Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

computer+device

  • 1 programmable

    pro·gram·ma·ble
    [prə(ʊ)ˈgræməbl̩, AM ˈproʊ-]
    adj programmierbar
    * * *
    ['prəʊgrməbl]
    adj
    computer, device, oven etc programmierbar
    * * *
    programmable [ˈprəʊɡræməbl; prəʊˈɡr-] adj IT programmierbar:
    programmable read-only memory programmierbarer Festspeicher
    * * *
    adj.
    programmierbar adj.

    English-german dictionary > programmable

  • 2 input

    1. noun
    (esp. Computing) Input, der od. das; (of capital) Investition, die; (of electricity) Energiezufuhr, die
    2. transitive verb,
    -tt-, input or inputted eingeben [Daten, Programm]; zuführen [Strom, Energie]
    * * *
    ['input]
    1) (something, eg an amount of electrical energy, that is supplied to a machine etc.) zugeführte Spannung
    2) (information put into a computer for processing.) die Dateneingabe
    * * *
    in·put
    [ˈɪnpʊt]
    I. n
    1. no pl (resource put in) Beitrag m
    power \input Energiezufuhr f; (of work) [Arbeits]aufwand m; (of ideas, suggestions) Beitrag m
    I didn't have much \input into the project ich habe nicht viel zu dem Projekt beigetragen
    2. COMPUT, ELEC (component) Anschluss m, Eingang m
    3. no pl COMPUT (ingoing information) Input m; (the typing in) Eingabe f
    4. COMM, FIN
    \inputs Einkäufe von Gütern, für die Mehrwertsteuer bezahlt wurde
    II. n modifier COMPUT (buffer, file, port) Eingabe-
    \input device COMPUT Eingabegerät nt; (scanner also) Einlesegerät nt
    III. vt
    <-tt-, put, put>
    to \input sth (store in computer) etw eingeben; (with a scanner) etw einscannen
    * * *
    ['ɪnpʊt]
    1. n
    1) (into computer) Eingabe f, Input m or nt; (of capital) Investition f; (of manpower) (Arbeits)aufwand m; (= power input) Energiezufuhr f; (of project etc) Beitrag m

    artistic/creative input — künstlerische/kreative Beiträge pl

    2) (= point of input, input terminal) Eingang m
    2. vt (COMPUT)
    data, text, information eingeben
    * * *
    input [ˈınpʊt]
    A s Input m:
    a) eingesetzte Produktionsmittel pl etc
    b) ELEK zugeführte Leistung, Eingangsleistung f:
    input amplifier Eingangsverstärker m;
    input impedance Eingangswiderstand m
    c) TECH eingespeiste Menge
    d) COMPUT (Daten)Eingabe f:
    input device Eingabegerät n;
    input file Eingabedatei f
    B v/t prät und pperf -putted, -put COMPUT Daten eingeben ( into in akk)
    * * *
    1. noun
    (esp. Computing) Input, der od. das; (of capital) Investition, die; (of electricity) Energiezufuhr, die
    2. transitive verb,
    -tt-, input or inputted eingeben [Daten, Programm]; zuführen [Strom, Energie]
    * * *
    n.
    Eingabe -n f.
    Leistungsaufnahme f. v.
    eingeben v.

    English-german dictionary > input

  • 3 tag

    I 1.
    [tæg]noun
    1) (label) Schild, das; (on clothes) Etikett, das; (on animal's ear) Ohrmarke, die
    2) (electronic device) (on person) elektronische Fessel; (on goods) Sicherungsetikett, das
    3) (loop) Schlaufe, die
    4) (stock phrase) Zitat, das; geflügeltes Wort
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) (attach) anhängen (to an + Akk.)

    tag together — aneinander hängen; zusammenheften [Blätter]

    2) (with electronic device)

    tag somethingetwas mit einem Sicherungsetikett versehen

    3. intransitive verb,
    - gg-

    tag behind — [nach]folgen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92424/tag_along">tag along
    II noun
    (game) Fangen, das
    * * *
    [tæɡ] 1. noun
    1) (a label: a price-tag; a name-tag.) das Etikett
    2) (a saying or quotation that is often repeated: a well-known Latin tag.) bekanntes Zitat
    3) (something small that is added on or attached: a question-tag such as `isn't it?') der Zusatz
    4) (a children's game in which one player chases the others and tries to touch one of them: to play tag.)
    2. verb
    (to put a tag or label on something: All the clothes have been tagged.) etikettieren,auszeichnen
    - tag along
    - tag on
    * * *
    [tæg]
    I. n
    1. (label) Schild[chen] nt; (of metal) Marke f; (on food, clothes) Etikett nt, Etikette f SCHWEIZ; (on suitcase) [Koffer]anhänger m; ( fam: epithet) Beiname m
    price \tag Preisschild nt
    2. (loop) Schlaufe f; (hanger) Aufhänger m
    3. AM (number-plate) Nummernschild nt
    4. (electronic device) for person elektronische Fessel; for thing Sicherungsetikett nt, elektronische Sicherung
    5. (phrase) Redensart f, geflügeltes Wort; LING Bestätigungszusatz m
    question \tag Bestätigungsfrage f, Refrainfrage f fachspr
    6. no pl (children's game) Fangen nt, Fangis nt SCHWEIZ fam
    to play \tag Fangen [o SCHWEIZ Fangis] spielen fam
    7. COMPUT (part of computer instruction) Tag nt
    8. COMPUT (identifying characters) Identifizierungskennzeichen nt
    II. vt
    <- gg->
    to \tag sth etw markieren [o kennzeichnen]
    to \tag sth on to sth etw an etw akk anhängen [o anfügen]
    to \tag cattle Vieh zeichnen
    to \tag goods Waren auszeichnen [o etikettieren]
    to \tag a suitcase einen Kofferanhänger [an einem Koffer] anbringen
    to \tag sb jdm eine elektronische Fessel anlegen
    to \tag sth etw mit einer elektronischen Sicherung versehen, ein Sicherungsetikett an etw akk anbringen
    3. ( fam: follow)
    to \tag sb/sth jdm/etw [dicht] hinterherlaufen [o fam hinterhertrotten] [o fam hinterherlatschen
    to \tag sth etw markieren [o fachspr taggen
    to \tag sb jdn berühren; (in children's game) jdn [fangen und] abschlagen
    * * *
    [tg]
    1. n
    1) (= label) Schild(chen) nt; (on clothes, with maker's name) Etikett nt; (with owner's name) Namensschild(chen) nt; (= loop) Aufhänger m; (= electronic tag) elektronische Markierung; (fig = description) Bezeichnung f

    the cattle had metal tags in their earsdie Rinder hatten Blechmarken in den Ohren

    2)
    See:
    = electronic tag
    3) (= hackneyed phrase) stehende Redensart
    4) (GRAM: question tag) Bestätigungsfrage f
    5) (= game) Fangen nt
    6)
    See:
    = tag wrestling
    2. vt
    1) specimen mit Schildchen versehen; cattle (mit Blechmarke) zeichnen; garment, goods etikettieren; (with price) auszeichnen; (with owner's name) (mit Namensschildchen) zeichnen; suitcase mit einem Anhänger versehen; offender (with electronic tag) mit einer elektronischen Markierung versehen; (fig = describe) bezeichnen
    2) (US MOT inf) einen Strafzettel verpassen (+dat)
    3. vi
    * * *
    tag1 [tæɡ]
    A s
    1. (loses) Ende, Anhängsel n, Zipfel m, Fetzen m, Lappen m
    2. Troddel f, Quaste f
    3. Etikett n, Anhänger m, Schildchen n, (Ab)Zeichen n, Plakette f
    4. (Stiefel) Schlaufe f, (Schnürsenkel) Stift m, Dorn m
    5. TECH
    a) Lötklemme f, -stift m
    b) Lötfahne f
    6. Angeln: Glitzerschmuck m (an der künstlichen Fliege)
    7. a) Schwanzspitze f (besonders eines Fuchses)
    b) Wollklunker f/m (des Schafes)
    8. LING Frageanhängsel n
    9. Refrain m, Kehrreim m
    10. a) Schlusswort n
    b) Pointe f
    c) Moral f
    11. stehende Redensart, bekanntes Zitat
    12. Bezeichnung f, Beiname m
    13. ragtag A
    14. IT Tag n, Identifizierungskennzeichen n
    15. US Strafzettel m
    16. sl an eine Wand etc gespraytes persönliches Erkennungszeichen
    B v/t
    1. mit einem Anhänger oder Etikett etc versehen, etikettieren, Waren auszeichnen
    2. a) markieren:
    b) IT einen Text etc taggen
    3. eine Rede etc
    a) mit einem Schlusswort oder einer Moral versehen
    b) garnieren ( with mit)
    4. fig abstempeln (as als)
    5. anfügen, anhängen ( beide:
    to an akk)
    6. US
    a) jemandem einen Strafzettel ans Auto stecken
    b) umg jemanden anklagen ( for wegen)
    7. einem Schaf die Klunkerwolle abscheren
    8. umg hinter jemandem herlatschen
    9. sl sein Erkennungszeichen an eine Wand etc sprayen
    C v/i tag along umg
    a) dahinlatschen,
    b) mitkommen, -gehen ( beide:
    with mit),
    c) fig notgedrungen mitmachen:
    tag after ( oder behind) B 8
    tag2 [tæɡ]
    A s Fangen n (ein Kinderspiel):
    B v/t fangen
    * * *
    I 1.
    [tæg]noun
    1) (label) Schild, das; (on clothes) Etikett, das; (on animal's ear) Ohrmarke, die
    2) (electronic device) (on person) elektronische Fessel; (on goods) Sicherungsetikett, das
    3) (loop) Schlaufe, die
    4) (stock phrase) Zitat, das; geflügeltes Wort
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) (attach) anhängen (to an + Akk.)

    tag together — aneinander hängen; zusammenheften [Blätter]

    3. intransitive verb,
    - gg-

    tag behind — [nach]folgen

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (game) Fangen, das
    * * *
    (label) n.
    Anhänger - (Marke) m. n.
    Kennzeichen n.
    Marke -n f. v.
    markieren v.

    English-german dictionary > tag

  • 4 control

    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls(as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    he controls the financial side of thingser ist für die Finanzen zuständig

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    [kən'trəul] 1. noun
    1) (the right of directing or of giving orders; power or authority: She has control over all the decisions in that department; She has no control over that dog.) die Kontrolle
    2) (the act of holding back or restraining: control of prices; I know you're angry but you must not lose control (of yourself).) die Kontrolle
    3) ((often in plural) a lever, button etc which operates (a machine etc): The clutch and accelerator are foot controls in a car.) die Regulierung
    4) (a point or place at which an inspection takes place: passport control.) die Kontrolle
    2. verb
    1) (to direct or guide; to have power or authority over: The captain controls the whole ship; Control your dog!) beherrschen
    2) (to hold back; to restrain (oneself or one's emotions etc): Control yourself!) beherrschen
    3) (to keep to a fixed standard: The government is controlling prices.) kontrollieren
    - academic.ru/15792/controller">controller
    - control-tower
    - in control of
    - in control
    - out of control
    - under control
    * * *
    con·trol
    [kənˈtrəʊl, AM -ˈtroʊl]
    I. n
    1. no pl (command) Kontrolle f; of a country, of a people Gewalt f, Macht f, Herrschaft f; of a company Leitung, f
    he's got no \control over that child of his er hat sein Kind überhaupt nicht im Griff
    the junta took \control of the country die Junta hat die Gewalt über das Land übernommen
    to be in \control of sth etw unter Kontrolle haben; a territory etw in seiner Gewalt haben
    he's firmly in \control of the company er hält in der Firma die Fäden fest in der Hand
    to be in full \control of sth völlig die Kontrolle über etw akk haben
    we're in full \control of the situation wir sind vollkommen Herr der Lage
    to be out of [or beyond] \control außer Kontrolle sein
    to be under \control unter Kontrolle sein
    don't worry, everything is under \control! keine Sorge, wir haben alles im Griff!
    to be under the \control of sb MIL unter jds Kommando stehen
    to bring [or get] a fire under \control ein Feuer unter Kontrolle bringen
    to exert [or ( form) exercise] \control over sb/sth jdn/etw beherrschen
    to get [or go] [or run] out of \control außer Kontrolle geraten
    the car/fire went out of \control der Wagen/das Feuer geriet außer Kontrolle
    to lose \control over sth die Kontrolle [o Gewalt] über etw akk verlieren
    to gain/lose \control of a company die Leitung eines Unternehmens übernehmen/abgeben müssen
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht liegen, jds Kontrolle entgleiten
    to wrest \control of a town from sb jdm die Herrschaft über eine Stadt entreißen
    ball \control SPORT Ballführung f
    2. no pl (self-restraint) Selbstbeherrschung f
    to be in \control of one's emotions seine Gefühle unter Kontrolle haben, Herr seiner Gefühle sein
    3. (means of regulating) Kontrolle f
    \controls on sth Kontrolle f einer S. gen
    arms \control Rüstungsbegrenzung f
    birth \control Geburtenkontrolle f
    price \controls Preiskontrollen pl
    rent \controls Mietpreisbindung f
    traffic \control Verkehrsregelung f
    quality \control Qualitätskontrolle f
    wage \controls Gehaltskontrollen pl
    to impose [or introduce] /tighten \controls Kontrollen einführen/konsolidieren
    the government has recently imposed strict \controls on dog ownership die Regierung macht den Hundehaltern neuerdings strenge Auflagen
    4. TECH Schalter m, Regler m
    the co-pilot was at the \controls when the plane landed der Kopilot steuerte das Flugzeug bei der Landung
    to take over the \controls die Steuerung übernehmen
    \control panel Schalttafel f
    volume \control Lautstärkeregler m
    5. no pl (checkpoint) Kontrolle f
    customs/passport \control Zoll-/Passkontrolle f
    to go through customs \control die Zollkontrolle passieren geh, durch den Zoll gehen fam
    6. (person) Kontrollperson f
    \control [group] Kontrollgruppe f
    7. COMPUT Steuerung f, Control f
    \control-F2 Steuerung [o Strg] -F2
    8. (base)
    \control [room] Zentrale f
    \control tower AVIAT Kontrollturm m
    9. (in an intelligence organization) Agentenführer(in) m(f)
    II. vt
    <- ll->
    to \control sth etw kontrollieren
    to \control a business ein Geschäft führen
    to \control a car ein Auto steuern
    to \control a company eine Firma leiten
    the car is difficult to \control at high speeds bei hoher Geschwindigkeit gerät der Wagen leicht außer Kontrolle
    the whole territory is now \controlled by the army das ganze Gebiet steht jetzt unter Kontrolle der Streitkräfte
    to \control sth etw regulieren [o kontrollieren]
    many biological processes are \controlled by hormones viele biologische Prozesse werden von Hormonen gesteuert
    the laws \controlling drugs are very strict in this country hierzulande ist das Arzneimittelgesetz sehr streng
    to \control a blaze/an epidemic ein Feuer/eine Epidemie unter Kontrolle bringen
    to \control inflation die Inflation eindämmen
    to \control pain Schmerzen in Schach halten
    to \control prices/spending Preise/Ausgaben regulieren
    3. (as to emotions)
    to \control sb/sth jdn/etw beherrschen
    I was so furious I couldn't \control myself ich war so wütend, dass ich mich nicht mehr beherrschen konnte
    to \control one's anger seinen Zorn mäßigen
    to \control one's feelings seine Gefühle akk unter Kontrolle haben
    to \control one's temper/urge sein Temperament/Verlangen zügeln
    4. TECH
    to \control sth temperature, volume etw regulieren
    the knob \controls the volume der Knopf regelt die Lautstärke
    the traffic lights are \controlled by a computer die Ampeln werden von einem Computer gesteuert
    5.
    to \control the purse strings das Geld zusammenhalten, den Daumen draufhalten sl
    * * *
    [kən'trəʊl]
    1. n
    1) no pl (= management, supervision) Aufsicht f (of über +acc); (of money, fortune) Verwaltung f (
    of +gen); (of situation, emotion, language) Beherrschung f ( of +gen); (= self-control) (Selbst)beherrschung f; (= physical control) (Körper)beherrschung f ( of +gen); (= authority, power) Gewalt f, Macht f (over über +acc); (over territory) Gewalt f (over über +acc = regulation, of prices, disease, inflation) Kontrolle f ( of +gen); (of traffic) Regelung f ( of +gen); (of pollution) Einschränkung f ( of +gen)

    to have control of sb — jdn unter Kontrolle haben; children jdn beaufsichtigen

    to be in control of one's emotions — Herr über seine Gefühle sein, Herr seiner Gefühle sein

    she has no control over how the money is spent/what her children do — sie hat keinen Einfluss darauf, wie das Geld ausgegeben wird/was ihre Kinder machen

    to lose control (of sth) — etw nicht mehr in der Hand haben, (über etw acc ) die Gewalt or Herrschaft verlieren; of business die Kontrolle (über etw acc ) verlieren; of car die Kontrolle or Herrschaft (über etw acc ) verlieren

    to be/get out of control (child, class)außer Rand und Band sein/geraten; (situation) außer Kontrolle sein/geraten; (car) nicht mehr zu halten sein; (inflation, prices, disease, pollution) sich jeglicher Kontrolle (dat) entziehen/nicht mehr zu halten or zu bremsen (inf) sein; (fire) nicht unter Kontrolle sein/außer Kontrolle geraten

    the car spun out of control —

    to bring or get sth under control — etw unter Kontrolle bringen; situation Herr einer Sache (gen) werden; car etw in seine Gewalt bringen

    to be under control — unter Kontrolle sein; (children, class) sich benehmen; (car) (wieder) lenkbar sein

    everything or the situation is under control — wir/sie etc haben die Sache im Griff (inf)

    the situation was beyond their control —

    2) (= check) Kontrolle f (
    on +gen, über +acc)

    wage/price controls — Lohn-/Preiskontrolle f

    3) (= control room) die Zentrale; (AVIAT) der Kontrollturm
    4) (= knob, switch) Regler m; (of vehicle, machine) Schalter m

    to be at the controls (of spaceship, airliner)am Kontrollpult sitzen; (of small plane, car) die Steuerung haben

    5) (SCI: person) Kontrollperson f; (= animal) Kontrolltier nt; (= group) Kontrollgruppe f
    6) (SPIRITUALISM) Geist einer Persönlichkeit, dessen Äußerungen das Medium wiedergibt
    7) (COMPUT) Steuerung f
    2. vt
    1) (= direct, manage) kontrollieren; business führen, leiten, unter sich (dat) haben; sea beherrschen; organization in der Hand haben; animal, child, class fertig werden mit; car steuern, lenken; traffic regeln; emotions, movements beherrschen, unter Kontrolle halten; hair bändigen

    to control oneself/one's temper — sich beherrschen

    control yourself!nimm dich zusammen!

    please try to control your children/dog — bitte sehen Sie zu, dass sich Ihre Kinder benehmen/sich Ihr Hund benimmt

    2) (= regulate, check) prices, rents, growth etc kontrollieren; temperature, speed regulieren; disease unter Kontrolle bringen; population eindämmen, im Rahmen halten
    * * *
    control [kənˈtrəʊl]
    A v/t
    1. beherrschen, die Herrschaft oder Kontrolle haben über (akk), etwas in der Hand haben, gebieten über (akk):
    the company controls the entire industry die Gesellschaft beherrscht die gesamte Industrie;
    control the race SPORT das Rennen kontrollieren;
    controlling company WIRTSCH Muttergesellschaft f;
    controlling interest WIRTSCH maßgebliche Beteiligung, ausschlaggebender Kapitalanteil;
    controlling shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Besitzer(in) der Aktienmajorität, maßgebliche(r) Aktionär(in)
    2. in Schranken halten, einer Sache Herr werden, Einhalt gebieten (dat), (erfolgreich) bekämpfen, eindämmen:
    control o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    3. kontrollieren:
    a) überwachen, beaufsichtigen
    b) (nach)prüfen:
    control an experiment ein Experiment durch Gegenversuche kontrollieren
    4. regeln:
    5. leiten, lenken, führen, verwalten
    6. WIRTSCH (staatlich) bewirtschaften, planen, dirigieren, den Absatz, Konsum, die Kaufkraft etc lenken, die Preise binden:
    controlled economy gelenkte Wirtschaft, Planwirtschaft f
    7. ELEK, TECH steuern, regeln, regulieren, eine Maschine etc bedienen:
    controlled by compressed air druckluftgesteuert;
    controlled rocket gesteuerte Rakete;
    controlled ventilation regulierbare Lüftung
    B s
    1. (of, over) Beherrschung f (gen) (auch fig), Macht f, Gewalt f, Kontrolle f, Herrschaft f (über akk):
    be in control of o.s. sich in der Gewalt haben;
    bring ( oder get) under control Herr werden (gen), unter Kontrolle bringen;
    get control of one’s life sein Leben in den Griff bekommen;
    get control over in seine Gewalt oder in die Hand bekommen;
    get beyond sb’s control jemandem über den Kopf wachsen;
    get out of control außer Kontrolle geraten, (Diskussion etc) ausufern;
    circumstances beyond our control unvorhersehbare Umstände, Fälle höherer Gewalt;
    a) A 1,
    b) Gewalt über jemanden haben;
    have the situation under control Herr der Lage sein, die Lage beherrschen;
    keep under control im Zaum halten, fest in der Hand haben;
    lose control die Herrschaft oder Gewalt oder Kontrolle verlieren (over, of über eine Partei, ein Auto etc);
    lose control of o.s. die Beherrschung verlieren
    2. Selbstbeherrschung f:
    3. Körperbeherrschung f
    4. (of, over) Aufsicht f, Kontrolle f (über akk), Überwachung f (gen):
    government ( oder state) control staatliche Aufsicht;
    be in control of sth etwas leiten oder unter sich haben;
    be under sb’s control jemandem unterstehen oder unterstellt sein
    5. Leitung f, Verwaltung f (eines Unternehmens etc)
    6. WIRTSCH
    a) (Kapital-, Konsum-, Kaufkraft- etc) Lenkung f
    b) (Devisen- etc) Bewirtschaftung f
    7. JUR
    a) Gewahrsam m
    b) Verfügungsgewalt f (of, over über akk)
    c) auch parental control elterliche Gewalt (of, over über akk):
    place sb under control jemanden unter Vormundschaft stellen
    8. Bekämpfung f, Eindämmung f
    9. ELEK, TECH Steuerung f, Bedienung f
    10. TECH Bedienungselement n:
    be at the controls fig das Sagen haben, an den (Schalt-)Hebeln der Macht sitzen
    11. ELEK, TECH
    a) Regelung f, Regulierung f
    b) Regler m
    12. pl FLUG Steuerung f, Leitwerk n, Steuerzüge pl
    13. a) Kontrolle f, Anhaltspunkt m
    b) Vergleichswert m
    * * *
    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls (as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    n.
    Bedienungselement n.
    Beherrschung f.
    Kontrolle f.
    Lenkung -en f.
    Steuerung f. v.
    ansteuern v.
    beherrschen v.
    kontrollieren v.
    steuern v.

    English-german dictionary > control

  • 5 monitor

    1. noun
    1) (Sch.) Aufsichtsschüler, der/-schülerin, die

    pencil/milk monitor — Bleistift-/Milchwart, der

    2) (listener) Mithörer, der/Mithörerin, die
    3) (Mech. Engin., Phys., Med., Telev.) Monitor, der
    2. transitive verb
    kontrollieren [Strahlungsintensität]; beobachten [Wetter, Flugzeug, Bewegung]; abhören [Sendung, Telefongespräch]
    * * *
    ['monitə] 1. noun
    1) (a senior pupil who helps to see that school rules are kept.) der Klassenordner
    2) (any of several kinds of instrument etc by means of which something can be constantly checked, especially a small screen in a television studio showing the picture which is being transmitted at any given time: television monitor; computer monitor.) der Monitor
    2. verb
    (to act as, or to use, a monitor; to keep a careful check on: These machines/technicians monitor the results constantly.) überwachsen
    * * *
    moni·tor
    [ˈmɒnɪtəʳ, AM ˈmɑ:nɪt̬ɚ]
    I. n
    1. (screen) Bildschirm m, Monitor m
    colour \monitor [or AM color] Farbbildschirm m, Farbmonitor m
    on the \monitor auf dem Bildschirm [o Monitor
    2. POL (observer) Beobachter(in) m(f)
    3. (device) Anzeigegerät nt, Überwachungsgerät nt, Kontrollschirm m, Monitor m
    4. SCH ( dated: in school) Klassenordner(in) m(f) veraltend, Aufsichtsschüler(in) m(f) veraltend
    5. ZOOL (lizard) Waran m
    II. vt
    to \monitor sb jdn beobachten
    to \monitor sth etw kontrollieren [o überprüfen] [o beobachten]
    they were supposed to \monitor the elections POL sie sollten die Wahlen beobachten
    to \monitor sb's blood sugar/cholesterol level jds Blutzucker/Cholesterinspiegel kontrollieren
    to \monitor brake power/tyre [or AM tire] wear die Bremskraft/Reifenabnutzung überprüfen
    2. RADIO, TELEC, TV (view/listen in on)
    to \monitor sth device, person etw abhören [o mithören] [o verfolgen]
    to \monitor a [radio] broadcast eine [Radio]sendung verfolgen
    to \monitor a circuit sich akk in eine Leitung einschalten
    to \monitor communications/telephone traffic Gespräche/den Telefonverkehr abhören [o mithören]
    to \monitor a TV channel ein Fernsehprogramm verfolgen
    3. (maintain quality)
    to \monitor sth person etw überwachen
    to \monitor education standards [die Einhaltung von] Ausbildungsstandards [o Ausbildungsanforderungen] überwachen; RADIO, TV device etw überwachen
    to \monitor radio/TV reception den Radio-/Fernsehempfang überwachen
    \monitored frequency Überwachungsfrequenz f fachspr
    \monitoring picture Kontrollbild nt fachspr
    \monitoring station Überwachungsstation f fachspr
    4. (keep under surveillance)
    to \monitor sb/sth person jdn/etw überwachen
    to \monitor sb's eating habits/movements jds Essgewohnheiten/Bewegungen überwachen
    to \monitor sth device etw überwachen
    to \monitor fuel consumption/sb's heart rate den Benzinverbrauch/jds Herzfrequenz überwachen
    * * *
    ['mɒnɪtə(r)]
    1. n
    1) (SCH) Schüler(in) m(f) mit besonderen Pflichten

    stationery/book monitor — Schreibwaren-/Bücherwart(in) m(f)

    2) (TV, TECH: screen) Monitor m
    3) (= observer) Überwacher(in) m(f); (of telephone conversations) Abhörer(in) m(f); (RAD) Mitarbeiter(in) m(f) am Monitordienst
    4) Waran m, Waranechse f
    2. vt
    1) foreign station, telephone conversation abhören; TV programme mithören
    2) (= control, check) überwachen; personal expenditure etc kontrollieren
    * * *
    monitor [ˈmɒnıtə(r); US ˈmɑ-]
    A s
    1. Überwacher(in)
    2. SCHULE Schüler, der Aufsichts- und Strafgewalt hat, besonders Klassenordner m
    3. SCHIFF
    a) HIST Monitor m (ein Panzerschiffstyp)
    b) Feuerlöschboot n
    4. TECH Wendestrahlrohr n
    5. ELEK etc Monitor m:
    a) Abhör-, Mithörgerät n
    b) auch monitor screen Kontrollgerät n, -schirm m
    6. Monitor m, Warn-, Anzeigegerät n (für Radioaktivität)
    7. auch monitor lizard ZOOL Waran(eidechse) m(f)
    B v/t
    1. ELEK, TEL etc, auch Funk: ab-, mithören, überwachen, die Akustik etc durch Abhören kontrollieren
    2. PHYS auf Radioaktivität überprüfen
    3. allg überwachen
    * * *
    1. noun
    1) (Sch.) Aufsichtsschüler, der/-schülerin, die

    pencil/milk monitor — Bleistift-/Milchwart, der

    2) (listener) Mithörer, der/Mithörerin, die
    3) (Mech. Engin., Phys., Med., Telev.) Monitor, der
    2. transitive verb
    kontrollieren [Strahlungsintensität]; beobachten [Wetter, Flugzeug, Bewegung]; abhören [Sendung, Telefongespräch]
    * * *
    n.
    Abhörgerät n.
    Anzeigegerät n.
    Bildschirm m.
    Monitor -e m. v.
    überwachen v.

    English-german dictionary > monitor

  • 6 machine

    1. noun
    1) Maschine, die
    2) (bicycle) [Fahr]rad, das; (motorcycle) Maschine, die (ugs.)
    3) (computer) Computer, der
    4) (fig.): (person) Roboter, der; Maschine, die
    5) (system of organization) Apparat, der
    2. transitive verb
    (make with machine) maschinell herstellen; (operate on with machine) maschinell bearbeiten [Werkstück]; (sew) mit od. auf der Maschine nähen
    * * *
    [mə'ʃi:n] 1. noun
    1) (a working arrangement of wheels, levers or other parts, driven eg by human power, electricity etc, or operating electronically, producing power and/or motion for a particular purpose: a sewing-machine.) die Maschine
    2) (a vehicle, especially a motorbike: That's a fine machine you have!) die Maschine
    2. verb
    1) (to shape, make or finish with a power-driven tool: The articles are machined to a smooth finish.) maschinell bearbeiten
    2) (to sew with a sewing-machine: You should machine the seams.) mit der Maschine nähen
    - academic.ru/44416/machinery">machinery
    - machinist
    - machine-gun
    3. verb
    He machine-gunned a crowd of defenceless villagers.) mit einem Maschinengewehr beschießen
    * * *
    ma·chine
    [məˈʃi:n]
    I. n
    1. (mechanical device) Maschine f, Apparat m; (answering machine) Anrufbeantworter m; (washing machine) Waschmaschine f; (vending machine) Automat m; ( fig: person) Maschine f fig
    by \machine maschinell
    2. ( approv fam: bicycle) [Fahr]rad nt, SCHWEIZ a. Velo nt; (automobile, motorcycle, plane) Maschine f fam
    3. (powerful group) Apparat m fig, Maschinerie f kein pl
    party/propaganda \machine Partei-/Propagandaapparat m
    II. vt
    to \machine sth (produce) etw maschinell herstellen [o produzieren]; (treat) etw maschinell bearbeiten; (print) etw [maschinell] drucken; (cut metal) etw abspanen
    to \machine the hem den Saum [mit der Nähmaschine] umnähen
    * * *
    [mə'ʃiːn]
    1. n
    Maschine f, Apparat m; (= vending machine) Automat m; (= car) Wagen m; (= cycle, plane) Maschine f; (fig = person) Maschine f, Roboter m

    the publicity/propaganda machine — die Publicity-/Propagandamaschine or -maschinerie

    to be a money-making machine (fig)am laufenden Band Geld machen

    2. vt (TECH)
    maschinell herstellen; (= treat with machine) maschinell bearbeiten; (SEW) mit der Maschine nähen
    * * *
    machine [məˈʃiːn]
    A s
    1. PHYS, TECH Maschine f:
    by machine maschinell
    2. a) Apparat m, Vorrichtung f
    b) Automat m
    3. umg Maschine f (Flugzeug, Motorrad, Auto etc)
    4. THEAT Maschine f, Bühnenmechanismus m
    5. (literarischer) Kunstgriff
    6. fig Maschine f, Roboter m (Mensch)
    7. POL Apparat m (maschinenmäßig funktionierende Organisation):
    the machine of government der Regierungsapparat
    8. HIST Kriegsmaschine f
    B adj maschinell
    C v/t TECH
    a) maschinell herstellen
    b) maschinell bearbeiten
    c) Br maschinell drucken
    d) mit der (Näh)Maschine nähen
    e) Metall zerspanen
    mach. abk
    * * *
    1. noun
    1) Maschine, die
    2) (bicycle) [Fahr]rad, das; (motorcycle) Maschine, die (ugs.)
    3) (computer) Computer, der
    4) (fig.): (person) Roboter, der; Maschine, die
    5) (system of organization) Apparat, der
    2. transitive verb
    (make with machine) maschinell herstellen; (operate on with machine) maschinell bearbeiten [Werkstück]; (sew) mit od. auf der Maschine nähen
    * * *
    n.
    Gerät -e n.
    Maschine -n f.

    English-german dictionary > machine

  • 7 on

    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    put something on the tableetwas auf den Tisch legen od. stellen

    be on the tableauf dem Tisch sein

    write something on the walletwas an die Wand schreiben

    be hanging on the wallan der Wand hängen

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the evidenceaufgrund des Beweismaterials

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    it's just on ninees ist gerade neun

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    2) (in some direction)
    3) (switched or turned on)

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    5) (being performed)

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    6) (on duty)

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about?was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also academic.ru/62377/right">right 4. 4)

    * * *
    [on] 1. preposition
    1) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) auf, in
    2) (in or into (a vehicle, train etc): We were sitting on the bus; I got on the wrong bus.) in
    3) (at or during a certain day, time etc: on Monday; On his arrival, he went straight to bed.) an, bei
    4) (about: a book on the theatre.) über
    5) (in the state or process of: He's on holiday.) in
    6) (supported by: She was standing on one leg.) auf
    7) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) auf
    8) (taking part in: He is on the committee; Which detective is working on this case?) in, an
    9) (towards: They marched on the town.) zu
    10) (near or beside: a shop on the main road.) an
    11) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) auf, an
    12) (being carried by: The thief had the stolen jewels on him.) mit
    13) (when (something is, or has been, done): On investigation, there proved to be no need to panic.) als
    14) (followed by: disaster on disaster.) auf
    2. adverb
    1) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) auf
    2) (used to show a continuing state etc, onwards: She kept on asking questions; They moved on.) weiter
    3) (( also adjective) (of electric light, machines etc) working: The television is on; Turn/Switch the light on.) an
    4) (( also adjective) (of films etc) able to be seen: There's a good film on at the cinema this week.) hinein
    5) (( also adjective) in or into a vehicle, train etc: The bus stopped and we got on.) im Gange
    3. adjective
    1) (in progress: The game was on.) stattfinden
    2) (not cancelled: Is the party on tonight?) stattfinden
    - oncoming
    - ongoing
    - onwards
    - onward
    - be on to someone
    - be on to
    - on and on
    - on time
    - on to / onto
    * * *
    on
    [ɒn, AM ɑ:n]
    I. prep
    1. (on top of) auf + dat
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat
    2. with verbs of motion (onto) auf + akk
    put the pot \on the table! stell den Topf auf den Tisch!
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach hinauf
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine
    let's hang a picture \on the wall lass uns ein Bild an die Wand hängen
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen, aufsitzen
    3. (situated on) an + dat
    , auf + dat
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street
    they lay \on the beach sie lagen am Strand
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss
    \on the balcony/her estate auf dem Balkon/ihrem Gut
    \on the border an der Grenze
    the shop \on the corner der Laden an der Ecke
    \on the hill/mountain auf dem Hügel/Berg
    \on the left/right auf der linken/rechten Seite
    \on platform three auf Bahnsteig [o SCHWEIZ Perron] drei m o nt
    \on track two an Gleis zwei
    4. (from) an + dat
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronleuchter hing von der Decke herab
    5. (clothing) an + dat
    with shoes \on his feet mit Schuhen an den Füßen
    the wedding ring \on the ring finger der Ehering am Ringfinger
    6. (hurt by) an + dat
    I hit my head \on the shelf ich habe mir den Kopf am Regal angestoßen
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen
    he cut his foot \on some glass er hat sich den Fuß an einer Glasscherbe verletzt
    to stumble \on sth über etw akk stolpern
    7. (supported by a part of the body) auf + dat
    to lie \on one's back auf dem Rücken liegen
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen
    8. (in possession of) bei + dat
    to have sth \on one etw bei sich dat haben
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    have you got a spare cigarette \on you? hast du eine Zigarette für mich übrig?
    9. (marking surface of) auf + dat
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?
    he had a scratch \on his arm er hatte einen Kratzer am Arm
    there was a smile \on her face ein Lächeln lag auf ihrem Gesicht
    10. (about) über + akk
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    he commented \on the allegations er nahm Stellung zu den Vorwürfen
    he advised her \on her taxes er beriet sie [o gab ihr Ratschläge] in Sachen Steuern
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren
    to frown \on sth etw missbilligen
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand?
    11. (based on) auf + akk... hin
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte
    \on account of wegen + gen
    they cancelled all flights \on account of the bad weather sie sagten alle Flüge wegen des schlechten Wetters ab
    \on purpose mit Absicht, absichtlich
    dependent/reliant \on sb/sth abhängig von jdm/etw
    to be based \on sth auf etw dat basieren
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    to rely \on sb sich akk auf jdn verlassen
    12. (as member of) in + dat
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift
    13. (against) auf + akk
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn
    thousands were marching \on Cologne Tausenden marschierten auf Köln zu
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm!
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    two air raids \on Munich zwei Luftangriffe auf München
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten
    to place a limit \on sth etw begrenzen
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen
    to cheat \on sb jdn betrügen
    14. (through device of) an + dat
    he's \on the phone er ist am Telefon
    she weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    \on the piano am Klavier
    15. (through medium of) auf + dat
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?
    do you like the jazz \on radio? gefällt dir der Jazz im Radio?
    I heard the story \on the news today ich habe die Geschichte heute in den Nachrichten gehört
    a 10-part series \on Channel 3 eine zehnteilige Serie im 3. Programm
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein
    to store sth \on the computer etw im Computer speichern
    to put sth down \on paper etw aufschreiben [o BRD, ÖSTERR zu Papier bringen]
    to come out \on video als Video herauskommen
    16. (in the course of) auf + dat
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    17. (travelling with) in + dat
    , mit + dat
    I love travelling \on buses/trains ich fahre gerne mit Bussen/Zügen
    we went to France \on the ferry wir fuhren mit der Fähre nach Frankreich
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen
    \on foot/horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    18. (on day of) an + dat
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    \on Saturday morning/Wednesday evening am Samstagvormittag/Mittwochabend
    19. (at time of) bei + dat
    \on his brother's death beim Tod seines Bruders
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    \on arrival/departure bei der Ankunft/Abreise
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden
    20. (engaged in) bei + dat
    we were \on page 42 wir waren auf Seite 42
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient
    \on business geschäftlich, beruflich
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    21. (regularly taking)
    to be \on sth etw nehmen
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln
    Richard lives \on a diet of junk food Richard ernährt sich ausschließlich von Junkfood
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    22. (paid by) auf + dat; BRIT
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten übernimmt
    this meal is \on me das Essen bezahle ich
    the drinks are \on me die Getränke gebe ich aus
    to buy sth \on credit/hire purchase etw auf Kredit/Raten kaufen
    23. (sustained by) mit + dat
    , von + dat
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen
    to go \on the dole stempeln gehen
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben
    24. (as payment for) für + akk
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    25. (added to) zusätzlich zu + dat
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    26. (connected to) an + dat
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden
    to be \on the phone AUS, BRIT ans Telefonnetz angeschlossen sein, telefonisch erreichbar sein
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    27. (according to) auf + dat
    \on the agenda/list auf der Tagesordnung/Liste
    \on the whole im Ganzen, insgesamt
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    28. (burdening) auf + dat
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen
    that lie has been \on his conscience diese Lüge lastete auf seinem Gewissen
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu
    I'll be away \on a training course ich mache demnächst einen Ausbildungslehrgang
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht
    we're going \on vacation in two weeks wir fahren in zwei Wochen in Urlaub
    to set sth \on fire etw anzünden
    to be \on the go BRIT ( fig) auf Trab sein
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    to be \on strike streiken
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort
    sales are up \on last year der Umsatz ist höher als im letzten Jahr
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei Weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    31. (by chance)
    \on sb ohne jds Verschulden
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte
    the fire went out \on me das Feuer ist mir einfach ausgegangen
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    32. after n (following)
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen
    wave \on wave of refugees has crossed the border immer neue Flüchtlingswellen strömten über die Grenze
    33. AUS, BRIT SPORT (having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    34.
    to be \on sth BRIT, AUS etw verdienen
    \on the board in Planung
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben
    to be \on it AUS ( fam) sich akk volllaufen lassen fam, sich dat die Kanne geben BRD fam
    what are you \on? ( fam) bist du noch bei Sinnen? fam
    II. adv inv
    1. (in contact with) auf
    make sure the lid's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht
    to screw sth \on etw anschrauben
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2. (on body) an
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!
    get your shoes \on! zieh dir die Schuhe an!
    to put clothes \on Kleider anziehen [o SCHWEIZ anlegen] fam
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    with nothing \on nackt
    3. (indicating continuance) weiter
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen
    to keep \on doing sth etw weitermachen
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!
    \on and \on immer weiter
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf
    he talked \on and \on er redete pausenlos
    4. (in forward direction) vorwärts
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?
    time's getting \on die Zeit vergeht
    from that day \on von diesem Tag an
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt
    later \on später
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?
    to move \on (move forward) weitergehen; (transfer to another place) umziehen
    to urge sb \on jdn anspornen
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    5. (being shown)
    to be \on auf dem Programm stehen
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6. (scheduled) geplant
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7. (functioning) an
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen
    to leave the light \on das Licht anlassen
    to switch/turn sth \on etw einschalten
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8. (aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on kaum war sie aufgesessen, da galoppierte das Pferd schon los
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    9. (due to perform)
    you're \on! du bist dran!
    10.
    to be \on employee Dienst haben, im Dienst sein; actor auf der Bühne stehen, spielen
    11. AM (performing well)
    to be \on gut drauf sein fam
    12.
    to be \on about sth AUS, BRIT dauernd über etw akk reden
    what are you \on about? wovon redest du denn nun schon wieder?
    he knows what he's \on about er weiß, wovon er redet
    I never understand what she's \on about ich verstehe nie, wovon sie es hat fam
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen
    to be \on AM aufpassen
    to hang \on warten
    head \on frontal
    that's not \on BRIT, AUS ( fam) das ist nicht in Ordnung
    \on and off, off and \on hin und wieder, ab und zu
    side [or sideways] \on AUS, BRIT seitlich
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto
    to be \on to something ( fam) etw spitzgekriegt haben fam
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen
    this way \on AUS, BRIT auf diese Weise
    to be well \on spät sein
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! fam
    III. adj inv, attr
    1. AM (good) gut
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein
    2. ELEC, TECH
    \on switch Einschalter m
    * * *
    [ɒn]
    1. PREPOSITION
    When on is the second element in a phrasal verb, eg live on, lecture on, look up the verb. When it is part of a set combination, eg on the right, on request, on occasion, look up the other word.
    1) indicating place, position auf (+dat); (with vb of motion) auf (+acc); (on vertical surface, part of body) an (+dat); (with vb of motion) an (+acc)

    he hung it on the wall/nail — er hängte es an die Wand/den Nagel

    a house on the coast/main road — ein Haus am Meer/an der Hauptstraße

    he hit his head on the table/on the ground — er hat sich (dat) den Kopf am Tisch/auf dem or am Boden angeschlagen

    on TV/the radio — im Fernsehen/Radio

    2)

    = by means of, using we went on the train/bus — wir fuhren mit dem Zug/Bus

    on foot/horseback — zu Fuß/Pferd

    3) = about, concerning über (+acc)

    stars visible on clear nights — Sterne, die in klaren Nächten sichtbar sind

    5)

    = earning, getting I'm on £18,000 a year — ich bekomme £ 18.000 im Jahr

    6) = at the time of bei (+dat)

    on hearing this he left — als er das hörte, ging er

    7) = as a result of auf... (acc) hin

    he is on the committee/the board — er gehört dem Ausschuss/Vorstand an, er sitzt im Ausschuss/Vorstand

    he is on the "Evening News" — er ist bei der "Evening News"

    9)

    = doing to be on a course (Sch, Univ)an einem Kurs teilnehmen

    10)

    = at the expense of this round is on me — diese Runde geht auf meine Kosten

    have it on me — das spendiere ich (dir), ich gebe (dir) das aus

    See:
    house
    11) = compared with im Vergleich zu

    prices are up on last year( 's) — im Vergleich zum letzten Jahr sind die Preise gestiegen

    12)

    = taking to be on drugs/the pill — Drogen/die Pille nehmen

    13)

    indicating repetition he made mistake on mistake — er machte einen Fehler nach dem anderen

    14)

    musical instrument he played (it) on the violin/trumpet — er spielte (es) auf der Geige/Trompete

    on drums/piano — am Schlagzeug/Klavier

    Roland Kirk on tenor sax — Roland Kirk, Tenorsaxofon

    15) = according to nach (+dat)

    on your theory — Ihrer Theorie nach or zufolge, nach Ihrer Theorie

    2. ADVERB
    1)

    = in place, covering he screwed the lid on — er schraubte den Deckel drauf

    she had nothing on —

    2)

    indicating position put it this way on — stellen/legen Sie es so herum (darauf)

    3)

    indicating forward movement move on! — gehen Sie weiter!, weitergehen!

    4)

    indicating time from now on — von jetzt an

    it was well on in the night — es war zu vorgerückter Stunde, es war spät in der Nacht

    5)

    indicating continuation to keep on talking — immer weiterreden, in einem fort reden

    6)

    set structures __diams; on and on they talked on and on — sie redeten und redeten, sie redeten unentwegt

    he's always on at me — er hackt dauernd auf mir herum, er meckert dauernd an mir herum (inf)

    he's always on at me to get my hair cut — er liegt mir dauernd in den Ohren, dass ich mir die Haare schneiden lassen soll

    what's he on about? —

    he knows what he's on about — er weiß, wovon er redet

    3. ADJECTIVE
    1) = switched on, functioning lights, TV, radio an; brake angezogen; electricity, gas an(gestellt)

    the "on" switch — der Einschalter

    in the "on" position —

    2) = in place lid, cover drauf

    his hat/tie was on crookedly — sein Hut saß/sein Schlips hing schief

    his hat/coat was already on — er hatte den Hut schon auf/den Mantel schon an

    3)

    = taking place there's a tennis match on at the moment — ein Tennismatch ist gerade im Gang

    what's on in London? —

    4)

    = being performed, performing to be on (in theatre, cinema) — gegeben or gezeigt werden; (on TV, radio) gesendet or gezeigt werden

    who's on tonight? (Theat, Film) — wer spielt heute Abend?, wer tritt heute Abend auf?; (TV) wer kommt heute Abend (im Fernsehen)?

    you're on now (Theat, Rad, TV) — Ihr Auftritt!, Sie sind (jetzt) dran (inf)

    tell me when the English team is on — sagen Sie mir, wenn die englische Mannschaft dran ist or drankommt

    5)

    indicating agreement, acceptability to be on (bet, agreement)gelten

    you're on! —

    are you on? ( inf = are you with us ) —,, machst du mit?

    you're/he's not on ( Brit inf )das ist nicht drin (inf)

    * * *
    on [ɒn; US auch ɑn]
    A präp
    1. meist auf (dat oder akk) ( siehe die mit on verbundenen Wörter)
    2. (getragen von) auf (dat), an (dat), in (dat):
    the scar on his face die Narbe in seinem Gesicht;
    a ring on one’s finger ein Ring am Finger;
    have you got a lighter on you? haben Sie ein Feuerzeug bei sich?;
    find sth on sb etwas bei jemandem finden
    4. (Richtung, Ziel) auf (akk) … (hin), an (akk), zu:
    a blow on the chin ein Schlag ans Kinn;
    drop sth on the floor etwas auf den Fußboden oder zu Boden fallen lassen;
    hang sth on a peg etwas an einen Haken hängen
    5. fig (auf der Grundlage von) auf (akk) … (hin):
    based on facts auf Tatsachen begründet;
    live on air von (der) Luft leben;
    this car runs on petrol dieser Wagen fährt mit Benzin;
    a scholar on a foundation ein Stipendiat (einer Stiftung);
    borrow on jewels sich auf Schmuck(stücke) Geld borgen;
    a duty on silk (ein) Zoll auf Seide;
    interest on one’s capital Zinsen auf sein Kapital
    6. (aufeinanderfolgend) auf (akk), über (akk), nach:
    loss on loss Verlust auf oder über Verlust, ein Verlust nach dem andern;
    be on one’s second glass bei seinem zweiten Glas sein
    7. (gehörig) zu, (beschäftigt) bei, in (dat), an (dat):
    be on a committee (the jury, the general staff) zu einem Ausschuss (zu den Geschworenen, zum Generalstab) gehören;
    be on the “Daily Mail” bei der „Daily Mail“ (beschäftigt) sein
    8. (Zustand) in (dat), auf (dat):
    be on sth etwas (ein Medikament etc) (ständig) nehmen;
    be on pills tablettenabhängig oder -süchtig sein
    9. (gerichtet) auf (akk):
    a joke on me ein Spaß auf meine Kosten;
    shut (open) the door on sb jemandem die Tür verschließen (öffnen);
    the strain tells severely on him die Anstrengung nimmt ihn sichtlich mit;
    it’s on me umg das geht auf meine Rechnung, das zahle ich, (im Lokal auch) du bist eingeladen;
    a) jemandem nichts voraus haben,
    b) jemandem nichts anhaben können;
    have sth on sb umg eine Handhabe gegen jemanden haben, etwas Belastendes über jemanden wissen
    10. (Thema) über (akk):
    an agreement (a lecture, an opinion) on sth;
    11. (Zeitpunkt) an (dat):
    on Sunday, on the 1st of April, on April 1st;
    on or after April 1st ab oder mit Wirkung vom 1. April;
    on or before April 1st bis zum oder bis spätestens am 1. April;
    on being asked als ich etc (danach) gefragt wurde
    12. nachdem:
    on leaving school, he … nachdem er die Schule verlassen hatte, …
    13. gegenüber, im Vergleich zu:
    losses were £100,000 down on the previous year
    B adv
    place ( screw, etc) on
    a) an…:
    b) auf…:
    keep one’s hat on
    talk ( walk, etc) on;
    and so on und so weiter;
    on and on immer weiter;
    a) ab und zu,
    b) ab und an, mit Unterbrechungen;
    from that day on von dem Tage an;
    on with the show! weiter im Programm!;
    on to … auf (akk) … (hinauf oder hinaus)
    C adj präd
    a) im Gange sein (Spiel etc), vor sich gehen:
    what’s on? was ist los?;
    what’s on in London? was ist in London los?, was tut sich in London?;
    have you anything on tomorrow? haben Sie morgen etwas vor?;
    that’s not on! das ist nicht drin! umg
    b) an sein umg (Licht, Radio, Wasser etc), an-, eingeschaltet sein, laufen, auf sein umg (Hahn):
    on - off TECH An - Aus;
    the light is on das Licht brennt oder ist an(geschaltet);
    the brakes are on die Bremsen sind angezogen;
    the race is on SPORT das Rennen ist gestartet;
    you are on! abgemacht!
    c) THEAT gegeben werden (Stück), laufen (Film), ( RADIO, TV) gesendet werden (Programm)
    d) d(a)ran (an der Reihe) sein
    e) (mit) dabei sein, mitmachen
    2. be on to umg etwas spitzgekriegt haben, über jemanden od etwas im Bilde sein
    3. umg be a bit on einen Schwips haben;
    be well on ganz schön blau sein
    4. he’s always on at me umg er bearbeitet mich ständig, er liegt mir dauernd in den Ohren ( beide:
    about wegen)
    * * *
    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year — 20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about? — was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also right 4. 4)

    * * *
    adj.
    eingeschaltet adj.
    in adj. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    über präp.

    English-german dictionary > on

  • 8 terminal

    1. noun
    1) (Electr.) Anschluss, der; (of battery) Pol, der
    2) (for train or bus) Bahnhof, der; (for airline passengers) Terminal, der od. das
    3) (Teleph., Computing) Terminal, das
    2. adjective
    1) End[bahnhof, -station]
    2) (Med.) unheilbar
    * * *
    ['tə:minəl] 1. noun
    1) (a building containing the arrival and departure areas for passengers at an airport or one in the centre of a city or town where passengers can buy tickets for air travel etc and can be transported by bus etc to an airport: an air terminal.) der Terminal
    2) (a usually large station at either end of a railway line, or one for long-distance buses: a bus terminal.) die Endstation
    3) (in an electric circuit, a point of connection to a battery etc: the positive/negative terminal.) der Pol
    4) (a device linked to a computer by which the computer can be operated.) das Endstück
    2. adjective
    ((of an illness etc) in the final stage before death: This ward is for patients with terminal cancer.) End-,im Endstadium
    - academic.ru/74146/terminally">terminally
    * * *
    ter·mi·nal
    [ˈtɜ:mɪnəl, AM ˈtɜ:r-]
    I. adj inv
    1. (fatal) End-
    she has \terminal cancer sie ist unheilbar an Krebs erkrankt
    \terminal disease [or illness] tödlich verlaufende Krankheit
    \terminal patient Sterbepatient(in) m(f)
    the shipbuilding industry is in \terminal decline die Schiffsbaubranche befindet sich unaufhaltsam im Niedergang
    \terminal boredom tödliche Langeweile
    3. (concerning travel terminals) Terminal-
    \terminal building Flughafengebäude nt
    II. n
    1. AVIAT, TRANSP Terminal m o nt
    air \terminal Flughafengebäude nt
    ferry \terminal Bestimmungshafen m; (building) Hafenterminal nt
    rail \terminal Endstation f
    2. COMPUT (part of computer) Terminal nt; (point in network) Netzstation f
    3. (point in circuit) [Anschluss]pol m
    * * *
    ['tɜːmɪnl]
    1. adj
    1) (= final) End-; (MED = incurable) illness, patient unheilbar; (= for the dying) care für Sterbende; (= dire) problem fatal

    he's a terminal caseer ist unheilbar krank

    2) (inf: utter) boredom endlos; stupidity bodenlos; adolescent ewig; workaholic extrem
    3) (BOT, ANAT: on extremity) am Ende befindlich
    2. n
    1) (RAIL) Endbahnhof m; (for tramway, buses) Endstation f; (= container terminal) Containerterminal m

    air or airport terminal(Flughafen)terminal m, Flughafengebäude nt

    2) (ELEC) Pol m
    3) (COMPUT) Terminal nt
    * * *
    terminal [ˈtɜːmınl; US ˈtɜrmnəl]
    A adj
    1. Grenz…, begrenzend:
    2. letzt(er, e, es), End…, (Ab-)Schluss…:
    terminal amplifier ELEK Endverstärker m;
    terminal examination SCHULE Abschlussprüfung f;
    terminal station B 5 a;
    terminal syllable LING Endsilbe f;
    terminal value MATH Endwert m;
    terminal voltage ELEK Klemmenspannung f
    3. a) Br SCHULE, UNIV Trimester…
    b) US UNIV Semester…, SCHULE Halbjahres…
    4. MED
    a) unheilbar (Krankheit)
    b) im Endstadium:
    terminal phase ( oder stage) Terminalstadium n
    c) Sterbe…:
    5. umg hoffnungslos (Fall etc), unlösbar (Problem etc)
    6. BOT end-, gipfelständig
    B s
    1. Endstück n, -glied n, Ende n, Spitze f
    2. LING Endsilbe f, -buchstabe m, -wort n
    3. ELEK
    a) Klemmschraube f
    b) (Anschluss)Klemme f, (Plus-, Minus) Pol m
    c) Endstecker m
    d) Kabelschuh m
    4. ARCH Endglied n, -verzierung f
    5. a) BAHN etc Endstation f, Kopfbahnhof m
    b) End- oder Ausgangspunkt m (einer Transportlinie etc)
    c) air terminal 1
    d) Terminal m, auch n, (zentraler) Umschlagplatz
    6. Terminal m, auch n:
    term. abk
    * * *
    1. noun
    1) (Electr.) Anschluss, der; (of battery) Pol, der
    2) (for train or bus) Bahnhof, der; (for airline passengers) Terminal, der od. das
    3) (Teleph., Computing) Terminal, das
    2. adjective
    1) End[bahnhof, -station]
    2) (Med.) unheilbar
    * * *
    n.
    Klemme -n f.
    Sichtgerät n.
    Terminal -s n.

    English-german dictionary > terminal

  • 9 CAP

    1. noun
    1) Mütze, die; (nurse's, servant's) Haube, die; (bathing cap) Badekappe, die; (with peak) Schirmmütze, die; (skullcap) Kappe, die; Käppchen, das; (Univ.) viereckige akademische Kopfbedeckung; ≈ Barett, das

    if the cap fits, [he etc. should] wear it — (fig.) wem die Jacke passt, der soll sie sich (Dat.) anziehen

    with cap in hand(fig.) demütig

    2) (device to seal or close) [Verschluss]kappe, die; (petrol cap, radiator cap) Verschluss, der; (on milk bottle) Deckel, der; (of shoe) Kappe, die
    3) (Brit. Sport) Ziermütze als Zeichen der Aufstellung für die [National]mannschaft; (player) Nationalspieler, der/-spielerin, die
    4) (contraceptive) Pessar, das
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) verschließen [Flasche]; mit einer Schutzkappe versehen [Zahn]
    2) (Brit. Sport): (award cap to) aufstellen
    3) (crown with clouds or snow or mist) bedecken
    4) (follow with something even more noteworthy) überbieten [Geschichte, Witz usw.]
    * * *
    [kæp]
    1) (a hat with a peak: a chauffeur's cap.) die Mütze
    2) (a covering for the head, not with a peak: a swimming cap; a nurse's cap.) die Haube
    3) (a cover or top (of a bottle, pen etc): Replace the cap after you've finished with the pen.) die (Verschluß-)Kappe
    - academic.ru/10722/capped">capped
    * * *
    [ˌsi:eɪˈpi:]
    n EU abbrev of Common Agricultural Policy GAP, Gemeinsame Agrarpolitik
    Com·mon Ag·ri·ˈcul·tur·al Poli·cy, CAP
    n EU Gemeinsame Agrarpolitik
    * * *
    abbr gemeinsame Agrarpolitik der EG, GAP f
    * * *
    CAP abk
    * * *
    1. noun
    1) Mütze, die; (nurse's, servant's) Haube, die; (bathing cap) Badekappe, die; (with peak) Schirmmütze, die; (skullcap) Kappe, die; Käppchen, das; (Univ.) viereckige akademische Kopfbedeckung; ≈ Barett, das

    if the cap fits, [he etc. should] wear it — (fig.) wem die Jacke passt, der soll sie sich (Dat.) anziehen

    with cap in hand(fig.) demütig

    2) (device to seal or close) [Verschluss]kappe, die; (petrol cap, radiator cap) Verschluss, der; (on milk bottle) Deckel, der; (of shoe) Kappe, die
    3) (Brit. Sport) Ziermütze als Zeichen der Aufstellung für die [National]mannschaft; (player) Nationalspieler, der/-spielerin, die
    4) (contraceptive) Pessar, das
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) verschließen [Flasche]; mit einer Schutzkappe versehen [Zahn]
    2) (Brit. Sport): (award cap to) aufstellen
    4) (follow with something even more noteworthy) überbieten [Geschichte, Witz usw.]
    * * *
    (clothing) n.
    Mütze -n f. n.
    Deckel - m.
    Haube -n f.
    Kappe -n f.

    English-german dictionary > CAP

  • 10 flag

    I noun
    Fahne, die; (small paper etc. device) Fähnchen, das; (national flag, on ship) Flagge, die

    keep the flag flying(fig.) die Fahne hochhalten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87072/flag_down">flag down
    II intransitive verb,
    - gg- [Person:] abbauen; [Kraft, Interesse, Begeisterung:] nachlassen
    * * *
    I [flæɡ] noun
    (a piece of cloth with a particular design representing a country, party, association etc: the French flag.) die Fahne
    - flag-pole / flagstaff
    - flag down II [flæɡ] past tense, past participle - flagged; verb
    (to become tired or weak: Halfway through the race he began to flag.) nachlassen
    * * *
    flag1
    [flæg]
    I. n (flagstone) [Stein]platte f; (also for floor) Fliese f, Kachel f SCHWEIZ
    II. vt
    to \flag sth (pave) etw mit Steinplatten belegen; (also for floor) etw fliesen, etw akk plätteln [o SCHWEIZ kacheln] [o mit Fliesen belegen]
    flag2
    [flæg]
    n BOT Schwertlilie f
    flag3
    [flæg]
    I. n
    1. (pennant, standard) Fahne f; (national, on ship) Flagge f
    \flag of truce Parlamentärflagge f
    to fly [or show] [or wave] the \flag ( fig) Flagge zeigen fig
    to keep the \flag flying ( fig) die Fahne hochhalten fig
    to raise [or hoist] a \flag (raise a pennant) eine Fahne hissen; (raise a national flag) eine Flagge hissen
    to wave a \flag eine Fahne schwenken [o SCHWEIZ schwingen
    2. (marker) Markierung f; (bookmark) Lesezeichen nt, Buchzeichen nt SCHWEIZ; (tab) Karteireiter m
    4.
    to put out the \flags [or put the \flags out] BRIT drei Kreuze machen fig fam
    we wonlet's put out the \flags and party wir haben gewonnen — jetzt können wir aufatmen und feiern
    II. vt
    <- gg->
    1. (docket, mark)
    to \flag sth etw markieren [o kennzeichnen]; computer data etw markieren
    we'll \flag the records of interest in the database wir markieren die betreffenden Datensätze in der Datenbank
    2. (signal to)
    to \flag a taxi ein Taxi anhalten
    III. vi
    <- gg->
    enthusiasm abflauen; interest, strength nachlassen, abnehmen; child, person ermüden; vigour erlahmen
    * * *
    I [flg]
    1. n
    1) Fahne f; (small, on map, chart etc) Fähnchen nt; (national) Fahne f, Flagge f; (NAUT) Flagge f; (for semaphore) Signalflagge or -fahne f

    to show the flagseine Präsenz or (fig also)

    2) (for charity) Fähnchen nt
    3)

    (of taxi) the flag was down — das Taxi war besetzt

    he put the flag downer stellte auf "besetzt"

    4) (= paper marker) Kennzeichen nt
    2. vt
    beflaggen II
    vi
    erlahmen; (interest, enthusiasm, strength etc also) nachlassen III
    n (BOT)
    Schwertlilie f; (= sweet flag) Kalmus m IV
    1. n
    Steinplatte f; (for floor also) Fliese f
    2. vt
    mit Steinplatten/Fliesen belegen; floor also fliesen
    * * *
    flag1 [flæɡ]
    A s
    1. Fahne f, Flagge f:
    flag of convenience SCHIFF Billigflagge;
    flag of truce MIL Parlamentärflagge;
    strike ( oder lower) one’s flag die Flagge streichen (a. fig);
    keep the flag flying fig die Fahne hochhalten;
    a) Flagge zeigen,
    b) sich zeigen, sich sehen lassen
    2. SCHIFF (Admirals)Flagge f:
    hoist (strike) one’s flag das Kommando übernehmen (abgeben)
    3. flagship
    4. SPORT (Markierungs)Fähnchen n
    5. a) (Kartei)Reiter m
    b) allg Markierung(szeichen) f(n)
    c) Lesezeichen n
    6. ORN Kielfeder f (des Vogelschwanzes)
    7. JAGD Fahne f (Schwanz eines Vorstehhundes oder Rehs)
    8. TYPO Druckvermerk m, Impressum n (einer Zeitung)
    9. MUS Fähnchen n (einer Note)
    10. TV (Licht)Blende f
    B v/t
    1. beflaggen
    2. SPORT eine Rennstrecke ausflaggen
    3. etwas (mit Flaggen oder durch Winkzeichen) signalisieren:
    flag offside (Fußball) Abseits winken
    4. a) oft flag down ein Fahrzeug anhalten:
    flag down a taxi ein Taxi herbeiwinken
    b) flag down SPORT ein Rennen, einen Fahrer abwinken
    5. eine Buchseite etc markieren
    C v/i Fußball: die Fahne heben (Linienrichter)
    flag2 [flæɡ] s BOT
    a) Gelbe Schwertlilie
    b) (eine) blaue Schwertlilie
    c) Breitblättriger Rohrkolben
    flag3 [flæɡ] v/i
    1. schlaff herabhängen
    2. fig nachlassen, ermatten, erlahmen (Interesse etc), abbauen (Sportler)
    3. langweilig werden
    flag4 [flæɡ]
    A s
    1. (Stein)Platte f, (Fußbodenbelag) Fliese f
    2. pl mit (Stein)Platten belegte Terrasse etc, mit Fliesen belegter oder gefliester Fußboden
    B v/t mit (Stein)Platten oder Fliesen belegen, fliesen
    * * *
    I noun
    Fahne, die; (small paper etc. device) Fähnchen, das; (national flag, on ship) Flagge, die

    keep the flag flying(fig.) die Fahne hochhalten

    Phrasal Verbs:
    II intransitive verb,
    - gg- [Person:] abbauen; [Kraft, Interesse, Begeisterung:] nachlassen
    * * *
    (flagstone) n.
    Platte -n f. n.
    Fahne -n f.
    Flag -- n.
    Flagge -n f. v.
    beflaggen v.
    kennzeichnen v.

    English-german dictionary > flag

  • 11 peripheral

    1. adjective
    1) (of the periphery) [Parkraum] in Randlage

    peripheral road — Ringstraße, die

    2) (of minor importance) peripher (geh.); marginal (geh.); Rand[problem, -erscheinung, -figur, -bemerkung]
    3) (Computing) peripher
    2. noun
    (Computing) Peripheriegerät, das
    * * *
    adjective Rand...
    * * *
    pe·riph·er·al
    [pəˈrɪfərəl, AM -ˈrɪfɚ-]
    I. adj inv
    1. (minor) unbedeutend, unwesentlich
    to be \peripheral to sth für etw akk von geringer Bedeutung sein
    2. MED peripher fachspr
    \peripheral nervous system peripheres Nervensystem
    \peripheral vision peripheres Gesichtsfeld
    3. (at the edge) Rand-, peripher geh
    II. n COMPUT Peripherie f fachspr, Peripheriegerät nt; (to be attached to main computer) Anschlussgerät nt
    * * *
    [p\@'rIfərəl]
    1. adj
    Rand-; (ANAT) peripher; (fig) nebensächlich, peripher; (COMPUT) Peripherie-
    2. n (COMPUT)
    Peripheriegerät nt

    the peripheralsdie Peripherie

    * * *
    peripheral [pəˈrıfərəl]
    A adj (adv peripherally)
    1. auch fig peripherisch, an der Peripherie (befindlich), Rand…:
    a peripheral figure fig eine Randfigur;
    sex is peripheral to his life Sex spielt in seinem Leben nur eine untergeordnete Rolle
    2. PHYS, TECH peripherisch, Umfangs…:
    3. ANAT, ZOOL peripher (Nervensystem etc)
    B s COMPUT peripheres Gerät, Peripheriegerät n, pl auch Peripherie f
    * * *
    1. adjective
    1) (of the periphery) [Parkraum] in Randlage

    peripheral road — Ringstraße, die

    2) (of minor importance) peripher (geh.); marginal (geh.); Rand[problem, -erscheinung, -figur, -bemerkung]
    3) (Computing) peripher
    2. noun
    (Computing) Peripheriegerät, das
    * * *
    adj.
    Umfangs- präfix.
    dezentral adj.
    peripher adj.
    peripheri adj.

    English-german dictionary > peripheral

  • 12 modem

    noun
    Modem, der
    * * *
    ['moudem]
    (a device attached to a computer that enables the transfer of data to or from a computer through telephone lines.)
    * * *
    mo·dem
    [ˈməʊdəm, AM ˈmoʊ-]
    n Modem nt
    * * *
    ['məʊdem]
    n
    Modem nt
    * * *
    modem [ˈməʊdem] s COMPUT Modem m, auch n (Gerät zur Übertragung von Daten über Fernsprechleitungen)
    * * *
    noun
    Modem, der
    * * *
    n.
    Modem -s (Modulator/Demodulator) n.

    English-german dictionary > modem

  • 13 mouse

    1. noun
    , pl. mice
    1) Maus, die

    as quiet as a mouse — ganz leise; mucksmäuschenstill (fam.) [dasitzen]

    2) (fig.): (timid person) Angsthase, der (ugs.)
    3) (Computing) Maus, die; attrib.

    mouse button — Maustaste, die

    2. intransitive verb
    * * *
    plural - mice; noun
    1) (any of several types of small furry gnawing animal with a long tail, found in houses and in fields.) die Maus
    2) ((computers) a device that is used to move the cursor on a computer screen and to give instructions to a computer.)
    - academic.ru/48317/mousy">mousy
    - mousehole
    - mousetrap
    * * *
    <pl mice>
    [maʊs, pl maɪs]
    n
    1. (animal) Maus f
    2. ( fig: shy person) schüchterner Mensch; (unprepossessing person) unscheinbarer Mensch; (esp of women) graue Maus, Mauerblümchen nt fam
    3. COMPUT Maus f
    * * *
    [maʊs]
    1. n pl mice
    1) Maus f (ALSO COMPUT)
    2) (inf: person) (shy) schüchternes Mäuschen; (nondescript) graue Maus
    2. vi
    Mäuse fangen, mausen
    * * *
    A s [maʊs] pl mice [maıs]
    1. ZOOL Maus f:
    (as) quiet as a mouse
    a) mäus-chenstill,
    b) (von Natur aus) ruhig und zurückhaltend;
    (as) timid as a mouse wahnsinnig schüchtern
    2. fig Feigling m, Angsthase m
    3. besonders US umg Maus f, Häschen n (Mädchen)
    4. umg Veilchen n (blaues Auge)
    5. pl auch mouses COMPUT Maus f
    B v/i [maʊz]
    1. mausen, Mäuse fangen:
    go mousing auf Mäusejagd gehen
    2. herumschnüffeln ( for nach), herumschleichen
    * * *
    1. noun
    , pl. mice
    1) Maus, die

    as quiet as a mouse — ganz leise; mucksmäuschenstill (fam.) [dasitzen]

    2) (fig.): (timid person) Angsthase, der (ugs.)
    3) (Computing) Maus, die; attrib.

    mouse button — Maustaste, die

    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    (§ pl.: mice)
    = Maus Mäuse f.

    English-german dictionary > mouse

  • 14 on

    [ɒn, Am ɑ:n] prep
    1) ( on top of) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher;
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach raus;
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen [o aufsitzen];
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat;
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    2) ( from) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine;
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen;
    to hang a picture \on the wall ein Bild an die Wand hängen;
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronenleuchter hing von der Decke
    3) ( clothing) an +dat;
    with shoes \on your feet mit Schuhen an deinen Füßen;
    the wedding ring \on the ring finger der Hochzeitsring am Ringfinger
    4) ( in area of) an +dat, auf +dat;
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street;
    \on the hill/ mountain auf dem Hügel/Berg;
    they lay \on the beach sie lagen am Strand;
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel;
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss;
    \on her estate auf ihrem Gut;
    on the border an der Grenze;
    \on the corner an der Ecke;
    they waited for their train \on platform three sie warteten auf Bahnsteig drei auf ihren Zug;
    \on track two an Gleis zwei;
    our house is the first \on the left unser Haus ist das erste auf der linken Seite;
    \on the balcony auf dem Balkon
    5) ( hurt by) an +dat;
    I hit my head \on the shelf ich stieß mir den Kopf am Regal an;
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen;
    he cut his foot \on some glass er schnitt sich den Fuß an Glas auf
    6) ( supported by) auf +dat;
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen;
    he was lying \on his back er lag auf seinem Rücken
    7) ( in possession of) bei +dat;
    to have sth \on one etw bei sich dat haben;
    have you got a spare cigarette \on you? hast du noch eine Zigarette für mich?;
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    8) ( marking surface of) auf +dat;
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?;
    a scratch \on her arm ein Kratzer an ihrem Arm;
    a smile \on her face ein Lächeln in ihrem Gesicht
    9) ( about) über +akk;
    a debate \on the crisis eine Debatte über die Krise;
    to comment \on the allegations Vorwürfe kommentieren;
    he advised her \on her taxes er gab ihr Ratschläge für ihre Steuern;
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen after pron
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben;
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand? after n
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane;
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll;
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    10) ( based on) auf +akk... hin;
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin;
    he swore \on his word er gab ihr sein Wort;
    \on account of sb/ sth wegen jdm/etw;
    they cancelled all flights \on account of the weather sie sagten alle Flüge wegen dem Wetter ab;
    \on purpose mit Absicht, absichtlich;
    dependent/reliant \on sb/ sth abhängig von jdm/etw;
    to be based \on sth auf etw dat basieren;
    to rely/depend \on sb sich akk auf jdn verlassen;
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte;
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    11) ( as member of) in +dat;
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?;
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?;
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?;
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift;
    to work \on a farm auf einem Bauernhof arbeiten
    12) after vb ( against) auf +akk;
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los;
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn;
    her eyes were fixed \on his dark profile sie fixiert mit ihren Augen sein düsteres Profil;
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen after n
    the attack \on the village der Angriff auf das Dorf;
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt;
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten;
    to place a limit \on the number of items die Anzahl der Positionen begrenzen;
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    13) ( through device of) an +dat;
    he's \on the phone er ist am Telefon;
    they weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl;
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug;
    \on the piano auf dem [o am] Klavier;
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    14) ( through medium of) auf +dat;
    which page is that curry recipe \on? auf welcher Seite ist das Curry-Rezept?;
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich;
    to edit sth \on the computer etw im [o auf dem] Computer bearbeiten;
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein;
    to come out \on video als Video herauskommen;
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film;
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?;
    the jazz \on radio der Jazz im Radio;
    I heard the story \on the news today ich hörte die Geschichte heute in den Nachrichten
    15) ( during) auf +dat;
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    16) ( travelling with) in +dat;
    I love travelling \on buses/ trains ich reise gerne in Bussen/Zügen;
    we went to France \on the ferry wir fuhren auf der Fähre nach Frankreich;
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen;
    \on foot/ horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    17) ( on day of) an +dat;
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen;
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?;
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln;
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag;
    I'm free \on Saturday morning ich habe am Samstagvormittag nichts vor;
    I always go shopping \on Wednesday morning ich gehe jeden Mittwochvormittag einkaufen;
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    18) ( at time of) bei +dat;
    \on his mother's death beim Tod seiner Mutter;
    \on your arrival/ departure bei Ihrer Ankunft/Abreise;
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!;
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde;
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr;
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich;
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt;
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    19) ( engaged in) bei +dat;
    we were on page 42 wir waren auf Seite 42;
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen;
    \on business geschäftlich, beruflich;
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    to be \on sth etw nehmen;
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen;
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika;
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    21) ( paid by) auf +dat;
    they bought that TV \on credit sie kauften diesen Fernseher auf Kredit;
    we bought the furniture \on time wir kauften die Möbel auf Raten;
    ( Brit)
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, das der National Health Service die Kosten übernimmt ( fam);
    this meal is \on me das Essen bezahle ich;
    the drinks are \on me die Getränke gehen auf meine Rechnung
    22) ( added to) zusätzlich zu +dat;
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    23) ( connected to) an +dat;
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden;
    \on the phone (Aus, Brit) telefonisch [o am Telefon] erreichbar;
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    24) ( according to) auf +dat;
    \on the list auf der Liste;
    a point \on the agenda ein Punkt auf der Tagesordnung;
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden;
    \on the whole im Ganzen, insgesamt;
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    25) ( burdening) auf +dat;
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken;
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen;
    that lie has been \on his conscience er hatte wegen dieser Lüge ein schlechtes Gewissen
    26) ( sustained by) mit +dat, von +dat;
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?;
    what do mice live \on? wovon leben Mäuse?;
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln;
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche;
    people \on average salaries Menschen mit Durchschnittseinkommen;
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen;
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben;
    to go \on the dole stempeln gehen;
    to be \on sth (Brit, Aus) etw verdienen
    to go \on strike streiken;
    to set sth \on fire etw anzünden;
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu;
    to be \on sth ( undertake) etw machen;
    I'll be away \on a training course ich mache einen Ausbildungslehrgang;
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau;
    we're going \on vacation in two weeks wir gehen in zwei Wochen in Urlaub;
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht;
    to be \on the go ( Brit) ( fig) auf Trab sein;
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort;
    the productivity figures are down \on last week's die Produktivitätszahlen sind dieselben wie letzte Woche;
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein;
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    to frown \on sth etw missbilligen;
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis;
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren;
    he cheated \on her twice er betrog sie zweimal after adj
    she was bent \on getting the job sie war entschlossen, die Stelle zu bekommen;
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm! after n
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    30) after vb ( as payment for) für +akk;
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben after n
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient;
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir;
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    \on sb ohne jds Verschulden;
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte;
    the fire went out \on me das Feuer ging ohne ihr Zutun aus
    to stumble \on sth über etw akk stolpern;
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen;
    wave \on wave of refugees has crossed the border in Wellen überquerten die Flüchtlinge die Grenze
    35) (Aus, Brit) sports ( having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    PHRASES:
    to have blood \on one's hands Blut an den Händen haben;
    \on the board in Planung;
    to be \on sb's case [to do sth] (Am) jdn nerven [, damit er/sie etw tut] ( fam)
    \on the fly schnell;
    to be out \on a limb alleine dastehen;
    \on the shelf auf der langen Bank ( fig)
    we've had to put that project \on the shelf wir mussten das Projekt auf die lange Bank schieben ( fig)
    \on side loyal;
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben;
    \on a whim spontan, aus einer Laune heraus;
    to border \on sth an etw akk grenzen;
    to be \on it ( Aus) ( fam) sich akk volllaufen lassen ( fam), sich dat die Kanne geben;
    what are you \on? ( fam) bist du noch ganz dicht? ( fam) adv
    1) ( in contact with) auf;
    make sure the top's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist;
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht;
    to screw sth \on etw anschrauben;
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2) ( on body) an;
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!;
    with nothing \on nackt;
    to put clothes \on Kleider anziehen;
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen;
    to keep \on doing sth etw weitermachen;
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!;
    \on and \on immer weiter;
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf;
    we talked \on and \on wir redeten pausenlos
    4) ( in forward direction) vorwärts;
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?;
    time's getting \on die Zeit vergeht;
    from that day \on von diesem Tag an;
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt;
    later \on später;
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?;
    to move \on ( move forward) weitergehen;
    to urge sb \on jdn anspornen;
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    to be \on auf dem Programm stehen;
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?;
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?;
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6) ( scheduled) geplant;
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?;
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor;
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7) ( functioning) an;
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen;
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?;
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen;
    to leave the light \on das Licht anlassen;
    the \on switch der Einschalter;
    to switch/turn sth \on etw einschalten;
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8) ( aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on das Pferd galoppierte davon, sobald sie darauf saß;
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    you're \on! du bist dran!
    to be \on Dienst haben, im Dienst sein
    to be \on gut drauf sein ( fam)
    PHRASES:
    head \on frontal;
    side \on (Aus, Brit) seitlich;
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto;
    this way \on (Aus, Brit) auf diese Weise;
    it might fit better if you put it this way \on es passt vielleicht besser, wenn du es so anziehst;
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein;
    to be not \on (Brit, Aus) ( fam) nicht in Ordnung sein;
    \on and off;
    off and \on hin und wieder, ab und zu;
    sideways \on (Aus, Brit) seitlich;
    to be well \on spät sein;
    to be \on (Am) aufpassen;
    to hang \on warten;
    to be \on about sth (Aus, Brit) dauernd über etw akk reden;
    I never understand what she's \on about ich verstehe nicht, wovon sie es dauernd hat ( fam)
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen;
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen;
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen;
    to be \on to something ( fam) etw spitz gekriegt haben ( fam)
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! ( fam) adj
    inv, attr (Am) ( good) gut;
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein

    English-German students dictionary > on

  • 15 course

    noun
    1) (of ship, plane) Kurs, der

    change [one's] course — (lit. or fig.) den Kurs wechseln

    course [of action] — Vorgehensweise, die

    the most sensible course would be to... — das Vernünftigste wäre, zu...

    the course of nature/history — der Lauf der Dinge/Geschichte

    run or take its course — seinen/ihren Lauf nehmen

    let things take their courseden Dingen ihren Lauf lassen

    off/on course — vom Kurs abgekommen/auf Kurs

    2)

    [do something] as a matter of course — [etwas] selbstverständlich [tun]

    3) (progression) Lauf, der

    in the course of the lesson/the day/his life — im Lauf[e] der Stunde/des Tages/seines Lebens

    4) (of river etc.) Lauf, der
    5) (of meal) Gang, der
    6) (Sport) Kurs, der; (for race) Rennstrecke, die

    [golf] course — [Golf]platz, der

    7) (Educ.) Kurs[us], der; (for employee also) Lehrgang, der; (book) Lehrbuch, das

    go to or attend/do a course in something — einen Kurs in etwas (Dat.) besuchen/machen

    8) (Med.)
    * * *
    [ko:s]
    1) (a series (of lectures, medicines etc): I'm taking a course (of lectures) in sociology; He's having a course of treatment for his leg.) der Kurs
    2) (a division or part of a meal: Now we've had the soup, what's (for) the next course?) der Gang
    3) (the ground over which a race is run or a game (especially golf) is played: a racecourse; a golf-course.) feste Bahn
    4) (the path or direction in which something moves: the course of the Nile.) der Weg
    5) (the progress or development of events: Things will run their normal course despite the strike.) der Lauf
    6) (a way (of action): What's the best course of action in the circumstances?) die Handlungsweise
    - academic.ru/116900/in_the_course_of">in the course of
    - in due course
    - of course
    - off
    - on course
    * * *
    [kɔ:s, AM kɔ:rs]
    I. n
    1. (of aircraft, ship) Kurs m
    to change \course den Kurs ändern
    to keep [or maintain] one's \course seinen Kurs beibehalten; ( fig) seiner Richtung treu bleiben
    to set [a] \course for Singapore auf Singapur zusteuern
    to steer a \course ( also fig) einen Kurs steuern a. fig
    to steer a \course between the islands zwischen den Inseln durchsteuern
    they are steering a middle \course between communism and capitalism sie verfolgen einen gemäßigten Kurs zwischen Kommunismus und Kapitalismus
    to be off \course nicht auf Kurs sein; ( fig) aus der Bahn geraten sein
    to be driven off \course [vom Kurs] abgetrieben werden; ( fig) von seinen Plänen abgebracht werden
    to be on \course auf Kurs sein; ( fig) auf dem richtigen Weg sein
    we're on \course to finish the job by the end of the week wenn alles so weiterläuft, sind wir bis Ende der Woche mit der Arbeit fertig
    they are on \course for a resounding victory sie sind auf dem Weg zu einem haushohen Sieg
    2. (of road) Verlauf m; (of river) Lauf m
    to follow a straight/winding \course gerade/kurvig verlaufen
    to change \course einen anderen Verlauf nehmen
    3. (way of acting)
    \course [of action] Vorgehen nt
    of the three \courses open to us this seems most likely to lead to success von den drei Wegen, die uns offenstehen, scheint dieser am ehesten zum Erfolg zu führen
    if they raise their prices we shall have to follow the same \course wenn sie ihre Preise erhöhen, werden wir das Gleiche tun müssen
    the best/wisest \course das Beste/Vernünftigste
    your best \course would be to wait a week and then phone her again das Beste wäre, du würdest eine Woche warten und sie dann wieder anrufen
    4. (development) Verlauf m
    to change the \course of history den Lauf der Geschichte ändern
    to pervert the \course of justice den Lauf der Gerechtigkeit beeinflussen
    5. (during)
    in the \course of sth im Verlauf [o während] einer S. gen
    in the \course of the next three or four weeks in den nächsten drei bis vier Wochen
    in the normal [or ordinary] \course of events normalerweise
    in the \course of time im Lauf[e] der Zeit
    of \course natürlich
    of \course not natürlich nicht
    7. (series of classes) Kurs m
    cookery [or cooking] \course Kochkurs m; training \course Schulung f
    retraining \course Umschulungskurs m
    to do [or take] a \course [in sth] einen Kurs [für etw akk] besuchen
    to go on a \course BRIT einen Kurs besuchen
    to go away on a training \course einen Lehrgang machen
    8. MED
    \course [of treatment] Behandlung f
    \course of iron tablets Eisenkur f
    a \course of physiotherapy [or AM usu physical therapy] eine physiotherapeutische Behandlung
    to put sb on a \course of sth jdn mit etw dat behandeln
    9. SPORT Bahn f, Strecke f
    golf \course Golfplatz m
    obstacle \course Hindernisparcours m
    10. (part of meal) Gang m
    the fish/meat \course der Fisch-/Fleischgang
    11. (layer) Schicht f, Lage f
    damp-proof \course Feuchtigkeitsdämmschicht f
    12.
    in due \course zu gegebener Zeit
    to be par for the \course normal sein
    to stay the \course [bis zum Ende] durchhalten
    to take [or run] its \course seinen Weg gehen
    to let nature take its \course nicht in die Natur eingreifen
    II. vt HUNT
    to \course game Wild hetzen
    III. vi
    1. (flow) strömen, fließen
    tears were coursing down his cheeks Tränen liefen ihm über die Wangen
    2. HUNT an einer Hetzjagd teilnehmen
    * * *
    I [kɔːs]
    n
    1) (= direction, path of plane, ship) Kurs m; (of river) Lauf m; (fig, of illness, relationship) Verlauf m; (of history) Lauf m; (of action etc, = way of proceeding) Vorgehensweise f

    to be on/off course — auf Kurs sein/vom Kurs abgekommen sein

    to let sth take or run its courseeiner Sache (dat) ihren Lauf lassen, etw (acc) seinen Lauf nehmen lassen

    that was an unwise course of actiones war unklug, so vorzugehen

    the best course (of action) would be... — das Beste wäre...

    we have no other course (of action) but to... — es bleibt uns nicht anderes übrig als zu...

    2)

    in the course of his life/the next few weeks/the meeting etc — während seines Lebens/der nächsten paar Wochen/der Versammlung etc

    in the course of time/the conversation —

    in the ordinary course of things, you could expect... —

    See:
    due
    3)

    of course! — natürlich!, selbstverständlich!, klar! (inf)

    of course I will! —

    of course I'm coming — natürlich or selbstverständlich komme ich, klar, ich komme

    don't you like me? – of course I do — magst du mich nicht? – doch, natürlich

    he's rather young, of course, but... — er ist natürlich ziemlich jung, aber...

    4) (SCH, UNIV) Studium nt; (= summer course etc) Kurs(us) m; (at work) Lehrgang m; (MED, of treatment) Kur f

    a course in first aid — ein Kurs über Erste Hilfe, ein Erste-Hilfe-Kurs

    a course of lectures, a lecture course — eine Vorlesungsreihe

    a course of pills/treatment — eine Pillenkur/eine Behandlung

    5) (SPORT: race course) Kurs m; (= golf course) Platz m
    6) (COOK) Gang m

    a three-course mealein Essen nt mit drei Gängen

    7) (BUILD) Schicht f
    8) (NAUT: sail) Untersegel nt
    II
    1. vt (HUNT)
    hare, stag hetzen, jagen
    2. vi
    1) (blood, tears) strömen
    2) (HUNT fig) hetzen, jagen
    * * *
    course [kɔː(r)s]
    A s
    1. a) Fahrt f, Reise f
    b) Lauf m, Weg m, (eingeschlagene) Richtung:
    take one’s course seinen Weg verfolgen oder gehen (a. fig);
    keep to one’s course beharrlich seinen Weg verfolgen (a. fig)
    2. FLUG, SCHIFF Kurs m:
    direct (magnetic, true) course gerader (missweisender, rechtweisender) Kurs;
    course made good FLUG richtiger Kurs;
    on (off) course (nicht) auf Kurs;
    be on course for zusteuern auf (akk) (a. fig);
    be on course to do sth fig auf dem besten Weg sein, etwas zu tun;
    change one’s course seinen Kurs ändern (a. fig);
    stand upon the course den Kurs halten;
    steer a course einen Kurs steuern (a. fig);
    course computer FLUG Kursrechner m;
    course correction Kurskorrektur f;
    course recorder Kursschreiber m;
    3. fig Kurs m, Weg m, Methode f, Verfahren n:
    adopt a new course einen neuen Kurs oder Weg einschlagen;
    take one’s own course seinen eigenen Weg gehen; action 1
    4. Verhaltens-, Lebensweise f:
    (evil) courses üble Gewohnheiten
    5. (zurückgelegter) Weg, Strecke f
    6. a) (Fluss) Lauf m:
    b) SPORT (Renn) Bahn f, (-)Strecke f, (Golf) Platz m, (Pferdesport) Parcours m:
    course inspection (Skisport) Kurs-, Streckenbesichtigung f; Parcoursbesichtigung f;
    course record Bahnrekord m; Platzrekord m;
    course setter (Skisport) Kurssetzer(in); Parcoursbauer(in); stay1 B 4
    7. (Ver)Lauf m (zeitlich):
    in the course of im (Ver)Lauf (gen), während (gen);
    in (the) course of time im Laufe der Zeit
    8. Lebenslauf m, -bahn f, Karriere f
    9. (natürlicher) Lauf, Ab-, Verlauf m, (Fort)Gang m:
    course umg, of course natürlich, selbstverständlich; he’s very generous, but of course he’s got lots of money aber er hat natürlich auch jede Menge Geld;
    the course of events der Gang der Ereignisse, der Lauf der Dinge;
    the course of nature der natürliche Verlauf der Dinge;
    the course of a disease der Verlauf einer Krankheit;
    the course of history der Lauf der Geschichte;
    the sickness will take its course die Krankheit wird ihren Lauf nehmen;
    let things run ( oder take) their course den Dingen ihren Lauf lassen;
    let nature take its course der Natur ihren Lauf lassen;
    in course of construction im Bau (befindlich); matter A 3
    10. üblicher Gang oder Verlauf:
    course of business WIRTSCH (regelmäßiger oder normaler) Geschäftsgang;
    course of law Rechtsgang, -weg m; due A 9
    11. (Reihen-, Aufeinander)Folge f
    12. Turnus m, regelmäßiger Wechsel (der Dienstzeiten etc)
    13. Gang m (Teil einer Speisenfolge):
    a four-course meal eine Mahlzeit mit vier Gängen
    14. Zyklus m, Reihe f, Folge f:
    a course of lectures eine Vortragsreihe
    15. auch course of instruction Kurs m, Lehrgang m:
    German course Deutschkurs;
    course for beginners Anfängerkurs;
    a) Kurs,
    b) Lehrplan m;
    be on (US in) a course einen Kurs (mit)machen
    16. MED Kur f:
    undergo a course of (medical) treatment sich einer Kur oder einer längeren Behandlung unterziehen
    17. WIRTSCH obs (Geld-, Wechsel) Kurs m
    18. WIRTSCH Marktlage f, Tendenz f
    19. SCHIFF unteres großes Segel
    20. ARCH Lage f, Schicht f (Ziegel etc):
    course of archstones Wölbschicht
    21. Stricken: Maschenreihe f
    22. pl PHYSIOL Menstruation f, Periode f, Regel f
    23. HIST Gang m (im Turnier etc)
    24. GEOL Streichen n (Lagerstätte)
    25. Bergbau: Ader f, Gang m, stehendes Flöz:
    course of ore Erzgang
    26. TECH Bahn f, Strich m, Schlag m
    B v/t
    1. durcheilen, jagen durch oder über (akk)
    2. Wild, besonders Hasen (mit Hunden) hetzen
    C v/i
    1. rennen, eilen, jagen, stürmen:
    course through sth fig etwas durcheilen
    2. strömen (Tränen etc):
    tears coursed down her cheeks Tränen liefen ihr über die Wangen
    * * *
    noun
    1) (of ship, plane) Kurs, der

    change [one's] course — (lit. or fig.) den Kurs wechseln

    course [of action] — Vorgehensweise, die

    the most sensible course would be to... — das Vernünftigste wäre, zu...

    the course of nature/history — der Lauf der Dinge/Geschichte

    run or take its course — seinen/ihren Lauf nehmen

    off/on course — vom Kurs abgekommen/auf Kurs

    2)

    [do something] as a matter of course — [etwas] selbstverständlich [tun]

    3) (progression) Lauf, der

    in the course of the lesson/the day/his life — im Lauf[e] der Stunde/des Tages/seines Lebens

    4) (of river etc.) Lauf, der
    5) (of meal) Gang, der
    6) (Sport) Kurs, der; (for race) Rennstrecke, die

    [golf] course — [Golf]platz, der

    7) (Educ.) Kurs[us], der; (for employee also) Lehrgang, der; (book) Lehrbuch, das

    go to or attend/do a course in something — einen Kurs in etwas (Dat.) besuchen/machen

    8) (Med.)
    * * *
    (education) n.
    Kursus -e (Bildung) m. n.
    Bahn -en f.
    Gang ¨-e (beim Essen) m.
    Kurs -e (Verkehr) m.
    Kurs -e m.
    Lauf -e m.
    Lehrgang -¨e m.
    Richtung -en f.

    English-german dictionary > course

  • 16 reset

    <tech.gen> (edp, measurement apparatus) ■ Rückstellung f
    <tech.gen> ■ Neueinstellung f
    <edp.av> (re-initialization of a device) ■ Reset m ; Rücksetzen n ; Zurücksetzen n
    <edp.av> (automatic reset of a controller) ■ Rückstellfunktion f
    <el> ■ Wiedereinschaltung f
    <i&c> (also edp) ■ Löschung f
    <i&c> (process, action, function) ■ Zurücksetzen n ; Rückstellen n
    vt <tech.gen> (instrument, counter; e.g. of camcorder) ■ zurückstellen vt ; zurücksetzen vt ; nullen vt rar
    vt <tech.gen> (e.g. copy machine, microscope) ■ neu einstellen vt
    vt < edp> (computer) ■ neu starten mit Reset-Taste vt
    vt < edp> (initialize; e.g. printer) ■ initialisieren vt
    vt <i&c> (e.g. clock) ■ nachstellen vt
    vt <i&c> ■ rückstellen vt
    vt < leath> (hide, leather) ■ nachrecken vt
    vt <mach.tools> ■ neu spannen vt
    vt <mach.tools> (e.g. tool magazine, jigs, fixtures) ■ umrüsten vt ; umrichten vt
    vt < print> (type) ■ umsetzen vt
    vt < prod> (workpiece in fixture) ■ umspannen vt

    English-german technical dictionary > reset

  • 17 machine-readable

    adjective
    (Computing) maschinenlesbar
    * * *
    ma·chine-ˈread·able
    adj inv COMPUT (by device) maschinenlesbar; (by computer) computerlesbar
    * * *
    machine-readable adj IT maschinell lesbar, maschinenlesbar
    * * *
    adjective
    (Computing) maschinenlesbar

    English-german dictionary > machine-readable

  • 18 output

    1. noun
    1) (amount) Output, der (fachspr.); Produktion, die; (of liquid, electricity, etc.) Leistung, die
    2) (Computing) Ausgabe, die; Output, der (fachspr.)
    3) (Electr.) (energy) [Ausgangs]leistung, die; Output, der (fachspr.); (signal) Ausgangssignal, das
    2. transitive verb,
    -tt-, output or outputted (Computing) ausgeben [Information]
    * * *
    (the quantity of goods, amount of work produced: The output of this factory has increased by 20%; His output is poor.) die Produktion
    * * *
    ˈout·put
    I. n no pl ECON Ausstoß m, Produktion f, Output m o nt; COMPUT Ausgabe f, Output m o nt; ELEC Leistung f; MIN Förderleistung f
    \output of adrenalin BIOL Adrenalinaussstoß m
    \output per hour ECON Produktionsleistung f pro Stunde, Stundenleistung f
    agricultural \output [Ernte]ertrag m
    industrial \output Industrieausstoß m, industrielle Produktion[sleistung]
    manufacturing \output Produktionsausstoß m
    total \output Gesamtproduktion f
    II. vt
    to \output sth image, data etw ausgeben
    * * *
    ['aUtpʊt]
    n
    (of machine, factory, person) (= act) Produktion f; (= quantity also) Ausstoß m, Output m or nt; (= rate of output also) (Produktions)leistung f, Output m or nt; (= quantity in agriculture also) Ertrag m; (ELEC) Leistung f; (= output terminal) Ausgang m; (= capacity of amplifier) (Ausgangs)leistung f; (of mine) Förderung f; (= quantity) Fördermenge f, Förderung f; (= rate of output) Förderleistung, Förderung f; (= of computer) Ausgabe f, Output m or nt
    * * *
    A s Output m:
    a) WIRTSCH, TECH Arbeitsertrag m, -leistung f
    b) WIRTSCH Ausstoß m, Ertrag m, Produktion f
    c) Bergbau: Förderung f, Fördermenge f
    d) ELEK Ausgangsleistung f
    e) ELEK Ausgang m (an Geräten)
    f) IT (Daten)Ausgabe f
    B adj
    1. TECH Leistungs…:
    output capacity Leistungsfähigkeit f, (einer Maschine auch) Stückleistung f;
    output device COMPUT Ausgabegerät n;
    output file COMPUT Ausgabedatei f
    2. ELEK Ausgangs…
    C v/t prät und pperf -put, -putted COMPUT Daten ausgeben
    * * *
    1. noun
    1) (amount) Output, der (fachspr.); Produktion, die; (of liquid, electricity, etc.) Leistung, die
    2) (Computing) Ausgabe, die; Output, der (fachspr.)
    3) (Electr.) (energy) [Ausgangs]leistung, die; Output, der (fachspr.); (signal) Ausgangssignal, das
    2. transitive verb,
    -tt-, output or outputted (Computing) ausgeben [Information]
    * * *
    (of a factory) n.
    Arbeitsleistung (einer Fabrik) f. n.
    Ausgabe -n (eines Programms) f.
    Ausgang -ë m.
    Leistung -en f.
    Leistungsabgabe f.
    Produktionsleistung f. v.
    ausgeben v.

    English-german dictionary > output

  • 19 pacemaker

    noun
    1) (Sport) Schrittmacher, der/-macherin, die
    2) (Med.) [Herz]schrittmacher, der
    * * *
    1) (an electronic device to make the heart beats regular or stronger.) der Herzschrittmacher
    2) (a person who sets the speed of a race.) der Schrittmacher
    * * *
    ˈpace·mak·er
    n
    1. SPORT (speed setter) Schrittmacher(in) m(f); ( fig)
    they are the \pacemakers in computer-aided design sie setzen Maßstäbe auf dem Gebiet der computergestützten Konstruktion
    2. (for heart) [Herz]schrittmacher m
    * * *
    ['peIsmeɪkə(r)]
    n (MED)
    Schrittmacher m (SPORT) = academic.ru/52968/pacesetter">pacesetter
    See:
    = pacesetter
    * * *
    1. SPORT
    a) Schrittmacher(in) (auch fig), (Pferd) Pacemacher m, -maker m:
    b) Führpferd n
    2. MED (Herz) Schrittmacher m
    * * *
    noun
    1) (Sport) Schrittmacher, der/-macherin, die
    2) (Med.) [Herz]schrittmacher, der
    * * *
    n.
    Herzschrittmacher m.

    English-german dictionary > pacemaker

  • 20 sophistication

    noun
    1) (refinement) Kultiviertheit, die; (of argument) Differenziertheit, die; (of style, manner) Subtilität, die
    2) (advanced methods, state) hoher Entwicklungsstand [der Technik]
    * * *
    noun die Erfahrung
    * * *
    so·phis·ti·ca·tion
    [səˌfɪstɪˈkeɪʃən, AM -təˈ-]
    1. (urbanity) Kultiviertheit f; (finesse) Gepflegtheit f, Feinheit f
    2. (complexity) hoher Entwicklungsstand
    the \sophistication of computers is increasing Computer werden technisch immer ausgefeilter
    * * *
    [sə"fIstI'keISən]
    n
    1) (= worldliness) Kultiviertheit f; (of manners, taste also) Feinheit f; (of cabaret act, audience) hohes Niveau; (of person, restaurant also) Gepflegtheit f, Eleganz f; (of dress) Raffiniertheit f, Schick m
    2) (= complexity) hoher Entwicklungsstand or -grad; (of techniques) Raffiniertheit f; (of method) Durchdachtheit f; (of device) Ausgeklügeltheit f
    3) (= subtlety, refinement) Subtilität f; (of mind) Differenziertheit f; (of prose, style) hohe Ansprüche pl; (of discussion) hohes Niveau; (of plan) Ausgeklügeltheit f, Raffiniertheit f; (of system, approach) Komplexheit f
    * * *
    1. Weltklugheit f, Intellektualismus m
    2. pej Blasiertheit f, hochgestochene Art
    3. (das) geistig Anspruchsvolle
    4. TECH (höchste) technische Perfektion, Ausgereiftheit f, technisches Raffinement
    5. Verfälschung f
    6. academic.ru/68892/sophistry">sophistry
    * * *
    noun
    1) (refinement) Kultiviertheit, die; (of argument) Differenziertheit, die; (of style, manner) Subtilität, die
    2) (advanced methods, state) hoher Entwicklungsstand [der Technik]
    * * *
    n.
    Erfahrenheit f.
    Raffinesse f.

    English-german dictionary > sophistication

См. также в других словарях:

  • Computer data storage — 1 GB of SDRAM mounted in a personal computer. An example of primary storage …   Wikipedia

  • Computer security compromised by hardware failure — is a branch of computer security applied to hardware. The objective of computer security includes protection of information and property from theft, corruption, or natural disaster, while allowing the information and property to remain accessible …   Wikipedia

  • Computer network — Computer networks redirects here. For the periodical, see Computer Networks (journal). Datacom redirects here. For other uses, see Datacom (disambiguation). Internet map. The Internet is a global system of interconnected computer networks that… …   Wikipedia

  • computer science — computer scientist. the science that deals with the theory and methods of processing information in digital computers, the design of computer hardware and software, and the applications of computers. [1970 75] * * * Study of computers, their… …   Universalium

  • Computer-assisted surgery — Intervention ICD 9 CM 00.3 Computer assisted surgery (CAS) represents a surgical concept and set of methods, that use computer technology for presurgical planning, and for guiding or performing surgical interventions. CAS is also known as… …   Wikipedia

  • Computer assisted surgery — (CAS) represents a surgical concept and set of methods, that use computer technology for presurgical planning, and for guiding or performing surgical interventions. CAS is also known as computer aided surgery, computer assisted intervention,… …   Wikipedia

  • Computer Online Forensic Evidence Extractor — (COFEE) is a tool kit, developed by Microsoft, to help computer forensic investigators extract evidence from a Windows computer. Installed on a USB flash drive or other external disk drive, it acts as an automated forensic tool during a live… …   Wikipedia

  • Computer wallpaper — Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat desktop showing its wallpaper design. Wallpaper (also desktop picture and desktop background) is an image used as a background of a graphical user interface on a computer screen or mobile communications device. On a… …   Wikipedia

  • Computer recycling — Computer monitors are typically packed into low stacks on wooden pallets for recycling and then shrink wrapped.[1] Computer recycling or electronic recycling is the recycling or reuse of computers or other electronics. It includes both finding… …   Wikipedia

  • Device Bay — was a standard jointly developed by Compaq, Intel and Microsoft in 1997, as a simple way to add, remove, and share hardware devices. Originally intended to be introduced in the second half of 1998, Device Bay was never finalized and has long… …   Wikipedia

  • Computer-generated holography — (CGH) is the method of digitally generating holographic interference patterns. A holographic image can be generated e.g. by digitally computing a holographic interference pattern and printing it onto a mask or film for subsequent illumination by… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»