Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

dem+ende

  • 101 лавочка

    лавочка II ж (магазин) kleiner Laden; Krämerladen m 1d* (пренебр.) а прикрыть лавочку разг. dem Treiben ein Ende machen лавочка I ж (скамейка) (kleine) Bank f a*

    БНРС > лавочка

  • 102 от

    от предлог 1. (для указания источника) von я узнал об этом от брата ich habe es von meinem Bruder erfahren 2. (для обозначения исходного пункта или расстояния) von от одного края до другого von einem Ende bis zum anderen от станции мы шли пешком von der Station gingen wir zu Fuß 3. (для обозначения исходного пункта при указании времени) von, von... an от первого до последнего дня vom ersten bis zum letzten Tag письмо от первого августа der Brief vom ersten August 4. (для обозначения удаления, отстранения) von; переводится тж. дательным падежом без предлога: отойди от окна geh weg vom Fenster мы отошли от темы wir sind vom Thema abgegangen я далёк от каких бы то ни было подозрений ich bin jeglichem Verdacht fern от меня что-то скрывают es wird mir etwas verschwiegen 5. (в защиту от чего-л., как средство от чего-л.) gegen; vor (D) средство от головной боли Mittel n 1d gegen Kopfschmerzen спрятаться от ветра sich vor dem Wind schützen 6. (при обозначении причины, источника чего-л.) von, aus, vor от боли vor Schmerz от радости vor Freude от недостатка света aus Mangel an Licht умереть от какой-л. болезни an einer Krankheit sterben* vi (s) 7. (для обозначения принадлежности) von; переводится тж. определяющим словом сложного существительного: ножка от стола ein Bein vom Tisch, Tischbein n 1a ручка от двери Türklinke f c 8. (при противопоставлении) von отличаться от других sich von den anderen unterscheiden* он не умеет отличить правой руки от левой er kann rechts und links nicht unterscheiden

    БНРС > от

  • 103 Grillparzer Franz

    писатель, в своих произведениях обращается к проблемам противоречий между природой и цивилизацией, личным счастьем и служением искусству, к истории австрийского государства. Творчество чрезвычайно многообразно - романтические трагедии "Праматерь" и "Сапфо", драматическая трилогия об аргонавтах "Золотое руно", исторические трагедии "Величие и падение короля Оттокара" "Верный слуга своего господина", "Распря братьев в доме Габсбургов", драматические сказки "Сон есть жизнь" (названа австрийским "Фаустом") и "Либусса", комедия "Горе лжецу". Грильпарцер постоянно вступал в конфликт с цензурой Меттерниха, многие его произведения были опубликованы лишь посмертно. Памятники в Вене и Бадене "Ahnfrau", "Sappho", "Das Goldene Vlies", "Ein treuer Diener seines Herrn", "Der Traum ein Leben", "Libussa", "Weh dem, der lügt"

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Grillparzer Franz

  • 104 alle in einen Topf werfen

    ugs.
    (alle(s) gleich behandeln oder beurteilen, ohne auf die vorhandenen Unterschiede zu achten; alles durcheinander bringen, verwechseln)
    валить все в одну кучу; все смешивать, спутывать

    "Seit dem Reichstagsbrand in Berlin werden Sozialdemokraten und Kommunisten in einen Topf geworfen, Vater, das hast du schon bemerkt." (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    "Bei aller Verärgerung hast du kein Recht, alles in einen Topf zu werfen." (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    "Jetzt weiß ich es wieder, mein Gott, wie konnte ich das vergessen, wir hatten doch damals Uta und Bamberger Reiter in einen Topf geworfen, für uns war Stein einfach Stein, ob Frau oder Reiter..." (Max von der Grün. Fahrtunterbrechung)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > alle in einen Topf werfen

  • 105 an jmds. Stuhl sägen

    (jmdm. durch einen Hinterhalt, durch Intrigen zu schaden suchen)
    подрывать чей-л. авторитет; подсиживать кого-л.

    Ulrich Born sägt am Stuhl von Gomolka - Die Gerüchteküche kocht seit Tagen, und noch immer ist kein Ende abzusehen. Oder endet mit dem agilen Justizminister und einzigem Polit-Westimport in Mecklenburg-Vorpommern, Ulrich Born, auch die Karriere von Ministerpräsident Alfred Gomolka? (BZ. 1992)

    Die FDP wird nach Einschätzung ihres schleswig-holsteinischen Landesvorsitzenden Wolfgang Kubicki die Bonner Koalition mit CDU und CSU platzen lassen, wenn Bundeswirtschaftsminister Jürgen Möllemann (FDP) den bis Juli verprochenen Subventionsabbau nicht durchsetzen kann und deshalb - wie mehrfach angekündigt - zurücktritt. Kubicki kritisierte in einem gestern veröffentlichten "Bild"-Interview, dass auch in der Union an Möllemanns Stuhl gesägt werde. (BZ)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > an jmds. Stuhl sägen

  • 106 auf die Tube drücken

    ugs.
    (die Geschwindigkeit steigern; etw. beschleunigen)
    поторапливать кого-л. с решением каких-л. вопросов

    Kanzler Kohl drückt auf die Tube. Ende 1992, verlangte er in der ersten Koalitionsrunde des Januar, müssen - entgegen aller bisherigen Planung - die strittigen Themen der Koaltion vom Tisch sein. Sonst fürchtet er um den Wahlerfolg '94. Jetzt weiß auch der letzte Regierungspolitiker, dass das Jahr hart wird. (BZ. 1992)

    Aber sollten mehr "Sportfreunde" mit ihren schnellen Yachten auf die Tube drücken, schwappt es auf dem Müggelsee über. Mal abgesehen davon, dass die spärlichen Schilfgürtel noch dünner werden, der See nicht sauberer wird und die Unfallgefahren wachsen. (BZ)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf die Tube drücken

  • 107 das Brett bohren, wo es am dünnsten ist

    ugs.
    (das Brett [das Holz] bohren, wo es am dünnsten ist)
    (sich eine Sache erleichtern; leicht machen)
    не делать больших усилий; избегать трудностей (в работе и т. п.)

    Am Ende der Peking-Visite fand auch Schwärmer Kohl zu erstaunlicher Nüchternheit. Plötzlich sprach er von einer "Zwischenstation auf dem Weg zu umfassender Zusammenarbeit". - Der Kanzler musste erkennen: "Wer hier Erfolg haben will, muss dicke Bretter bohren". (Der Spiegel. 1995)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Brett bohren, wo es am dünnsten ist

  • 108 ein warmer Regen

    ugs.
    неожиданная денежная поддержка; неожиданное поступление суммы денег

    Es muss ja nicht unbedingt gleich ein warmer Regen sein, der mit dem "Westwind" kommt, und trotzdem hofft man auch in Zittau darauf, dass es möglichst rasch bergauf geht. Das Bauwesen ist in Ostsachsen schon ordentlich in Tritt gekommen. (BZ. 1992)

    Aber für Firmen, die wie das Volks-Wagenwerk am Rande der roten Zahlen kalkulieren, ist das ein warmer Regen. (Die Welt. 1975)

    Beträchtlichen Aufschwung im Exportgeschäft hatten die Lada-Manager verzeichnen können, als sich Ende 1989 der Eiserne Vorhang hob. Lada-Autos waren in der DDR begehrte Luxusfahrzeuge gewesen. Und so ergoss sich ein warmer Regen von Bestellungen über die in Neu Wulmstorf bei Hamburg ansässige Deutsche Lada. (Der Spiegel. 1994)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein warmer Regen

  • 109 in den Sack hauen

    ugs.
    (nicht mehr mitmachen; die Arbeit aufgeben)
    всё бросить и уйти; оставить работу

    Karl... geht... in die Fabrik, und als er dort durch vorsichtige Umfrage erfährt, dass Grigoleit und der Säugling in den Sack gehauen haben, atmet er auf. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Mit müden Augen musterte er Irene, mit müder Stimme sagte er ihr dann, dass man ihm mit dem Bürgermeisteramt zu viel aufgebürdet habe, dass er angefeindet werde und demnächst in den Sack hauen würde, denn als ein einfacher Bauer... hätte er ein viel angenehmeres Leben. (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Vowinckel ist das, der die Pferde scheu macht, der will auch in den Sack hauen und quatscht überall dumm herum! (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in den Sack hauen

  • 110 jmdm. einen Floh ins Ohr setzen

    ugs.
    (in jmdm. einen unerfüllbaren (schwererfüllbaren) Wunsch, Gedanken erwecken, der ihn nicht mehr loslässt)
    взбудоражить кого-л., растревожить кого-л.

    Entweder hat er selbst Lunte gerochen oder jemand hat ihm einen Floh ins Ohr gesetzt. (A. Seghers. Die Toten bleiben jung)

    "Setz dem Mädel keinen Floh ins Ohr!", murrte Marie. Aber der Floh saß schon. (M. Bruns. Darüber wächst kein Gras)

    Aber hinter diesem Gedanken stand die Ahnung, das Gefühl: Das kommt nicht von ungefähr. Irgendwer hat Wagojan einen Floh ins Ohr gesetzt. (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. einen Floh ins Ohr setzen

  • 111 kleine Brötchen backen

    ugs.
    (sich bescheiden, zurückstehen (müssen))
    довольствоваться малым; поступаться своими интересами

    ... hat vielleicht der Justitiar in Düsselldorf die Firmaleitung aufgeklärt, dass sie kleine Brötchen backen muss. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Der Gestaltungswille ist in allen Politikbereichen vorhanden. Wir wollen das Land verändern. Also alles andere als kleine Brötchen. (BZ. 1994)

    Berliner Zeitung: Rot-Grün in Hessen läuft ruhig. Sie kommen über die Runden. Müssen Sie dafür auf Ausstrahlung verzichten und kleine Brötchen backen? - Joschka Fischer: Wir backen keine kleinen Brötchen. Ich kann nur vor dem Möllemann-Effekt warnen, Strohfeuer anzuzünden, die schnell verlöschen. Lieber eine Zeitlang weniger Öffentlichkeit, dafür kluge Gesetzesinitiativen und ein Ende sinnloser Konflikte wie den hessischen Schulstreit. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > kleine Brötchen backen

  • 112 nicht auf den Kopf gefallen sein

    ugs.
    (nicht dumm, gescheit sein)
    быть неглупым; иметь смекалку

    Tja, wenn man nicht auf den Kopf gefallen ist und die Nerven behält, balanciert man auch auf einem Strohhalm über den Abgrund... (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Lassen Sie mich erst ausreden, Doktor. In Ihren Kreisen hat man Zeit und Geld gehabt, sich das Wissen anzueignen, aber dafür haperte es an dem, was Sie bei mir finden.... Sie stellen erstaunt fest, dass eine alte Arbeiterfrau wie ich nicht auf den Kopf gefallen ist. (W. Joho. Die Wendemarke)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > nicht auf den Kopf gefallen sein

  • 113 sich gewaschen haben

    ugs.
    представлять из себя что-л. из ряда вон выходящее, крайне неприятное, кошмар

    Damit hatte er die Schroer halbwegs versöhnt, bekam auch Pudding und einen Kaffee, von dem er später sagte, der "habe sich gewaschen" gehabt. (H. Böll. Das Ende einer Dienstfahrt)

    "... aber ich weiß Bescheid, und ich sage dir, wenn wir nicht bald rankommen an die Krippe, dann gibt's eine Pleite, die sich gewaschen hat." (F. C. Weiskopf, Lissy)

    "Sofort werde ich Ihnen den Brief geben, den meine edlen Brüder an mich geschrieben haben. Es ist ein Briefchen, das sich gewaschen hat. Wo habe ich denn den Brief dieser Schurken hingelegt, Christa?" (B. Kellermann. Totentanz)

    Wir haben im Wahlkampf einen Gegenwind gespürt, der sich gewaschen hat. Niemand hat das Gefühl, dass vom rot-grünen Projekt ein Reform-Impetus ausgeht. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich gewaschen haben

  • 114 Bart

    I m: etw. in den [seinen] Bart brummen [murmeln, summen, brubbeln] ворчать [бормотать, напевать] что-л. себе под нос (про себя, вполголоса). Was brummst du da wieder in deinen Bart, mach doch den Mund auf, damit man dich versteht.
    Was brummst du da in deinen Bart? Ihr macht morgen einen Ausflug?
    Murmele nicht so in deinen Bart! sich (Dat.) (eins) in den Bart hinein lachen посмеиваться, потихоньку ухмыляться. Statt ihm zu helfen, lachte er sich eins in den Bart, der Bart ist ab! всё!, кончено!, готово дело! Der Bart ist ab, mein Lieber! Ich habe Sie oft gewarnt, jetzt ist meine Geduld zu Ende.
    Der Bart ist ab! Nun ist er gefaßt. Bestimmt kriegt er ein paar Jahre Zuchthaus.
    Du hast mich bei der Verabredung dreimal im Stich gelassen. Jetzt ist der Bart ab! Du bist mein Freund gewesen! ein Witz mit Bart всем давно известная острота, анекдот [острота] "с бородой". Über diesen Witz mit Bart konnte keiner lachen.
    Das ist ein alter Gaunertrick, sozusagen ein Trick mit Bart, so ein Bart! старо!, давно всем известно!, затаскано! Mensch, so'n Bart! Das hör' ich nun schon zum zehnten Mal. so'n Bart [einen Bart mit Dauerwellen] haben совершенно устареть. Die Geschichte hat ja einen Bart!
    Was er da erzählt, ist ein Bart mit Dauerwellen.
    Hörst du dieses Lied gern? Das hat ja so einen Bart!
    Die Sache hat so einen Bart! Wir haben schon vor Jahren darüber diskutiert und ganz erfolglos, sich um des Kaisers Bart streiten спорить о чём-л. несущественном, спорить из-за пустяков. Streitet euch nicht um des Kaisers Bart! Ob das Buch nun 50 Pfennige mehr oder weniger gekostet hat, ist doch wirklich nicht der Rede wert.
    Du streitest mit ihm um des Kaisers Bart. Diese Bagatelle ist nicht der Rede wert.
    Die Diskussion darüber ist ein Streit um des Kaisers Bart. Wir meinen doch dasselbe. jmdm. um den Bart gehen льстить кому-л.
    обхаживать, умасливать кого-л.
    выклянчивать что-л. у кого-л. Wegen der paar lumpigen Groschen soll ich dem Vater um den Bart gehen!
    Um die Erlaubnis weggehen zu können, ging ich der Mutter um den Bart.
    Es gibt Leute, die erwarten, daß die anderen ihnen um den Bart gehen.
    Du mußt nicht glauben, daß ich dir die Bitte erfülle, wenn du mir um den Bart gehst.
    II (auf) Wickelmaschine f. im Keiler läuft [rasselt] die Bart(auf)wickelmaschine шутл. старо! Das soll ein neuer Witz sein? Da rasselt ja im Keller die Bartaufwickelmaschine.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bart

  • 115 dick

    выражает высшую степень: dicke Freunde закадычные друзья
    dicke Gelder крупные суммы, большой куш
    dickes Lob большая похвала
    dicker Fehler серьёзная ошибка, einen dicken Bauch haben груб, быть брюхатой (беременной). das dicke Ende kommt nach [noch] это ещё цветочки, ягодки будут впереди, ein dickes Fell haben быть толстокожим (нечувствительным). ein dickes Geschäft выгодное дело. ein dickes Sparbuch много денег на (сбер) книжке, dicke Luft опасность, klar wie dicke Tinte ничего не разберёшь, dicke Töne reden говорить громкие слова, eine dicke Zigarre крупный нагоняй, dick auftragen сгущать краски, преувеличивать, jmdn./etw. dick haben не выносить кого / чего-л. больше, sich dick essen наесться до отвала, es kommt zu dick это слишком! mit jmdm. [für jmdn.] durch dick und dünn gehen идти за кем-л. [за кого-л.] в огонь и в воду. Der ist verläßlich, mit dem kannst du durch dick und dünn gehen, jmdm. durch dick und dünn folgen следовать повсюду за кем-л. (не считаясь с трудностями). Dieser Freund war mir besonders treu. Er folgte mir durch dich und dünn, (sich) dick(e) tun mit etw. задаваться
    кичиться, хвастаться чём-л. Der macht sich aber dicke mit seiner Auszeichnung!
    Sein Schwager ist großes Tier geworden. Nun tut er dicke! (eine Frau) dick machen вульг. "задуть" ей, сделать ребёнка. Erst macht er die dick, und dann sucht er das Weite!
    Ich krieg schon raus, wer die dick gemacht hat! См. тж. dicke.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dick

  • 116 dicke

    1. сверхдовольно, слишком, чересчур. Die Müllers krieg ich so langsam dicke. Die sitzen uns dauernd auf der Pelle. Schließlich haben wir den Fernseher nicht für sie gekauft.
    Er kommt ja dicke aus mit. seinem Geld. Der verdient gut.
    Mach nicht so dicke Salz an die Suppe! Wer soll sie denn runterkriegen!
    Heute und morgen wird es "dicke" im Straßenverkehr. Ostern. Die Verkehrspolizei ist nach einem Sondereinsatzplan in Aktion, damit alles unfallfrei über die Bühne geht.
    Haben wir es wirklich so "dicke", daß Material (Baumaterialien aus wertvollen Aluminiumblech) sinnlos vergeudet werden kann? ich habe es [etwas, jmdn.] dicke с меня хватит [довольно], мне (что-л.) страшно надоело [осточертело]. Kann dein Mundwerk stille sein? Ich habe die fortwährende Schwatzerei dicke.
    Jetzt habe ich die Arbeit dicke.
    Immer wo etwas schief geht, muß ich einspringen. Ich hab' es dicke.
    Ich habe deine Faxen dicke.
    Genug! Dein Betteln habe ich dicke.
    Nach drei Wochen haben wir den lästigen Besucher dicke.
    Dieses Geschrei hier im Hause habe ich jetzt dicke.
    Ich kündige, ich habe es dicke, weiterhin Mädchen für alles spielen zu müssen, es kommt dicke это становится слишком, просто беда. Die zweite Woche zecht er. Es kommt dicke.
    Immer neue Aufträge! Das nimmt kein Ende. Es kommt wirklich dik-ke.
    2. вполне. Sie sind dicke damit einverstanden, daß wir in den Urlaub fahren.
    "Es ist doch spät, du mußt dich beeilen!" — "Ach wo, ich schaffe es ganz dicke." jmd. hat es dicke кто-л. богат, у кого-л. денег хватает [пруд пруди]. Die kaufen groß ein. Kein Wunder, die haben es dicke!
    "Hat er es denn wirklich so dicke? Warum gibt er so ungern aus?" — "Eben darum." dicke da что надо, "в порядке", здорово. Nach dem Lottogewinn ist er dicke da.
    Er ist dicke da, weil er einen guten Akkord hat.
    Du hast es aber dicke da mit so vielen Büchern!
    Diese Jungen sind dicke da.
    Im Tennis bin ich mit ihm dicke da.
    Die Radfahrer waren dicke da. Sie könnten Vorbild sein gegenüber den anderen.
    Die beiden waren beim Diebstahl dicke da, der eine hat Schmiere gestanden, der andere hat aufgebrochen.
    Die beiden Wissenschaftler haben das Problem gelöst, die beiden waren dicke da.
    Sie steht bei ihm dicke da, weil sie ihn jeden Tag mit ihrem Auto von der Arbeit nach Hause fährt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dicke

  • 117 Donner

    m: wie vom Donner gerührt как громом поражённый. Er stand da wie vom Donner gerührt. Das Telegramm schien ernst zu sein.
    Ich war wie vom Donner gerührt, als ich hörte, daß unsere Mannschaft das Spiel verloren hat.
    Er stand wie vom Donner gerührt, als er seinen alten Widersacher auf dem Ärztekongreß traf. Donner und Blitz!, Donner und Doria!, Donner und Teufel!, Donner und Granaten und Schockschwerenot! фам. возгласы удивления, раздражения, досады: чёрт подери [возьми, побери]!, а [ах] чёрт! da schlag (doch) der Donner drein!, da soll doch der Donner dreinschla-gen!, daß dich der Donner erschlage! фам. возгласы злобы, поражённости неприятным
    проклятия: чёрт подери!, разрази тебя гром!, чтоб тебе пусто было! Leipzig ist wieder nicht Fußballmeister geworden. Da schlag der Donner drein!
    Wann nimmt das ein Ende? Da schlag doch der Donner drein!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Donner

  • 118 Ecke

    /
    1. фам. кусок. Gib mir eine Ecke von der Wurst.
    Laß mir von deiner Stulle eine Ecke übrig!
    Ich habe noch eine tüchtige Ecke in meinem Buch zu lesen.
    2. огран. употр.
    а) немножко. Ich schlaf eine Ecke, bis du zurück bist,
    б) часть, отрезок (пути). Wir haben schon eine schöne Ecke zu Fuß zurückgelegt. Das letzte Ende können wir ja mit dem Bus fahren.
    Von Nürnberg nach Kiel ist eine ganz schöne Ecke! Und das sind Sie an einem Tag gefahren?
    3. местность, место, сторона. Der Bodensee ist eine schöne Ecke.
    Das Erholungsheim liegt in einer malerischen, stillen Ecke.
    4.: (gleich) um die Ek-ke рукой подать, в двух шагах. Ich brauche nicht so früh aufzustehen, denn ich wohne gleich um die Ecke, an allen Ecken und Enden [und Kanten] везде и всюду
    всё кругом. Meinen Füller habe ich an allen Ecken und Enden gesucht.
    Es hapert heute bei mir an allen Ecken und Enden, (das ist) schon (längst) um die Ecke (это) пройденный этап, это уже всё (неважно больше', позади). "Du hast ja was gesagt. Was war das?" — "Schon um die Ecke."
    "Na, wie war es?" — "Schon um die Ecke. Ich will es vergessen." jmdn. um die Ecke bringen фам. убить, убрать, укокошить кого-л. Wenn nicht ein paar um die Ecke gebracht werden, macht ihm der ganze Film keinen Spaß. etw. um die Ecke bringen фам. растратить, разбазарить, просадить, промотать что-л. Er hat sein ganzes Geld [sein ganzes Hab und Gut] um die Ecke gebracht. um [über] ein paar [um sechs] Ecken (herum) mit jmdm. verwandt sein огран. употр. быть в очень отдалённом родстве с кем-л., "седьмая вода на киселе". Helga ist um ein paar Ecken mit mir verwandt. Sie ist die Cousine von meiner Großtante, jmdm. nicht um die Ecke trauen не доверять, не верить ни на грош кому-л. Ecke stehen
    а) огран. употр. выходить на панель, быть проституткой. Keiner nimmt Anstoß daran, daß sie früher Ecke stand,
    б) стоять в углу (в наказание).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ecke

  • 119 lassen

    1. sich + Infinitiv + lassen со значением возможности: Das läßt sich regeln. Это можно наладить.
    Das läßt sich hören. Это приятно слышать.
    Der Wein läßt sich trinken. Ich hätte direkt Appetit auf noch ein Gläschen.
    Ich wußte gar nicht, daß du so gut kochen kannst. Das läßt sich essen.
    Hier läßt es sich aushalten [leben]. Es ist alles da, was des Menschen Herz erfreut.
    "Kannst du nicht meinen Brief unterwegs irgendwo in den Kasten werfen?" — "Das läßt sich machen. Ich muß sowieso bei der Post vorbei."
    Er läßt sich nicht blicken. Ob ihm was zugestoßen ist?
    Ich lasse mich morgen bei dir sehen.
    2. etw. (sein) lassen оставить что-л., отказаться от чего-л. Wenn du der Meinung bist, daß ich mich nicht mehr für ihn einsetzen soll, werde ich es eben lassen.
    Ich hatte eigentlich vor, mit dem Fahrrad zu meinem Freund zu fahren, aber bei diesem Wetter lasse ich es lieber.
    Man hat mir den Rat gegeben, das Ganze [mein Vorhaben] zu lassen, weil ich es gesundheitlich nicht durchhalten würde.
    Wir mußten den Spaziergang sein lassen, weil wir mit der Arbeit nicht fertig wurden.
    Laß doch endlich deine ewige Jammerei!
    3. vtlvr фам. "давать"
    отдаваться (geschlechtlich). Sie läßt ihn.
    Sie läßt sich.
    4.: den [die] lassen wir so он(а) нам нравится, он (а) подходит. Der neue Dreher kann was. Den lassen wir so. Er wird noch sicher einer unserer Besten.
    5.: laß ihn [sie] doch! пусть (он делает...). Wenn er Freude am Herummeckern findet, so laß ihn doch! Er wird schon von allein damit aufhören.
    6.: lassen wir es dabei! договорились!, ладно!, хорошо! "Am besten, wir treffen uns morgen um 5 Uhr." — "Na, lassen wir es dabei. Ich komme schon etwas früher."
    7.: das lasse ich mir gefallen вот это я люблю. So einen appetitlich gedeckten Tisch — das lasse ich mir gefallen.
    8.: laß mich das machen! дай мне это самому сделать! Um die Regelung dieser Sache kümmere dich nicht mehr! Laß mich mal das machen! Ich werde mich besser durchsetzen können.
    9.: das muß man jmdm. lassen это от [у] кого-л. не отнимешь, это у него есть, это он умеет. Singen kann er. Das muß man ihm lassen.
    Sie hat wirklich Charme. Das muß man ihr lassen.
    Auf Ordnung hältst du ja. Das muß man dir lassen.
    10.: die Arbeit Arbeit sein lassen забросить работу. Laß jetzt die Arbeit Arbeit sein, und komm mit uns!
    11.: das Geld springen lassen тратить много денег. Merkwürdig! Im Urlaub läßt er Geld springen, sonst aber ist er so knauserig.
    12.: sich nicht lumpen lassen не пожалеть, не скупиться, раскошелиться. Unser Geburtstagskind hat sich nicht lumpen lassen und allen eine Lage Bier spendiert.
    13.: Wasser lassen мочиться. Sie kann kein Wasser lassen, hat was mit der Blase.
    14.: alles unter sich lassen делать под себя, обделаться, обмочиться. Die alte Frau läßt schon alles unter sich. Vielleicht geht es jetzt mit ihr zu Ende.
    15.: einen lassen груб, портить воздух.
    16.: leben und leben lassen самим жить и другим не мешать.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lassen

  • 120 Penne

    / фам.
    1. школа. Er geht noch auf die Penne.
    "Was war heute in der Penne los?" — "Man hat uns ein zusätzliches Diktat aufgebrummt."
    Mit 15 war es mit dem Lernen aus, ich flog von der Penne.
    Meine Zwischenprüfung habe ich gut überstanden. Es wird auch Zeit, daß die Penne zu Ende geht. Schließlich will man etwas verdienen.
    2. ночлежка, приют. Eine Zeitlang war ich mit einem echten Tippelbruder zusammen. Wir haben auf der "Penne" geschlafen, der Herberge der Heimatlosen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Penne

См. также в других словарях:

  • Ende des Römischen Reiches: Aufteilung in Westrom und Ostrom —   Als Theodosius I., seit 388 letzter Alleinherrscher des Römischen Reiches, 395 in Mailand starb, folgten ihm seine Söhne als Kaiser, der siebzehnjährige Arcadius im Osten, der zehnjährige Honorius im Westen, beide unter der faktischen… …   Universal-Lexikon

  • Ende der Antike — Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten. In der älteren Forschung wurde das Ende der Antike oft mit der Reichsteilung von 395, mit der Absetzung des letzten …   Deutsch Wikipedia

  • Ende, das — Das Ênde, des s, plur. ut nom. sing. und die en, das Letzte, so wohl dem Orte, als der Zahl, ingleichen der Zeit und Dauer nach. 1. Dem Orte oder körperlichen Raume nach. 1) Eigentlich, das Letzte in der Länge eines körperlichen Dinges. Das Ende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ende — 1. Alles hat ein Ende. Holl.: Aan alles komt een einde. – Alle begonnen werk neemt een eind. (Harrebomée, I, 179.) 2. Am End die Wahrheit wird erkent. – Eyering, I, 558. Lat.: In fine videbitur cujus toni. – Spondyla fugiens pessime pedit.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ende — Schluss; Finitum; Abschluss; Zweck; Ziel (von); Ergebnis (von); Finale; Punktum; Aus; Genug damit; Basta …   Universal-Lexikon

  • Ende der Welt — Das Ende der Welt bezeichnet geographisch die Vorstellung verschiedener Kulturen von einem Punkt, an dem die Welt, in der sie lebten, mehr oder weniger abrupt endet. Diese Vorstellung ist typisch für Völker, die sich der kugelförmigen und somit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ende — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Ende (Flores) — …   Deutsch Wikipedia

  • Ende einer Dienstfahrt — ist eine 1966 veröffentlichte Erzählung von Heinrich Böll. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Erzählerische Umsetzung 3 Erstausgabe 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ende ohne Quittung — „Ende ohne Quittung“ ist ein ursprünglich ausschließlich im Sprechfunk genutzter Ausspruch zur Beendigung des Gesprächs, mit dem Hinweis, dass der oder die Angesprochene(n) nicht darauf antworten soll(en). Dieser wird vor allem dann genutzt, wenn …   Deutsch Wikipedia

  • Ende der Fahnenstange (Weiterklettern auf eigene Gefahr)! — Ende der Fahnenstange [Weiterklettern auf eigene Gefahr]!   Die umgangssprachliche Fügung bezeichnet den Punkt, an dem es im Hinblick auf die Verwirklichung eines Vorhabens, auf das Fortführen einer Entwicklung o. Ä. nicht mehr weitergeht: In der …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»