hit by an earthquake last night San Francisco wurde letzte Nacht von einem Erdbeben erschüttert
    7) (fam: arrive at)
    to \hit sth;
    we should \hit the main road after five miles or so wir müssten in ungefähr fünf Meilen auf die Hauptstraße stoßen;
    we \hit the snack bar for something to eat wir gingen in die Snackbar und kauften und was zu essen;
    let's \hit the dance floor lass uns tanzen!; ( fig)
    my sister \hit forty last week meine Schwester wurde letzte Woche 40;
    news of the explosion \hit the papers in time for the early editions die Nachricht von der Explosion kam rechtzeitig für die Frühausgabe der Zeitung in die Redaktionen;
    to \hit 200 kph 200 Sachen erreichen ( fam)
    to \hit rock bottom [or an all-time low] einen historischen Tiefstand erreichen
    8) ( encounter)
    to \hit oil auf Öl stoßen;
    to \hit a bad [or sticky] patch in eine Krise geraten;
    to \hit a lot of resistance auf heftigen Widerstand stoßen;
    to \hit the rush hour/ a traffic jam in die Stoßzeit/einen Stau geraten;
    to \hit trouble in Schwierigkeiten geraten
    9) econ
    to \hit the market auf den Markt kommen
    it \hits sb that... jdm fällt auf [o jd merkt], dass...;
    has it ever \hit you...? ist dir schon mal aufgefallen,...
    to \hit a [wrong] note einen [falschen] Ton treffen; ( fig)
    to \hit the right note speech den richtigen Ton treffen ( fig)
    I've got to \hit the books ich muss büffeln ( fam)
    13) inet, comput
    to \hit an internet page/ a web site eine Webseite besuchen
    PHRASES:
    to \hit the bottle zur Flasche greifen ( fig)
    to \hit the ceiling [or roof] an die Decke gehen ( fig) ( fam)
    to \hit the deck [or dirt] sich akk zu Boden werfen;
    \hit the deck! someone's coming! alle Mann 'runter! da kommt jemand!;
    to be \hit between the eyes zwischen den Augen getroffen werden;
    to \hit the ground running etw voller Begeisterung angehen ( fam)
    to \hit the hay [or sack] in die Falle gehen ( fig) ( fam)
    to \hit the headlines in die Schlagzeilen kommen;
    to \hit home aufgehen;
    the full horror of the war only \hit home when we... der volle Wahnsinn des Krieges ging uns erst auf, als...;
    his insults really \hit home! seine Beleidigungen saßen! ( fam)
    to \hit the jackpot das große Los ziehen;
    to \hit the nail on the head den Nagel auf den Kopf treffen ( fig)
    to \hit the road sich akk auf den Weg machen;
    to \hit sb for six ( Brit) jdn hart treffen;
    sth really \hits the spot etw ist genau das Richtige;
    to \hit one's stride seinen Rhythmus finden;
    to not know what has \hit one aus allen Wolken fallen ( fam) vi
    1) ( strike)
    to \hit [at sb/sth] [nach jdm/etw] schlagen;
    to \hit hard kräftig zuschlagen
    2) ( collide)
    two cars \hit on the sharp bend zwei Autos stießen in der scharfen Kurve zusammen
    3) ( attack)
    to \hit at sb jdn attackieren ( fig)
    4) ( take effect) wirken;
    we sat waiting for the alcohol to \hit wir warteten, bis der Alkohol wirkte

    English-German students dictionary > hit

  • 46 informatio

    īnfōrmātio, ōnis, f. (informo), die Bildung, a) durch Unterricht, α) der Unterricht, die Unterweisung, Belehrung, ad eruditionem informationemque nostram, Augustin. epist 12 extr.: ad informationem eorum, qui etc., Vulg. 1. Timoth. 1, 16. – β) die erlangte Bildung, o praeclara informatio doctrinarum, o herrliche Weltweisheit! Amm. 29, 2, 18. – b) durch Darlegung, die Darlegung, Erläuterung, Deutung, verbi, des W. (auf das es ankommt), Cic. part. or. 102. – u. als rhet. Fig. = χαρακτερισμός (s. charactērismos), Auct. de schem. dian. 10. p. 72, 31 H. – c) das Bild in der Vorstellung, α) die im Geiste a priori (ursprünglich) vorhandene Vorstellung, antecepta animo quaedam inf., Cic. de nat. deor. 1, 43: in animo insita inf. quaedam dei, ibid. 1, 100. – β) das aus der objektiven Erkenntnis hervorgehende Bild, die a posteriori vorhandene Vorstellung, unius verbi imagine totius sententiae inf., die Vorstellung von einem vollständigen Gedanken unter dem Bilde eines einzigen Wortes, Cic. de or. 2, 358.

    lateinisch-deutsches > informatio

  • 47 tribus

    tribus, ūs, f., I) einer der drei Stämme od. Stammtribus (Ramnes, Tities, Luceres) der freien röm. Bürger, s. Ramnēsdas Nähere. – seit Servius Tullius eine der nach den Stammtribus genannten Abteilungen der röm. Vollbürger, vier für die Stadt (tribus urbanae), und 26, später 31 für den ager Romanus (tribus rusticae), der Bezirk, der Gau, die Tribus, s. Mommsen Staatsrecht. Bd. 3. S. 95 ff. u.S. 161 ff.: die Namen der Tribus bei Mommsen Röm. Staatsrecht. Bd. 3. S. 163. 168. 171. – tribu movere, aus der Tribus stoßen (v. Zensor), Cic. u. Liv. (u. so Omnibus V et XXX tribubus emovere, Liv. 45, 15, 41 u. libertinos tribubus amovere, Aur. Vict. de vir. ill. 32, 2): populum in tribus convocare, Cic.: tribum Papiriam ferre, die Stimme der papir. Tr. erhalten, Liv.: u. unam tribum ferre, die Stimme einer einzigen Tr. erhalten, Cic.: tribus iure vocatae, die gleich nach der praerogativa in ihrer Ordnung abstimmten, Liv.: pro tribu fieri aedilem, von der Prärogativtribus zum Adilen bestimmt werden, Liv.: in tribus urbanas transferri = (versetzt werden) ignominia est, Plin. – scherzh. übtr., grammaticas ambire tribus, die Stimme der Grammatikerzünfte, Hor. ep. 1, 19, 40. – II) meton., Plur. tribus = das niedere-, arme Volk, der Pöbel, equitem imitatae tribus, Flor.: in quo nasci tribus negant, Plin. – / Dat. u. Abl. Plur. immer tribubus, s. Neue-Wagener Formenl.2 1, 554; vulg. trebibos (so!), Corp. inscr. Lat. 1, 198, 65.

    lateinisch-deutsches > tribus

  • 48 Darstellung

    Darstellung, dictio. dicendi genus (Vortrag). – descriptio (übh. Schilderung mit Worten, bes. die charakteristische). – explicatio. explicandi vis (Entwickelung im einzelnen). – adumbratio (Schattenriß). – narratio (D. der Lage der Dinge in einer Rede). – oratio. sermo (Schreibart, Diktion). – scriptura. scripturae genus (Geschreibsel = schriftliche Darstellung als Gattung). – eine anschauliche, lebendige D. von etwas, alcis rei paene sub aspectum subiectio; alcis rei sub oculos subiectio: die ergreifende D. dieses einzigen Klagpunktes, huius unius criminis querimonia. – die nüchterne, schlichte, affekt- u. glanzlose D. des Redners, siccitas (Ggstz nitida, opima oratio); sanitas (Ggstz. corruptum dicendi genus): die reine, nette, schmucklose D., munditia orationis: die reine u. dabei lichtvolle D., elegantia: die dürre D., exilitas (Ggstz. ubertas); oratio exilis, ieiuna, arida, exsanguis. Darstellungsart, genus orationis (Gattung der Rede). – scripturae genus (Art der schriftlichen Darstellung). – stilus (der charakteristische Ausdruck eines Schriftstellers). – filum (das Gepräge, die Behandlung der Darstellung). – Darstellungsgabe, eloquendi facultas (des Redners, z. B. außerordentliche, divina quaedam). – bewunderungswerte (ausgezeichnete) D. bei philos. Erörterungen, mira in disserendo explicatio. Darstellungs weise, s. Darstellungsart.

    deutsch-lateinisches > Darstellung

  • 49 Platz

    Platz, I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus – campus (freier Pl., Plan, z. B. mitten in einer Stadt). – arĕa (Platz, der nicht bebaut ist, z. B. Hof vor od. hinter dem Hause, Bauplatz; auch Spielplatz für Kinder). – ein öffentlicher Pl., locus publicus (vgl. »Ort«): der Pl. vor dem Hause, propatŭlum (im allg.); vestibulum (die area vor dem Hause, wo sich die aufwartenden Klienten versammelten): auf dem Pl. (Kampfplatz) bleiben, fallen, pugnantem cadere: den Pl. behaupten, superiorem discedere: immer gleich auf dem Pl. sein (bereitstehen), ad omnia praesto adesse. – b) bewohnter Ort: locus. – oppidum (ein mit Mauern umgebener Ort). – ein fester Pl., locus munitus (im allg.); castrum. castellum (Kastell, Fort): ein offener Pl., locus non munitus. – II) als begrenzter und bestimmter Raumteil, a) eig.: locus (im allg.) – sedes [1875]( Platz, wo man sitzt). – spectaculum (ein Platz zum Zusehen, im Theater etc.). – spatium (der Raum, die Strecke, die ein Platz einnimmt). – die Plätze eines Wagens, vehiculi loca (z. B. omnia vehiculi loca tenere). – die erste Legion bekam ihren Pl. im Vordertreffen, prima legio in primo instructa est: jmdm. seinen Pl. (im Theater) anweisen, alqm sessum ducere: Pl. nehmen, considĕre; assidĕre (im allg.); accumbere (bei Tische, s. [sich] niederlegen): neben jmd. Pl. nehmen, assidĕre alqm: jmdm. zunächst, alci proximum assidĕ re:jmdm. zur Rechten Pl. nehmen, dextrā assidĕre alqm: auf einem Stuhl etc., in sella assidĕre: neben jmd. Pl. genommen haben, alci assidēre: von seinem Pl. aufstehen, surgere od. exsurgere od. (bes. v. mehreren) consurgere (sich erheben, um sich dann wieder zu setzen); sedem nudam et inanem relinquere (seinen Sitz verlassen, weil sich einer, neben dem wir nicht sitzen wollen, ebendahin setzen will): vor jmd. von seinem Pl. aufstehen (um ihn dadurch zu ehren), alci assurgere. – Pl. machen, viam od. locum dare. locum dare et cedere (selbst Raum geben); populum od. turbam submovere (unter dem Volke Pl. machen, z.B. für den Konsul, von den Liktoren); partem sedis od. subsellii vacuefacere (auf einem Sitz, auf einer Bank Platz machen, damit sich noch einer mit darauf setzen kann): das Volk machte Pl., multitudo se dimovit: sich Pl. machen, locum sibi facere; sibi viam aperire: Pl. lassen für jmd. oder etw., locum relinquere alci od. alci rei: sie hatten nicht Pl. im Schiffe, navis eos non recepit: sie hatten nicht Pl., ihre Pferde zu tummeln, spatium non erat agitandi equos: sie bauen, wo sie Pl. finden, in vacuo aedificant. – b) uneig.: locus. – jmdm. einen Pl. unter seinen Freunden anweisen, alqm amicis suis ascribere: keinen Pl. unter den Dichtern verdienen, in numerum poëtarum non venire: er erwarb sich früh einen Pl. unter den ersten Rednern, mature in locum principum oratorum venit: den ersten Pl. unter den Rednern einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: jmdm. den ersten Pl. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (bei einem Rang- oder Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): den von der Natur angewiesenen Pl. behaupten. assignatum a natura locum tueri: jmd. von seinem Pl. verdrängen, alqm loco suo pellere. – etw. greift Pl., locus est alci rei (etw. ist am Orte od. Platze); alqd incessit, invadit (ein Übel reißt ein): etwas greift (nimmt) in jmds. Herzen Pl., alqd intrat alcis animum (z.B. die Ruhmsucht): am Pl. sein, locum habere: es scheint wohl am Pl. zu sein, zu etc., non alienum od. non indignum videtur mit folg. Infin. (z.B. docere, commemorare u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > Platz

  • 50 σῶμα

    σῶμα, τό, der Leib, sowohl von Menschen als von Thieren; bei Hom. immer der todte Leib, der Leichnam, Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p. 148, 23, Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 86. Das Wort erscheint übrigens bei Hom. nur an acht Stellen, Iliad. 3, 23. 7, 79. 18, 161. 22, 342. 23, 169 Odyss. 11, 53. 12, 67. 24, 187, während νέκυς und νεκρός weit häufiger sind. In dem Ἀγὼν Ἡσιόδου καὶ Ὁμήρου kommt σῶμα dreimal vor; zweimal läßt der Verfasser den Homer das Wort vom lebendigen Leibe gebrauchen, Hesiod. ed. 2 Goettl. p. 317, 8. 320, 17, während an der dritten Stelle er selbst, in eigner Person redend, es vom todten Leibe gebraucht, p. 323, 8. – Homerisch ist σῶμα gebraucht Pind. N. 9, 23 O. 9, 34 Aeschyl. Pers. 275 Soph. Ant. 1198 Ai. 1063. – »Die Beziehung von σῶμα zu σάος, σῶς, σαόω, σώζω«, meint G. Curtius Grundz. d. Griech. Et. 2. Aufl. S. 340, »sei deshalb schwierig, weil σῶμα nach Aristarchs Beobachtung bei Homer nur cadaver bedeute«. Allein dieser Umstand möchte vielmehr umgekehrt »die Beziehung« grade erst ermöglichen. Denn warum könnte σῶμα wohl nicht »das Gerettete« sein, »das Davongebrachte«, »das Uebriggebliebene«, das, was den Freunden und Verwandten von dem Todten blieb, nachdem die Seele entflohen? Nennt man doch z. B. die übriggebliebenen Bruchstücke einer verloren gegangenen Schrift τὰ σωζόμενα! Zuerst dürfte σῶμα von den Leichen im Kampfe gefallener Krieger gebraucht sein, welche durch die Genossen dem Feinde entrissen und aus dem Schlachtgetümmel hinweggerettet waren; dies νεκροὺς ἐρύειν spielt im Homer eine große Rolle; Iliad. 17, 692 ἀλλὰ σύ γ' αἶψ' Ἀχιλῆι εἰπεῖν, αἴ κε τάχιστα νέκυν ἐπὶ νῆα σαώσῃ γυμνόν; vgl. 24, 35. Von Menschen wird σῶμα bei Hom. Iliad. 7, 79. 22, 342 Odyss. 11, 53. 12, 67. 24, 187 gebraucht, von Thieren Iliad. 3, 23. 23, 169 und wahrscheinlich auch Iliad. 18, 161. – Vom lebendigen Leibe scheint das Wort zuerst bei Hesiod. O. 540 gebraucht zu sein, vgl. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 160. Zweifelhaft kann die Bedeutung in der einzigen sonst noch bekannten Hesiodeischen Stelle erscheinen, Sc. 426. – Vom lebendigen Leibe Pind. O. 6, 56 P. 8, 82 Aeschyl. Pers. 199 Soph. O. C. 200 Herodot. 1, 32. 139. So bei Att. oft; im Ggstz der Seele, des Geistes, ψυχὴ καὶ σῶμα Plat. Phaedr. 246 c; αἱ κατὰ τὸ σῶμα ἡδοναί Rep. I, 328 d; τὰ εἰς τὸ σῶμα τιμήματα, Leibesstrafen, Aesch. 2, 139; – der ganze Mensch, die Person, rein körperlich gefaßt, Plat. Legg. X, 908 a; Xen. Cyr. 7, 5, 73; σώματα δοῠλα, ἐλεύϑερα, Xen. Hell. 2, 1, 12; Mem. 3, 5, 2; Sp., wie Pol., oft; – von Leibeignen, Sklaven, σώματα αἰχμάλωτα δεῠρ' ἤγαγε Dem. Lpt. 76; vgl. Lob. Phryn. 378; – wie wir Leib und Leben, Gut und Blut sagen, so Griechisch σώματα καὶ χρήματα; τὰ ἑαυτῶν σώματα προέσϑαι Xen. An. 1, 9, 12; σωμάτων στερηϑῆναι 2, 1, 12. – Auch ein einzelnes Glied, bes. das Zeugungsglied, σῶμα παιδοποιόν, Ael. H. A. 17, 62. – Uebh. jedes Ganze, jede Gesammtheit, bes. ein aus mehrern Gliedern oder Theilen zusammengesetztes Ganzes, τὸ τοῠ κόσμ ου σῶμα Plat. Tim. 32 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σῶμα

  • 51 informatio

    īnfōrmātio, ōnis, f. (informo), die Bildung, a) durch Unterricht, α) der Unterricht, die Unterweisung, Belehrung, ad eruditionem informationemque nostram, Augustin. epist 12 extr.: ad informationem eorum, qui etc., Vulg. 1. Timoth. 1, 16. – β) die erlangte Bildung, o praeclara informatio doctrinarum, o herrliche Weltweisheit! Amm. 29, 2, 18. – b) durch Darlegung, die Darlegung, Erläuterung, Deutung, verbi, des W. (auf das es ankommt), Cic. part. or. 102. – u. als rhet. Fig. = χαρακτερισμός (s. characterismos), Auct. de schem. dian. 10. p. 72, 31 H. – c) das Bild in der Vorstellung, α) die im Geiste a priori (ursprünglich) vorhandene Vorstellung, antecepta animo quaedam inf., Cic. de nat. deor. 1, 43: in animo insita inf. quaedam dei, ibid. 1, 100. – β) das aus der objektiven Erkenntnis hervorgehende Bild, die a posteriori vorhandene Vorstellung, unius verbi imagine totius sententiae inf., die Vorstellung von einem vollständigen Gedanken unter dem Bilde eines einzigen Wortes, Cic. de or. 2, 358.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > informatio

  • 52 tribus

    tribus, ūs, f., I) einer der drei Stämme od. Stammtribus (Ramnes, Tities, Luceres) der freien röm. Bürger, s. Ramnes das Nähere. – seit Servius Tullius eine der nach den Stammtribus genannten Abteilungen der röm. Vollbürger, vier für die Stadt (tribus urbanae), und 26, später 31 für den ager Romanus (tribus rusticae), der Bezirk, der Gau, die Tribus, s. Mommsen Staatsrecht. Bd. 3. S. 95 ff. u.S. 161 ff.: die Namen der Tribus bei Mommsen Röm. Staatsrecht. Bd. 3. S. 163. 168. 171. – tribu movere, aus der Tribus stoßen (v. Zensor), Cic. u. Liv. (u. so Omnibus V et XXX tribubus emovere, Liv. 45, 15, 41 u. libertinos tribubus amovere, Aur. Vict. de vir. ill. 32, 2): populum in tribus convocare, Cic.: tribum Papiriam ferre, die Stimme der papir. Tr. erhalten, Liv.: u. unam tribum ferre, die Stimme einer einzigen Tr. erhalten, Cic.: tribus iure vocatae, die gleich nach der praerogativa in ihrer Ordnung abstimmten, Liv.: pro tribu fieri aedilem, von der Prärogativtribus zum Adilen bestimmt werden, Liv.: in tribus urbanas transferri = (versetzt werden) ignominia est, Plin. – scherzh. übtr., grammaticas ambire tribus, die Stimme der Grammatikerzünfte, Hor. ep. 1, 19, 40. – II) meton., Plur. tribus = das niedere-, arme Volk, der Pöbel, equitem imitatae tribus, Flor.: in quo nasci tribus negant, Plin. – Dat. u. Abl. Plur. immer tri-
    ————
    bubus, s. Neue-Wagener Formenl.2 1, 554; vulg. trebibos (so!), Corp. inscr. Lat. 1, 198, 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribus

  • 53 Gefallen

    m: tu mir den (einzigen) Gefallen об одном прошу
    сделай одолжение. Tu mir den Gefallen, hör auf, zu jammern!
    Tu mir den einzigen Gefallen, sei vorsichtig, es ist heute so glatt, jmdm. zu(m) Gefallen reden устаревающ. говорить с кем-л. заискивающе, льстить кому-л. Merkst du denn nicht, daß er dir fortwährend zu Gefallen redet?
    Ich will dir gar nicht zum Gefallen reden, auch auf die Gefahr hin, daß du mir böse bist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gefallen

  • 54 aufhalten

    aufhalten, I) v. tr. 1) hemmen, im Laufe zuruckhalten: a) übh: morari, remorari, demorari alqm od. alqd. moram facere alci rei. moram afferre alcis rei od. alci rei (einen Verzug für jmd. od. etw. herbeiführen). – tardare. retardare (verzögern, an der Fortsetzung [201] von etw., z. B. der Verfolgung des Feindes, eines Weges etc. hindern). – retinere. sustinere (den Lauf hemmen, z. B. furem, equos, currum). – detinere (ebenf. im Laufe, Fortgange hemmen, z. B. alqm u. alqm pede apprehenso: u. naves [v. Sturm] u. iter: u. = hin halten, Hannibalem acerrimo bello); verb. detinere et demorari alqm. – reprimere (mit Gewalt hemmen, im Laufe zurückhalten, z. B. fugam hostium: u. redundantem lacum). – ducere. trahere. extrahere (in die Länge ziehen, hinziehen, duc. durch absichtliche Untätigkeit, trah. u. extr. durch Mangel an kräftigen Maßregeln u. an Anstrengung, z. B. bellum). – jmd. noch länger au., longiorem moram alci facere: jmd. auf der Reise au., retardare alqm in via; remorari alcis iter: jmd. bei ver Verfolgung des Feindes au., tardare alqm ad insequendum hostem (v. einem Sumpfe). – b) die Zuhörer, Leser: tenere. – ich will dich nicht mit mehrerem au., non tenebo te pluribus: um euch nicht lange aufzuhalten, ne diutius teneam (verst. vos); ne multis morer (verst. vos). – 2) offen hinhalten: die Hand au. (v. einem Bettler), cavam manum praebere. – II) v. r. 1) sich aushalten, d. i. verweilen: a) an einem Orte od. bei jmd.: morari, commorari, an einem Orte. (in) alqo loco. – se tenere. continere se (sich innerhalb eines Ortes halten, an einem Orte, alqo loco, z. B. ten. se castris: u. cont. se ruri). – degere od. degere vitam, vivere in alqo loco (wo leben). – habitare, sedem ac domicilium habere in alqo loco (wo wohnen). – colere, incolere locum (als Land-, Grundbesitzer od. ständiger Einwohner wo ansässig sein: beide auch intrans., z. B. col. circa ripas Rhodani: u. inc. trans Rhenum). – esse, versari in alqo loco (wo sein, sich befinden; vers. urspr. mit dem Nbbgr. des Regsamen, dann aber auch für esse, dessen mangelnde Formen es ersetzt). – consī dĕre in alqo loco (sich eine Zeit wo au., auch von Schiffenden, die wo anlegen). – sich oft an einem Orte au., multum versari in alqo loco; alqm locum frequentare (einen Ort häufig besuchen). – sich bei jmd. au., commorari (verweilen), habitare (wohnen), deversari (auf eine Zeit eingekehrt sein) apud alqm; esse cum alqo (als Gast bei jmd. sein); hospitio alcis uti (als Gast, Freund leben bei jmd.): die Soldaten sich im Lager au. lassen, milites castris continere. – b) bei einer Sache: α) übh.: haerere circa alqd (lange zubringen bei etwas, z. B. bei der Belagerung einer einzigen Stadt, circa unius urbis muros). – β) in der Rede: morari, commorari, haerere in alqa re. – sich zu lange bei etwas au., longum esse: um mich nicht dabei aufzuhalten, ne multis morer; ne diutius teneam (verst. vos): um mich nicht zu lange dabei aufzuhalten, ne longum fiat: sich bei Kleinigkeiten au., morari in parvis. – 2) sich über jmd. od etw. aush. d. i. tadeln: cavillari alqm od. alqd (bespötteln, auf jmd. od. etw. sticheln, im Scherz u. Ernst). – carpere, vellicare alqm (jmd. durchziehen, durchhecheln). – Aufhalten, das, - ung, die, mora (Verzug). – retardatio [202]( Verzögerung). – retentio (das Anhalten, z. B. des Wagenführers, aurigae).

    deutsch-lateinisches > aufhalten

  • 55 plus

    ply(s)
    adv
    1)

    de plus — außerdem, ferner, hinzu, neben

    2) desto...

    plus..., plus... — je...

    3)
    4) MATH plus
    5)
    6) ( davantage) mehr

    J'en ai plus qu'assez. — Ich habe es mehr als satt.

    7)
    plus1
    plus1 [ply]
    1 (opp: encore) Beispiel: ne... plus nicht mehr; Beispiel: il n'est plus très jeune er ist nicht mehr ganz jung; Beispiel: il ne l'a plus jamais vu er hat ihn niemals mehr gesehen; Beispiel: il ne pleut plus du tout es regnet überhaupt nicht mehr; Beispiel: il ne neige presque plus es schneit kaum noch; Beispiel: il n'y a plus personne es ist niemand mehr da; Beispiel: nous n'avons plus rien à manger wir haben nichts mehr zu essen; Beispiel: il ne dit plus un mot er sagt kein [einziges] Wort mehr; Beispiel: elle n'a plus un sou sie hat keinen [einzigen] Pfennig mehr; Beispiel: ils n'ont plus d'argent/de beurre sie haben kein Geld/keine Butter mehr; Beispiel: nous n'avons plus du tout de pain wir haben überhaupt kein Brot mehr
    2 (seulement encore) Beispiel: on n'attend plus que vous wir warten nur noch auf Sie/euch; Beispiel: il ne manquait plus que ça das hat gerade noch gefehlt
    3 (pas plus que) Beispiel: non plus auch nicht
    ————————
    plus2
    plus2 [ply(s)]
    1 (davantage) Beispiel: être plus dangereux/bête/vieux que lui gefährlicher/dümmer/älter als er sein; Beispiel: deux fois plus âgé/cher qu'elle doppelt so alt/teuer wie sie; Beispiel: plus tard/tôt/près/lentement qu'hier später/früher/näher/langsamer als gestern
    2 (dans une comparaison) Beispiel: je lis plus que toi ich lese mehr als du; Beispiel: ce tissu me plaît plus que l'autre dieser Stoff gefällt mir besser als der andere
    3 (très) Beispiel: il est plus qu'intelligent er ist mehr als intelligent; Beispiel: elle est plus que contente sie ist überglücklich
    Wendungen: plus que jamais mehr denn je; plus ou moins mehr oder weniger; le vin est bon, ni plus ni moins der Wein ist ganz gut, nicht mehr und nicht weniger; on ne peut plus äußerst; Beispiel: c'est une dame on ne peut plus charmante sie ist eine überaus charmante Frau
    emploi superlatif; Beispiel: le/la plus rapide/important(e) der/die/das schnellste/wichtigste; Beispiel: le plus intelligent des élèves der Intelligenteste unter den Schülern; Beispiel: c'est le plus intelligent d'eux er ist der Intelligenteste von [ oder unter] ihnen; Beispiel: le plus vite/souvent am schnellsten/häufigsten [ oder meistens]; Beispiel: le plus tard possible so spät wie möglich; Beispiel: c'est François qui lit le plus François liest am meisten; Beispiel: le plus d'argent/de pages das meiste Geld/die meisten Seiten; Beispiel: le plus possible de choses/personnes so viel/so viele Dinge/Personen wie möglich; Beispiel: il a pris le plus de livres/d'argent qu'il pouvait er nahm so viele Bücher/so viel Geld wie er nur konnte
    Wendungen: au plus tôt/vite möglichst früh/schnell, frühestens/schnellstens; [tout] au plus [aller]höchstens
    ————————
    plus3
    plus3 [plys, ply]
    mehr; Beispiel: pas plus mehr nicht; Beispiel: plus d'une heure/de 40 ans über eine Stunde/40 Jahre; Beispiel: les enfants de plus de 12 ans Kinder über 12 Jahre; Beispiel: il est plus de minuit es ist schon nach Mitternacht; Beispiel: tu as de l'argent? ̶ plus qu'il n'en faut hast du Geld? ̶ mehr als nötig; Beispiel: plus de la moitié mehr als die Hälfte; Beispiel: j'ai dépensé plus d'argent que je ne le pensais ich habe mehr Geld ausgegeben, als ich dachte; Beispiel: plus le temps passe, plus l'espoir diminue je mehr Zeit vergeht, desto mehr schrumpft die Hoffnung
    Wendungen: plus il réfléchit, [et] moins il a d'idées je mehr er nachdenkt, desto weniger fällt ihm ein; moins il l'aimait, [et] plus il lui disait qu'il l'aimait je weniger er sie liebte, desto häufiger sagte er ihr, dass er sie liebe; [et] de plus [und] außerdem; un jour/une assiette de plus ein zusätzlicher Tag/Teller; une fois de plus ein weiteres Mal; boire de plus en plus immer mehr trinken; de plus en plus beau/vite immer schöner/schneller; en plus dazu; Beispiel: il est moche, et il est bête en plus er ist hässlich und dumm dazu; [être] en plus (en supplément) zusätzlich [berechnet] [werden]; (de trop) zu viel [sein]; Beispiel: en plus de quelque chose zusätzlich zu etwas; sans plus mehr nicht
    ————————
    plus4
    plus4 [plys]
    1 (et) plus, und; Beispiel: 2 plus 2 font 4 2 plus 2 gibt 4; Beispiel: le loyer plus les charges die Miete plus Nebenkosten
    2 (quantité positive) Beispiel: plus quatre degrés 4 Grad plus
    2 (avantage) Vorteil masculin
    ————————
    plus5
    plus5 [ply]

    Dictionnaire Français-Allemand > plus

  • 56 de

    đe
    prep
    1) ( punto de partida) von, ab

    de donde — woraus, woher

    El tren va de Hamburgo a Berlín. — Der Zug fährt von Hamburg nach Berlin.

    2) (origen, procedencia) von, aus

    de allí — davon, daher

    Vengo de Colombia/Soy de Colombia. — Ich komme aus Kolumbien.

    3) (propiedad, posesión) von

    de tidein

    ¿De quién es el bolígrafo? — Wem gehört der Kugelschreiber?

    4) ( material) aus
    5)
    6)

    de acuerdo con — übereinstimmend mit, dementsprechend, gemäß

    7)

    de buen gusto — stilvoll, geschmackvoll

    8)
    9)
    10)
    11)
    12)
    13)

    en caso de — wenn, falls, andernfalls

    14)

    de este modo — so

    15)

    de igual manera — ebenfalls, gleichfalls

    16)
    preposición (de + el =del)
    1. [gen] von
    2. [posesión, pertenencia]
    3. [materia] aus
    4. [contenido]
    5. [en descripciones]
    6. [uso]
    7. [en calidad de] als
    8. [tiempo - desde]
    9. [momento]
    10. [causa, modo] vor
    11. [en comparaciones]
    más/menos de mehr /weniger als
    12. (antes de infin) [condición] wenn
    de querer ayudarme, lo haría wenn er mir helfen wollte, würde er es tun
    de no ser por ti, me hubiese hundido wenn du nicht gewesen wärest, wäre ich untergegangen
    13. (después de adj y antes de sust) [enfatiza la cualidad]
    de
    de [de]
    num1num (posesión) el reloj de mi padre die Uhr meines Vaters; los hijos de Ana Anas Kinder
    num2num (origen) von +dativo aus +dativo; ser de Italia/de Lisboa/de las Islas Canarias aus Italien/aus Lissabon/von den Kanarischen Inseln kommen; de Málaga a Valencia von Málaga nach Valencia; el avión procedente de Lima das Flugzeug aus Lima; un libro de Goytisolo ein Buch von Goytisolo; de ti a mí unter uns
    num3num (material) aus +dativo; de oro golden
    num4num (cualidad) mit +dativo; un hombre de buen corazón ein Mensch mit einem guten Herzen
    num5num (temporal) von +dativo
    num6num (finalidad) máquina de escribir Schreibmaschine femenino; hora de comer Essenszeit femenino
    num7num (causa) vor +dativo
    num8num (partitivo) dos platos de sopa zwei Teller Suppe; un kilo de tomates ein Kilo Tomaten; un vaso de agua ein Glas Wasser
    num9num (+ nombre propio) la ciudad de Cuzco die Stadt Cuzco; el tonto de Luis lo ha roto Luis, der Trottel, hat es kaputtgemacht; pobre de mí ich Arme(r)
    num10num (loc): de niño als Kind; más de 50 euros mehr als 50 Euro; de no americanismo ansonsten

    Diccionario Español-Alemán > de

  • 57 ὅς

    ὅς, ἥ, ὅν, pronomen possessivum der dritten Person, sein, seine, sein; Ζεὺς δὲ πρὸς ὃν λέχος ἤϊε, Il. 1, 609, vgl. 21, 305. 22, 459 Od. 11, 515; δεῖξαι δ' ἠνώγει ᾧ πενϑερῷ, Il. 6, 170; εὔξατο ὃν κατὰ ϑυμόν, Od. 5, 444; an welchen Stellen deutliche Spuren des Digamma erhalten sind, welches das Wort ursprünglich hatte; vgl. noch χαριζομένη πόσεϊ ᾧ, Il. 5, 71, wie σϑένεϊ ᾡ 16, 542; κάλλεος εἵνεκα οἷο, Od. 15, 251; τὸ ὃν μένος, Il. 21, 305, u. so gewöhnlich; an einzelnen andern ist das Digamma nicht beachtet, τόν φησιν ὃν ἔμμεναι 15, 112, ἅρμασιν οἷσι 23, 319, ποσὶν οἷσιν 21, 605; φρεσὶν ᾗσιν oft; wo vielleicht überall das in Prosa gewöhnliche ν ἐφελκυστικόν von den Grammatikern mit Unrecht zugesetzt ist; παῖδα ὅν Pind. P. 6, 36; Ol. 5, 8; ἐποπτῆρας λιπὼν τῶν ὧν, Aesch. Spt. 623; Eum. 345; τὸν ὃν προςμένουσ' ἀκοίταν, Soph. Trach. 522; τῶν ὅπλων τῶν ὧν πέρι, At. 437; auch τοῖς οἷσιν αὐτοῦ, seinen eigenen Kindern, O. R. 1248; auch bei Eur., vgl. Elmsl. ad Med. 925; u. bei sp. D. – Selten ist die Beziehung auf die zweite Person, δώμασιν οἷσιν ἀνάσσοις, Od. 1, 402, wo Bekker jetzt δώμασι σοῖσι lies't, aber schon die alten Erklärer bemerken auffallend genug diesen Vers als den einzigen, wo eine solche Vertauschung der Pronomina verschiedener Personen stattfinde, denn Il. 7, 152 ἀλλ' ἐμὲ ϑυμὸς ἀνῆκε πολεμίζειν ϑάρσεϊ ᾧ läßt sich auf ϑυμός beziehen und ist nicht nothwendig »in meinem Muthe« zu übersetzen, wie Od. 4, 191 Νέστωρ φάσχ' ὁ γέρων ὅτ' ἐπιμνησαίμεϑα σεῖο οἷσιν ἐνὶ μεγάροισι, so oft wir deiner gedachten in seinem Hause, welcher Vers überdies von Aristarch, der diesen Gebrauch durchaus nicht zugeben wollte, verworfen wurde, wie auch Od. 13, 320, ἀλλ' αἰεὶ φρεσὶν ᾗσιν ἔχων δεδαϊγμένον ἦτορ ἠλώμην, wo ᾗσιν auf die erste Person gehen müßte. Doch scheint es allerdings die allgemeine Bdtg eigen gehabt zu haben, Od. 9, 27 οὔτοι ἔγωγε ἧς γαίης δύναμαι γλυκερώτερον ἄλλο ἰδέσϑαι, wie ibid. 34 ὡς οὐδὲν γλύκιον ἧς πατρίδος οὐδὲ τοκήων γίγνεται. Vgl. noch Hes. O. 383, σοὶ δ' εἰ πλούτου ϑυμὸς ἐέλδεται ἐν φρεσὶν ᾗσιν, im eigenen, in deinem Sinne; und so noch bei sp. D., vgl. Ap. Rh. 4, 1015; M, sch. 4, 77; Pers. 5 (VII, 539). Vgl. übrigens Wolf Proleg. p. CCXLVIII u. Buttmann Lexil. I p. 90, wie oben das unter ἑός u. ἑαυτοῦ Bemerkte.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅς

  • 58 succeed

    suc·ceed [səkʼsi:d] vi
    1) ( achieve purpose) Erfolg haben, erfolgreich sein;
    to \succeed in sth mit etw dat Erfolg haben;
    they \succeeded in their attempt ihr Versuch war ein Erfolg;
    to \succeed in doing sth etw mit Erfolg tun;
    they will only \succeed in making things worse damit erreichen sie nur, dass alles noch schlimmer wird;
    with a single remark you've \succeeded in offending everyone ( iron) mit einer einzigen Bemerkung hast du es geschafft, alle vor den Kopf zu stoßen;
    to \succeed in business geschäftlich erfolgreich sein;
    to \succeed whatever the circumstances unter allen Umständen Erfolg haben;
    the plan \succeeded der Plan ist gelungen
    2) ( follow) nachfolgen, die Nachfolge antreten, Nachfolger/in werden;
    to \succeed to sth die Nachfolge in etw dat antreten;
    to \succeed to an office die Nachfolge in einem Amt antreten;
    to \succeed to the throne die Thronfolge antreten;
    to \succeed to [great] wealth [große] Reichtümer erben
    PHRASES:
    if at first you don't \succeed, try, try again (you don't \succeed, try, try again) wirf die Flinte nicht gleich ins Korn ( fam) vt
    to \succeed sb [as sth] jds Nachfolge [als etw] antreten;
    to \succeed sb in office jds Amt übernehmen, jdm im Amt nachfolgen;
    to \succeed sb in a post jds Stelle antreten

    English-German students dictionary > succeed

  • 59 denken

    vt/vi (h): ich denke nicht daran! и не подумаю!, не собираюсь!, ещё чего! "Gehst du heute mit mir aus?" — "Ich denke nicht daran!"
    "Entschuldigst du dich bei ihm?" — "Ich denke nicht daran!"
    Ich denke nicht daran, dir die Sache (beim Autounfall) zu bezahlen. Ich fühle mich nicht schuld, das hast du dir (so) gedacht! ошибаешься!, как бы не так! 50 Mark willst du von mir haben? Das hast du dir gedacht. Ich muß selbst jemandem anpumpen.
    "Kriegst du in diesem Jahr eine neue Wohnung?" — "Das hast du dir gedacht!" ich denke mir meinen Teil dabei я-то уж знаю, в чём дело. Sie hat mir etwas über ihre Vergangenheit erzählt. Ich dachte mir meinen Teil dabei, denk mal! подумать только! Denk mal, Susi hat sich verlobt, denk mal an! да ну? не может быть! Denk mal an! Jetzt hat er alles aufgegessen und nichts für uns zurückgelassen.
    Denk mal an! Sie hat sich scheiden lassen. Das hätte keiner geahnt, das mußt du dir denken это дополнишь воображением (что-то здесь полагается, но его нет). Den Käse mußt du dir denken, wo denkst du hin? да ты что?, откуда!, какое там! "Du könntest mir die Püppchen (am hinteren Wagenfenster) als Erinnerung an unser Wiedersehen geben." — "Wo denkst du hin! Das ist mein Talisman. So etwas verschenkt man nicht."
    Ihn jetzt in der Nacht anzurufen! Wo denkst du hin!
    Ob ich heute noch Zeit habe? Wo denkst du hin?
    Du meinst, unser Dozent ist nicht verheiratet? Wo denkst du hin? Der hat schon zwei Kinder, denkste! ещё чего!, как бы не так!, и не подумаю! "Und du, Sabine, wäschst nach dem Essen das Geschirr ab!" — "Denkste!"
    Ich soll dich bei deinem Unfug unterstützen?! Denkste!
    Ich soll dir die Arbeiten zum Abschreiben geben?! Denkste!
    Denkste! Deine Einschätzung über mich ist vollkommen falsch.
    "Gestern habe ich dich im Kino gesehen." — "Denkste! Gestern war ich nicht aus dem Hause."
    Deine Meinung zu diesem Thema ist ein klares denkste, typischer [krasser] Fall von denkste фам. как бы не так
    держи карман шире! Deine Vorstellung, wie du diesen Fall lösen willst, ist ein typischer Fall von denkste.
    Wenn der meint, er kriegt von mir noch einen einzigen Pfennig, so kann ich nur sagen: krasser Fall von denkste, überlaß das Denken den Pferden, die haben den größeren Kopf индюк думал, думал, да в суп попал. "Ich dachte eben, so ist es am einfachsten." — "Ich dachte, ich dachte. Überlaß das Denken den Pferden, die haben den größeren Kopf." laut denken шутл. разговаривать с умным человеком (т. е. с самим собой).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > denken

  • 60 liberi

    līberī, erōrum, m. (1. liber), die Kinder, insofern sie den freien Teil der Hausgenossenschaft ausmachten (Ggstz. servi, die Sklaven, parentes, die Eltern), I) eig.: 1) im allg.: liberi certi, von gewisser Abkunft, Cic.: liberi parvi, Cic., parvuli, Quint.: liberi debiles monstrosique, Sen.: parentes liberi ac coniuges, Liv.: coniunx ac liberi, Liv.: uxor et liberi, Flor.: liberos procreare, Cic.: liberos suscipere, Cic.: liberis operam dare, Kinder zeugen, Cic.: liberis augeri, Plaut.: liberos ex alqa (uxore) habere, Caes.: liberos ex tribus uxoribus tulit, Suet. Claud. 27, 1: liberos parvos habere, Cic.: ardenter liberos cupere, Plin. ep.: sine liberis decedere, kinderlos sterben, Quint.: liberorum quaerundorum causā (um K. zu erzielen) alci uxorem dare, Plaut., uxorem ducere, Suet.: ius (iura) trium liberorum, das Recht dreier Kinder (als Inbegriff der Vorrechte [namentl. Gelangen zu Ehrenstellen vor dem 25. Jahre], die ein Vater dreier Kinder vor kinderlosen od. mit weniger als drei Kindern gesegneten Vätern hatte), Suet. u. ICt.; zuw. von den Kaisern auch andern erteilt, Plin. ep. u. Mart. – 2) insbes.: a) ( wie παιδες) von einem einzigen Kinde, Ter. Andr. 891 u. heaut. 151. Cic. Phil. 1, 2 u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 33. p. 160. ed. mai.). – b) = Söhne, ex ea procreavit liberos septem totidemque filias, Hyg. fab. 9. – c) = Töchter, imperatorum pauperum, Sen. nat. qu. 1, 17, 8. – d) = Enkel, Urenkel usw., ICt. – II) übtr., v. Tieren, liberis orbae oves, Plaut. capt. 818. – scherzh., von Lebl., quaerunt litterae hae sibi liberos (suchen K. zu erzielen); alia aliam scandit, Plaut. Pseud. 23 sq. – / a) Genet. Plur. liberûm, Cic. u.a.; s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 388. – b) Sing. līber, berī, m., der Sohn, erst nachaugust., Ps. Quint. decl. 2, 8. Aur. Vict. de Caes. 26, 4; epit. 12, 9. Cod. Iust. 3, 28, 33 u. ö.

    lateinisch-deutsches > liberi

См. также в других словарях:

  • Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club …   Deutsch Wikipedia

  • Die Familie Selicke — ist ein Drama von Arno Holz und Johannes Schlaf, das 1890 entstand und im selben Jahr an der Freien Bühne in Berlin uraufgeführt wurde. In konsequent naturalistischem Stil beschreibt das Stück ein Familiendesaster innerhalb eines kleinbürgerlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Sonnen — (englischer Originaltitel: The City and the Stars, erschienen 1956) ist ein Science Fiction Roman von Arthur C. Clarke, der eine komplette Überarbeitung seines Romans Diesseits der Dämmerung (engl. Against the Fall of Night) darstellt. Der Roman… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wohlgesinnten — ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet. Der Amerikaner mit französischem Pass verfasste das 900 Seiten (deutsche Ausgabe 1.400 Seiten)… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart — ist ein Buch (Originaltitel: Postwar: A History of Europe Since 1945) des britischen Historikers Tony Judt. Es bietet eine Übersicht der Nachkriegsgeschichte Europas aus der Perspektive der von 1989 bis 2005 veränderten europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stellung der Frau im Alten Ägypten — ist mit ihrem privilegierten Status vergleichbar mit der hohen sozialen Stellung von Frauen in anderen frühen Hochkulturen, wie in Sumer oder Akkad; stand jedoch im Gegensatz zu der Stellung von Frauen in anderen Ländern der klassischen Antike,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die blauen Boys — (französischer Originaltitel: Les Tuniques Bleues) ist eine humoristische Comicserie von Louis Salvérius (Zeichnungen, Bände 1 4, 9 und 10), Willy Lambil (Zeichnungen, ab Band 4), Raoul Cauvin (Text) und Leonardo (Farben), die zur Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Irre von Chaillot — Die rumänische Schauspielerin Lucia Sturdza Bulandra in der Rolle der La Folle de Chaillot, Gemälde von George Ştefănescu, 1967 La Folle de Chaillot (Die Irre von Chaillot, auch Die Verrückte von Chaillot) ist ein satirisches Theaterstück des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verrückte von Chaillot — Die rumänische Schauspielerin Lucia Sturdza Bulandra in der Rolle der La Folle de Chaillot, Gemälde von George Ştefănescu, 1967 La Folle de Chaillot (Die Irre von Chaillot, auch Die Verrückte von Chaillot) ist ein satirisches Theaterstück des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zürauer Aphorismen — sind 109 Aphorismen von Franz Kafka, die vom September 1917 bis zum April 1918 entstanden. Der Titel nach Max Brod ist „Betrachtungen über Sünde, Hoffnung, Leid und den wahren Weg“.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung [2] 2 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pioniere von Sigma Draconis — ist ein utopischer Roman des Engländers John Brunner, der 1968 auf englisch unter dem Titel Bedlam Planet bei Ace Books und auf deutsch 1971 in der Übersetzung durch Walter Brumm im Wilhelm Heyne Verlag erschien.[1] Handlung Nach Enttäuschungen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»