Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf+der+rückseite

  • 61 narub

    narub (naruby) Adv. verkehrt, mit der Rückseite nach oben;
    obrátit všechno narub das Unterste zuoberst kehren, alles auf den Kopf stellen

    Čeština-německý slovník > narub

  • 62 naruby

    narub (naruby) Adv. verkehrt, mit der Rückseite nach oben;
    obrátit všechno narub das Unterste zuoberst kehren, alles auf den Kopf stellen

    Čeština-německý slovník > naruby

  • 63 rear

    I 1. noun
    1) (back part) hinterer Teil

    at — or (Amer.)

    in the rear ofim hinteren Teil (+ Gen.)

    2) (back) Rückseite, die

    be in or bring up the rear — den Schluss bilden

    to the rear of the house there is... — hinter dem Haus ist...

    3) (Mil.) rückwärtiger Teil
    4) (coll.): (buttocks) Hintern, der (ugs.)
    2. adjective
    hinter... [Eingang, Tür, Blinklicht]; Hinter[achse, -rad]
    II 1. transitive verb
    1) großziehen [Kind, Familie]; halten [Vieh]; hegen [Wild]
    2) (lift up) heben [Kopf]

    rear its ugly head(fig.) seine hässliche Fratze zeigen

    2. intransitive verb
    [Pferd:] sich aufbäumen
    * * *
    I 1. [riə] noun
    1) (the back part of something: There is a second bathroom at the rear of the house; The enemy attacked the army in the rear.) die Rückseite, die Nachhut
    2) (the buttocks, bottom: The horse kicked him in his rear.) der Hintern
    2. adjective
    (positioned behind: the rear wheels of the car.) Rück-...
    - academic.ru/118128/rear-admiral">rear-admiral
    - rearguard II [riə] verb
    1) (to feed and care for (a family, animals etc while they grow up): She has reared six children; He rears cattle.) aufziehen
    2) ((especially of a horse) to rise up on the hind legs: The horse reared in fright as the car passed.) sich aufbäumen
    3) (to raise (the head etc): The snake reared its head.) heben
    * * *
    rear1
    [rɪəʳ, AM rɪr]
    I. n
    the \rear der hintere Teil
    we went to the \rear of the house wir gingen hinter das Haus
    2. MIL Nachhut f
    3. ANAT ( fam: buttocks) Hintern m fam
    a kick in the \rear ein Tritt m in den Hintern
    to be a pain in the \rear einem [fürchterlich] auf den Wecker gehen fam
    4.
    to bring up the \rear [of sth] die Nachhut [einer S. gen] bilden
    II. adj attr, inv
    1. (backward) hintere(r, s), Hinter-
    \rear entrance Hintereingang m
    \rear legs of an animal Hinterbeine pl
    2. AUTO Heck-
    \rear axle/wheel Hinterachse f/-rad nt
    \rear seat Rücksitz m
    \rear window Heckscheibe f
    rear2
    [rɪəʳ, AM rɪr]
    I. vt
    1. usu passive (bring up)
    to \rear an animal ein Tier aufziehen
    to \rear a child ein Kind großziehen [o aufziehen
    2. (breed)
    to \rear livestock Vieh züchten
    to hand-\rear an animal ein Tier aufziehen
    to \rear crops/plants Getreide/Pflanzen anbauen
    to \rear one's head den Kopf heben
    5. ( form: erect)
    to \rear a structure ein Gebäude errichten
    6.
    to \rear its [ugly] head ( pej) seine [hässliche] Fratze zeigen pej
    II. vi
    1. (rise up on hind legs) horse, pony sich akk aufbäumen
    2. (rise high)
    to \rear above [or over] sth building, mountain sich akk über etw akk erheben, etw überragen
    * * *
    I [rɪə(r)]
    1. n
    1) (= back part) hinterer Teil; (inf = buttocks) Hintern m (inf)

    in or at the rearhinten (of in +dat )

    to be situated at/to(wards) the rear of the planehinten im Flugzeug/am hinteren Ende des Flugzeugs sein

    2) (MIL) Schwanz m (der Truppe)
    2. adj
    1) Hinter-, hintere(r, s)
    2) (AUT) Heck-
    II
    1. vt
    1) (esp Brit) animals, family großziehen, aufziehen
    2)

    to rear its head (animal) — den Kopf zurückwerfen; (snake) sich aufstellen

    violence/racism reared its ugly head (again) — die Gewalt/der Rassismus kam (wieder) zum Vorschein

    2. vi
    (horse) sich aufbäumen
    * * *
    rear1 [rıə(r)]
    A s
    1. Hinter-, Rückseite f:
    at (US in) the rear of the house hinter dem Haus;
    in the rear of the house hinten im Haus
    2. Hintergrund m:
    in the rear of im Hintergrund (gen)
    3. SCHIFF, AUTO Heck n
    4. bring up the rear SCHIFF, MIL, SPORT die Nachhut bilden
    5. umg Hintern m:
    give sb a kick in the rear jemandem in den Hintern treten
    B adj
    1. hinter(er, e, es), Hinter…, Rück…:
    rear axle TECH Hinterachse f;
    rear building Rückgebäude n;
    a) hinter(st)er Teil, Ende n,
    b) umg Hintern m;
    rear entrance Hintereingang m;
    rear exit Hinterausgang m;
    rear fog lamp AUTO Nebelschlussleuchte f;
    rear lamp ( oder light) AUTO etc Br Rück-, Schlusslicht n;
    rear seat AUTO Rücksitz m;
    rear suspension TECH Hinterradaufhängung f
    2. SCHIFF, AUTO Heck…:
    rear drive Heckantrieb m;
    rear engine Heckmotor m;
    rear spoiler Heckspoiler m;
    rear window Heckscheibe f;
    rear wiper AUTO Heckscheibenwischer m
    3. MIL rückwärtig
    rear2 [rıə(r)]
    A v/t
    1. ein Kind auf-, großziehen, Tiere züchten, Pflanzen ziehen, anbauen
    2. ARCH errichten, (er)bauen
    3. eine Leiter etc aufrichten, -stellen
    4. den Kopf heben
    B v/i
    1. auch rear up sich aufbäumen (Pferd)
    2. oft rear up (auf-, hoch)ragen
    * * *
    I 1. noun
    1) (back part) hinterer Teil

    at — or (Amer.)

    in the rear of — im hinteren Teil (+ Gen.)

    2) (back) Rückseite, die

    be in or bring up the rear — den Schluss bilden

    to the rear of the house there is... — hinter dem Haus ist...

    3) (Mil.) rückwärtiger Teil
    4) (coll.): (buttocks) Hintern, der (ugs.)
    2. adjective
    hinter... [Eingang, Tür, Blinklicht]; Hinter[achse, -rad]
    II 1. transitive verb
    1) großziehen [Kind, Familie]; halten [Vieh]; hegen [Wild]
    2) (lift up) heben [Kopf]

    rear its ugly head(fig.) seine hässliche Fratze zeigen

    2. intransitive verb
    [Pferd:] sich aufbäumen
    * * *
    adj.
    Hinter- präfix.
    Rück- präfix.
    hinterster adj. n.
    Heck -e n.
    Rückseite f.

    English-german dictionary > rear

  • 64 reverse

    1. adjective
    entgegengesetzt [Richtung]; Rück[seite]; umgekehrt [Reihenfolge]
    2. noun
    1) (contrary) Gegenteil, das

    quite the reverse!ganz im Gegenteil!

    2) (Motor Veh.) Rückwärtsgang, der

    in reverseim Rückwärtsgang

    put the car into reverse, go into reverse — den Rückwärtsgang einlegen

    3) (defeat) Rückschlag, der
    3. transitive verb
    1) (turn around) umkehren [Reihenfolge, Wortstellung, Bewegung, Richtung]; grundlegend revidieren [Politik]

    reverse the charge[s] — (Brit.) ein R-Gespräch anmelden

    2) (cause to move backwards) zurücksetzen
    3) (revoke) aufheben [Urteil, Anordnung]; rückgängig machen [Maßnahme]
    4. intransitive verb
    zurücksetzen; rückwärts fahren
    * * *
    [rə'və:s] 1. verb
    1) (to move backwards or in the opposite direction to normal: He reversed( the car) into the garage; He reversed the film through the projector.) rückwärts fahren,laufenlassen
    2) (to put into the opposite position, state, order etc: This jacket can be reversed (= worn inside out).) umdrehen
    3) (to change (a decision, policy etc) to the exact opposite: The man was found guilty, but the judges in the appeal court reversed the decision.) umstoßen
    2. noun
    1) (( also adjective) (the) opposite: `Are you hungry?' `Quite the reverse - I've eaten far too much!'; I take the reverse point of view.) das Gegenteil, entgegengesetzt
    2) (a defeat; a piece of bad luck.) der Rückschlag
    3) ((a mechanism eg one of the gears of a car etc which makes something move in) a backwards direction or a direction opposite to normal: He put the car into reverse; ( also adjective) a reverse gear.) der Rückwärtsgang. Rückwärts-...
    4) (( also adjective) (of) the back of a coin, medal etc: the reverse (side) of a coin.) die Rückseite
    - academic.ru/62089/reversal">reversal
    - reversed
    - reversible
    - reverse the charges
    * * *
    re·verse
    [rɪˈvɜ:s, AM -ˈvɜ:rs]
    I. vt
    1. esp BRIT, AUS (move sth backwards)
    to \reverse a car/truck ein Auto/einen Lkw zurücksetzen, mit einem Auto/Lkw rückwärtsfahren
    to \reverse sth etw umkehren
    now our situations are \reversed jetzt ist unsere Situation umgekehrt
    to \reverse the charges ein R-Gespräch führen
    to \reverse a judgement LAW ein Urteil aufheben
    to \reverse the order of sth die Reihenfolge von etw dat vertauschen
    to \reverse a vasectomy MED eine Vasektomie rückgängig machen
    3. (turn sth over)
    to \reverse sth etw umdrehen
    to \reverse a coat eine Jacke wenden
    II. vi esp BRIT, AUS (move backwards) rückwärtsfahren; (short distance) zurücksetzen
    to \reverse into/out of sth rückwärts in etw akk hinein-/aus etw dat herausfahren
    she \reversed into her father's car beim Zurücksetzen fuhr sie in das Auto ihres Vaters
    to \reverse into a parking space rückwärts einparken
    III. n
    1. no pl (opposite)
    the \reverse das Gegenteil
    no, quite the \reverse! nein, ganz im Gegenteil!
    to do the \reverse of what sb expects das Gegenteil tun von dem, was jd erwartet
    to do sth in \reverse etw umgekehrt tun
    2. (gear) Rückwärtsgang m
    to get [or put] a vehicle in[to] \reverse den Rückwärtsgang [eines Fahrzeugs] einlegen
    to go into \reverse in den Rückwärtsgang schalten; ( fig) rückläufig sein
    the trend towards home ownership has gone into \reverse der Trend zum Hauseigentum ist rückläufig
    3. (misfortune) Rückschlag m
    a damaging \reverse eine vernichtende Niederlage
    to suffer a \reverse eine Niederlage erleiden
    4. (back)
    the \reverse die Rückseite; of a coin, medal also Kehrseite f
    IV. adj umgekehrt
    \reverse direction entgegengesetzte Richtung
    to do sth in \reverse order etw in umgekehrter Reihenfolge tun
    * * *
    [rɪ'vɜːs]
    1. adj
    (= opposite) umgekehrt; direction also entgegengesetzt; (OPT) image seitenverkehrt

    in reverse order —

    2. n
    1) (= opposite) Gegenteil nt

    he is the reverse of politeer ist alles andere als höflich

    2) (= back) Rückseite f; (of cloth) Rückseite f, linke Seite
    3) (= setback, loss) Rückschlag m; (= defeat) Niederlage f
    4) (AUT) Rückwärtsgang m

    to put a/the car into reverse — den Rückwärtsgang einlegen

    5)
    6) (on typewriter) Rückstelltaste f; (on tape recorder) Rücklauftaste f
    3. vt
    1) (= turn the other way round) order, situation, procedure umkehren; objects, sentences, words umstellen, vertauschen; garment wenden; result umkehren, umdrehen
    2) (= cause to move backwards) moving belt rückwärtslaufen lassen

    to reverse one's car into the garage/down the hill/into a tree (esp Brit)rückwärts in die Garage fahren or setzen/den Berg hinunterfahren/gegen einen Baum fahren

    3) verdict, judgement umstoßen, kassieren; decree aufheben; trend, process umkehren; policy völlig umstellen, umkrempeln; decision, surgical operation rückgängig machen

    lowering cholesterol levels can sometimes reverse coronary diseases — ein gesenkter Cholesterinspiegel kann bewirken, dass sich Herzgefäßerkrankungen zurückbilden

    4. vi
    (= move backwards) (esp Brit car, driver) zurücksetzen; (dancer) rückwärtstanzen; (machine) rückwärtslaufen
    * * *
    reverse [rıˈvɜːs; US rıˈvɜrs]
    A adj (adv reversely)
    1. umgekehrt, verkehrt, entgegengesetzt (to dat):
    reverse commuting Pendeln n von der Wohnung in der Innenstadt zum Arbeitsplatz an der Peripherie;
    reverse current ELEK Gegen-, Sperrstrom m;
    reverse dictionary rückläufiges Wörterbuch;
    reverse discrimination positive Diskriminierung;
    reverse flying FLUG Rückenflug m;
    in reverse order in umgekehrter Reihenfolge;
    reverse power ELEK Rückleistung f;
    reverse rotation TECH Gegendrehung f;
    a) Rück-, Kehrseite f,
    b) linke (Stoff)Seite
    2. rückläufig, Rückwärts…:
    reverse curve BAHN S-Kurve f;
    reverse gate (Kanuslalom) Rückwärtstor n;
    reverse gear B 5;
    reverse lever TECH Umsteuerungshebel m;
    a) Rückwärtsgang m,
    b) Rückwärtsbewegung f,
    c) Rücklauf m
    B s
    1. Gegenteil n, (das) Umgekehrte:
    the case is quite the reverse der Fall liegt gerade umgekehrt;
    she was the reverse of polite sie war alles andere als höflich;
    she did the reverse of what we had expected sie tat das Gegenteil dessen, was wir erwartet hatten
    2. Rückschlag m:
    reverse of fortune Schicksalsschlag m
    3. MIL etc Niederlage f
    4. a) Rückseite f
    b) besonders fig Kehrseite f:
    reverse of a coin Rückseite oder Revers m einer Münze;
    on the reverse umstehend; medal A a
    5. AUTO Rückwärtsgang m:
    put the car in(to) reverse, change into reverse den Rückwärtsgang einlegen
    6. TECH Umsteuerung f
    C v/t
    1. umkehren ( auch ELEK, MATH, FOTO; auch fig), umwenden:
    reverse the order of things die Weltordnung auf den Kopf stellen;
    reverse the charge(s) TEL Br ein R-Gespräch führen
    2. fig seine Politik (ganz) umstellen, seine Meinung etc (völlig) ändern oder revidieren, eine Entscheidung etc rückgängig machen
    3. JUR ein Urteil umstoßen, aufheben
    4. AUTO im Rückwärtsgang fahren oder rückwärtsfahren (lassen), zurücksetzen:
    reverse one’s car out of the garage rückwärts aus der Garage fahren
    5. ELEK
    b) umsteuern, ein Relais umlegen
    6. WIRTSCH stornieren
    D v/i
    1. (beim Walzer) linksherum tanzen
    2. rückwärtsfahren oder -laufen, AUTO auch zurücksetzen:
    reverse into the garage rückwärts in die Garage fahren
    * * *
    1. adjective
    entgegengesetzt [Richtung]; Rück[seite]; umgekehrt [Reihenfolge]
    2. noun
    1) (contrary) Gegenteil, das
    2) (Motor Veh.) Rückwärtsgang, der

    put the car into reverse, go into reverse — den Rückwärtsgang einlegen

    3) (defeat) Rückschlag, der
    3. transitive verb
    1) (turn around) umkehren [Reihenfolge, Wortstellung, Bewegung, Richtung]; grundlegend revidieren [Politik]

    reverse the charge[s] — (Brit.) ein R-Gespräch anmelden

    2) (cause to move backwards) zurücksetzen
    3) (revoke) aufheben [Urteil, Anordnung]; rückgängig machen [Maßnahme]
    4. intransitive verb
    zurücksetzen; rückwärts fahren
    * * *
    adj.
    entgegengesetzt adj.
    invers adj.
    umgekehrt adj. n.
    Gegenteil n.
    Kehrseite f.
    Rückseite f. v.
    herumdrehen v.

    English-german dictionary > reverse

  • 65 espalda

    es'palđa
    f ANAT
    Rücken m, Schulter f, Rückseite f
    sustantivo femenino
    1. [de persona, de animal] Rücken der
    2. [de cosa] Rückseite die
    3. DEPORTE [en natación] Rückenschwimmen das
    volver la espalda a algo/alguien etw/jm den Rücken (zu)kehren
    espalda
    espalda [es'pa8D7038CE!8D7038CEda]
    num1num anatomía Rücken masculino; ancho de espaldas breitschult(e)rig; ser cargado de espaldas einen krummen Rücken haben; andar de espaldas rückwärts gehen; con las manos en la espalda mit hinter dem Rücken verschränkten Händen; estar a espaldas de alguien hinter jemandem sein; estar de espaldas a la pared mit dem Rücken zur Wand stehen; atacar por la espalda hinterrücks überfallen; coger a alguien por la espalda (figurativo) jdm in den Rücken fallen; doblar la espalda (figurativo) arbeiten; volver la espalda a alguien (familiar figurativo) jdn links liegen lassen; hablar a espaldas de alguien hinter jemandes Rücken reden; me caí de espaldas al oír eso (familiar) ich war wie vor den Kopf geschlagen, als ich das hörte; tener las espaldas muy anchas (familiar figurativo) einen breiten Buckel haben; tener las espaldas bien guardadas (familiar) gute Beziehungen haben; la responsabilidad recae sobre mis espaldas die Verantwortung lastet auf meinen Schultern; vivir de espaldas a la realidad an der Wirklichkeit vorbeileben
    num2num deporte Rückenschwimmen neutro; 100 metros espalda 100 Meter Rücken; ¿sabes nadar espalda? kannst du rückenschwimmen?; nadar de espaldas va bien para la columna Rückenschwimmen ist gut für die Wirbelsäule
    num3num (de un edificio) Rückseite femenino
    num4num (de un animal) Rücken masculino; (para el consumo) Rückenstück neutro

    Diccionario Español-Alemán > espalda

  • 66 parte

    1. 'parte f
    Stück n, Teil m, Anteil m, Partie f

    la mayor parteder größte Teil m, die Mehrheit f

    en ninguna parte — nirgends, nirgendwo

    tomar parte en — teilnehmen an, sich beteiligen an, mitmachen bei

    2. 'parte m
    ( informe) Meldung f

    ¿Qué dice el parte meteorológico? — Was sagt der Wetterbericht?

    3. 'parte f
    1) ( contribución) Beitrag m
    2)
    3) pl
    4)
    5)
    6)

    llevar uno la mejor/peor parte — am besten abschneiden, am schlechtesten abschneiden

    7)

    no parar en ninguna parte — keine Ruhe finden, kein Sitzfleisch haben

    8)

    tener/tomar parte en — teilnehmen an, sich einsetzen für

    9)

    ponerse uno de parte de… — sich auf die jemandes Seite stellen

    ¿Por qué nunca te pones de mi parte? — Warum ergreifst du nie für mich Partei?

    10)

    Vamos por partes. — Wir werden schrittweise vorgehen.

    11)
    12)
    sustantivo masculino
    [informe] Bericht der
    ————————
    sustantivo femenino
    1. [gen] Teil der
    tener o tomar parte en algo (figurado) an etw (D) teilnehmen
    2. [trozo, porción] Stück das
    3. [lugar] Ort der
    4. [bando] Seite die
    ————————
    partes femenino plural
    ————————
    de parte de locución preposicional
    ¿de parte de quién? [en teléfono] wer ist am Apparat?
    ————————
    por otra parte locución adverbial
    parte1
    parte1 ['parte]
    num1num (porción) Teil masculino; (elemento) (Bestand)teil masculino; (de repuesto) Ersatzteil neutro; parte alicuota Bruchteil masculino; parte constitutiva Bestandteil masculino; parte esencial wesentlicher Bestandteil; parte del león Löwenanteil masculino; parte del mundo Erdteil masculino; una cuarta parte ein Viertel; de varias partes mehrteilig; en parte teilweise; en gran parte zu einem großen Teil; en mayor parte größtenteils; parte por parte Stück für Stück; por partes der Reihe nach; tomar parte en algo an etwas dativo teilnehmen; tener parte en algo an etwas dativo beteiligt sein
    num2num (repartición) Anteil masculino [de an+dativo] Teil masculino [de+genitivo]; parte hereditaria Erbteil neutro; dar parte a alguien en algo jdn an etwas dativo beteiligen; llevarse la peor parte den Kürzeren ziehen; llevarse la mejor parte am besten abschneiden
    num3num (lugar) Ort masculino; ¿a qué parte? wohin?; a ninguna parte nirgendwohin; en ninguna parte nirgends; en cualquier parte irgendwo; por todas (las) partes überall; en otra parte woanders, anderswo; ¿de qué parte de España es tu familia? aus welcher Gegend Spaniens stammt deine Familie?; no llevar a ninguna parte (figurativo) zu nichts führen; en todas partes (se) cuecen habas (proverbio) das passiert woanders auch; que no te dé vergüenza, ¡en todas partes (se) cuecen habas! schäm dich nicht, das kommt in den besten Familien vor!
    num5num (lado) Seite femenino; parte de delante/de atrás Vorder-/Rückseite femenino; dale recuerdos de mi parte grüß ihn/sie von mir; somos primos por parte de mi padre/de mi madre wir sind Cousins väterlicherseits/mütterlicherseits; por mi parte puedes hacer lo que quieras von mir aus kannst du tun, was du willst; estar de parte de alguien auf jemandes Seite sein; ponerse de parte de alguien jds Partei ergreifen; saber de buena parte aus zuverlässiger Quelle wissen; me tienes de tu parte ich bin auf deiner Seite; de parte a parte (de un lado a otro) von rechts nach links; (de arriba a abajo) von oben nach unten; por otra parte and(e)rerseits; (además) außerdem
    num6num (sección) Teil masculino; (tomo) Band masculino; (capítulo) Kapitel neutro
    num7num (teat, mús: papel) Part masculino; (actor) Schauspieler(in) masculino (femenino); (cantante) Sänger(in) masculino (femenino)
    num8num plural (genitales) Geschlechtsteile neutro plural; me dió una patada en salva sea la parte er/sie trat mich in den Allerwertesten
    num9num (loc): no lo tomes [ oder eches] a mala parte versteh mich nicht falsch; de primeros de mes a esta parte seit Beginn dieses Monats; de unos cuantos días a esta parte seit einigen Tagen
    ————————
    parte2
    parte2 ['parte]
    num1num (comunicado) Bericht masculino; (telegráfico) Telegramm neutro; (por radio) Funkmeldung femenino; dar parte Bericht erstatten; tienes que dar parte del robo a la policía du musst den Diebstahl der Polizei melden
    num2num radio, televisión Nachrichten femenino plural; parte meteorológico Wetterbericht masculino

    Diccionario Español-Alemán > parte

  • 67 posterus

    posterus, a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. postumus (v. post), I) Posit. = nachfolgend, kommend, 1) eig.: postero die, am folgenden Tage, Cic.: u. postero die, quam illa erant acta, den Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero anno, Cic.: postero tempore, in der Folgezeit, in der Folge, Nep.: p. laus, bei den Nachkommen, Hor.: postero (sc. die), Tac. u. Curt.: in posterum, auf den folgenden Tag, Cic.; u. auf künftig (Ggstz. in praesens, in praesentia), Cic., Liv. u.a.: ad posterum, Atticus in Cic. ep.: postera tempestas, das Wetter des folgenden Tages, Hor.: acies postera, des folgenden Tages, Iustin. – subst., a) posterī, ōrum, m., die Nachkommen, die Nachwelt (Ggstz. praesens aetas, maiores), Cic. u.a. – b) posterum, ī, n., verb. posterum et consequens = επιγεννηματικόν, etwas Späteres und Folgendes, Cic. de fin. 3, 32: Plur., postera et consequentia, die Folgen u. Wirkungen (Ggstz. prima, das erste Entstehen), ibid. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = nachsetzenswert, geringer, Mart. Cap. 4 § 333. – II) Compar. posterior, neutr. posterius, Genet. iōris, 1) der letztere, hintere, letzte, hinterste (Ggstz. prior, superior), littera, Varro: pedes p., Hinterfüße, Plin.: cogitationes, Cic.: oratores, die zuletzt genannten (Ggstz. priores), Cic.: mensura, das Maß der Hinterfüße, Ov.: paulo aetate posterior, Cic.: tempora p. (Ggstz. priora u. superiora), Cic. – subst., a) posteriores = posteri, die Nachkommen, ICt. – b) posteriōra, um, n., α) die Rückseite des Körpers (Ggstz. facies), Tert. adv. Iud. 11: belluina posteriora, Ambros. de off. 2, 13, 64. – β) der Hintere, der Podex, Lampr. Heliog. 5, 4. – neutr. adv. posterius = nachher, später, Ter. u. Cic. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = schlechter, geringer, nihil posterius, schlechter, Cic.: non posteriores feram (sc. partes), will nicht nachstehen, nicht die schlechteste Rolle spielen, Ter. – III) Superl. postrēmus u. postumus, A) postrēmus, a, um, der letzte, hinterste, 1) eig.: pagina (litterarum), Cic.: acies, das Hintertreffen, Sall.: nec tibi cura canum postrema, nicht die letzte, d.i. eine besondere, Verg.: in postremo libro, am Ende des Buches, Iustin.: neutr. subst., in vitae suae postremo, bei seinem Lebensende, Gell. 1, 3, 1: ad postrema cantus, am Schluß seines G., Gell. 16, 19, 15: mortis postrema, die letzten Anordnungen vor seinem Tode, Iustin. 7, 2, 1: hoc non in postremis, und das nicht zuletzt, Cic. ep. 1, 9, 17: ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 5. – adv., postrēmō (Abl.), am letzten Ende = kurz, überhaupt, Komik. u. Caes. (s. Brix Plaut. trin. 613. Spengel Ter. Andr. 521); u. = endlich, zuletzt, Cic. u.a.: primo... post... postremo, Caes.: primum... deinde... postremo, Cic. – ad postremum = zuletzt, endlich, Plaut., Liv. u.a. – ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. fr. – postremum = zum letzten Male, Ter., Cic. u.a. (s. Benecke Iustin. 16, 4, 3), u. = zuletzt, endlich, Pallad. u.a. Spät. (s. Oudend. u. Hildebr. Apul. met. 8, 27. p. 581 Oud. = p. 734 H.). – postremā = postremo, zuletzt, Bormann Uned. Inschr. no. 3. v.8. – 2) übtr., dem Range u. sittl. Werte nach = der schlechteste, verworfenste, elendeste, ärgste, äußerste, homines, Cic.: postremus servorum Archelaus, Sall. fr.: M. Aemilius omnium flagitiosorum postremus, Sall. fr.: servitus omnium malorum postremum est, Cic. – u. v. postremus ein neuer Compar. u. Superl., ut possit videri nullum animal in terris homine postremius, Apul. de deo Socr. 3: omnium nationum postremissimum nequissimumque (me) existimatote, C. Gracch. bei Gell. 15, 12, 3: postremissimus omnium, Tert. de cult. fem. 2, 1: adulescentuli postremissimi, Apul. apol. 98. – B) postumus, a, um, der letzte, a) übh.: spes, Apul. – subst., postumum, ī, n., das Letzte, Tert. – b) nach dem Tode eintretend, -erfolgend, fama, der Nachruhm, Tertull. de test. anim. 4. – c) insbes., v. jüngsten Kindern od. v. denen, die nach des Vaters Testamente od. nach seinem Tode geboren sind, spätgeboren, nachgeboren, proles, Verg. Aen. 6, 763. – subst., postumus, ī, m., der Spätling, Plaut. Cic. u. ICt.: postuma, ae, f., ICt.

    lateinisch-deutsches > posterus

  • 68 posterus

    posterus, a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. postumus (v. post), I) Posit. = nachfolgend, kommend, 1) eig.: postero die, am folgenden Tage, Cic.: u. postero die, quam illa erant acta, den Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero anno, Cic.: postero tempore, in der Folgezeit, in der Folge, Nep.: p. laus, bei den Nachkommen, Hor.: postero (sc. die), Tac. u. Curt.: in posterum, auf den folgenden Tag, Cic.; u. auf künftig (Ggstz. in praesens, in praesentia), Cic., Liv. u.a.: ad posterum, Atticus in Cic. ep.: postera tempestas, das Wetter des folgenden Tages, Hor.: acies postera, des folgenden Tages, Iustin. – subst., a) posterī, ōrum, m., die Nachkommen, die Nachwelt (Ggstz. praesens aetas, maiores), Cic. u.a. – b) posterum, ī, n., verb. posterum et consequens = επιγεννηματικόν, etwas Späteres und Folgendes, Cic. de fin. 3, 32: Plur., postera et consequentia, die Folgen u. Wirkungen (Ggstz. prima, das erste Entstehen), ibid. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = nachsetzenswert, geringer, Mart. Cap. 4 § 333. – II) Compar. posterior, neutr. posterius, Genet. iōris, 1) der letztere, hintere, letzte, hinterste (Ggstz. prior, superior), littera, Varro: pedes p., Hinterfüße, Plin.: cogitationes, Cic.: oratores, die zuletzt genannten (Ggstz. priores), Cic.: mensura, das Maß der Hinterfüße, Ov.: paulo aetate posterior,
    ————
    Cic.: tempora p. (Ggstz. priora u. superiora), Cic. – subst., a) posteriores = posteri, die Nachkommen, ICt. – b) posteriōra, um, n., α) die Rückseite des Körpers (Ggstz. facies), Tert. adv. Iud. 11: belluina posteriora, Ambros. de off. 2, 13, 64. – β) der Hintere, der Podex, Lampr. Heliog. 5, 4. – neutr. adv. posterius = nachher, später, Ter. u. Cic. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = schlechter, geringer, nihil posterius, schlechter, Cic.: non posteriores feram (sc. partes), will nicht nachstehen, nicht die schlechteste Rolle spielen, Ter. – III) Superl. postrēmus u. postumus, A) postrēmus, a, um, der letzte, hinterste, 1) eig.: pagina (litterarum), Cic.: acies, das Hintertreffen, Sall.: nec tibi cura canum postrema, nicht die letzte, d.i. eine besondere, Verg.: in postremo libro, am Ende des Buches, Iustin.: neutr. subst., in vitae suae postremo, bei seinem Lebensende, Gell. 1, 3, 1: ad postrema cantus, am Schluß seines G., Gell. 16, 19, 15: mortis postrema, die letzten Anordnungen vor seinem Tode, Iustin. 7, 2, 1: hoc non in postremis, und das nicht zuletzt, Cic. ep. 1, 9, 17: ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 5. – adv., postrēmō (Abl.), am letzten Ende = kurz, überhaupt, Komik. u. Caes. (s. Brix Plaut. trin. 613. Spengel Ter. Andr. 521); u. = endlich, zuletzt, Cic. u.a.: primo... post... postremo, Caes.: primum... deinde... postremo, Cic. – ad postre-
    ————
    mum = zuletzt, endlich, Plaut., Liv. u.a. – ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. fr. – postremum = zum letzten Male, Ter., Cic. u.a. (s. Benecke Iustin. 16, 4, 3), u. = zuletzt, endlich, Pallad. u.a. Spät. (s. Oudend. u. Hildebr. Apul. met. 8, 27. p. 581 Oud. = p. 734 H.). – postremā = postremo, zuletzt, Bormann Uned. Inschr. no. 3. v.8. – 2) übtr., dem Range u. sittl. Werte nach = der schlechteste, verworfenste, elendeste, ärgste, äußerste, homines, Cic.: postremus servorum Archelaus, Sall. fr.: M. Aemilius omnium flagitiosorum postremus, Sall. fr.: servitus omnium malorum postremum est, Cic. – u. v. postremus ein neuer Compar. u. Superl., ut possit videri nullum animal in terris homine postremius, Apul. de deo Socr. 3: omnium nationum postremissimum nequissimumque (me) existimatote, C. Gracch. bei Gell. 15, 12, 3: postremissimus omnium, Tert. de cult. fem. 2, 1: adulescentuli postremissimi, Apul. apol. 98. – B) postumus, a, um, der letzte, a) übh.: spes, Apul. – subst., postumum, ī, n., das Letzte, Tert. – b) nach dem Tode eintretend, -erfolgend, fama, der Nachruhm, Tertull. de test. anim. 4. – c) insbes., v. jüngsten Kindern od. v. denen, die nach des Vaters Testamente od. nach seinem Tode geboren sind, spätgeboren, nachgeboren, proles, Verg. Aen. 6, 763. – subst., postumus, ī, m., der Spätling, Plaut. Cic. u. ICt.: postuma, ae, f., ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > posterus

  • 69 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od. animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum, Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    lateinisch-deutsches > caecus

  • 70 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od.
    ————
    animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum,
    ————
    Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caecus

  • 71 Kopf

    Kopf [kɔpf, Pl: 'kœpfə] <-[e]s, -̈e> m
    1) ( Teil des Körpers) głowa f
    den \Kopf schütteln kręcić [ perf po-] głową
    den \Kopf in die Hände stützen podpierać [ perf podeprzeć] głowę rękami
    2) ( Person)
    pro \Kopf na głowę
    ein kluger \Kopf mądra głowa f; ( leitende Persönlichkeit, Führer) głowa f; ( Denker) mózg m
    ein \Kopf [Salat] główka f; [sałaty] ( vorderer Zugteil) czoło nt; pociągu (Zeitungs\Kopf, Nachrichten\Kopf) nagłówek m
    \Kopf oder Zahl? orzeł czy reszka?
    5) von \Kopf bis Fuß od stóp do głów
    den \Kopf in den Sand stecken chować [ perf s-] głowę w piasek
    den \Kopf aus der Schlinge ziehen ratować [ perf u-] głowę
    den \Kopf einziehen tchórzyć [ perf s-]
    sie will mit dem \Kopf durch die Wand ( fam) [ona] chce przebić głową mur ( pot)
    nicht auf den \Kopf gefallen sein ( fam) być sprytnym ( pot)
    das hältst du [ja] im \Kopf nicht aus! ( fam) to jest nie do wytrzymania! ( pot)
    [für jdn/etw] den [o seinen] \Kopf hinhalten ( fam) ponosić [ perf ponieść] konsekwencje [czegoś/za kogoś]
    etw auf den \Kopf hauen ( fam) opchnąć coś ( pot)
    etw im \Kopf rechnen liczyć [ perf po-] coś w pamięci
    sich ( dat) etw aus dem \Kopf schlagen wybić sobie coś z głowy
    sich ( dat) in den \Kopf setzen etw zu tun wbić sobie w głowę [o do głowy] zrobienie czegoś
    du kannst dich auf den \Kopf stellen [und mit den Füßen wackeln], ... ( fam) choćbyś stanął na głowie, to nie...
    jdm den \Kopf verdrehen ( fam) zawrócić komuś w głowie ( pot)
    jdm den \Kopf waschen zmyć komuś głowę ( pot)
    jdm etw an den \Kopf werfen ubliżać [ perf na-] komuś
    die Köpfe zusammenstecken potajemnie omawiać [ perf omówić]
    \Kopf an \Kopf rennen łeb w łeb

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Kopf

  • 72 inverto

    in-verto, vertī, versum, ere, umwenden, umkehren, umdrehen, I) eig.: A) im allg.: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus, Sall.: inversa manus (Ggstz. manus supina), Plin.: inversa charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: poet., inversum contristat Aquarius annum, das abgelaufene Jahr, Hor. – refl., invertere se, sich umwenden = sich auf den Rücken legen (v. einem Seefisch), Plin. 32, 13. – B) insbes.: 1) umwenden = umwühlen, a) v. Pflüger od. Pflugstier = umpflügen, vomere terras graves, Verg.: campum, Verg. – b) v. Winde = aufwühlen, Hor. epod. 10, 5. – 2) umstülpen u. so ausschütten od. ausleeren, desuper calathos largosque rosarum imbres, Claud. epith. Pall. et Cer. 117: Allifanis (in die allif. Humpen) vinaria tota, Hor. sat. 2, 8, 39. – 3) verdrehen = verrenken, talum tam vehementer, ut etc., Apul. flor. 16. p. 22, 4 Kr. – II) übtr.: A) im allg., umkehren, ordinem, Cic.: inversa consuetudo, die umgekehrte Gewohnheit (= die Gewohnheit, etwas umgekehrt zu tun), Quint.: inversi mores, Sittenverderbnis, Hor.: inversa verba, verschrobene W., Ter. u. Lucr. – B) insbes.: 1) etwas der Deutung nach umkehren = einer Sache eine andere Deutung geben, einen anderen Sinn unterlegen, virtutes, den T. eine böse Deutung geben, Hor.: verba, ironisch gebrauchen, Cic.: inversa verba, verdrehte Worte, Lucr. 1, 642. Ter. heaut. 372. – 2) etw. seinem Wesen nach umkehren = a) umändern, umwandeln, lanas, färben, Sil. 16, 569. – dah. dem Ausdruck nach umgestalten = anders (mit anderen Worten) ausdrücken, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo, Tac. ann. 15, 63. – b) umtauschen, res, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 154.

    lateinisch-deutsches > inverto

  • 73 inverto

    in-verto, vertī, versum, ere, umwenden, umkehren, umdrehen, I) eig.: A) im allg.: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus, Sall.: inversa manus (Ggstz. manus supina), Plin.: inversa charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: poet., inversum contristat Aquarius annum, das abgelaufene Jahr, Hor. – refl., invertere se, sich umwenden = sich auf den Rücken legen (v. einem Seefisch), Plin. 32, 13. – B) insbes.: 1) umwenden = umwühlen, a) v. Pflüger od. Pflugstier = umpflügen, vomere terras graves, Verg.: campum, Verg. – b) v. Winde = aufwühlen, Hor. epod. 10, 5. – 2) umstülpen u. so ausschütten od. ausleeren, desuper calathos largosque rosarum imbres, Claud. epith. Pall. et Cer. 117: Allifanis (in die allif. Humpen) vinaria tota, Hor. sat. 2, 8, 39. – 3) verdrehen = verrenken, talum tam vehementer, ut etc., Apul. flor. 16. p. 22, 4 Kr. – II) übtr.: A) im allg., umkehren, ordinem, Cic.: inversa consuetudo, die umgekehrte Gewohnheit (= die Gewohnheit, etwas umgekehrt zu tun), Quint.: inversi mores, Sittenverderbnis, Hor.: inversa verba, verschrobene W., Ter. u. Lucr. – B) insbes.: 1) etwas der Deutung nach umkehren = einer Sache eine andere Deutung geben, einen anderen Sinn unterlegen, virtutes, den
    ————
    T. eine böse Deutung geben, Hor.: verba, ironisch gebrauchen, Cic.: inversa verba, verdrehte Worte, Lucr. 1, 642. Ter. heaut. 372. – 2) etw. seinem Wesen nach umkehren = a) umändern, umwandeln, lanas, färben, Sil. 16, 569. – dah. dem Ausdruck nach umgestalten = anders (mit anderen Worten) ausdrücken, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo, Tac. ann. 15, 63. – b) umtauschen, res, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 154.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inverto

  • 74 charta

    charta ( nicht carta), ae, f. (χάρτης), ein Blatt von der ägyptischen Papyrusstaude, Papier (dessen Zubereitung u. Arten s. Plin. 13, 68 sqq. Isid. 6, 10, 2 sqq.), I) eig. u. meton.: A) eig.: charta dentata, geglättetes, Cic.: bibula, Löschpapier, Plin. ep.: aversa od. inversa, die (gew. unbeschriebene) Rückseite des Papiers, Mart.: dagegen transversa, ein quer genommener Bogen Papier (in Folio), ein großer Querbogen, Suet.: alii vitrum conflant, ab aliis charta conficitur, andere sind Papiermacher, Vopisc.: calamum et chartas et scrinia posco, Hor.: ante chartarum et membranarum usum, Hieron. – B) meton.: a) die Papyrusstaude selbst, Plin. 13, 69. – b) auf Papier geschriebene Schrift, Brief, Gedicht usw., ne charta nos prodat, Cic.: chartae obsoleverunt, Cic.: chartae Arpinae, Schriften des Cicero, Mart.: chartae annales, Prud.: versus in hac charta, Ov.: tribus chartis, Büchern, Catull.: tertia et centesima Livi charta (Buch), Ser. Samm. – II) übtr., ein dünnes Blatt, Platte, Tafel, plumbea, Suet. Ner. 20, 1.

    lateinisch-deutsches > charta

  • 75 envers

    ɑ̃vɛʀ
    1. prep
    2. m
    envers
    envers [ãvεʀ]
    Beispiel: envers quelqu'un/quelque chose jdm/einer S. gegenüber; Beispiel: avoir une dette envers quelqu'un; (financière) jemandem Geld schulden; (morale) in jemandes Schuld stehen; Beispiel: son mépris envers quelqu'un/quelque chose seine/ihre Verachtung für jemanden/etwas
    d'une feuille de papier Rückseite féminin; d'une étoffe, d'un vêtement linke Seite; d'une assiette, feuille d'arbre Unterseite féminin
    Wendungen: l'envers du décor die Kehrseite der Medaille; à l'envers (dans le mauvais sens) verkehrt herum; (à rebours) umgekehrt; (de bas en haut) auf dem Kopf; (à reculons) rückwärts; (en désordre) durcheinander; Beispiel: tout marche à l'envers alles geht schief familier

    Dictionnaire Français-Allemand > envers

  • 76 charta

    charta ( nicht carta), ae, f. (χάρτης), ein Blatt von der ägyptischen Papyrusstaude, Papier (dessen Zubereitung u. Arten s. Plin. 13, 68 sqq. Isid. 6, 10, 2 sqq.), I) eig. u. meton.: A) eig.: charta dentata, geglättetes, Cic.: bibula, Löschpapier, Plin. ep.: aversa od. inversa, die (gew. unbeschriebene) Rückseite des Papiers, Mart.: dagegen transversa, ein quer genommener Bogen Papier (in Folio), ein großer Querbogen, Suet.: alii vitrum conflant, ab aliis charta conficitur, andere sind Papiermacher, Vopisc.: calamum et chartas et scrinia posco, Hor.: ante chartarum et membranarum usum, Hieron. – B) meton.: a) die Papyrusstaude selbst, Plin. 13, 69. – b) auf Papier geschriebene Schrift, Brief, Gedicht usw., ne charta nos prodat, Cic.: chartae obsoleverunt, Cic.: chartae Arpinae, Schriften des Cicero, Mart.: chartae annales, Prud.: versus in hac charta, Ov.: tribus chartis, Büchern, Catull.: tertia et centesima Livi charta (Buch), Ser. Samm. – II) übtr., ein dünnes Blatt, Platte, Tafel, plumbea, Suet. Ner. 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > charta

См. также в других словарях:

  • auf der Rückseite unterschreiben — auf der Rückseite unterschreiben …   Deutsch Wörterbuch

  • Meister der Rückseite des Verduner Altars — Meister der Rückseite des Verduner Altars: Rückseite des Verduner Altars, Stift Klosterneuburg, um 1330 Als Meister der Rückseite des Verduner Altars wird der namentlich nicht bekannte gotische Maler bezeichnet, der um 1324 oder 1331 die Bilder… …   Deutsch Wikipedia

  • American Buffalo - Das Glück liegt auf der Straße — Filmdaten Deutscher Titel: American Buffalo – Das Glück liegt auf der Straße Originaltitel: American Buffalo Produktionsland: USA/UK Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 88 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • American Buffalo – Das Glück liegt auf der Straße — Filmdaten Deutscher Titel: American Buffalo – Das Glück liegt auf der Straße Originaltitel: American Buffalo Produktionsland: USA/UK Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 88 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz für den Feldzug auf der Halbinsel — Das Kreuz für den Feldzug auf der Halbinsel war eine portugiesische Auszeichnung. Sie wurde vom König Johann VI. gestiftet. Stiftungstag war der 28. Juli 1816. Der Zweck war die Ehrung der an mehreren Feldzügen teilgenommenen Offiziere zu ehren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der unheimliche Geisterrufer — (Originaltitel: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel The Necromancer) ist ein Fantasyroman des irischen Autors Michael Scott aus dem Jahr 2010 und bildet den vierten Teil der Reihe Die Geheimnisse des Nicholas Flamel. Die deutsche Ausgabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Der vitruvianische Mensch — mit Feder und Tinte (1492) Der vitruvianische Mensch ist eine berühmte, 34,4 × 24,5 cm große Zeichnung von Leonardo da Vinci aus dem Jahr 1492. Es handelt sich um eine Skizze mit Notizen aus einem seiner Tagebücher, die einen Mann mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Vitruvianische Mensch — mit Feder und Tinte (1492) Der vitruvianische Mensch ist eine berühmte, 34,4 x 24,5 cm große Zeichnung von Leonardo da Vinci aus dem Jahr 1492. Es handelt sich um eine Skizze mit Notizen aus einem seiner Tagebücher, die einen Mann mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Vitruvische Mensch — Der vitruvianische Mensch mit Feder und Tinte (1492) Der vitruvianische Mensch ist eine berühmte, 34,4 x 24,5 cm große Zeichnung von Leonardo da Vinci aus dem Jahr 1492. Es handelt sich um eine Skizze mit Notizen aus einem seiner Tagebücher, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus auf der Alb — Das Haus auf der Alb, Ansicht von der Rückseite Das Haus auf der Alb in Bad Urach am nördlichen Rand der Schwäbischen Alb wurde 1929/1930 als Kaufmannserholungsheim im Stil der klassischen Moderne errichtet. Es steht nach wechselhafter… …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Graben — (französischer Originaltitel: Le Grand Fossé) ist der 25. Asterix Band. Er erschien 1980 sowohl in der Originalsprache als auch auf Deutsch und wurde von Albert Uderzo sowohl gezeichnet als auch geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»