Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

den+wunsch

  • 61 τελευτάω

    τελευτάω, (1) vollenden, vollbringen, ins Werk setzen, eine begonnene Arbeit vollenden; ἐπεί ῥ' ὄμοσέν τε, τελεύτησέν τε τὸν ὅρκον, als er geschworen, = die Eidesformel gesprochen und den Schwur vollzogen, durch die herkömmlichen Gebräuche so vollzogen hatte, daß er nun gültig war; ein Gebet, einen Wunsch erfüllen; ἐέλδωρ, den Wunsch gewähren; ein Versprechen; τελευτᾶν τινι κακὸν ἦμαρ, einem einen Unglückstag in Erfüllung gehen lassen, bereiten. Pass. vollendet werden, in Erfüllung gehen; (2) bes. mit und ohne βίον = das Leben endigen, sterben; τελευτᾶν ὑπό τινος, durch einen sterben, von ihm getötet werden; (3) intr., zu Ende gehen; ein Ende nehmen, endigen; τελεύτασαν λόγων κορυφαί, sie haben ihre Erfüllung erreicht; αἱ εὐτυχίαι ἐς τοῦτο ἐτελεύτησαν, = diesen Ausgang hatte das Glück; ἐς τὴν Αἴγυπτον τελευτᾷ ἡ ἀκτή, nach Ägypten hin endigt die Küste; übertr., τὸ κεφάλαιον ἐς τοῦτο τελευτᾷ, läuft darauf hinaus. Das partic. praes. bei einem anderen verb. finit. kann durch 'endlich', 'zuletzt', 'am Ende' übersetzt werden: τελευτῶν εἶπε, zuletzt sagte er, er endigte seine Rede damit; κἂν ἐγίγνετο πληγὴ τελευτῶσα, es wären am Ende Schläge erfolgt; τελευτῶντες αὑτοῖς τε καὶ τοῖς ἄλλοις ἔδοξαν ἀμαϑεῖς εἶναι, zuletzt schienen sie sich und anderen unverständig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τελευτάω

  • 62 haben

    I.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. Т. Ko nstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был/Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt drückt ein Besitzverhältnis aus etw. Besitz, Gegenstand у кого́-н. (есть) что-н. (есть in Präs-Sätzen: wird eingefügt bei Aufzählung o. bei Betonung der Tatsache des Besitzens, z. В. in nachdrücklicher Frage o. Antwort). Liegenschaften o. Häuser auch име́ть что-н. Tiere auch держа́ть кого́-н. jd. hat 10 Hefte, 5 Bücher und einen Atlas у кого́-н. (есть) де́сять тетра́дей, пять книг и оди́н а́тлас. habt ihr alle eure Bücher? Ja, wir haben sie кни́ги у вас у всех есть ? Да, есть. jd. hat ein Heft у кого́-н. (есть) тетра́дь. jd. hat das Heft тетра́дь у кого́-н. jd. hat kein Heft у кого́-н. нет тетра́ди. jd. hat das Heft nicht тетра́ди у кого́-н. нет. jd. hat kein Geld у кого́-н. нет де́нег. jd. hat das Geld nicht э́тих де́нег у кого́-н. нет
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. wo Paket in Hand, Geschenk in Tasche у кого́-н. что-н. где-н. Ware auf Lager, Geld auf Bank держа́ть <име́ть> что-н. где-н. wir haben Bilder im Zimmer у нас в ко́мнате (вися́т) карти́ны | etw. wo stehen <hängen, liegen> haben держа́ть <име́ть> что-н. где-н. jd. hat die Butter im Kühlschrank stehen < liegen> кто-н. де́ржит ма́сло в холоди́льнике, ма́сло у кого́-н. (лежи́т) в холоди́льнике | etw. bei sich < mit sich> haben име́ть что-н. при себе́ <с собо́й>, у кого́-н. есть что-н. jd. hat kein Geld bei sich у кого́-н. нет при себе́ <с собо́й> де́нег
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. bekommen (haben) у кого́-н. (есть) что-н., получа́ть получи́ть что-н. jd. hat viel Post < viele Briefe> кому́-н. прихо́дит [ einmal пришло́] мно́го пи́сем, кто-н. получа́ет [ einmal получи́л] мно́го пи́сем. kann ich eine Tasse Kaffee haben? мо́жно мне ча́шку ко́фе ? das muß ich (unbedingt) haben я (непреме́нно) до́лжен э́то име́ть. was wollen Sie haben? beim Verkauf что вы жела́ете ? / что вам уго́дно ? da hast du das Buch! вот кни́га ! / на́ кни́гу ! / возьми́ кни́гу ! etw. für etw. haben wollen Geld für Ware, Leistung хоте́ть <проси́ть > что-н. за что-н. was will er dafür haben? что <ско́лько> он за э́то про́сит <хо́чет>?
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. woher a) bekommen haben взять pf < доста́ть pf (im Prät) > что-н. где-н. jd.1 hat etw. von jdm.2 кому́-н.I кто-н.2 что-н. дал [ geerbt что-н. доста́лось от кого́-н.2]. er hat das Buch aus der Stadt [Bibliothek] он взял <доста́л> э́ту кни́гу в го́роде [библиоте́ке]. er hat die Sache von seinen Eltern э́та вещь доста́лась ему́ от роди́телей. woher hast du das Buch? где ты взял <доста́л> э́ту кни́гу ? / отку́да у тебя́ э́та кни́га ? b) erfahren haben: Nachricht, Neuigkeit знать <узнава́ть/-зна́ть> что-н. отку́да-н. etw. von jdm. haben знать <узнава́ть/-> что-н. от кого́-н.

    II.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. Eigenschaft, Zustand a) physisch у кого́-н. что-н. (есть). jd. hat braune Augen [nasse Füße] у кого́-н. ка́рие глаза́ [мо́крые но́ги]. jd. hat ein gutes Gehör < gute Ohren> у кого́-н. хоро́ший слух, кто-н. хорошо́ слы́шит | Durst haben хоте́ть пить. ( schrecklichen) Hunger haben быть стра́шно голо́дным b) psychische Eigenschaft: Fähigkeit, Kenntnisse; Ausdauer, Kraft, Mut; Phantasie, Witz; Anstand, Manieren у кого́-н. что-н., име́ть что-н., облада́ть чем-н. etw. nicht haben auch быть лишённым чего́-н. Talent haben auch быть тала́нтливым. Kraft haben облада́ть си́лой, быть си́льным. jd. hat eine reiche Phantasie у кого́-н. бога́тая фанта́зия, кто-н. облада́ет бога́тым воображе́нием. Verstand < Köpfchen> haben быть у́мным <толко́вым>, облада́ть о́стрым умо́м c) Gefühle: Abscheu, Angst, Furcht, Kummer, Trauer испы́тывать /-пыта́ть <пережива́ть/-жи́ть> что-н. Zweifel, Hoffnung у кого́-н. что-н., испы́тывать /- что-н. Angst haben auch боя́ться. die Hoffnung haben, daß … auch наде́яться, что … jd. hat Kummer auch у кого́-н. го́ре, кто-н. печа́лен
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj jdn. a) jdm. verwandtschaftlich, bekanntschaftlich o. dienstlich verbunden sein: Ehepartner, Kinder; Freund, Geliebte, Gönner; Kollegen, Chef у кого́-н. (есть) кто-н. jd.1 hat jdn.2 nicht mehr auch у кого́-н.1 не оста́лось кого́-н.2. ich habe eine Tante, und du? - Ich habe einen Onkel у меня́ есть тётя, а у тебя́ ? - У меня́ - дя́дя. ich habe in X. Verwandte у меня́ в Н. ро́дственники. jd. hat keine Eltern mehr у кого́-н. нет бо́льше роди́телей, чьи-н. роди́тели уже́ у́мерли. jd. hat viele Frauen gehabt у кого́-н. бы́ло мно́го же́нщин. sie haben zwei Kinder у них дво́е дете́й / они́ име́ют двои́х дете́й. jdn. zum Freund haben име́ть дру́га в ком-н., дружи́ть с кем-н. jd.1 hat jdn.2 zum Freund auch кто-н.2 друг кого́-н.I. jdn. zum Mann haben быть за́мужем за кем-н. jdn. zur Frau haben быть жена́тым на ком-н. er hat sie zur Verwandten она́ - его́ ро́дственница. jdn. zur Aushilfe haben име́ть кого́-н. помо́щником <в по́мощь>. jdn. als Begleitung haben быть сопровожда́емым кем-н. jdn. zur Seite haben име́ть кого́-н. ря́дом, име́ть в ком-н. помо́щника b) erwischen: v. Polizei - Täter схвати́ть pf кого́-н. mich haben sie nicht so schnell я им (в ру́ки) так ско́ро не да́мся
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. durchlaufen: Schule, Unterricht у кого́-н. что-н. durchnehmen: best. Fach, Thema, Stoff auch проходи́ть пройти́ что-н. eine lange Fahrt, weite Reise auch соверша́ть /-верши́ть что-н. wir haben Unterricht < Schule> у нас заня́тия <уро́ки>. habt ihr schon die Lektion gehabt? вы уже́ прошли́ э́ту ле́кцию ? das haben wir alles schon gehabt всё э́то у нас уже́ бы́ло / всё э́то мы уже́ проходи́ли
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. von anderen Ausgehendes, Verliehenes a) genießen: best. Ruf, Autorität; jds. Vertrauen по́льзоваться чем-н. er hat meine Stimme bei Wahl я голосу́ю за него́ b) innehaben: best. Stellung, Titel, Rang у кого́-н. что-н. (есть), име́ть что-н. jd. hat den Doktortitel кто-н. - до́ктор, у кого́-н. сте́пень до́ктора, кто-н. име́ет сте́пень до́ктора c) einnehmen: Stellung, Amt занима́ть заня́ть что-н.
    5) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj jdn./etw. betont der persönlichen Bezug des Sprechers о. Angesprochenen zum Sachverhalt у кого́-н. кто-н. что-н. heute haben wir den 1. April сего́дня (у нас) пе́рвое апре́ля. wir haben jetzt Ferien [Urlaub/keine Schule] у нас сейча́с кани́кулы [о́тпуск нет заня́тий]. heute haben wir liebe Gäste сего́дня у нас дороги́е го́сти. gestern hatten wir eine Mondfinsternis вчера́ произошло́ <бы́ло> (у нас) затме́ние луны́. da habt ihr sie а вот они́. da hast du den See а вот и о́зеро. auf Karte auch а здесь нахо́дится о́зеро. sie haben dort oben die See у них там на се́вере мо́ре. wir hatten schlechtes Wetter (у нас) была́ плоха́я пого́да. wir haben [hatten] noch zwei Kilometer bis zur Stadt до города́ (нам) остаётся [остава́лось] ещё два киломе́тра (пути́)

    III.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei unbelebtem Subj etw. drückt allgemeine Relation aus у чего́-н. что-н. die Truhe hat einen eisernen Deckel у сундука́ желе́зная кры́шка. der Tisch hat vier Beine у стола́ четы́ре но́жки
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei unbelebtem Subj jdn./etw. a) qualitativ o. quantitativ beinhalten: Bestanteile, Elemente, Eigenschaften в чём-н. что-н., име́ть что-н. eine Breite [Höhe/Länge/Tiefe] von wievel Metern haben auch име́ть в ширину́ [высоту́ длину́ глубину́] ско́лько-н. ме́тров. eine Woche hat sieben Tage в неде́ле семь дней, неде́ля име́ет семь дней. eine Mark hat hundert Pfennig в отдно́й ма́рке сто пфе́ннигов / сто пфе́ннигов составля́ет ма́рку b) v. Erdteil, Land, Stadt, Ort, Gegend - Einwohner, Bodenschätze, Besonderheiten; v. Betrieb - Beschäftigte, Ausrüstung где-н. кто-н. что-н. Einwohner, Beschäftigte mit Zahlenangabe где-н. (насчи́тывается) кто-н. die Bundesrepublik Deutschland hat 82 Millionen Einwohner в ФРГ (насчи́тывается) восемьдесять два миллио́на жи́телей. das Werk hat fünfhundert Arbweiter на заво́де (насчи́тывается) пятьсо́т рабо́чих. die Stadt hat eine Million Einwohner в го́роде (насчи́тывается) оди́н миллио́н жи́телей. der Brief hat kein Datum (э́то) письмо́ без да́ты / на письме́ не ука́зана да́та. die Stadt Berlin hat einen Bären im Wappen на гербе́ го́рода Берли́на - медве́дь <изображён медве́дь>

    IV.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit Obj + Inf mit zu - wird unterschiedlich übersetzt (s. auchunter dem Verb) . jd. hat ein Zimmer zu vermieten [ein Buch zu verborgen] кто-н. сдаёт ко́мнату [мо́жет дать кни́гу на вре́мя]. jd. hat genug zu essen у кого́-н. есть что пое́сть, у кого́-н. доста́точно еды́. jd. hat nicht genug zu trinken у кого́-н. не хвата́ет напи́тков, у кого́-н. недоста́точно питья́. ich habe nichts zu lesen [zu essen] мне не́чего чита́ть [есть] / у меня́ нет ничего́ почита́ть [пое́сть]. jd. hat nichts zu arbeiten у кого́-н. нет рабо́ты. jd. hat nichts zu hoffen кому́-н. не́ на что наде́яться. jd. hat viel zu sagen от кого́-н. мно́го зави́сит. jd. hat nichts zu sagen <zu bestimmen, zu melden> кто-н. не име́ет пра́ва распоряжа́ться. umg кому́-н. не́чего распоряжа́ться. er hat hier nichts zu suchen ему́ здесь не́чего де́лать
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebte Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen zu haben sein a) v. Ware, Gegenstand, Eintrittskarte име́ться в прода́же. etw. ist noch zu haben что-н. ещё есть / что-н. ещё име́ется в прода́же / что-н. мо́жно ещё приобрести́ <доста́ть>. etw. ist nicht mehr zu haben что-н. уже́ распро́дано / что-н. уже́ бо́льше невозмо́жно приобрести́ <доста́ть>. etw. ist schwer zu haben что-н. тру́дно приобрести́ <доста́ть> b) jd. ist noch zu haben frei кто-н. ещё свобо́ден [v. Mann auch не жена́т <хо́лост> / v. Frau auch не за́мужем]
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen jd. hat es wie mit Adj кому́-н. как-н. jd. hat es bequem [leicht] кому́-н. удо́бно [легко́]. es eilig haben спеши́ть по-, торопи́ться по-. genug < die Nase voll> haben быть сы́тым по го́рло. jd. hat genug с кого́-н. хва́тит <доста́точно>, кому́-н. надое́ло. jdn./etw. gern haben lieben люби́ть кого́-н. что-н. jd. hat jdn./etw. gern jd./etw. gefällt auch кому́-н. кто-н. что-н. нра́вится. jd. hat etw. parat кто-н. де́ржит <име́ет> что-н. нагото́ве, у кого́-н. (есть) что-н. нагото́ве. etw. in petto haben име́ть что-н. про запа́с. recht [unrecht] haben быть пра́вым [непра́вым]. jd. hat etw. satt < dicke> кому́-н. что-н. надое́ло <осточерте́ло>, с кого́-н. чего́-н. хва́тит. jd. hat es schwer < nicht leicht> (mit jdm.) кому́-н. тру́дно <нелегко́> (с кем-н.) etw. vorrätig haben име́ть что-н. в запа́се. jd. hat es warm in der Wohnung у кого́-н. в кварти́ре тепло́. jd. hat es weit [nicht weit/ganz nah] (bis) wohin кому́-н. далеко́ [не далеко́ совсе́м бли́зко] до чего́-н. wie weit haben wir es noch bis Х.? как далеко́ нам ещё до H.? jd. hat es am weitesten кому́-н. (на́до) да́льше всех
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit Subst - s.unter Subst a) bei belebtem Subj übers. auch mit у кого́-н., име́ть bzw. mit dem Verb, das der festen Verbindung entspricht (z. B. die Absicht haben mit beabsichtigen). die Absicht haben име́ть наме́рение, намерева́ться. eine Ahnung von etw. haben име́ть поня́тие о чём-н. keine Ahnung von etw. haben auch ничего́ не cмeка́ть/cмeкну́ть. eine Aussprache mit jdm. haben говори́ть <Œecé˜oaàï> с кем-н., име́ть paзгoво́p <Œecé˜y> с кем-н. das Bedürfnis haben испы́тывать/-пыта́ть потре́бность. habe Dank! c пacи́бo! jd. hat Erfahrungen у кого́-н. ( ecàï) о́пыт, кто-н. име́ет большо́й о́пыт. E rfolg haben име́ть ycпе́x, по́льзоваться ycпе́xoм. die Forderung an jdn. haben предъявля́ть <¦¬éàï> тре́бование к кому́-н. die Frechheit haben име́ть де́рзость. jd. hat den Gedanken у кого́-н. мысль <¦˜éö> , кому́-н. в го́лову прихо́дит мысль. jd. hat Glück [Unglück] кому́-н. везёт [­e e¤‰à] . haben Sie die Güte [die Liebenswürdigkeit] ! бу́дьте так добры́ [«ôŒé¤­í] ! die Pflicht haben быть oбя́зaнным. den Schaden haben нести́/по- yще́pб. Veranlassung < Grund> zu etw. haben име́ть ocнoва́ниe для чего́-н. о. mit Inf. , у кого́-н. ecть ocнoва́ния к чему́-н. о. mit Inf. keine Veranlassung zu etw. haben не име́ть никаки́х ocнoва́ний для чего́-н. Verständnis für jdn./etw. haben понима́ть/поня́ть кого́-н./что-н. Vertrauen zu jdm. haben испы́тывать/- дове́рие к кому́-н., доверя́ть/-ве́рить кому́-н. den Wunsch haben име́ть жела́ние, жела́ть b) bei unbelebtem Subj etw. hat keine Eile, etw. hat noch Zeit < gute Weile> что-н. не к cпе́xy, с чем-н. мо́жно не cпeши́ть, что-н. не cpо́чнo. etw. hat jetzt ein Ende чему́-н. тепе́рь коне́ц, с чем-н. тепе́рь (¯o) ко́нчeнo. Sinn haben име́ть cмыcл
    5) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit präp. Verbindung - unterschiedlich wiederzugeben. jd. hat etw. an sich у кого́-н. (есть) кака́я-н. осо́бенность. jd. hat es so an sich, immer erst zu widersprechen у кого́-н. (есть) така́я привы́чка снача́ла возража́ть, кто-н. всегда́ скло́нен снача́ла возража́ть. jd.1 weiß, was er an jdm.2 hat кто-н.1 зна́ет, что он в ко́м-н.2 име́ет. etwas auf sich haben что-н. (да) зна́чить. was hat es damit auf sich? что э́то зна́чит ? / как э́то на́до понима́ть ? / как э́то поня́ть ? damit hat es nichts auf sich э́то ничего́ не зна́чит. jdn./etw. bei der Hand haben располага́ть кем-н. чем-н. Gegenstand, Buch auch име́ть что-н. под руко́й. etw. unter den Händen haben bearbeiten a) Werkstück обраба́тывать /-рабо́тать что-н. b) geistiges, künstlerisches Werk рабо́тать над чем-н. jd.1 hat jdn.2 bei sich wohnen кто-н.2 живёт у кого́-н.1 <с кем-н.1 вме́сте>. jd. hat die Kollegen [die Gruppe] für sich за кого́-н. стоя́т това́рищи [стои́т вся гру́ппа]. das hat etwas für sich в э́том что-то есть / в по́льзу э́того говори́т что-то / э́то неплоха́я мысль. das hat viel für sich в по́льзу э́того говори́т мно́гое / э́то о́чень хоро́шая иде́я. das hat nichts für sich в по́льзу э́того ничего́ не говори́т. für etw. zu haben sein a) gern mögen люби́ть что-н. b) mitmachen быть охо́тником до чего́-н. <гото́вым на что-н.> dafür bin ich nicht zu haben я не охо́тник до э́того / с э́тим я не согла́сен / на э́то я не гото́в. jd. ist für alles zu haben кто-н. всегда́ на всё гото́в. etwas gegen jdn./etw. haben быть (настро́енным) про́тив кого́-н. чего́-н., име́ть что́-нибудь про́тив кого́-н. чего́-н. ich habe nichts dagegen я ничего́ не име́ю про́тив. umg я не прочь. etw. hinter sich haben Schwierigkeiten, Operation, Prüfung име́ть что-н. уже́ позади́, пройти́ pf (im Prät) через что-н. das habe ich hinter mit unangenehme Sache, Prüfung auch э́то (у меня́) с плеч доло́й. jd. hat viel hinter sich кто-н. мно́го пережи́л. jd.1 hat jdn.2 hinter sich кто-н.2 стои́т за кого́-н.1 <кем-н.1>, кто-н.2 подде́рживает кого́-н.1. jd. hat es in sich a) ist klug кто-н. умён < хитёр> [ begabt тала́нтлив] b) gerissen кто-н. себе́ на уме́ / кто-н. - тёртый кала́ч. etw. hat es in sich a) v. schwerem Gegenstand что-н. не так легко́, как ка́жется / что-н. тяжеле́е, чем мо́жет показа́ться на пе́рвый взгля́д b) v. Wein, Schnaps что-н. о́чень кре́пкое <забо́ристое>. diese Aufgabe hat es in sich э́та зада́ча тру́днее <сло́жнее>, чем она́ ка́жется <показа́лась> на пе́рвый взгляд. jd. hat es in etw. im Hals, in Brust, Gelenken: Krankheit у кого́-н. что-то с чем-н. Schmerzen у кого́-н. что-н. боли́т. jd. hat es im Hals a) hat Schmerzen у кого́-н. боли́т го́рло b) ist krank у кого́-н. больно́е го́рло <го́рло не в поря́дке, что-то с го́рлом>. jd. hat es < etwas> mit jdm. unterhält intime Beziehungen у кого́-н. что-то есть с кем-н. jd. hat es mit etw. hat Vorliebe für etw. кто-н. большо́й люби́тель чего́-н. / кто-н. - охо́тник до чего́-н. wie hast du es mit der Arbeit? как ты отно́сишься к труду́ ? jd. hat es mit der Philosophie auch кто-н. интересу́ется филосо́фией. jdn./etw. über sich haben Vorgesetzten, Behörde быть под нача́лом кого́-н. чего́-н. jd.1 hat jdn.2 über sich кто-н.2 над кем-н.1, кто-н.2 чей-н. шеф, кто-н.1 под чьи́м-н.2 нача́лом. jdn./etw. unter sich haben a) Untergeben, Truppenteil стоя́ть над кем-н. чем-н. befehligen кома́ндовать кем-н. чем-н. b) Ressort, Amt заве́довать чем-н., руководи́ть чем-н. c) Kasse заве́довать чем-н. jdn. um sich haben име́ть кого́-н. о́коло <вокру́г> себя́. etwas von etw. haben Vorteil, Nutzen оплуча́ть получи́ть что-то от чего́-н. [umg с чего́-н.]. Schaden, Folgen име́ть уще́рб от чего́-н. das hat er davon! подело́м ему́ ! / вот чего́ он доби́лся ! was habe ich davon? како́й мне от э́того прок ? ich habe gar nichts davon никако́го про́ка мне от э́того нет. von seinem Vortrag habe ich nichts gehabt я абсолю́тно ничего́ не вы́нес из его́ докла́да / мне его́ докла́д ничего́ не дал. jdn./etw. vor sich haben a) beim Anstehen, Warten стоя́ть в о́череди за кем-н. b) auf Motorrad сиде́ть за кем-н. c) gegenüber stehen sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. weißt du, wen du da vor dir hast? ты зна́ешь, кто стои́т перед тобо́й ? jd. hat ein Glas vor sich (stehen) перед кем-н. стои́т стака́н. jd. hat etw. noch vor sich Erlebnis, Examen что-н. кому́-н. ещё предстои́т, что-н. у кого́-н. ещё впереди́

    V.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. Hilfsverb: dient zur Bildung der analytischen Tempusformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum exaktum - bleibt unübersetzt; im Russischen entsprechen die synthetischen Formen des Prät u. Fut. wir haben lange gewartet мы до́лго жда́ли. endlich haben sie es geschafft наконе́ц они́ доби́лись своего́. als ich die Arbeit beendet hatte, ging ich nach Hause когда́ я зако́нчил рабо́ту, я пошёл домо́й. wenn du den Brief geschrieben hast, bringt ihn gleich zur Post! когда́ напи́шешь письмо́, отнеси́ его́ сра́зу на по́чту !
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. Hilfsverb: drückt in Verbindung mit Inf + zu eine Notwendigkeit aus - wird meist durch die Verbindung des Inf mit verschiedenen Modalausdrücken wiedergegeben (s. auch müssen). du hast das nicht zu machen! тебе́ нельзя́ э́того де́лать! ich habe noch zu arbeiten < zu tun> мне eщё ну́жно [umg на́до] рабо́тать / я до́лжен ещё рабо́тать. ich habe noch Geld von ihm zu bekommen мне ну́жно ещё получи́ть с него́ де́ньги / он мне ещё до́лжен отда́ть де́ньги jd. hat etwas a) ist reich у кого́-н. есть ко́е-что́ b) ist krank кто-н. бо́лен c) ist bekümmert кто-н. чем-то озабо́чен <обеспоко́ен>. jd. hat nichts у кого́-н. ничего́ нет. was hast du? / du hast doch etwas? a) was fehlt dir? что с тобо́й ? / что у тебя́ случи́лось ? b) was bekümmert dich? чем ты озабо́чен ? c) was hast du auszusetzen? что тебе́ не нра́вится ? da hast du's! / da habt ihr's! вот-те на ! / вот тебе́ раз ! / вот тебе́ и пожа́луйства ! / вот ви́дишь ! / вот и доигра́лся ! umg вот так клю́ква <фунт, шту́ка>! ich habe es! gefunden нашёл ! реши́л ! разгада́л ! догада́лся ! das werden wir gleich haben! gelöst haben сейча́с разберёмся <найдём реши́м>! bei Reparatur, Hilfe сейча́с сде́лаем ! / э́то мы ми́гом ! wir haben es ja! wir sind so reich, auch iron у нас же есть де́ньги ! / мы мо́жем себе́ позво́лить э́то ! ich will das so haben я хочу́, что́бы э́то бы́ло и́менно так. es hat sich was! keine Spur! keine Idee! ничего́ подо́бного ! / не тут-то бы́ло ! / как бы не так ! / ещё чего́ ! es hat sich! / damit hat dich's! es ist Schluß damit! ко́нчено !/ и на том коне́ц ! и то́чка ! hast du, was kannst du a) so schnell wie möglich что есть мо́чи / во весь дух / во всю прыть / co всех ног b) sofort ми́гом, в два счёта. wie gehabt ebenso wie früher (так) как ра́ньше, как в про́шлый раз. sich haben a) sich dumm benehmen дури́ть b) sich zieren мане́рничать, жема́ниться. bei Bitte, Einladung лома́ться c) hysterisch sein устра́ивать /-стро́ить исте́рику. hab dich nicht so! прекрати́ сейча́с же ! / не дури́ ! hab dich nicht so mit dem Essen! не дури́, а ешь !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > haben

  • 63 evince

    transitive verb
    [Person:] an den Tag legen; [Äußerung, Handlung:] zeugen von
    * * *
    [ɪˈvɪn(t)s]
    vt
    to \evince sth etw bekunden
    to \evince a desire to do sth den Wunsch äußern, etw zu tun
    to \evince interest Interesse zeigen
    to \evince a willingness to do sth die Bereitschaft zeigen, etw zu tun
    * * *
    [I'vɪns]
    vt
    an den Tag legen; surprise, desire also bekunden
    * * *
    evince [ıˈvıns] v/t dartun, be-, erweisen, bekunden, an den Tag legen, zeigen
    * * *
    transitive verb
    [Person:] an den Tag legen; [Äußerung, Handlung:] zeugen von
    * * *
    v.
    bekunden v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > evince

  • 64 desire

    de·sire [dɪʼzaɪəʳ, Am dɪʼzaɪɚ] vt
    1) ( want)
    to \desire sth etw wünschen;
    I \desire nothing other than to be left in peace ich will nichts weiter als in Ruhe gelassen werden;
    do you \desire me to leave? ( form) möchten Sie, dass ich gehe?;
    to \desire that... ( form) wünschen, dass...;
    to achieve the \desired effect die gewünschte Wirkung erzielen
    2) (esp liter: be sexually attracted to)
    to \desire sb jdn begehren n
    1) ( strong wish) Verlangen nt; ( stronger) Sehnsucht f; ( request) Wunsch m;
    to express the \desire to do sth/that... den Wunsch äußern, etw zu tun/dass...
    2) ( sexual need) Begierde f, Lust f;
    to be the object of sb's \desire das Objekt von jds Begierde f sein;
    to satisfy one's \desire seine Begierde befriedigen

    English-German students dictionary > desire

  • 65 доисква ми се

    дои́сква ми се, дои́ска ми се безл. възвр. гл. Lust/Wunsch verspüren sw.V. hb tr.V. ( нещо zu etw. (Dat)); Изведнъж ми се доиска да замина нанякъде Plötzlich verspürte ich den Wunsch, irgendwohin zu fahren.

    Български-немски речник > доисква ми се

  • 66 gehorchen

    gehorchen, parēre (tun, was ein anderer befiehlt od. wozu ein anderer verpflichtet). – oboedire (auf jmd. hinhören, jmdm. gehorsam sein, die Winke anderer buchstäblich erfüllen). – dicto audientem esse (aufs Wort oder auf den ersten Wink folgen, schnell und willig gehorchen). – obtemperare (jmdm. zu Willen sein, sich nach den Wünschen jmds., besond. Höherer, richten). – obsequi (Folge leisten, sich in den Wunsch, Rat anderer fügen). – audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören, jmdm. Gehör geben, auf jmds. Vorstellungen hören). -morem gerere. morigerari (willfahren, den Forderungen, Launen anderer nachgeben). – inservire voluntati alcis (dem Willen jmds. nachkommen, z.B. dei). in officio esse (in Untertänigkeit sein, untertänigen Gehorsam leisten, v. einem Volke etc.). – jmdm., jmds. Befehlen nicht g. wollen, alcis imperium recusare (im allg.); alcis imperium detrectare. alcis imperium auspiciumque abnuere (von Soldaten): gezwungen g., vi parēre cogi: willig u. gern g., aequo animo libenterque parēre alci; modestissime parēre; oboedienter imperata facere. – nicht mehr g., parēre desinere; in officio non manere (von einem Volke).

    deutsch-lateinisches > gehorchen

  • 67 aussprechen

    1. * vt
    1) произносить, выговаривать (звуки, слова)
    etw. deutlich aussprechen — внятно произнести что-л.
    2) высказывать, выражать
    die Hoffnung( den Wunsch) aussprechen — выражать надежду ( пожелание)
    2. * vi
    ich habe ausgesprochen — я кончил, я всё сказал
    laß ihn doch aussprechen! — дай ему договорить!, не перебивай его!
    3. * (sich)
    sich für ( gegen) etw. (A) aussprechen — высказываться ( выступать) за что-л. ( против чего-л.)
    sich über j-n anerkennend( tadelnd) aussprechen — одобрительно ( неодобрительно) отзываться о ком-л.
    sich mit j-m über etw. (A) aussprechen — поговорить с кем-л. о чём-л.; обсудить с кем-л. что-л.
    sich zu j-m aussprechenизлить кому-л. душу; поговорить с кем-л. начистоту( по душам)
    in seinem Gesicht sprach sich heftige Erregung aus — его лицо выражало сильное волнение
    schon in den ersten Versuchen sprach sich sein großes Talent aus — уже в первых опытах проявился его большой талант
    so etwas spricht sich bald aus — такого не скроешь, об этом сразу пойдут разговоры

    БНРС > aussprechen

  • 68 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u. Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. – mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.

    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., volucres regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – / Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    lateinisch-deutsches > iubeo

  • 69 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu jeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus
    ————
    optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u.
    ————
    Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. –
    ————
    mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831:
    ————
    defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.
    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., voluc-
    ————
    res regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iubeo

  • 70 private

    1. adjective
    1) (outside State system) privat; Privat[unterricht, -schule, -industrie, -klinik, -patient, -station usw.]

    a doctor working in private medicine — ein Arzt, der Privatpatienten hat

    2) (belonging to individual, not public, not business) persönlich [Dinge]; nichtöffentlich [Versammlung, Sitzung]; privat [Telefongespräch, Schriftverkehr]; Privat[eigentum, -wagen, -flugzeug, -strand, -parkplatz, -leben, -konto]

    ‘private’ — (on door) "Privat"; (in public building) "kein Zutritt"; (on private land) ‘Betreten verboten’

    for [one's own] private use — für den persönlichen Gebrauch

    3) (personal, affecting individual) persönlich [Meinung, Interesse, Überzeugung, Rache]; privat [Vereinbarung, Zweck]
    4) (not for public disclosure) geheim [Verhandlung, Geschäft, Tränen]; still [Gebet, Nachdenken, Grübeln]; persönlich [Gründe]; (confidential) vertraulich
    5) (secluded) still [Ort]; (undisturbed) ungestört
    6) (not in public office)

    private citizen or individual — Privatperson, die

    2. noun
    1) (Brit. Mil.) einfacher Soldat
    2)

    in private — privat; in kleinem Kreis [feiern]; (confidentially) ganz im Vertrauen

    3) in pl. (coll.): (genitals) Geschlechtsteile Pl.
    * * *
    1. adjective
    1) (of, for, or belonging to, one person or group, not to the general public: The headmaster lives in a private apartment in the school; in my private (=personal) opinion; This information is to be kept strictly private; You shouldn't listen to private conversations.) privat
    2) (having no public or official position or rank: It is your duty as a private citizen to report this matter to the police.) Privat-...
    2. noun
    (in the army, an ordinary soldier, not an officer.) gewöhnlicher Soldat
    - academic.ru/58044/privacy">privacy
    - privately
    - private enterprise
    - private means
    - in private
    * * *
    pri·vate
    [ˈpraɪvɪt, AM -vət]
    I. adj
    1. inv (personal) privat, Privat-
    \private initiative/life Privatinitiative f/-leben nt
    \private joke Insiderwitz m fam
    to speak in some \private language in seiner eigenen Sprache reden
    sb's \private opinion jds persönliche Meinung
    \private papers persönliche Papiere
    2. (not open to public) privat, Privat-; discussion, meeting nicht öffentlich
    \private beach/club/collection Privatstrand m/-klub m/-sammlung f
    \private function Privatveranstaltung f, private Feier
    \private funeral Beerdigung f in aller Stille
    \private land Privatgrund m
    \private wedding ceremony Hochzeitsfeier f im engsten Familienkreis
    3. (confidential) vertraulich
    to keep sth \private etw für sich akk behalten
    4. (not social) zurückhaltend, introvertiert
    to be a very \private sort of person ein sehr verschlossener [o in sich akk gekehrter] Mensch sein
    5. (secluded) abgelegen; (undisturbed) ungestört
    6. inv (not governmental) privat, Privat-
    \private business Privatwirtschaft f
    \private financing Privatfinanzierung f
    \private funds private Gelder
    \private hospital Privatklinik f
    7. (not as official)
    as a \private person als Privatperson
    II. n
    in \private privat, im Privatleben; LAW unter Ausschluss der Öffentlichkeit
    to speak [or talk] to sb in \private jdn [o mit jdm] unter vier Augen sprechen
    2. ( fam: genitals)
    \privates pl Geschlechtsteile pl
    3. (soldier) Gefreiter m, einfacher Soldat
    * * *
    ['praIvɪt]
    1. adj
    1) privat; (= personal) letter, reasons persönlich, privat; (= confidential) matter, affair vertraulich; conversation, meeting, interview privat, vertraulich; (= secluded) place abgelegen; dining room separat; (= not public) funeral, wedding im engsten Kreis; hearing, sitting nicht öffentlich, nichtöffentlich

    it's just a private joke between us —

    no private jokes!lass uns auch mitlachen!

    he acted in a private capacityer handelte als Privatperson

    2)

    private limited company — ≈ Aktiengesellschaft f (die nicht an der Börse notiert ist)

    3) (= withdrawn, reserved) person reserviert, zurückhaltend
    2. n
    1) (MIL) Gefreite(r) mf

    Private X — der Gefreite X; (in address) Gefreiter X

    2) pl (= genitals) Geschlechtsteile pl
    3)

    in private — privat; (Jur) unter Ausschluss der Öffentlichkeit

    * * *
    private [ˈpraıvıt]
    A adj (adv privately)
    1. privat, Privat…, eigen(er, e, es), Eigen…, persönlich:
    private account Privatkonto n;
    private address Privatadresse f, -anschrift f;
    private affair ( oder concern, matter) Privatsache f, -angelegenheit f;
    private army Privatarmee f;
    private audience Privataudienz f;
    private bill PARL Gesetzesvorlage in privatem od lokalem Interesse;
    private citizen Privatperson f;
    private collection Privatsammlung f;
    private consumer Privatverbraucher(in);
    private consumption Eigenverbrauch m;
    private gentleman Privatier m;
    private health insurance private Krankenversicherung;
    have private health insurance privat versichert sein;
    private law JUR Privatrecht n;
    private liability persönliche Haftung;
    private life Privatleben n;
    private patient MED Br Privatpatient(in);
    private person Privatperson f;
    private property Privateigentum n, -besitz m;
    private secretary Privatsekretär(in);
    private treatment MED Br Behandlung f als Privatpatient(in)
    2. privat, nicht öffentlich:
    sell by private bargain ( oder contract) unter der Hand verkaufen;
    at private sale unter der Hand (verkauft etc);
    private beach eigener Strand (eines Hotels);
    private (limited) company WIRTSCH Br Gesellschaft f mit beschränkter Haftung;
    a) JUR privatrechtliche Körperschaft,
    b) WIRTSCH US Gesellschaft f mit beschränkter Haftung;
    private enterprise privates Unternehmertum, Privatwirtschaft f;
    private eye bes US umg, private investigator ( oder detective) Privatdetektiv(in);
    private firm Einzelfirma f;
    private industry Privatindustrie f, -wirtschaft f;
    private instruction ( oder lessons pl) Privatunterricht m;
    private performance THEAT etc geschlossene Vorstellung;
    private road Privatweg m;
    private school Privatschule f;
    private sector WIRTSCH Privatsektor m;
    private theater (bes Br theatre) Liebhabertheater n;
    3. be a very private person sehr zurückgezogen leben;
    wish to be private den Wunsch haben, (für sich) allein zu sein oder nicht gestört zu werden;
    private prayer stilles Gebet
    4. privat, der Öffentlichkeit nicht bekannt, nicht für die Öffentlichkeit bestimmt:
    a) private Gründe,
    b) Hintergründe
    5. geheim:
    keep sth private etwas geheim halten oder vertraulich behandeln;
    private negotiations geheime Verhandlungen;
    private parts B 2
    6. vertraulich (Informationen etc):
    this is for your private ear dies sage ich Ihnen ganz im Vertrauen;
    be private to sth in etwas eingeweiht sein, über etwas Bescheid wissen
    7. nicht amtlich oder öffentlich, außeramtlich (Angelegenheit)
    9. JUR außergerichtlich:
    private arrangement gütlicher Vergleich
    10. private soldier B 1
    B s
    1. MIL (einfacher) Soldat:
    private 1st class US Gefreite(r) m
    2. pl Geschlechtsteile pl
    a) im Privatleben, privat,
    b) insgeheim,
    c) unter vier Augen,
    d) in privatem Kreis,
    e) unter Ausschluss der Öffentlichkeit
    priv. abk
    1. private priv.
    2. LING privative
    * * *
    1. adjective
    1) (outside State system) privat; Privat[unterricht, -schule, -industrie, -klinik, -patient, -station usw.]

    a doctor working in private medicine — ein Arzt, der Privatpatienten hat

    2) (belonging to individual, not public, not business) persönlich [Dinge]; nichtöffentlich [Versammlung, Sitzung]; privat [Telefongespräch, Schriftverkehr]; Privat[eigentum, -wagen, -flugzeug, -strand, -parkplatz, -leben, -konto]

    ‘private’ — (on door) "Privat"; (in public building) "kein Zutritt"; (on private land) ‘Betreten verboten’

    for [one's own] private use — für den persönlichen Gebrauch

    3) (personal, affecting individual) persönlich [Meinung, Interesse, Überzeugung, Rache]; privat [Vereinbarung, Zweck]
    4) (not for public disclosure) geheim [Verhandlung, Geschäft, Tränen]; still [Gebet, Nachdenken, Grübeln]; persönlich [Gründe]; (confidential) vertraulich
    5) (secluded) still [Ort]; (undisturbed) ungestört

    private citizen or individual — Privatperson, die

    2. noun
    1) (Brit. Mil.) einfacher Soldat
    2)

    in private — privat; in kleinem Kreis [feiern]; (confidentially) ganz im Vertrauen

    3) in pl. (coll.): (genitals) Geschlechtsteile Pl.
    * * *
    (military) n.
    Gefreite -n (Soldat) m. adj.
    nicht öffentlich adj.
    persönlich adj.
    privat adj.

    English-german dictionary > private

  • 71 Cool

    [ku:l] молод.
    1. невозмутимый, хладнокровный. Er ist ein extrem cooler Typ, er läßt sich nie aus der Fassung bringen.
    Laß dich nicht provozieren, bleib ganz cool!
    Diese Regisseurin ist cool und gnadenlos, ihre Nähe hat nicht Wärmendes, weckt den Wunsch nach mehr Distanz.
    2. надёжный, верный, безопасный. Das ist die coolste Art, den Stoff über die Grenze zu bringen.
    Das ist ein cooles Versteck.
    3. приемлемый, подходящий. Tausend Mark ist doch ein cooler Preis für die Anlage.
    4. что надо, высший класс, "мощь", "сила". Diese Band ist echt cool.
    Auf der Fete waren unheimlich coole Leute.
    Das ist eine coole Idee.
    Die hört den ganzen Tag coole Musik.
    Der kann unheimlich cool sein, ist überhaupt ein cooler Typ, gehört zu unserer Clique.
    Die Wessis meinen, wir Ossi--Mädchen wären nicht so cool und abgewichst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Cool

  • 72 absehen

    ábsehen*
    I vt
    1. предви́деть; предсказа́ть ( заранее)

    es ist noch kein ndebzusehen, das nde läßt sich noch nicht a bsehen — пока́ нельзя́ сказа́ть, чем [когда́] э́то ко́нчится

    sow it ich a bsehen kann — наско́лько я могу́ суди́ть

    2. ( j-m) перенима́ть, подсма́тривать (что-л. у кого-л.); спи́сывать (что-л. у кого-л.)

    wem hast du das a bgesehen? — у кого́ ты э́тому научи́лся?

    3.:

    Lute am Mund [an den Lppen] a bsehen — чита́ть зву́ки по губа́м

    j-m j den Wunsch a bsehen — уга́дывать чьё-л. жела́ние

    etw. an den ugen a bsehen — ви́деть [уга́дывать] что-л. по глаза́м

    II vi
    1.:

    es auf etw. (A) a bgesehen h ben разг. — за́риться, ме́тить на что-л.; пресле́довать что-л. ( в качестве своей цели)

    lle h ben es auf mich a bgesehen, lle h ben es daruf a bgesehen, mich zu ä́ rgern — все на меня́ ополчи́лись

    sie hat es nicht auf ihn, s ndern nur auf sein Geld a bgesehen — её́ интересова́л не он сам, а то́лько его́ де́ньги

    2. ( von D) отказа́ться, воздержа́ться (от чего-л.)

    von der Bestr fung a bsehen — обойти́сь без наказа́ния, не применя́ть наказа́ния

    3. ( von D) не принима́ть во внима́ние, не учи́тывать (что-л.)

    wenn man davn a bsieht, daß — е́сли не счита́ть, что …

    Большой немецко-русский словарь > absehen

  • 73 opto

    opto, āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio, ere), sich etwas ausersehen, I) wählend = etwas sich ersehen, aussuchen, wählen, locum tecto, Verg. – m. folgendem Fragesatz, opta, utrum vis, Plaut.: ut optet, utrum malit cervices Roscio dare, an insutus in culleum per summum dedecus vitam amittere, Cic. – II) wünschend = wünschen, den Wunsch äußern, Verlangen tragen, verlangen, sich Hoffnung machen ( hingegen cupere, Wünsche hegen), illam fortunam, Cic.: ad eum, quem cupimus optamusque vestitum redire, Cic.: quod in tanto bello vix optandum videtur, Cic.: – mit folg. Infin., cur me morti dedere optas? Plaut.: quae sese inhoneste optavit parere hic divitias potius, lieber gewollt hat, Ter.: hunc videre saepe optabamus diem, Ter.: etsi dimicare optaverat, Hirt. b. G.: hostes perdere prius quam perire optantes, Liv.: si vis vivere, quid optas mori? Sen.: quis tam crudeles optavit sumere poenas? hat es übers Herz bringen können, Verg.: tametsi tantam calamitatem rei publicae quam tardissime audire optandum est, Pollio in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., omnes mortales sese laudarier optant, Enn. fr.: quid ipsum me facere optes, Lucil. fr.: spero et opto nobis hanc coniunctionem voluptati fore, Cic.: opto redargui me, Cic.: optant hoc fonte prohiberi posse oppidanos, Hirt. b. G.: non oportet tibi amplius quam semel licere optare, Sen. rhet.: opto te bene cenare, gesegnete Mahlzeit, Inscr. – m. folg. ut u. Konj., optavit, ut in currum tolleretur, Cic.: numquam a dis immortalibus optabo, ut etc., Cic. – m. folg. ne u. Konj., fulmen optare ne se attingat, Sall. fr.: ne quis iuvenum currat velocius, optat, Ov. – m. folg. ut ne u. Konj., maxime fuit optandum Caecinae, ut ne etc., Cic. Caecin. 23. – m. folg. bl. Coniunctiv, sed mihi vel tellus optem prius ima dehiscat, Verg.: crescat tua civibus opto urbs, Ov. – m. Acc., mortem, sich den T. w., Cic. u. Sen.: mortem viri (v. e. Frau), Lact.: divitias, Sen. – mit dopp. Acc., se quisque eum optabat, quem fortuna in certamen legeret, Liv. 21, 42, 2: fortem te et hilarem et privatim et publice opto, Plin. ep. 10, 1 extr. – m. Acc. u. m. Ang. wem? = jmdm. etw. wünschen (im guten u. üblen Sinne), alci eam rem publicam, in qua etc., Cic.: alci furorem et insaniam, Cic.: alci mortem, Liv. u. Sen.: amicae suae exsilium, Sen.: optamus tibi ominamurque in proximum annum consulatum, Plin. ep. – m. Ang. für wen? durch pro m. Abl., ut facis, pro amicis bene optes, M. Aurel. bei Fronto 5, 31 (46). – m. Ang. von wem? von seiten wessen? durch ab m. Abl., hoc si effeceris, quodvis donum praemium a me optato (erwarte), id optatum feres, Ter.: quibus ampliora homines ne ab dis quidem immortalibus optare solent, Liv.: nihil optare a dis homines, Vell. – opto absol., Diogenes ab Alexandro rege iussus optare, Varro sat. Men. 281 B. – / Archaist. Konjunktiv Perf. optassis, Plaut. mil. 669. – PAdi. optandus u. optatus, a, um, s. bes.

    lateinisch-deutsches > opto

  • 74 opto

    opto, āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio, ere), sich etwas ausersehen, I) wählend = etwas sich ersehen, aussuchen, wählen, locum tecto, Verg. – m. folgendem Fragesatz, opta, utrum vis, Plaut.: ut optet, utrum malit cervices Roscio dare, an insutus in culleum per summum dedecus vitam amittere, Cic. – II) wünschend = wünschen, den Wunsch äußern, Verlangen tragen, verlangen, sich Hoffnung machen ( hingegen cupere, Wünsche hegen), illam fortunam, Cic.: ad eum, quem cupimus optamusque vestitum redire, Cic.: quod in tanto bello vix optandum videtur, Cic.: – mit folg. Infin., cur me morti dedere optas? Plaut.: quae sese inhoneste optavit parere hic divitias potius, lieber gewollt hat, Ter.: hunc videre saepe optabamus diem, Ter.: etsi dimicare optaverat, Hirt. b. G.: hostes perdere prius quam perire optantes, Liv.: si vis vivere, quid optas mori? Sen.: quis tam crudeles optavit sumere poenas? hat es übers Herz bringen können, Verg.: tametsi tantam calamitatem rei publicae quam tardissime audire optandum est, Pollio in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., omnes mortales sese laudarier optant, Enn. fr.: quid ipsum me facere optes, Lucil. fr.: spero et opto nobis hanc coniunctionem voluptati fore, Cic.: opto redargui me, Cic.: optant hoc fonte prohiberi posse oppidanos, Hirt. b. G.: non oportet tibi amplius quam semel lice-
    ————
    re optare, Sen. rhet.: opto te bene cenare, gesegnete Mahlzeit, Inscr. – m. folg. ut u. Konj., optavit, ut in currum tolleretur, Cic.: numquam a dis immortalibus optabo, ut etc., Cic. – m. folg. ne u. Konj., fulmen optare ne se attingat, Sall. fr.: ne quis iuvenum currat velocius, optat, Ov. – m. folg. ut ne u. Konj., maxime fuit optandum Caecinae, ut ne etc., Cic. Caecin. 23. – m. folg. bl. Coniunctiv, sed mihi vel tellus optem prius ima dehiscat, Verg.: crescat tua civibus opto urbs, Ov. – m. Acc., mortem, sich den T. w., Cic. u. Sen.: mortem viri (v. e. Frau), Lact.: divitias, Sen. – mit dopp. Acc., se quisque eum optabat, quem fortuna in certamen legeret, Liv. 21, 42, 2: fortem te et hilarem et privatim et publice opto, Plin. ep. 10, 1 extr. – m. Acc. u. m. Ang. wem? = jmdm. etw. wünschen (im guten u. üblen Sinne), alci eam rem publicam, in qua etc., Cic.: alci furorem et insaniam, Cic.: alci mortem, Liv. u. Sen.: amicae suae exsilium, Sen.: optamus tibi ominamurque in proximum annum consulatum, Plin. ep. – m. Ang. für wen? durch pro m. Abl., ut facis, pro amicis bene optes, M. Aurel. bei Fronto 5, 31 (46). – m. Ang. von wem? von seiten wessen? durch ab m. Abl., hoc si effeceris, quodvis donum praemium a me optato (erwarte), id optatum feres, Ter.: quibus ampliora homines ne ab dis quidem immortalibus optare solent, Liv.: nihil optare a dis homines, Vell. – opto absol., Diogenes ab Ale-
    ————
    xandro rege iussus optare, Varro sat. Men. 281 B. – Archaist. Konjunktiv Perf. optassis, Plaut. mil. 669. – PAdi. optandus u. optatus, a, um, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opto

  • 75 Калиф на час

    ("Тысяча и одна ночь") "Kalif für einen Tag" ("Tausendundeine Nacht"). In einem Märchen aus "100l Nacht" wird erzählt, wie der weise und gutherzige Kalif Harun ar-Raschid den Wunsch seines Untertans, des jungen Abu Hassan, erfüllt, mindestens für einen Tag Kalif zu werden. Abu Hassan bekommt ein Schlafpulver und wird in den Palast gebracht; das Gefolge hat die Weisung, ihn als Kalifen zu behandeln. Einen ganzen Tag glaubt der junge Mann, Kalif zu sein, genießt das luxuriöse Leben eines Herrschers und beginnt sogar, "Verfügungen" zu erlassen. Das Zitat dient zur scherzhaften Bezeichnung für einen Menschen, der für eine kurze Zeit mit Machtbefugnissen ausgestattet ist.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Калиф на час

  • 76 заявлять

    несов.; сов. заяви́ть
    1) выступать с заявлением erklären (h) о чём л., что л. A

    официа́льно, откры́то заявля́ть о чём л. — etw. offiziéll, óffen erklären

    Он заяви́л о своём наме́рении продолжа́ть экспериме́нты. — Er erklärte, dass er die Ábsicht hat, séine Experiménte fórtzusetzen.

    Мини́стр заяви́л, что... — Der Miníster erklärte, dass...

    Он заяви́л об э́том представи́телям печа́ти, на пре́сс-конфере́нции. — Er erklärte das vor Préssevertretern, auf éiner Préssekonferenz.

    Он заяви́л о своём жела́нии посети́ть э́тот го́род. — Er äußerte den Wunsch, díese Stadt zu besúchen.

    заявля́ть проте́ст — Protést erhében

    Прави́тельство заяви́ло проте́ст по по́воду э́того инциде́нта. — Die Regíerung erhób Protést wégen díeses Vórfalls.

    2) сообщать в милицию и др. án|zeigen (h) о чём л. → А, куда л. → bei D

    Он заяви́л о кра́же в мили́цию. — Er zéigte den Diébstahl bei der Milíz an.

    Русско-немецкий учебный словарь > заявлять

  • 77 abbuchen

    abbuchen vt бухг. спи́сывать со счё́та, списа́ть со счё́та (су́мму)
    abbuchen взы́скивать, взыска́ть (напр. долг)
    abbuchen страх. взы́скивать; спи́сывать, списа́ть (напр. со счё́та)
    abbuchen перен. разг. спи́сывать в расхо́д, списа́ть в расхо́д
    Bank buchte den Betrag von meinem Konto ab банк списа́л с моего́ счё́та су́мму
    die Hoffnung abbuchen разг. отказа́ться от наде́жд(ы); расста́ться с наде́ждой (наде́ждами)(на что-л.)
    den Wunsch abbuchen разг. отказа́ться от жела́ния
    abbuchen, abstreichen спи́сывать со счё́та
    abbuchen, einfordern, einziehen взы́скивать

    Allgemeines Lexikon > abbuchen

  • 78 aussprechen

    aussprechen I vt произноси́ть, выгова́ривать (зву́ки, слова́)
    etw. deutlich aussprechen вня́тно произнести́ (что-л.)
    das Wort spricht sich leicht aus э́то сло́во легко́ произнести́
    aussprechen выска́зывать, выража́ть
    die Hoffnung aussprechen выража́ть наде́жду
    den Wunsch aussprechen выража́ть пожела́ние
    j-m den Dank aussprechen выража́ть (кому-л.) благода́рность; объявля́ть (кому-л.) благода́рность
    j-m seinen Dank выража́ть (кому-л.) благода́рность; объявля́ть (кому-л.) благода́рность
    ein Urteil aussprechen вы́нести пригово́р
    aussprechen II vi переста́ть говори́ть, зако́нчить речь; догова́ривать (до конца́); выска́зываться (до конца́)
    ich habe ausgesprochen я ко́нчил, я всё сказа́л
    laß ihn doch aussprechen! дай ему́ договори́ть!, не перебива́й его́!
    aussprechen, sich III (über A) выска́зываться, выража́ть своё́ мне́ние, выска́зывать своё́ мне́ние (о ком-л., о чем-л.)
    sich für etw. (A) aussprechen выска́зываться (за что-л.); выступа́ть (за что-л.)
    sich gegen etw. (A) aussprechen выска́зываться про́тив (чего-л.); выступа́ть про́тив (чего-л.)
    sich über j-n anerkennend aussprechen одобри́тельно отзыва́ться (о ком-л.)
    sich über j-n tadelnd aussprechen неодобри́тельно отзыва́ться (о ком-л.)
    aussprechen (mit j-m) объясни́ться, поговори́ть, побесе́довать (с кем-л.)
    sich mit j-m über etw. (A) поговори́ть (с кем-л. о чем-л.); обсужда́ть (с кем-л. что-л.)
    sich zu j-m aussprechen изли́ть (кому-л.) ду́шу; поговори́ть (с кем-л.) начистоту́; поговори́ть (с кем-л.) по душа́м
    aussprechen проявля́ться, обнару́живаться; выража́ться, отража́ться
    in seinem Gesicht sprach sich heftige Erregung aus его́ лицо́ выража́ло си́льное волне́ние
    schon in der ersten Versuchen sprach sich sein großes Talent aus уже́ в пе́рвых о́пытах прояви́лся его́ большо́й тала́нт
    so etwas spricht sich bald aus тако́го не скро́ешь, об э́том сра́зу пойду́т разгово́ры

    Allgemeines Lexikon > aussprechen

  • 79 hegen

    1) schützen u. pflegen: Wald, Wild-, Fischbestand оберега́ть. jdn. hegen und pflegen леле́ять кого́-н., забо́тливо уха́живать за кем-н.
    2) etw. für < gegen> jdn. in sich tragen: Abneigung, Achtung, Feindschaft, Freundschaft, Gefühl, Groll, Haß, Hoffnung, Zorn пита́ть что-н. к кому́-н. Hoffnung hegen auch леле́ять наде́жду. Groll hegen auch таи́ть зло́бу. Liebe für jdn. hegen люби́ть кого́-н. jd. hegt die Absicht [das Mißtrauen/den Plan/den Wunsch] у кого́-н. (есть) наме́рение [подозре́ние план жела́ние]. einen Argwohn < Verdacht> gegen jdn. hegen подозрева́ть кого́-н. Bedenken < Zweifel> gegen jdn./etw. hegen сомнева́ться в ком-н. чём-н. Besorgnis < Furcht> hegen опаса́ться. große Befürchtungen hegen си́льно опаса́ться. blutige Gedanken hegen име́ть крова́вые наме́рения. die Erwartung hegen, daß … ожида́ть, что … die Meinung hegen, daß … быть того́ мне́ния, что …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hegen

  • 80 aussprechen

    áussprechen*
    I vt
    1. произноси́ть, выгова́ривать (звуки, слова)
    2. выска́зывать, выража́ть

    die Hffnung [den Wunsch] a ussprechen — выража́ть наде́жду [пожела́ние]

    den Dank a ussprechen — выража́ть благода́рность; объявля́ть благода́рность ( в приказе)

    II vi переста́ть говори́ть, зако́нчить речь; догова́ривать ( до конца); выска́зываться ( до конца)

    laß ihn doch a ussprechen! — дай ему́ договори́ть!

    1. выска́зываться

    sich ǘber etw. (A) a ussprechen — выража́ть своё́ мне́ние о чём-л.

    sich für [ggen] etw. (A) a ussprechen — выска́зываться за что-л. [про́тив чего́-л.]

    sichnerkennend [ mißb lligend] ǘ ber j-n a ussprechen — одобри́тельно [неодобри́тельно] отзыва́ться о ком-л.

    2. ( mit D) объясни́ться, поговори́ть, побесе́довать (с кем-л.)

    ich mö́ chte mich mit dir darǘ ber a ussprechen — хоте́лось бы объясни́ться [поговори́ть] с тобо́й по э́тому по́воду

    3. проявля́ться, обнару́живаться; выража́ться, отража́ться; см. тж. ausgesprochen

    in s inem Ges cht sprach sich h ftige Err gung aus — его́ лицо́ выража́ло си́льное волне́ние

    Большой немецко-русский словарь > aussprechen

См. также в других словарях:

  • Wunsch — Der Wunsch ist ein Begehren oder Verlangen nach einer Sache oder einer Fähigkeit, ein Streben oder zumindest die Hoffnung auf eine Veränderung der Realität oder das Erreichen eines Zieles für sich selbst oder für einen anderen. Zu den Wünschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunsch — Nachfrage; Bitte; Antrag; Desideratum; Ersuchen; Desiderat; Gesuch; Verlangen (nach); Appetenz; Appetit (auf); …   Universal-Lexikon

  • Wünsch — Stadt Mücheln (Geiseltal) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wünsch dir was — war eine österreichisch deutsch schweizerische Gemeinschaftsproduktion unter Federführung des ORF, die vom 20. Dezember 1969 bis 1972 im ZDF ausgestrahlt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Beteiligte Personen 2 Konzeption 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wünsch Dir was — war eine österreichisch deutsch schweizerische TV Spielshow als Gemeinschaftsproduktion unter Federführung des ORF. In der Zeit vom 20. Dezember 1969 bis zum 2. Dezember 1972 wurden insgesamt 24 Folgen im ZDF ausgestrahlt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunsch, Indianer zu werden — ist eine aus nur wenigen Zeilen bestehende Prosaskizze von Franz Kafka, die 1913 im Sammelband Betrachtung erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Sprachstil 3 Textanalyse und Deutungsansatz …   Deutsch Wikipedia

  • Wunsch [2] — Wunsch, Johann Jakob v.w., geb. im Württembergischen, diente zuerst seinem Herzoge, dann dem Kaiser Karl VI., kam hierauf in baiersche u. mit dem in holländische Dienste überlassenen Regiment Frangipani als Hauptmann in den Dienst der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wünsch — Wünsch, Christian Ernst, geb. 1744 zu Hohenstein im Schönburgischen; war Anfangs Privatdocent in Leipzig, wurde 1784 Professor der Mathematik u. Physik in Frankfurt an der Oder u. st. 1828; er schr.: Kosmolog. Unterhaltungen für die Jugend,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wunsch [1] — Wunsch, das Verlaugen nach dem Besitze eines künftigen Gutes. Wünsche, auch wenn sie heftig sind, unterscheiden sich von eigentlichen Begehrungen hauptsächlich dadurch, daß bei den letzteren die Erreichbarkeit des Begehrten, wenn auch vielleicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wunsch — 1. Aus den Wünschen erkennt man den Mann. Die Aegypter haben das Sprichwort: »Was wünscht der Blinde?« fragte man. »Einen Korb voll Hühner«, war die Antwort, wenn er auch nicht sieht, so mag er doch gern stossen. (Burckhardt, 512.) 2. Bliesen die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wunsch & Wirklichkeit — Filmdaten Deutscher Titel Wunsch Wirklichkeit Originaltitel The Proposition …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»