Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+brücke

  • 81 ἐρείδω

    ἐρείδω, perf. pass. (neben ἤρεισμαι, Tim. Locr. 98 e D. Sic. 4, 12) gewöhnlich ἐρήρεισμαι, wovon die dritte Person ἐρηρέδαται, u. plusqpf. ἐρηρέδατο, aber Ap. Rh. 2, 320 ἐρήρεινται; – 1) fest anstützen, anstämmen, anlehnen, δόρυ πρὸς τεῖχος Il. 22, 112; ϑρόνον πρὸς κίονα Od. 8, 66. 473; im pass., ϑρόνοι περὶ τοῖχον ἐρήρεδατ' ἔνϑα καὶ ἔνϑα 7, 95; ἀσπίδα ἐπὶ πύργῳ Il. 22, 97; ἄγκυραν ἔρεισον χϑονί Pind. P. 10, 51, füge ihn fest an, ein; κίον' οὐρανοῦ τε καὶ χϑονὸς ὤμοιν ἐρείδων Aesch. Prom. 350, er stützt mit den Schultern die Säule; – πρὸς ἐλάτης νῶτ' ἐρείσασαι φόβην Eur. Bacch. 684; πρὸς στέρν' ἐρείσας Herc. Fur. 1367, an die Mutterbrust legend; τὰ ἰσχία πρὸς τὴν γῆν Plat. Phaedr. 254 e, wie πρὸς τὴν γῆν μηχανήν Pol. 2, 33, 3; – auch τὴν κεφαλὴν ἐπὶ γῆς, Plat. Tim. 43 e, wie ἐπὶ χϑονὸς ὄμματα Ap. Rh. 1, 784, wie Tyrt. 2, 31 ἐπ' ἀσπίδος ἀσπίδ' ἐρείσας; – εἰς γῆν δ' ἐρεί-σασ' ὄμμα, das Auge auf die Erde heftend, zu Boden schlagend, Eur. I. A. 1023, wie D. Cass. 73, 10; εἰς ἕδραν μ' ἐρείσατε, lehnt mich auf den Sitz, Eur. Heracl. 603; τὰς πλευρὰς εἰς ταὐτόν Plat. Tim. 54 e; ἐς χεῖράς τινος, in Jem. Arme legen, Theocr. 7, 103; τὰς σχεδίας εἰς τὴν γῆν Pol. 3, 46, 1. – Sp. auch κατὰ τοῦ ἰνίου τὸ γόνυ, Plut. Flamin. 20. – Med. sich darauf lehnen, stützen, τινί, wie σκήπτρῳ, ἔγχει, Il. 2, 109. 8, 496. 14, 38, γόνατος κονίαισιν ἐρειδομένου Aesch. Ag. 64, τοῖσι γόνασι ἐρηρεισμένους Her. 4, 152, u. ä. βάκτρῳ δ' ἐρείδου περιφερῆ στίβον χϑονός Eur. Ion 743, d. i. gehe, dich stützend auf den Stab, den Pfad; sp. D., wie Ap. Rh. 1, 670; σκηπανίῳ χεῖρας ἐρεισάμεϑα Maced. 24 (VI, 83); – so ἐπὶ μελίης ἐρεισϑείς Il. 22, 225; mit dem bloßen gen., ἐρείδετο χειρὶ γαίης, er stämmte sich mit der Hand gegen die Erde, Il. 5, 309. 11, 355; absolut, ἐρεισάμενος βάλε, nachdem er sich fest gestämmt, festen Fuß gefaßt hatte, wie es nachher heißt, εὖ διαβάς, Il. 12, 475; vgl. 16, 736; τοῖς προσϑίοις σκέλεσι πέραν ἐρείσασϑαι, festen Fuß fassen, Plut. Philop. 10. – Pass., ἔγχος διὰ ϑώρηκος ἠρήρειστο, der Speer war durch den Panzer hindurchgedrängt, durchgestoßen, Il. 3, 358. 4, 136; λᾶε δὲ τοῦ ἑκάτερϑεν ἐρηρέδαται, zwei Ecksteine sind fest eingefügt, Il. 23, 329; τοῖχοι ἐρηρέδατο, Mauern waren fest gegründet, Od. 7, 86; – οὔδεϊ ἐρείδεσϑαι, auf den Boden niedergestreckt werden, Il. 7, 145 u. öfter; ähnl. οὔδεϊ χαὶται ἐρηρέδαται, die Haare wallen auf den Boden herab, 23, 284. – Δίκης ἐρείδεται πυϑμήν, der Grund steht fest, Aesch. Ch. 636; ἁ γᾶ ἐρήρεισται ἐπὶ τᾶς αὐτᾶς ῥοπᾶς, die Erde steht fest, hält sich durch dieselbe Schwingung, Tim. Locr. 97 e; – ἴχνος ἐρείδειν, wie πόδας, die Füße fest aufsetzen, fest auftreten, Ap. Rh. 1, 1010; ἐπί τινι, Thall. 1 (VI, 235) u. öfter in der Anth.; Coluth. 231. – 2) stützen, unterstützen, ἀσπὶς ἄρ' ἀσπίδ' ἔρειδε, ein Schild unterstützte den andern, Schild schloß sich an Schild, Il. 13, 131. 16, 251; übertr., τὰν γνώμαν, die (schwankende) Meinung befestigen, Theocr. 21, 61; τὴν ϑεμελίωσιν ἐρεισϑῆναι διὰ Κίμωνος ἀσφαλῶς, die Grundlage habe durch Cimon eine feste Stütze erhalten, Plut. Cim. 13. – 31 drängen, stoßen, bedrängen, βελέεσσί τινα, Il. 16, 108; ἤρειδέ τέ μιν ἀργυρέῳ τόξῳ Pind. Ol. 9, 33; ναυαγίαις ἐρειδόμενος, vom Schiffbruch geschlagen, I. 1, 36; κρημνούς, Felsblöcke schleudern, Ar. Equ. 628; kom. ὁ χορὸς ἤρειδεν ὁρμαϑοὺς τέσσαρας συνεχῶς Ran. 914, vier Liederreihen stürmte er. los, sang er hastig ab; obscön, γυναῖκα, = βινεῖν, Eccl. 616; frg. bei Ath. II, 48 e; pass., Thesm. 488. – 41 als Kampfpreis setzen, ἀμνόν Theocr. 5, 24. – 51 Intrauf., sichan Etwaslehnen, gegen Etwas drängen, ἀλλήλῃσιν ἐρείδουσαι, sich an einander drängend, Od. 22, 450; νέφους ἐπὶ τὴν γῆν ἐρείσαντος ἅμα πνεύματι καὶ ζάλῃ, Gewölk mit Sturm u. Ungewitter legte sich auf die Erde, Plut. Num. 2; πνεῠμα ἐρεῖσαν κατὰ τῆς σχεδίας, der Wind stürmte auf die Brücke los, Crass. 19; übertr., νόσος γείτων ἐρείδει, die Krankheit drängt, droht, Aesch. Ag. 976; – εἴς τινα, mit Worten auf Einen losfahren, losziehen. ihn anklagen, Ar. Nubb. 558; κατὰ τῶν ἱππέων Equ. 627. – Uebh. sich mit Eifer, Heftigkeit an Etwas machen, darauf werfen, ἔρειδε, frisch daran, Ar. Pax 31; ὖς ὥςπερ ἂν χέσῃ τις ἢ κύων φαύλως ἐρείδει ib. 25, wo der Schol. erkl. ἐρείδειν πᾶν ὁτιοῦν συντόνως γενόμενον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐρείδω

  • 82 pasar

    pa'sar
    v
    1) passieren, geschehen, vorkommen

    ¿Qué ha pasado? — Was ist geschehen?

    2)

    pasar por — passieren, vorbeigehen an, vorbeikommen an

    ¿Ya ha pasado? — Ist es schon vorbei?

    Yo pasaro. — Ich komme vorbei.

    pasar por agua fría( los huevos) Eier abschrecken

    3) ( un tiempo) verbringen, verleben

    ¡Que lo pase bien! — Alles Gute!/Viel Spaß!

    4) ( sobre pasar) überholen
    5)
    6) ( entrar) hereinkommen
    7) ( las horas) vergehen
    8) ( alcanzar) reichen
    9) ( colar) sieben
    verbo transitivo
    1. [trasladar]
    2. [conducir hacia adentro] hineinführen
    3. [acercar] geben
    ¿me pasas la sal? gibst du mir bitte das Salz?
    4. [hacer llegar] weitergeben
    5. [atravesar] überqueren
    6. [filtrarse] durchsickern
    7. [filtrar]
    8. [deslizar] streichen
    9. [contagiar]
    10. [aceptar] annehmen
    11. [consentir]
    12. [cruzar - en espacio] überqueren
    13. [ocupar tiempo] verbringen
    14. [padecer] erleiden
    15. [aprobar] bestehen
    16. [sobrepasar] überschreiten
    17. [adelantar] überholen
    18. [omitir] auslassen
    19. [revisar]
    20. [película] zeigen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [ir] gelangen
    2. [circular - en vehículo] vorbeifahren ; [ - a pie] vorbeigehen
    pasar de largo weitergehen/-fahren
    3. [entrar] eintreten
    ¡pase! herein!
    4. [poder entrar] durchkommen
    5. [ir un momento] vorbeischauen
    6. [suceder] passieren
    ¿qué pasa aquí? was ist hier los?
    pase lo que pase egal, was passiert
    7. [terminarse] vorüber sein
    8. [transcurrir] vergehen
    9. [cambiar de situación]
    pasar de... a... von... zu überwechseln
    10. [cambiar de acción]
    11. [conformarse]
    pasar con/sin algo mit /ohne etw auskommen
    12. [servir] taugen
    pasar de algo / alguien mit etw/jm nichts zu tun haben wollen
    14. [aguantar]
    ————————
    pasarse verbo pronominal
    1. [acabarse] zu Ende gehen
    2. [emplear tiempo] verbringen
    3. [perder] entgehen
    4. [descomponerse] verderben
    5. [cambiar de bando]
    6. [omitir] auslassen
    7. [olvidar] vergessen
    8. [quedar inadvertido]
    se me ha pasado lo que has dicho ich habe nicht mitbekommen, was du gesagt hast
    9. [excederse]
    10. (familiar) [propasarse] zu weit gehen
    11. [divertirse o aburrirse]
    ¿cómo te lo pasaste en la fiesta? Wie gefiel's dir auf dem Fest?
    pasar
    pasar [pa'sar]
    num1num (por delante) vorbeigehen; (en coche) vorbeifahren; pasar corriendo vorbeilaufen; pasar desapercibido unbemerkt bleiben; pasar de largo (no detenerse) nicht anhalten; (no entrar) nicht hereinkommen; pásate un momento por mi casa komm doch auf einen Sprung zu mir; dejar pasar (por delante) vorbeilassen; no dejes pasar la oportunidad lass die Gelegenheit nicht ungenutzt; el avión pasó por encima del Teide das Flugzeug flog über den Teide
    num2num (por un hueco) durchgehen; (en coche) durchfahren; el sofa no pasa por la puerta das Sofa passt nicht durch die Tür; el Ebro pasa por Zaragoza der Ebro fließt durch Zaragoza; pasar por una crisis eine Krise durchleben
    num3num (trasladarse) hinübergehen; (entrar) hereinkommen; me hizo pasar er/sie bat mich herein; pasemos al comedor lass uns doch ins Esszimmer gehen
    num4num (acaecer) passieren; ¿qué pasa? was ist los?; ¿qué te pasa? was hast du?; pase lo que pase auf jeden Fall; dejar pasar algo etw zulassen; lo que pasa es que,... es ist Folgendes:...
    num5num (acabar) vorübergehen; ya ha pasado la tormenta das Gewitter ist vorbei; cuando pasen las vacaciones... nach den Ferien...
    num6num (el tiempo) vergehen; han pasado dos semanas sin llover es hat schon seit zwei Wochen nicht mehr geregnet; lo pasado, pisado Schwamm drüber
    num7num (ser transferido) übergehen; medicina sich übertragen
    num8num (poder existir) auskommen; vamos pasando es geht uns (einigermaßen) gut
    num9num (aparentar) durchgehen [por als+nominativo]; pasa por nuevo alle glauben, es sei neu; podrías pasar por alemana man könnte dich glatt für eine Deutsche halten; hacerse pasar por médico sich als Arzt ausgeben
    num10num (cambiar) übergehen [a zu+dativo]; paso a explicarte porqué ich erzähle dir jetzt, warum; pasar a mayores sich verschlimmern
    num11num (ser admisible) durchgehen; arreglándolo aún puede pasar wenn du es reparierst, ist es noch brauchbar; pasar por un control einer Prüfung standhalten
    num12num (no jugar) passen
    num13num (familiar: no necesitar) verzichten (können) [de auf+acusativo]; yo paso de salir ich möchte nicht ausgehen; paso de esta película dieser Film interessiert mich nicht; pasa de todo ihm/ihr ist alles egal
    num14num (loc): pasar por alto auslassen; pasar por encima de (un obstáculo) überwinden; (una persona) übergehen, ignorieren
    num1num (atravesar) überqueren; (un territorio) durchqueren; pasar el semáforo en rojo (a pie) über eine rote Ampel laufen; (en coche) über eine rote Ampel fahren; pasar el puente über die Brücke gehen
    num2num (por un hueco) (durch)führen; pasar la tarjeta por la ranura die Karte durch den Schlitz ziehen; pasar algo por debajo de la puerta etw unter der Tür durchschieben
    num3num (trasladar) verlegen; pasar a limpio ins Reine schreiben
    num4num (dar) reichen
    num5num (una temporada) verbringen; pasar el invierno en Mallorca auf Mallorca überwintern; pasarlo bien sich amüsieren; pasarlo en grande einen Riesenspaß haben; pasarlo mal eine schlechte Zeit durchleben; ¡que lo paséis bien! viel Spaß!
    num6num (sufrir) leiden; pasar hambre hungern; pasar frío frieren; has pasado mucho du hast viel durchgemacht; pasé un mal rato es ging mir schlecht
    num7num (transmitir) übertragen; (una película) vorführen; (una noticia) weiterleiten; (dinero) überweisen; pasar un recado etwas ausrichten; me has pasado el resfriado du hast mich mit deiner Erkältung angesteckt; le paso a la Sra. Ortega ich verbinde Sie mit Fr. Ortega
    num8num (sobrepasar) übertreffen; (cierta edad) überschreiten; he pasado los treinta ich bin schon über dreißig; te paso en altura ich bin größer als du
    num9num (hacer deslizar) pasar la mano por la mesa mit der Hand über den Tisch streichen; pasar la aspiradora Staub saugen
    num10num (tolerar) durchgehen lassen
    num11num (aprobar) bestehen
    num12num (omitir) auslassen
    num13num (leer sin atención) überfliegen; (recitar sin atención) herunterleiern
    num14num (repasar) wiederholen; (estudiar) durchgehen
    num15num (tragar) (hinunter)schlucken; no puedo pasarme la pastilla ich krieg die Tablette nicht runter
    num16num (colar) passieren
    num17num (la pelota) abspielen; (a alguien) zuspielen
    num18num (las hojas de un libro) umblättern
    num19num (géneros prohibidos) schmuggeln
    pasarse
    num1num (acabarse) verstreichen; (dolor) nachlassen; se me han pasado las ganas ich habe keine Lust mehr; ya se le pasará el enfado sein/ihr Ärger wird schon verfliegen; pasarse de fecha das Verfallsdatum überschreiten
    num2num (exagerar) übertreiben; pasarse de la raya über die Stränge schlagen; pasarse de listo besonders schlau sein wollen; te has pasado de listo da hast du dich selbst überlistet; te has pasado un poco con la sal du hast etwas zu viel Salz genommen
    num3num (por un sitio) vorbeigehen; me pasé un rato por casa de mi tía ich habe kurz bei meiner Tante vorbeigeschaut; se me pasó por la cabeza que... es ging mir durch den Kopf, dass...; no se te pasará ni por la imaginación du wirst ja wohl nicht im Traum daran denken; pasarse la mano por el pelo sich dativo mit der Hand durch die Haare fahren
    num4num (cambiar) wechseln [a zu+dativo] fuerzas armadas überlaufen [a zu+dativo]; se ha pasado de trabajadora a perezosa sie ist jetzt nicht mehr fleißig, sondern faul
    num5num (olvidarse) entfallen; se me pasó tu cumpleaños ich habe deinen Geburtstag vergessen
    num6num (estropearse) verderben; (fruta) faul werden; (alimentos) schlecht werden; (leche) sauer werden; (mantequilla) ranzig werden; (flores) welken; se ha pasado el arroz der Reis ist zerkocht
    num7num (escaparse) entgehen; se me pasó la oportunidad ich verpasste die Chance; se me pasó el turno ich merkte nicht, dass ich an der Reihe war
    num8num (loc): pasarse de moda aus der Mode kommen

    Diccionario Español-Alemán > pasar

  • 83 kommen

    (kam, gekómmen) vi (s)
    1) приходи́ть

    nach Háuse kómmen — приходи́ть домо́й

    ins Werk kómmen — приходи́ть на заво́д

    in die Áusstellung kómmen — приходи́ть на вы́ставку

    ins Theáter kómmen — приходи́ть в теа́тр

    zur Versámmlung kómmen — приходи́ть на собра́ние

    zum Ábendessen kómmen — приходи́ть на у́жин

    zu éinem Bekánnten kómmen — приходи́ть к знако́мому

    zu éinem Kollégen kómmen — приходи́ть к колле́ге, к сослужи́вцу

    zu den Verwándten kómmen — приходи́ть к ро́дственникам

    aus der Schúle kómmen — приходи́ть из шко́лы

    aus der Versámmlung kómmen — приходи́ть с собра́ния

    aus dem Theáter kómmen — приходи́ть из теа́тра

    von der Árbeit kómmen — приходи́ть с рабо́ты

    von éinem Freund kómmen — приходи́ть от дру́га

    von séinen Bekánnten kómmen — приходи́ть от свои́х знако́мых

    zur réchten Zeit kómmen — приходи́ть во́время

    am Náchmittag kómmen — приходи́ть во второ́й полови́не дня

    am Ábend kómmen — приходи́ть ве́чером

    am späten Ábend kómmen — прходи́ть по́здним ве́чером

    gégen 20 Uhr kómmen — приходить о́коло двадцати́ часо́в

    in der Nacht kómmen — приходи́ть но́чью

    spät kómmen — приходи́ть по́здно

    früh kómmen — приходи́ть ра́но

    die éinen kómmen, die ánderen géhen — одни́ прихо́дят, други́е ухо́дят

    ich bin ében / vor éinigen Minúten / vor éiner hálben Stúnde gekómmen — я пришёл то́лько что / не́сколько мину́т тому́ наза́д / полчаса́ тому́ наза́д

    sie kámen als létzte — они́ пришли́ после́дними

    er kommt gleich — он сейча́с придёт

    er kam mit séinen Fréunden — он пришёл со свои́ми друзья́ми

    ich kónnte nicht kómmen — я не мог прийти́

    ich bin gekómmen, um dir bei der Árbeit zu hélfen — я пришёл, что́бы помо́чь тебе́ в рабо́те

    wann kómmen Sie zu uns? — когда́ вы придёте к нам?

    ich weiß nicht, ob ich kómme / ob ich kómmen kann — я не зна́ю, приду́ ли я / смогу́ ли я прийти́

    ich kómme gern éinmal zu Íhnen — я охо́тно зайду́ к вам ка́к-нибудь, я ка́к-нибудь с удово́льствием навещу́ вас

    zu j-m zu Gast kómmen — приходи́ть к кому́-либо в го́сти

    vor kúrzem kámen zu ihm séine Kollégen zu Gast — неда́вно у него́ в гостя́х бы́ли его́ сослужи́вцы [колле́ги]

    j-n kómmen lássen — позва́ть кого́-либо, веле́ть кому́-либо прийти́

    sie ließ éinen Arzt zum Kránken kómmen — она́ вы́звала к больно́му врача́

    etw. kómmen lássen — вы́звать, заказа́ть что-либо

    hast du dir ein Áuto kómmen lássen? — ты заказа́л [вы́звал] маши́ну?

    lass ihn nur kómmen! — пусть он то́лько придёт! угроза

    zur Armée kómmen — быть при́званным на вое́нную слу́жбу

    2) подходи́ть, приближа́ться

    komm zu mir! — подойди́ [приди́] ко мне!

    komm schnell, wir géhen — иди́ скоре́е (сюда́), мы ухо́дим

    wir kámen an den Fluss / an die Brücke — мы подошли́ к реке́ / к мосту́

    3) идти́ (сюда́); подходи́ть

    da kommt ein Mann — вот идёт (сюда́) челове́к

    kommt er schon? — он уже́ идёт (к нам)?

    4) выходи́ть

    er kommt sélten aus dem Háuse — он ре́дко выхо́дит из до́ма

    der Kránke muss an die Luft kómmen — больно́й до́лжен выходи́ть на во́здух

    5) добира́ться

    glücklich ans Úfer kómmen — благополу́чно добра́ться до бе́рега

    6) попада́ть, оказа́ться

    únter ein Áuto kómmen — попа́сть под маши́ну

    sie kam in ein Kránkenhaus — она́ попа́ла в больни́цу

    sie kommt oft ins Theáter / in Áusstellungen — она́ ча́сто быва́ет в теа́тре / на вы́ставках

    díeses Buch kommt in den Schrank — э́той кни́ге ме́сто в шкафу́

    7) прибыва́ть, приходи́ть, приезжа́ть

    nach Berlín, nach Rússland kómmen — приезжа́ть в Берли́н, в Росси́ю

    auf den Báhnhof kómmen — приезжа́ть на вокза́л

    nach dem Káukasus kómmen — приезжа́ть на Кавка́з

    auf die Krim kómmen — приезжа́ть в Крым

    an die Óstsee kómmen — приезжа́ть на Балти́йское мо́ре

    in éine Stadt kómmen — приезжа́ть в го́род

    in ein Dorf kómmen — приезжа́ть в дере́вню

    aufs Land kómmen — приезжа́ть за́ город, в дере́вню, на да́чу

    in éinen Betríeb kómmen — приезжа́ть на предприя́тие, на заво́д

    in ein Férienheim kómmen — приезжа́ть в дом о́тдыха, в пансиона́т

    zu séinen Verwándten kómmen — приезжа́ть к свои́м ро́дственникам

    zu éinem Freund kómmen — приезжа́ть к дру́гу

    mit éinem Zug kómmen — приезжа́ть по́ездом

    mit éinem Flúgzeug kómmen — приезжа́ть на самолёте, самолётом

    mit éinem Áuto kómmen — приезжа́ть на (авто)маши́не

    mit éinem Bus kómmen — приезжа́ть на авто́бусе

    mit éiner Stráßenbahn kómmen — приезжа́ть на трамва́е

    aus dem Áusland kómmen — приезжа́ть из-за грани́цы [из-за рубежа́]

    es kámen víele Gäste / Delegatiónen aus víelen Ländern der Welt — прие́хало мно́го госте́й / делега́ций из мно́гих стран ми́ра

    die Delegatión ist ében gekómmen — делега́ция то́лько что прибыла́ [прие́хала]

    ich wérde versúchen, in zwánzig Tágen zu kómmen — я постара́юсь че́рез два́дцать дней прие́хать

    in wíeviel Tágen kommt er nach Móskau? — че́рез ско́лько дней он прие́дет в Москву?

    der Zug aus Drésden kommt genáu — пое́зд из Дре́здена прибыва́ет то́чно по расписа́нию

    das Flúgzeug kam aus [von] Móskau — самолёт при́был из Москвы́

    es kommt ein Flúgzeug aus [von] Móskau — прибыва́ет самолёт из Москвы́

    der nächste Bus kommt in fünfzehn Minúten — сле́дующий авто́бус придёт че́рез пятна́дцать мину́т

    ich bin zu Íhnen mit éiner Bahn / mit éinem Wágen gekómmen — я прие́хал к вам на трамва́е / на (авто)маши́не

    der Brief kommt und kommt nicht — письма́ всё нет (и нет)

    8) приближа́ться

    der Frühling kommt — приближа́ется весна́

    es kommt Wínter — приближа́ется зима́

    die Prüfungen an der Universität kómmen — приближа́ются экза́мены в университе́те

    9) наступа́ть

    der Wínter ist gekómmen — наступи́ла зима́

    der Mórgen / der Ábend kommt — наступа́ет у́тро / ве́чер

    das hábe ich schon lánge kómmen séhen — э́то(го) я уже́ давно́ ожида́л

    10) идти́, следовать по очереди

    jetzt kommt Séite 20 — тепе́рь идёт двадца́тая страни́ца

    nach der Déutschstunde kommt Mathematík — за уро́ком неме́цкого языка́ сле́дует матема́тика

    wenn Sie jetzt nach rechts géhen, kommt zuérst die Góethestraße und dann der Báhnhof — е́сли вы сейча́с пойдёте напра́во, то снача́ла бу́дет Гётештрассе, а зате́м вокза́л

    in éiner Stúnde kommt Berlín — че́рез час бу́дет Берли́н станция

    ich kómme als érster — я пе́рвый в о́череди

    Sie kómmen vor mir / nach mir — ва́ша о́чередь пе́редо мной / по́сле меня́

    wann kommt die Réihe an uns? — когда́ на́ша о́чередь?

    Sie sind an die Réihe gekómmen — ва́ша о́чередь (пришла́, наступи́ла)

    ••

    in etw. (D) zum Áusdruck kómmen — найти́ выраже́ние, прояви́ться в чём-либо

    worín kommt es zum Áusdruck? — в чём э́то выража́ется [ска́зывается]?

    wie kommst du daráuf? — как э́то пришло́ тебе́ в го́лову?

    er kam wíeder mit der álten Geschíchte — он опя́ть стал толкова́ть о том же [о ста́ром]

    das kommt nicht in Fráge — об э́том не мо́жет быть и ре́чи

    ums Lében kómmen — поги́бнуть

    aus dem Sinn kómmen — вы́лететь из головы́

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > kommen

  • 84 по

    I предлог с дат. падежом
    1) с глаголами движения (идти, ехать и др.) - по дороге, по поверхности auf D; по какому л. пути (дороге, тропинке, шоссе и др.) тж. A без предлога; при указании направления в знач. вдоль чего л. entláng A (стоит после существ.; когда пересекают открытое пространство über A; в знач. через, обыкн. когда по сторонам есть ограничения (деревья, здания и др.) durch A); о движении в огранич. пространстве, помещении in D

    По реке́ плыл теплохо́д. — Auf dem Fluss fuhr ein Mótorschiff.

    По э́той доро́ге тру́дно е́хать — ( плохая дорога). Auf díesem Weg lässt es sich schwer fáhren.

    Мы е́хали по э́той доро́ге. — Wir sind díesen Weg [díesen Weg entláng, auf díesem Weg] gefáhren.

    Мы шли по по́лю, по пло́щади, по мосту́. — Wir gíngen übers Feld, über den Platz, über die Brücke.

    Они шли по ле́су, по коридо́ру. — Sie gíngen durch den Wald, durch den Kórridor.

    Мы шли по Пу́шкинской у́лице. — Wir gíngen durch die Púschkin Stráße. / Wir gíngen die Púschkin Stráße entláng.

    Мы броди́ли по го́роду. — Wir búmmelten durch die Stadt.

    Он путеше́ствовал по э́той стране́, по всей Герма́нии. — Er ist durch díeses Land, durch ganz Déutschland geréist.

    Де́ти бе́гали по за́лу, по са́ду. — Die Kínder líefen im Sáal, im Gárten umhér.

    2) о прикосновении к какой л. поверхности - к какому л. месту, точке поверхности auf A, о движении по всей поверхности über A

    Он похло́пал меня́ по плечу́. — Er schlug mir auf die Schúlter.

    Слёзы кати́лись у неё по щека́м. — Die Tränen líefen ihr über die Wángen.

    Она́ провела́ руко́й по лбу. — Sie strich sich mit der Hand über die Stirn.

    3) при указании времени в сочетаниях типа: по вечерам, по средам переводится нареч., образованными от названия дня, времени суток с суффиксом s; тж. an D

    по утра́м — mórgens [am Mórgen]

    по сре́дам — míttwochs [am Míttwoch]

    по пра́здничным дням — an Féiertagen [féiertags]

    У нас неме́цкий по понеде́льникам и пя́тницам. — Wir háben móntags und fréitags [am Móntag und am Fréitag] Deutsch.

    По вечера́м он обы́чно до́ма. — Ábends ist er gewöhnlich zu Háuse.

    Э́тот по́езд хо́дит то́лько по рабо́чим дням. — Díeser Zug verkéhrt nur an Wérktagen [wérktags].

    4) по какому л. предмету, специальности in D; о предназначении для какой л. сферы деятельности für A

    экза́мены по неме́цкому языку́, по фи́зике — Prüfungen in Deutsch [Déutschprüfungen], in Physík [Physíkprüfungen]

    чемпио́н ми́ра по пла́ванию — Wéltmeister im Schwímmen

    специали́ст по животново́дству — Fáchmann für Víehzucht

    По неме́цкому языку́ он у́чится хорошо́. — In Deutsch ist er gut.

    5) по моде, по закону, по моему мнению и др. nach D; по желанию, по просьбе, по совету и др. auf A (часто после существ. употр. hin)

    одева́ться по после́дней мо́де — sich nach der néuesten Móde kléiden

    рабо́тать по пла́ну — nach (éinem) Plan árbeiten

    по инициати́ве коллекти́ва заво́да — auf Initiatíve der Betríebsbelegschaft

    по жела́нию (про́сьбе) роди́телей — auf Wunsch der Éltern (hin)

    конце́рт по зая́вкам — das Wúnschkonzert

    Я э́то сде́лал по его́ сове́ту. — Ich hábe das auf séinen Rat hin getán.

    Мы е́дем в ФРГ по приглаше́нию друзе́й. — Wir fáhren in die BRD auf Éinladung únserer Fréunde.

    Он э́то сде́лал по оши́бке, по рассе́янности. — Er hat das aus Verséhen, aus Zerstréutheit getán.

    По э́той причи́не он не смог прийти́. — Aus díesem Grund kónnte er nicht kómmen.

    Он отсу́тствовал по боле́зни. — Er hat wégen Kránkheit [kránkheitshalber] geféhlt.

    7) в сочетании с глаголами типа: дать, раздать, получать по… A без предлога, при уточнении каждый по je

    Ка́ждый учени́к получи́л по кни́ге. — Jéder Schüler bekám ein Buch.

    Мы получи́ли по двадцати́ е́вро ка́ждый. — Wir bekámen je zwánzig Éuro. / Jéder von uns bekám zwánzig Éuro.

    Мы получи́ли ка́ждый по пода́рку. — Wir bekámen je ein Geschénk. / Jéder von uns bekám ein Geschénk.

    8) о цене zu D

    карандаши́ по е́вро (шту́ка) — Bléistifte zu éinem Éuro das Stück

    биле́ты по двадцати́ е́вро — Kárten zu zwánzig Éuro

    Я покупа́ю я́блоки по пять е́вро кило́. — Ich káufe Ápfel zu fünf Éuro das Kílo.

    9) посредством mit D, durch A, per A (с предлогом per существ. употр. без артикля)

    посла́ть бандеро́ль по по́чте — das Päckchen mit der Post [durch die Post, per Post] schícken

    по ра́дио — см. радио

    по телеви́дению — см. телевидение

    по телефо́ну — см. телефон

    10) в сочетаниях типа: товарищ по школе - общего эквивалента нет

    това́рищ по шко́ле — der Schúlkamerad [der Schúlfreund]

    мой това́рищ по рабо́те — mein Árbeitskollege [mein Kollége]

    моя́ подру́га по университе́ту — méine Stúdienfreundin

    Он по образова́нию инжене́р, а рабо́тает корреспонде́нтом в газе́те. — Er ist Diplómingenieur [-ʒe-], árbeitet áber als Korrespondént bei éiner Zéitung.

    Кто он по специа́льности? — Was ist er (von Berúf)?

    Я зна́ю его́ по рабо́те, мы рабо́таем вме́сте. — Ich kénne ihn von der Árbeit, wir árbeiten zusámmen.

    II предлог с винит. падежом
    1) до - о сроках с названием месяца, дня недели, года bis; перед порядковыми числительными bis zu D

    с января́ по май — von Jánuar bis Mai

    с 1990 по 1995 год — von néunzehnhundertnéunzig bis néunzehnhundertfünfundnéunzig

    по пе́рвое января́ — bis zum érsten Jánuar

    2) в отдельных сочетаниях - о высоте, росте bis an A, bis zu D

    Он мне по плечо́. — Er reicht mir bis an die [bis zur] Schúlter.

    Он стоя́л по коле́но в воде́. — ( Вода была ему по колено). Das Wásser réichte ihm bis an die Knie.

    Русско-немецкий учебный словарь > по

  • 85 ἐρείδω

    ἐρείδω, (1) fest anstützen, anstemmen, anlehnen; ἄγκυραν ἔρεισον χϑονί, füge ihn fest an, ein; κίον' οὐρανοῦ τε καὶ χϑονὸς ὤμοιν ἐρείδων, er stützt mit den Schultern die Säule; πρὸς στέρν' ἐρείσας, an die Mutterbrust legend; εἰς γῆν δ' ἐρεί-σασ' ὄμμα, das Auge auf die Erde heftend, zu Boden schlagend; εἰς ἕδραν μ' ἐρείσατε, lehnt mich auf den Sitz; ἐς χεῖράς τινος, in j-s Arme legen; sich darauf lehnen, stützen; βάκτρῳ δ' ἐρείδου περιφερῆ στίβον χϑονός, d. i. gehe, dich stützend auf den Stab, den Pfad; ἐρείδετο χειρὶ γαίης, er stemmte sich mit der Hand gegen die Erde; absolut, ἐρεισάμενος βάλε, nachdem er sich fest gestemmt, festen Fuß gefaßt hatte; τοῖς προσϑίοις σκέλεσι πέραν ἐρείσασϑαι, festen Fuß fassen. Pass., ἔγχος διὰ ϑώρηκος ἠρήρειστο, der Speer war durch den Panzer hindurchgedrängt, durchgestoßen; λᾶε δὲ τοῦ ἑκάτερϑεν ἐρηρέδαται, zwei Ecksteine sind fest eingefügt; τοῖχοι ἐρηρέδατο, Mauern waren fest gegründet; οὔδεϊ ἐρείδεσϑαι, auf den Boden niedergestreckt werden; οὔδεϊ χαὶται ἐρηρέδαται, die Haare wallen auf den Boden herab; Δίκης ἐρείδεται πυϑμήν, der Grund steht fest; ἁ γᾶ ἐρήρεισται ἐπὶ τᾶς αὐτᾶς ῥοπᾶς, die Erde steht fest, hält sich durch dieselbe Schwingung; ἴχνος ἐρείδειν, wie πόδας, die Füße fest aufsetzen, fest auftreten. (2) stützen, unterstützen, ἀσπὶς ἄρ' ἀσπίδ' ἔρειδε, ein Schild unterstützte den andern, Schild schloß sich an Schild; übertr., τὰν γνώμαν, die (schwankende) Meinung befestigen; τὴν ϑεμελίωσιν ἐρεισϑῆναι διὰ Κίμωνος ἀσφαλῶς, die Grundlage habe durch Cimon eine feste Stütze erhalten. (3) drängen, stoßen, bedrängen; ναυαγίαις ἐρειδόμενος, vom Schiffbruch geschlagen; κρημνούς, Felsblöcke schleudern; komisch ὁ χορὸς ἤρειδεν ὁρμαϑοὺς τέσσαρας συνεχῶς, vier Liederreihen stürmte er los, sang er hastig ab; als Kampfpreis setzen. Intrans., sich an etwas lehnen, gegen etwas drängen, ἀλλήλῃσιν ἐρείδουσαι, sich an einander drängend; νέφους ἐπὶ τὴν γῆν ἐρείσαντος ἅμα πνεύματι καὶ ζάλῃ, Gewölk mit Sturm u. Ungewitter legte sich auf die Erde; πνεῠμα ἐρεῖσαν κατὰ τῆς σχεδίας, der Wind stürmte auf die Brücke los; übertr., νόσος γείτων ἐρείδει, die Krankheit drängt, droht; εἴς τινα, mit Worten auf einen losfahren, losziehen. ihn anklagen. Übh. sich mit Eifer, Heftigkeit an etwas machen, darauf werfen, ἔρειδε, frisch daran

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐρείδω

  • 86 Campania [1]

    1. Campānia, ae, f. (campus, das Blachfeld, die Ebene), I) Kampanien, die mildeste, schönste, gesegnetste u. deshalb von den Alten vielfach gepriesene Landschaft in Mittelitalien mit der Hauptstadt Kapua, mit dem Hauptfluß Vulturnus u. (gegen Latium) mit dem Grenzfluß Liris, j. Terra di Lavoro, Liv. 2, 52, 1. Flor. 1, 16, 3. Tibull. 1, 9, 33 (wo Campania terra). – Dav.: 1) Campānicus, a, um, kampanisch, aratra, Cato: peristromata, Plaut. Pseud. 146. – 2) Campānus, a, um, kampanisch, Capua, Lucil. fr.: colonia, Kapua, Cic.: urbs, Kapua, Verg.: mulier, Liv.: vinum, Plin.: via, ein Seitenweg der via Appia, Suet.: pons, die Brücke über den Savo (Saona) bei Molino di Ceppani, Hor.: morbus, eine Art Warzen im Gesicht, die in Kampanien sehr häufig waren, Hor.: arrogantia, Cic.: superbia, Gell.: Plur. subst., a) Campānī, ōrum, m., die Einwohner von Kapua, die Kampaner, Cic. – b) campāna, ae, f., α) (sc. libra) die Schnellwage, Balkenwage, Isid. 16, 25, 6. – β) die Glocke zum Läuten, Beda hist. eccl. 4, 23 u.a. spät. Eccl. – 3) Campāns, antis, kampanisch, genus, Plaut. trin. 545. – 4) Campāniēnsēs, ium, m., aus Kapua stammende Ansiedler in Pompeji, Corp. inscr. Lat. 4, 470 u. 480. – II) die Umgegend von Rom, die heutige Campagna (di Roma), Porphyr. Hor. de art. poët. 65.

    lateinisch-deutsches > Campania [1]

  • 87 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 88 ohne

    ohne, I) Praep.:sine (zur Bezeichnung des Mangels einer Person od. Sache). – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer). – praeter (außer, nächst, jmd. od. etwas noch außerdem gerechnet). – nicht ohne, non sine; cum (mit, unter; beide auch = nicht ohne jmds. Hilfe, Zutun etc.). – ohne Freunde, sine amicis: ohne alle Gefahr, sine ullo periculo: nicht ohne einige Ursache, non sine aliqua causa: sie sollten ohne sich selbst noch jeder zehn herbeibringen, praeter se denos adducerent. Häufig ist jedoch »ohne« im Latein. auch durch andere Wendungen zu geben, u. zwar: a) durch nullus im Ablat. mit dem bei »ohne« stehenden Substantiv, z.B. ohne Mühe, nul bi negotio: ohne Gefahr, nullo periculo. – b) durch Adjektive wie: expers alcis rei (nicht teilhaftig einer Sache, z.B. ohne Bildung, exp eruditionis). – carens alqā re (etwas nicht habend, z.B. civitas lege carens: und carensprincipio extremoque, ohne Anfang u. Ende) – nudus alqā re (eines Gegenstandes entblößt. z.B. urbs nuda defensoribus). – inops ab etc (ganz arm an etc., z.B. ohne Freunde, inops abamicis). – immemor alcis rei (nicht denkend an etc., z.B. cibi, quietis). – ohne Kinder, s. kinderlos. – c) durch besondere Adjektive oder Adverbien, die ein Entferntsein, Mangeln bezeichnen, bes. durch mit in... zusammengesetzte, z.B. ohne Kleider, nudus (nackt): ohne Mühe, facilis, Adv.facile (leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), invocatus: ohne Überlegung handeln, temere od. inconsiderate agere. – d) durch die Negation mit Partizipien, namentlich mit dem Abl. absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ohne Furcht vor dem Verdacht der Schmeichelei, quod verum est dicam non reverensassentandi suspicionem: ohne Festsetzung eines Termins, nullā praestitutā die: ohne Widerspruch der Natur, non repugnante naturā. – Ebenso nicht (nichts, niemals etc.)... ohne, non (nihil, numquam)... nisi, z.B. es wäre mir wahrlich ohne Erinnerung nicht eingefallen, non mehercule mihi nisi admonito in mentem venisset: Cäsar führte das Heer nie auf gefahrvollen Wegen ohne Erforschung der Örtlichkeiten, Caesar exercitumnumquam per insidiosaloca duxit, nisi speculatus locorum situs: nichts nützt Lehre u. Wissenschaft ohne Mitwirkung der Natur, nihil [1829] praecepta atque artes valent nisi adiuvante naturā. – e) durch bloße Ablat. absol., wenn »ohne« = nachdem oder wenn weggenommen u. dgl., z.B. ein Rumpf ohne Kopf, truncum corpus dempto capite od. abscisocapite: ohne bestimmte Angabe der Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā: was kann das Leben für einen Reiz haben ohne Freundschaft? quae potestesse vitae iucunditas sublatis amicitiis? – f) durch nisi oder ni fuisset (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus dedit, ni unus vir fuisset, Horatius Cocles. – g) ohne mit seinem Subst. durch ein Verbum, gew. mit der Negation, z.B. ohne etwas sein od. sein müssen, alqā recarere (z.B. initio): und principio extremoque); ohne jmd. od. etwas nicht sein können, alqo oder alqā re carere non posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können): jmd. ohne Unterstützung (Hilfe) lassen, alqm non adiuvare.

    II) Adv. »ohne zu« m. folg. Infin. od. »ohne daß« mit folg. Tempus eines Verbums, muß im Latein. gegeben werden: a) durch die Negation und Partizipia, z.B. die Römer bieten den Griechen von selbst, ohne gebeten zu sein, Hilfe gegen den Tyrannen Nabis dar, Romani Graecis non rogati ultro adversus tyrannumNabim offerunt auxilium: ich habe nichts getan, ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, nihil feci non diu consideratum ac multo ante medidatum: er ging fort, ohne den Brief gelesen zu haben, abiit epistulā non lectā; übrig. s. die Beispp. vorher unter no. I, d. – b) durch besondere Adjektive, s. oben unter no. I, c. – bes. auch durch verneinende Adjektive, z.B. die Kleinen verraten oft manches, ohne zu wissen, worauf es abzielt, parvi saepe indicaverunt aliquid,quo id pertineret ignari. – c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo man es mit »und nicht« vertauschen kann, durch nec (necque), z.B. viele loben die Redner und Dichter, ohne zu wissen warum (sie sie loben), multi probant oratores et poëtas neque intellegunt,quā re commoti probent. – Wenn aber der mit »ohne zu od. daß« folgende Satz als Wirkung und Folge des vorigen zu denken ist, so steht ut non od. (aber nur, wenn im vorigen Satze auch schon eine Negation steht) quin od. qui non, z.B. er will lieber für einen braven Mann gehalten sein, ohne es wirklich zu sein, als es wirklich sein, ohne dafür gehalten zu werden, mavult existimari bonus vir, ut nonsit, quam esse, ut non putetur: ich komme nie mit dir zusammen, ohne daß ich klüger weggehe, numquam accedo, quin abs te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde, fortgelassen, ohne ihm einen Brief mitzugeben, equ idem neminem praetermisi, quem quidem ad te perventurum [1830] putarem, cui litteras non dederim. – d) durch sine mit Abl. eines Subst., z.B. ohne zu klagen, sine querela: ohne es zu fühlen, sine sensu.so zwar... aber ohne zu etc., ita... ne tamen (s. Liv. 22, 61, 5).

    deutsch-lateinisches > ohne

  • 89 Campania

    1. Campānia, ae, f. (campus, das Blachfeld, die Ebene), I) Kampanien, die mildeste, schönste, gesegnetste u. deshalb von den Alten vielfach gepriesene Landschaft in Mittelitalien mit der Hauptstadt Kapua, mit dem Hauptfluß Vulturnus u. (gegen Latium) mit dem Grenzfluß Liris, j. Terra di Lavoro, Liv. 2, 52, 1. Flor. 1, 16, 3. Tibull. 1, 9, 33 (wo Campania terra). – Dav.: 1) Campānicus, a, um, kampanisch, aratra, Cato: peristromata, Plaut. Pseud. 146. – 2) Campānus, a, um, kampanisch, Capua, Lucil. fr.: colonia, Kapua, Cic.: urbs, Kapua, Verg.: mulier, Liv.: vinum, Plin.: via, ein Seitenweg der via Appia, Suet.: pons, die Brücke über den Savo (Saona) bei Molino di Ceppani, Hor.: morbus, eine Art Warzen im Gesicht, die in Kampanien sehr häufig waren, Hor.: arrogantia, Cic.: superbia, Gell.: Plur. subst., a) Campānī, ōrum, m., die Einwohner von Kapua, die Kampaner, Cic. – b) campāna, ae, f., α) (sc. libra) die Schnellwage, Balkenwage, Isid. 16, 25, 6. – β) die Glocke zum Läuten, Beda hist. eccl. 4, 23 u.a. spät. Eccl. – 3) Campāns, antis, kampanisch, genus, Plaut. trin. 545. – 4) Campāniēnsēs, ium, m., aus Kapua stammende Ansiedler in Pompeji, Corp. inscr. Lat. 4, 470 u. 480. – II) die Umgegend von Rom, die heutige Campagna (di Roma), Porphyr. Hor. de art. poët. 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Campania

  • 90 πόρος

    πόρος, ὁ (πείρω), 1) der Weg durch einen Fluß, Durchgang, Furth; Ἀλφειοῖο, Il. 2, 592; ὅτε δὴ πόρον ἷξον ἐϋῤῥεῖος ποταμοῖο, 14, 433. 21, 1. 24, 692; so auch πόρους ἁλὸς ἐξερεείνων, die Uebergänge, Wege des Meeres, Od. 12, 259; π όρος Ὠκεανοῖο, Hes. Th. 292; Ἀλφεοῦ πόρῳ κλιϑείς, Pind. Ol. 1, 92, vgl. 2, 13. 6, 28; auch für Meer selbst, πρὸς Ἰόνιον πόρον, N. 4, 53 (vgl. Strab. 8, 7, 2); u. allgemein Pfa d, ἑλίσσων βίου πόρον, I. 7, 15; Aesch. sagt auch αἰϑέρα ϑ' ἁγνὰν πόρον οἰωνῶν, Prom. 281; vgl. ὁδοὺς ἀϑύμους καὶ παρόρνιϑας πόρους τιϑέντες, Eum. 740; bes. aber auch Meerespfad, Furth, κυματίας, Suppl. 541, ἁλμήεις, 824, ἁλίῤῥοϑοι, Pers. 359, u. oft; u. vom Fluß, πόρον δ' Ἰσμηνὸν οὐκ ἐᾷ περᾷν, Spt. 360; πόρου οὐ διαβὰς Ἅλυος ποταμοῖο, Pers. 848; πόροι ἁλίῤῥοϑοι, Soph. Ai. 407; Διρκαῖος πόρος, Eur. Phoen. 737, u. öfter; der Uebergang, die Brücke, Her. 4, 136. 140. 7, 10, 3. 8, 111; übh. der zum Uebergang geeignete Ort, 8, 115; Thuc. 7, 78; die Meerstraße, 1, 120; übh. Gang, Plat. Epin. 982 b u. Sp.; ἡ παρακομιδὴ διὰ τοῠ πότου, Pol. 3, 43, 3; διάραντες τὸν πόρον, 1, 37, 1, u. öfter. – 2) Ausgang, Oeffnung, Loch, bes. die Poren des menschlichen u. thierischen Leibes, Plat. Men. 76 c u. öfter u. Sp., bes. Medic. u. Plut.; vgl. τῶν ἐσϑιόντων ἀνεκάϑηραν τοὺς πόρους Anaxipp. bei Ath. IX, 404 (v. 16), u. Damoxen. ib. III, 102 (v. 29); – πόρος ἀκουστικός, S. Emp. pyrrh. 1, 50. – Arist. nennt auch die Nervenfäden so u. die Fäden, woran sich manche Insektenlarven aufhängen. – 3) Uebertr., die Art u. Weise zu einem Ziele zu gelangen, Mittel u. Wege dazu, Ausweg, Hülfsmittel, δεινὸς γὰρ εὑρεῖν κἀξ ἀμηχάνων πόρους, Aesch. Prom. 59; οἵας τέχνας τε καὶ πόρους ἐμησάμην, 475; τῶν ἀδοκήτων πόρον εὗρε ϑεός, Eur. Med. 1418; τίς ἄν πως πόρος κακῶν γένοιτο, Alc. 211; τίς πόρος ἔσται περὶ τούτου, Ar. Eccl. 653; so Her. 2, 2. 3, 156; πόρον τινὰ εὑρίσκω τοῠ ζητήματος, Plat. Theaet. 191 a; τίνα ἐπὶ τούτῳ πόρον καὶ λόγον ἀνευρίσκομεν, Legg. VI, 752 e; auch das Erwerben, ἀγαϑῶν, Men. 78 e; ἔχοντες τοσούτους πόρους πρὸς τὸ ὑμῖν πολεμεῖν, Xen. An. 2, 5, 20, vgl. Cyr. 1, 6, 9; Dem. u. Folgde; περὶ πόρον γίγνεσϑαι χρημἀτων, Pol. 17, 17, 2. Uebh. die Einkünfte, wie Xen. ein Buch περὶ πόρων geschrieben hat.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πόρος

  • 91 ΛΎω

    ΛΎω, λύσω, ep. aor. syncop. λύμην, Il. 21, 80, λύτο, λύντο, λελῠτο (Bekker λελῠντο) ist Od. 18, 238 optat. perf. pass., λελύσεται, Dem. 14, 2, – lösen; – 1) losmachen, losknüpfen, losbinden, Kleidungs- u. Waffenstücke, λῦσε δέ οἱ ϑώρηκα, Il. 16, 804, u. im med., λύσασϑαι ἱμάντα, sich den eigenen Gürtel lösen, 14, 214, aber λύοντο δὲ τεύχεα, sie nahmen ihnen, den Anderen die Waffen ab, um sie als Waffenbeute für sich zu behalten, 17, 318; – ζωστῆρα, den Gürtel abbinden, Il. 4, 215, u. ζώνην παρϑενίην λύειν, den jungfräulichen Gürtel lösen, d. i. der Jungfrau zum erstenmale beiwohnen, Od. 11, 245; ähnlich λύοι χαλινὸν ὑφ' ἥρωϊ παρϑενίας Pind. I. 7, 52; ἔνϑα παρϑένει' ἔλυσ' ἐγὼ κορεύματα Eur. Alc. 175; ὁ δ' αὐτίκα λύσατο μίτρην Musaeus. – Uebertr. auch ὄφρ' οἶοι Τροίης ἱερὰ κρήδεμνα λύωμεν, Il. 16, 100, wie Od. 13, 388 (s. unten). – Von den Schiffstauen öfter, τοὶ δὲ πρυμνήσι' ἔλυσαν, Od. 2, 418. 15, 552, womit λύον ἱστία, ib. 496, zu vergleichen; u. ähnl. λαῖ. φος, πείρατα, ὅπλα νηός, Od., wie νεῶν πόδα, Eur. Hec. 1020; ἀσκὸν μὲν λῠσαν, sie banden den Schlauch auf, Od. 10, 47, wie Eur. El. 511; – ὑπαί τις ἀρβύλας λύοι τάχος, Aesch. Ag. 919, πέδας, Eum. 615, κλείϑρων λυϑέντων, Spt. 378; λύει τὸν αὑτῆς πέπλον, soph. Tr. 920, στολάς, O. C. 1593, auch ἡνίαν, den Zügel losmachen, nachlassen, El. 733; γράμματα, δέλτον, auflösen, öffnen, Eur. I. A. 38. 307; κλῇϑρα μοχλοῖς, I. T. 99; vgl. διαϑήκας λύειν, D. C. 55, 9, s. unten 4. – Λέλυκα στόμα, Isocr. 12, 96; vgl. Eur. Hipp. 1060, wie γλώσσας ἐς αἰσχροὺς μύϑους, Criti. bei Ath. X, 432 e. – 2) losspannen, abspannen, ἵππους ἐξ ὀχέων, Il. 5, 369, wie ὑπὲξ ὀχέων, 8, 504 u. öfter; auch ἔλυσαν ὑφ' ἅρμασιν ὠκέας ἵππους, 18, 244, wie ὑπὸ ζυγόφιν, 24, 576, u. ohne weitern Zusatz, ἵππους, u. im med., λύεσϑαι ἵππους ὑπ' ὄχεσφι, seine Pferde vom Wagen, eigtl. unter das Joch weg, losspannen, 23, 7. 11; βόε λῦσαι, Hes. O. 610, Ggstz ζεύγνυμι. Ueberh. – 3) losbinden, Od. 12, 53. 163, u. dah. befreien, aus Gefangenschaft auslösen, τὴν δ' ἐγὼ οὐ λύσω, ich werde sie nicht freigeben, Il. 1, 29, ἦλϑε λυσόμενος ϑύγατρα, um seine Tochter auszulösen, ib. 13; αἶψά κεν ἔντεα καλὰ λύσειαν, 17, 163, ὅπως λύσειεν Ἄρηα, Od. 8, 345, öfter; vgl. noch ἀλλ' ἄγε δὴ λῦσον, νεκροῖο δὲ δέξαι ἄποινα, 24, 137, u. ἔλυσεν ἀποίνων, er gab ihn um Lösegeld los, 11, 106. Aus Noth u. Gefahren befreien, λύειν τινὰ κακότητος, Einen vom Elend erlösen, Od. 5, 397. 13, 321; vgl. Pind. ἔλυσεν ἐξ ἀτιμίας, Ol. 4, 23, wie ἐκ πενϑέων λυϑέντες, I. 7, 6; τίς οὖν ὁ λύσων σ' ἔσται, der Befreier, Aesch. Prom. 773; ὃς πόνων ἐκ τῶνδ' ἐμὲ λύσει, 875, λῠσαί με δεσμῶν τῶνδε, 1008, u. im med., ὅς-περ Ἰὡ πημονᾶς ἐλύσατο, Suppl. 1051; πρῶτος ἀγγέλων ὄκνου σε λύσω, Soph. Tr. 180; τῆς νῠν παρούσης πημονῆς λύσεις βάρος, El. 927; δεσμὰ παιδός, Eur. Herc. Fur. 1123. Auch in Prosa, λύουσιν οἱ ἕνδεκα Σωκράτη, Plat. Phaed. 59 e; ἐκ δεσμῶν, Rep. II, 360 c; αἱ νεωστὶ ἐκ δουλείας λελυμέναι, IX, 574 d; λύσασϑαι ἐκ τῶν πολεμίων, loskaufen, Lys. 19, 59; Xen. An. 7, 8, 6; χρημάτων, Her. 2, 135; λυϑεὶς ἀνὴρ ἀντ' ἀνδρός, Thuc. 5, 3. Aber λύειν τινὰ ἀρχῆς ist = absetzen, D. Sic. 13, 92. – 4) auflösen, aufheben, ἀγορήν, Il. 1, 305, λύτο ἀγών, 24, 1, ϑέμις ἀνδρῶν ἀγορὰς ἠμὲν λύει ἠδὲ καϑίζει, Od. 2, 69. – Daher = einen Streit beilegen, schlichten, νείκεα, Od. 7, 74, vgl. Il. 14, 502. 304; νεῖκος οὐκ ἐν ἀργύρου λαβῇ ἔλυσεν, Aesch. Suppl. 914; νεῖκος πατρί, Eur. Hipp. 1442; ἔριν, Phoen. 81; – so auch ἀπορίαν, eine Schwierigkeit beseitigen, eine schwierige Frage lösen, Plat. Prot. 324 e Rep. VIII, 556 a; oft bei Arist. u. Rhett., bei denen es auch geradezu die Bdtg »widerlegen« annimmt, vgl. Arist. rhet. 2, 25. Pol. πόλεμον, πολιορκίαν λύειν, beilegen, aufheben, 25, 5, 1. 2, 9, 9, συνουσίαν, 5, 15, 3. – Auch = Schmerzen, Sorgen stillen, beschwichtigen, mildern, ὕπνος λύων μελεδήματα ϑυμοῠ, Il. 23, 62 Od. 20, 56 u. öfter bei sp. D. – Auch stärker, geradezu vernichten, zerstören, πολίων κάρηνα, Il. 2, 118, wohin auch der oben angeführte bildliche Ausdruck Τροίης κρήδεμνα λύωμεν gehört; Τρώων ἔλυσε δόμους, Pind. P. 11, 34; γέφυραν, die Brücke abbrechen, Xen. An. 2, 4, 17; νόμους, Gesetze aufheben, abschaffen, Her. 3, 82; ὅρκον, den Eid brechen, Xen. An. 3, 2, 10; Pol. 6, 58 u. A.; so auch πίστιν, σπονδάς u. ähnliche; τὴν ψῆφον λύει καὶ ποιεῖ τοῦ μηδενὸς ἀξίαν, Dem. 24, 2, den Beschluß umstoßen, wie διαϑήκην, Isae. 1, 3. 6, 33. – Woran sich die bei Hom. so häufige Vrbdg γυῖα, γούνατα, ἅψεα λύειν τινός od. τινί reiht, die Glieder lösen, erschlaffen machen, theils als Ausdruck für »tödten«, »erschlagen«, bes. in der Il. häufig, auch λῠσε βοὸς μένος, Od. 3, 450, theils die Ermattung, Ermüdung, die Folge des Schlafes, Schreckens, Staunens bezeichnend, καμάτῳ ϑυμαλγέϊ γούνατ' ἔλυσαν ἄλφιτα τευχούσῃ, Od. 20, 118, σὴ δὲ βίη λέλυται, von Altersschwachen, Il. 8, 103, auch von morschen Stricken, σπάρτα λέλυνται, 2, 135; so auch bei den Tragg., λέλυται γὰρ ἐμῶν γυίων ῥώμη Aesch. Pers. 877, λέλυμαι μελέων σύνδεσμα Eur. Hipp. 199. – 5) τέλη, μισϑοὺς λύειν, Abgaben, Sold bezahlen, u. so von Dingen, zu deren Abtragung man verpflichtet ist, sich von einer Schuld, Verpflichtung losmachen, auch übertr., λύσων ὅσ' ἐξήμαρτον ἐν τῷ πρὶν χρόνῳ, Soph. Phil. 1208; τὰς πρότερον ἁμαρτίας, abbüßen od. wieder gut machen, Ar. Ran. 690; φόνῳ φόνον λύσει; Eur. Or. 510. – Dah. auch = λυσιτελεῖν, eigtl. λύειν τέλη, die Kosten ersetzen, nützen, Soph. O. R. 317; τινί, öfter bei Eur., vgl. Med. 566. 1112. 1362 Alc. 631. – [Υ, im praes. u. impf. kurz, ist Il. 23, 513 Od. 7, 74 lang gebraucht in der Bershebung, in der es auch bei attischen Dichtern lang wird. Bei sp. D., wie Ap. Rh. 3, 822, zuweilen auch in der Verssenkung lang. was sich auch schon in ἀλλϋεσκεν Od. 2, 105. 109 findet; im fut. u. aor. act. u. med. ist υ stets lang, im perf. u. plus qpf. aber act. u. pass., wie im aor. pass. kurz, nur. Il. 24. 1 ist λύτο im Anfange des Verses mit langem υ gebraucht, also mit Vekker λῠτο zu schreiben; λύμην mit kurzem υ steht Il. 21, 80, wie λύτο 21, 114.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΛΎω

  • 92 statisch

    I Adj.
    1. PHYS. static; Gesetze: of statics; ARCHIT. structural; statische Berechnung structural analysis; aus statischen Gründen for structural reasons; statische Organe ANAT. organs of equilibrium; statischer Speicher EDV static memory
    2. ELEKTR. static; die statische Aufladung eines Kondensators the static charge of a capacitor
    3. fig. static, inert; die statische Hierarchie / das statische Gehaltsgefüge der Firma the firm’s rigid ( oder inflexible) hierarchy / salary structure; statische und dynamische Verben static and dynamic verbs
    II Adv.
    1. PHYS. statically; ARCHIT. structurally
    2. ELEKTR. statically; sich statisch aufladen (Oberfläche, Haare etc.) become charged with static (electricity)
    3. fig.: die Mannschaft spielte zu statisch the team’s play was too static, the team played with too little movement
    * * *
    static
    * * *
    sta|tisch ['Staːtɪʃ, 'st-]
    1. adj (lit, fig)
    static; Gesetze of statics
    2. adv
    * * *
    (still; not moving.) static
    * * *
    sta·tisch
    [ˈʃta:tɪʃ, ˈst-]
    1. BAU static
    \statische Zeichnung structural drawing
    2. ELEK static
    3. (keine Entwicklung aufweisend) in abeyance pred, at a standstill pred
    * * *
    Adjektiv static; < laws> of statics

    statische Berechnungen(Bauw.) calculations relating to static equilibrium

    * * *
    A. adj
    1. PHYS static; Gesetze: of statics; ARCH structural;
    statische Berechnung structural analysis;
    aus statischen Gründen for structural reasons;
    statische Organe ANAT organs of equilibrium;
    statischer Speicher IT static memory
    2. ELEK static;
    die statische Aufladung eines Kondensators the static charge of a capacitor
    3. fig static, inert;
    die statische Hierarchie/das statische Gehaltsgefüge der Firma the firm’s rigid ( oder inflexible) hierarchy/salary structure;
    statische und dynamische Verben static and dynamic verbs
    B. adv
    1. PHYS statically; ARCH structurally
    2. ELEK statically;
    sich statisch aufladen (Oberfläche, Haare etc) become charged with static (electricity)
    3. fig:
    die Mannschaft spielte zu statisch the team’s play was too static, the team played with too little movement
    * * *
    Adjektiv static; < laws> of statics

    statische Berechnungen(Bauw.) calculations relating to static equilibrium

    * * *
    adj.
    static adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > statisch

  • 93 führen

    füh·ren [ʼfy:rən]
    vt
    1) ( geleiten)
    jdn [durch/ über etw akk] \führen to take sb [through/across sth]; ( vorangehen) to lead sb [through/across sth];
    eine alte Dame über die Straße \führen to help an old lady across [or over] the road;
    jdn durch ein Museum/Schloss \führen to show sb round a museum/castle;
    jdn zu jdm \führen to take sb to sb;
    was führt Sie zu mir? ( geh) what brings you to me? ( form)
    2) ( leiten)
    etw \führen Betrieb, Geschäft to run sth; Armee to command; Expedition, Gruppe to lead, to head
    jdn auf etw akk \führen to lead sb to sth;
    der Hinweis führte die Polizei auf die Spur des Diebes the tip put the police on the trail of the thief;
    das führt uns auf das Thema... that brings [or leads] us on[to] the subject...;
    jdn auf Abwege \führen to lead sb astray
    jdn/ etw in einem Verzeichnis/auf einer Liste \führen to have a record of sb/sth in a register/on a list;
    wir \führen keinen Schmidt in unserer Kartei we have no [record of a] Schmidt on our files
    5) (heranbringen, handhaben)
    einen Bogen [über die Saiten] \führen to wield a bow [across the strings];
    die Kamera [an etw akk] \führen to guide the camera [towards sth]; ( durch Teleobjektiv) to zoom in [on sth];
    die Kamera ruhig \führen to operate the camera with a steady hand;
    etw zum Mund[e] \führen to raise sth to one's mouth;
    einen Pinsel [über etw akk] \führen to wield a brush [over sth]
    etw durch etw akk / über etw akk \führen to lay sth through sth/across [or over] sth;
    er führte das Satellitenkabel durch die Wand he laid [or fed] the satellite cable through the wall
    7) (geh: steuern)
    ein Kraftfahrzeug/einen Zug \führen to drive a motor vehicle/a train
    8) (geh: einen Titel o. Namen tragen)
    etw \führen to bear sth;
    verheiratete Frauen \führen oft ihren Mädchennamen weiter married women often retain [or still go by] their maiden name;
    einen Titel \führen to bear [or hold] a title
    9) (geh: haben)
    Gepäck bei [o mit] sich dat \führen to be carrying luggage;
    seine Papiere/ eine Schusswaffe bei [o mit] sich \führen to carry one's papers/a firearm on one's person, to carry around sep one's papers/a firearm
    etw \führen to stock [or spec carry] sth
    vi
    mit drei Punkten/einer halben Runde \führen to have a lead of [or to be in the lead by] three points/half a lap
    2) ( verlaufen) Weg, etc to lead, to go;
    wohin führt dieser Weg? where does this path lead [or go] to?;
    die Brücke führt über den Rhein the bridge crosses [over] [or spans] the Rhine;
    durch etw akk / über etw akk \führen Straße, Weg to lead [or go] through/over sth; Kabel, Pipeline to run through/over sth; Spuren to lead through/across sth
    zu etw dat \führen to lead to sth, to result in sth;
    dazu \führen, dass... that will lead to... + gerund;
    das führte zu dem Ergebnis, dass er entlassen wurde this led to [or resulted in] his [or him] being dismissed;
    [all] das führt [doch] zu nichts ( fam) that will [all] come to nothing [or get you/us etc. nowhere]
    vr (geh: sich benehmen)
    sich \führen to conduct oneself ( form)
    sich gut/schlecht \führen to conduct oneself well/badly [or to misbehave]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > führen

  • 94 Ei

    n -(e)s, -er
    1. < яйцо>: jmdn. wie ein rohes Ei behandeln носиться с кем-л., очень бережно обращаться с кем-л. Seit seiner Krankheit ist er so empfindlich, daß ich ihn wie ein rohes Ei behandeln muß.
    Damit es keinen Ehekrach gibt, behandle ich ihn wie ein rohes Ei.
    Behandle mir diese Kiste wie ein rohes Ei! wie auf Eiern gehen бояться ступить
    действовать крайне осторожно. Nach dem langen Sitzen auf dem Motorrad kann ich jetzt kaum noch laufen. Ich gehe wie auf Eiern.
    In ihrer neuen Wohnung muß man immer wie auf Eiern gehen, damit man nichts schmutzig macht.
    Er hat einen unmöglichen Gang, er geht wie auf Eiern.
    Er geht wie auf Eiern durch das Zimmer, um die anderen nicht aufzuwecken, kaum aus dem Ei gekrochen ещё молоко на губах не обсохло. Er will immer alles "besser wissen als die anderen, dabei ist er doch kaum aus dem Ei gekrochen.
    Sie ist kaum aus dem Ei gekrochen, will uns aber schon kommandieren. wie aus dem Ei gepellt sein быть одетым с иголочки
    выглядеть безупречно. Sie hat sich heute so nett angezogen und sieht aus wie aus dem Ei gepellt.
    Das Lokal macht einen respektablen Eindruck. Sauber, wie aus dem Ei gepellt! sich um ungelegte Eier kümmern зря [заранее] волноваться о том, чего ещё нет. Kümmere dich nicht um ungelegte Eier! Diese Sache geht dich gar nichts an.
    Wie der Kinderspielplatz eingerichtet werden soll? Herr Müller soll sich nicht um ungelegte Eier kümmern. Erst muß ja wohl der Kindergarten gebaut werden, das Ei unterm Huhn verkaufen müssen нуждаться, бедствовать. ein Ei legen
    а) вымучить из себя что-л. (идею, произведение), "родить",
    б) эвф. отдать дань природе.
    2.: hohles Ei "пустое место", никчёмный человек. Mit diesem hohlen Ei möchte ich nichts zu tun haben, ein doofes Ei дурачина. Seine Schwester ist ein ganz doofes Ei und will hier noch mitreden.
    3.: das ist ein Ei
    а) кошмар!, жуть! Aus dem Brief eines 13-jährigen an seine Eltern: Hallo! Das ist ein echt Ei mit euch — ich soll rumflippen. Wenn ihr mal die anderen Kracks in meiner Schule seht, dann würden euch die Ohren nach hinten fliegen. Dagegen bin ich ein kalter Ofen,
    б) вот здорово! "Hier hast du 20 DM." — "Das ist ein Ei!" ach, du dickes Ei! удивительно!
    4. воен. жарг. бомба. Das Bombenflugzeug warf seine Eier auf das Wohnviertel.
    Der Bomber lud seine Eier auf die Brücke ab.
    5. Eier PL деньги, марки. Das kostet 'ne Menge Eier.
    Leih mir mal 150 Eier (150 DM). 6. Eier PL вулы. = Hoden, jmdm. auf die Eier gehen страшно надоесть, всю плешь проесть кому-л.
    jmdm. die Eier polieren избить кого-л.
    jmdm. die Eier schleifen безжалостно муштровать кого-л.
    7. (футбольный, баскетбольный) мяч. Schieb doch mal das Ei her!
    Der Stürmer schoß das Ei auf das Tor.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ei

  • 95 ihr

    iːr
    pron
    ihr1
    d300b1a0i/d300b1a0hr1 [i:495bc838ɐ̯/495bc838]
    Personalpronomen, vous; Beispiel: ihr seid an der Reihe! c'est votre tour!; Beispiel: ihr Armen! mes pauvres!
    ————————
    ihr2
    d300b1a0i/d300b1a0hr2 [i:495bc838ɐ̯/495bc838]
    Person Dativ von siehe sie1; Beispiel: bei/mit ihr chez/avec elle; Beispiel: das gefällt ihr cela lui plaît; Beispiel: sie glaubt/hilft ihr elle la croit/l'aide; Beispiel: es geht ihr gut elle va bien; Beispiel: sie nähern sich ihr ils s'approchent d'elle; Beispiel: um die Katze/die Brücke zu fotografieren, näherte er sich ihr pour photographier le chat/le pont, il s'en approcha
    ————————
    ihr3
    d300b1a0i/d300b1a0hr3 [i:495bc838ɐ̯/495bc838]
    1 Beispiel: ihr Bruder son frère; Beispiel: ihre Schwester/Freundin sa sœur/son amie; Beispiel: ihre Eltern ses parents; Beispiel: dieses Feuerzeug ist ihr[e]s ce briquet est à elle
    2 substantivisch Beispiel: der/die/das ihre le sien/la sienne; Beispiel: das sind nicht seine Bücher, sondern die ihren ce ne sont pas ses livres à lui, mais les siens [à elle]; Beispiel: die Ihren les siens
    ————————
    ihr4
    d300b1a0i/d300b1a0hr4 [i:495bc838ɐ̯/495bc838]
    1 Beispiel: ihr Bruder leur frère; Beispiel: ihre Schwester leur sœur; Beispiel: ihre Brüder/Schwestern leurs frères/sœurs
    2 substantivisch Beispiel: der/die/das ihre le/la leur; Beispiel: das sind nicht eure Bücher, sondern die ihren ce ne sont pas vos livres [à vous], mais les leurs; Beispiel: die Ihren les leurs

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ihr

  • 96 führen

    1. vt
    1) вести́

    éinen Kampf führen — вести́ бой

    éinen Krieg führen — вести́ войну́

    ein tráuriges Lében führen — вести́ печа́льную жизнь

    2) води́ть, вести́; приводи́ть, отводи́ть, доводи́ть

    j-n über die Stráße führen — переводи́ть кого́-либо че́рез у́лицу

    die Mútter führte das Kind an der Hand — мать вела́ ребёнка за́ руку

    er führte mich auf dem kürzesten Weg in die Stadt — он провёл меня́ кратча́йшим путём в го́род

    führen Sie mich auf den ríchtigen Weg — вы́ведите меня́ на пра́вильную доро́гу

    der Diréktor führte die Delegatión durch den Betríeb — дире́ктор провёл делега́цию по заво́ду [по предприя́тию]

    was führt Sie zu mir? — что вас привело́ ко мне?; чем могу́ служи́ть?, что вам на́до?

    das wird uns zu weit führen — э́то заведёт нас сли́шком далеко́

    2. vi
    вести́, идти́ о дороге и т.п.; приводи́ть, доводи́ть

    der Weg führt durch den Wald / in die Stadt / nach Berlín / zu éinem Platz — (э́та) доро́га ведёт че́рез лес / в го́род / в Берли́н / к пло́щади

    die Brücke führt über den Fluss — мост ведёт че́рез ре́ку

    die Tür führte in ein gróßes Zímmer — дверь вела́ в большу́ю ко́мнату

    das führt zu nichts — э́то ни к чему́ не приведёт, э́то не име́ет смы́сла

    das wird zu nichts Gútem führen — э́то не приведёт ни к чему́ хоро́шему

    séine Árbeit hat zu nichts geführt — его́ рабо́та была́ безрезульта́тна [не привела́ ни к чему́]

    das hat zu kéinem Erfólg geführt — э́то не дало́ никаки́х результа́тов [бы́ло безрезульта́тно]

    wohín soll das führen? — к чему́ э́то приведёт?, до чего́ э́то доведёт?

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > führen

  • 97 проходить

    несов.; сов. пройти́
    1) géhen ging, ist gegángen; сов. пройти́ в знач. дойти, добраться куда л. kómmen kam, ist gekómmen

    Я обы́чно прохожу́ по э́тому коридо́ру. — Ich géhe gewöhnlich durch díesen Kórridor.

    Он прошёл по пло́щади [че́рез пло́щадь], по́ мосту [че́рез мост], по са́ду [че́рез сад]. — Er ging über den Platz, über die Brücke, durch den Gárten.

    Он прошёл к вы́ходу, по доро́жке к до́му, в свою́ ко́мнату. — Er ging zum Áusgang, auf dem Gártenweg zum Haus, in sein Zímmer.

    Я приблизи́тельно зна́ю, как туда́ пройти́. — Ich weiß úngefähr, wie man dorthín kommt.

    Скажи́те, пожа́луйста, как нам пройти́ к вокза́лу, в центр, на пло́щадь Пу́шкина? — Ságen Sie bítte, wie kómmen wir zum Báhnhof, zum Zéntrum, zum Púschkinplatz?

    Проходи́те, пожа́луйста! — ( входите) Kómmen Sie bítte (he)réin! / Tréten Sie bítte éin!

    Коло́нны демонстра́нтов проходи́ли по у́лицам. — Die Kolónnen der Demonstránten zógen durch die Stráßen.

    2) мимо vorbéi|gehen мимо кого / чего л. an D

    Он прошёл ми́мо нас, ми́мо шко́лы. — Er ging an uns, an der Schúle vorbéi.

    Он прошёл ми́мо и не заме́тил нас. — Er ging vorbéi, óhne uns bemérkt zu háben.

    3) миновать vorbéi|gehen что л. → an D; о поезде, трамвае и др. vorbéi|fahren er fährt vorbéi, fuhr vorbéi, ist vorbéigefahren; станцию (не останавливаясь) dúrch|fahren ; определённый участок пути, какое л. место passíeren (h) что л. A

    Вы уже́ прошли́ поворо́т к вокза́лу. — Sie sind an der Ábzweigung zum Báhnhof vorbéigegangen.

    Нам придётся ждать, пока́ (не) пройдёт по́езд. — Wir müssen wárten, bis der Zug vorbéigefahren ist.

    По́езд прохо́дит э́ту ста́нцию не остана́вливаясь. — Der Zug fährt (durch díese Statión) dúrch, óhne zu hálten.

    Мы прошли́ опа́сное ме́сто. — Wir passíerten die gefährliche Stélle.

    4) какое л. расстояние zurück|legen (h) какое расстояние, сколько A (указание обязательно)

    В турпохо́де мы проходи́ли ежедне́вно (по) два́дцать киломе́тров. — Auf únseren Wánderungen légten wir täglich zwánzig Kilométer zurück.

    Мы прошли́ уже́ полови́ну пути́. — Wir háben beréits die Hälfte des Wéges zurückgelegt.

    По́езд прохо́дит э́то расстоя́ние за три часа́. — Der Zug legt díese Strécke in drei Stúnden zurück.

    5) через толпу, трудный участок дороги, узкие ворота и др. - о людях dúrch|gehen ; о людях и транспортных средствах dúrch|kommen ; предложения типа: Нам, грузовику здесь не пройти переводятся с изменением структуры предложения кому / чему-л. N

    Мо́жно мне пройти́? — Darf ich durch(géhen)?

    Проходи́те, пожа́луйста, вперёд, не заде́рживайтесь у вхо́да. — Géhen Sie bítte dúrch, hálten Sie sich nicht am Éingang áuf!

    Здесь нам не пройти́. / Здесь мы не пройдём. — Hier kómmen wir nicht dúrch.

    Тако́му большо́му грузовику́ здесь не пройти́. — So ein gróßer Lkw [ɛlkɑːveː] kommt hier nicht dúrch.

    6) тк. несов. проходи́ть пролегать - о дороге géhen ; о границе, линии verláufen das verläuft, verlíef, ist verláufen; о пути führen (h)

    Доро́га прохо́дит че́рез лес. — Der Weg geht durch den Wald.

    Грани́ца прохо́дит здесь по реке́. — Die Grénze verläuft hier mítten im Fluss.

    Наш путь проходи́л че́рез леса́ и боло́та. — Únser Weg führte durch Wälder und Sümpfe.

    7) миновать - о времени, прекращаться - о боли и др. vergéhen vergíng, ist vergángen; сов. пройти́ тж. vorbéI sein; книжн. vorüber sein

    Прохо́дят го́ды. — Jáhre vergéhen.

    Прошло́ три го́да, три часа́. — Drei Jáhre, drei Stúnden sind vergángen [sind vorbéi].

    О́тпуск прошёл бы́стро. — Der Úrlaub ist schnell vergángen.

    Боль, уста́лость прошла́. — Der Schmerz, die Müdigkeit ist vergángen [ist vorbéI, ist vorüber].

    Зима́ прошла́. — Der Wínter ist vorbéI [vorüber].

    Гроза́ ско́ро пройдёт. — Das Gewítter ist bald vorbéI [vorüber].

    Дождь прошёл. — Der Régen hat áufgehört. / Der Régen ist vorbéI [vorüber].

    8) о каких л. мероприятиях, обязательно с указанием как verláufen das verläuft, verlíef, ist verláufen

    Перегово́ры прохо́дят в дру́жественной обстано́вке. — Die Verhándlungen verláufen in éiner fréundschaftlichen Atmosphäre.

    Конце́рт прошёл успе́шно. — Das Konzért verlíef erfólgreich.

    9) тк. несов. проходи́ть состояться státtfinden fánd statt, hat státtgefunden

    Конгре́сс проходи́л в Москве́, в э́том зда́нии. — Der Kongréss fand in Móskau, in díesem Gebäude státt.

    10) учить, изучать dúrchnehmen er nimmt dúrch, hat dúrchgenommen; разбирать какую л. тему тж. behándeln (h) что л. A

    Что вы сего́дня проходи́ли на уро́ке? — Was habt ihr héute in der Stúnde dúrchgenommen [behándelt]?

    Мы пройдём сего́дня но́вую те́му. — ( слова учителя) Wir behándeln héute ein néues Théma. / Wir néhmen héute ein néues Théma dúrch.

    Мы э́того ещё не проходи́ли. — Das háben wir noch nicht dúrchgenommen.

    Э́то же прохо́дят в шко́ле, во второ́м кла́ссе. — Das lernt man doch in der Schúle, in der zwéiten Klásse.

    Русско-немецкий учебный словарь > проходить

  • 98 πόρος

    πόρος, , (1) der Weg durch einen Fluß, Durchgang, Furt; πόρους ἁλὸς ἐξερεείνων, die Übergänge, Wege des Meeres; auch für Meer selbst; allgemein Pfad; bes. aber auch Meerespfad, Furt; vom Fluß; der Übergang, die Brücke; übh. der zum Übergang geeignete Ort; die Meerstraße; übh. Gang; (2) Ausgang, Öffnung, Loch, bes. die Poren des menschlichen u. tierischen Leibes; man nennt auch die Nervenfäden so u. die Fäden, woran sich manche Insektenlarven aufhängen; (3) Übertr., die Art u. Weise zu einem Ziele zu gelangen, Mittel u. Wege dazu, Ausweg, Hilfsmittel; das Erwerben. Übh. die Einkünfte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πόρος

  • 99 über /D/A/

    über (D/A)
    над, о, через, свыше
    • положение выше чего-либо:
    Ich hänge die Lampe über den Tisch. - Я вешаю лампу над столом.
    Die Lampe hängt über dem Tisch. - Лампа висит над столом.
    • один предмет находится непосредственно на другом полностью или частично:
    über der Arbeit einschlafen - уснуть над работой
    einen Mantel über dem Kleid tragen - носить пальто поверх платья
    den Mantel über die Schulter werfen - набросить пальто на плечо
    • промежуточная станция на пути следования:
    Wir sind über Berlin (Ungarn) gefahren. - Мы ехали через Берлин (Венгрию).
    Fährt der Bus über den Bahnhof? - Автобус следует через вокзал?
    • (= mehr als больше чем) превышение какой-либо меры:
    seit über einem Jahr - уже больше года
    Das Schiff ist über 100 Meter lang. - Судно имеет длину более 100 метров.
    Die Kosten betrugen über tausend Euro. - Расходы составили более тысячи евро.
    Über eine Stunde wartete ich auf sie. - Больше часа я ждал её.
    Das geht über meine Kraft. - Это выше моих сил.
    Der Film ist für Personen über 18. - Лица до 18 лет на фильм не допускаются.
    • с повторением существительного указывает на накопление (без управления):
    In seinem Aufsatz sind Fehler über Fehler. В его сочинении была ошибка на ошибке.
    Er hat Schulden über Schulden. - Он кругом в долгах, как в шелках.
    Fragen über Fragen wurden gestellt. - Ставился вопрос за вопросом.
    • (с числом) на сумму:
    eine Rechnung über 50 Euro - счёт на сумму 50 евро
    ein Strafbescheid über 25 Euro - извещение об уплате штрафа в 25 евро
    • предмет или тема:
    ein Buch über Deutschland - книга о Германии
    der Vortrag über moderne Architektur - доклад о современной архитектуре
    • определённый период времени:
    Über Nacht fiel viel Schnee. - За ночь выпало много снега.
    Über Ostern fahren wir zu den Eltern. - На Пасху мы едем к родителям.
    Über den Winter fliegen wir nach Rom. - На зиму мы летим в Рим.
    Übers Wochenende fahren wir weg. - На выходные мы уезжаем.
    • срок, продолжительность:
    Die Nacht über (den Tag über) regnete es. - Всю ночь (весь день) шёл дождь.
    Das Wochenende über arbeite ich auf der Datscha / Datsche. - В выходные дни я работаю на даче.
    Den Winter über gab es keinen Schnee. - В течение всей зимы не было снега.
    • причина:
    Über der Arbeit habe ich das vergessen. -  Из-за работы я это забыл.
    Über dem Lärm kann ich nicht einschlafen. От шума я не могу уснуть.
    • пересекать:
    über die Straße (die Brücke) gehen - перейти улицу (мост)
    über den Zaun klettern - перелезть через забор
    über Bord springen - прыгнуть за борт
    • средство:
    Über Mikrophon klang seine Stimme. - Его голос звучал через микрофон.
    über Funk; über Lautsprecher - по радио; через микрофон
    über Satellit - через спутник
    • в выражениях (без артикля):
    über Gebühr loben - хвалить чересчур, не по заслугам
    über Land gehen - ходить по деревням
    über Tage arbeiten - работать целыми днями
    sich über Wasser halten - держаться на поверхности
    3 Grad über Null держаться на воде - 3 градуса выше нуля

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > über /D/A/

  • 100 über

    über (D/A)
    над, о, через, свыше
    • положение выше чего-либо:
    Ich hänge die Lampe über den Tisch. - Я вешаю лампу над столом.
    Die Lampe hängt über dem Tisch. - Лампа висит над столом.
    • один предмет находится непосредственно на другом полностью или частично:
    über der Arbeit einschlafen - уснуть над работой
    einen Mantel über dem Kleid tragen - носить пальто поверх платья
    den Mantel über die Schulter werfen - набросить пальто на плечо
    • промежуточная станция на пути следования:
    Wir sind über Berlin (Ungarn) gefahren. - Мы ехали через Берлин (Венгрию).
    Fährt der Bus über den Bahnhof? - Автобус следует через вокзал?
    • (= mehr als больше чем) превышение какой-либо меры:
    seit über einem Jahr - уже больше года
    Das Schiff ist über 100 Meter lang. - Судно имеет длину более 100 метров.
    Die Kosten betrugen über tausend Euro. - Расходы составили более тысячи евро.
    Über eine Stunde wartete ich auf sie. - Больше часа я ждал её.
    Das geht über meine Kraft. - Это выше моих сил.
    Der Film ist für Personen über 18. - Лица до 18 лет на фильм не допускаются.
    • с повторением существительного указывает на накопление (без управления):
    In seinem Aufsatz sind Fehler über Fehler. В его сочинении была ошибка на ошибке.
    Er hat Schulden über Schulden. - Он кругом в долгах, как в шелках.
    Fragen über Fragen wurden gestellt. - Ставился вопрос за вопросом.
    • (с числом) на сумму:
    eine Rechnung über 50 Euro - счёт на сумму 50 евро
    ein Strafbescheid über 25 Euro - извещение об уплате штрафа в 25 евро
    • предмет или тема:
    ein Buch über Deutschland - книга о Германии
    der Vortrag über moderne Architektur - доклад о современной архитектуре
    • определённый период времени:
    Über Nacht fiel viel Schnee. - За ночь выпало много снега.
    Über Ostern fahren wir zu den Eltern. - На Пасху мы едем к родителям.
    Über den Winter fliegen wir nach Rom. - На зиму мы летим в Рим.
    Übers Wochenende fahren wir weg. - На выходные мы уезжаем.
    • срок, продолжительность:
    Die Nacht über (den Tag über) regnete es. - Всю ночь (весь день) шёл дождь.
    Das Wochenende über arbeite ich auf der Datscha / Datsche. - В выходные дни я работаю на даче.
    Den Winter über gab es keinen Schnee. - В течение всей зимы не было снега.
    • причина:
    Über der Arbeit habe ich das vergessen. -  Из-за работы я это забыл.
    Über dem Lärm kann ich nicht einschlafen. От шума я не могу уснуть.
    • пересекать:
    über die Straße (die Brücke) gehen - перейти улицу (мост)
    über den Zaun klettern - перелезть через забор
    über Bord springen - прыгнуть за борт
    • средство:
    Über Mikrophon klang seine Stimme. - Его голос звучал через микрофон.
    über Funk; über Lautsprecher - по радио; через микрофон
    über Satellit - через спутник
    • в выражениях (без артикля):
    über Gebühr loben - хвалить чересчур, не по заслугам
    über Land gehen - ходить по деревням
    über Tage arbeiten - работать целыми днями
    sich über Wasser halten - держаться на поверхности
    3 Grad über Null держаться на воде - 3 градуса выше нуля

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > über

См. также в других словарях:

  • die Brücke — die Brücke …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Brücke — redirects here. For other uses, see Die Brücke (disambiguation). Fritz Bleyl poster for the first Die Brücke show in 1906 …   Wikipedia

  • Die Brücke — steht für: Die Brücke (Wilhelm Ostwald), vor dem ersten Weltkrieg tätige Initiative zur Ordnung des Weltwissens Brücke (Künstlergruppe), Künstlergruppe aus Dresden, gegründet 1905 Die Brücke (1949), Spielfilm von Arthur Pohl aus dem Jahr 1949 Die …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brucke — Die Brücke Cet article fait partie de la série Peinture Liste des peintres Portail de la Peinture Die Brücke (le pont) est un groupe d artistes allemands expressionnistes formés à Dresde le 7 juin …   Wikipédia en Français

  • Die Brücke — (le pont) est un groupe d artistes allemands expressionnistes formé à Dresde le 7 juin 1905. Les premiers membres, quatre étudiants d architecture issus du Jugendstil, influencés par Hermann Obrist étaient : Ernst Ludwig Kirchner (1880 1938) …   Wikipédia en Français

  • Die Brücke — Saltar a navegación, búsqueda Die Brücke (El Puente) es un grupo de pintores alemanes expresionistas reunidos en Dresde, se inicia en 1905 hasta 1913. La pintura del grupo Die Brücke es una de las primeras expresiones de las vanguardias del siglo …   Wikipedia Español

  • Die Brücke — (el puente) es un grupo de pintores alemanes expresionistas formados en Dresde en 1905. Los primeros miembros, cuatro estudiantes de arquitectura del Jugendstil, influidos por Hermann Obrist ètaient: ● Ernst Ludwig Kirchner (1880 1938) ● Erich… …   Enciclopedia Universal

  • Die Brücke — /dē brükˈə/ noun A group of expressionist painters formed in Dresden in 1905 ORIGIN: Ger, the bridge …   Useful english dictionary

  • Die Brücke (Gregor Dorfmeister) — Die Brücke ist der erste Roman des Schriftstellers Gregor Dorfmeister. Er wurde 1958 unter dem Pseudonym Manfred Gregor veröffentlicht und erlangte größere Bekanntheit durch die gleichnamige Verfilmung von Bernhard Wicki aus dem Jahr 1959. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brücke (Kafka) — Die Brücke ist ein Prosastück von Franz Kafka, das 1916/1917 entstand und postum von Max Brod veröffentlicht wurde. Es war einer der ersten Texte, die in der Prager Alchimistengasse entstanden, unabhängig von Kafkas Elternhaus [1]. Zu dieser Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brücke ins andere Land — Die Brücke nach Terabithia (Originaltitel: Bridge to Terabithia) ist ein Kinder und Jugendbuch der US amerikanischen Schriftstellerin Katherine Paterson. Die erste Auflage des Dramas mit Illustrationen von Donna Diamond erschien in der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»