Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+neuen+ware+das

  • 41 gut:

    sich (Dat.) einen guten Tag machen позволить себе поразвлечься [повеселиться]. Die ganze Woche habe ich mächtig geschuftet, aber heute mache ich mir einen guten Tag und fahre ans Wasser baden, (na) dann [denn] gute Nacht! пиши пропало!, вот так штука!, вот те раз! Den Zug haben wir verpaßt, und Vater wartet auf dem Bahnhof auf uns. Na dann, gute Nacht!
    "Meine Schlüssel habe ich verloren!" — "Na (dann), gute Nacht!" — "Wo finde ich sie nur?!" gute Kleider, Sachen праздничный
    для особого случая. Du hast ja deinen guten Anzug an! Willst du ins Theater gehen?
    Zieht die guten Sachen aus, und geht an die Arbeit!
    Das ist unser gutes Geschirr.
    Dieses Kleid lasse ich [ist, bleibt] für gut. gut und gern(e) по меньшей мере
    добрых..., целых... Für diese Korrektur [dazu] brauchst du gut und gern eine Woche.
    Das ist gut und gern zehn Jahre her.
    Das wiegt gut und gern einen Zentner.
    Bis dahin ist es gut und gern ein Kilometer.
    Seine Hühner legen gut und gerne 20 Eier pro Tag. gut Holz! желаю успеха! (играющему в кегли), gut Naß! счастливо! (пожелание пловцу), schon gut! ладно!, ничего! mach's gut фам. пока!, всего (хорошего)! Mach's gut! Ich muß jetzt sehen, daß ich so schnell wie möglich wegkomme.
    Mach's gut! Meine Bahn kommt, ich hab's eilig, guter Mann!, gute Frau! обращение: послушайте!, позвольте! Guter Mann [gute Frau], Sie irren sich!
    Guter Mann, könnten Sie mir vielleicht den Wasserhahn reparieren?
    Sagen Sie, guter Mann, wie komme ich zum Bahnhof? (aber) sonst geht's dir gut?! а больше ничего не хочешь? "Kannst du mir 100 Mark borgen?" — "(Aber) sonst geht's dir gut?! Jetzt kriegst du nichts mehr von mir. Du hast doch schon vorige Woche genug von mir bekommen."
    Dieses Flittchen willst du heiraten? Aber sonst geht's dir gut? hier ist gut sein здесь хорошо, мне нравится. Hier ist gut sein. Am liebsten würde ich bei euch noch eine Woche länger Urlaub machen, jmd. ist gut dran кому-л. хорошо [неплохо] живётся. Peter ist gut dran. Er hat noch Vater und Mutter, aber ich stehe ganz allein da.
    Sie ist gut dran, braucht nicht arbeiten zu gehen, weil ihr Mann ein sehr hohes Gehalt hat. mit jmdm. gut' dran sein кто-л. устраивает кого-л. Mit dem neuen Lehrling sind wir gut dran. Er ist sehr fleißig und hilfsbereit, jmdm. gut sein ладить с кем-л. Sie ist den Kindern sehr gut. die beiden sind wieder gut miteinander они снова помирились, bei jmdm. gut angeschrieben sein быть на хорошем счету у кого-л. Er war beim Lehrer gut angeschrieben, weil er ihm in seinem Garten half, das ist zuviel des Guten! более чем достаточно
    это слишком! Eine dritte Mahnung hat er uns geschickt? Nein, das ist zuviel des Guten!
    Was du ihm gegenüber geleistet hast, ist zuviel des Guten! Geh' und entschuldige dich!
    Dein schlechtes Verhalten ihm gegenüber war zuviel des Guten. Bring' die Sache wieder in Ordnung! gut für (- gegen) etw. sein помогать от чего-л. Fencheltee ist gut für Blähungen, so gut wie с гарантией. Das ist so gut wie sicher.
    Der ganze Auftrag ist so gut wie erledigt, gut! (schon gut!, also gut!, nun gut!) хорошо!, ладно!
    син. jawohl!, abgemacht! "Wir treffen uns halb sechs." — "Gut!" gut (с указанием меры) целый, добрый, gute 3 Meter lang целых З метра
    eine gute Stunde auf etw. warten целый [битый] час дожидаться чего-л.
    gute 5 km bleiben noch добрых 5 км. seien Sie bitte so gut! клише будьте так добры [так любезны]! ihr ist nichts gut (genug) ей ничем не угодишь. Alles was ich mache, gefällt dir nicht! Dir ist auch nichts gut (genug), das hast du gut gesagt это ты хорошо сказал [верно подметил], nicht gut auf jmdn. zu sprechen sein плохо отзываться о ком-л., недолюбливать кого-л. Es war ziemlich überraschend, daß auf diesen guten Fachmann nicht gut zu sprechen war. du hast gut reden [lachen] тебе хорошо говорить [смеяться]. Du hast gut reden! Wärst du an dem Abend zu Hause gewesen, wäre dir dasselbe passiert!
    Er hat gut reden! Die Reparatur hätte er mit diesem schlechten Material sicher auch nicht besser gemacht!
    Der Apparat ist kaputtgegangen. Du hast gut lachen, denn du warst nicht dabei, hinterher ist immer gut reden после хорошо говорить
    задним числом хорошо советы давать. Du hättest mir doch vorher sagen können, daß der Weg zu dir so weit ist und man besser mit der Bahn fahren soll. Hinterher ist immer gut reden, ich kann ihn doch nicht gut darum bitten мне неудобно его просить об этом. Ich bin sterbensmüde, und der Besuch will immer noch nicht nach Hause gehen. Ich kann ihn doch nicht gut darum bitten, man kann ihm das doch nicht gut sagen как-то неудобно ему об этом говорить. Man kann ihr doch aber nicht gut sagen, daß ihr das Kleid nicht steht. Sie ist immer so empfindlich.
    Sie ist sehr rechthaberisch. Man kann das ihr doch nicht gut sagen, weil sie dann gleich beleidigt ist. das ist doch nicht gut möglich! это вряд ли возможно! es kann gut sein вполне возможно. Es kann gut sein, daß er bald kommt, es mit etw. gut sein lassen ограничиться чём-л., остановиться на чём-л. Er ließ es mit dieser einen Ermahnung gut sein, laß es gut sein! ладно, ничего, брось! "Wie soll ich mich für deine Hilfe revanchieren?" — "Laß es gut sein! Ich nehme dafür nichts an."
    Unternimm nichts weiter! Laß es gut sein! Mag es auf sich beruhen! (und) damit gut и точка!, и всё! du bist gut ты странный человек, ты странно рассуждаешь
    ну ты даёшь! (фам.) Na, du bist gut! Ich soll meine gute Stellung aufgeben, bloß weil mein Herr Bruder durch eigene Schuld in Schwierigkeiten geraten ist [bloß weil du es willst]? Das werde ich nie tun.
    Du bist gut! Gibst mir soviel Arbeit! Wie soll ich denn das alles schaffen? das ist gut! хорошенькое дело!, вот странное дело!, вот это мне "нравится"! Du bringst deine Freundin mit, und ich bleibe ohne Partnerin. Das ist gut! etw. ist (ja ganz) schön und gut, aber... всё это хорошо [прекрасно], но... Alles, was du erzählst, ist ja schön und gut, aber ich zweifle daran, ob alles wirklich so war. so gut wie... считай, что...
    почти что... Die Sache ist so gut wie beschlossen [angenommen, abgelehnt, gewonnen].
    Die neue Wohnung war mir so gut wie versprochen.
    Das ist so gut wie sicher.
    So gut wie jeder hat einen Fotoapparat.
    Man verstand so gut wie nichts, das kann ja gut werden! всякое может случиться! Wir wollen heute zum Zelten ins Gebirge fahren, aber der Wetterbericht hat Regen vorausgesagt. Na, das kannja gut werden!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gut:

  • 42 παῖς

    παῖς, oder eigtl. πάϊς, wie es sich noch bei Dichtern, bes. Ep. findet und auch wahrscheinlich mit Buttmann überall herzustellen ist, wo nicht der Vers die einsylbige Form erheischt, während Wolf die Diärese nur eintreten läßt, wo die zweite Sylbe einen neuen Versfuß anfängt und also durch die Position oder durch die Arsis lang wird (wie ἐύ), vgl. Spitzner exc. zu Il. 2, 713; – gen. παιδός u. plur. παίδων (für παΐδων), nur dor. παιδῶν, dat. παισί, ep. u. ion. παίδεσσι, bei sp. D. im accus. auch πάϊν, Ap. Rh. 4, 697; Hom. hat außer dem nom. einmal den zweisylbigen voc. πάϊ, Od. 24, 192, wo die letzte Sylbe in der Vershebung lang gebraucht ist; – 1) mit Rücksicht auf die Abstammung: der Sohn, auch ἡ παῖς, die Tochter (Od. 7, 300. 313. 9, 488 u. öfter), u. wo das Geschlecht nicht bestimmt ist, Kind; Hom. u. Hes. sehr oft; auch der Adoptivsohn, Il. 9, 494; παῖς παιδός, Kindeskind, Enkel, Od. 19, 404 Il. 20, 308; παῖς ἐξ ἀλόχου, Pind. Ol. 11, 90; παίδων παῖδες, N. 7, 100; Tragg., u. in Prosa auch παίδων παῖδες, Plat. Legg. XI, 927 b u. öfter, wie Pol. 4, 35, 15 u. A.; auch von Thieren, τρόπον αἰγυπιῶν οἵτ' ἐκπατίοις ἄλγεσι παίδων στροφοδινοῦνται, Aesch. Ag. 50, vgl. Pers. 570; πέτρας ὀρείας παῖς, ἀχώ, Eur. Hec. 1110; von Pflanzen, Chaerem. bei Ath. XIII, 608 c; zu bemerken ist, daß in der Verbindung »Weib und Kind« die Griechen auch gew. den Artikel auslassen, Xen. An. 7, 8, 9 u. öfter (vgl. γυνή). – 2) mit Rücksicht auf das Alter, der Knabe, Junge, übh. junger Mensch, ἡ παῖς, das Mädchen, die Jungfrau, von der ersten Jugend an, bis zum Alter der Mannbarkeit, auch mit dem Nebenbegriffe des Unerfahrenen, Kindischen, νήπιος, Hom. oft; παῖς ἔτ' ἐών, Od. 18, 216; πάϊς ἃς νήπια βάζεις, 4, 32; καὶ ἂν παῖς ἡγήσαιτο νήπιος, 6, 300; νέος παῖς, νεαροὶ παῖδες, 4, 665 Il. 2, 289; adjectivisch, παῖς συφορβός, ein junger Sauhirt, 21, 282; ἐν παισὶ παῖς, Pind. N. 3, 69; ἐν παισὶ νέοισιν, οὐ γὰρ σὺ παῖς τε κἄτι τοῦδ' ἀνούστερος; Aesch. Prom. 989; παῖς ἔτ' ὢν ἐν σπαργάνοις, Ch. 744, u. öfter von dem Kinde, das noch in den Windeln liegt; παῖς ἄτερ ὡς φίλας τιϑήνας, Soph. Phil. 696; παῖς ἔτ' οὖσα, Trach. 353, nicht verheirathet; u. in Prosa, ἔτι γὰρ παῖς ἦ ὅτε τὸ πρότερον ἐπεδήμησεν, Plat. Prot. 510 e; im Ggstz von γέρων, Tim. 22 b; verbunden τοὺς καλοὺς παῖδας καὶ νεανίσκους, Conv. 211 d (wie bei Xen. Conv. 4, 17 παῖς, μειράκιον, ἀνήρ, πρεσβύτης auf einander folgen); vgl. Plut. Alc. 1; Xen. vrbdt ἐπεὶ ἐκ παίδων ἐς ἥβην ὡρμᾶτο, Mem. 2, 1, 21, u. läßt auf die παῖδες die ἔφηβοι folgen, Cyr. 1, 2, 4, vgl. noch 8, 7, 6; οὐχὶ κἂν παῖς σε ἐλέγξειεν, ὅτι οὐκ ἀληϑῆ λέγεις, auch ein Kind könnte dich überführen, Plat. Gorg. 470 c, vgl. τοῦτο δὲ κἂν παῖς γνοίη, Euthyd. 279 d 301 b; Πυϑαγόρας παῖς ἂν πρὸς αὐτὸν εἶναι ἔδοξε, Luc. Alex. 4, Pythagoras wäre im Vergleich mit ihm wie ein Kind erschienen, vgl. Peregrin. 11; παῖδα ἂν ἀποδείξειε τὸν ϑαυμαστὸν ἐκεῖνον Πομπήϊον, D. Cass. 44, 44; – ἐκ παιδός, von Jugend auf, Plat. Rep. II, 374 c und sonst häufig, auch ἐκ παίδων, ibd. III, 386 a u. öfter, wenn das subj. im plur. steht; vollständig ἐκ παίδων ἀρξάμενοι, III, 408 d, u. ἐκ τῶν παίδων εὐϑύς, Legg. III, 694 d, Folgde oft. – 3) der Knabe, Bursche, Diener; Aesch. Ch. 642; Ar. Nub. 133 Ran. 37 u. öfter; Plat. Charm. 155 a Conv. 212 c u. öfter; τί γὰρ ἔχϑιον ἢ παῖ, παῖ καλεῖσϑαι παρὰ πότον, Epicrat. bei Ath. VI, 262 d, u. so auch bei Folgdn in Prosa oft. – 4) zur Umschreibung für Schüler, Zögling, Jünger; οἱ παῖδες Ἀσκληπιοῦ heißen die Aerzte, Plat. Rep. III, 407 e, οἱ ζωγράφων παῖδες die Maler, Legg. VI, 769 b, u. häuftger bei Sp. παῖδες ῥητόρων, Luc. gymnas. 19, φιλοσόφων, amor. 49, γραφέων, Zeux. 5; γραμματικῶν παῖδες, Ath. II, 49 b, wie S. Emp. adv. gramm. 113, der oft diese Wendung braucht; welche Ausdrucksweise sich an das homerische υἷες Ἀχαιῶν anschließt, wie Her. auch Λυδῶν παῖδες, Αἰϑιόπων, Ἰώνων u. ä. 1, 27. 3, 21. 5, 49 sagt u. schon Il. 21, 151 δυστήνων παῖδες gefaßt werden kann. – 5) bei Sp. bedeutet es auch oft, wie παιδικά, den geliebten Knaben, das geliebte Mädchen, die Geliebte, Anth.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παῖς

  • 43 fancy

    1. noun

    he has taken a fancy to a new car/her — ein neues Auto/sie hat es ihm angetan

    take or catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    2) (whim) Laune, die
    3) (notion) merkwürdiges Gefühl; (delusion, belief) Vorstellung, die
    4) (faculty of imagining) Fantasie, die
    5) (mental image) Fantasievorstellung, die

    just a fancynur Einbildung

    2. attributive adjective
    1) (ornamental) kunstvoll [Arbeit, Muster]

    fancy jewellery — Modeschmuck, der

    2) (extravagant) stolz (ugs.)
    3. transitive verb
    1) (imagine) sich (Dat.) einbilden
    2) (coll.) in imper. as excl. of surprise

    fancy that!sieh mal einer an!; also so etwas!

    3) (suppose) glauben; denken

    ..., I fancy —..., möchte ich meinen

    4) (wish to have) mögen

    what do you fancy for dinner?was hättest du gern zum Abendessen?

    he fancies [the idea of] doing something — er würde etwas gern tun

    do you think she fancies him? — glaubst du, sie mag ihn?

    5) (coll.): (have high opinion of)

    fancy oneself as a singer — sich für einen [großen] Sänger halten

    fancy one's/somebody's chances — seine/jemandes Chancen hoch einschätzen

    * * *
    ['fænsi] 1. plural - fancies; noun
    1) (a sudden (often unexpected) liking or desire: The child had many peculiar fancies.) die Vorliebe
    2) (the power of the mind to imagine things: She had a tendency to indulge in flights of fancy.) die Phantasie
    3) (something imagined: He had a sudden fancy that he could see Spring approaching.) die Vorstellung
    2. adjective
    (decorated; not plain: fancy cakes.) verziert
    3. verb
    1) (to like the idea of having or doing something: I fancy a cup of tea.) sich vorstellen
    2) (to think or have a certain feeling or impression (that): I fancied( that) you were angry.) sich einbilden
    3) (to have strong sexual interest in (a person): He fancies her a lot.) Lust haben
    - academic.ru/26392/fanciful">fanciful
    - fancifully
    - fancy dress
    - take a fancy to
    - take one's fancy
    * * *
    fan·cy
    [ˈfæn(t)si]
    I. vt
    <- ie->
    to \fancy sth etw wollen [o mögen]; (would like to have)
    sb fancies sth jd hätte gerne etw; (feel like)
    to \fancy sth Lust auf etw akk haben; (like)
    sb fancies sth jdm gefällt etw
    I don't \fancy swimming in such dirty water in derart schmutzigem Wasser will [o möchte] ich nicht schwimmen
    I \fancy a house with a big garden ich hätte gerne ein Haus mit einem großen Garten
    do you \fancy a drink this evening? hast du Lust, heute Abend was trinken zu gehen? fam
    do you \fancy a spin in my new car? ( fam) hast du Lust auf eine Spritztour in meinem neuen Wagen? fam
    I'm not sure I \fancy the idea of going there ich weiß nicht, ob mir der Gedanke gefällt, dort hinzufahren
    to \fancy the prospect of doing sth von der Aussicht, etw zu tun, begeistert sein
    to \fancy sb (find attractive) jdn attraktiv finden, auf jdn stehen fam; (be sexually attracted by) etw von jdm wollen fam
    I always liked her without ever really \fancying her ich mochte sie immer, ohne dass ich je was von ihr wollte fam
    3. (be full of)
    to \fancy oneself BRIT ( pej) sich dat toll vorkommen
    4. (imagine as winner)
    to \fancy a horse/team/candidate ein Pferd/ein Team/einen Kandidaten favorisieren
    who do you \fancy to win the Cup this year? wer, glaubst du, wird dieses Jahr den Cup gewinnen?
    5. (believe)
    to \fancy one's chances [of doing sth] sich dat Chancen ausrechnen [etw zu tun]
    to not \fancy sb's chances jdm keine großen Chancen geben
    I didn't \fancy his chances of ever getting his novel published ich habe nicht daran geglaubt, dass er seinen Roman jemals veröffentlichen würde
    6. esp BRIT (imagine, think)
    to \fancy [that]... denken, dass...
    I fancied I saw something in the corner ich meinte, etwas in der Ecke gesehen zu haben
    she fancies herself a rebel sie hält sich für eine Rebellin
    Dick fancies himself as a singer Dick bildet sich ein, ein großer Sänger zu sein
    I used to \fancy myself captaining a great ocean liner ich habe mir früher immer vorgestellt, einen großen Ozeandampfer zu steuern
    there's rather more to this [than meets the eye], I \fancy ( dated) ich denke, da steckt mehr dahinter [als es auf den ersten Blick scheint]
    \fancy [that]! stell dir das [mal] vor!
    \fancy seeing you again! schön dich wiederzusehen!
    \fancy seeing you here! das ist aber eine Überraschung, dich hier zu sehen!, na, so was! du hier! fam
    \fancy you knowing old Ben! nicht zu fassen, dass du den alten Ben auch kennst!
    \fancy saying that to you of all people! [unglaublich,] dass man das ausgerechnet zu dir gesagt hat!
    II. n
    1. no pl (liking) Vorliebe f
    to catch [or take] sb's \fancy jdm gefallen
    to have a \fancy for sth/sb eine Vorliebe für etw/jdn haben
    to take a \fancy to sth/sb Gefallen an etw/jdm finden
    Laura's taken a \fancy to Japanese food Laura hat ihre Liebe zur japanischen Küche entdeckt
    I've taken a \fancy to that old car of yours dein altes Auto hat es mir angetan
    to tickle sb's \fancy jdn reizen
    2. no pl (whim) Laune f
    he only comes when the \fancy takes him er kommt nur, wenn ihm gerade danach ist
    to be no passing \fancy nicht nur eine vorübergehende Laune sein
    3. (idea) Vorstellung f, Fantasie f; (whimsical idea) Laune f, Grille[n] f[pl] veraltend; (notion)
    to have a \fancy that... so ein Gefühl haben, dass...
    idle [or vain] \fancy Spinnerei f pej
    these are just idle fancies of yours das sind nur so Grillen von dir fam
    4. no pl (imagination) Fantasie f
    flight of \fancy Fantasterei f pej
    fancies pl Gebäck nt (mit Zuckerguss u.ä. Verzierungen), Confiserie pl SCHWEIZ
    III. adj
    1. (elaborate) decoration, frills aufwändig; pattern ausgefallen; hairdo kunstvoll; car schick; ( fig) talk geschwollen pej
    I wanted a simple black dress, nothing \fancy ich wollte ein einfaches schwarzes Kleid, nichts Ausgefallenes
    never mind the \fancy phrases, just give us the facts reden Sie nicht lange drum herum, nennen Sie uns einfach die Fakten fam
    \fancy footwork FBALL gute Beinarbeit
    2. (whimsical) versponnen
    \fancy ideas Fantastereien pl pej
    don't you go filling his head with \fancy ideas setz ihm keinen Floh ins Ohr fam
    I keep away from the \fancy shops ich meide die teuren Nobelgeschäfte
    Eastbourne is a \fancy place Eastbourne ist ein teures Pflaster fam
    to live in a \fancy area in einem Nobelviertel wohnen
    \fancy car Nobelkarosse f fam, Luxusschlitten m fam
    \fancy foods Delikatessen pl
    \fancy prices astronomische Preise
    4. attr (fashion) Mode-
    \fancy article Modeartikel m
    5. attr BOT, ZOOL speziell gezüchtet
    6.
    \fancy footwork ( fam) Geschick nt
    she did some \fancy footwork to get out of a tight corner sie zog sich geschickt aus der Affäre fam
    * * *
    ['fnsɪ]
    1. vt
    1)

    (= like, be attracted by) I don't fancy a house in Glasgow — ich möchte kein Haus in Glasgow haben

    I didn't fancy that job/that party — die Stelle/die Party hat mich nicht gereizt

    do you fancy a walk/steak/beer? — hast du Lust zu einem Spaziergang/auf ein Steak/auf ein Bier?

    count me out, I don't fancy the idea — ohne mich, das ist nichts für mich

    I don't fancy the idea, but I'll have to do it — ich habe gar keine Lust dazu, aber ich muss es ja wohl tun

    I don't fancy THAT (idea)! —

    he fancies his chances — er meint, er hätte Chancen

    a bit of what you fancy does you goodman muss sich auch mal was Gutes gönnen

    2) (= imagine) meinen, sich (dat) einbilden; (= think) glauben

    he fancied he heard footsteps — er meinte, Schritte zu hören

    I rather fancy he has gone out —

    how long? – not long, I fancy — wie lange? – nicht lange, denke or glaube ich

    3)

    (in exclamations) fancy doing that! — so was(, das) zu tun!

    fancy him doing that! — nicht zu fassen, dass er das getan hat or tut!

    (just) fancy! (inf) — (nein) so was!, denk mal an! (inf)

    just fancy, he... (inf) — stell dir vor, er...

    fancy seeing you here! — so was, Sie hier zu sehen!

    fancy him winning! — wer hätte gedacht, dass er gewinnt!

    2. vr
    von sich eingenommen sein, sich für Wunder was halten (inf)

    he fancies himself as an actor/expert — er hält sich für einen (guten) Schauspieler/einen Experten

    3. n
    1)

    (= liking) to have a fancy for sth — Lust zu etw haben; (for food or drink) Lust auf etw (acc)

    he's taken a fancy to her/this car/the idea — sie/das Auto/die Idee hat es ihm angetan

    to take or catch sb's fancy — jdn ansprechen, jdm gefallen

    they took a fancy to go swimming — sie bekamen Lust, schwimmen zu gehen

    just as the fancy takes me/you etc — ganz nach Lust und Laune

    he only works when the fancy takes him — er arbeitet nur, wenn ihm gerade danach ist

    2) no pl (= imagination) Fantasie f, Phantasie f
    3)

    (= notion, whim) I have a fancy that... — ich habe so ein Gefühl, dass...

    he had a sudden fancy to go to Spain — ihn überkam eine plötzliche Laune, nach Spanien zu fahren

    4. adj (+er)
    1) (inf: elaborate) clothes, shoes ausgefallen; pattern, hairdo, manoeuvre kunstvoll; food, gadget raffiniert; word, language hochtrabend

    how do you like our new computer? – very fancy! — wie gefällt dir unser neuer Computer? – sehr beeindruckend!

    fancy footwork (Ftbl) — geschickte Beinarbeit; (in dancing) komplizierte Schritte pl; (fig) raffinierte Manöver pl

    2) (often pej inf: smart) house, car, clothes, shop schick (inf); school, restaurant nobel, schick (inf)
    3) (inf: high) price überhöht, gepfeffert (inf)
    * * *
    fancy [ˈfænsı]
    A s
    1. Fantasie f:
    that’s mere fancy das ist reine Fantasie; tickle A 1
    2. Idee f, plötzlicher Einfall:
    I have a fancy that … ich habe so eine Idee, dass …;
    when the fancy takes him wenn ihm danach ist
    3. Laune f, Grille f
    4. (bloße) Einbildung. it was only a fancy of mine ich habe es mir nur eingebildet
    5. (individueller) Geschmack
    6. Ästhetik: Einbildungskraft f
    7. (for) Neigung f (zu), Vorliebe f (für), (plötzliches) Gefallen (an dat), (lebhaftes) Interesse (an dat oder für):
    a) gernhaben (akk),
    b) Lust haben auf (akk);
    take a fancy to ( oder for) Gefallen finden an (dat), sympathisch finden (akk);
    catch sb’s fancy jemandes Interesse erwecken, jemandem gefallen
    8. Tierzucht f (aus Liebhaberei)
    9. the fancy koll obs die (Sport- etc) Liebhaber pl, besonders die Boxsportanhänger pl
    B adj
    1. Fantasie…, fantastisch, ausgefallen, übertrieben:
    fancy name Fantasiename m;
    fancy price Fantasie-, Liebhaberpreis m
    2. Mode…:
    3. Fantasie…, fantasievoll, ausgefallen, reich verziert, kunstvoll, bunt
    4. US Delikatess…, extrafein:
    fancy cakes feines Gebäck, Konditoreiware f
    5. aus einer Liebhaberzucht:
    C v/t
    1. sich jemanden oder etwas vorstellen:
    fancy him to be here stell dir vor, er wäre hier;
    fancy that!
    a) stell dir vor!, denk nur!,
    b) sieh mal einer an!, nanu!;
    fancy meeting you here komisch, dass ich Sie hier treffe;
    fancy her losing wer hätte gedacht, dass sie verliert
    2. annehmen, glauben ( beide:
    that dass)
    3. fancy o.s. sich einbilden ( to be zu sein):
    fancy o.s. (very important) sich sehr wichtig vorkommen;
    fancy o.s. (as) a great scientist sich für einen großen Wissenschaftler halten
    4. gernhaben oder gern mögen, angetan sein von:
    I don’t fancy this picture dieses Bild gefällt mir nicht;
    what do you fancy for breakfast? was möchtest oder hättest du gern zum Frühstück?
    5. Lust haben auf (akk):
    fancy doing sth Lust haben, etwas zu tun;
    I fancy going for a walk ich habe Lust, einen Spaziergang zu machen;
    I’d fancy an ice cream ich hätte Lust auf ein Eis
    6. Tiere, Pflanzen (aus Liebhaberei) züchten
    7. fancy up US umg ein Auto etc aufmotzen
    * * *
    1. noun
    1) (taste, inclination)

    he has taken a fancy to a new car/her — ein neues Auto/sie hat es ihm angetan

    take or catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    2) (whim) Laune, die
    3) (notion) merkwürdiges Gefühl; (delusion, belief) Vorstellung, die
    4) (faculty of imagining) Fantasie, die
    5) (mental image) Fantasievorstellung, die
    2. attributive adjective
    1) (ornamental) kunstvoll [Arbeit, Muster]

    fancy jewellery — Modeschmuck, der

    2) (extravagant) stolz (ugs.)
    3. transitive verb
    1) (imagine) sich (Dat.) einbilden
    2) (coll.) in imper. as excl. of surprise

    fancy meeting you here! — na, so etwas, Sie hier zu treffen!

    fancy that! — sieh mal einer an!; also so etwas!

    3) (suppose) glauben; denken

    ..., I fancy —..., möchte ich meinen

    4) (wish to have) mögen

    he fancies [the idea of] doing something — er würde etwas gern tun

    do you think she fancies him? — glaubst du, sie mag ihn?

    5) (coll.): (have high opinion of)

    fancy oneself as a singer — sich für einen [großen] Sänger halten

    fancy one's/somebody's chances — seine/jemandes Chancen hoch einschätzen

    * * *
    n.
    Laune -n f.

    English-german dictionary > fancy

  • 44 like

    1. like [laɪk] prep
    1) ( similar to) wie;
    he looks \like his brother er sieht seinem Bruder ähnlich;
    you're acting \like a complete idiot! du benimmst dich wie ein Vollidiot!;
    she smokes \like a chimney sie raucht wie ein Schlot ( fig)
    it feels \like ages since we last spoke ich habe das Gefühl, wir haben schon ewig nicht mehr miteinander gesprochen;
    she is very \like her mother in looks im Aussehen ähnelt sie sehr ihrer Mutter;
    \like most people wie die meisten Leute;
    what colour did you want? - is it anything \like this? welche Farbe wollten Sie? - ungefähr wie diese hier?;
    he's been looking for someone \like her er hat so jemanden wie sie gesucht;
    she looked nothing \like Audrey Hepburn sie sah überhaupt nicht wie Audrey Hepburn aus;
    there were nothing \like enough people dort waren viel zu wenig Leute;
    there's nothing \like a good cup of coffee es geht doch nichts über eine gute Tasse Kaffee;
    he's nothing \like as fat as his father er ist noch lange nicht so dick wie sein Vater;
    what was your holiday \like? wie war dein Urlaub?;
    what does it taste \like? wie schmeckt es?;
    or something \like that oder etwas in der Richtung;
    what's it \like to be a fisherman? wie ist das Leben als Fischer?;
    \like father, \like son wie der Vater, so der Sohn;
    to grow big \like one's father so groß wie sein Vater werden;
    just/ exactly/a lot \like sb/ sth genau wie jd/etw;
    that's just \like him! das sieht ihm ähnlich!;
    you've already got a shirt that's just \like it? du hast genau dasselbe Hemd schon einmal?;
    to be \like sb/ sth wie jd/etw sein;
    he's \like his brother to look at er sieht wie sein Bruder aus
    2) after n ( such as) wie;
    natural materials \like cotton and wool Naturmaterialien wie Baumwolle oder Schafwolle;
    why are you talking about me \like that? warum sprichst du so mit mir?
    to be \like/not be \like sb to do sth;
    that's just \like Patricia to turn up half an hour late to her own party! das sieht Patricia wieder ähnlich, zu ihrer eigenen Party eine halbe Stunde zu spät zu kommen!
    PHRASES:
    it looks \like rain/snow es sieht nach Regen/Schnee aus;
    to do sth \like crazy [or mad] etw wie verrückt tun;
    she's working \like crazy sie arbeitet wie verrückt;
    no, it's more \like cheese nein, es ist eher wie Käse;
    that's more \like it! das ist schon besser!;
    \like anything ( fam) wie verrückt ( fam) conj fam
    1) ( the same as) wie;
    \like I said wie ich schon sagte;
    just \like... genau[so] wie;
    you laugh just \like your brother does du lachst genau wie dein Bruder
    2) ( as if) als ob;
    it sounds to me \like you ought to change jobs das hört sich für mich so an, als solltest du den Job wechseln;
    you look \like you've just got out of bed du siehst aus, als wärst du gerade aufgestanden;
    it looks \like it's going to rain es sieht nach Regen aus ( fam);
    she acts \like she's stupid sie benimmt sich wie eine Verrückte;
    he spoke \like he was foreign er sprach als wäre er ein Ausländer n so jemand;
    ( thing) so etwas;
    I have not seen his \like for many years [so] jemanden wie ihn habe ich schon seit vielen Jahren nicht mehr gesehen;
    have you ever seen the \like hast du so was schon gesehen?;
    I don't like smokers and their \like ich kann Raucher und dergleichen nicht leiden ( fam);
    you'll never be able to go out with the \likes of him! mit so einem wie ihm wirst du nie ausgehen! adj
    1) attr ( similar) ähnlich;
    in \like manner auf gleiche Weise, gleichermaßen;
    to be of [a] \like mind gleicher Meinung sein
    2) pred ( bearing resemblance) ähnlich; statue, picture naturgetreu
    PHRASES:
    to be \like [or as \like as] two peas in a pod sich dat wie ein Ei dem anderen gleichen adv
    inv sl
    1) ( somehow) irgendwie;
    if there's nothing you can do to change the situation, it's \like - why bother? also, warum sich aufregen, wenn man die Situation sowieso nicht ändern kann? ( fam)
    2) ( more or less) -ähnlich
    3) ( think) sagen [o meinen],...;
    everybody called her Annie and my mom was \like, it's Anne alle sagten zu ihr Annie, aber meine Mutter sagte, sie heißt Anne
    4) (sl: be)
    to be \like...;
    he was \like, totally off his rocker and I told him so er war wie völlig neben der Kappe, und ich hab's ihm auch gesagt
    PHRASES:
    to do sth [as] \like as not etw sehr wahrscheinlich tun
    2. like [laɪk] vt
    to \like sb/ sth jdn/etw mögen;
    how do you \like my new shoes? wie gefallen dir meine neuen Schuhe?;
    to \like doing [or to do] sth etw gern machen [o tun];
    I \like it when a book is so good that you can't put it down ich hab's gern [o mag es], wenn ein Buch so gut ist, dass man es gar nicht mehr aus der Hand legen kann;
    (iron: find unpleasant) etw [wirklich] gernhaben;
    I \like the way he just assumes we'll listen to him when he doesn't take in a word anyone else says! das hab' ich ja vielleicht gern! - wir sollen ihm zuhören, aber was andere sagen, das geht ihm zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus ( iron) ( fam) ( iron)
    I \like that! na, das hab' ich gern! ( iron)
    2) ( want)
    to \like sth etw wollen;
    sb would [or should] \like sth jd hätte [o möchte] gern[e] etw;
    I should really \like to see you again ich möchte dich wirklich gern[e] wiedersehen;
    I'd \like to go to Moscow for my holidays ich würde gern[e] nach Moskau in Urlaub fahren;
    I'd \like one of the round loaves, please ( form) ich hätte gern[e] eines von den runden Broten, bitte;
    I'd \like you to send this for me first class, please ( form) könnten Sie das bitte als Sonderzustellung für mich verschicken?;
    I would \like the whole lot finished by the weekend ( form) ich hätte das Ganze gern[e] bis zum Wochenende fertig;
    would you \like a drink? ( form) möchten Sie etwas trinken?;
    would you \like to join us for dinner tonight? ( form) möchten Sie heute Abend mit uns essen?;
    would you \like me to take you in the car? ( form) kann ich Sie ein Stück mitnehmen?;
    I'd \like to see him bring up children and go to work at the same time ich möchte wirklich [ein]mal sehen, wie er das machen würde - die Kinder großziehen und dann auch noch zur Arbeit gehen;
    you can drink a pint in two seconds? I'd \like to see that! du kannst einen halben Liter in zwei Sekunden austrinken? na, das möchte ich [doch mal] sehen!
    3) ( prefer) mögen;
    he \likes his steak rare er isst sein Steak gern englisch;
    how do you \like your tea? wie magst du deinen Tee?, wie trinken Sie Ihren Tee?;
    she \likes her men big sie mag [lieber] große Männer
    4) ( feel about) gefallen;
    how would you \like to have a big boy pull your hair and push you over? wie würde es dir denn gefallen, wenn ein großer Junge dich am Haar ziehen und umstoßen würde? vi mögen;
    we can leave now if you \like wir können jetzt gehen, wenn du möchtest;
    as you \like wie Sie wollen [o möchten];
    if you \like wenn Sie wollen [o möchten];
    I'm not sure if I have the confidence, the nerve if you \like, to apply for the job ich bin mir nicht sicher, ob ich das Selbstvertrauen oder die Nerven - wenn Sie so wollen - habe, um mich um die Stelle zu bewerben n
    \likes pl Neigungen fpl;
    sb's \likes and dislikes jds Vorlieben [o Neigungen] und Abneigungen

    English-German students dictionary > like

  • 45 make

    [meɪk] n
    1) econ ( brand) Marke f;
    what is the \make, model and year of your car? welche Marke, Modell und welches Baujahr hat dein Auto?;
    the newer \makes of computer are much more user-friendly die neuen Computergenerationen sind viel benutzerfreundlicher
    2) ( search)
    to be on the \make for sex sexhungrig sein; for money geldgierig sein; for power machthungrig sein; for profit profitgierig sein; for career karrieresüchtig sein;
    to put the \make on sb (Am) (sl) versuchen, jdn ins Bett zu kriegen ( fam) vt <made, made>
    1) ( produce)
    to \make sth etw machen; company, factory etw herstellen;
    the pot is made to withstand high temperatures der Topf ist so beschaffen, dass er hohen Temperaturen widerstehen kann;
    ‘made in Taiwan’ ‚in Taiwan hergestellt‘;
    this sweater is made of wool dieser Pullover ist aus Wolle;
    God made the world in 7 days Gott erschuf die Erde in 7 Tagen;
    to \make bread Brot backen;
    to \make clothes Kleider nähen;
    to \make coffee/ soup/ supper Kaffee/Suppe/das Abendessen kochen;
    to \make a copy of sth etw kopieren;
    to \make a movie [or film] einen Film drehen;
    to \make peace Frieden stiften;
    to \make a picture ( fam) ein Foto machen;
    to \make a recording of sth etw aufnehmen;
    to \make a snowman einen Schneemann bauen;
    to \make steel/ a pot Stahl/einen Topf herstellen;
    to \make time sich dat [die] Zeit nehmen;
    to show what one's [really] made of zeigen, was in einem steckt;
    to \make sb sth [or sth for sb] etw für jdn machen;
    he made us some coffee er machte uns Kaffee;
    to be made for sth für etw akk geschaffen sein;
    the doll wasn't made for banging around die Puppe ist nicht dazu gedacht, herumgeschleudert zu werden;
    these two were made for each other die zwei sind wie geschaffen füreinander;
    to \make like sb/ sth ( fam) jdn/etw imitieren [o nachmachen];
    2) ( become)
    to \make sth etw werden;
    I don't think he will ever \make a good lawyer ich glaube, aus ihm wird nie ein guter Rechtsanwalt [werden];
    she'll \make a great mother sie wird eine tolle Mutter abgeben;
    (be) etw sein;
    to \make a good answer/ excuse eine gute Antwort/Entschuldigung sein;
    to \make a wonderful combination eine wunderbare Kombination sein;
    to \make a match gut zusammenpassen;
    to \make fascinating reading faszinierend zu lesen sein;
    ( form) etw bilden;
    let's \make a circle lasst uns einen Kreis bilden
    3) ( cause)
    to \make noise/ a scene/ trouble Lärm/eine Szene/Ärger machen;
    the wind is making my eyes water durch den Wind fangen meine Augen an zu tränen;
    what made you change your mind? wodurch hast du deine Meinung geändert?;
    stories like that \make you think again Geschichten wie diese bringen dich zum Nachdenken;
    you \make things sound so bad du machst alles so schlecht;
    the dark colours \make the room look smaller die dunklen Farben lassen das Zimmer kleiner wirken;
    to \make sb do sth jdn dazu bringen [o ( geh) veranlassen], etw zu tun;
    what made you move here? was brachte dich dazu, hierher zu ziehen?;
    to \make sb laugh jdn zum Lachen bringen;
    to \make oneself look ridiculous sich akk lächerlich machen;
    to \make sb suffer jdn leiden lassen
    4) ( force)
    to \make sb do sth jdn zwingen, etw zu tun;
    go to your room! - no, and you can't \make me! geh auf dein Zimmer! - nein, mich kann keiner zwingen
    5) + adj ( cause to be)
    the good weather made Spain so popular das schöne Wetter hat Spanien so populär gemacht;
    to \make sth easy etw leicht machen;
    to \make oneself heard sich dat Gehör verschaffen;
    to \make oneself known to sb sich akk jdm vorstellen, sich akk mit jdm bekannt machen;
    to \make sth public etw veröffentlichen;
    to \make oneself understood sich akk verständlich machen
    the recycled paper will be made into cardboard das Recyclingpapier wird zu Karton weiterverarbeitet;
    this experience will \make you into a better person diese Erfahrung wird aus dir einen besseren Menschen machen;
    I'll have a steak - no, \make that chicken ich nehme ein Steak - ach nein, ändern Sie das und bringen Sie ein Hühnchen;
    to \make the best of a situation das Beste aus einer Situation machen
    7) ( perform)
    to \make sth etw machen;
    they made about 20 miles a day on foot sie legten etwa 20 Meilen am Tag zu Fuß zurück;
    he made a plausible case for returning home early er überzeugte uns, dass es sinnvoll sei, früh nach Hause zu gehen;
    to \make an appointment einen Termin vereinbaren;
    to \make a bargain ein Schnäppchen schlagen;
    to \make a call anrufen;
    to \make a case for sth etw vertreten;
    to \make a deal einen Handel schließen;
    to \make a decision eine Entscheidung fällen [o treffen];
    to \make a donation eine Spende vornehmen;
    to \make a face ein Gesicht ziehen ( fam)
    to \make a move ( in game) einen Zug machen;
    (in business, personal life) etwas unternehmen;
    ( of body) sich akk bewegen;
    to \make a promise ein Versprechen geben, etw versprechen;
    to \make reservations reservieren;
    to \make small talk Konversation betreiben;
    to \make a speech/ presentation eine Rede/Präsentation halten;
    to \make a start anfangen;
    to \make good time doing sth bei etw dat schnell vorankommen;
    to \make a withdrawal from a bank Geld bei einer Bank abheben
    8) ( amount to)
    to \make sth with numbers etw ergeben;
    five plus five \makes ten fünf und fünf ist zehn;
    if I buy this one, that'll \make it 30 wenn ich diesen hier kaufe, dann macht das zusammen 30;
    today's earthquake \makes five since January mit dem heutigen Erdbeben sind es fünf seit Januar;
    this \makes the third time my car has broken down das ist nun das dritte Mal, dass mein Auto eine Panne hat
    9) (earn, get)
    to \make enemies sich dat Feinde machen;
    to \make a fortune sein Glück machen;
    to \make friends Freundschaften schließen;
    to \make a killing einen Riesengewinn machen;
    to \make a living seinen Lebensunterhalt verdienen;
    to \make money Geld verdienen;
    to \make a name for oneself sich dat einen Namen machen;
    to \make profits/ losses Gewinn/Verlust machen
    to \make sb president/ advisor/ ambassador jdn zum Präsidenten/Berater/Botschafter ernennen
    she \makes a lot of politeness sie legt viel Wert auf Höflichkeit;
    don't \make too much of his grumpiness gib nicht viel auf seine mürrische Art;
    to \make much of sb ( appreciate) viel von jdm halten;
    ( praise) jdn über den grünen Klee loben
    how much do you \make the total? was hast du als Summe errechnet?;
    I \make the answer [to be] 105.6 ich habe als Lösung 105,6 herausbekommen;
    what do you \make the time? was glaubst du, wie viel Uhr es ist?
    13) (fam: get to, reach)
    to \make sth etw schaffen;
    could you \make a meeting at 8 a.m.? schaffst du ein Treffen um 8 Uhr morgens?;
    I barely made it to the meeting ich habe es gerade noch zur Versammlung geschafft;
    we made it to the top of the mountain! wir schafften es bis zur Bergspitze!;
    the fire made the front page das Feuer kam auf die Titelseite;
    to \make the bus/ one's train/ one's plane den Bus/seinen Zug/sein Flugzeug erreichen;
    to \make port Meldung an den Hafen machen;
    to \make the big time ( fam) groß einsteigen ( fam)
    to \make it to the top Karriere machen, es schaffen;
    to \make it es schaffen;
    the patient may not \make it through the night der Patient wird wahrscheinlich die Nacht nicht überstehen;
    he made captain/ sergeant/ manager (Am) er schaffte es zum Kapitän/Feldwebel/Manager;
    to \make the finals/ regionals das Finale/die Bezirksklasse schaffen;
    to \make the grade es schaffen ( fam)
    to \make a team sports sich akk für ein Team qualifizieren
    those curtains really \make the living room diese Vorhänge verschönen das Wohnzimmer ungemein;
    this film has \make his career der Film machte ihn berühmt;
    that made my day! das hat mir den Tag gerettet!;
    you've got it made! du hast ausgesorgt!
    I can't \make anything of this philosophy text ich verstehe diesen Philosophietext nicht;
    to \make head or tail of sth aus etw dat schlau werden;
    I'd love to read his letter but I can't \make head or tail of his writing ich würde liebend gerne seinen Brief lesen, aber ich werde aus seiner Schrift nicht schlau;
    to \make sense of an action/ a word/ an argument den Sinn einer Aktion/eines Wortes/eines Arguments verstehen;
    what do you \make of his speech? was hältst du von seiner Rede?;
    we don't \make much of him wir halten nicht viel von ihm
    to \make love sich akk lieben, miteinander schlafen;
    to \make sb (Am, Aus) (sl) mit jdm ins Bett gehen ( fam)
    he tried to \make her er hat versucht, sie ins Bett zu kriegen ( fam)
    to \make it with sb (fam!) mit jdm ins Bett steigen ( fam)
    PHRASES:
    to \make a beeline [or dash] for sth/sb schnurstracks auf etw/jdn zugehen ( fam)
    to \make a day/an evening of it den ganzen Tag/die ganze Nacht bleiben;
    let's \make a night of it die Nacht ist noch jung;
    to \make a go of it es schaffen, in etw dat Erfolg haben;
    made in heaven perfekt;
    to be made of money Geld wie Heu haben;
    to \make sail naut in See stechen;
    to \make sense Sinn ergeben [o ( fam) machen];
    to \make or break sth/sb das Schicksal von etw/jdm in der Hand haben;
    to \make something of it ( fam) Ärger machen;
    do you want to \make something of it? suchst du Ärger? vi <made, made>
    1) ( chase)
    to \make after sb jdm hinterherjagen; police jdn verfolgen
    2) ( head for)
    to \make for sth auf etw akk zugehen;
    ( by car or bus) auf etw akk zufahren;
    the kids made for the woods to hide die Kinder rannten auf den Wald zu, um sich zu verstecken;
    we made towards the motorway wir fuhren Richtung Autobahn;
    to \make towards the door/ pub/ car auf die Tür/den Pub/das Auto zugehen
    3) (be)
    to \make for sth etw sein;
    ( result in) etw ergeben;
    faster computers \make for a more efficient system schnellere Computer führen zu leistungsfähigeren Systemen;
    Kant \makes for hard reading Kant ist schwer zu lesen
    4) (Am) ((dated) sl: hand over)
    to \make with the money/ jewels Geld/Juwelen [über]geben;
    \make with the money bags, baby! her mit dem Geld, Baby!
    to \make to leave/ eat dinner/ start a fight sich akk anschicken, zu gehen/Abend zu essen/einen Streit anzufangen
    6) ( pretend)
    to \make as if to do sth aussehen, als ob man etw tun wolle;
    he made as if to speak es sah aus, als wolle er sprechen;
    to \make like... (Am) so tun, als ob...;
    the boy made like he was sick so he wouldn't have to go to school der Junge tat so, als ob er krank wäre, damit er nicht zur Schule musste
    PHRASES:
    to \make do [with sth] mit etw dat auskommen [o hinkommen];
    can you \make do with a fiver? reicht dir ein Fünfpfundschein?

    English-German students dictionary > make

  • 46 production

    noun
    1) (bringing forward) (of evidence) Erbringung, die; (in physical form) Vorlage, die; (of witness) Beibringung, die; (of passport etc.) Vorzeigen, das
    2) (public presentation) (Cinemat.) Produktion, die; (Theatre) Inszenierung, die; (of record, book) Herausgabe, die
    3) (action of making) Produktion, die; (manufacturing) Herstellung, die; (thing produced) Produkt, das

    be in/go into production — in Produktion sein/gehen

    be or have gone out of production — nicht mehr hergestellt werden; see also academic.ru/45478/mass_production">mass production

    4) (thing created) Werk, das; (Brit. Theatre): (show produced) Inszenierung, die
    5) (causing) Hervorrufen, das
    6) (bringing into being) Hervorbringung, die
    7) (process of yielding) Produktion, die; (Mining) Förderung, die

    the mine has ceased productiondas Bergwerk hat die Förderung eingestellt

    8) (yield) Ertrag, der

    [the] annual/total production from the mine — die jährliche/gesamte Förderleistung des Bergwerks

    * * *
    1) (the act or process of producing something: car-production; The production of the film cost a million dollars.) die Produktion
    2) (the amount produced, especially of manufactured goods: The new methods increased production.) die Produktion
    3) (a particular performance, or set of repeated performances, of a play etc: I prefer this production of `Hamlet' to the one I saw two years ago.) die Aufführung
    * * *
    pro·duc·tion
    [prəˈdʌkʃən]
    I. n
    1. no pl (process) Produktion f, Herstellung f; of coal Förderung f; of energy Erzeugung f
    \production of agricultural products Erzeugung f landwirtschaftlicher Produkte
    to be [no longer] in \production [nicht mehr] hergestellt werden
    to go into \production (factory) die Produktion aufnehmen; (product) in Produktion [o Fertigung] gehen
    2. no pl (yield) Produktion f
    drop in \production Produktionsrückgang m
    agricultural \production landwirtschaftliche Produktion
    industrial \production Industrieproduktion f
    3. no pl FILM, TV, RADIO, MUS Produktion f; THEAT Inszenierung f
    to do the \production [on a record] [eine Schallplatte] produzieren
    to get into \production in das Produzieren einsteigen fam
    to go into \production produziert werden
    4. (finished film, etc.) Produktion f; (version of play/opera) Inszenierung f
    5. no pl ( form: presentation) Vorweisen nt, Vorlegen nt
    entry is permitted on \production of a ticket Einlass nur gegen Vorlage einer Karte
    upon \production of your documents bei Vorlage Ihrer Papiere
    6.
    to make a \production [number] of sth aus etw dat ein Drama machen
    II. n modifier
    1. (of factory) (output, worker) Produktions-, Fertigungs-
    \production schedule Fertigungsplan m
    2. FILM (company, quality, studio) Produktions-
    * * *
    [prə'dʌkSən]
    n
    1) Produktion f; (IND) Produktion f, Herstellung f; (of electricity, energy, heat) Erzeugung f; (of crop) Anbau m; (of coal) Förderung f, Produktion f; (of book, article, essay) Schreiben nt; (of painting, sculpture) Anfertigung f; (of ideas, novel etc, masterpiece) Hervorbringung f

    to put sth into productiondie Herstellung or Produktion von etw aufnehmen

    when the new car goes into production —

    when we go into production ( with this new model) — wenn wir (mit diesem neuen Modell) in die Produktion or Herstellung gehen

    to take sth out of productionetw aus der Produktion nehmen

    2) (= output) Produktion f
    3) (= bringing forward, showing) (of ticket, documents) Vorzeigen nt; (of proof, evidence) Lieferung f, Beibringung f; (of witness) Beibringung f
    4) (of play) Inszenierung f; (of film) Produktion f

    there's no need to make a production ( number) (out) of it (inf)es ist nicht notwendig, daraus eine Staatsaffäre zu machen (inf)

    * * *
    production [prəˈdʌkʃn] s
    1. (Kälte-, Strom- etc) Erzeugung f, (Rauch- etc) Bildung f:
    production of current (smoke)
    2. WIRTSCH Produktion f, Herstellung f, Erzeugung f, Fabrikation f, Fertigung f:
    be in production serienmäßig hergestellt werden;
    be in good production in genügend großer Menge oder Zahl hergestellt werden;
    a) die Produktion aufnehmen (Fabrik),
    b) in Produktion gehen (Ware)
    3. a) CHEM, MINER, Bergbau: Gewinnung f:
    production of gold Goldgewinnung
    b) Bergbau: Förderleistung f
    4. (Arbeits)Erzeugnis n, ( auch Natur)Produkt n, Fabrikat n
    5. fig ( meist literarisches) Produkt, Ergebnis n, Werk n, Schöpfung f, Frucht f
    6. Hervorbringen n (von Künstlern etc)
    7. Vorlage f (seines Ausweises etc)
    8. Beibringung f (von Zeugen, Beweisen etc)
    9. Vorbringen n, Anführung f (von Gründen)
    10. Hervorholen n, -ziehen n ( beide:
    from aus der Tasche etc)
    11. MATH Verlängerung f
    12. THEAT etc Aufführung f, Inszenierung f:
    make a production (out) of sth fig umg viel Theater um etwas machen
    13. a) FILM, TV Produktion f
    b) THEAT, RADIO Br Regie f, Spielleitung f
    * * *
    noun
    1) (bringing forward) (of evidence) Erbringung, die; (in physical form) Vorlage, die; (of witness) Beibringung, die; (of passport etc.) Vorzeigen, das
    2) (public presentation) (Cinemat.) Produktion, die; (Theatre) Inszenierung, die; (of record, book) Herausgabe, die
    3) (action of making) Produktion, die; (manufacturing) Herstellung, die; (thing produced) Produkt, das

    be in/go into production — in Produktion sein/gehen

    be or have gone out of production — nicht mehr hergestellt werden; see also mass production

    4) (thing created) Werk, das; (Brit. Theatre): (show produced) Inszenierung, die
    5) (causing) Hervorrufen, das
    6) (bringing into being) Hervorbringung, die
    7) (process of yielding) Produktion, die; (Mining) Förderung, die
    8) (yield) Ertrag, der

    [the] annual/total production from the mine — die jährliche/gesamte Förderleistung des Bergwerks

    * * *
    (drama) n.
    Inszenierung f. n.
    Erzeugung f.
    Herstellung f.
    Produktion f.
    Regie -n (Theater, Fernsehen) f.

    English-german dictionary > production

  • 47 try

    1. noun
    1) (attempt) Versuch, der

    have a try at something/doing something — etwas versuchen/versuchen, etwas zu tun

    give somebody/something a try — jemandem eine Chance geben/etwas einmal ausprobieren

    I'll give him another try(ask him again for help, a favour, etc.) ich versuche es noch einmal bei ihm; (give him another chance) ich versuche es noch einmal mit ihm; (on telephone) ich versuche noch einmal, ihn zu erreichen

    2) (Rugby) Versuch, der
    2. transitive verb
    1) (attempt, make effort) versuchen

    do try to be on time — bitte versuche, pünktlich zu sein

    it's no use trying to do somethinges hat keinen Zweck zu versuchen, etwas zu tun

    2) (test usefulness of) probieren

    if the stain is difficult to remove, try soap and water — wenn der Fleck schwer zu entfernen ist, versuche od. probiere es doch mal mit Wasser und Seife

    I've tried all the bookshops for this bookich habe in allen Buchhandlungen versucht, dieses Buch zu bekommen

    try one's hand at somethingsich an etwas (Dat.) versuchen

    3) (test) auf die Probe stellen [Fähigkeit, Kraft, Mut, Geduld]

    try the door/window [to see if it's locked] — versuchen, die Tür/das Fenster zu öffnen[, um zu sehen, ob sie/es verschlossen ist]

    4) (Law.): (take to trial)

    try somebody [for something] — jemanden [wegen einer Sache] vor Gericht stellen; jemandem [wegen einer Sache] den Prozess machen

    he was tried for murderer stand wegen Mordes vor Gericht

    3. intransitive verb

    she wasn't even tryingsie hat sich (Dat.) überhaupt keine Mühe gegeben od. es gar nicht erst versucht

    it was not for want of tryinges lag nicht daran, dass er/sie usw. sich nicht bemüht hätte

    try and do something(coll.) versuchen, etwas zu tun

    try hard/harder — sich (Dat.) viel/mehr Mühe geben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92970/try_for">try for
    * * *
    1. verb
    1) (to attempt or make an effort (to do, get etc): He tried to answer the questions; Let's try and climb that tree!) versuchen
    2) (to test; to make an experiment (with) in order to find out whether something will be successful, satisfactory etc: She tried washing her hair with a new shampoo; Try one of these sweets.) probieren
    3) (to judge (someone or their case) in a court of law: The prisoners were tried for murder.) vor Gericht stellen
    4) (to test the limits of; to strain: You are trying my patience.) auf eine harte Probe stellen
    2. noun
    1) (an attempt or effort: Have a try (at the exam). I'm sure you will pass.) der Versuch
    2) (in rugby football, an act of putting the ball on the ground behind the opponents' goal-line: Our team scored three tries.) der Versuch
    - trier
    - trying
    - try on
    - try out
    * * *
    [traɪ]
    I. n
    1. (attempt) Versuch m
    it's worth a \try es ist einen Versuch wert
    to give sth a \try etw ausprobieren
    to have a \try at sth etw versuchen
    2. (in rugby) Versuch m
    II. vi
    <- ie->
    1. (attempt) versuchen
    please \try and keep clean bitte versuch, sauber zu bleiben hum fam
    to \try for sth sich akk um etw akk bemühen
    to \try for a job sich akk um eine Stelle bewerben
    2. (make an effort) sich akk bemühen
    she wasn't even \trying sie hat sich überhaupt keine Mühe gegeben
    III. vt
    <- ie->
    to \try sth etw versuchen
    to \try to do sth versuchen, etw zu tun
    to \try one's best [or hardest] [or damnedest] sein Bestes versuchen
    to \try one's hand at sth sich akk in etw dat versuchen
    she tried her hand at cooking sie versuchte sich im Kochen
    to \try one's luck [or fortune] sein Glück versuchen
    2. (test sth by experiment)
    to \try sth etw probieren [o versuchen
    3. (sample)
    to \try sth etw [aus]probieren
    we don't sell newspapers, but have you tried the shop on the corner? wir verkaufen keine Zeitungen, aber haben Sie es schon einmal bei dem Laden an der Ecke versucht?
    4. (put to test)
    to \try sb jdn auf die Probe stellen
    to \try sb's patience jds Geduld auf die Probe stellen
    5. (put on trial)
    to \try sb jdn vor Gericht stellen
    to \try sth etw verhandeln
    * * *
    [traɪ]
    1. n
    1) (= attempt) Versuch m

    let me have a trylass mich mal versuchen!, lass mich mal! (inf)

    to have a try at doing sth — (sich daran) versuchen, etw zu tun, (es) probieren, etw zu tun

    have another try (at it) — versuchs noch mal

    it was a good trydas war schon ganz gut

    it's worth a try —

    at the first try can I have a try at your bicycle? — beim ersten Versuch, auf Anhieb kann ich mal dein Rad ausprobieren?

    2) (RUGBY) Versuch m
    2. vt
    1) (= attempt) versuchen

    you have only tried two questionsdu hast dich nur an zwei Fragen versucht (inf), du hast nur zwei Fragen zu beantworten versucht

    to try one's hardest or one's best —

    I've given up trying to help him — ich habe es aufgegeben, ihm helfen zu wollen

    the sun's trying to come outes sieht so aus, als wollte die Sonne rauskommen

    2) (= try out) new detergent, bicycle etc ausprobieren; job applicant eine Chance geben (+dat), es versuchen mit (inf); glue, aspirin es versuchen mit; (= try to buy or get sth at) newsagent, next door es versuchen (bei); (= try to open) door, window ausprobieren

    I can't shut this case – try sitting on it — ich kriege diesen Koffer nicht zu – setz dich doch mal drauf! (inf)

    I've tried everything —

    try whether... — probieren Sie, ob...

    try this for size — probieren Sie mal, ob dieser/diese etc passt; (fig inf) wie wärs denn damit? (inf)

    to try one's strengthseine Kraft erproben

    3) (= sample, taste) beer, olives probieren
    4) (= test) courage, patience auf die Probe stellen; (= strain) eyes anstrengen

    (just) try me! (inf) — wetten?, wetten dass?

    these things are sent to try us — ja, ja, das Leben ist nicht so einfach

    See:
    5) (JUR) person vor Gericht stellen; case verhandeln
    3. vi
    versuchen

    try and arrive on time — versuch mal, pünktlich zu sein

    try as he might, he didn't succeed — sosehr er es auch versuchte or sosehr er sich auch bemühte, er schaffte es einfach nicht

    he didn't even tryer hat sich (dat) überhaupt keine Mühe gegeben

    you can't say I didn't try — du kannst nicht sagen, ich hätte es nicht versucht

    See:
    * * *
    try [traı]
    A s
    1. Versuch m:
    at the first try beim ersten Versuch;
    have a try einen Versuch machen ( at sth mit etwas);
    would you like to have a try? wollen Sie es mal versuchen?;
    it’s worth a try es ist oder wäre einen Versuch wert
    2. Rugby: Versuch m
    B v/t
    1. versuchen, probieren, es versuchen oder probieren mit oder bei, einen Versuch machen mit:
    you had better try something easier du versuchst es besser mit etwas Leichterem;
    try one’s best sein Bestes tun;
    try a department store versuch es einmal in einem Kaufhaus;
    try to do sth versuchen, etwas zu tun;
    try to commit suicide einen Selbstmordversuch unternehmen;
    he pulled a muscle trying to lift the piano bei dem Versuch oder als er versuchte, das Klavier anzuheben;
    what I’m trying to say is that … was ich sagen will, ist, dass …;
    try ringing the doorbell versuche es einmal mit Läuten; hand Bes Redew
    2. oft try out eine neue Methode etc (aus-, durch)probieren, erproben, testen, prüfen:
    try the new wine den neuen Wein probieren;
    try on ein Kleid etc anprobieren, einen Hut aufprobieren;
    try it on bes Br umg probieren, wie weit man gehen kann;
    try it on with sb bes Br umg
    a) probieren, wie weit man bei jemandem gehen kann,
    b) jemanden provozieren; wing A 1
    3. einen Versuch oder ein Experiment machen mit:
    try the door die Tür zu öffnen suchen;
    try one’s luck ( with sb bei jemandem) sein Glück versuchen
    4. JUR
    a) (über) eine Sache verhandeln, einen Fall (gerichtlich) untersuchen
    b) gegen jemanden verhandeln, jemanden vor Gericht stellen, jemandem den Prozess machen ( alle:
    for wegen)
    5. entscheiden, zur Entscheidung bringen:
    6. die Augen etc angreifen, (über)anstrengen, jemandes Mut, Nerven, Geduld auf eine harte Probe stellen
    7. jemanden arg mitnehmen, plagen, quälen
    8. meist try out TECH
    a) Metalle raffinieren,
    b) Talg etc ausschmelzen,
    c) Spiritus rektifizieren
    C v/i
    1. versuchen (at akk), sich bemühen oder bewerben ( for um)
    2. einen Versuch machen, es versuchen:
    try again (versuch es) noch einmal!;
    try and read versuche zu lesen!;
    try back fig zurückgreifen, -kommen ( beide:
    to auf akk); hard B 2
    * * *
    1. noun
    1) (attempt) Versuch, der

    have a try at something/doing something — etwas versuchen/versuchen, etwas zu tun

    give somebody/something a try — jemandem eine Chance geben/etwas einmal ausprobieren

    I'll give him another try(ask him again for help, a favour, etc.) ich versuche es noch einmal bei ihm; (give him another chance) ich versuche es noch einmal mit ihm; (on telephone) ich versuche noch einmal, ihn zu erreichen

    2) (Rugby) Versuch, der
    2. transitive verb
    1) (attempt, make effort) versuchen

    do try to be on time — bitte versuche, pünktlich zu sein

    it's no use trying to do something — es hat keinen Zweck zu versuchen, etwas zu tun

    I've given up trying to do something — ich versuche schon gar nicht mehr, etwas zu tun

    if the stain is difficult to remove, try soap and water — wenn der Fleck schwer zu entfernen ist, versuche od. probiere es doch mal mit Wasser und Seife

    I've tried all the bookshops for this book — ich habe in allen Buchhandlungen versucht, dieses Buch zu bekommen

    3) (test) auf die Probe stellen [Fähigkeit, Kraft, Mut, Geduld]

    try the door/window [to see if it's locked] — versuchen, die Tür/das Fenster zu öffnen[, um zu sehen, ob sie/es verschlossen ist]

    4) (Law.): (take to trial)

    try somebody [for something] — jemanden [wegen einer Sache] vor Gericht stellen; jemandem [wegen einer Sache] den Prozess machen

    3. intransitive verb

    she wasn't even tryingsie hat sich (Dat.) überhaupt keine Mühe gegeben od. es gar nicht erst versucht

    it was not for want of trying — es lag nicht daran, dass er/sie usw. sich nicht bemüht hätte

    try and do something(coll.) versuchen, etwas zu tun

    try hard/harder — sich (Dat.) viel/mehr Mühe geben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (legal) v.
    aburteilen v. v.
    erproben v.
    es wagen mit ausdr.
    probieren v.
    prüfen v.
    sich bemühen v.
    versuchen v.

    English-german dictionary > try

  • 48 far

    < farther or further, farthest or furthest> [fɑ:ʳ, Am fɑ:r] adv
    1) ( a long distance) von weit her;
    have you come very \far? kommen Sie von weit her?;
    do you have \far to travel to work? haben Sie es weit zu Ihrer Arbeitsstelle?;
    it's too \far to walk es ist zu weit zu Fuß;
    I can take you as \far as Bristol ich kann Sie bis Bristol mitnehmen;
    we've come so \far, we can't turn back now wir sind so weit gekommen, wir können jetzt nicht umkehren;
    \far be it from me to blame anyone, it was a total accident ich will unter keinen Umständen jemanden beschuldigen, es war ein Unfall;
    she doesn't live \far from here sie wohnt nicht weit von hier;
    how \far are we from the campsite now? wie weit ist es noch bis zum Campingplatz?;
    \far above, a hawk circled in the sunshine weit oben kreiste ein Habicht im Sonnenschein;
    you can see how \far up the wall the water came during the flood man kann sehen, wie hoch das Wasser während der Flut an der Mauer stieg ( liter);
    a traveller from some \far distant land ein Reisender aus einem fernen Land;
    we're \far from happy with the situation wir sind alles andere als zufrieden mit der Situation;
    as \far as the eye can see so weit das Auge reicht;
    \far from home fern der Heimat;
    to be fairly \far down the list ziemlich weit unten auf der Liste stehen;
    \far away from here weit weg von hier;
    how \far away is it? wie weit weg ist es?;
    \far and wide weit und breit;
    to come from \far and wide von überall her kommen;
    \far from it weit gefehlt;
    Jim selfish? \far from it! Jim egoistisch? alles nur das nicht!
    some time \far in the past/ future irgendwann in ferner Vergangenheit/Zukunft;
    one day, perhaps \far in the future, you'll regret what you've done irgendwann einmal wirst du bereuen, was du getan hast;
    your birthday's not \far away bis zu deinem Geburtstag ist es nicht mehr lang;
    as \far back as I can remember so weit ich mich erinnern kann;
    we warned you about this as \far back as 1977 wir haben Sie bereits 1977 davor gewarnt;
    it probably dates from as \far back as the end of the last century es geht wahrscheinlich sogar bis auf das Ende des letzten Jahrhunderts zurück;
    so \far everything's been going according to plan so weit lief [bisher] alles nach Plan;
    only one of the escaped prisoners has so \far been recaptured bisher wurde nur einer der entflohenen Gefangenen wieder gefasst;
    any problems? - not so \far Probleme? - bis jetzt nicht;
    he's not \far off seventy er wird bald siebzig;
    we're not \far off finishing now es dauert nicht mehr lange und wir sind fertig;
    to work \far into the night bis spät in die Nacht hinein arbeiten;
    so \far so good so weit, so gut
    how \far have you got? - I'm on page 17 wie weit bist du? - ich bin jetzt auf Seite 17;
    how \far have you got with your new play? wie weit bist du mit deinem neuen Stück gekommen?;
    if you can get as \far as drafting the letter tonight... wenn du vielleicht bis heute Abend noch einen groben Entwurf des Briefes aufsetzen kannst,...;
    to not get very \far with sth [or doing sth] mit etw dat nicht besonders weit kommen;
    to not get very \far with sb bei jdm nicht viel erreichen;
    she tried to talk him round, but she didn't get very \far with him sie versuchte ihn zu überreden, kam aber nicht sonderlich weit
    4) inv ( much)
    \far better/ nicer/ warmer viel besser/netter/wärmer;
    \far more difficult viel schwieriger;
    \far too expensive viel zu teuer;
    by \far bei weitem, mit Abstand;
    it would be better by \far to resist the temptation es wäre viel besser, der Versuchung zu widerstehen;
    your entry was \far and away the best dein Auftritt war einsame Spitze ( fam)
    ( Brit)
    I'd \far prefer to go with you ich würde viel lieber mit dir gehen;
    I'd \far rather stay at home ich würde viel lieber zu Hause bleiben;
    she'd \far sooner go on her own sie würde viel lieber allein gehen
    as \far as I can, I try and avoid using my car soweit es mir möglich ist, benutze ich mein Auto nicht;
    I use public transport as \far as possible ich benutze so oft wie möglich öffentliche Verkehrsmittel;
    as \far as I can see... so wie ich es beurteilen kann,...;
    he isn't coming today as \far as I know soweit ich weiß, kommt er heute nicht,;
    as \far as I'm concerned... wenn es nach mir geht...;
    as \far as Bob is concerned, he's one hell of a nice fellow Bob? Bob ist ein wirklich netter Kerl!;
    he's a good mechanic, but that's as \far as it goes er ist ein guter Mechaniker, aber das ist auch alles
    PHRASES:
    sb will go \far jd wird es zu etwas bringen;
    sth won't go very \far etw wird nicht lange vorhalten;
    a hundred pounds won't go very \far if you're going abroad for two weeks mit hundert Pfund kommt man nicht weit, wenn man für zwei Wochen ins Ausland geht;
    to go too \far zu weit gehen;
    to not trust sb as \far as one could throw him/ her jdm nicht über den Weg trauen adj
    at the \far end of the room am anderen Ende des Raumes;
    the \far bank of the river das jenseitige Ufer des Flusses
    2) ( extreme)
    the \far left/right [of a party] die extreme Linke/Rechte [einer Partei]
    3) ( distant)
    a \far country ( liter) ein fernes Land ( liter)
    in the \far distance in weiter Ferne
    PHRASES:
    to be a \far cry from sth/sb mit etw/jdm nicht zu vergleichen sein

    English-German students dictionary > far

  • 49 gehen

    vi (s):
    1. mit jmdm. gehen встречаться. "гулять" с кем-л. Er geht mal mit dieser, mal mit jener.
    Mit ihm bin ich früher auch einmal gegangen.
    Sie gingen immerhin schon drei Jahre miteinander, bevor sie sich verlobten.
    "Gehst du mit Ursel?" — "Ja, wir sind zusammen."
    Sie geht schon wieder mit einem anderen.
    2. in die Pilze [in die Himbeeren] gehen ходить за грибами [за малиной].
    3. jmd. wurde gegangen шутл. кого-л. "ушли" (уволили). Der Beamte wurde gegangen. Er machte sich beim Chef unbeliebt und wurde gegangen.
    4. geh(t) mir mit etw. оставь (те)!, прекрати (те)! Geh mir mit deinen politischen Schlagworten, da steckt doch nichts dahinter.
    Geh mir mit deinen faulen Ausreden, komm das nächste Mal lieber pünktlich.
    Aber geht mir mit eurem Geschichtsunterricht! Für mich war er immer uninteressant.
    5. als jmd. gehen meppum. огран. работать кем-л.
    als Maurer, Schaffner, Bäcker gehen.
    6. in etw., als jmd. gehen ходить в чём-л., одеваться определённым образом. Zum Fasching geht er als Pirat.
    Sie geht in Schwarz [in Trauer].
    Sonntags geht der Hauptmann in Zivil.
    7. über etw. gehen наброситься на что-л.
    der Besuch ist über das Essen [über die Vorräte] gegangen гости съели все продукты [все запасы].
    8. jmd. muß an etw. gegangen sein кто-л. во что-л. совался [в чём-л. ковырялся]. Jemand muß mir an meine Sachen [an meine Geldkassette, an meinen Schrank, an meinen Schreibtisch] gegangen sein. Alles ist durchwühlt.
    9. wie geht der Vers [das Lied] ? как начинается стихотворение [песня]? Wie geht die zweite Strophe des Liedes? Ich hab's vergessen.
    Das Gedicht geht so:...
    10. der Mechanismus geht механизм действует [работает]. Der Apparat, die Bremse, der Automat, der Fahrstuhl geht nicht.
    11. (die Ware) geht... (товар) идёт [продаётся]... Die Schuhe dieses Musters gehen schlecht [leidlich], sie gefallen den Kunden nicht.
    Dieser Artikel geht schwer.
    Diese Taschen gehen gut, weil sie chique aussehen.
    12. etw. geht ununterbrochen что-л. не прекращается, происходит непрерывно. Ihr Mundwerk [das Telefon] geht ununterbrochen.
    Das Hämmern der Handwerker geht ununterbrochen.
    13. noch gehen können [müssen, mögen] продержаться, пригодиться (о чём-л.). Der Mantel muß den Winter noch gehen. Erst im nächsten Jahr kaufe ich mir einen neuen.
    14. es geht сносно, терпимо, ничего. "Wie gefällt dir die Ausstattung?" — "Es geht."
    "Was macht jetzt deine Gesundheit?" — "Danke, es geht."
    15. etw. geht что-л. идёт нормально, получается. Die ersten paar Tage im Urlaub gingen, aber dann regnete es dauernd.
    16. einen gehen lassen груб.
    син. eine Blähung abgehen lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gehen

  • 50 envy

    1. noun
    1) Neid, der

    feelings of envy — Neidgefühle

    2) (object)

    his new sports car was the envy of all his friendsalle seine Freunde beneideten ihn um seinen neuen Sportwagen

    2. transitive verb

    I don't envy youdich kann ich nicht beneiden

    * * *
    ['envi] 1. noun
    (a feeling of discontent at another's good fortune or success: She could not conceal her envy of me / at my success.) der Neid
    2. verb
    1) (to feel envy towards (someone): He envied me; She envied him his money.) beneiden um
    2) (to feel envy because of: I've always envied that dress of yours.) beneiden um
    - academic.ru/24599/enviable">enviable
    - envious
    - the envy of
    * * *
    [ˈenvi]
    I. n no pl
    1. (feeling) Neid m (of auf + akk)
    to feel \envy towards sb auf jdn neidisch sein
    2. (enviable person/thing)
    he's the \envy of the school with his new car die ganze Schule beneidet ihn um sein neues Auto
    3.
    to be green with \envy grün [o blass] vor Neid sein
    II. vt
    <- ie->
    to \envy sb sth [or sb for sth] jdn um etw akk beneiden, jdm etw neiden geh
    * * *
    ['envɪ]
    1. n
    Neid m

    his car was the envy of his friends —

    a laboratory which would be the envy of every scientist — ein Labor, das der Neid eines jeden Wissenschaftlers wäre

    2. vt
    person beneiden

    to envy sb sthjdn um or wegen etw beneiden

    that's a job I don't envy — das ist eine Arbeit, um die ich niemanden beneiden

    * * *
    envy [ˈenvı]
    A s
    1. Neid m (of auf akk):
    demon of envy Neidteufel m; green A 6
    be the envy of beneidet werden von;
    his garden is the envy of everybody alle beneiden ihn um seinen Garten
    B v/t jemanden beneiden:
    envy sb sth, umg envy sb for sth jemanden um etwas beneiden;
    we envy (you) your nice house wir beneiden Sie um Ihr schönes Haus
    * * *
    1. noun
    1) Neid, der
    2) (object)
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Neid nur sing. m. v.
    beneiden v.

    English-german dictionary > envy

  • 51 know

    [nəʊ, Am noʊ] vt <knew, known>
    1)
    to \know sth etw wissen; facts, results etw kennen;
    she \knows all the names of them sie kennt all ihre Namen;
    does anyone \know the answer? weiß jemand die Antwort?;
    do you \know...? weißt du/wissen Sie...?;
    do you \know the time/where the post office is? können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist/wo die Post ist?;
    do you \know the words to this song? kennst du den Text von diesem Lied?;
    he really \knows particle physics in Teilchenphysik kennt er sich wirklich gut aus;
    I \know no fear ich habe vor nichts Angst;
    I \know what I am talking about ich weiß, wovon ich rede;
    how was I to \know it'd be snowing in June! wer ahnt denn schon, dass es im Juni schneien würde!;
    that's worth \knowing das ist gut zu wissen;
    that might be worth \knowing das wäre gut zu wissen;
    that's what I like to \know too das würde ich auch gerne wissen!;
    - don't I \know it! - wem sagst du das!;
    before you \know where you are ehe man sich versieht;
    for all I \know soweit ich weiß;
    they might have even cancelled the project for all I \know vielleicht haben sie das Projekt ja sogar ganz eingestellt - weiß man's! ( fam)
    I knew it! wusste ich's doch! ( fam)
    ... and you \know it... und das weißt du auch ( fam);
    you \know something [or what] ? weißt du was? ( fam)
    ... I \know what... ich weiß was;
    but she's not to \know aber sie soll nichts davon erfahren;
    God \knows I've done my best ich habe weiß Gott mein Bestes gegeben ( fam);
    God only \knows what'll happen next! weiß der Himmel, was als Nächstes passiert! (sl)
    to \know [that]/if/ how/ what/ when/why... wissen, dass/ob/wie/was/wann/warum...;
    to \know sb/ sth to be/ do sth wissen, dass jd/etw etw ist/tut;
    the police \know him to be a cocaine dealer die Polizei weiß, dass er mit Kokain handelt;
    to \know how to do sth wissen, wie man etw macht;
    to \know how to drive a car Auto fahren können;
    to \know sth about sth/sb etw über etw/jdn wissen;
    to \know the alphabet/ English das Alphabet/Englisch können;
    do you \know any Norwegian? können Sie ein bisschen Norwegisch?;
    to \know sth by heart etw auswendig können;
    to \know what one is doing wissen, was man tut;
    to let sb \know sth jdn etw wissen lassen
    to not \know whether... sich dat nicht sicher sein, ob...;
    to not \know which way to turn nicht wissen, was man machen soll;
    to not \know whether to laugh or cry nicht wissen, ob man lachen oder weinen soll;
    to \know for a fact that... ganz sicher wissen, dass...
    to \know sb jdn kennen;
    \knowing Sarah [or if I \know Sarah] , she'll have done a good job so wie ich Sarah kenne, hat sie ihre Sache bestimmt gut gemacht;
    we've \known each other for years now wir kennen uns schon seit Jahren;
    she \knows Paris well sie kennt sich in Paris gut aus;
    surely you \know me better than that! du solltest mich eigentlich besser kennen!;
    you \know what it's like du weißt ja, wie das [so] ist;
    we all knew her as a kind and understanding colleague uns allen war sie als liebenswerte und einfühlsame Kollegin bekannt;
    I'm sure you all \know the new officer by reputation sicherlich haben Sie alle schon mal von dem neuen Offizier gehört;
    to \know sth like the back of one's hand etw wie seine eigene Westentasche kennen ( fam)
    to \know sb by name/ by sight/ personally jdn dem Namen nach/vom Sehen/persönlich kennen;
    to get to \know sb jdn kennen lernen;
    to get to \know sth methods etw lernen; faults etw herausfinden;
    to get to \know each other sich akk kennen lernen;
    to [not] \know sb to speak to jdn [nicht] näher kennen
    to \know sth etw verstehen;
    do you \know what I mean? verstehst du, was ich meine?;
    if you \know what I mean wenn du verstehst, was ich meine
    I've never \known anything like this so etwas habe ich noch nicht erlebt;
    I've never \known her [to] cry ich habe sie noch nie weinen sehen
    6) ( recognize)
    to \know sb/ sth jdn/etw erkennen;
    I \know a goodbye when I hear one ich hab' schon verstanden, dass du dich von mir trennen willst! ( fam)
    I \know a good thing when I see it ich merke gleich, wenn was gut ist;
    we all \know him as ‘Curly’ wir alle kennen ihn als „Curly“;
    this is the end of world as we \know it das ist das Ende der Welt, so wie wir sie kennen;
    these chocolate bars are \known as something else in the US diese Schokoladenriegel laufen in den USA unter einem anderen Namen;
    I knew her for a liar the minute I saw her ich habe vom ersten Augenblick an gewusst, dass sie eine Lügnerin ist;
    to \know sb/ sth by sth jdn/etw an etw dat erkennen;
    to \know sb by his/ her voice/ walk jdn an seiner Stimme/seinem Gang erkennen;
    sb wouldn't \know sth if he/ she bumped into it [or if he/ she fell over it] [or if it hit him/ her in the face] jd würde etw nicht mal erkennen, wenn es vor ihm/ihr stehen würde
    to \know sth/ sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden können;
    Maria wouldn't \know a greyhound from a collie Maria kann einen Windhund nicht von einem Collie unterscheiden;
    you wouldn't \know him from his brother man kann ihn und seinen Bruder nicht unterscheiden!;
    don't worry, she wouldn't \know the difference keine Angst, sie wird den Unterschied [gar] nicht merken;
    to \know right from wrong Gut und Böse unterscheiden können
    to be \known for sth für etw akk bekannt sein;
    it is \known that... es ist bekannt, dass...;
    to make sth \known etw bekannt machen;
    she's never been \known to laugh at his jokes sie hat bekanntlich noch nie über seine Witze gelacht;
    this substance is \known to cause skin problems es ist bekannt, dass diese Substanz Hautirritationen hervorruft;
    this substance has been \known to cause skin problems diese Substanz hat in einzelnen Fällen zu Hautirritationen geführt;
    Terry is also \known as ‘The Muscleman’ Terry kennt man auch unter dem Namen ‚der Muskelmann‘
    PHRASES:
    to not \know sb from Adam keinen blassen Schimmer haben, wer jd ist ( fam)
    to \know all the answers immer alles besser wissen ( pej) ( have real knowledge) sich akk auskennen;
    to \know no bounds keine Grenzen kennen;
    to not \know one end of sth from the other keine Ahnung von etw dat haben ( fam)
    to \know one's own mind wissen, was man will;
    to \know one's place wissen, wo man steht;
    to \know the ropes sich akk auskennen;
    to \know sb [in the biblical sense] (]) mit jdm eine Nummer geschoben haben (sl)
    to \know the score wissen, was gespielt wird;
    to \know which side one's bread is buttered on wissen, wo was zu holen ist ( fam)
    to \know one's stuff [or (Brit a.) onions] sein Geschäft [o Handwerk] verstehen;
    to \know a thing or two;
    (pej fam: be sexually experienced) sich akk [mit Männern/Frauen] auskennen;
    to \know a thing or two about sth ( know from experience) sich akk mit etw dat auskennen;
    to \know what's what wissen, wo's langgeht ( fam)
    what do you \know! was weißt du denn schon?;
    ( esp Am) (fam: surprise) wer hätte das gedacht!;
    to not \know what hit one nicht wissen, wie einem geschieht;
    to not \know where to put oneself ( Brit) am liebsten in den Boden versinken ( fam)
    not if I \know it nicht mit mir! vi <knew, known>
    1) ( have knowledge) [Bescheid] wissen;
    ask Kate, she's sure to \know frag Kate, sie weiß es bestimmt;
    I think she \knows ich glaube, sie weiß Bescheid;
    where did he go? - I wouldn't [or don't] \know;
    I was not to \know until years later das sollte ich erst Jahre später erfahren, wo ist er hingegangen? - keine Ahnung;
    are you going to university? - I don't \know yet willst du studieren? - ich weiß [es] noch nicht;
    you never \know man kann nie wissen;
    as [or so] far as I \know so viel [o weit] ich weiß;
    how am I to \know? woher soll ich das wissen?;
    who \knows? wer weiß?;
    how should I \know? wie soll ich das wissen?;
    I \know! jetzt weiß ich!;
    Mummy \knows best what to do Mutti weiß am besten, was zu tun ist;
    she didn't want to \know sie wollte nichts davon wissen;
    just let me \know ok? sag' mir einfach Bescheid, o.k.?
    2) (fam: understand) begreifen;
    ‘I don't \know,’ he said, ‘why can't you ever be on time?’ „ich begreife das einfach nicht“, sagte er, „warum kannst du nie pünktlich sein?“
    I \know ich weiß;
    the weather's been so good lately - I \know, isn't it wonderful! das Wetter war in letzter Zeit wirklich schön - ja, herrlich, nicht wahr?
    4) (fam: for emphasis)
    she's such a fool, don't you \know! sie ist so unglaublich dumm!
    give him the red box, you \know, the one with the.... gib ihm die rote Kiste, du weißt schon, die mit den...;
    he's so boring and, you \know, sort of spooky er ist so langweilig und, na ja, irgendwie unheimlich;
    he asked me, you \know weißt du, er hat mich halt gefragt
    PHRASES:
    you ought to \know better du solltest es eigentlich besser wissen;
    I \know better than to go out in this weather ich werde mich hüten, bei dem Wetter rauszugehen ( fam)
    she's old enough to \know better than to run out into the traffic sie ist alt genug, um zu wissen, dass man nicht einfach auf die Straße läuft;
    he said he loved me but I \know better er sagte, dass er mich liebt, aber ich weiß, dass es nicht stimmt;
    to not \know any better es nicht anders kennen n
    to be in the \know [about sth] [über etw akk] im Bilde sein [o Bescheid wissen]

    English-German students dictionary > know

  • 52 Jammer

    m: о Jammer! ну что ж это такое?! что же это делается! (выражение досады). О Jammer! Was hast du wieder angestellt! das ist ein Jammer! какая досада! Das ist ein Jammer! Habe ich doch meine Brille vergessen einzustek-ken! ein Jammer, daß... как [до чего же] обидно, что... Ein Jammer, daß ich nicht an diese Sache gedacht habe.
    Es wäre ein Jammer, wenn du nicht mitkämst, der alte Jammer безобразие. Wie lange soll denn der alte [ewige] Jammer mit deiner Bummelei noch weitergehen?! es ist ein Jammer um etw. как [до чего же] жаль чего-л. Es ist ein Jammer um die vergeudete Zeit!
    Es wäre ein Jammer um die neuen Schuhe, wenn sie durch den Regen aufgeweicht würden! es ist ein Jammer mit etw./jmdm. с чем/кем-л. (просто) беда [одно мучение]. Es ist ein Jammer mit ihm. Er will und will keine Lehre annehmen.
    Es ist wirklich ein Jammer mit der Maschine. Immer, wenn ich etwas Dringendes zu schreiben habe, bockt sie. es ist ein Jammer, etw. tun zu müssen наказание одно [сил нет, (просто) невозможно] делать что-л. Es ist ein Jammer, ihre Qualen miterleben zu müssen!
    Es ist ein Jammer, diese Armut mit ansehen zu müssen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Jammer

  • 53 schaffen

    I.
    1) tr materielle o. geistige Werte a) allgemein создава́ть [geh созида́ть]/-да́ть. geh: v. Gottheit - Menschen, Welt твори́ть /co-. entstehen lassen: v. Arbeit - Vertrauen, v. Kontrolle - MiЯtrauen auch порожда́ть /-роди́ть, рожда́ть роди́ть. etw. schafft jdm. etw. Beklemmung, Furcht, Schmerzen что-н. вызыва́ет у кого́-н. что-н. er stand da, wie ihn Gott ge schaffen hat он стоя́л, в чём мать родила́ | das Ge schaffene со́зданное. Schöpfung творе́ние b) konkret einrichten: Arbeitsplatz; Räumlichkeit (meist durch Umgestaltung, Rekonstruktion) : Heim, Hotel, Kindergarten, Sport-, Zeltplatz устра́ивать /-стро́ить. Räumlichkeit durch Neubau: neuen Wohnraum стро́ить по-. Planstelle создава́ть /-
    2) tr (etw.) in best. Zeitraum o. in erwartetem Umfang: Arbeit, Aufgabe, best. Leistung, Soll успева́ть успе́ть mit Inf. ohne den Gesichtspunkt best. Zeitraum: Arbeit, Aufgabe, Soll справля́ться /-пра́виться (с чем-н.). best. Ziel erreichen: gehend доходи́ть дойти́. laufend добега́ть /-бежа́ть. mit Fahrzeug befördernd довози́ть /-вести́ (что-н.). trangend доноси́ть /-нести́ (что-н.). best. Leistung: best. Platz im Wettbewerb, best. Höhe, Weite, Goldmedaille; v. Kranken - paar Schritte уме́ть с- mit Inf. übers. auch durch gleichbedeutende Streckform o. Verb . jd. schafft es mit Inf auch кому́-н. удаётся /-да́стся mit Inf . jd. hat die Arbeit geschafft кто-н. успе́л сде́лать рабо́ту [спра́вился с рабо́той]. wir haben es (an einem Tag) geschafft мы э́то успе́ли (сде́лать) (за оди́н день). Wir haben's geschafft! мы успе́ли [мы спра́вились]! wir haben es gerade noch geschafft! мы как раз успе́ли ! wir schaffen es schon (noch)! rechtzeitig мы ещё успе́ем ! das haben < hätten> wir geschafft! Arbeit э́то мы зако́нчили ! / с э́тим мы поко́нчили ! das wäre geschafft! э́то зако́нчено ! / с э́тим поко́нчено ! ich muß heute noch was schaffen я сего́дня ещё до́лжен ко́е-что́ (успе́ть) сде́лать. er arbeitet viel, aber er schafft nichts он мно́го рабо́тает, но ничего́ не успева́ет <достига́ет>. allein schaffe ich es nicht оди́н не успе́ю [не спра́влюсь] / одному́ мне не уда́стся сде́лать / оди́н не суме́ю сде́лать. das schaffe ich noch nicht с э́тим я ещё не справля́юсь / э́то мне ещё не удаётся / э́то у меня́ ещё не получа́ется. wir schaffen die Arbeit nicht мы не успе́ем сде́лать рабо́ту [мы не спра́вимся с рабо́той <нам не уда́стся сде́лать рабо́ту, мы не суме́ем сде́лать рабо́ту>]. Sie schaffen es mit diesem schweren Koffer nicht вы не донесёте тако́й тяжёлый чемода́н. wir schaffen es nicht mehr мы уже́ не успе́ем. Arbeit auch мы уже́ не успе́ем э́то сде́лать. das schaffen wir nie никогда́ в жи́зни не успе́ем. Arbeit auch э́того нам никогда́ в жи́зни не сде́лать. | die Maschine schafft mehr als ein Mensch маши́на успва́ет сде́лать бо́льше, чем челове́к. eine Höhe von 5 m schaffen брать взять высоту́ в пять ме́тров. eine Weite von 5 m schaffen пры́гать пры́гнуть на пять ме́тров. er schaffte den 4. Platz ему́ удало́сь <он суме́л> заня́ть четвёртое ме́сто / он за́нял четвёртое ме́сто. er schaffte die 100 m in х Sekunden im Lauf он пробежа́л [ schwimmend проплы́л] сто ме́тров за н секу́нд. der Verwundete schaffte die letzten Schritte nicht mehr ра́неный не суме́л преодоле́ть после́дние ме́тры. sie schaffte es, ihn rumzukriegen она суме́ла <ей удало́сь> переубеди́ть его́ | jd. hat es geschafft Karriere gemacht кто-н. далеко́ пошёл | das Geschaffte сде́ланное
    3) tr etw. Verkehrsmittel: erreichen успева́ть /-спе́ть на что-н.
    4) tr jdn. zermürben изма́тывать /-мота́ть <доводи́ть /-вести́, дока́нывать/-докона́ть> кого́-н. jdn. ganz schön schaffen изма́тывать /- кого́-н. как сле́дует, вконе́ц довести́ <докона́ть> кого́-н. sie schafft ihn noch она́ его́ доведёт <докона́ет>. ( ganz schön) geschafft sein (вконе́ц) измота́ться pf im Prät
    5) tr an ein best. Ziel a) hin-, wegbringen; herbringen: allgemein u. offiz доставля́ть /-ста́вить. Pers meist провожа́ть /-води́ть. Pers zu Fuß geleitend: hinbringen auch отводи́ть /-вести́. herbringen auch приводи́ть /-вести́. tragend hin-, wegbringen auch относи́ть /-нести́. per Fahrzeug hin-, wegbringen auch отвози́ть /-везти́. tragend herbringen auch приноси́ть /-нести́. in etw. hinein вноси́ть /-нести́. per Fahrzeug herbringen auch привози́ть /-везти́. an einen Ort zusammentragen сноси́ть /-нести́. per Fahrzeug свози́ть /-везти́. ein Paket zur Post schaffen доставля́ть /- [относи́ть/-, отвози́ть/-] посы́лку на по́чту. er mußte ins Krankenhaus geschafft werden его́ ну́жно бы́ло доста́вить [отвезти́] в больни́цу. sie schafften die Möbel in die Wohnung они́ доста́вили [внесли́] ме́бель в кварти́ру | ins Bett schaffen укла́дывать /-ложи́ть спать <в крова́ть>. etw. zur Stelle schaffen herbringen доставля́ть /- [приноси́ть/-, привози́ть/-] что-н. сюда́ b) entfernen убира́ть /-бра́ть. schaff mir diese Frau aus dem Haus! смотри́, что́бы э́та же́нщина убрала́сь из до́ма ! die Sache < Angelegenheit> aus der Welt schaffen снима́ть снять де́ло с пове́стки дня. das schafft die Tatsache nicht aus der Welt, daß.. э́то не устраня́ет фа́кта <меня́ет де́ла>, что … ist damit der Irrtum aus der Welt geschafft? ра́зве оши́бка тем са́мым устранена́ ? auf die Seite schaffen присва́ивать /-сво́ить. jdm. jdn. vom Halse schaffen избавля́ть изба́вить кого́-н. от кого́-н. sich vom Halse schaffen a) jdn. отде́лываться /-де́латься от кого́-н. b) etw. сбра́сывать /-бро́сить что-н. с ше́и
    6) tr jd./etw. ist (wie) ge schaffen für jdn. кто-н. бу́дто < как бы> со́здан что-н. бу́дто < как бы> со́здано для кого́-н. er ist für den Lehrerberuf < zum Lehrer> wie ge schaffen он бу́дто < как бы> роди́лся учи́телем / он бу́дто < как бы> со́здан для того́, что́бы стать учи́телем. sie sind füreinander (wie) ge schaffen они́ со́зданы друг для дру́га
    7) tr sich etw. schaffen a) verschaffen: Achtung, Gehör, Geltung, Respekt; Gewißheit добива́ться /-би́ться чего́-н. b) anschaffen обзаводи́ться /-вести́сь чем-н. sie haben sich schon viel < ganz schön was> geschafft они́ уже́ мно́гим обзавели́сь
    8) tr in festen Verbindungen mit Subst (s. auchunter dem betreffenden Subst) - unterschiedlich wiederzugeben . sich einen glänzenden Abgang schaffen обеспе́чивать обеспе́чить себе́ блестя́щий ухо́д. Abhilfe schaffen устраня́ть устрани́ть затрудне́ния. Ausgleich schaffen достига́ть дости́чь компроми́сса. materiell компенси́ровать. ein Beispiel schaffen für etw. пока́зывать /-каза́ть приме́р чего́-н. Ersatz schaffen находи́ть найти́ заме́ну. sich Feinde schaffen нажива́ть /-жи́ть себе́ враго́в. sich Freunde schaffen заводи́ть /-вести́ себе́ друзе́й. Freude schaffen доставля́ть ста́вить ра́дость. Klarheit schaffen добива́ться /-би́ться я́сности. in etw. Klarheit schaffen in Angelgenheit вноси́ть /-нести́ я́сность во что-н., выясня́ть вы́яснить что-н. Ordnung schaffen наводи́ть /-вести́ поря́док. Platz < Raum> schaffen freien Platz schaffen освобожда́ть освободи́ть ме́сто. einen Präzedenzfall schaffen создава́ть дать прецеде́нт. Rat schaffen дава́ть дать хоро́ший сове́т. Ausweg weisen находи́ть /- вы́ход. Ruhe schaffen устана́вливать /-станови́ть тишину́. vollendete Tatsachen (für jdn.) schaffen стави́ть по- кого́-н. перед соверши́вшимся фа́ктом. Verbindung(en) schaffen устана́вливать /- <нала́живать/-ла́дить > связь < контакт>

    II.
    itr: rege tätig sein рабо́тать по-, труди́ться по-. geh v. Künstler твори́ть. für das Wohl des Volkes schaffen труди́ться /- на бла́го наро́да

    III.
    1) sich schaffen rege tätig sein здо́рово <как сле́дует, на со́весть> рабо́тать/по- <труди́ться /по->. wir haben uns (ganz schön) geschafft мы здо́рово <как сле́дует, на со́весть> порабо́тали <потруди́лись>
    2) sich schaffen sich wild vergnügen здо́рово <как сле́дует> весели́ться по-. wir haben uns (ganz schön) geschafft мы здо́рово <как сле́дует> повесели́лись jdm. (schwer) zu schaffen machen дока́нывать докона́ть кого́-н. Sorgen bereiten auch доставля́ть /-ста́вить <причиня́ть/-чини́ть> (мно́го) хлопо́т кому́-н. mit jdm./etw. zu schaffen haben име́ть де́ло с кем-н. чем-н. jd. hat mit jdm./etw. nichts zu schaffen кто-н. не име́ет ничего́ о́бщего с кем-н. чем-н., до кого́-н. чего́-н. кому́-н. нет никако́го де́ла, кто-н. что-н. кого́-н. не каса́ется. jd. hat mit jdm. nichts zu schaffen auch кто-н. не име́ет никаки́х дел с кем-н. was habe ich mit ihm [damit] zu schaffen? что я име́ю о́бщего с ним [с э́тим де́лом]? / како́е мне до него́ [до э́того] де́ло ? / како́е я име́ю к нему́ [к э́тому] отноше́ние ? sich wo zu schaffen machen вози́ться <ору́довать, хлопота́ть > где-н. sich an etw. zu schaffen machen ору́довать о́коло чего́-н., вози́ться с чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schaffen

  • 54 ab

    1. со вспомогательными и модальными глаг. обозначает отделение, удаление: 1) jmd. hat etw. ab кто-л. что-л. снял, свёл, соскрёб, вычистил, оторвал, отделил и т.п. Jetzt habe ich die alte Farbe von den Wänden ab. Nun können wir mit dem Tapezieren beginnen.
    ● ► Gott sei Dank! Den Fleck habe ich ab! Da kann ich ja das Kleid wieder anziehen.
    ● ► Vater hat den Hut schon ab.
    ● ►Du wirst noch so lange am Knopf herumdrehen, bis du ihn ab hast. 2) etw. muß ab что-л. надо удалить, снять, отрезать, счистить, соскоблить и т.п. Der alte Lack muß erst ganz und gar ab, ehe wir den neuen auf streichen.
    Das Bild muß hier ab. Das paßt nicht in dieses Zimmer.
    Die Rüschen müssen von dem Kleid ab. Dann sieht es viel netter aus. 3) etw. ist [war] ab что-л. отломалось, оторвалось, отскочило, отошло, сошло, отклеилось, отстало и т.п.
    см. тж. absein
    1. Wer war denn an der guten Tasse (dran)? Der Henkel ist ja ab!
    Wenn sie in den Regen kommt, ist die ganze Schminke ab.
    Hast du vielleicht ein Taschenmesser bei dir? Meine Bleistiftspitze ist ab. 4) etw. will nicht ab что-л. никак не отходит [не отчищается]. Ich bürste und bürste, aber die Fusseln wollen (von der Jak-ke) nicht ab.
    Was habe ich schon alles versucht, aber die Farbe will nicht ab!
    2.: Gewehr ab! к ноге! (команда). См. соотв. сущ.: ab ist der Bart!
    ab nach Kassel!
    ab durch die Mittel!
    ab die Post!
    ab mit Volldampf!
    Hut ab!
    3.: jmd. ist ab кто-л. намотался, очень устал. Ich bin heute sehr ab, schon seit früh sechs Uhr auf den Beinen. Ins Kino werde ich abends nicht mehr mitgehen.
    Ich bin augenblicklich ganz ab. So eine Erholungskur, das wäre jetzt das Richtige für mich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ab

  • 55 Schaffen

    (-te, -t)
    1. vr успеть что-л. (за определённое время), справиться с чем-л. Ich muß mich beeilen, damit ich den Zug [den Bus] noch schaffe.
    Wenn ich um sieben aus dem Hause gehe, schaffe ich es gerade.
    Bei der Meisterschaft schaffte Uwe den zweiten Platz [den neuen Rekord].
    Er kann sein Pensum schaffen.
    Ich habe die Prüfung geschafft.
    Von der Übersetzung habe ich heute vier Seiten geschafft.
    Wenn mir keiner hilft, schaffe ich es nie.
    Ich schaffe das Gemüse [die Suppe, meinen Teller] nicht mehr.
    Ich habe heute viel geschafft.
    Noch drei Tage, und es ist geschafft.
    So, das wäre geschafft [das hätten, haben wir geschafft]!
    2.: frohes Schaffen! желаю успеха! (тж. ирон.)
    3. vt доставить, принести
    унести. Du mußt noch schnell die Pakete zur Post schaffen.
    Zu zweit müßten wir den Tisch schon schaffen (hinuntertragen).
    4.: er schaft es noch, daß... с ним ещё станет, что... Er schafft es noch, seinen letzten Freund zu vergraulen.
    5. jmdn. schaffen
    а) доконать, довести, "допечь", "достать" кого-л. Heute bin ich mal wieder so richtig geschafft.
    Die Arbeit [die Hitze] hat mich heute geschafft.
    Mit seiner ununterbrochenen Fragerei schafft er jeden.
    Diese Klasse schafft jeden Lehrer,
    б) пронять кого-л. Sogar billigen Wermut trank er, weil Korn und Wacholder ihn nicht mehr schafften,
    в) (переубедить. Obwohl er anderer Meinung war, hab ich ihn doch geschafft.
    Man kann ihn auf diesem Gebiet durch Überreden immer wieder schaffen,
    г) обставить, заткнуть за пояс кого-л. Diesen Angeber schaffst du spielend.
    6. sich schaffen жарг. выкладываться изо всех сил, вовсю стараться. Unsere Studentenkapelle [die Band] schafft sich jedes Wochenende beim Tanz.
    Er jodelt, tanzt Schuhplattler und schafft sich auf dem Schlagzeug.
    Er schafft sich.auf der Bühne gewaltig.
    Der Saxophonist hat sich bei seinem Solo wieder einmal toll geschafft.
    7.: sich (Dat.) jmdm./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться от кого/чего-л., убрать кого/ что-л. Schaff mir den Hund vom Halse. Ich kann das Bellen nicht mehr ausstehen.
    Er hat sich diese Arbeit geschickt vom Halse geschafft. Sie war für ihn zu schwer.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schaffen

  • 56 appear

    intransitive verb
    1) (become visible, be seen, arrive) erscheinen; [Licht, Mond:] auftauchen; [Symptom, Darsteller:] auftreten; (present oneself) auftreten; (Sport) spielen

    he was ordered to appear before the courter wurde vom Gericht vorgeladen

    he appeared in court charged with murderer stand wegen Mordes vor Gericht

    2) (occur) vorkommen; [Irrtum:] vorkommen, auftreten; [Ereignis:] vorkommen, eintreten
    3) (seem)

    appear [to be]... — scheinen... [zu sein]

    appear to do something — scheinen, etwas zu tun

    try to appear relaxed — versuch, entspannt zu erscheinen

    * * *
    [ə'piə]
    1) (to come into view: A man suddenly appeared round the corner.) erscheinen
    2) (to arrive (at a place etc): He appeared in time for dinner.) erscheinen
    3) (to come before or present oneself/itself before the public or a judge etc: He is appearing on television today; He appeared before Judge Scott.) erscheinen
    4) (to look or seem as if (something is the case): It appears that he is wrong; He appears to be wrong.) scheinen
    - academic.ru/3198/appearance">appearance
    * * *
    ap·pear
    [əˈpɪəʳ, AM əˈpɪr]
    vi
    1. (become visible) erscheinen; (be seen also) sich dat zeigen; (arrive also) auftauchen; (come out also) herauskommen
    stains started \appearing on the wall auf der Wand kamen Flecken zum Vorschein
    2. (come out) film anlaufen; newspaper, book erscheinen; (perform) auftreten
    she \appears briefly in his new film sie ist kurz in seinem neuen Film zu sehen
    3. (present oneself) auftreten
    they will be \appearing before magistrates sie werden sich vor den Schiedsmännern verantworten müssen
    to \appear in court vor Gericht erscheinen
    4. (seem) scheinen
    there \appears to be some mistake da scheint ein Fehler vorzuliegen
    it \appears [to me] that... ich habe den Eindruck, dass...
    it would \appear [that]... es sieht ganz so aus, als ob...
    to \appear [to be] calm ruhig erscheinen
    to \appear [to be] unfriendly/tired unfreundlich/müde wirken
    so it \appears, it would \appear so sieht ganz so aus
    it \appears not sieht nicht so aus
    5.
    speak of the devil [and he \appears] ( prov) wenn man vom Teufel spricht[, kommt er auch schon] prov
    * * *
    [ə'pɪə(r)]
    vi
    1) (= emerge) erscheinen, auftauchen; (sun) sich zeigen, erscheinen

    to appear from behind sthhinter etw (dat) hervorkommen or auftauchen

    to appear through sth —

    2) (= arrive) erscheinen, auftauchen
    3) (in public JUR) erscheinen; (personality, ghost also) sich zeigen; (THEAT) auftreten

    to appear in public — sich in der Öffentlichkeit zeigen; ; (Theat)

    to appear in court — vor Gericht erscheinen; (lawyer) bei einer Gerichtsverhandlung (dabei)sein

    to appear as a witness — als Zeuge/Zeugin auftreten

    4) (= be published) erscheinen

    to appear in print — gedruckt werden/sein

    5) (= seem) scheinen

    he appeared (to be) tired/drunk — er wirkte müde/betrunken, er schien müde/betrunken zu sein

    it appears that... —

    so it appears, so it would appear — so will es scheinen, so hat es den Anschein

    it appears not — anscheinend nicht, es sieht nicht so aus

    there appears or there would appear to be a mistakeanscheinend liegt ( da) ein Irrtum vor, da scheint ein Irrtum vorzuliegen

    how does it appear to you? — welchen Eindruck haben Sie?, wie wirkt das auf Sie?

    it appears to me that... — mir scheint, dass...

    it appears from his statement that... — aus seiner Bemerkung geht hervor or ergibt sich, dass...

    * * *
    appear [əˈpıə(r)] v/i
    1. erscheinen (auch fig auf einem Konto etc), sichtbar werden, sich zeigen, ( auch öffentlich) auftreten:
    appear in public sich in der Öffentlichkeit zeigen;
    appear on television im Fernsehen auftreten;
    he has appeared in many films er hat schon in vielen Filmen mitgewirkt
    2. (vor Gericht) erscheinen, sich einlassen ( in an action auf eine Klage):
    appear against sb gegen jemanden (vor Gericht) auftreten;
    appear by counsel sich durch einen Anwalt vertreten lassen;
    appear for sb (in court) jemanden (als Anwalt) vor Gericht vertreten
    3. scheinen, den Anschein haben, aussehen, wirken, jemandem vorkommen:
    it appears to me you are right mir scheint, Sie haben recht;
    he appeared calm er war äußerlich ruhig;
    it appears so, so it appears anscheinend
    4. sich ergeben oder herausstellen, hervorgehen:
    it appears from this hieraus ergibt sich oder geht hervor;
    it does not appear that … es liegt kein Anhaltspunkt dafür vor, dass …
    5. erscheinen, herauskommen (Bücher etc)
    * * *
    intransitive verb
    1) (become visible, be seen, arrive) erscheinen; [Licht, Mond:] auftauchen; [Symptom, Darsteller:] auftreten; (present oneself) auftreten; (Sport) spielen
    2) (occur) vorkommen; [Irrtum:] vorkommen, auftreten; [Ereignis:] vorkommen, eintreten

    appear [to be]... — scheinen... [zu sein]

    appear to do something — scheinen, etwas zu tun

    try to appear relaxed — versuch, entspannt zu erscheinen

    he could at least appear to be interested — er könnte zumindest so tun, als ob er interessiert wäre

    * * *
    v.
    auftauchen v.
    auftreten v.
    erscheinen v.
    scheinen v.
    (§ p.,pp.: schien, geschienen)

    English-german dictionary > appear

  • 57 schaffen

    n; -s, kein Pl. work(s Pl.); sein künstlerisches Schaffen his artistic work, his (works of) art; frohes Schaffen! etwa good luck; iro. etwa don’t work too hard
    * * *
    (erschaffen) to create;
    (verursachen) to raise
    * * *
    Schạf|fen
    nt -s, no pl

    sein musikalisches/künstlerisches Schaffen — his musical/artistic works pl or creations pl

    * * *
    1) (to complete (something) successfully: Have you accomplished your task?) accomplish
    2) (to achieve (something attempted): They brought off an unexpected victory.) bring off
    3) (to manage to finish or complete: When you've done that, you can start on this; We did a hundred kilometres in an hour.) do
    4) (to succeed in doing: He's finally pulled it off!) pull off
    * * *
    Schaf·fen
    <-s>
    [ˈʃafn̩]
    nt kein pl (geh) creative activity; (einzelne Werke) work[s pl]
    * * *
    das; Schaffens (geh.) work
    * * *
    schaffen1 v/t; schafft, schuf, hat geschaffen
    1. (Kunstwerk, Bedingungen, Arbeitsplätze etc) create;
    sich (dat)
    Freunde/Feinde schaffen make friends/enemies;
    er ist zum Lehrer wie geschaffen he’s a born teacher, he’s made to be a teacher;
    er ist für den Posten wie geschaffen he’s perfect for the job;
    im Anfang schuf Gott Himmel und Erde BIBEL in the beginning God created heaven and earth
    2. (imperf auch schaffte) (Ärger, Unruhe, Verdruss etc) cause; jemandem: auch give sb sth;
    Ordnung schaffen sort things out; besonders POL establish (some sort of) order;
    Ruhe schaffen get things under control; besonders POL establish order;
    Rat schaffen find a way (out);
    Linderung schaffen bring relief;
    Klarheit schaffen clarify the situation; bei falscher Anschuldigung: set the record straight;
    einen neuen Rekord schaffen set up a new record;
    schaffen2
    A. v/t
    viel schaffen (manage to) get a lot done;
    es schaffen umg make ( oder do) it;
    du schaffst es! you can do it!, you’ll make it!;
    das wäre geschafft! Arbeit: done it!, that’s that!; rechtzeitig: made it!;
    wir haben es geschafft! we’ve made it!;
    als Sängerin hat sie es geschafft she made it as a singer;
    jetzt hast du’s geschafft! iron (etwas kaputt zu machen etc) now you’ve done it!;
    etwas zeitlich schaffen get sth done in time;
    etwas geldlich schaffen have the money for sth;
    ich schaffe das Essen nicht mehr I can’t eat any more;
    er schafft es einfach nicht, pünktlich zu sein he just can’t bring himself to be punctual;
    das hat noch keiner geschafft nobody’s managed that before; anerkennend: that was brilliant; (Überraschendes) that’s a new one; iron, Unfähigkeit: that’s unbeatable, that must be a record;
    ihn schaffst du spielend he’s no match for you, you can beat him with your hands tied behind your back umg
    2. (hinbringen) take; (hinstellen, -legen etc) auch put;
    wie schaffen wir das Bett nach oben? how will we get the bed upstairs?; Hals 3, Weg 2, Welt 2
    3.
    jemanden schaffen umg (erschöpfen) take it out of sb; nervlich: get sb down
    4. umg:
    was habt ihr dort zu schaffen? what do you think you’re doing ( oder you’re up to) there?;
    was (zum Teufel) hast du hier zu schaffen? what (the hell) do you think you’re doing here?;
    ich weiß gar nicht, was ich hier zu schaffen habe I don’t know what I’m doing here
    B. v/i
    1. (tätig sein) be active, work (hard)
    2.
    sich zu schaffen machen an (+dat) einer Sache: busy o.s. with; einem Gerät etc: tinker about with; unbefugt: auch tamper with;
    da macht sich jemand an Ihrem Auto zu schaffen sb is doing something to your car
    3.
    jemandem (schwer) zu schaffen machen give sb a hard time; gesundheitlich: auch play sb up;
    die Arbeitslosigkeit macht ihm ganz schön zu schaffen unemployment has affected him deeply ( oder is really getting him down);
    mein Computer macht mir wieder zu schaffen my computer’s playing (US acting) up again
    4.
    ich habe damit nichts zu schaffen I’ve got nothing to do with it, I wash my hands of it;
    mit ihm will ich nichts zu schaffen haben I don’t want anything to do with him
    C. v/t & v/i besonders dial (arbeiten) work;
    viel/nichts schaffen do a lot of/not do any work
    …schaffen n im subst:
    Kulturschaffen cultural work(s);
    Kunstschaffen artistic work, (works of) art, objets d’art geh oder hum;
    Filmschaffen work(s) for the cinema, cinematic art
    * * *
    das; Schaffens (geh.) work
    * * *
    v.
    to accomplish v.
    to create v.
    to get v.
    (§ p.,p.p.: got)
    or p.p.: gotten•)
    to go on the game (prostitution) expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schaffen

  • 58 Mode

    f =, -n
    Mode sein, in (der) Mode sein — быть модным, быть в моде
    es ist jetzt Mode... — теперь очень модно...
    das wäre eine neue Mode!разг. ирон. вот ещё новая мода!, вот ещё новости!
    Mode werden, in (die) Mode kommen — входить в моду
    eine neue Mode aufbringenввести новую моду
    wir wollen keine neuen Moden einführen!разг. не нужно нам никаких новшеств!, пусть всё останется по-старому!
    der Mode folgen ( gehorchen), mit der Mode gehen — следить за модой, следовать моде
    etw. in Mode bringenвводить что-л. в моду
    2) ю.-нем. порядок
    Mode in etw. (A) hineinbringenнавести порядок в чём-л.

    БНРС > Mode

  • 59 turn over

    1. transitive verb
    1) (cause to fall over) umwerfen
    2) (expose the other side of) umdrehen; umgraben [Erde]
    3) drehen [Motor]
    4)

    turn something over [in one's mind] — sich (Dat.) etwas hin und her überlegen

    5) (hand over) übergeben (to Dat.) [Betrieb, Amt]
    2. intransitive verb
    1) (tip over) umkippen; [Boot:] kentern, umschlagen; [Auto, Flugzeug:] sich überschlagen
    2) (from one side to the other) sich umdrehen
    3) [Motor:] laufen
    4)
    5) (turn a page) weiterblättern
    * * *
    (to give (something) up (to): He turned the money over to the police.) übergeben
    * * *
    I. vi
    1. (move) person sich akk umdrehen; boat kentern, umkippen; plane, car sich überschlagen
    the dog \turn overed over on its back der Hund drehte sich auf den Rücken
    2. (sell) laufen
    French cheese \turn overs over quite slowly in American supermarkets französischer Käse geht in den amerikanischen Supermärkten nicht so gut
    3. (operate) engine laufen; (start) anspringen
    4. BRIT TV (change TV channel) umschalten
    5. (feel nauseous)
    at the mere thought of it my stomach \turn overed over schon bei dem Gedanken daran drehte sich mir der Magen um
    6. (in book) umblättern
    II. vt
    to \turn over over ⇆ sth/sb etw/jdn umdrehen [o SCHWEIZ meist kehren]
    to \turn over a burger over einen Burger wenden [o SCHWEIZ meist kehren]
    to \turn over a mattress over eine Matratze wenden [o SCHWEIZ meist kehren]
    to \turn over a page over eine Seite umblättern
    to have \turn overed over two pages eine Seite übersprungen haben
    to \turn over over the soil den Boden umgraben
    2. (cause to fall over)
    to \turn over over ⇆ sth etw umwerfen
    they \turn overed the car over sie überschlugen sich
    3. (take to authorities)
    to \turn over over ⇆ sb [to the police] jdn [der Polizei] übergeben
    4. (delegate responsibility)
    to \turn over over ⇆ sth to sb jdm etw übertragen
    to \turn over over control of a department to sb jdm die Kontrolle über eine Abteilung übergeben
    to \turn over over pieces of evidence for analysis Beweisstücke zur Untersuchung übergeben
    to \turn over over ⇆ sth to sb jdm etw [über]geben
    the boy was forced to \turn over his water gun over to the teacher der Junge musste dem Lehrer seine Wasserpistole aushändigen
    6. (ponder)
    to \turn over over ⇆ sth etw sorgfältig überdenken
    to \turn over sth over in one's head/mind sich dat etw durch den Kopf gehen lassen
    7. ECON (alter function)
    to \turn over over ⇆ sth to sth factory etw auf etw akk umstellen
    8. FIN, ECON
    to \turn over over ⇆ sth:
    they \turn over over £1,500 a month sie haben einen Umsatz von 1.500 Pfund im Monat
    to \turn over over the engine einen Motor laufen lassen
    to \turn over over ⇆ sth etw [völlig verwüsten und] ausräumen
    the agents \turn overed over the office die Agenten stellten das ganze Büro auf den Kopf
    11.
    to \turn over over a new leaf einen [ganz] neuen Anfang machen
    * * *
    A v/t
    1. WIRTSCH Geld, Ware umsetzen, einen Umsatz haben von:
    he turns over £1,000 a week er hat einen wöchentlichen Umsatz von 1000 Pfund
    2. umdrehen, -wenden, besonders ein Blatt, eine Seite umblättern: academic.ru/42176/leaf">leaf A 4
    3. umwerfen, -kippen
    4. (to)
    a) übertragen (dat oder auf akk), übergeben (dat)
    b) jemanden (der Polizei etc) ausliefern oder übergeben:
    turn over a business to sb jemandem ein Geschäft übergeben
    5. auch turn over in one’s mind sich etwas überlegen oder durch den Kopf gehen lassen
    B v/i
    1. sich drehen, rotieren
    2. sich im Bett etc umdrehen: grave1 1
    3. umkippen, -schlagen
    4. umblättern:
    “please turn over” „bitte wenden!“
    * * *
    1. transitive verb
    2) (expose the other side of) umdrehen; umgraben [Erde]
    3) drehen [Motor]
    4)

    turn something over [in one's mind] — sich (Dat.) etwas hin und her überlegen

    5) (hand over) übergeben (to Dat.) [Betrieb, Amt]
    2. intransitive verb
    1) (tip over) umkippen; [Boot:] kentern, umschlagen; [Auto, Flugzeug:] sich überschlagen
    3) [Motor:] laufen
    4)
    5) (turn a page) weiterblättern
    * * *
    v.
    umdrehen v.
    übergeben v.

    English-german dictionary > turn over

  • 60 Mode

    Mode f =, -n мо́да
    Mode sein. in (der) Mode sein быть мо́дным, быть в мо́де
    es ist jetzt Mode... тепе́рь о́чень мо́дно...
    das wäre eine neue Mode! разг. иро́н. вот ещё́ но́вая мо́да!, вот ещё́ но́вости!
    Mode werden, in (die) Mode kommen входи́ть в мо́ду
    eine neue Mode aufbringen ввести́ но́вую мо́ду
    wir wollen keine neuen Moden einführen! разг. не ну́жно нам никаки́х но́вшеств!, пусть всё оста́нется по-ста́рому!
    die Mode [alle Moden] mitmachen приде́рживаться мо́ды, не отстава́ть от мо́ды
    der Mode folgen [gehorchen], mit der Mode gehen следи́ть за мо́дой, сле́довать мо́де
    aus der Mode kommen [sein] вы́йти из мо́ды
    hinter der Mode zurückbleiben отстава́ть от мо́ды
    etw. in Mode bringen вводи́ть что-л. в мо́ду
    nach der neuesten Mode по после́дней мо́де
    Mode f =, -n ю.-нем. поря́док; Mode in etw. (A) hineinbringen навести́ поря́док в чем-л.

    Allgemeines Lexikon > Mode

См. также в других словарях:

  • Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben — Titel der Erstausgabe 1874 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (vollständiger Originaltitel: Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben) ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Untergang des Abendlandes — Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Der erste Band (Gestalt und Wirklichkeit) wurde von 1918 an in erster und zweiter Auflage im Verlag Braumüller …   Deutsch Wikipedia

  • Das Eisenbahnunglück — ist eine Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals am 6. Januar 1909 in der Neuen Freien Presse, Wien.[1] Die erste Buchveröffentlichung erfolgte im gleichen Jahr in Der kleine Herr Friedemann und andere Novellen (= Fischers Bibliothek… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ich und das Es — ist eine Schrift von Sigmund Freud, die 1923 veröffentlicht wurde. Freud entwickelt in ihr ein neuartiges Modell der Psyche und ihrer Funktionsweise. Das Seelenleben wird demnach durch die Beziehungen zwischen drei Instanzen bestimmt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der 21. Juli — ist ein Roman des deutschen Autors Christian von Ditfurth, der 2001 im Droemer Verlag erschienen ist. In der Form einer Alternativweltgeschichte wird das Thema aufgegriffen, was hätte geschehen können, wenn Adolf Hitler bei dem Bombenattentat vom …   Deutsch Wikipedia

  • Der Buchdruck in der frühen Neuzeit — Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations und Kommunikationstechnologien ist der Titel einer Monografie von Michael Giesecke. Das 957 seitige Werk gilt als eine der wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»