Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bauen+auf

  • 101 ποιέω

    ποιέω, (1) act., machen, verfertigen, bereiten zu Stande bringen, hervorbringen; (a) von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung irgend eines in die Sinne fallenden Produkts kundgibt, also bes. von Handwerkern, Künstlern; bauen; π ύλας ἐν πύργοις, Tore darin machen, anbringen; bei Kunstwerken ist ἐποίησε ὁ δεῖνα gewöhnliche Bezeichnung des Künstlers, der sie verfertigt hat; τί τινος, etwas aus einem Stoffe; ὁ ποιῶν, der Schöpfer; schaffen; zeugen, erzeugen; κριϑάς, οἶνον, Gerste, Wein bauen, produzieren; καρπόν, vom Baume; ποιεῖν τι ἐκ τῆς γῆς, etwas aus dem Lande erzielen, gewinnen; (b) von unkörperlichen Dingen und Zuständen, zu Stande bringen, veranlassen, veranstalten, verursachen; τελευτὴν ποιῆσαι, ein Ende machen; φόβον ποιῆσαι, Furcht machen, erregen; ϑυμὸν ποιῆσαι, Mut machen; αἱμα καὶ φόνον, Mord anstiften; ἧτταν, Verlust machen, Niederlage erleiden; μέσας ποιήσας νύκτας, es Mitternacht werden lassen; ἐπὶ τοῦ ξηροῦ τὰς ναῠς, die Schiffe auf's Trockne bringen; übertr., σφῶϊν δ' ὧδε ϑεῶν τις ἐνὶ φρεσὶ ποιήσειεν, möge es in den Sinn geben, eingeben; von Opfern, wie ῥέζω u. ἔρδω, ἱρά, Opfer veranstalten, opfern; πάντα ποιεῖν τοῖς ἀποϑανοῦσιν, = die gebührenden Ehren erweisen; von den Spielen, ποιεῖν Πύϑια, Ἴσϑμια, sie veranstalten oder feiern; auch ἀϑύρματα ποιῆσαι, Spiele vornehmen, spielen; ἐκκλησίαν, eine Volksversammlung veranstalten; ἀριϑμόν, ἐξέτασιν, = ἀριϑμεῖν, eine Zählung, Musterung veranstalten; πόλεμόν τινι, Krieg gegen einen anstiften; ϑήραν, eine Jagd halten; (c) machen, daß etwas geschieht, tun lassen, bewirken; ϑεοί σε ποίησαν ἱκέσϑαι ἐς οἶκον, die Götter bewirkten, daß du nach Hause kamst, sie ließen dich nach Hause gelangen; ποιῶ εὖ ἀσκεῖσϑαι ἕκαστα, ich lasse alles gut üben; ποιῶ τινα μάλα αἰσχύνεσϑαι, mache, daß er sich sehr schämt; (d) einen wozu machen; δῶρα ὄλβια ποιεῖν, Gaben gesegnet machen, sie segnen; subst., ποιεῖν τινα βασιλῆα, ταμίην ἀνέμων, γέροντα, einen zum König, zum Verwalter der Winde, zum Greise machen; ϑνητῷ ϑεὰν ἄκοιτιν ποιῆσαι, einem Sterblichen eine Göttin zur Gattin machen, geben; pass., τῶν τὰ κέρεα τοῖσι Φοίνιξι οἱ πήχεες ποιεῠνται, sie werden zu Citherarmen gemacht; (e) τινά τι, einem etwas antun; κακά, ἀγαϑὰ ποιεῖν τινα, einem Böses, Gutes zufügen, erweisen; ἀργύριον τωὐτὸ τοῠτο ἐποίεε, dasselbe tat er, nahm er mit dem Silber vor; οὐκ ἐμὲ μόνον ταῠτα πεποίηκεν, er hat mir nicht allein das angetan, mich so gestimmt; ποιεῖν τινί τι, für od. gegen einen etwas tun; (f) von der künstlerischen Tätigkeit des Dichters: dichten; Gegensatz zwischen Dichtern und Rednern; βασιλέας πεπ οίηκε τοὺς ἐν Ἅιδου τιμωρουμένους, er hat in seinen Gedichten Könige, die im Hades bestraft werden, aufgeführt; Ὅμηρος ἐποίησε τὸν Ἀχιλλέα λέγοντα, Homer stellte den Achilles dar als einen, der da sagte, = er ließ ihn sagen; überh. dichterisch darstellen; Σωκράτης ἐποίησε μῦϑον Αἰσώπειον, er brachte eine äsopische Fabel in poetische Form; μῦϑον ποιῆσαι, einen Mythos poetisch bearbeiten, behandeln; erdichten; so wird τὸ πεποιημένον dem πεφυκός, das künstlich Gemachte, Erdichtete dem von Natur Daseienden entgeggstzt; annehmen, einen Fall setzen; (g) bedeutet es eine fortgesetzte Handlung od. Tätigkeit, ohne Rücksicht auf das Verfertigen, also mehr dem πράσσειν entsprechend, handeln, tätig, wirksamsein; κακόν, ἀγαϑόν u. κακά, ἀγαϑὰ ποιεῖν, schlecht, gut handeln, Schlechtes oder Gutes tun, ἄριστα πεποίηται, die trefflichsten Taten sind getan; Σπαρτιητικὰ ποιέειν, spartanisch handeln, sich wie ein Spartaner benehmen; ein Gebot ausrichten, seine Pflicht tun; οὐδέν, nichts ausrichten; οὗτος τί ποιεῖς; was tust, machst du?; εὖ ἐποίησας ἀναμνήσας με, du hast recht daran getan, daß du mich erinnertest, gut, daß du mich erinnertest; οὕτως αὐτὸ ποιήσει, es wird von selbst wirken; vom Wirken der Arzneien; ποιεῖ τοῠτο πρός τι, dies dient, ist geschickt wozu; ἡ εὔνοια τῶν ἀνϑρώπων ἐποίει μᾶλλον ἐς τοὺς Λακεδαιμονίους, sie neigte sich mehr zu den Lacedämoniern, hielt es mehr mit ihnen, wie lat. facere cum aliquo; ἄν σοι ποιῇ, wenn es dir dient; ποιήσω ταῦτα πεντήκοντα μνᾶς, ich werde dies rechnen zu fünfzig Minen; λόγος ἀργύριον τῷ λέγοντι ποιήσων, der Geld einbringen soll; ποιεῖν τινα εἰς φυλακήν, einen in die Wache tun, setzen; π οιεῖν εἴσω, hineintun, bringen, ἔξω, hinaustun, wegschaffen, wegtun; ποιεῖν τι, etwas tun, das man näher zu bezeichnen sich schämt, bes. euphemistisch von Liebeswerken; πολὺν χρόνον ποιῆσαι, viel Zeit darauf verwenden, oder machen, daß die Zeit lang wird, viel Zeit vergeht; (2) für sich machen; οἰκία ποιήσασϑαι, sich Häuser machen, bauen; καλιὰς ποιεῖσϑαι, sich Nester bauen; δεῖπνον ποιεῖσϑαι, sich das Mahl bereiten; τὸν βίον, sich herbeischaffen; ἀπὸ γεωργίας τὸν βίον ποιεῖσϑαι, davon leben; ϑυμὸν ποιήσασϑαι, sich Mut machen, Mut fassen; κλέος ποιεῖται αὐτῇ, sie erwirbt, bereitet sich selbst Ruhm; ἴσως ἄν σε ποιησαίμην μαϑητήν, vielleicht möchte ich dich zu meinem Schüler machen; φίλον, sich zum Freunde machen; ποιεῖσϑαί τινα ἄκοιτιν, ἀκοίτην, sich ein Weib zur Gattin, einen Mann zum Gatten machen, nehmen, wählen; ποιεῖσϑαί τινα υἱόν, sich einen zum Sohne machen, = ihn an Sohnes Statt annehmen, adoptieren; pass., εἴ τις καὶ ἄλλος ἐποιήϑη ὑπό τινος, wenn auch ein anderer von einem adoptiert ist; vom Zeugen leiblicher Kinder; ὑπ' ἑωυτῷ ποιεῖσϑαι, unter sich bringen, sich unterwerfen; ἑωυτοῠ ποιεῖσϑαί τι, etwas zu dem Seinigen machen, sich etwas aneignen; wo für halten, annehmen, schätzen; συμφορὰν ποιεῖσϑαί τι, eigtl. sich etwas (in seiner Vorstellung) zur göttlichen Schickung machen, es für eine Schickung nehmen; τοὐμὸν ἐν σμικρῷ μέρει ποιούμενος, gering achtend; μέγα ποιεύμενος ταῦτα, sich nach eigener Beurteilung etwas groß machen, = es hochachten, schätzen; δεινὸν ποιεῖσϑαί τι, etwas für schrecklich halten; es sehr übel aufnehmen, wie aegre terre; ἕρμαιον τοῠτο ποιούμενος, etwas als einen guten Fund ansehen; περὶ πολλοῠ, πλείονος, πλείστου ποιεῖσϑαι, hoch, höher, am höchsten halten, schätzen; δι' οὐδενὸς ποιεῖσϑαι, etwas für nichts achten; οὐκ ἐν ἐλαφρῷ ἐποιεύμην, ich achtete es nicht für leicht; ἐν μεγάλῳ, ἐν ὀλίγῳ, ἐν ὁμοίῳ, etwas für groß, gering, gleich achten; παρὰ φαῦλον ποιεῖσϑαι, etwas für schlecht halten; ἐν ἀδείῃ ποιεῖσϑαί τι, etwas in Sicherheit glauben; ἐν νόμῳ ποιεῖσϑαί τι, etwas in der Art oder zur Sitte haben; αἰσχύνῃ ποιεῖσϑαί τι, sich etwas zur Schande anrechnen; sich machen lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ποιέω

  • 102 nitor [1]

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, -beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, streben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – / Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.

    lateinisch-deutsches > nitor [1]

  • 103 возводить

    , < возвести> hinaufführen; richten, erheben; errichten; befördern (в И pl. zu D), den Titel eines... verleihen; zurückführen (к Д auf A); Anschuldigung vorbringen (на В gegen A); возводить клевету (на В jemanden) verleumden
    * * *
    возводи́ть, <возвести́> hinaufführen; richten, erheben; errichten; befördern (в И pl. zu D), den Titel eines … verleihen; zurückführen (к Д auf A); Anschuldigung vorbringen (на В gegen A);
    возводи́ть клевету́ (на В jemanden) verleumden
    * * *
    воз|води́ть
    <-вожу́, -во́дишь> нсв, возвести́ св
    прх bauen, aufbauen, errichten
    возводи́ть в сте́пень МАТ potenzieren
    * * *
    v
    1) gener. anschütten (насыпь), aufdämmen (плотину, насыпь), bauen (напр. здания), bauen (напр., здания), erhöhen, ernennen (в звание, сан), führen
    2) church. ernennen (в графское и т. п. достоинство; - в сан)
    3) eng. einbringen, errichten
    4) book. aufführen (стены, леса и т. п.)
    5) construct. aufbauen
    7) mining. aufmauern, einbringen (бутовую полосу)
    8) road.wrk. ausbauen
    9) offic. erstellen
    12) nav. aufrichten

    Универсальный русско-немецкий словарь > возводить

  • 104 Schiff

    Schiff n 1. MEDIA galley (Druck); 2. LOGIS ship, vessel ab Schiff IMP/EXP, LOGIS ex ship, x-ship das Schiff aufgeben LOGIS abandon ship ex Schiff, x-Schiff IMP/EXP, LOGIS ex ship, x-ship frei Längsseite Schiff IMP/EXP, LOGIS free alongside ship, FAS (Incoterms) geliefert ab Schiff IMP/EXP, LOGIS delivered ex ship, DES (Incoterms) jedes Schiff LOGIS, VERSICH any one vessel, AOV
    * * *
    n 1. < Medien> Druck galley; 2. < Transp> ship, vessel ■ ab Schiff <Imp/Exp, Transp> ex ship (x-ship) ■ das Schiff aufgeben < Transp> abandon ship ■ frei Längsseite Schiff (FAS) <Imp/Exp, Transp> Incoterms free alongside ship (FAS) ■ geliefert ab Schiff (DES) <Imp/Exp, Transp> Incoterms delivered ex ship (DES) ■ jedes Schiff <Transp, Versich> any one vessel (AOV)
    * * *
    Schiff
    ausrüsten to man (furnish, fit) a vessel.
    ship, vessel (Dampfschiff) steamer, steamship, (Kahn) barge, (kleineres) boat, (Küstendampfer) coaster, coasting vessel;
    ab Schiff ex ship;
    auf dem Schiff on board ship;
    frei Schiff free on board (f.o.b.), free on steamer;
    frei ab Schiff ex ship;
    frei Längsseite Schiff free alongside the vessel (ship);
    abgehendes (abfahrendes) Schiff outgoing boat, leaving ship;
    abgetakeltes Schiff ship in ordinary;
    aufgebrachtes Schiff (mil.) prize;
    aufgegebenes Schiff derelict (abandoned) ship;
    ausfahrendes (auslaufendes) Schiff outgoing ship, outward bounder;
    ausgehendes Schiff outward-bound vessel;
    ausländisches Schiff foreign ship, foreigner;
    nicht besteuertes ausländisches Schiff free ship (US);
    im Bau befindliches Schiff ship under construction;
    in Gefahr (Seenot) befindliches Schiff ship in distress;
    beflaggtes Schiff ship dressed overall;
    voll beladenes Schiff full (fully laden) ship;
    für den Heimathafen bestimmtes Schiff inbound (homeward-bound) ship;
    eingelaufene Schiffe arrivals;
    im Überseeverkehr eingesetztes Schiff foreign-going ship;
    allein fahrendes Schiff single-cruising ship;
    unter amerikanischer Flagge fahrendes Schiff American-flag ship;
    nicht regelmäßig fahrendes Schiff transient ship;
    fahrplanmäßiges Schiff scheduled ship (US);
    nur teilweise fertig gestelltes Schiff partly completed ship;
    gechartertes Schiff chartered ship;
    gerammtes Schiff ship collided with;
    in Seenot geratenes Schiff ship in distress;
    außer Dienst gestelltes Schiff laid-up vessel;
    gestrandetes Schiff wreck;
    havariertes Schiff ship under average;
    klassifiziertes Schiff rated ship;
    auf Reede liegendes Schiff ship anchored in a roadstead;
    manövrierunfähiges Schiff ship not under control;
    neutrales Schiff neutral (free) ship;
    registriertes Schiff registered ship;
    schiffbrüchiges Schiff wrecked ship, shipwreck;
    seetüchtiges Schiff sound ship, seaworthy vessel;
    seriengefertigtes Schiff victory vessel;
    stillliegendes Schiff idle vessel;
    überfälliges Schiff missing ship;
    unbeladenes Schiff light (empty) ship (vessel);
    auf einer bestimmten Route verkehrendes Schiff constant trader;
    vorfahrtberechtigtes Schiff privileged vessel;
    Schiff mit voller Bemannung fully-manned ship;
    Schiff auf großer Fahrt foreign-going ship (vessel);
    Schiff unter fremder Flagge foreign vessel;
    Schiff erster Klasse class ship, a first rater (Br.);
    Schiff eines Konferenzreeders conference ship;
    Schiff einer fremden Nation foreigner;
    Schiff in Seenot ship in distress;
    Schiffe neutraler Staaten free ships;
    Schiff abtakeln (abwracken) to dismantle (unrig) a ship, to break up an old ship for scrap;
    Schiff anhalten und durchsuchen to stop and examine a ship;
    Schiff aufgeben to abandon (surrender) a ship;
    Schiff ausklarieren to clear the ship;
    Schiff ausrüsten to equip (fit, furnish) a ship, to man and supply a ship;
    Schiff mit amtlichen Papieren ausstatten to document a ship;
    Schiffe bauen to build (fabricate) ships;
    Schiffe auf Vorrat bauen to build ships on stock;
    Schiff beflaggen to flag a ship;
    durch Schiffe befördern to ship;
    Schiff befrachten to take a ship to freight, to lade goods to a vessel;
    Schiff mit Stückgütern befrachten to load a ship on the berth;
    Schiff mit Beschlag (Arrest) belegen to arrest a ship;
    Schiff ins Dock bringen to bring a ship into dock;
    Schiff ins Trockendock bringen (nehmen) to dry-dock a ship;
    Schiff chartern to freight (hire) a ship;
    Schiff durchsuchen to search a ship;
    Schiff in den Hafen einbringen to put a ship into port;
    Schiff einklarieren to clear inwards;
    Schiff in ein Dock einschleusen to pass a ship into dock;
    Schiff wieder einstellen to recommission a ship;
    aufgebrachtes Schiff und Ladegut prisengerecht einziehen to condemn a captured vessel;
    Schiff entladen to clear a ship of her cargo, to unload a ship;
    Schiff für seeuntüchtig erklären to condemn a ship;
    Schiff festmachen to make a ship fast;
    Schiff als verloren bekannt geben to post a ship missing;
    Schiff auflaufen lassen to beach (strand) a ship, to run a ship aground;
    Schiff unter falscher Flagge laufen lassen to mask a ship under a neutral flag;
    Schiff vom Stapel laufen lassen to launch a ship;
    Schiff auf den Strand laufen lassen to force a ship on shore;
    Schiffe auf Halde legen to stockpile ships;
    Schiff auf Kiel legen to lay a ship on the keel, to lay down a ship;
    Schiff manövrieren to handle a ship;
    Schiff in Reparatur nehmen to lay up a ship for repairs;
    Schiff gewerblich nutzen to trade with a ship;
    Schiff pfänden to arrest a ship;
    Schiff auf den Strand setzen to force a ship on shore;
    Schiff außer Dienst stellen to lay up (disable) a ship, to put a vessel out of commission;
    Schiff in Dienst stellen to put a ship into service (in commission);
    Schiff überführen to remove a ship;
    Schiff dem Versicherer überlassen to abandon a ship covered by a policy to the underwriters;
    Schiff umtaufen to change the name of a ship;
    Schiff verchartern to freight out a ship;
    Schiff verlassen to abandon (surrender) a ship;
    Schiff verpfänden to bottomry, to make prize of a ship;
    Schiff verproviantieren to store a ship with provisions;
    Schiff verschrotten to break up an old ship for scrap;
    Schiff auf der Hin- und Rückreise versichern to insure a ship out and home;
    Schiff zur Verladung vormerken to put up a vessel for freight;
    Schiff als Prise wegnehmen to make prize of a ship;
    Schiff zurückgeben to restore a vessel;
    Schiff muss schwimmend löschen discharge afloat.
    bugsieren, Schiff
    to tow a ship.
    eindocken, Schiff
    to take a ship into dock, to dock a ship.

    Business german-english dictionary > Schiff

  • 105 nitor

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. Engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, - beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela
    ————
    agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, stre-
    ————
    ben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades
    ————
    maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.
    ————————
    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac.
    ————
    dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nitor

  • 106 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 107 Bau

    m; -s, -ten
    1. nur Sg.; Vorgang: construction, building; von Musikinstrumenten: building; Klavier: manufacture; im oder in Bau under construction, being built; sich im oder in Bau befinden be under ( oder in the process of) construction; mit dem Bau beginnen start building, begin construction
    2. Gebäude: building; Bauten Film: set(s Pl.)
    3. nur Sg.; TECH. design, (auch Aufbau) structure
    4. nur Sg.; (Baugewerbe) building; er ist beim Bau he’s in building, he’s in the building ( oder construction) business; er ist vom Bau umg., fig. he knows the score
    5. nur Sg.; (Baustelle) (building- oder construction-)site; er arbeitet auf dem Bau he’s a building worker
    6. MIL. Sl. guardhouse; fünf Tage Bau five days detention ( oder confined to barracks)
    7. nur Sg.; (Körperbau) build
    m; -(e)s, -e; Jägerspr., von Dachs: sett; von Fuchs: earth, hole; von Kaninchen: burrow, hole; von Biber: lodge; zu Bau gehen go to earth
    * * *
    der Bau
    (Aufbau) structure;
    (Bautätigkeit) construction;
    (Gebäude) building;
    (Tierwohnung) den; lair; burrow; hole
    * * *
    [bau]
    m
    1) -(e)s, no pl (= das Bauen) building, construction

    im or in Báú — under construction

    sich im Báú befinden — to be under construction

    das im Báú befindliche Kraftwerk — the power station which is under construction

    der Báú des Hauses dauerte ein Jahr — it took a year to build the house

    mit dem Báú beginnen, an den Báú gehen — to begin building or construction

    den Báú beenden, mit dem Báú fertig sein — to finish building, to complete construction

    2) -(e)s, no pl (= Aufbau) structure; (von Satz, Maschine, Apparat auch) construction; (= Körperbau)

    von kräftigem/schwächlichem Báú sein — to be powerfully/slenderly built, to have a powerful/slender build or physique

    3) -s, no pl (= Baustelle) building site

    auf dem Báú arbeiten, beim Báú sein — to be a building worker, to work on a building site

    vom Báú sein (fig inf)to know the ropes (inf)

    4) -(e)s, -ten [-tn]
    (= Gebäude) building; (= Bauwerk) construction

    Báúten (Film)sets

    5) -(e)s, -e (= Erdhöhle) burrow, hole; (= Biberbau) lodge; (= Fuchsbau) den; (= Dachsbau) set(t)

    heute gehe ich nicht aus dem Báú (inf)I'm not sticking my nose out of doors today

    zu Báú gehen (Hunt)to go to earth

    6) -(e)s, -e (MIN) workings pl

    im Báú sein — to be down the pit or mine

    7) -(e)s, no pl (MIL sl) guardhouse

    4 Tage Báú — 4 days in the guardhouse

    8)

    -(e)s, -e(inf: = Gefängnis) in den Báú wandern — to end up in the slammer (inf)

    * * *
    der
    1) (a burrow or hole of an animal, especially of a fox.) earth
    2) (a hole dug for shelter: a rabbit burrow.) burrow
    3) ((a way of) constructing or putting together: The bridge is still under construction.) construction
    * * *
    Bau1
    <-[e]s, -ten>
    [bau, pl ˈbautn̩]
    m
    1. kein pl (das Bauen) building, construction
    im \Bau befindlich under construction
    mit dem \Bau beginnen to start building
    im [o in] \Bau sein to be under construction
    2. kein pl (Körperbau) build, physique
    3. (Gebäude) building; (Bauwerk) construction
    4. kein pl (fam: Baustelle) building site
    auf dem \Bau arbeiten to work on a building site, to be a construction worker
    5. kein pl MIL (sl: Arrest) guardhouse sl, BRIT a. sl glasshouse
    Bau2
    <-[e]s, -e>
    [bau]
    m
    1. (Erdhöhle) burrow, hole; (Biberbau) [beaver] lodge; (Dachsbau) sett; (Fuchsbau) earth, den; (Wolfsbau) lair
    2. (sl: Wohnung) den
    nicht aus dem \Bau kommen to not stick one's nose out[side] the door
    * * *
    I
    der; Bau[e]s, Bauten
    1) o. Pl. building; construction

    mit dem Bau [von etwas] beginnen — start construction [of something]; start building [something]

    2) (Gebäude) building
    3) o. Pl. (Baustelle) building site

    auf dem Bau arbeiten(Bauarbeiter sein) be in the building trade

    4) o. Pl. (Struktur) structure
    5) o. Pl. (KörperBau) build

    von schmalem Bau sein — be slenderly built; have a slender physique

    II
    der; Bau[e]s, Baue (KaninchenBau) burrow; hole; (FuchsBau) earth; (WolfsBau) lair; (DachsBau) sett; earth

    nicht aus dem Bau gehen/kommen — (fig. ugs.) not stick or put one's nose outside the door (coll.)

    * * *
    Bau1 m; -s, -ten
    1. nur sg; Vorgang: construction, building; von Musikinstrumenten: building; Klavier: manufacture;
    im oder
    in Bau under construction, being built;
    in Bau befinden be under ( oder in the process of) construction;
    mit dem Bau beginnen start building, begin construction
    2. Gebäude: building;
    Bauten FILM set(s pl)
    3. nur sg; TECH design, (auch Aufbau) structure
    4. nur sg; (Baugewerbe) building;
    er ist beim Bau he’s in building, he’s in the building ( oder construction) business;
    er ist vom Bau umg, fig he knows the score
    5. nur sg; (Baustelle) (building- oder construction-)site;
    er arbeitet auf dem Bau he’s a building worker
    6. MIL sl guardhouse;
    fünf Tage Bau five days detention ( oder confined to barracks)
    7. nur sg; (Körperbau) build
    Bau2 m; -(e)s, -e; JAGD, von Dachs: sett; von Fuchs: earth, hole; von Kaninchen: burrow, hole; von Biber: lodge;
    zu Bau gehen go to earth
    * * *
    I
    der; Bau[e]s, Bauten
    1) o. Pl. building; construction

    mit dem Bau [von etwas] beginnen — start construction [of something]; start building [something]

    2) (Gebäude) building
    3) o. Pl. (Baustelle) building site

    auf dem Bau arbeiten (Bauarbeiter sein) be in the building trade

    4) o. Pl. (Struktur) structure
    5) o. Pl. (KörperBau) build

    von schmalem Bau sein — be slenderly built; have a slender physique

    II
    der; Bau[e]s, Baue (KaninchenBau) burrow; hole; (FuchsBau) earth; (WolfsBau) lair; (DachsBau) sett; earth

    nicht aus dem Bau gehen/kommen — (fig. ugs.) not stick or put one's nose outside the door (coll.)

    * * *
    -ten m.
    badger set n.
    building n.
    construction n.
    fox hole n.
    rabbit hole n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bau

  • 108 Wiese

    f; -, -n meadow; auf der Wiese in the meadow; auf der grünen Wiese fig. in the open countryside; Supermarkt, Fabrik bauen etc.: on a greenfield site
    * * *
    die Wiese
    mead; meadow; grassland
    * * *
    Wie|se ['viːzə]
    f -, -n
    meadow; (inf = Rasen) grass, lawn

    auf der grünen Wíése (fig)in the open countryside

    * * *
    ((often in plural) a field of grass, usually on low ground: There were cows in the meadow.) meadow
    * * *
    Wie·se
    <-, -n>
    [vi:zə]
    auf der grünen \Wiese in the open countryside
    * * *
    die; Wiese, Wiesen meadow; (Rasen) lawn
    * * *
    Wiese f; -, -n meadow;
    auf der Wiese in the meadow;
    auf der grünen Wiese fig in the open countryside; Supermarkt, Fabrik bauen etc: on a greenfield site
    * * *
    die; Wiese, Wiesen meadow; (Rasen) lawn
    * * *
    -n f.
    grassland n.
    meadow n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wiese

  • 109 anlegen

    'anleːgən
    v
    1) ( bauen) edificar, construir
    2) ( Leiter) poner, colocar
    3) ( Akte) hacer una acta
    4) ( Schiff) NAUT atracar, hacer escala
    5) ( pflanzen) plantar
    6) ( Geld) FIN invertir, colocar
    7)

    Verband anlegen MED — aplicar una venda, vendar

    an| legen
    (landen) atracar
    1 dig (Maßstab) aplicar; (Spielstein) colocar; letzte Hand anlegen dar los últimos toques
    2 dig (anlehnen) poner; (Leiter) apoyar; (Gewehr) encarar
    3 dig(gehobener Sprachgebrauch: anziehen) ponerse
    4 dig (einrichten) instalar; (Garten) plantar; (Straße) trazar; (gründen) fundar; (bauen) construir; (Akte) abrir; (Vorräte) almacenar; (Liste) hacer
    5 dig (investieren) invertir [in en]
    6 dig (bezahlen) pagar
    7 dig (absehen) du legst es wohl auf einen Streit mit mir an me parece que te empeñas en reñir conmigo
    8 dig (ausrichten) der Film ist auf drei Stunden angelegt la película dura tres horas
    9 dig (anbringen) jemandem einen Verband anlegen aplicar una venda a alguien
    sich anlegen (streiten) pelearse
    transitives Verb
    1. [Garten] construir
    2. [Kartei, Sammlung] crear, reunir
    [Datenbank, Ordner] crear
    [Vorrat] reunir, almacenar
    3. [beabsichtigen]
    es darauf anlegen, etw zu tun tener (la) intención de hacer algo
    4. [Geld] invertir
    5. [anlehnen]
    6. [umbinden] colocar, poner
    7. [Ohren] bajar
    8. [Waffe]
    9. (gehoben) [anziehen] ponerse
    ————————
    intransitives Verb
    1. [Schiff] atracar
    2. [mit Gewehr]
    auf etw/jn anlegen apuntar a algo/a alguien
    ————————
    sich anlegen reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > anlegen

  • 110 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 111 budować

    budować [budɔvaʨ̑] < perf z- lub wy->
    I. vt
    1) ( wznosić) dom bauen, errichten
    2) ( konstruować) silnik konstruieren, fabrizieren; zdanie konstruieren, bauen
    3) ( kreślić) trójkąt, trapez zeichnen, skizzieren
    \budować nowe państwo einen neuen Staat aufbauen
    \budować na czymś ( przen) auf etw +akk bauen
    \budować szczęście sein Glück schmieden ( fig)
    II. vr
    1) ( być budowanym) im Bau sein, sich +akk im Bau befinden
    tuż obok buduje się nowy hotel gleich nebenan wird ein neues Hotel gebaut
    2) ( budować dom dla siebie) ein Haus für sich bauen
    w przyszłym roku będziemy się \budować nächstes Jahr werden wir uns ein Haus bauen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > budować

  • 112 πήγνῡμι

    πήγνῡμι, auch πηγνύω, fut. πήξω, aor. ἔπηξα, aor. pass. ἐπήχϑην (πῆχϑεν, Il. 8, 298, Eur. Cycl. 302), häufiger ἐπάγην, u. fut. παγήσομαι, Theocr. 4, 92, perf. II. mit intrans. Bdtg πέπηγα, ein aor. med. ἐπηγόμην erst Sp., wie Aesop. S. auch πήσσω; festmachen; – a) etwas Loses, Bewegliches befestigen, hineinstoßen, - stecken, - schlagen, wie einen Nagel, eine Stoßwaffe u. dgl.; auch aufstecken; -spießen, anheften u. dadurch befestigen, κεφαλὴν ἀνὰ σκολόπεσσι, den Kopf auf Pfähle stecken, Il. 18, 177; ὄμματα κατὰ χϑονὸς πῆξαι, die Augen fest auf die Erde richten, 3, 217, wie intrans., πρὸς ἀστρονομίαν ὄμματα πέπηγεν, Plat. Rep. VII, 530 d; u. übertr., ἡ σοφία αὐτοῠ τούτῳ ἀρέσκειν πέπηγεν, ist fest nur darauf gerichtet, X, 605 a; κρᾶτα πήξασ' ἐπ' ἄκρον ϑύρσον, Eur. Bacch. 1139; u. pass., ἀμφὶ βουπόροισι πηχϑέντας μέλη ὀβελοῖσι, Cycl. 301; so auch πέπηγε ἐν γῇ, das Schwert steckt fest in der Erde, Soph. Ai. 806. – b) einzelne Theile unter einander befestigen und zum Ganzen verbinden, zusammenfügen, zusammensetzen, dah. bauen, zimmern, νῆας πῆξαι, Il. 2, 664; auch im med., ἅμαξαν πήξασϑαι, sich einen Wagen bauen, Hes. O. 457; νῆας, σκηνὰς πήξασϑαι, sich Schiffe, Hütten bauen, 811; Her. 5, 83. 6, 12; u. pass., ψυχὴ καὶ σῶμα παγέν, Plat. Phaedr. 246 c; ὄρνις καλιὰν πήγνυται, der Vogel bau't sich sein Nest; auch παγάς, Netze zurecht machen und aufstellen, Xen. Cyr. 1, 6, 39; σκηνὰς πήξαντες, Zelte aufschlagen, Plat. Legg. VII, 817 c, wie Andoc. 4, 30; Pol. 6, 27, 2; σχεδίας, 3, 46, 1; übtr. ὅρους, Lycurg. 73; vgl. τοὺς κακῶς παγέντας ὅρκους, Eur. I. A. 395; εἷς ὅρος ἡμῖν παγήσεται, Thuc. 4, 92. – c) Weiches, Flüssiges fest, steif od. hart machen, gerinnen od. gefrieren lassen; ϑεὸς πήγνυσι δὲ πᾶν ῥέεϑρον, Aesch. Pers. 488; τοὺς ποταμοὺς ἔπηξεν, Ar. Ach. 139; ὅτι ψύχοιτό τε καὶ πήγνυτο (opt.), Plat. Phaed. 118 c; πηγνὺς τοὺς ἀνϑρώπους, Xen. An. 4, 5, 3. 7, 4, 3; pass. fest, steif, hart werden, γοῠνα πήγνυται, die Glieder werden steif, erstarren, Il. 22, 453; u. im intrans. perfect., τίτας φόνος πέπηγεν, Aesch. Ch. 67; auch ἄρϑρα πέπηγέ μου, Eur. Herc. f. 1395, die Glieder sind steif; πέπηγεν αὐτοῠ τὰ πολλά, Luc. D. Mar. 14, 3. Bei Antiphan. (Ath. VI, 224 c) ist πήγνυμαι »zu Stein werden«, dem voranstehenden λίϑινος γίγνομαι eutsprechend. – Von der Milch, Diosc. u. a. Sp., γάλα πεπ ηγός, geronnene Milch; auch ἅλες πήγνυνται, das Salz wird fest, Her. 4, 53. – d) übtr., befestigen, festsetzen, feststellen, Bestand geben, u. in den intrans. tempp. Bestand, Festigkeit bekommen haben, μὴ γὰρ ὡς ϑεῷ νομίζετ' ἐκείνῳ τὰ παρόντα πεπηγέναι πράγματα ἀϑάνατα, Dem. 4, 8, u. öfter, u. Sp.; διάνοια πεπηγυῖα καὶ ἄτολμος, Plut. Symp. 7, 10, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πήγνῡμι

  • 113 aufführen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Stück etc.) perform, put on; wieder aufführen stage a repeat performance, perform again
    2. (Beispiel, Belege) cite, quote; in einer Liste: list; einzeln aufführen (Posten) specify, itemize
    3. JUR. (Zeugen) produce, cite
    4. geh. (bauen) erect, build
    II v/refl gut, schlecht etc.: behave (well, badly etc.) etc.; sich wie ein Verrückter oder eine Verrückte aufführen act ( oder behave) like a madman; führ dich nicht so auf! umg. don’t make such a fuss!, keep your hat on!; die / der hat sich vielleicht aufgeführt! umg. she / he really made a fuss ( oder scene)!
    * * *
    to act; to enact; to present; to list; to perform; to state;
    sich aufführen
    to behave
    * * *
    auf|füh|ren sep
    1. vt
    1) Theaterstück, Ballett to put on; Drama, Oper to stage, to perform, to put on; Musikwerk, Komponist to perform

    ein Theater áúfführen (fig)to make a scene

    2) (= auflisten) to list; (= nennen) Beispiel to quote, to cite

    einzeln áúfführen — to itemize

    2. vr
    to behave

    sich wie ein Betrunkener áúfführen — to act like a drunkard

    * * *
    1) (to act (a rôle, scene etc) not necessarily on stage.) enact
    2) (to order specially: She ordered a cake from the baker and specified green icing.) specify
    * * *
    auf|füh·ren
    I. vt
    1. (spielen)
    Shakespeare/ein Theaterstück \aufführen to perform [or put on] [or stage] Shakespeare/a play
    Wagner/ein Musikwerk \aufführen to perform Wagner/a piece of music
    jdn/etw \aufführen to list sb/sth
    etw im Einzelnen \aufführen to itemize sth
    ich will jetzt nicht alles im Einzelnen \aufführen I don't want to go into details
    Beispiele \aufführen to cite [or give] [or quote] examples
    Zeugen \aufführen to cite witnesses
    II. vr (sich benehmen)
    sich akk \aufführen to behave
    sich akk so \aufführen, als ob... to act as if...
    führ dich wegen so einer Lappalie nicht gleich so auf! don't make a scene about such a petty matter!
    * * *
    1.
    1) put on, stage < play, ballet, opera>; screen, put on < film>; perform < piece of music>
    2) (nennen) cite; quote; adduce; (in Liste) list
    2.
    reflexives Verb behave
    * * *
    aufführen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Stück etc) perform, put on;
    wieder aufführen stage a repeat performance, perform again
    2. (Beispiel, Belege) cite, quote; in einer Liste: list;
    einzeln aufführen (Posten) specify, itemize
    3. JUR (Zeugen) produce, cite
    4. geh (bauen) erect, build
    B. v/r gut, schlecht etc: behave (well, badly etc) etc;
    eine Verrückte aufführen act ( oder behave) like a madman;
    führ dich nicht so auf! umg don’t make such a fuss!, keep your hat on!;
    die/der hat sich vielleicht aufgeführt! umg she/he really made a fuss ( oder scene)!
    * * *
    1.
    1) put on, stage <play, ballet, opera>; screen, put on < film>; perform < piece of music>
    2) (nennen) cite; quote; adduce; (in Liste) list
    2.
    reflexives Verb behave
    * * *
    v.
    to act v.
    to perform v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufführen

  • 114 costruire

    costruire
    costruire [kostru'i:re] < costruisco>
       verbo transitivo
     1  architettura (er-, auf)bauen; tecnica, tecnologia (zusammen)bauen
     2 figurato errichten, aufbauen; costruire sulla sabbia figurato auf Sand bauen

    Dizionario italiano-tedesco > costruire

  • 115 πήγνῡμι

    πήγνῡμι, festmachen; (a) etwas Loses, Bewegliches befestigen, hineinstoßen, -stecken, -schlagen, wie einen Nagel, eine Stoßwaffe; aufstecken; aufspießen, anheften u. dadurch befestigen; κεφαλὴν ἀνὰ σκολόπεσσι, den Kopf auf Pfähle stecken; ὄμματα κατὰ χϑονὸς πῆξαι, die Augen fest auf die Erde richten; übertr., ἡ σοφία αὐτοῠ τούτῳ ἀρέσκειν πέπηγεν, ist fest nur darauf gerichtet; πέπηγε ἐν γῇ, das Schwert steckt fest in der Erde; (b) einzelne Teile unter einander befestigen und zum Ganzen verbinden, zusammenfügen, zusammensetzen, dah. bauen, zimmern; ἅμαξαν πήξασϑαι, sich einen Wagen bauen; νῆας, σκηνὰς πήξασϑαι, sich Schiffe, Hütten bauen; ὄρνις καλιὰν πήγνυται, der Vogel baut sich sein Nest; παγάς, Netze zurecht machen und aufstellen; σκηνὰς πήξαντες, Zelte aufschlagen; (c) Weiches, Flüssiges fest, steif od. hart machen, gerinnen od. gefrieren lassen; pass. fest, steif, hart werden; γοῠνα πήγνυται, die Glieder werden steif, erstarren; ἄρϑρα πέπηγέ μου, die Glieder sind steif; πήγνυμαι, zu Stein werden; γάλα πεπ ηγός, geronnene Milch; ἅλες πήγνυνται, das Salz wird fest; (d) übtr., befestigen, festsetzen, feststellen, Bestand geben; Bestand, Festigkeit bekommen haben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πήγνῡμι

  • 116 confidence

    noun
    1) (firm trust) Vertrauen, das

    have [complete or every/no] confidence in somebody/something — [volles/kein] Vertrauen zu jemandem/etwas haben

    have [absolute] confidence that... — [absolut] sicher sein, dass...

    2) (assured expectation) Gewissheit, die; Sicherheit, die
    3) (self-reliance) Selbstvertrauen, das
    4)

    in confidenceim Vertrauen

    this is in [strict] confidence — das ist [streng] vertraulich

    5) (thing told in confidence) Vertraulichkeit, die
    * * *
    ['konfidəns]
    1) (trust or belief in someone's ability: I have great confidence in you.) das Vertrauen
    2) (belief and faith in one's own ability: She shows a great deal of confidence for her age.) das Selbstvertrauen
    * * *
    con·fi·dence
    [ˈkɒnfɪdən(t)s, AM ˈkɑ:nfə-]
    n
    1. no pl (trust) Vertrauen nt
    breach of \confidence Vertrauensbruch m
    \confidence vote Vertrauensvotum nt
    vote of no \confidence Misstrauensvotum nt
    to take sb into one's \confidence jdn ins Vertrauen ziehen
    to win sb's \confidence jds Vertrauen gewinnen
    in \confidence im Vertrauen
    \confidences pl Vertraulichkeiten pl
    to exchange \confidences Vertraulichkeiten austauschen
    3. no pl (faith) Vertrauen nt, Zuversicht f
    to have every/much/no \confidence in sb volles [o vollstes] /großes/kein Vertrauen zu jdm haben
    to place [or put] one's \confidence in sb/sth sein Vertrauen in jdn/etw setzen, auf jdn/etw bauen
    4. no pl (self-assurance) Selbstvertrauen nt, Selbstbewusstsein nt
    to have the \confidence to do sth das Selbstbewusstsein besitzen, etw zu tun
    to lack \confidence kein Selbstvertrauen haben
    * * *
    ['kɒnfIdəns]
    n
    1) (= trust) Vertrauen nt; (in sb's abilities also) Zutrauen nt (in zu); (= confident expectation) Zuversicht f

    to have (every/no) confidence in sb/sth —

    they have no confidence in his ability/the future — sie haben kein Vertrauen or Zutrauen zu seinen Fähigkeiten/kein Vertrauen in die Zukunft

    I have every confidence that... — ich bin ganz zuversichtlich, dass...

    to put one's confidence in sb/sth — auf jdn/etw bauen, sich auf jdn/etw verlassen

    I wish I had your confidence —

    we look with confidence... can you leave your car here with confidence? — wir schauen zuversichtlich... kann man hier sein Auto beruhigt abstellen?

    he talked with confidence on the subjecter äußerte sich sehr kompetent zu dem Thema

    I can't talk with any confidence about... — ich kann nichts Bestimmtes über (+acc)

    in the full confidence that... issue of confidence (Parl) — im festen Vertrauen darauf, dass... Vertrauensfrage f

    motion/vote of no confidence — Misstrauensantrag m/-votum nt

    2) (= self-confidence) (Selbst)vertrauen nt, Selbstsicherheit f
    3) (= confidential relationship) Vertrauen nt

    in ( strict) confidence — (streng) vertraulich

    4) (= information confided) vertrauliche Mitteilung
    * * *
    confidence [ˈkɒnfıdəns; US ˈkɑnfə-] s
    1. (in) Vertrauen n (auf akk, zu), Zutrauen n (zu):
    vote of confidence PARL Vertrauensvotum n;
    vote of no confidence PARL Misstrauensvotum n;
    pass a vote of no confidence in sb PARL jemandem das Misstrauen aussprechen;
    in confidence im Vertrauen, vertraulich;
    be in sb’s confidence jemandes Vertrauen genießen;
    have (place) confidence in sb zu jemandem Vertrauen haben (in jemanden Vertrauen setzen);
    lose confidence in sb das Vertrauen zu jemandem verlieren;
    take sb into one’s confidence jemanden ins Vertrauen ziehen;
    treat sth in confidence etwas vertraulich behandeln; academic.ru/71271/strict">strict 1
    2. auch confidence in o.s. Selbstvertrauen n, -bewusstsein n, Zuversicht f
    3. Dreistigkeit f
    4. vertrauliche Mitteilung, Geheimnis n, pl auch Vertraulichkeiten pl
    5. feste Überzeugung
    * * *
    noun
    1) (firm trust) Vertrauen, das

    have [complete or every/no] confidence in somebody/something — [volles/kein] Vertrauen zu jemandem/etwas haben

    have [absolute] confidence that... — [absolut] sicher sein, dass...

    2) (assured expectation) Gewissheit, die; Sicherheit, die
    3) (self-reliance) Selbstvertrauen, das
    4)

    this is in [strict] confidence — das ist [streng] vertraulich

    5) (thing told in confidence) Vertraulichkeit, die
    * * *
    n.
    Vertrauen n.
    Zutraulichkeit f.
    Zuversicht n.

    English-german dictionary > confidence

  • 117 полагаться

    v
    1) gener. Häuser auf (j-n) bauen (как на каменную гору; на кого-л.), bauen, sich verlassen (auf A) (на кого-л., на что-л.), zukommen, zustehen, vertrauen (на кого-л., на что-л.)
    2) obs. (G) sich getrösten
    3) f.trade. sich verlassen auf (íà êîãî-ë.; Akk)

    Универсальный русско-немецкий словарь > полагаться

  • 118 cropper

    noun
    (coll.)

    come a croppereinen Sturz bauen (ugs.); (fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    * * *
    crop·per
    [ˈkrɒpəʳ, AM ˈkrɑ:pɚ]
    n AGR Nutzpflanze f
    a heavy \cropper eine gut tragende Pflanze
    to come a \cropper (sl: fail miserably) auf die Nase fallen fig; (fall from horse) [vom Pferd] stürzen; (have an accident) einen [schweren] Autounfall haben
    * * *
    ['krɒpə(r)]
    n
    1) (= person) Anbauer m
    2) (Brit inf)
    * * *
    cropper [ˈkrɒpə; US ˈkrɑpər] s
    1. Be-, Abschneider(in)
    2. Schnitter(in)
    3. a) Bebauer(in) (von Ackerland)
    b) US academic.ru/66424/sharecropper">sharecropper
    4. Ertrag liefernde Pflanze, Träger m:
    a good cropper eine gut tragende Pflanze
    5. umg schwerer Sturz:
    come a cropper schwer stürzen ( 6)
    6. umg Misserfolg m, Fehlschlag m:
    come a cropper Schiffbruch erleiden ( 5)
    7. TECH Schermaschine f
    8. ORN Kropftaube f
    * * *
    noun
    (coll.)

    come a croppereinen Sturz bauen (ugs.); (fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    English-german dictionary > cropper

  • 119 aufbauen

    'aufbauən
    v
    1) ( montieren) montar
    2) (fig) crear, fundar, edificar
    auf| bauen
    1 dig (errichten) construir, edificar; (Zelt) montar
    2 dig (anordnen) colocar, disponer
    3 dig(Institution, Industrie) erigir, fundar
    4 dig(Armee, Geschäft) crear
    5 dig (Land) desarrollar
    6 dig (gliedern) estructurar
    7 dig (aufmuntern) animar
    8 dig (sich stützen) basarse [auf en]
    9 dig (fördern) promocionar
    1 dig(sich bilden, entstehen) formarse
    2 dig(umgangssprachlich: sich hinstellen) ponerse [vor ante/delante de], plantarse [vor ante/delante de]
    transitives Verb
    1. [bauen] construir
    [Zelt] montar
    [wieder aufbauen] reconstruir
    2. [gründen, schaffen] crear
    3. [zusammensetzen] unir
    4. [ordnen] componer
    5. [fördern]
    6. [trösten] animar
    7. [begründen]
    ————————
    sich aufbauen reflexives Verb
    1. (umgangssprachlich) [sich hinstellen] plantarse
    2. [sich zusammensetzen]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > aufbauen

  • 120 Haus

    1) Gebäude, Wohnung, Heim, Haushalt; Bewohner v. Haus; in Eigennamen: Institution дом. Dynastie род, дина́стия | Haus an Haus wohnen жить в сосе́дних дома́х, жить по сосе́дству. aus dem Haus gehen выходи́ть вы́йти из до́ма. Familie verlassen уходи́ть уйти́ из до́ма, покида́ть /-ки́нуть дом. mich bringt heute niemand aus dem Haus(e) меня́ сего́дня никто́ не вы́тащит из до́ма [umg и́з дому]. außer Haus sein [Mittag essen] быть [обе́дать] не до́ма. jd. ist außer Haus a) nicht zu Hause кого́-н. нет до́ма b) nicht im Betrieb, Büro кто-н. вы́шел, кто-н. где-то в друго́м ме́сте. außer Haus Verkauf на́ дом. frei Haus liefern доставля́ть /-ста́вить беспла́тно на́ дом. Lieferung frei Haus с беспла́тной доста́вкой на́ дом. ins Haus kommen v. Arzt, Verkäufer приходи́ть прийти́ на́ дом. der kommt mir nicht ins Haus он не пересту́пит поро́га моего́ до́ма / его́ ноги́ не бу́дет у меня́ в до́ме. jdn. ins Haus kommen lassen a) einlassen впуска́ть /-пусти́ть кого́-н. к себе́ домо́й b) einladen вызыва́ть вы́звать кого́-н. на́ дом. ins Haus nehmen брать взять к себе́ в дом. in die Familie принима́ть приня́ть в семью́. jdm. ins Haus platzen < schneien> неожи́данно нагря́нуть pf к кому́-н. in jds. Hause ein- und ausgehen ча́сто посеща́ть чей-н. дом, днева́ть и ночева́ть у кого́-н. nach Hause kommen, gehen, bringen, schicken, geleiten, einladen домо́й. offiziell, auftragsgemäß: kommen, bringen, liefern, einladen на́ дом. komm(t) gut nach Hause! счастли́во ! bei weiter Reise счастли́вого пути́ ! ich muß nach Haus мне пора́ домо́й. Arbeit [ein Buch] nach Hause (mit)nehmen брать /- рабо́ту [кни́гу] на́ дом [umg auch домо́й]. nach Hause laufen бежа́ть по- домо́й. in verschiedene Häuser разбега́ться /-бежа́ться по дома́м. um das Haus wehen [heulen] v. Wind дуть [выть] за о́кнами до́ма. von Haus zu Haus gehen из до́ма в дом. tragen: etw. verteilend по дома́м. Grüße von Haus zu Haus! приве́т(ы) вам от всех нас !, приве́т ва́шей семье́ от на́шей семьи́ ! von (zu) Hause weggehen выходи́ть /- из до́ма. aus der Familie уходи́ть /- из до́ма. ein wenig vor das Haus gehen немно́го пройти́сь pf < прогуля́ться pf> во́зле до́ма. keinen Schritt vor das Haus tun не де́лать с- ни ша́гу из до́ма < за дверь>. zu Hause до́ма. offiziell, auftragsgemäß: besuchen, arbeiten, empfangen на дому́. wo zu Hause sein a) an einem Ort wohnen жить где-н. b) aus einem Lande stammen быть ро́дом отку́да-н., роди́ться (im Prät) где-н. c) v. Brauch, Volkstum бытова́ть где-н. wo ist er zu Hause? где он живёт ? [отку́да он ро́дом?]. hier bin ich zu Hause здесь я до́ма. beheimatet здесь - моя́ ро́дина. jd. ist nirgends zu Hause у кого́-н. нет до́ма. geh у кого́-н. нет дома́шнего очага́. für ihn bin ich immer zu Hause для него́ я всегда́ до́ма. für ihn bin ich nicht zu Hause для него́ меня́ нет до́ма. ich bin für niemanden zu Hause меня́ для всех нет до́ма, меня́ ни для кого́ нет до́ма. bei jdm. (wie) zu Hause sein быть у кого́-н. до́ма свои́м (челове́ком). sich (bei jdm.) wie zu Hause fühlen / sich fühlen, als ob man (bei jdm.) zu Hause wäre чу́вствовать [ус] себя́ (у кого́-н.) как до́ма. tun Sie, als ob Sie zu Hause wären! бу́дьте как до́ма ! ich komme eben von zu Hause я то́лько что и́з дому | das Haus besorgen < führen> вести́ хозя́йство < дом>. ein gastliches < offenes> Haus haben < führen> быть гостеприи́мным. ein großes Haus führen жить на широ́кую но́гу. eine große Mitgift ins Haus bringen приноси́ть /-нести́ с собо́й < в дом> большо́е прида́ное. sein Haus bestellen приводи́ть /-вести́ в поря́док свои́ дома́шние дела́ | Herr des Hauses хозя́ин до́ма. Familienoberhaupt глава́ семьи́. Dame des Hauses хозя́йка до́ма. Sohn [Tochter] des Hauses сын [до́чка ] хозя́ев. aus gutem Hause sein < stammen> происходи́ть из хоро́шей семьи́ | Haus Habsburg род <дина́стия> Га́бсбургов. das Königliche Haus короле́вский дом
    2) Theater теа́тр. Zuschauerraum зал. das Haus ist ausverkauft все биле́ты <все места́> распро́даны. vor vollem [leerem] Haus spielen игра́ть <выступа́ть> перед по́лным [пусты́м] за́лом. das Haus raste vor Begeisterung зал бушева́л <неи́стовствовал> от восто́рга, зри́тели бы́ли вне себя́ от восто́рга
    3) Hotel гости́ница. Pension пансио́н
    4) Firma фи́рма. Handelshaus торго́вый дом
    5) Parlament u. seine Mitglieder парла́мент. Kammer пала́та. die beiden Hauser des britischen Parlaments о́бе пала́ты брита́нского парла́мента. das (Hohe) Haus tritt zusammen парла́мент собира́ется. Hohes Haus! Anrede уважа́емые господа́ депута́ты !
    6) Schneckenhaus до́мик altes Haus дружи́ще, старина́. fideles Haus весёлый ма́лый, руба́ха-па́рень, весельча́к. gelehrtes [gescheites/patentes] Haus учёный [толко́вый де́льный] ма́лый <па́рень>. gemütliches Haus до́брый ма́лый. jd. hat Einfälle wie ein altes Haus кому́-н. прихо́дят в го́лову < на ум> вся́кие чуда́чества. das Haus Gottes храм бо́жий. Haus und Herd родно́й дом, дома́шний оча́г. Haus und Hof verlieren, verspielen всё (что кто-н. име́ет). jd. verliert Haus und Hof кто-н. теря́ет всё, что име́л <всё своё иму́щество>. von Haus und Hof vertreiben изгоня́ть /-гна́ть из родно́го до́ма <и́з дому́, со двора́> [ aus der Heimat с ро́дины]. ein öffentliches Haus публи́чный дом. von Haus aus a) von Kindheit an с (са́мого) де́тства, с ра́нних лет b) ursprünglich, eigentlich первонача́льно, со́бственно c) von Natur aus от приро́ды. er hat von Haus aus gute Manieren с де́тства у него́ хоро́шие мане́ры. er ist von Haus aus sparsam он с де́тства [от приро́ды] бережли́в. er ist von Haus aus Tischler он, со́бственно, столя́р / его́ основна́я профе́ссия - столя́р. auf jdn./etw. Hauser bauen (können) полага́ться /-ложи́ться на кого́-н. что-н. как на ка́менную го́ру. auf ihn kann man Hauser bauen на него́ мо́жно положи́ться как на ка́менную го́ру. damit kannst du zu Hause bleiben! отвяжи́сь !, переста́нь ! jdm. (mit etw.) das Haus einlaufen < einrennen> обива́ть /-би́ть у кого́-н. (все) поро́ги (, прося́ о чём-н.). das Haus hüten zu Hause bleiben остава́ться /-ста́ться до́ма. in etw. zu Hause sein отли́чно разбира́ться в чём-н., быть знатоко́м чего́-н. das ganze Haus auf den Kopf stellen перевора́чивать /-верну́ть весь дом вверх дном, ста́вить по- весь дом вверх нога́ми. jdm. das Haus verbieten, das Haus vor jdm. verschließen запреща́ть запрети́ть кому́-н. приходи́ть в дом. geh отка́зывать /-каза́ть кому́-н. от до́ма

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Haus

См. также в других словарях:

  • bauen auf — bauen auf …   Deutsch Wörterbuch

  • bauen — bauen: Das altgerm. Verb mhd. būwen, ahd. būan, niederl. bouwen, aengl. būan, schwed. bo gehört mit dem ablautenden got. bauan und verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *bheu »wachsen, gedeihen, entstehen, werden, sein …   Das Herkunftswörterbuch

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf den Raub bauen — Auf den Raub bauen, im Bergwesen, nicht fest bauen; auf der Zeche verliegen, mit Schaden bauen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bauen — 1. Bâr baut krîgt Schpên, bâr kê Geld hât, muss lén. (Henneberg.) – Frommann, II, 413, 31. 2. Bauen ist ein süss Verarmen. Sogar Marcus Crassus, einer der reichsten Baulustigen des alten Rom pflegte zu sagen: »Baulustige werden durch sich selbst… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bauen (2) — 2. Bauen, verb. reg. in welchem der Begriff der Höhe der herrschende ist, und welches in gedoppelter Gattung vorkommt. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, sich in der Höhe erstrecken, hoch seyn, mit der vierten Endung des Maßes; in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bauen: Hochbau, Tiefbau und Bauphysik —   Seit die ersten Menschen zu Beginn der Jungsteinzeit vor etwa 10 000 Jahren sesshaft wurden, hatten sie das Bedürfnis, sich Wohnraum zu schaffen zu bauen. Die ganze menschliche Geschichte ist durchzogen von der Entwicklung immer komplexer… …   Universal-Lexikon

  • bauen — Auf Sand bauen ⇨ Sand; Dem Feinde goldene Brücken bauen ⇨ Brücke; Auf jemandem Häuser bauen können ⇨ Haus; Hütten bauen ⇨ Hütte; Luftschlösser bauen ⇨ Luftschloß …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Auf den Raub bauen — (Bergb.), etwas in aller Eile nicht fest bauen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auf der Zeche verliegen — (Bergbauw.), mit Schaden bauen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auf die Halde setzen — Auf die Halde setzen, einer Gewerkschaft das Recht absprechen, irgend wo zu bauen …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»