Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Papyrusstaude

  • 1 charta

    charta ( nicht carta), ae, f. (χάρτης), ein Blatt von der ägyptischen Papyrusstaude, Papier (dessen Zubereitung u. Arten s. Plin. 13, 68 sqq. Isid. 6, 10, 2 sqq.), I) eig. u. meton.: A) eig.: charta dentata, geglättetes, Cic.: bibula, Löschpapier, Plin. ep.: aversa od. inversa, die (gew. unbeschriebene) Rückseite des Papiers, Mart.: dagegen transversa, ein quer genommener Bogen Papier (in Folio), ein großer Querbogen, Suet.: alii vitrum conflant, ab aliis charta conficitur, andere sind Papiermacher, Vopisc.: calamum et chartas et scrinia posco, Hor.: ante chartarum et membranarum usum, Hieron. – B) meton.: a) die Papyrusstaude selbst, Plin. 13, 69. – b) auf Papier geschriebene Schrift, Brief, Gedicht usw., ne charta nos prodat, Cic.: chartae obsoleverunt, Cic.: chartae Arpinae, Schriften des Cicero, Mart.: chartae annales, Prud.: versus in hac charta, Ov.: tribus chartis, Büchern, Catull.: tertia et centesima Livi charta (Buch), Ser. Samm. – II) übtr., ein dünnes Blatt, Platte, Tafel, plumbea, Suet. Ner. 20, 1.

    lateinisch-deutsches > charta

  • 2 charta

    charta ( nicht carta), ae, f. (χάρτης), ein Blatt von der ägyptischen Papyrusstaude, Papier (dessen Zubereitung u. Arten s. Plin. 13, 68 sqq. Isid. 6, 10, 2 sqq.), I) eig. u. meton.: A) eig.: charta dentata, geglättetes, Cic.: bibula, Löschpapier, Plin. ep.: aversa od. inversa, die (gew. unbeschriebene) Rückseite des Papiers, Mart.: dagegen transversa, ein quer genommener Bogen Papier (in Folio), ein großer Querbogen, Suet.: alii vitrum conflant, ab aliis charta conficitur, andere sind Papiermacher, Vopisc.: calamum et chartas et scrinia posco, Hor.: ante chartarum et membranarum usum, Hieron. – B) meton.: a) die Papyrusstaude selbst, Plin. 13, 69. – b) auf Papier geschriebene Schrift, Brief, Gedicht usw., ne charta nos prodat, Cic.: chartae obsoleverunt, Cic.: chartae Arpinae, Schriften des Cicero, Mart.: chartae annales, Prud.: versus in hac charta, Ov.: tribus chartis, Büchern, Catull.: tertia et centesima Livi charta (Buch), Ser. Samm. – II) übtr., ein dünnes Blatt, Platte, Tafel, plumbea, Suet. Ner. 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > charta

  • 3 papyrus

    pa·py·rus
    <pl papyres or papyri>
    [pəˈpaɪ(ə)rəs, AM -ˈpaɪrəs, pl -raɪ]
    n
    1. Papyrusstaude f
    2. (paper) Papyrus m
    on \papyrus auf Papyrus
    * * *
    [pə'paɪərəs]
    n pl papyri
    [pə'paIəraɪ] (= plant) Papyrusstaude f, Papyrus m; (= paper) Papyrus m; (= scroll) Papyrusrolle f, Papyrus m
    * * *
    papyrus [pəˈpaıərəs] pl -ri [-raı], -ruses s
    1. BOT Papyrus(staude) m(f)
    2. Antike: Papyrus(rolle) m(f), -text m
    * * *
    n.
    (§ pl.: papyruses, or: papyri)
    = Papyrus m.

    English-german dictionary > papyrus

  • 4 biblinus

    biblinus, a, um (βίβλινος), aus der ägyptischen Papyrusstaude, epistulae, Hier. ep. 51. no. 1.

    lateinisch-deutsches > biblinus

  • 5 biblos

    biblos, ī, f. (βίβλος), die ägyptische Papyrusstaude (Cyperus papyrus, L.), aus deren Bast Papier bereitet wurde, Lucan. 3, 222. – meton., Niliacae bibli, Papier, Sedul. carm. pasch, 1, 6. – Plur. bibli = Bücher, Schriften, Aldhelm. de laud. virg. 1167.

    lateinisch-deutsches > biblos

  • 6 collema

    collēma, atis, n. (κόλλημα), ein aus dem innersten Baste der Papyrusstaude zusammengeleimter Papierbogen, Niloticae fruticis collemata, Mart. Cap. 3. § 225.

    lateinisch-deutsches > collema

  • 7 Marea

    Marea u. Mareōta, ae, f. (griech. Μαρέα), ein See u. eine an ihm liegende gleichnamige Stadt in Unterägypten, unweit Alexandrias, berühmt durch den dort in schwerem Boden wachsenden starken Rot- u. Weißwein (vgl. Voß Verg. georg. 2, 91), j. Mariut, Form -ota, Edict. Iustin. 13. c. 1 u. 9 u. 17 sq. – Dav. a) Mareōtīs, idis, u. idos, f., mareotisch, Libya, Plin., u. bl. Mareotis (Μαρεῶτις), die Umgegend um Marea, der mareotische Bezirk, Plin.: palus, Curt., u. bl. Mareotis, Lucan., der mareotische See: M. vites, Verg. – b) Mareōticus, a, um, mareotisch, auch poet. = ägyptisch, vitis, Colum.: labor, die ägyptischen Pyramiden, Mart.: cortex, Papyrusstaude, Mart.: arbiter, Busiris, Stat. – subst., Mareōticum, ī, n., mareotischer Wein, Hor. carm. 1, 37, 14. – c) Mareōtae, ārum, m. (Μαρεῶται), die Bewohner von Marea, die Mareoten, Plin.

    lateinisch-deutsches > Marea

  • 8 philyra [1]

    1. philyra ( philura), ae, f. (φιλύρα), I) die Linde, rein lat. tilia, Mart. Cap. 2. § 136. – II) meton., der Lindenbast, von den Alten zu Kranzbändern verwendet, Hor., Plin. u.a.: u. zu Schreibblättern, Ulp. dig. 32, 52 pr.: philura calculatoria, Corp. inscr. Lat. 6, 10229, 39. – dah. übtr., philyrae, die zu Schreibblättern verarbeiteten einzelnen Häute der Papyrusstaude, Plin. 13, 74.

    lateinisch-deutsches > philyra [1]

  • 9 χάρτης

    χάρτης, , ein Papierblatt, aus der Papyrusstaude verfertigt, Poll. 7, 210 aus Plat. com., Diosc. u. a. Sp.; das feinste war das Königspapier, χάρτην λεπτότατον τῶν βασιλικῶν καλουμένων Hero, chartae regiae des Catull. 19, 6. – Auch ein aus Papierblättern zusammengeheftetes Buch, ein Schreibbuch; übh. Schrift, Schriftwerk, u. im plur. die Literatur. – Uebertr., jedes dem Papier an Dünne ähnliche Blatt, μολύβδινοι χάρται, dünne Bleiplatten, Ios.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χάρτης

  • 10 βύβλος

    βύβλος, , Byblus, die ägyptische Papyrusstaude, Cyperus papyrus; den Stengel u. die Wurzeln aßen die Armen; aus dem Bast machte man Schiffstaue, Matten, Papier. In der Bdtg: beschriebenes Papier, Buch, wird richtiger βίβλος geschrieben. – Flacc. 9 (IX, 98) hat einen plur. βύβλα, die Schriften.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βύβλος

  • 11 βίβλος

    βίβλος, , Bast der Papyrusstaude, s. βύβλος; daraus gemachtes Papier; Buch, Aesch. Suppl. 946; Her. 5, 58; Plat. Theaet. 162 a u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βίβλος

  • 12 papyrus

    papiʀys
    m
    ( manuscrit) Papyrus m
    papyrus
    papyrus [papiʀys]
    1 botanique Papyrusstaude féminin
    2 (hist: feuille) Papyrus masculin; (manuscrit) Papyrusrolle féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > papyrus

  • 13 papiro

    pa'piro
    m
    1) ( planta oriental) BOT Papyrus m
    2) ( hoja de papiro) Schriftrolle f
    sustantivo masculino
    1. [planta] Papyrusstaude die
    2. [papel] Papyrus der
    papiro
    papiro [pa'piro]
    Papyrus masculino

    Diccionario Español-Alemán > papiro

  • 14 biblinus

    biblinus, a, um (βίβλινος), aus der ägyptischen Papyrusstaude, epistulae, Hier. ep. 51. no. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > biblinus

  • 15 biblos

    biblos, ī, f. (βίβλος), die ägyptische Papyrusstaude (Cyperus papyrus, L.), aus deren Bast Papier bereitet wurde, Lucan. 3, 222. – meton., Niliacae bibli, Papier, Sedul. carm. pasch, 1, 6. – Plur. bibli = Bücher, Schriften, Aldhelm. de laud. virg. 1167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > biblos

  • 16 collema

    collēma, atis, n. (κόλλημα), ein aus dem innersten Baste der Papyrusstaude zusammengeleimter Papierbogen, Niloticae fruticis collemata, Mart. Cap. 3. § 225.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collema

  • 17 Marea

    Marea u. Mareōta, ae, f. (griech. Μαρέα), ein See u. eine an ihm liegende gleichnamige Stadt in Unterägypten, unweit Alexandrias, berühmt durch den dort in schwerem Boden wachsenden starken Rot- u. Weißwein (vgl. Voß Verg. georg. 2, 91), j. Mariut, Form -ota, Edict. Iustin. 13. c. 1 u. 9 u. 17 sq. – Dav. a) Mareōtīs, idis, u. idos, f., mareotisch, Libya, Plin., u. bl. Mareotis (Μαρεῶτις), die Umgegend um Marea, der mareotische Bezirk, Plin.: palus, Curt., u. bl. Mareotis, Lucan., der mareotische See: M. vites, Verg. – b) Mareōticus, a, um, mareotisch, auch poet. = ägyptisch, vitis, Colum.: labor, die ägyptischen Pyramiden, Mart.: cortex, Papyrusstaude, Mart.: arbiter, Busiris, Stat. – subst., Mareōticum, ī, n., mareotischer Wein, Hor. carm. 1, 37, 14. – c) Mareōtae, ārum, m. (Μαρεῶται), die Bewohner von Marea, die Mareoten, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Marea

  • 18 philyra

    1. philyra ( philura), ae, f. (φιλύρα), I) die Linde, rein lat. tilia, Mart. Cap. 2. § 136. – II) meton., der Lindenbast, von den Alten zu Kranzbändern verwendet, Hor., Plin. u.a.: u. zu Schreibblättern, Ulp. dig. 32, 52 pr.: philura calculatoria, Corp. inscr. Lat. 6, 10229, 39. – dah. übtr., philyrae, die zu Schreibblättern verarbeiteten einzelnen Häute der Papyrusstaude, Plin. 13, 74.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > philyra

  • 19 papirüs

    pa'pirüs BOT Papyrusstaude f; Papyrus m (a Papier); Papyrusrolle f; Papyrusschrift f

    Türkçe-Almanca sözlük > papirüs

  • 20 papyrus

    pa·py·rus <pl - es or - ri> [pəʼpaɪ(ə)rəs, Am -ʼpaɪrəs, pl -raɪ] n
    1) Papyrusstaude f
    2) ( paper) Papyrus m;
    on \papyrus auf Papyrus

    English-German students dictionary > papyrus

См. также в других словарях:

  • Papyrusstaude — Pa|py|rus|stau|de 〈f. 19; Bot.〉 vom trop. Afrika bis Sizilien verbreitete Grasart, deren Mark Papyrus liefert: Cyperus papyrus * * * Pa|py|rus|stau|de, die: (zu den Riedgräsern gehörende) in Afrika heimische Pflanze mit sehr hohem, dreieckigem… …   Universal-Lexikon

  • Papyrusstaude — Echter Papyrus Echter Papyrus (Cyperus papyrus) – Habitus Systematik Ordnung: Süßgrasartige (Poales) …   Deutsch Wikipedia

  • Papyrusstaude — papirusinė viksvuolė statusas T sritis vardynas atitikmenys: lot. Cyperus papyrus angl. Egyptian paper plant; papyrus vok. Papierstaude; Papyrusstaude rus. папирус lenk. cibora papirusowa; papirus właściwy …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Papyrusstaude — Pa|py|rus|stau|de …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Papyrus — Pa|py|rus 〈m.; , py|ri〉 1. aus dem in Streifen geschnittenen u. kreuzweise übereinandergeklebten Stängelmark der ägyptischen Papyrusstaude gewonnenes, papierähnliches Schreibmaterial 2. Schriftstück daraus [<lat.; → Papier] * * * Pa|py|rus,… …   Universal-Lexikon

  • Karte — Speisezettel; Speisekarte; Speisenkarte; Menü; Stadtplan; Landkarte; Wegeverzeichnis; Straßenkarte; Plan; Grußkarte; Postkarte; …   Universal-Lexikon

  • Cyperus — Zypergräser Braunes Zypergras (Cyperus fuscus) Systematik Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Zyperngräser — Zypergräser Braunes Zypergras (Cyperus fuscus) Systematik Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Papier — Anteilschein; Handelspapier; Wertpapier; Blatt; Papierblatt; Bogen * * * Pa|pier [pa pi:ɐ̯], das; s, e: 1. zu einer dünnen, platten Schicht gepresstes Material, das vorwiegend zum Beschreiben oder zum Verpacken dient: ein Blatt, Stück Papier;… …   Universal-Lexikon

  • Bibel — Heilige Schrift; Buch der Bücher (umgangssprachlich) * * * Bi|bel [ bi:bl̩], die; , n: a) <ohne Plural> Schrift, auf die sich das Christentum stützt; Heilige Schrift: die Bibel auslegen; das steht in der Bibel. Zus.: Lutherbibel. b) Buch,… …   Universal-Lexikon

  • Papierstaude — Papierstaude,   die Papyrusstaude.   * * * Pa|pier|stau|de, die: Papyrusstaude …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»