Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

der+ordnung+nach

  • 61 normal

    1. adjective 2. noun
    1) (normal value) Normalwert, der
    2) (usual state) normaler Stand

    everything is back to or has returned to normal — es hat sich wieder alles normalisiert

    his temperature is above normaler hat erhöhte Temperatur

    * * *
    ['no:məl]
    (usual; without any special characteristics or circumstances: How much work do you do on a normal day?; normal people; His behaviour is not normal.) gewöhnlich
    - academic.ru/50401/normality">normality
    - normally
    * * *
    nor·mal
    [ˈnɔ:məl, AM ˈnɔ:rm-]
    I. adj
    1. (ordinary) person, day normal, üblich
    \normal intelligence durchschnittliche Intelligenz
    2. (usual) behaviour normal ( for für + akk)
    in the \normal way of things normalerweise
    to behave in the \normal way sich akk normal verhalten
    as [is] \normal wie üblich
    3. (fit) gesund
    to be absolutely \normal völlig gesund sein
    4. inv MATH senkrecht (to zu + dat)
    II. n
    1. no pl Normalzustand m
    the temperature was above \normal die Temperatur war höher als normal
    she was back to \normal within a week of the accident sie war innerhalb einer Woche nach dem Unfall wieder in Ordnung
    to return to \normal situation sich normalisieren
    2. MATH Senkrechte f, Normale f fachspr
    * * *
    ['nOːməl]
    1. adj
    1) normal; (= customary) üblich

    it's perfectly normal for you to feel that way — es ist vollkommen normal, dass Sie so empfinden

    normal temperature/consumption/output — Normaltemperatur f/-verbrauch m/-leistung f

    a higher than normal risk of infection — ein Infektionsrisiko, das über dem Normalen liegt

    2) (MATH) senkrecht
    3) (CHEM)
    2. n no pl
    (of temperature) Normalwert m, Durchschnitt m; (MATH) Senkrechte f; (to tangent) Normale f

    her temperature is below/above normal — sie hat Untertemperatur/erhöhte Temperatur

    when things/we are back to or return to normal — wenn sich alles wieder normalisiert hat

    just carry on as normal —

    * * *
    normal [ˈnɔː(r)ml]
    A adj (adv normally)
    1. normal ( auch BIOL, CHEM etc): Normal…, gewöhnlich, üblich:
    it is quite normal for him to come home late er kommt meistens spät nach Hause;
    at the end of normal time SPORT am Ende der regulären Spielzeit
    2. MATH normal:
    a) richtig:
    normal error curve normale Fehlerkurve
    b) lot-, senkrecht:
    normal line B 4 a;
    normal plane B 4 b
    B s
    1. normale Person oder Sache
    2. (das) Normale, Normalzustand m:
    be back to normal sich normalisiert haben, wieder normal sein;
    train services are back to normal die Züge verkehren wieder normal;
    return ( oder go back) to normal sich normalisieren;
    a) über (unter) dem Durchschnitt liegen, überdurchschnittlich (unterdurchschnittlich) sein,
    b) über (unter) dem Normalwert liegen
    3. Normaltyp m
    4. MATH
    a) Normale f, Senkrechte f
    b) senkrechte Ebene, Normalebene f
    norm. abk normal
    * * *
    1. adjective 2. noun
    1) (normal value) Normalwert, der
    2) (usual state) normaler Stand

    everything is back to or has returned to normal — es hat sich wieder alles normalisiert

    * * *
    adj.
    normal adj.
    üblich adj. n.
    Normale (Mathematik) f.

    English-german dictionary > normal

  • 62 wash

    1. transitive verb

    wash oneself/one's hands (also euphem.) /face/hair — sich waschen/sich (Dat.) die Hände (auch verhüll.) /das Gesicht/die Haare waschen

    wash the dishes — abwaschen; [Geschirr] spülen

    wash the floorden Fußboden aufwischen od. feucht wischen

    wash one's hands of somebody/something — mit jemandem/etwas nichts mehr zu tun haben wollen

    2) (remove) waschen [Fleck] ( out of aus); abwaschen [Schmutz] ( off von)
    3) (by licking) putzen
    4) (carry along) spülen
    2. intransitive verb
    2) (clean clothes) waschen
    3) [Stoff, Kleidungsstück, Handtuch:] sich waschen lassen

    that won't wash(fig. coll.) das zieht nicht (ugs.)

    3. noun
    1)

    give somebody/something a [good] wash — jemanden/etwas [gründlich] waschen

    the baby/car needs a wash or (coll.) could do with a wash — das Kind/Auto müsste mal gewaschen werden

    2) (laundering) Wäsche, die

    it is in the washes ist in der Wäsche

    it'll all come out in the wash(fig. coll.) das wird sich alles klären

    3) (of ship, aircraft, etc.) Sog, der
    4) (lotion) Waschlotion, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/81128/wash_away">wash away
    * * *
    [woʃ] 1. verb
    1) (to clean (a thing or person, especially oneself) with (soap and) water or other liquid: How often do you wash your hair?; You wash (the dishes) and I'll dry; We can wash in the stream.) (ab)waschen
    2) (to be able to be washed without being damaged: This fabric doesn't wash very well.) sich waschen
    3) (to flow (against, over etc): The waves washed (against) the ship.) branden
    4) (to sweep (away etc) by means of water: The floods have washed away hundreds of houses.) wegschwemmen
    2. noun
    1) (an act of washing: He's just gone to have a wash.) das Waschen
    2) (things to be washed or being washed: Your sweater is in the wash.) die Wäsche
    3) (the flowing or lapping (of waves etc): the wash of waves against the rocks.) die Brandung
    4) (a liquid with which something is washed: a mouthwash.) das Wasser
    5) (a thin coat (of water-colour paint etc), especially in a painting: The background of the picture was a pale blue wash.) der Farbüberzug
    6) (the waves caused by a moving boat etc: The rowing-boat was tossing about in the wash from the ship's propellers.) das Kielwasser
    - washable
    - washer
    - washing
    - washed-out
    - washerwoman
    - washerman
    - washcloth
    - wash-basin
    - washing-machine
    - washing-powder
    - washing-up
    - washout
    - washroom
    - wash up
    * * *
    [wɒʃ, AM wɑ:ʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. usu sing (cleaning, laundering) Waschen nt kein pl
    to do a \wash [Wäsche] waschen
    to give sth/sb a [good] \wash etw/jdn [gründlich] waschen
    to have a \wash sich akk waschen
    to need a good \wash gründlich gewaschen werden müssen
    2. no pl (clothes)
    the \wash die Wäsche
    to be in the \wash in der Wäsche sein
    3. no pl AM ( liter: sound) of a river Geplätscher nt; of the sea Brandung f
    4. usu sing (thin layer) [Farb]überzug m, Lasur f
    5. usu sing (even situation) Pattsituation f
    they both have their pros and cons so it's a \wash really beide haben ihre Vor- und Nachteile, es bleibt sich also gleich
    6.
    it'll all come out in the \wash ( fam) das wird sich alles klären
    II. vt
    to \wash sb/oneself/sth jdn/sich/etw waschen
    to \wash sb's clothes jds Wäsche waschen
    to \wash the dishes abwaschen, [ab]spülen
    to \wash one's hair/hands sich dat die Haare/Hände waschen
    to \wash one's hands ( euph: go to the toilet) sich dat die Hände waschen gehen euph
    to \wash a wound eine Wunde spülen [o auswaschen
    2. usu passive (sweep)
    to be \washed ashore an Land gespült werden
    to be \washed overboard über Bord gespült werden
    3.
    to \wash one's dirty linen in public ( pej) seine schmutzige Wäsche in aller Öffentlichkeit waschen
    to not be fit to \wash sb's feet es nicht wert sein, jds Füße zu waschen
    to \wash one's hands of sb/sth mit jdm/etw nichts zu tun haben wollen
    to \wash sb's mouth [out] with soap and water jdm den Mund gründlich mit Seifenwasser ausspülen
    III. vi
    1. (clean oneself) sich akk waschen
    2. (laundry)
    to \wash well sich akk gut waschen lassen
    3. (lap)
    to \wash against sth gegen etw akk schlagen [o spülen
    4.
    sth won't \wash with sb etw hat keinerlei Wirkung bei jdm
    your excuse for being late won't \wash with me deine Entschuldigung für dein Zuspätkommen kaufe ich dir nicht ab fam
    * * *
    [wɒʃ]
    1. n
    1)

    (= act of washing) sb/sth needs a wash — jd/etw muss gewaschen werden

    to give sb/sth a (good) wash — jdn/etw (gründlich) waschen

    to give one's hands/face a wash — sich (dat) die Hände/das Gesicht waschen

    2) (= laundry) Wäsche f

    it will all come out in the wash (fig inf) — es wird schon alles rauskommen, es wird sich schon noch alles zeigen (inf)

    3) (of ship) Kielwasser nt; (AVIAT) Luftstrudel m
    4) (= lapping) (gentle sound) Geplätscher nt; (of ocean) sanftes Klatschen der Wellen
    5) (= mouthwash) Mundwasser nt; (= liquid remains, also pej) Spülwasser nt; (for walls etc) Tünche f
    6)

    (in painting) a wash of brown ink — eine leichte or schwache Tönung mit brauner Tünche

    2. vt
    1) car, hair, clothes etc waschen; dishes spülen, abwaschen; floor aufwaschen, aufwischen; parts of body sich (dat) waschen

    to wash one's hands (euph)sich (dat) die Hände waschen (euph)

    to wash one's hands of sb/sth — mit jdm/etw nichts mehr zu tun haben wollen

    2) (sea etc) umspülen; wall, cliffs etc schlagen gegen
    3) (river, sea = carry) spülen

    to wash ashorean Land spülen or schwemmen, anschwemmen

    4)
    5) (= paint) walls tünchen; paper kolorieren
    3. vi
    1) (= have a wash) sich waschen
    2) (= do the laundry etc) waschen; (Brit = wash up) abwaschen
    3)

    a material that washes well/doesn't wash well — ein Stoff, der sich gut wäscht/den man nicht waschen kann or der sich nicht waschen lässt

    4) (sea etc) schlagen
    * * *
    wash [wɒʃ; US auch wɑʃ]
    A s
    1. Waschen n, Wäsche f:
    in the wash in der Wäsche;
    a) herausgehen (Fleck etc),
    b) fig umg in Ordnung kommen, sich klären,
    c) fig umg rauskommen, sich zeigen;
    give sth a wash etwas (ab)waschen;
    have a wash sich waschen;
    you need a wash du solltest dich mal waschen; brushup 1
    3. Waschwasser n, -lauge f
    4. Spülwasser n (auch fig dünne Suppe etc)
    5. Spülicht n, Küchenabfälle pl
    6. fig Gewäsch n, leeres Gerede
    7. (Augen-, Haar- etc) Wasser n
    8. PHARM Waschung f
    9. Anspülen n (der Wellen), Wellenschlag m, (Tosen n der) Brandung f
    10. Anschlagen n, Klatschen n (der Wellen)
    11. SCHIFF Kielwasser n
    12. FLUG
    a) Luftstrudel m, Sog m
    b) glatte Strömung
    13. Goldsand m, goldhaltige Erde
    14. GEOL
    a) Auswaschung f, (Wasser)Erosion f
    b) (Alluvial)Schutt m
    15. GEOG
    a) Schwemm-, Marschland n
    b) Morast m
    16. seichtes Gewässer
    17. Farbüberzug m:
    a) Tusche f, dünn aufgetragene (Wasser)Farbe
    b) ARCH Tünche f
    18. TECH
    a) Bad n, Abspritzung f
    b) Plattierung f
    B adj waschbar, -echt (Stoff etc)
    C v/t
    1. seinen Wagen, sich das Gesicht etc waschen:
    wash one’s face;
    wash o.s., get washed sich waschen;
    wash dishes Geschirr (ab)spülen; hand Bes Redew
    2. (ab)spülen, (ab)spritzen
    3. REL (von Schuld) reinwaschen, reinigen: wash away A 3
    4. benetzen, befeuchten
    5. be-, um-, überspülen, überfluten:
    6. (fort-, weg)spülen, (-)schwemmen:
    be washed ashore angeschwemmt werden
    7. GEOL graben (Wasser): wash away A 2, wash out A 1 a
    8. CHEM Gas reinigen
    9. (mit Farbe) streichen:
    a) tünchen, weißen
    b) dünn anstreichen
    c) tuschen
    10. Sand (nach Gold etc) auswaschen
    11. TECH Erze waschen, schlämmen
    12. TECH plattieren ( with mit)
    D v/i
    1. a) sich waschen
    b) sich die Hände waschen
    2. (Wäsche) waschen
    3. a) sich gut etc waschen (lassen)
    b) waschecht sein
    4. umg
    a) einer näheren Prüfung standhalten (Aussage etc)
    b) ziehen ( with bei jemandem) (Argument etc)
    5. (vom Wasser) gespült oder geschwemmt werden:
    wash ashore angeschwemmt werden
    6. fluten, spülen ( beide:
    over über akk)
    7. branden, klatschen ( beide:
    against gegen)
    * * *
    1. transitive verb

    wash oneself/one's hands (also euphem.) /face/hair — sich waschen/sich (Dat.) die Hände (auch verhüll.) /das Gesicht/die Haare waschen

    wash the dishes — abwaschen; [Geschirr] spülen

    wash one's hands of somebody/something — mit jemandem/etwas nichts mehr zu tun haben wollen

    2) (remove) waschen [Fleck] ( out of aus); abwaschen [Schmutz] ( off von)
    3) (by licking) putzen
    4) (carry along) spülen
    2. intransitive verb
    2) (clean clothes) waschen
    3) [Stoff, Kleidungsstück, Handtuch:] sich waschen lassen

    that won't wash(fig. coll.) das zieht nicht (ugs.)

    3. noun
    1)

    give somebody/something a [good] wash — jemanden/etwas [gründlich] waschen

    the baby/car needs a wash or (coll.) could do with a wash — das Kind/Auto müsste mal gewaschen werden

    2) (laundering) Wäsche, die

    it'll all come out in the wash(fig. coll.) das wird sich alles klären

    3) (of ship, aircraft, etc.) Sog, der
    4) (lotion) Waschlotion, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    sich waschen v.
    waschen v.
    (§ p.,pp.: wusch, gewaschen) n.
    Wäsche f.

    English-german dictionary > wash

  • 63 clear

    1. adjective
    1) klar; rein [Haut, Teint]
    2) (distinct) scharf [Bild, Foto, Umriss]; deutlich [Abbild]; klar [Ton]; klar verständlich [Wort]
    3) (obvious, unambiguous) klar [Aussage, Vorteil, Vorsprung, Mehrheit, Sieg, Fall]

    make oneself clearsich deutlich od. klar [genug] ausdrücken

    make it clear [to somebody] that... — [jemandem] klar und deutlich sagen, dass...

    4) (free) frei; (Horse-riding) fehlerfrei [Runde]

    be clear of suspicionnicht unter Verdacht stehen

    we're in the clear(free of suspicion) auf uns fällt kein Verdacht; (free of trouble) wir haben es geschafft

    three clear days/lines — drei volle od. volle drei Tage/Zeilen

    6) (open, unobstructed) frei

    keep something clear(not block) etwas frei halten

    all clear(one will not be detected) die Luft ist rein (ugs.); see also academic.ru/94374/all-clear">all-clear

    the way is [now] clear [for somebody] to do something — (fig.) es steht [jemandem] nichts [mehr] im Wege, etwas zu tun

    7) (discerning) klar

    keep a clear headeinen klaren od. kühlen Kopf bewahren

    be clear [on or about something] — sich (Dat.) [über etwas (Akk.)] im klaren sein

    2. adverb

    keep clear of something/somebody — etwas/jemanden meiden

    ‘keep clear’ — (don't approach) "Vorsicht [Zug usw.]"

    please stand or keep clear of the door — bitte von der Tür zurücktreten

    the driver was pulled clear of the wreckageman zog den Fahrer aus dem Wrack seines Wagens

    3. transitive verb
    1) (make clear) klären [Flüssigkeit]

    clear the air — lüften; (fig.) die Atmosphäre reinigen

    2) (free from obstruction) räumen [Straße]; abräumen [Regal, Schreibtisch]; freimachen [Abfluss, Kanal]

    clear the streets of snowden Schnee von den Straßen räumen

    clear a space for somebody/something — für jemanden/etwas Platz machen

    clear one's throat — sich räuspern; see also deck 1. 1); way 1. 6)

    3) (make empty) räumen; leeren [Briefkasten]
    4) (remove) wegräumen; beheben [Verstopfung]
    5) (pass over without touching) nehmen [Hindernis]; überspringen [Latte]
    6) (show to be innocent) freisprechen

    clear oneselfseine Unschuld beweisen

    7) (declare fit to have secret information) für unbedenklich erklären
    8) (get permission for)

    clear something with somebody — etwas von jemandem genehmigen lassen; (give permission for)

    clear a plane for take-off/landing — einem Flugzeug Start-/Landeerlaubnis erteilen

    9) (at customs)
    10) (pay off) begleichen [Schuld]
    4. intransitive verb
    1) (become clear) klar werden; sich klären; [Wetter, Himmel:] sich aufheitern; (fig.) [Gesicht:] sich aufhellen
    2) (disperse) [Nebel:] sich verziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [kliə] 1. adjective
    1) (easy to see through; transparent: clear glass.) klar
    2) (free from mist or cloud: Isn't the sky clear!) klar
    3) (easy to see, hear or understand: a clear explanation; The details on that photograph are very clear.) deutlich
    4) (free from difficulty or obstacles: a clear road ahead.) frei
    5) (free from guilt etc: a clear conscience.) rein
    6) (free from doubt etc: Are you quite clear about what I mean?) sicher
    7) ((often with of) without (risk of) being touched, caught etc: Is the ship clear of the rocks? clear of danger.) frei
    8) ((often with of) free: clear of debt; clear of all infection.) frei
    2. verb
    1) (to make or become free from obstacles etc: He cleared the table; I cleared my throat; He cleared the path of debris.) reinigen
    2) ((often with of) to prove the innocence of; to declare to be innocent: He was cleared of all charges.) freisprechen
    3) ((of the sky etc) to become bright, free from cloud etc.) sich aufklären
    4) (to get over or past something without touching it: He cleared the jump easily.) knapp vorbeikommen
    - clearance
    - clearing
    - clearly
    - clearness
    - clear-cut
    - clearway
    - clear off
    - clear out
    - clear up
    - in the clear
    * * *
    [klɪəʳ, AM klɪr]
    1. (understandable) definition, description, message klar; explanation, description also verständlich; (definite) impression, similarity eindeutig; (distinct) statement, stage klar, deutlich; signs deutlich
    he wasn't very \clear er hat sich nicht sonderlich klar ausgedrückt
    \clear instructions klare Anweisungen
    to have \clear memories of sth ( fig) sich akk deutlich an etw akk erinnern können
    a \clear picture ein scharfes Bild
    to have a \clear perception of sth klare Vorstellungen von etw dat haben
    to have a \clear understanding of sth ein klares Verständnis einer Sache haben
    to make oneself \clear sich akk deutlich [o klar] ausdrücken
    as \clear as a bell glockenhell, glockenrein
    [as] \clear as day eindeutig, unmissverständlich
    2. (obvious) klar, sicher
    is that \clear? ist das klar?
    it's \clear [to me] that... es ist [mir] klar, dass...
    they have made it \clear that... sie haben es unmissverständlich klargemacht, dass...
    Richard isn't at all \clear about what... Richard ist sich nicht im Mindesten darüber im Klaren, was...
    it's not \clear whether... es ist nicht klar, ob...
    he's a \clear favourite er ist ein klarer Favorit
    he's got a \clear lead er führt eindeutig
    a \clear case of... ein klarer Fall von...
    a \clear majority eine klare Mehrheit
    to be \clear that... sich dat sicher sein, dass...
    to be \clear about sth sich dat über etw akk im Klaren sein
    to get \clear about sth sich dat über etw akk klarwerden
    to make one's position \clear seine Haltung deutlich machen
    to make oneself \clear [to sb] sich akk [jdm] verständlich machen
    to make sth \clear [to sb] etw [jdm gegenüber] klar zum Ausdruck bringen
    do I make myself \clear? habe ich mich klar ausgedrückt?
    as \clear as day sonnenklar
    3. usu attr (unconfused) klar
    to keep a \clear head einen klaren Kopf bewahren
    a \clear thinker jd, der klar denken kann
    to be \clear of sth:
    she's \clear of all suspicion sie ist frei von jeglichem Verdacht; (guilt-free)
    to have a \clear conscience ein reines Gewissen haben
    5. (unobstructed) passage, path frei; throat unbelegt; (complete) ganz, voll; ( fig)
    could you see your way \clear to lending me some money? könntest du mir eventuell etwas Geld leihen?
    a \clear view ein freier Blick, eine ungehinderte Aussicht
    6. (transparent) glass durchsichtig; water, soup klar
    as \clear as crystal kristallklar
    that's as \clear as mud da blickt man gar nicht durch
    7. (pure)
    \clear complexion/skin reiner Teint/reine Haut
    a \clear sound ein klarer Ton
    8. (bright, shining) of colours, eyes leuchtend
    9. (of weather, atmosphere) sky, day, night, air klar
    \clear weather heiteres Wetter
    10. inv (net) rein, netto
    a \clear profit ein Reingewinn m
    \clear jump fehlerfreier Sprung
    12. inv (away from)
    the gate must be \clear of the ground das Tor darf den Boden nicht berühren
    ... one wheel \clear of the ground... ein Rad ragte in die Luft
    wait till we're \clear of the main road... warte, bis wir die Hauptstraße verlassen haben
    to keep [or stay] [or steer] \clear of sb/sth sich akk von jdm/etw fernhalten
    13.
    all \clear die Luft ist rein
    the coast is \clear die Luft ist rein fam
    out of a \clear sky aus heiterem Himmel
    II. NOUN
    to be in the \clear außer Verdacht sein
    III. ADVERB
    he jumped two centimetres \clear of the bar er sprang mit einem Abstand von zwei Zentimetern über die Leiste
    please move \clear of the edge of the platform bitte von der Bahnsteigkante zurücktreten
    make sure you park \clear of the kerb pass auf, dass du nicht zu nah am Randstein parkst
    stand \clear of the doors (in underground) bitte zurückbleiben; (at train station) Türe schließen selbsttätig — Vorsicht bei der Abfahrt
    to steer \clear of sth NAUT um etw herumsteuern
    to steer \clear of sb jdn meiden
    to steer \clear of a place um etw einen großen Bogen machen
    to stand \clear [of sth] (by moving to the side) zur Seite gehen; (by moving back) zurückbleiben; (remain in a distance) von etw dat entfernt bleiben
    to be thrown \clear of sth aus etw dat herausgeschleudert werden
    to get \clear of sth etw hinter sich dat lassen
    to be \clear of sth etw hinter sich dat gelassen haben
    to see \clear klar sehen
    loud and \clear klar und deutlich
    they got \clear away sie haben sich aus dem Staub gemacht
    to \clear sth etw klären
    2. (remove confusion)
    to \clear one's head einen klaren Kopf bekommen
    to \clear sth etw beseitigen; land, snow etw räumen
    to \clear the road die Straße frei machen [o räumen]
    to \clear sth from [or off] sth etw von etw dat wegräumen
    to \clear one's throat sich akk räuspern
    to \clear the way for sb to do sth es jdm ermöglichen, etw zu tun
    4. (remove blemish)
    to \clear sth etw reinigen
    to \clear the air (remove dirt) die Luft reinigen; (remove bad feeling) die Atmosphäre reinigen
    to \clear sth (of things) etw ausräumen
    they \cleared the building in 3 minutes sie räumten das Gebäude in 3 Minuten
    to \clear the table den Tisch abräumen
    6. (acquit)
    to \clear sb of charges LAW jdn freisprechen
    to \clear sb of a crime LAW jdn eines Verbrechens freisprechen
    to \clear sb's name jds Namen reinwaschen
    7. (complete work)
    to \clear sth etw erledigen
    8. FIN
    Bill \clears $200 a week Bill macht 200 Dollar die Woche fam
    to \clear a cheque einen Scheck freigeben, bestätigen, dass ein Scheck gedeckt ist
    to \clear one's debts seine Schulden begleichen
    to \clear a certain sum eine bestimmte Summe freigeben geh
    to \clear sth über etw akk springen
    10. (approve)
    you'll have to \clear that with the boss das müssen Sie mit dem Chef klären
    11. (give official permission)
    to \clear sth etw genehmigen
    to \clear a plane for take-off ein Flugzeug zum Start freigeben
    to \clear sth with sb etw mit jdm abklären
    to \clear sb to do sth jdm genehmigen, etw zu tun
    to \clear customs Zollformalitäten erledigen
    12. (in football)
    to \clear the ball klären
    to \clear the ball with one's head mit einem Kopfball klären
    13.
    to \clear the decks ( fam) klar Schiff machen fam
    1. (delete) löschen
    2. (become transparent) sich akk klären
    3. (become free of blemish) sich akk reinigen
    4. (weather) sich akk [auf]klären
    it's \clearing up es klart auf, es wird klar; fog, smoke sich akk auflösen; (go, disappear)
    to \clear [away] verschwinden
    5. FIN einen Scheck freigeben
    * * *
    clear [klıə(r)]
    A adj (adv clearly)
    1. klar, hell (Augen, Licht, Tag etc):
    (as) clear as mud umg klar wie Kloßbrühe
    2. a) klar, durchsichtig, rein: crystal A 1, varnish A 2
    b) deutlich, scharf (Foto, Konturen etc)
    3. klar, heiter (Himmel, Wetter): sky A 1
    4. rein, flecken-, makellos (Haut etc)
    5. klar, rein, hell (Stimme): bell1 A 1
    6. fig klar, hell, scharf:
    a clear head ein klarer oder heller Kopf
    7. klar, unvermischt:
    clear soup GASTR klare Suppe
    8. Funk etc: unverschlüsselt:
    clear text C 1
    9. übersichtlich, klar (Design etc)
    10. klar, verständlich, deutlich:
    make sth clear (to sb) (jemandem) etwas klarmachen oder verständlich machen;
    make it clear that … klipp und klar sagen, dass …;
    make o.s. clear sich deutlich oder klar (genug) ausdrücken
    11. klar, offensichtlich:
    a clear victory SPORT etc ein klarer Sieg;
    gain a clear win over SPORT etc jemanden klar schlagen;
    have a clear lead SPORT etc klar in Führung liegen;
    be clear about sich im Klaren sein über (akk);
    for no clear reason ohne ersichtlichen Grund
    12. klar:
    a) sicher
    b) in Ordnung:
    all clear alles klar; die Luft ist rein umg
    13. frei (of von), unbehindert, offen:
    clear road freie Straße;
    clear of snow schneefrei;
    put sb clear SPORT jemanden freispielen; coast A 1
    14. (of) frei (von Schulden etc), unbelastet (von):
    clear of debt schuldenfrei;
    clear title einwandfreier Rechtstitel;
    a clear conscience ein reines Gewissen
    15. WIRTSCH netto, Netto…, Rein…:
    clear gain ( oder profit) Reingewinn m;
    clear loss Nettoverlust m, reiner Verlust
    16. glatt, voll, ganz:
    a clear 10 minutes volle 10 Minuten
    17. TECH licht (Höhe etc)
    B adv
    1. hell, klar
    2. klar, deutlich:
    3. umg völlig, ganz, glatt:
    jump clear over the fence glatt über den Zaun springen
    4. frei, los, weg ( alle:
    of von):
    keep clear of sich fernhalten von, meiden (akk);
    be clear of sth etwas los sein;
    get clear of loskommen von;
    finish well clear of SPORT etc mit klarem oder deutlichem Vorsprung gewinnen vor (dat);
    jump clear wegspringen, sich durch einen Sprung retten;
    see one’s way clear freie Bahn haben; stand B 6, steer1 B 1
    5. go clear (Springreiten) fehlerfrei oder ohne Abwurf bleiben
    C s
    1. freier Raum:
    a) frei, SPORT frei stehend,
    b) fig aus der Sache heraus, besonders vom Verdacht gereinigt
    2. Funk etc: Klartext m:
    in the clear im Klartext
    D v/t
    1. oft clear away wegräumen, -schaffen ( beide:
    from von), das Geschirr abräumen:
    he cleared the thoughts from his mind er verscheuchte die Gedanken
    2. eine Straße etc frei machen, einen Saal etc, WIRTSCH auch ein (Waren)Lager räumen: head Bes Redew
    3. den Tisch abräumen, abdecken: table A 2
    4. Land, einen Wald roden
    5. reinigen, säubern:
    clear one’s throat sich räuspern; air1 A 1, atmosphere 5
    6. leeren, entladen
    7. Schulden tilgen, bezahlen, bereinigen
    8. von Schulden befreien
    9. WIRTSCH
    a) einen Scheck einlösen
    b) einen Scheck etc durch ein Clearinghaus verrechnen lassen
    c) als Reingewinn erzielen
    10. frei-, lossprechen:
    clear o.s. (sb) of a crime sich (jemanden) vom Verdacht eines Verbrechens reinigen;
    clear one’s conscience sein Gewissen entlasten;
    clear one’s name seinen Namen reinwaschen
    11. clear up A 2
    12. allg abfertigen, besonders SCHIFF
    a) Waren deklarieren, verzollen
    b) das Schiff ausklarieren
    c) aus dem Hafen auslaufen
    d) die Ladung löschen
    e) von der Küste freikommen:
    clear the decks (for action) das Schiff gefechtsklar machen, fig sich bereit oder fertig machen
    13. a) ein Hindernis (glatt) nehmen, über eine Hecke etc setzen: hurdle A 1
    b) SPORT die Latte, eine Höhe überspringen
    14. (knapp oder heil) vorbeikommen an (dat):
    15. clear the ball SPORT klären
    E v/i
    1. sich klären (Wein etc), klar oder hell werden
    2. aufklaren, sich aufhellen (Wetter)
    3. oft clear away sich verziehen (Nebel etc)
    4. WIRTSCH, SCHIFF
    a) die Zollformalitäten erledigen
    b) ausklarieren, den Hafen nach Erledigung der Zollformalitäten verlassen
    5. Fußball etc: klären ( for a corner zur Ecke)
    * * *
    1. adjective
    1) klar; rein [Haut, Teint]
    2) (distinct) scharf [Bild, Foto, Umriss]; deutlich [Abbild]; klar [Ton]; klar verständlich [Wort]
    3) (obvious, unambiguous) klar [Aussage, Vorteil, Vorsprung, Mehrheit, Sieg, Fall]

    make oneself clearsich deutlich od. klar [genug] ausdrücken

    make it clear [to somebody] that... — [jemandem] klar und deutlich sagen, dass...

    4) (free) frei; (Horse-riding) fehlerfrei [Runde]

    we're in the clear (free of suspicion) auf uns fällt kein Verdacht; (free of trouble) wir haben es geschafft

    three clear days/lines — drei volle od. volle drei Tage/Zeilen

    6) (open, unobstructed) frei

    keep something clear (not block) etwas frei halten

    all clear (one will not be detected) die Luft ist rein (ugs.); see also all-clear

    the way is [now] clear [for somebody] to do something — (fig.) es steht [jemandem] nichts [mehr] im Wege, etwas zu tun

    7) (discerning) klar

    keep a clear headeinen klaren od. kühlen Kopf bewahren

    8) (certain, confident)

    be clear [on or about something] — sich (Dat.) [über etwas (Akk.)] im klaren sein

    2. adverb

    keep clear of something/somebody — etwas/jemanden meiden

    ‘keep clear’ — (don't approach) "Vorsicht [Zug usw.]"

    please stand or keep clear of the door — bitte von der Tür zurücktreten

    3. transitive verb
    1) (make clear) klären [Flüssigkeit]

    clear the air — lüften; (fig.) die Atmosphäre reinigen

    2) (free from obstruction) räumen [Straße]; abräumen [Regal, Schreibtisch]; freimachen [Abfluss, Kanal]

    clear a space for somebody/something — für jemanden/etwas Platz machen

    clear one's throat — sich räuspern; see also deck 1. 1); way 1. 6)

    3) (make empty) räumen; leeren [Briefkasten]
    4) (remove) wegräumen; beheben [Verstopfung]
    5) (pass over without touching) nehmen [Hindernis]; überspringen [Latte]
    6) (show to be innocent) freisprechen
    7) (declare fit to have secret information) für unbedenklich erklären

    clear something with somebody — etwas von jemandem genehmigen lassen; (give permission for)

    clear a plane for take-off/landing — einem Flugzeug Start-/Landeerlaubnis erteilen

    10) (pay off) begleichen [Schuld]
    4. intransitive verb
    1) (become clear) klar werden; sich klären; [Wetter, Himmel:] sich aufheitern; (fig.) [Gesicht:] sich aufhellen
    2) (disperse) [Nebel:] sich verziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    deutlich adj.
    eindeutig adj.
    frei adj.
    heiter adj.
    hell adj.
    klar adj.
    übersichtlich (Kurve) adj.
    übersichtlich (klar dargestellt) adj. v.
    aufhellen v.
    aufräumen v.
    klären v.
    löschen v.
    reinigen v.
    roden (Land) v.
    räumen v.

    English-german dictionary > clear

  • 64 call

    [kɔ:l, Am esp kɑ:l] n
    1) ( on telephone) [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt, Telefonat nt;
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    will you take the \call? nehmen Sie das Gespräch an?;
    international \calls have become cheaper Auslandsgespräche sind billiger geworden;
    to give sb a \call jdn anrufen;
    to make a \call einen Anruf tätigen, ein Telefongespräch führen;
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden;
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein;
    to return a \call zurückrufen
    2) ( by doctor) Hausbesuch m; ( on a friend) Stippvisite f ( fam)
    to make \calls Hausbesuche machen;
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen
    3) ( shout) Ruf m; ( yell) Schrei m; of an animal Ruf m, Schrei m;
    give a \call if you need something melde dich, wenn du etwas brauchst;
    duck \call hunt Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr;
    a \call for help ein Hilferuf m;
    within \call in Rufweite [o Hörweite];
    4) ( to wake)
    to give sb a \call jdn wecken
    5) ( demand) Forderung f ( for nach +dat)
    6) ( vocation) Berufung f;
    he felt the \call to join the ministry er fühlte sich zum Priesteramt berufen
    7) no pl econ Nachfrage f ( for nach +dat)
    8) (form a. hum: need) Veranlassung f, Grund m;
    to have no \call for sth keinen Grund für etw dat haben
    9) ( appeal) of the desert, the sea, the wild Ruf m
    10) ( judgement) Entscheidung f; sports [Schiedsrichter]entscheidung f;
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen;
    (Am)
    is telling white lies right or wrong? - I think that's a judgement \call sind Notlügen richtig oder falsch? - ich glaube, das ist eine Frage der Beurteilung
    PHRASES:
    to be at sb's beck and \call jdm jederzeit zu Diensten stehen;
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife;
    to answer the \call of nature mal kurz verschwinden müssen ( fam)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben vt
    to \call sb jdn anrufen;
    ( wake) jdn telefonisch wecken;
    to \call sb collect (Am) jdn per R-Gespräch anrufen
    2) ( give name)
    to \call sb sth;
    they've \called her daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt;
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?;
    what's that \called in Spanish? wie heißt das auf Spanisch?;
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen;
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen;
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3) ( regard as)
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen;
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?;
    I'm not \calling you a liar ich sage nicht, dass du lügst;
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sth etw rufen;
    to \call sth at sb jdm etw zurufen;
    he \called insults at her er beleidigte sie mit lauten Worten
    5) ( summon)
    to \call sb jdn rufen;
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen;
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen;
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken;
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen;
    to \call sth to mind ( recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen;
    ( remember) sich akk an etw akk erinnern;
    to \call sb to order ( ask for quiet) jdn um Ruhe bitten;
    ( reprimand) jdn zur Ordnung rufen;
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen;
    ( get under way) etw in die Wege leiten;
    to \call sth into question etw in Frage stellen;
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten;
    ( rudely) jdn in ein Zimmer beordern;
    to \call a witness law einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb jdn berufen;
    ( by God) jdn ausersehen;
    to be \call to do sth dazu bestimmt sein, etw zu tun
    to \call an election/ a meeting Wahlen/eine Konferenz ansetzen [o ( geh) anberaumen];
    to \call a halt to a development/ fighting einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten ( geh)
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    8) (Am) (fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen;
    ( show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    to \call a ball ( baseball) einen Ball geben;
    to \call a ball/ pocket/ shot (Am) (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden;
    to \call the game (Am) das Spiel unterbrechen [o abbrechen];
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/ mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    PHRASES:
    to \call sb's bluff ( ask to prove) jdn beim Wort nehmen;
    ( challenge to do) jdn auf die Probe stellen;
    to \call it a day ( fam) Schluss machen;
    let's \call it a day! Schluss für heute!;
    to \call it quits es gut sein lassen;
    to \call one's shot (Am) die Karten aufdecken;
    to \call [all] the shots [or to \call the tune] das Kommando [o Sagen] haben;
    to \call a spade a spade ( a spade) ( fam) das Kind beim Namen nennen;
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen ( geh)
    don't \call us, we'll \call you ( after job interview) wir kommen auf Sie zurück (impliziert aber bereits Absage) vi
    1) ( telephone) anrufen;
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?;
    to \call collect (Am) ein R-Gespräch führen
    2) ( drop by) hereinschauen ( fam), vorbeischauen
    3) ( shout) rufen;
    ( yell) schreien;
    (of an animal, a bird) schreien
    4) ( summon)
    to \call to sb nach jdm rufen

    English-German students dictionary > call

  • 65 UEFA-Spieldelegierter

    UEFA-Spielbeauftragter, der unter anderem als offizieller Vertreter der UEFA bei UEFA-Spielen fungiert, die ordnungsgemäße Durchführung des Spiels und insbesondere die Einhaltung des Wettbewerbsreglements und der Bestimmungen für Ordnung und Sicherheit innerhalb und außerhalb des Stadions gewährleistet und der UEFA-Administration unmittelbar nach jedem Spiel einen detaillierten Bericht unterbreitet.
    Der Spieldelegierte steht allen anderen für das Spiel bezeichneten UEFA-Spielbeauftragten vor. Die Rollen des Spieldelegierten, des Schiedsrichterbeobachters und/oder des Stadion- und Sicherheitsverantwortlichen können kombiniert werden.
    A UEFA match officer whose main duties are to act as UEFA's official representative at a match, to ensure the orderly organisation of the match and that the competition regulations, and especially the rules for order and security inside and outside the stadium, are observed, and to submit a detailed report to the UEFA administration immediately after the match.
    The match delegate is senior to any other UEFA match officers appointed for the match. The role of the match delegate, referee observer and/or stadium and security officer may be combined.

    German-english football dictionary > UEFA-Spieldelegierter

  • 66 established

    adjective
    1) eingeführt [Geschäft usw.]; bestehend [Ordnung]; etabliert [Schriftsteller]
    2) (accepted) üblich; etabliert [Gesellschaftsordnung]; geltend [Norm]; fest [Brauch]; feststehend [Tatsache]
    3) (Eccl.)

    established church/religion — Staatskirche/-religion, die

    * * *
    adjective (settled or accepted: established customs.) bestehend
    * * *
    es·tab·lished
    [ɪˈstæblɪʃt, esˈ-]
    adj attr
    1. (standard) bestehend
    it is \established practice... es ist üblich,...
    there are \established procedures for dealing with emergencies es gibt feste Verfahrensweisen, nach denen in Notfällen vorgegangen wird
    \established institution feste Einrichtung
    \established law geltendes Recht
    \established use [behördlich anerkannte] lang bestehende Grundstücksnutzung
    2. (proven) nachgewiesen
    \established fact gesicherte [o feststehende] Tatsache
    3. (accepted) anerkannt, akzeptiert
    \established authority anerkannte Autorität
    Shakespeare is part of the \established canon in English literature Shakespeare gehört zu den Standardwerken der englischen Literatur
    4. (founded) gegründet
    \established in 1990 1990 gegründet
    * * *
    [I'stblɪʃt]
    adj
    order, authority, religion bestehend, etabliert; rules bestehend; business, company etabliert, eingeführt; clientele fest; reputation gesichert; tradition althergebracht; name, brand etabliert

    this is our established procedure —

    a well established businessein fest etabliertes or gut eingeführtes Geschäft

    or favorite (US)die indische Küche hat sich einen festen Platz als Lieblingsessen erobert

    it's an established fact that... —

    * * *
    1. bestehend (Gesetze etc)
    2. etabliert, eingeführt (Geschäft)
    3. feststehend, unzweifelhaft, anerkannt (Tatsache etc)
    4. zum festen Personal gehörend:
    established official planmäßiger Beamter;
    established staff (auch als pl konstruiert) Stammpersonal n
    5. Established Church Staatskirche f
    est. abk
    3. WIRTSCH, MATH estimated
    4. GEOG estuary
    * * *
    adjective
    1) eingeführt [Geschäft usw.]; bestehend [Ordnung]; etabliert [Schriftsteller]
    2) (accepted) üblich; etabliert [Gesellschaftsordnung]; geltend [Norm]; fest [Brauch]; feststehend [Tatsache]
    3) (Eccl.)

    established church/religion — Staatskirche/-religion, die

    * * *
    adj.
    errichtet adj.

    English-german dictionary > established

  • 67 whack

    1.
    (coll.) transitive verb (strike heavily) hauen (ugs.)
    2. noun
    1) (heavy blow) Schlag, der
    2) (share) Anteil, der
    * * *
    [wæk] 1. verb
    (to strike smartly, making a loud sound: His father whacked him for misbehaving.) vermöbeln
    2. noun
    (a blow: His father gave him a whack across the ear.) der Schlag
    * * *
    [(h)wæk]
    I. vt ( fam)
    1. (hit)
    to \whack sth/sb etw/jdn schlagen
    2. (defeat)
    to \whack sb jdn [haushoch] besiegen [o schlagen
    3. (put)
    to \whack sth somewhere etw irgendwohin reinstecken fam
    just \whack your card into the machine and out comes the money! du brauchst deine Karte nur in den Automat zu stecken und schon kommt das Geld raus!
    4. AM (murder)
    to \whack sb jdn umlegen fam
    II. n
    1. (blow) Schlag m
    to give sb/an animal a \whack jdm/einem Tier einen Schlag versetzen
    to give sth a [good] \whack auf etw akk [ordentlich] [ein]schlagen
    2. no pl ( fam: share, part) Satz m
    to pay full [or top] \whack den vollen Satz bezahlen
    3. no pl ( fam: deal)
    a fair \whack ein fairer Handel
    4.
    to have a \whack at sth ( fam) etw mal versuchen fam
    to be out of \whack AM, AUS ( fam) nicht in Ordnung sein
    * * *
    [wk]
    1. n
    1) (inf: blow) (knallender) Schlag
    2) (esp Brit inf = attempt) Versuch m

    to have a whack at sth/at doing sth — etw probieren or versuchen, sich an etw (dat) versuchen

    I'll have a whack at itich will mich mal (d)ranwagen

    3) (esp Brit inf = share) (An)teil m

    we're offering £50,000, top whackwir bieten höchstens or maximal £ 50.000

    he's earning the top whacker bekommt das Spitzengehalt

    2. vt
    1) (inf: hit) schlagen, hauen (inf)
    2) (inf: defeat) (haushoch) schlagen
    3) (inf: exhaust) erschlagen (inf)
    * * *
    whack [wæk; hwæk]
    A v/t
    1. jemandem einen knallenden Schlag versetzen:
    whack off abhacken, abschlagen
    2. auch whack out bes Br umg schaffen (erschöpfen):
    whacked (out) fertig, erledigt
    3. whack up umg aufteilen ( between unter akk)
    4. whack out US umg ein Essen, einen Roman etc hinzaubern
    B v/i
    1. schlagen (at nach)
    2. meist whack off vulg wichsen, sich einen runterholen (beide vulg) (masturbieren)
    C s
    1. knallender Schlag
    2. umg Anteil m (of an dat)
    3. umg Versuch m:
    have a whack at sth etwas probieren
    4. US umg be out of whack kaputt sein;
    be out of whack with nicht im Einklang stehen mit
    * * *
    1.
    (coll.) transitive verb (strike heavily) hauen (ugs.)
    2. noun
    1) (heavy blow) Schlag, der
    2) (share) Anteil, der
    * * *
    v.
    durchprügeln v.
    verhauen v. n.
    Puff ¨-e m.

    English-german dictionary > whack

  • 68 set

    [set] adj
    1) pred ( ready) bereit;
    to be [all] \set [for sth] [für etw akk [o zu etw dat] ] bereit [o vorbereitet] sein, startklar sein ( fam)
    to get \set [to do sth] sich akk fertig machen[, etw zu tun];
    at the beginning of the race the starter says ‘ready, get \set, go!’ zu Beginn des Rennens sagt der Ansager „auf die Plätze, fertig, los!“
    2) ( fixed) bestimmt, fest[gesetzt];
    \set expression [or phrase] feststehender Ausdruck;
    \set meal/ menu Tageskarte f;
    \set smile aufgesetztes Lächeln;
    to look \set... so aussehen, als ob...;
    the weather looks \set fair for the rest of the week das Wetter bleibt wahrscheinlich für den Rest der Woche beständig
    3) attr, inv ( assigned) vorgegeben, bestimmt;
    \set task vorgeschriebene Aufgabe; sch Aufgabe f;
    \set book/ text Standardbuch nt /Standardtext m
    to be \set on sth zu etw dat entschlossen sein;
    to be \set on marrying sb entschlossen sein, jdn zu heiraten
    PHRASES:
    to be \set in one's ways in seinen Gewohnheiten festgefahren sein ( fig) n
    1) theat Bühnenbild nt, Bühnenausstattung f; film Szenenaufbau m; ( film location) Drehort m;
    on the \set am Drehort
    2) anat Stellung f;
    the \set of sb's jaw jds Kieferstellung f
    3) ( hair arrangement) Legen nt;
    shampoo and \set Waschen und Legen
    4) (collection, group) of stamps, stickers, spoons Kollektion f, Sammlung f; of games, etc Set nt, Satz m;
    chemistry \set Chemiekasten m;
    chess \set Schachspiel nt;
    \set of encyclopaedias Enzyklopädiereihe f;
    \set of glasses Satz m Gläser;
    \set of golf clubs Satz m Golfschläger;
    \set of stamps Satz m Briefmarken;
    \set of teeth Gebiss nt;
    tool \set Werkzeugsatz m;
    \set of twins Zwillingspaar nt;
    boxed \set Kasten m;
    to collect a \set eine Kollektion sammeln
    5) + pl/ sing vb ( group of people) Gruppe f, [Personen]kreis m, Clique f ( fam)
    the smart \set die [klugen] Köpfchen ntpl ( fam)
    she's got in with a very arty \set sie verkehrt in einer sehr künstlerisch angehauchten Clique
    6) math [Zahlen]reihe f
    7) ( television receiver) [Fernseh]gerät nt;
    to adjust one's \set das Gerät richtig einstellen;
    do not adjust your \set ändern Sie nichts an der Einstellung Ihres Geräts
    8) sports Satz m;
    to win a \set einen Satz gewinnen
    9) ( musical performance) Stück nt;
    to play a \set ein Stück spielen vt <set, set>
    1) ( place)
    to \set sb/ sth jdn/etw stellen;
    the cat \set a dead mouse in front of us die Katze legte uns eine tote Maus vor;
    in this game you have to \set the bricks one on top of the other bei diesem Spiel musst du einen Klotz auf den anderen setzen;
    to \set the groceries on a chair die Lebensmittel auf einen Stuhl stellen;
    a house that is \set on a steep cliff ein Haus, das auf einer steilen Klippe liegt
    2) usu passive film, lit, theat
    to be \set ( take place in) spielen;
    ‘West Side Story’ is \set in New York ‚West Side Story‘ spielt in New York;
    the film ‘Gone with the Wind’ is \set against the background of the American Civil War der Film ‚Vom Winde verweht‘ spielt sich vor dem Hintergrund des amerikanischen Bürgerkriegs ab
    3) (cause to be, start)
    to \set a boat afloat ein Boot zu Wasser lassen;
    to \set sth on fire etw in Brand setzen;
    to \set sth in motion etw in Bewegung bringen [o setzen], etw ins Rollen bringen ( fam)
    to \set changes in motion Neuerungen in Gang bringen [o in die Wege leiten];
    these changes will \set the country on the road to economic recovery diese Änderungen werden das Land zum wirtschaftlichen Aufschwung führen;
    to \set sb/ sth doing sth jdn/etw veranlassen [o ( fam) dazu bringen], etw zu tun;
    his remarks \set me thinking seine Bemerkungen gaben mir zu denken;
    to \set sb loose [or free] jdn freilassen [o auf freien Fuß setzen];
    4) ( adjust)
    to \set sth etw einstellen;
    ( prepare) etw herrichten;
    to \set the alarm for 7.00 a.m. den Wecker auf 07.00 Uhr stellen;
    to \set the stage theat die Bühne herrichten;
    to \set the table den Tisch decken;
    to \set a thermostat/ timer einen Thermostat/Zeitmesser einstellen;
    to \set a trap eine Falle aufstellen;
    to \set a clock/ watch eine Uhr/[Armband]uhr stellen
    5) (arrange, establish)
    to \set sth etw festsetzen [o angeben];
    to \set the budget das Budget festlegen;
    to \set a date/ time einen Termin/eine Zeit ausmachen;
    they still haven't \set a date for their wedding sie haben immer noch keinen Termin für die Hochzeit bestimmt;
    to \set a deadline for sb jdm eine Frist setzen;
    to \set an example to sb jdm ein Beispiel geben;
    to \set oneself a goal sich dat ein Ziel setzen;
    to \set a limit/ norm eine Grenze/Norm setzen;
    to \set the margin den Rand einstellen;
    to \set the pace das Tempo angeben [o bestimmen];
    to \set the policy die [Geschäfts]politik festlegen;
    to \set a price [on sth] einen Preis [für etw akk] festsetzen;
    the price for this painting has been \set at £ 125,000 der Preis für dieses Gemälde ist auf 125 000 Pfund festgesetzt worden;
    to \set a record einen Rekord aufstellen
    6) anat
    to \set sth etw einrenken;
    to \set a broken bone einen gebrochenen Knochen richten;
    sb \sets his/ her face/ jaw jds Gesicht versteinert sich;
    his face was \set in determination sein Gesicht war starr vor Entschlossenheit
    7) ( arrange)
    to \set sb's hair jds Haar legen;
    to have one's hair \set sich dat die Haare legen lassen
    8) ( adorn)
    to \set sth with sth etw mit etw dat besetzen;
    to \set a watch with sapphires eine Uhr mit Saphiren besetzen
    9) ( insert)
    to \set sth in [or into] sth etw in etw akk einarbeiten [o einfügen];
    she was wearing a bracelet with rubies \set into it sie trug ein Armband mit eingearbeiteten Rubinen
    to \set sth against sth etw etw dat gegenüberstellen;
    ( incite) etw gegen etw akk aufwiegeln;
    to \set the advantages against the disadvantages die Vorteile den Nachteilen gegenüberstellen;
    to \set sb against sb/ sth jdn gegen jdn/etw aufbringen;
    to \set members of a family against each other Zwietracht zwischen Familienmitgliedern säen;
    to be [dead] \set against sb/ sth [völlig] gegen jdn/etw sein
    to \set sth to music etw vertonen;
    to \set a poem/ words to music ein Gedicht/einen Text vertonen
    12) (esp Brit, Aus) ( assign)
    to \set homework Hausaufgaben [auf]geben;
    to \set a task eine Aufgabe stellen;
    to \set sb to work jdn an die Arbeit setzen
    PHRASES:
    to \set course for sth auf etw akk Kurs nehmen;
    to \set eyes on sb/ sth jdn/etw sehen;
    to \set foot in [or on] sth etw betreten;
    to \set one's mind at ease sich akk beruhigen;
    to \set one's mind to [or on] sth ( concentrate on) sich auf etw akk konzentrieren;
    ( approach with determination) etw entschlossen angehen;
    if you would only \set your mind to it, I'm sure you could do it ich bin sicher, dass du es schaffen kannst, wenn du dich nur anstrengst;
    to \set sail for/from... losfahren nach/von...;
    to \set the scene [or stage] for sth ( create conditions) die Bedingungen für etw akk schaffen;
    ( facilitate) den Weg für etw akk frei machen;
    the scene is \set for the summit next week alles ist unter Dach und Fach für das Gipfeltreffen nächste Woche;
    to \set the world [or the Thames] ablaze [or on fire] [or alight] die Welt aus den Angeln heben;
    to \set sth right etw in Ordnung bringen [o ( fam) ausbügeln];
    to \set sb straight [about sth] jdn [über etw akk] aufklären vi <set, set>
    1) ( grow together) bones, limbs zusammenwachsen
    2) ( become firm) concrete, jelly fest [o hart] werden;
    leave the jelly in the fridge to \set lass das Gelee im Kühlschrank, damit es fest wird
    3) ( sink) moon, sun untergehen

    English-German students dictionary > set

  • 69 law

    [lɔ:, Am esp lɑ:] n
    1) ( rule) Gesetz nt;
    many doctors want to see a \law banning all tobacco advertising viele Ärzte fordern ein Verbot jeglicher Tabakwerbung;
    the \laws governing the importation of animals... die Gesetze zur Einführung von Tieren...;
    his word is \law sein Wort ist Gesetz;
    there is a \law against driving on the wrong side of the road es ist verboten, auf der falschen Straßenseite zu fahren;
    the first \law of politics is... das oberste Gesetz in der Politik lautet...
    2) no pl ( legal system) Recht nt;
    to take the \law into one's own hands Selbstjustiz betreiben;
    \law and order Recht und Ordnung, Law and Order ( fam)
    to be against the \law illegal [o gegen das Gesetz] sein;
    to be above the \law über dem Gesetz stehen;
    to break/obey the \law das Gesetz brechen/befolgen;
    to remain within the \law sich akk im Rahmen des Gesetzes bewegen
    the \law die Polizei;
    to get the \law on sb ( fam) jdm die Polizei auf den Hals hetzen ( fam)
    4) ( scientific principle) [Natur]gesetz nt;
    \law of averages Gesetz nt der Serie;
    the \law of supply and demand das Gesetz von Angebot und Nachfrage
    5) no pl ( at university) Jura kein art, Jus nt;
    to study \law Jura studieren
    PHRASES:
    the \law of the jungle das Gesetz des Stärkeren;
    there's one \law for the rich and another for the poor ( and another for the poor) wer Geld hat, [der] hat auch das Gesetz auf seiner Seite;
    to go to \law vor Gericht gehen;
    sb is a \law unto oneself jd lebt nach seinen eigenen Gesetzen

    English-German students dictionary > law

  • 70 reduce

    [rɪ'djuːs] transitive verb
    1) (diminish) senken [Preis, Gebühr, Fieber, Aufwendungen, Blutdruck usw.]; verbilligen [Ware]; reduzieren [Geschwindigkeit, Gewicht, Anzahl, Menge, Preis]
    2)

    reduce to despair/silence/tears — in Verzweiflung stürzen/verstummen lassen/zum Weinen bringen

    reduce somebody to beggingjemanden an den Bettelstab bringen

    * * *
    [rə'dju:s]
    1) (to make less, smaller etc: The shop reduced its prices; The train reduced speed.) herabsetzen
    2) (to lose weight by dieting: I must reduce to get into that dress.) abnehmen
    3) (to drive, or put, into a particular (bad) state: The bombs reduced the city to ruins; She was so angry, she was almost reduced to tears; During the famine, many people were reduced to eating grass and leaves.) verwandeln, zwingen
    - academic.ru/60974/reducible">reducible
    - reduction
    * * *
    re·duce
    [rɪˈdju:s, AM esp -ˈdu:s]
    I. vt
    1. (make less)
    to \reduce sth etw verringern [o reduzieren]
    we must \reduce expenditures by 10% in the second quarter wir müssen die Ausgaben im zweiten Quartal um 10 % reduzieren
    the television was \reduced from £500 to £350 in the sales der Fernseher war von 500 auf 350 Pfund heruntergesetzt
    my wage has been \reduced to £160 mein Lohn wurde auf 160 Pfund gekürzt
    the judge \reduced his sentence to 1 year in jail der Richter setzte sein Strafmaß auf 1 Jahr Gefängnis herab
    to \reduce sb's authority/duties/responsibilities jds Autorität/Aufgaben/Verantwortlichkeiten einschränken; price etw heruntersetzen
    after the scandal, the officer was \reduced in rank nach dem Skandal wurde der Offizier degradiert
    to \reduce a backlog einen Rückstand aufholen
    to \reduce speed/velocity die Geschwindigkeit verringern
    to \reduce taxes Steuern senken
    to \reduce wages Löhne kürzen
    to \reduce a drawing/photo eine Zeichnung/ein Foto verkleinern
    to \reduce a fraction MATH einen Bruch kürzen [o fachspr reduzieren]
    to \reduce liquids/a sauce Flüssigkeiten/eine Soße einkochen lassen
    \reduce the sauce to [or by] half over a medium flame die Soße bis zur halben Menge bei mittlerer Hitze einkochen lassen
    to \reduce sth to ashes CHEM etw veraschen
    to \reduce sth to a common denominator MATH etw auf einen gemeinsamen Nenner bringen
    to \reduce sth to ashes [or rubble] [or ruins] etw in Schutt und Asche legen
    Allied bombing \reduced the city to ruins alliierte Bombenangriffe legten die Stadt in Schutt und Asche
    to \reduce sb to sth [or doing sth] jdn dazu treiben, etw zu tun
    when he lost his job, they were \reduced to begging help from his parents als er seine Arbeit verlor, waren sie gezwungen, seine Eltern um Hilfe zu bitten
    to \reduce sb to obedience/submission jdn zum Gehorsam/zur Unterwerfung bringen
    to \reduce sb to the ranks MIL jdn [in den Mannschaftsdienstgrad] degradieren
    to \reduce sb to tears jdn zum Weinen bringen
    4. MED (repair)
    to \reduce a dislocated arm/joint einen ausgekugelten Arm/ein Gelenk einrenken
    II. vi AM abnehmen
    to be reducing eine Diät machen
    * * *
    [rɪ'djuːs]
    1. vt
    1) pressure, weight, swelling, risk, chances verringern, reduzieren; speed reduzieren, verlangsamen; authority schwächen; (= lower) standards, temperatures herabsetzen, reduzieren; prices ermäßigen, herabsetzen, reduzieren; taxes, costs senken; expenses, wages kürzen; value mindern; (= shorten) verkürzen; (in size) width, staff, drawing, photo verkleinern, reduzieren; scale of operations einschränken; output drosseln, reduzieren; (COOK) sauce einkochen lassen

    to reduce one's weight —

    "reduce speed now" (Mot)

    2) (in price) goods, item heruntersetzen, herabsetzen
    3) (= change the form of CHEM) reduzieren; (MATH) zerlegen (to in +acc)

    to reduce an argument to a matter of principleaus einem Argument eine Frage des Prinzips machen

    it has been reduced to a mere... — es ist jetzt nur noch ein...

    to reduce sb to silence/despair/tears — jdn zum Schweigen/zur Verzweiflung/zum Weinen bringen

    to reduce sb to begging/to slavery — jdn zum Betteln/zur Sklaverei zwingen

    are we reduced to this! —

    4) (MED) joint wieder einrenken
    2. vi
    (esp US: slim) abnehmen
    * * *
    reduce [rıˈdjuːs; US auch rıˈduːs]
    A v/t
    1. herabsetzen, vermindern, -ringern, reduzieren ( alle:
    by um;
    to auf akk):
    reduce speed langsamer fahren;
    reduce one’s weight (by five kilos) (fünf Kilo) abnehmen;
    reduced-emission abgasreduziert (Auto, Motor); minimum A
    2. Preise herabsetzen (auch Waren), ermäßigen (from … to von … auf akk):
    sell at reduced prices zu herabgesetzten Preisen verkaufen;
    at a reduced fare zu ermäßigtem Fahrpreis
    3. (im Rang, Wert etc) herabsetzen, -mindern, erniedrigen
    4. auch reduce to the ranks MIL degradieren:
    reduce to the rank of zum … degradieren
    5. schwächen, erschöpfen
    6. (finanziell) einengen: circumstance 2
    7. (to) verwandeln (in akk, zu), machen (zu):
    reduce kernels Kerne zermahlen oder zerstampfen oder zerkleinern;
    reduce to a heap of rubble in einen Schutthaufen verwandeln;
    reduced to a skeleton zum Skelett abgemagert;
    his anxiety reduced him to a nervous wreck machte aus ihm ein Nervenbündel; pulp A 5
    8. bringen (to zu, in akk):
    reduce to a system in ein System bringen;
    reduce to rules in Regeln fassen;
    reduce to order in Ordnung bringen;
    reduce to writing schriftlich niederlegen;
    reduce theories into practice Theorien in die Praxis umsetzen
    9. zurückführen, reduzieren ( beide:
    to auf akk):
    reduce to absurdity ad absurdum führen
    10. zerlegen (to in akk)
    11. einteilen (to in akk)
    12. anpassen (to dat oder an akk)
    13. CHEM, MATH reduzieren:
    reduce an equation eine Gleichung auflösen;
    reduce a fraction einen Bruch reduzieren oder kürzen; denominator 1
    14. verkleinern:
    reduced scale verkleinerter Maßstab;
    on a reduced scale in verkleinertem Maßstab
    15. METALL (aus)schmelzen ( from aus)
    16. zwingen ( to obedience zum Gehorsam), bringen ( to despair zur Verzweiflung; to silence zum Schweigen):
    reduce sb to poverty ( oder beggary) jemanden an den Bettelstab bringen;
    he was reduced to selling his house er war gezwungen, sein Haus zu verkaufen;
    be reduced to tears zu Tränen gerührt sein
    17. obs unterwerfen, besiegen, erobern
    18. beschränken (to auf akk)
    19. Farben etc verdünnen
    20. FOTO ein Negativ etc abschwächen
    21. BIOL eine Zelle reduzieren
    22. MED einrenken, (wieder) einrichten
    23. GASTR eine Soße etc reduzieren, einkochen lassen
    B v/i
    1. besonders US (an Gewicht) abnehmen:
    be reducing eine Schlankheits- oder Abmagerungskur machen
    2. BIOL sich unter Chromosomenreduktion teilen
    * * *
    [rɪ'djuːs] transitive verb
    1) (diminish) senken [Preis, Gebühr, Fieber, Aufwendungen, Blutdruck usw.]; verbilligen [Ware]; reduzieren [Geschwindigkeit, Gewicht, Anzahl, Menge, Preis]
    2)

    reduce to despair/silence/tears — in Verzweiflung stürzen/verstummen lassen/zum Weinen bringen

    * * *
    v.
    ermäßigen v.
    herabsetzen v.
    reduzieren v.
    verkleinern v.
    vermindern v.
    verringern v.

    English-german dictionary > reduce

  • 71 rule

    [ru:l] n
    1) ( instruction) Regel f;
    where in the \rules does it say that? wo steht das?;
    those are the \rules so sind nun mal die Regeln;
    this is a club \rule das ist im Klub hier so üblich;
    it is a \rule that... es ist eine Regel, dass...;
    to know the \rules of a game die Spielregeln kennen;
    \rules and regulations Regeln und Bestimmungen;
    set of \rules Regeln fpl;
    traffic \rules Verkehrsregeln fpl;
    to bend [or stretch] the \rules die Regeln beugen;
    to break a \rule eine Regel brechen;
    to follow [or obey] [or ( form) observe] a \rule eine Regel befolgen [o einhalten];
    to play [or go] [or do things] by the \rules sich akk an die Spielregeln halten;
    according to the \rules nach den Regeln, den Regeln entsprechend;
    to be against the \rules gegen die Regeln verstoßen
    2) no pl ( control) Herrschaft f;
    the \rule of law die Rechtsstaatlichkeit;
    one-party \rule Einparteienherrschaft f;
    the period of Fascist \rule die faschistische Herrschaft
    3) (form dated: measuring device) Lineal nt
    PHRASES:
    \rule of thumb Faustregel f;
    to be the \rule die Regel sein;
    to make sth a \rule etw zur Regel machen;
    to run the \rule over sth überprüfen, ob etw in Ordnung ist;
    as a [general] \rule in der Regel; see also exception vt
    1) ( govern)
    to \rule sth/sb etw/jdn regieren;
    to \rule a country with a rod of iron ein Land mit eiserner Faust regieren
    2) ( control)
    to \rule sth etw beherrschen;
    she \rules her household with an iron hand sie führt ihren Haushalt mit einer eisernen Hand;
    to \rule sb's thinking jds Denken beherrschen
    3) ( draw)
    to \rule a line eine Linie ziehen
    4) ( decide)
    to \rule that... entscheiden, dass...;
    the courts have \ruled his brave action [to be] illegal die Gerichte entschieden, dass seine mutige Tat illegal war
    PHRASES:
    to \rule the roost der Herr im Haus sein, die Hosen anhaben ( hum) ( fam) vi
    1) ( control) herrschen; king, queen regieren
    2) law
    to \rule on sth in etw dat entscheiden;
    only the appeal court can \rule on this point nur das Berufungsgericht kann in diesem Punkt entscheiden;
    to \rule for [or in favour of] / against sb zugunsten von jdm/gegen jdn entscheiden
    PHRASES:
    X \rule[s], OK! (Brit, Aus) ( hum) ( fam) X ist der/die Größte!

    English-German students dictionary > rule

  • 72 settle

    set·tle [ʼsetl̩, Am ʼset̬l̩] vi
    1) ( get comfortable) es sich dat bequem machen;
    we \settled in front of the television wir machten es uns vor dem Fernseher bequem ( fam)
    2) ( calm down) person sich akk beruhigen; anger, excitement sich akk legen; weather beständig werden
    3) (Aus, Brit) ( apply oneself)
    to \settle to sth sich akk etw dat widmen;
    to \settle to work sich akk an die Arbeit machen
    4) ( end dispute) sich akk einigen
    5) ( decide on)
    to \settle on sth sich akk für etw akk entscheiden;
    ( agree on) sich akk auf etw akk einigen;
    to \settle on a name sich akk für einen Namen entscheiden;
    to \settle for sth mit etw dat zufrieden sein;
    I'll \settle for chicken and chips ich nehme Hähnchen mit Pommes frites
    6) (form: pay) begleichen ( geh)
    to \settle with sb mit jdm abrechnen [o ( fam) Kasse machen];
    7) ( take up residence) sich akk niederlassen;
    after they got married, they \settled in Brighton nach ihrer Hochzeit zogen sie nach Brighton
    to \settle into sth sich akk an etw akk gewöhnen;
    it took Ed a long time to \settle into living in London es dauerte lange, bis sich Ed an das Leben in London gewöhnt hatte
    9) ( alight on surface) sich akk niederlassen;
    ( build up) sich akk anhäufen [o ansammeln]; ( sink) [ab]sinken; particles in liquid sich akk senken; house, wall sich akk setzen;
    do you think the snow will \settle? glaubst du, dass der Schnee liegen bleibt?;
    a peaceful expression \settled on her face ( fig) ein friedlicher Ausdruck legte sich auf ihr Gesicht;
    to let dust/sediment \settle Staub/Ablagerungen sich akk setzen lassen vt
    1) ( calm down)
    to \settle sb/ sth jdn/etw beruhigen;
    to \settle the children for the night die Kinder für die Nacht zurechtmachen;
    to \settle one's stomach seinen Magen beruhigen
    2) (decide, agree upon)
    to \settle sth etw entscheiden;
    ( deal with) etw regeln;
    it's been \settled that we'll spend Christmas at home wir haben vereinbart, Weihnachten zu Hause zu verbringen;
    to \settle when/ where/why... entscheiden, wann/wo/warum...;
    to \settle the details of a contract die Einzelheiten eines Vertrags aushandeln
    to \settle sth etw erledigen;
    ( resolve) etw beilegen;
    that \settles that damit hat sich das erledigt, und damit hat sich's! ( fam)
    to \settle one's affairs ( form) seine Angelegenheiten regeln [o in Ordnung bringen];
    to \settle an argument [or a dispute] / differences einen Streit/Unstimmigkeiten beilegen;
    to \settle a crisis/ a problem eine Krise/ein Problem lösen;
    to \settle a grievance einen Missstand beseitigen;
    to \settle a lawsuit einen Prozess durch einen Vergleich beilegen;
    to \settle a matter eine Angelegenheit regeln;
    to \settle a strike einen Streik beenden
    4) ( pay)
    to \settle sth etw begleichen ( geh)
    to \settle sth on sb ( bequeath) jdm etw hinterlassen [o vererben] [o ( fam) vermachen];
    to \settle an account ein Konto ausgleichen;
    to \settle money/ property on sb jdm Geld/Besitz übertragen
    5) ( colonize)
    to \settle a place einen Ort besiedeln
    PHRASES:
    to \settle an account [or a score] [or old scores] [with sb] [mit jdm] abrechnen ( fig)

    English-German students dictionary > settle

  • 73 collocation

    col·lo·ca·tion
    [ˌkɒləˈkeɪʃən, AM ˌkɑ:l-]
    n LING Kollokation f fachspr
    * * *
    [kɒlə'keISən]
    n (GRAM)
    Kollokation f
    * * *
    1. Zusammenstellung f
    2. Ordnung f nach der Reihenfolge
    3. LING Kollokation f
    * * *
    n.
    Kollokation f.
    Zusammenstellung f.

    English-german dictionary > collocation

  • 74 prioritization

    pri·ori·ti·za·tion [praɪ ˌɒrɪtaɪʼzeɪʃən, Am - ˌɔ:rətɪʼ-] n
    1) ( ordering) Ordnung f nach der Priorität
    2) ( preference) Einräumung f einer Vorrangstellung;
    this order deserves \prioritization dieser Auftrag hat Vorrang

    English-German students dictionary > prioritization

См. также в других словарях:

  • Systematik der Bedecktsamer nach APG II — Die Systematik der Bedecktsamer nach APG II (das APG II System von 2003) ist das wichtigste System im Pflanzenreich. Es ist der komplett überarbeitete und erneuerte Nachfolger des APG Systems von 1998. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptgruppen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Etrusker: Auf der Suche nach dem Willen der Götter —   Die Etrusker, die von den Griechen »Tyrrhenoi«, von den Römern »Tusci« oder »Etrusci« genannt wurden und sich selbst »Rasenna« oder »Rasna« nannten, sind vom 7. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. in Mittelitalien historisch fassbar; sie sind die… …   Universal-Lexikon

  • Ost-West-Konflikt: Weltpolitische Vorstellungen der Siegermächte nach 1945 —   Mit dem Engagement der USA im Zweiten Weltkrieg verband die amerikanische Gesellschaft die Vorstellung, das Zusammenleben der Menschen und Nationen solle künftig überall auf der Welt so gestaltet werden, wie man es im eigenen Land geordnet… …   Universal-Lexikon

  • Mensch: Auf der Suche nach den Ursprüngen des typisch Menschlichen —   Auf die Frage, was eigentlich im Verhalten uns Menschen von Tieren unterscheidet, hat es in der Geschichte der Philosophie und Anthropologie die vielfältigsten Antworten gegeben. Ursprünglich und lange Zeit glaubte man beispielsweise, dass… …   Universal-Lexikon

  • Heinrichs Bettgeschichten oder Wie der Knoblauch nach England kam — Filmdaten Deutscher Titel Heinrichs Bettgeschichten oder Wie der Knoblauch nach England kam Originaltitel Carry On Henry …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Bedecktsamer nach APG — Diese Systematik ist in der Wikipedia inzwischen abgelöst von der Systematik der Bedecktsamer nach „Strasburger“ und der „Angiosperm Phylogeny Group“ und hat als solches nur mehr dokumentarischen Wert. Bei allen Fragen bezüglich der taxonomischen …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Anforderungen an Fahrzeugteile bei der Bauartprüfung nach § 22a StVZO — Die Technischen Anforderungen an Fahrzeugteile bei der Bauartprüfung nach § 22a StVZO, kurz Technische Anforderungen oder TA genannt, sind 34 Anlagen zum § 22a Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Teil I definiert mit 2 TA die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mensch erscheint im Holozän — ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch und erschien erstmals im Jahr 1979. Für ihren isoliert lebenden Protagonisten wird ein tagelanges Unwetter in einem abgeschnittenen Schweizer Bergdorf zur Parabel des eigenen Verfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»